EP3215698A1 - Verriegelungsanordnung - Google Patents

Verriegelungsanordnung

Info

Publication number
EP3215698A1
EP3215698A1 EP15787590.7A EP15787590A EP3215698A1 EP 3215698 A1 EP3215698 A1 EP 3215698A1 EP 15787590 A EP15787590 A EP 15787590A EP 3215698 A1 EP3215698 A1 EP 3215698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
bolt
additional
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15787590.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Bachatz
Hannes Trummer
Günther FORTMUELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP3215698A1 publication Critical patent/EP3215698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1883Fastening means performing pivoting movements pivotally mounted on the actuation bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for a door or a window comprising a main lock and at least one additional lock.
  • Doors or windows with multiple locks are widely used.
  • a main lock and one or more auxiliary locks are actuated by a main lock.
  • the main lock is usually achieved by a simple ausschiebbaren from the cuff lock, while the additional locks usually either also push-out bars or along the forend displaceable latch bolt, which engage in corresponding striker.
  • the known locking arrangements usually have a spatial direction in which they offer a low resistance to prying. In order to protect the respective door or the respective window against prying off, costly additional measures, such as additional fittings or the like, are necessary, which considerably increases the costs for the entire locking arrangement.
  • the object of the invention is thus to provide a locking arrangement which eliminates the above-mentioned disadvantages, is simple in construction, can be produced inexpensively and compared to the conventional arrangements of main and auxiliary locks provides increased security against Aushebeln.
  • latch of the main lock and additional lock in the closed position with closed door or closed window respectively encompass corresponding locking piece located on the striker and secure, and that the longitudinal axes of the striker bolts for the main lock and for the additional locking substantially normal to each other are arranged.
  • bolt arrangements which surround a bolt located in the striker a significantly better connection between the lock and closing piece than do conventional latch, which are simply inserted only in a corresponding recess in the striker, on the other hand, any weaknesses in a spatial direction of one of the locks through the rotated by 90 ° arrangement of the other lock compensated, whereby in any lever direction at least one lock has its maximum resistance to violent levering.
  • the main lock comprises a housing, a stulp drink pushed out latch and a locking device operatively connected to the locking mechanism, which is actuated for example by a lock cylinder via a locking lug, and that the latch having lock mechanism coupled to the lock plate, on which at the face-side end of two pawls are rotatably mounted, wherein the pawls have at their free ends facing each other hook-shaped recesses which engage around the corresponding striker pin in the closed position.
  • the pawls each have guide pins which are guided in corresponding housings arranged in the housing, which serve for the displacement of the pawls from a retracted position to a closed position.
  • the lock structure differs only in the provision of the locking plate arranged thereon pawl and arranged in the housing scenes. The production costs can thus be kept low, since only a few parts have to be modified.
  • the backup can be done in the closed position in the usual way by a backup in the lock mechanism.
  • the additional locking has an operative connection between a thrust plate of the additional lock with a corresponding control mechanism of the main lock and thus controlled by this, the additional locking a housing with a rotatably mounted therein against its initial position biased locking hooks as a bar comprises, which is rotatable upon impact of the corresponding striker pin in a recess of the housing and in consequence in a recess in the latch in its locking position.
  • the thrust plate is displaceable substantially parallel to the longitudinal axis of the housing and biased against its locking position, and that the thrust plate has an at least partially obliquely to its direction of movement control cam, in which a control pin of a substantially normal to Direction of movement of the thrust plate displaceable locking piece is guided so that in the closed position of the bolt and thus also the closed position of the thrust plate abuts an edge of the locking piece against a shoulder of the bolt and blocks it against rotation in the direction of the starting position.
  • the opening and locking mechanism of the auxiliary lock can thus be accomplished by only two linearly moving components which cooperate with the pawl, which on the one hand is very low in the production and on the other hand offers a high locking security.
  • Figures 1-3 show different perspective views of a locking arrangement according to the invention
  • Fig. 4 shows a plan view of a main lock
  • Fig. 5 shows a plan view of an additional lock.
  • a door portion with a locking arrangement according to the invention and the associated locking pieces 3.4 are shown schematically.
  • a main lock 1 with a push-out on the forend latch 7 and two additional latches 2 is arranged in the door leaf.
  • the two pawls 8 of the bolt 7 of the main lock 1 engage around a striker pin 6 arranged in the striker 3 (see FIG. 2).
  • the two additional locks have recesses 9 in their housings (see FIG. 3), in which the striker bolts 5 of the strikers 4 can enter and are secured by a rotatably mounted bolt 10 in the form of a locking hook.
  • the locking bolt 5 associated with the additional locking devices 2 are offset by 90 ° relative to the locking bolt 6 assigned to the main lock 1.
  • the axes of rotation of the respective locking hooks of the bolt 7,10 are also arranged offset by 90 ° to each other, so that the respective locking hooks can embrace the striker pin 5.6.
  • the main lock can be constructed, for example, as shown in FIG.
  • the lock shown has a housing 11, which is shown for better view with the housing cover removed.
  • a latch 7 is arranged, which comprises a blocking plate 34 and two pawls 8 connected to the blocking plate 34 via a common pivot 20.
  • the pawls 8 are formed as two-sided lever, wherein the stulp drinken free ends of the pawl 8 facing each other hook-shaped recesses 14 have.
  • the locking hooks 8 guide pins 21, which are guided in scenes 22 in the housing.
  • a respective locking hook 8 is arranged on each side of the locking plate 34. Accordingly, the scenes 22 are arranged the guide pin 21 of the respective pawl 8 in the housing at the bottom or in the upper plate of the housing, not shown.
  • the bolt is actuated by a lock mechanism, which can be actuated by a lock cylinder 12 via a locking lug 13.
  • a lock mechanism which can be actuated by a lock cylinder 12 via a locking lug 13.
  • the two locking hooks 8 engage around with their hook-shaped recesses 14 a closing piece bolt 6 located in the closing piece.
  • the main lock 1 also has a catch arrangement in the form of a tractor unit 16, which can be actuated via a nut 15 or the locking mechanism and via pull cables (not shown), which are guided via deflections 18 in guide grooves 19 of the housing 11 and in recesses 17 of the tractor unit 16 are held, the additional latches 2 operated.
  • the additional locking shown in Fig. 5 in the form of an additional lock with rotary latch locking has a housing 23, which is shown for better view with remote top plate.
  • Movable parallel to the longitudinal side of the housing 23 is a biased by a spring 31 against its blocking position thrust plate 25 is arranged.
  • the thrust plate 25 has receptacles 32 for suspending traction cables (not shown), which are led out through openings 33 in the housing and are connected to the main lock 1.
  • the additional lock strikes a striker 4 with a striker pin 5, which thereby enters into a recess 9 in the housing 23 and in consequence into a recess 24 in the bolt 10 while twisting the bolt 10 in its closed position.
  • a displaceable to the direction of movement of the thrust plate 25 locking piece 26 engages with a control pin 27 in a gate 28 of the thrust plate 25 a.
  • the gate 28 is at least partially arranged obliquely to the direction of movement of the thrust plate 25, whereby the locking piece 26 is pressed in the direction of bolt 10.
  • the shoulder 30 may, as shown, also be formed in multiple stages. Since it comes in practice to tolerances, for example, by the delay of a door, by providing a multi-stage shoulder 30 even with larger tolerances still a safe closed position can be achieved.
  • the tractor unit 16 is actuated via the lock mechanism or the nut 15 of the main lock 1, whereby the push plate 25 is pulled against the force of the spring 31 via the cable.
  • the locking piece 26 is pulled away from the bolt 10 via the guided in the gate 28 control pin 27 and releases it, allowing it to return to its original position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster umfassend ein Hauptschloss (1) sowie zumindest eine Zusatzverriegelung (2). Die Riegel (7,10) von Hauptschloss (1) und Zusatzverriegelung (2) umgreifen und sichern in Schließstellung bei geschlossener Tür bzw. geschlossenem Fenster jeweils entsprechende am Schließstück (3,4) angeordnete Schließstückbolzen (5,6). Die Längsachsen der Schließstückbolzen (5,6) sind für das Hauptschloss (1) und für die Zusatzverriegelung (2) im Wesentlichen normal zueinander angeordnet.

Description

    VERRIEGELUNGSANORDNUNG Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster umfassend ein Hauptschloss sowie zumindest eine Zusatzverriegelung.
  • Stand der Technik
  • Türen oder Fenster mit Mehrfachverriegelungen sind weit verbreitet. Zumeist werden von einem Hauptschloss aus eine Hauptverriegelung sowie ein oder mehrere Zusatzschlösser betätigt. Die Hauptverriegelung wird meist durch einen einfachen aus dem Stulp ausschiebbaren Riegel erreicht, während die Zusatzschlösser zumeist entweder ebenfalls ausschiebbare Riegel oder entlang des Stulps verschiebbare Riegelbolzen aufweisen, welche in entsprechende Schließstücke eingreifen. Die Sicherheit derartiger Türen oder Fenster gegenüber einem unerlaubten Öffnen ist zwar durch die Anzahl der Zusatzschlösser deutlich erhöht, jedoch besteht bei den meisten Anordnungen nach wie vor das Problem, dass die entsprechende Tür oder das Fenster aus ihrem jeweiligen Rahmen gewaltsam ausgehebelt werden können, wobei die bekannten Verriegelungsanordnungen zumeist eine Raumrichtung aufweisen, in der sie einen geringen Widerstand gegen Aushebeln bieten. Um die jeweilige Tür oder das jeweilige Fenster gegen Aushebeln abzusichern sind also aufwändige Zusatzmaßnahmen, wie zusätzliche Beschläge oder dergleichen notwendig, was die Kosten für die gesamte Verriegelungsanordnung deutlich erhöht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit eine Verriegelungsanordnung zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile beseitigt, einfach aufgebaut ist, kostengünstig hergestellt werden kann und gegenüber den herkömmlichen Anordnungen von Haupt- und Zusatzschlössern eine erhöhte Sicherheit gegen Aushebeln bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Riegel von Hauptschloss und Zusatzverriegelung in Schließstellung bei geschlossener Tür bzw. geschlossenem Fenster jeweils entsprechende am Schließstück angeordnete Schließstückbolzen umgreifen und sichern, und dass die Längsachsen der Schließstückbolzen für das Hauptschloss und für die Zusatzverriegelung im Wesentlichen normal zueinander angeordnet sind. Einerseits bieten Riegelanordnungen, welche einen im Schließstück befindlichen Bolzen umgreifen eine deutlich bessere Verbindung zwischen Schloss und Schließsstück als dies herkömmliche Riegel tun, welche einfach nur in eine entsprechende Ausnehmung im Schließstück eingeschoben werden, andererseits werden eventuelle Schwächen in einer Raumrichtung von einem der Schlösser durch die um 90° gedrehte Anordnung des jeweils anderen Schlosses kompensiert, wodurch in jeglicher Hebelrichtung zumindest ein Schloss seinen maximalen Widerstand gegen gewaltsames Aushebeln aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Hauptschloss ein Gehäuse, einen darin angeordneten stulpseitig ausschiebbaren Riegel sowie eine mit dem Riegel in Wirkverbindung stehende Sperrmechanik, welche beispielsweise durch einen Schließzylinder über eine Sperrnase betätigbar ist, umfasst, und dass der Riegel eine mit der Schlossmechanik koppelbare Sperrplatte aufweist, an welcher am stulpseitigen Ende zwei Sperrhaken drehbar gelagert sind, wobei die Sperrhaken an ihren freien Enden einander zugewandte hakenförmige Ausnehmungen aufweisen, welche in Schließstellung den entsprechenden Schließstückbolzen umgreifen. Durch diese Maßnahme kann auf sehr einfache Weise ein Riegel geschaffen werden, welcher eine wesentlich bessere Verbindung zu einem Schließstück bietet und somit ein Aushebeln einer Tür wesentlich erschwert.
  • Dabei ist es ferner ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Sperrhaken jeweils Führungsbolzen aufweisen, welche in entsprechenden im Gehäuse angeordneten Kulissen geführt sind, die der Verlagerung der Sperrhaken von einer zurückgezogenen Stellung in eine Schließstellung dienen. Gegenüber einem normalen Riegel unterscheidet sich der Schlossaufbau lediglich in dem Vorsehen der Sperrplatte mit daran angeordneten Sperrhaken und den im Gehäuse angeordneten Kulissen. Die Produktionskosten können somit gering gehalten werden, da nur wenige Teile modifiziert werden müssen. Für das Ausschieben des Riegels ist kein höherer Kraftaufwand notwendig als bei einem herkömmlichen Riegel, wobei die Sicherung in der Schließstellung in üblicher Weise durch eine Rückdrücksicherung in der Schlossmechanik erfolgen kann.
  • Es ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Zusatzverriegelung eine Wirkverbindung zwischen einer Schubplatte der Zusatzverriegelung mit einer entsprechenden Steuermechanik des Hauptschlosses aufweist und somit von diesem ansteuerbar ist, wobei die Zusatzverriegelung ein Gehäuse mit einem darin drehbar gelagerten gegen seine Ausgangsstellung vorgespannten Sperrhaken als Riegel umfasst, welcher beim Auftreffen des entsprechenden Schließstückbolzens in eine Ausnehmung des Gehäuses und in Folge in eine Ausnehmung im Riegel in seine Verriegelungsstellung verdrehbar ist. Dies stellt eine sehr kostengünstige Variante dar, ein Zusatzschloss zu schaffen, welches einen Schließstückbolzen umgreifen kann.
  • Schließlich ist es ein Merkmal der Erfindung, dass die Schubplatte im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Gehäuses verschiebbar und gegen ihre Verriegelungsstellung vorgespannt ist, und dass die Schubplatte eine zumindest abschnittsweise schräg zu ihrer Bewegungsrichtung verlaufende Steuerkulisse aufweist, in welcher ein Steuerbolzen eines im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung der Schubplatte verschiebbaren Sperrstücks geführt ist, sodass in Schließstellung des Riegels und somit auch Schließstellung der Schubplatte eine Kante des Sperrstücks gegen eine Schulter des Riegels anliegt und diesen gegenüber dem Verdrehen in Richtung Ausgangsstellung blockiert. Der Öffnungs- und Sperrmechanismus des Zusatzschlosses kann somit durch lediglich zwei linear bewegte Bauteile, welche mit dem Sperrhaken zusammenwirken, bewerkstelligt werden, was einerseits sehr günstig in der Herstellung ist und andererseits eine hohe Schließsicherheit bietet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei
    die Fig. 1-3 unterschiedliche perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung zeigen;
    Fig. 4 eine Aufsicht auf ein Hauptschloss zeigt und
    Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Zusatzverriegelung zeigt.
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 sind schematisch ein Türabschnitt mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung sowie die dazugehörigen Schließstücke 3,4 gezeigt. In dem Türblatt ist ein Hauptschloss 1 mit einem auf dem Stulp ausschiebbaren Riegel 7 sowie zwei Zusatzverriegelungen 2 angeordnet. Im geschlossenen Zustand umgreifen die beiden Sperrhaken 8 des Riegels 7 des Hauptschlosses 1 einen im Schließstück 3 angeordneten Schließstückbolzen 6 (siehe Fig. 2).
  • Die beiden Zusatzverriegelungen weisen in ihren Gehäusen jeweils Ausnehmungen 9 auf (siehe Fig. 3), in welche die Schließstückbolzen 5 der Schließstücke 4 eintreten können und von einem drehbar gelagerten Riegel 10 in Form eines Sperrhakens gesichert werden.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die den Zusatzverriegelungen 2 zugeordnete Schließstückbolzen 5 zu dem dem Hauptschloss 1 zugeordneten Schließstückbolzen 6 um 90° versetzt angeordnet. Damit sind die Drehachsen der jeweiligen Sperrhaken der Riegel 7,10 ebenfalls zueinander um 90° versetzt angeordnet, damit die jeweiligen Sperrhaken die Schließstückbolzen 5,6 umgreifen können. Durch diese Anordnung gibt es in keiner Raumrichtung eine Schwachstelle, welche das Aushebeln der Tür ermöglichen würde. Jene Raumrichtung, welche im Normalfall die schwächste Widerstandskraft eines der Verriegelungen gegen einen aushebelnden Angriff aufweisen würde, ist gleichzeitig jene Raumrichtung, in welcher das um 90° versetzte Schloss die stärkste Widerstandskraft aufweist, wodurch alle eventuellen Schwachstellen kompensiert werden.
  • Das Hauptschloss kann beispielsweise wie in Fig. 4 dargestellt aufgebaut sein. Das dargestellte Schloss weist ein Gehäuse 11 auf, welches zur besseren Ansicht mit entferntem Gehäusedeckel dargestellt ist. Normal zum Stulp verschiebbar ist ein Riegel 7 angeordnet, welcher eine Sperrplatte 34, sowie zwei, über einen gemeinsamen Drehpunkt 20 mit der Sperrplatte 34 verbundene, Sperrhaken 8 umfasst. Die Sperrhaken 8 sind als zweiseitige Hebel ausgebildet, wobei die stulpseitigen freien Enden der Sperrhaken 8 einander zugewandte hakenförmige Ausnehmungen 14 aufweisen. Am jeweils gegenüberliegenden Hebelarm weisen die Sperrhaken 8 Führungsbolzen 21 auf, welche in Kulissen 22 im Gehäuse geführt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an jeder Seite der Sperrplatte 34 jeweils ein Sperrhaken 8 angeordnet. Entsprechend sind die Kulissen 22 den Führungsbolzen 21 des jeweiligen Sperrhakens 8 im Gehäuse an der Unterseite bzw in der nicht gezeigten Oberplatte des Gehäuses angeordnet.
  • Der Riegel wird durch eine Schlossmechanik betätigt, welche durch einen Schließzylinder 12 über eine Sperrnase 13 betätigbar ist. In Schließstellung gemäß Fig. 3, in welcher der Riegel 7 vollständig ausgeschoben ist, umgreifen die beiden Sperrhaken 8 mit ihren hakenförmigen Ausnehmungen 14 einen im Schließstück befindlichen Schließstückbolzen 6.
  • Das Hauptschloss 1 verfügt ferner über eine Fallenanordnung in Form einer Zugeinheit 16, welche über eine Nuss 15 oder die Sperrmechanik betätigbar ist und über Zugseile (nicht gezeigt), welche über Umlenkungen 18 in Führungsnuten 19 des Gehäuses 11 geführt sind und in Ausnehmungen 17 der Zugeinheit 16 gehalten sind, die Zusatzverriegelungen 2 betätigt.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Zusatzverriegelung in Form eines Zusatzschlosses mit Drehfallenverriegelung weist ein Gehäuse 23 auf, welches zur besseren Ansicht mit entfernter Oberplatte dargestellt ist. Im Gehäuse 23 befindet sich ein an einer Drehachse 35 schwenkbar gelagerter Riegel 10 in Form eines Sperrhakens, welcher gegen seine Ausgangsstellung mittels einer Feder vorgespannt ist. Parallel zur Längsseite des Gehäuses 23 bewegbar ist eine mittels einer Feder 31 gegen ihre Sperrstellung vorgespannte Schubplatte 25 angeordnet. Die Schubplatte 25 weist Aufnahmen 32 für das Einhängen von Zugseilen (nicht gezeigt) auf, welche durch Öffnungen 33 im Gehäuse herausgeführt sind und mit dem Hauptschloss 1 verbunden sind. Beim Schließen der Tür bzw. des Fensters trifft die Zusatzverriegelung auf ein Schließstück 4 mit einem Schließstückbolzen 5, welcher dabei in eine Ausnehmung 9 im Gehäuse 23 und in folge in eine Ausnehmung 24 im Riegel 10 eintritt und dabei den Riegel 10 in seine Schließstellung verdreht. Ein normal zur Bewegungsrichtung der Schubplatte 25 verschiebbares Sperrstück 26 greift mit einem Steuerbolzen 27 in eine Kulisse 28 der Schubplatte 25 ein. Die Kulisse 28 ist zumindest abschnittsweise schräg zur Bewegungsrichtung der Schubplatte 25 angeordnet, wodurch das Sperrstück 26 in Richtung Riegel 10 gedrückt wird. Wenn der Riegel 10 in Ausgangsstellung ist, liegt das Sperrstück 26 an der Seite des Riegels 10 an, wodurch auch die Schubplatte 25 nicht vollständig in die Sperrstellung gelangen kann. Tritt nun ein Schließstückbolzen 5 in die Ausnehmung 9 des Gehäuses 23 und in Folge in die Ausnehmung 24 im Riegel 10 ein und der Riegel 10 erreicht seine Schließstellung, gleitet eine Kante 29 des Sperrstücks 26 über eine Schulter 30 des Riegels 10, wodurch sich die Schubplatte 25 weiter in Richtung Schließstellung und damit das Sperrstück 26 weiter in Richtung Riegel 10 bewegen können. Durch das Anliegen der Schulter 30 des Riegels 10 an der Kante 29 des Sperrstücks 26 ist das Schloss verriegelt. Die Schulter 30 kann, wie gezeigt, auch mehrstufig ausgebildet sein. Da es in der Praxis zu Toleranzen beispielsweise durch den Verzug einer Tür kommt, kann durch das Vorsehen einer mehrstufigen Schulter 30 auch bei größeren Toleranzen noch eine sichere Schließstellung erreicht werden.
  • Zum Öffnen der Zusatzverriegelung wird über die Schlossmechanik oder die Nuss 15 des Hauptschlosses 1 die Zugeinheit 16 betätigt, wodurch über den Seilzug die Schubplatte 25 entgegen der Kraft der Feder 31 gezogen wird. Dadurch wird über den in der Kulisse 28 geführten Steuerbolzen 27 auch das Sperrstück 26 vom Riegel 10 weggezogen und gibt diesen frei, wodurch dieser in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann.

Claims (5)

  1. Verriegelungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster umfassend ein Hauptschloss (1) sowie zumindest eine Zusatzverriegelung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (7,10) von Hauptschloss (1) und Zusatzverriegelung (2) in Schließstellung bei geschlossener Tür bzw. geschlossenem Fenster jeweils entsprechende am Schließstück (3,4) angeordnete Schließstückbolzen (5,6) umgreifen und sichern, und dass die Längsachsen der Schließstückbolzen (5,6) für das Hauptschloss (1) und für die Zusatzverriegelung (2) im Wesentlichen normal zueinander angeordnet sind.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss (1) ein Gehäuse (11), einen darin angeordneten stulpseitig ausschiebbaren Riegel (7) sowie eine mit dem Riegel (7) in Wirkverbindung stehende Sperrmechanik, welche beispielsweise durch einen Schließzylinder (12) über eine Sperrnase (13) betätigbar ist, umfasst, und dass der Riegel (7) eine mit der Schlossmechanik koppelbare Sperrplatte (34) aufweist, an welcher am stulpseitigen Ende zwei Sperrhaken (8) drehbar gelagert sind, wobei die Sperrhaken (8) an ihren freien Enden einander zugewandte hakenförmige Ausnehmungen (14) aufweisen, welche in Schließstellung den entsprechenden Schließstückbolzen (6) umgreifen.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhaken (8) jeweils Führungsbolzen (21) aufweisen, welche in entsprechenden im Gehäuse (11) angeordneten Kulissen (22) geführt sind, die der Verlagerung der Sperrhaken (8) von einer zurückgezogenen Stellung in eine Schließstellung dienen.
  4. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzverriegelung (2) eine Wirkverbindung zwischen einer Schubplatte (25) der Zusatzverriegelung (2) mit einer entsprechenden Steuermechanik des Hauptschlosses (1) aufweist und somit von diesem ansteuerbar ist, wobei die Zusatzverriegelung (2) ein Gehäuse (23) mit einem darin drehbar gelagerten gegen seine Ausgangsstellung vorgespannten Sperrhaken als Riegel (10) umfasst, welcher beim Auftreffen des entsprechenden Schließstückbolzens (5) in eine Ausnehmung (9) des Gehäuses (23) und in Folge in eine Ausnehmung (24) im Riegel (10) in seine Verriegelungsstellung verdrehbar ist.
  5. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubplatte (25) im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Gehäuses (23) verschiebbar und gegen ihre Verriegelungsstellung vorgespannt ist, und dass die Schubplatte (25) eine zumindest abschnittsweise schräg zu ihrer Bewegungsrichtung verlaufende Steuerkulisse (28) aufweist, in welcher ein Steuerbolzen (27) eines im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung der Schubplatte (25) verschiebbaren Sperrstücks (26) geführt ist, sodass in Schließstellung des Riegels 10 und somit auch Schließstellung der Schubplatte (25) eine Kante (29) des Sperrstücks (26) gegen eine Schulter (30) des Riegels (10) anliegt und diesen gegenüber dem Verdrehen in Richtung Ausgangsstellung blockiert.
EP15787590.7A 2014-11-04 2015-10-29 Verriegelungsanordnung Withdrawn EP3215698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50802/2014A AT516275B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Verriegelungsanordnung
PCT/EP2015/075132 WO2016071203A1 (de) 2014-11-04 2015-10-29 Verriegelungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3215698A1 true EP3215698A1 (de) 2017-09-13

Family

ID=54364351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15787590.7A Withdrawn EP3215698A1 (de) 2014-11-04 2015-10-29 Verriegelungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3215698A1 (de)
AT (1) AT516275B1 (de)
WO (1) WO2016071203A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190370A (de) * 1936-06-10 1937-04-30 Schaerer Hans Espagnoletteverschluss.
FR52087E (fr) * 1941-11-11 1943-08-13 Fermeture d'espagnolette pour portes et fenêtres
CH348071A (de) * 1956-11-20 1960-07-31 Pfaeffli Walter Verdeckter Fensterverschluss
US4799718A (en) * 1986-08-13 1989-01-24 Kuo S Ing Sabotage-proof lock device with elbow-shaped latches
DE10359737A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
FR2873148B1 (fr) * 2004-06-25 2009-04-24 Ier Sa Dispositif de verrouillage pour enceinte de fermeture
DE202009012289U1 (de) * 2008-09-13 2009-12-17 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Elektronisches Verschlusssystem für Schränke mit einer im Schrankinneren angeordneten elektromotorisch gesteuerten Verriegelungsmechanik
DE102009048839A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Kiekert Ag Verriegelbare Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE102010049567A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Happich Gmbh Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren
DE202011004196U1 (de) * 2011-03-21 2011-08-25 Knürr AG Verschlussvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016071203A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016071203A1 (de) 2016-05-12
AT516275A4 (de) 2016-04-15
AT516275B1 (de) 2016-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
DE102012111881B4 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP2994585B1 (de) Elektromagnetischer türöffner
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP3026201B1 (de) Zusatzverriegelung
EP2796647A1 (de) Stangenschloss
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
WO2016071203A1 (de) Verriegelungsanordnung
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE102013111467A1 (de) Multischloss
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
AT16382U1 (de) Schloss
EP3363970B1 (de) Schloss
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel
EP1317595B1 (de) Schliesssystem für gehäuse
EP0189815B1 (de) Verschluss für einen Fenster- oder Türladen
AT506288B1 (de) Schloss
DE102014007440A1 (de) Drehbetätigungseinrichtung zum Ver- und Entriegeln für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1880071A2 (de) Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20190509BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101ALN20190509BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20190509BHEP

Ipc: E05B 53/00 20060101ALN20190509BHEP

Ipc: E05C 5/00 20060101ALN20190509BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20190509BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190524

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191005