EP3243996B1 - Plattenförmiges holzsystem und verfahren zur herstellung eines plattenförmigen holzsystems - Google Patents

Plattenförmiges holzsystem und verfahren zur herstellung eines plattenförmigen holzsystems Download PDF

Info

Publication number
EP3243996B1
EP3243996B1 EP17165884.2A EP17165884A EP3243996B1 EP 3243996 B1 EP3243996 B1 EP 3243996B1 EP 17165884 A EP17165884 A EP 17165884A EP 3243996 B1 EP3243996 B1 EP 3243996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side element
wood system
anchor
elements
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17165884.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3243996A1 (de
Inventor
Roger LINDAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer AG
Original Assignee
Lindauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer AG filed Critical Lindauer AG
Publication of EP3243996A1 publication Critical patent/EP3243996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3243996B1 publication Critical patent/EP3243996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7003Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7003Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels
    • E06B3/7005Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels without a separate supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7011Door leaves with easily replaceable or interchangeable panels

Definitions

  • the invention relates to a multi-part and panel-shaped wood system and a method for producing this wood system.
  • Doors often consist of numerous elements that are connected to form a system. From the US6112496A a door system is known which consists of wooden elements and metal elements which are connected to one another by connecting elements. Wooden elements are often connected to one another using adhesives, which is undesirable for ecological reasons.
  • Panel-shaped wooden elements are also often used for furniture, in particular for table tops, doors, covers, room dividers or cabinet fronts. Adhesive-free joined wood elements are also desirable for such applications for ecological and health reasons.
  • WO200828925A1 A method for the production of panel-shaped components, in particular made of wood, is known. At least three layers of boards are connected to each other by dowels without using adhesives. The disadvantage here is that high pressure has to be exerted on the boards when driving in the dowels, which is associated with high production costs and complicated process parameters.
  • EP2851497A1 It is also known that in the case of sliding doors, recesses are often inserted into the end faces, which serve to accommodate a fitting which can be connected to a running gear guided in a running rail. The space on the front sides of the door leaf of a revolving door or a sliding door is therefore often reserved for other purposes. In addition, strips provided on the face side only allow peripheral stabilization of the door leaf.
  • CH700181B1 discloses a flat wooden element with a plurality of longitudinal strips made of solid wood running parallel in a longitudinal direction, which are mechanically connected to one another on their long narrow sides in such a way that they have play with one another.
  • a transverse strip is provided transversely to the longitudinal direction of the longitudinal strips, which is firmly glued to every second longitudinal strip in a main glue area.
  • indentations or recesses running transversely to the longitudinal direction are milled into the back of the door leaf, into which a crossbar is inserted. These crossbars are therefore visible on the back of the wooden element, which is why an undesirable aesthetic impression results.
  • glue is undesirable.
  • the millings are also open to the outside, why there is a weakening and for what purpose and moisture can penetrate.
  • the FR2209885A1 discloses a door with wooden slats aligned parallel to one another, which are provided with openings into which hinge rods are inserted, which are riveted to individual ones of the wooden slats.
  • FR2590331A1 discloses a door panel with wooden slats aligned parallel to one another, which are provided with openings into which assembly keys are inserted, which have end pieces with anchor elements on both sides, which are anchored in the edge wooden slats.
  • NL8204296A discloses a door panel with wooden slats aligned parallel to one another, which are provided with openings into which a cross piece is inserted. This allows the door panel to be assembled quickly, since the wooden slats can be placed sequentially on the crosspiece during assembly.
  • the individual wooden slats have a groove on one side and a tongue on the other side, which engage in pairs and can shift against each other in the event of thermal expansion.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved panel-shaped wood system and an improved method for producing such a wood system.
  • a panel-shaped wood system is to be created which is not afflicted with the deficiencies described above.
  • the method is intended to allow wood panels made of solid wood of different thicknesses to be joined together to form a wood system according to the invention.
  • the processed wood should work, i.e. shrink, swell and warp without this having a negative effect on the wood system.
  • the wood system should be advantageously designable and be able to be manufactured with a modern or classic, simple or artistically sophisticated appearance. It should be avoided that parts of the wood system appear unfavorable and impair the aesthetic appearance of the wood system.
  • the panel-shaped wood system should be universally usable and e.g. as a door or door leaf, in particular front door, room door, and furniture door, e.g. cabinet door or shaft door, and be able to compensate for corresponding force and/or pressure loads while maintaining its function.
  • the door leaf should be able to be provided peripherally with connecting elements, locking elements or fittings, as well as with folds, grooves and seals and the like, so that the wood system can be used without restrictions in conventional systems and devices.
  • the panel-shaped wood system should preferably be able to be assembled with little effort without the use of glue.
  • the assembled wood system should have a high level of inherent stability and a long service life.
  • the panel-shaped wood system should be able to absorb temperature and humidity fluctuations that usually occur in the area of a house while maintaining its function. Stresses within the wood system and changes in dimensions that can cause disruptions should be avoided.
  • the wood system and its elements should also be able to be manufactured and assembled inexpensively and efficiently, preferably partially or completely automatically.
  • the panel-shaped wood system comprises on opposite longitudinal sides a first or second side element in the design of elongated solid wood elements, which are aligned parallel to one another and between which a central element with several central strips in the design of elongated solid wood elements are provided, and at least one cross brace, which is at least approximately perpendicular aligned with the two side panels and the center panel.
  • the central strips and optionally the first side element and/or the second side element are provided with openings which form at least one self-contained receiving channel into which the at least one cross brace is inserted, which is connected to the first side element by at least one first holding means and by at least a second retaining means is connected to the second side panel.
  • the cross brace used in the receiving channel is therefore fully integrated into the wood system and is neither aesthetically nor functionally disruptive.
  • the cross brace is not visible from the outside and is preferably also not arranged in the periphery of the wood system, which is why recesses, folds and grooves can be provided on all edges of the wood system, e.g. a door leaf, and fittings and seals can be used.
  • the panel-shaped wooden system can thus be processed and used like a uniform wooden panel.
  • the wood system can be used, for example, as the door leaf of a sliding door and provided with recesses on the face side, into which fitting devices can be inserted, which can be connected to carriages that are slidably mounted in a running rail mounted on the ceiling or in a guide rail mounted on the floor.
  • the holding means can be sunk deep into the side elements and closed with covering means, such as wooden pegs, so that they are not in the edge area of the wooden system.
  • the elements of the door system are mechanically connected to each other, which is why the use of glue can be completely dispensed with. Due to the advantageous mechanical connection and the integration of one or more cross braces in the wood system, this is not only peripherally but completely stabilized, which is why unfavorable dimensional changes in the wood system can be avoided.
  • the wood system with the integrated cross braces also has a high level of inherent stability. The front and back of the wooden system are smooth and have no weakening, which is why the penetration of dirt and moisture is prevented.
  • an expansion joint is arranged between the central element and the second side element, which serves to absorb expansions of the central element and the side elements.
  • the expansion joint absorbs natural material expansions in the wood system, which occur due to changes in temperature and/or humidity. Since the first and the second side element are firmly connected to one another by the cross brace, the wooden elements bordering on both sides of the expansion joint can be pushed into it and stresses in the material can be avoided.
  • the outer dimensions of the panel-shaped wooden system thus remain at least approximately constant even with temperature and/or humidity fluctuations, so that no disruptive effects, such as a wooden door sticking after a temperature fluctuation, can occur.
  • the dilatation joint comprises form-fittingly engaging molded parts, such as a dilatation comb that is preferably held without play in a dilatation groove, which can slide within the dilatation groove and nevertheless seals it tightly.
  • the expansion joint which tightly seals the opening between the side element and the adjoining center bar, is therefore hardly visible and still allows expansion of the wood system to be absorbed.
  • the central element comprises any number of central strips, which are designed as elongate solid wood elements and are connected to one another in a fixed or detachable manner.
  • the central element is aligned at least approximately parallel to the first and/or second side element. Due to the production from several middle strips, the maximum width of the middle element is not limited by the diameter of the original wood, but can be expanded as desired. Even with larger dimensions, the cross braces can be used to ensure that the wooden system is aligned in one plane and does not deform.
  • At least two transverse struts are provided which are aligned at least approximately perpendicularly to the two side elements and are connected to the first side element by at least one first holding element and to the second side element by at least one second holding element.
  • a first cross brace is preferably arranged on the upper half and a second cross brace on the lower half of the panel-shaped wood system. This arrangement reduces lateral torsion.
  • the mounting bore or the mounting groove can be worked into the wooden elements, e.g. by drilling or milling.
  • the term receiving hole is therefore not limited to drilling, but relates to a longitudinal opening or a partial channel with a cross section that corresponds to the cross section of the cross brace. This cross section is preferably at least approximately rectangular or rounded.
  • the longitudinal opening or the partial channel is connected within the wood system and is neither accessible nor visible from the front and rear of the wood system, e.g can be.
  • the panel-shaped wood system has more than one cross brace, a corresponding number of receiving channels is provided.
  • the receiving bores of the receiving channel serving to receive the cross strut are preferably not designed to be continuous, so that the cross strut can only be inserted from one side and is not visible from the other side.
  • the cross brace is thus arranged entirely inside the panel-shaped wood system, as a result of which the outside view of the panel-shaped wood system remains freely designable.
  • the receiving channel or the corresponding recesses, bores, or milled-out portions in the wooden elements have a cross section that corresponds at least approximately to the cross section of the cross brace, so that the cross brace can be mounted at least approximately in a form-fitting manner and preferably without play in the receiving channel, but without material stretching to hinder.
  • the cross brace is preferably held with play at the top and bottom in the receiving channel. Perpendicular to the door or to the wood system, the cross brace is preferably held without play in the receiving channel.
  • the Wooden elements are therefore always kept aligned parallel to one another, but can stretch in the longitudinal direction.
  • the receiving channel in which the crossbar is mounted has at least one groove projection running along the receiving channel, which is designed such that the crossbar guided in the receiving channel is guided and at least partially held in a form-fitting manner.
  • the holding means are designed as wooden dowels and/or screws, preferably wood screws.
  • the holding means are preferably used perpendicular to the main plane of extension of the panel-shaped wood system or parallel to the longitudinal axis of the cross brace.
  • drill holes that are visible from the outside and through which the holding means are inserted are sealed with a wooden cover, preferably a wooden dowel, after the holding means have been inserted, so that the panel-shaped wooden system has a consistent wooden look from the outside.
  • the one-part or multi-part middle element fills the space delimited by the first and the second side element at least almost completely. This creates the visual impression of a continuous wooden panel.
  • the first side element and the one-part or multi-part central element are connected to one another by click connections or by anchor connections.
  • the connection is designed in such a way that the individual elements are connected to one another in a form-fitting manner and are largely mechanically stable.
  • the anchor connections particularly preferably comprise an anchor groove which preferably tapers continuously and which runs along a first side surface of the first side element, the central element or the central strips, and a corresponding and itself preferably continuously tapering anchor crest, which runs along the central element, optionally the central strips, or a first side face of the first side element.
  • the sides of the central element and of the second side element facing the expansion joint preferably comprise an expansion groove and an expansion comb that is displaceable and preferably held without play in the expansion groove.
  • the dimensions of the expansion comb and expansion groove are particularly preferably matched to one another in such a way that the expansion joint remains optically closed on the one hand, even with maximum expansion and shrinkage of the panel-shaped wood system, and on the other hand no blockage occurs.
  • the dilatation groove preferably has a geometry that is complementary to the dilation comb, so that the dilatation comb can be displaced in the dilatation groove with practically no play and nevertheless seals it largely tightly.
  • the panel-shaped wood system and all wood-based elements thereof are particularly preferably designed to be adhesive-free.
  • the panel-shaped wood system when it has reached its useful life, it can be used for other purposes or simply burned, which makes ecological sense.
  • no non-volatile solvents, which are often contained in adhesives, are released from the panel-shaped wood system during its service life.
  • first side element and/or the second side element and/or the middle element, optionally the middle strips, and/or the cross brace are made from a piece of solid wood in such a way that the direction of wood growth runs at least approximately parallel to the longitudinal axis of the respective element.
  • Shrinkage and expansion of wood due to changes in temperature and humidity primarily affect the directions perpendicular to the direction of wood growth. In the panel-shaped wood system according to the invention, shrinkage and expansion are thus absorbed by the expansion joint, while no disturbing material expansions occur in the longitudinal direction of the wood elements.
  • a retaining pin is arranged on the central element, optionally on the central strip adjacent to the first or second side element, which engages at least approximately positively in a retaining opening provided for this purpose on the first or second side element and is mounted therein.
  • the second side element and the central element, optionally the central strips, and the first side element connected thereto are additionally stabilized and guided relative to one another by the retaining pin and the retaining opening. Even if the expansion or shrinkage exceeds the normal range, the two units remain guided against each other.
  • the retaining pin and the retaining opening are also interchangeable.
  • the panel-shaped wood system is preferably designed as a door, in particular a house door, room door, furniture door, e.g. cupboard door or shaft door. Due to the high inherent stability of the panel-shaped wood system, doors can be manufactured with high stability that can withstand high loads.
  • At least one method step is carried out by a computer-controlled machine or a robot.
  • At least the elements for the anchor connection and/or the click connection and/or the expansion joint are preferably worked into the first side element, the second side element and the middle element, optionally the middle strips, on a computer-controlled milling machine or a computer-controlled planing machine.
  • the planing machine is preferably used to process the elements of the click connection.
  • Fig. 1a shows a wood system 1 according to the invention.
  • the panel-shaped wood system 1 is delimited on one side by a first side element 2 and on the opposite side by a second side element 3 .
  • a multi-part middle element 6 is arranged between the first side element 2 and the second side element 3 .
  • An expansion joint 7 is provided between the second side element 3 and the central element 6 .
  • the first side element 2 has insertion points for fittings 23 on the side facing away from the central element 6 . Fittings and/or hinges can be inserted into the insertion points for fittings 23 and fastened therein.
  • the first page element 2 has on the dated Central element 6 facing away from holding means receptacles 24 for receiving holding means.
  • Fig. 1b shows the panel-shaped wood system 1 of Fig. 1a in another view.
  • the second side element 3 has analogously to the first side element 2 holding means receptacles 36 for receiving holding means.
  • the wood system 1 preferably has a flat front on both sides.
  • the side elements 2, 3 and the middle element 6 are therefore preferably cuboid. If this is desired, the panel-shaped wood system 1 can also have a relief with relief elements which can be selected by the user on at least one side and which are only provided within one of the elements 2, 3 or 6 or run through several elements 2, 3, 6.
  • Figure 2a shows the upper side of the wood system 1 according to the invention Fig. 1a .
  • the panel-shaped wood system 1 is delimited on one side by a first side element 2 and on the opposite side by a second side element 3 .
  • a central element 6 Arranged adjacent to the first side element 2 is a central element 6 which comprises a plurality of central strips 61A, 61B, 61C . . . aligned parallel to one another.
  • the center strip 61A and the first side element 2 as well as the center strips 61A, 61B, 61C, .
  • the armature comb 68 has at least approximately a T-profile, which can be pushed into a corresponding T-profile-shaped recess in the armature slot 68 .
  • An expansion joint 7 is provided between the second side element 3 and the central strip 61E.
  • a dilation ridge 32 on the second side member 3 engages in a dilation groove 63 on the center ledge 61E.
  • the second side element 3 has on the side facing away from the central element 6 at least one holding means receptacle 36 for inclusion of a holding means.
  • the holding means receptacle 36 is preferably a bore or a threaded bore.
  • Figure 2b shows the wood system 1 from Figure 2a with a section through the holding means receptacle 36 along line A--A and an uncut cross brace 4.
  • the cross brace 4 is connected by holding means 5 which are inserted into the holding means receptacles 24, 36 on a first side to the first side element 2 and on a second Page connected to the second side element 3.
  • the holding means 5 are guided in the holding means receptacle 36 and are covered by wooden covers 8 (see FIG figure 5 ).
  • Figure 2c shows the sectioned timber system 1 from Figure 2b after removal of the cross strut 4.
  • the first side element 2 has inside a receiving bore 21 that is not continuous for receiving the cross strut 4, which forms part of the receiving channel 21, 62, 31 and which is only open towards the side facing the central strip 61A.
  • the second side element 3 has a non-continuous receiving bore 31 for receiving the cross brace 4, which forms a final part of the receiving channel 21, 62, 31.
  • a retaining pin 64 is arranged on the central element 61E, which preferably engages in a form-fitting manner in a corresponding retaining opening 33 on the second side element 3 .
  • the retaining pin 64 guides the second side element 3 and the central element 6 with the central strips 61A, 61B, 61C, .
  • the second side element 3 is axially fixed by the retaining pin 64 engaging in the retaining opening 33.
  • the cross section of the receiving channel 21, 62, 31 corresponds approximately to the cross section of the cross brace 4. It is shown, however, that there is some space or play above and below the cross brace 4, which expansion of the wooden elements 2, 61A, 61B, ... along its longitudinal axis. The wood can therefore work lengthwise.
  • the cross brace 4 is preferably held without play parallel to the thickness of the door or perpendicular to the door 1, so that the front side and the rear side of the wooden elements 2, 61A, 61B, . . . always lie in one plane and preferably form a plane on both sides. If instead a relief is formed on the front and back, for example, this should not be changed perpendicularly to door 1.
  • Figure 4a shows a wood system 1 according to the invention designed as an inner door or outer door with the Fig. 1a known elements 2, 3, 6, 7 installed in a door frame 9.
  • Figure 4b shows the door 1 of Figure 4a with a horizontal section through the second side element 3 and the adjacent central strip 61 with a view of the intermediate expansion joint 7 with the expansion comb 32 provided on the second side element 3, which protrudes into the expansion joint 63 provided on the adjacent central strip 61. Also shown is a section through another center strip 61 with a view of the opening 62 in the adjacent center strip 61, which forms part of the receiving channel 21, 62, 31 (the partial opening or partial channel 62 is shown), which extends completely into the door 1 integrated and is not accessible from the front and rear of the wood system 1 or the door leaf 1.
  • the cross brace 4 inserted into the receiving channel 21, 62, 31 is therefore fully integrated into the wood system 1 and is neither aesthetically nor functionally disturbing.
  • the cross brace 4 is not visible from the outside and is also not arranged in the periphery of the wood system 1, which is why recesses, folds and grooves can be provided on the periphery of the wood system 1 or the door leaf 1 and fittings and seals can be used.
  • figure 5 shows a section of a panel-shaped wood system 1 according to the invention with a center strip 61D cut along line BB.
  • the panel-shaped wood system 1 is delimited on one side by a first side element 2.
  • Adjacent to the first side panel 2 is a center panel 6 comprising a plurality of center ledges 61A, 61B, 61C....
  • the center bars 61A, 61B, 61C ... are firmly connected to one another by anchor connections.
  • the first side element 2 and the center strip 61A arranged next to it are also firmly connected to one another by means of an anchor connection.
  • the center strips 61A, 61B, 61C ...
  • At least one transverse strut 4 is mounted and guided in a receiving channel 23, 62, 31, which runs through all center strips 61A, 61B, 61C... and at least partially through the first side element 2 and the second side element 3.
  • the cross brace 4 is firmly connected to the first side element 2 and the second side element 3 by holding means 5 .
  • the holding means 5 are preferably covered by wooden coverings 8 in order to create a visually continuous and uniform impression.
  • An expansion joint 7 is provided between the second side element 3 and the middle element 6 or the middle strip 61E adjoining the second side element 3 .
  • the dilation gap 7 is delimited by a dilation groove 63 provided on the central strip 61E and a dilation comb 32 provided on the second side element 3 .
  • the expansion comb 32 preferably engages in the expansion groove 63 without play and preferably closes off the expansion joint 7 in an airtight manner. When the material expands, the expansion comb 32 is displaced within the channel 63, as a result of which stresses in the wooden elements 2, 3, 6 are avoided.
  • FIG. 6 shows a detail of another panel-shaped wood system 1 according to the invention in a partially sectioned view.
  • a first side element 2 and three center strips 61A, 61B, 61C are analogous to the embodiment in FIG 4 firmly connected by anchor connections.
  • a retaining pin 64 is provided on the central strip 61C, which is arranged adjacent to the second side element 3 (not shown here). The one preferably connected in one piece to the center strip 61C Holding pin 64 preferably protrudes into the expansion joint 7 .
  • the retaining pin 64 engages at least approximately in a form-fitting manner in a correspondingly shaped retaining opening 33 in the second side element 3, as a result of which the central strip 61C and the second side element 3 are connected to one another in an axially displaceable manner and only lateral movement towards the expansion joint 7 is possible.
  • Figure 7a Figure 12 shows two center ledges 61A, 61B connected by an anchor connection.
  • the center strips 61A, 61B each have an anchor groove 67 and a corresponding anchor crest 68 along one side.
  • the anchor groove 67 and the anchor comb 68 preferably taper along the central strips 61A, 61B, so that they can be slid into one another more easily and the desired connection quality is nevertheless achieved. This means that the side element 2 and the central strips 61A, 61B, .
  • Figure 7b shows the center strips 61A, 61B of Fig. 6a during the connection process.
  • the anchor comb 68 of the center strip 61A is inserted from the side into the anchor groove 67 of the center strip 61B, with the force required for insertion only increasing sharply towards the end of the connection process due to the continuously tapering shape.
  • Figure 7c shows central strips 61A, 61B from FIG. 6b in a further view.
  • Figure 7d shows two central strips 61A, 61B connected by an anchor connection with a further anchor connection according to the invention.
  • Figure 8a shows three center strips 61A, 61B, 61C in a side sectional view.
  • the middle strips 61A, 61B, 61C have click elements 66 as connecting elements.
  • the tie slot and tie comb can be used as connecting elements with the same function.
  • Figure 8b shows the three center bars 61A, 61B, 61C of FIG Figure 8a in the connected state.
  • the click elements 66 were with connected to corresponding elements on the adjacent center bar.
  • FIG. 9 1 shows a wood system 1 according to the invention designed as a cupboard door with the elements known from the preceding figures.
  • the second side element 3 On the side facing away from the central strip 61J, the second side element 3 has a handle 37 in the form of a handle groove, with which the wood system can be easily gripped and moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges und plattenförmiges Holzsystem sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Holzsystems.
  • Türen bestehen oft aus zahlreichen Elementen, die miteinander verbunden werden und ein System bilden. Aus der US6112496A ist ein Türsystem bekannt, welches aus Holzelementen und Metallelementen, die durch Verbindungselemente miteinander verbunden werden. Oft werden Holzelemente auch mittels Klebstoffen miteinander verbunden, was aus ökologischen Gründen unerwünscht ist.
  • Plattenförmige Holzelemente werden zudem oft für Möbel verwendet, insbesondere für Tischplatten, Türen, Abdeckungen, Raumtrennelemente oder Schrankfronten. Auch für solche Anwendungen sind klebstofffrei verbundene Holzelemente aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen wünschenswert.
  • Aus [1], DE102011122697A1 , ist eine Vollholz-Zapfenverbindung für Möbelteile bekannt. Ein an einem ersten Holzteil angeordneter Zapfen kann in eine korrespondierende Ausnehmung in einem zweiten Holzteil eingeführt und arretiert werden. Nachteilig hierbei sind die schwierig zu fertigenden Geometrien für Zapfen und Ausnehmung, sowie die, aufgrund von Ausdehnung und Schwund von Holz, von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit abhängende Verbindungskraft.
  • Aus [2], WO200828925A1 , ist ein Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Bauelementen, insbesondere aus Holz, bekannt. Zumindest drei Lagen von Brettern werden klebstofffrei durch Dübel miteinander verbunden. Nachteilig hierbei ist, dass auf die Bretter beim Eintreiben der Dübel ein hoher Druck ausgeübt werden muss, was mit hohen Fertigungskosten und komplizierten Prozessparametern verbunden ist.
  • Aus [3], CH698988B1 , sind Bodenplatten bekannt, die ohne Klebstoff zusammengefügt werden. Bodenplatten dieser Art werden hingegen durch den Boden gestützt und benötigen daher keine Eigenstabilität. Durch geeignete Verlegung der Bodenplatten können auch Temperaturdehnungen kompensiert werden.
  • Aus [4], DE8704341U1 , ist eine Türkonstruktion aus Massivholz bekannt, bei der das Türblatt aus mehreren blockverleimten Planken aufgebaut ist, die durch Nut- und Federverbindungen miteinander verbunden sind. Zudem ist in beiden Stirnseiten des Türblattes je eine Ausfräsung vorgesehen, in die eine Hirnholzleiste bündig eingesetzt und durch Verleimung oder Verschraubung fixiert wird. Diese Lösung ist oft nicht realisierbar, da Türen stirnseitig regelmässig einen Falz und/oder eine in einer Nut sitzende Dichtung aufweisen. Für eine stirnseitige Ausfräsung und das Einsetzen einer Leiste steht daher kein Raum zur Verfügung.
  • Aus [5], EP2851497A1 , ist zudem bekannt, dass bei Schiebetüren oft Ausnehmungen in die Stirnseiten eingefügt werden, die der Aufnahme eines Beschlags dienen, der mit einem in einer Laufschiene geführten Laufwerk verbindbar ist. Der Raum an den Stirnseiten des Türblatts einer Drehtür oder einer Schiebetür ist daher oft für andere Zwecke reserviert. Zudem erlauben stirnseitig vorgesehene Leisten nur eine periphere Stabilisierung des Türblatts.
  • [6], CH700181B1 , offenbart ein flächiges Holzelement mit einer Mehrzahl von entlang einer Längsrichtung parallel verlaufenden Längsleisten aus Massivholz, die an ihren langen Schmalseiten derart mechanisch miteinander verbunden sind, dass sie zueinander Spiel aufweisen. Quer zur Längsrichtung der Längsleisten ist eine Querleiste vorgesehen, die mit jeder zweiten Längsleiste in einem Hauptleimbereich fest verleimt ist. Zur Aufnahme von Querleisten werden in die Rückseite des Türblatts quer zur Längsrichtung verlaufende Vertiefungen oder Ausnehmungen eingefräst, in die je eine Querleiste eingesetzt wird. Diese Querleisten sind an der Rückseite des Holzelements somit sichtbar, weshalb ein unerwünschter ästhetischer Eindruck resultiert. Zudem ist der Einsatz von Leim unerwünscht. Die Einfräsungen sind zudem nach aussen geöffnet, weshalb eine Schwächung vorhanden ist und wozu und Feuchtigkeit eindringen können.
  • Die FR2209885A1 offenbart eine Tür mit parallel zueinander ausgerichteten Holzlatten, die mit Öffnungen versehen sind, in die Scharnierstäbe eingesetzt sind, die mit einzelnen der Holzlatten vernietet sind.
  • FR2590331A1 offenbart eine Türplatte mit parallel zueinander ausgerichteten Holzlatten, die mit Öffnungen versehen sind, in die Montageschlüssel eingesetzt sind, die beidseits Endstücke mit Ankerelementen aufweisen, die in den randseitigen Holzlatten verankert sind.
  • NL8204296A offenbart eine Türplatte mit parallel zueinander ausgerichteten Holzlatten, die mit Öffnungen versehen sind, in die ein Querteil eingesetzt ist. Dies erlaubt die schnelle Montage der Türplatte, da die Holzlatten bei der Montage sequenziell auf das Querteil aufgesetzt werden können. Die einzelnen Holzlatten sind auf einer Seite mit einer Nut und auf der anderen Seite mit einer Feder versehen, die paarweise ineinander eingreifen und sich im Falle von Temperaturdehnungen gegeneinander verschieben können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes plattenförmiges Holzsystem sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines solchen Holzsystems zu schaffen. Insbesondere ist ein plattenförmiges Holzsystem zu schaffen, welches nicht mit den oben beschriebenen Mängeln behaftet ist.
  • Das Verfahren soll es erlauben, Holzplatten aus Massivholz in unterschiedlichen Stärken zu einem erfindungsgemässen Holzsystem zusammenzufügen.
  • Dabei sollen hochwertige, ökologisch nachhaltige Zimmertüren oder Schrank-, Möbel- und Küchenfronten vorteilhaft herstellbar sein, die vorzugsweise keine Klebstoffe enthalten.
  • Das verarbeitete Holz soll arbeiten, d.h. schwinden, quellen sowie sich verziehen dürfen, ohne dass sich dies negativ auf das Holzsystem auswirkt.
  • Das Holzsystem soll vorteilhaft gestaltbar sein und mit einem modernen oder klassischen, schlichten oder auch künstlerisch anspruchsvollen Erscheinungsbild gefertigt werden können. Dabei soll vermieden werden, dass Teile des Holzsystems unvorteilhaft in Erscheinung treten und das Erscheinungsbild des Holzsystems ästhetisch beeinträchtigen.
  • Das plattenförmige Holzsystem soll universell einsetzbar sein und z.B. als Tür oder Türblatt, insbesondere Haustür, Zimmertür, und Möbeltür, z.B. Schranktür oder Schafttür, einsetzbar sein und entsprechende Kraft- und/oder Druckbelastungen funktionserhaltend ausgleichen können.
  • Das Türblatt soll peripher mit Verbindungselementen, Verschlusselementen oder Beschlägen, sowie mit Falzen, Nuten und Dichtungen und dergleichen versehen werden können, sodass das Holzsystem uneingeschränkt in konventionellen Systemen und Vorrichtungen einsetzbar ist.
  • Das plattenförmige Holzsystem soll vorzugsweise ohne die Verwendung von Klebstoff mit geringem Aufwand zusammengebaut werden können.
  • Das zusammengebaute Holzsystem soll eine hohe Eigenstabilität und eine lange Lebensdauer aufweisen.
  • Ferner soll das plattenförmige Holzsystem Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, die im Bereich eines Hauses üblicherweise auftreten, funktionserhaltend aufnehmen können. Spannungen innerhalb des Holzsystems und Änderungen der Abmessungen, die Störungen verursachen können, sollen vermieden werden.
  • Das Holzsystem und dessen Elemente sollen zudem kostengünstig und rationell, vorzugsweise teilweise oder vollständig automatisch gefertigt und zusammengebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem plattenförmigen Holzsystem sowie mit einem Verfahren gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 11 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Das plattenförmige Holzsystem umfasst auf einander gegenüberliegenden Längsseiten ein erstes bzw. zweites Seitenelement in der Ausgestaltung länglicher Vollholzelemente, die parallel zueinander ausgerichtet sind und zwischen denen ein Mittelelement mit mehreren Mittelleisten in der Ausgestaltung länglicher Vollholzelemente vorgesehen sind, und zumindest eine Querstrebe, die zumindest annähernd senkrecht zu den beiden Seitenelementen und zum Mittelelement ausgerichtet ist.
  • Erfindungsgemäss sind die Mittelleisten und gegebenenfalls das erste Seitenelement und/oder das zweite Seitenelement mit Öffnungen versehen, die wenigstens einen in sich geschlossenen Aufnahmekanal bilden, in den die zumindest eine Querstrebe eingesetzt ist, die durch wenigstens ein erstes Haltemittel mit dem ersten Seitenelement und durch wenigstens ein zweites Haltemittel mit dem zweiten Seitenelement verbunden ist.
  • Die in den Aufnahmekanal eingesetzte Querstrebe ist daher vollständig in das Holzsystem integriert und tritt weder ästhetisch, noch funktional störend in Erscheinung. Die Querstrebe ist von aussen nicht sichtbar und ist vorzugsweise auch nicht in der Peripherie des Holzsystems angeordnet, weshalb an allen Rändern des Holzsystems, z.B. eines Türblatts, Ausnehmungen, Falze und Nuten vorgesehen sowie Beschläge und Dichtungen eingesetzt werden können. Das plattenförmige Holzsystem kann somit wie eine einheitliche Holzplatte bearbeitet und eingesetzt werden. Das Holzsystem kann z.B. als Türblatt einer Schiebetür verwendet und stirnseitig mit Ausnehmungen versehen werden, in die Beschlagsvorrichtungen einsetzbar sind, die mit Laufwerken verbindbar sind, die in einer an der Decke montierten Laufschiene oder in einer am Boden montierten Führungsschiene verschiebbar gelagert sind.
  • Die Haltemittel können tief in die Seitenelemente eingesenkt und mit Abdeckmitteln, wie Holzzapfen, verschlossen werden, sodass sie nicht im Randbereich des Holzsystems liegen.
  • Die Elemente des Türsystems werden mechanisch miteinander verbunden, weshalb auf den Einsatz von Leim gänzlich verzichtet werden kann. Durch die vorteilhafte mechanische Verbindung und die Integration einer oder mehrerer Querstreben in das Holzsystem wird dieses zudem nicht nur peripher, sondern gänzlich stabilisiert, weshalb unvorteilhafte Dimensionsänderungen des Holzsystems vermieden werden können. Das Holzsystem mit den integrierten Querstreben verfügt zudem über eine hohe Eigenstabilität. Die Frontseite und die Rückseite des Holzsystems sind glatt und weisen keine Schwächungen auf, weshalb auch das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindert wird.
  • Erfindungsgemäss ist zwischen dem Mittelelement und dem zweiten Seitenelement eine Dilatationsfuge angeordnet, die der Aufnahme von Dehnungen des Mittelelements und der Seitenelemente dient. Die Dilatationsfuge nimmt im Holzsystem auftretende natürliche Materialdehnungen auf, die durch Änderungen der Temperatur und/oder der Luftfeuchtigkeit auftreten. Da das erste und das zweite Seitenelement durch die Querstrebe fest miteinander verbunden sind, können die beidseitig an die Dilatationsfuge angrenzenden Holzelemente in diese hinein verschoben und Spannungen im Material vermieden werden. Die äusseren Abmessungen des plattenförmigen Holzsystems bleiben somit auch bei Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen zumindest annähernd konstant, so dass keine störenden Effekte, wie ein Klemmen einer Holztür nach einer Temperaturschwankung, auftreten können. Die Dilatationsfuge umfasst formschlüssig einander eingreifende Formteile, wie einen vorzugsweise spielfrei in einer Dilatationsnut gehaltenen Dilatationskamm, welcher sich innerhalb der Dilatationsnut verschieben kann und diese trotzdem dicht abschliesst. Die Dilatationsfuge, welche die Öffnung zwischen dem Seitenelement und der angrenzenden Mittelleiste dicht abschliesst, ist daher kaum sichtbar und erlaubt es trotzdem, Dehnungen des Holzsystems aufzunehmen.
  • Das Mittelelement umfasst eine beliebige Anzahl von Mittelleisten, die als längliche Vollholzelemente ausgebildet und fest oder lösbar miteinander verbunden sind. Das Mittelelement ist zumindest annähernd parallel zum ersten und/oder zweiten Seitenelement ausgerichtet. Durch die Fertigung aus mehreren Mittelleisten ist die maximale Breite des Mittelelements nicht durch den Durchmesser des Ursprungsholzes begrenzt, sondern beliebig erweiterbar. Auch bei grösseren Dimensionen kann anhand der Querstreben sichergestellt werden, dass das Holzsystem in einer Ebene ausgerichtet ist und sich nicht verformt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind zumindest zwei zumindest annähernd senkrecht zu den beiden Seitenelementen ausgerichtete Querstreben vorgesehen, welche durch wenigstens ein erstes Haltemittel mit dem ersten und durch wenigstens ein zweites Halteelement mit dem zweiten Seitenelement verbunden sind. Vorzugsweise sind eine erste Querstrebe auf der oberen und eine zweite Querstrebe auf der unteren Hälfte des plattenförmigen Holzsystems angeordnet. Durch diese Anordnung werden Querverwindungen reduziert.
  • Die Aufnahmebohrung oder die Aufnahmenut können z.B. durch Bohren oder Fräsen in die Holzelemente eingearbeitet werden. Der Begriff Aufnahmebohrung ist daher nicht auf Bohren beschränkt, sondern betrifft eine Längsöffnung bzw. einen Teilkanal mit einem Querschnitt, welche dem Querschnitt der Querstrebe entspricht. Dieser Querschnitt ist vorzugsweise zumindest annähernd rechteckförmig oder gerundet. Die Längsöffnung bzw. der Teilkanal ist innerhalb des Holzsystems angeschlossen und von der Frontseite und Rückseite des Holzsystems, z.B. eines Türblatts, weder zugänglich noch sichtbar und ist lediglich beidseitig gegen die benachbarten Mittelleisten oder gegen eine Mittelleiste und ein Seitenelement geöffnet, sodass die Querstrebe hindurch geführt werden kann.
  • Wenn das plattenförmige Holzsystem mehr als eine Querstrebe aufweist ist eine entsprechende Anzahl von Aufnahmekanälen vorgesehen. Im ersten und/oder im zweiten Seitenelement sind die der Aufnahme der Querstrebe dienenden Aufnahmebohrungen des Aufnahmekanals vorzugsweise nicht durchgängig ausgeführt, so dass die Querstrebe nur von einer Seite eingeführt werden kann und von der anderen Seite nicht sichtbar ist. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Querstrebe somit gänzlich im Inneren des plattenförmigen Holzsystems angeordnet, wodurch die Aussenansicht des plattenförmigen Holzsystems frei gestaltbar bleibt.
  • Vorzugsweise weist der Aufnahmekanal bzw. weisen die entsprechenden Ausnehmungen, Bohrungen, oder Ausfräsungen in den Holzelementen einen Querschnitt auf, der zumindest annähernd dem Querschnitt der Querstrebe entspricht, so dass die Querstrebe zumindest annähernd formschlüssig und vorzugsweise spielfrei im Aufnahmekanal gelagert werden kann, jedoch ohne Materialdehnungen zu behindern. Da die Holzstruktur derart vorgesehen ist, dass sich die Holzelemente entlang ihrer Längsachse dehnen können, ist die Querstrebe im Aufnahmekanal unten und oben vorzugsweise mit Spiel gehalten. Senkrecht zur Tür bzw. zum Holzsystem ist die Querstrebe im Aufnahmekanal vorzugsweise jedoch spielfrei gehalten. Die Holzelemente bleiben daher immer parallel zueinander ausgerichtet gehalten, können sich aber in Längsrichtung dehnen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Aufnahmekanal, in dem die Querstrebe gelagert wird, zumindest einen entlang dem Aufnahmekanal laufenden Nutvorsprung auf, der so ausgestaltet ist, dass die im Aufnahmekanal geführte Querstrebe geführt und zumindest teilweise formschlüssig gehalten ist.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind die Haltemittel als Holzdübel und/oder Schrauben, vorzugsweise Holzschrauben, ausgeführt. Die Haltemittel werden vorzugsweise senkrecht zur Hauptausdehnungsebene des plattenförmigen Holzsystems oder parallel zur Längsachse der Querstrebe eingesetzt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung werden von aussen sichtbare Bohrlöcher, durch welche die Haltemittel eingesetzt werden, nach dem Einsetzen der Haltemittel mit einer Holzabdeckung, vorzugsweise einem Holzdübel, verschlossen, so dass in der Aussenansicht eine durchgängige Holzoptik des plattenförmigen Holzsystems bestehen bleibt.
  • Das ein- oder mehrteilige Mittelelement füllt den durch das erste und das zweite Seitenelement begrenzten Raum zumindest annähernd vollständig aus. Hierdurch wird der optische Eindruck einer durchgängigen Holzplatte erweckt.
  • Erfindungsgemäss sind das erste Seitenelement und das ein- oder mehrteilige Mittelelement, gegebenenfalls die Mittelleisten des Mittelelements, Klickverbindungen oder durch Ankerverbindungen miteinander verbunden. Die Verbindung ist erfindungsgemäss so ausgeführt, dass die einzelnen Elemente formschlüssig und weitgehend mechanisch stabil miteinander verbunden sind.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Ankerverbindungen eine sich vorzugsweise stetig verjüngende Ankernut, die entlang einer ersten Seitenfläche des ersten Seitenelements, des Mittelelements oder der Mittelleisten verläuft, und einen dazu korrespondierenden und sich vorzugsweise stetig verjüngenden Ankerkamm, der entlang des Mittelelements, gegebenenfalls der Mittelleisten, oder einer ersten Seitenfläche des ersten Seitenelements verläuft.
  • Die der Dilatationsfuge zugewandten Seiten des Mittelelements und des zweiten Seitenelements umfassen vorzugsweise eine Dilatationsnut und einen in der Dilatationsnut verschiebbar und vorzugsweise spielfrei gehaltenen Dilatationskamm. Besonders bevorzugt sind die Abmessungen von Dilatationskamm und Dilatationsnut so aufeinander abgestimmt, dass die Dilatationsfuge selbst bei maximaler Ausdehnung und Schwund des plattenförmigen Holzsystems einerseits optisch verschlossen bleibt und andererseits auch keine Blockade auftritt. Die Dilatationsnut weist vorzugsweise eine zum Dilatationskamm komplementäre Geometrie auf, so dass der Dilatationskamm praktisch spielfrei in der Dilatationsnut verschiebbar ist und diese trotzdem weitgehend dicht abschliesst.
  • Besonders bevorzugt sind das plattenförmige Holzsystem sowie sämtliche Holz-basierten Elemente davon klebstofffrei ausgeführt. Wenn das plattenförmige Holzsystem seine Lebensdauer erreicht hat, kann es somit anderweitig verwertet oder einfach verbrannt werden, was ökologisch sinnvoll ist. Zudem werden während der Lebensdauer keine schwerflüchtigen Lösungsmittel, welche oftmals in Klebstoffen enthalten sind, vom plattenförmigen Holzsystem abgegeben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind das erste Seitenelement und/oder das zweite Seitenelement und/oder das Mittelelement, gegebenenfalls die Mittelleisten, und/oder die Querstrebe so aus einem Stück Vollholz gefertigt, dass die Holzwuchsrichtung zumindest annähernd parallel zur Längsachse des jeweiligen Elements verläuft. Schwund und Ausdehnung von Holz aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen betreffen in erster Linie die Richtungen senkrecht zur Holzwuchsrichtung. Schwund und Ausdehnung werden im erfindungsgemässen plattenförmigen Holzsystem somit durch die Dilatationsfuge aufgenommen werden, während in Längsrichtung der Holzelemente keine störenden Materialdehnungen auftreten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist am Mittelelement, gegebenenfalls an der zum ersten oder zweiten Seitenelement benachbarten Mittelleiste, ein Haltezapfen angeordnet, welcher zumindest annähernd formschlüssig in eine dafür vorgesehene Halteöffnung am ersten oder zweiten Seitenelement eingreift und darin gelagert ist. Durch den Haltezapfen und die Halteöffnung werden das zweite Seitenelement und das Mittelelement, gegebenenfalls die Mittelleisten, und das damit verbundene erste Seitenelement zusätzlich gegeneinander stabilisiert und geführt. Selbst bei über das Normalmass hinausgehender Ausdehnung oder Schwund bleiben die beiden Einheiten gegeneinander geführt. Der Haltezapfen und die Halteöffnung sind auch gegeneinander austauschbar.
  • Vorzugsweise ist das plattenförmige Holzsystem als Tür, insbesondere aus Haustür, Zimmertür, Möbeltür, z.B. Schranktür oder Schafttür, ausgestaltet. Aufgrund der hohen Eigenstabilität des plattenförmigen Holzsystems können Türen mit hoher Stabilität gefertigt werden, die hohen Beanspruchungen standhalten.
  • Erfindungsgemässe plattenförmige Holzsysteme können durch das erfindungsgemässe Verfahren vorteilhaft hergestellt werden. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Ein erstes Seitenelement, ein aus wenigstens einer Mittelleiste bestehendes Mittelelement, ein zweites Seitenelement und zumindest eine Querstrebe werden als Vollholzelemente gefertigt und mit Verbindungselementen versehen, die der formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Klickverbindung oder einer Ankerverbindung dienen.
    2. b) Zumindest ein Aufnahmekanal oder eine Aufnahmebohrung, die der Aufnahme der zumindest einen Querstrebe dient, wird in die Mittelleiste und zumindest teilweise in das erste und das zweite Seitenelement eingefügt.
    3. c) Das erste Seitenelement und das Mittelelement, gegebenenfalls die Mittelleisten, werden durch Klickverbindungen oder Ankerverbindungen miteinander verbunden, gegebenenfalls miteinander verpresst;
    4. d) Die zumindest eine Querstrebe wird in den Aufnahmekanal, in die Aufnahmebohrung oder in die Aufnahmenut, eingeführt.
    5. e) Das zweite Seitenelement wird gegen das Mittelelement verschoben und ein Dilatationskamm und eine Dilatationsnut, die am ersten oder zweiten Seitenelement und am Mittelelement als Verbindungselemente vorgesehen sind, werden im Bereich einer Dilatationsfuge ineinander verschoben.
    6. f) Abschliessend werden das erste Seitenelement und das zweite Seitenelement mit ersten und zweiten Haltemitteln mit der zumindest einen Querstrebe verbunden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird zumindest ein Verfahrensschritt durch eine Computer-gesteuerte Maschine oder einen Roboter ausgeführt.
  • Vorzugsweise werden zumindest die Elemente für die Ankerverbindung und/oder die Klickverbindung und/oder die Dilatationsfuge auf einer computergesteuerten Fräsmaschine oder einer computergesteuerten Hobelmaschine in das erste Seitenelement, das zweite Seitenelement und das Mittelelement, gegebenenfalls die Mittelleisten, eingearbeitet. Die Hobelmaschine wird vorzugsweise zur Bearbeitung der Elemente der Klickverbindung verwendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a
    ein erfindungsgemässes Holzsystem 1, das auf einander gegenüberliegenden Längsseiten ein erstes bzw. zweites Seitenelement 2, 3 in der Ausgestaltung länglicher Vollholzelemente aufweist, die parallel zueinander ausgerichtet sind und zwischen denen ein Mittelelement 6 mit mehreren Mittelleisten in der Ausgestaltung länglicher Vollholzelemente vorgesehen sind;
    Fig. 1b
    das erfindungsgemässe Holzsystem 1 von Fig. 1a in einer weiteren Ansicht;
    Fig. 2a
    die Oberseite des Holzsystem 1 von Fig. 1a mit dem Mittelelement 6, welches Mittelleisten 61A, ..., 61E umfasst;
    Fig. 2b
    das Holzsystem 1 von Fig. 2a mit einem horizontalen Schnitt entlang der Linie A-A, der durch eine Haltemittelaufnahme 36 verläuft sowie eine nicht geschnittene Querstrebe 4, die in einem Aufnahmekanal angeordnet ist;
    Fig. 2c
    das geschnittene Holzsystem 1 von Fig. 2b, ohne die Querstrebe 4 mit Blick auf den aufgeschnittenen Aufnahmekanal 21, 62, 31, der eine Öffnung 21 im ersten Seitenelement 2, Öffnungen 62 in den Mittelleisten 61A, ..., 61E und eine Öffnung 31 im zweiten Seitenelement 3 umfasst;
    Fig. 3
    das Holzsystem 1 von Fig. 2a mit einem vertikalen Schnitt entlang Linie B--B mit Blick auf die in den Aufnahmekanal 21, 62, 31 eingesetzte Querstrebe 4;
    Fig. 4a
    ein als Türe ausgestaltetes Holzsystem 1 in einem Türrahmen 9;
    Fig. 4b
    die Tür 1 von Fig. 4a mit einem horizontalen Schnitt durch das zweite Seitenelement 3 und die benachbarte Mittelleiste 61 mit Blick auf die dazwischen liegende Dilatationsfuge 7 und mit einem Schnitt durch eine weitere Mittelleiste 61 mit Blick auf die Öffnung 62 in der benachbarten Mittelleiste 61;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen plattenförmigen Holzsystem 1 mit einer geschnittenen Mittelleiste 61D;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemässen plattenförmigen Holzsystems 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
    Fig. 7a
    zwei durch eine Ankernutverbindung miteinander verbundene Mittelleisten 61A, 61B in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 7b
    die Mittelleisten 61A, 61B von Fig. 7a während des Verbindungsvorgangs;
    Fig. 7c
    die Mittelleisten 61, 61B von Fig. 7b während des Verbindungsvorgangs in einer weiteren Ansicht;
    Fig. 7d
    zwei miteinander durch eine Ankerverbindung verbundene Mittelleisten 61A, 61B mit einer weiteren erfindungsgemässen Ankerverbindung;
    Fig. 8a
    drei Mittelleisten 61A, 61B, 61C mit Klickelementen 66 in einer Seitenansicht;
    Fig. 8b
    die Mittelleisten von Fig. 8a mit verbundenen Klickelementen 66;
    Fig. 9
    ein als Schranktüre ausgestaltetes Holzsystems 1 mit einem Handgriff 37 in der Ausgestaltung einer Griffnut;
  • Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemässes Holzsystem 1. Das plattenförmige Holzsystem 1 wird auf einer Seite durch ein erstes Seitenelement 2 und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein zweites Seitenelement 3 begrenzt. Zwischen dem ersten Seitenelement 2 und dem zweiten Seitenelement 3 ist ein mehrteiliges Mittelelement 6 angeordnet. Zwischen dem zweiten Seitenelement 3 und dem Mittelelement 6 ist eine Dilatationsfuge 7 vorgesehen. Das erste Seitenelement 2 weist auf der vom Mittelelement 6 abgewandten Seite Einsatzstellen für Beschläge 23 auf. In die Einsatzstellen für Beschläge 23 können Beschläge und/oder Scharniere eingesetzt und darin befestigt werden. Das erste Seitenelement 2 weist auf der vom Mittelelement 6 abgewandten Seite, Haltemittelaufnahmen 24 zur Aufnahme von Haltemitteln auf.
  • Fig. 1b zeigt das plattenförmige Holzsystem 1 von Fig. 1a in einer weiteren Ansicht. Das zweite Seitenelement 3 weist analog zum ersten Seitenelement 2 Haltemittelaufnahmen 36, zur Aufnahme von Haltemitteln auf. Das Holzsystem 1 weist vorbehaltlich der Dilatationsfuge 7 beidseitig vorzugsweise eine ebene Front auf. Die Seitenelemente 2, 3 und das Mittelelement 6 sind daher vorzugsweise quaderförmig ausgebildet. Sofern diese erwünscht ist, kann das plattenförmige Holzsystem 1 auf wenigstens einer Seite auch ein durch den Anwender wählbares Relief mit Reliefelementen aufweisen, die nur innerhalb eines der Element 2, 3 oder 6 vorgesehen sind oder durch mehrere Elemente 2, 3, 6 verlaufen.
  • Fig. 2a zeigt die Oberseite des erfindungsgemässen Holzsystems 1 von Fig. 1a. Das plattenförmige Holzsystem 1 wird auf einer Seite durch ein erstes Seitenelement 2 und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein zweites Seitenelement 3 begrenzt. Angrenzend an das erste Seitenelement 2 ist ein Mittelelement 6 angeordnet, welches mehrere parallel zueinander ausgerichtete Mittelleisten 61A, 61B, 61C... umfasst. Die Mittelleiste 61A und das erste Seitenelement 2 sowie die Mittelleisten 61A, 61B, 61C, ... sind durch Ankerverbindungen miteinander verbunden, die je eine Ankernut 67 und einen Ankerkamm 68 aufweisen.
  • Der Ankerkamm 68 weist zumindest annähernd ein T-Profil auf, das in eine entsprechende T-Profil-förmige Ausnehmung in der Ankernut 68 einschiebbar ist. Durch die Wahl eines T-Profils z.B. anstelle eines V-Profils wird verhindert, dass der Ankerkamm 68 seitlichen Druck ausübt, was endseitig Deformationen der Holzelemente 2, 61A, 61B, ... verursachen könnte.
  • Zwischen dem zweiten Seitenelement 3 und der Mittelleiste 61E ist eine Dilatationsfuge 7 vorgesehen. Ein Dilatationskamm 32 am zweiten Seitenelement 3 greift in eine Dilatationsnut 63 an der Mittelleiste 61E ein. Das zweite Seitenelement 3 weist auf der dem Mittelelement 6 abgewandten Seite zumindest eine Haltemittelaufnahme 36 auf, zur Aufnahme eines Haltemittels. Die Haltemittelaufnahme 36 ist vorzugsweise eine Bohrung oder eine Gewindebohrung.
  • Fig. 2b zeigt das Holzsystem 1 von Fig. 2a mit einem Schnitt durch die Haltemittelaufnahme 36 entlang Linie A--A sowie eine nicht geschnittene Querstrebe 4. Die Querstrebe 4 ist durch Haltemittel 5, die in die Haltemittelaufnahmen 24, 36 eingesetzt sind auf einer ersten Seite mit dem ersten Seitenelement 2 und auf einer zweiten Seite mit dem zweiten Seitenelement 3 verbunden. Die Haltemittel 5 sind in der Haltemittelaufnahme 36 geführt und werden durch Holzabdeckungen 8 bedeckt (siehe Fig. 5).
  • Fig. 2c zeigt das geschnittene Holzsystem 1 von Fig. 2b nach Entnahme der Querstrebe 4. Das erste Seitenelement 2 weist im Inneren eine zur Aufnahme der Querstrebe 4 nicht durchgängige Aufnahmebohrung 21 auf, die einen Teil des Aufnahmekanals 21, 62, 31 bildet und die nur gegen die der der Mittelleiste 61A zugewandte Seite geöffnet ist. Die Mittelleisten 61A, 61B, 61C ... weisen zur Aufnahme der Querstrebe 4 je eine durchgehende Aufnahmebohrung 62 auf, die einen weiteren Teil des Aufnahmekanals 21, 62, 31 bildet. Das zweite Seitenelement 3 weist zur Aufnahme der Querstrebe 4 eine nicht durchgängige Aufnahmebohrung 31 auf, die einen abschliessenden Teil des Aufnahmekanals 21, 62, 31 bildet.
  • Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitte etwa in der Mitte durch das Holzsystem 1 entlang Linie B--B von Fig. 2a, mit den aus Fig. 2a, Fig. 2b und Fig. 2c bekannten Elementen. Am Mittelelement 61E ist ein Haltezapfen 64 angeordnet, welcher vorzugsweise formschlüssig in eine korrespondierende Halteöffnung 33 am zweiten Seitenelement 3 eingreift. Durch den Haltezapfen 64 sind das zweite Seitenelement 3 und das Mittelelement 6 mit den Mittelleisten 61A, 61B, 61C, ... verbessert gegeneinander geführt, sodass sie sich nicht axial gegeneinander verschieben können. Im Gegensatz zum Seitenelement 2 und den Mittelleisten 61A, 61B, ... , die mit hoher Kraft gegeneinander verschoben und fest miteinander verbunden sind, erfolgt die axiale Fixierung des zweiten Seitenelement 3 durch den in die Halteöffnung 33 eingreifenden Haltezapfen 64.
  • Der Querschnitt des Aufnahmekanals 21, 62, 31 entspricht etwa dem Querschnitt der Querstrebe 4. Es ist jedoch gezeigt, dass oberhalb und unterhalb der Querstrebe 4 etwas Raum bzw. Spiel vorhanden ist, welches Dehnungen der Holzelemente 2, 61A, 61B, ... entlang deren Längsachse aufnehmen kann. Das Holz kann daher in Längsrichtung arbeiten. Parallel zur Türdicke bzw. senkrecht zur Tür 1 ist die Querstrebe 4 vorzugsweise spielfrei gehalten, sodass die Frontseite und die Rückseite der Holzelemente 2, 61A, 61B, ... Stets in einer Ebene liegen und vorzugsweise beidseitig eine Ebene bilden. Sofern stattdessen frontseitig und rückseitig z.B. ein Relief gebildet wird, soll dieses senkrecht zur Tür 1 keine Änderungen erfahren.
  • Fig. 4a zeigt ein als Innentür oder Aussentür ausgestaltetes erfindungsgemässes Holzsystem 1 mit den aus Fig. 1a bekannten Elementen 2, 3, 6, 7, das in einem Türrahmen 9 installiert ist.
  • Fig. 4b zeigt die Tür 1 von Fig. 4a mit einem horizontalen Schnitt durch das zweite Seitenelement 3 und die benachbarte Mittelleiste 61 mit Blick auf die dazwischen liegende Dilatationsfuge 7 mit dem am zweiten Seitenelement 3 vorgesehenen Dilatationskamm 32, der in die an der benachbarten Mittelleiste 61 vorgesehene Dilatationsfuge 63 hinein ragt. Gezeigt ist ferner ein Schnitt durch eine weitere Mittelleiste 61 mit Blick auf die Öffnung 62 in der benachbarten Mittelleiste 61, die Teil des Aufnahmekanals 21, 62, 31 (gezeigt ist die Teilöffnung bzw. der Teilkanal 62) bildet, der vollständig in die Tür 1 integriert und von der Frontseite und Rückseite des Holzsystems 1 bzw. des Türblatts 1 nicht zugänglich ist. Die in den Aufnahmekanal 21, 62, 31 eingesetzte Querstrebe 4 ist daher vollständig in das Holzsystem 1 integriert und tritt weder ästhetisch, noch funktional störend in Erscheinung. Die Querstrebe 4 ist von aussen nicht sichtbar und ist auch nicht in der Peripherie des Holzsystems 1 angeordnet, weshalb an der Peripherie des Holzsystems 1 bzw. des Türblatts 1 Ausnehmungen, Falze und Nuten vorgesehen sowie Beschläge und Dichtungen eingesetzt werden können.
  • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen plattenförmigen Holzsystem 1 mit einer entlang Linie B--B geschnittenen Mittelleiste 61D. Das plattenförmige Holzsystem 1 wird auf einer Seite durch ein erstes Seitenelement 2 begrenzt. Angrenzend an das erste Seitenelement 2 ist ein Mittelelement 6, welches mehrere Mittelleisten 61A, 61B, 61C ... umfasst, angeordnet. Die Mittelleisten 61A, 61B, 61C ... sind untereinander durch Ankerverbindungen fest verbunden. Das erste Seitenelement 2 und die daneben angeordnete Mittelleiste 61A sind ebenfalls durch eine Ankerverbindung fest miteinander verbunden. Alternativ und ebenfalls erfindungsgemäss können die Mittelleisten 61A, 61B, 61C ... und das erste Seitenelement 2 auch durch lösbare Klickverbindungen verbunden sein. Zumindest eine Querstrebe 4 ist in einem Aufnahmekanal 23, 62, 31 gelagert und geführt, welche durch alle Mittelleisten 61A, 61B, 61C ... und zumindest teilweise durch das erste Seitenelement 2 und das zweite Seitenelement 3 führt. Die Querstrebe 4 ist durch Haltemittel 5 fest mit dem ersten Seitenelement 2 und dem zweiten Seitenelement 3 verbunden. Vorzugsweise sind die Haltemittel 5 durch Holzabdeckungen 8 bedeckt, um einen optisch durchgängigen und gleichmässigen Eindruck zu erzeugen. Zwischen dem zweiten Seitenelement 3 und dem Mittelelement 6, bzw. der an das zweite Seitenelement 3 angrenzenden Mittelleiste 61E, ist eine Dilatationsfuge 7 vorgesehen. Wie dies in Fig. 2a gezeigt ist, ist die Dilatationsfuge 7 durch eine an der Mittelleiste 61E vorgesehene Dilatationsnut 63 und einen am zweiten Seitenelement 3 vorgesehenen Dilatationskamm 32 begrenzt. Der Dilatationskamm 32 greift vorzugsweise spielfrei in die Dilatationsnut 63 ein und schliesst die Dilatationsfuge 7 vorzugsweise luftdicht ab. Beim Auftreten von Materialdehnungen wird der Dilatationskamm 32 innerhalb des Kanals 63 verschoben, wodurch Spannungen in den Holzelementen 2, 3, 6 vermieden werden.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemässen plattenförmigen Holzsystems 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht. Ein erstes Seitenelement 2 und drei Mittelleisten 61A, 61B, 61C sind analog zur Ausführungsform in Fig. 4 durch Ankerverbindungen fest miteinander verbunden. An der Mittelleiste 61C, welche benachbart zum hier nicht gezeigten zweiten Seitenelement 3 angeordnet ist, ist ein Haltezapfen 64 vorgesehen. Der vorzugsweise einstückig mit der Mittelleiste 61C verbundene Haltezapfen 64 ragt vorzugsweise in die Dilatationsfuge 7 hinein. Der Haltezapfen 64 greift zumindest annähernd formschlüssig in eine entsprechend geformte Halteöffnung 33 im zweiten Seitenelement 3 ein, wodurch die Mittelleiste 61C und das zweite Seitenelement 3 axial verschiebbar miteinander verbunden werden und nur noch seitliche Bewegung gegen die Dilatationsfuge 7 möglich sind.
  • Fig. 7a zeigt zwei Mittelleisten 61A, 61B, welche durch eine Ankerverbindung verbunden sind. Die Mittelleisten 61A, 61B weisen jeweils entlang einer Seite eine Ankernut 67 und einen korrespondierenden Ankerkamm 68 auf. Ankernut 67 und Ankerkamm 68 verjüngen sich vorzugsweise entlang den Mittelleisten 61A, 61B, so dass sie leichter ineinander verschiebbar sind und trotzdem die gewünschte Verbindungsqualität realisiert wird. D.h., dass Seitenelement 2 und die Mittelleisten 61A, 61B, ... Werden zuerst mit geringem Kraftaufwand und erst abschliessend mit einem grossem Kraftaufwand von z.B. 2t - 3t gegeneinander verschoben.
  • Fig. 7b zeigt die Mittelleisten 61A, 61B von Fig. 6a während des Verbindungsvorgangs. Der Ankerkamm 68 der Mittelleiste 61A wird von der Seite in die Ankernut 67 der Mittelleiste 61B eingeführt, wobei die zum Einführen notwendige Kraft aufgrund der sich stetig verjüngenden Form erst gegen Ende des Verbindungsvorgangs stark zunimmt.
  • Fig. 7c zeigt Mittelleisten 61A, 61B von Fig. 6b in einer weiteren Ansicht.
  • Fig. 7d zeigt zwei durch eine Ankerverbindung verbundene Mittelleisten 61A, 61B mit einer weiteren erfindungsgemässen Ankerverbindung.
  • Fig. 8a zeigt drei Mittelleisten 61A, 61B, 61C in einer seitlichen Schnittansicht. Die Mittelleisten 61A, 61B, 61C weisen Klickelemente 66 als Verbindungselemente auf. Alternativ sind Ankernut und Ankerkamm als Verbindungselemente funktionsgleich möglich.
  • Fig. 8b zeigt die drei Mittelleisten 61A, 61B, 61C von Fig. 8a im verbundenen Zustand. Die Klickelemente 66 wurden mit korrespondierenden Elementen an der benachbarten Mittelleiste verbunden.
  • Fig. 9 zeigt ein als Schranktür ausgestaltetes erfindungsgemässes Holzsystem 1 mit den aus den vorangehenden Figuren bekannten Elementen. Das zweite Seitenelement 3 weist auf der von der Mittelleiste 61J abgewandten Seite einen Handgriff 37 in der Ausgestaltung einer Griffnut auf, mit der das Holzsystem einfach gegriffen und bewegt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Holzsystem
    2
    erstes Seitenelement
    21
    Aufnahmebohrung als Teil des Aufnahmekanals 21, 62, 31
    22
    Aufnahmenut als Teil des Aufnahmekanals 22, 65, 34
    221
    Nutvorsprung
    23
    Einsatzstellen für Beschläge
    24
    Haltemittelaufnahme
    3
    zweites Seitenelement
    31
    Aufnahmebohrung als Teil des Aufnahmekanals 21, 62, 31
    32
    Dilatationskamm
    33
    Halteöffnung, vorzugsweise Halteschlitz
    36
    Haltemittelaufnahme
    37
    Handgriff, vorzugsweise Griffnut
    4
    Querstrebe
    5
    Haltemittel
    6
    Mittelelement
    61A, 61B, 61C...
    Mittelleiste
    62
    Aufnahmebohrung als Teil des Aufnahmekanals 21, 62, 31
    63
    Dilitationsnut
    64
    Haltezapfen
    66
    Klickelement
    67
    Ankernut
    68
    Ankerkamm
    7
    Dilatationsfuge
    8
    Holzabdeckung
    9
    Türrahmen bzw. Blockfutter

Claims (13)

  1. Plattenförmiges Holzsystem (1), das auf einander gegenüberliegenden Längsseiten ein erstes bzw. zweites Seitenelement (2, 3) in der Ausgestaltung länglicher Vollholzelemente aufweist, die parallel zueinander ausgerichtet sind und zwischen denen ein Mittelelement (6) mit mehreren Mittelleisten (61A, 61B, 61C, ...) in der Ausgestaltung länglicher Vollholzelemente vorgesehen sind und mit zumindest einer als Vollholzelement gefertigten Querstrebe (4), welche zumindest annähernd senkrecht zu den beiden Seitenelementen (2, 3) und zum Mittelelement (6) ausgerichtet ist, wobei die Mittelleisten (61A, 61B, 61C...) und gegebenenfalls das erste Seitenelement (2) und/oder das zweite Seitenelement (3) mit Öffnungen (21; 31; 62) versehen sind, die wenigstens einen in sich geschlossenen Aufnahmekanal (21, 31, 62) bilden, in den die zumindest eine Querstrebe (4) eingesetzt ist, wobei die Querstrebe (4) durch ein erstes Haltemittel (5) mit dem ersten Seitenelement (2) und durch ein zweites Haltemittel (5) mit dem zweiten Seitenelement (3) verbunden ist und wobei zwischen dem Mittelelement (6) und dem zweiten Seitenelement (2, 3) eine Dilatationsfuge (7) angeordnet ist, die der Aufnahme von Dehnungen des Mittelelements (6) und der Seitenelemente (2, 3) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Seitenelement (2) und das Mittelelement (6), gegebenenfalls die Mittelleisten (61A, 61B, 61C...) des Mittelelements (6), durch Klickverbindungen oder durch Ankerverbindungen miteinander verbunden sind, die einen Ankerkamm (68) eine dazu korrespondierende Ankernut (67) umfassen, die sich entlang einer ersten Seitenfläche des ersten Seitenelements (2) oder des Mittelelements (6), gegebenenfalls der Mittelleisten (61A, 61B, 61C,...) erstrecken.
  2. Plattenförmiges Holzsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (21, 31) des zumindest einen Aufnahmekanals (21, 31, 62) im ersten Seitenelement (2) und dem zweiten Seitenelement (3) nicht durchgängig ausgeführt ist, so dass die Querstrebe (4) nur von einander zugewandten Seiten in das erste Seitenelement (2) und das zweite Seitenelement (3) einführbar ist.
  3. Plattenförmiges Holzsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aufnahmekanal (21, 31, 62) einen zum Querschnitt der Querstrebe (4) korrespondierenden Querschnitt aufweist, wobei die Querstrebe (4) im Aufnahmekanal (21, 31, 62) parallel zur Türdicke vorzugsweise spielfrei und parallel zu den Längsachsen der Holzelemente (2, 3, 6) vorzugsweise mit Spiel gehalten ist.
  4. Plattenförmiges Holzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (5), vorzugsweise Holzdübel oder Schrauben, in Haltemittelaufnahmen (36) angeordnet sind, die ersten und/oder zweiten Seitenelement (2, 3) realisiert sind und die vorzugsweise mit einer Holzabdeckung (8) abgeschlossen sind.
  5. Plattenförmiges Holzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittelaufnahmen (36) als Bohrungen im ersten und/oder zweiten Seitenelement (2, 3) realisiert und vorzugsweise achsparallel oder koaxial zur Querstrebe (4) ausgerichtet sind.
  6. Plattenförmiges Holzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkamm (68) zumindest annähernd ein T-Profil aufweist und dass und die Ankernut eine entsprechende T-Profil-förmige Ausnehmung aufweist oder dass der Ankerkamm (68) und die dazu korrespondierende Ankernut (67) wenigstens einer der Ankerverbindungen sich entlang des Mittelelements (6), gegebenenfalls der Mittelleisten (61A, 61B, 61C,...), oder einer ersten Seitenfläche des ersten Seitenelements (2) verjüngen.
  7. Plattenförmiges Holzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Dilatationsfuge (7) zugewandten Seiten des Mittelelements (6) und des zweiten Seitenelements (3) eine Dilatationsnut (63) und einen in der Dilatationsnut (63) verschiebbar und vorzugsweise spielfrei gehaltenen Dilatationskamm (32) umfassen.
  8. Plattenförmiges Holzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Seitenelement (2) und/oder das zweite Seitenelement (3) und/oder das Mittelelement (6) und/oder die Querstrebe (4) klebstofffrei ausgeführt und derart angeordnet sind, dass die Holzwuchsrichtung entlang deren Längsachse verläuft.
  9. Plattenförmiges Holzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Mittelelement (6), gegebenenfalls an einer Mittelleiste (61A, 61B, 61C...) des Mittelelements (6), ein Haltezapfen (64) angeordnet ist, welcher zumindest annähernd formschlüssig in eine entsprechende Halteöffnung (33) im zweiten Seitenelement (3) eingreift.
  10. Plattenförmiges Holzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzsystem (1) als Tür, insbesondere als Haustür, Zimmertür oder Möbeltür ausgestaltet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung und zum Zusammenbau eines plattenförmigen Holzsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, umfassend die folgenden Schritte
    a) ein erstes Seitenelement (2), ein aus wenigstens einer Mittelleiste (61A, 61B, 61C,...) bestehendes Mittelelement (6), ein zweites Seitenelement (3) und zumindest eine Querstrebe (4) werden als Vollholzelemente gefertigt und mit Verbindungselementen versehen, die der formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Klickverbindung oder einer Ankerverbindung dienen;
    b) zumindest ein Aufnahmekanal, eine Aufnahmebohrung (21, 31, 62), welcher der Aufnahme der zumindest einen Querstrebe (4) dient, wird in die Mittelleiste (61A, 61B, 61C,...) und zumindest teilweise in das erste und das zweite Seitenelement (2, 3) eingefügt;
    c) das erste Seitenelement (2) und das Mittelelement (6), gegebenenfalls die Mittelleisten (61A, 61B, 61C,...) werden durch Klickverbindungen oder Ankerverbindungen miteinander verbunden, gegebenenfalls miteinander verpresst;
    d) die zumindest eine Querstrebe (4) wird in den Aufnahmekanal, die Aufnahmebohrung (21, 31, 62) oder die Aufnahmenut (22, 34, 65), eingeführt;
    e) das zweite Seitenelement (3) wird gegen das Mittelelement (6) verschoben und ein Dilatationskamm (32) und eine Dilatationsnut (63), die am zweiten Seitenelement (3) und am Mittelelement (6) vorzugsweise als Verbindungselemente vorgesehen sind, werden im Bereich einer Dilatationsfuge (7) ineinander verschoben; und
    f) das erste Seitenelement (2) und das zweite Seitenelement (3) werden mit Haltemitteln (5) mit der zumindest einen Querstrebe (4) verbunden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verfahrensschritt durch eine Computer-gesteuerte Maschine oder einen Roboter ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Verbindungselemente für die Ankerverbindung und/oder für die Klickverbindung und/oder für die formschlüssige Verbindung im Bereich der Dilatationsfuge (7) auf einer computergesteuerten Fräsmaschine oder einem Vierseitenhobelautomat in das erste Seitenelement (2), das zweite Seitenelement und das Mittelelement (6), gegebenenfalls die Mittelleisten (61A, 61B, 61C...), eingearbeitet werden.
EP17165884.2A 2016-05-09 2017-04-11 Plattenförmiges holzsystem und verfahren zur herstellung eines plattenförmigen holzsystems Active EP3243996B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16168807.2A EP3243995A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Plattenförmiges holzsystem und verfahren zur herstellung eines plattenförmigen holzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3243996A1 EP3243996A1 (de) 2017-11-15
EP3243996B1 true EP3243996B1 (de) 2022-06-29

Family

ID=56008486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168807.2A Withdrawn EP3243995A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Plattenförmiges holzsystem und verfahren zur herstellung eines plattenförmigen holzsystems
EP17165884.2A Active EP3243996B1 (de) 2016-05-09 2017-04-11 Plattenförmiges holzsystem und verfahren zur herstellung eines plattenförmigen holzsystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168807.2A Withdrawn EP3243995A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Plattenförmiges holzsystem und verfahren zur herstellung eines plattenförmigen holzsystems

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3243995A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2770483C1 (ru) * 2021-03-30 2022-04-18 Евгений Валерьевич Макаров Межкомнатная дверь (варианты)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209885A1 (de) * 1972-12-08 1974-07-05 Viollet Paul
NL190992C (nl) * 1982-11-05 1994-12-01 Antonius Maria Lucien Van Oerl Houten bouweenheid.
FR2590331B1 (fr) * 1985-11-15 1988-08-26 Tordo Belgrano Sa Procede d'assemblage et clef d'assemblage pour lames de volet ou de porte
DE8704341U1 (de) * 1987-03-24 1987-07-16 Peetz, Helmut, 5370 Kall, De
US6112496A (en) 1998-09-25 2000-09-05 Weyerhaeuser And Overly Manufacturing Company Metal and wood door with composite perimeter
CH698988B1 (de) 2005-08-27 2009-12-31 Lindauer Gmbh Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
AT504175B1 (de) 2006-09-06 2008-11-15 Erwin Ing Thoma Verfahren zur herstellung von plattenförmigen bauelementen
CH700181B1 (de) * 2007-09-05 2010-07-15 Roethlisberger Schreinerei Ag Flächiges Holzelement mit guter Masshaltigkeit.
DE202011109972U1 (de) 2011-12-23 2012-08-22 Stefan Enke Vollholz- Zapfenverbindung für Möbelteile
EP2851496A1 (de) 2013-09-18 2015-03-25 Hawa Ag Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3243995A1 (de) 2017-11-15
EP3243996A1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
EP2945511B1 (de) Baukastensystem, insbesondere für möbel, messeaufbauten oder dergleichen und möbelstück oder messeaufbau
EP3589161B1 (de) Möbel und wandelement für ein möbel
DE102009005596B4 (de) Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
WO2018158154A1 (de) Möbel mit aufsetzbarem platteförmigem verbundelement mit integriertem beschlag
EP2065526A2 (de) Verbindungssystem und Verbindungsvorrichtung
DE202009006044U1 (de) Stockrahmen und/oder Flügelrahmen
EP3243996B1 (de) Plattenförmiges holzsystem und verfahren zur herstellung eines plattenförmigen holzsystems
DE2059870A1 (de) Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl.
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE202015100534U1 (de) Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile
CH712443B1 (de) Plattenförmiges Holzsystem und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Holzsystems.
DE102007029647A1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE102004016890A1 (de) Gratverbinder und Möbel oder Bauwerk
EP2698077B1 (de) Leichtbauplatte, Möbel und Herstellungsverfahren
DE102011015495B4 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3922804A1 (de) Möbelteil
EP4289310A1 (de) Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit
DE102022131160A1 (de) Einbauelement zur Aufbewahrung von Gegenständen in einer Trockenbauwand und Anordnung hiermit
DE2712925C3 (de) Verbindung von Holzstreben, insbesondere für die Verwendung im Möbelbau
DE202015101420U1 (de) Eckmontagesatz
DE1429696C (de) Lösbare Eck- oder Knotenverbindung für plattenförmige Bauteile
DE102014019623B4 (de) Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien
DE102022115154A1 (de) Möbelsystem aus Modulplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1501471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013384

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411