EP3224191A1 - Vorrichtung zum umschlagen von schüttgutcontainern - Google Patents

Vorrichtung zum umschlagen von schüttgutcontainern

Info

Publication number
EP3224191A1
EP3224191A1 EP15804697.9A EP15804697A EP3224191A1 EP 3224191 A1 EP3224191 A1 EP 3224191A1 EP 15804697 A EP15804697 A EP 15804697A EP 3224191 A1 EP3224191 A1 EP 3224191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel frame
container
load
cross member
bulk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15804697.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224191B1 (de
Inventor
Peter Wanek-Pusset
Bernhard Grentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perail GmbH
WANEK-PUSSET, PETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3224191A1 publication Critical patent/EP3224191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224191B1 publication Critical patent/EP3224191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/223Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks for containers

Definitions

  • the invention relates to a device for handling bulk containers.
  • bulk goods such as ore, coal or wood pellets, which are transported in containers by rail to ports to be transported on bulk carriers, for the time being directly on the quay or, in particular at
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device by means of which bulk containers can be unloaded and reloaded in a simple and comfortable way and, if necessary, also be emptied, in particular to
  • Bulk carrier can be emptied.
  • the object is achieved according to the invention with a device having a steel frame construction of welded together steel girders, which is coupled to a load receiving a container conveyor and on which a device for receiving the container is arranged, which allows emptying of the container by turning.
  • the invention therefore makes possible the intended transfer of a bulk material container to the unloading point of the bulk material, in particular the unloading of bulk containers from a vehicle, for example a rail vehicle, and the emptying of the bulk goods container
  • a particular advantage of the invention lies in the short loading time of the bulk carrier, cumbersome handling of the bulk material by reloading on conveyor belts or dealing with double shell grabs accounts. With the device according to the invention also an emptying of the bulk material can be done on the quay or in a hall in a quick and comfortable way, if an intermediate storage is required.
  • the steel frame construction should on the one hand be made stable and rigid, on the other hand have a relatively moderate or low weight. According to the invention therefore has the steel frame construction of a rectangular, upper steel frame, which is provided with corner fittings, on which arranged on the load receiving rotary latch can be latched. In addition, the steel frame construction points
  • a further rectangular steel frame which is arranged perpendicular to the upper steel frame and a cross member at the same time forms an additional cross member in the upper steel frame.
  • Torsional rigidity and stability are further supported by the fact that the two steel frames are connected to each other by means of inclined support beams.
  • An emptying of the container received by turning is in a preferred embodiment of the invention made possible by the fact that the further steel frame, a rotating device for rotating a support means is arranged, which has two mutually parallel forks, which are in the fork tunnel of the container can be threaded.
  • the turning device is arranged on a holder which extends on the lower cross member and on a middle region of the further steel frame additional cross member is attached. This measure contributes to a particularly compact construction of the device according to the invention.
  • Container conveyors that can be coupled with a device according to the invention, cranes and reach stackers (Reach Stacker), with
  • Lifting devices are equipped or equipped, which are usually provided for coupling conventional, standardized containers.
  • Fig. La and lb views of a device according to the invention during their
  • 2a and 2b are views of a reach stacker with a coupled
  • FIG. 3 shows a steel frame construction of a device according to the invention
  • Fig. 5 is another view of the device according to the invention and Fig. 6 to 8 are views of the device according to the invention with a container.
  • FIG. 1a and 1b show diagrammatically and by way of example a gantry crane 1 such as, for example, in a port terminal for handling ISO standardized containers is used, the illustrated gantry crane 1 spans a harbor basin.
  • the gantry crane 1 is a steel structure with supports la and a steel girder scaffold and has a crane bridge lb, on which a carrier, not shown, is arranged, along which a trolley, also not shown, is movable.
  • the trolley carries in a known manner one or more deflection pulley (s) (not shown) for traction cables lc, to which a load receiver 2, also called “spreader”, is attached, which is attached to the
  • the load bearing 2 is not the subject of the invention and may comprise a telescopic frame in a manner known per se, which is usually set to the length of the container to be transferred.
  • a not shown twistlock rotary latch
  • rotary latch is arranged, which can be inserted and locked in corresponding openings on corner fittings at the top of a container.
  • Load bearing 2 can also be adapted to the respective container dimension
  • FIGS. 2 a and 2 b show a reach stacker 21, that is to say a forklift truck, as it is usually used for stacking and handling containers. Even such vehicles are similar to cranes with a load pickup 22, a spreader, equipped.
  • the load-bearing 22 is mounted at the end of a pivotable, oblique arm 23. Twistlocks at the corners of the load receiver 22 allow a coupling of a container and the device according to the invention.
  • Transport of loose materials and bulk materials are provided. On bulk carriers, the bulk material is transported in lockable cargo holds.
  • Using the device according to the invention can conveyors, such as cranes or reach stacker, filled with bulk containers directly from
  • the device according to the invention is a steel frame construction made of welded steel beams or steel profiles.
  • the device has an upper, rectangular steel frame 3 of two mutually parallel longitudinal members 4 and two mutually parallel cross members 5. At the corners are
  • Corner fittings 6 arranged, which are each provided with an opening 7.
  • the longitudinal and transverse dimensions of the steel frame 3 are adapted to a conventional load bearing 2, 22, therefore, for example, correspond to the dimensions of a standard to the load receptacle 2, 22 to be fastened container, such as a 20 foot container.
  • the twist locks the load bearing 2, 22 can be used, so that the
  • the upper steel frame 3 is welded to another, also perpendicular to the upper steel frame 3, also rectangular steel frame 9 welded.
  • the steel frame 9 has two longitudinal members 10 and two cross members 11, wherein the one, upper cross member 11 simultaneously forms a cross member between the two longitudinal members 4 of the upper steel frame 3.
  • the connection of the steel frame 9 with the steel frame 3 takes place at a distance from the one cross member 5 of the upper steel frame 3, wherein this distance corresponds to about one quarter to one third of the length of the longitudinal member 4.
  • Support beams 12 extend between the closer to the steel frame 9 corners of the steel frame 3 and the lower end portions of the longitudinal beams 10 of the steel frame 9.
  • a second pair of short support beams 13 supports the side members 10 relative to the longitudinal beams 4.
  • the support beams 12, 13 ensure a stable and torsionally rigid construction of the device.
  • the two longitudinal members 10 of the steel frame 9 are connected approximately centrally by an additional cross member 14.
  • fasteners 15a are arranged for a holder 15, to which a rotating device 8, which is not the subject of the invention for a
  • the support means 16 has a rotatably mounted Base part 16a and two arranged on this, parallel to each other
  • the rotating device 8 allows rotation of the support means 16 at any angle. 3 shows, for example, a possible twisted position of the carrying device 16.
  • the forks 17 extend at a mutual distance corresponding to the mutual distance of two forked tunnels, which are provided on containers usually in the region of the ground or below the ground, to these containers by means of an unloading vehicle, which is provided in the manner of a forklift with forks to be able to position on a rail vehicle or remove it from the rail vehicle.
  • a container 19 with fork tunnels 18 is shown for example in FIG.
  • the container 19 is a conventional bulk container with four side walls and a steel frame construction, not shown, which is either open at the top or provided with a removable lid. In the figures, an open-topped container 19 is shown in each case.
  • FIGS. 2a and 2b illustrate the use of the device according to the invention on the gantry crane 1 shown by way of example, FIGS. 2a and 2b on a reach stacker 21. Under the gantry crane 1, container wagons 20 with full bulk containers 19 have been moved.
  • the device according to the invention is by means of her to the
  • twistlocks allow a quick connection of the device to the load receiver 2, 22 and also an easy release, for example when the load receiver 2, 22 is to be used for other purposes, such as the transfer of conventional containers.
  • the load receptacle 2, 22 together with the device according to the invention is brought into a position in which the forks 17 can be threaded into the fork tunnel 18 of the male container 19.
  • the support means 16 together with the forks 17 is located in the starting position shown in Fig. 2.
  • Have the forks 17 detects the container 19 the device together with the container from the container carrier unlocked container 19 on Gantry crane 1 or Reach Stacker 21 lifted and with the crane 1 and the reach stacker 21 for unloading or emptying, for example, not shown
  • the arrangement and design of the components of the device according to the invention is in particular such that the center of gravity of a picked up and filled with bulk container 19 is located in the central region of the device.
  • a hydraulic motor or an electric motor can be provided which is supplied with voltage via the crane 1 or the reach stacker 21.
  • a diesel generator may be arranged on the device.
  • the device according to the invention can be used with any type of crane which transfers containers by means of a load suspension, as well as with other container conveyors which are equipped with a load receiver for containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Umschlagen von Schüttgutcontainern (19), aufweisend eine Stahlrahmenkonstruktion aus miteinander verschweißten Stahlträgern (4, 5, 10, 11, 12, 13, 14), welche an eine Lastaufnahme (2, 22) einer Container-Fördervorrichtung (1, 21) ankoppelbar ist und an welcher eine Einrichtung zum Aufnehmen des Containers (19) angeordnet ist, welche eine Entleerung des Containers (19) durch Drehen gestattet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Umschlagen von Schüttgutcontainern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschlagen von Schüttgutcontainern.
Üblicherweise werden Schüttgüter, wie Erz, Kohle oder Holzpellets, die in Containern im Schienenverkehr zu Häfen transportiert werden, um auf Schüttgutfrachtern weiter transportiert zu werden, vorerst direkt auf den Kai oder, insbesondere bei
nässeempfindlichen Schüttgütern, in Hallen entladen. Zum Beladen des Frachters wird das Schüttgut entweder mittels eines Förderbandes oder mittels Doppelschalengreifern portionsweise in den Laderaum des Frachters gebracht. Die meisten Schüttgüter lagern daher eine Zeit lang frei oder in Hallen, wodurch sie einen Qualitätsverlust erleiden können und Verunreinigungen ausgesetzt sind. Das nachfolgende Beladen des Schüttgutfrachters ist zeitaufwendig und unkomfortabel.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels welcher Schüttgutcontainer auf einfache und komfortable Weise entladen und umgeladen und bei Bedarf auch entleert werden können, insbesondere sollen
Schüttgüter ohne Zwischenlagerung direkt vom Container in den Laderaum eines
Schüttgutfrachters entleert werden können.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, welche eine Stahlrahmenkonstruktion aus miteinander verschweißten Stahlträgern aufweist, welche an eine Lastaufnahme einer Container-Fördervorrichtung ankoppelbar ist und an welcher eine Einrichtung zum Aufnehmen des Containers angeordnet ist, welche eine Entleerung des Containers durch Drehen gestattet. Die Erfindung ermöglicht daher den vorgesehenen Transfer eines Schüttgutcontainers zur Entladestelle des Schüttgutes, insbesondere das Entladen von Schüttgutcontainern von einem Fahrzeug, beispielsweise einem Schienenfahrzeug, und das Entleeren des
Schüttgutes in den Frachtraum des Schüttgutfrachters. Es kann daher die Zwischenlagerung des Schüttgutes und die Gefahr von Verunreinigung desselben entfallen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der kurzen Beladezeit des Schüttgutfrachters, umständliches Hantieren des Schüttgutes durch Umladen auf Förderbänder oder das Hantieren mit Doppelschalengreifern entfallen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch ein Entleeren des Schüttgutes auf den Kai oder in eine Halle auf schnelle und komfortable Weise erfolgen, falls eine Zwischenlagerung erforderlich ist.
Die Stahlrahmenkonstruktion soll einerseits stabil und verwindungssteif ausgeführt sein, andererseits ein relativ moderates bzw. geringes Gewicht aufweisen. Gemäß der Erfindung weist daher die Stahlrahmenkonstruktion eines rechteckigen, oberen Stahlrahmen auf, welcher mit Eckbeschlägen versehen ist, an welchen an der Lastaufnahme angeordnete Drehriegel einrastbar sind. Darüber hinaus weist die Stahlrahmenkonstruktion
erfindungsgemäß einen weiteren rechteckigen Stahlrahmen auf, welcher senkrecht zum oberen Stahlrahmen angeordnet ist und dessen einer Querträger gleichzeitig einen zusätzlichen Querträger im oberen Stahlrahmen bildet.
Verwindungssteifigkeit und Stabilität werden ferner dadurch unterstützt, dass die beiden Stahlrahmen mittels schräg verlaufender Stützträger miteinander verbunden sind. Eine Entleerung des aufgenommenen Containers durch Drehen wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch ermöglicht, dass am weiteren Stahlrahmen eine Dreheinrichtung zum Verdrehen einer Trageinrichtung angeordnet ist, welche zwei parallel zueinander verlaufende Gabelzinken aufweist, die in Gabeltunnel des Containers einfädelbar sind.
Zweckmäßigerweise ist die Dreheinrichtung an einer Halterung angeordnet, die am unteren Querträger und an einem im mittleren Bereich des weiteren Stahlrahmens verlaufenden zusätzlichen Querträger befestigt ist. Diese Maßnahme trägt zu einer besonders kompakten Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei.
Container-Fördervorrichtungen, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gekoppelt werden können, sind Kräne und Greifstapler (Reach-Stacker), die mit
Lastaufnahmeeinrichtungen ausrüstbar oder ausgerüstet sind, die üblicherweise zum Ankoppeln herkömmlicher, genormter Container vorgesehen sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die teilweise schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. la und lb Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während ihrer
Verwendung an einem Kran,
Fig. 2a und 2b Ansichten eines Reach-Stackers mit einer angekoppelten
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Stahlrahmenkonstruktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 6 bis 8 Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Container.
In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich Angaben wie„oben",„unten", „senkrecht" und dergleichen auf die in den Figuren dargestellten Positionen. Fig. la und Fig. lb zeigen schematisch und beispielhaft einen Portalkran 1, wie er beispielsweise in einem Hafenterminal zum Umschlagen von ISO-genormten Containern verwendet wird, wobei der dargestellte Portalkran 1 ein Hafenbecken überspannt. Der Portalkran 1 ist eine Stahlkonstruktion mit Stützen la und einem Stahlträgergerüst und weist eine Kranbrücke lb auf, an welcher ein nicht gezeigter Träger angeordnet ist, längs welchem eine ebenfalls nicht gezeigte Laufkatze verfahrbar ist. Die Laufkatze trägt in bekannter Weise eine oder mehrere nicht dargestellte Umlenkrolle(n) für Zugseile lc, an welchen eine Lastaufnahme 2, auch„Spreader" genannt, befestigt ist, welche zum
Ankoppeln eines Containers vorgesehen ist. Die Lastaufnahme 2 ist nicht Gegenstand der Erfindung und kann in an sich bekannter Weise einen Teleskoprahmen aufweisen, der üblicherweise auf die Länge des zu transferierenden Containers eingestellt wird. An den Ecken der Lastaufnahme 2 ist jeweils ein nicht dargestellter Twistlock (Drehriegel) angeordnet, welcher in entsprechende Öffnungen an Eckbeschlägen an der Oberseite eines Containers eingesetzt und verriegelt werden kann. Anstelle einer verstellbaren
Lastaufnahme 2 können auch auf die jeweilige Containerdimension abgestimmte
Lastaufnahmen verwendet werden.
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen einen Reach-Stacker 21, also einen Greifstapler, wie er üblicherweise zum Stapeln und Umschlagen von Containern eingesetzt wird. Auch solche Fahrzeuge sind analog zu Kränen mit einer Lastaufnahme 22, einem Spreader, ausgerüstet. Die Lastaufnahme 22 ist am Ende eines schwenkbaren, schräg verlaufenden Armes 23 montiert. Twistlocks an den Ecken der Lastaufnahme 22 gestatten ein Ankopplen eines Containers und der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Schüttgüter, wie Erz, Kohle, Pellets und dergleichen werden üblicherweise im
Schienenverkehr in speziellen Schüttgutcontainern und auf Wasserwegen in speziellen Schiffen, sogenannten Bulkcarriern oder Schüttgutfrachtern, transportiert, die für den
Transport von losen Materialien und Schüttgütern vorgesehen sind. Auf Schüttgutfrachtern wird das Schüttgut in von oben verschließbaren Laderäumen transportiert.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Fördervorrichtungen, wie Kräne oder Reach-Stacker, mit Schüttgut befüllte Container unmittelbar vom
Schienenfahrzeug zum Schüttgutfrachter oder zu einem Zwischenlager, beispielsweise einer Halle, transferieren und dort entleeren. Der geleerte Container kann mit der
Fördervorrichtung zum Schienenfahrzeug bzw. Ausgangsort zurückgebracht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Stahlrahmenkonstruktion aus miteinander verschweißten Stahlträgern bzw. Stahlprofilen. Die Vorrichtung weist einen oberen, rechteckigen Stahlrahmen 3 aus zwei parallel zueinander verlaufenden Längsträgern 4 und zwei parallel zueinander verlaufenden Querträgern 5 auf. An den Ecken sind
Eckbeschläge 6 angeordnet, die jeweils mit einer Öffnung 7 versehen sind. Die Längs- und Querabmessungen des Stahlrahmens 3 sind an eine übliche Lastaufnahme 2, 22 angepasst, entsprechen daher beispielsweise den Abmessungen eines an der Lastaufnahme 2, 22 zu befestigenden, genormten Containers, beispielsweise eines 20 Fuß-Containers. In den Öffnungen 7 sind die Twistlocks der Lastaufnahme 2, 22 einsetzbar, sodass die
erfindungsgemäße Vorrichtung analog einem Container an einer Lastaufnahme 2, 22 lösbar befestigt werden kann. Der obere Stahlrahmen 3 ist mit einem weiteren, senkrecht zum oberen Stahlrahmen 3 angeordneten, ebenfalls rechteckigen Stahlrahmen 9 verschweißt. Der Stahlrahmen 9 weist zwei Längsträger 10 und zwei Querträger 11 auf, wobei der eine, obere Querträger 11 gleichzeitig einen Querträger zwischen den beiden Längsträgern 4 des oberen Stahlrahmens 3 bildet. Die Verbindung des Stahlrahmens 9 mit dem Stahlrahmen 3 erfolgt in einem Abstand von dem einen Querträger 5 des oberen Stahlrahmens 3, wobei dieser Abstand etwa einem Viertel bis einem Drittel der Länge der Längsträger 4 entspricht. Stützträger 12 verlaufen zwischen den zum Stahlrahmen 9 näher befindlichen Ecken des Stahlrahmens 3 und den unteren Endbereichen der Längsträger 10 des Stahlrahmens 9. Gegenüber den Stützträgern 12 stützt ein zweites Paar von kurzen Stützträgern 13 die Längsträger 10 gegenüber den Längsträgern 4 ab. Die Stützträger 12, 13 gewährleisten eine stabile und verwindungssteife Konstruktion der Vorrichtung.
Die beiden Längsträger 10 des Stahlrahmens 9 sind etwa mittig durch einen zusätzlichen Querträger 14 verbunden. Am unteren Querträger 11 und am zusätzlichen Querträger 14 des Stahlrahmens 9 sind Befestigungselemente 15a für eine Halterung 15 angeordnet, an welcher eine Dreheinrichtung 8, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, für eine
Trageinrichtung 16 angeordnet ist. Die Trageinrichtung 16 weist einen drehbar gelagerten Basisteil 16a und zwei auf diesem angeordnete, parallel zueinander verlaufende
Gabelzinken 17 auf. Die Dreheinrichtung 8 gestattet ein Verdrehen der Trageinrichtung 16 um beliebige Winkel. Fig. 3 zeigt beispielsweise eine mögliche verdrehte Position der Trageinrichtung 16.
Die Gabelzinken 17 verlaufen unter einem gegenseitigen Abstand, der dem gegenseitigen Abstand von zwei Gabeltunneln entspricht, die an Containern üblicherweise im Bereich des Bodens oder unterhalb des Bodens vorgesehen sind, um diese Container mittels eines Entladefahrzeuges, welches in der Art eines Gabelstaplers mit Gabelzinken versehen ist, auf einem Schienenfahrzeug zu positionieren bzw. dem Schienenfahrzeug entnehmen zu können. Ein Container 19 mit Gabeltunneln 18 ist beispielsweise in Fig. 5 gezeigt. Der Container 19 ist ein üblicher Schüttgutcontainer mit vier Seitenwänden und einer nicht gezeigten Stahlrahmenkonstruktion, welcher entweder oben offen ist oder mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist. In den Figuren ist jeweils ein oben offener Container 19 dargestellt.
Fig. la und Fig. lb verdeutlichen die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an dem beispielhaft dargestellten Portalkran 1, Fig. 2a und Fig. 2b an einem Reach-Stacker 21. Unter den Portalkran 1 sind Containertragwagen 20 mit vollen Schüttgutcontainern 19 gefahren worden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mittels ihrer an den
Eckbeschlägen 6 befindlichen Öffnungen 7 mit der Lastaufnahme 2 des Krans 1 bzw. der Lastaufnahme 22 des Reach- Stackers 21 mittels der Twistlocks fest verbunden worden. Die Twistlocks gestatten eine schnelle Verbindung der Vorrichtung mit der Lastaufnahme 2, 22 und auch ein leichtes Lösen, beispielsweise wenn die Lastaufnahme 2, 22 für andere Einsatzzwecke, etwa den Transfer herkömmlicher Container, verwendet werden soll. Zum Aufnehmen eines vollen Schüttgutcontainers 19 wird die Lastaufnahme 2, 22 mitsamt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eine Position gebracht, in der die Gabelzinken 17 in die Gabeltunnel 18 des aufzunehmenden Containers 19 eingefädelt werden können. Die Trageinrichtung 16 mitsamt den Gabelzinken 17 befindet sich dabei in der in Fig. 2 gezeigten Ausgangsposition. Haben die Gabelzinken 17 den Container 19 erfasst, wird die Vorrichtung mitsamt dem vom Containertragwagen entriegelten Container 19 am Portalkran 1 bzw. Reach-Stacker 21 angehoben und mit dem Kran 1 bzw. dem Reach- Stacker 21 zur Entlade- oder Entleerstelle, beispielsweise zum nicht gezeigten
Schüttgutfrachter befördert. An der Entleerstelle wird die Lastaufnahme 2, 22 mitsamt der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem vollen Container 19 falls erforderlich abgesenkt. Nun wird die Dreheinrichtung 8 betätigt und derart die Trageinrichtung 16 mitsamt dem Schüttgutcontainer 19 in Drehung versetzt, und zwar so weit, dass sich der Container 19 komplett entleeren kann, wie es in Fig. 6 bis 8 gezeigt ist. Der entleerte Container 19 wird in seine Ausgangslage rückgedreht und mittels der Fördervorrichtung, des Protalkranes 1 oder des Reach- Stackers 21, zurücktransportiert.
Die Anordnung und Ausführung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insbesondere derart, dass der Schwerpunkt eines aufgenommenen und mit Schüttgut befüllten Containers 19 sich im mittleren Bereich der Vorrichtung befindet. Zur Betätigung der Dreheinrichtung 8 kann ein Hydraulikmotor oder ein Elektromotor vorgesehen sein, der über den Kran 1 bzw. den Reach-Stacker 21 mit Spannung versorgt wird. Alternativ kann an der Vorrichtung ein Dieselaggregat angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit jedem Krantyp, der Container mittels einer Lastaufnahme transferiert, sowie an sonstigen Container-Fördervorrichtungen, die mit einer Lastaufnahme für Container ausgerüstet sind, verwendet werden.
Bezugsziffernliste
1 Portalkran la Stütze
lb Kranbrücke lc Zugseil
2 Lastaufnahme
3 Stahlrahmen 4 Längsträger
5 Querträger
6 Eckbeschlag
7 Öffnung
8 Dreheinrichtung 9 Stahlrahmen
10 Längsträger
11 Querträger
12 Stützträger
13 Stützträger
14 Querträger
15 Halterung
15a Befestigungselement
16 Trageinrichtung
16a Basisteil
17 Gabelzinken
18 Gabeltunnel
19 Container
20 Containertragwagen
21 Reach-Stacker 22 Lastaufhahme
23 Arm

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Umschlagen von Schüttgutcontainern ( 19),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass sie eine Stahlrahmenkonstruktion aus miteinander verschweißten
Stahlträgern (4, 5, 10, 11, 12, 13, 14) aufweist, welche an eine Lastaufnahme (2, 22) einer Container-Fördervorrichtung (1 , 21) ankoppelbar ist und an welcher eine Einrichtung zum Aufnehmen des Containers (19) angeordnet ist, welche eine Entleerung des Containers (19) durch Drehen gestattet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stahlrahmenkonstruktion einen rechteckigen oberen Stahlrahmen (3) aufweist, welcher mit Eckbeschlägen (6) versehen ist, an welchen an der Lastaufnahme (2, 22) angeordnete Drehriegel einrastbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stahlrahmenkonstruktion einen weiteren rechteckigen Stahlrahmen (9) aufweist, welcher senkrecht zum oberen Stahlrahmen (3) angeordnet ist und dessen einer Querträger (11) einen zusätzlichen Querträger im oberen Stahlrahmen (3) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stahlrahmen (3, 9) mittels schräg verlaufender Stützträger (12, 13) zusätzlich miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am weiteren Stahlrahmen (9) eine Dreheinrichtung (8) zum Verdrehen einer
Trageinrichtung (16) angeordnet ist, welche zwei parallel zueinander verlaufende Gabelzinken (17) aufweist, die in Gabeltunnel (18) des Containers (19) einfädelbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (8) an einer Halterung (15) angeordnet ist, die am unteren
Querträger (11) und an einem im mittleren Bereich des weiteren Stahlrahmens (9) verlaufenden zusätzlichen Querträger (14) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie an eine Lastaufnahme (2) eines Kranes (1) ankoppelbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie an eine Lastaufnahme (22) eines Reach- Stackers (21) ankoppelbar ist.
EP15804697.9A 2014-11-24 2015-11-23 Vorrichtung zum umschlagen von schüttgutcontainern Active EP3224191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50850/2014A AT516525B1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Vorrichtung zum Umschlagen von Schüttgutcontainern
PCT/EP2015/077394 WO2016083323A1 (de) 2014-11-24 2015-11-23 Vorrichtung zum umschlagen von schüttgutcontainern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224191A1 true EP3224191A1 (de) 2017-10-04
EP3224191B1 EP3224191B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=54782673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15804697.9A Active EP3224191B1 (de) 2014-11-24 2015-11-23 Vorrichtung zum umschlagen von schüttgutcontainern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3224191B1 (de)
AT (1) AT516525B1 (de)
WO (1) WO2016083323A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496275A (en) * 1982-05-04 1985-01-29 Resource Ventures, Inc. Apparatus and method for tipping cargo containers
AU3107384A (en) * 1983-07-06 1985-02-07 Orange County Steel Salvage, Inc. Method and apparatus for delivering and loading bulk materialonto a docked transport vessel
JPH06286971A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Endo Kogyo Kk 建設残土処理用コンテナの反転装置
JP2945335B2 (ja) * 1996-12-09 1999-09-06 一也 小原 吊り上げ治具
AT506371B1 (de) * 2008-01-18 2011-04-15 Peter Dipl Ing Wanek-Pusset Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung
CA2777612C (en) * 2009-10-14 2018-01-02 Australian Mobile Mining Equipment Systems And Accessories Pty. Limited Apparatus for handling containers
AU2012243423A1 (en) * 2011-04-11 2013-09-26 Qube Bulk Pty Ltd A bulk container discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
AT516525B1 (de) 2018-03-15
WO2016083323A1 (de) 2016-06-02
AT516525A1 (de) 2016-06-15
EP3224191B1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506371B1 (de) Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung
DE102013108289B4 (de) Ladeplattform, Verfahren zum Laden einer Absetzmulde auf eine solche sowie Verwendung einer Ladeplattform im unbegleiteten kombinierten Ladungsverkehr
EP2452895A2 (de) Container und Containertragwagen
DE60003193T2 (de) Frachtcontainer
EP2088094B1 (de) Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern
WO1995012536A1 (de) Grossraumtransportbehälter
DE102011007448B4 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut
DE2109213A1 (de) Förderanlage
EP0949161B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem
EP1757539A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Schüttgütern und Kuppelstück
EP0251219A2 (de) Transportfahrzeug mit Selbstladeeinrichtung für Container, Raumzellen und Behälter
EP3224191B1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von schüttgutcontainern
DE4338158A1 (de) Großraumtransportbehälter
DE4403793A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Mischbeton und dergleichen Baumaterialien
DE510795C (de) Vorrichtung zum Entladen von zur Befoerderung von Schuettgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Foerdergefaesse
WO1995002522A1 (de) Umschlagsystem für transportgut enthaltende behälter
DE19909449A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Entleeren und Transportieren eines Behälters
DE1958565C (de) Plattform zur Handhabung von nicht kranfahigen Frachtguttragern
DE3049152A1 (de) Stapelbarer, offener sammelbehaelter, insbesondere fuer bauschutt
DE2230665C3 (de) Kippvorrichtung
DE3922809A1 (de) Be- und entladeverfahren fuer fahrzeuge
DE3020904A1 (de) Umschlag- und transport-system fuer see- und binnenhaefen sowie sonstiger umschlag- und lagerplaetze
DE1013577B (de) Vorrichtung zum Umschlagen von palettisierten Guetern
DD243685A5 (de) Umschlag, be- und entladen mittels teilumhuellter ladegurte
DE10009651A1 (de) Auslegegerät zum Anheben, Transportieren und/oder Verriegeln von Transportgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PERAIL GMBH

Owner name: WANEK-PUSSET, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRENTNER, BERNHARD

Inventor name: WANEK-PUSSET, PETER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1349753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230