EP3245346B1 - Betondecke - Google Patents

Betondecke Download PDF

Info

Publication number
EP3245346B1
EP3245346B1 EP16700593.3A EP16700593A EP3245346B1 EP 3245346 B1 EP3245346 B1 EP 3245346B1 EP 16700593 A EP16700593 A EP 16700593A EP 3245346 B1 EP3245346 B1 EP 3245346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
displacement
longitudinal
grid
grids
retaining device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16700593.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3245346A1 (de
Inventor
Georg Miedzik
Hugo Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinze Gruppe Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Heinze Gruppe Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinze Gruppe Verwaltungs GmbH filed Critical Heinze Gruppe Verwaltungs GmbH
Priority to MEP-2019-335A priority Critical patent/ME03554B/de
Priority to RS20191515A priority patent/RS59610B1/sr
Priority to SI201630523T priority patent/SI3245346T1/sl
Priority to PL16700593T priority patent/PL3245346T3/pl
Publication of EP3245346A1 publication Critical patent/EP3245346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3245346B1 publication Critical patent/EP3245346B1/de
Priority to HRP20192116TT priority patent/HRP20192116T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • E04B5/328Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements the filling elements being spherical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0457Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having closed internal cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars

Definitions

  • the invention relates to a concrete pavement comprising at least one module according to the preamble of claim 1 and 3.
  • the concrete pavement can be made both in situ in situ method (in situ) and in the precast plant.
  • displacement body modules which are cast in concrete layers or concrete parts in order to make them lighter and at the same time less expensive, are basically known from the prior art.
  • the displacement bodies are typically used in lattice baskets, which at the same time make the concrete element to be manufactured more load-bearing.
  • the bars of the grid baskets usually made of steel, in particular of reinforcing steel.
  • Such a module is for example off EP 2075387 A1 known, which has an elongated, trough-like and in cross-section U- or trapezoidal mesh basket, which consists of four longitudinally extending longitudinal bars and perpendicularly thereto, substantially U-shaped or trapezoidal crossbars.
  • the longitudinal bars and cross bars are connected to each other and together form the grid body receiving the displacement bodies.
  • the crossbars are in this case arranged on the longitudinal bars, that each two adjacent crossbars together with the longitudinal bars define a receiving space for each one displacement body.
  • the receiving space is designed such that it surrounds or fixes the displacement body in such a way that the displacement body can be substantially prevented from slipping or slipping within the receiving space.
  • the mesh basket can be almost any size extend.
  • the displacement bodies can each be introduced into the respective receiving spaces by temporary widening of the two leg sides of the U-shaped or trapezoidal elastic grid basket via its open base side pointing downwards in the later installed state.
  • a concrete part such as a concrete floor
  • one or more of these modules are next to each other on Arm michsparn, positioned on a reinforcing mat, which in turn are arranged over a casing.
  • On the modules typically further reinforcing beams are arranged and the entire construct then poured with concrete.
  • the pouring can also be carried out step by step or in layers during the construction of the overall structure of reinforcing beams and modules.
  • the assembly of the EP 2075387 A1 known module is typically on the site, in particular, the grid body are usually already supplied as precast to the site.
  • the prefabricated, trough-like grid baskets can in principle be stacked in one another. Due to their voluminous shape, however, the mesh baskets require a lot of transport capacity despite the stackability.
  • the preceding step of the in-mold bending of the U- or trapezoidal crossbars and the subsequent joining, in particular welding, the crossbar with the longitudinal bars makes the preparation of such mesh baskets very expensive.
  • the US 2012/0200004 A1 discloses a court reduced ceiling construction, wherein the displacement body between a lower and an upper horizontally oriented grid of reinforcing steel are positioned. The two grids are then connected by hooks before concrete is poured. Each displacement body has at the top and the bottom of a ring of protruding ring segments, which are inserted into an opening of a lattice with play.
  • the delivery and positioning of the horizontal grid is complex and can be carried out in larger areas only by several people.
  • the US 2013/0212974 A1 a concrete casting process for the production of concrete parts using inclusion bodies made of plastic. These inclusion bodies can also be positioned between two horizontal steel grids, wherein optional hollow bodies are also positioned between the steel grids.
  • the steel mesh has a high weight and can therefore be processed only poorly.
  • the steel mesh are provided only in predetermined sizes, so that the alignment and assembly is relatively expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a concrete pavement with an improved module for the production of concrete pavement, in which the lattice for a simple and inexpensive to produce and on the other under stress as low transport capacities and beyond transportable with little logistical effort.
  • the essence of the invention is to replace the voluminous and costly to be produced grid baskets by a latticework, which consists only of at least two individual, preferably flat gratings, which correspond to the two leg sides of the known from the prior art grid baskets and in a simple manner the entirety of the displacement bodies arranged side by side in at least one row can be connected in such a way that all displacement bodies are captively held together in a captive manner by the two laterally flanking lattices in a substantially clasping manner.
  • the lattice work is formed from at least two individual, longitudinally extending grids, the grid surfaces are aligned transversely or inclined to the horizontal and the respective at least one first and one second longitudinal bar, which are parallel spaced from each other in the longitudinal direction , As well as a plurality of spaced-apart and transversely or inclined to the horizontal oriented transverse rods, which are respectively connected to the longitudinal bars, in particular welded, are.
  • At least one of the displacement bodies in each row has on its outside for each grid at least one first and at least one second holding device, which are designed and connected to one another for connecting the grids to displacement bodies are arranged, that in each case both grids by receiving the first longitudinal bar in the first holding device and receiving the second longitudinal bar in the second holding device are fixed at least positively and captively between the first and second holding means and thereby hold all the displacement body together.
  • the grid is fixed to the at least one first and second longitudinal bar on at least one displacement body, while the other displacement body in the series only by the two lattice of the at least one first and second longitudinal bar and the plurality of transverse bars substantially clip-like are held together, but not necessarily connected to these rods via a holding device.
  • a plurality of displacement body in particular every second displacement body, preferably all displacement body in the row for at least one of the grid, preferably for both grids, each having at least a first and a second holding device for receiving the corresponding first and second longitudinal bar.
  • the latticework is now formed from only two individual lattices, on the one hand, the claimed transport capacity and the logistical effort to deliver the latticework or its components from the supplier or producer significantly reduced to the site, which increases the overall modularity .
  • individual grids in particular if they are substantially flat, can be stacked significantly less space and therefore much more efficient transport.
  • the at least two individual gratings are therefore preferably substantially flat and have straight longitudinal bars and straight transverse bars.
  • a further disadvantage of the pre-fabricated mesh baskets known from the prior art is that they do not permit a multi-layered arrangement of modules, each consisting of a single row enclosed in a cage displacement body. Decisive for this is that a construction of several stacked, filled with displacement bodies grid baskets does not have in the vertical direction continuous cross bars, which adversely affects the statics of the reinforcement and therefore usually does not meet the required civil engineering requirements.
  • the inventive idea namely to replace the lattice baskets by a latticework, which consists only of at least two individual, preferably flat lattices, in contrast, allows in a simple manner to extend the two lattices in the vertical direction over a plurality of stacked rows of displacement bodies arranged side by side.
  • the core idea according to the invention can also be used for the realization of a multi-row module which comprises a plurality of superimposed rows of several juxtaposed in a horizontal longitudinal displacement bodies and can be used in particular for the production of thicker concrete parts.
  • the latticework also is formed of at least two individual, longitudinally extending lattices whose grid surfaces are oriented transversely or inclined to the horizontal, each of the lattices in turn extending at least a first and a second longitudinal bar parallel spaced from each other in the longitudinal direction, and a plurality of spaced apart and transversely or having inclined to the horizontal aligned transverse rods, which are respectively connected to the longitudinal bars, in particular welded, are.
  • the combination of the totality of all displacement body with the two gratings it is provided that at least one of the displacement body in the bottom row on its outsides for each grid at least one first holding means and at least one of the displacement body in the top row has on its outer side in each case at least one second holding device.
  • the first and second holding devices are designed and arranged relative to one another such that in each case both grids are respectively fixed by receiving the first longitudinal bar in the first holding device and receiving the second longitudinal bar in the second holding device at least positively and captively between the first and second holding means and thereby hold all the displacement bodies together.
  • the two Grid simple and inexpensive to produce and also transportable under the stress of low transport capacities or with little logistical effort are the two Grid simple and inexpensive to produce and also transportable under the stress of low transport capacities or with little logistical effort.
  • the at least two individual grids are in turn substantially flat and have straight longitudinal bars and straight transverse bars.
  • the connection of the grid to the entirety of the displacement body for multi-row modules according to claim 3 differs from the inventive solution according to claim 1, characterized in that in the latter at least one displacement body for each grid each having both a first holding means and a second holding means to each grid at least form-locking and captive to a single displacement body set, while all other displacement body are kept substantially by the two lattices.
  • the grid is fixed between two displacement bodies in the uppermost and in the lower row, while the remaining displacement bodies are merely held together by the grid structure.
  • the concrete floor according to claim 3 it can be provided in the sense of increased cohesion of the composite that several, in particular every second, preferably all displacement body in the bottom row at least one first holding device for the first longitudinal bar at least one of the grid, preferably all Grid, exhibit.
  • a plurality, in particular every second, preferably all displacement bodies in the uppermost row each have at least one second holding device for the second longitudinal bar of at least one of the lattices, preferably all lattices.
  • At least one displacement body with a first or second holding device for at least one of the grids may also be provided in at least one further row.
  • the grid preferably has a further first or second longitudinal bar.
  • the concrete ceiling according to claim 3 in at least one of the rows and such displacement bodies are used, which - as in the concrete floor according to claim 1 - both a first and a second holding device for at least one of the grid or both grids , If, in the case of a concrete floor according to claim 3, such a displacement body with at least one first and second holding device is used for at least one of the gratings in a row, then the corresponding grid for this row may preferably comprise a first and second or optionally an additional first or second longitudinal bar respectively.
  • each of the displacement body at least a first and a second holding device for each of both grids.
  • Such a displacement body is advantageously usable universally both for single-row and for multi-row modules.
  • first and second longitudinal bar refers to the determination of the corresponding longitudinal bar to be received in a first or second holding device.
  • first and second holding device basically refers to the fact that at least two complementary or cooperating holding devices are provided for defining a grid, between which the grid is fixed at least positive and captive.
  • the cooperating first and second holding means are arranged on a single displacement body, whereas in a multi-row module, the cooperating first and second holding means can each be arranged on different displacement bodies in different rows, preferably the lowest and highest rows.
  • each first holding device can also cooperate in addition with one or more other second holding devices arranged either on the same displacement body or on another displacement body of the same or another series are. The same applies vice versa for the second holding devices.
  • At least one displacement body in each case a plurality of aligned longitudinally juxtaposed first holding devices and / or each more, in Longitudinally aligned juxtaposed second holding means, in which the respective first and second longitudinal bar is accommodated simultaneously.
  • the respective rod is fixed to at least two holding devices in the sense of a multipoint fixing to a single displacement body.
  • the one or more displacement bodies may each comprise a plurality of first and / or a plurality of second holding devices, which are transverse to the longitudinal direction to each other are arranged offset.
  • the arrangement offset transversely to the longitudinal direction between the plurality of first or between the plurality of second holding devices can in particular be aligned exclusively perpendicular to the longitudinal direction or additionally also have a component in the longitudinal direction.
  • the plurality of mutually offset transversely to the longitudinal direction of the first and second holding means may differ in particular in the nature of their training or be formed similar.
  • At least one of the first and / or second holding devices as a latching device, preferably as a latching hook, latching recess, latching groove, notch or detent clamp formed.
  • the respectively cooperating first and second holding devices may be designed and arranged to be complementary to one another in such a way that the grid fixed between them is connected captively to the entirety of the displacement bodies only due to the interaction of the first and second holding devices. This can be achieved, for example, by clamping the grid between the at least one first and second holding device by inserting the respective first and second longitudinal bar, for example under temporary elastic deformation of the first and second holding devices designed, for example, as latching grooves or latching notches is.
  • multi-row modules are the individual displacement body for this purpose supported against each other so that they can take as a composite caused by the clamping of the grid counterforce, so that the composite module of displacement bodies and grids is held together in a stable overall.
  • support elements in particular support rings, which act as centering rings, can also be arranged in order to reinforce the bond between adjacent rows, in particular between each two superimposed displacement bodies of adjacent rows.
  • a single longitudinal bar accommodated in the respective holding device or a grid accommodated only in the first or second holding device alone need not necessarily be fixed in a captive manner.
  • the at least one first and / or second holding device can also be designed in such a way, in particular as latching devices, that a single rod is already captively secured by the receptacle in the respective holding device.
  • the corresponding holding device may be formed approximately as a detent clip or clip-like latching device.
  • At least one of the first and / or second holding means may comprise a longitudinally extending groove or notch-like depression, into which a corresponding longitudinal bar may optionally be introduced under temporary elastic deformation.
  • the groove or notch-like depression on a curved, in particular circular segment-shaped cross-sectional profile line which is preferably adapted to the radius of the longitudinal bars.
  • the assembly of the module can be substantially simplified.
  • the at least one or more first holding devices may be formed as longitudinal grooves or notches with a circular segment-shaped profile into which initially the first longitudinal bar is introduced, in the simplest case inserted.
  • the first holding device (s) can simultaneously serve as a pivot bearing for the grid, so that the grid with its second longitudinal bar subsequently by a simple pivoting movement about the longitudinal axis of the in the first holding device (s ) received first longitudinal bar in the second (n) holding device (s) can be introduced.
  • the holding means in particular the groove or notch-like depression, may be formed in a web extension on the outer surface of the displacement body, which preferably extends transversely to the longitudinal direction.
  • a web extension can, on the one hand, act as a reinforcing rib for a hollow body, in particular a closed or partially open hollow body, or a displacement body.
  • the web extensions can be used to comply with the technically required cover values (layer thickness of the concrete between reinforcing members and displacement bodies arranged thereon or below), in that the web extension serves to increase the distance between the displacement body and the longitudinal rod, on which the reinforcement members typically rest directly.
  • the invention in at least one displacement body, the one or more first holding means on the underside and / or the one or more second holding means may be arranged on the upper side of the displacement body.
  • the displacement body are formed substantially as oblate Rotationsellipsoide with flattened upper and lower sides, which can be produced in particular flat concrete parts.
  • the at least one second holding device for the one grid and the at least one second holding device for the other grid are arranged relative to one another such that the distance between the respectively received therein second longitudinal bars at most 75 mm, in particular at most 60 mm, preferably at most 50 mm.
  • the module can be walked on when producing a concrete part on the two upper, second longitudinal bars of the two grids without the risk of a person having his foot between the longitudinal bars passes directly through the displacement body.
  • displacement bodies designed as fragile hollow bodies are included in the latticework so as to be safe when the weight of a person standing on the module is primarily diverted downwards via the latticework.
  • the at least one first holding device for the one grid and the at least one first holding device for the other grid, in multi-row modules in particular in the bottom row, are arranged to each other such that the distance between the first longitudinal bars respectively accommodated therein is at least 75 mm, at least 150 mm, preferably 185 mm.
  • At least one of the first and / or second holding devices are formed integrally with the corresponding displacement body.
  • at least one of the displacement body, preferably all displacement body with respect to a vertical plane parallel to the longitudinal direction and / or be mirror-symmetrical with respect to a horizontal plane.
  • at least one of the displacement bodies or, preferably, all displacement bodies are designed as hollow bodies.
  • the hollow body can be formed either as a closed hollow body or as a partially open hollow body with the module facing downwardly opening.
  • the displacement body consist of two half-body elements, in particular two half-shell elements.
  • the half-piece or half-shell design ensures that the half-shells are stackable into one another or one another in a space-saving manner, so that only a smaller transport volume is obtained, whereby transport capacities can be better utilized and significant costs can be saved.
  • the half-body elements or half-shell elements can be identical, so that for producing a displacement body From this element no other, complementary element is required, but again only the same. This not only excludes confusion, but also the possibility that a different number of complementary elements can be delivered to a construction site. The latter can lead in particular to considerable loss of time and thus to additional costs, if the elements by sea over long distances such. B. from Europe to Asia.
  • the displacement body made of plastic and / or are formed as a plastic injection-molded part.
  • each displacement body extends between each two adjacent displacement bodies in a row at least partially each at least one transverse bar and / or that each displacement body is arranged in the longitudinal direction between two transverse bars, which bear in particular on the displacement body, preferably such that the transverse rods secure the displacers against displacement along the longitudinal direction and to the side.
  • two pairs of transverse bars together with the at least one first and second longitudinal bar define a receiving space for a displacement body or column which encloses or fixes the displacement body or bodies in such a way that slippage within the receiving space is substantially avoided can.
  • the cross bars also prevent accidentally solves the connection between the two half-shell elements in a composite of two half-shells displacement body.
  • the displacement body for example, consists of two half-shell elements, which has a sliding closure are joined together by lateral collapse of the two half-shell elements parallel to the common contact plane, such a displacement body is preferably arranged in the module so that the direction of action of the sliding closure is aligned parallel to the longitudinal direction of the module, so that accidental opening of the sliding closure is prevented by the transverse bars.
  • the longitudinal bars and / or the transverse bars preferably consist of steel, in particular reinforcing steel.
  • all longitudinal bars and / or the cross bars have the same diameter.
  • the Fig. 1 to 4 show a possible embodiment of a single-row module 1a for producing a concrete part.
  • the module 1a comprises a row 2 of a plurality of in a horizontal longitudinal direction L juxtaposed displacement bodies 100 which are captive a latticework of two individual, extending in the longitudinal direction L lattices 10, 20 are held, the grid surfaces are aligned transversely or inclined to the horizontal.
  • each of the lattice 10, 20 at least a first and a second longitudinal bar 11, 12 and 21, 22 which are parallel spaced from each other in the longitudinal direction L, and a plurality of spaced apart and transversely or inclined to the horizontal aligned transverse rods 13, 23, each connected to the longitudinal bars 11, 12 and 21, 22, preferably welded, are.
  • the longitudinal bars 11, 12, and 21, 22 and transverse bars 13, 23 are preferably made of reinforcing steel and have the same diameter.
  • the module 1a in the longitudinal direction L is arbitrarily extendable.
  • the modules may have an extent of up to about 250 cm in the longitudinal direction L and may comprise a total of about fourteen juxtaposed displacers 100.
  • All displacement bodies 100 have on their outer side in each case for both grids 10 and 20 at least one first holding device 311 or 321 and at least one second holding device 412 or 422 which are designed and arranged relative to one another such that both grids 10 and 20, respectively by receiving the first longitudinal bar 11 or 21 in the first holding device 311 or 321 and receiving the second longitudinal bar 12 or 22 in the second holding device 412 or 422 at least positively and captively between the first and second holding means 311, 312 and 412 , 422 are fixed and thereby together hold all displacement body 100 together.
  • the first holding devices 311, 321 for the first longitudinal bars 11, 21 of the first and second grids 10, 20 are arranged perpendicular to the longitudinal direction L on the underside of the displacement body at a distance D1, which is about 185 mm in the present embodiment. This ensures that the module 1a has a secure footing on the typically arranged underneath (not shown here) reinforcing members on which the first Longitudinal bars 11, 12 in the production of concrete parts usually rest directly.
  • the respective second holding means 412, 422 for the second longitudinal bar 12, 22 arranged on the upper side of the displacement body 100 at a distance D2, which is significantly smaller than the distance D1 on the bottom and in the present embodiment, only about 50 mm is.
  • a distance D2 of this order of magnitude ensures that the module 1a can be safely walked on when producing a concrete part on the two upper, second longitudinal bars 12, 22 of the two grilles 10, 20, without the risk of a person having his foot between the two longitudinal bars 12, 22 passes directly through the displacement body 100 and this could damage it.
  • Seen in the longitudinal direction L - as in Fig. 2 shown - are the grid surfaces of the two gratings 10, 20 are therefore each inclined relative to the vertical at an angle ⁇ of about 15 °.
  • the first holding means 311, 321 formed on the underside of the displacement body 100 as grooves or notch-like depressions in web extensions, which are arranged transversely to the longitudinal direction L on the outside of the displacement body.
  • Each displacement body 100 has two first holding means 311 and 321 for each of the longitudinal bars 11 and 21 of the first and second grid 10, 20, which are arranged side by side in the longitudinal direction L and in which the respective longitudinal bar 11, 21 is accommodated simultaneously ,
  • the respective grooves or notch-like depressions of the first holding devices 311 and 321, which are associated with one of the longitudinal bars 11 and 21, respectively The depth of the grooves or notch-like depressions and the height of the web extensions are selected so that structurally required cover values (layer thickness of the concrete between reinforcing members and displacers arranged thereon or below) can be maintained.
  • the second holding devices 412, 422 used on the upper side of the displacement body 100 are formed in the present embodiment substantially as latching hooks, which are also aligned transversely to the longitudinal direction L, in this case perpendicular to the longitudinal direction L.
  • Fig. 2 an advantageous method for producing or assembling a module 1a is illustrated.
  • the two grids 10, 20 are first placed parallel to the longitudinal direction L at a distance D1 flat next to each other on a flat surface.
  • the displacement bodies 100 are arranged side by side on the gratings 10, 20 in the longitudinal direction L such that the grooves or notch-like depression depths of the first holding devices 311, 321 engage with the first longitudinal bars 11, 21, respectively.
  • the two grids 10 and 20 are folded around the longitudinal axis of the respective first longitudinal bars 11 and 21 upwards until the respective second longitudinal bars 12 and 22 in the second holding devices 412 and 422 designed as latching hooks, such as transient elastic Deformation of the latching hook, engage.
  • the groove or notch-like depression of the first Holding device 311, 321 has a circular segment-shaped cross-sectional profile line, which is preferably adapted to the radius of the longitudinal bars 11, 21, so that the grooves or notch-like recesses advantageously serve as a pivot bearing for the respective first longitudinal bars 11, 12.
  • the interaction of the reception of the respective first longitudinal bars 11, 21 with the first holding devices 311, 321 and the respective second longitudinal bars 12, 22 with the second holding devices 412, 422 results in the two grids 10, 20 being in each case connected individually to the displacement bodies 100 are fixed positively and captively and thus hold the whole of all displacement body together.
  • two pairs of transverse rods 13 and 23 and the respective first and second longitudinal rods 11, 12 and 21, 22 respectively define a receiving space for one displacement body 100 which encloses or fixes the displacement body 100 in such a way that there is a slump or slippage of the displacement body 100 Displacement body within the receiving space can be substantially avoided.
  • the displacement body 100 in the present embodiment all identical and with respect to a plane parallel to the horizontal (except for the wells on the top and bottom) mirror-symmetrical design. Therefore, the Displacement body both on the bottom and on the top of several holding devices, which are inter alia offset transversely to the longitudinal direction L arranged.
  • the first holding means 311 and 321 described above on the underside of the displacement body 100 are identical to the other second holding means 312 and 322 on its upper side.
  • the above-described second holding means 412 and 422 on the upper side of the displacement body 100 are identical to the two further holding means 411 and 421 on its underside.
  • the further first and further second holding devices 411, 421 or 312, 322 can be used to define the respective grid, wherein the distance between the two longitudinal bars of a grid must be adjusted.
  • the respective grid 10, 20 can be fixed in different positions transversely to the horizontal on the displacement bodies 100.
  • the two grids 10, 20 with their respective first longitudinal bars 11, 21 respectively in the first holding means 311 and 321 on the underside of the displacement body 100 and with their respective second longitudinal bars 12, 22 at the other second holding means 312 and 322 at the Top of the Displacer 100 are determined.
  • the two grid surfaces are aligned parallel to the vertical or perpendicular to the horizontal.
  • the displacement body 100 are formed in the present embodiment as a hollow body, which are composed of two identical half-shell elements made of plastic, which are space-saving in one another or stackable. In addition, no other kind of complementary element is required for producing a displacement body from these elements. All displacement body 100 are formed substantially as oblate Rotationsellipsoide with flattened upper and lower sides, which can be produced in particular flat concrete parts. In addition, all holding devices are formed integrally with the displacement bodies or the half-shell elements, for example as a singular injection molded part.
  • Fig. 5 shows a possible embodiment of an inventive multi-row module 1b, which is used in particular for the production of thicker concrete parts.
  • the module 1b comprises a plurality of superimposed rows 2, 3 of a plurality in a horizontal longitudinal direction L juxtaposed displacement bodies 100, which are identical to the displacement bodies 100 in the Fig. 1 to 4 are.
  • the displacement body 100 are also captively held in a latticework of two individual, running in the longitudinal direction L lattices 10, 20 whose grid surfaces are aligned transversely or inclined to the horizontal. If in the present embodiment of the module 1b according to Fig.
  • Each of the grids 10, 20 has at least a first and a second longitudinal bar 11, 12 and 21, 22, which are parallel spaced from each other in the longitudinal direction L, and a plurality of spaced apart and transversely or inclined to the horizontal aligned transverse rods 13, 23, the each connected to the longitudinal bars 11, 12 and 21, 22, in particular welded, are.
  • the first longitudinal bars 11, 21 of the two grids 10, 20 are - in analogy to the single-row module 1a - each received in first holding devices 311, 321 on the underside of the displacement body 100 in the bottom row 2, while the second longitudinal bars 12, 22 respectively in the second Holding means 312, 322 are received at the top of the displacement body 100 in the uppermost row 3. This is already sufficient in order to fix both grids 10, 20 at least positively and captively between the first holding devices 311 and 321 and the second holding devices 312 and 322, thereby already holding together all the displacement bodies 100 as a composite between the two grids 10, 20 are.
  • the two grids 10, 20 each additionally have a further first longitudinal bar 11.1 or 21.1 and a further second longitudinal bar 12.1 or 22.1, corresponding to the other first holding devices 311.1 or 321.1 on the underside of the displacement body 100 of the upper row 3 and in the other second Holding devices 412.1 or 422.1 on the top of the displacement body 100 of the lower row 2 are added.
  • each displacement body it is analogously conceivable for each displacement body to interact in each case in a first holding device, for instance on its underside, and in a second holding device, for example on its upper side, with a corresponding first or second longitudinal bar of one of the grilles.
  • the multi-row module can advantageously be assembled analogously to the single-row module by folding down the grids.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betondecke umfassend wenigstens ein Modul nach dem Oberbgriff des Anspruches 1 und 3. Die Betondecke kann sowohl im Ortbeton Verfahren (insitu) als auch im Fertigteilwerk hergestellt sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Verdrängungskörper-Module, die in Betonschichten bzw. Betonteilen eingegossen werden, um diese leichter und gleichzeitig kostengünstiger zu gestalten, grundsätzlich bekannt. Zur Modulherstellung werden die Verdrängungskörper typischer Weise in Gitterkörbe eingesetzt, welche das zu fertigende Betonelement zugleich tragfähiger machen. Hierzu bestehen die Stäbe der Gitterkörbe in der Regel aus Stahl, insbesondere aus Bewehrungsstahl.
  • Ein derartiges Modul ist beispielsweise aus EP 2075387 A1 bekannt, das einen länglichen, wannenartigen und im Querschnitt U- oder trapezförmigen Gitterkorb aufweist, der aus vier in Längsrichtung verlaufenden Längsstäben und sowie dazu senkrecht angeordneten, im Wesentlichen U- oder trapezförmigen Querstabbügeln besteht. Die Längsstäbe und Querstabbügel sind miteinander verbunden und bilden gemeinsam das die Verdrängungskörper aufnehmende Gitterwerk. Die Querstabbügel sind dabei so an den Längsstäben angeordnet, dass jeweils zwei benachbarte Querstabbügel zusammen mit den Längsstäben einen Aufnahmeraum für je einen Verdrängungskörper definieren. Der Aufnahmeraum ist so ausgebildet, dass er den Verdrängungskörper dahingehend umschliesst bzw. fixiert, dass ein Auftreiben bzw. Verrutschen des Verdrängungskörpers innerhalb des Aufnahmeraums im Wesentlichen vermieden werden kann. Der Gitterkorb kann sich grundsätzlich über eine nahezu beliebige Größe erstrecken. Die Verdrängungskörper können jeweils durch vorübergehendes Aufweiten der beiden Schenkelseiten des im Querschnitt U- oder trapezförmigen, elastischen Gitterkorbs über dessen offene, im späteren Einbauzustand nach unten weisende Grundseite in die jeweiligen Aufnahmeräume eingebracht werden.
  • Zur Herstellung eines Betonteils, etwa einer Betondecke, werden zunächst eine oder mehrere dieser Module nebeneinander auf Armierungsträgern, etwa auf einer Armierungsmatte, positioniert, die wiederum über einer Verschalung angeordnet sind. Auf den Modulen werden typischer Weise noch weitere Armierungsträger angeordnet und das Gesamtkonstrukt sodann mit Beton ausgegossen. Das Ausgiessen kann auch schritt- bzw. schichtweise während des Aufbaus der Gesamtkonstruktion aus Armierungsträgern und Modulen erfolgen.
  • Der Zusammenbau der aus EP 2075387 A1 bekannten Module erfolgt typischer Weise auf der Baustelle, wobei insbesondere die Gitterkörper in der Regel bereits als Fertigteile auf die Baustelle geliefert werden. Zwar lassen sich die vorgefertigten, wannenartigen Gitterkörbe prinzipiell ineinander stapeln. Aufgrund ihrer voluminösen Form beanspruchen die Gitterkörbe jedoch trotz der Stapelbarkeit sehr viel Transportkapazität. Zudem macht der vorausgehende Schritt des In-Form-Biegens der U- bzw. trapezförmigen Querstabbügel und das anschliessende Verbinden, insbesondere Verschweissen, der Querstabbügel mit den Längsstäben die Herstellung solcher Gitterkörbe sehr aufwendig.
  • Die US 2012/0200004 A1 offenbart eine gerichtsreduzierte Deckenkonstruktion, bei der Verdrängungskörper zwischen ein unteres und ein oberes horizontal ausgerichtetes Gitter aus Bewehrungsstahl positioniert werden. Die beiden Gitter werden dann über Haken miteinander verbunden, bevor ein Vergießen von Beton erfolgt. Jeder Verdrängungskörper weist an der Oberseite und der Unterseite einen Ring aus hervorstehenden Ringsegmenten auf, die in einer Öffnung eines Gitters mit Spiel eingefügt werden. Die Anlieferung und die Positionierung der horizontalen Gitter ist aufwändig und kann bei größeren Flächen nur durch mehrere Personen durchgeführt werden.
  • Ferner offenbart die US 2013/0212974 A1 ein Beton-Giessverfahren zur Herstellung von Betonteilen unter Verwendung von Einschlusskörpern aus Kunststoff. Diese Einschlusskörper können dabei auch zwischen zwei horizontale Stahlgitter positioniert werden, wobei optional auch Hohlkörper zwischen den Stahlgittern positioniert werden. Die Stahlgitter besitzen ein hohes Eigengewicht und lassen sich daher nur schlecht verarbeiten. Zudem werden die Stahlgitter nur in vorbestimmten Größen bereitgestellt, so dass die Ausrichtung und Montage vergleichsweise aufwändig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Betondecke mit einem verbesserten Modul für die Herstellung der Betondecke anzugeben, bei dem das Gitterwerk zum einen einfach und kostengünstig herstellbar und zum anderen unter Beanspruchung möglichst geringer Transportkapazitäten und darüber hinaus mit geringem logistischem Aufwand transportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betondecke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Betondecke mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, die voluminösen und aufwendig herzustellenden Gitterkörbe durch ein Gitterwerk zu ersetzen, das lediglich aus wenigstens zwei einzelnen, vorzugsweise flachen Gittern besteht, die den beiden Schenkelseiten der aus dem Stand der Technik bekannten Gitterkörbe entsprechen und die in einfacher Weise mit der Gesamtheit der in wenigstens einer Reihe nebeneinander eingeordneten Verdrängungskörpern derart verbindbar sind, dass sämtliche Verdrängungskörper unverlierbar von den beiden seitlich flankierenden Gittern als Verbund im Wesentlichen umklammernd zusammengehalten werden.
  • Gemäss der Erfindung ist es hierzu vorgesehen, dass das Gitterwerk aus wenigstens zwei einzelnen, in Längsrichtung verlaufenden Gittern gebildet ist, deren Gitterflächen quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtet sind und die jeweils wenigstens einen ersten und einen zweiten Längsstab, die parallel voneinander beabstandet in Längsrichtung verlaufen, sowie mehrere voneinander beabstandete und quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtete Querstäbe aufweisen, die jeweils mit den Längsstäben verbunden, insbesondere verschweisst, sind.
  • Zum Anbinden der Gitter an Verdrängungskörper ist es gemäss einer ersten erfindungsgemässen Lösung für zumindest einreihige Module vorgesehen, dass wenigstens einer der Verdrängungskörper in der einen Reihe an seiner Aussenseite für jedes Gitter jeweils wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Halteeinrichtung aufweist, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass jeweils beide Gitter durch Aufnahme des ersten Längsstabes in der ersten Halteeinrichtung und Aufnahme des zweiten Längsstabes in der zweiten Halteeinrichtung zumindest formschlüssig und unverlierbar zwischen der ersten und zweiten Halteeinrichtung festgelegt sind und dadurch alle Verdrängungskörper zusammenhalten. Insoweit reicht es aus, dass das Gitter mit dem wenigstens einen ersten und zweiten Längsstab an wenigstens einem Verdrängungskörper festgelegt ist, während die anderen Verdrängungskörper in der Reihe lediglich durch die beiden Gitter von dem wenigstens einen ersten und zweiten Längsstab und den mehreren Querstäben im Wesentlichen klammerartig zusammengehalten sind, nicht notwendiger Weise aber mit diesen Stäben über eine Halteeinrichtung verbunden sind.
  • Um die Stabilität des Verbunds aus den beiden Gittern und der Gesamtheit der nebeneinander angeordneten Verdrängungskörper zu steigern, ist es nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mehrere Verdrängungskörper, insbesondere jeder zweite Verdrängungskörper, bevorzugt alle Verdrängungskörper in der Reihe für wenigstens eines der Gitter, vorzugsweise für beide Gitter, jeweils wenigstens eine erste und eine zweite Halteeinrichtung zur Aufnahme des entsprechenden ersten bzw. zweiten Längsstabes aufweisen.
  • Da gemäss der Erfindung das Gitterwerk nunmehr aus lediglich zwei einzelnen Gittern gebildet ist, werden zum einen die beanspruchten Transportkapazitäten und der logistische Aufwand zur Anlieferung des Gitterwerks bzw. seiner Komponenten vom Zulieferer bzw. Produzenten auf die Baustelle deutlich reduziert, wodurch sich insgesamt die Modularität erhöht. Denn einzelne Gitter, insbesondere wenn sie im Wesentlichen flach ausgebildet sind, lassen sich deutlich platzsparender stapeln und daher wesentlich effizienter transportieren. Zum anderen lassen sich die einzelnen Gitter, insbesondere wenn diese im Wesentlichen flach ausgebildet sind, mit deutlich geringerem Arbeits- und Kostenaufwand herstellen. Die wenigstens zwei einzelnen Gitter sind daher bevorzugt im Wesentlichen flach ausgebildet und weisen gerade Längsstäbe und gerade Querstäbe auf.
  • Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten vorgefertigten Gitterkörbe besteht darin, dass sie keine mehrlagige Anordnung von Modulen erlauben, die jeweils aus einer einzelnen Reihe in einem Korb eingeschlossener Verdrängungskörper bestehen. Massgebend hierfür ist, dass eine Konstruktion aus mehreren übereinander gestapelten, mit Verdrängungskörpern gefüllten Gitterkörben keine in vertikaler Richtung durchgehenden Querstäbe aufweist, was sich nachteilig auf die Statik der Bewehrung auswirkt und daher zumeist nicht den geforderten bautechnischen Auflagen entspricht. Der erfindungsgemässe Kerngedanke, nämlich die Gitterkörbe durch ein Gitterwerk zu ersetzen, das lediglich aus wenigstens zwei einzelnen, vorzugsweise flachen Gittern besteht, erlaubt es dahingegen in einfacher Weise, die beiden Gitter in vertikaler Richtung über mehrere übereinander gestapelte Reihen von nebeneinander angeordneten Verdrängungskörpern auszudehnen. Damit lässt sich der erfindungsgemässe Kerngedanke auch zur Realisierung eines mehrreihigen Moduls heranziehen, das mehrere übereinander angeordnete Reihen aus mehreren in einer horizontalen Längsrichtung nebeneinander angeordneten Verdrängungskörpern umfasst und insbesondere zur Herstellung von dickeren Betonteilen genutzt werden kann.
  • Daher besteht eine erfindungsgemässe Lösung für mehrreihige Module gemäss Anspruch 3 darin, dass das Gitterwerk ebenfalls aus wenigstens zwei einzelnen, in Längsrichtung verlaufenden Gittern gebildet ist, deren Gitterflächen quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtet sind, wobei jedes der Gitter wiederum wenigstens einen ersten und einen zweiten Längsstab, die parallel voneinander beabstandet in Längsrichtung verlaufen, sowie mehrere voneinander beabstandete und quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtete Querstäbe aufweist, die jeweils mit den Längsstäben verbunden, insbesondere verschweisst, sind. Um gemäss dieser Lösung den Verbund der Gesamtheit aller Verdrängungskörper mit den beiden Gittern zu erreichen, ist es vorgesehen, dass wenigstens einer der Verdrängungskörper in der untersten Reihe an seiner Ausseiten für jedes Gitter jeweils wenigstens eine erste Halteeinrichtung und wenigstens einer der Verdrängungskörper in der obersten Reihe an seiner Aussenseite jeweils wenigstens eine zweite Halteeinrichtung aufweist. Dabei sind die ersten und zweiten Halteeinrichtungen derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass jeweils beide Gitter jeweils durch Aufnahme des ersten Längsstabes in der ersten Halteeinrichtung und Aufnahme des zweiten Längsstabes in der zweiten Halteeinrichtung zumindest formschlüssig und unverlierbar zwischen der ersten und zweiten Halteeinrichtung festgelegt sind und dadurch alle Verdrängungskörper zusammenhalten. Insoweit reicht es ebenfalls aus, dass die anderen Verdrängungskörper in der obersten und untersten Reihe sowie die Verdrängungskörper etwaiger weiterer Reihen, die nicht unmittelbar über eine Halteeinrichtung mit den Längsstäben des Gitters verbunden sind, durch die beiden Gitter von den wenigstens einen ersten und zweiten Längsstäben und den mehreren Querstäben lediglich zusammengehalten sind.
  • Auch bei der Lösung für mehrreihige Module sind die beiden Gitter einfach und kostengünstig herstellbar und zudem unter Beanspruchung geringer Transportkapazitäten bzw. mit geringem logistischem Aufwand transportierbar. Bevorzugt sind die wenigstens zwei einzelnen Gitter wiederum im Wesentlichen flach ausgebildet und weisen gerade Längsstäbe und gerade Querstäbe auf. Die Anbindung der Gitter an die Gesamtheit der Verdrängungskörper für mehrreihige Module nach Anspruch 3 unterscheidet sich von der erfindungsgemässen Lösung nach Anspruch 1 dadurch, dass bei letzterer mindestens ein Verdrängungskörper für jedes Gitter jeweils sowohl eine erste Halteeinrichtung als auch eine zweite Halteeinrichtung aufweist, um jedes Gitter zumindest formschlüssig und unverlierbar an einem einzigen Verdrängungskörper festzulegen, während alle übrigen Verdrängungskörper im Wesentlichen von den beiden Gittern mitgehalten werden. Demgegenüber kann es bei mehrreihigen Modulen für einen stabilen und verliersicheren Verbund ausreichen, wenn das Gitter zwischen zwei Verdrängungskörpern in der obersten und in der untersten Reihe festgelegt ist, während die übrigen Verdrängungskörper lediglich von der Gitterstruktur zusammengehalten werden.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Betondecke nach Anspruch 3 kann es im Sinne eines gesteigerten Zusammenhalts des Verbunds vorgesehen sein, dass mehrere, insbesondere jeder zweite, vorzugsweise alle Verdrängungskörper in der untersten Reihe wenigstens eine erste Halteeinrichtung für den ersten Längsstab wenigstens eines der Gitter, vorzugsweise aller Gitter, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können mehrere, insbesondere jeder zweite, vorzugsweise alle Verdrängungskörper in der obersten Reihe jeweils wenigstens eine zweite Halteeinrichtung für den zweiten Längsstab wenigstens eines der Gitter, vorzugsweise aller Gitter, aufweisen.
  • Selbstverständlich kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Betondecke nach Anspruch 3 auch in wenigstens einer weiteren Reihe wenigstens ein Verdrängungskörper mit einer ersten oder zweiten Halteeinrichtung für wenigstens eines der Gitter vorgesehen sein. Hierzu weist das Gitter vorzugsweise einen weiteren ersten oder zweiten Längsstab auf. Denkbar ist natürlich auch, dass bei der Betondecke nach Anspruch 3 in wenigstens einer der Reihen auch solche Verdrängungskörper verwendet werden, die - wie bei der Betondecke nach Anspruch 1 - sowohl eine erste als auch eine zweite Halteeinrichtung für wenigstens eines der Gitter oder beide Gitter aufweisen. Wird bei einer Betondecke nach Anspruch 3 ein solcher Verdrängungskörper mit wenigstens einer ersten und zweiten Halteeinrichtung für wenigstens eines der Gitter in einer Reihe verwendet, so kann das entsprechende Gitter für diese Reihe vorzugsweise einen ersten und zweiten bzw. ggf. einen zusätzlichen ersten oder zweiten Längsstab aufweisen.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist jeder der Verdrängungskörper wenigstens eine erste und eine zweite Halteeinrichtung für jeweils beide Gitter auf. Ein solcher Verdrängungskörper ist in vorteilhafter Weise universell sowohl für einreihige als auch für mehrreihige Module verwendbar.
  • Die Bezeichnung "erster" und "zweiter" Längsstab bezieht sich auf die Bestimmung des entsprechenden Längsstabes, in einer ersten bzw. zweiten Halteeinrichtung aufgenommen zu werden. Die Bezeichnung "erste" und "zweite" Halteeinrichtung wiederum bezieht sich grundsätzlich darauf, dass zum Festlegen eines Gitters grundsätzlich wenigstens zwei einander ergänzende bzw. zusammenwirkende Halteeinrichtungen vorgesehen sind, zwischen denen das Gitter zumindest formschlüssig und unverlierbar festgelegt ist. Bei einem einreihigen Modul sind die zusammenwirkenden ersten und zweiten Halteeinrichtungen an einem einzigen Verdrängungskörper angeordnet, wohingegen bei einem mehrreihigen Modul die zusammenwirkenden ersten und zweiten Halteeinrichtungen jeweils an unterschiedlichen Verdrängungskörpern in unterschiedlichen Reihen, vorzugsweise der untersten und obersten Reihe, angeordnet sein können. Unabhängig von der Anzahl der Reihen, d.h. sowohl bei einreihigen als auch bei zweireihigen Modulen, kann aber grundsätzlich jede erste Halteeinrichtung auch zusätzlich mit einer oder mehreren weiteren zweiten Halteeinrichtungen zusammenwirken, die entweder am selben Verdrängungskörper oder an einem anderen Verdrängungskörper derselben oder einer anderen Reihe angeordnet sind. Das Gleiche gilt umgekehrt für die zweiten Halteeinrichtungen.
  • Um die Stabilität des Verbunds zwischen der Gesamtheit aller Verdrängungskörper und den Gittern noch weiter zu erhöhen, kann es nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verdrängungskörper jeweils mehrere, in Längsrichtung fluchtend nebeneinander angeordnete erste Halteeinrichtungen und/oder jeweils mehrere, in Längsrichtung fluchtend nebeneinander angeordnete zweite Halteeinrichtungen aufweist, in denen der jeweilige erste bzw. zweite Längsstab gleichzeitig aufgenommen ist. Damit ist der jeweilige Stab an wenigstens zwei Halteeinrichtungen im Sinne einer Mehrpunktfixierung an einem einzigen Verdrängungskörper festgelegt.
  • Zum wahlweisen Festlegen wenigstens eines der Gitter in verschiedenen Positionen quer oder geneigt zur Horizontalen, in denen die Gitterfläche gegenüber der Vertikalen unter einen Winkel zwischen 0° und kleiner 90°, vorzugsweise 0° bis 30°, angeordnet ist, kann der eine oder die mehreren Verdrängungskörper jeweils mehrere erste und/oder mehrere zweite Halteeinrichtungen aufweisen, die quer zur Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Die quer zur Längsrichtung versetzte Anordnung zwischen den mehreren ersten oder zwischen den mehreren zweiten Halteeinrichtungen kann insbesondere ausschliesslich senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet sein oder zusätzlich auch eine Komponente in Längsrichtung aufweisen. Die mehreren zueinander quer zur Längsrichtung versetzt angeordneten ersten bzw. zweiten Halteeinrichtungen können sich insbesondere in der Art ihrer Ausbildung unterscheiden oder gleichartig ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine der ersten und/oder zweiten Halteeinrichtungen als Rasteinrichtung, vorzugsweise als Rasthaken, Rastvertiefung, Rastnut, Rastkerbe oder Rastklemme, ausgebildet. Insbesondere können die jeweils zusammenwirkenden ersten und zweiten Halteeinrichtungen derart komplementär zueinander ausgebildet und angeordnet sein, dass das zwischen ihnen festgelegte Gitter nur aufgrund der Zusammenwirkung der ersten und zweiten Halteeinrichtung verliersicher an der Gesamtheit der Verdrängungskörper angebunden ist. Dies kann etwa dadurch erreicht werden, dass das Gitter zwischen der wenigstens einen ersten und zweiten Halteeinrichtung durch das Einbringen des jeweiligen ersten und zweiten Längsstabes, etwa unter vorübergehender elastischer Verformung der beispielsweise als Rastnuten oder Rastkerben ausgebildeten und zueinander unbeweglich angeordneten ersten und zweiten Halteeinrichtung, eingespannt ist. Bei mehrreihigen Modulen sind die einzelnen Verdrängungskörper hierzu derart gegeneinander abgestützt, dass sie als Verbund die durch die Einspannung des Gitters bedingte Gegenkraft aufnehmen können, so dass das zusammengesetzte Modul aus Verdrängungskörpern und Gittern gesamthaft stabil zusammengehalten ist. Bei mehrreihigen Modulen können zudem in Sinne einer Verstärkung des Verbunds zwischen benachbarten Reihen, insbesondere zwischen je zwei übereinander angeordneten Verdrängungskörpern benachbarter Reihen, Stützelemente, insbesondere Stützringe, die wie Zentrierringe wirken, angeordneten sein. Ein einzelner in der jeweiligen Halteeinrichtung aufgenommener Längsstab bzw. ein lediglich allein in der ersten oder zweiten Halteeinrichtung aufgenommenes Gitter muss nicht notwendiger Weise verliersicher festgelegt sein. Selbstverständlich können die wenigstens eine erste und/oder zweite Halteeinrichtung aber auch derart, insbesondere als Rasteinrichtungen, ausgebildet sein, dass ein einzelner Stab bereits durch die Aufnahme in der jeweiligen Halteeinrichtung verliersicher festgelegt ist. Hierzu kann die entsprechende Halteeinrichtung etwa als Rastklemme oder klippartige Rasteinrichtung ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens eine der ersten und/oder zweiten Halteeinrichtungen eine in Längsrichtung verlaufende Nut oder kerbenartige Vertiefung aufweisen, in die ein entsprechender Längsstab gegebenenfalls unter vorübergehender elastischer Deformierung eingebracht werden kann. Vorzugsweise weist die Nut oder kerbenartige Vertiefung eine gekrümmte, insbesondere kreissegmentförmige Querschnittsprofillinie auf, die vorzugsweise dem Radius der Längsstäbe angepasst ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung kann der Zusammenbau des Moduls wesentlich vereinfacht werden. So können beispielsweise bei einem einreihigen Modul die wenigstens eine oder die mehreren ersten Halteeinrichtungen als Längsnuten oder Kerben mit kreissegmentförmigem Profil ausgebildet sein, in die zunächst der erste Längsstab eingebracht, im einfachsten Falle eingelegt wird. Aufgrund des kreissegmentförmigen Profils kann/können die erste(n) Halteeinrichtung(en) zugleich als Drehlager für das Gitter dienen, so dass das Gitter mit seinem zweiten Längsstab im Weiteren durch eine einfache Schwenkbewegung um die Längsachse des in der/den ersten Halteeinrichtung(en) aufgenommenen ersten Längsstabes in die zweite(n) Halteeinrichtung(en) eingebracht werden kann. Gleiches ist auch auf mehrreihige Module anwendbar, bei denen etwa die erste(n) Halteeinrichtung(en) in der untersten Reihe als Längsnuten oder Kerben mit kreissegmentförmigem Profil ausgebildet sein können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Haltereinrichtungen, insbesondere die Nut oder kerbenartige Vertiefung, in einem Stegfortsatz auf der Aussenfläche des Verdrängungskörpers ausgebildet sein, der sich vorzugsweise quer zur Längsrichtung erstreckt. Ein solcher Stegfortsatz kann zum einen als Verstärkungsrippe für einen insbesondere als geschlossenen oder teilweise offenen Hohlköper oder ausgebildeten Verdrängungskörper wirken. Zum anderen können die Stegfortsätze dazu dienen, die unter Umständen bautechnisch geforderten Überdeckungswerte (Schichtdicke des Betons zwischen Armierungsträgern und darauf oder darunter angeordneten Verdrängungskörpern) einzuhalten, indem der Stegfortsatz zur Vergrösserung des Abstands zwischen Verdrängungskörper und Längsstab dient, an dem typischerweise die Armierungsträger unmittelbar anliegen.
  • Unter anderem können zu diesem Zweck nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bei wenigstens einem Verdrängungskörper die eine oder die mehreren ersten Halteeinrichtungen auf der Unterseite und/oder die eine oder die mehreren zweiten Halteeinrichtungen auf der Oberseite des Verdrängungskörpers angeordnet sein. Bevorzugt sind die Verdrängungskörper im Wesentlichen als oblate Rotationsellipsoide mit abgeflachten Ober- und Unterseiten ausgebildet, womit sich insbesondere flache Betonteile herstellen lassen. Zudem kann es vorgesehen sein, dass bei wenigstens einem Verdrängungskörper die wenigstens eine zweite Halteeinrichtung für das eine Gitter und die wenigstens eine zweite Halteeinrichtung für das andere Gitter derart zueinander angeordnet sind, dass der Abstand zwischen den jeweils darin aufgenommenen zweiten Längsstäben höchstens 75 mm, insbesondere höchstens 60 mm, bevorzugt höchstens 50 mm beträgt. Hierdurch wird bei einreihigen Modulen und für die oberste Reihe bei mehrreihigen Modulen bewirkt, dass das Modul beim Herstellen eines Betonteils auf den beiden oberen, zweiten Längsstäben der beiden Gitter begehbar ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine Person mit dem Fuss zwischen den Längsstäben hindurch unmittelbar auf den Verdrängungskörper gelangt. Insbesondere als fragile Hohlkörper ausgebildete Verdrängungskörper sind insoweit begehsicher im dem Gitterwerk eingeschlossen, als das Gewicht einer auf dem Modul stehenden Person vornehmlich über das Gitterwerk nach unten abgeleitet wird. Um einen sicheren Stand des Moduls auf der darunter angeordneten Bewehrung sicherzustellen, kann es bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die wenigstens eine erste Halteeinrichtung für das eine Gitter und die wenigstens eine erste Halteeinrichtung für das andere Gitter, bei mehrreihigen Modulen insbesondere in der untersten Reihe, derart zueinander angeordnet sind, dass der Abstand zwischen den jeweils darin aufgenommenen ersten Längsstäben wenigstens 75 mm, wenigstens 150 mm, bevorzugt 185 mm beträgt.
  • Gemäss einer vorteilhaften und besonders kostengünstig herzustellenden Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens eine der ersten und/oder zweiten Halteeinrichtungen, vorzugsweise alle Halteeinrichtungen, einstückig mit dem entsprechenden Verdrängungskörper ausgebildet. Um die Verdrängungskörper möglichst schnell zu einem Modul zusammenzubauen und insoweit mehrere mögliche Einbaurichtungen vorzusehen, die ein aufwendiges Drehen und Positionieren des Verdrängungskörpers in die korrekte Einbaurichtung vermeiden, kann wenigstens einer der Verdrängungskörper, bevorzugt alle Verdrängungskörper, bezüglich einer vertikalen Ebene parallel zur Längsrichtung und/oder bezüglich einer horizontalen Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Wie bereits erwähnt ist in vorteilhafter Weise wenigstens einer der Verdrängungskörper bzw. sind bevorzugt alle Verdrängungskörper als Hohlkörper ausgebildet. Der Hohlkörper kann entweder als geschlossener Hohlkörper oder als teilweise offener Hohlkörper mit im Modul nach unten weisender Öffnung ausgebildet sein. Denkbar sind insbesondere Kugel, Rotationsellipsoide, Halbkugelschalen oder kuppelartige Schalen. Darüber hinaus kann wenigstens einer, bevorzugt alle Verdrängungskörper, aus zwei Halbkörperelementen, insbesondere zwei Halbschalenelementen bestehen. Durch die halbteilige bzw. halbschalige Ausführung wird erreicht, dass die Halbschalen platzsparend ineinander bzw. aufeinander stapelbar sind, so dass nur ein geringeres Transportvolumen anfällt, wodurch Transportkapazitäten besser ausgenutzt und erhebliche Kosten eingespart werden können. Zudem können die Halbkörperelemente bzw. Halbschalenelemente identisch sein, so dass zum Herstellen eines Verdrängungskörpers aus diesem Element kein andersartiges, komplementäres Element erforderlich ist, sondern wiederum nur genau das Gleiche. Damit sind nicht nur Verwechslungen ausgeschlossen, sondern auch die Möglichkeit, dass eine abweichende Anzahl jeweils komplementärer Elemente an eine Baustelle angeliefert werden können. Letzteres kann insbesondere dann zu erheblichem Zeitverlust und damit zu Mehrkosten führen, wenn die Elemente auf dem Seeweg über lange Strecken wie z. B. von Europa nach Asien befördert werden müssen. Vorzugsweise bestehen die Verdrängungskörper aus Kunststoff und/oder sind als Kunststoffspritzteil ausgebildet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass sich zwischen je zwei benachbarten Verdrängungskörpern in einer Reihe zumindest bereichsweise je wenigstens ein Querstab erstreckt und/oder dass jeder Verdrängungskörper in Längsrichtung zwischen je zwei Querstäben angeordnet ist, die insbesondere an dem Verdrängungskörper anliegen, vorzugsweise derart, dass die Querstäbe die Verdrängungskörper gegen ein Verschieben entlang der Längsrichtung und zur Seite hin sichern. Insgesamt definieren somit jeweils zwei Querstabpaare zusammen mit dem wenigstens einen ersten und zweiten Längsstab einen Aufnahmeraum für einen Verdrängungskörper oder eine Säule aus Verdrängungskörpern, der den oder die Verdrängungskörper dahingehend umschliesst bzw. fixiert, dass ein Auftreiben bzw. Verrutschen innerhalb des Aufnahmeraums im Wesentlichen vermieden werden kann. Die Querstäbe verhindern zudem, dass sich bei einem aus zwei Halbschalen zusammengesetzten Verdrängungskörper versehentlich die Verbindung zwischen den beiden Halbschalenelementen löst. Wenn der Verdrängungskörper beispielsweise aus zwei Halbschalenelementen besteht, die über einen Schiebeverschluss durch seitliches Zusammenschieben der beiden Halbschalenelemente parallel zur gemeinsamen Kontaktebene zusammengefügt werden, so ist ein solcher Verdrängungskörper vorzugsweise derart im Modul angeordnet, dass die Wirkrichtung des Schiebeverschluss parallel zur Längsrichtung des Moduls ausgerichtet ist, so dass ein versehentliches Öffnen des Schiebeverschlusses von den Querstäben verhindert wird.
  • Bevorzugt bestehen die Längsstäbe und/oder die Querstäbe aus Stahl, insbesondere aus Bewehrungsstahl. Zudem weisen alle Längsstäbe und/oder die Querstäbe den gleichen Durchmesser auf.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen einreihigen Moduls zur Herstellung eines Betonteils,
    Fig. 2
    eine Frontansicht des einreihigen Moduls gemäss Fig. 1 in verschiedenen Stufen des Zusammenbaus,
    Fig. 3
    die Detailansicht A des einreihigen Moduls gemäss Fig. 2,
    Fig. 4
    die Detailansicht B des einreihigen Moduls gemäss Fig. 2, und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen mehrreihigen Moduls zur Herstellung eines Betonteils.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel eines einreihigen Moduls 1a zur Herstellung eines Betonteils. Das Modul 1a umfasst eine Reihe 2 aus mehreren in einer horizontalen Längsrichtung L nebeneinander angeordneten Verdrängungskörpern 100, die unverlierbar einem Gitterwerk aus zwei einzelnen, in Längsrichtung L verlaufenden Gittern 10, 20 gehalten sind, deren Gitterflächen quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtet sind. Dabei weist jedes der Gitter 10, 20 wenigstens einen ersten und einen zweiten Längsstab 11, 12 bzw. 21, 22, die parallel voneinander beabstandet in Längsrichtung L verlaufen, sowie mehrere voneinander beabstandete und quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtete Querstäbe 13, 23 auf, die jeweils mit den Längsstäben 11, 12 bzw. 21, 22 verbunden, vorzugsweise verschweisst, sind. Die Längsstäbe 11, 12, bzw. 21, 22 und Querstäbe 13, 23 bestehen bevorzugt aus Bewehrungsstahl und weisen denselben Durchmesser auf. Wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen einreihigen Moduls 1a gemäss Fig. 1 aus Gründen der Übersicht insgesamt nur zwei Verdrängungskörper 100 gezeigt sind, so steht diese Illustration auch stellvertretend für Module mit mehr als zwei Verdrängungskörpern in einer Reihe. Insoweit ist daher das Modul 1a in Längsrichtung L beliebig verlängerbar. Typischerweise können die Module in Längsrichtung L eine Ausdehnung von bis zu etwa 250 cm aufweisen und insgesamt bis etwa vierzehn nebeneinander angeordnete Verdrängungskörper 100 umfassen.
  • Sämtliche Verdrängungskörper 100 weisen an ihrer Aussenseite jeweils für beide Gitter 10 bzw. 20 wenigstens eine erste Halteeinrichtung 311 bzw. 321 und wenigstens eine zweite Halteeinrichtung 412 bzw. 422 auf, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass jeweils beide Gitter 10 bzw. 20 durch Aufnahme des ersten Längsstabes 11 bzw. 21 in der ersten Halteeinrichtung 311 bzw. 321 und Aufnahme des zweiten Längsstabes 12 bzw. 22 in der zweiten Halteeinrichtung 412 bzw. 422 zumindest formschlüssig und unverlierbar zwischen der ersten und zweiten Halteeinrichtung 311, 312 bzw. 412, 422 festgelegt sind und dadurch insgesamt alle Verdrängungskörper 100 zusammenhalten.
  • Die ersten Halteeinrichtungen 311, 321 für die ersten Längsstäbe 11, 21 des ersten und zweiten Gitters 10, 20 sind senkrecht zur Längsrichtung L auf der Unterseite der Verdrängungskörper in einem Abstand D1 angeordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 185 mm beträgt. Damit ist gewährleistet, dass das Modul 1a einen sicheren Stand auf den typischerweise darunter angeordneten (hier nicht gezeigten) Armierungsträgern hat, auf denen die ersten Längsstäbe 11, 12 bei der Herstellung von Betonteilen in der Regel unmittelbar aufliegen. Wie insbesondere den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, sind die jeweils zweiten Halteeinrichtungen 412, 422 für die zweiten Längsstabe 12, 22 auf der Oberseite der Verdrängungskörper 100 in einem Abstand D2 angeordnet, der deutlich kleiner ist als der Abstand D1 auf der Unterseite und im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa nur 50 mm beträgt. Ein Abstand D2 in dieser Grössenordnung stellt sicher, dass das Modul 1a beim Herstellen eines Betonteils auf den beiden oberen, zweiten Längsstäben 12, 22 der beiden Gitter 10, 20 sicher begehbar ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine Person mit dem Fuss zwischen den beiden Längsstäben 12, 22 hindurch unmittelbar auf die Verdrängungskörper 100 tritt und diese dabei beschädigen könnte. In Längsrichtung L betrachtet - wie in Fig. 2 gezeigt - sind die Gitterflächen der beiden Gitter 10, 20 daher jeweils gegenüber der Vertikalen unter einem Winkel α von etwa 15° geneigt angeordnet.
  • Wie insbesondere in den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, sind die ersten Halteeinrichtungen 311, 321 auf der Unterseite der Verdrängungskörper 100 als Nuten bzw. kerbenartige Vertiefungen in Stegfortsätzen ausgebildet, die quer zur Längsrichtung L auf der Aussenseite der Verdrängungskörper angeordnet sind. Jeder Verdrängungskörper 100 weist jeweils zwei erste Halteeinrichtung 311 bzw. 321 für jeden der Längsstäbe 11 bzw. 21 des ersten bzw. zweiten Gitters 10, 20 auf, die in Längsrichtung L nebeneinander angeordnet sind und in denen der jeweilige Längsstab 11, 21 gleichzeitig aufgenommen ist. Hierzu fluchten die jeweiligen Nuten oder kerbenartigen Vertiefungen der ersten Halteeinrichtungen 311 bzw. 321, die einem der Längsstäbe 11 bzw. 21 zugeordnet sind, in Längsrichtung L. Die Tiefe der Nuten bzw. kerbenartigen Vertiefungen und die Höhe der Stegfortsätze sind so gewählt, dass bautechnisch geforderte Überdeckungswerte (Schichtdicke des Betons zwischen Armierungsträgern und darauf oder darunter angeordneten Verdrängungskörpern) eingehalten werden können. Die verwendeten zweiten Halteeinrichtungen 412, 422 auf der Oberseite der Verdrängungskörper 100 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen als Rasthaken ausgebildet, die ebenfalls quer zur Längsrichtung L, vorliegend senkrecht zur Längsrichtung L, ausgerichtet sind. Für jeden der Längsstäbe 12, 22 befindet sich wenigstens eine als Rasthaken ausgebildete zweite Halteeinrichtung 412, 422 auf der Oberseite.
  • In Fig. 2 ist unter anderem ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen bzw. zum Zusammenbauen eines Moduls 1a illustriert. Hierzu werden die beiden Gitter 10, 20 zunächst parallel zur Längsrichtung L im Abstand D1 flach nebeneinander auf einen ebenen Untergrund gelegt. Sodann werden die Verdrängungskörper 100 in Längsrichtung L nebeneinander auf den Gittern 10, 20 derart angeordnet, dass die Nuten bzw. kerbenartigen Vertiefengen der ersten Halteeinrichtungen 311 bzw. 321 mit den ersten Längsstäben 11 bzw. 21 in Eingriff gelangen. Im Weiteren werden die beiden Gitter 10 bzw. 20 um die Längsachse der jeweiligen ersten Längsstäbe 11 bzw. 21 nach oben umgeklappt, bis die jeweiligen zweiten Längsstäbe 12 bzw. 22 in den als Rasthaken ausgebildeten zweiten Halteeinrichtungen 412 bzw. 422, etwa unter vorübergehender elastischer Verformung der Rasthaken, einrasten. Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, weist die Nut bzw. kerbenartige Vertiefung der ersten Halteeinrichtung 311, 321 eine kreissegmentförmige Querschnittsprofillinie auf, die vorzugsweise dem Radius der Längsstäbe 11, 21 angepasst ist, so dass die Nuten bzw. kerbenartigen Vertiefungen in vorteilhafter Weise als Drehlager für die jeweiligen ersten Längsstäbe 11, 12 dienen. Insgesamt führt das Zusammenwirken der Aufnahme der jeweils ersten Längsstäbe 11, 21 mit den ersten Halteeinrichtungen 311, 321 und der jeweils zweiten Längsstäbe 12, 22 mit den zweiten Halteeinrichtungen 412, 422 dazu, dass die beiden Gitter 10, 20 jeweils einzelne an den Verdrängungsköpern 100 formschlüssig und unverlierbar festgelegt sind und somit die Gesamtheit alle Verdrängungskörper zusammenhalten.
  • Wie ausserdem insbesondere in Fig. 1 zu erkennen ist, weist jedes Gitter 10, 20 pro Verdrängungskörper 100 je zwei Querstäbe 13 bzw. 23 auf, die seitlich an dem entsprechenden Verdrängungskörper 100 anliegen, vorliegend derart, dass die Querstäbe 13, 23 die Verdrängungskörper 100 gegen ein Verschieben entlang der Längsrichtung L sichern. Insgesamt definieren somit jeweils zwei Querstabpaare 13 bzw. 23 und die jeweiligen ersten und zweiten Längsstäbe 11, 12 bzw. 21, 22 einen Aufnahmeraum für je einen Verdrängungskörper 100, der den Verdrängungskörper 100 dahingehend umschliesst bzw. fixiert, dass ein Auftreiben bzw. Verrutschen des Verdrängungskörpers innerhalb des Aufnahmeraums im Wesentlichen vermieden werden kann.
  • Wie den Fig. 1 und 2 ferner zu entnehmen ist, sind die Verdrängungskörper 100 im vorliegenden Ausführungsbeispiel alle identisch und bezüglich einer Ebene parallel zur Horizontalen (bis auf die Vertiefungen auf der Ober- und Unterseite) spiegelsymmetrisch ausgebildet. Daher weisen die Verdrängungskörper sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite mehrere Halteeinrichtungen auf, die u.a. quer zur Längsrichtung L versetzt angeordnet sind. Insoweit sind die oben beschriebenen ersten Halteeinrichtungen 311 bzw. 321 auf der Unterseite des Verdrängungskörpers 100 identisch zu den weiteren zweiten Halteeinrichtung 312 bzw. 322 auf seiner Oberseite. Analog sind die oben beschriebenen zweiten Halteeinrichtungen 412 bzw. 422 auf der Oberseite des Verdrängungskörpers 100 identisch zu den beiden weiteren Halteeinrichtungen 411 bzw. 421 auf seiner Unterseite. Hierdurch erhöht sich die Modularität der Verdrängungskörper 100, da sie zumindest bezüglich Ober- und Unterseite keine zwingend vorgebebene Einbaurichtung aufweisen, so dass die Module sehr schnell und ohne aufwendiges Drehen und Positionieren der Verdrängungskörper zusammengebaut werden können.
  • Anstelle einer oder beider der oben beschriebenen ersten und zweiten Halteeinrichtungen 311, 321 bzw. 412, 422 können alternativ auch die weiteren ersten bzw. weiteren zweiten Halteeinrichtungen 411, 421 bzw. 312, 322 zum Festlegen des jeweiligen Gitters verwendet werden, wobei hierfür ggf. der Abstand zwischen den beiden Längsstäben eines Gitters angepasst werden muss. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das jeweilige Gitter 10, 20 in verschiedenen Positionen quer zur Horizontalen an den Verdrängungskörpern 100 festgelegt werden kann. So können beispielsweise die beiden Gitter 10, 20 mit ihren jeweiligen ersten Längsstäben 11, 21 jeweils in den ersten Halteeinrichtungen 311 und 321 an der Unterseite der Verdrängungskörper 100 und mit ihren jeweiligen zweiten Längsstäben 12, 22 an den weiteren zweiten Halteeinrichtungen 312 und 322 an der Oberseite der Verdrängungskörper 100 festgelegt werden. In diesem Fall sind die beiden Gitterflächen parallel zur Vertikalen bzw. senkrecht zur Horizontalen ausgerichtet.
  • Zudem sind die Verdrängungskörper 100 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hohlkörper ausgebildet, die aus zwei identischen Halbschalenelementen aus Kunststoff zusammengesetzt sind, die platzsparend ineinander bzw. aufeinander stapelbar sind. Zudem ist zum Herstellen eines Verdrängungskörpers aus diesen Elementen kein andersartiges, komplementäres Element erforderlich. Alle Verdrängungskörper 100 sind im Wesentlichen als oblate Rotationsellipsoide mit abgeflachten Ober- und Unterseiten ausgebildet, womit sich insbesondere flache Betonteile herstellen lassen. Zudem sind sämtliche Halteeinrichtungen einstückig mit den Verdrängungskörpern bzw. den Halbschalenelementen ausgebildet, etwa als singuläres Spritzgussteil.
  • Fig. 5 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen mehrreihigen Moduls 1b, das insbesondere zur Herstellung dickerer Betonteile dient. Das Modul 1b umfasst mehrere übereinander angeordnete Reihen 2, 3 aus mehreren in einer horizontalen Längsrichtung L nebeneinander angeordneten Verdrängungskörpern 100, die identisch zu den Verdrängungskörpern 100 in den Fig. 1 bis 4 sind. Die Verdrängungskörper 100 sind ebenfalls unverlierbar in einem Gitterwerk aus zwei einzelnen, in Längsrichtung L verlaufenden Gittern 10, 20 gehalten, deren Gitterflächen quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtet sind. Wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Moduls 1b gemäss Fig. 5 aus Gründen der Übersicht insgesamt nur zwei Reihen 2, 3 mit je zwei Verdrängungskörpern 100 gezeigt sind, so steht diese Illustration auch stellvertretend für Module mit mehr als zwei Reihen und/oder mehr als zwei Verdrängungskörpern 100 pro Reihe. Insoweit ist daher das Modul 1b in Längsrichtung L und/oder in horizontaler Richtung beliebig verlängerbar bzw. skalierbar.
  • Jedes der Gitter 10, 20 weist wenigstens einen ersten und einen zweiten Längsstab 11, 12 bzw. 21, 22, die parallel voneinander beabstandet in Längsrichtung L verlaufen, sowie mehrere voneinander beabstandete und quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtete Querstäbe 13, 23 auf, die jeweils mit den Längsstäben 11, 12 bzw. 21, 22 verbunden, insbesondere verschweisst, sind. Die ersten Längsstäbe 11, 21 der beiden Gitter 10, 20 sind - analog zum einreihigen Modul 1a - jeweils in ersten Halteeinrichtungen 311, 321 an der Unterseite der Verdrängungskörper 100 in der untersten Reihe 2 aufgenommen, während die zweiten Längsstäbe 12, 22 jeweils in zweiten Halteeinrichtung 312, 322 an der Oberseite der Verdrängungskörper 100 in der obersten Reihe 3 aufgenommen sind. Dies reicht bereits aus, um jeweils beide Gitter 10, 20 zumindest formschlüssig und unverlierbar zwischen den ersten Halteeinrichtungen 311 bzw. 321 und den zweiten Halteeinrichtungen 312 bzw. 322 festzulegen, so dass dadurch bereits alle Verdrängungskörper 100 als Verbund zwischen beiden Gittern 10, 20 zusammengehalten sind.
  • Um den Verbund zu stärken, weisen die beiden Gitter 10, 20 jeweils zusätzlich einen weiteren ersten Längsstab 11.1 bzw. 21.1 und einen weiteren zweiten Längsstab 12.1 bzw. 22.1 auf, die entsprechend in den weiteren ersten Halteeinrichtungen 311.1 bzw. 321.1 auf der Unterseite der Verdrängungskörper 100 der oberen Reihe 3 bzw. in den weiteren zweiten Halteeinrichtungen 412.1 bzw. 422.1 auf der Oberseite der Verdrängungskörper 100 der unteren Reihe 2 aufgenommen sind. Bei mehr als zwei Reihen ist es analog denkbar, dass jeder Verdrängungskörper jeweils in einer ersten Halteeinrichtung, etwa an seiner Unterseite, und in einer zweiten Halteeinrichtung, etwa an seiner Oberseite, mit einem korrespondierenden ersten bzw. zweiten Längsstab eines der Gitter zusammenwirkt. Denkbar ist aber auch, auf alle weiteren ersten und zweiten Längsstäbe zu verzichten und das Gitter wie oben beschrieben nur zwischen den ersten Halteeinrichtungen der untersten Reihe und den zweiten Halteeinrichtungen der obersten Reihe festzulegen. Insbesondere wäre es denkbar, bei den beiden in Fig. 5 gezeigten Gittern 10, 20 jeweils die beiden zusätzlichen Längsstäbe 11.1, 12.1 bzw. 21.1, 22.1 wegzulassen und die jeweils zweiten Längsstäbe 12, 22 anstelle der Halteeinrichtungen 312 bzw. 322 in den weiteren zweiten Halteeinrichtungen 412 bzw. 422 aufzunehmen, mit dem Ergebnis, dass die Gitter 10, 20 gegenüber der Vertikalen geneigt wären. In sämtlichen dieser Konfigurationen kann das mehrreihige Modul in vorteilhafter Weise analog wie für das einreihige Modul durch Umklappen der Gitter zusammengebaut werden.

Claims (15)

  1. Betondecke, umfassend wenigstens ein Modul (la), das eine Reihe (2) aus mehreren in einer horizontalen Längsrichtung (L) nebeneinander angeordneten Verdrängungskörpern (100) umfasst, die unverlierbar einem Gitterwerk aus wenigstens zwei einzelnen, in Längsrichtung (L) verlaufenden Gittern (10, 20) gehalten sind, wobei jedes der Gitter (10, 20) wenigstens einen ersten und einen zweiten Längsstab (11, 12 bzw. 21, 22), die parallel voneinander beabstandet in Längsrichtung (L) verlaufen, sowie mehrere voneinander beabstandete Querstäbe (13, 23) aufweist, die jeweils mit den Längsstäben (11, 12 bzw. 21, 22) verbunden sind, wobei wenigstens einer der Verdrängungskörper (100) für jedes Gitter (10, 20) jeweils wenigstens eine erste Halteeinrichtung (311 bzw. 321) und wenigstens eine zweite Halteeinrichtung (412 bzw. 422) an seiner Aussenseite aufweist, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass jeweils beide Gitter (10, 20) durch Aufnahme des ersten Längsstabes (11 bzw. 21) in der ersten Halteeinrichtung (311 bzw. 321) und Aufnahme des zweiten Längsstabes (12 bzw. 22) in der zweiten Halteeinrichtung (412 bzw. 422) zumindest formschlüssig und unverlierbar zwischen der ersten und zweiten Halteeinrichtung festgelegt sind und dadurch alle Verdrängungskörper (100) zusammenhalten, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gitter (10, 20) mit ihren Gitterflächen quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtet sind, wobei jedes der Gitter (10, 20) mehrere quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtete Querstäbe (13, 23) aufweist, die jeweils mit den Längsstäben (11, 12 bzw. 21, 22) verbunden sind.
  2. Betondecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verdrängungskörper (100) in der einen Reihe (2) für wenigstens eines der Gitter (10, 20) jeweils wenigstens eine erste und eine zweite Halteeinrichtung (311, 321; 412, 422) zur Aufnahme des entsprechenden ersten bzw. zweiten Längsstabes (11; 21 bzw. 12; 22) aufweisen.
  3. Betondecke, umfassend wenigstens ein Modul (lb), das mehrere übereinander angeordnete Reihen (2, 3) aus mehreren in einer horizontalen Längsrichtung (L) nebeneinander angeordneten Verdrängungskörpern (100) umfasst, die unverlierbar einem Gitterwerk aus wenigstens zwei einzelnen, in Längsrichtung (L) verlaufenden Gittern (10, 20) gehalten sind, deren Gitterflächen quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtet sind, wobei jedes der Gitter (10, 20) wenigstens einen ersten und einen zweiten Längsstab (11, 12 bzw. 21, 22), die parallel voneinander beabstandet in Längsrichtung (L) verlaufen, sowie mehrere voneinander beabstandete und quer oder geneigt zur Horizontalen ausgerichtete Querstäbe (13, 23) aufweist, die jeweils mit den Längsstäben (11, 12 bzw. 21, 22) verbunden sind, wobei wenigstens einer der Verdrängungskörper (100) in der untersten Reihe (2) an seiner Ausseiten für jedes Gitter (10, 20) jeweils wenigstens eine erste Halteeinrichtung (311 bzw. 321) und wenigstens einer der Verdrängungskörper (100) in der obersten Reihe (3) an seiner Ausseiten jeweils wenigstens eine zweite Halteeinrichtung (312 bzw. 322) aufweist, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass jeweils beide Gitter (10, 20) durch Aufnahme des ersten Längsstabes (11 bzw. 21) in der ersten Halteeinrichtung (311 bzw. 321) und Aufnahme des zweiten Längsstabes (12 bzw. 22) in der zweiten Halteeinrichtung (312 bzw. 322) zumindest formschlüssig und unverlierbar zwischen der ersten und zweiten Halteeinrichtung festgelegt sind und dadurch alle Verdrängungskörper (100) zusammenhalten.
  4. Betondecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verdrängungskörper (100) in der untersten Reihe (2) wenigstens eine erste Halteeinrichtung (311; 321) für den ersten Längsstab (11, 21) wenigstens eines der Gitter (10, 20) aufweisen und/oder dass mehrere Verdrängungskörper (100) in der obersten Reihe (3) jeweils wenigstens eine zweite Halteeinrichtung (312; 322) für den zweiten Längsstab (12, 22) wenigstens eines der Gitter (10, 20) aufweisen.
  5. Betondecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Verdrängungskörper (100) in wenigstens einer der Reihen (2, 3) wenigstens eine erste und zweite Halteeinrichtung (311, 311.1, 321, 321.1 bzw. 312, 312.1, 322, 322.1) für wenigstens eines der Gitter (10, 20) aufweisen, wobei das Gitter für diese Reihe vorzugsweise einen ersten bzw. weiteren ersten und einen zweiten bzw. weiteren zweiten Längsstab (11, 11.1, 21, 21.1 bzw. 12, 12.1, 22, 22.1) aufweist.
  6. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verdrängungskörper (100) jeweils mehrere in Längsrichtung (L) nebeneinander angeordnete erste und/oder zweite Halteeinrichtungen (311, 311.1, 321, 321.1 bzw. 312, 312.1, 322, 322.1) aufweist, in denen der jeweilige erste bzw. zweite Längsstab gleichzeitig aufgenommen ist.
  7. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum wahlweisen Festlegen wenigstens eines der Gitter (10, 20) in verschiedenen Positionen quer oder geneigt zur Horizontalen der eine oder die mehreren Verdrängungskörper (100) jeweils mehrere erste und/oder zweite Halteeinrichtungen (311, 311.1, 321, 321.1; 312, 312.1, 322, 322.1; 411, 411.1, 421, 421.1; 412, 412.1, 422, 422.1) aufweisen, die quer zur Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  8. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten und/oder zweiten Halteeinrichtungen (311, 311.1, 321, 321.1; 312, 312.1, 322, 322.1; 411, 411.1, 421, 421.1; 412, 412.1, 422, 422.1) als Rasteinrichtung, vorzugsweise als Rasthaken, Rastvertiefung, Rastnut, Rastkerbe oder Rastklemme, ausgebildet ist.
  9. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten und/oder zweiten Halteeinrichtungen (311, 311.1, 321, 321.1; 312, 312.1, 322, 322.1) eine in Längsrichtung (L) verlaufende Nut oder kerbenartige Vertiefung zur Aufnahme eines der ersten bzw. zweiten Längsstabe (11, 12, 21, 22) aufweist, wobei die Nut oder kerbenartige Vertiefung vorzugsweise eine gekrümmte, insbesondere kreissegmentförmige Querschnittsprofillinie aufweist.
  10. Betondecke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut oder kerbenartige Vertiefung in einem Stegfortsatz auf der Aussenfläche des Verdrängungskörpers (100) ausgebildet ist, der sich vorzugsweise quer zur Längsrichtung (L) erstreckt.
  11. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten und/oder zweiten Halteeinrichtungen, vorzugsweise alle Halteeinrichtungen (311, 311.1, 321, 321.1; 312, 312.1, 322, 322.1; 411, 411.1, 421, 421.1; 412, 412.1, 422, 422.1), einstückig mit dem entsprechenden Verdrängungskörper (100) ausgebildet ist.
  12. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Verdrängungskörper (100) die eine oder die mehreren ersten Halteeinrichtungen (311, 311.1, 321, 321.1; 411, 411.1, 421, 421.1) auf einer Unterseite des Verdrängungskörpers (100) und/oder die eine oder die mehreren zweiten Halteeinrichtungen (312, 312.1, 322, 322.1; 412, 412.1, 422, 422.1) auf einer Oberseite des Verdrängungskörpers (100) angeordnet sind.
  13. Betondecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Verdrängungskörper (100) die wenigstens eine zweite Halteeinrichtung (412) für das eine Gitter (10) und die wenigstens eine zweite Halteeinrichtung (422) für das andere Gitter (20) derart zueinander angeordnet sind, dass der Abstand (D2) zwischen den jeweils darin aufgenommenen zweiten Längsstäben (12, 22) höchstens 75 mm, insbesondere höchstens 60 mm, bevorzugt höchstens 50 mm beträgt und/oder dass die wenigstens eine erste Halteeinrichtung (311) für das eine Gitter (10) und die wenigstens eine erste Halteeinrichtung (321) für das andere Gitter (20) derart zueinander angeordnet sind, dass der Abstand (D1) zwischen den jeweils darin aufgenommenen ersten Längsstäben (11, 21) wenigstens 75 mm, wenigstens 150 mm, bevorzugt 185 mm beträgt.
  14. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Verdrängungskörper (100), bevorzugt alle Verdrängungskörper (100),
    a. bezüglich einer vertikalen Ebene parallel zur Längsrichtung (L) und/oder bezüglich einer horizontalen Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind; und/oder
    b. als geschlossener Hohlkörper oder als weilweise offener Hohlkörper mit im Modul nach unten weisender Öffnung ausgebildet ist; und/oder
    c. aus Kunststoff besteht, insbesondere als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist; und/oder
    d. aus zwei identischen Halbkörperelementen, insbesondere zwei identischen Halbschalenelementen besteht.
  15. Betondecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen je zwei benachbarten Verdrängungskörpern (100) in einer Reihe (2, 3) zumindest bereichsweise je wenigstens ein Querstab (13; 23) erstreckt und/oder dass jeder Verdrängungskörper (100) in Längsrichtung (L) zwischen je zwei Querstäben (13; 23) angeordnet ist, die insbesondere an dem Verdrängungskörper (100) anliegen, vorzugsweise derart, dass die Querstäbe (13; 23) den Verdrängungskörper (100) gegen ein Verschieben entlang der Längsrichtung (L) und zur Seite hin sichern.
EP16700593.3A 2015-01-16 2016-01-14 Betondecke Active EP3245346B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MEP-2019-335A ME03554B (de) 2015-01-16 2016-01-14 Modul zur herstellung von betonteilen, verdrängungskörper, verwendung eines gitters zur herstellung eines moduls und betonteil
RS20191515A RS59610B1 (sr) 2015-01-16 2016-01-14 Betonska ploča
SI201630523T SI3245346T1 (sl) 2015-01-16 2016-01-14 Betonski strop
PL16700593T PL3245346T3 (pl) 2015-01-16 2016-01-14 Strop betonowy
HRP20192116TT HRP20192116T1 (hr) 2015-01-16 2019-11-26 Betonski pokrov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15405004.1A EP3045605B1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Modul zur herstellung von betonteilen
PCT/EP2016/050611 WO2016113326A1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Modul zur herstellung von betonteilen, verdrängungskörper, verwendung eines gitters zur herstellung eines moduls und betonteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3245346A1 EP3245346A1 (de) 2017-11-22
EP3245346B1 true EP3245346B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=52446331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15405004.1A Active EP3045605B1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Modul zur herstellung von betonteilen
EP16700593.3A Active EP3245346B1 (de) 2015-01-16 2016-01-14 Betondecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15405004.1A Active EP3045605B1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Modul zur herstellung von betonteilen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US10196819B2 (de)
EP (2) EP3045605B1 (de)
CN (1) CN107567526B (de)
AU (1) AU2016208057B2 (de)
CA (1) CA2971518C (de)
CL (1) CL2017001804A1 (de)
CY (2) CY1122622T1 (de)
DK (2) DK3045605T3 (de)
ES (2) ES2760511T3 (de)
GT (1) GT201700159A (de)
HR (2) HRP20192116T1 (de)
HU (2) HUE046473T2 (de)
ME (1) ME03554B (de)
PL (2) PL3045605T3 (de)
PT (2) PT3045605T (de)
RS (2) RS59635B1 (de)
RU (1) RU2700353C2 (de)
SI (2) SI3045605T1 (de)
WO (1) WO2016113326A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021019315A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Khaled Azzam A novel set of concave framework to be utilised as light concrete slabs
RU2734398C1 (ru) * 2019-08-14 2020-10-15 Николай Васильевич Сапожников Имплантирование пустот в монолитном железобетоне, способ и устройства
RU195430U1 (ru) * 2019-10-29 2020-01-28 Акционерное общество "ДЖИТЕХ" Элемент пустотообразователя
LU101468B1 (de) 2019-11-05 2021-05-11 Unidome Deutschland Gmbh Betonformungseinlage und Verfahren zum Herstellen einer Betonformungseinlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils
RU2724648C1 (ru) * 2019-12-12 2020-06-25 Акционерное общество "ДЖИТЕХ" Пустотообразующий модуль
US11566423B2 (en) * 2021-03-08 2023-01-31 Plascon Plastics Corporation Lattice of hollow bodies with reinforcement member supports
BR112023021103A2 (pt) 2021-04-16 2023-12-12 Anna Hamburg Corpo de deslocamento e inserto de modelagem de concreto
LU500045B1 (de) 2021-04-16 2022-10-17 Anna Hamburg Verdrängungskörper und Betonformungseinlage
LU500046B1 (de) 2021-04-16 2022-10-17 Anna Hamburg Betonformungseinlage
DE102021117719A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Unidome Deutschland Gmbh Betonformungseinlage
LU500409B1 (de) 2021-07-08 2023-01-13 Unidome Deutschland Gmbh Betonformungseinlage
IT202100024500A1 (it) * 2021-09-23 2023-03-23 Poseidon Gt S R L Cassero di alleggerimento per manufatti in cemento armato e struttura modulare di alleggerimento impiegante tali casseri

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702048A (en) * 1984-04-06 1987-10-27 Paul Millman Bubble relief form for concrete
EP0180667B1 (de) * 1984-11-08 1992-02-26 SISMO INTERNATIONAL personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Vorgefertigte Baueinheiten und Gebrauch im Hochbau
WO1995024532A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Lassen Joergen Element for use in making a reinforced concrete structure with cavities, filler body for making such an element, and method of making a reinforced concrete structure with cavities
DE19837077A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Haeussler Planung Gmbh Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
IT1310542B1 (it) * 1999-03-03 2002-02-18 Valerio Pontarolo Elemento modulare per vespaio e solaio
ES2199063B1 (es) * 2002-07-01 2005-06-01 Robert Constant Vanhoutte Elemento de encofrado.
AU2003903688A0 (en) * 2003-07-16 2003-07-31 The Australian Steel Company (Operations) Pty Ltd Cavity former
US20070214740A1 (en) * 2003-12-23 2007-09-20 The Australian Steel Company (Operations) Pty Ltd Cavity Former
US7540121B2 (en) * 2004-08-13 2009-06-02 Bam Ag Steel-concrete hollow bodied slab or ceiling
EP2075387B1 (de) * 2007-12-28 2014-07-23 Cobiax Technologies AG Modul zur Herstellung von Betonteilen
JP2009191542A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Hayashi Bussan Hatsumei Kenkyusho:Kk 中空スラブ
AR073837A1 (es) * 2009-10-29 2010-12-09 Levinton Ricardo Horacio Metodo constructivo para realizar estructuras livianas, como ser losas, prelosas, plateas, tabiques y vigas, con discos alivianadores y mallas disenadas especificamente para este metodo
EP2336445A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Cobiax Technologies AG Halbschalenelement zum Herstellen eines Hohlkörpers
RU94601U1 (ru) * 2010-03-11 2010-05-27 Сергей Александрович Кныриков Блок несъемной опалубки
US20130212974A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-22 John T. Sullivan Interlocking reinforcement inclusions usable in ultra-high performance concrete and other applications, improved uhpc material and method of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20192158T1 (hr) 2020-02-21
HUE046447T2 (hu) 2020-03-30
RU2017128001A3 (de) 2019-07-17
DK3245346T3 (da) 2019-12-02
ES2758361T3 (es) 2020-05-05
CA2971518C (en) 2023-05-02
SI3245346T1 (sl) 2020-02-28
CL2017001804A1 (es) 2018-02-16
CN107567526B (zh) 2020-09-04
PT3245346T (pt) 2019-12-09
ME03554B (de) 2020-07-20
SI3045605T1 (sl) 2020-01-31
RS59635B1 (sr) 2020-01-31
GT201700159A (es) 2019-06-26
ES2760511T3 (es) 2020-05-14
PL3245346T3 (pl) 2020-02-28
RS59610B1 (sr) 2020-01-31
CN107567526A (zh) 2018-01-09
CY1122622T1 (el) 2021-03-12
HRP20192116T1 (hr) 2020-02-21
CA2971518A1 (en) 2016-07-21
AU2016208057A1 (en) 2017-07-20
EP3045605B1 (de) 2019-09-04
EP3245346A1 (de) 2017-11-22
HUE046473T2 (hu) 2020-03-30
US20180002930A1 (en) 2018-01-04
RU2017128001A (ru) 2019-02-18
US10196819B2 (en) 2019-02-05
DK3045605T3 (da) 2019-12-09
EP3045605A1 (de) 2016-07-20
AU2016208057B2 (en) 2021-04-15
WO2016113326A1 (de) 2016-07-21
PT3045605T (pt) 2019-12-16
RU2700353C2 (ru) 2019-09-16
PL3045605T3 (pl) 2020-03-31
CY1122536T1 (el) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245346B1 (de) Betondecke
DE3928320C2 (de)
DE202020106300U1 (de) Betonformungseinlage
DE102010045001A1 (de) Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür
EP2692964A2 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
EP1888415B1 (de) Transportanordnung für zaunelemente und haltefüsse
DE102018203653A1 (de) Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
EP2535463A1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
EP2385189B1 (de) Schalungselement
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
LU500409B1 (de) Betonformungseinlage
DE4134800C1 (en) Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE102011115535B4 (de) Modulares Stützgerüst
DE102010025667B4 (de) Hochseilgarten
DE102021117719A1 (de) Betonformungseinlage
DE102006041880A1 (de) Steinkorbelement zum Errichten von Stützmauern oder dergleichen
DE1484318A1 (de) Vorgefertigte Bewehrungselemente
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE4212093C2 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand aus Kunststoff, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE8534805U1 (de) Netz für Freizeitanlagen
EP4086197A1 (de) Element zur bildung eines holzlagersystems
DE202018106324U1 (de) Zaunelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/06 20060101ALI20190221BHEP

Ipc: E04C 5/065 20060101ALI20190221BHEP

Ipc: E04C 5/20 20060101ALN20190221BHEP

Ipc: E04B 5/32 20060101AFI20190221BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190318

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/065 20060101ALI20190305BHEP

Ipc: E04C 5/20 20060101ALN20190305BHEP

Ipc: E04C 5/06 20060101ALI20190305BHEP

Ipc: E04B 5/32 20060101AFI20190305BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1172591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20192116T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3245346

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20191209

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 32807

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20192116T

Country of ref document: HR

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20192116

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E046447

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190403666

Country of ref document: GR

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2758361

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E018829

Country of ref document: EE

Effective date: 20200114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006288

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20192116

Country of ref document: HR

Payment date: 20210108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20201214

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20210104

Year of fee payment: 6

Ref country code: SM

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20210111

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20210108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210205

Year of fee payment: 6

Ref country code: IS

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 6

Ref country code: LV

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20201227

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20210105

Year of fee payment: 6

Ref country code: RS

Payment date: 20210112

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20210105

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 6

Ref country code: AL

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20210108

Year of fee payment: 6

Ref country code: MT

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20210113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20210105

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20192116

Country of ref document: HR

Effective date: 20220114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016006288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20220114

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 32807

Country of ref document: SK

Effective date: 20220114

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220201

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E018829

Country of ref document: EE

Effective date: 20220131

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1172591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220714

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220805

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114