EP3209592A1 - Türsystem einer aufzugsanlage - Google Patents

Türsystem einer aufzugsanlage

Info

Publication number
EP3209592A1
EP3209592A1 EP15784381.4A EP15784381A EP3209592A1 EP 3209592 A1 EP3209592 A1 EP 3209592A1 EP 15784381 A EP15784381 A EP 15784381A EP 3209592 A1 EP3209592 A1 EP 3209592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
car
door leaf
leaf
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15784381.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3209592B1 (de
Inventor
Ralph KUPPELWIESER
Ernst Lüthi
Jonas Vonaesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3209592A1 publication Critical patent/EP3209592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3209592B1 publication Critical patent/EP3209592B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors
    • B66B13/08Door or gate operation of sliding doors guided for horizontal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators

Definitions

  • the invention relates to a door system for an elevator installation and an elevator installation with such a door system.
  • Elevator systems are usually arranged in an elevator shaft, which connects several floors.
  • the elevator shaft has shaft door openings at the level of the individual floors. At this shaft door openings shaft doors are arranged.
  • the elevator installation comprises an elevator cage, which is arranged to be movable within the elevator shaft.
  • the elevator car has a car door opening. At this car door opening a car door is arranged. Both the shaft doors and the at least one car door usually each have at least one door leaf.
  • WO2009 / 050327 A 1 shows an elevator door system designed as a folding door system.
  • Door system includes a manhole and a cabin door.
  • the landing door comprises several landing door leaves.
  • the car door includes an equal number of car door leaves. In the open position of the folding door system, the car door leaves are folded on the cab side and the shaft door leaves on the floor side. This leads in the open position of the folding door system both on the floor side and on the cabin side to a large amount of space.
  • a door system for an elevator installation comprising a lift cage, the door system comprising a pivotable first car door leaf, and a pivotable first landing door leaf, wherein the first car door leaf can be stored at a car door opening of the elevator car and the first landing door leaf can be stored at a shaft door opening of the elevator installation wherein at least a portion of the hoistway door opening is displaceable by the first hoistway door panel in its closed position and a hoistway doorway is formed along the hoistway door panel locatable in its closed position, wherein at least a portion of the car doorway opening is closable by the first panel door panel in its closed position; Cabin door level along which can be arranged in its closed position Car door leaf is formed, wherein the Kabinentt in its open position, the shaft door level or the landing door leaf in its open position penetrates the car door level.
  • the object is also achieved by an elevator system with such a door system.
  • the invention is based on the finding that the door leaf of the car door or the door leaf of the shaft door is arranged exclusively in its open position when the elevator car is blocked in the elevator shaft at a shaft door opening. Accordingly, adherence to the door sill gap between the car door and one at the shaft doors is only necessary while the elevator car is moved in the elevator shaft.
  • Such a door sill gap prevents during the process of the elevator car in the elevator shaft that components of the elevator car collide with fixed components arranged in the elevator shaft. Accordingly, the components of the manhole or car door can penetrate this gap when the elevator car is at a standstill.
  • the landing door leaves can thus penetrate the car door level or the car door leaves the shaft door level during the open position of the door system.
  • the shaft door plane and the car door plane are preferably arranged parallel to one another, preferably vertically. Such a door system can be designed as a folding door system.
  • the first car door leaf is storable on a main pivot axis arranged on the elevator car and the first landing door leaf can be hung on a further main pivot axis, wherein the main pivot axis associated with the car door leaf is arranged parallel to the main pivot axis associated with the landing door leaf. Swiveling the shaft door or the car door leaf allows these door leaves, in their open position, to have no substantial space requirement at the side of the car door or shaft door opening.
  • a development of the door system comprises a second Kabinenebiatt which second Kabinenebiatt is pivotally mounted on a secondary pivot axis on the first Kabinenebiatt such that the first and second Kabinenebiatt form a .Faltt, and a second shaft door leaf, wherein the second shaft door leaf pivotally mounted on a secondary pivot axis on the first Shaft door leaf is mounted such that the first and the second landing door leaf form a folding door, wherein the secondary pivot axes are arranged parallel to the main pivot axes. Accordingly, it is possible that the door leaves can be made short in the horizontal direction, but nevertheless can close the entire door width of the manhole or car door.
  • the first landing door leaf and the first car door leaf are arranged directly stacked in their open position, and the second landing door leaf and the second car door leaf are arranged directly stacked in their open position.
  • a straight line formed in the horizontal cross section which penetrates both secondary pivot axes, can be arranged substantially perpendicular to the car door or shaft door level. This allows a space saving of the door system in its open position in contrast to conventional door systems, since the two shaft door and cabin door leaves are stacked.
  • first landing door leaf followed by the first car door leaf, followed by the second car door leaf, followed by the second landing door leaf
  • first car door leaf followed by the first landing door leaf, followed by the second landing door leaf, followed by the second car door leaf.
  • the second car door leaf has a bearing axis, which bearing axis is displaceably arranged along an opening or closing of the door system along the car door plane.
  • the second landing door panel may have a further bearing axis, wherein the shaft of the shaft assignable to the shaft axis is slidably disposed at an opening or closing of the door system along the shaft door plane. Accordingly, a storage or management of these ends of the door leaves is possible.
  • a distance of the car door leaves can be set to the shaft door leaves in their open position as well.
  • the first and the second car door leaf in their open position form an opening angle in the range of 5 to 15 degrees, preferably 10 degrees.
  • an opening angle in the range of 5 to 15 degrees, preferably 10 degrees form.
  • the pivot axes ie the main or secondary pivot axes, are arranged substantially vertically.
  • Such an arrangement allows a simple embodiment of the door system, because the door leaves are arranged in their open position, although in the door openings, but still not make it difficult to enter or leave the elevator car for elevator passengers.
  • the first shaft door leaf in its closed position has a horizontally directed width horizontally to the shaft door level and the first car door leaf has in its closed position parallel to the cabin door horizontally oriented width, wherein the first shaft door leaf and the first car door leaf assignable widths are largely identical.
  • the second landing door leaf in its closed position, may have a horizontally directed width parallel to the shaft door plane and the second car door leaf in its closed position may have a horizontally directed width parallel to the car door plane, wherein the widths assignable to the second landing door leaf and the second car door leaf are largely identical and wherein the width that can be assigned to the first car door leaf is largely identical to the width that can be assigned to the second car door leaf.
  • Such a particularly space-saving folding of the door system is made possible in its open position.
  • Figure 1 an elevator system with a door system
  • Figure 2 the door system in horizontal cross-section
  • Figure 3 a door of the door system.
  • FIG. 1 shows an elevator installation 2.
  • the elevator installation 2 comprises an elevator shaft 1.
  • the elevator shaft 1 has a plurality of shaft door openings arranged on floors.
  • the elevator unit 2 comprises a plurality of landing doors 6.1, 6.2, 6.3, wherein a first of the shaft doors 6.1 is arranged on a first one of the shaft door openings and a second one of the shaft doors 6.2 is arranged on a second one of the shaft door openings.
  • the elevator installation 2 has an elevator car 4 comprising a car door 7.
  • the elevator car 4 is arranged movably in the elevator shaft 1.
  • the elevator car 4 is sufficiently spaced from the components fixed in the elevator shaft 1, in particular the shaft doors 6.1, 6.2, 6.3. This distance is characterized by a door threshold gap S.
  • the door sill gap S By means of the door sill gap S, it is prevented that components of the elevator car 4, for example the car door 7, touch or bump against the components fixed in the elevator shaft 1 during the process of the elevator car 4.
  • FIG. 2 shows a part of the elevator car 4, which is arranged on a floor and shown in FIG. 1, in a horizontal cross section.
  • the car door 7 of the elevator car 4 comprises a first car door leaf 20 and may comprise a further car door leaf 21.
  • the landing door 6 arranged on the floor comprises a first landing door leaf 22 and may comprise a further landing door leaf 23.
  • the first car door leaf 20 is mounted on the elevator car 4 by means of a preferably vertically arranged main pivot axis 24.
  • the second car door leaf 21 is mounted on a secondary pivot axis 25 on the first car door leaf 20 such that the
  • Cabin door 7 is designed as a folding door.
  • the cabin door 7 associated main and secondary pivot axis 24, 25 are preferably arranged in parallel.
  • the at least one car door leaf 20, 21 is arranged substantially along a car door level 10. That means that at least one
  • the car door level 10 is preferably arranged vertically in the elevator installation.
  • the second car door leaf 21 has a bearing axis 28.
  • This bearing axle 28, which can be assigned to the car door 7, can be arranged along one end of the second car door leaf 21 or, as shown in FIG. 2, in its immediate vicinity. This first end is closed when the car door 7 is closed by the door assigned to the car door 7. enbaren main pivot axis 24 remote end of the second car door leaf 21 formed.
  • the car door 7 can be assigned to the bearing shaft 28 is displaceable along the car door level 10 at an opening or closing movement of the car door 7.
  • the first landing door leaf 22 is storable by means of a main pivot axis 26 on the floor, preferably on a component of the shaft door 6 which is fixedly connected to the elevator shaft.
  • the main pivot axis 26, which can be assigned to the landing door leaf 22, is preferably arranged parallel to the main pivot axis 24 that can be assigned to the first cabin door leaf 20.
  • the second landing door leaf 23 is mounted on a secondary pivot axis 27 on the first shaft door leaf 22 such that the shaft door 6 is formed as a folding door. In its closed position, the at least one shaft door leaf 22, 23 is arranged along a shaft door plane 12.
  • the second landing door leaf 23 has a bearing axis 29.
  • This shaft shaft 6 assignable to the bearing shaft 29 may be disposed along one end of the second shaft door leaf 23 or - as shown in Figure 2 - in its immediate vicinity.
  • This the second shaft door leaf 23 assignable end is formed with closed shaft door 6 by the assignable to the shaft door 6 main pivot axis 26 remote end of the second landing door leaf 23.
  • the shaft door 6 can be assigned to the bearing shaft 29 is displaceable along the shaft door plane 12 at an opening or closing movement of the shaft door 6.
  • the second manhole or car door leaf 21, 23 includes the Schachtg. Cabin door 6, 7 a guide device, not shown. At an upper and / or lower end of the second manhole or car door leaf 21, 23, in each case a guide shoe on the corresponding bearing axis 28, 29 may be arranged.
  • the at least one guide shoe can be guided by a respective guide groove which is arranged at the upper and / or lower end of the cabin or shaft door opening along the car door or shaft door plane 10, 12.
  • the first and second cabin door leaves 20, 21 can form an opening angle a of 5 to 15 degrees, preferably 10 degrees, in their open position.
  • the first and the second landing door leaves 22, 23 can in their most open! form an opening angle b of 5 - 15 degrees, preferably 10 degrees.
  • the door sill gap S is arranged, said door sill gap S perpendicular to the shaft or car door level 10, 12 may have a smaller dimension than the car door level 10 is spaced from the shaft door plane 12.
  • the first landing door leaf 22 and the first car door leaf 20 are arranged according to Figure 2 in its open position directly stacked.
  • the second shaft door leaf 23 and the second car door leaf 21 are arranged directly stacked in their open position.
  • a straight line which can be formed in a horizontal cross-section and penetrates both secondary pivot axes 25, 27 is arranged essentially perpendicular to the car door 10 or to the shaft door plane 12.
  • FIG. 3 shows a cab door 7 of a door system arranged at a car door opening in its closed position.
  • the car door opening has a door opening width B.
  • the car door 7 includes by way of example a plurality of car door leaves 20, 21, 30, 31.
  • the car door leaves 20, 21, 30, 31 cover the car door opening substantially completely in their closed position. This means that a first of these car door leaves 20, 21, 30, 31 covers or closes at least part of the car door opening.
  • a second of the car door leaves 21 may be pivotally mounted on a secondary pivot axis 25 on the first car door leaf 20, the first and second car door leaves 20, 21 forming a fold of a folding door.
  • the second car door leaf 21 has in its closed position in the direction of the door opening width B a horizontally directed width BK2.
  • the widths BK1 and BK2 of the door leaves 20, 21 are largely identical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türsystem für eine Aufzugskabine (4) umfassende Aufzugsanlage (2), das Türsystem umfassend ein schwenkbares erstes Kabinentürblatt (20), und ein schwenkbares erstes Schachttürblatt (22), wobei das erste Kabinentürblatt (20) an einer Kabinentüröffnung (7) der Aufzugskabine (4) lagerbar ist und das erste Schachttürblatt (22) an einer Schachttüröffnung (6) der Aufzugsanlage (2) lagerbar ist, wobei mindestens ein Teil der Schachttüröffnung (6) durch das erste Schachttürblatt (22) in seiner Geschlossenstellung verschliessbar ist und eine Schachttürebene (12) entlang des in seiner Geschlossenstellung anordenbaren Schachttürblattes (22) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil der Kabinentüröffnung (7) durch das erste Kabinentürblatt (20) in seiner Geschlossenstellung verschliessbar ist und eine Kabinentürebene (10) entlang des in seiner Geschlossenstellung anordenbaren Kabinentürblattes (20) ausgebildet ist, wobei das Kabinentürblatt (20) in seiner Offenstellung die Schachttürebene (12) oder das Schachttürblatt (22) in seiner Offenstellung die Kabinentürebene (10) durchdringt, und eine Aufzugsanlage mit einem solchen Türsystem.

Description

Tttrsystem einer Anfaugganlage
Die Erfindung betrifft ein Türsystem für eine Aufzugsanlage und einer Aufzugsanlage mit einem solchen Türsystem.
Aufzugsanlagen sind üblicherweise in einem Aufzugsschacht angeordnet, der mehrere Stockwerke verbindet. Der Aufzugsschacht weist auf der Höhe der einzelnen Stockwerke Schachtüröffnungen auf. An diesen Schachttüröffnungen sind Schachttüren angeordnet. Die Aufzugsanlage umfasst eine Aufzugskabine, die innerhalb des Aufzugsschachtes verfahrbar angeordnet ist. Die Aufzugskabine weist eine Kabinentüröffnung auf. An dieser Kabinentüröffnung ist eine Kabinentür angeordnet. Sowohl die Schachttüren als auch die mindestens eine Kabinentür weisen üblicherweise jeweils mindestens ein Türblatt auf.
WO2009/050327 A 1 zeigt ein als Falttürsystem ausgebildetes Aufzugstürensystem. Das
Türensystem umfasst eine Schacht- und eine Kabinentür. Die Schachttür umfasst mehrere Schachttürblätter. Die Kabinentür umfasst eine gleiche Anzahl Kabinentürblätter. In der Offenstellung des Falttürsystems sind die Kabinentürblätter kabinenseitig und die Schachtürblätter stockwerkseitig gefaltet. Das führt in der Offenstellung des Falttürsystems sowohl auf Stockwerkseite als auch auf Kabinenseite zu einem hohen Platzbedarf.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Türsystem einer Aufzugsanlage vorzuschlagen, welches einen geringeren Piatzbedarf aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Türsystem für eine eine Aufzugskabine umfassende Aufzugsanlage, das Türsystem umfassend ein schwenkbares erstes Kabinentürblatt, und ein schwenkbares erstes Schachttürblatt, wobei das erste Kabinentürblatt an einer Kabinentüröffnung der Aufzugskabine lagerbar ist und das erste Schachttürblatt an einer Schachttüröffnung der Aufzugsanlage lagerbar ist, wobei mindestens ein Teil der Schachttüröffnung durch das erste Schachttürblatt in seiner Geschlossenstellung ver- sch Ii essbar ist und eine Schachttürebene entlang des in seiner Geschlossenstellung anordenbaren Schachttürblattes ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil der Kabinentüröffnung durch das erste Kabinentürblatt in seiner Geschlossenstellung verschliessbar ist und eine Kabinentürebene entlang des in seiner Geschlossenstellung anordenbaren Kabinentürblattes ausgebildet ist, wobei das Kabinentürbiatt in seiner Offenstellung die Schachttürebene oder das Schachttürblatt in seiner Offenstellung die Kabinentürebene durchdringt.
Die Aufgabe wird ebenso gelöst durch eine Aufzugsanlage mit einem solchen Türsystem.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Türblatt der Kabinentür bzw. das Türblatt der Schachtür ausschliesslich dann in seiner Offenstellung angeordnet ist, wenn die Aufzugskabine im Aufzugsschacht blockiert an einer Schachttüröffnung angeordnet ist. Demnach ist eine Einhaltung des Türschwellenspaltes zwischen der Kabinentür und ein an der Schachtüren nur vonnöten, während die Aufzugskabine im Aufzugsschacht verfahren wird. Ein solcher Türschwellenspalt verhindert während des Verfahrens der Aufzugskabine im Aufzugsschacht, dass Komponenten der Aufzugskabine mit fixiert im Aufzugsschacht angeordneten Komponenten kollidieren. Entsprechend können die Komponenten der Schacht- bzw. Kabinentür bei Stillstand der Aufzugskabine diesen genannten Spalt durchdringen. Um die erwünschte Platzerspamis zu erreichen, können die Schachttürblätter demnach die Kabinentürebene oder die Kabinentürblätter die Schachttürebene während der Offenstellung des Türsystems durchdringen. Die Schachttürebene und die Kabinentürebene sind vorzugsweise parallel zueinander, vorzugsweise vertikal angeordnet. Ein solches Türsystem kann als Falttürsystem ausgebildet sein.
Bei einer Weiterbildung des Türsystems ist das erste Kabinentürbiatt an einer an der Aufzugskabine angeordneten Hauptschwenkachse lagerbar und das erste Schachttürblatt ist an einer weiteren Hauptschwenkachse iagerbar, wobei die dem Kabinentürbiatt zugeordnete Hauptschwenkachse parallel zu der dem Schachttürblatt zugeordneten Hauptschwenkachse angeordnet ist. Ein Ausschwenken des Schacht- bzw. des Kabinentürblattes ermöglicht, dass diese Türblätter in ihrer Offenstellung keinen wesentlichen Platzbedarf seitlich der Kabinentür bzw. Schachttüröffnung haben.
Eine Weiterbildung des Türsystems umfasst ein zweites Kabinentürbiatt, welches zweite Kabinentürbiatt schwenkbar an einer Sekundärschwenkachse am ersten Kabinentürbiatt derart gelagert ist, dass das erste und das zweite Kabinentürbiatt eine .Falttür bilden, und ein zweites Schachttürblatt, wobei das zweite Schachttürblatt schwenkbar an einer Sekundärschwenkachse am ersten Schachttürblatt derart gelagert ist, dass das erste und das zweite Schachttürblatt eine Falttür bilden, wobei die Sekundärschwenkachsen parallel zu den Hauptschwenkachsen angeordnet sind. Demnach ist ermöglicht, dass die Türblätter in horizontaler Richtung kurz ausgebildet sein können, dennoch aber die gesamte Türbreite der Schacht- bzw. Kabinentür verschliessen können.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage sind das erste Schachttürblatt und das erste Kabinentürblatt in ihrer Offenstellung unmittelbar aneinander gestapelt angeordnet, und das zweite Schachttürblatt und das zweite Kabinentürblatt in ihrer Offenstellung unmittelbar aneinander gestapelt angeordnet. Somit kann eine im horizontalen Querschnitt ausgebildete Gerade, die beide Sekundärschwenkachsen durchdringt, im Wesentlichen senkrecht zur Kabinentür- bzw. zur Schachttürebene angeordnet sein. Dies ermöglicht eine Platzersparnis des Türsystems in seiner Offenstellung im Gegensatz zu herkömmlichen Türsystemen, da die zwei Schachttür- und Kabinentürblätter ineinander gestapelt sind. Das bedeutet, dass folgende Türblätter in ihrer Offenstellung aufeinanderfolgend entlang der Kabinentür- bzw. Schachttürebene gemäss einer erster Ausgestaltungsvariante angeordnet sind: das erste Schachttürblatt, gefolgt vom ersten Kabinentürblatt, gefolgt vom zweiten Kabinentürblatt, gefolgt vom zweiten Schachttürblatt bzw. gemäss einer zweiten Ausgestaltungsvariante: das erste Kabinentürblatt, gefolgt vom ersten Schachttürblatt, gefolgt vom zweiten Schachttürblatt, gefolgt vom zweiten Kabinentürblatt.
Bei einer Weiterbildung des Türsystems ist das zweite Kabinentürblatt eine Lagerachse aufweist, welche Lagerachse bei einer Öffnung bzw. Schliessung des Türsystems entlang der Kabinentürebene verschiebbar angeordnet. Alternativ dazu oder darüber hinaus kann das zweite Schachttürblatt eine weitere Lagerachse aufweisen, wobei die der Schachttür zuordenbare Lagerachse bei einer Öffnung bzw. Schliessung des Türsystems entlang der Schachttürebene verschiebbar angeordnet ist. Demnach ist eine Lagerung bzw. Führung dieser Enden der Türblätter ermöglicht. Darüber hinaus kann ebenso ein Abstand der Kabinentürblätter zu den Schachttürblättern in ihrer Offenstellung eingestellt werden.
Bei einer Weiterbildung des Türsystems bilden das erste und das zweite Kabinentürblatt in ihrer Offenstellung einen Öffnungswinkel im Bereich von 5 bis 15 Grad, vorzugsweise 10 Grad, aus. Zusätzlich oder alternativ dazu können das erste und das zweite Schachtürblatt in ihrer Offenstellung einen Öffnungswinkel im Bereich von 5 bis 15 Grad, vorzugsweise 10 Grad, ausbilden. Derart kann sichergestellt werden, dass die entsprechenden Türblätter in ihrer Offenstellung parallel und senkrecht zur Kabinentür bzw. Schachttürebene minimale Abmessungen in ihrer Offenstellung aufweisen. Der genannte Öffnungswinkel ist erkennbar, wenn die dem Öffnungswinkel zugeordneten Türblätter gemäss einem horizontalen Querschnitt betrachtet werden.
Bei einer Weiterbildung des Türsystems sind die Schwenkachsen, also die Haupt- bzw. Sekundärschwenkachsen, im Wesentlichen vertikal angeordnet. Eine solche Anordnung ermöglicht eine einfache Ausgestaltung des Türsystems, weil die Türblätter in ihrer Offenstellung zwar in den Türöffnungen angeordnet sind, dennoch aber das Betreten bzw. Verlassen der Aufzugskabine für Aufzugspassagiere nicht erschweren.
Bei einer Weiterbildung des Türsystems weist das erste Schachttürblatt in seiner Geschlossenstellung eine parallel der Schachttürebene horizontal gerichtete Breite auf und das erste Kabinentürblatt weist in seiner Geschlossenstellung eine parallel der Kabinen- türebene horizontal gerichtete Breite auf, wobei die dem ersten Schachttürblatt und dem ersten Kabinentürblatt zuordenbaren Breiten weitestgehend identisch sind.
Darüber hinaus kann das zweite Schachttürblatt in seiner Geschlossenstellung eine parallel der Schachttürebene horizontal gerichtete Breite aufweisen und das zweite Kabinentürblatt in seiner Geschlossenstellung eine parallel der Kabinentürebene horizontal gerichtete Breite aufweisen, wobei die dem zweiten Schachttürblatt und dem zweiten Kabinentürblatt zuordenbaren Breiten weitestgehend identisch sind und wobei die dem ersten Kabinentürblatt zuordenbare Breite weitestgehend identisch zu der dem zweiten Kabinentürblatt zuordenbaren Breite ist. Derart ist eine besonders platzsparende Faltung des Türsystems in seine Offenstellung ermöglicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Aufzugsanlage mit einem Türsystem;
Figur 2: das Türsystem im horizontalen Querschnitt; und
Figur 3 : eine Tür des Türsystems.
Figur 1 zeigt eine Aufzugsaniage 2. Die Aufzugsaniage 2 umfasst einen Aufzugsschacht 1. Der Aufzugsschacht 1 weist mehrere an Stockwerken angeordnete Schachttüröffnungen auf. Die Aufzugsaniage 2 umfasst mehrere Schachttüren 6.1, 6.2, 6.3, wobei eine erste der Schachttüren 6.1 an einer ersten der Schachttüröffnungen und eine zweite der Schachttüren 6.2 an einer zweiten der Schachttüröffnungen angeordnet ist. Die Aufzugsanlage 2 weist eine eine Kabinentür 7 umfassende Aufzugskabine 4 auf.
Die Aufzugskabine 4 ist verfahrbar im Aufzugsschacht 1 angeordnet. Um ausreichend Sicherheit während des Verfahrens der Aufzugskabine 4 zu gewährleisten, ist die Aufzugskabine 4 ausreichend von den im Aufzugsschacht 1 fixierten Komponenten, insbesondere den Schachtüren 6.1, 6.2, 6.3 beabstandet. Dieser Abstand ist durch eine Türschwellenspalt S gekennzeichnet. Mittels des Türschwellenspaltes S wird verhindert, dass Komponenten der Aufzugskabine 4, beispielhaft die Kabinentür 7, die im Aufzugsschacht 1 fixierten Komponenten während des Verfahrens der Aufzugskabine 4 touchieren bzw. gegen diese prallen.
Figur 2 zeigt einen Teil der an einem Stockwerk angeordneten in Figur 1 gezeigten Aufzugskabine 4 in einem horizontalen Querschnitt. Die Kabinentür 7 der Aufzugskabine 4 umfasst ein erstes Kabinentürblatt 20 und kann ein weiteres Kabinentürblatt 21 umfassen. Die an dem Stockwerk angeordnete Schachttür 6 umfasst ein erstes Schachttürblatt 22 und kann ein weiteres Schachttürblatt 23 umfassen.
Das erste Kabinentürblatt 20 ist mittels einer vorzugsweise vertikal angeordneten Hauptschwenkachse 24 an der Aufzugskabine 4 gelagert. Das zweite Kabinentürblatt 21 ist an einer Sekundärschwenkachse 25 am ersten Kabinentürblatt 20 derart gelagert, dass die
Kabinentür 7 als Falttür ausgebildet ist. Die der Kabinentür 7 zugeordneten Haupt- und Sekundärschwenkachse 24, 25 sind vorzugsweise parallel angeordnet. In einer Geschlossenstellung der Kabinentür 7 ist das mindestens eine Kabinentürblatt 20, 21 im Wesentlichen entlang einer Kabinentürebene 10 angeordnet. Das heisst, dass das mindestens eine
Kabinentürblatt 20, 21 in der Geschlossenstellung der Kabinentür 7 im Wesentlichen diese Kabinentürebene 10 bildet. Vorzugsweise ist die Kabinentürebene 10 vertikal in der Aufzugsanlage angeordnet.
Das zweite Kabinentürblatt 21 weist eine Lagerachse 28 auf. Diese der Kabinentür 7 zu- ordenbare Lagerachse 28 kann entlang eines Endes des zweiten Kabinentürblattes 21 oder - wie in Figur 2 gezeigt - in dessen unmittelbarer Umgebung angeordnet sein. Dieses erste Ende ist bei geschlossener Kabinentür 7 durch das von der der Kabinentür 7 zuord- enbaren Hauptschwenkachse 24 entfernte Ende des zweiten Kabinentürblattes 21 gebildet. Die der Kabinentür 7 zuordenbare Lagerachse 28 ist entlang der Kabinentürebene 10 bei einer Öffnungs- bzw. Schliessbewegung der Kabinentür 7 verschiebbar.
Das erste Schachttürblatt 22 ist mittels einer Hauptschwenkachse 26 stockwerksseitig, vorzugsweise an einer fixiert mit dem Aufzugsschacht verbundenen Komponente der Schachttür 6 gelagert. Die dem Schachttürblatt 22 zuordenbare Hauptschwenkachse 26 ist vorzugsweise parallel zu der dem ersten Kabinentürblatt 20 zuordenbaren Hauptschwenkachse 24 angeordnet. Das zweite Schachttürblatt 23 ist an einer Sekundärschwenkachse 27 am ersten Schachttürblatt 22 derart gelagert, dass die Schachttür 6 als Falttür ausgebildet ist. In seiner Geschlossenstellung ist das mindestens eine Schachtürblatt 22, 23 entlang einer Schachttürebene 12 angeordnet.
Das zweite Schachttürblatt 23 weist eine Lagerachse 29 auf. Diese der Schachttür 6 zuordenbare Lagerachse 29 kann entlang eines Endes des zweiten Schachttürblattes 23 oder - wie in Figur 2 gezeigt - in dessen unmittelbarer Umgebung angeordnet sein. Dieses dem zweiten Schachttürblatt 23 zuordenbare Ende ist bei geschlossener Schachttür 6 durch das von der der Schachttür 6 zuordenbaren Hauptschwenkachse 26 entfernte Ende des zweiten Schachttürblattes 23 gebildet. Die der Schachttür 6 zuordenbare Lagerachse 29 ist entlang der Schachttürebene 12 bei einer Öffnungs- bzw. Schliessbewegung der Schachttür 6 verschiebbar.
Zur Führung des zweiten Schacht- bzw. Kabinentürblattes 21 , 23 umfasst die Schachtbzw. Kabinentür 6, 7 eine nicht dargestellte Führungsvorrichtung. An einem oberen und/oder unteren Ende des zweiten Schacht- bzw. Kabinentürblattes 21 , 23 kann jeweils ein Führungsschuh auf der entsprechenden Lagerachse 28, 29 angeordnet sein. Der mindestens eine Führungsschuh ist beispielhaft durch jeweils eine Führungsnut führbar, die am oberen und/oder unteren Abschluss der Kabinen- bzw. Schachttüröffnung entlang der Kabinentür- bzw. Schachttürebene 10, 12 angeordnet ist.
Das erste und zweite Kabinentürblatt 20, 21 können in ihrer Offenstellung einen Öffnungswinkel a von 5 - 15 Grad, vorzugsweise 10 Grad, ausbilden. Das erste und das zweite Schachttürblatt 22, 23 können in ihrer Offenste! lung einen Öffnungswinkel b von 5 - 15 Grad, vorzugsweise 10 Grad, ausbilden. Zwischen der Kabinentürebene 10 und der Schachtürebene 12 ist der Türschwellenspalt S angeordnet, wobei dieser Türschwellenspalt S senkrecht zur Schacht- bzw. Kabinentürebene 10, 12 eine geringere Abmessung aufweisen kann, als die Kabinentürebene 10 von der Schachttürebene 12 beabstandet ist.
Das erste Schachttürblatt 22 und das erste Kabinentürblatt 20 sind gemäss Figur 2 in ihrer Offenstellung unmittelbar aneinander gestapelt angeordnet. Ebenso sind das zweite Schachttürblatt 23 und das zweite Kabinentürblatt 21 in ihrer Offenstellung unmittelbar aneinander gestapelt angeordnet. Eine im horizontalen Querschnitt ausbildbare Gerade, die beide Sekundärschwenkachsen 25, 27 durchdringt, ist im Wesentlichen senkrecht zur Kabinentür- 10 bzw. zur Schachttürebene 12 angeordnet.
Figur 3 zeigt eine an einer Kabinentüröffnung angeordnete Kabinentür 7 eines Türsystems in ihrer Geschlossenstellung. Die Kabinentüröffnung weist eine Türöffnungsweite B auf. Die Kabinentür 7 umfasst beispielhaft mehrere Kabinentürblätter 20, 21, 30, 31. Die Kabinentürblätter 20, 21, 30, 31 decken in ihrer Geschlossenstellung die Kabinentüröffnung im Wesentlichen vollständig ab. Das heisst, dass ein erstes dieser Kabinentürblätter 20, 21, 30, 31 mindestens einen Teil der Kabinentüröffnung abdeckt bzw. verschliesst.
Ein an einer Hauptschwenkachse 24 schwenkbar gelagertes erstes der Kabinentürblätter
20 weist in seiner Geschlossenstellung in Richtung der Türöffnungsweite B eine horizontal gerichtete Breite BK1 auf. Entfernt von der Hauptschwenkachse 24 kann ein zweites der Kabinentürblätter 21 an einer Sekundärschwenkachse 25 schwenkbar am ersten Kabinentürblatt 20 gelagert sein, wobei das erste und das zweite Kabinentürblatt 20, 21 eine Falte einer Falttür bilden. Das zweite Kabinentürblatt 21 weist in seiner Geschlossenstellung in Richtung der Türöffnungsweite B eine horizontal gerichtete Breite BK2 auf. Vorzugsweise sind die Breiten BK1 und BK2 der Türblätter 20, 21 weitestgehend identisch.
Die Figur 3 und die dazu ausgeführte Beschreibung treffen ebenso auf eine Schachttür des Türsystems zu.

Claims

Patentansprüche
1. Türsystem für eine eine Aufzugskabine (4) umfassende Aufzugsanlage (2), das Türsystem umfassend:
ein schwenkbares erstes Kabinentürblatt (20), und
ein schwenkbares erstes Schachttürblatt (22),
wobei das erste Kabinentürblatt (20) an einer Kabinentüröffnung (7) der Aufzugskabine (4) lagerbar ist und das erste Schachttürblatt (22) an einer Schachttüröffnung (6) der Aufzugsanlage (2) lagerbar ist, wobei mindestens ein Teil der Schachttüröffnung (6) durch das erste Schachttürblatt (22) in seiner Geschlossenstellung verschliessbar ist und eine Schachttürebene (12) entlang des in seiner Geschlossenstellung anordenbaren Schachttürblattes (22) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil der Kabinentüröffnung (7) durch das erste Kabinentürblatt (20) in seiner Geschlossenstellung verschliessbar ist und eine Kabinentürebene (10) entlang des in seiner Geschlossenstellung anordenbaren Kabinen- türblattes (20) ausgebildet ist, wobei das Kabinentürblatt (20) in seiner Offenstellung die Schachttürebene (12) oder das Schachttürblatt (22) in seiner Offenstellung die Kabinentürebene (10) durchdringt, wobei das erste Kabinentürblatt (20) an einer an der Aufzugskabine (4) angeordneten Hauptschwenkachse (24) lagerbar ist und das erste Schachttürblatt (22) an einer weiteren Hauptschwenkachse (26) lagerbar ist, wobei die dem Kabinentürblatt (20) zugeordnete Hauptschwenkachse (24) parallel zu der dem Schachttürblatt (22) zugeordneten Hauptschwenkachse (26) angeordnet ist, wobei das Türsystem
- ein zweites Kabinentürblatt (21) umfasst, welches zweite Kabinentürblatt (21)
schwenkbar an einer Sekundärschwenkachse (25) am ersten Kabinentürblatt (20) derart gelagert ist, dass das erste und das zweite Kabinentürblatt (20, 21) eine Falttür bilden, und
- ein zweites Schachttürblatt (23) umfasst, wobei das zweite Schachttürblatt (23) schwenkbar an einer Sekundärschwenkachse (27) am ersten Schachttürblatt (22) derart gelagert ist, dass das erste und das zweite Schachttürblatt (22, 23) eine Falttür bilden, wobei die Sekundärschwenkachsen (25, 27) parallel zu den Hauptschwenkachsen (24, 26) angeordnet sind,
wobei das erste Schachttürblatt (22) und das erste Kabinentürblatt (20) in ihrer Offenstellung unmittelbar aneinander gestapelt angeordnet sind, und wobei das zweite Schachttürblatt (23) und das zweite Kabinentürblatt (21) in ihrer Offenstellung unmittelbar aneinander gestapelt angeordnet sind.
2. Türsystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Kabinentürblatt (21) eine Lagerachse (28) aufweist, welche Lagerachse (28) bei einer Öffnung bzw. Schliessung des Türsystems entlang der Kabinentürebene (10) verschiebbar angeordnet ist und/oder wobei das zweite Schachttürblatt (23) eine weitere Lagerachse (29) aufweist, wobei die der Schachttür (6) zuordenbare Lagerachse (29) bei einer Öffnung bzw. Schliessung des Türsystems entlang der Schachttürebene (12) verschiebbar angeordnet ist.
3. Türsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste und das zweite Kabinentürblatt (20, 21) in ihrer Offenstellung einen Öffnungswinkel im Bereich von 5
- 15 Grad ausbilden und/oder wobei das erste und das zweite Schachttürblatt (22, 23) in ihrer Offenstellung einen Öffnungswinkel im Bereich von 5 - 15 Grad ausbilden.
4. Türsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Haupt- bzw. Sekundärschwenkachsen (24, 25, 26, 27) im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
5. Türsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Türsystem als Falttürsystem ausgebildet ist.
6. Türsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste Schachttürblatt (22) in seiner Geschlossenstellung eine parallel der Schachttürebene (12) horizontal gerichtete Breite aufweist und das erste Kabinentürblatt (20) in seiner Geschlossenstellung eine parallel der Kabinentürebene ( 10) horizontal gerichtete Breite (BK1) aufweist, wobei die dem ersten Schachttürblatt (22) und dem ersten Kabinentürblatt (20) zuorden- baren Breiten weitestgehend identisch sind.
7. Türsystem nach Anspruch 6, wobei das zweite Schachttürblatt (23) in seiner Geschlossenstellung eine parallel der Schachttürebene (12) horizontal gerichtete Breite aufweist und das zweite Kabinentürblatt (21) in seiner Geschlossenstellung eine parallel der Kabinentürebene (12) horizontal gerichtete Breite (BK2) aufweist, wobei die dem zweiten Schachttürblatt (23) und dem zweiten Kabinentürblatt (21 ) zuordenbaren Breiten weitestgehend identisch sind und wobei die dem ersten Kabinentürblatt (20) zuordenbare Breite (BK1) weitestgehend identisch zu der dem zweiten Kabinentürblatt (21) zuordenbaren Breite (BK2) ist. K. Aufzugsanlage mit einem Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend ein an einer Aufzugskabine (4) der Aufzugsanlage (2) schwenkbar gelagertes erstes Kabinen- türblatt (20) und ein an einer Schachttüröffnung (6) schwenkbar gelagertes erstes Schachttürblatt (22), wobei mindestens ein Teil der Schachttüröffnung durch das erste Schachttürblatt (22) in seiner Geschlossenstellung verschliessbar ist und mindestens ein
Teil einer Kabinentüröffnung (7) durch das erste Kabinentürblatt (20) in seiner Geschlossenstellung verschliessbar ist, wobei eine Kabinentürebene (10) entlang des in seiner Geschlossenstellung anordenbaren Kabinentürblattes (20) und eine Schachttürebene (12) entlang des in seiner Geschlossenstellung anordenbaren Schachttürblattes (22) ausgebil- det sind, wobei das Kabinentürblatt (20) in seiner Offenstellung die Schachttürebene (12) oder das Schachttürblatt (22) in seiner Offenstellung die Kabinentürebene (10) durchdringt.
EP15784381.4A 2014-10-23 2015-10-23 Türsystem einer aufzugsanlage Not-in-force EP3209592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190021 2014-10-23
PCT/EP2015/074561 WO2016062842A1 (de) 2014-10-23 2015-10-23 Türsystem einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3209592A1 true EP3209592A1 (de) 2017-08-30
EP3209592B1 EP3209592B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=51753129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15784381.4A Not-in-force EP3209592B1 (de) 2014-10-23 2015-10-23 Türsystem einer aufzugsanlage

Country Status (16)

Country Link
US (1) US10023437B2 (de)
EP (1) EP3209592B1 (de)
JP (1) JP2017532269A (de)
KR (1) KR20170072212A (de)
CN (1) CN107108176A (de)
AU (1) AU2015334877B2 (de)
BR (1) BR112017007984A2 (de)
CA (1) CA2965050A1 (de)
CL (1) CL2017000997A1 (de)
CO (1) CO2017005098A2 (de)
MX (1) MX2017005177A (de)
PH (1) PH12017500705A1 (de)
RU (1) RU2695465C2 (de)
SG (1) SG11201703176VA (de)
WO (1) WO2016062842A1 (de)
ZA (1) ZA201703347B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2965049A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Inventio Ag Door system for an elevator installation
CN108328463A (zh) * 2018-04-13 2018-07-27 郭剑辉 一种高强度电梯防踹门
DE102019220320A1 (de) * 2019-12-20 2020-12-17 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Ein Aufzugssystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175323A (en) * 1937-03-03 1939-10-10 Oscar F Shepard Elevator closure
US3277951A (en) * 1964-03-27 1966-10-11 Philco Corp Cabinet construction
US3348628A (en) * 1965-05-14 1967-10-24 Panelfold Doors Inc Acoustical folding door
US4027714A (en) * 1973-05-18 1977-06-07 Panelfold Doors, Inc. Hinge strip for dual wall accordion folding door
SU589194A1 (ru) * 1976-09-01 1978-01-25 Центральное проектно-конструкторское бюро по лифтам Раздвижна шахтна дверь лифта
US4867221A (en) * 1987-08-27 1989-09-19 Panelfold, Inc. Flat folding partition
JPH10316334A (ja) * 1997-05-20 1998-12-02 Misawa Homes Co Ltd 昇降機
US6615894B1 (en) * 2000-12-15 2003-09-09 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Self-closing single-sided accordion fire door
JP4569318B2 (ja) * 2005-02-23 2010-10-27 パナソニック電工株式会社 エレベータ装置
WO2008058029A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 Won-Door Corporation Movable partitions, components for movable partitions and related methods
GB2447891A (en) * 2007-03-26 2008-10-01 Uk Lift Company Ltd Elevator door arrangement
FI125135B (fi) * 2007-10-19 2015-06-15 Kone Corp Hissin ovijärjestely
RU99387U1 (ru) * 2010-05-26 2010-11-20 Открытое акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (ОАО "ВНИКТИ") Складная дверь для транспортных средств
US20120031002A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Won-Door Corporation Apparatus and method for preassembling, shipping, and installing a movable partition system

Also Published As

Publication number Publication date
CN107108176A (zh) 2017-08-29
AU2015334877B2 (en) 2018-11-15
CA2965050A1 (en) 2016-04-28
ZA201703347B (en) 2018-09-28
US20170334680A1 (en) 2017-11-23
CO2017005098A2 (es) 2017-08-18
RU2695465C2 (ru) 2019-07-23
WO2016062842A1 (de) 2016-04-28
BR112017007984A2 (pt) 2017-12-19
KR20170072212A (ko) 2017-06-26
CL2017000997A1 (es) 2017-11-10
MX2017005177A (es) 2017-07-27
RU2017117601A3 (de) 2019-03-26
EP3209592B1 (de) 2019-07-24
AU2015334877A1 (en) 2017-05-18
JP2017532269A (ja) 2017-11-02
PH12017500705A1 (en) 2017-10-09
SG11201703176VA (en) 2017-05-30
RU2017117601A (ru) 2018-11-26
US10023437B2 (en) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
DE202013002152U1 (de) Rampensystem zum Einbau in ein Fahrzeug
WO2015091419A1 (de) Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung
EP3209592B1 (de) Türsystem einer aufzugsanlage
WO2014191380A1 (de) Aufzugsschacht mit verkleinerter schachtgrube bzw. verkleinertem schachtkopf
DE102019211973A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Aufzugskabine, die sich in horizontaler Richtung bewegt
DE102012204304A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
EP3442843B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem führerstand
EP2039644B1 (de) Aufzugsfahrkorb
AT503874B1 (de) Türkonstruktion für einen aufzug
WO2019162092A1 (de) Kollisionsverhinderung zwischen fahrkörben
CH698910B1 (de) Liftkabine für reduzierte Liftschachtköpfe.
EP3728097A1 (de) Aufzugsanlage
EP2233361A1 (de) Rollensystem für eine Zustiegshilfe
DE102019205533A1 (de) Fahrkorb mit seitlicher Evakuierungsöffnung
EP3209591A1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
DE102008028639B4 (de) Schienenfahrzeug
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
WO2019001889A1 (de) Aufzugsanlage
DE102017201445A1 (de) Schienenfahrzeug mit Innenraumabschnitten auf verschiedenen Fußbodenhöhen
EP3925916A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
WO2016091712A1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
WO2023169787A1 (de) Türsystem für eine aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum evakuieren einer aufzugskabine
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUETHI, ERNST

Inventor name: VONAESCH, JONAS

Inventor name: KUPPELWIESER, RALPH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1157935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015009772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1157935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724