EP3188860B1 - Verfahren zur herstellung von eisenmetallgüssen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von eisenmetallgüssen Download PDF

Info

Publication number
EP3188860B1
EP3188860B1 EP15753958.6A EP15753958A EP3188860B1 EP 3188860 B1 EP3188860 B1 EP 3188860B1 EP 15753958 A EP15753958 A EP 15753958A EP 3188860 B1 EP3188860 B1 EP 3188860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
mold
broken
casting
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15753958.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3188860A1 (de
Inventor
Hans-Peter Puy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huppert Engineering & Co KG GmbH
Original Assignee
Huppert Engineering & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huppert Engineering & Co KG GmbH filed Critical Huppert Engineering & Co KG GmbH
Publication of EP3188860A1 publication Critical patent/EP3188860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3188860B1 publication Critical patent/EP3188860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/065Cooling or heating equipment for moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/04Machines or apparatus for chill casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/04Handling or stripping castings or ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D30/00Cooling castings, not restricted to casting processes covered by a single main group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • B22C5/085Cooling or drying the sand together with the castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/005Transporting flaskless moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of ferrous metal casts.
  • Casting processes are typically differentiated according to their method of production, with particular distinction being made between casting in a lost mold and casting in a permanent mold, for example chill casting and die casting.
  • the inventive method combines the two casting techniques by a lost mold is used with a cavity for receiving the casting in an open multi-part mold. Even such a combination of a lost form with a mold is known in principle. Exemplary is the writings JP S59-97740 A . EP 0 760 723 B1 . EP 1 131 175 B1 and DE 10 2010 035 440 A1 directed.
  • the casting apparatus has a wet-cast sand mold.
  • the closure takes place in one embodiment by means of a movable, hollow member through which the melt flows and which is pressed in the axial direction in the form of a sufficiently large axially directed force and in this way closes the inlet.
  • a plug of molding sand is provided, which is pressed after the completion of the melt inlet into an inlet channel, so that the inlet channel is closed.
  • the EP 1 131 175 B1 is concerned with a method and apparatus for casting cast iron in a mold, the inner walls of which are in contact with a mold of hardening mold material or green sand. After the mold has been introduced into the mold, the side parts of the mold are closed and subjected to a variable contact pressure by means of a pressure device. The mold is cooled by means of a cooling device after introduction of the melt. It is proposed for this purpose to control the cooling rate throughout the cooling process until the pearlite transformation is complete in order to ensure the desired mechanical properties of the casting. Further, it is proposed to increase the cooling rate in the phase of pearlite transformation by opening the mold, the resulting air cooling increasing the cooling rate and resulting in increased strength of the casting.
  • the casting should be embedded in an insulating medium immediately after opening or covered with this and held in this state until the temperature of the casting has fallen below the pearlite transformation temperature.
  • the DE 10 2010 035 440 A1 proposes to provide a better controllability of the cooling of the casting between the inner wall of the mold and the outer wall of the lost mold (sand mold) at least one coolant flowed space or a spiral arranged around the sand mold coolant channel.
  • This or a similar device consisting of a lost mold and a mold enclosing this lost mold makes use of the following invention. On this basis, it is an object of the present invention to make the process for producing metal castings even more efficient and flexible.
  • the lost molds are made of sand, in particular of chemically bonded molding sand, in a customary manner, for example in a Croning, Coldbox, Hotbox, Furan, or water glass CO 2 process and hereinafter also referred to as sand mold or Kernpacket.
  • Ferrous metal casts combine casts of all iron-carbon compounds, regardless of carbon content, ie cast iron and steels. Casting material in the sense of this document is understood to mean the melt of the iron metal casting. Is this (at least partially) solidified, it is spoken by casting or casting.
  • the mold is preferably a metallic mold, for example of steel, cast iron or brass, but may also consist of another mold material, such as graphite.
  • the basic difference of the method according to the invention for producing iron metal castings in comparison to the known methods is a two-stage cooling and demolding process.
  • a first cooling (first cooling stage) of the casting at least until it falls below the liquidus temperature, preferably until it falls below the solidus temperature and preferably before the casting has reached the eutectoid transformation temperature, takes place in the mold still within the mold.
  • the preferred lower temperature limit up to which the core is cooled at most in the first chill stage can be stated to be 723 ° C.
  • the method according to the invention preferably provides that the lost form is cooled by a coolant flowing through a cavity arranged between the inner wall of the mold and the outer wall of the lost mold.
  • the cooling medium is preferably air or an inert gas.
  • the cavity may be formed in the form of one or more cooling channels extending spirally around the mold.
  • the cooling process is preferably controlled or regulated and preferably begins after filling the mold. In exceptional cases, it can also start during mold filling.
  • the casting temperature of the lost mold is measured in the latter case during cooling prior to removal of the mold preferably on the suspension. This can be done without contact, for example optically by means of an infrared camera, or by means of temperature sensors.
  • this can also be time-controlled, mass-controlled, and / or module-controlled (ie, depending on the surface-to-volume ratio, also called the solidification ratio) by previously (computationally) determining a coolant requirement for a predetermined cooling rate and correspondingly the coolant flow is programmed.
  • the desired material properties are known to be determined by the choice of the carbon content, the alloy composition and, depending on the individual microstructure transformation temperatures, adjusted by respectively adapted cooling programs.
  • the removal of the mold-casting unit from the mold plays a decisive role, which ends the first cooling stage during Austenit Bear or solidification or after their completion and initiates a second cooling stage.
  • the time of removal is accordingly at the earliest after reaching the liquidus temperature. Taking into account a temperature gradient towards the walls of the casting, superficial solidification has already been used, which gives the casting sufficient stability, while the core of the casting can then still contain fractions of melt.
  • the casting in the core has reached the eutectoid transformation temperature.
  • the exact temperature depends in each case on the desired structural state (austenite, coarse / fine-grained pearlite, coarse-fine-grained ferrite, etc.) and the chemical composition, the alloying elements, in particular the carbon content in the material.
  • the second cooling stage is thus at the earliest initiated, depending on the desired structure and the casting properties, if the casting is at least partially solidified, so the Austenit Guess sets or advantageously completed, and preferably until reaching the eutectoid transformation temperature (723 ° C).
  • the mold is opened and removed the form with the solidified casting from this non-destructive.
  • the mold remains surrounding the casting and acts thereafter as a heat-insulating or -regulierendes material. Without further measures, a uniform cooling over the surface of the casting, which is still enclosed in the mold, is ensured while the mold is exposed to the ambient conditions. Only at the end of the second cooling step, the casting is removed from the mold.
  • the mold For an effective and, above all, even cooling of the casting in the second cooling stage, the mold must be designed according to the required cooling capacity, i. In particular, the wall thickness of the mold is to be designed taking into account the surface-to-volume ratio of the casting, the environmental conditions and the desired material structure of the casting.
  • environmental conditions in this sense, for example, the thermal conditions in a refrigerator understood that the lost form including casting supplied to the support hanging and in which it is further cooled.
  • constant thermal conditions and a rapid removal of the heat introduced by sufficient circulation / sufficient replacement of the coolant preferably turn air or an inert gas can be adjusted.
  • the cooling is controlled or regulated by monitoring the temperature of the mold and / or the casting.
  • the casting temperature of the lost mold is again measured during cooling after removal of the mold again preferably on the suspension. Again, this can be done without contact, for example optically by means of an infrared camera, or by means of temperature sensors.
  • the second cooling stage is completed when the desired target temperature for removal of the casting from the core package, the unpacking temperature of preferably ⁇ 300 ° C is reached, at which the temperature profile of the further cooling has no influence on the microstructure.
  • the carrying device is used together with a feeder cap in the lost mold before it is inserted into the opened mold.
  • a feeder cap with suspension is for example from the Scriptures DE 10 2010 051 348 A known.
  • the mold can be prepared immediately after removal of the mold for the next casting operation, i. Among other things, be equipped with the next lost form.
  • the method is therefore very efficient and cost-effective, because at the same throughput a smaller number of molds is needed. Also, the process is very flexible and again inexpensive, because different castings can be made with the same mold by using different lost shapes.
  • the foundry does not need to hold a large number of different molds. The most versatile is a cylindrical mold for this purpose.
  • the cavity of the lost mold is filled with melt from below in ascending order.
  • Particularly preferred in this case is the application of the low-pressure casting process.
  • this can advantageously be closed by means of a gate valve.
  • the cooling of the lost mold starts immediately after the closure thereof by means of a gate valve.
  • An advantageous development of the invention provides that, during the filling of the cavity of the lost mold with casting material, casting gases are sucked off through a cavity arranged between the inner wall of the mold and the outer wall of the lost mold.
  • the cavity for the primary cooling and the cavity for sucking off the casting gases is preferably the same.
  • the cavity thus preferably has a dual function, as an exhaust pipe during casting and as coolant supply and discharge to the casting or to the lost form during the first cooling stage of the casting. It is advantageous that the cavity can be easily connected to a closed exhaust system that disposed of the exhaust gases targeted before they can get into the environment. Large-dimensioned exhaust hoods and corresponding piping systems, which circulate a lot of secondary air, can thus be avoided.
  • the mold i. the mold walls
  • secondary cooling is done in specially provided for in the mold wall cooling lines, which are also flowed through with coolant.
  • Another advantageous development of the invention provides that the lost mold is held by means of negative pressure in the mold during insertion into the open multi-part mold.
  • the lost form and the mold on matching elements that are inserted into each other when inserting the lost form in the open multi-part mold and so a defined position of the mold in the mold to ensure.
  • the cooperating mating elements are therefore also called core bearings.
  • the fitting elements and the vacuum holder can be combined, as will be explained below with reference to embodiments.
  • a lost mold 10 having a cavity 12 for receiving casting material is shown.
  • the cavity 12 has an inner surface which images the outer contour of the casting to be produced.
  • the lost mold 10 consists of a preferably chemically bonded molding sand, which forms an intrinsically stable structure.
  • a carrying device 14 is fixed by means of two first anchor elements 16.
  • the carrying device is already sufficiently connected to the mold 10 in order to carry its own weight.
  • the carrying device furthermore has a second anchor element 18, which projects through the wall of the mold 10 into the cavity 12, in order later to be partially encapsulated therewith with the casting material.
  • the subsequent filling of the cavity 12 in the lost mold 10 is carried out in a conventional manner by one or more gates 20, which preferably opens from below into the cavity 12, so that the cavity 12 of the lost form rising from below with cast material, particularly preferred can be filled in the low pressure casting process.
  • the lost form 10 is filled with casting material in the before FIG. 1 shown first in a first part, here in a first half 22, an open multi-part mold used before the mold is closed by the second half 24 is assembled with the first half 22.
  • the lost form 10 is first recorded in the first half 22 of the mold and after closing the mold and in the second half 24 of the mold, both the lost form 10 and the halves of the mold 22, 24 fitting elements 26 and 28, which are complementary to each other.
  • the mating elements of the lost form 10 are in Shape of a plurality of circumferentially projecting from an outer wall 30 of the mold 10 lugs 26 formed.
  • the mold halves 22, 24 each have complementary recesses 28 in their inner walls 32.
  • the cooperating fitting elements 26 and 28 form the so-called core bearings 34.
  • the mold halves 22, 24 also have connecting channels 36 between the recesses 28 on the one hand and an outer side 38 of the mold halves 22 and 24.
  • a suction line (not shown) can be connected on the outside 34, so that between the inner wall 32 and the outer wall 30, a negative pressure can be generated.
  • the mold 10 is thereby sucked with its projections 26 into the recess 28 of the Kokillenhnature 22 and held by the sustained negative pressure in this until the mold is closed. Thereafter, the negative pressure is no longer needed and the suction line can be removed or the negative pressure can be deactivated.
  • connection 32 can also engage at another location of the interface between the lost mold 10 and the multi-part mold, so that the fitting elements and the connection channels for vacuum fixing are spatially separated from each other. In the manner shown, however, the fitting elements and the means for vacuum fixation are combined in an advantageous manner.
  • a cavity 40 is arranged, which serves as a conduit for a cooling medium for cooling the lost mold, so the primary cooling.
  • the cavity 40 as circumferentially closed coolant line is formed only when joining the lost mold 10 and the mold, because it is formed in half in the outer wall 30 in the form of an open spiral or helical channel 42 and 44, respectively.
  • a circumferential cavity can also be provided several cavities. Also, this does not have to be arranged in a spiral or helical shape around the lost mold 10 but can for example also be configured in a meandering or intersecting manner in a lattice-like manner.
  • the cavity 40 has at least two connection channels 46 and 48 to the outside of the mold, so that it can be connected to a circulation system or a supply system for a cooling medium.
  • a further conduit system 50 is provided in the mold walls, which in turn is guided by connections not shown to the outside and can be connected to a circulation or supply system for a further cooling medium.
  • FIG. 2 the process step of filling the cavity 12 of the lost mold 10 with cast material 54 is shown.
  • the casting material 54 is introduced from below through the gate 20 into the cavity 12 of the lost mold 10 after the mold has been closed by joining the Kokillenhworthn 22 and 24.
  • casting gases in the cavity 12 are led out through the porous structure of the sand mold 10 into the cavity 40 between the inner wall of the mold and the outer wall of the sand mold 10 and from there through the connecting channel 48 from the mold.
  • the connecting channel 48 is marked as an exhaust air duct.
  • the connecting channel 46 is kept closed in this case, for example by means of a plug or a valve (both not shown). However, the casting gas can also be sucked in the opposite direction via the connecting channel 46 or simultaneously via both connecting channels 46 and 48.
  • the lost mold 10 over the cavity 12 for the casting on another cavity in the previously a feeder cap 52 has been used, as in the document DE 10 2010 051 348 A is described.
  • the feeder cap 52 serves to receive casting material 54 and has heat-insulating and / or exothermic properties in order to keep the enclosed casting material liquid for a longer time while it is already beginning to solidify in the cavity 12. The onset of solidification shrinkage of the casting material 54 is thus compensated with the warmer and lower-viscosity melt in the feeder cap 52.
  • the carrying device 14 is designed differently in this example. This has an engaging into the cavity of the feeder cap 52 anchoring element 18, which is sufficiently firmly connected to the feeder cap and / or the mold 10 in order to carry their own weight can. After the introduced casting material 54 is solidified around the anchor member 18 around, the load is also or even predominantly supported by the resulting compound and the casting can be held together with mold 10 on the support device.
  • the gate 20 is closed by means of a locking slide 55, so that the mold with the lost form can be removed from the filling station.
  • FIG. 3 is the process step of cooling the lost mold 10 in the mold after filling, so the primary cooling illustrated.
  • This step preferably begins after the closure of the lost mold 10 by means of the gate valve 55, so that the solidification of the casting material does not start during filling.
  • a cooling medium is introduced through the previously described connection channel 46 into the cavity 40 and out through the connection channel 48 therefrom, whereby heat is removed from the lost mold 10.
  • the cavity 40 in a simple way, the dual function as an exhaust pipe during the in FIG. 2 illustrated casting and as supply and discharge of a cooling medium during the in FIG. 3
  • a valve is preferably provided in each case.
  • the supply lines can thus either be closed, connected to coolant lines or to exhaust pipes.
  • the primary cooling is carried out until the casting is at least partially solidified and the casting 56 has a stable structure.
  • the primary cooling and thus the first cooling stage can take longer. Basically, it makes sense for Efficiency reasons to turn off the primary cooling with the removal of the mold-casting unit from the mold and thus immediacy with the completion of the first cooling stage.
  • FIG. 4 is the subsequent to the primary cooling step of opening the mold illustrated.
  • the two halves 22 and 24 of the mold are moved away from each other, while the lost mold 10 is held suspended from the support device 14.
  • the carrying device 14 corresponds in the embodiment shown here in FIG. 1 shown. Because the cast is already solidified at least partially, particularly at the surface, it has inherent stability so that the load of the mold and cast is supported both through the connection of the support 14 to the mold 10 and to the casting 56 ,
  • the mold is removed without destruction from the mold and fed to the second cooling stage.
  • the mold 10 is transported into a cold room by desirably cooling down further under controlled or at least controlled thermal conditions until the molding temperature, preferably measured at the support 14, has reached the preset value, preferably then the case is when the desired unpacking temperature of For example, it has reached or fallen below 300 ° C. and the further cooling no longer has any influence on the microstructure and the casting properties.
  • FIG. 5 shows the combined lost mold 10 with mold with an alternative embodiment of the carrying device 14. This is simplified in comparison with the two carrying devices described above in that it has only a single anchor element 18, which through the lost mold 10 through into the casting 56th protrudes.
  • the anchor member 18 may be formed so that it is not suitable to carry the mold 10 without a casting, so that it will be handled in other ways when inserted into the mold.
  • structures (hooks or the like), not shown, may be provided along the surface of the anchoring element 18, which provide sufficient connection with the sand mold 10 to withstand the tensile stress of lifting and transporting the empty sand mold 10 to the support 14.
  • the lower end of the anchor member 18 otherwise protrudes into the cavity of the sand mold 10 in the manner already described above, so that it is connected after the solidification of the casting in the manner shown here with the casting 56 and is suitable by means of this connection, the sand mold 10 including casting 56 to wear.
  • FIG. 6 shows a modified embodiment of a combined lost mold 10 with mold again with respect to the carrying device 14.
  • This embodiment combines the two first anchor elements 16, which according to the first embodiment in FIG. 1 extend into the sand mold 10, with a second, passing through the sand mold 10 anchor member 18, that according to the second embodiment in FIG. 2 extends into the casting 56 and then a feeder cap 52 is provided, which is integrated into the sand mold 10 and provides a cavity for the casting material.
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of a combined lost mold 10 with mold, which, for example, from the in FIG. 5 shown embodiment distinguished by additional blind holes 58 in the sand mold 10.
  • the blind hole 58 in the mold 10 opens into a portion of the cavity 40 and thus expands its volume for receiving a cooling medium.
  • the arrangement of the blind holes 58 corresponds to portions of the sand mold 10 having a greater wall thickness to bring the coolant at these locations closer to the surface of the casting 56 or before solidification at the interface of the casting material to the mold 10.
  • a more uniform cooling of the surface of the casting or, if necessary, but also a targeted accelerated cooling of the casting at selected portions of the surface can be achieved with different wall thicknesses of the mold 10.
  • the blind holes and through holes and / or channels may be provided which accelerate the heat exchange and the cooling process at the appropriate points again or allow more precise control. In particular, targeted cooling of larger local masses (thermal centers) and / or local microstructure optimization are thus possible.
  • the method comprises further method steps, which are preceded or followed by the actual casting process. It begins with a core manufacturing step 100 in which the lost mold is in a cold box process, a hot box process, a croning process, a furan resin process or a water glass CO 2 process as a preferably chemically bound sand mold, for example will be produced.
  • This step 100 is preferably carried out under optical monitoring and computer-controlled.
  • Kernemontage 102 takes place.
  • This step may be supplemented, as necessary, by additional core finishing, e.g., depending on mold release mold release requirements and surface finish requirements. by means of a spray robot.
  • the core package assembly 102 is optionally followed by storage 104 of the core package. It is available in the warehouse on call. Depending on the number of pieces, process speed, core manufacturing conditions, and production process requirements, usually a certain number of core packages will be provided, or just-in-time production may be provided at optimum core production conditions without inventory if their production is just as fast or faster than those described below Work steps succeed.
  • the core package is removed from the core storage and fed to the next process step 106.
  • the removal and feeding is again preferably carried out fully automatically by a robot R2.
  • the central module for carrying out the method according to the invention is a so-called production island I1, also referred to as a "carousel", on which at least 5, here 6, of the process steps essential to the invention are executed.
  • a first step 106 the core package is inserted into an open, multi-part mold at a first work station of the production island I1 and this is closed. This is preferably done in the above with reference to FIG. 1 described way.
  • the workstation changes and in a step 108, the cavity of the lost mold with casting material, preferably filled in the low-pressure casting process.
  • the lost mold is closed by means of a gate valve and can then be supplied to the next step 110.
  • the mold changes again to the next workstation at which the first cooling step, so the primary cooling of the mold, and optionally simultaneously or sequentially use the secondary cooling of the mold.
  • the mold or more precisely the connection channels 46 and 48 described above, are connected to a coolant system, preferably to a coolant circuit.
  • conduit system 50 in the mold walls can also be connected to a coolant system, preferably a coolant circuit, and the coolant system (s) can be started.
  • the cooling operations of this operation 110 are carried out particularly preferably controlled by monitoring the casting or mold temperature. This in turn can preferably be measured on the carrying device described above.
  • the cooling takes place in this embodiment, a total of three workstations, including in the steps 112 and 114.
  • the manufacturing island I1 moves so two working positions, so that the previous workstations in the meantime again to perform the steps 106 and 108 To be available.
  • the ratio of the time required for inserting the mold 10 into the mold in step 106 and the filling in step 108 for the duration of the primary cooling process determines the number of workstations reserved for cooling.
  • the mold with the cooled lost mold 10 is subjected to the operation 116, in which the multi-part mold is opened, at the earliest after the casting, as described above, is at least partially solidified.
  • the lost shape on the carrying device becomes suspended in the manner described above taken from the opened mold. This is again done preferably fully automated by means of a robot R3 to ensure a non-destructive removal of the lost form.
  • the robot R3 then transfers the lost form to a cooling line, in which it is still cooled on the carrying device, step 118.
  • step 120 is then carried out, in which the casting is finally demoulded by mechanical removal of the lost mold. This step is also referred to as "emptying" or "gross embarrassment".
  • the casting mold preferably fully automated by means of another robot R4, is fed to a separating station, which as the next step comprises the separation 124 of the feeder and / or the carrying device. This is followed in a conventional manner, the final control 126 and the transfer 128 to the shipping or parts warehouse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisenmetallgüssen. Gießverfahren werden typischerweise nach ihrer Herstellungsart unterschieden, wobei insbesondere das Gießen in einer verlorenen Form und das Gießen in einer Dauerform, zum Beispiel der Kokillenguss und der Druckguss, unterschieden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert die beiden Gusstechniken, indem eine verlorene Form mit einem Hohlraum zur Aufnahme des Gusses in eine geöffnete mehrteilige Kokille eingesetzt wird. Auch eine solche Kombination einer verlorenen Form mit einer Kokille ist grundsätzlich bekannt. Beispielhaft wird auf die Schriften JP S59-97740 A , EP 0 760 723 B1 , EP 1 131 175 B1 und DE 10 2010 035 440 A1 verwiesen.
  • Aus der JP S59-97740 A ist ein Gießverfahren bekannt, bei dem Einsätze aus einem feuerfesten sowie wasserlöslichen oder durch ein Lösungsmittel löslichen Material in eine metallische Dauerform eingesetzt werden. Anschließend wird der verbleibende Hohlraum mit einer Schmelze gefüllt. Das auf diese Weise gegossene Produkt wird gemeinsam mit den Einsätzen aus der Dauerform entnommen und anschließend in Wasser oder ein Lösungsmittel getaucht, wodurch die Einsätze entfernt werden.
  • In der EP 0 760 723 B1 werden verschiedene Möglichkeiten zum Verschließen des Einlasses für die Schmelze einer Gussvorrichtung vorgeschlagen. Die Gussvorrichtung weist dabei eine Nassguss-Sandform auf. Das Verschließen erfolgt bei einer Ausführung mittels eines bewegbaren, hohlen Elements, durch das die Schmelze fließt und das bei einer ausreichend großen axial gerichteten Kraft in axialer Richtung in die Form gedrückt wird und auf diese Weise den Einlass verschließt. Bei einer anderen Ausführung ist ein Stopfen aus Formsand vorgesehen, der nach dem Abschluss des Einlassens der Schmelze in einen Einlasskanal gepresst wird, so dass der Einlasskanal verschlossen wird.
  • Die EP 1 131 175 B1 befasst sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Gießen von Gusseisen in einer Kokille, deren Innenwände in Kontakt mit einer Form aus einem härtenden Formmaterial oder Grünsand in Kontakt stehen. Nachdem die Form in die Kokille eingebracht wurde, werden die Seitenteile der Kokille geschlossen und mittels einer Druckeinrichtung einem variablen Anpressdruck ausgesetzt. Die Kokille wird mittels einer Kühleinrichtung nach dem Einbringen der Schmelze gekühlt. Es wird hierzu vorgeschlagen die Kühlgeschwindigkeit während des gesamten Kühlvorgangs, bis die Perlittransformation abgeschlossen ist, zu steuern, um die erwünschten mechanischen Eigenschaften des Gusses sicher zu stellen. Ferner wird vorgeschlagen, die Kühlgeschwindigkeit in der Phase der Perlittransformation zu erhöhen, indem die Kokille geöffnet wird, wobei die entstehende Luftkühlung die Kühlgeschwindigkeit erhöht und zu einer erhöhten Festigkeit des Gusses führt. Alternativ wird vorgeschlagen, die Kühlgeschwindigkeit durch Öffnen der Kokille zu verringern, wenn sich die Temperatur des Gusses im Austenitbereich befindet. Hierzu soll das Gussstück unmittelbar nach dem Öffnen in ein isolierendes Medium eingebettet oder mit diesem abgedeckt und in diesem Zustand gehalten werden, bis die Temperatur des Gussstückes unter die Perlit-Transformationstemperatur gefallen ist.
  • Die DE 10 2010 035 440 A1 schlägt vor, zur Erzielung einer besseren Steuerbarkeit der Kühlung des Gussteils zwischen der Innenwand der Kokille und der Außenwand der verlorenen Form (Sandform) wenigstens einen kühlmitteldurchströmten Raum bzw. einen spiralförmig um die Sandform angeordneten Kühlmittelkanal vorzusehen.
  • Diese oder eine vergleichbare Vorrichtung bestehend aus einer verlorenen Form und einer diese verlorene Form einschließenden Kokille macht sich die folgende Erfindung zu Nutze. Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren zur Herstellung von Metallgüssen noch effizienter und flexibler zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Eisenmetallgüssen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • eine verlorene Form mit einem Hohlraum zur Aufnahme von Gussmaterial wird in eine geöffnete mehrteilige Kokille eingesetzt,
    • die mehrteilige Kokille wird geschlossen,
    • der Hohlraum der verlorenen Form wird mit Gussmaterial gefüllt, wobei eine in den Hohlraum der verlorenen Form teilweise hineinragende Tragevorrichtung teilweise mit dem Gussmaterial umgossen wird,
    • die verlorene Form wird nach dem Füllen in der Kokille gekühlt,
    • die mehrteilige Kokille wird während des Abkühlens nach dem Unterschreiten der Liquidustemperatur, vorzugsweise nach dem Unterschreiten der Solidustemperatur und besonders bevorzugt noch bevor der Guss die eutektoide Umwandlungstemperatur erreicht hat, geöffnet und die verlorene Form mit dem Guss zerstörungsfrei aus der geöffneten Kokille entnommen,
    • an der Tragvorrichtung hängend weiter gekühlt, mindestens bis die Gefügebildung des Gusses abgeschlossen ist,
    • der Guss wird durch Entfernen der verlorenen Form entformt.
  • Die verlorenen Formen werden aus Sand, insbesondere aus chemisch gebundenem Formsand, in üblicher Weise beispielsweise in einem Croning-, Coldbox-, Hotbox-, Furan-, oder Wasserglas- CO2-Verfahren hergestellt und hierin nach folgend auch als Sandform oder Kernpacket bezeichnet.
  • Unter Eisenmetallguss werden Güsse aus allen Eisen-Kohlenstoff-Verbindungen, unabhängig vom Kohlenstoffgehalt zusammengefasst, also Gusseisen und Stähle. Unter Gussmaterial im Sinne dieser Schrift wird die Schmelze des Eisenmetallgusses verstanden. Ist diese (zumindest teilweise) erstarrt, wird von Guss oder Gussteil gesprochen.
  • Die Kokille ist vorzugsweise eine metallische Kokille, beispielsweise aus Stahl, Gusseisen oder Messing, kann aber auch aus einem anderen Kokillenwerkstoff, wie zum Beispiel aus Graphit, bestehen.
  • Der grundlegende Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von Eisenmetallgüssen im Vergleich zu den bekannten Verfahren ist ein zweistufiger Abkühl- und Entformungsprozess. Ein erstes Abkühlen (erste Abkühlstufe) des Gusses mindestens bis zum Unterschreiten der Liquidustemperatur, vorzugsweise bis zum Unterschreiten der Solidustemperatur und vorzugsweise noch bevor der Guss die eutektoide Umwandlungstemperatur erreicht hat, erfolgt in der Form noch innerhalb der Kokille. Die bevorzugte Temperaturuntergrenze, bis zu der der Guss im Kern in der ersten Abküflstufe höchstens herunter gekühlt wird, kann mit 723°C angegeben werden. Hierbei kommt vorteilhafter Weise die in der DE 10 2010 035 440 A beschriebene Vorrichtung zum Einsatz. Demnach sieht das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise vor, dass die verlorene Form von einem durch eine zwischen der Innenwand der Kokille und der Außenwand der verlorenen Form angeordneten Kavität strömenden Kühlmittel gekühlt wird. Dieser Schritt wird hierin nachfolgend auch als "primäre Kühlung" bezeichnet. Das Kühlmedium ist bevorzugt Luft oder ein inertes Gas. Die Kavität kann in Form von einem oder mehreren spiralförmig um die Form verlaufend angeordneten Kühlkanälen gebildet werden. Der Kühlvorgang erfolgt vorzugsweise gesteuert oder geregelt und beginnt vorzugsweise nach dem Füllen der Form. In Ausnahmefälle kann er auch schon während der Formfüllung starten. Die Gusstemperatur der verlorenen Form wird in letzterem Fall während des Kühlens vor dem Entfernen der Kokille vorzugsweise an der Aufhängung gemessen. Dies kann berührungsfrei, beispielsweise optisch mittels Infrarotkamera, oder mittels Thermofühler geschehen. Neben einer temperaturgeregelten Kühlmittelströmung kann diese auch zeit-, massen-, und/oder modulgesteuert (also in Abhängigkeit vom Oberflächen- zu-VolumenVerhältnis, auch Erstarrungsverhältnis genannt) erfolgen, indem ein Kühlmittelbedarf für eine vorbestimmte Abkühlrate vorher (rechnerisch) ermittelt und die Kühlmittelströmung entsprechend programmiert wird.
  • Die gewünschten Materialeigenschaften (Festigkeit, Härte, Duktilität, etc.) werden bekanntlich durch Wahl des Kohlenstoffgehaltes, der Legierungszusammensetzung und, in Abhängigkeit von den individuellen Gefügeumwandlungstemperaturen, durch jeweils angepasste Abkühlprogramme eingestellt. Dabei spielt die Entnahme der Form-Guss-Einheit aus der Kokille eine entscheidende Rolle, die die erste Abkühlstufe während der Austenitbildung bzw. Erstarrung oder nach deren Abschluss beendet und eine zweite Abkühlstufe einleitet. Der Zeitpunkt der Entnahme ist demgemäß frühestens nach Erreichen der Liquidustemperatur. Unter Berücksichtigung eines Temperaturgefälles zu den Wandungen des Gusses hin, hat bereits eine oberflächliche Erstarrung eingesetzt, die dem Guss eine ausreichende Stabilität verleiht, während der Kern des Gusses dann noch Anteile von Schmelze enthalten kann. Vorzugsweise wartet man mit der Entnahme, bis der Guss auch im Inneren die Solidustemperatur erreicht hat, und nicht länger, als bis der Guss im Kern die eutektoide Umwandlungstemperatur erreicht hat. Die genaue Temperatur hängt jeweils von dem gewünschten Gefügezustand (Austenit, grober/ feinstreifiger Perlit, grober-feinkörniger Ferrit, etc.) und der chemischen Zusammensetzung, den Legierungselementen, insbesondere dem Kohlenstoffanteil in dem Werkstoff ab.
  • Die zweite Abkühlstufe wird also in Abhängigkeit vom gewünschten Gefüge und den Gussteileigenschaften frühestens dann eingeleitet, wenn der Guss zumindest teilweise erstarrt ist, also die Austenitbildung einsetzt oder vorteilhafter Weise abgeschlossen ist, und vorzugsweise bis zum Erreichen der eutektoiden Umwandlungstemperatur (723°C). Hierzu wird die Kokille geöffnet und die Form mit dem erstarrten Guss aus dieser zerstörungsfrei entnommen. Dabei bleibt die Form das Gussteil umschließend erhalten und wirkt hiernach als wärmedämmendes bzw. -regulierendes Material. Ohne weitere Maßnahmen wird so eine gleichmäßige Abkühlung über die Oberfläche des in der Form noch immer eingeschlossenen Gusses sicher gestellt, während die Form den Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist. Erst am Ende der zweiten Abkühlstufe wird der Guss entformt.
  • Für eine effektive und vor allem gleichmäßige Abkühlung des Gusses in der zweiten Abkühlstufe ist die Form nach der benötigten Kühlleistung auszulegen, d.h. insbesondere ist die Wandstärke der Form unter Berücksichtigung des Oberflächen-zu-Volumenverhältnisses des Gusses, der Umgebungsbedingungen und dem gewünschten Materialgefüge des Gusses auszulegen. Als Umgebungsbedingungen in diesem Sinne werden beispielsweise die thermischen Bedingungen in einem Kühlraum verstanden, dem die verlorene Form einschließlich Guss an der Tragevorrichtung hängend zugeführt und in dem sie weiter gekühlt wird. In einem solchen Kühlraum können konstante thermische Bedingungen und ein schneller Abtransport der eingetragenen Wärme durch ausreichende Umwälzung/ausreichenden Austausch des Kühlmittels, bevorzugt wiederum Luft oder ein inertes Gas, eingestellt werden. Vorzugsweise wird die Kühlung unter Temperaturüberwachung der Form und/oder des Gusses gesteuert oder geregelt. Die Gusstemperatur der verlorenen Form wird hierzu während des Kühlens nach dem Entfernen der Kokille wiederum vorzugsweise an der Aufhängung gemessen. Dies kann abermals berührungsfrei, beispielsweise optisch mittels Infrarotkamera, oder mittels Thermofühler geschehen. Die zweite Abkühlstufe ist beendet, wenn die gewünschte Zieltemperatur zur Entfernung des Abgusses aus dem Kernpaket, die Auspacktemperatur von vorzugsweise < 300°C, erreicht ist, bei der der Temperaturverlauf der weiteren Abkühlung keinen Einfluss mehr auf die Gefügeausbildung hat.
  • Eine entscheidende Rolle, insbesondere in der zweiten Abkühlstufe, spielt das freie Aufhängen der Form samt Gussteil an der Tragevorrichtung. Dieses verringert zum einen die Gefahr, die verlorene Form beim Entnehmen aus der Kokille zu beschädigen. Eine Beschädigung würde den Guss partiell oder vollständig der Umgebung aussetzen und eine unkontrollierte Gefügeausbildung zur Folgen haben können. Zum anderen ermöglicht das Aufhängen im Gegensatz zum liegenden Transport, dass die Form von allen Seiten gleichmäßig von Kühlmittel umspült werden kann, und erhöht somit die Effizienz und Gleichmäßigkeit der Kühlung.
  • Vorzugsweise wird die Tragevorrichtung zusammen mit einer Speiserkappe in die verlorene Form eingesetzt, bevor diese in die geöffnete Kokille eingesetzt wird. Eine solche Speiserkappe mit Aufhängevorrichtung ist beispielsweise aus der Schrift DE 10 2010 051 348 A bekannt.
  • Die Kokille kann unmittelbar nach der Entnahme der Form für den nächsten Gießvorgang vorbereitet, d.h. unter anderem mit der nächsten verlorenen Form bestückt werden. Das Verfahren ist deshalb sehr effizient und kostengünstig, weil bei gleichem Durchsatz eine geringere Anzahl von Kokillen benötigt wird. Auch ist das Verfahren sehr flexibel und wiederum kostengünstig, weil mit derselben Kokille durch Verwendung unterschiedlicher verlorener Formen unterschiedliche Gusserzeugnisse hergestellt werden können. Die Gießerei muss also keine Vielzahl unterschiedlicher Kokillen vorhalten. Am vielseitigsten ist hierfür eine zylindrische Kokillenform.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, dass der Hohlraum der verlorenen Form von unten aufsteigend mit Schmelze gefüllt wird. Besonders bevorzugt hierbei ist die Anwendung des Niederdruckgussverfahrens.
  • Nach dem Füllen der Form von unten kann diese vorteilhafter Weise mittels eines Absperrschiebers verschlossen werden.
  • Dies ermöglicht, dass die Kokille mit der Form und dem Guss nach dem Füllen von der Füllstation entnommen werden kann, so dass die Füllstation für das Füllen der nächsten Form/Kokille schon wieder bereitsteht.
  • Besonders bevorzugt setzt das Kühlen der verlorenen Form unmittelbar nach dem Verschließen derselben mittels Absperrschieber ein.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass während des Füllens des Hohlraumes der verlorenen Form mit Gussmaterial Gießgase durch eine zwischen der Innenwand der Kokille und der Außenwand der verlorenen Form angeordnete Kavität abgesaugt werden.
  • Die Kavität für die primäre Kühlung und die Kavität zum Absaugen der Gießgase ist bevorzugt dieselbe. Die Kavität hat somit bevorzugt eine Doppelfunktion, als Abgasleitung während des Gießens und als Kühlmittelzu- und abführung zum Guss bzw. zur verlorenen Form während der ersten Abkühlstufe des Gusses. Dabei ist von Vorteil, dass die Kavität einfach an ein geschlossenes Abluftsystem angeschlossen werden kann, das die Abgase gezielt entsorgt, bevor sie in die Umgebung gelangen können. Großdimensionierte Ablufthauben und entsprechend Leitungssysteme, die viel Nebenluft umwälzen, können so vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich zu der primären Kühlung der verlorenen Form auch die Kokille, d.h. die Kokillenwände, nach dem Füllen direkt gekühlt ("sekundäre Kühlung"). Dies erfolgt in eigens dafür in der Kokillenwand vorgesehenen Kühlleitungen, die ebenfalls mit Kühlmittel durchströmt werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die verlorene Form beim Einsetzen in die geöffnete mehrteilige Kokille mittels Unterdruck in der Kokille gehalten wird.
  • Besonders bevorzugt weisen die verlorene Form und die Kokille Passelemente auf, die beim Einsetzen der verlorenen Form in die geöffnete mehrteilige Kokille ineinander gefügt werden und so eine definierte Lage der Form in der Kokille sicherstellen. Die zusammenwirkenden Passelemente werden deshalb auch als Kernlager bezeichnet. Die Passelemente und die Unterdruckhalterung lassen sich dabei kombinieren, wie nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer verlorenen Form während des Einsetzens derselben in die Kokille;
    Figur 2
    eine Illustration des Füllschrittes anhand einer zweiten Ausführungsform der kombinierten verlorenen Form mit Kokille;
    Figur 3
    eine Illustration der primären Kühlung der kombinierten verlorenen Form mit Kokille;
    Figur 4
    eine Illustration des Öffnens der kombinierten verlorenen Form mit Kokille;
    Figur 5
    eine dritte Ausführungsform einer kombinierten verlorenen Form mit Kokille zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Figur 6
    eine vierte Ausführungsform einer kombinierten verlorenen Form mit Kokille zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Figur 7
    eine fünfte Ausführungsform einer kombinierten verlorenen Form mit Kokille zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren und
    Figur 8
    eine schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einer weitgehend automatisierten Gießlange.
  • In Figur 1 ist eine verlorene Form 10 mit einem Hohlraum 12 zur Aufnahme von Gussmaterial gezeigt. Der Hohlraum 12 weist eine Innenfläche auf, die die Außenkontur des zu erzeugenden Gussteils abbildet. Die verlorene Form 10 besteht aus einem vorzugsweise chemisch gebundenen Formsand, der eine eigenstabile Struktur bildet.
  • In der Form 10 ist eine Tragevorrichtung 14 mittels zweier erster Ankerelemente 16 fixiert. Die Tragevorrichtung ist so bereits ausreichend mit der Form 10 verbunden, um deren Eigengewicht zu tragen. Die Tragevorrichtung weist ferner ein zweites Ankerelement 18 auf, welches durch die Wand der Form 10 hindurch bis in den Hohlraum 12 hineinragt, um dort später teilweise mit dem Gussmaterial umgossen zu werden.
  • Das spätere Füllen des Hohlraums 12 in der verlorenen Form 10 erfolgt in üblicher Weise durch einen oder mehrere Anschnitte 20, der oder die bevorzugt von unten in den Hohlraum 12 münden, so dass der Hohlraum 12 der verlorenen Form von unten aufsteigend mit Gussmaterial, besonders bevorzugt im Niederdruckgussverfahren gefüllt werden kann.
  • Die verlorene Form 10 wird vor dem Füllen mit Gussmaterial in der in Figur 1 gezeigten Weise zunächst in einen ersten Teil, hier in eine erste Hälfte 22, einer geöffneten mehrteiligen Kokille eingesetzt, bevor die Kokille geschlossen wird, indem deren zweite Hälfte 24 mit der ersten Hälfte 22 zusammengesetzt wird. Damit die verlorene Form 10 passgenau zunächst in der ersten Hälfte 22 der Kokille und nach dem Schließen der Kokille auch in der zweiten Hälfte 24 der Kokille aufgenommen wird, besitzen sowohl die verlorene Form 10 als auch die Hälften der Kokille 22, 24 Passelemente 26 bzw. 28, die komplementär zueinander ausgebildet sind. Die Passelemente der verlorenen Form 10 sind in Form von mehreren umfänglich von einer Außenwand 30 der Form 10 vorspringenden Nasen 26 ausgebildet. Die Kokillenhälften 22, 24 weisen hierzu jeweils komplementäre Ausnehmungen 28 in ihren Innenwänden 32 auf. Die zusammenwirkenden Passelemente 26 und 28 bilden die sogenannten Kernlager 34.
  • Die Kokillenhälften 22, 24 weisen weiterhin Verbindungskanäle 36 zwischen den Ausnehmungen 28 einerseits und einer Außenseite 38 der Kokillenhälften 22 und 24 auf. An die Verbindungskanäle 32 kann auf der Außenseite 34 eine Saugleitung (nicht gezeigt) angeschlossen werden, so dass zwischen der Innenwand 32 und der Außenwand 30 ein Unterdruck erzeugt werden kann. Die Form 10 wird dadurch mit ihren Vorsprünge 26 in die Ausnehmung 28 der Kokillenhälfte 22 hineingesogen und durch den anhaltenden Unterdruck in dieser gehalten, bis die Kokille geschlossen ist. Danach wird der Unterdruck nicht mehr benötigt und die Saugleitung kann entfernt bzw. der Unterdruck deaktiviert werden.
  • Selbstverständlich kann die Verbindung 32 auch an einer anderen Stelle der Grenzfläche zwischen der verlorenen Form 10 und der mehrteiligen Kokille angreifen, so dass die Passelemente und die Verbindungskanäle zur Unterdruckfixierung räumlich voneinander getrennt sind. In der gezeigten Weise jedoch sind die Passelemente und die Mittel zur Unterdruckfixierung in vorteilhafter Weise kombiniert.
  • Zwischen der Innenwand 32 der Kokille und der Außenwand 30 der verlorenen Form 10 ist eine Kavität 40 angeordnet, die als Leitung für ein Kühlmedium zum Kühlen der verlorenen Form, also der primären Kühlung dient. Die Kavität 40 als umfänglich geschlossene Kühlmittelleitung wird erst beim Zusammenfügen der verlorenen Form 10 und der Kokille gebildet, weil sie zur Hälfte in der Außenwand 30 in der Form jeweils eines offenen spiral- oder schneckenförmigen Kanals 42 bzw. 44 ausgebildet ist. Anstelle einer umlaufenden Kavität können auch mehrere Kavitäten vorgesehen sein. Auch muss diese nicht spiral- oder schneckenförmig um die verlorene Form 10 umlaufend angeordnet sein sondern kann beispielsweise auch meanderförmig oder sich mehrfach gitterförmig kreuzend ausgestaltet werden. Die Kavität 40 weist wenigstens zwei Verbindungskanäle 46 und 48 zur Außenseite der Kokille auf, so dass diese an ein Kreislaufsystem oder ein Zuführsystem für ein Kühlmedium angeschlossen werden kann.
  • Als Mittel für eine sekundäre Kühlung der Kokillenwände ist eine weiteres Leitungssystem 50 in den Kokillenwänden vorgesehen, das seinerseits durch nicht gezeigte Anschlüsse nach außen geführt ist und an ein Kreislauf- oder Zuführsystem für ein weiteres Kühlmedium angeschlossen werden kann.
  • In Figur 2 ist der Verfahrensschritt des Füllens des Hohlraums 12 der verlorenen Form 10 mit Gussmaterial 54 dargestellt. Das Gussmaterial 54 wird von unten durch den Anschnitt 20 in den Hohlraum 12 der verlorenen Form 10 eingebracht, nachdem die Kokille durch Zusammenfügen der Kokillenhälften 22 und 24 geschlossen wurde. Gleichzeitig mit dem Füllen werden Gießgase in dem Hohlraum 12 durch die poröse Struktur der Sandform 10 hindurch in die Kavität 40 zwischen der Innenwand der Kokille und der Außenwand der Sandform 10 und aus dieser durch den Verbindungskanal 48 aus der Kokille herausgeführt. Hier ist nur exemplarisch der Verbindungskanal 48 als Abluftkanal gekennzeichnet. Der Verbindungskanal 46 wird in diesem Fall beispielsweise mittels eines Stopfens oder eines Ventils (beides nicht gezeigt) verschlossen gehalten. Das Gießgas kann jedoch auch umgekehrt über den Verbindungskanal 46 abgesaugt werden oder gleichzeitig über beide Verbindungskanäle 46 und 48.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist die verlorene Form 10 über dem Hohlraum 12 für das Gussteil einen weiteren Hohlraum auf, in den zuvor eine Speiserkappe 52 eingesetzt wurde, wie dies in der Schrift DE 10 2010 051 348 A beschrieben ist. Die Speiserkappe 52 dient zur Aufnahme von Gussmaterial 54 und weist wärmeisolierende und/oder exotherme Eigenschaften auf, um das eingeschlossene Gussmaterial länger flüssig zu halten, während es bereits im Hohlraum 12 zu erstarren beginnt. Der aufgrund der Erstarrung einsetzende Volumenschwund des Gussmaterials 54 wird so mit der wärmeren und niederviskoseren Schmelze in der Speiserkappe 52 ausgeglichen.
  • Aufgrund der Verwendung einer Speiserkappe 52 ist in diesem Beispiel auch die Tragevorrichtung 14 anders ausgestaltet. Diese weist ein in den Hohlraum der Speiserkappe 52 eingreifendes Ankerelement 18 auf, welches ausreichend fest mit der Speiserkappe und/oder der Form 10 verbunden ist, um deren Eigengewicht tragen zu können. Nachdem das eingebrachte Gussmaterial 54 um das Ankerelement 18 herum erstarrt ist, wird die Last auch oder sogar überwiegend durch die so entstandene Verbindung getragen und das Gussteil kann samt Form 10 an der Tragevorrichtung gehalten werden.
  • Am Ende des in Figur 2 gezeigten Füllschrittes wird der Anschnitt 20 mittels eines Sperrschiebers 55 verschlossen, so dass die Kokille mit der verlorenen Form von der Füllstation entnommen werden kann.
  • In Figur 3 ist der Verfahrensschritt des Kühlens der verlorenen Form 10 in der Kokille nach dem Füllen, also die primäre Kühlung illustriert. Dieser Schritt beginnt vorzugsweise nach dem Verschließen der verlorenen Form 10 mittels Absperrschieber 55, damit die Erstarrung des Gussmaterials nicht bereits während des Füllens einsetzt. Zum Zweck des Kühlens wird ein Kühlmedium durch den zuvor beschriebenen Verbindungskanal 46 in die Kavität 40 eingeleitet und durch den Verbindungskanal 48 aus dieser wieder herausgeleitet, womit Wärme aus der verlorenen Form 10 abtransportiert wird. Damit die Kavität 40 auf einfache Weise die Doppelfunktion als Abgasleitung während des in Figur 2 illustrierten Gießens und als Zu- und Ableitung eines Kühlmediums während des in Figur 3 illustrierten primären Kühlschrittes fungieren kann, ist in den Zuleitungen (nicht gezeigt) zu den Verbindungen 46 und 48 vorzugsweise jeweils ein Ventil vorgesehen. Die Zuleitungen können damit wahlweise entweder verschlossen, an Kühlmittelleitungen oder an Abgasleitungen angeschlossen werden. Die primäre Kühlung wird solange durchgeführt, bis der Guss zumindest teilweise erstarrt ist und das Gussteil 56 eine stabile Struktur aufweist. In Abhängigkeit von dem angestrebten Gefügezustand des zu fertigenden Produktes kann die Primärkühlung und somit die erste Abkühlstufe auch länger erfolgen. Grundsätzlich ist es aus Effizientgründen sinnvoll die primäre Kühlung mit der Entnahme der Form-Guss-Einheit aus der Kokille und damit unmittlebar mit der Beendigung der ersten Kühlstufe zu abzuschalten.
  • In Figur 4 ist der sich an die primäre Kühlung anschließende Schritt des Öffnens der Kokille illustriert. Hierbei werden die beiden Hälften 22 und 24 der Kokille voneinander weg bewegt, während die verlorene Form 10 an der Tragevorrichtung 14 hängend gehalten wird. Die Tragevorrichtung 14 entspricht in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der in Figur 1 gezeigten. Weil der Guss zu diesem Zeitpunkt bereits zumindest teilweise, insbesondere an der Oberfläche, erstarrt ist, hat er eine Eigenstabilität, sodass die Last der Form und des Gusses sowohl über die Verbindung der Tragevorrichtung 14 zu der Form 10 als auch zu dem Gussteil 56 getragen wird.
  • Auf diese Weise wird die Form zerstörungsfrei aus der Kokille entnommen und der zweiten Abkühlstufe zugeführt. Wie vorstehend beschrieben, wird die Form 10 so beispielsweise in einen Kühlraum transportiert, indem sie unter geregelten oder zumindest gesteuerten thermischen Bedingungen in gewünschter Weise weiter heruntergekühlt wird, bis die Gusstemperatur, vorzugsweise an der Tragevorrichtung 14 gemessen, den voreingestellten Wert erreicht hat, was vorzugsweise dann der Fall ist, wenn die gewünschte Auspacktemperatur von beispielsweise 300°C erreicht oder unterschritten wurde und die weitere Abkühlung keinen Einfluss mehr auf das Gefüge und die Gussteileigenschaften hat.
  • Figur 5 zeigt die kombinierte verlorene Form 10 mit Kokille mit einer alternativen Ausgestaltung der Tragevorrichtung 14. Diese ist im Vergleich mit den beiden vorstehend beschriebenen Tragevorrichtungen dahingehend vereinfacht, dass sie nur ein einzelnes Ankerelement 18 aufweist, welches durch die verlorene Form 10 hindurch bis in das Gussteil 56 hineinragt. Das Ankerelement 18 kann so ausgebildet sein, dass es nicht geeignet ist, die Form 10 ohne Gussteil zu tragen, so dass diese auf andere Weise beim Einsetzen in die Kokille zu handhaben sein wird. Alternativ können nicht gezeigte Strukturen (Haken oder dergleichen) entlang der Oberfläche des Verankerungselementes 18 vorgesehen sein, die eine ausreichende Verbindung mit der Sandform 10 herstellen, um der Zugbeanspruchung beim Anheben und Transportieren der leeren Sandform 10 an der Tragevorrichtung 14 standzuhalten. Das untere Ende des Ankerelementes 18 ragt ansonsten in der bereits zuvor beschriebenen Weise in den Hohlraum der Sandform 10 hinein, so dass es nach dem Erstarren des Gusses in der hier gezeigten Weise mit dem Gussteil 56 verbunden ist und mittels dieser Verbindung geeignet ist, die Sandform 10 samt Gussteil 56 zu tragen.
  • Figur 6 zeigt eine nochmals hinsichtlich der Tragevorrichtung 14 geänderte Ausführungsform einer kombinierten verlorenen Form 10 mit Kokille. Diese Ausführungsform kombiniert die zwei ersten Ankerelemente 16, die gemäß der ersten Ausführungsform in Figur 1 in die Sandform 10 hineinreichen, mit einem zweiten, durch die Sandform 10 hindurchgreifenden Ankerelement 18, dass gemäß der zweiten Ausführungsform in Figur 2 in das Gussteil 56 hineinreicht und wonach eine Speiserkappe 52 vorgesehen ist, die in die Sandform 10 integriert ist und einen Hohlraum für das Gussmaterial bereitstellt.
  • Figur 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer kombinierten verlorenen Form 10 mit Kokille, welche sich beispielsweise von der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform durch zusätzliche Sacklochbohrungen 58 in der Sandform 10 unterscheidet. Die Sacklochbohrung 58 in der Form 10 mündet in einen Abschnitt der Kavität 40 und erweitert somit deren Volumen zur Aufnahme eines Kühlmediums. Die Anordnung der Sacklochbohrungen 58 korrespondiert mit Abschnitten der Sandform 10, die eine größere Wandstärke aufweisen, um das Kühlmittel an diesen Stellen näher an die Oberfläche des Gussteils 56 bzw. vor der Erstarrung an die Grenzfläche des Gussmaterials zur Form 10 heranzubringen. Durch diese Maßnahme kann bei unterschiedlichen Wandstärken der Form 10 eine gleichmäßigere Abkühlung der Oberfläche des Gusses oder bei Bedarf aber auch eine gezielt beschleunigte Abkühlung des Gusses an ausgesuchten Abschnitten der Oberfläche erzielt werden. Anstelle der Sacklochbohrungen können auch Durchgangsbohrungen und/oder Kanäle vorgesehen sein, die den Wärmeaustausch bzw. den Kühlvorgang an den entsprechenden Stellen nochmals beschleunigen oder eine präzisere Regelung erlauben. Insbesondere sind so eine gezielte Kühlung größerer lokaler Massen (thermische Zentren) und/oder eine lokale Gefügeoptimierung möglich.
  • Anhand des Ablaufschemas in Figur 8 soll das erfindungsgemäße Verfahren einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erläutert werden. Das Verfahren umfasst weitere Verfahrensschritte, die dem eigentlichen Gießverfahren vorangestellt bzw. nachgeschaltet sind. Es beginnt mit einem Kernfertigungsschritt 100, in dem die verlorene Form beispielsweise in einem Cold-Box-Verfahren, einem Hot-Box-Verfahren, einem Croning-Verfahren, einem Furanharz-Verfahren oder einem Wasserglas-CO2-Verfahren als vorzugsweise chemisch gebundene Sandform hergestellt wird. Dieser Schritt 100 erfolgt bevorzugt unter optischer Überwachung und computergesteuert.
  • Ist die Sandform hergestellt, wird sie manuell, teilautomatisch oder vorzugsweise mittels einem Roboter R1 vollautomatisch an die nächste Station übergeben. An dieser findet die sogenannte Kernpaketmontage 102 statt. Hierbei werden mehrere Teilformen zu dem Kernpaket, der verlorenen Form, wie Sie für den Guss benötigt wird, zusammengesetzt. Dieser Schritt kann je nach Entformbarkeit und Anforderung an die Oberflächengüte des Gussteils bei Bedarf durch ein zusätzliches Kernschlichten, z.B. mittels Sprühroboter, ergänzt werden.
  • Auf die Kernpaketmontage 102 folgt optional das Lagern 104 des Kernpaketes. Es steht im Lager auf Abruf bereit. Je nach Stückzahl, Prozessgeschwindigkeit, Kernfertigungsgegebenheiten und Produktions-Prozesserfordernissen wird üblicherweise eine bestimmte Anzahl von Kernpaketen vorgehalten oder es kann eine just-in-time-Produktion bei optimalen Kernproduktionsgegebenheiten ohne Lagerhaltung vorgesehen sein, wenn deren Herstellung genauso schnell oder schneller als die im Folgenden beschriebenen Arbeitsschritte gelingt.
  • Aus dem Kernlager wird das Kernpaket bei Bedarf entnommen und dem nächsten Prozessschritt 106 zugeführt. Das Entnehmen und Zuführen wird abermals vorzugsweise vollautomatisiert durch einen Roboter R2 erfolgen.
  • Zentrales Modul zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine sogenannte Fertigungsinsel I1, auch als "Karussell" bezeichnet, auf der wenigstens 5, hier 6 der erfindungswesentlichen Verfahrensschritte ausgeführt werden. Als erster Arbeitsschritt 106 wird an einer ersten Arbeitsstation der Fertigungsinsel I1 das Kernpaket in eine geöffnete, mehrteilige Kokille eingesetzt und diese verschlossen. Dies geschieht vorzugsweise in der zuvor unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebenen Weise.
  • Ist die mehrteilige Kokille geschlossen, wechselt die Arbeitsstation und in einem Arbeitsschritt 108 wird der Hohlraum der verlorenen Form mit Gussmaterial, vorzugsweise im Niederdruck-Gießverfahren gefüllt. Ist das Füllen beendet, wird die verlorene Form mittels einem Absperrschiebers verschlossen und kann danach dem nächsten Arbeitsschritt 110 zugeführt werden. Hierzu wechselt die Kokille erneut zur nächsten Arbeitsstation, an der der ersten Abkühlschritt, also das primäre Kühlen der Form, und wahlweise gleichzeitig oder nacheinander das sekundäre Kühlen der Kokille einsetzen. Hierzu wird die Kokille, bzw. genauer die zuvor beschriebenen Verbindungskanäle 46 und 48 an ein Kühlmittelsystem, vorzugsweise an einen Kühlmittelkreislauf, angeschlossen. Ferner kann auch das zuvor beschriebene Leitungssystem 50 in den Kokillenwänden an ein Kühlmittelsystem, vorzugsweise einem Kühlmittelkreislauf, angeschlossen werden und das oder die Kühlmittelsysteme in Gang gesetzt werden. Die Kühlvorgänge dieses Arbeitsschrittes 110 erfolgen besonders bevorzugt geregelt unter Überwachung der Guss- oder Kokillentemperatur. Diese kann wiederum bevorzugt an der zuvor beschriebenen Tragevorrichtung gemessen werden.
  • Das Abkühlen erfolgt bei dieser Ausführungsform über insgesamt drei Arbeitsstationen, also auch in den Arbeitsschritten 112 und 114. Während des gesamten primären Kühlvorgangs bewegt sich die Fertigungsinsel I1 also zwei Arbeitspositionen weiter, so dass die vorausgegangenen Arbeitsstationen zwischenzeitlich wieder zur Ausführung der Arbeitsschritte 106 und 108 zur Verfügung stehen. Das Verhältnis der Dauer für das Einlegen der Form 10 in die Kokille in Schritt 106 und das Füllen in Schritt 108 zur Dauer des primären Kühlvorgangs (ggfs. mit Kühlung der Kokille) bestimmt die Anzahl der für die Kühlung reservierten Arbeitsstationen.
  • An der letzten Arbeitsstation der Fertigungsinsel wird die Kokille mit der abgekühlten verlorenen Form 10 dem Arbeitsschritt 116 unterzogen, bei dem die mehrteilige Kokille geöffnet wird, frühestens nachdem der Guss, wie vorstehend beschrieben, zumindest teilweise erstarrt ist. Gleichzeitig wird die verlorene Form an der Tragevorrichtung hängend in der oben beschriebenen Weise aus der geöffneten Kokille entnommen. Dies geschieht abermals vorzugsweise mittels eines Roboters R3 vollautomatisiert, um eine zerstörungsfreie Entnahme der verlorenen Form sicherzustellen.
  • Der Roboter R3 übergibt die verlorene Form dann an eine Kühlstrecke, in der sie noch immer an der Tragevorrichtung hängend weiter gekühlt wird, Schritt 118.
  • Hat der in der verlorenen Form eingeschlossene Guss mit dem gewünschten Gefüge schließlich die Auspacktemperatur von beispielsweise 300°C erreicht, erfolgt im Anschluss Schritt 120, in dem der Guss schließlich durch mechanisches Entfernen der verlorenen Form entformt wird. Dieser Schritt wird auch als "Ausleeren" oder "Grobentsandung" bezeichnet.
  • Hierauf erfolgt ein Strahlen 122, um den Guss von Sandresten zu befreien. Ist dieser Prozessschritt abgeschlossen, wird die Gussform, vorzugsweise mittels eines weiteren Roboters R4 voll automatisiert, einer Trennstation zugeführt, die als nächsten Schritt die Abtrennung 124 des Speisers und/oder der Tragevorrichtung umfasst. Hieran schließen sich in an sich bekannter Weise die Endkontrolle 126 sowie die Übergabe 128 an den Versand oder das Teilelager an.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    verlorene Form, Kernpaket
    12
    Hohlraum
    14
    Tragevorrichtung
    16
    erste Ankerelemente
    18
    zweites Ankerelement
    20
    Anschnitt
    22
    erste Kokillenhälfte
    24
    zweite Kokillenhälfte
    26
    Passelement, Nase
    28
    Passelement, Ausnehmung
    30
    Außenwand der Form
    32
    Innenwand der Kokille
    34
    Kernlager
    36
    Verbindungskanal
    38
    Außenseite der Kokille
    40
    Kavität
    42
    spiral- oder schneckenförmiger Kanal
    44
    spiral- oder schneckenförmiger Kanal
    46
    Verbindungskanal
    48
    Verbindungskanal
    50
    Leitungssystem
    52
    Speiserkappe
    54
    Gussmaterial
    55
    Sperrschieber
    56
    Guss oder Gussteil
    58
    Sacklochbohrung
    100
    Kernfertigung
    102
    Kernpaketmontage
    104
    Kernlager
    106
    Einsetzen der verlorenen Form und Schließen der Kokille
    108
    Füllen
    110
    Kühlen
    112
    Kühlen
    114
    Kühlen
    116
    Öffnen der Kokille und Entnehmen der geöffneten Form
    118
    Kühlen der verlorenen Form
    120
    Entformen des Gussteils
    122
    Strahlen
    124
    Abtrennen der Tragevorrichtung
    126
    Endkontrolle
    128
    Lagern oder Versenden

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Eisenmetallgüssen, bei dem
    - eine verlorene Form (10) mit einem Hohlraum (12) zur Aufnahme von Gussmaterial (54) in eine geöffnete mehrteilige Kokille (22, 24) eingesetzt wird (Schritt 106),
    - die mehrteilige Kokille (22, 24) geschlossen wird (Schritt 106),
    - der Hohlraum (12) der verlorenen Form mit Gussmaterial (54) gefüllt wird, wobei eine in den Hohlraum (12) der verlorenen Form (10) teilweise hineinragende Tragevorrichtung (14) teilweise mit dem Gussmaterial (54) umgossen wird (Schritt 108),
    - die verlorene Form (10) nach dem Füllen in der Kokille (22, 24) gekühlt wird (Schritte 110, 112, 114),
    - die mehrteilige Kokille (22, 24) während des Abkühlens frühestens nach dem Unterschreiten der Liquidustemperatur, vorzugsweise nach dem Unterschreiten der Solidustemperatur und besonders bevorzugt noch bevor der Guss die eutektoide Umwandlungstemperatur erreicht hat, geöffnet und die verlorene Form (10) mit dem Guss zerstörungsfrei aus der geöffneten Kokille entnommen wird (Schritt 116),
    - die verlorene Form (10) mit dem Guss an der Tragevorrichtung (14) hängend weiter gekühlt wird, mindestens bis die Gefügebildung des Gusses abgeschlossen ist (Schritt 118),
    - der Guss durch Entfernen der verlorenen Form (10) entformt wird (Schritt 120).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragevorrichtung (14) zusammen mit einer Speiserkappe (52) in die verlorene Form (10) eingesetzt wird, bevor diese in die geöffnete Kokille eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlraum (12) der verlorenen Form (10) von unten aufsteigend mit Gussmaterial (54) gefüllt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlraum (12) der verlorenen Form (10) im Niederdruck-Gießverfahren gefüllt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die verlorene Form (10) nach dem Füllen mit Gussmaterial (54) mittels eines Absperrschiebers verschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kokille mit verlorener Form (10) und Guss nach dem Verschließen von der Gussstation abtransportiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlen der verlorenen Form (10) nach dem Verschließen der verlorenen Form einsetzt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die verlorene Form (10) von einem durch eine zwischen der Innenwand der Kokille (32) und der Außenwand der verlorenen Form (30) angeordnete Kavität (40) strömenden Kühlmedium gekühlt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlmittelströmung temperaturgeregelt und/oder massen-, zeit- und/oder modulgesteuert erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die verlorene Form (10) und Guss (56) an der Tragevorrichtung (14) hängend einem Kühlraum zugeführt und darin, wahlweise unter Temperaturüberwachung gesteuert oder geregelt, weiter gekühlt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gusstemperatur während des Kühlens der verlorenen Form (10) vor und/oder nach dem Entfernen der Kokille (22, 24) an der Tragevorrichtung (14) gemessen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Füllens (108) des Hohlraumes (12) der verlorenen Form (10) mit Gussmaterial (54) Gießgase durch eine zwischen der Innenwand (32) der Kokille (22, 24) und der Außenwand der verlorenen Form (30) angeordnete Kavität (40) abgesaugt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kokille (22, 24) nach dem Füllen (108) gekühlt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die verlorene Form (10) beim Einsetzen in die geöffnete mehrteilige Kokille (22, 24) mittels Unterdruck in der Kokille gehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die verlorene Form (10) und die Kokille Passelemente (26, 28) aufweisen, die beim Einsetzen der verlorenen Form (10) in die geöffnete mehrteilige Kokille (22, 24) ineinander gefügt werden.
EP15753958.6A 2014-09-04 2015-08-26 Verfahren zur herstellung von eisenmetallgüssen Active EP3188860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217701.4A DE102014217701A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Verfahren zur Herstellung von Metallgüssen
PCT/EP2015/069509 WO2016034467A1 (de) 2014-09-04 2015-08-26 Verfahren zur herstellung von eisenmetallgüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3188860A1 EP3188860A1 (de) 2017-07-12
EP3188860B1 true EP3188860B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=53969369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15753958.6A Active EP3188860B1 (de) 2014-09-04 2015-08-26 Verfahren zur herstellung von eisenmetallgüssen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10086430B2 (de)
EP (1) EP3188860B1 (de)
KR (1) KR102139349B1 (de)
CN (1) CN106715003B (de)
BR (1) BR112017004311A2 (de)
DE (1) DE102014217701A1 (de)
ES (1) ES2687103T3 (de)
MX (1) MX362145B (de)
WO (1) WO2016034467A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019004238T5 (de) * 2018-08-24 2021-05-20 Grouper Casting, Llc Formwerkzeug mit hochleistungskühlsystem
CN109849376B (zh) * 2018-12-21 2023-07-04 四川明日宇航工业有限责任公司 一种对半式复材管件成型工装及其脱模方法
CN114247869B (zh) * 2021-12-14 2023-03-24 昆山恒特工业机械有限公司 模具混合冷却结构及具有该冷却结构的低压轮毂模具
CN113953466B (zh) * 2021-12-23 2022-04-05 晋西装备制造有限责任公司 一种高度以及筋板位置均可调的砂箱
DE102021006413A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-06 Wolfgang Leisenberg Verfahren und Gießmaschine zur Herstellung von Formteilen
US11766716B2 (en) * 2022-01-04 2023-09-26 GM Global Technology Operations LLC System and method of increasing cooling rate of metal sand casting during solidification
CN114734006B (zh) * 2022-04-20 2023-04-25 辽宁科技大学 一种改善铸锭凝固质量的控制方法
PL441972A1 (pl) * 2022-08-08 2023-07-10 Krakodlew Spółka Akcyjna Sposób pionowego zalewania form wielkogabarytowych masywnych odlewów płytowych

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134159A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Verfahren beim transport erstarrter gussformate sowie dessen anwendung
JPS5997740A (ja) 1982-11-26 1984-06-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋳型
JPH0195867A (ja) * 1987-10-05 1989-04-13 Mazda Motor Corp 鋳物取出し方法
CN2093049U (zh) * 1991-03-16 1992-01-15 王玉峰 球体的冷硬铸造硬模
RU2127172C1 (ru) * 1994-05-27 1999-03-10 Георг Фишер Диса А/С Способ закрытия входа в литейную форму после неграфитационного литья нежелезного сплава в сырые литейные формы рядной устанвоки (варианты)
SE513287C2 (sv) * 1998-11-06 2000-08-21 Volvo Lastvagnar Ab Metod och anordning för kokillgjutning
DE19932116A1 (de) 1999-07-09 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Gießvorrichtung zum Schwerkraftgießen von Gußteilen
SE0001388D0 (sv) * 2000-04-13 2000-04-13 Mikael Wennberg Anordning och förfarande för termisk behandling vid en gjutprocess
IT1316255B1 (it) * 2000-12-06 2003-04-03 Ct Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la fabbricazione di stampi.
CN1439469A (zh) * 2003-01-26 2003-09-03 孙柏良 一种真空补缩水冷模铸技术
CN1318159C (zh) * 2004-12-22 2007-05-30 华南理工大学 含内通道模具的制造方法及其在定向凝固中的应用
CA2689475C (en) * 2007-09-10 2018-03-20 Weir Minerals Australia Ltd A method and apparatus for the production of a casting
JP5056606B2 (ja) * 2008-06-16 2012-10-24 横浜ゴム株式会社 鋳物の搬送方法
DE102010035440B4 (de) 2010-08-26 2012-04-12 Huppert Engineering Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Gießen von Gußeisen in einer Kokille
DE102010051348B3 (de) 2010-11-13 2011-11-03 Huppert Engineering Gmbh & Co. Kg Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung
CN203437623U (zh) * 2013-08-16 2014-02-19 重庆市极鼎金属铸造有限责任公司 一种铸件用模具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170355015A1 (en) 2017-12-14
MX2017002802A (es) 2018-01-12
CN106715003B (zh) 2020-03-03
DE102014217701A1 (de) 2016-03-10
ES2687103T3 (es) 2018-10-23
MX362145B (es) 2018-12-24
KR20170049566A (ko) 2017-05-10
KR102139349B1 (ko) 2020-07-29
EP3188860A1 (de) 2017-07-12
BR112017004311A2 (pt) 2017-12-05
CN106715003A (zh) 2017-05-24
WO2016034467A1 (de) 2016-03-10
US10086430B2 (en) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3188860B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenmetallgüssen
EP2844409B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
EP0872295B1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlgiesslingen sowie Hohlgiesslinge
EP2091678A1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP2527060A1 (de) Giessverfahren für Dauerformen
DE69908212T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Giessen von Teilen aus Leichtmetall-Legierungen
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
EP1981667B1 (de) VERFAHREN ZUM MONTIEREN EINER GIEßFORM ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
DE102007017690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussteils
DE102008048761A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2399692B1 (de) Gießform zum Gießen von Gussstücken aus einer Metallschmelze
WO2016184686A1 (de) Verfahren zum giessen von metall, adaptereinheit und vorrichtung zum giessen von metall umfassend eine derartige adaptereinheit
EP0535421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
EP0890400B1 (de) Giessverfahren zum Herstellen metallischer Giesslinge
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
EP2636467B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
WO2015176799A1 (de) NIEDERDRUCKGIEßVORRICHTUNG UND EIN VERFAHREN ZUM BETRIEB DIESER
DE102008051998A1 (de) Gießverfahren
DE102021000614A1 (de) Kokille zur rissfreien Herstellung eines Metallgegenstandes mit mindestens einem Hinterschnitt, insbesondere aus intermetallischen Legierungen wie TiAl, FeAl und anderen spröden oder rissanfälligen Werkstoffen, sowie ein entsprechendes Verfahren.
DE202016105609U1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
DE102018108569A1 (de) Trennschiebersystem, Gießanlage und Gießverfahren
DE102013102569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Gießen von mindestens zwei Gussteilen
DE102018106725A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Einfüllen von Schmelze sowie Gussform
DE3134398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckgußstücken
DE2646060C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung des Wärmehaushalts von Gießformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 19/04 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22C 21/00 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22D 29/04 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22D 33/00 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22C 9/06 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22D 15/04 20060101AFI20180112BHEP

Ipc: B22D 27/04 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22C 21/14 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22D 18/00 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22D 30/00 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22C 9/08 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22C 9/02 20060101ALI20180112BHEP

Ipc: B22C 5/08 20060101ALI20180112BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1013959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2687103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181023

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004962

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004962

Country of ref document: DE

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1013959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015004962

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220827