EP3177192B1 - Wc-sitzgarnitur und verfahren zur herstellung - Google Patents

Wc-sitzgarnitur und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3177192B1
EP3177192B1 EP15747798.5A EP15747798A EP3177192B1 EP 3177192 B1 EP3177192 B1 EP 3177192B1 EP 15747798 A EP15747798 A EP 15747798A EP 3177192 B1 EP3177192 B1 EP 3177192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
toilet seat
heating
layer
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15747798.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3177192A1 (de
Inventor
Leopold Schlosser
Ralf Schwaighofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of EP3177192A1 publication Critical patent/EP3177192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3177192B1 publication Critical patent/EP3177192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/305Seats with heating devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/267Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an organic material, e.g. plastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/02Seats or covers for all kinds of closets of plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Definitions

  • JP 2012 540 027 A describes a method in which a seat heater is bonded to a base body and a cover layer in a press.
  • Even in print EP 2 572 616 A2 describes a toilet seat set in which a seat heater is applied to a film, which is then glued to a base body and a cover layer.
  • the electric seat heater for example a heating foil
  • a base body of a seat is covered by means of a shell which forms the actual seat surface of the seat.
  • the base body and the shell are then connected to one another in a suitable manner.
  • a disadvantage of such a solution is that the shell forming the actual seat surface has a comparatively large wall thickness and a correspondingly large heat capacity, so that a comparatively large amount of energy and a long time are required until the actual seat surface is brought to the desired temperature.
  • the invention is based on the object of creating a toilet seat set with a simple structure.
  • the invention is also based on the object of creating a simplified manufacturing method.
  • the toilet seat set according to the invention has a seat which has a base body which essentially forms the seat shape / geometry and a seat heater for heating a seat surface.
  • the seat heater is integrated into a cover layer that covers the seat surface and is applied to the base body or is covered by the very thin cover layer.
  • the actual seat is formed by the base body, with the seat heater arranged on resin-impregnated paper being applied to the base body and pressed with it. After removal from a press tool, the cover layer is then applied.
  • the toilet seat set is produced by first producing a base body of a toilet seat (or the toilet lid) by pressing. It is preferred to produce the toilet seat set from a thermosetting material. After the base body has been pressed, the pressing tool is opened and the actual seat heater, that is to say a heating wire arrangement arranged on a resin-impregnated paper, is inserted into the cavity. The pressing tool is then closed again and the seat heating is pressed with the still warm base body.
  • the carrier film is made from a resin-impregnated material so that an intimate connection takes place between the thermoset base body and the resin (thermoset).
  • the base body pressed with the seat heater is then removed from the pressing tool, if necessary reworked, and then the cover layer is applied.
  • a filler material is first applied to the seat heater to level the surface. This application can take place, for example, by spraying.
  • a topcoat / lacquer layer is applied, along with its color and surface properties corresponds to that of the other, unpainted areas of the toilet seat set. This top layer can also be applied by spraying.
  • the seat heater is inserted in such a way that its carrier film / carrier material is preferably oriented towards the wall of the cavity, so that the actual heating wire arrangement is covered by the carrier film during pressing.
  • this cover layer is made thin with a low mass, the seat surface can be brought to the required temperature very quickly, so that energy consumption is low.
  • the seat heater is designed in a meandering shape so that practically the entire seat surface is covered.
  • the seat heater is arranged on a melamine resin paper.
  • the seat heating is preferably applied to the seat surface.
  • the actual seat surface can then be formed by a surface layer covering the seat heating, for example with a layer of lacquer.
  • a suitable cover layer or surface layer for example a pressed layer or a film layer, can also be applied, which, however, is made very thin.
  • a filler can be applied to the seat heater before the top layer is applied.
  • the thickness of the cover layer or surface layer is preferably no more than 1 mm, so that the seat is noticeably heated within a few seconds to a maximum of one minute after starting the heating.
  • the thickness of the top layer can also be made greater than or equal to 1 mm and approximately none equal to 2 mm.
  • the seat heating can be implemented by a heating wire, a conductive paint layer, a conductive film, a heating conductor path deposited by a suitable deposition process, or the like.
  • the heating wire is applied to a carrier film by ultrasonic welding.
  • the energy consumption for the heating is minimal if the toilet seat set is designed with a sensor for switching on the heating when in use.
  • the heating temperature and the heating duration can be individually preset via a suitable setting device.
  • the sensor for detecting the state of use of the toilet seat set is arranged on the rear, that is, in an area of the toilet seat on the seat joint side.
  • This sensor can be covered, for example, by a layer of lacquer or a surface layer, so that it is not visible from the outside.
  • the thermostat controls the heating output in stages.
  • the use of the toilet seat set can be recorded via the sensor and a signal to control the seat heating can be sent to the thermostat.
  • This is initially operated with a comparatively high heating output in order to bring the toilet seat up to operating temperature as quickly as possible.
  • the heating output can then be gradually reduced in a time-dependent manner in order to only supply the heat that is lost through exchange with the environment - this reliably prevents the toilet seat from overheating.
  • this stepped control of the heating power it can be reduced to a minimum value during use or switched off completely, so that the energy requirement is minimized. After a predetermined blocking time has elapsed or the temperature of the toilet seat has fallen during use, the heating output can then also be increased again.
  • the heating remains switched on all the time, with only the heat losses having to be compensated for via the heating.
  • the advantage of this variant is that complex electronics for controlling the heating can be dispensed with, so that the investment costs for the toilet seat set are reduced.
  • this advantage is associated with higher operating costs due to the permanent heating. It is up to the user to put the permanent heating into operation, for example by plugging in the power pack, or to switch it off accordingly. It goes without saying that a separate switch can also be provided for switching the heating on and off. The applicant reserves the right to make its own claim on this continuous operation.
  • the activation of the seat heating can be visually visible via a suitable display.
  • This display can be designed in such a way that the respective heating level can be recognized.
  • the seat heating can be operated with mains voltage or it can also be powered independently of the mains via a rechargeable battery.
  • the voltage used can be designed as a safe extra-low voltage of less than 60 volts DC or 25 volts AC.
  • a connection cable of the heater can have a coupling which is uncoupled when the toilet seat set is removed (take off) so that the toilet seat set can be cleaned or replaced in a simple manner.
  • the sensor for detecting the use of the toilet can react, for example, to a change in light or a brief touch by the hand, so that the heating is activated even if the lid was already up before use. In principle, however, the heating can also be activated by opening the cover.
  • a circuit board with the electronics for controlling the seat heating is embedded in the base body of the seat, with a separate housing being attached or this circuit board being inserted into a recess in the base body on the rear.
  • the electronics are always watertight.
  • the toilet seat set can be made of a thermoplastic as well as a thermosetting plastic, but also of compressed wood or another material. It is preferred to manufacture the toilet seat from thermoset.
  • the toilet seat set can be designed with lighting and / or a night light, which can be controlled via the above-mentioned electronics, for example in the sense of a twilight switching function.
  • the seat is designed with a seat heater 10, indicated by dashed lines, the heating temperature and duration of which can be set via a thermostat 12 which is integrated into a housing in the area of the seat joint arrangement, for example.
  • the toilet seat set 1 also has a sensor 14 via which the use of the toilet can be detected.
  • This sensor 14 can be integrated into the seat 8 (see Figure 1 ) or in the cover 6 or the like.
  • the seat heater 10 is shown in FIG Figure 2 formed by a heating wire 16, which on the in Figure 2 visible base body 18 of the seat 8 is applied.
  • the end sections 19a, 19b of the heating wire 16 are connected to the thermostat 12 integrated, for example, in the housing of the seat joint arrangement 4.
  • the actual contour of the seat 8 is predetermined by the base body.
  • the wire thickness of the heating wire 16 is extremely small, so that it is only slightly bulky.
  • the actual seat surface can then be formed by a cover layer 20 which covers the heating wire 16.
  • This cover layer 20 can be formed, for example, by a film, a melamine resin-impregnated paper or a lacquer layer which covers the heating wire 16.
  • a filler 21 can first be applied to the heating wire in order to improve the surface quality.
  • This evened-out layer is then covered by a layer of lacquer, the color and surface quality of which corresponds to those of the other visible areas of the toilet seat set 1.
  • FIG. 3 This basic structure is in Figure 3 shown schematically.
  • the actual base body 18 can be seen, in other words, the substrate of the seat 8.
  • the seat heater, in the present case the heating wire 16, is then arranged on this, which in turn is covered by a thin (d ⁇ 1 mm) cover layer (cover layer) 20 and, if necessary Filler 21 is covered, which thus forms part of the top layer.
  • the production of the toilet seat set is particularly simple if the seat heater, in the present case the heating wire 16, is already connected to the cover layer 20 in advance, so that both components are applied to the base body 18 at the same time.
  • the heating wire arrangement is first applied to the base body 18 produced by pressing.
  • the heating wire 16 can be arranged, for example, on a carrier film that is placed on the base body 18.
  • the filler 21 is then applied, which covers the recessed areas (gaps) between the meandering heating wire sections.
  • a layer of lacquer or another layer is applied to this evened-out surface.
  • the base body 18 is first produced by pressing, and the pressing tool is opened after the pressing process, the toilet seat 8 remaining on the upper pressing tool part, for example, and moving upwards with it, so to speak.
  • the heating wire arrangement is then inserted into the remaining cavity in the lower part of the press tool. It is particularly preferred if the heating wire arrangement is arranged on a carrier film, which is then arranged towards the wall of the cavity in the lower part of the press tool and the heating wire 16 is positioned towards the base body. After inserting the heating wire 16 (possibly with a carrier film), the pressing tool is closed again and the heating wire arrangement is pressed with the base body 18. After pressing and opening the pressing tool, the base body 18 provided with the heating wire arrangement is removed and deburred, etc.
  • the carrier film is a resin-impregnated paper, which then forms an intimate connection with the thermoset base body 18 during pressing and protects the heating wire 16.
  • the filler 21 is applied to it in order to remove unevenness in the surface, for example, to compensate for recessed areas between the heating wire sections.
  • This filler 21 is preferably made of a plastic that forms a good bond with the base body 18 and a cover layer and is applied, for example, using the wet painting process.
  • the area of the toilet seat 8 provided with the heating wire arrangement is ground and then a top layer is applied, for example also by wet painting.
  • the color of this cover layer corresponds to that of the base material, this cover layer being designed in such a way that it corresponds to that of the other areas of the toilet seat set 1 in terms of surface quality and surface appearance. In other words, after the cover layer 20 has been applied, the seat heater 10 is not visible from the outside.
  • the electronics which will be explained in more detail below, that is, the control elements and the power supply of the seat heater 10, are preferably installed before the painting process.
  • the heating wire arrangement 16 can be introduced into the cavity of the pressing tool together with the pressing material.
  • the pressing and the integration of the heating wire arrangement thus take place in one pressing process.
  • the heating wire arrangement can be arranged on the carrier film, which is a resin-impregnated paper, for example by ultrasonic welding.
  • the sensor 14 ' is not connected to the in Figure 1
  • the left area of the seat 8 remote from the seat hinge arrangement 4 is arranged at the rear, in the area of the seat hinge arrangement 4.
  • the sensor 14 ' is designed so that the use of the toilet, in particular the use of the toilet seat 8, can be detected.
  • the output heating output is shown as a function of time, that is, as a function of the activation duration of the seat heating. According to this diagram, the heating power P initially rises relatively quickly to a maximum value (PMAX).
  • This heating power is maintained until the time t1 is reached and is sufficient to bring the seat 8 to the comfort temperature of the user.
  • the heating power P is gradually reduced, with, for example, only 50% of the maximum heating power PMAX being set in the time interval t1 to t2.
  • This heating power is then further reduced in the time interval t2 to t3. If the usage time t3 is exceeded, the heating output is completely reduced (seat heating switched off). If the use extends beyond the time t4, the seat heating is then activated again. This means that the time interval t3 to t4 represents a blocking time during which the seat heating is not activated - overheating can thus be reliably prevented.
  • a display 24 is shown at the top right, which can be integrated, for example, in the area of the sensor 14 'in the toilet seat 8 or also in the seat joint arrangement 4 and on which the three heating levels can be read. For example, all three display fields can light up at maximum heating output. This display is then changed in accordance with the reduction in heating output, so that only one display area lights up at the third, lowest heating level.
  • other display elements such as a digital display or a color change or the like can also be implemented.
  • the seat heater 10 can also remain switched on continuously or over a long period of time. That is, the seat heater 10 is operated once by the user and then remains switched on, so that the toilet seat 8 is constantly heated. The required energy is supplied via the power supply.
  • separate electronics for controlling the seat heating 10 can be dispensed with.
  • a suitable temperature is preset at the factory. In a more comfortable solution, the temperature can be set via a controller and monitored via a thermostat - the seat heating however, remains in continuous operation, so that the circuit complexity is considerably reduced compared to the solution described above.
  • the seat heating is switched on or off simply by plugging in or pulling out a power supply unit or plug.
  • FIG. 5 shows a variant of the embodiment according to Figure 2 , in which the heating wire or wires 16 are arranged in a meander shape.
  • the heating wire or wires 16 follow the contour of the toilet seat 8.
  • several heating wires 16 can be connected in parallel or one or more heating wires 16 can be laid in a loop following the contour.
  • the heating wire arrangement can be arranged on a carrier film, which is a resin-impregnated paper, and pressed with the base body 18 in the manner described above.
  • the cover layer 20 and the filler 21 are applied accordingly.
  • control unit 28 via which the seat heater 10 is controlled.
  • This control unit usually consisting of a circuit board carrying the electronics, can be embedded in the rear area of the toilet lid on the rear, that is to say on the side facing away from the seat surface.
  • a recess can be provided into which the control unit 28 is then inserted in a watertight manner.
  • the control unit 28 in a sealed housing, which is then attached to the cover 8 on the rear side.
  • the control unit can also be designed in the area of the seat hinge arrangement, which is designed to be quite voluminous there.
  • This control unit 28 is also in signal connection with the display 24, the thermostat 12 and / or the sensor 14.
  • heating wires described in the above exemplary embodiments can also be used.
  • other heating elements for example conductor tracks, PTC resistance elements or the like, can also be used.
  • the power supply of the seat heater 10 takes place either via mains voltage, in which case the toilet seat set is designed with a corresponding 220V / 110V connection or a low-voltage connection (for example 60 volts DC or 25 volts AC).
  • This connection can also be made via the ceramic 2, the power supply then being integrated into the ceramic.
  • a rechargeable battery can also be provided for the power supply. It is advisable to integrate this battery in the area of the seat joint arrangement 4.
  • a layer of lacquer can of course also be applied as an alternative or in addition.
  • the seat heater is arranged directly in the area of the seat, so that between the person using the toilet and the seat heater, the thin cover layer 20, for example with the filler 21 and the paint layer or the like, remains - the heat capacity of this cover layer 20 is extremely low, so that the The seat can be brought to the desired temperature very quickly.
  • control unit 28 which of course in a corresponding manner in the embodiment according to Figure 2 can be provided, is connected to the power supply via a cable, it is preferred that this cable is designed with a coupling or the like, so that the toilet seat set 1 can be easily removed for cleaning after loosening the coupling.
  • the cover 6 and / or the seat 8 can be made of a thermoplastic or thermosetting material. Alternatively, however, another suitable material, for example compressed wood or the like, can also be provided.
  • a toilet seat set with a heated seat is disclosed. This has a seat heater which is applied to a base body which essentially forms the contour of the seat and is covered by a very thin cover layer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine WC-Sitzgarnitur mit einem mit einer Sitzheizung ausgeführten Sitz und ein Verfahren zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur.
  • In der JP 2012 540 027 A ist ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Sitzheizung mit einem Grundkörper und einer Deckschicht in einer Presse verklebt wird. Auch in der Druckschrift EP 2 572 616 A2 ist eine WC-Sitzgarnitur beschrieben, bei der eine Sitzheizung auf einen Film aufgebracht ist, der dann mit einem Grundkörper und einer Deckschicht verklebt wird. Bei einer alternativen Lösung wird vorgeschlagen, die Sitzheizung in einem Spritzgießwerkzeug zu umspritzen.
  • Bei einer in der GB 2 181 167 A offenbarten Lösung wird auf einen Grundkörper eines Sitzes die elektrische Sitzheizung, beispielsweise eine Heizfolie aufgebracht und dann mittels einer Schale, die die eigentliche Sitzfläche des Sitzes bildet überdeckt. Der Grundkörper und die Schale werden dann miteinander in geeigneter Weise verbunden.
  • Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist, dass die die eigentliche Sitzfläche ausbildende Schale eine vergleichsweise große Wandstärke aufweist und eine entsprechend große Wärmekapazität hat, so dass vergleichsweise viel Energie und auch eine lange Zeit erforderlich sind, bis die eigentliche Sitzfläche auf die gewünschte Temperatur gebracht ist.
  • Eine ähnliche Lösung ist auch in der US 6,294,758 B1 offenbart.
  • Bekannt sind auch Lösungen, bei denen der Sitz mit Kanälen ausgeführt ist, die von einem Fluid, beispielsweise erwärmtem Wasser durchströmt werden. Derartige WC-Sitzgarnituren sind jedoch sehr kompliziert im Aufbau und haben sich auf dem europäischen Markt praktisch nicht durchgesetzt.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine WC-Sitzgarnitur mit einfachem Aufbau zu schaffen. Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Herstellverfahren zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bzw. durch eine WC-Sitzgarnitur mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße WC-Sitzgarnitur hat einen Sitz, der einen die Sitzform/- geometrie im Wesentlichen ausbildenden Grundkörper und eine Sitzheizung zum Erwärmen einer Sitzfläche aufweist. Die Sitzheizung ist gemäß der Erfindung in eine die Sitzfläche überdeckende, auf den Grundkörper aufgebrachte Deckschicht integriert oder von der sehr dünnen Deckschicht überdeckt.
  • D. h., der eigentliche Sitz ist durch den Grundkörper gebildet, wobei die auf einem harzgetränkten Papier angeordnete Sitzheizung auf den Grundkörper aufgebracht und mit diesem verpresst wird. Nach dem Entnehmen aus einem Presswerkzeug wird dann die Deckschicht aufgebracht.
  • Das Herstellen der WC-Sitzgarnitur erfolgt dadurch, dass zunächst ein Grundkörper eines WC-Sitzes (oder auch des WC-Deckels) durch Pressen hergestellt wird. Dabei ist es bevorzugt, die WC-Sitzgarnitur aus einem duroplastischen Material herzustellen. Nach dem Pressen des Grundkörpers wird das Presswerkzeug geöffnet und in die Kavität die eigentliche Sitzheizung, das heißt eine auf einem harzgetränkten Papier angeordnete Heizdrahtanordnung eingelegt. Daraufhin wird das Presswerkzeug wieder geschlossen und die Sitzheizung mit dem noch warmen Grundkörper verpresst. Dabei ist die Trägerfolie aus einem harzgetränkten Material hergestellt, so dass eine innige Verbindung zwischen dem duroplastischen Grundkörper und dem Harz (Duroplast) erfolgt.
  • Der mit der Sitzheizung verpresste Grundkörper wird dann aus dem Presswerkzeug entnommen, gegebenenfalls nachbearbeitet und anschließend die Deckschicht aufgebracht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird zunächst auf die Sitzheizung ein Füllermaterial zur Egalisierung der Oberfläche aufgebracht. Dieses Aufbringen kann beispielsweise durch Spritzen erfolgen. In einem weiteren Arbeitsgang wird dann eine Deck-/Lackschicht aufgebracht, deren Farbgebung und Oberflächeneigenschaften denjenigen der sonstigen, unlackierten Bereiche der WC-Sitzgarnitur entspricht. Auch diese Deckschicht kann durch Spritzen aufgetragen werden.
  • Das Einlegen der Sitzheizung erfolgt so, dass deren Trägerfolie/Trägermaterial vorzugsweise hin zur Wandung der Kavität orientiert ist, so dass beim Verpressen die eigentliche Heizdrahtanordnung von der Trägerfolie überdeckt ist.
  • Da diese Deckschicht dünn mit geringer Masse ausgeführt ist, kann die Sitzfläche sehr schnell auf die erforderliche Temperatur gebracht werden, so dass der Energieverbrauch gering ist.
  • Eine derartige Sitzheizung lässt sich prinzipiell auch bei bestehenden WC-Sitzen nachrüsten. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Lösungen, bei denen ein besonderer WC-Sitzaufbau und entsprechende Presswerkzeuge erforderlich sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Sitzheizung mäanderförmig ausgebildet, so dass praktisch die gesamte Sitzfläche überdeckt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sitzheizung auf einem Melaminharzpapier angeordnet.
  • Die Sitzheizung wird vorzugsweise sitzflächenseitig aufgebracht. Dabei kann die eigentliche Sitzfläche dann durch eine die Sitzheizung überdeckende Oberflächenschicht, beispielsweise mit einer Lackschicht, gebildet sein.
  • Anstelle der Lackschicht kann auch eine sonstige geeignete Deckschicht oder Oberflächenschicht, beispielsweise eine Pressschicht oder eine Folienschicht aufgebracht werden, die jedoch sehr dünn ausgeführt ist. Zur Vergleichmäßigung kann vor dem Aufbringen der Deckschicht ein Füller auf die Sitzheizung aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Dicke der Deckschicht oder Oberflächenschicht nicht mehr als 1 mm, so dass innerhalb weniger Sekunden bis maximal einer Minute nach Start der Heizung eine spürbare Erwärmung des Sitzes erfolgt. Um eventuell vorhandenen nationalen Vorschriften entsprechen zu können, kann die Dicke der Deckschicht auch größer gleich 1 mm und etwa keiner gleich 2 mm ausgeführt werden.
  • Die Sitzheizung kann durch einen Heizdraht, eine leitfähige Farbschicht, eine leitfähige Folie, eine durch ein geeignetes Abscheideverfahren abgeschiedene Heizleiterbahn oder dergleichen ausgeführt sein. Bei einer Variante ist der Heizdraht durch Ultraschallschweißen auf eine Trägerfolie aufgebracht.
  • Der Energieverbrauch für die Heizung ist minimal, wenn die WC-Sitzgarnitur mit einem Sensor zum Anschalten der Heizung bei Benutzung ausgeführt ist.
  • Über eine geeignete Stelleinrichtung können beispielsweise die Heiztemperatur und die Heizdauer individuell voreingestellt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Sensor zum Erfassen des Benutzungszustands der WC-Sitzgarnitur rückseitig, das heißt, in einem sitzgelenkseitigen Bereich des WC-Sitzes angeordnet. Dieser Sensor kann beispielsweise durch eine Lackschicht oder Oberflächenschicht überdeckt sein, so dass er von außen nicht sichtbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Thermostat die Heizleistung stufenförmig steuert. So kann beispielsweise über den Sensor die Benutzung der WC-Sitzgarnitur erfasst werden und an den Thermostat ein Signal zum Ansteuern der Sitzheizung abgegeben werden. Diese wird zunächst mit einer vergleichsweise hohen Heizleistung betrieben, um den WC-Sitz schnellstmöglich auf die Betriebstemperatur zu bringen. In der Folge kann dann zeitabhängig die Heizleistung stufenförmig herunter gefahren werden, um lediglich noch die Wärme zuzuführen, die durch Austausch mit der Umgebung verloren geht - ein Überhitzen des WC-Sitzes wird damit zuverlässig verhindert.
  • Bei einer Variante dieser stufenförmigen Steuerung der Heizleistung kann diese während der Benutzung auf einen Minimalwert abgesenkt oder vollständig ausgeschaltet werden, so dass der Energiebedarf minimiert ist. Nach Ablauf einer vorbestimmten Sperrzeit oder Absinken der Temperatur des WC-Sitzes bei Benutzung, kann die Heizleistung dann auch wieder erhöht werden.
  • Bei einer vereinfachten Variante bleibt die Heizung ständig eingeschaltet, wobei lediglich die Wärmeverluste über die Heizung ausgeglichen werden müssen. Der Vorteil dieser Variante ist, dass auf eine komplexe Elektronik zur Ansteuerung der Heizung verzichtet werden kann, so dass die Investitionskosten für die WC-Sitzgarnitur verringert sind. Dieser Vorteil geht jedoch mit höheren Betriebskosten durch die Dauerheizung einher. Der Nutzer hat es dabei in der Hand, die Dauerheizung beispielsweise durch Einstecken des Netzteils in Betrieb zu nehmen oder entsprechend auszuschalten. Selbstverständlich kann auch ein eigener Schalter zum Ein- und Ausschalten der Heizung vorgesehen sein. Die Anmelderin behält sich vor, auf diesen Dauerbetrieb einen eigenen Anspruch zu richten.
  • Die Ansteuerung der Sitzheizung kann über eine geeignete Anzeige optisch sichtbar sein. Diese Anzeige kann so ausgestaltet sein, dass die jeweilige Heizstufe erkennbar ist.
  • Die Sitzheizung kann mit Netzspannung betrieben sein oder aber auch netzunabhängig über einen Akku versorgt werden. Die verwendete Spannung kann als sichere Kleinspannung kleiner als 60 Volt DC oder 25 Volt AC ausgelegt sein.
  • Ein Anschlusskabel der Heizung kann eine Kupplung aufweisen, die beim Abnehmen der WC-Sitzgarnitur (Take Off) entkuppelt wird, so dass die WC-Sitzgarnitur auf einfache Weise gereinigt oder ausgewechselt werden kann.
  • Der Sensor zur Erfassung einer Nutzung des WCs kann beispielsweise auf eine Lichtänderung oder eine kurze Berührung durch die Hand reagieren, so dass die Heizung auch dann angesteuert wird, wenn der Deckel bereits vor der Nutzung aufstand. Prinzipiell kann jedoch auch die Heizung durch Öffnen des Deckels aktiviert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Platine mit der Elektronik zur Steuerung der Sitzheizung in den Grundkörper des Sitzes eingebettet, wobei ein eigenes Gehäuse angesetzt wird oder diese Platine in eine Ausnehmung des Grundkörpers rückseitig eingesetzt wird. Die Elektronik ist in jedem Fall wasserdicht aufgenommen.
  • Die WC-Sitzgarnitur kann sowohl aus einem Thermoplast als auch aus einem Duroplast oder aber auch aus Pressholz oder einem sonstigen Werkstoff hergestellt werden. Bevorzugt ist es, den WC-Sitz aus Duroplast zu fertigen.
  • Zur weiteren Verbesserung des Bedienkomforts kann die WC-Sitzgarnitur mit einer Beleuchtung und/oder einem Nachtlicht ausgeführt sein, das über die oben genannte Elektronik beispielsweise im Sinne einer Dämmerungsschaltungsfunktion ansteuerbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen WC-Sitzanordnung;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf einen WC-Sitz der WC-Sitzgarnitur gemäß Figur 1;
    • Figur 3 einen schematischen Schnitt durch den WC-Sitz gemäß Figur 2;
    • Figur 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung einer stufenweise Absenkung der Heizleistung und
    • Figur 5 eine Draufsicht auf eine Variante des WC-Sitzes gemäß Figur 2.
  • In Figur 1 ist eine WC-Sitzgarnitur 1 dargestellt, die über eine Sitzgelenkanordnung 4 auf einer Keramik 2 befestigt ist. Die WC-Sitzgarnitur 1 hat einen Deckel 6 und einen Sitz 8, die mittels der Sitzgelenkanordnung 4 gelenkig verbunden sind. Diese kann mit einer "Softclose-Funktion" ausgeführt sein, bei der die Absenkbewegung mittels einer Dämpferanordnung gedämpft ist. Eine derartige Dämpferanordnung ist in dem eingangs beschriebenen Stand der Technik gemäß der EP 1 199 020 B1 beschrieben.
  • Der Sitz ist mit einer gestrichelt angedeuteten Sitzheizung 10 ausgeführt, deren Heiztemperatur und Heizdauer über einen Thermostat 12 einstellbar ist, der Beispielsweise im Bereich der Sitzgelenkanordnung in ein Gehäuse integriert ist.
  • Die erfindungsgemäße WC-Sitzgarnitur 1 hat des Weiteren noch einen Sensor 14, über den die Benutzung des WC's erfasst werden kann. Dieser Sensor 14 kann in den Sitz 8 integriert sein (siehe Figur 1) oder aber auch in den Deckel 6 oder dergleichen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sitzheizung 10 gemäß Figur 2 durch einen Heizdraht 16 ausgebildet, der auf den in Figur 2 sichtbaren Grundkörper 18 des Sitzes 8 aufgebracht ist. Die Endabschnitte 19a, 19b des Heizdrahtes 16 sind an den beispielsweise im Gehäuse der Sitzgelenkanordnung 4 integrierten Thermostat 12 angeschlossen. Die eigentliche Kontur des Sitzes 8 ist durch den Grundkörper vorgegeben. Die Drahtstärke des Heizdrahts 16 ist äußerst gering, so dass dieser nur wenig aufträgt. Die eigentliche Sitzfläche kann dann durch eine Deckschicht 20 gebildet werden, die den Heizdraht 16 überdeckt. Diese Deckschicht 20 kann beispielsweise durch eine Folie, ein melaminharzgetränktes Papier oder eine Lackschicht gebildet sein, die den Heizdraht 16 überdeckt. Insbesondere vor dem Aufbringen einer Lackschicht kann zur Verbesserung der Oberflächenqualität auf den Heizdraht zunächst ein Füller 21 aufgebracht werden. Diese vergleichmäßigte Schicht wird dann von einer Lackschicht überdeckt, deren Farbgebung und Oberflächenqualität derjenigen der sonstigen Sichtbereiche der WC-Sitzgarnitur 1 entspricht.
  • Dieser Grundaufbau ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Man erkennt den eigentlichen Grundkörper 18 mit anderen Worten das Substrat des Sitzes 8. Auf diesen wird dann die Sitzheizung, im vorliegenden Fall der Heizdraht 16 angeordnet, der seinerseits von einer dünnen (d ≤ 1 mm) Deckschicht (Decklage) 20 und ggfs. vom Füller 21 überdeckt ist, der somit einen Teil der Deckschicht bildet.
  • Die Herstellung der WC-Sitzgarnitur ist besonders einfach, wenn die Sitzheizung, im vorliegenden Fall der Heizdraht 16 bereits vorab mit der Deckschicht 20 verbunden ist, so dass beide Komponenten gleichzeitig auf den Grundkörper 18 aufgebracht werden.
  • Bei einem in der Praxis einfacher zu realisierenden Herstellverfahren wird auf den durch Pressen hergestellten Grundkörper 18 zunächst die Heizdrahtanordnung aufgebracht. Dabei kann der Heizdraht 16 beispielsweise auf einer Trägerfolie angeordnet sein, die auf den Grundkörper 18 aufgelegt wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann der Füller 21 aufgebracht, der die zurück gesetzten Bereiche (Lücken) zwischen den mäanderförmig angeordneten Heizdrahtabschnitten überdeckt. Auf diese vergleichmäßigte Oberfläche wird dann in einem weiteren Schritt eine Lackschicht oder eine sonstige Schicht aufgebracht.
  • Dieses Aufbringen der Deckschichtbereiche kann in einem gesonderten Arbeitsgang außerhalb des Presswerkzeugs erfolgen. Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante wird der Grundkörper 18 zunächst durch Pressen hergestellt, das Presswerkzeug nach dem Pressvorgang aufgefahren, wobei der WC-Sitz 8 beispielsweise an dem Presswerkzeugoberteil bleibt und mit diesem sozusagen nach oben fährt. In die verbleibende Kavität im Presswerkzeugunterteil wird dann die Heizdrahtanordnung eingelegt. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Heizdrahtanordnung auf einer Trägerfolie angeordnet ist, wobei diese dann zur Wandung der Kavität im Presswerkzeugunterteil hin angeordnet ist und der Heizdraht 16 zum Grundkörper hin positioniert ist. Nach dem Einlegen des Heizdrahts 16 (ggfs. mit Trägerfolie) wird das Presswerkzeug wieder geschlossen und die Heizdrahtanordnung mit dem Grundkörper 18 verpresst. Nach dem Verpressen und dem Öffnen des Presswerkzeugs wird der mit der Heizdrahtanordnung versehene Grundkörper 18 entnommen und entgratet etc. Die Trägerfolie ist ein harzgetränktes Papier, das dann beim Verpressen eine innige Verbindung mit dem duroplastischen Grundkörper 18 eingeht und den Heizdraht 16 schützt.
  • Nach dem Entnehmen des mit dem Heizdraht 16 versehenen Grundkörpers 18 wird auf diesen der Füller 21 aufgebracht, um Unebenheiten in der Oberfläche, beispielsweise zurückgesetzte Bereiche zwischen den Heizdrahtabschnitten auszugleichen. Dieser Füller 21 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, der eine gute Verbindung mit dem Grundkörper 18 und einer Deckschicht eingeht und wird beispielsweise im Nasslackierverfahren aufgebracht.
  • Nach dem Aushärten des Füllers 21 wird der mit der Heizdrahtanordnung versehene Bereich des WC-Sitzes 8 geschliffen und anschließend - beispielsweise ebenfalls durch Nasslackieren - eine Deckschicht aufgetragen. Die Farbe dieser Deckschicht entspricht derjenigen des Grundmaterials, wobei diese Deckschicht so ausgebildet ist, dass sie im Hinblick auf die Oberflächenqualität und Oberflächenanmutung derjenigen der sonstigen Bereiche der WC-Sitzgarnitur 1 entspricht. Mit anderen Worten gesagt, nach dem Auftragen der Deckschicht 20 ist die Sitzheizung 10 von außen her nicht sichtbar.
  • Bei der oben beschriebenen Vorgehensweise wird die Elektronik, die im Folgenden noch näher erläutert wird, das heißt, die Ansteuerelemente und die Stromversorgung der Sitzheizung 10 vorzugsweise vordem Lackiervorgang montiert.
  • Wie bereits erläutert, kann in einem alternativen Verfahren die Heizdrahtanordnung 16 gemeinsam mit dem Pressmaterial in die Kavität des Presswerkzeugs eingebracht werden. Bei dieser Variante erfolgt somit das Verpressen und das Integrieren der Heizdrahtanordnung in einem Pressvorgang.
  • Bei den oben und in Zusammenhang mit den folgenden Ausführungsbeispielen erläuterten Sitzheizungen 10 kann die Heizdrahtanordnung beispielsweise durch Ultraschallschweißen auf der Trägerfolie, die ein harzgetränktes Papier ist, angeordnet werden.
  • Bei einer Variante des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels ist der Sensor 14' nicht an den in Figur 1 linken, von der Sitzgelenkanordnung 4 entfernten Bereich des Sitzes 8 angeordnet, sondern rückwärtig, im Bereich der Sitzgelenkanordnung 4. Wie erläutert, ist der Sensor 14' so ausgelegt, dass die Benutzung des WCs, insbesondere die Benutzung WC-Sitzes 8 erfassbar ist. Bei einer derartigen Benutzung gibt der Sensor 14, 14' ein Signal an den Thermostaten 12 ab, so dass über diesen die Sitzheizung 10 angesteuert wird. In Figur 4 ist die abgegebene Heizleistung in Abhängigkeit von der Zeit, das heißt, in Abhängigkeit von der Ansteuerungsdauer der Sitzheizung dargestellt. Gemäß diesem Diagramm steigt die Heizleistung P zunächst relativ schnell auf einen Maximalwert an (PMAX). Diese Heizleistung wird bis zum Erreichen der Zeit t1 aufrecht erhalten und reicht aus, um den Sitz 8 auf die Komforttemperatur des Benutzers zu bringen. In der Folge wird dann nach Erreichen der Zeit t1 die Heizleistung P stufenweise herab gesetzt, wobei beispielsweise im Zeitintervall t1 bis t2 lediglich 50% der maximalen Heizleistung PMAX eingestellt sind. Im Zeitintervall t2 bis t3 wird dann diese Heizleistung weiter verringert. Bei Überschreiten der Benutzungszeit t3 wird die Heizleistung vollständig zurück gefahren (Sitzheizung abgeschaltet). Sollte sich die Benutzung über die Zeit t4 hinaus erstrecken, wird die Sitzheizung dann wieder von neuem angesteuert. Das heißt, der Zeitintervall t3 bis t4 stellt eine Sperrzeit dar, in der die Sitzheizung nicht angesteuert wird - ein Überheizen kann so zuverlässig verhindert werden.
  • In Figur 4 oben rechts dargestellt ist eine Anzeige 24, die beispielsweise im Bereich des Sensors 14' in den WC-Sitz 8 oder aber auch in die Sitzgelenkanordnung 4 integriert sein kann und an der die drei Heizstufen ablesbar sind. So können beispielsweise bei maximaler Heizleistung alle drei Anzeigefelder aufleuchten. Diese Anzeige wird dann entsprechend der Heizleistungsverringerung geändert, so dass bei der dritten, geringsten Heizstufe lediglich ein Anzeigebereich aufleuchtet. Selbstverständlich sind auch andere Anzeigeelemente, wie beispielsweise eine Digitalanzeige oder ein Farbumschlag oder dergleichen realisierbar.
  • Wie eingangs erläutert, kann die Sitzheizung 10 auch ständig oder über einen langen Zeitraum eingeschaltet bleiben. D. h, die Sitzheizung 10 wird vom Nutzer einmal in Betrieb genommen und bleibt dann eingeschaltet, so dass der WC-Sitz 8 ständig erwärmt wird. Die erforderliche Energie wird über die Stromversorgung zugeführt. Es kann allerdings auf eine eigene Elektronik zur Ansteuerung der Sitzheizung 10 verzichtet werden. In der einfachsten Lösung wird eine geeignete Temperatur werksseitig voreingestellt. Bei einer etwas komfortableren Lösung kann die Temperatur über einen Regler eingestellt und über einen Thermostaten überwacht werden - die Sitzheizung bleibt jedoch im Dauerbetrieb, so dass der Schaltungsaufwand gegenüber der vorstehend beschriebenen Lösung erheblich verringert ist.
  • Bei einer einfachen Lösung wird die Sitzheizung einfach durch Einstecken bzw. durch Herausziehen eines Netzteils oder Steckers ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Figur 5 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2, bei dem der oder die Heizdrähte 16 mäanderförmig angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 folgen der oder die Heizdrähte 16 der Kontur des WC-Sitzes 8. Dabei können mehrere Heizdrähte 16 parallel geschaltet sein oder aber ein oder mehrere Heizdrähte 16 schleifenförmig der Kontur folgend verlegt sein.
  • Wie beim zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel kann die Heizdrahtanordnung auf einer Trägerfolie, die ein harzgetränktes Papier ist, angeordnet sein und mit dem Grundkörper 18 in der vorbeschriebenen Weise verpresst werden. Das Aufbringen der Deckschicht 20 und des Füllers 21 erfolgt entsprechend.
  • In Figur 5 angedeutet ist auch eine Steuereinheit 28, über die die Sitzheizung 10 angesteuert wird. Diese Steuereinheit, üblicherweise bestehend aus einer die Elektronik tragenden Platine, kann rückseitig, das heißt auf der von der Sitzfläche abgewandten Seite in den hinteren Bereich des WC-Deckels eingebettet sein. Dafür kann beispielsweise eine Ausnehmung vorgesehen sein, in die dann die Steuereinheit 28 wasserdicht eingesetzt ist. Prinzipiell möglich ist es auch, die Steuereinheit 28 in einen abgedichteten Gehäuse vorzusehen, das dann rückseitig an den Deckel 8 angesetzt wird. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Steuereinheit auch im Bereich der dort recht voluminös ausgeführten Sitzgelenkanordnung ausgebildet sein. Diese Steuereinheit 28 steht auch in Signalverbindung mit der Anzeige 24, dem Thermostaten 12 und/oder dem Sensor 14.
  • Anstelle der bei den obigen Ausführungsbeispielen beschriebenen Heizdrähten können auch andere Heizelemente, beispielsweise Leiterbahnen, PTC-Widerstandselemente oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Stromversorgung der Sitzheizung 10 erfolgt entweder über Netzspannung, wobei dann die WC-Sitzgarnitur mit einem entsprechenden 220V/110V-Anschluss oder einen Niederspannungsanschluss (beispielsweise 60 Volt DC oder 25 Volt AC) ausgeführt ist. Dieser Anschluss kann auch über die Keramik 2 erfolgen, wobei dann die Stromversorgung in die Keramik integriert ist. Alternativ kann auch ein Akku zur Stromversorgung vorgesehen sein. Es bietet sich dabei an, diesen Akku im Bereich der Sitzgelenkanordnung 4 zu integrieren.
  • Zum Überdecken des Heizdrahts 16 und zur Farbgebung kann selbstverständlich alternativ oder zusätzlich noch eine Lackschicht aufgebracht werden.
  • Die Sitzheizung kann im Prinzip auch aus einer elektrisch leitenden Folie, einer elektrisch leitenden Farbschicht oder einen durch ein geeignetes Auftrageverfahren, beispielsweise durch PVD oder CVD abgeschiedenen Heizelementkörper ausgebildet sein.
  • Wie erläutert, kann die eigentliche Farbgebung des Sitzes über eine auf die Deckschicht oder direkt auf die Sitzheizung aufgebrachte Lackschicht erfolgen. Alternativ kann natürlich auch eine Folie oder ein harzgetränktes Papier, beispielsweise ein Melaminharzpapier aufgebracht werden. Derartige "Papiere" sind aus der Herstellung von Laminatböden bekannt und lassen sich auch an komplexe dreidimensionale Geometrien anpassen.
  • Die Sitzheizung ist unmittelbar im Bereich der Sitzfläche angeordnet, so dass zwischen der das WC benutzenden Person und der Sitzheizung allenfalls die dünne Deckschicht 20 beispielsweise mit dem Füller 21 und der Lackschicht oder dergleichen verbleibt - die Wärmekapazität dieser Deckschicht 20 ist äußerst gering, so dass die Sitzfläche sehr schnell auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann.
  • Für den Fall, dass die in Figur 5 angedeutete Steuereinheit 28, die in entsprechender Weise selbstverständlich auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 vorgesehen werden kann, über ein Kabel mit der Stromversorgung verbunden ist, wird es bevorzugt, dass dieses Kabel mit einer Kupplung oder dergleichen ausgeführt ist, so dass die WC-Sitzgarnitur 1 nach dem Lösen der Kupplung auf einfache Weise zum Reinigen abgenommen werden kann.
  • Der beschriebene Sensor reagiert vorzugsweise automatisch, beispielsweise auf eine Lichtänderung. Prinzipiell kann der Sensor auch von Hand, beispielsweise bei einer kurzen Berührung aktiviert werden, so dass die Heizung auch in dem Fall in Betrieb genommen wird, in dem der Deckel vor der Nutzung offen steht.
  • Der Deckel 6 und/oder der Sitz 8 können aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Werkstoff hergestellt sein. Alternativ kann jedoch auch ein anderes geeignetes Material, beispielsweise Pressholz oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Die WC-Sitzgarnitur 1 kann des Weiteren mit einer Beleuchtung, beispielsweise einem Nachtlicht ausgeführt sein, die ebenfalls über die Steuereinheit 28 ansteuerbar ist und eine Dämmerungsschaltungsfunktion aufweisen kann.
  • Die Anmelderin behält sich vor, auf die vorstehend genannten Optionen jeweils Unteransprüche zu richten.
  • Offenbart ist eine WC-Sitzgarnitur mit einem beheizten Sitz. Dieser hat eine Sitzheizung, die auf einen im Wesentlichen die Kontur des Sitzes ausbildenden Grundkörper aufgebracht ist und von einer sehr dünnen Deckschicht überdeckt ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    WC-Sitzgarnitur
    2
    Keramik
    4
    Sitzgelenkanordnung
    6
    Deckel
    8
    Sitz
    10
    Sitzheizung
    12
    Thermostat
    14
    Sensor
    16
    Heizdraht
    18
    Grundkörper
    19a
    Endabschnitt
    19b
    Endabschnitt
    20
    Deckschicht
    21
    Füller
    24
    Anzeige
    26
    Akku
    28
    Steuereinheit

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur, mit den Schritten:
    - Herstellen eines Grundkörpers (18) durch Pressen in einem Presswerkzeug,
    - Öffnen des Presswerkzeugs und Einlegen einer Sitzheizung in eine Kavität des Presswerkzeugs,
    - Verpressen der Sitzheizung (10) mit dem Grundkörper (18) und anschließend
    - Überdecken der Sitzheizung (10) mittels einer Deckschicht (20).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Deckschicht (20) eine Lackschicht und eine aus einem Füller (21) gebildete Schicht hat.
  3. WC-Sitzgarnitur mit einem Sitz, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, der einen Grundkörper (18) und eine Sitzheizung (10) zum Erwärmen einer Sitzfläche hat, wobei die Sitzheizung (10) in eine die Sitzfläche überdeckende, auf den Grundkörper (18) aufgebrachte dünne Deckschicht (20) integriert, oder von dieser überdeckt ist, wobei die Deckschicht (20) nach dem Verpressen der Sitzheizung (10) mit dem Grundkörper (18) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzheizung (10) auf einem harzgetränkten Papier angeordnet ist.
  4. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 3, wobei die Sitzheizung (10) mäanderförmig oder mit parallel verlaufenden Bahnen im Bereich der Sitzfläche ausgebildet ist.
  5. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei die Sitzheizung sitzflächenseitig angeordnet ist.
  6. WC-Sitzgarnitur nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, wobei die Deckschicht (20) mit einer Lackschicht versehen ist.
  7. WC-Sitzgarnitur nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, wobei die Deckschicht (20) eine dünne Oberflächenschicht hat.
  8. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 7, wobei die Deckschicht (20) oder die Oberflächenschicht eine Lackschicht, eine Pressschicht oder eine Folienschicht ist.
  9. WC-Sitzgarnitur nach einem der Patentansprüche 3 bis 8, wobei die Sitzheizung durch einen Heizdraht (16), eine leitfähige Farbschicht, eine leitfähige Folie, vorzugsweise eine abgeschiedene Heizleiterbahn, PTC-Heizelemente oder dergleichen gebildet ist.
  10. WC-Sitzgarnitur nach einem der Patentansprüche 3 bis 9, mit einem Sensor (14) zum Aktivieren der Sitzheizung (10) bei Benutzung.
  11. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 10, wobei der Sensor (14') rückseitig in einem sitzgelenkseitigen Bereich des Sitzes (8) angeordnet ist.
  12. WC-Sitzgarnitur nach einem der Patentansprüche 3 bis 11, mit einem Thermostat (10) zum Einstellen der Heiztemperatur und/oder der Heizdauer, wobei vorzugsweise die Heizleistung (P) von einem Maximum stufenförmig absenkbar ist.
  13. WC-Sitzgarnitur nach einem der Patentansprüche 3 bis 12, wobei die Deckschicht (20) eine Dicke (d) von kleiner gleich 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm aufweist.
  14. WC-Sitzgarnitur nach einem der Patentansprüche 3 bis 13, wobei eine Steuereinheit (28) in den Sitz (8) oder eine WC-Sitzgelenkanordnung (4) fluiddicht eingesetzt ist.
EP15747798.5A 2014-08-04 2015-08-04 Wc-sitzgarnitur und verfahren zur herstellung Active EP3177192B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111042 2014-08-04
DE102015103355 2015-03-06
DE102015106194 2015-04-22
PCT/EP2015/068000 WO2016020409A1 (de) 2014-08-04 2015-08-04 Wc-sitzgarnitur und verfahren zur herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3177192A1 EP3177192A1 (de) 2017-06-14
EP3177192B1 true EP3177192B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=53785642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15747798.5A Active EP3177192B1 (de) 2014-08-04 2015-08-04 Wc-sitzgarnitur und verfahren zur herstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3177192B1 (de)
CN (2) CN115444303A (de)
DE (2) DE202015009907U1 (de)
DK (1) DK3177192T3 (de)
ES (1) ES2886633T3 (de)
PT (1) PT3177192T (de)
WO (1) WO2016020409A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272260A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Duravit Aktiengesellschaft Sitz für eine sanitäre vorrichtung und sanitäre vorrichtung
ES2932519T3 (es) 2016-08-22 2023-01-20 Hamberger Industriewerke Gmbh Asiento o tapa de inodoro
CN106419717B (zh) * 2016-12-01 2019-04-16 上海科勒电子科技有限公司 加热座圈及其制备方法
CN106510537A (zh) * 2016-12-01 2017-03-22 上海科勒电子科技有限公司 一种加热座圈
CN107627518A (zh) * 2017-08-18 2018-01-26 厦门致杰智能科技有限公司 一种马桶座圈及其制备方法
DE102018106727B4 (de) 2017-10-24 2021-01-07 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitz mit Sitzheizung
ES2782300B2 (es) 2019-03-11 2021-09-15 Roca Sanitario Sa Asiento de inodoro calefactado, inodoro y procedimiento para la obtencion de un asiento de inodoro
DE102019110281B4 (de) 2019-03-25 2022-04-07 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102019110287A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102019134969A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Hamberger Industriewerke Gmbh Drahtlose Energieübertragung in einer WC-Sitzgarnitur
EP3861925B1 (de) * 2020-02-05 2023-11-01 Martin Herbst Klobrille mit einer vorrichtung zum erfassen von werten und methode zur verwendung davon
DE102020107792A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitz, WC-Sitzgarnitur und Verfahren zum Betreiben eines derartigen WC-Sitzes
DE102021114175A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und WC-Sitzgarnitur
EP3964113A1 (de) 2020-08-28 2022-03-09 Hamberger Industriewerke GmbH Technikbox und wc-sitzgarnitur
EP3960054A1 (de) 2020-08-28 2022-03-02 Hamberger Industriewerke GmbH Wc-sitzgarnitur und verfahren zum herstellen einer wc-sitzgarnitur
DE102021114746A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Verfahren zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur
DE102021113738A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und WC
DE102021114903A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181167A (en) 1985-10-01 1987-04-15 Dai Ming Kuo Warming device for toilet seat
CN1119117C (zh) 1998-01-28 2003-08-27 东陶机器株式会社 热辐射器
DE10051805B4 (de) 2000-10-18 2005-04-14 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
JP2011056222A (ja) * 2009-09-09 2011-03-24 Izumi Shoji:Kk 洋式トイレ便座
JP5610922B2 (ja) * 2010-08-24 2014-10-22 株式会社Lixil 即熱式暖房便座装置
JP5529820B2 (ja) * 2011-09-22 2014-06-25 富士フイルム株式会社 暖房便座

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107072449A (zh) 2017-08-18
ES2886633T3 (es) 2021-12-20
DE202015009907U1 (de) 2021-05-28
CN115444303A (zh) 2022-12-09
WO2016020409A1 (de) 2016-02-11
PT3177192T (pt) 2021-09-06
DK3177192T3 (da) 2021-10-18
EP3177192A1 (de) 2017-06-14
DE102015112819A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177192B1 (de) Wc-sitzgarnitur und verfahren zur herstellung
DE2731799C3 (de) Kantenanleimmaschine mit einer Schmelzkammer
DE60304485T2 (de) Verbindungseinrichtung für ein flächiges element mit mehreren schichten ausgestattet mit elektrischen funktionselementen und flächiges element
EP1799431A1 (de) Pressverform-werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines bauteils durch pressverformung
DE10241728B4 (de) Mehrschichtiges elektrisches beheizbares Flächenelement
DE3341194C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kochmulde, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mittels der Vorrichtung hergestellte Kochmulde
DE102017215690A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer Ablauföffnung
WO2014139667A1 (de) Partikelschaum-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP2397755B1 (de) Dampfgenerator mit unterbrechungsfreiem Dampfen und sicherer Entleerung
DE2813081B1 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebaeudes
DE102004018109B3 (de) Plattenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur
WO2001039952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffformteils, welches mehrere felder umfasst
DE19515007A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Schmelzen von Schmelzklebstoffen und Verfahren zum Betreiben derselben
AT507547B1 (de) Dampfgenerator mit aromaeinheit
EP2047834B1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne
DE3330786A1 (de) Beheizbarer tuerzylinder, insbesondere an kraftfahrzeugtueren
EP2596162B1 (de) Elektrisch beheizbares gerät, insbesondere bügeleisen, und verfahren zur steuerung eines solchen geräts
DE3830327A1 (de) Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung
DE1805443A1 (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Formteilen aus mindestens poroese Zonen aufweisenden Thermoplasten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT507548B1 (de) Dampfgenerator mit kühleinheit
DE1778310C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Formkorpern aus aufschaumba rem Kunststoff
DE2660231C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sohlenkörpers für Bügeleisen
DE202012003182U1 (de) Duscheinrichtung für ein Dusch-WC mit einem Durchlauferhitzer
DE19707857A1 (de) Rahmen für ein Kochfeld
DE3205611A1 (de) Form zum aufpressen einer dekorschicht auf ein konturiertes werkstueck sowie verfahren zum ausbilden einer negativjontur in einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1411801

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3177192

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210906

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211012

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2886633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014961

Country of ref document: DE

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210804

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721