EP3179020B1 - Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs - Google Patents
Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- EP3179020B1 EP3179020B1 EP16193103.5A EP16193103A EP3179020B1 EP 3179020 B1 EP3179020 B1 EP 3179020B1 EP 16193103 A EP16193103 A EP 16193103A EP 3179020 B1 EP3179020 B1 EP 3179020B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- door
- carrier
- lock cylinder
- spring element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/90—Manual override in case of power failure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/76—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/76—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
- E05B81/77—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/06—Lock cylinder arrangements
Definitions
- the invention is directed to a door handle assembly of a motor vehicle having an inside on a door or flap of the motor vehicle fastened and frame-like support, an outside on the door or flap of the motor vehicle handle which can be engaged behind by a user, a door lock of the door or Flap of the motor vehicle, which can be controlled and opened both mechanically and electrically, and a sensor electronics for detecting a user actuated by the handle, wherein a first longitudinal end of the handle is pivotally mounted on the carrier and a second longitudinal end of the handle deflectable from is coupled to the carrier away with the carrier, wherein a mechanical and fixed to the carrier retaining element on the second longitudinal end of the handle exerts a predetermined retention force in the direction of the carrier and holds the handle in an undeflected normal operating position, pen i sensor electronics upon detection of actuation of the handle by a user with a directed away from the carrier normal actuating force, which is smaller than the predetermined restoring force, the door or door opens electrically while the handle remains disposed in its normal operating
- a door handle assembly of the type described is, for example, from DE 10 2007 052 248 A1 known.
- Exterior door handles have handles as part of the overall door handle assembly which can be gripped or gripped behind by a user. This allows the user to apply force to the handle to open or close the door close or move them over their swivel range.
- Vehicle door handles are provided with coupling means which allow the vehicle door handle to be mounted on the vehicle door.
- Such vehicle door handles are known and available in different designs.
- door handle assemblies with a movable handle and door handle assemblies with a so-called fixed handle known. While in movable handle a user to be taken under or engaging behind handle part of the vehicle door handle assembly is pivoted or translationally moved by force, the handle is not pivotable or translationally movable with fixed door handles.
- vehicle door handles with a fixed handle the handle against the door is largely immobile.
- no continuous mechanical chain of action is formed by the door handle on a door lock for lack of a mechanical adjustment. Instead, the door lock is electrically energized in response to a detected actuation so that the mechanical hardware can be reduced and the cost and weight of the door handle assembly can be saved.
- Switches or capacitive sensors can be used on or in the vehicle door handle.
- the use of inductive sensors is possible.
- the term "sensor electronics" used is understood to mean both a switch, a button, a capacitive sensor or an inductive sensor, which are used to detect actuation of the handle by a user.
- Electrically controlled and openable locking systems have the problem that in the event of a system failure or power failure, access to the motor vehicle is denied.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a solution that provides a door handle assembly in a structurally simple manner, which is inexpensive to manufacture and easy to assemble and in addition in case of system failure (for example, as a result of a vehicle accident) or a power failure (For example, due to a weak battery) nevertheless the access to the interior of the motor vehicle is made possible.
- the door handle arrangement according to the invention also has a carrier which can be fastened on the inside to a door or flap of the motor vehicle and has a handle which can be arranged on the outside of the door or flap of the motor vehicle, which can be grasped by a user, a door lock of the door or flap of the motor vehicle, which can be controlled and opened both mechanically and electrically, and a sensor electronics for detecting an actuation of the handle caused by a user.
- a first longitudinal end of the handle is pivotally mounted on the carrier and a second longitudinal end of the handle is deflectably coupled away from the carrier with the carrier.
- a mechanical retention member secured to the carrier exerts a predetermined restraining force toward the wearer on the second longitudinal end of the handle such that the retention member holds the handle in an undeflected normal operating position.
- the sensor electronics opens upon detection of actuation of the handle by a user with a directed away from the carrier normal actuating force, which is smaller than the predetermined restoring force, the door or Flap electrically.
- the normal operating force which is smaller than the predetermined restoring force
- the handle remains disposed in its normal operating position. The handle is therefore not deflected during normal operation by a user, because the usual normal operating force is smaller than the restoring force of the retaining element.
- the handle thereby gives the user the appearance of a fixed handle, which is desired by the present invention.
- the door handle assembly according to the invention is thus assigned neither the group of door handle assemblies with a movable handle nor the group of door handle assemblies with a fixed handle. Rather, the door handle assembly according to the invention uses aspects of both groups and is thus characterized by a pseudo-fixed handle, which remains stationary in normal operation in its normal operating position and which is deflected only in an emergency operation with a correspondingly large Notbetruc Transskraft in an emergency operating position in which the door or The door lock is mechanically opened.
- the invention provides that a clamp member is slidably mounted on the carrier and serving for the mechanical unlocking of a door lock of the door or flap lock cylinder or a lock cylinder dummy on Carrier fixed, wherein the handle in the undeflected normal operating position forms a cover for the lock cylinder or the lock cylinder dummy, and wherein the clamping element between a mounting position in which the clamp member with the lock cylinder or the lock cylinder dummy disengaged, and an operating position in which the clamping element the lock cylinder or the lock cylinder dummy fixed to the carrier, is movable.
- the clamp element can not only serve alone to fix the lock cylinder, but at the same time as a burglary protection for securing the lock cylinder with appropriate design.
- the handle is also used in this embodiment as a cover for the lock cylinder.
- the mechanical restraint element comprises an elastic spring element, which is attached to the clamp element and mitbewegbar with this, wherein a first leg of the elastic spring element is supported on a support shoulder of the clip member or on a support neck integrally formed on the support. Due to the design as an elastic spring element, the restoring force is very accurately adjustable, which has a positive effect on the restoring force to be applied in an emergency. In addition, the use of an elastic spring element is economically favorable.
- the door handle assembly it is essential that the first leg is supported on a stationary with respect to the handle support projection so that the elastic spring element can be compressed according to its prescribed mode of action to develop its predetermined force corresponding to the operating state of the door handle assembly.
- the support lug may be formed either on the carrier or on the stationary during operation fixed to the stationary carrier clamp member.
- the invention provides that a second leg of the elastic spring element is arranged supportingly in the mounting position on a mounting projection of the clip element and is arranged attacking in the operating position on a formed on the second longitudinal end of the handle retention stop, wherein in the operating position, the elastic spring element with the predetermined restoring force urges the handle over the retaining stop in its normal operating position.
- a second leg of the elastic spring element is prefixed in the mounting position on the carrier and is arranged attacking in operating position on a trained on the second longitudinal end of the handle retention stop, wherein in the operating position, the elastic spring element with the predetermined restoring force Move handle over the retaining stop in its normal operating position.
- the retaining element in the form of the spring element thus acts directly on the handle and holds it during a normal operation in the Normal operating position, so that the user has the feeling that he operates a fixed handle.
- the retaining element is arranged on the clamp element and is displaced along the support during assembly with the clamp element, whereby the second leg of the spring element comes into contact with the second longitudinal end of the handle and on the second longitudinal end applies its restoring force.
- the second longitudinal end of the handle has a Einrastaus strictlyung, in which the second leg of the elastic spring element during actuation of the handle with a directed away from the carrier Notbetrelifactskraft is latched such that the Handle is arranged held in the Notbetreliistsposition and a mechanical key is inserted into the lock cylinder.
- the handle is thus arranged lifted from the carrier and allows unimpeded access to the lock cylinder, without causing a user to hold the handle with great effort in the Notbetructposition to insert the key to unlock the lock cylinder.
- the handle is mechanically coupled via a Bowden cable with the door lock.
- the force applied to the handle in an emergency which must be greater than the predetermined restoring force of the retaining element or the spring element, acts directly on the door lock.
- the handle is mechanically connected to the door lock via a deflecting lever rotatably mounted on the carrier and a Bowden cable connected to the reversing lever.
- the mechanical retaining element comprises an elastic spring element that over a spring axis mounted on the carrier and the deflection lever is arranged between the carrier and the deflection lever, wherein a first spring end of the spring element is supported on the carrier. Due to the design as an elastic spring element, the restoring force is very accurately adjustable, which has a positive effect on the restoring force to be applied in an emergency. In addition, the use of an elastic spring element is economically favorable.
- the invention for the further storage of the elastic spring element, provides that a second spring end of the elastic spring element is supported both in the mounting position and in the operating position on the reversing lever, wherein the clamping element during its movement from the mounting position to the operating position of the lever brings into engagement with the second longitudinal end of the handle.
- the bellcrank in the second embodiment is thus rotationally coupled to the clamp member so that movement of the clamp member from the mounting position to the operative position not only secures the lock cylinder to the carrier but also engages the handle and the bell crank.
- the invention provides in a further embodiment for this, that in the operating position, the elastic spring element with the predetermined restoring force urges the handle on the lever in its normal operating position, wherein the elastic spring element while the lever with the handle in Holds engagement.
- the second spring end acts on the reversing lever in such a way that it is held in a starting position, in which the handle coupled to the reversing lever is held in the normal operating position, ie undeflected, like a fixed handle.
- the invention provides in the second embodiment, that the handle has at its second longitudinal end a removable in alignment with the lock cylinder cap, through which when disassembling the cap a mechanical key is inserted into the lock cylinder.
- the handle has at its second longitudinal end an opening through which a mechanical key for disassembly of the closure cap can be inserted.
- the predetermined restoring force of the mechanical retaining element is between at least sixty Newton and at most one hundred Newton. It is particularly preferred if the predetermined restoring force of the mechanical retention element is eighty-five Newtons (85N). It can be seen that at a normal operating force of the handle of at least ten Newton the handle is to be regarded as fixed.
- the sensor electronics are designed and configured to sense a normal operating force of at least ten Newton. An underlying force is not detected by the sensor electronics, so that accordingly not the door is opened electrically.
- FIG. 1 is a vehicle or motor vehicle 1 in the form of a car exemplified, which in the example of four doors 2 (two of which are from FIG. 1 apparent), which can be opened via a door handle assembly 3 and in particular by means of a door handle or a handle 4.
- the doors 2 are closed by respective door locks 5 and can be opened from the outside via a respective actuation of the handle 4.
- the handle 4 has a grip behind grip part that can be operated to open the door lock 5, wherein the operation in the illustrated embodiments of FIGS. 1 to 12 a pulling force exerted on the handle 4 by a user is detected by a sensor electronics 6 installed in the handle 4.
- the sensor electronics 6 detects a force exerted on the handle part of the handle 4 force of at least 10N (ten Newton) and opens upon detection of such a force the door lock 2, wherein in this operation the handle 4 remains undeflected on the door 2 and for the user the impression awakens as if it were a fixed handle 4, which remains fixed in spite of applying a pulling force in position.
- a variety of solutions are known from the prior art, which can also be used in the door handle assembly 3 according to the invention.
- a switch or button and a capacitive or inductive sensors can be used. Since these are known measures, a detailed description of the sensor electronics 7 is dispensed with.
- the handle 4 is arranged on the outside of the door 2 of the motor vehicle 1, wherein it is engaged by a user behind.
- a frame-like design carrier 8 is provided, which in FIG. 2 dashed lines, as it is on the inside of the door 2 and thus in FIG. 2 hidden from the door 2 is arranged.
- the carrier 8 is fastened on the inside of the door 2 via known fastening means and supports the outside of the door 2 arranged handle 4.
- the carrier 8 is known to attach the handle 4 and is by means not shown screw on the inside of the door 2, wherein the handle 4 is arranged on the outside of the door.
- the support 8 for the sake of saving material is formed predominantly of a frame structure having various receiving and storage spaces, in addition to the handle 4, which is mounted on the support 7 for opening a corresponding door 2 of the motor vehicle 1 by a user, to record a lock cylinder 9 can.
- the handle forms 4 in its undeflected position, which is a normal operating position of the handle 4, a cover for the lock cylinder 9 and covers it.
- the lock cylinder 9 in the FIG. 2 also like the carrier 8 dashed lines.
- a dummy lock dummy can be used in the door handle assembly 3.
- FIGS. 3 to 7 a first embodiment shown with reference to specific features by which the door handle assembly 3 according to the invention is characterized.
- FIG. 3 shows a schematic plan view of the door handle assembly 3 according to the first embodiment, wherein the door handle assembly 3 is in the mounted state on the door 2 of the motor vehicle 1.
- a first longitudinal end 10 of the handle 4 is pivotally mounted on the carrier 8
- a second longitudinal end 11 of the handle 4 is coupled to the carrier 8 such that the second longitudinal end 11 is deflectable from the carrier 8 movable with the carrier is coupled.
- the handle 4 assumes a normal operating position in this mounted state, in which it is held by a mechanical retaining element 12.
- the mechanical retaining element 12 is slidably mounted on the carrier 8 in the first embodiment via a clamping element 14, wherein the clamping element 14 fixes the lock cylinder 9 on the carrier 8.
- the mechanical retaining element 12 exerts on the second longitudinal end 11 of the handle 4, a predetermined retention force in the direction of the carrier 8, which holds the handle 4 in the undeflected normal operating position.
- the clamp member 14 is between a mounting position in which the clamp member 14 with the lock cylinder 9 is disengaged (see FIG. 4 ), and an operating position in which the clamp member 14 fixes the lock cylinder 9 to the bracket 8 (see FIG FIG. 3 ), movable.
- the movement of the clamping element 14 on the carrier 8 is effected by adjusting an adjusting means 15, which is designed as a screw and is supported on the lock cylinder 9, so that for mounting or dismounting a rotation of the actuating means 15, which is coupled via a threaded connection with the clamping element 14, the clamping element 14 moves relative to the adjusting means 15.
- the mechanical retaining element 12 comprises an elastic spring element 16 which is attached to the clamp member 14 and mitbewegbar with this.
- a first leg 17 of the elastic spring element 16 is supported on a support extension 18 of the clamp element 14.
- the support lug 18 is not formed on the clamp member 14 but on the carrier 8.
- a second leg 19 of the elastic spring element 16 is arranged supportingly on a mounting projection 20 of the clamping element 14, whereas in the in FIG. 3 shown operating position of the second leg 19 is arranged attacking on a formed on the second longitudinal end 11 of the handle 4 retaining stop 21.
- the second leg 19 of the spring element 16 may alternatively be prefixed to the carrier 8, as long as it is ensured that in the operating position of the second leg 19 engages the second longitudinal end 11 of the handle 4. More specifically, the second leg 19 of the spring element 16 presses against the retaining stop 21, which is formed on a hook-shaped projection of the handle. In this way, urges the elastic spring element, which is wound around an integrally formed on the clamping element 14 axis 22 and stored there, with its restoring force the handle 4 via the retaining stop 21 in its normal operating position.
- a user engages behind the handle 4 and is at this with a normal actuation force 23 pull (see FIG. 3 ) to open the door 2.
- the sensor electronics 6 will detect this actuation by the user of the handle 4, on which the normal actuating force directed away from the carrier 8 acts. Because the predetermined restoring force 24 of the retaining member 12 and the spring member 16 is selected to be so high that it is substantially greater than the normal actuation force, the handle 4 remains disposed upon actuation of the handle 4 by a user in its normal operating position.
- FIGS. 4, 5 and 6 will be briefly described below, the assembly of the door handle assembly 3 according to the invention, whereby their function and effect are better illustrated.
- FIG. 4 shows a first assembly step for the door handle assembly 3.
- the first longitudinal end 10 of the handle 4 is inserted into a bearing 8 formed on the bearing portion (see arrow 26 in FIG FIG. 4 ), whereas the hook-shaped second longitudinal end 11 of the handle 4 is merely inserted into the carrier 8.
- one end of an emergency Bowden cable 25 mechanically coupled to the door lock 5 is hooked into a corresponding receptacle formed in the second longitudinal end 11 of the handle 4.
- the clamp element 14 is located in FIG. 4 in its mounting position, which it occupies by adjusting the actuating means 15.
- the clamping element 14 In the mounting position, the clamping element 14 is disengaged from the lock cylinder 9 by disengaging a locking lug 27 formed on the clamp element 14 from a locking lug receptacle 28 formed in the outside of the lock cylinder 9. Furthermore, the elastic spring element 16 or the retaining element 12 is held in the mounting position of the clamping element 14 exclusively on this and displaceable with the clamping element 14, because the second leg 19 abuts the mounting lug 20.
- FIG. 5 a second assembly step is shown, which by a pulling movement on the handle 4 in the direction of arrow 29, So a swiveling out of the handle 4, is characterized.
- the pulling on the handle 4 causes a spring mechanism, which gave the Bowden cable 25 for mounting a certain freedom of movement, is released, so that the Bowden cable 25 is now under a certain bias and is thus pulled into the intended for him recording, the the second longitudinal end 11 of the handle 4 is formed.
- the handle 4 is now moved to its normal operating position, as in FIG. 6 is shown. If now according to the in FIG. 6 shown positions of the individual components described the adjusting means 15 is adjusted, the clamping element 14 is displaced in the direction of the arrow 30 along the carrier 8 and assumes its operating position, which in FIG. 3 is shown and in which the lock cylinder 9 is engaged with the clamp member 14, because the integrally formed on the clamping element 14 locking lug 27 is engaged in the lock cylinder 9 formed in the lock recess 28.
- a safety mechanism is provided which ensures that the lock cylinder 9 is automatically unlocked.
- the lock cylinder 9 must first be unlocked by means of a mechanical emergency key 32 before the door 2 can be opened.
- the handle 4 can be mechanically held in the Notbetreliistsposition.
- the second longitudinal end 12 of the handle 4 has a Einrastausnaturalung 33, in which the second leg 19 of the elastic spring element 16 upon actuation of the handle 4 with the directed away from the carrier 8 Notbet effetistskraft 31 is latched such that the handle. 4 arranged in the emergency operating position is as it is in FIG. 7 is shown.
- a mechanical emergency key 32 can be easily inserted into the lock cylinder 9 and the lock cylinder 9 are unlocked, then in a second step, the handle 4 again to press in the direction of the carrier 4, then again the handle 4 with the Notbetructkraft 31 to deflect to open the door 2 mechanically via the Bowden cable 25.
- FIGS. 8, 9 and 10 show a second embodiment of the door handle assembly according to the invention 3.
- the same reference numerals as in the first embodiment relate to identical or identical elements or components, so that reference is made to the above description for the first embodiment and this Description also valid for the second embodiment has.
- FIG. 8 is a schematic plan view of the door handle assembly 3 shown according to the second embodiment, wherein the door handle assembly 3 is in this case in the mounted state on the door 2 of the motor vehicle 1.
- a first longitudinal end 10 of the handle 4 is also pivotally mounted on the carrier 8 for the mounted state, whereas a second longitudinal end 11 of the handle 4 is coupled to the carrier 8 such that the second longitudinal end 11 is deflectable from the carrier 8 is movably coupled to the carrier 8.
- the handle 4 assumes a normal operating position in this assembled state, in which it is held by a mechanical retaining element 12 and forms a cover for the lock cylinder 9.
- the clamp element 14 which is displaceably mounted on the carrier 8 also fixes the lock cylinder 9 on the carrier 8 in the second embodiment.
- the mechanical retaining element 12 is arranged in the second embodiment about an axis 40 which is integrally formed on the carrier 8. Furthermore, the second embodiment of the first embodiment differs in that the handle 4 via a rotatably mounted on the carrier 8 lever 41 and a connected to the lever 41 Bowden cable 42 (see FIG. 10 ) is mechanically connected to the door lock 5. However, even in the second embodiment, the mechanical retaining member 12 exerts on the second longitudinal end 11 of the handle 4, the predetermined retention force in the direction of the carrier 8, which holds the handle 4 in the undeflected normal operating position.
- FIG. 8 The slidably mounted on the carrier 8 clamp member 14, from which in the FIGS. 8, 9 and 10 only each of the visible for the section shown approaches are shown in is FIG. 8 arranged in its operating position in which it fixes the lock cylinder 9 on the support 8 by the locking lug 27 of the clamp member 14 is in engagement with the formed in the lock cylinder 9 locking lug receptacle 28.
- FIG. 9 shows the clamp member 14 in its mounting position in which it or its locking lug 27th with the lock cylinder 9 and its locking lug receptacle 28 is disengaged.
- the mechanical retaining element 12 is designed as an elastic spring element 43, which is pushed over the held on the support 8 spring axis 40 and between the support 8 and the lever 41st is arranged.
- a first spring end 44 of the spring element 43 is supported on the carrier 8.
- the second spring end 45 of the elastic spring element 43 is further supported both in the mounting position of the clamp member 14 (see FIG. 9 ) as well as in the operating position of the clamping element 14 (see FIG. 8 ) on the reversing lever 41, wherein the clamping element 14 in its movement from the mounting position into the operating position the lever 41 in engagement with hook-shaped projection which is integrally formed on the second longitudinal end 11 of the handle 4 brings.
- the elastic spring element 43 when the clamp member 14 is disposed in the operating position (see FIG. 8 ), with the predetermined restoring force 24, the handle 4 via the lever 41 in the normal operating position.
- the elastic spring element 43 additionally holds the lever 41 pressed with the handle 4 into engagement.
- the axis 40 is displaceable relative to the reversing lever 41, wherein the reversing lever 41 is further coupled with the clamping element 14, because during the movement of the clamp member 14 from the mounting position to the operating position, only the lever 41 is moved together with the clamping element 14, but not the axis 40 or the spring element 43.
- the operation of the door handle assembly 3 of the second embodiment is substantially identical to the operation of the first embodiment.
- the main difference is that the elastic spring element 43 does not act directly on the handle 4, but the handle 4th holds indirectly over the lever 41 in the Notbetuschistsposition, so that in an emergency, the handle 4 only then deflected away from the carrier 8 and the door 2 can be opened purely mechanically when pulled with an emergency operating force on the handle 4, which is greater than which is exerted by the elastic spring element 43 on the handle 4 restoring force 24.
- a mechanical opening of the door 2 while in normal operation, the handle 4 when operated with the normal operating force 23 remains stationary on the door and thus unmoved.
- the handle 4 with the directed away from the carrier 8 Notbetreliistskraft (see arrow 31) must be actuated, which is greater than the predetermined restoring force 12, as in FIG. 8 is shown.
- the handle 4 acts on the lever 41 mounted on the Bowden cable 42 on the door lock 5, whereby the door 2 can be opened mechanically.
- the handle 4 at its second longitudinal end 11 a in alignment with the lock cylinder 9 removably mounted cap 46.
- a mechanical key 32 can be inserted into the lock cylinder 9 for unlocking by the released passage in the handle 4.
- the handle 4 at its second longitudinal end 11 in addition to an opening 47 which is accessible from the outside for a user and through which the mechanical key 32 for disassembly of the cap 46 can be inserted.
- the handle 4 can then be deflected with the Notbetuschistskraft 31 to open the door 2 mechanically via the reversing lever 41 and the Bowden cable 42.
- the predetermined restoring force 24 of the mechanical restraining member 12 is between at least sixty Newton and at most one hundred Newton, with the normal operating force of the handle 4 being at least ten Newtons.
- the present invention describes a door handle assembly 3 for a motor vehicle 1, which is characterized by a pseudo-fixed handle 4.
- the term "pseudo-fixed” means in connection with the invention that the handle 4 has no mechanical chain of action for unlocking in normal operation, but the unlocking is done solely by the electromechanical locking system 7, which due to the detection of an actuation of the handle 4 by the Sensor electronics 6 is controlled.
- the handle 4 is deflectable only in an emergency in which a power-operated opening of the door is not possible, to which an actuating force is required, which is far above the normal operating force and which overcomes the restoring force 24 of the retaining element 12.
- the mechanical retention member 12 exerts on the second longitudinal end 11 of the handle 4 the predetermined retention force 24 in the direction of the carrier 8 and holds the handle 4 in the undeflected normal operating position, the sensor electronics 6 upon detection of actuation the handle 4 by a user with a directed away from the carrier 8 normal actuating force 23, which is smaller than the predetermined restoring force 24, the door 2 or door opens electrically while the handle 4 remains disposed in its normal operating position.
- the handle 4 is in an operation of the handle 4 with a directed away from the carrier 8 Notbetructskraft 31, which is greater than the predetermined restoring force 24 is deflected into an emergency operating position in which the deflection movement of the handle 4, the door 2 or flap mechanically opens ,
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs, die einen innenseitig an einer Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs befestigbaren und rahmenartig ausgebildeten Träger, eine außenseitig an der Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs anordenbare Handhabe, die von einem Benutzer hintergreifbar ist, ein Türschloss der Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs, das sowohl mechanisch als auch elektrisch angesteuert und geöffnet werden kann, und eine Sensorelektronik zur Detektion einer durch einen Benutzer bewirkten Betätigung der Handhabe, wobei ein erstes Längsende der Handhabe schwenkbar an dem Träger gelagert ist und ein zweites Längsende der Handhabe auslenkbar von dem Träger weg mit dem Träger gekoppelt ist, wobei ein mechanisches und am Träger festgelegtes Rückhalteelement auf das zweite Längsende der Handhabe eine vorbestimmte Rückhaltekraft in Richtung des Trägers ausübt und die Handhabe in einer unausgelenkten Normalbetätigungsposition hält, wobei die Sensorelektronik bei Detektion einer Betätigung der Handhabe durch einen Benutzer mit einer von dem Träger weg gerichteten Normalbetätigungskraft, die kleiner als die vorbestimmte Rückstellkraft ist, die Tür oder Klappe elektrisch öffnet und dabei die Handhabe in ihrer Normalbetätigungsposition angeordnet verbleibt, und wobei die Handhabe bei einer Betätigung der Handhabe mit einer von dem Träger weg gerichteten Notbetätigungskraft, die größer als die vorbestimmte Rückstellkraft ist, in eine Notbetätigungsposition auslenkbar ist, in welcher die Auslenkbewegung der Handhabe die Tür oder Klappe mechanisch öffnet.
- Eine Türgriffanordnung der eingangs bezeichneten Art ist zum Beispiel aus der
DE 10 2007 052 248 A1 bekannt. - Türaußengriffe weisen als Teil der gesamten Türgriffanordnung Handhaben auf, die von einem Benutzer umgriffen oder hintergriffen werden können. So kann der Benutzer Kraft auf die Handhabe ausüben, um die Tür zu öffnen oder zu schließen oder diese über ihren Schwenkbereich zu bewegen. Fahrzeugtürgriffe sind mit Kopplungsmitteln versehen, die eine Montage des Fahrzeugtürgriffes an der Fahrzeugtür ermöglichen.
- Derartige Fahrzeugtürgriffe sind in unterschiedlichen Gestaltungen bekannt und verfügbar. So sind Türgriffanordnungen mit bewegbarer Handhabe als auch Türgriffanordnungen mit einer sogenannten feststehenden Handhabe bekannt. Während bei bewegbaren Handhaben ein vom Benutzer zu untergreifender oder hintergreifender Handhabeteil der Fahrzeugtürgriffanordnung durch Krafteinwirkung geschwenkt oder translatorisch bewegt wird, ist die Handhabe bei feststehenden Türgriffen nicht schwenkbar oder translatorisch bewegbar. Bei Fahrzeugtürgriffen mit feststehender Handhabe ist die Handhabe gegenüber der Tür weitgehend unbeweglich. Bei Türgriffen mit feststehenden Handhaben wird mangels eines mechanischen Verstellweges keine durchgehende mechanische Wirkungskette vom Türgriff auf ein Türschloss ausgebildet. Stattdessen wird das Türschloss in Abhängigkeit von einer detektierten Betätigung elektrisch angesteuert, so dass die mechanische Hardware reduziert werden kann und Kosten und Gewicht bei der Türgriffanordnung eingespart werden können.
- In Kombination mit solchen feststehenden Handhaben und Fahrzeugtürgriffanordnungen kommen elektrisch angesteuerte Türschlösser zum Einsatz. Solche elektrisch angesteuerten Türschlösser sind allgemein unter der Bezeichnung "E-latch" bekannt. Ein Beispiel für ein solches Türsystem ist in der
EP 0 584 499 A1 beschrieben. - Auf welche Weise Fahrzeugtürgriffanordnungen mit feststehender Handhabe die Betätigung der Handhabe detektieren, ist im Stand der Technik unterschiedlich gelöst. Am oder im Fahrzeugtürgriff können Schalter oder kapazitive Sensoren verwendet werden. Auch die Verwendung von induktiven Sensoren ist möglich. Im Sinne der Erfindung ist unter der verwendeten Bezeichnung "Sensorelektronik" sowohl ein Schalter, eine Taste, ein kapazitiver Sensor oder ein induktiver Sensor zu verstehen, welche zur Detektion einer durch einen Benutzer bewirkten Betätigung der Handhabe dienen.
- Bei elektrisch ansteuerbaren und öffenbaren Schließsystemen besteht das Problem, dass bei einem Systemausfall oder Stromausfall der Zugang zum Kraftfahrzeug verwehrt bleibt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine Türgriffanordnung bereitstellt, die kostengünstig in ihrer Herstellung und einfach zu montieren ist und bei der darüber hinaus im Fall eines Systemausfalls (zum Beispiel infolge eines Fahrzeugunfalls) oder eines Stromausfalls (zum Beispiel infolge einer schwachen Batterie) dennoch der Zugang zum Inneren des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch eine Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Wie die gattungsgemäßen und vorstehend beschriebenen Türgriffanordnungen weist auch die erfindungsgemäße Türgriffanordnung einen innenseitig an einer Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs befestigbaren und rahmenartig ausgebildeten Träger, eine außenseitig an der Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs anordenbare Handhabe, die von einem Benutzer hintergreifbar ist, ein Türschloss der Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs, das sowohl mechanisch als auch elektrisch angesteuert und geöffnet werden kann, und eine Sensorelektronik zur Detektion einer durch einen Benutzer bewirkten Betätigung der Handhabe auf. Dabei ist ein erstes Längsende der Handhabe schwenkbar an dem Träger gelagert und ein zweites Längsende der Handhabe ist auslenkbar von dem Träger weg mit dem Träger gekoppelt.
- Ein mechanisches und am Träger festgelegtes Rückhalteelement übt auf das zweite Längsende der Handhabe eine vorbestimmte Rückhaltekraft in Richtung des Trägers aus, so dass das Rückhalteelement die Handhabe in einer unausgelenkten Normalbetätigungsposition hält. In der Normalbetätigungsposition kann ein Benutzer die Handhabe betätigen, ohne dass dabei die Handhabe ausgelenkt wird. Dabei öffnet die Sensorelektronik bei Detektion einer Betätigung der Handhabe durch einen Benutzer mit einer von dem Träger weg gerichteten Normalbetätigungskraft, die kleiner als die vorbestimmte Rückstellkraft ist, die Tür oder Klappe elektrisch. Dadurch, dass die Normalbetätigungskraft, die kleiner als die vorbestimmte Rückstellkraft ist, verbleibt die Handhabe in ihrer Normalbetätigungsposition angeordnet. Die Handhabe wird also bei normaler Betätigung durch einen Benutzer nicht ausgelenkt, weil die übliche Normalbetätigungskraft kleiner als die Rückstellkraft des Rückhalteelements ist. Die Handhabe erweckt dabei für den Benutzer den Anschein einer feststehenden Handhabe, was durch die vorliegende Erfindung erwünscht ist.
- Kommt es zu einem Notfall, entweder infolge eines Systemausfalls oder eines Stromausfalls, so besteht bei der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung die Möglichkeit einer Notöffnung. Dies wird dadurch ermöglicht, weil die Handhabe bei einer Betätigung der Handhabe mit einer von dem Träger weg gerichteten Notbetätigungskraft, die größer als die vorbestimmte Rückstellkraft ist, in eine Notbetätigungsposition auslenkbar ist, in welcher die Auslenkbewegung der Handhabe die Tür oder Klappe mechanisch öffnet. Es versteht sich von selbst, dass die Notbetätigungskraft deutlich größer sein muss als die Normalbetätigungskraft, so dass ein Benutzer wirklich nur in einem Notfall mit entsprechend großer Kraft auf die Handhabe einwirkt und an ihr zieht. Die erfindungsgemäße Türgriffanordnung ist somit weder der Gruppe der Türgriffanordnungen mit bewegbarer Handhabe noch der Gruppe der Türgriffanordnungen mit feststehender Handhabe zuzuordnen. Vielmehr verwendet die erfindungsgemäße Türgriffanordnung Aspekte beider Gruppen und zeichnet sich folglich durch eine pseudo-feststehende Handhabe aus, die bei Normalbetätigung feststehend in ihrer Normalbetätigungsposition verbleibt und die nur bei einer Notbetätigung mit einer entsprechend großen Notbetätigungskraft in eine Notbetätigungsposition auslenkbar ist, in der die Tür bzw. das Türschloss mechanisch geöffnet wird.
- Die Erfindung sieht vor, dass ein Klammerelement verschiebbar an dem Träger gelagert ist und einen zur mechanischen Entriegelung eines Türschlosses der Tür oder Klappe dienenden Schließzylinder oder eine Schließzylinderattrappe am Träger fixiert, wobei die Handhabe in der unausgelenkten Normalbetätigungsposition eine Abdeckung für den Schließzylinder oder die Schließzylinderattrappe bildet, und wobei das Klammerelement zwischen einer Montageposition, in welcher das Klammerelement mit dem Schließzylinder oder der Schließzylinderattrappe außer Eingriff steht, und einer Betriebsposition, in welcher das Klammerelement den Schließzylinder oder die Schließzylinderattrappe am Träger fixiert, bewegbar ist. Das Klammerelement kann nicht nur allein zur Fixierung des Schließzylinders dienen, sondern gleichzeitig auch bei entsprechender Ausgestaltung als Einbruchschutz zur Sicherung des Schließzylinders. Der Handhabe wird bei dieser Ausgestaltung gleichzeitig als Abdeckung für den Schließzylinder genutzt.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung ist es konstruktiv besonders günstig, wenn das mechanische Rückhalteelement ein elastisches Federelement umfasst, das an dem Klammerelement und mit diesem mitbewegbar befestigt ist, wobei sich ein erster Schenkel des elastischen Federelements an einem Stützansatz des Klammerelements oder an einem am Träger angeformten Stützansatz abstützt. Durch die Ausbildung als elastisches Federelement ist die Rückstellkraft sehr genau einstellbar, was sich auf die im Notfall aufzubringende Rückstellkraft positiv auswirkt. Darüber hinaus ist die Verwendung eines elastischen Federelements wirtschaftlich günstig. Im Betrieb der Türgriffanordnung ist es wesentlich, dass sich der erste Schenkel an einem im Hinblick auf die Handhabe ortsfesten Stützansatz abstützt, damit das elastische Federelement entsprechend seiner vorgeschriebenen Wirkungsweise komprimiert werden kann, um seine vorgegebene Kraft entsprechend des Betriebszustandes der Türgriffanordnung zu entfalten. Entsprechend kann der Stützansatz entweder an dem Träger oder an dem im Betrieb ortsfest zum ortsfesten Träger angeordneten Klammerelement ausgebildet sein.
- In Ausgestaltung der ersten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass ein zweiter Schenkel des elastischen Federelements in Montageposition an einem Montageansatz des Klammerelements abstützend angeordnet ist und in Betriebsposition an einem am zweiten Längsende der Handhabe ausgebildeten Rückhalteanschlag angreifend angeordnet ist, wobei in der Betriebsposition das elastische Federelement mit der vorbestimmten Rückstellkraft die Handhabe über den Rückhalteanschlag in ihre Normalbetätigungsposition drängt. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass ein zweiter Schenkel des elastischen Federelements in Montageposition an dem Träger vorfixiert ist und in Betriebsposition an einem am zweiten Längsende der Handhabe ausgebildeten Rückhalteanschlag angreifend angeordnet ist, wobei in der Betriebsposition das elastische Federelement mit der vorbestimmten Rückstellkraft die Handhabe über den Rückhalteanschlag in ihre Normalbetätigungsposition drängt. Das Rückhalteelement in Form des Federelements wirkt somit auf die Handhabe direkt ein und hält diese auch während einer normalen Betätigung in der Normalbetätigungsposition, so dass der Benutzer das Gefühl hat, er betätigt eine feststehende Handhabe. Für die Montage ist es besonders von Vorteil, dass das Rückhalteelement an dem Klammerelement angeordnet ist und während der Montage mit dem Klammerelement am Träger entlang verschoben wird, wodurch der zweite Schenkel des Federelements in Anlage an das zweite Längsende der Handhabe gelangt und auf das zweite Längsende seine Rückstellkraft aufbringt.
- Für eine Notbetätigung bei der ersten Ausführungsform ist es von besonderem Vorteil, wenn das zweite Längsende der Handhabe eine Einrastausnehmung aufweist, in welche der zweite Schenkel des elastischen Federelements bei einer Betätigung der Handhabe mit einer von dem Träger weg gerichteten Notbetätigungskraft derart einrastbar ist, dass die Handhabe in der Notbetätigungsposition gehalten angeordnet ist und ein mechanischer Schlüssel in den Schließzylinder einschiebbar ist. Die Handhabe ist demnach von dem Träger abgehoben angeordnet und erlaubt einen ungehinderten Zugang zu dem Schließzylinder, ohne dass dabei ein Benutzer die Handhabe mit hohem Kraftaufwand in der Notbetätigungsposition halten muss, um zur Entriegelung den Schlüssel in den Schließzylinder einzuführen.
- Bei der ersten Ausführungsform ist es schließlich konstruktiv besonders günstig, wenn die Handhabe über einen Bowdenzug mit dem Türschloss mechanisch gekoppelt ist. Durch diese Ausgestaltung wirkt im Notfall die auf die Handhabe aufgebrachte Kraft, die größer als die vorbestimmte Rückstellkraft des Rückhalteelements bzw. des Federelements sein muss, direkt auf das Türschloss.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Handhabe über einen am Träger drehbar gelagerten Umlenkhebel und einen mit dem Umlenkhebel verbundenen Bowdenzug mit dem Türschloss mechanisch verbunden ist.
- Dementsprechend ist bei der zweiten Ausführungsform aufgrund des Umlenkhebels eine andere Lagerung des Rückhalteelements vorzusehen. Die Erfindung sieht dementsprechend für die zweite Ausführungsform der Türgriffanordnung vor, dass das mechanische Rückhalteelement ein elastisches Federelement umfasst, das über eine an dem Träger und dem Umlenkhebel gelagerte Federachse zwischen dem Träger und dem Umlenkhebel angeordnet ist, wobei sich ein erstes Federende des Federelements an dem Träger abstützt. Durch die Ausbildung als elastisches Federelement ist die Rückstellkraft sehr genau einstellbar, was sich auf die im Notfall aufzubringende Rückstellkraft positiv auswirkt. Darüber hinaus ist die Verwendung eines elastischen Federelements wirtschaftlich günstig.
- Für die weitere Lagerung des elastischen Federelements sieht die Erfindung gemäß der zweiten Ausführungsform vor, dass sich ein zweites Federende des elastischen Federelements sowohl in Montageposition als auch in Betriebsposition an dem Umlenkhebel abstützt, wobei das Klammerelement bei seiner Bewegung aus der Montageposition in die Betriebsposition den Umlenkhebel in Eingriff mit dem zweiten Längsende der Handhabe bringt. Der Umlenkhebel ist bei der zweiten Ausführungsform folglich mit dem Klammerelement bewegungsgekoppelt, so dass eine Bewegung des Klammerelements aus der Montageposition in die Betriebsposition nicht nur den Schließzylinder am Träger fixiert, sondern auch die Handhabe und den Umlenkhebel in Eingriff bringt.
- Entsprechend der andersartigen Lagerung bei der zweiten Ausführungsform sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung für diese vor, dass in der Betriebsposition das elastische Federelement mit der vorbestimmten Rückstellkraft die Handhabe über den Umlenkhebel in ihre Normalbetätigungsposition drängt, wobei das elastische Federelement dabei den Umlenkhebel mit der Handhabe in Eingriff gedrückt hält. Primär wirkt das zweite Federende derart auf den Umlenkhebel ein, dass dieser in einer Ausgangsposition gehalten ist, in welcher die mit dem Umlenkhebel gekoppelte Handhabe in der Normalbetätigungsposition, also unausgelenkt wie eine feststehende Handhabe, gehalten ist.
- Um im Notfall die Tür entriegeln zu können, sieht die Erfindung bei der zweiten Ausführungsform vor, dass die Handhabe an ihrem zweiten Längsende eine in Flucht zu dem Schließzylinder demontierbar angebrachte Verschlusskappe aufweist, durch welche hindurch bei Demontage der Verschlusskappe ein mechanischer Schlüssel in den Schließzylinder einschiebbar ist.
- Zur Demontage der Verschlusskappe ist es dann von Vorteil, wenn die Handhabe an ihrem zweiten Längsende eine Öffnung aufweist, durch die hindurch ein mechanischer Schlüssel zur Demontage der Verschlusskappe einschiebbar ist.
- Sowohl für die erste als auch für die zweite Ausführungsform ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die vorbestimmte Rückstellkraft des mechanischen Rückhalteelements zwischen wenigstens sechzig Newton und höchstens einhundert Newton beträgt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die vorbestimmte Rückstellkraft des mechanischen Rückhalteelements fünfundachtzig Newton (85N) beträgt. Daraus wird ersichtlich, dass bei einer Normalbetätigungskraft der Handhabe von wenigstens zehn Newton die Handhabe als feststehend anzusehen ist. Die Sensorelektronik ist so ausgelegt und ausgebildet, dass sie eine Normalbetätigungskraft von mindestens zehn Newton erfasst. Eine darunter liegende Kraft wird von der Sensorelektronik nicht detektiert, so dass dementsprechend auch nicht die Tür elektrisch geöffnet wird.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhafte bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
-
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen, -
Figur 2 eine Tür des Kraftfahrzeugs mit einer Türgriffanordnung, -
Figur 3 eine schematische Draufsicht in Schnittdarstellung auf eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Handhabe in Normalbetätigungsposition, von Ansicht auf eine Sperrvorrichtung der Türgriffanordnung, -
Figur 4 eine schematische Draufsicht in Schnittdarstellung auf die Türgriffanordnung gemäß der ersten Ausführungsform für einen ersten Montageschritt der Handhabe an einem Träger, -
Figur 5 eine schematische Draufsicht in Schnittdarstellung auf die Türgriffanordnung gemäß der ersten Ausführungsform für einen zweiten Montageschritt der Handhabe an dem Träger, -
Figur 6 eine schematische Draufsicht in Schnittdarstellung auf die Türgriffanordnung gemäß der ersten Ausführungsform für einen dritten Montageschritt der Handhabe an dem Träger, -
Figur 7 eine schematische Draufsicht in Schnittdarstellung auf die Türgriffanordnung gemäß der ersten Ausführungsform mit der Handhabe in Notbetätigungsposition, -
Figur 8 eine schematische Draufsicht in Schnittdarstellung auf eine Türgriffanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem Klammerelement in Betriebsposition, -
Figur 9 eine schematische Draufsicht in Schnittdarstellung auf die Türgriffanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform mit dem Klammerelement Montageposition und -
Figur 10 eine schematische Schnittansicht quer zu der Tür des Kraftfahrzeugs auf die Türgriffanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform. - In
Figur 1 ist ein Fahrzeug bzw. Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Türen 2 (zwei davon sind ausFigur 1 ersichtlich) verfügt, die über eine Türgriffanordnung 3 und insbesondere mit Hilfe eines Türgriffs bzw. einer Handhabe 4 geöffnet werden können. Mit Bezug auf dieFiguren 1 und 2 werden die Türen 2 über jeweilige Türschlösser 5 verschlossen und können von außen über eine jeweilige Betätigung der Handhabe 4 geöffnet werden. Die Handhabe 4 weist ein hintergreifbares Griffteil auf, dass zum Öffnen des Türschlosses 5 betätigt werden kann, wobei die Betätigung in den dargestellten Ausführungsbeispielen derFiguren 1 bis 12 eine auf die Handhabe 4 ausgeübte Ziehkraft eines Benutzers ist, die von einer in der Handhabe 4 eingebauten Sensorelektronik 6 detektiert wird. Zum Öffnen der Tür 2 wird dann im normalen Betrieb ein elektromechanisches Schließsystem 7 aktiviert, mit dessen Hilfe das Türschloss 2 geöffnet oder auch geschlossen werden kann. Die Sensorelektronik 6 detektiert eine auf das Griffteil der Handhabe 4 ausgebübte Kraft von wenigstens 10N (zehn Newton) und öffnet bei Detektion einer solchen Kraft das Türschloss 2, wobei bei dieser Betätigung die Handhabe 4 unausgelenkt an der Tür 2 verbleibt und für den Benutzer den Eindruck erweckt, als würde es sich um eine feststehende Handhabe 4 handeln, die trotz Aufbringung einer Ziehkraft feststehend in ihrer Position verbleibt. Für die Sensorelektronik 7 sind aus dem Stand der Technik die verschiedensten Lösungen bekannt, die auch bei der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3 zum Einsatz kommen können. So können beispielsweise an oder in der Handhabe 4 ein Schalter oder Taster sowie ein kapazitiver oder induktiver Sensoren verwendet werden. Da es sich hierbei um bekannte Maßnahmen handelt, wird auf eine detaillierte Beschreibung der Sensorelektronik 7 verzichtet. - Aus der
Figur 2 ist ersichtlich, dass die Handhabe 4 außenseitig an der Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist, wobei sie von einem Benutzer hintergreifbar ist. Zur Kopplung der Handhabe 4 an der Tür 2 ist ein rahmenartig ausgebildeter Träger 8 vorgesehen, der inFigur 2 gestrichelt gezeichnet ist, da er innenseitig an der Tür 2 und damit inFigur 2 verdeckt von der Tür 2 angeordnet ist. Der Träger 8 ist über bekannte Befestigungsmittel innenseitig an der Tür 2 befestigt und lagert die außenseitig an der Tür 2 angeordnete Handhabe 4. Mit anderen Worten dient der Träger 8 bekanntermaßen der Anbringung der Handhabe 4 und ist mittels nicht näher dargestellter Schraubverbindungen an der Türinnenseite der Tür 2 befestigt, wobei die Handhabe 4 auf der Türaußenseite angeordnet ist. Dabei ist der Träger 8 aus Gründen der Materialeinsparung überwiegend aus einer Rahmenstruktur gebildet, die über verschiedene Aufnahme- und Lagerräume verfügt, um neben der Handhabe 4, die an dem Träger 7 zum Öffnen einer entsprechenden Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 durch einen Benutzer gelagert ist, einen Schließzylinder 9 aufnehmen zu können. Dabei bildet die Handhabe 4 in ihrer unausgelenkten Stellung, welche eine Normalbetätigungsposition der Handhabe 4 ist, eine Abdeckung für den Schließzylinder 9 und überdeckt diesen. Aus diesem Grund ist der Schließzylinder 9 in derFigur 2 ebenfalls wie der Träger 8 gestrichelt gezeichnet. Anstatt des in den Figuren dargestellten Schließzylinders 9 kann aber auch eine Schließzylinderattrappe bei der Türgriffanordnung 3 eingesetzt werden. - Während in den
Figuren 1 und 2 die Türgriffanordnung 3 gemäß der vorliegenden Erfindung in sehr allgemeiner Form gezeigt ist, ist in denFiguren 3 bis 7 eine erste Ausführungsform anhand konkreter Merkmale gezeigt, durch welche die erfindungsgemäße Türgriffanordnung 3 charakterisiert ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in denFiguren 3 bis 8 der Träger 8 und auch das Türschloss 5, welches gemäß der Erfindung sowohl mechanisch als auch elektrisch geöffnet werden kann, nicht gezeigt. - Die
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Türgriffanordnung 3 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei sich die Türgriffanordnung 3 im montierten Zustand an der Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 befindet. In diesem montierten Zustand ist ein erstes Längsende 10 der Handhabe 4 schwenkbar an dem Träger 8 gelagert, wohingegen ein zweites Längsende 11 der Handhabe 4 derart mit dem Träger 8 gekoppelt ist, dass das zweite Längsende 11 auslenkbar von dem Träger 8 bewegbar mit dem Träger 8 gekoppelt ist. Ferner nimmt die Handhabe 4 in diesem montierten Zustand eine Normalbetätigungsposition ein, in welcher sie von einem mechanischen Rückhalteelement 12 gehalten ist. Das mechanische Rückhalteelement 12 ist bei der ersten Ausführungsform über ein Klammerelement 14 verschiebbar an dem Träger 8 gelagert, wobei das Klammerelement 14 den Schließzylinder 9 am Träger 8 fixiert. Um die Handhabe 4 in ihrer Normalbetätigungsposition, die inFigur 3 gezeigt ist, zu halten, übt das mechanische Rückhalteelement 12 auf das zweite Längsende 11 der Handhabe 4 eine vorbestimmte Rückhaltekraft in Richtung des Trägers 8 aus, welche die Handhabe 4 in der unausgelenkten Normalbetätigungsposition hält. - Das Klammerelement 14 ist zwischen einer Montageposition, in welcher das Klammerelement 14 mit dem Schließzylinder 9 außer Eingriff steht (siehe
Figur 4 ), und einer Betriebsposition, in welcher das Klammerelement 14 den Schließzylinder 9 am Träger 8 fixiert (sieheFigur 3 ), bewegbar. Die Bewegung des Klammerelements 14 am Träger 8 erfolgt durch Verstellung eines Stellmittels 15, welches als Schraube ausgebildet ist und sich am Schließzylinder 9 abstützt, so dass zur Montage oder Demontage eine Drehung des Stellmittels 15, welches über eine Gewindeverbindung mit dem Klammerelement 14 gekoppelt ist, das Klammerelement 14 relativ zum Stellmittel 15 bewegt. - Wie den
Figuren 3 bis 7 zu entnehmen ist, umfasst das mechanische Rückhalteelement 12 ein elastisches Federelement 16, das an dem Klammerelement 14 und mit diesem mitbewegbar befestigt ist. Ein erster Schenkel 17 des elastischen Federelements 16 stützt sich an einem Stützansatz 18 des Klammerelements 14 ab. Selbstverständlich ist es auch vorstellbar, dass der Stützansatz 18 nicht an dem Klammerelement 14 sondern an dem Träger 8 ausgebildet ist. In der inFigur 4 gezeigten Montageposition ist ein zweiter Schenkel 19 des elastischen Federelements 16 an einem Montageansatz 20 des Klammerelements 14 abstützend angeordnet, wohingegen in der inFigur 3 gezeigten Betriebsposition der zweite Schenkel 19 an einem am zweiten Längsende 11 der Handhabe 4 ausgebildeten Rückhalteanschlag 21 angreifend angeordnet ist. Zur Montage kann der zweite Schenkel 19 des Federelements 16 alternativ auch an dem Träger 8 vorfixiert sein, solange gesichert ist, dass in der Betriebsposition der zweite Schenkel 19 an dem zweiten Längsende 11 der Handhabe 4 angreift. Genauer gesagt drückt der zweite Schenkel 19 des Federelements 16 gegen den Rückhalteanschlag 21, der an einem hakenförmigen Ansatz der Handhabe ausgebildet ist. Auf diese Weise drängt das elastische Federelement, welches um eine am Klammerelement 14 angeformte Achse 22 gewunden und dort gelagert ist, mit seiner Rückstellkraft die Handhabe 4 über den Rückhalteanschlag 21 in ihre Normalbetätigungsposition. - Bei einem normalen Betrieb der Türgriffanordnung 3 hintergreift ein Benutzer die Handhabe 4 und wird an dieser mit einer Normalbetätigungskraft 23 ziehen (siehe
Figur 3 ), um die Tür 2 öffnen zu können. Die Sensorelektronik 6 wird diese von dem Benutzer bewirkte Betätigung der Handhabe 4, auf welche die vom Träger 8 weg gerichtete Normalbetätigungskraft wirkt, detektieren. Weil die vorbestimmte Rückstellkraft 24 des Rückhalteelements 12 bzw. des Federelements 16 derart hoch gewählt ist, dass sie wesentlich größer als die Normalbetätigungskraft ist, verbleibt die Handhabe 4 bei Betätigung der Handhabe 4 durch einen Benutzer in ihrer Normalbetätigungsposition angeordnet. - Anhand der
Figuren 4, 5 und6 soll nachstehend kurz die Montage der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3 beschrieben werden, wodurch deren Funktions- und Wirkungsweise besser verdeutlicht werden. - Die
Figur 4 zeigt einen ersten Montageschritt für die Türgriffanordnung 3. Bei diesem ersten Montageschritt wird das erste Längsende 10 der Handhabe 4 in einen am Träger 8 ausgebildeten Lagerabschnitt eingeschoben (siehe Pfeil 26 inFigur 4 ), wohingegen das hakenförmig ausgebildete zweite Längsende 11 der Handhabe 4 lediglich in den Träger 8 eingesteckt wird. Ferner wird ein Ende eines für einen Notfall dienenden Bowdenzugs 25, der mit dem Türschloss 5 mechanisch gekoppelt ist, in eine entsprechende Aufnahme, die in dem zweiten Längsende 11 der Handhabe 4 ausgeformt ist, eingehangen. Das Klammerelement 14 befindet sich inFigur 4 in seiner Montageposition, die es durch Verstellung des Stellmittels 15 einnimmt. In der Montageposition steht das Klammerelement 14 mit dem Schließzylinder 9 außer Eingriff, indem eine an dem Klammerelement 14 angeformte Verriegelungsnase 27 aus einer in der Außenseite des Schließzylinders 9 ausgeformten Verriegelungsnasenaufnahme 28 ausgerückt ist. Ferner ist das elastische Federelement 16 bzw. das Rückhalteelement 12 in der Montageposition des Klammerelements 14 ausschließlich an diesem gehalten und mit dem Klammerelement 14 verschiebbar, denn der zweite Schenkel 19 liegt an dem Montageansatz 20 an. - In
Figur 5 ist ein zweiter Montageschritt gezeigt, der durch eine Ziehbewegung an der Handhabe 4 in Richtung des Pfeils 29, also einer Ausschwenkbewegung der Handhabe 4, gekennzeichnet ist. Das Ziehen an der Handhabe 4 bewirkt, dass ein Federmechanismus, welcher dem Bowdenzug 25 zur Montage eine gewisse Bewegungsfreiheit verlieh, gelöst wird, so dass der Bowdenzug 25 nun unter einer gewissen Vorspannung steht und dadurch in die für ihn vorgesehene Aufnahme gezogen wird, die an dem zweiten Längsende 11 der Handhabe 4 ausgebildet ist. - Bedingt durch diese Vorspannung wird die Handhabe 4 nun in ihre Normalbetätigungsposition gezogen, wie es in
Figur 6 gezeigt ist. Wenn nun entsprechend der inFigur 6 dargestellten Stellungen der einzelnen beschriebenen Bauteile das Stellmittel 15 verstellt wird, wird das Klammerelement 14 in Richtung des Pfeils 30 am Träger 8 entlang verschoben und nimmt seine Betriebsposition ein, welche inFigur 3 gezeigt ist und in welcher der Schließzylinder 9 mit dem Klammerelement 14 in Eingriff steht, weil die an dem Klammerelement 14 angeformte Verriegelungsnase 27 in die im Schließzylinder 9 ausgeformte Verriegelungsnasenaufnahme 28 eingerückt ist. Aber nicht nur der Schließzylinder 9 wird bei der Bewegung des Klammerelements 14 aus dessen Montageposition in die Betriebsposition am Träger 8 fixiert, sondern auch das Rückhalteelement 12, welches als elastisches Federelement 16 und genauer gesagt als Schenkelfeder ausgeführt ist, gelangt in Eingriff mit dem Rückhalteanschlag 21 der Handhabe 4 an deren zweiten Längsende 11. Mit anderen Worten wird bei der Bewegung des Klammerelements 14 aus dessen Montageposition in die Betriebsposition der zweite Schenkel 19 des Federelements 16 in Anlage an den Rückhalteanschlag 21 gebracht, wodurch die Montage der Türgriffanordnung 3 abgeschlossen ist und die Türgriffanordnung 3 die inFigur 3 gezeigten Anordnung der vorstehend beschriebenen Bauteile aufweist. - In einem Notfall, bei welchem das gesamte Fahrzeugsystem des Kraftfahrzeugs 1 stromlos ist und das elektromechanische Schließsystem 7 nicht mehr funktionstüchtig ist, kann durch eine Betätigung der Handhabe 4 eine mechanische Öffnung der Tür 2 bewirkt werden. Dazu muss die Handhabe 4 mit einer von dem Träger 8 weg gerichteten Notbetätigungskraft (siehe Pfeil 31) betätigt werden, die größer als die vorbestimmte Rückstellkraft 12 ist, wie es in
Figur 7 dargestellt ist. Durch Auslenkung der Handhabe 4 mit der Notbetätigungskraft gelangt die Handhabe 4 in die inFigur 7 gezeigte Notbetätigungsposition, wobei bei dieser Bewegung der Handhabe 4 über den Bowdenzug 25 auf das Türschloss 5 eingewirkt und damit die Tür 2 mechanisch geöffnet werden. Im Fall eines Fahrzeugcrashs ist ein Sicherheitsmechanismus vorgesehen, welcher dafür sorgt, dass der Schließzylinder 9 automatisch entriegelt ist. Sollte aber lediglich ein stromloser und crashfreier Zustand vorliegen, so muss der Schließzylinder 9 mit Hilfe eines mechanischen Notschlüssels 32 zuerst entriegelt werden, bevor die Tür 2 geöffnet werden kann. Um die Handhabe 4 nicht mit der Notbetätigungskraft 31 halten zu müssen, um einen ungehinderten Zugang zu dem Schließzylinder 9 zu erlangen, kann die Handhabe 4 in der Notbetätigungsposition mechanisch gehalten werden. Zu diesem Zweck weist das zweite Längsende 12 der Handhabe 4 eine Einrastausnehmung 33 auf, in welche der zweite Schenkel 19 des elastischen Federelements 16 bei einer Betätigung der Handhabe 4 mit der von dem Träger 8 weg gerichteten Notbetätigungskraft 31 derart einrastbar ist, dass die Handhabe 4 in der Notbetätigungsposition gehalten angeordnet ist, wie es inFigur 7 gezeigt ist. In der Notbetätigungsposition kann dann ein mechanischer Notschlüssel 32 bequem in den Schließzylinder 9 eingeschoben werden und der Schließzylinder 9 entriegelt werden, um dann in einem zweiten Schritt die Handhabe 4 wieder in Richtung des Träger 4 zu drücken, um dann erneut die Handhabe 4 mit der Notbetätigungskraft 31 auszulenken, um über den Bowdenzug 25 die Tür 2 mechanisch zu öffnen. - Die
Figuren 8, 9 und 10 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3. Soweit bei den Figuren der zweiten Ausführungsform gleiche Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform verwendet werden, betreffen diese jeweils identische oder gleiche Elemente oder Bauteile, so dass auf die vorstehende Beschreibung für die erste Ausführungsform verwiesen sei und diese Beschreibung auch Gültigkeit für die zweite Ausführungsform besitzt. - In
Figur 8 ist eine schematische Draufsicht auf die Türgriffanordnung 3 gemäß der zweiten Ausführungsform gezeigt, wobei sich die Türgriffanordnung 3 hierbei im montierten Zustand an der Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 befindet. Wie bei der ersten Ausführungsform, so ist auch hier für den montierten Zustand ein erstes Längsende 10 der Handhabe 4 schwenkbar an dem Träger 8 gelagert, wohingegen ein zweites Längsende 11 der Handhabe 4 derart mit dem Träger 8 gekoppelt ist, dass das zweite Längsende 11 auslenkbar von dem Träger 8 bewegbar mit dem Träger 8 gekoppelt ist. Auch nimmt hier die Handhabe 4 in diesem montierten Zustand eine Normalbetätigungsposition ein, in welcher sie von einem mechanischen Rückhalteelement 12 gehalten ist und eine Abdeckung für den Schließzylinder 9 bildet. Das verschiebbar am Träger 8 gelagerte Klammerelement 14 fixiert auch hier bei der zweiten Ausführungsform den Schließzylinder 9 am Träger 8. - Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist das mechanische Rückhalteelement 12 bei der zweiten Ausführungsform um eine Achse 40 herum angeordnet, die an dem Träger 8 angeformt ist. Ferner unterscheidet sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Handhabe 4 über einen am Träger 8 drehbar gelagerten Umlenkhebel 41 und einen mit dem Umlenkhebel 41 verbundenen Bowdenzug 42 (siehe
Figur 10 ) mit dem Türschloss 5 mechanisch verbunden ist. Jedoch übt auch bei der zweiten Ausführungsform das mechanische Rückhalteelement 12 auf das zweite Längsende 11 der Handhabe 4 die vorbestimmte Rückhaltekraft in Richtung des Trägers 8 aus, welche die Handhabe 4 in der unausgelenkten Normalbetätigungsposition hält. - Das verschiebbar an dem Träger 8 gelagerte Klammerelement 14, von dem in den
Figuren 8, 9 und 10 nur jeweils die für den gezeigten Schnitt sichtbaren Ansätze dargestellt sind, ist inFigur 8 in seiner Betriebsposition angeordnet, in welcher es den Schließzylinder 9 am Träger 8 fixiert, indem die Verriegelungsnase 27 des Klammerelements 14 in Eingriff mit der in dem Schließzylinder 9 ausgeformten Verriegelungsnasenaufnahme 28 steht. DieFigur 9 zeigt das Klammerelement 14 in seiner Montageposition, in welcher es bzw. seine Verriegelungsnase 27 mit dem Schließzylinder 9 bzw. dessen Verriegelungsnasenaufnahme 28 außer Eingriff steht. - Ein weiterer Unterschied besteht bei der zweiten Ausführungsform im Vergleich zu der ersten Ausführungsform darin, dass das mechanische Rückhalteelement 12 als ein elastisches Federelement 43 ausgeführt ist, das über die an dem Träger 8 gehaltene Federachse 40 aufgeschoben ist und zwischen dem Träger 8 und dem Umlenkhebel 41 angeordnet ist. Dabei stützt sich ein erstes Federende 44 des Federelements 43 an dem Träger 8 ab. Das zweite Federende 45 des elastischen Federelements 43 stützt sich ferner sowohl in der Montageposition des Klammerelements 14 (siehe
Figur 9 ) als auch in der Betriebsposition des Klammerelements 14 (sieheFigur 8 ) an dem Umlenkhebel 41 ab, wobei das Klammerelement 14 bei seiner Bewegung aus der Montageposition in die Betriebsposition den Umlenkhebel 41 in Eingriff mit hakenförmigen Ansatz, der an dem zweiten Längsende 11 der Handhabe 4 angeformt ist, bringt. - Wie aus der Zusammenschau der
Figuren 8, 9 und 10 ersichtlich ist, drängt bei der zweiten Ausführungsform das elastische Federelement 43 dann, wenn das Klammerelement 14 in der Betriebsposition angeordnet ist (sieheFigur 8 ), mit der vorbestimmten Rückstellkraft 24 die Handhabe 4 über den Umlenkhebel 41 in die Normalbetätigungsposition. Dabei hält das elastische Federelement 43 zusätzlich den Umlenkhebel 41 mit der Handhabe 4 in Eingriff gedrückt. Wie aus dem Vergleich derFiguren 8 und 9 hervorgeht, ist die Achse 40 relativ zu dem Umlenkhebel 41 verschiebbar, wobei der Umlenkhebel 41 ferner mit dem Klammerelement 14 bewegungsgekoppelt ist, denn bei der Bewegung des Klammerelements 14 aus der Montageposition in die Betriebsposition wird lediglich der Umlenkhebel 41 gemeinsam mit dem Klammerelement 14 verschoben, nicht aber die Achse 40 oder das Federelement 43. - Die Wirkungsweise der Türgriffanordnung 3 der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch zu der Wirkungsweise der ersten Ausführungsform. Der wesentliche Unterschied ist der, dass das elastische Federelement 43 nicht direkt auf die Handhabe 4 einwirkt, sondern die Handhabe 4 indirekt über den Umlenkhebel 41 in der Notbetätigungsposition hält, so dass in einem Notfall die Handhabe 4 erst dann von dem Träger 8 weg ausgelenkt und die Tür 2 rein mechanisch geöffnet werden können, wenn mit einer Notbetätigungskraft an der Handhabe 4 gezogen wird, welche größer als die von dem elastischen Federelement 43 auf die Handhabe 4 ausgeübte Rückstellkraft 24 ist. Denn in einem Notfall bei stromlosem Fahrzeugsystem kann durch eine Betätigung der Handhabe 4 eine mechanische Öffnung der Tür 2 bewirkt werden, während im Normalbetrieb die Handhabe 4 bei Betätigung mit der Normalbetätigungskraft 23 feststehend an der Tür und damit unbewegt verbleibt. Auch bei der zweiten Ausführungsform muss im Notfall die Handhabe 4 mit der von dem Träger 8 weg gerichteten Notbetätigungskraft (siehe Pfeil 31) betätigt werden, die größer als die vorbestimmte Rückstellkraft 12 ist, wie es in
Figur 8 dargestellt ist. Durch Auslenkung der Handhabe 4 mit der Notbetätigungskraft gelangt die Handhabe 4 in eine für die zweite Ausführungsform nicht dargestellte Notbetätigungsposition. Bei dieser Bewegung wirkt die Handhabe 4 über den am Umlenkhebel 41 angebrachten Bowdenzug 42 auf das Türschloss 5 ein, wodurch die Tür 2 mechanisch geöffnet werden kann. Zur Entriegelung des Schließzylinders 9 mit Hilfe eines mechanischen Schlüssels 32 weist die Handhabe 4 an ihrem zweiten Längsende 11 eine in Flucht zu dem Schließzylinder 9 demontierbar angebrachte Verschlusskappe 46 auf. Wenn die Verschlusskappe 46 von der Handhabe 4 entfernt bzw. demontiert ist, kann zur Entriegelung durch den freigegebenen Durchlass in der Handhabe 4 ein mechanischer Schlüssel 32 in den Schließzylinder 9 eingeführt werden. Als Hilfe zur Demontage der Verschlusskappe 46 weist die Handhabe 4 an ihrem zweiten Längsende 11 zusätzlich eine Öffnung 47 auf, welche von außen für einen Benutzer zugänglich ist und durch die hindurch der mechanischer Schlüssel 32 zur Demontage der Verschlusskappe 46 einschiebbar ist. Nach Entriegelung kann dann die Handhabe 4 mit der Notbetätigungskraft 31 ausgelenkt werden, um über den Umlenkhebel 41 und den Bowdenzug 42 die Tür 2 mechanisch zu öffnen. - Sowohl für die erste als auch für die zweite Ausführungsform beträgt die vorbestimmte Rückstellkraft 24 des mechanischen Rückhalteelements 12 zwischen wenigstens sechzig Newton und höchstens einhundert Newton, wobei die Normalbetätigungskraft der Handhabe 4 wenigstens zehn Newton beträgt.
- Zusammenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung eine Türgriffanordnung 3 für ein Kraftfahrzeug 1 beschrieben, die sich durch eine pseudo-feststehende Handhabe 4 auszeichnet. Der Ausdruck "pseudo-feststehend" meint im Zusammenhang mit der Erfindung, dass die Handhabe 4 bei normaler Betätigung keine mechanische Wirkungskette zum Entriegeln aufweist, sondern die Entriegelung allein durch das elektromechanische Schließsystem 7 erfolgt, welches aufgrund der Detektion einer Betätigung der Handhabe 4 durch die Sensorelektronik 6 angesteuert wird. Die Handhabe 4 ist nur in einem Notfall, bei welchem eine strombetriebene Öffnung der Tür nicht möglich ist, auslenkbar, wobei dazu eine Betätigungskraft erforderlich ist, die weit über der Normalbetätigungskraft liegt und die die Rückstellkraft 24 des Rückhalteelements 12 überwindet. Dementsprechend ist es für die vorliegende Erfindung kennzeichnend, dass das mechanische Rückhalteelement 12 auf das zweite Längsende 11 der Handhabe 4 die vorbestimmte Rückhaltekraft 24 in Richtung des Trägers 8 ausübt und die Handhabe 4 in der unausgelenkten Normalbetätigungsposition hält, wobei die Sensorelektronik 6 bei Detektion einer Betätigung der Handhabe 4 durch einen Benutzer mit einer von dem Träger 8 weg gerichteten Normalbetätigungskraft 23, die kleiner als die vorbestimmte Rückstellkraft 24 ist, die Tür 2 oder Klappe elektrisch öffnet und dabei die Handhabe 4 in ihrer Normalbetätigungsposition angeordnet verbleibt. Die Handhabe 4 ist bei einer Betätigung der Handhabe 4 mit einer von dem Träger 8 weg gerichteten Notbetätigungskraft 31, die größer als die vorbestimmte Rückstellkraft 24 ist, in eine Notbetätigungsposition auslenkbar ist, in welcher die Auslenkbewegung der Handhabe 4 die Tür 2 oder Klappe mechanisch öffnet.
- Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der von den Ansprüchen definierten Bereich der Erfindung verlassen wird. Dabei gehört zur Erfindung alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.
Claims (14)
- Türgriffanordnung (3) eines Kraftfahrzeugs (1), aufweisend:einen innenseitig an einer Tür (2) oder Klappe des Kraftfahrzeugs (1) befestigbaren und rahmenartig ausgebildeten Träger (8),eine außenseitig an der Tür (2) oder Klappe des Kraftfahrzeugs (1) anordenbare Handhabe (4), die von einem Benutzer hintergreifbar ist,ein Türschloss (5) der Tür (2) oder Klappe des Kraftfahrzeugs (1), das sowohl mechanisch als auch elektrisch angesteuert und geöffnet werden kann, undeine Sensorelektronik (6) zur Detektion einer durch einen Benutzer bewirkten Betätigung der Handhabe (4),wobei ein erstes Längsende (10) der Handhabe (4) schwenkbar an dem Träger (8) gelagert ist und ein zweites Längsende (11) der Handhabe (4) auslenkbar von dem Träger (8) weg mit dem Träger (8) gekoppelt ist,wobei ein mechanisches und am Träger (8) festgelegtes Rückhalteelement (12) auf das zweite Längsende (11) der Handhabe (4) eine vorbestimmte Rückhaltekraft (24) in Richtung des Trägers (8) ausübt und die Handhabe (4) in einer unausgelenkten Normalbetätigungsposition hält,wobei die Sensorelektronik (6) bei Detektion einer Betätigung der Handhabe (4) durch einen Benutzer mit einer von dem Träger (8) weg gerichteten Normalbetätigungskraft (23), die kleiner als die vorbestimmte Rückstellkraft (24) ist, die Tür (2) oder Klappe elektrisch öffnet und dabei die Handhabe (4) in ihrer Normalbetätigungsposition angeordnet verbleibt, undwobei die Handhabe (4) bei einer Betätigung der Handhabe (4) mit einer von dem Träger (8) weg gerichteten Notbetätigungskraft (31), die größer als die vorbestimmte Rückstellkraft (24) ist, in eine Notbetätigungsposition auslenkbar ist, in welcher die Auslenkbewegung der Handhabe (4) die Tür (2) oder Klappe mechanisch öffnet,dadurch gekennzeichnet, dassein Klammerelement (14) verschiebbar an dem Träger (8) gelagert ist und einen zur mechanischen Entriegelung eines Türschlosses (5) der Tür (2) oder Klappe dienenden Schließzylinder (9) oder eine Schließzylinderattrappe am Träger (8) fixiert,wobei die Handhabe (4) in der unausgelenkten Normalbetätigungsposition eine Abdeckung für den Schließzylinder (9) oder die Schließzylinderattrappe bildet, undwobei das Klammerelement (14) zwischen einer Montageposition, in welcher das Klammerelement (14) mit dem Schließzylinder (9) oder der Schließzylinderattrappe außer Eingriff steht, und einer Betriebsposition, in welcher das Klammerelement (14) den Schließzylinder (9) oder die Schließzylinderattrappe am Träger (8) fixiert, bewegbar ist.
- Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Rückhalteelement (12) ein elastisches Federelement (16) umfasst, das an dem Klammerelement (14) und mit diesem mitbewegbar befestigt ist, wobei sich ein erster Schenkel (17) des elastischen Federelements (16) an einem Stützansatz (18) des Klammerelements (14) oder an einem am Träger (8) angeformten Stützansatz abstützt.
- Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schenkel (19) des elastischen Federelements (16) in Montageposition an einem Montageansatz (20) des Klammerelements (14) abstützend angeordnet ist und in Betriebsposition an einem am zweiten Längsende (11) der Handhabe (4) ausgebildeten Rückhalteanschlag (21) angreifend angeordnet ist, wobei in der Betriebsposition das elastische Federelement (16) mit der vorbestimmten Rückstellkraft (24) die Handhabe (4) über den Rückhalteanschlag (21) in ihre Normalbetätigungsposition drängt.
- Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schenkel (19) des elastischen Federelements (16) in Montageposition an dem Träger (8) vorfixiert ist und in Betriebsposition an einem am zweiten Längsende (11) der Handhabe (4) ausgebildeten Rückhalteanschlag (21) angreifend angeordnet ist, wobei in der Betriebsposition das elastische Federelement (16) mit der vorbestimmten Rückstellkraft (24) die Handhabe (4) über den Rückhalteanschlag (21) in ihre Normalbetätigungsposition drängt.
- Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Längsende (11) der Handhabe (4) eine Einrastausnehmung (33) aufweist, in welche der zweite Schenkel (19) des elastischen Federelements (16) bei einer Betätigung der Handhabe (4) mit einer von dem Träger (8) weg gerichteten Notbetätigungskraft (31) derart einrastbar ist, dass die Handhabe (4) in der Notbetätigungsposition gehalten angeordnet ist und ein mechanischer Schlüssel (32) in den Schließzylinder (9) einschiebbar ist.
- Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) über einen Bowdenzug (25) mit dem Türschloss (5) mechanisch gekoppelt ist.
- Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) über einen am Träger (8) drehbar gelagerten Umlenkhebel (41) und einen mit dem Umlenkhebel (41) verbundenen Bowdenzug (42) mit dem Türschloss (5) mechanisch verbunden ist.
- Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Rückhalteelement (12) ein elastisches Federelement (43) umfasst, das über eine an dem Träger (8) und dem Umlenkhebel (41) gelagerte Federachse (40) zwischen dem Träger (8) und dem Umlenkhebel (41) angeordnet ist, wobei sich ein erstes Federende (44) des Federelements (43) an dem Träger (8) abstützt.
- Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein zweites Federende (45) des elastischen Federelements (43) sowohl in Montageposition als auch in Betriebsposition an dem Umlenkhebel (41) abstützt, wobei das Klammerelement (14) bei seiner Bewegung aus der Montageposition in die Betriebsposition den Umlenkhebel (41) in Eingriff mit dem zweiten Längsende (11) der Handhabe (4) bringt.
- Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsposition das elastische Federelement (43) mit der vorbestimmten Rückstellkraft (24) die Handhabe (4) über den Umlenkhebel (41) in ihre Normalbetätigungsposition drängt, wobei das elastische Federelement (43) dabei den Umlenkhebel (41) mit der Handhabe (4) in Eingriff gedrückt hält.
- Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) an ihrem zweiten Längsende (11) eine in Flucht zu dem Schließzylinder (9) demontierbar angebrachte Verschlusskappe (46) aufweist, durch welche hindurch bei Demontage der Verschlusskappe (46) ein mechanischer Schlüssel (32) in den Schließzylinder (9) einschiebbar ist.
- Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) an ihrem zweiten Längsende (11) eine Öffnung (47) aufweist, durch die hindurch ein mechanischer Schlüssel (32) zur Demontage der Verschlusskappe (46) einschiebbar ist.
- Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Rückstellkraft (24) des mechanischen Rückhalteelements (12) zwischen wenigstens sechzig Newton und höchstens einhundert Newton beträgt.
- Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalbetätigungskraft (23) der Handhabe (4) wenigstens zehn Newton beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015121222 | 2015-12-07 | ||
DE102015122359.7A DE102015122359A1 (de) | 2015-12-07 | 2015-12-21 | Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3179020A1 EP3179020A1 (de) | 2017-06-14 |
EP3179020B1 true EP3179020B1 (de) | 2019-04-24 |
Family
ID=57121150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16193103.5A Not-in-force EP3179020B1 (de) | 2015-12-07 | 2016-10-10 | Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3179020B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7402742B2 (ja) * | 2020-04-24 | 2023-12-21 | 株式会社アルファ | 車両用ドア制御装置及び車両用ドアハンドル装置 |
FR3125552A1 (fr) * | 2021-07-22 | 2023-01-27 | Akwel Vigo Spain Sl | Dispositif de commande d’ouverture extérieure d’un ouvrant de véhicule automobile. |
EP4435210A1 (de) * | 2023-03-23 | 2024-09-25 | Minebea AccessSolutions Inc. | Fahrzeugtürgriffvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228234A1 (de) | 1992-08-25 | 1994-03-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Türschloß für Kraftfahrzeuge |
DE102006027473A1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-12-13 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Betätigungsvorrichtung I |
DE102006029774A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Griffvorrichtung |
DE102007052248A1 (de) * | 2007-11-02 | 2008-06-12 | Daimler Ag | Schließanlage für ein Fahrzeug |
-
2016
- 2016-10-10 EP EP16193103.5A patent/EP3179020B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3179020A1 (de) | 2017-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015122359A1 (de) | Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
EP3697993B1 (de) | Kraftfahrzeug-griffanordnung und verfahren zur montage einer solchen kraftfahrzeug-griffanordnung | |
WO2018137817A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
EP3194695A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102009045843A1 (de) | Griffvorrichtung | |
WO2011047651A1 (de) | Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs | |
EP2669453B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen | |
DE102009031744A1 (de) | Fahrzeugseitentürenanordnung | |
DE102017124568A1 (de) | Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2018137840A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
WO2018137839A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
WO2018137837A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
EP3179020B1 (de) | Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs | |
WO2018137819A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
DE2254181B2 (de) | Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
EP2615227B1 (de) | Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug | |
WO2020048653A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP4038253A1 (de) | Kraftfahrzeug-türgriffanordnung | |
EP2993090B1 (de) | Lenkradverriegelung | |
DE102008024341B4 (de) | Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung | |
DE102013000286A1 (de) | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel | |
DE102019200851A1 (de) | Griffanordnung für ein Türschloss | |
WO2020048654A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102008021979A1 (de) | Betätigungseinrichtung zur Entriegelung von Fahrzeugtüren | |
EP2730729B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Staufach und Staufach für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170901 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180815 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181122 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1124356 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190515 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016004304 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190824 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016004304 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016004304 Country of ref document: DE Representative=s name: ZENZ PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161010 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211031 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20211022 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20211021 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1124356 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016004304 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221010 |