EP3222543A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP3222543A1
EP3222543A1 EP17161583.4A EP17161583A EP3222543A1 EP 3222543 A1 EP3222543 A1 EP 3222543A1 EP 17161583 A EP17161583 A EP 17161583A EP 3222543 A1 EP3222543 A1 EP 3222543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
stabilizing
frame
box according
folding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17161583.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3222543B1 (de
Inventor
Patrick Rissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rissmann GmbH
Original Assignee
Rissmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rissmann GmbH filed Critical Rissmann GmbH
Publication of EP3222543A1 publication Critical patent/EP3222543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3222543B1 publication Critical patent/EP3222543B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • B65D5/324Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements at least two container body parts, each formed by folding a single blank to essentially U-shape
    • B65D5/325Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements at least two container body parts, each formed by folding a single blank to essentially U-shape whereby one blank forms three sides of the body, and the other blank forms the remaining sides, a hinged lid, and the opposite end closure

Definitions

  • the invention relates to a folding box, a foldable cardboard box or a folding box.
  • the DE 10 2012 008 749 A1 discloses a collapsible box, in which a fixed side wall part is held on oppositely arranged Einsteckplatten with a fixing.
  • the handling of the box is complicated.
  • the erection of the side wall part and the fixing of the Einsteckplatten with the fixing part is cumbersome.
  • a folding box is improved by an inner frame fastened to an outer wall, in particular pivotably hinged.
  • Frame elements of the inner frame form a peripheral frame with a wall element of the outer wall.
  • a stabilizing element serves to stabilize the inner frame.
  • the stabilizing element is attached to the outer wall, in particular on an inner side of the outer wall.
  • the frame members are each pivotally connected to each other.
  • the wall elements of the outer wall are each pivotally connected to each other.
  • the folding box is displaceable between a planar arrangement and a folded, substantially three-dimensional arrangement. In the planar arrangement, the carton is advantageously storable and transportable. In the planar arrangement of the space required for the carton is low.
  • the carton In the unfolded arrangement, the carton allows the safe and aesthetically pleasing storage of objects in an interior that is reliably enclosed by the exterior wall and the interior frame.
  • the fact that the carton has a peripheral frame the unfolding, so the transfer of the planar arrangement in the three-dimensional arrangement, simplified. Due to the fact that the frame elements of the inner frame form a peripheral frame with the wall element of the outer wall, this is predetermined. Incorrect handling when unfolding the carton is excluded.
  • the fact that the frame is predetermined, the unfolding of the carton is simplified and in particular intuitively possible.
  • the stabilizing element is in particular carried out separately from the inner frame.
  • the stabilizing element is therefore not part of the inner frame.
  • the stabilization of the inner frame is improved by the separate stabilizing element.
  • the peripheral frame is given in the carton regardless of the folding arrangement.
  • the circumferential frame is given as a closed contour in the flat, folded arrangement of the carton.
  • the inner frame is advantageously pivotable relative to the outer wall.
  • the two outer frame members are each pivotally hinged to a front wall or to a rear wall of the outer wall.
  • An interior mirror according to claim 3 allows additional stabilization of the attachment of the inner frame to the outer wall.
  • the interior mirror allows an aesthetically high-quality appearance of the carton.
  • a carton according to claim 4 allows an advantageous pivoting of the frame members relative to the wall elements.
  • frame element pivot axes are oriented transversely and in particular vertically, independently of the folding arrangement of the folding box, to wall element pivot axes.
  • the carton allows pivoting movements in different spatial directions. In particular, the erection of the outer wall and the unfolding of the inner frame about each different pivot axes is possible.
  • the carton allows additional degrees of freedom.
  • pivot axes between the frame members and the wall elements and in particular at all other pivotally interconnected elements of the carton are each carried out by a pivot joint.
  • a pivot joint is in particular by a folded Groove executed.
  • the groove can also be milled.
  • a swivel joint can for example also be designed by a film hinge or in another way.
  • a carton according to claim 5 is easy to produce.
  • the outer wall comprises a plurality of wall elements, each pivotally connected to one another, which can be arranged to form a substantially rectangular hollow-shaped outer wall.
  • the outer wall can also have a different contour and in particular have more than four wall elements.
  • a flap wall according to claim 6 allows an advantageous closed arrangement as a carton.
  • a holding element according to claim 7 ensures the holding of the carton in a closed arrangement.
  • the holding element may be, for example, an integrated magnet which cooperates with a corresponding magnet as a counter-holding element.
  • more than one holding element can be provided with corresponding counter-holding elements.
  • an adhesive tape which is adhered directly to an outer side of the front wall.
  • a counter-holding element is unnecessary. It may be advantageous to provide a surface in the region of the front wall to which the holding element is glued, from which the adhesive tape can be released without destruction. In particular, the area in which the retaining element on the Front wall is glued, paper-free and / or running at least partially with a plastic film.
  • a carton according to claim 8 allows an advantageous arrangement of the stabilizing element. Due to the pivotable articulation of a stabilizing section on a fixing section, the stabilizing element itself can be displaced between a flat and a folded-up arrangement. In the unfolded arrangement, the stabilizing section allows spatial stabilization of the inner frame.
  • the stabilizing element in particular the stabilizing section, is for stabilizing the inner frame on this.
  • the stabilization section bears against the middle frame element of the inner frame.
  • the stabilizing section allows mechanical support of the inner frame. Due to the abutment of the stabilizing element on the inner frame, the folded box is designed to be at least two-layered in the area of the stabilizing element, the stabilizing element forming at least one first layer and the inner frame forming at least one second layer.
  • the stabilizing element is folded around the inner frame, so that the stabilizing element forms a first layer and a third layer, wherein the inner frame is arranged as a second layer between the first layer and the third layer.
  • the stabilizing element has an inner bottom, which can be adhesively bonded as a fastening portion flat on the bottom wall of the outer wall. Additionally or alternatively, the inner bottom can be designed as a floor covering, which can be detachably arranged, in particular laid, in the unfolded state of the folding box on the bottom wall.
  • the inner bottom of the stabilizing element causes the carton in the unfolded arrangement is carried out at least two layers. As a result, the stability of the carton is additionally increased. In particular, tilting of the inner frame, which could, for example, result in a diamond-shaped deformation of the inner frame, is precluded by the inner bottom.
  • the inner bottom lies in particular with its outer contour positively against the inner contour of the inner frame.
  • the inner frame rests in an unfolded arrangement of the folding box on inner sides of the outer wall.
  • the stabilizing element is reliably held on a wall element.
  • the stabilizing effect of the stabilizing portion is improved.
  • the stabilizing element can be fixed to the inner frame. Unintentional release of the stabilizing element from the frame member is prevented.
  • the fixing element is designed in particular in the form of an adhesive strip.
  • the fixing element can also be designed in several parts in the form of a magnet with a correspondingly cooperating magnet on the frame element. Alternatively, a Velcro connection or a push-button connection is possible. In such embodiments, the fixation of the stabilizing element on the frame element is releasable.
  • the carton can be released from the unfolded state and transferred to the flat state.
  • the attachment portion serves for additional stiffening of the carton.
  • the attachment section can also assume an aesthetic function in that the visible bottom area of the folding box can be designed individually and in particular optically differently from the rest of the folding box.
  • the attachment portion may be designed with a decorative differently designed inner lining.
  • the attachment portion may have one or more punched out. These punches can be used to hold objects such as a bottle, a wristwatch or a ring. The punches can be provided in different size and different shape and at different positions on the attachment portion.
  • the attachment portion has in this case an inlay function of the carton.
  • a carton according to claim 13 is designed uncomplicated.
  • a carton according to claim 14 allows a reliable attachment of the stabilizing element.
  • a folding box according to claim 15 enables a mechanical stabilization of at least one of the frame elements.
  • the stabilizing element also allows an individualizable design of the visible surfaces of the interior.
  • FIG. 1 to 7 Folding box 1 shown comprises an outer wall 2, an inner frame 3 and a stabilizing element. 4
  • a folding blank of the outer wall 2 is in Fig. 1 shown.
  • the outer wall has a plurality of each pivotally interconnected wall elements in the form of a front wall 5, a pivotally hinged thereto bottom wall 6, a pivotally hinged thereto rear wall 7, a pivotally hinged thereto top wall 8 and a pivotally hinged thereto flap wall 9.
  • Each two adjacent wall elements are pivotable about a wall element pivot axis 11 via a pivot joint 10 arranged therebetween.
  • the folding blank of the outer wall 2 is made in one piece.
  • the pivot joints 10 are executed in particular by folded grooves.
  • the wall element pivot axes 11 are oriented parallel to each other. In the folding blank of the outer wall, the wall elements 5, 6, 7, 8, 9 arranged in a direction perpendicular to the wall elements pivot axes 11 direction one behind the other.
  • the outer wall is made of cardboard, cardboard, cardboard or paper.
  • the folding blank is designed substantially rectangular with a width B 2 , which is identical for all wall elements 5, 6, 7, 8, 9.
  • the folding blank the outer wall 2 has a length L 2 , which corresponds to the sum of the individual lengths of the wall elements 5, 6, 7, 8, 9.
  • the lengths of the front wall 5 and the rear wall 7 are substantially identical.
  • the respective lengths of the bottom wall 6 and the top wall 8 are identical.
  • the length of the flap wall 9 substantially corresponds to that of the front wall 5.
  • two holding elements 12 are designed integrated in the form of permanent magnets.
  • the holding elements 12 are arranged not visible from outside.
  • the holding elements 12 are aesthetically pleasing integrated in the outer wall 2. It is also conceivable to provide only one holding element 12 or more than two holding elements.
  • counter-holding elements 13 are integrated.
  • the counter-holding elements are designed as permanent magnets, which can interact with the holding elements 12 together.
  • the counter-holding elements 13 are arranged on the front wall 5 such that in a folded arrangement of the folding box 1, the holding elements 12 and the counter-holding elements 13 can come to rest one above the other.
  • a corresponding counter-holding element 13 is provided to a holding element 12.
  • the size, ie the length and the width of the counter-holding elements substantially corresponds to that of the holding elements 12. It may be advantageous if the size of the counter-holding elements 13 is greater than that of the holding elements 12.
  • a distance of the counter-holding elements 13 from a free outer edge of the front wall 5 is substantially as large as the distance between the holding elements 12 of the disposed between the flap wall 9 and the top wall 8 wall element pivot axis eleventh
  • a folding blank of the inner frame 3 is in Fig. 2 explained in more detail.
  • the inner frame 3 is an open frame with the two outer frame members 14, 15.
  • the length L 3 of the inner frame 3 corresponds substantially to the length of the front wall 5 of the outer wall 2.
  • the width B 16 of the middle frame member 16 substantially corresponds to the width B 2 of Outer wall 2.
  • the widths B 14 and B 15 of the outer frame members 14, 15 corresponding respectively to the length L 6 of the bottom member 6.
  • the total width B 3 of the inner frame 3 corresponds to the sum of the widths B 14 , B 15 and B 16.
  • middle frame element 16 is provided between the two outer frame elements 14, 15.
  • the two outer frame elements are essentially identical.
  • the inner frame 3 is made of cardboard, cardboard, cardboard or paper.
  • the inner frame 3 is in one piece.
  • the inner frame 3 is connected to the one-piece inner frame 3 from the frame members 14, 15 and the middle frame member 16 of three separate parts. It is possible to make the inner frame 3 in one piece by the frame members 14, 15 and the middle frame member 16 introduced by subsequently Grooves 10 are divided from each other.
  • the grooves can be folded or milled, for example.
  • Stabilizing element 4 shown has a mounting portion 18 and a stabilizing portion 20 pivotally hinged with respect to the stabilizing axis 19.
  • the attachment portion 18 is designed as an additional floor element.
  • the attachment portion substantially corresponds to an additional, double bottom.
  • the width B 4 of the stabilization element 4 is identical for the attachment section 18 and the stabilization section 20.
  • the length L 4 of the stabilizing section 20 essentially corresponds to that of the rear wall 7 and / or the front wall 5 of the outer wall 2.
  • the length of the fastening section 18 corresponds essentially to that of the bottom wall 6.
  • the stabilizing element 4 has, in particular on the stabilizing section 20, a fixing element 22 which serves for fixing to one of the frame elements.
  • the folding blank of the stabilizing element 4 is made in one piece from cardboard, cardboard, cardboard or paper.
  • the pivot joint 10 for forming the stabilizing pivot axis 19 is designed accordingly.
  • Fig. 4 to 7 illustrated carton is effected in that the inner frame 3 is glued to the two outer frame members 14, 15 on the front wall 5.
  • fastening tabs may be provided on the outer longitudinal edges of the frame members 14, 15.
  • the attachment points of the inner frame 3 are blinded to the outer wall 2.
  • the inner mirror is designed in particular rectangular and covers the two attachment points of the outer frame members 14, 15 on the front wall. 5
  • the frame members 14, 15, 16 form with the front wall 5 a closed frame 21.
  • the closed frame 21 is foldable about the frame element pivot axes 17 and about the pivotable articulation points of the frame members 14, 15 on the front wall 5.
  • the frame 21 is in the unfolded arrangement about the wall element pivot axis 11 which is arranged between the front wall 5 and the bottom wall 6, pivotable.
  • the stabilizing element 4 is adhesively bonded to the bottom wall 6 with the fastening section 18. As a result, the bottom wall 6 is stiffened. On the bottom wall 6, the carton 1 has a substantially doubled material thickness. The bottom of the folding box 1 is particularly stable.
  • the stabilization element 4 is fastened to the attachment portion 18 on the bottom wall 6 such that the stabilization pivot axis 19 is arranged parallel to the wall element pivot axes 11.
  • the inner frame 3 is fixed to the outer wall 2 such that the frame element pivot axes 17 are oriented transversely and in particular perpendicular to the wall element pivot axes 11.
  • the vertical orientation of the frame element pivot axes to the wall element pivot axes 11 is independent of the folding position of the folding box. 1
  • the frame 21 is replaced by a in Fig. 4 set up according to the arrow 23 indicated unfolding movement.
  • the first outer frame member 14 is arranged substantially flat on the inside of the front wall 5.
  • the second outer frame element 15, which is likewise pivotably articulated on the front wall 5, is arranged flat on the middle frame element 16.
  • the frame members 14, 15, 16 respectively pivoted about the frame member pivot axes 17 arranged therebetween.
  • the two outer frame members 14, 15 are pivoted about the attachment points relative to the front wall 5.
  • the frame 21 is formed by the frame members 14, 15, 16 and the front wall 5.
  • the frame 21 is designed substantially rectangular.
  • the frame 21 may also have a different contour and / or comprise more or less than three frame members.
  • the frame may be square, hexagonal or octagonal. It is essential that the frame elements with the one wall element or a part thereof form a closed frame, which is pivotable relative to the bottom wall.
  • the unfolded frame 21 is pivoted together with the front wall 5 about the wall element pivot axis 11 with respect to the bottom wall 6 and the stabilizing element 4 attached thereto.
  • the stabilizing section 20 can be pivoted in accordance with the movement arrow 24 to the fastening section 18 become.
  • the pivotal movement of the frame 21 about the wall element pivot axis 11 is with the pivot arrow 25 in Fig. 5 symbolizes.
  • the frame 21 is pivoted in accordance with the pivoting arrow 25 over the stabilizing portion 20 of the stabilizing element 4.
  • the stabilizing element is disposed within the interior of the frame 21.
  • the stabilizing element 4 is introduced from below into the interior 21 surrounded by the frame. The stabilization takes place from the inside to the outside.
  • the frame 21 By pivoting the frame 21 on the bottom wall 6 of the frame 21 is frontally supported along the square line on the bottom wall 6.
  • the frame 21 encloses the attachment portion 18, which is designed as an additional floor element.
  • the stabilizing portion 20 is disposed within the frame 21 and can be pivoted about the stabilizing pivot axis 19 according to pivoting direction 31 to the center frame member 16.
  • the fixing element 22 which is listed in particular as a double-sided adhesive strip, the stabilizing portion 20 can be fixed to the inside of the middle frame member 16. An unintentional Nachinnenklappen the stabilizing portion 20 is prevented.
  • the stabilizing portion 20 and the middle frame member 16 form a doubled side wall of the frame 21 (see FIG. Fig. 7 ).
  • the rear wall 7 is folded against the bottom wall 6 upwards.
  • the top wall 8 can be folded on the front side of the frame 21 and supported thereon. In this arrangement, the top wall 8 is arranged parallel to the bottom wall 6.
  • the flap wall 9 can then be opened on the front wall 5 from the outside and be closed by means of the corresponding holding elements 12 and counter-holding elements 13.
  • the essential difference with respect to the first embodiment is the design of the stabilizing element 4a.
  • the stabilizing element 4a is in Fig. 8 shown.
  • the stabilizing element 4 a is made in one piece and has five stabilizing element pivot axes 19.
  • the stabilizing element 4a is designed in six parts.
  • the attachment portion 18a is designed as a glue flap.
  • the stabilization section 20a has a plurality of stabilization section elements that are pivotable relative to each other about the stabilizer element pivot axes 19.
  • Immediately pivotally hinged to the mounting portion 18a is an outer panel 26, to which a front side member 27 and an inner panel 28 connect.
  • the interior trim 28 is followed by a floor panel 29 and a lever tab 30.
  • the two stabilizing element pivot axes 19, which are arranged between the outer panel 26 and the inner panel 28, coincide.
  • the stabilizing element 4a has four stabilizing element pivot axes 19 on.
  • the stabilizing element 4a is made in five parts.
  • the end-face element 27 is linear.
  • the stabilizing elements 4a may be provided with the respective fastening section 18a along the outer edges of the bottom wall 6.
  • the front wall 5 facing edge of the bottom wall 6 remains free of a stabilizing element, since on the front wall 5 of the frame 21 is arranged.
  • the respective floor covering of the stabilizing elements 4a may be designed differently and, for example, have one or more differently shaped recesses, for example to insert objects therein.
  • the stabilizing portions 20a of the stabilizing element may also differ in color and in other form from each other.
  • a spacer web is provided on the stabilizing section 20a, so that the floor covering 29 can be arranged essentially parallel but at a distance from the bottom wall 6. Between the floor covering 29 of the stabilizing section 20a and the bottom wall 6, a cavity can be formed, which can be used for inserting objects and in particular for holding the objects.
  • the stabilizing elements 4a which are not required can be removed from the folding box 1a, for example at perforated seams.
  • the folding box 1a can thus be designed customizable.
  • more than one stabilizing element is used simultaneously, for example by the Floor coverings cover the bottom wall 6 only partially and complement each other to a total floor covering.
  • the stabilizing element 4a is made in particular of paper and in particular uncomplicated.
  • the stabilizing element 4a could also be made of cardboard laminated with paper.
  • the folding box 1a will be explained in more detail below.
  • the flat arrangement is the carton 1a in the arrangement according to Fig. 4 the carton 1 shown.
  • the frame 21 is folded flat.
  • the stabilization element 4 a is adhesively bonded to the attachment portion 18 a on the bottom wall 6.
  • the stabilizing element 4 a is glued to the fixing portion 18 a on the bottom wall 6, that the stabilizing element pivot axis 19 in the planar arrangement of the carton 1 a is arranged substantially on the wall element pivot axis 11 between the bottom wall 6 and the rear wall 7.
  • the frame 21 is unfolded as described above and pivoted relative to the bottom wall 6 on this.
  • the stabilizing element 4 a is fastened to the bottom wall 6 in such a way that the stabilizing element pivot axis 19 between the fastening section 18 a and the stabilizing section 20 a is arranged outside the rectangular contour 6 formed by the frame 21.
  • the stabilizing element 4a in the in 10 to 12 shown first wrapped around the middle frame member 16 by the outer panel 26 is pivoted about the stabilizing element pivot axis 19 relative to the mounting portion 18a upwards.
  • the end face member 27 is on the upper, the bottom wall 6 facing away from the end face of the middle frame element 16 folded.
  • the inner lining 28 is arranged on the inside of the middle frame element 16 and the floor covering 29 on the bottom wall 6.
  • the lever tab 30 is disposed on the inner wall side of the front wall 5 of the floor covering 29 upstanding.
  • the lever ashtray 30 serves as an opening aid.
  • the lever ashtray 30 can also be arranged downward, that is to say arranged in the direction of the bottom wall 6. In this case, the lever ashtray 30 serves as a spacer between the floor covering 29 and the bottom wall 6.
  • the stabilizing portion 20a is made in the stabilizing element 4a according to this embodiment as a multi-part cladding wall.
  • the stabilization element 4 a is pivoted from outside the interior of the frame 21 via the frame 21, in particular via the middle frame element 16, so folded over. The stabilization takes place from outside to inside.
  • the stabilizing element 4a enables mechanical stabilization of the frame 21. Unintentional opening of the frame 21 away from the bottom wall 6 is precluded. Due to the fact that additional fixing elements, for example in the form of adhesive strips, are not required, the folding and unfolding of the folding box 1a is completely reversible. Once unfolded folding box can be converted back to the flat, collapsed state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel weist eine Außenwand (2) umfassend mehrere schwenkbar miteinander verbundene Wandelemente (5, 6, 7, 8, 9), einen an der Außenwand (2) befestigten Innenrahmen (3) umfassend mehrere jeweils schwenkbar miteinander verbundene Rahmenelemente (14, 15, 16) und ein an der Außenwand (2) befestigtes Stabilisierungselement (4; 4a) zum Stabilisieren des Innenrahmens (3) auf, wobei die Rahmenelemente (14, 15, 16) mit einem Wandelement (5) einen umlaufenden Rahmen (21) bilden.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 204 747.7 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, eine faltbare Kartonage oder eine Faltbox.
  • Die DE 10 2012 008 749 A1 offenbart eine zusammenlegbare Schachtel, bei der mit einem Fixierteil ein aufgestelltes Seitenwandteil an gegenüberliegend angeordneten Einsteckplatten gehalten wird. Die Handhabung der Schachtel ist kompliziert. Das Aufstellen des Seitenwandteils und das Fixieren der Einsteckplatten mit dem Fixierteil ist umständlich.
  • Weitere Faltschachteln sind bekannt aus FR 1 018 311 A , aus EP 2 036 822 A1 , aus WO 2010/007410 A1 und aus WO 2014/178528 A1 .
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Aufbau und Handhabung einer Faltschachtel zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Faltschachtel mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Faltschachtel durch einen an einer Außenwand befestigten, insbesondere schwenkbar angelenkten, Innenrahmen verbessert ist. Rahmenelemente des Innenrahmens bilden mit einem Wandelement der Außenwand einen umlaufenden Rahmen. Ein Stabilisierungselement dient zum Stabilisieren des Innenrahmens. Dazu ist das Stabilisierungselement an der Außenwand, insbesondere an einer Innenseite der Außenwand befestigt. Die Rahmenelemente sind jeweils schwenkbar miteinander verbunden. Die Wandelemente der Außenwand sind jeweils schwenkbar miteinander verbunden. Die Faltschachtel ist zwischen einer flächigen Anordnung und einer aufgefalteten, im Wesentlichen dreidimensionalen Anordnung verlagerbar. In der flächigen Anordnung ist die Faltschachtel vorteilhaft lagerbar und transportierbar. In der flächigen Anordnung ist der Platzbedarf für die Faltschachtel gering. In der aufgefalteten Anordnung ermöglicht die Faltschachtel die sichere und ästhetisch ansprechende Aufbewahrung von Gegenständen in einem Innenraum, der von der Außenwand und dem Innenrahmen zuverlässig umschlossen ist. Dadurch, dass die Faltschachtel einen umlaufenden Rahmen aufweist, ist das Auffalten, also das Überführen von der flächigen Anordnung in die dreidimensionale Anordnung, vereinfacht. Dadurch, dass die Rahmenelemente des Innenrahmens mit dem Wandelement der Außenwand einen umlaufenden Rahmen bilden, ist dieser vorgegeben. Eine fehlerhafte Handhabung beim Auffalten der Faltschachtel ist ausgeschlossen. Dadurch, dass der Rahmen vorgegeben ist, ist das Auffalten der Faltschachtel vereinfacht und insbesondere intuitiv möglich.
  • Das Stabilisierungselement ist insbesondere separat vom Innenrahmen ausgeführt. Das Stabilisierungselement ist also nicht Bestandteil des Innenrahmens. Die Stabilisierung des Innenrahmens ist durch das separate Stabilisierungselement verbessert. Insbesondere ist durch die separate Ausführung des Stabilisierungselements vom Innenrahmen gewährleistet, dass ein Zusammen- und Auffalten der Faltschachtel vereinfacht und platzsparend ermöglicht ist.
  • Der umlaufende Rahmen ist bei der Faltschachtel unabhängig von der Faltanordnung gegeben. Insbesondere ist der umlaufende Rahmen als geschlossene Kontur auch in der flächigen, zusammengefalteten Anordnung der Faltschachtel gegeben.
  • Bei einer Faltschachtel gemäß Anspruch 2 ist der Innenrahmen vorteilhaft gegenüber der Außenwand verschwenkbar. Insbesondere sind die beiden außenliegenden Rahmenelemente jeweils schwenkbar an einer Frontwand oder an einer Rückwand der Außenwand angelenkt.
  • Ein Innenspiegel gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine zusätzliche Stabilisierung der Befestigung des Innenrahmens an der Außenwand. Der Innenspiegel ermöglicht eine ästhetisch hochwertige Erscheinung der Faltschachtel.
  • Eine Faltschachtel gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine vorteilhafte Schwenkbarkeit der Rahmenelemente gegenüber den Wandelementen. Insbesondere sind Rahmenelement-Schwenkachsen unabhängig von der Faltanordnung der Faltschachtel zu Wandelement-Schwenkachsen quer und insbesondere senkrecht orientiert. Die Faltschachtel ermöglicht Schwenkbewegungen in verschiedenen Raumrichtungen. Insbesondere ist das Aufstellen der Außenwand und das Auffalten des Innenrahmens um jeweils verschiedene Schwenkachsen möglich. Die Faltschachtel ermöglicht zusätzliche Freiheitsgrade.
  • Die Schwenkachsen zwischen den Rahmenelementen und den Wandelementen und insbesondere an allen weiteren schwenkbar miteinander verbundenen Elementen der Faltschachtel sind jeweils durch ein Schwenkgelenk ausgeführt. Ein Schwenkgelenk ist insbesondere durch eine eingefaltete Nut ausgeführt. Die Nut kann auch gefräst sein. Ein Schwenkgelenk kann beispielsweise aber auch durch ein Filmscharnier oder in einer anderen Weise ausgeführt sein.
  • Eine Faltschachtel gemäß Anspruch 5 ist unkompliziert herstellbar. Die Außenwand umfasst mehrere, jeweils schwenkbar miteinander verbundene Wandelemente, die zu einer im Wesentlichen rechteckhohlförmigen Außenwand angeordnet werden können. Die Außenwand kann auch eine andere Kontur aufweisen und insbesondere mehr als vier Wandelemente aufweisen.
  • Eine Klappenwand gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine vorteilhafte geschlossene Anordnung als Faltschachtel.
  • Ein Halteelement gemäß Anspruch 7 gewährleistet das Halten der Faltschachtel in einer geschlossenen Anordnung. Das Halteelement kann beispielsweise ein integrierter Magnet sein, der mit einem entsprechenden Magneten als Gegen-Halteelement zusammenwirkt. Insbesondere können auch mehr als ein Halteelement mit korrespondierenden Gegen-Halteelementen vorgesehen sein. Als Halteelement und Gegen-Halteelement ist auch eine an sich bekannte Klettverschluss-Verbindung oder eine Druckknopf-Verbindung möglich.
  • Alternativ kann als Halteelement ein Klebeband verwendet werden, das unmittelbar an einer Außenseite der Frontwand angeklebt wird. In diesem Fall ist ein Gegen-Halteelement entbehrlich. Vorteilhaft kann es sein, in dem Bereich der Frontwand, an der das Halteelement angeklebt wird, eine Oberfläche bereitzustellen, von der das Klebeband zerstörungsfrei gelöst werden kann. Insbesondere ist der Bereich, in dem das Halteelement an der Frontwand angeklebt wird, papierfrei und/oder mit einer Kunststofffolie zumindest bereichsweise ausgeführt.
  • Eine Faltschachtel gemäß Anspruch 8 ermöglicht eine vorteilhafte Anordnung des Stabilisierungselements. Aufgrund der schwenkbaren Anlenkung eines Stabilisierungsabschnitts an einem Befestigungsabschnitt kann das Stabilisierungselement selbst zwischen einer flächigen und einer aufgefalteten Anordnung verlagert werden. In der aufgefalteten Anordnung ermöglicht der Stabilisierungsabschnitt eine räumliche Stabilisierung des Innenrahmens.
  • Das Stabilisierungselement, insbesondere der Stabilisierungsabschnitt, liegt zum Stabilisieren des Innenrahmens an diesem an. Insbesondere liegt der Stabilisierungsabschnitt am Mittenrahmenelement des Innenrahmens an. Der Stabilisierungsabschnitt ermöglicht eine mechanische Abstützung des Innenrahmens. Durch das Anliegen des Stabilisierungselements am Innenrahmen ist die Faltschachtel im aufgefalteten Zustand im Bereich des Stabilisierungselements mindestens zweilagig ausgeführt, wobei das Stabilisierungselement mindestens eine erste Lage und der Innenrahmen mindestens eine zweite Lage bilden. Insbesondere ist das Stabilisierungselement um den Innenrahmen umgelegt, sodass das Stabilisierungselement eine erste Lage und eine dritte Lage bildet, wobei der Innenrahmen als zweite Lage zwischen der ersten Lage und der dritten Lage angeordnet ist.
  • Das Stabilisierungselement weist einen Innenboden auf, der als Befestigungsabschnitt flächig auf die Bodenwand der Außenwand aufgeklebt sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Innenboden als Bodenverkleidung ausgeführt sein, die im aufgefalteten Zustand der Faltschachtel auf der Bodenwand lösbar angeordnet, insbesondere aufgelegt, sein kann. Der Innenboden des Stabilisierungselements bewirkt, dass die Faltschachtel in der aufgefalteten Anordnung mindestens zweilagig ausgeführt ist. Dadurch ist die Stabilität der Faltschachtel zusätzlich erhöht. Insbesondere ist eine Verkippung des Innenrahmens, der sich beispielsweise in einer rautenförmigen Deformation des Innenrahmens zeigen könnte, durch den Innenboden ausgeschlossen. Der Innenboden liegt insbesondere mit seiner äußeren Kontur formschlüssig an der Innenkontur des Innenrahmens an.
  • Der Innenrahmen liegt in einer aufgefalteten Anordnung der Faltschachtel an Innenseiten der Außenwand an.
  • Bei einer Faltschachtel gemäß Anspruch 9 ist das Stabilisierungselement zuverlässig an einem Wandelement gehalten.
  • Bei der Faltschachtel gemäß Anspruch 10 ist die Stabilisierungswirkung des Stabilisierungsabschnitts verbessert.
  • Bei der Faltschachtel gemäß Anspruch 11 kann das Stabilisierungselement am Innenrahmen fixiert werden. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Stabilisierungselements vom Rahmenelement ist verhindert. Das Fixierelement ist insbesondere in Form eines Klebestreifens ausgeführt. Das Fixierelement kann auch mehrteilig ausgeführt sein in Form eines Magneten mit einem entsprechend zusammenwirkenden Magneten am Rahmenelement. Alternativ ist eine Klettverschluss-Verbindung oder eine Druckknopf-Verbindung möglich. Bei derartigen Ausführungen ist die Fixierung des Stabilisierungselements am Rahmenelement lösbar. Die Faltschachtel kann vom aufgefalteten Zustand wieder gelöst und in den flachen Zustand überführt werden.
  • Bei einer Faltschachtel gemäß Anspruch 12 dient der Befestigungsabschnitt zur zusätzlichen Aussteifung der Faltschachtel. Der Befestigungsabschnitt kann auch eine ästhetische Funktion übernehmen, indem der sichtbare Bodenbereich der Faltschachtel individuell und insbesondere vom Rest der Faltschachtel verschieden optisch ausgeführt sein kann. Dazu kann der Befestigungsabschnitt mit einem dekorativ andersartig gestalteten Innenbezug ausgeführt sein. Der Befestigungsabschnitt kann eine oder mehrere Ausstanzungen aufweisen. Diese Ausstanzungen können zur Aufnahme von Gegenständen wie beispielsweise eine Flasche, eine Armbanduhr oder ein Ring dienen. Die Ausstanzungen können in unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Form und an unterschiedlichen Positionen an dem Befestigungsabschnitt vorgesehen sein. Der Befestigungsabschnitt weist in diesem Fall eine Inlayfunktion der Faltschachtel auf.
  • Eine Faltschachtel gemäß Anspruch 13 ist unkompliziert ausgeführt.
  • Eine Faltschachtel gemäß Anspruch 14 ermöglicht eine zuverlässige Befestigung des Stabilisierungselements.
  • Eine Faltschachtel gemäß Anspruch 15 ermöglicht eine mechanische Stabilisierung zumindest eines der Rahmenelemente. Das Stabilisierungselement ermöglicht zudem eine individualisierbare Gestaltung der Sichtflächen des Innenraums.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Faltzuschnitt einer Außenwand für eine Faltschachtel gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Faltzuschnitts für einen Innenrahmen der Faltschachtel,
    Fig. 3
    einen Fig. 1 entsprechenden Faltzuschnitt eines Stabilisierungselements für die Faltschachtel,
    Fig. 4
    eine flächige Anordnung der Faltschachtel,
    Fig. 5
    eine Fig. 4 entsprechende Darstellung in einer aufgerichteten Anordnung des Rahmens,
    Fig. 6
    eine Fig. 5 entsprechende Darstellung mit dem auf der Innenseite der Außenwand abgestellten Rahmen,
    Fig. 7
    eine Fig. 6 entsprechende Darstellung mit fixiertem Stabilisierungselement,
    Fig. 8
    eine Fig. 3 entsprechende Darstellung eines Faltzuschnitts eines Stabilisierungselements für eine Faltschachtel gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 9
    eine Fig. 4 entsprechende Darstellung der Faltschachtel mit dem Stabilisierungselement gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Fig. 6 entsprechende Anordnung der Faltschachtel gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Fig. 10 entsprechende Darstellung der Faltschachtel mit teilweise umgreifendem Stabilisierungsabschnitt und
    Fig. 12
    eine Fig. 7 entsprechende Darstellung der Faltschachtel in Fig. 9.
  • Eine in Fig. 1 bis 7 dargestellte Faltschachtel 1 umfasst eine Außenwand 2, einen Innenrahmen 3 und ein Stabilisierungselement 4.
  • Ein Faltzuschnitt der Außenwand 2 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Außenwand weist mehrere jeweils schwenkbar miteinander verbundene Wandelemente in Form einer Frontwand 5, einer schwenkbar daran angelenkten Bodenwand 6, einer schwenkbar daran angelenkten Rückwand 7, einer schwenkbar daran angelenkten Deckelwand 8 und einer schwenkbar daran angelenkten Klappenwand 9 auf. Jeweils zwei benachbarte Wandelemente sind über ein dazwischen angeordnetes Schwenkgelenk 10 um eine Wandelement-Schwenkachse 11 zueinander schwenkbar. Der Faltzuschnitt der Außenwand 2 ist einteilig hergestellt. Die Schwenkgelenke 10 sind insbesondere durch gefalzte Nuten ausgeführt. Die Wandelement-Schwenkachsen 11 sind parallel zueinander orientiert. Bei dem Faltzuschnitt der Außenwand sind die Wandelemente 5, 6, 7, 8, 9 in einer zu den Wandelementen-Schwenkachsen 11 senkrecht orientierten Richtung hintereinander angeordnet.
  • Die Außenwand ist aus Pappe, Karton, Kartonage oder Papier hergestellt.
  • Der Faltzuschnitt ist im Wesentlichen rechteckförmig mit einer Breite B2 ausgeführt, die für alle Wandelemente 5, 6, 7, 8, 9 identisch ist. Der Faltzuschnitt der Außenwand 2 weist eine Länge L2 auf, die der Summe der Einzellängen der Wandelemente 5, 6, 7, 8, 9 entspricht. Die Längen der Frontwand 5 und der Rückwand 7 sind im Wesentlichen identisch. Die jeweiligen Längen der Bodenwand 6 und der Deckelwand 8 sind jeweils identisch. Die Länge der Klappenwand 9 entspricht im Wesentlichen der der Frontwand 5.
  • In der Klappenwand 9 sind zwei Halteelemente 12 in Form von Permanentmagneten integriert ausgeführt. Die Halteelemente 12 sind von außerhalb nicht sichtbar angeordnet. Die Halteelemente 12 sind ästhetisch ansprechend in der Außenwand 2 integriert. Es ist auch denkbar, nur ein Halteelement 12 oder mehr als zwei Halteelemente vorzusehen.
  • In der Frontwand 5 sind Gegen-Halteelemente 13 integriert. Die Gegen-Halteelemente sind als Permanentmagneten ausgeführt, die mit den Halteelementen 12 zusammen wirken können. Die Gegen-Halteelemente 13 sind an der Frontwand 5 derart angeordnet, dass in einer aufgefalteten Anordnung der Faltschachtel 1 die Halteelemente 12 und die Gegen-Halteelemente 13 übereinander zum Liegen kommen können. Insbesondere ist jeweils ein korrespondierendes Gegen-Halteelement 13 zu einem Halteelement 12 vorgesehen. Die Größe, also die Länge und die Breite der Gegen-Halteelemente entspricht im Wesentlichen der der Halteelemente 12. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Größe der Gegen-Halteelemente 13 größer ist als die der Halteelemente 12.
  • Insbesondere ist ein Abstand der Gegen-Halteelemente 13 von einer freien Außenkante der Frontwand 5 im Wesentlichen so groß wie der Abstand der Halteelemente 12 von der zwischen der Klappenwand 9 und der Deckelwand 8 angeordneten Wandelement-Schwenkachse 11.
  • Ein Faltzuschnitt des Innenrahmens 3 ist in Fig. 2 näher erläutert. Der Innenrahmen 3 weist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei Rahmenelemente auf, mit einem ersten außenliegenden Rahmenelement 14, einem zweiten außenliegenden Rahmenelement 15 und einem dazwischen angeordneten Mittenrahmenelement 16. Jeweils zwei benachbarte Rahmenelemente sind durch ein Schwenkgelenk 10 um eine Rahmenelement-Schwenkachse 17 schwenkbar miteinander verbunden.
  • Der Innenrahmen 3 ist ein offener Rahmen mit den beiden außenliegenden Rahmenelementen 14, 15. Die Länge L3 des Innenrahmens 3 entspricht im Wesentlichen der Länge der Frontwand 5 der Außenwand 2. Die Breite B16 des Mittenrahmenelements 16 entspricht im Wesentlichen der Breite B2 der Außenwand 2. Die Breiten B14 und B15 der außenliegenden Rahmenelemente 14, 15 entsprechend jeweils der Länge L6 des Bodenelements 6. Die Gesamtbreite B3 des Innenrahmens 3 entspricht der Summe der Breiten B14, B15 und B16.
  • Es ist denkbar, dass zwischen den beiden äußeren Rahmenelementen 14, 15 mehr als ein Mittenrahmenelement 16 vorgesehen ist. Die beiden äußeren Rahmenelemente sind im Wesentlichen identisch ausgeführt.
  • Der Innenrahmen 3 ist aus Karton, Pappe, Kartonage oder Papier hergestellt. Der Innenrahmen 3 ist einteilig. Der Innenrahmen 3 ist aus den Rahmenelementen 14, 15 und dem Mittenrahmenelement 16 aus drei separaten Teilen zu dem einteiligen Innenrahmen 3 verbunden. Es ist möglich, den Innenrahmen 3 einstückig herzustellen, indem die Rahmenelemente 14, 15 und das Mittenrahmenelement 16 durch nachträglich eingebrachte Nuten 10 voneinander abgeteilt werden. Die Nuten können beispielsweise gefaltet oder gefräst sein.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Stabilisierungselement 4 weist eine Befestigungsabschnitt 18 und einen bezüglich der Stabilisierungs-Schrägachse 19 schwenkbar angelenkten Stabilisierungsabschnitt 20 auf. Der Befestigungsabschnitt 18 ist als Zusatz-Bodenelement ausgeführt. Der Befestigungsabschnitt entspricht im Wesentlichen einem zusätzlichen, doppelten Boden. Die Breite B4 des Stabilisierungselements 4 ist für den Befestigungsabschnitt 18 und den Stabilisierungsabschnitt 20 identisch. Die Länge L4 des Stabilisierungsabschnitts 20 entspricht im Wesentlichen der der Rückwand 7 und/oder der Frontwand 5 der Außenwand 2. Die Länge des Befestigungsabschnitts 18 entspricht im Wesentlichen der der Bodenwand 6.
  • Das Stabilisierungselement 4 weist insbesondere am Stabilisierungsabschnitt 20 ein Fixierelement 22 auf, das zum Fixieren an einem der Rahmenelemente dient.
  • Der Faltzuschnitt des Stabilisierungselements 4 ist einteilig aus Pappe, Karton, Kartonage oder Papier hergestellt. Das Schwenkgelenk 10 zur Ausbildung der Stabilisierungs-Schwenkachse 19 ist entsprechend ausgeführt.
  • Die Herstellung der in Fig. 4 bis 7 dargestellten Faltschachtel erfolgt dadurch, dass der Innenrahmen 3 mit den beiden äußeren Rahmenelementen 14, 15 an der Frontwand 5 angeklebt wird. Dazu können Befestigungslaschen an den außenliegenden Längskanten der Rahmenelemente 14, 15 vorgesehen sein. Mittels eines Innenspiegels können die Befestigungsstellen des Innenrahmens 3 an der Außenwand 2 verblendet werden. Der Innenspiegel ist insbesondere rechteckförmig ausgeführt und überdeckt die beiden Befestigungsstellen der äußern Rahmenelemente 14, 15 an der Frontwand 5.
  • Die Rahmenelemente 14, 15, 16 bilden mit der Frontwand 5 einen geschlossenen Rahmen 21. Der geschlossene Rahmen 21 ist um die Rahmenelement-Schwenkachsen 17 und um die schwenkbaren Anlenkungsstellen der Rahmenelemente 14, 15 an der Frontwand 5 faltbar. Der Rahmen 21 ist in der aufgefalteten Anordnung um die Wandelement-Schwenkachse 11, die zwischen der Frontwand 5 und der Bodenwand 6 angeordnet ist, schwenkbar.
  • Das Stabilisierungselement 4 wird mit dem Befestigungsabschnitt 18 flächig auf die Bodenwand 6 aufgeklebt. Dadurch ist die Bodenwand 6 ausgesteift. An der Bodenwand 6 weist die Faltschachtel 1 eine im Wesentlichen verdoppelte Materialstärke auf. Der Boden der Faltschachtel 1 ist besonders stabil.
  • Das Stabilisierungselement 4 ist mit dem Befestigungsabschnitt 18 derart an der Bodenwand 6 befestigt, dass die Stabilisierungs-Schwenkachse 19 parallel zu den Wandelement-Schwenkachsen 11 angeordnet ist.
  • Der Innenrahmen 3 ist derart an der Außenwand 2 befestigt, dass die Rahmenelement-Schwenkachsen 17 quer und insbesondere senkrecht zu den Wandelement-Schwenkachsen 11 orientiert sind. Die senkrechte Orientierung der Rahmenelement-Schwenkachsen zu den Wandelement-Schwenkachsen 11 ist unabhängig von der Faltposition der Faltschachtel 1.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 4 bis 7 ein Verfahren zum Auffalten der Faltschachtel 1 näher erläutert. Ausgehend von der Anordnung der Faltschachtel 1 in der flächigen Anordnung gemäß Fig. 4 wird der Rahmen 21 durch eine in Fig. 4 gemäß dem Pfeil 23 angedeuteten Aufklappbewegung aufgestellt. In der flächigen Anordnung des Rahmens 21 ist das erste äußere Rahmenelement 14 im Wesentlichen flächig auf der Innenseite der Frontwand 5 angeordnet. Das zweite äußere Rahmenelement 15, das ebenfalls an der Frontwand 5 schwenkbar angelenkt ist, ist flächig auf dem Mittenrahmenelement 16 angeordnet. Durch die Aufklappbewegung 23 werden die Rahmenelemente 14, 15, 16 jeweils um die dazwischen angeordneten Rahmenelement-Schwenkachsen 17 geschwenkt. Zusätzlich werden die beiden äußeren Rahmenelemente 14, 15 um die Befestigungsstellen gegenüber der Frontwand 5 geschwenkt.
  • In der aufgeklappten Anordnung ist der Rahmen 21 durch die Rahmenelemente 14, 15, 16 und die Frontwand 5 gebildet. Der Rahmen 21 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgeführt. Der Rahmen 21 kann auch eine andere Kontur aufweisen und/oder mehr oder weniger als drei Rahmenelemente umfassen. Beispielsweise kann der Rahmen quadratisch, sechseckig oder achteckig ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass die Rahmenelemente mit dem einen Wandelement oder einem Teil davon einen geschlossenen Rahmen bilden, der gegenüber der Bodenwand schwenkbar ist.
  • Der aufgefaltete Rahmen 21 wird zusammen mit der Frontwand 5 um die Wandelement-Schwenkachse 11 gegenüber der Bodenwand 6 und dem daran befestigten Stabilisierungselement 4 geschwenkt. Um zu vermeiden, dass der Rahmen 21 mit dem Stabilisierungsabschnitt 20 des Stabilisierungselements 4 kollidiert, kann der Stabilisierungsabschnitt 20 gemäß dem Bewegungspfeil 24 zu dem Befestigungsabschnitt 18 hingeschwenkt werden. Die Schwenkbewegung des Rahmens 21 um die Wandelement-Schwenkachse 11 ist mit dem Schwenkpfeil 25 in Fig. 5 symbolisiert.
  • Der Rahmen 21 wird gemäß dem Schwenkpfeil 25 über den Stabilisierungsabschnitt 20 des Stabilisierungselements 4 geschwenkt. Das Stabilisierungselement ist innerhalb des Innenraums des Rahmens 21 angeordnet. Das Stabilisierungselement 4 wird von unten in den vom Rahmen 21 umgebenen Innenraum eingebracht. Die Stabilisierung erfolgt von innen nach außen.
  • Durch das Schwenken des Rahmens 21 auf die Bodenwand 6 ist der Rahmen 21 stirnseitig entlang der Rechtecklinie auf der Bodenwand 6 abgestützt. Der Rahmen 21 umschließt den Befestigungsabschnitt 18, der als Zusatz-Bodenelement ausgeführt ist. Der Stabilisierungsabschnitt 20 ist innerhalb des Rahmens 21 angeordnet und kann um die Stabilisierungs-Schwenkachse 19 gemäß Schwenkrichtung 31 zu dem Mittenrahmenelement 16 hingeschwenkt werden. Mittels des Fixierelements 22, das insbesondere als beidseitiger Klebestreifen aufgeführt ist, kann der Stabilisierungsabschnitt 20 an der Innenseite des Mittenrahmenelements 16 fixiert werden. Ein unbeabsichtigtes Nachinnenklappen des Stabilisierungsabschnitts 20 ist dadurch verhindert. Der Stabilisierungsabschnitt 20 und das Mittenrahmenelement 16 bilden eine aufgedoppelte Seitenwand des Rahmens 21 (vgl. Fig. 7).
  • Zum Verschließen der Faltschachtel 1 wird die Rückwand 7 gegenüber der Bodenwand 6 nach oben geklappt. Die Deckelwand 8 kann auf den Rahmen 21 stirnseitig geklappt und darauf abgestützt werden. In dieser Anordnung ist die Deckelwand 8 parallel zur Bodenwand 6 angeordnet. Die Klappenwand 9 kann anschließend auf die Frontwand 5 von außen aufgeklappt und mittels der korrespondierenden Halteelemente 12 und Gegen-Halteelemente 13 verschlossen werden.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 8 bis 12 eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a.
  • Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht in der Ausführung des Stabilisierungselements 4a. Das Stabilisierungselement 4a ist in Fig. 8 gezeigt.
  • Das Stabilisierungselement 4a ist einteilig ausgeführt und weist fünf Stabilisierungselement-Schwenkachsen 19 auf. Das Stabilisierungselement 4a ist sechsteilig ausgeführt. Der Befestigungsabschnitt 18a ist als Klebelasche ausgeführt. Der Stabilisierungsabschnitt 20a weist mehrere, jeweils um die Stabilisierungselement-Schwenkachsen 19 zueinander schwenkbare Stabilisierungsabschnittselemente auf. Unmittelbar schwenkbar an den Befestigungsabschnitt 18a angelenkt ist eine Außenverkleidung 26, an die sich ein Stirnseitenelement 27 und eine Innenverkleidung 28 anschließen. An die Innenverkleidung 28 schließt sich eine Bodenverkleidung 29 und eine Hebelasche 30 an.
  • Es ist auch denkbar, dass die beiden Stabilisierungselement-Schwenkachsen 19, die zwischen der Außenverkleidung 26 und der Innenverkleidung 28 angeordnet sind, zusammenfallen. In diesem Fall weist das Stabilisierungselement 4a vier Stabilisierungselement-Schwenkachsen 19 auf. In diesem Fall ist das Stabilisierungselement 4a fünfteilig ausgeführt. In diesem Fall ist das Stirnseitenelement 27 linienförmig ausgeführt.
  • Es ist denkbar, mehr als ein Stabilisierungselement 4a vorzusehen. Insbesondere ist es denkbar, die Stabilisierungselemente 4a mit dem jeweiligen Befestigungsabschnitt 18a entlang der äußeren Kanten der Bodenwand 6 anzuordnen. Vorteilhafterweise bleibt die der Frontwand 5 zugewandte Kante der Bodenwand 6 frei von einem Stabilisierungselement, da an der Frontwand 5 der Rahmen 21 angeordnet ist. Die jeweilige Bodenverkleidung der Stabilisierungselemente 4a kann unterschiedlich ausgeführt sein und beispielsweise eine oder mehrere unterschiedlich geformte Ausnehmungen aufweisen, um beispielsweise Gegenstände darin einzustecken. Die Stabilisierungsabschnitte 20a des Stabilisierungselements können sich auch farblich und in sonstiger Form gestalterisch voneinander unterscheiden. Es ist auch denkbar, dass zusätzlich oder alternativ zu der Hebelasche 30 an dem Stabilisierungsabschnitt 20a ein Abstandssteg vorgesehen ist, so dass die Bodenverkleidung 29 im Wesentlichen parallel, aber beabstandet zu der Bodenwand 6 angeordnet sein kann. Zwischen der Bodenverkleidung 29 des Stabilisierungsabschnitts 20a und der Bodenwand 6 kann ein Hohlraum gebildet werden, der zum Einstecken von Gegenständen und insbesondere zum Halten der Gegenstände genutzt werden kann.
  • In Abhängigkeit einer gewünschten Gestaltung des Innenraums der Faltschachtel 1a können die nicht erforderlichen Stabilisierungselemente 4a von der Faltschachtel 1a entfernt, beispielsweise an perforierten Nahtstellen, abgetrennt werden. Die Faltschachtel 1a kann dadurch individualisierbar gestaltet werden. Insbesondere ist es auch denkbar, dass mehr als ein Stabilisierungselement gleichzeitig genutzt wird, indem beispielsweise die Bodenverkleidungen die Bodenwand 6 lediglich jeweils bereichsweise abdecken und sich zu einer Gesamtbodenverkleidung ergänzen.
  • Das Stabilisierungselement 4a ist insbesondere aus Papier hergestellt und insbesondere unkompliziert ausgeführt. Das Stabilisierungselement 4a könnte auch aus mit Papier kaschierter Pappe hergestellt sein. Nachfolgend wird die Faltschachtel 1a näher erläutert.
  • In der in Fig. 9 gezeigten, flächigen Anordnung ist die Faltschachtel 1a in der Anordnung gemäß Fig. 4 der Faltschachtel 1 gezeigt. Der Rahmen 21 ist flächig zusammengeklappt. Das Stabilisierungselement 4a ist mit dem Befestigungsabschnitt 18a auf der Bodenwand 6 aufgeklebt. Das Stabilisierungselement 4a ist mit dem Befestigungsabschnitt 18a derart auf der Bodenwand 6 aufgeklebt, dass die Stabilisierungselement-Schwenkachse 19 in der flächigen Anordnung der Faltschachtel 1a im Wesentlichen auf der Wandelement-Schwenkachse 11 zwischen der Bodenwand 6 und der Rückwand 7 angeordnet ist. In der in Fig. 10 gezeigten Anordnung ist der Rahmen 21 wie vorstehend beschrieben aufgeklappt und gegenüber der Bodenwand 6 auf diese geschwenkt. Insbesondere ist das Stabilisierungselement 4a derart an der Bodenwand 6 befestigt, dass die Stabilisierungselement-Schwenkachse 19 zwischen dem Befestigungsabschnitt 18a und dem Stabilisierungsabschnitt 20a außerhalb der von dem Rahmen 21 gebildeten Rechteckkontur 6 angeordnet ist.
  • Zum Stabilisieren des Rahmens 21 wird das Stabilisierungselement 4a in der in Fig. 10 bis 12 gezeigten Weise zunächst um das Mittenrahmenelement 16 herumgelegt, indem die Außenverkleidung 26 um die Stabilisierungselement-Schwenkachse 19 gegenüber dem Befestigungsabschnitt 18a nach oben geschwenkt wird. Das Stirnseitenelement 27 wird auf der oberen, der Bodenwand 6 abgewandten Stirnseite des Mittenrahmenelements 16 umgelegt. Die Innenverkleidung 28 wird an der Innenseite des Mittenrahmenelements 16 und die Bodenverkleidung 29 auf der Bodenwand 6 angeordnet. Die Hebelasche 30 wird an der Innenwandseite der Frontwand 5 von der Bodenverkleidung 29 nach oben stehend angeordnet. Die Hebelasche 30 dient als Öffnungshilfe. Die Hebelasche 30 kann auch nach unten stehend, also der Bodenwand 6 zugewandt angeordnet sein. In diesem Fall dient die Hebelasche 30 als Abstandshalter zwischen der Bodenverkleidung 29 und der Bodenwand 6.
  • Der Stabilisierungsabschnitt 20a ist bei dem Stabilisierungselement 4a gemäß dieser Ausführungsform als mehrteilige Verkleidungswand ausgeführt.
  • Das Stabilisierungselement 4a wird von außerhalb des Innenraums des Rahmens 21 über den Rahmen 21, insbesondere über das Mittenrahmenelement 16, geschwenkt, also umgelegt. Die Stabilisierung erfolgt von außen nach innen.
  • Das Stabilisierungselement 4a ermöglicht eine mechanische Stabilisierung des Rahmens 21. Ein unbeabsichtigtes Aufklappen des Rahmens 21 weg von der Bodenwand 6 ist ausgeschlossen. Dadurch, dass zusätzliche Fixierelemente, beispielsweise in Form von Klebestreifen, nicht erforderlich sind, ist das Auf- und Zuklappen der Faltschachtel 1a vollständig reversibel möglich. Eine einmal aufgefaltete Faltschachtel kann wieder in den flächigen, zusammengelegten Zustand überführt werden.

Claims (15)

  1. Faltschachtel mit
    a. einer Außenwand (2) umfassend mehrere schwenkbar miteinander verbundene Wandelemente (5, 6, 7, 8, 9),
    b. einem an der Außenwand (2) befestigten Innenrahmen (3) umfassend mehrere jeweils schwenkbar miteinander verbundene Rahmenelemente (14, 15, 16),
    c. einer an der Außenwand (2) befestigten Stabilisierungselement (4; 4a) zum Stabilisieren des Innenrahmens (3),
    wobei die Rahmenelemente (14, 15, 16) mit einem Wandelement (5) einen umlaufenden Rahmen (21) bilden.
  2. Faltschachtel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden außenliegenden Rahmenelemente (14, 15) jeweils schwenkbar an dem Wandelement (5) angelenkt sind.
  3. Faltschachtel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Innenspiegel zum Verblenden von Befestigungsstellen des Innenrahmens (3) an der Außenwand (2).
  4. Faltschachtel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen zwei benachbarten Rahmenelementen (14, 15, 16) angeordnete Rahmenelement-Schwenkachse (17), die quer, insbesondere senkrecht, zu einer zwischen zwei benachbarten Wandelementen (5, 6, 7, 8, 9) angeordneten Wandelement-Schwenkachse (11) orientiert ist.
  5. Faltschachtel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (2) eine Frontwand (5), eine an der Frontwand (5) schwenkbar angelenkte Bodenwand (6), eine an der Bodenwand (6) schwenkbar angelenkte Rückwand (7) und eine an der Rückwand (7) schwenkbar angelenkte Deckelwand (8) aufweist.
  6. Faltschachtel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (2) eine Klappenwand (9) aufweist, die insbesondere schwenkbar an der Deckelwand (8) angelenkt ist.
  7. Faltschachtel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenwand (9) ein Halteelement (12) aufweist, das mit einem Gegen-Halteelement (13) der Außenwand (2), insbesondere der Frontwand (5), zum Halten der Faltschachtel (1; 1a) in einer verschlossenen Anordnung zusammenwirkt.
  8. Faltschachtel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (4; 4a) einen Befestigungsabschnitt (18; 18a) und einen dazu schwenkbaren Stabilisierungsabschnitt (20; 20a) aufweist.
  9. Faltschachtel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (4; 4a) mit dem Befestigungsabschnitt (18; 18a) an einem Wandelement (6) befestigt, insbesondere angeklebt, ist.
  10. Faltschachtel gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Befestigungsabschnitt (18; 18a) und dem Stabilisierungsabschnitt (20; 20a) angeordnete Stabilisierungs-Schwenkachse (19) parallel zu einer Wandelement-Schwenkachse (11) orientiert ist.
  11. Faltschachtel gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (4) ein Fixierelement (22) zum Fixieren an einem der Rahmenelemente (16) aufweist.
  12. Faltschachtel gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (18) als Zusatz-Bodenelement ausgeführt ist.
  13. Faltschachtel gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsabschnitt (20) genau eine Stabilisierungswand aufweist.
  14. Faltschachtel gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (18a) als Klebelasche ausgeführt ist.
  15. Faltschachtel gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsabschnitt (20a) mehrere Stabilisierungswände (26, 27, 28, 29, 30) zum Umgreifen eines der Rahmenelemente (16) aufweist.
EP17161583.4A 2016-03-22 2017-03-17 Faltschachtel Not-in-force EP3222543B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204747.7A DE102016204747A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3222543A1 true EP3222543A1 (de) 2017-09-27
EP3222543B1 EP3222543B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=58358486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17161583.4A Not-in-force EP3222543B1 (de) 2016-03-22 2017-03-17 Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3222543B1 (de)
DE (1) DE102016204747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019102427A1 (en) * 2017-11-27 2019-05-31 COSTANTINI, Stefano Bottle holder box
WO2021234507A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Peleman Industries Nv Assembly and method for manufacturing a presentation box

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR343952A (fr) * 1904-06-15 1904-10-20 Remi Fage Boite pliante articulée ou démontable avec publicité pour provisions de voyage ou tous autres usages
FR535199A (fr) * 1920-10-18 1922-04-11 Fr De L Ondulium Soc Dispositif de fermeture pour boîte pliante en carton et autres
FR1018311A (fr) 1950-02-23 1953-01-06 Saccar Emballage
EP2036822A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 Jian Tao Faltschachtel
WO2010007410A1 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Parasol I.P.S. Limited Collapsible pack with inner flap
DE102012008749A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Kolbus Gmbh & Co. Kg Zusammenlegbare Schachtel
WO2014178528A1 (ko) 2013-04-29 2014-11-06 주식회사 박스코리아 접이식 포장박스

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR343952A (fr) * 1904-06-15 1904-10-20 Remi Fage Boite pliante articulée ou démontable avec publicité pour provisions de voyage ou tous autres usages
FR535199A (fr) * 1920-10-18 1922-04-11 Fr De L Ondulium Soc Dispositif de fermeture pour boîte pliante en carton et autres
FR1018311A (fr) 1950-02-23 1953-01-06 Saccar Emballage
EP2036822A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 Jian Tao Faltschachtel
WO2010007410A1 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Parasol I.P.S. Limited Collapsible pack with inner flap
DE102012008749A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Kolbus Gmbh & Co. Kg Zusammenlegbare Schachtel
WO2014178528A1 (ko) 2013-04-29 2014-11-06 주식회사 박스코리아 접이식 포장박스

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019102427A1 (en) * 2017-11-27 2019-05-31 COSTANTINI, Stefano Bottle holder box
WO2021234507A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Peleman Industries Nv Assembly and method for manufacturing a presentation box
BE1028323B1 (nl) * 2020-05-20 2021-12-20 Peleman Ind Kit en werkwijze voor het vervaardigen van een presentatiedoos

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204747A1 (de) 2017-09-28
EP3222543B1 (de) 2018-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740470B9 (de) Faltschachtel mit faltbälgen
DE3704393C1 (de) Faltkarte
DE1287506B (de) Deckelfaltschachtel
EP3222543B1 (de) Faltschachtel
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
EP0491399A1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
DE19541904B4 (de) Faltschachtel mit integrierter Doppellasche
DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP2058235A1 (de) Faltschachtel mit Fixierelementen
DE202014101469U1 (de) Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende
EP3854714A1 (de) Faltschachtel
EP2447931A2 (de) Selbstaufstellende konkave Säule
EP0623519B1 (de) Faltschachtel aus einem Kartonzuschnitt
EP3018062B1 (de) Faltschachtel als Dekorationsobjekt
DE102012213004B4 (de) Faltbox
EP0728670A1 (de) Stülpfaltschachtel
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE102011102057B4 (de) Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür
DE102020131441B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
EP0667292A2 (de) Formkörper zur Aufnahme und Verpackung von Gegenständen
DE3636899C2 (de)
DE102007008441A1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel
AT412964B (de) Faltschachtel
DE10246378A1 (de) Faltschachtel mit angelängter, quer zum Faltschachtelkorpus liegender, integrierter Aufhängelasche
DE4038734C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180208

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1069955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20190311

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000405

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190317

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170317

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1069955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317