EP3247830B1 - Verfahren zur herstellung eines gestrickteils, sowie gestrickteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gestrickteils, sowie gestrickteil Download PDF

Info

Publication number
EP3247830B1
EP3247830B1 EP15820094.9A EP15820094A EP3247830B1 EP 3247830 B1 EP3247830 B1 EP 3247830B1 EP 15820094 A EP15820094 A EP 15820094A EP 3247830 B1 EP3247830 B1 EP 3247830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted
thread
fabric
needles
elastic thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15820094.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3247830A1 (de
Inventor
Wolfgang Kübrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medi GmbH and Co KG
Original Assignee
Medi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medi GmbH and Co KG filed Critical Medi GmbH and Co KG
Publication of EP3247830A1 publication Critical patent/EP3247830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3247830B1 publication Critical patent/EP3247830B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • D02G3/406Yarns or threads coated with polymeric solutions where the polymeric solution is removable at a later stage, e.g. by washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/024Moisture-responsive characteristics soluble
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a knitted part, in particular a bandage, on a knitting machine with two opposing needle beds and a stitch transfer device.
  • Knitted parts are usually manufactured on knitting machines, with either flat knitting machines or circular knitting machines being used as knitting machines.
  • Every RR knitting machine has at least two opposing needle beds, referred to as the front and rear needle beds on a flat knitting machine, and as a cylinder (front needle bed) and dial (rear needle bed) on a circular knitting machine.
  • the thread or threads are guided with the thread guides and the needles of the respective needle beds of the knitting machine and the knitted body is knitted.
  • elastic threads are also processed in certain applications, which give the knitted part an elasticity.
  • such an elastic thread is processed when knitting a cuff, or when knitting a body-hugging knitted part that is applied to the wearer's body.
  • Such an elastic thread has a high extensibility and a high rebound force, with mostly silicone or elastomer threads being processed.
  • a knitted part has, at least in sections, a light adhesive layer on the left side of the fabric, i.e. the side facing the wearer or the skin when worn, which prevents the knitted part from slipping.
  • an additional adhesive tape which mostly consists of a textile surface that is covered with an adhesive coating, for example made of silicone.
  • applications made of silicone for example, directly to the basic knitted fabric by printing or glue etc. to apply.
  • WO 97/16587 A1 a method for producing a tubular knitted part according to the preamble of claim 10 on a circular knitting machine with two needle groups of first and second needles is known, in which method an elastomer thread is knitted in or clad with the first or second needle group.
  • U.S. 3,392,553 A a knitted part in the form of a stocking is known.
  • This stocking is made on a single-fountain knitting machine, so it is a single-surface knitted fabric with a first fabric side made of right-hand stitches and an opposite fabric side of left-hand stitches.
  • An elastic thread is introduced into the knitted fabric and is bound in a first wale area by a float, while it is plated onto the basic knitted thread in adjacent wale areas for anchoring in the knitted fabric.
  • An adhesive area is formed by the floats of the elastic thread.
  • a knitted part in the form of a stocking which is produced on a single-point knitting machine, that is to say is a single-surface knitted fabric.
  • an elastic thread is introduced into an edge region of the knitted fabric, which in sections lies flat.
  • the invention is thus based on the problem of specifying a method for producing a knitted part which offers the possibility of forming an adhesive area given directly on the knitted part side.
  • the method according to the invention makes it possible, as it were, to “knit in” an “adhesive area”, that is to say that a defined adhesive area is formed solely by appropriate knitting.
  • the basic knitted fabric is first formed using a first thread, in which the knitting is carried out on both rows of needles in accordance with the corresponding predetermined knit weave.
  • stitches are specifically hung from one needle bed onto needles of the other needle bed.
  • individual, spaced-apart stitches of the row of stitches of the basic knitted fabric forming the left side of the fabric, that is to say the inner side of the knitted fabric are reassigned to opposite empty needles of the other, second needle bed.
  • those covered with a catch or loop of the basic knitted thread become the ones that are not covered as a result of the hanging
  • the needles of the first needle bed forming the left side of the fabric are knitted by means of an elastic thread to form a float with stitch.
  • the elastic thread is knitted with a stitch on those needles that are on the right and / or left of a needle that is now empty because the stitch was previously transferred.
  • the elastic thread then extends with a float from loop to loop, the float extending over two needles, for example in the case of a 2 x 1 patent weave, but any conceivable combination is possible.
  • the looped back stitches and the stitches knitted from the elastic thread are knitted with the thread forming the basic knit, after which steps b - e (repeat) can be continued or repeated until the "adhesive area" has the desired width and is finished.
  • steps b - e repeat
  • steps b - e the knitted fabric can end with the knitting according to step e).
  • the more often the repeat, that is to say steps b) - e) the wider the knitted "adhesive area” becomes.
  • a narrow “adhesive area” can theoretically be formed by performing steps b) - e) once, that is, only one row of stitches.
  • the needles that are knitted with the elastic thread with stitches are previously only covered with a catch which, as described, does not form a stitch of its own but merely increases the "thread volume" on the needle, which means that the elastic thread still slightly further emerges from the knitted fabric level. This also leads to the elastic thread always prominently emerging from stitch row to stitch row.
  • the needle could also be covered with a stitch made from the basic textile knitted thread. In this case, the textile thread and the elastic thread would alternate from stitch row to stitch row.
  • the assignment with the catch means that a quasi-closed line (wales) of elastic thread loops is formed on the inside of the knitted fabric, while when a textile loop is made from the basic knitted fabric thread from row to row of stitches, textile thread and elastic thread alternate in Seen in the longitudinal direction of the knitted fabric would be given.
  • At least one, preferably at least two needles are located between two looped stitches.
  • the length of the float and consequently the distance between the "adhesive rows" seen in the transverse direction of the knit is made of elastic thread loops.
  • the basic knitted thread is knitted. This can be done in such a way that the needles knitted with the elastic thread are knitted either with tuck or with stitches, while the needles with the stitches hung back are knitted with stitches.
  • the difference between knitting a catch or a loop in relation to the protrusion of the elastic thread loops has already been explained above.
  • the needles with the stitches that have been hung back are preferably knitted with stitches, since this stitch is again transferred in the next process pass, thus ensuring a problem-free process.
  • a suitable thread material it is also conceivable to use the floating and / or catching binding elements on this needle on a tour. It is useful if, when knitting off according to the last step, the stitches of the opposite needle bed are also knitted off with the thread forming the basic knitted fabric.
  • the stitches are transferred over the entire width of the basic knitted fabric, distributed according to a pattern.
  • there is consequently no float which could hold back the stitches knitted with the basic knitted thread or would press into the inside of the knitted fabric. Rather, the knitted stitches emerge in these areas that are not hung around and form the inside of the knitted fabric. There is no noteworthy adhesive effect in this area.
  • a silicone or elastane thread is preferably used as the elastic thread.
  • the knitting machine is configured accordingly, it is possible to work with "bare", that is, uncoiled silicone or elastane threads.
  • an elastic thread is used around which a wrapping thread which is soluble in a fluid, in particular water-soluble, is used.
  • Such a winding thread reduces the friction of the otherwise slightly adhering silicone or elastane material on the loop-forming elements (needle, thread guide, etc.) and the thread feed (feeder, thread tensioner, thread brake, etc.).
  • a winding thread made of "Solvron®” is used, which is water-soluble. This means that the knitted part has to be washed after knitting, which means that the water-soluble winding thread dissolves and the adhesive properties of the silicone or elastane thread come into their own.
  • a knitted part according to the invention in particular a bandage, consists of a thread forming the basic knitted fabric and an elastic thread knitted in at least in sections, the basic knitted fabric having two surfaces and the elastic thread being raised in at least a part of the rows of stitches running in the transverse direction of the knitted fabric on the left side of the fabric and adjacent Meshes of the basic knitted thread are pressed into the inside of the knitted fabric by the floatation of the elastic thread.
  • the basic knitted fabric is preferably knitted with a 2 x 1 patent binding.
  • the weave shown in particular in the following figures in the grain line ( Fig. 1 ) and stitch pattern ( Fig. 2 ) of a 2 x 1 patent only serves as an example, further binding variants based on the functionality presented (highlighting stitches knitted with elastic threads and pushing back stitches knitted with classic thread material by floating the elastic thread) are of course possible.
  • Fig. 1 shows in the form of five partial diagrams a) -e) the thread course of the different threads forming a knitted part according to the invention.
  • knitting is carried out on a flat knitting machine which has a rear needle bed 1 and a front needle bed 2.
  • a classic knitting thread 3 which forms the basic knit, for example made of wool, cotton, polyamide, viscose, polyester, polyacrylic etc.
  • an elastic thread 4 is knitted, for example a silicone or elastane thread, which is optionally provided with a water-soluble winding thread.
  • Diagram a shows the starting position and the basic offset position.
  • the left side of the fabric that is to say the inside of the knitted fabric facing the wearer, is knitted on the rear needle bed 1, while the outside of the knitted fabric is knitted on the front needle bed 2.
  • Each needle bed 1, 2 has a large number of individual needles 5, 6, which, depending on the binding technique to be knitted, are appropriately covered with stitches or catches or unoccupied.
  • the basic knitted thread 3 runs around both needles 5 of the rear needle bed and needles 6 of the front needle bed.
  • the needles 5a of the rear needle bed are each covered with a catch 7 of the basic knitted thread, while the needles 5b of the rear needle bed are covered with a stitch 8. The remaining needles 5c are not used.
  • the needles 6a are each covered with a loop 9 of the basic knitted thread, while the needles 6b are free.
  • the elastic thread 4 is knitted.
  • stitches 10 are knitted on needles 5a with catch 7, as diagram c) clearly shows.
  • the elastic thread 4 is floating, that is to say that there is a floating 11 between two loops 10. In the case of the 2 ⁇ 1 patent binding shown here, this float 11 extends over two needles 5b and 5c which are now empty due to the hanging of the stitches 8.
  • steps according to diagrams b) -e), which correspond to method steps b) -e) according to the invention, and which represent the repeat, can now be repeated as often as desired.
  • a narrow adhesive area can also only be formed by such a row of stitches.
  • the conclusion can be made by knitting off according to step e), or any further knitted fabric section with any type of weave can follow.
  • the transferred loop is located when the elastic thread 4 is knitted in relation to the left side of the fabric, that is, the row of stitches of the rear needle bed 1 forming the inside of the knitted fabric is offset to the inside of the knitted fabric.
  • the float 11 of the elastic thread 4 is arranged in relation to the inside of the knitted fabric in front of the looped stitches 8, that is to say the part of the basic knitted fabric that lies between the stitches 10 from the elastic thread 4. This now leads to the fact that on the finished knitted part the float 11 pushes the stitches 8 in the direction of the outside of the knitted fabric, that is to say pushes them into the inside of the knitted fabric.
  • the stitches 10 of the elastic thread which are knitted on the rear needle bed 1, are highlighted on the left side of the fabric, ie the inside of the knitted fabric are.
  • the elastic thread be it the silicone thread, be it the elastane thread
  • the stitches 10 are emphasized or raised, this results in a corresponding adhesive area, which is defined solely by the rows of stitches from the stitches 10 of the elastic thread 4 is formed.
  • the adhesive properties are remarkably good, since they are not impaired by the pushed back stitches 8 from the non-adhesive basic stitch thread.
  • FIG. 2 An exemplary mesh pattern of the left side of the fabric, i.e. the side facing the body, i.e. the inside of the knitted fabric, in the form of a 2 x 1 patent weave is shown in Fig. 2 shown.
  • the meshes 10 made of the elastic thread 4 are shown, which, viewed in the longitudinal direction of the knitted fabric, form longitudinal, raised wales 12. Also shown are the corresponding catches 7 of the basic knitted textile thread 3 on which the stitches 10 of the elastic thread 4 are knitted.
  • the floats 11 of the elastic thread 4 run. These are directed towards the inside of the knitted fabric above the stitches 8 and 9 behind them as seen towards the outside of the knitted fabric.
  • the stitches 8 are the stitches that were knitted on the rear needle bed 1 and were hung around and back, while the stitches 9 are the stitches that were knitted exclusively on the front needle bed 2. Due to the restoring force of the elastic thread 4 in the area of the float and the formation of the stitches 10, knitted on the catch 7, lie the wales 12 are raised with respect to the plane of the floats 11, so that a raised rib structure is produced, which is formed by the elastic thread 4.
  • a thread wrapped with a water-soluble winding thread is used as the elastic thread 4, it is necessary to wash it after the knitted part has been produced so that the winding thread dissolves and the respective silicone or elastane thread is then exposed.
  • the exemplary embodiment shows a 2 x 1 weave in each case, it is equally conceivable to knit a type of 1 x 1 weave.
  • only one wale would be formed between two wales 12 (seen in the longitudinal direction of the knitted fabric) from the stitches 9 on the needle bed 2, which forms the right side of the fabric.
  • wider ribs you increase the number of wales from the stitches 9 on the needle bed 2.
  • the ribs on the needle bed 1, left fabric side towards the body can also be widened by increasing the ribs from the catch 7 in a suitable combination with the wales from the stitches 9 on the needle bed 2 and the subsequent knitting through stitches 10 with the elastic thread 4.
  • the width of the float 11 raise.
  • the adhesive area according to the invention can be knitted onto any basic or basic knitted section.
  • the tubular knitted body e.g. B. as a compression knitted fabric, after which the adhesive area is knitted using the method according to the invention.
  • Such an adhesive area can of course also be provided on both ends of the knitted part, as it can theoretically also extend over the entire length of the knitted part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils, insbesondere einer Bandage, auf einer Strickmaschine mit zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten und einer Maschentransfereinrichtung.
  • Gestrickteile werden üblicherweise auf Strickmaschinen gefertigt, wobei als Strickmaschinen entweder Flachstrickmaschinen oder Rundstrickmaschinen zum Einsatz kommen. Jede RR-Strickmaschine weist mindestens zwei sich gegenüberliegende Nadelbetten auf, bei einer Flachstrickmaschine als vorderes und hinteres Nadelbett bezeichnet, bei einer Rundstrickmaschine als Zylinder (vorderes Nadelbett) und Rippscheibe (hinteres Nadelbett). Unabhängig davon werden mit den Fadenführern und den Nadeln der jeweiligen Nadelbetten der Strickmaschine der oder die Fäden geführt und der Gestrickkörper gestrickt.
  • Mit derartigen Maschinen können verschiedenartige Fäden verarbeitet werden. Neben üblichen, das Grundgestrick bildenden Fäden werden in bestimmten Anwendungsfällen auch elastische Fäden verarbeitet, die dem Gestrickteil eine Dehnbarkeit verleihen. Beispielsweise wird ein solcher elastischer Faden beim Stricken eines Bündchens verarbeitet, oder beim Stricken eines körperbetonten Gestrickteils, das sich am Körper des Trägers anlegt. Ein solcher elastischer Faden weist eine hohe Dehnbarkeit und eine hohe Rücksprungkraft auf, wobei zumeist Silikon- oder Elastomerfäden verarbeitet werden.
  • Häufig ist es aber auch gewünscht, dass ein Gestrickteil zumindest abschnittsweise an der linken Warenseite, also der beim Tragen zum Träger respektive zur Haut gerichteten Seite, eine leichte Haftschicht aufweist, die ein Rutschen des Gestrickteils verhindert. Um einen solchen Gestrickteilabschnitt vorzusehen ist es üblich, ein zusätzliches Haftband an- oder aufzunähen, das zumeist aus einer textilen Fläche besteht, die mit einer Haftbeschichtung, beispielsweise aus Silikon belegt ist. Alternativ ist es auch bekannt, unmittelbar auf das Grundgestrick Applikationen beispielsweise aus Silikon durch Drucken oder Kleben etc. aufzubringen. Diese Möglichkeiten sind jedoch aufwändig, da zusätzliche Teile hergestellt respektive an- oder aufgenäht respektive appliziert werden müssen.
  • Aus WO 97/16587 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestrickteils gemäß Oberbegriff von Anspruch 10 auf einer Rundstrickmaschine mit zwei Nadelgruppen aus ersten und zweiten Nadeln bekannt, bei welchem Verfahren ein Elastomerfaden mit der ersten oder zweiten Nadelgruppe eingestrickt oder aufplattiert wird.
  • Aus US 3 392 553 A ist ein Gestrickteil in Form eines Strumpfes bekannt. Dieser Strumpf wird auf einer einfonturigen Strickmaschine hergestellt, es handelt sich demzufolge um eine einflächige Maschenware mit einer ersten Warenseite aus rechten Maschen und einer gegenüberliegenden Warenseite aus linken Maschen. In das Gestrick wird ein elastischer Faden eingebracht, der in einem ersten Maschenstäbchenbereich durch eine Flottung eingebunden ist, während er in hierzu benachbarten Maschenstäbchenbereichen zur Verankerung im Gestrick auf den Grundgestrickfaden aufplattiert ist. Ein Haftbereich wird durch die Flottungen des elastischen Fadens gebildet.
  • Auch aus FR 2 996 860 A1 ist ein Gestrickteil in Form eines Strumpfes bekannt, der auf einer einfonturigen Strickmaschine hergestellt wird, also eine einflächige Maschenware ist. Auch hier wird ein elastischer Faden in einem Randbereich des Gestricks eingebracht, der abschnittsweise flott liegt.
  • Schließlich ist aus US 5 299 435 A1 ein Gestrickteil bekannt, dessen Grundgestrick gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 auf einer zwei Nadelbetten aufweisenden Strickmaschine hergestellt wird, wobei ein zusätzlicher Faden in das Grundgestrick eingelegt wird.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils anzugeben, das die Möglichkeit zur Ausbildung eines unmittelbar gestrickteilseitig gegebenen Haftbereichs bietet.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils, insbesondere einer Bandage, auf einer Strickmaschine mit zwei sich gegenüberliegenden Nadelbetten und einer Maschentransfereinrichtung vorgesehen, dies durch folgende Schritte zu realisieren:
    1. a) Stricken eines Grundgestricks auf beiden Nadelbetten,
    2. b) Umhängen einzelner, auf voneinander beabstandeten Nadeln der die linke Warenseite bildenden Maschenreihe des ersten Nadelbetts hängender Maschen des Grundgestricks auf gegenüberliegende leere Nadeln des zweiten Nadelbetts,
    3. c) Abstricken von mit Fang oder Masche belegten, zu infolge des Umhängens unbelegten Nadeln benachbarten Nadeln des ersten Nadelbetts mittels eines elastischen Fadens unter Bildung einer Flottung,
    4. d) Zurückhängen der zuvor umgehängten Maschen auf die früheren Nadeln,
    5. e) Abstricken der zurückgehängten Maschen und der aus dem elastischen Faden gestrickten Maschen mit dem das Grundgestrick bildenden Faden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht quasi das "Einstricken" eines "Haftbereichs", das heißt, dass ein definierter Haftbereich allein durch entsprechendes Stricken gebildet wird. Hierzu wird zunächst unter Verwendung eines ersten Fadens das Grundgestrick gebildet, in dem auf beiden Nadelreihen gemäß der entsprechenden vorgegebenen Strickbindung gestrickt wird.
  • Um nun den "Haftbereich" zu stricken werden im nächsten Schritt gezielt Maschen von einem Nadelbett auf Nadeln des anderen Nadelbetts gehängt. Konkret werden einzelne, voneinander beabstandete Maschen der die linke Warenseite, also die Gestrickinnenseite bildenden Maschenreihe des Grundgestricks auf gegenüberliegende leere Nadeln des anderen zweiten Nadelbetts umgehängt. Dies geschieht mittels einer entsprechenden Maschentransfereinrichtung der Strickmaschine. Je nach der gestrickten Bindung wird, wie beispielsweise bei einer 2 x 1-Patentbindung, jede 2. Masche (= 3. Nadel) umgehängt.
  • Im nun folgenden Schritt werden die von mit Fang oder Masche des Grundgestrick-Fadens belegten, zu den infolge des Umhängens unbelegten Nadeln des die linke Warenseite bildenden ersten Nadelbetts mittels eines elastischen Fadens unter Bildung einer Flottung mit Masche abgestrickt. Der elastische Faden wird also auf denjenigen Nadeln, die rechts oder/und links einer nunmehr leeren Nadel, weil zuvor umgehängten Masche, liegen, mit einer Masche abgestrickt. Der elastische Faden erstreckt sich dann mit jeweils einer Flottung von Masche zu Masche, wobei sich die Flottung beispielsweise bei einer 2 x 1-Patentbindung über zwei Nadeln erstreckt, jedoch jegliche denkbare Kombinationen möglich sind.
  • Sodann werden im nächsten Schritt die zuvor umgehängten Maschen des Grundgestricks mittels der Maschentransfereinrichtung auf ihre früheren Nadeln zurückgehängt. Dieses Zurückhängen erfolgt quasi gegen die Flottung.
  • Im letzten Schritt werden die zurückgehängten Maschen und die aus dem elastischen Faden gestrickten Maschen mit dem das Grundgestrick bildenden Faden abgestrickt, wonach die Schritte b - e (Rapport) solange fortgesetzt bzw. wiederholt werden können, bis der "Haftbereich" die gewünschte Breite aufweist und fertiggestrickt ist. Daran kann sich ein Gestrick beliebiger Bindung anschließen, oder das Gestrick kann mit dem Abstricken gemäß Schritt e) enden. Je öfter der Rapport, also die Schritte b) - e) wiederholt werden, umso breiter wird der gestrickte "Haftbereich". Ein schmaler "Haftbereich" kann theoretisch durch einmaliges Durchführen der Schritte b) - e), also nur eine Maschenreihe gebildet werden.
  • Durch das Umhängen der Maschen, das Stricken des elastischen Fadens auf Nadeln des die linke Warenseite strickenden Nadelbetts mit Flottung sowie das Zurückhängen wird erreicht, dass durch die Flottung die zurückgehängten Maschen respektive die Maschen, die im Bereich der Flottung mit dem textilen Grundgestrick-Faden gestrickt werden, durch die Rückstellkraft des elastischen Fadens in das Gestrick gedrückt werden. Demgegenüber liegen die mit dem elastischen Faden auf der ersten Nadelreihe gestrickten Maschen quasi erhaben, so dass der elastische Faden an der linken Warenseite respektive der Gestrickinnenseite hervortritt. Das Hervortreten des elastischen Fadens wird insbesondere unterstützt, wenn die Nadel, auf der eine Masche des elastischen Fadens abgestrickt wird, zuvor mit einem Fang belegt ist. Denn der Fang vergrößert quasi das Fadenvolumen, so dass die Masche aus dem elastischen Faden noch etwas weiter hervorsteht.
  • Auf diese Weise wird also sichergestellt, dass einerseits unmittelbar an der Warenseite, die hautseitig aufliegt, hinreichend viel Material an elastischem Faden vorhanden ist, so dass die leicht haftende Eigenschaft des elastischen Fadens, beispielsweise eines Silikon- oder Elastanfadens, ausgenutzt werden kann, um eine gute Haftung zur Haut des Trägers sicherzustellen. Gleichzeitig sind benachbarte Maschen, gebildet durch den textilen Strickfaden, durch die Flottung des elastischen Fadens in das Gestrickinnere gedrückt, liegen also nicht hautseitig an und reduzieren demzufolge das Haftvermögen des eingestrickten "Haftbandes" nicht. Hierüber ist sichergestellt, dass ein sehr guter Haftkontakt erreicht werden kann, allein durch entsprechendes Einstricken des elastischen Fadens in der beschriebenen Weise. Es ist nicht mehr erforderlich, zur Bildung des Haftbereichs ein zusätzliches Haftband oder dergleichen vorzusehen.
  • Bevorzugt werden die Nadeln, die mit dem elastischen Faden mit Masche abgestrickt werden, zuvor nur mit einem Fang belegt, der wie beschrieben keine eigene Masche bildet sondern lediglich das "Fadenvolumen" an der Nadel vergrößert, was dazu führt, dass der elastische Faden noch etwas weiter aus der Gestrickebene hervortritt. Dies führt ferner dazu, dass von Maschenreihe zu Maschenreihe stets der elastische Faden prominent hervortritt. Gleichwohl könnte die Nadel auch mit einer Masche aus dem textilen Grundgestrick-Faden belegt sein. In diesem Fall würde sich quasi von Maschenreihe zu Maschenreihe der textile Faden und der elastische Faden maschenmäßig abwechseln. In Gestricklängsrichtung gesehen bedeutet die Belegung mit dem Fang, dass sich quasi eine geschlossene Linie (Maschenstäbchen) aus elastischen Fadenmaschen an der Gestrickinnenseite ausbildet, während bei Belegung mit einer textilen Masche aus dem Grundgestrickfaden von Maschenreihe zu Maschenreihe ein Wechsel aus textilem Faden und elastischem Faden in Gestricklängsrichtung gesehen gegeben wäre.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei umgehängten Maschen wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Nadeln liegen. Je nachdem, wie viele Nadeln dazwischenliegen, ist die Länge der Flottung und folglich der Abstand der in Gestrickquerrichtung gesehenen "Haftreihen" aus elastischen Fadenmaschen.
  • Wie beschrieben wird im letzten Schritt einer solchen Strickbindung mit dem Grundgestrick-Faden abgestrickt. Dies kann derart erfolgen, dass die mit dem elastischen Faden abgestrickten Nadeln entweder mit Fang oder mit Masche abgestrickt werden, während die Nadeln mit den zurückgehängten Maschen mit Masche abgestrickt werden. Der Unterschied, ob ein Fang oder eine Masche abgestrickt wird in Bezug auf das Hervortreten der elastischen Fadenmaschen ist bereits oben erläutert. Die Nadeln mit den zurückgehängten Maschen werden vorzugsweise mit Masche abgestrickt, da diese Masche im nächsten Verfahrensdurchgang wiederum umgehängt und dadurch ein problemloser Ablauf gewährleistet wird. Bei geeignetem Fadenmaterial ist auch der tourenmäßige Einsatz der Bindungselemente Flottung und/oder Fang auf dieser Nadel denkbar. Zweckmäßig ist es, wenn beim Abstricken gemäß dem letzten Schritt mit dem das Grundgestrick bildenden Faden auch die Maschen des gegenüberliegenden Nadelbetts abgestrickt werden.
  • Denkbar ist es, jeweils nur eine Nadel mit dem elastischen Faden abzustricken. Das heißt, dass jede Flottung von einer einzelnen Masche zur nächsten einzelnen Masche läuft. Alternativ ist es auch denkbar, dass zwei nebeneinander liegende Nadeln mit dem elastischen Faden abgestrickt werden. In diesem Fall wären beide Nadeln mit Fang oder Masche des Grundgestricks belegt. Insgesamt ergeben sich dann breitere Reihen, gesehen in Gestrickquerichtung, aus elastischem Faden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Maschen mustermäßig verteilt über die gesamte Breite des Grundgestricks umgehängt werden. Alternativ ist es denkbar, die Maschen nur in einzelnen Bereichen des Grundgestricks umzuhängen. Dies ermöglicht es, die hervortretenden Reihen oder Bereiche aus elastischem Faden nur partiell auszubilden, so dass die Haftwirkung nur partiell zur Geltung kommt, beispielsweise um problemlos über diesen Bereich nähen zu können bzw. die Haftwirkung lokal einzugrenzen etc. In Bereichen, in denen kein Umhängen erfolgt, ergibt sich folglich keine Flottung, die die Maschen, gestrickt mit dem Grundgestrick-Faden zurückhalten könnte respektive ins Gestrickinnere drücken würde. Vielmehr treten in diesen nicht umgehängten Bereichen die Strickmaschen hervor und bilden die Gestrickinnenseite. Eine nennenswerte Haftwirkung ist in diesem Bereich nicht gegeben. Die Maschen, gestrickt mit dem elastischen Faden, treten zurück, sie ziehen sich in das Gestrick, die Haftwirkung nimmt in diesem Bereich damit zwangsläufig ab. Das heißt, dass mustermäßig verteilt umgehängt werden kann, und/oder blockweise, um nur partiell das "Haftband" einzustricken.
  • Als elastischer Faden wird bevorzugt ein Silikon- oder Elastanfaden verwendet. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, wenn die Strickmaschine entsprechend konfiguriert ist, mit "nackten", also unumwundenen Silikon- oder Elastanfäden zu arbeiten. Bevorzugt jedoch wird ein mit einem in einem Fluid löslichen, insbesondere wasserlöslichen Umwindefaden umwundener elastischer Faden verwendet. Ein solcher Umwindefaden reduziert die Reibung des ansonsten leicht haftenden Silikon- oder Elastanmaterials an den maschenbildenden Elementen (Nadel, Fadenführer etc.) und der Fadenzuführung (Fournisseur, Fadenspanner, Fadenbremse etec.). Beispielsweise wird ein Umwindefaden aus "Solvron®" verwendet, der wasserlöslich ist. Das heißt, dass das Gestrickteil nach dem Stricken gewaschen werden muss, was dazu führt, dass sich der wasserlösliche Umwindefaden auflöst und die haftenden Eigenschaften des Silikon- oder Elastanfaden voll zur Wirkung kommen.
  • Schließlich ist es denkbar, vor oder nach dem Abstricken mit dem elastischen Faden einen elastischen Schussfaden einzulegen. Dieser Schussfaden, der beispielsweise dann eingelegt werden kann, wenn ein kompressives Gestrickteil gestrickt werden soll, beeinträchtigt die Funktion des "gestrickten Haftbandes" in keiner Weise.
  • Ein erfindungsgemäßes Strickteil, insbesondere eine Bandage, besteht aus einem das Grundgestrick bildenden Faden und einem zumindest abschnittsweise eingestrickten elastischen Faden, wobei das Grundgestrick zweiflächig ausgebildet ist und der elastische Faden in zumindest einem Teil der im Gestrickquerrichtung verlaufenden Maschenreihen an der linken Warenseite erhaben ist und benachbarte Maschen des Grundgestrick-Fadens durch die Flottung des elastischen Fadens in das Gestrickinnere gedrückt sind.
  • Das Grundgestrick ist dabei bevorzugt mit einer 2 x 1Patentbindung gestrickt. Die insbesondere in den folgenden Figuren dargestellte Bindung in Fadenlauf (Fig. 1) und Maschenbild (Fig. 2) eines 2 x 1-Patents dient jedoch nur als ein Beispiel, weitere Bindungsvarianten auf Basis der vorgestellten Funktionsweise (Hervorheben von Maschen gestrickt mit elastischen Fäden und Zurückdrängen der Maschen gestrickt mit klassischem Fadenmaterial durch Flottung des elastischen Fadens) sind selbstverständlich möglich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Diagramm zur Darstellung des Fadenverlaufs zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    Fig. 2
    eine Darstellung des Maschenbildes der linken, zum Körper gewandten Warenseite eines erfindungsgemäße Gestrickteils.
  • Fig. 1 zeigt in Form von fünf Teildiagrammen a) - e) den Fadenverlauf der unterschiedlichen, ein erfindungsgemäßes Gestrickteil bildenden Fäden.
  • Gestrickt wird angenommenermaßen auf einer Flachstrickmaschine, die ein hinteres Nadelbett 1 und ein vorderes Nadelbett 2 aufweist. Gestrickt wird zum einen mit einem klassischen, das Grundgestrick bildenden Strickfaden 3 beispielsweise aus Wolle, Baumwolle, Polyamid, Viskose, Polyester, Polyacryl etc. Ferner wird mit einem elastischen Faden 4 gestrickt, beispielsweise einem Silikon- oder Elastanfaden, der gegebenenfalls mit einem wasserlöslichen Umwindefaden versehen ist.
  • Diagramm a) zeigt die Ausgangsposition und die Versatzgrundposition. Auf dem hinteren Nadelbett 1 wird die linke Warenseite, also die Gestrickinnenseite, die dem Träger zugewandt ist, gestrickt, während auf dem vorderen Nadelbett 2 die Gestrickaußenseite gestrickt wird.
  • Jedes Nadelbett 1, 2 verfügt über eine Vielzahl einzelner Nadeln 5, 6, die je nach der zu strickenden Bindungstechnik entsprechend mit Maschen oder Fang belegt oder unbelegt sind. Im gezeigten Beispiel sei angenommen, dass eine 2 x 1-Patentbindung gestrickt wird. Ersichtlich läuft der Grundgestrick-Faden 3 sowohl um Nadeln 5 des hinteren Nadelbetts als auch Nadeln 6 des vorderen Nadelbetts. Im gezeigten Beispiel sind jeweils die Nadeln 5a des hinteren Nadelbetts mit einem Fang 7 des Grundgestrick-Fadens belegt, während die Nadeln 5b des hinteren Nadelbetts mit einer Masche 8 belegt sind. Die verbleibenden Nadeln 5c sind nicht belegt.
  • Auf dem vorderen Nadelbett 2 sind die Nadeln 6a jeweils mit einer Masche 9 des Grundgestrick-Fadens belegt, während die Nadeln 6b frei sind.
  • Im nächsten Schritt, siehe Diagramm b), das den Rapportbeginn zeigt, werden die Maschen 8 von den Nadeln 5b des hinteren Nadelbetts 1 auf die Nadeln 6b des vorderen Nadelbetts umgehängt. Sie befinden sich nun also auf dem vorderen Nadelbett 2.
  • Im nächsten Schritt gemäß Diagramm c) wird der elastische Faden 4 gestrickt. Hierzu werden auf den Nadeln 5a mit dem Fang 7 jeweils Maschen 10 abgestrickt, wie das Diagramm c) deutlich zeigt. Ansonsten liegt der elastische Faden 4 flott, das heißt, dass zwischen zwei Maschen 10 jeweils eine Flottung 11 gegeben ist. Diese Flottung 11 erstreckt sich bei der hier gezeigten 2 x 1-Patentbindung über zwei nun aufgrund des Umhängens der Maschen 8 leere Nadeln 5b und 5c.
  • Im nächsten im Diagramm d) gezeigten Schritt werden die zuvor umgehängten Maschen 8 von den Nadeln 6b wieder auf die Nadeln 5b des hinteren Nadelbetts 1 umgehängt. Dieses Umhängen erfolgt quasi gegen den flottliegenden elastischen Faden 4, der gemäß Schritt c) am ersten respektive hinteren Nadelbett 1 abgestrickt ist.
  • Im letzten Schritt gemäß Diagramm e) wird nun erneut der textile Grundgestrick-Faden 3 gestrickt, wobei mit ihm wiederum dieselben Nadeln 5a mit einem Fang 7 bzw. 5b mit einer Masche 8 bzw. 6a mit einer Masche 9 abgestrickt werden, wie zur Versatzgrundposition gemäß Diagramm a) gezeigt. Das heißt, dass das Diagramm e) letztlich das Rapportende darstellt, gleichzeitig aber auch die Ausgangssituation für den Rapportbeginn gemäß Diagramm b).
  • Die Schritte gemäß der Diagramme b) - e), die den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten b) - e) entsprechen, und die den Rapport darstellen, können nun beliebig oft wiederholt werden. Je öfter sie wiederholt werden, umso breiter wird der gestrickte "Haftbereich". Ein schmaler Haftbereich kann auch nur durch eine solche Maschenreihe gebildet werden. Der Abschluss kann durch das Abstricken gemäß Schritt e) erfolgen, oder es kann sich ein beliebiger weiterer Gestrickabschnitt mit beliebiger Bindung anschließen.
  • Durch das Umhängen der Maschen 8 befindet sich die jeweils umgehängte Masche beim Stricken des elastischen Fadens 4 in Bezug zu der linken Warenseite, also der die Gestrickinnenseite bildenden Maschenreihe des hinteren Nadelbetts 1 zum Gestrickinneren versetzt. Das heißt, dass die Flottung 11 des elastischen Fadens 4 in Bezug auf die Gestrickinnenseite vor den umgehängten Maschen 8, also dem Teil des Grundgestricks, der zwischen den Maschen 10 aus dem elastischen Faden 4 liegt, angeordnet ist. Dies führt nun dazu, dass am fertigen Gestrickteil die Flottung 11 die Maschen 8 in Richtung der Gestrickaußenseite drückt, sie also in das Gestrickinnere drückt. Demgegenüber hervorgehoben zur linken Warenseite, also der Gestrickinnenseite, liegen die Maschen 10 des elastischen Fadens, die auf dem hintern Nadelbett 1 gestrickt sind. Das heißt, dass zur Gestrickinnenseite gerichtet viel elastisches Fadenmaterial gegeben ist. Da der elastische Faden, sei es der Silikonfaden, sei es der Elastanfaden, eine entsprechende Hafteigenschaft aufweist und da die Maschen 10 hervorgehoben respektive erhaben liegen ergibt sich hieraus folglich ein entsprechender Haftbereich, der allein durch die in Gestricklängsrichtung gesehen gegebenen Maschenreihen aus den Maschen 10 des elastischen Fadens 4 gebildet ist. Die Hafteigenschaften sind beachtlich gut, da sie durch die zurückgedrängten Maschen 8 aus dem nicht haftenden Grundgestick-Faden nicht beeinträchtigt werden.
  • Am fertigen Gestrickteil ergeben sich in Gestricklängsrichtung gesehen längslaufende Maschenstäbchen 12 aus den Maschen 10, benachbart zu denen, quasi zum Gestrickinneren vertieft, die Flottungen 11 des elastischen Fadens 4 und hinter diesen die Maschenstäbchen aus den Maschen 8 und 9 (in Gestricklängsrichtung gesehen) des Grundgestricks liegen.
  • Ein exemplarisches Maschenbild der linken, also zum Körper weisenden Warenseite, also der Gestrickinnenseite, in Form einer 2 x 1-Patentbindung ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Gezeigt sind die Maschen 10 aus dem elastischen Faden 4, die, gesehen in Gestricklängsrichtung, längslaufende, erhabene Maschenstäbchen 12 bilden. Gezeigt sind auch die entsprechenden Fänge 7 des textilen Grundgestrick-Fadens 3, auf denen die Maschen 10 des elastischen Fadens 4 abgestrickt sind.
  • Zwischen den Maschenstäbchen 12 respektive den Maschen 10 verlaufen die Flottungen 11 des elastischen Fadens 4. Diese liegen zur Gestrickinnenseite hin gerichtet oberhalb der zur Gestrickaußenseite gesehen dahinterliegenden Maschen 8 und 9. Die Maschen 8 sind die Maschen, die auf dem hinteren Nadelbett 1 gestrickt wurden und um- und zurückgehängt wurden, während die Maschen 9 die Maschen sind, die ausschließlich auf dem vorderen Nadelbett 2 gestrickt wurden. Aufgrund der Rückstellkraft des elastischen Fadens 4 im Bereich der Flottung und der Bildung der Maschen 10, abgestrickt auf dem Fang 7, liegen die Maschenstäbchen 12 erhaben bezüglich der Ebene der Flottungen 11, so dass sich eine erhabene Rippenstruktur ergibt, die durch den elastischen Faden 4 gebildet ist.
  • Wird als elastischer Faden 4 ein mit einem wasserlöslichen Umwindefaden umwundener Faden verwendet, so ist es nach dem Herstellen des Gestrickteils erforderlich, dieses zu waschen, so dass der Umwindefaden sich auflöst und der jeweilige Silikon- oder Elastanfaden dann bloß liegt.
  • Wenngleich das Ausführungsbeispiel jeweils eine 2 x 1-Bindung zeigt, ist es gleichermaßen denkbar, eine Art 1 x 1-Bindung zu stricken. In diesem Fall würde zwischen zwei Maschenstäbchen 12 nur ein Maschenstäbchen, gebildet (in Gestrickängsrichtung gesehen) aus den Maschen 9, auf dem Nadelbett 2, das die rechte Warenseite bildet, gestrickt, Will man auf der rechten Warenseite, also der dem Körper abgewandten Gestrickseite, breitere Rippen, so erhöht man die Anzahl der Maschenstäbchen aus den Maschen 9 auf dem Nadelbett 2. Ebenfalls können die Rippen auf dem Nadelbett 1, linke Warenseite zum Körper hin, verbreitert werden durch Erhöhung der Rippen aus dem Fang 7 in geeigneter Kombination mit den Maschenstäbchen aus den Maschen 9 auf dem Nadelbett 2 und dem nachfolgenden Abstricken durch Maschen 10 mit dem elastischen Faden 4. Durch Erhöhung der Anzahl an Maschen 8 auf dem Nadelbett 1 und den dementsprechenden freien Nadeln 6b auf dem Nadelbett 2 lässt sich auch die Breite der Flottung 11 erhöhen..
  • Grundsätzlich wäre es auch denkbar, anstelle eines Maschenstäbchens 12 pro Breitenbereich des Gestrickteils zwei solcher Maschenstäbchen 12 auszubilden. In diesem Fall müsste im Schritt gemäß Diagramm c) auf zwei benachbarten Nadeln 5 des hinteren Nadelbetts 1 der elastische Faden abgestrickt werden. Es ergäben sich dann in der Summe etwas breitere haftende Maschenreihen durch die parallel liegenden benachbarten Maschenstäbchen 12. Das heißt, dass auch diesbezüglich Variationsmöglichkeiten gegeben sind.
  • Schließlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, je nach der gewählten Bindungsart nicht nur eine Masche 8 umzuhängen, sondern beispielsweise zwei solcher Maschen, die links und rechts der Nadel, die mit dem elastischen Faden abgestrickt werden soll, liegen. Auch diesbezüglich ist also eine Variationsmöglichkeit gegeben. Daneben kann natürlich jederzeit auch ein Verfahrensschritt eingeschoben werden, mit dem die Nadeln auf dem vorderen Nadelbett 2 zusätzlich abgestrickt werden, beispielsweise zur Bildung eines Musters etc.
  • Der erfindungsgemäße Haftbereich kann an einem beliebigen Grund- oder Basisgestrickabschnitt angestrickt werden. Z. B. wird bei einer Bandage zuerst der schlauchförmige Gestrickkörper, z. B. als Kompressionsgestrick, gestrickt, wonach der Haftbereich unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens angestrickt wird. Ein solcher Haftbereich kann natürlich auch an beiden Gestrickteilenden vorgesehen sein, wie er sich theoretisch auch über die gesamte Länge des Gestrickteils erstrecken kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils auf einer Strickmaschine mit zwei sich gegenüberstehenden Nadelbetten (1, 2) und einer Maschentransfereinrichtung, beinhaltend folgende Schritte:
    a) Stricken eines Grundgestricks auf beiden Nadelbetten (1, 2),
    b) Umhängen einzelner, auf voneinander beabstandeten Nadeln (5b) der die linke Warenseite bildenden Maschenreihe des ersten Nadelbetts (1) hängender Maschen (8) des Grundgestricks auf gegenüberliegende leere Nadeln (6b) des anderen zweiten Nadelbetts (2), gekennzeichnet durch:
    c) Abstricken von mit Fang (7) oder Masche belegten, zu infolge des Umhängens unbelegten Nadeln (5b) benachbarten Nadeln (5a) des ersten Nadelbetts (1) mittels eines elastischen Fadens (4) unter Bildung einer Flottung (11),
    d) Zurückhängen der zuvor umgehängten Maschen (8) auf die früheren Nadeln (5b),
    e) Abstricken der zurückgehängten Maschen (8) und der aus dem elastischen Faden (4) gestrickten Maschen (10) mit dem das Grundgestrick bildenden Faden (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei umgehängten Maschen (8) wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Nadeln (5a, 5c) liegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem elastischen Faden (4) abgestrickten Nadeln (5a) mit Fang (7) oder Masche und Nadeln (5b) mit den zurückgehängten Maschen (8) mit Masche (8) mit dem das Grundgestrick bildenden Faden (3) abgestrickt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstricken mit dem das Grundgestrick bildenden Faden (3) auch die Maschen der Nadeln (6) der zweiten Nadelbetts (2) abgestrickt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nur eine Nadel (5a) mit dem elastischen Faden (4) abgestrickt wird, oder dass zwei oder mehr nebeneinander liegende Nadeln (5a) mit dem elastischen Faden (4) abgestrickt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen (8) symmetrisch verteilt über die gesamte Breite des Grundgestricks umgehängt werden, und/oder dass die Maschen (8) nur in einzelnen Bereichen des Grundgestricks umgehängt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elastischer Faden (4) ein Silikon- oder Elastanfaden verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem fluidlöslichen, insbesondere wasserlöslichen Umwindefaden umwundener elastischer Faden (4) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Abstricken mit dem elastischen Faden (4) ein elastischer Schussfaden eingelegt wird.
  10. Gestrickteil, bestehend aus einem das Grundgestrick bildenden Faden (3) und einem zumindest abschnittsweise eingestrickten elastischen Faden (4), wobei das Grundgestrick zweiflächig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Faden (4) in zumindest einem Teil der in Gestrickquerrichtung verlaufenden Maschenreihen an der linken Warenseite erhaben ist und benachbarte Maschen des Grundgestrick-Fadens (3) durch eine Flottung (11) des elastischen Fadens (4) in das Gestrickinnere gedrückt sind.
  11. Gestrickteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bandage ist.
  12. Gestrickteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestrick mit einer 1 x 1-, einer 2 x 1- oder einer 3 x 1-Patentbindung oder einer sonstigen Kombination einer Patentbindung gestrickt ist.
EP15820094.9A 2015-01-22 2015-12-17 Verfahren zur herstellung eines gestrickteils, sowie gestrickteil Active EP3247830B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100936.6A DE102015100936B4 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils, insbesondere einer Bandage, sowie Gestrickteil
PCT/EP2015/080182 WO2016116230A1 (de) 2015-01-22 2015-12-17 Verfahren zur herstellung eines gestrickteils, insbesondere einer bandage, sowie gestrickteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3247830A1 EP3247830A1 (de) 2017-11-29
EP3247830B1 true EP3247830B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=55069825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15820094.9A Active EP3247830B1 (de) 2015-01-22 2015-12-17 Verfahren zur herstellung eines gestrickteils, sowie gestrickteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3247830B1 (de)
DE (1) DE102015100936B4 (de)
ES (1) ES2887403T3 (de)
WO (1) WO2016116230A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106968045B (zh) * 2017-02-20 2018-12-21 达利丝绸(浙江)有限公司 镂空小提花弹力绸的纬编针织工艺
CN106757715B (zh) * 2017-02-20 2018-09-07 达利丝绸(浙江)有限公司 镂空小提花纬编针织弹力绸
US11760054B2 (en) 2018-05-09 2023-09-19 Nike, Inc. Knitted component with thermal properties
CN111549431B (zh) * 2020-04-30 2021-05-18 宁波慈星股份有限公司 一种无浮线镂空组织的编织方法
DE102022121165A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Julius Zorn Gmbh Kompressionsgestrick und Verfahren zur Herstellung eines Kompressionsgestricks, insbesondere zur Herstellung von gestrickten Stumpfstrümpfen mit kompressiver Wirkung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392553A (en) * 1965-03-30 1968-07-16 Burlington Industries Inc Stay-up stocking
US4109492A (en) 1976-09-13 1978-08-29 Burlington Industries, Inc. No roll stocking and method
NL8004144A (nl) 1980-07-18 1982-02-16 Nl Schoen En Lederfabrieken Ba Werkwijze voor het breien van sokken.
GB2233989B (en) * 1989-07-11 1993-12-01 Courtaulds Plc Structured knitted fabrics
AUPN629695A0 (en) * 1995-10-31 1995-11-23 Zelman, Henry A knitted fabric and method of producing a knitted fabric
US6871516B2 (en) 2002-05-14 2005-03-29 Bsn-Jobst Anti-slip garment
FR2957783B1 (fr) 2010-03-23 2013-01-04 Radiante Article de contention a usage medical
DE102012004150A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Bauerfeind Ag Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten
FR2996860B1 (fr) * 2012-10-16 2018-04-06 Hanes Operations Europe Sas Ebauche et article tricote tubulaire a bord de maintien en simple epaisseur et procede de fabrication d'un tel article
DE102013022057A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Peter Müller GmbH Textiles Flächengebilde mit rutschhemmender Wirkung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016116230A1 (de) 2016-07-28
ES2887403T3 (es) 2021-12-22
DE102015100936A1 (de) 2016-07-28
EP3247830A1 (de) 2017-11-29
DE102015100936B4 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247830B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gestrickteils, sowie gestrickteil
DE2741826C3 (de) Dauerelastische Binde
DE1815232A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware mit vorstehenden Haken
DE1610501A1 (de) Stuetzstrumpf fuer Herren
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
DE102016103421B4 (de) Rundgestrickteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102012004150A1 (de) Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
EP0900868B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP3412816B1 (de) Kompressionsgestrick aus einem grundgestrick und einem darin eingelegten elastischen schussfaden, daraus hergestellter kompressionsartikel sowie verfahren zur herstellung eines kompressionsgestricks
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
DE202016101785U1 (de) Gestrickteil
DE102010010892A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE102015110313B4 (de) Rundgestrick
EP3480350A1 (de) Gestrick mit bereichen mit unterschiedlichen dämpfungseigenschaften sowie ein verfahren zu seiner herstellung
DE102010031232A1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe in Form von Fransenband, ein entsprechendes Fransenband und eine entsprechende Vorrichtung
EP2003231A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
DE2454562A1 (de) Strickware mit einer grundstruktur, in der verknuepfungen der gestrickten maschen vorkommen
EP4137626A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahtlosen kompressionsartikels auf einer flachstrickmaschine
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE102016003893A1 (de) Stützwäsche und Verfahren zum Stricken von dieser
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014975

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2887403

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014975

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1412708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 9