EP3173540A1 - Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe - Google Patents

Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3173540A1
EP3173540A1 EP16198366.3A EP16198366A EP3173540A1 EP 3173540 A1 EP3173540 A1 EP 3173540A1 EP 16198366 A EP16198366 A EP 16198366A EP 3173540 A1 EP3173540 A1 EP 3173540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
drain
guide
sealing
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16198366.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3173540B1 (de
Inventor
Markus Schulin
Reinhard Koska
Jens Naujoks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP3173540A1 publication Critical patent/EP3173540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3173540B1 publication Critical patent/EP3173540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2306Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the plug being operated by hand contact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/264Separate sieves or similar object-catching inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/182Sinks, whether or not connected to the waste-pipe connected to the waste-pipe

Definitions

  • the present invention relates to an assembly for closing a drain opening of a basin, in particular a basin of a sink, for example a kitchen sink, wherein the assembly a sealing member which sealingly abuts in a closed position on a drain cup and in an open position, a drainage of a liquid from the basin the drain opening allows, wherein the sealing member comprises a guide pin, a guide member on which the guide pin of the sealing member is displaceably guided in the mounted state of the assembly in the vertical direction, and an anchoring member on which the guide member is mounted in the assembled state of the assembly comprises.
  • the guide element is mounted during assembly of the assembly by means of a tool to be provided by the installer to the anchoring component, for example by means of a screwdriver screwed into a complementary to an external thread of the guide element internal thread of the anchoring component.
  • the present invention has for its object to provide an assembly of the type mentioned, the assembly is easy and quick to carry out.
  • the assembly is a mounting component, which is used during assembly of the assembly for mounting the guide member to the anchoring member, and a receiving member to which the mounting member mounted in the State of the assembly can be arranged includes.
  • the present invention is thus based on the concept of integrating the assembly tool required for mounting the guide element on the anchoring component as a mounting component into the assembly, so that the required assembly tool is automatically available when assembling the assembly.
  • the mounting component can be arranged on a receiving component of the module after the mounting of the guide element on the anchoring component, it is achieved that the assembly component does not have to be disposed of by the fitter after assembly of the assembly or has to be stored separately from the mounted assembly.
  • the mounting component for generating a rotational movement of the guide element is usable.
  • the mounting member may include a tool portion
  • the guide member may include an operating portion, wherein the tool portion of the mounting member and the operating portion of the guide member are engageable with each other so that the operating portion is rotatable by means of the tool portion.
  • the tool portion has an outer contour which is complementary to an inner contour of the actuating portion, and / or an inner contour which is complementary to an outer contour of the actuating portion has.
  • the outer contour of the tool section and the inner contour of the actuating section and / or the inner contour of the tool section and the outer contour of the actuating section are polygonal, in particular quadrangular, pentagonal, hexagonal or provided with a higher number of corners.
  • the guide element has a thread, which is in the mounted state of the assembly in engagement with a complementary thread of the anchoring component.
  • the guide element has an external thread, which is in the mounted state of the assembly in engagement with a complementary internal thread of the anchoring component.
  • the guide element may in particular be designed as a guide sleeve and / or as a hollow screw.
  • the anchoring component is preferably a component of the assembly that is different from the sealing element, the guide element and the mounting component.
  • the anchoring component can be identical to the receiving component.
  • the anchoring component is designed as a valve part, in particular as a valve lower part, of the module.
  • a drain line through which the liquid that passes through the drain opening in the assembly can run out of the assembly.
  • the drain cup has a depression in which, in the mounted state of the assembly, an upper part of the guide element, in particular a head of the guide element, is at least partially accommodated.
  • the guide element does not protrude above an upper side of a region of the drainage cup adjacent to the depression. As a result, the cleaning of the assembly and the drain cup comprehensive drainage arrangement is facilitated.
  • the present application therefore also relates to an assembly for closing a drain opening of a basin, in particular a basin of a sink, for example a kitchen sink, comprising a sealing element which sealingly abuts a drain cup in a closed position and in an open position draining a liquid from the basin the drain opening allows,
  • the sealing element comprises a guide pin, a guide member on which the guide pin of the sealing member is slidably guided in the mounted state of the assembly in the vertical direction, and an anchoring component on which the guide element is mounted in the mounted state of the assembly, wherein the flow cup has a recess, in which in the mounted state of the assembly, an upper part of the guide element, in particular a Head of the guide member is at least partially received, and wherein in the mounted state of the assembly, the guide member does not protrude above an upper surface of a recess adjacent to the region of the flow cup upwards.
  • an upper side of the guide element is arranged substantially flush with the upper side of the region of the drainage cup adjacent to the depression.
  • the mounting component is preferably designed as a component of the assembly which is different from the sealing element, the guide element and the anchoring component.
  • the mounting component is designed as a sealing plug.
  • the mounting component beyond its function for mounting the guide element during assembly of the module addition, an additional function within the module.
  • the receiving component is preferably a component of the assembly which is different from the sealing element, the guide element and the mounting component.
  • the receiving component can basically be identical to the anchoring component of the assembly.
  • the receiving component is designed as a valve part, in particular as a valve upper part, of the module.
  • An overflow connection can be provided on the receiving component, to which an overflow of the basin, at which the outlet opening to be closed by means of the assembly is arranged, or an overflow or a drain of another basin can be connected to the assembly.
  • the mounting component can serve in particular as a sealing plug for closing the overflow connection.
  • the assembly component can in principle be formed from any material, for example from a metallic material or from a plastic material.
  • the mounting component is designed as an injection molded part.
  • the assembly according to the invention may be part of a drainage arrangement for the basin, which in addition to the components of the assembly comprises a drain cup, the drain cup having a drain opening, which preferably comprises a plurality of drain holes.
  • the present invention further relates to a method for mounting an assembly for closing a drain opening of a basin, in particular a basin of a sink, for example a kitchen sink.
  • the present invention has the further object to provide such a method which is simple and quick to carry out.
  • drain assembly 100 for placement on the pelvic floor of a (not shown) basin, in particular a basin of a sink, preferably a kitchen sink, comprises a drain assembly 102 with a drain cup 104, a valve top 106, preferably provided with a seal 108 and an overflow port 110 is, and a valve body 112, which is preferably provided with a departure arc 114, and a guide member 115 which is formed for example as a guide sleeve 116 and preferably in the form of a hollow screw 118 and by means of which the drain cup 104, the valve body 112 and the intermediate valve top 106 are screwed together.
  • the drain assembly 100 further includes an assembly 120 for closing a drain opening 122 of the basin, which is disposed on the drain cup 104.
  • This assembly 120 comprises a sieve element 124 with one or more sieve openings 126 and a sealing element 128 with a sealing element 130 which, in a closed position of the sealing element 128, sealingly abuts the drain pan 104, so that no liquid can escape from the basin through the drain opening 122, and allowing in an open position, a drainage of a liquid from the basin through the drain opening.
  • the sieve element 124 of the assembly 120 is separately in the Fig. 3 to 8 shown.
  • the screen member 124 comprises a, preferably integrally formed, base body 132 and a fixed to an underside of the base body 132 coupling element 134th
  • the main body 132 comprises a handle section 136 arranged substantially centrally on the sieve element 124 with an essentially circular cover section 138, for example, which is bounded by a side wall section 140 projecting downwards from the outer edge of the cover section 138.
  • the side wall portion 140 is preferably - seen from the in the assembled state of the drain assembly 100 facing the user of the pelvis top of the screen element 124 - concavely curved and has an example substantially C-shaped cross-section.
  • a screen bottom portion 142 of the main body 132 connects radially outwardly, which surrounds the handle portion 136 annular and, for example, radially outwardly rising, in particular in the form of a bowl or bowl, is formed.
  • the screen openings 126 follow one another in the circumferential direction of the screen element 124 and are spaced apart in the circumferential direction, preferably substantially equidistantly.
  • Adjoining the sieve bottom section 142 of the sieve element 124 is an edge section 148, which surrounds the sieve bottom section 142 in an annular manner, of the base body 132, the radial cross section of which is in the form of a Fig. 5 is shown enlarged.
  • the edge section 148 may comprise a substantially horizontal region 150, which adjoins the sieve bottom section 142, and an edge region 151 which adjoins the horizontal region 150 and which is bent downwards in relation to the horizontal region 150.
  • the main body 132 of the sieve element 124 is preferably formed as a sheet-metal shaped part.
  • the main body 132 is preferably formed of a metallic material, in particular of a stainless steel material.
  • the coupling element 134 of the screen element 124 is rotatably connected to the base body 132 on the underside of the handle section 136 of the base body 132, for example by press-fitting, gluing and / or latching.
  • the coupling element 134 may be formed substantially cylindrical.
  • a coupling receptacle 152 is provided on an underside of the coupling element 134 remote from the base body 132, into which a coupling projection 154 of the sealing element 128 can engage in the operating state of the assembly 120 (see FIGS Fig. 8 to 10 ).
  • the coupling projection 154 of the sealing element 128 has a longitudinal center axis 156 of the sealing element 128 which is vertically aligned in the operating state of the module 120 and which in the operating state of the module 120 is arranged coaxially with a longitudinal center axis 158 of the screen element 124 and a common axis of rotation 160 of the sealing element 128 and the screen element 124 around which the screen element 124 and the sealing element 128 are rotatable in unison, has an n-fold symmetry, where n is a natural number greater than or equal to two.
  • the coupling receptacle 152 has a m-fold symmetry with respect to the rotation axis 160, where m is a natural number greater than or equal to two.
  • the insertion of the coupling projection 154 into the coupling receptacle 152 can therefore take place in m ⁇ n different angular positions of the coupling projection 154 relative to the coupling receptacle 152, which have an angular distance of 360 ° / (m ⁇ n) with respect to the axis of rotation;
  • the insertion of the coupling projection 154 into the coupling receptacle 152 can thus take place in eight different angular positions of the coupling projection 154 relative to the coupling receptacle 152 whose angular distance with respect to the rotation axis 160 is 45 ° in each case.
  • the coupling projection 154 may have n, preferably rounded, corner regions 162 which, in the coupled state of the sealing element 128 and the sieve element 124, engage in a complementary recess 164 of the coupling receptacle 152, so that in the coupled state n bulges 164 of the total of m * n bulges of the coupling receptacle 152 are occupied by corner regions 162 of the coupling projection 154 and the remaining bulges 164 of the coupling receptacle 152 remain free.
  • the coupling element 134 may be provided on the outside of its peripheral wall 166 which surrounds the coupling receptacle 152 with one or more detents 168 which in the assembled state of the Siebelements 124 the farthest to the longitudinal central axis 158 of the Siebelements 124 projecting portion of Rear side wall portion 140 of the main body 132 engage behind, so that the coupling element 134 is held by positive engagement on the base body 132.
  • the coupling element 134 is preferably made of a plastic material and, for example, in an injection molding process.
  • the coupling element 134 with the coupling receptacle 152 and the coupling projection 154 form components of a coupling device 155, by means of which the screen element 124 and the sealing element 128 are coupled to one another such that a rotational movement of the screen element 124 about the axis of rotation 160 rotational movement of the sealing element 128 about the same axis of rotation 160th causes.
  • the coupling between the sieve element 124 and the sealing element 128 is such that the sieve element 124 and the sealing element 128 are movable in a height direction 157 relative to one another.
  • the height direction 157 is preferably aligned parallel to the axis of rotation 160 about which the screen element 124 and the sealing element 128 are rotatable.
  • the sealing member 128 is in the Fig. 8 to 10 shown separately and comprises a, preferably substantially circular disk-shaped, base plate 170, from the top of the coupling projection 154 extends upward, in the coupled state of the assembly 120 to the screen member 124 out.
  • The, for example, essentially parallelepiped, coupling projection 154 with its preferably rounded corner regions 162 and a preferably convex upper side 171 can be provided with one or more indentations 174, preferably at its side walls 172 extending parallel to the direction of the longitudinal center axis 156 of the sealing element 128. which make it easier for a user to use with their fingers the coupling projection 154 and the sealing member 128 directly, without the interposition of the Siebelements 124 to rotate about the axis of rotation 160 when the strainer 124 has been removed from the professionkelch 104 and decoupled from the sealing member 128.
  • the recesses 174 further facilitate the lifting of the sealing member 128 of the drain cup 104th
  • the base plate 170 has a radially outer, preferably thickened, edge portion 176 on which the sealing element 130, which surrounds the base plate 170 is preferably annular, is fixed.
  • the base plate 170 has an annular groove 178 at its outer edge, in which a radially inwardly located base section 180 of the sealing element 130 is received and, for example, by press-fitting, bonding and / or or latching is held.
  • a sealing lip 182 of the sealing member 130 extends radially outwardly, and preferably downwardly, toward a bottom 184 of the tray 104.
  • the base plate 170 of the sealing member 128 carries on its underside, preferably near its outer edge, at least one control element 186, preferably two or more control elements 186, in the exemplary embodiment illustrated in the drawings, three control elements 186.
  • control elements 186 are preferably spaced apart in the circumferential direction of the sealing element, for example equidistantly.
  • Each of the controls 186 carries at its lower end a control projection 188, which on a - seen in plan view from above on the sealing member 128 - is arranged in the counterclockwise front edge of the control element 186, and a stopper projection 190 which on a - in Top view seen from above on the sealing element 128 - is arranged counterclockwise rear edge of the control element 186.
  • control projection 188 and the stopper projection 190 are separated by an intermediate recess 192.
  • the stopper projection 190 preferably extends further down along the longitudinal center axis 156 of the sealing element 128, that is, away from the coupling projection 154, than the control projection 188.
  • a front edge 194 of the stopper projection 190 facing the control projection 188 extends substantially parallel to the longitudinal central axis 156 of the sealing element 128 or is inclined with respect to the direction of the longitudinal central axis 156 by a small acute angle of less than 30 °, preferably of less than 10 °.
  • a rear edge 196 of the stop projection 190 facing away from the control projection 188 extends substantially parallel to the longitudinal central axis 156 of the sealing element 128 or is inclined at a small acute angle of less than 30 °, preferably less than 10 °, with respect to the direction of the longitudinal center axis 156.
  • a front edge 198 of the control projection 188 facing away from the stop projection 190 is inclined relative to the direction of the longitudinal central axis 156 of the sealing element 128 by an angle ⁇ in the range of approximately 30 ° to approximately 70 °, for example by an angle of approximately 50 °.
  • a rear edge 200 of the control projection 188 facing the stop projection 190 is inclined with respect to the direction of the longitudinal central axis 156 of the sealing element 128 by an angle ⁇ of approximately 30 ° to approximately 70 °, for example approximately 40 °.
  • the inclination angle ⁇ of the front edge 198 of the control projection 188 is greater than the inclination angle ⁇ of the rear edge 200 of the control projection 188, with the result that in the movement of the sealing member 128 in the opening direction, that is at the beginning of the transfer of the sealing member 128th from the closed position into the open position, the user has to overcome a smaller resistance for raising the sealing element 128 than during the movement of the sealing element 128 in the closing direction, that is to say at the beginning of the transfer of the sealing element 128 from the open position to the closed position.
  • the two inclination angles ⁇ and ⁇ can also be chosen to be the same size, or the inclination angle ⁇ of the rear edge 200 of the control projection 188 can be selected to be greater than the inclination angle ⁇ of the front edge 198 of the control projection 188.
  • the lower edge of the control member 186 which includes the front edge 198 of the control projection 188, a lower edge 202 of the control projection 188, the rear edge 200 of the control projection 188, an upper edge 204 of the recess 192, the front edge 194 of the stopper projection 190, a lower Edge 206 of the stopper projection 190 and the rear edge 196 of the stopper projection 190 forms, forms a seal member side control contour 208 which forms with a later to be described drain-side control contour 210, a control device 212, the height position of the sealing member 128 during the transfer of the sealing member 128 of the Closed position in the open position and / or during the transfer of the sealing member 128 controls from the open position to the closed position.
  • the sealing member 128 further includes a guide pin 214 extending downwardly from the underside of the base plate 170 of the sealing member 128 along the longitudinal center axis 156 of the sealing member 128.
  • the guide pin 214 is preferably formed substantially cylindrical.
  • the guide pin 214 may be provided with a chamfer 218.
  • the guide pin 214 engages in the interior of in Fig. 11 Guide sleeve 116 shown separately and is so in the direction of a longitudinal central axis 220 of the guide sleeve 116, which is arranged coaxially to the longitudinal center axis 156 of the sealing member 128 in the operating state of the drain assembly 100, guided on the guide sleeve 116.
  • the base plate 170, the guide pin 214 and the coupling projection 154 preferably form an integral base body 222 of the sealing element 128.
  • the main body 222 of the sealing element 128 is preferably formed from a plastic material and may in particular be formed as an injection molded part.
  • the sealing element 130 of the sealing element 128 is preferably formed from an elastomeric plastic material, in particular from a silicone material.
  • the drain cup 104 of the drain assembly 102 is separately in the Fig. 12 to 14 shown.
  • the drain cup 104 is substantially funnel-shaped or bowl-shaped and comprises a bottom portion 224, a side wall portion 226 annularly surrounding the bottom portion 224, and an edge portion 228 annularly surrounding the side wall portion 226.
  • the bottom portion 224 of the drain cup 104 has a central recess 230 in which a passage opening 232 for the passage of a shaft 234 of the guide member 115, for example in the form of the guide sleeve 116 (see Fig. 11 ), is provided.
  • the guide sleeve 116 has a head 236 which has an outer diameter that exceeds the outer diameter of the shaft 234 and the outer diameter of the passage opening 232.
  • the dimensions of the head 236 of the guide sleeve 116 and the recess 230 are coordinated so that in the assembled state of the drain assembly 100, the head 236 is completely received in the recess 230 and not over the top 238 of the recess 230 adjacent portion of the bottom portion 224th of the drain cup 104 protrudes upward (see in particular the Fig. 18 to 20 ).
  • an upper side 240 of the head 236 of the guide sleeve 116 facing away from the shaft 234 can be arranged substantially flush with the upper side 238 of the region of the bottom section 224 of the flow cup 104 adjacent to the recess 230.
  • the multi-part drain opening 122 is formed, which comprises a plurality of six, in the circumferential direction of the drain cup 104 consecutive drain holes 242, in the embodiment shown in the drawings.
  • the drain holes 242 are preferably arranged equidistant from each other along the circumferential direction of the drain cup 104.
  • Two consecutive drain holes 242 in the circumferential direction of the drain cup 104 are separated from each other by a web 244 extending in the radial direction of the drain cup 104.
  • One or more drain holes 242a in the embodiment illustrated in the drawings, three such drain holes 242a, have a larger passage area than a respective adjacent drain hole 242b.
  • the passage area of the adjacent drain hole 242b is reduced in particular by a support strip 246 which preferably extends at the radially outer edge of the drain hole 242b between the two webs 244 delimiting the drain hole 242b laterally.
  • An upper side 248 of the support strip 246 lies in the operating state of the drain arrangement 100 deeper than a top side 250 of the web 244, which separates the drain hole 242b from the adjacent larger drain hole 242a.
  • the support strip 246, which is lowered relative to the adjacent web 244, can be introduced, in particular, by an embossing process into the bottom section 224 of the drain cup 104.
  • the top 248 of the support bar 246, one of the support bar 246 facing the front edge 252 of the web 244, the top 250 of the web 244 and a support bar 246 facing away from the rear edge 254 of the web 244 together form the previously mentioned drain-side control contour 210, which with the sealing element-side control contour 208 on each of the control elements 186 of the sealing member 128 cooperates so that the height position of the sealing member 128 during the transfer of the sealing member 128 from the closed position to the open position and / or during the transfer of the sealing member 128 from the open position to the closed position in the is controlled in the manner explained in more detail below.
  • the drain cup 104 may include a metallic material and / or a plastic material.
  • the drain cup 104 is formed substantially entirely of a metallic material or a plastic material.
  • the drain cup 104 may be inserted into an opening in the pool bottom of the basin where the drain assembly 100 is located.
  • the drain cup 104 is formed integrally with the pelvic floor.
  • valve top 106 includes a bowl-shaped main body 256 which surrounds the drain cup 104 in the assembled state of the drain assembly 100 (see Fig. 17 ) and at its upper edge via the seal 108 sealingly abuts the underside of the edge portion 228 of the drain cup 104 and / or on the underside of the pelvic floor.
  • a side wall 258 of the main body 256 opens the tubular overflow port 110, via which an overflow arrangement (not shown) of the basin on which the drain assembly 100 is disposed, or a drain or overflow of another basin is so connected to the drain assembly 100 that Liquid from the overflow or drain in the interior of the main body 256 passes.
  • the overflow port 110 is preferably not radially, but for example, tangentially disposed on the main body 256. Thereby, the overflow water is eccentrically introduced into the main body 256, which improves the drainage performance and the overflow performance.
  • the cross section of the tubular overflow connection 110 can in principle have any desired shape and, for example, be substantially circular, oval or angular.
  • the main body 256 remote from the end of the overflow port 110 is in the delivery state of the drain assembly 100 or in the operating state of the drain assembly 100, if no other overflow or drain is to be connected to the drain assembly 100, by means of in the Fig. 21 to 23 separately shown sealing plug 260 closed.
  • the sealing plug 260 comprises a substantially hollow-cylindrical section 262 whose outer diameter substantially corresponds to the inner diameter of the overflow connection 110, so that the sealing plug 260 can be inserted sealingly into the end region of the overflow connection 110.
  • the fluid-tight seal between the sealing plug 260 and the overflow connection 110 can be effected by a seal (not shown), which is integrally formed, for example injection-molded, on the inside of the overflow connection 110 or inserted or inserted into the overflow connection 110.
  • closure plug 260 could be provided on its outside with a seal.
  • Such a seal at the overflow port 110 or at the plug 260 may for example comprise an O-ring and / or a sealing sleeve and be formed, for example, of a soft material or of a two-component material.
  • the end of the hollow cylindrical section 262 facing away from the valve lower part 112 in the inserted state of the sealing plug 260 is provided with a flange region 264 projecting radially outwards.
  • the flange region 264 serves as a stop which delimits the insertion path of the sealing plug 260 in the longitudinal direction of the overflow connection 110.
  • the flange region 264 facing away from the end of the hollow cylindrical portion 262 is closed by an end wall 266.
  • the closure plug 260 further comprises a tool portion 268, which in the assembly or disassembly of the drain assembly for connecting the guide sleeve 116 with the in Fig. 16 separately shown valve body 112 is used.
  • the tool portion 268 may in particular have an outer contour which is complementary to an actuating portion 269 of the guide element 115 in the form of an actuating recess 270 on the head 236 of the guide sleeve 116, so that the tool portion 268 are brought into engagement with the Betchan Trentsaus principleung 270 and then the guide sleeve 116 can be rotated about the longitudinal center axis 220 of the guide sleeve 116 by turning the closure plug 260 about its longitudinal central axis 272.
  • the tool portion 268 is preferably connected via a support structure 274 with the hollow cylindrical portion 262 and / or with the flange portion 264 of the sealing plug 260 and held substantially coaxially with the longitudinal central axis 272 of the sealing plug 260.
  • the support structure 274 may include a plurality of, for example, six, preferably radially to the longitudinal central axis 272 of the sealing plug 260 extending ribs 276 include.
  • the tool section 268 may further be provided with a recess 278, which preferably corresponds in shape to the outer contour of the tool section 268, but has smaller dimensions.
  • the sealing plug 260 including the hollow cylindrical portion 262, the flange portion 264, the end wall 266, the support structure 274 and the tool portion 268 is preferably formed as an integral part.
  • the sealing plug 260 preferably comprises a plastic material.
  • the closure plug 260 is substantially completely formed from a plastic material and manufactured, for example, as an injection-molded part.
  • valve upper part 106 with an overflow connection 110 it is also possible to use a valve top part without an overflow connection.
  • valve upper part 106 on its underside a through hole 280 which is surrounded by an annular flange portion 282 and in the assembled state of the drain assembly 100 with a complementary thereto formed flange portion 284 of the valve body 112 engages that the through hole 280 of the upper valve part 106 opens into an inner space 286 of the lower valve part 112.
  • liquid draining from the basin through the drain opening 122 and / or liquid draining through the overflow connection 110 can reach the interior 286 of the lower valve part 112.
  • the draining liquid passes through the outlet bend 114 serving as a drain line 299 into a liquid discharge line (not shown) and finally into the sewage system.
  • the outflow bow 114 may have a grade, for example, a grade of at least about 1% and / or at most about 3%, more preferably about 2%, to improve drain performance and prevent build-up of scale.
  • the valve body 112 further includes an anchoring element 290 in which a lower end of the guide sleeve 116 is anchored.
  • the anchoring element 290 is designed, for example, substantially hollow cylindrical and preferably provided with an internal thread 292, in which an external thread 294 on the shaft 234 of the guide sleeve 116 (see Fig. 11 ) can be screwed to clamp the drain cup 104, which engages behind the head 236 of the guide sleeve 116, the valve body 112 and arranged between the drain cup 104 and the valve body 112 valve top 106 with each other.
  • the anchoring element 290 can be held on a side wall 298 of the valve lower part 112 via a support structure 296, preferably so that a longitudinal central axis of the anchoring element 290 is arranged coaxially with the longitudinal central axis 220 of the guide sleeve 116.
  • the support structure 296 may in particular comprise a plurality of ribs 300, preferably radially aligned with respect to the longitudinal center axis of the anchoring element 290.
  • valve body 112 and / or the valve body 106 preferably comprise a plastic material.
  • the valve lower part 112 and / or the valve upper part 106 is substantially completely formed from a plastic material and is produced, for example, as an injection-molded part.
  • the shank 234 of the guide sleeve 116 is inserted through the passage 232 in the recess 230 of the bottom portion 224 of the drain cup 104 into the anchoring element 290 of the valve body 112 and using the tool portion 268 of the stopper 260, which engages with the actuating recess 270 of the guide sleeve 116 is screwed by turning the sealing plug 260 in the internal thread of the anchoring element 290 until the calyx 104, the valve body 112 and the intermediate valve body 106 are clamped together and the head 236 of the guide sleeve 116 is completely received in the recess 230 of the casserole 104 (please refer Fig. 17 ).
  • the sealing plug 260 thus serves as a mounting component 303 of the assembly 120, which can be used during assembly of the assembly 120 for mounting the guide element 115 in the form of the guide sleeve 116 on the valve base 112 serving as an anchoring component 305.
  • the sealing plug 260 can be arranged on the overflow connection 110 of the valve top part 106 after the guide sleeve 116 has been mounted.
  • the valve upper part 106 thus serves as a receiving component 307, on which the mounting component 303 can be arranged in the assembled state of the assembly 120.
  • the sealing member 128 is inserted into the drain cup 104, that the guide pin 214 engages in the interior of the guide sleeve 116 and the controls 186 engage in each one of the larger drain holes 242 a.
  • the sealing member 128 is in its in the FIGS. 18 and 19 illustrated closed position in which the sealing element 130 sealingly abuts with its sealing lip 182 at the bottom portion 224 of the drain cup 104 and thus prevents the flow of liquid from the drain cup 104 through the drain opening 122.
  • each control member 186 on the sealing member 128 along the circumferential direction of the sealing member 128 is preferably such that in the in the FIGS. 18 and 19 shown closed position of the sealing member 128 of the front edge 198 of the control projection 188 at the rear edge 254 of the - viewed from above in the counterclockwise direction - in front of the respective control projection 188 lying web 244 abuts and that the rear edge 196 of the stop projection 190 of the same control element 186 at the front Edge 252 of - seen from above in the counterclockwise direction - behind the respective control element 186 lying web 244 is applied.
  • the sealing element 128 is centered with respect to the drain cup 104 such that the longitudinal central axis 156 of the sealing element 128 coincides with the longitudinal central axis 220 of the guide sleeve 116.
  • the angular position of the seal member 128 relative to the drain cup 104 is set to be counterclockwise only by rotation of the seal member 128 in a counterclockwise direction as seen from above Resistance required to lift the sealing member 128 is changeable.
  • the sieve element 124 is placed in a working position on the drain cup 104 in such a way that the coupling projection 154 of the sealing element 128 engages in the coupling receptacle 152 of the sieve element 124.
  • the sealing element 128 Due to the coupling of the sealing element 128 to the screen element 124 by means of the coupling device 155, the sealing element 128 follows this rotational movement of the screen element 124, whereby the front edges 198 of the control projections 188 of the control elements 186 of the sealing element 128 at the rear edge 254 of the respective adjacent web 244 upwards slide, whereby the sealing member 128 is raised vertically upward until the lower edges 202 of the control projections 188 reach the level of the top 250 of the respective adjacent web 244.
  • the sealing member 128 is so strongly raised during the transition from the closed position to this intermediate position that the coupling projection 154 reaches the upper end of the coupling receptacle 152 and the sieve element 124, preferably by a small distance, lifts from the drain cup 104, which gives the user a haptic feedback on reaching the intermediate position.
  • Fig. 20 It can be seen, in the open position of the sealing member 128, the sealing lip 182 of the sealing member 130 from the bottom portion 224 of the drain cup 104 in the vertical direction, so that liquid from the drain cup 104 can drain through the drain opening 122.
  • control projections 188 are formed asymmetrically, and in particular the angle ⁇ , under which the rear edge 200 of the control projection 188 is inclined relative to the direction of the longitudinal central axis 156 of the sealing member 128 is smaller than the angle ⁇ , below which the front edge 198 of the control projection 188th is inclined relative to the direction of the longitudinal center axis 156 of the sealing member 128, the initial resistance which the user must overcome at the beginning of the transfer of the sealing member 128 from the open position to the closed position, greater than the initial resistance, the user at the beginning of the transfer of the sealing member 128th must overcome from the closed position to the open position.
  • the lower edges 202 of the control projections 188 slide along the upper side 250 of the associated web 244 in a clockwise direction, until finally the front edges 198 of the control projections 188 at the rear edge 254 of the respectively associated web 244 after slide down, whereby the sealing member 128 is lowered vertically down until the rear edges 196 of the stop projections 190 abut the front edge 252 of the respective adjacent web 144 and thus form a stop 304, which further advancing the Siebelements 124 and the sealing element coupled thereto 128 prevented in the closing direction.
  • the coupling device 155 comprising the coupling projection 154 and the coupling receptacle 152 and the control device 212 comprising the sealing-element-side control contour 208 and the outlet-side control contour 210 thus form components of an actuating device 301, by means of which the sealing element 128 can be moved by a movement of the screen by the user Siebelements 124 can be transferred from the closed position to the open position and from the open position to the closed position.
  • the user of the pool on which the drain assembly 100 is disposed may directly engage the coupling projection 154 of the sealing member 128 to move the sealing member 128 in the opening direction (in particular - counterclockwise when viewed from above) or in the closing direction (In particular - seen from above - to turn clockwise) and so to move the sealing member 128 without interposition of Siebelements 124 from the closed position to the open position or from the open position to the closed position.
  • a drain assembly 100 for placement on the pelvic floor of a pool, in particular a basin of a sink, preferably a kitchen sink differs from that in the Fig. 1 to 23 illustrated first embodiment in particular in that none of the drain holes 242 of the multi-part drain opening 122 of the drain cup 104 has a reduced by a support bar 246 passage area, but rather all drain holes 242 have an equal passage area.
  • the top 250 of the web 244 and a rear edge 254 of the web 244 together form the drain-side control contour 210, which with the sealing element-side control contour 208 at one the control elements 186 of the sealing member 128 cooperates so that the height position of the sealing member 128 is controlled during the transfer of the sealing member 128 from the closed position to the open position and / or during the transfer of the sealing member 128 from the open position to the closed position.
  • the sealing element 128 Due to the coupling of the sealing element 128 to the screen element 124 by means of the coupling device 155, the sealing element 128 follows this rotational movement of the screen element 124, whereby the front edges 198 of the control projections 188 of the control elements 186 of the sealing element 128 at the rear edge 254 of the respective adjacent web 244 slide upward, whereby the sealing member 128 is lifted vertically upwards until the lower edges 202 of the control projections 188 reach the level of the top 250 of the respective adjacent web 244.
  • the sealing member 128 is so strongly raised during the transition from the closed position to this intermediate position that the coupling projection 154 reaches the upper end of the coupling receptacle 152 and the sieve element 124, preferably by a small distance, lifts from the drain cup 104, which gives the user a haptic feedback on reaching the intermediate position.
  • control projections 188 are formed asymmetrically, and in particular the angle ⁇ , under which the rear edge 200 of the control projection 188 is inclined relative to the direction of the longitudinal central axis 156 of the sealing member 128 is smaller than the angle ⁇ , below which the front edge 198 of the control projection 188th is inclined relative to the direction of the longitudinal center axis 156 of the sealing member 128, the initial resistance which the user must overcome at the beginning of the transfer of the sealing member 128 from the open position to the closed position, greater than the initial resistance, the user at the beginning of the transfer of the sealing member 128th must overcome from the closed position to the open position.
  • the second embodiment of the drain assembly 100 differs from the first embodiment in that the in the FIGS. 29 and 30 separately shown coupling element 134 of the Siebelements 124 which is rotatably connected to the underside of the handle portion 136 of the body 132 of the screen element 124 with the main body 132, unlike that in the 6 and 7 shown coupling element 134 of the first embodiment, not substantially cup-shaped, with a base body 132 facing closed ceiling wall, but rather a coupling element 134 from top to bottom passing coupling receptacle 152 which down (in the assembled state of the drain assembly 100 to the Sealing element 128) and upward (to the base 132 of the sifting 124 out) is open.
  • This alternative embodiment of the coupling element 134 can also be realized independently of the omission of the support strips 246 on the drain holes 242 of the drain cup 104.
  • the second embodiment of the drain assembly 100 differs from the first embodiment by an alternative embodiment of the closure plug 260, by means of which the main body 256 of the valve top 106 opposite end of the overflow port 110 in the delivery state of the drain assembly 100 or in the operating state of the drain assembly 100, if no other Overflow or drain to be connected to the drain assembly 100 is closed.
  • the closure plug 260 in this embodiment comprises a substantially hollow cylindrical portion 262 whose outer diameter substantially corresponds to the inner diameter of the overflow port 110, so that the sealing plug 260, preferably with the interposition of a seal, sealingly insertable into the end portion of the overflow port 110 ,
  • the end of the hollow cylindrical section 262 facing away from the valve lower part 112 in the inserted state of the sealing plug 260 is provided with a flange region 264 projecting radially outwards.
  • the flange region 264 serves as a stop which delimits the insertion path of the sealing plug 260 in the longitudinal direction of the overflow connection 110.
  • one or more, for example, two extensions 306 may be arranged, for example, parallel to the longitudinal central axis 272 of the sealing plug 260 and preferably in the direction of the inserted in the state of the sealing plug 260 the valve body 112 facing the end of the hollow cylindrical portion 262nd to extend.
  • the extensions 306 may serve as injection points when the closure plug 260 is manufactured as an injection molded part.
  • the at least one extension 306 may serve to indicate the angular position of the closure plug 260 upon rotation of the closure plug 260 about its longitudinal central axis 272, particularly if the closure plug 260 for screwing the stem 234 of the guide sleeve 116 into the internal thread of the anchoring element 290 (see Fig. 40 ) is used.
  • the flange region 264 facing away from the end of the hollow cylindrical portion 262 is closed by an end wall 266.
  • the closure plug 260 further comprises a tool portion 268, which in the assembly or disassembly of the drain assembly for connecting the guide sleeve 116 with the in Fig. 39 separately shown valve body 112 is used.
  • This tool section 268 protrudes from the outside of the end wall 266 along the longitudinal central axis 272 of the sealing plug 260 (see FIGS FIGS. 46 and 47 ).
  • the tool portion 268 has an outer contour that is complementary to the Betchanistsaus principleung 270 formed on the head 236 of the guide sleeve 116, so that the tool portion 268 are brought into engagement with the Betreli modsaus principleung 270 and then the guide sleeve 116 by rotating the closure plug 260 about its longitudinal central axis 272nd can be rotated about the longitudinal center axis 220 of the guide sleeve 116.
  • the tool section 269 has a polygonal, for example hexagonal, cross-section taken perpendicularly to the longitudinal central axis 272 of the sealing plug 260 and that the actuating recess 270 of the guide sleeve 116 has a polygonal, perpendicular thereto to the longitudinal central axis 220 of the guide sleeve 116, polygonal, for example, hexagonal, has cross-section.
  • the sealing plug 260 is stiffened by a support structure 274, which comprises a plurality, for example six, preferably radially from the inside of the hollow cylindrical portion 262 of the sealing plug 260 in the direction of the longitudinal central axis 272 of the sealing plug 260 extending ribs 276, which at a center in the interior of the closure plug 260 arranged central body 308, which is preferably formed substantially cylindrical and preferably protrudes from the inside of the end wall 266 in the interior of the closure plug 260 terminate.
  • a support structure 274 comprises a plurality, for example six, preferably radially from the inside of the hollow cylindrical portion 262 of the sealing plug 260 in the direction of the longitudinal central axis 272 of the sealing plug 260 extending ribs 276, which at a center in the interior of the closure plug 260 arranged central body 308, which is preferably formed substantially cylindrical and preferably protrudes from the inside of the end wall 266 in the interior of the closure plug 260 terminate.
  • the central body may be provided with a, preferably centrally disposed, actuating recess 310.
  • the actuating recess 310 may have a polygonal, for example, hexagonal, cross-section and be brought into engagement with a complementary, also a polygonal, such as hexagonal, cross-section (not shown) component to the same by turning the closure plug 260 about its longitudinal central axis 272 to rotate a longitudinal center axis of the relevant component.
  • closure plug 260 of the second embodiment can also be used independently of the omission of the support strips 246 and independently of the ceiling wall configuration of the coupling element 134.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Um eine Baugruppe (120) zum Verschließen einer Ablauföffnung (122) eines Beckens, insbesondere eines Beckens einer Spüle, umfassend ein Abdichtelement (128), das in einer Schließstellung abdichtend an einem Ablaufkelch (104) anliegt und in einer Offenstellung einen Ablauf einer Flüssigkeit aus dem Becken durch die Ablauföffnung erlaubt, wobei das Abdichtelement einen Führungsstift (214) umfasst, ein Führungselement (115), an dem der Führungsstift des Abdichtelements im montierten Zustand der Baugruppe in vertikaler Richtung verschieblich geführt ist, und ein Verankerungsbauteil (305), an dem das Führungselement im montierten Zustand der Baugruppe montiert ist, zu schaffen, deren Montage einfach und rasch durchführbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Baugruppe ein Montagebauteil (303), das während der Montage der Baugruppe zum Montieren des Führungselements an dem Verankerungsbauteil verwendbar ist, und ein Aufnahmebauteil (307), an dem das Montagebauteil im montierten Zustand der Baugruppe anordenbar ist, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung eines Beckens, insbesondere eines Beckens einer Spüle, beispielsweise einer Küchenspüle, wobei die Baugruppe ein Abdichtelement, das in einer Schließstellung abdichtend an einem Ablaufkelch anliegt und in einer Offenstellung ein Ablaufen einer Flüssigkeit aus dem Becken durch die Ablauföffnung erlaubt, wobei das Abdichtelement einen Führungsstift umfasst, ein Führungselement, an dem der Führungsstift des Abdichtelements im montierten Zustand der Baugruppe in vertikaler Richtung verschieblich geführt ist, und ein Verankerungsbauteil, an dem das Führungselement im montierten Zustand der Baugruppe montiert ist, umfasst.
  • Bei bekannten Baugruppen dieser Art wird das Führungselement bei der Montage der Baugruppe mittels eines vom Monteur bereitzuhaltenden Werkzeugs an dem Verankerungsbauteil montiert, beispielsweise mittels eines Schraubendrehers in ein zu einem Außengewinde des Führungselements komplementäres Innengewinde des Verankerungsbauteils eingeschraubt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Montage einfach und rasch durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Baugruppe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Baugruppe ein Montagebauteil, das während der Montage der Baugruppe zum Montieren des Führungselements an dem Verankerungsbauteil verwendbar ist, und ein Aufnahmebauteil, an dem das Montagebauteil im montierten Zustand der Baugruppe anordenbar ist, umfasst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Konzept zugrunde, das für die Montage des Führungselements an dem Verankerungsbauteil erforderliche Montagewerkzeug als ein Montagebauteil in die Baugruppe zu integrieren, so dass das erforderliche Montagewerkzeug bei der Montage der Baugruppe automatisch zur Verfügung steht.
  • Dadurch, dass das Montagebauteil nach der Montage des Führungselements an dem Verankerungsbauteil an einem Aufnahmebauteil der Baugruppe anordenbar ist, wird erreicht, dass das Montagebauteil nach der Montage der Baugruppe vom Monteur nicht entsorgt oder getrennt von der montierten Baugruppe aufbewahrt werden muss.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Montagebauteil zum Erzeugen einer Drehbewegung des Führungselements, insbesondere um eine Längsmittelachse des Führungselements, verwendbar ist.
  • Das Montagebauteil kann einen Werkzeugabschnitt umfassen, und das Führungselement kann einen Betätigungsabschnitt umfassen, wobei der Werkzeugabschnitt des Montagebauteils und der Betätigungsabschnitt des Führungselements so miteinander in Eingriff bringbar sind, dass der Betätigungsabschnitt mittels des Werkzeugabschnitts drehbar ist.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Werkzeugabschnitt eine Außenkontur, die komplementär zu einer Innenkontur des Betätigungsabschnitts ausgebildet ist, und/oder eine Innenkontur, die komplementär zu einer Außenkontur des Betätigungsabschnitts ausgebildet ist, aufweist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Außenkontur des Werkzeugabschnitts und die Innenkontur des Betätigungsabschnitts und/oder die Innenkontur des Werkzeugabschnitts und die Außenkontur des Betätigungsabschnitts polygonal, insbesondere viereckig, fünfeckig, sechseckig oder mit einer höheren Anzahl von Ecken versehen, ausgebildet sind.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Führungselement ein Gewinde aufweist, welches im montierten Zustand der Baugruppe in Eingriff mit einem hierzu komplementären Gewinde des Verankerungsbauteils steht.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Führungselement ein Außengewinde aufweist, welches im montierten Zustand der Baugruppe in Eingriff mit einem hierzu komplementären Innengewinde des Verankerungsbauteils steht.
  • Das Führungselement kann insbesondere als eine Führungshülse und/oder als eine Hohlschraube ausgebildet sein.
  • Das Verankerungsbauteil ist vorzugsweise ein von dem Abdichtelement, dem Führungselement und dem Montagebauteil verschiedenes Bauteil der Baugruppe.
  • Grundsätzlich kann das Verankerungsbauteil aber mit dem Aufnahmebauteil identisch sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verankerungsbauteil als ein Ventilteil, insbesondere als ein Ventilunterteil, der Baugruppe ausgebildet ist.
  • An dem Verankerungsbauteil kann eine Ablaufleitung vorgesehen sein, durch welche die Flüssigkeit, die durch die Ablauföffnung in die Baugruppe gelangt, aus der Baugruppe ablaufen kann.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Ablaufkelch eine Vertiefung aufweist, in welcher im montierten Zustand der Baugruppe ein oberer Teil des Führungselements, insbesondere ein Kopf des Führungselements, zumindest teilweise aufgenommen ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn im montierten Zustand der Baugruppe das Führungselement nicht über eine Oberseite eines an die Vertiefung angrenzenden Bereichs des Ablaufkelches nach oben übersteht. Hierdurch wird die Reinigung der die Baugruppe und den Ablaufkelch umfassenden Ablaufanordnung erleichtert.
  • Die Bereitstellung eines Führungselements, das nicht über eine Oberseite eines an die Vertiefung angrenzenden Bereichs des Ablaufkelches übersteht, stellt eine eigenständige Erfindung dar, welche unabhängig von dem Vorhandensein des Montagebauteils und des Aufnahmebauteils vorteilhaft ist.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft daher auch eine Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung eines Beckens, insbesondere eines Beckens einer Spüle, beispielsweise einer Küchenspüle, umfassend ein Abdichtelement, das in einer Schließstellung abdichtend an einem Ablaufkelch anliegt und in einer Offenstellung ein Ablaufen einer Flüssigkeit aus dem Becken durch die Ablauföffnung erlaubt, wobei das Abdichtelement einen Führungsstift umfasst,
    ein Führungselement, an dem der Führungsstift des Abdichtelements im montierten Zustand der Baugruppe in vertikaler Richtung verschieblich geführt ist, und
    ein Verankerungsbauteil, an dem das Führungselement im montierten Zustand der Baugruppe montiert ist,
    wobei der Ablaufkelch eine Vertiefung aufweist, in welcher im montierten Zustand der Baugruppe ein oberer Teil des Führungselements, insbesondere ein Kopf des Führungselements, zumindest teilweise aufgenommen ist, und wobei im montierten Zustand der Baugruppe das Führungselement nicht über eine Oberseite eines an die Vertiefung angrenzenden Bereichs des Ablaufkelches nach oben übersteht.
  • Besonders günstig ist es, wenn im montierten Zustand der Baugruppe eine Oberseite des Führungselements im Wesentlichen flächenbündig mit der Oberseite des an die Vertiefung angrenzenden Bereichs des Ablaufkelches angeordnet ist.
  • Das Montagebauteil ist vorzugsweise als ein von dem Abdichtelement, dem Führungselement und dem Verankerungsbauteil verschiedenes Bauteil der Baugruppe ausgebildet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Montagebauteil als ein Verschlussstopfen ausgebildet ist. Hierdurch hat das Montagebauteil, über seine Funktion für das Montieren des Führungselements während der Montage der Baugruppe hinaus, eine Zusatzfunktion innerhalb der Baugruppe.
  • Das Aufnahmebauteil ist vorzugsweise ein von dem Abdichtelement, dem Führungselement und dem Montagebauteil verschiedenes Bauteil der Baugruppe.
  • Das Aufnahmebauteil kann aber grundsätzlich mit dem Verankerungsbauteil der Baugruppe identisch sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aufnahmebauteil als ein Ventilteil, insbesondere als ein Ventiloberteil, der Baugruppe ausgebildet ist.
  • An dem Aufnahmebauteil kann ein Überlaufanschluss vorgesehen sein, an welchem ein Überlauf des Beckens, an dem die mittels der Baugruppe zu verschließende Ablauföffnung angeordnet ist, oder ein Überlauf oder ein Ablauf eines anderen Beckens an die Baugruppe anschließbar ist.
  • In diesem Fall kann das Montagebauteil insbesondere als ein Verschlussstopfen zum Verschließen des Überlaufanschlusses dienen.
  • Das Montagebauteil kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material, beispielsweise aus einem metallischen Material oder aus einem Kunststoffmaterial, gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Montagebauteil als ein Spritzgießteil ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe kann Bestandteil einer Ablaufanordnung für das Becken sein, welche zusätzlich zu den Komponenten der Baugruppe einen Ablaufkelch umfasst, wobei der Ablaufkelch eine Ablauföffnung, die vorzugsweise mehrere Ablauflöcher umfasst, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Montieren einer Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung eines Beckens, insbesondere eines Beckens einer Spüle, beispielsweise einer Küchenspüle.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zu schaffen, welches einfach und rasch durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Montieren einer Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung eines Beckens, insbesondere eines Beckens einer Spüle, gelöst, welches Folgendes umfasst:
    • Montieren eines Führungselements an einem Verankerungsbauteil der Baugruppe mittels eines Montagebauteils der Baugruppe;
    • Anordnen des Montagebauteils an einem Aufnahmebauteil der Baugruppe;
    • Anordnen eines Führungsstifts eines Abdichtelements der Baugruppe an dem Führungselement derart, dass der Führungsstift in vertikaler Richtung verschieblich an dem Führungselement geführt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ablaufanordnung für ein Becken, insbesondere ein Becken einer Spüle, mit einer Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung der Ablaufanordnung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ablaufanordnung mit der Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung aus Fig. 1, wobei die Baugruppe ein Siebelement und ein Abdichtelement umfasst und die Ablaufanordnung ferner eine Führungshülse in Form einer Hohlschraube, einen Ablaufkelch mit der (mehrteiligen) Ablauföffnung, ein Ventiloberteil mit einem Überlaufanschluss und ein Ventilunterteil mit einem Abgangsbogen umfasst;
    Fig. 3
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Siebelements aus Fig. 2;
    Fig. 4
    einen schematischen vertikalen Schnitt durch das Siebelement aus Fig. 3, welches einen Grundkörper, an dem mehrere Sieböffnungen vorgesehen sind, und ein an dem Grundkörper festgelegtes Kopplungselement umfasst;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Kopplungselements aus Fig. 4;
    Fig. 7
    eine Draufsicht von unten auf das Kopplungselement aus Fig. 6, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 7 in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Abdichtelements aus Fig. 2;
    Fig. 9
    eine Draufsicht von oben auf das Abdichtelement aus Fig. 8;
    Fig. 10
    einen vertikalen Schnitt durch das Abdichtelement aus den Fig. 8 und 9, längs der Linie 10 - 10 in Fig. 9;
    Fig. 11
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Führungshülse aus Fig. 2;
    Fig. 12
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Ablaufkelches aus Fig. 2;
    Fig. 13
    eine Draufsicht von oben auf einen Bodenabschnitt des Ablaufkelches aus Fig. 12;
    Fig. 14
    einen vertikalen Schnitt durch den Ablaufkelch aus den Fig. 12 und 13, längs der Linie 14 - 14 in Fig. 13;
    Fig. 15
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Ventiloberteils mit dem Überlaufanschluss aus Fig. 2;
    Fig. 16
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Ventilunterteils mit dem Abgangsbogen aus Fig. 2;
    Fig. 17
    einen vertikalen Schnitt durch die Ablaufanordnung mit der Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung aus den Fig. 1 und 2, wobei das Abdichtelement sich in einer Schließstellung befindet, in welcher das Abdichtelement abdichtend an dem Ablaufkelch anliegt;
    Fig. 18
    einen vertikalen Schnitt durch den Ablaufkelch und die Führungshülse sowie die Baugruppe zum Verschließen der Ablauföffnung aus Fig. 17, wobei das Abdichtelement sich in der Schließstellung befindet;
    Fig. 19
    einen der Fig. 18 entsprechenden vertikalen Schnitt durch den Ablaufkelch und die Führungshülse sowie die Baugruppe zum Verschließen der Ablauföffnung, wobei das Abdichtelement sich in der Schließstellung befindet und die vertikale Schnittebene um einen Winkel von 60° gegenüber der vertikalen Schnittebene von Fig. 18 um die vertikale Längsmittelachse der Baugruppe verdreht ist;
    Fig. 20
    einen der Fig. 18 entsprechenden vertikalen Schnitt durch den Ablaufkelch und die Führungshülse sowie die Baugruppe zum Verschließen der Ablauföffnung, wobei das Abdichtelement sich in seiner Offenstellung befindet und die vertikale Schnittebene mit der vertikalen Schnittebene von Fig. 18 übereinstimmt;
    Fig. 21
    eine perspektivische Darstellung eines Verschlussstopfens zum Verschließen des Überlaufanschlusses mit einem darin integrierten Werkzeug zum Einschrauben der Führungshülse in Form einer Hohlschraube in ein hierzu komplementäres Gewinde an dem Ventilunterteil;
    Fig. 22
    eine Draufsicht von oben auf den Verschlussstopfen aus Fig. 21;
    Fig. 23
    eine Seitenansicht des Verschlussstopfens aus Fig. 22, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 23 in Fig. 22;
    Fig. 24
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Ablaufanordnung für ein Becken, insbesondere ein Becken einer Spüle, mit einer Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung der Ablaufanordnung;
    Fig. 25
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ablaufanordnung mit der Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung aus Fig. 24, wobei die Baugruppe ein Siebelement und ein Abdichtelement umfasst und die Ablaufanordnung ferner eine Führungshülse in Form einer Hohlschraube, einen Ablaufkelch mit der (mehrteiligen) Ablauföffnung, ein Ventiloberteil mit einem Überlaufanschluss und ein Ventilunterteil mit einem Abgangsbogen umfasst;
    Fig. 26
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Siebelements aus Fig. 25;
    Fig. 27
    einen schematischen vertikalen Schnitt durch das Siebelement aus Fig. 26, welches einen Grundkörper, an dem mehrere Sieböffnungen vorgesehen sind, und ein an dem Grundkörper festgelegtes Kopplungselement umfasst;
    Fig. 28
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus Fig. 27;
    Fig. 29
    eine vergrößerte Darstellung des Kopplungselements aus Fig. 27;
    Fig. 30
    eine Draufsicht von unten auf das Kopplungselement aus Fig. 29, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 30 in Fig. 29;
    Fig. 31
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Abdichtelements aus Fig. 25;
    Fig. 32
    eine Draufsicht von oben auf das Abdichtelement aus Fig. 31;
    Fig. 33
    einen vertikalen Schnitt durch das Abdichtelement aus den Fig. 31 und 32, längs der Linie 33 - 30 in Fig. 32;
    Fig. 34
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Führungshülse aus Fig. 25;
    Fig. 35
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Ablaufkelches aus Fig. 25;
    Fig. 36
    eine Draufsicht von oben auf den Ablaufkelch aus Fig. 35;
    Fig. 37
    einen vertikalen Schnitt durch den Ablaufkelch aus den Fig. 35 und 36, längs der Linie 37 - 37 in Fig. 36;
    Fig. 38
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Ventiloberteils mit dem Überlaufanschluss aus Fig. 25;
    Fig. 39
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Ventilunterteils mit dem Abgangsbogen aus Fig. 25;
    Fig. 40
    einen vertikalen Schnitt durch die Ablaufanordnung mit der Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung aus den Fig. 24 und 25, wobei das Abdichtelement sich in einer Schließstellung befindet, in welcher das Abdichtelement abdichtend an dem Ablaufkelch anliegt;
    Fig. 41
    einen vertikalen Schnitt durch den Ablaufkelch und die Führungshülse sowie die Baugruppe zum Verschließen der Ablauföffnung aus Fig. 40, wobei das Abdichtelement sich in der Schließstellung befindet;
    Fig. 42
    einen der Fig. 41 entsprechenden vertikalen Schnitt durch den Ablaufkelch und die Führungshülse sowie die Baugruppe zum Verschließen der Ablauföffnung, wobei das Abdichtelement sich in der Schließstellung befindet und die vertikale Schnittebene um einen Winkel von 60° gegenüber der vertikalen Schnittebene von Fig. 41 um die vertikale Längsmittelachse der Baugruppe verdreht ist;
    Fig. 43
    einen der Fig. 41 entsprechenden vertikalen Schnitt durch den Ablaufkelch und die Führungshülse sowie die Baugruppe zum Verschließen der Ablauföffnung, wobei das Abdichtelement sich in seiner Offenstellung befindet und die vertikale Schnittebene mit der vertikalen Schnittebene von Fig. 41 übereinstimmt;
    Fig. 44
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Verschlussstopfens zum Verschließen des Überlaufanschlusses mit einem darin integrierten Werkzeug zum Einschrauben der Führungshülse in Form einer Hohlschraube in ein hierzu komplementäres Gewinde an dem Ventilunterteil;
    Fig. 45
    eine Draufsicht von oben auf den Verschlussstopfen aus Fig. 44;
    Fig. 46
    eine Seitenansicht des Verschlussstopfens aus Fig. 45, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 46 in Fig. 45; und
    Fig. 47
    eine Draufsicht von unten auf den Verschlussstopfen aus Fig. 44.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den Fig. 1, 2 und 17 als Ganzes dargestellte Ablaufanordnung 100 zur Anordnung am Beckenboden eines (nicht dargestellten) Beckens, insbesondere eines Beckens einer Spüle, vorzugsweise einer Küchenspüle, umfasst eine Ablaufgarnitur 102 mit einem Ablaufkelch 104, einem Ventiloberteil 106, das vorzugsweise mit einer Dichtung 108 und einem Überlaufanschluss 110 versehen ist, und ein Ventilunterteil 112, das vorzugsweise mit einem Abgangsbogen 114 versehen ist, sowie ein Führungselement 115, das beispielsweise als eine Führungshülse 116 und vorzugsweise in Form einer Hohlschraube 118 ausgebildet ist und mittels welchem der Ablaufkelch 104, das Ventilunterteil 112 und das dazwischenliegende Ventiloberteil 106 miteinander verschraubbar sind.
  • Die Ablaufanordnung 100 umfasst ferner eine Baugruppe 120 zum Verschließen einer Ablauföffnung 122 des Beckens, welche an dem Ablaufkelch 104 angeordnet ist.
  • Diese Baugruppe 120 umfasst ein Siebelement 124 mit einer oder mehreren Sieböffnungen 126 und ein Abdichtelement 128 mit einem Dichtelement 130, das in einer Schließstellung des Abdichtelements 128 abdichtend an dem Ablaufkelch 104 anliegt, so dass keine Flüssigkeit aus dem Becken durch die Ablauföffnung 122 gelangen kann, und das in einer Offenstellung ein Ablaufen einer Flüssigkeit aus dem Becken durch die Ablauföffnung erlaubt.
  • Das Siebelement 124 der Baugruppe 120 ist im Einzelnen separat in den Fig. 3 bis 8 dargestellt.
  • Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, umfasst das Siebelement 124 einen, vorzugsweise einstückig ausgebildeten, Grundkörper 132 und ein an einer Unterseite des Grundkörpers 132 festgelegtes Kopplungselement 134.
  • Der Grundkörper 132 umfasst einen im Wesentlichen mittig an dem Siebelement 124 angeordneten Griffabschnitt 136 mit einem beispielsweise im Wesentlichen kreisförmigen Deckabschnitt 138, der von einem von dem äußeren Rand des Deckabschnitts 138 nach unten abstehenden Seitenwandabschnitt 140 berandet ist.
  • Der Seitenwandabschnitt 140 ist vorzugsweise - von der im montierten Zustand der Ablaufanordnung 100 dem Benutzer des Beckens zugewandten Oberseite des Siebelements 124 aus gesehen - konkav gekrümmt und weist einen beispielsweise im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf.
  • An einen unteren äußeren Rand des Seitenwandabschnitts 140 schließt sich radial nach außen ein Siebbodenabschnitt 142 des Grundkörpers 132 an, welcher den Griffabschnitt 136 ringförmig umgibt und beispielsweise radial nach außen ansteigend, insbesondere in Form einer Schale oder Schüssel, ausgebildet ist.
  • In dem Siebbodenabschnitt 142 sind die eine oder die mehreren, beispielsweise in der Radialrichtung 144 des Siebelements 124 verlaufenden, Sieböffnungen 126 angeordnet.
  • Die Sieböffnungen 126 folgen in der Umfangsrichtung des Siebelements 124 aufeinander und sind in der Umfangsrichtung, vorzugsweise im Wesentlichen äquidistant, voneinander beabstandet.
  • An den Siebbodenabschnitt 142 des Siebelements 124 schließt sich nach außen ein den Siebbodenabschnitt 142 ringförmig umgebender Randabschnitt 148 des Grundkörpers 132 an, dessen radialer Querschnitt in Fig. 5 vergrößert dargestellt ist.
  • Der Randabschnitt 148 kann insbesondere einen im Wesentlichen horizontalen Bereich 150 umfassen, welcher sich an den Siebbodenabschnitt 142 anschließt, und einen sich nach außen an den horizontalen Bereich 150 anschließenden Randbereich 151, welcher gegenüber dem horizontalen Bereich 150 nach unten abgekantet ist.
  • Der Grundkörper 132 des Siebelements 124 ist vorzugsweise als ein Blechformteil ausgebildet.
  • Der Grundkörper 132 ist vorzugsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Edelstahlmaterial, gebildet.
  • Das Kopplungselement 134 des Siebelements 124 ist an der Unterseite des Griffabschnitts 136 des Grundkörpers 132 drehfest mit dem Grundkörper 132 verbunden, beispielsweise durch Presspassung, Verklebung und/oder Verrastung.
  • Wie am besten aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, welche das Kopplungselement 134 separat darstellen, kann das Kopplungselement 134 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein. An einer dem Grundkörper 132 abgewandten Unterseite des Kopplungselements 134 ist eine Kopplungsaufnahme 152 vorgesehen, in welche ein Kopplungsvorsprung 154 des Abdichtelements 128 im Betriebszustand der Baugruppe 120 eingreifen kann (siehe die Fig. 8 bis 10).
  • Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, weist der Kopplungsvorsprung 154 des Abdichtelements 128 bezüglich einer im Betriebszustand der Baugruppe 120 vertikal ausgerichteten Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128, welche im Betriebszustand der Baugruppe 120 koaxial mit einer Längsmittelachse 158 des Siebelements 124 angeordnet ist und eine gemeinsame Drehachse 160 des Abdichtelements 128 und des Siebelements 124 bildet, um welche das Siebelement 124 und das Abdichtelement 128 gemeinsam drehbar sind, eine n-zählige Symmetrie auf, wobei n eine natürliche Zahl größer oder gleich zwei ist.
  • Im in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist n = 4, so dass der Kopplungsvorsprung 154 bezüglich der Drehachse 160 eine vierzählige Symmetrie aufweist, bei welcher die Außenkontur des Kopplungsvorsprungs 154 durch eine Drehung um die Drehachse 160 um jeweils 90° in sich selbst überführbar ist.
  • Grundsätzlich würde es für die Kopplung des Abdichtelements 128 an das Siebelement 124 genügen, wenn auch die Kopplungsaufnahme 152 des Kopplungselements 134 an dem Siebelement 124 bezüglich der Längsmittelachse 158 des Siebelements 124, welche zugleich auch die Drehachse 160 bildet, eine n-zählige Symmetrie aufweisen würde.
  • Um das Einführen des Kopplungsvorsprungs 154 in die Kopplungsaufnahme 152 zu erleichtern, ist jedoch vorzugsweise vorgesehen, dass die Kopplungsaufnahme 152 bezüglich der Drehachse 160 eine m · n-zählige Symmetrie aufweist, wobei m eine natürliche Zahl größer oder gleich zwei ist.
  • Im in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist m = 2, so dass die Kopplungsaufnahme 152 im Falle einer vierzähligen Symmetrie des Kopplungsvorsprungs 154 bezüglich der Drehachse 160 eine achtzählige Symmetrie bezüglich der Drehachse 160 aufweist und die Außenkontur der Kopplungsaufnahme 152 durch eine Drehung um die Drehachse 160 um jeweils 45° in sich selbst überführbar ist.
  • Das Einführen des Kopplungsvorsprungs 154 in die Kopplungsaufnahme 152 kann daher in m · n verschiedenen Winkelpositionen des Kopplungsvorsprungs 154 relativ zu der Kopplungsaufnahme 152 erfolgen, die einen Winkelabstand von 360°/(m · n) bezüglich der Drehachse aufweisen; im in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Einführen des Kopplungsvorsprungs 154 in die Kopplungsaufnahme 152 somit in acht verschiedenen Winkelpositionen des Kopplungsvorsprungs 154 relativ zu der Kopplungsaufnahme 152 erfolgen, deren Winkelabstand in Bezug auf die Drehachse 160 jeweils 45° beträgt.
  • Der Kopplungsvorsprung 154 kann n, vorzugsweise abgerundete, Eckbereiche 162 aufweisen, welche im gekoppelten Zustand von Abdichtelement 128 und Siebelement 124 in jeweils eine komplementär hierzu ausgebildete Ausbuchtung 164 der Kopplungsaufnahme 152 eingreifen, so dass im gekoppelten Zustand n Ausbuchtungen 164 der insgesamt m · n Ausbuchtungen der Kopplungsaufnahme 152 von Eckbereichen 162 des Kopplungsvorsprungs 154 belegt sind und die übrigen Ausbuchtungen 164 der Kopplungsaufnahme 152 frei bleiben.
  • Wie am besten aus Fig. 6 zu ersehen ist, kann das Kopplungselement 134 an der Außenseite seiner Umfangswand 166, welche die Kopplungsaufnahme 152 umgibt, mit einer oder mehreren Rastnasen 168 versehen sein, welche im montierten Zustand des Siebelements 124 den am weitesten zur Längsmittelachse 158 des Siebelements 124 hin vorstehenden Bereich des Seitenwandabschnitts 140 des Grundkörpers 132 hintergreifen, so dass das Kopplungselement 134 durch Formschluss an dem Grundkörper 132 gehalten ist.
  • Das Kopplungselement 134 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial und beispielsweise in einem Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Das Kopplungselement 134 mit der Kopplungsaufnahme 152 und der Kopplungsvorsprung 154 bilden Bestandteile einer Kopplungsvorrichtung 155, mittels welcher das Siebelement 124 und das Abdichtelement 128 derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Drehbewegung des Siebelements 124 um die Drehachse 160 eine Drehbewegung des Abdichtelements 128 um dieselbe Drehachse 160 bewirkt.
  • Dabei ist die Kopplung zwischen dem Siebelement 124 und dem Abdichtelement 128 derart, dass das Siebelement 124 und das Abdichtelement 128 in einer Höhenrichtung 157 relativ zueinander beweglich sind.
  • Die Höhenrichtung 157 ist vorzugsweise parallel zu der Drehachse 160 ausgerichtet, um welche das Siebelement 124 und das Abdichtelement 128 drehbar sind.
  • Das Abdichtelement 128 ist in den Fig. 8 bis 10 separat dargestellt und umfasst eine, vorzugsweise im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildete, Basisplatte 170, von deren Oberseite der Kopplungsvorsprung 154 sich nach oben, im gekoppelten Zustand der Baugruppe 120 zu dem Siebelement 124 hin, erstreckt.
  • Der, beispielsweise im Wesentlichen quaderförmige, Kopplungsvorsprung 154 mit seinen vorzugsweise abgerundeten Eckbereichen 162 und einer vorzugsweise konvex gewölbten Oberseite 171 kann, vorzugsweise an seinen sich parallel zur Richtung der Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 erstreckenden Seitenwänden 172, mit einer oder mehreren Einbuchtungen 174 versehen sein, welche es einem Benutzer erleichtern, mit seinen Fingern an dem Kopplungsvorsprung 154 anzugreifen und das Abdichtelement 128 direkt, ohne Zwischenschaltung des Siebelements 124, um die Drehachse 160 zu drehen, wenn das Siebelement 124 von dem Ablaufkelch 104 abgenommen und von dem Abdichtelement 128 entkoppelt worden ist.
  • Die Einbuchtungen 174 erleichtern ferner das Abheben des Abdichtelements 128 von dem Ablaufkelch 104.
  • Wie am besten aus der Schnittdarstellung von Fig. 10 zu ersehen ist, weist die Basisplatte 170 einen radial außen liegenden, vorzugsweise verdickten, Randabschnitt 176 auf, an welchem das Dichtelement 130, welches die Basisplatte 170 vorzugsweise ringförmig umgibt, festgelegt ist.
  • Zur Festlegung des Dichtelements 130 an der Basisplatte 170 des Abdichtelements 128 kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Basisplatte 170 an ihrem äußeren Rand eine Ringnut 178 aufweist, in welcher ein radial innen liegender Basisabschnitt 180 des Dichtelements 130 aufgenommen und beispielsweise durch Presspassung, Verklebung und/oder Verrastung gehalten ist.
  • Von dem Basisabschnitt 180 erstreckt sich eine Dichtlippe 182 des Dichtelements 130 radial nach außen und vorzugsweise nach unten, zu einem Boden 184 des Ablaufkelches 104 hin.
  • Ferner trägt die Basisplatte 170 des Abdichtelements 128 an ihrer Unterseite, vorzugsweise nahe ihres äußeren Randes, mindestens ein Steuerelement 186, vorzugsweise zwei oder mehr Steuerelemente 186, in dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel drei Steuerelemente 186.
  • Die Steuerelemente 186 sind vorzugsweise in der Umfangsrichtung des Abdichtelements, beispielsweise äquidistant, voneinander beabstandet.
  • Jedes der Steuerelemente 186 trägt an seinem unteren Ende einen Steuervorsprung 188, welche an einem - in der Draufsicht von oben auf das Abdichtelement 128 gesehen - im Gegenuhrzeigersinn vorne liegenden Rand des Steuerelements 186 angeordnet ist, und einen Anschlagvorsprung 190, welcher an einem - in der Draufsicht von oben auf das Abdichtelement 128 gesehen - im Gegenuhrzeigersinn hinten liegenden Rand des Steuerelements 186 angeordnet ist.
  • Der Steuervorsprung 188 und der Anschlagvorsprung 190 sind durch eine dazwischen liegende Ausnehmung 192 voneinander getrennt.
  • Der Anschlagvorsprung 190 erstreckt sich längs der Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 vorzugsweise weiter nach unten, das heißt von dem Kopplungsvorsprung 154 weg, als der Steuervorsprung 188.
  • Ein dem Steuervorsprung 188 zugewandter vorderer Rand 194 des Anschlagvorsprungs 190 verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 oder ist gegenüber der Richtung der Längsmittelachse 156 um einen kleinen spitzen Winkel von weniger als 30°, vorzugweise von weniger als 10°, geneigt.
  • Ein dem Steuervorsprung 188 abgewandter hinterer Rand 196 des Anschlagsvorsprungs 190 verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 oder ist unter einem kleinen spitzen Winkel von weniger als 30°, vorzugsweise von weniger als 10°, gegenüber der Richtung der Längsmittelachse 156 geneigt.
  • Ein dem Anschlagvorsprung 190 abgewandter vorderer Rand 198 des Steuervorsprungs 188 ist gegenüber der Richtung der Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 um einen Winkel α im Bereich von ungefähr 30° bis ungefähr 70°, beispielsweise um einen Winkel von ungefähr 50°, geneigt.
  • Ein dem Anschlagvorsprung 190 zugewandter hinterer Rand 200 des Steuervorsprungs 188 ist gegenüber der Richtung der Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 um einen Winkel β von ungefähr 30° bis ungefähr 70°, beispielsweise von ungefähr 40°, geneigt.
  • Vorzugsweise ist der Neigungswinkel α des vorderen Randes 198 des Steuervorsprungs 188 größer als der Neigungswinkel β des hinteren Rands 200 des Steuervorsprungs 188, was zur Folge hat, dass bei der Bewegung des Abdichtelements 128 in der Öffnungsrichtung, das heißt zu Beginn der Überführung des Abdichtelements 128 von der Schließstellung in die Offenstellung, vom Benutzer ein kleinerer Widerstand zur Anhebung des Abdichtelements 128 überwunden werden muss als bei der Bewegung des Abdichtelements 128 in der Schließrichtung, das heißt zu Beginn der Überführung des Abdichtelements 128 von der Offenstellung in die Schließstellung.
  • Grundsätzlich können die beiden Neigungswinkel α und β aber auch gleich groß gewählt werden, oder der Neigungswinkel β des hinteren Randes 200 des Steuervorsprungs 188 kann größer gewählt werden als der Neigungswinkel α des vorderen Randes 198 des Steuervorsprungs 188.
  • Der untere Rand des Steuerelements 186, welcher den vorderen Rand 198 des Steuervorsprungs 188, einen unteren Rand 202 des Steuervorsprungs 188, den hinteren Rand 200 des Steuervorsprungs 188, einen oberen Rand 204 der Ausnehmung 192, den vorderen Rand 194 des Anschlagvorsprungs 190, einen unteren Rand 206 des Anschlagvorsprungs 190 und den hinteren Rand 196 des Anschlagvorsprungs 190 umfasst, bildet eine abdichtelementseitige Steuerkontur 208, welche mit einer später noch zu beschreibenden ablaufseitigen Steuerkontur 210 eine Steuereinrichtung 212 bildet, welche die Höhenposition des Abdichtelements 128 während der Überführung des Abdichtelements 128 von der Schließstellung in die Offenstellung und/oder während der Überführung des Abdichtelements 128 von der Offenstellung in die Schließstellung steuert.
  • Das Abdichtelement 128 umfasst ferner einen Führungsstift 214, welcher sich von der Unterseite der Basisplatte 170 des Abdichtelements 128 aus längs der Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 nach unten erstreckt.
  • Der Führungsstift 214 ist vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
  • An seinem unteren Ende kann der Führungsstift 214 mit einer Anfasung 218 versehen sein.
  • Im montierten Zustand der Ablaufanordnung 100 greift der Führungsstift 214 in den Innenraum der in Fig. 11 separat dargestellten Führungshülse 116 ein und ist so in Richtung einer Längsmittelachse 220 der Führungshülse 116, welche im Betriebszustand der Ablaufanordnung 100 koaxial zu der Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 angeordnet ist, verschieblich an der Führungshülse 116 geführt.
  • Die Basisplatte 170, der Führungsstift 214 und der Kopplungsvorsprung 154 bilden vorzugsweise einen einstückigen Grundkörper 222 des Abdichtelements 128.
  • Der Grundkörper 222 des Abdichtelements 128 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet und kann insbesondere als ein Spritzgießteil ausgebildet sein.
  • Das Dichtelement 130 des Abdichtelements 128 ist vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Silikonmaterial, gebildet.
  • Der Ablaufkelch 104 der Ablaufgarnitur 102 ist separat in den Fig. 12 bis 14 dargestellt.
  • Der Ablaufkelch 104 ist im Wesentlichen trichter- oder schüsselförmig ausgebildet und umfasst einen Bodenabschnitt 224, einen den Bodenabschnitt 224 ringförmig umgebenden Seitenwandabschnitt 226 und einen den Seitenwandabschnitt 226 ringförmig umgebenden Randabschnitt 228.
  • Wie am besten aus den Fig. 18 bis 21 zu ersehen ist, liegt im Betriebszustand der Ablaufanordnung 100 das Siebelement 124 an dem Randabschnitt 228 des Ablaufkelches 104 auf, und zwar vorzugsweise an einem inneren Rand des Randabschnitts 228 (mit dem Siebbodenabschnitt 142 des Siebelements 124) und/oder an einem äußeren Rand des Randabschnitts 228 (mit dem Randabschnitt 148 des Siebelements 124).
  • Der Bodenabschnitt 224 des Ablaufkelches 104 weist eine mittige Vertiefung 230 auf, in der eine Durchtrittsöffnung 232 für den Durchtritt eines Schafts 234 des Führungselements 115, beispielsweise in Form der Führungshülse 116 (siehe Fig. 11), vorgesehen ist.
  • Die Führungshülse 116 weist einen Kopf 236 auf, welcher einen Außendurchmesser aufweist, der den Außendurchmesser des Schafts 234 und den Außendurchmesser der Durchtrittsöffnung 232 übertrifft.
  • Die Dimensionen des Kopfes 236 der Führungshülse 116 und der Vertiefung 230 sind so aufeinander abgestimmt, dass im montierten Zustand der Ablaufanordnung 100 der Kopf 236 vollständig in der Vertiefung 230 aufgenommen ist und nicht über die Oberseite 238 des an die Vertiefung 230 angrenzenden Bereichs des Bodenabschnitts 224 des Ablaufkelches 104 nach oben übersteht (siehe insbesondere die Fig. 18 bis 20).
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine dem Schaft 234 abgewandte Oberseite 240 des Kopfs 236 der Führungshülse 116 im Wesentlichen flächenbündig mit der Oberseite 238 des an die Vertiefung 230 angrenzenden Bereichs des Bodenabschnitts 224 des Ablaufkelches 104 angeordnet ist.
  • Hierdurch wird eine besonders leichte Reinigung des Bodenbereichs des Ablaufkelches 104 einschließlich der Führungshülse 116 ermöglicht.
  • In dem die Vertiefung 230 umgebenden Bereich des Bodenabschnitts 224 des Ablaufkelches 104 ist die mehrteilige Ablauföffnung 122 ausgebildet, welche mehrere, im in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel sechs, in der Umfangsrichtung des Ablaufkelches 104 aufeinander folgende Ablauflöcher 242 umfasst.
  • Die Ablauflöcher 242 sind längs der Umfangsrichtung des Ablaufkelches 104 vorzugsweise äquidistant voneinander angeordnet.
  • Jeweils zwei in der Umfangsrichtung des Ablaufkelches 104 aufeinander folgende Ablauflöcher 242 sind durch einen in der Radialrichtung des Ablaufkelches 104 verlaufenden Steg 244 voneinander getrennt.
  • Ein oder mehrere Ablauflöcher 242a, im in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel drei solcher Ablauflöcher 242a, weisen eine größere Durchtrittsfläche auf als ein jeweils benachbartes Ablaufloch 242b.
  • Die Durchtrittsfläche des benachbarten Ablaufloches 242b ist dabei insbesondere durch eine Abstützleiste 246 verringert, die sich vorzugsweise am radial äußeren Rand des Ablaufloches 242b zwischen den beiden das Ablaufloch 242b seitlich begrenzenden Stegen 244 erstreckt.
  • Eine Oberseite 248 der Abstützleiste 246 liegt dabei im Betriebszustand der Ablaufanordnung 100 tiefer als eine Oberseite 250 des Steges 244, welcher das Ablaufloch 242b von dem benachbarten größeren Ablaufloch 242a trennt.
  • Die gegenüber dem benachbarten Steg 244 abgesenkte Abstützleiste 246 kann insbesondere durch einen Prägevorgang in den Bodenabschnitt 224 des Ablaufkelches 104 eingebracht sein.
  • Die Oberseite 248 der Abstützleiste 246, ein der Abstützleiste 246 zugewandter vorderer Rand 252 des Steges 244, die Oberseite 250 des Steges 244 und ein der Abstützleiste 246 abgewandter hinterer Rand 254 des Steges 244 bilden zusammen die vorstehend bereits erwähnte ablaufseitige Steuerkontur 210, welche mit der abdichtelementseitigen Steuerkontur 208 an jeweils einem der Steuerelemente 186 des Abdichtelements 128 so zusammenwirkt, dass die Höhenposition des Abdichtelements 128 während der Überführung des Abdichtelements 128 von der Schließstellung in die Offenstellung und/oder während der Überführung des Abdichtelements 128 von der Offenstellung in die Schließstellung in der nachstehend noch näher erläuterten Weise gesteuert wird.
  • Der Ablaufkelch 104 kann ein metallisches Material und/oder ein Kunststoffmaterial umfassen.
  • Vorzugsweise ist der Ablaufkelch 104 im Wesentlichen vollständig aus einem metallischen Material oder aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
  • Der Ablaufkelch 104 kann in eine Öffnung im Beckenboden des Beckens, an dem die Ablaufanordnung 100 angeordnet ist, eingesetzt werden.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der Ablaufkelch 104 einstückig mit dem Beckenboden ausgebildet ist.
  • Das in Fig. 15 separat dargestellte Ventiloberteil 106 umfasst einen schüsselförmigen Hauptkörper 256, welcher im montierten Zustand der Ablaufanordnung 100 den Ablaufkelch 104 umgibt (siehe Fig. 17) und an seinem oberen Rand über die Dichtung 108 abdichtend an der Unterseite des Randabschnitts 228 des Ablaufkelches 104 und/oder an der Unterseite des Beckenbodens anliegt.
  • In eine Seitenwand 258 des Hauptkörpers 256 mündet der rohrförmige Überlaufanschluss 110, über welchen eine (nicht dargestellte) Überlaufanordnung des Beckens, an dem die Ablaufanordnung 100 angeordnet ist, oder ein Ablauf oder ein Überlauf eines anderen Beckens so mit der Ablaufanordnung 100 verbindbar ist, dass Flüssigkeit aus dem betreffenden Überlauf oder Ablauf in den Innenraum des Hauptkörpers 256 gelangt.
  • Der Überlaufanschluss 110 ist vorzugsweise nicht radial, sondern beispielsweise tangential an dem Hauptkörper 256 angeordnet. Dadurch wird das Überlaufwasser exzentrisch in den Hauptkörper 256 eingeleitet, was das Abfließverhalten und die Überlaufleistung verbessert.
  • Der Querschnitt des rohrförmigen Überlaufanschlusses 110 kann grundsätzlich jede beliebige Form aufweisen und beispielsweise im Wesentlichen kreisförmig, oval oder eckig ausgebildet sein.
  • Das dem Hauptkörper 256 abgewandte Ende des Überlaufanschlusses 110 ist im Auslieferungszustand der Ablaufanordnung 100 oder im Betriebszustand der Ablaufanordnung 100, wenn kein anderer Überlauf oder Ablauf an die Ablaufanordnung 100 anzuschließen ist, mittels des in den Fig. 21 bis 23 separat dargestellten Verschlussstopfens 260 verschließbar.
  • Der Verschlussstopfen 260 umfasst einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt 262, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Überlaufanschlusses 110 entspricht, so dass der Verschlussstopfen 260 abdichtend in den Endbereich des Überlaufanschlusses 110 einsetzbar ist.
  • Die fluiddichte Abdichtung zwischen dem Verschlussstopfen 260 und dem Überlaufanschluss 110 kann durch eine (nicht dargestellte) Dichtung erfolgen, welche an die Innenseite des Überlaufanschlusses 110 angeformt, beispielsweise angespritzt, oder in den Überlaufanschluss 110 eingelegt oder eingesetzt ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu könnte auch der Verschlussstopfen 260 an seiner Außenseite mit einer Dichtung versehen sein.
  • Eine solche Dichtung am Überlaufanschluss 110 oder am Verschlussstopfen 260 kann beispielsweise einen O-Ring und/oder eine Abdichtmuffe umfassen und beispielsweise aus einem weichen Material oder aus einem Zwei-Komponenten-Material gebildet sein.
  • Das im eingesetzten Zustand des Verschlussstopfens 260 dem Ventilunterteil 112 abgewandte Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 262 ist mit einem radial nach außen abstehenden Flanschbereich 264 versehen.
  • Der Flanschbereich 264 dient beim Einsetzen des Verschlussstopfens 260 in den Überlaufanschluss 110 als Anschlag, welcher den Einschiebeweg des Verschlussstopfens 260 in der Längsrichtung des Überlaufanschlusses 110 begrenzt.
  • Das dem Flanschbereich 264 abgewandte Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 262 ist durch eine Stirnwand 266 verschlossen.
  • Der Verschlussstopfen 260 umfasst ferner einen Werkzeugabschnitt 268, welcher bei der Montage oder Demontage der Ablaufanordnung zum Verbinden der Führungshülse 116 mit dem in Fig. 16 separat dargestellten Ventilunterteil 112 verwendbar ist.
  • Hierzu kann der Werkzeugabschnitt 268 insbesondere eine Außenkontur aufweisen, welche komplementär zu einem Betätigungsabschnitt 269 des Führungselements 115 in Form einer Betätigungsausnehmung 270 am Kopf 236 der Führungshülse 116 ausgebildet ist, so dass der Werkzeugabschnitt 268 in Eingriff mit der Betätigungsausnehmung 270 gebracht werden und anschließend die Führungshülse 116 durch Drehen des Verschlussstopfens 260 um dessen Längsmittelachse 272 um die Längsmittelachse 220 der Führungshülse 116 gedreht werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Werkzeugabschnitt 268
    einen - senkrecht zur Längsmittelachse 272 des Verschlussstopfens 260 genommenen - polygonalen, beispielsweise sechseckigen, Querschnitt aufweist und dass die Betätigungsausnehmung 270 der Führungshülse 116 einen hierzu komplementären - senkrecht zur Längsmittelachse 220 der Führungshülse 116 genommenen - polygonalen, beispielsweise sechseckigen, Querschnitt aufweist.
  • Wie am besten aus den Fig. 21 und 22 zu ersehen ist, ist der Werkzeugabschnitt 268 vorzugsweise über eine Tragstruktur 274 mit dem hohlzylindrischen Abschnitt 262 und/oder mit dem Flanschbereich 264 des Verschlussstopfens 260 verbunden und im Wesentlichen koaxial mit der Längsmittelachse 272 des Verschlussstopfens 260 gehalten.
  • Die Tragstruktur 274 kann mehrere, beispielsweise sechs, vorzugsweise radial zur Längsmittelachse 272 des Verschlussstopfens 260 verlaufende Rippen 276 umfassen.
  • Der Werkzeugabschnitt 268 kann ferner mit einer Ausnehmung 278 versehen sein, welche hinsichtlich ihrer Form vorzugsweise der Außenkontur des Werkzeugabschnitts 268 entspricht, jedoch kleinere Dimensionen aufweist.
  • Der Verschlussstopfen 260 einschließlich des hohlzylindrischen Abschnitts 262, des Flanschbereichs 264, der Stirnwand 266, der Tragstruktur 274 und des Werkzeugabschnitts 268 ist vorzugsweise als ein einstückiges Teil ausgebildet.
  • Der Verschlussstopfen 260 umfasst vorzugsweise ein Kunststoffmaterial. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Verschlussstopfen 260 im Wesentlichen vollständig aus einem Kunststoffmaterial gebildet und beispielsweise als ein Spritzgießteil hergestellt ist.
  • Alternativ zu einem Ventiloberteil 106 mit einem Überlaufanschluss 110 kann auch ein Ventiloberteil ohne einen Überlaufanschluss verwendet werden.
  • Wie am besten aus Fig. 17 zu ersehen ist, weist das Ventiloberteil 106 an seiner Unterseite eine Durchgangsöffnung 280 auf, welche von einem ringförmigen Flanschabschnitt 282 umgeben ist und im montierten Zustand der Ablaufanordnung 100 so mit einem hierzu komplementär ausgebildeten Flanschabschnitt 284 des Ventilunterteils 112 in Eingriff steht, dass die Durchgangsöffnung 280 des Ventiloberteils 106 in einen Innenraum 286 des Ventilunterteils 112 mündet. Hierdurch kann aus dem Becken durch die Ablauföffnung 122 ablaufende Flüssigkeit und/oder durch den Überlaufanschluss 110 ablaufende Flüssigkeit in den Innenraum 286 des Ventilunterteils 112 gelangen.
  • Zur Abdichtung zwischen dem Flanschabschnitt 282 des Ventiloberteils 106 und dem Flanschabschnitt 284 des Ventilunterteils 112 dient ein dazwischen angeordneter Dichtring 288.
  • Aus dem Innenraum 286 des Ventilunterteils 112 gelangt die ablaufende Flüssigkeit durch den als eine Ablaufleitung 299 dienenden Abgangsbogen 114 in eine (nicht dargestellte) Flüssigkeits-Abführleitung und schließlich in die Kanalisation.
  • Der Abgangsbogen 114 kann ein Gefälle, beispielsweise ein Gefälle von mindestens ungefähr 1 % und/oder höchstens ungefähr 3 % , insbesondere von ungefähr 2 %, aufweisen, um die Ablaufleistung zu verbessern und das Entstehen von Ablagerungen zu vermeiden.
  • Das Ventilunterteil 112 umfasst ferner ein Verankerungselement 290, in welchem ein unteres Ende der Führungshülse 116 verankerbar ist.
  • Das Verankerungselement 290 ist beispielsweise im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und vorzugsweise mit einem Innengewinde 292 versehen, in welches ein Außengewinde 294 am Schaft 234 der Führungshülse 116 (siehe Fig. 11) einschraubbar ist, um den Ablaufkelch 104, welchen der Kopf 236 der Führungshülse 116 hintergreift, das Ventilunterteil 112 und das zwischen dem Ablaufkelch 104 und dem Ventilunterteil 112 angeordnete Ventiloberteil 106 miteinander zu verspannen.
  • Das Verankerungselement 290 kann über eine Tragstruktur 296 an einer Seitenwand 298 des Ventilunterteils 112 gehalten sein, und zwar vorzugsweise so, dass eine Längsmittelachse des Verankerungselements 290 koaxial mit der Längsmittelachse 220 der Führungshülse 116 angeordnet ist.
  • Die Tragstruktur 296 kann insbesondere mehrere in Bezug auf die Längsmittelachse des Verankerungselements 290 vorzugsweise radial ausgerichtete Rippen 300 umfassen.
  • Das Ventilunterteil 112 und/oder das Ventiloberteil 106 umfassen vorzugsweise ein Kunststoffmaterial. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Ventilunterteil 112 und/oder das Ventiloberteil 106 im Wesentlichen vollständig aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und beispielsweise als ein Spritzgießteil hergestellt ist.
  • Bei der Montage der vorstehend beschriebenen Ablaufanordnung 100 an einem Becken, insbesondere an einem Spülbecken einer Küchenspüle, wird wie folgt vorgegangen:
    • Der Ablaufkelch 104 wird von oben in eine zugeordnete Öffnung am Beckenboden eingehängt. Das Ventiloberteil 106 und das Ventilunterteil 112 werden zusammengefügt und mit der Dichtung 108 am oberen Rand des Ventiloberteils 106 von unten an den Ablaufkelch 104 und den Beckenboden angelegt.
  • Der Schaft 234 der Führungshülse 116 wird durch die Durchtrittsöffnung 232 in der Vertiefung 230 des Bodenabschnitts 224 des Ablaufkelches 104 hindurch in das Verankerungselement 290 des Ventilunterteils 112 eingeführt und unter Verwendung des Werkzeugabschnitts 268 des Verschlussstopfens 260, welcher in Eingriff mit der Betätigungsausnehmung 270 der Führungshülse 116 gebracht wird, durch Drehen des Verschlussstopfens 260 in das Innengewinde des Verankerungselements 290 eingeschraubt, bis der Ablaufkelch 104, das Ventilunterteil 112 und das dazwischen liegende Ventiloberteil 106 miteinander verspannt sind und der Kopf 236 der Führungshülse 116 vollständig in der Vertiefung 230 des Ablaufkelches 104 aufgenommen ist (siehe Fig. 17).
  • Der Verschlussstopfen 260 dient somit als ein Montagebauteil 303 der Baugruppe 120, das während der Montage der Baugruppe 120 zum Montieren des Führungselements 115 in Form der Führungshülse 116 an dem als ein Verankerungsbauteil 305 dienenden Ventilunterteil 112 verwendbar ist.
  • Der Verschlussstopfen 260 kann nach der Montage der Führungshülse 116 an dem Überlaufanschluss 110 des Ventiloberteils 106 angeordnet werden. Das Ventiloberteil 106 dient somit als ein Aufnahmebauteil 307, an dem das Montagebauteil 303 im montierten Zustand der Baugruppe 120 anordenbar ist.
  • Das Abdichtelement 128 wird so in den Ablaufkelch 104 eingesetzt, dass der Führungsstift 214 in den Innenraum der Führungshülse 116 eingreift und die Steuerelemente 186 in jeweils eines der größeren Ablauflöcher 242a eingreifen.
  • Damit befindet sich das Abdichtelement 128 in seiner in den Fig. 18 und 19 dargestellten Schließstellung, in welcher das Dichtelement 130 mit seiner Dichtlippe 182 abdichtend an dem Bodenabschnitt 224 des Ablaufkelches 104 anliegt und so das Abfließen von Flüssigkeit aus dem Ablaufkelch 104 durch die Ablauföffnung 122 verhindert.
  • Die Ausdehnung jedes Steuerelements 186 an dem Abdichtelement 128 längs der Umfangsrichtung des Abdichtelements 128 ist vorzugsweise so bemessen, dass in der in den Fig. 18 und 19 dargestellten Schließstellung des Abdichtelements 128 der vordere Rand 198 des Steuervorsprungs 188 an dem hinteren Rand 254 des - von oben in der Gegenuhrzeigerrichtung gesehen - vor dem betreffenden Steuervorsprung 188 liegenden Steges 244 anliegt und dass der hintere Rand 196 des Anschlagvorsprungs 190 desselben Steuerelements 186 an dem vorderen Rand 252 des - von oben in der Gegenuhrzeigerrichtung gesehen - hinter dem betreffenden Steuerelement 186 liegenden Steges 244 anliegt.
  • Hierdurch ist das Abdichtelement 128 in Bezug auf den Ablaufkelch 104 so zentriert, dass die Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 mit der Längsmittelachse 220 der Führungshülse 116 übereinstimmt.
  • Ferner ist durch das Eingreifen der Steuerelemente 186 in die Ablauflöcher 242a der Ablauföffnung 122 die Winkelstellung des Abdichtelements 128 relativ zu dem Ablaufkelch 104 so festgelegt, dass sie nur durch eine Drehung des Abdichtelements 128 im - von oben gesehen - Gegenuhrzeigersinn, und zwar unter Überwindung einer Widerstandskraft, die zum Anheben des Abdichtelements 128 erforderlich ist, veränderbar ist.
  • Das Siebelement 124 wird so in einer Arbeitsstellung auf den Ablaufkelch 104 aufgelegt, dass der Kopplungsvorsprung 154 des Abdichtelements 128 in die Kopplungsaufnahme 152 des Siebelements 124 eingreift.
  • Dieser Eingriff bleibt auch bei einer Drehung des Abdichtelements 128 und des Siebelements 124 erhalten, so dass das Abdichtelement 128 drehfest an das Siebelement 124 gekoppelt ist.
  • Damit ist der in den Fig. 17 bis 19 dargestellte Montage-Endzustand der Ablaufanordnung 100 erreicht, wobei das Abdichtelement 128 sich zunächst in der Schließstellung befindet.
  • Zur Überführung des Abdichtelements 128 von der in den Fig. 18 und 19 dargestellten Schließstellung in die in Fig. 20 dargestellte Offenstellung wird wie folgt vorgegangen:
    • Ein Benutzer des Beckens, an welchem die Ablaufanordnung 100 angeordnet ist, greift mit seiner Hand an dem Griffabschnitt 136 des Siebelements 124 an und dreht denselben (von oben gesehen) im Gegenuhrzeigersinn.
  • Aufgrund der Kopplung des Abdichtelements 128 an das Siebelement 124 mittels der Kopplungsvorrichtung 155 folgt das Abdichtelement 128 dieser Drehbewegung des Siebelements 124, wodurch die vorderen Ränder 198 der Steuervorsprünge 188 der Steuerelemente 186 des Abdichtelements 128 an dem hinteren Rand 254 des jeweils benachbarten Steges 244 nach oben gleiten, wodurch das Abdichtelement 128 vertikal nach oben angehoben wird, bis die unteren Ränder 202 der Steuervorsprünge 188 das Niveau der Oberseite 250 des jeweils benachbarten Steges 244 erreichen.
  • In dieser Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung ist das Abdichtelement 128 in seiner höchsten Position angelangt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Abdichtelement 128 beim Übergang von der Schließstellung in diese Zwischenstellung so stark angehoben wird, dass der Kopplungsvorsprung 154 das obere Ende der Kopplungsaufnahme 152 erreicht und das Siebelement 124, vorzugsweise um eine geringe Strecke, von dem Ablaufkelch 104 anhebt, was dem Benutzer eine haptische Rückmeldung über das Erreichen der Zwischenstellung vermittelt.
  • Durch Weiterdrehen des Siebelements 124 und des damit gekoppelten Abdichtelements 128 über diese Zwischenstellung hinaus gleiten die Steuervorsprünge 188 über die jeweils zugeordneten Stege 244 hinweg, bis die hinteren Ränder 200 der Steuervorsprünge 188 am vorderen Rand 252 des jeweils zugeordneten Steges 244 hinabgleiten, wodurch das Abdichtelement 128 in der vertikalen Richtung wieder abgesenkt wird, bis die in Fig. 20 dargestellte Offenstellung des Abdichtelements 128 erreicht ist, in welcher die oberen Ränder 204 der Ausnehmungen 192 der Steuerelemente 186 an der Oberseite 250 des jeweils zugeordneten Stegs 244 anliegen und die vorderen Ränder 194 der Anschlagvorsprünge 190 am hinteren Rand 254 des jeweils zugeordneten Steges 244 anliegen und jeweils einen Anschlag 302 bilden, welcher eine Fortsetzung der Drehbewegung über die Schließstellung hinaus verhindert.
  • Wie aus Fig. 20 zu ersehen ist, ist in der Offenstellung des Abdichtelements 128 die Dichtlippe 182 des Dichtelements 130 vom Bodenabschnitt 224 des Ablaufkelches 104 in vertikaler Richtung beabstandet, so dass Flüssigkeit aus dem Ablaufkelch 104 durch die Ablauföffnung 122 ablaufen kann.
  • Um das Abdichtelement 128 aus der in Fig. 20 dargestellten Offenstellung wieder in die in den Fig. 18 und 19 dargestellte Schließstellung zurückzubewegen, greift der Benutzer mit seiner Hand wiederum an dem Griffabschnitt 136 des Siebelements 124 an und dreht denselben - von oben gesehen - im Uhrzeigersinn, wodurch die hinteren Ränder 200 der Steuervorsprünge 188 an dem vorderen Rand 252 des jeweils zugeordneten Steges 244 entlang nach oben gleiten, bis wiederum die Zwischenstellung des Abdichtelements 124 erreicht ist, in welcher das Siebelement 124 vorzugsweise von dem Ablaufkelch 104 abgehoben ist.
  • Da die Steuervorsprünge 188 asymmetrisch ausgebildet sind und insbesondere der Winkel β, unter welchem der hintere Rand 200 des Steuervorsprungs 188 gegenüber der Richtung der Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 geneigt ist, kleiner ist als der Winkel α, unter welchem der vordere Rand 198 des Steuervorsprungs 188 gegenüber der Richtung der Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 geneigt ist, ist der Anfangswiderstand, welchen der Benutzer zu Beginn der Überführung des Abdichtelements 128 von der Offenstellung in die Schließstellung überwinden muss, größer als der Anfangswiderstand, welchen der Benutzer zu Beginn der Überführung des Abdichtelements 128 von der Schließstellung in die Offenstellung überwinden muss.
  • Nach dem Erreichen der Zwischenstellung gleiten bei Fortsetzung der Drehbewegung - von oben gesehen - im Uhrzeigersinn die unteren Ränder 202 der Steuervorsprünge 188 an der Oberseite 250 des jeweils zugeordneten Steges 244 entlang, bis schließlich die vorderen Ränder 198 der Steuervorsprünge 188 an dem hinteren Rand 254 des jeweils zugeordneten Steges 244 nach unten gleiten, wodurch das Abdichtelement 128 vertikal nach unten abgesenkt wird, bis die hinteren Ränder 196 der Anschlagvorsprünge 190 an dem vorderen Rand 252 des jeweils benachbarten Steges 144 anliegen und somit einen Anschlag 304 bilden, der ein Weiterbewegen des Siebelements 124 und des damit gekoppelten Abdichtelements 128 in der Schließrichtung verhindert.
  • Damit ist wieder die in Fig. 20 dargestellte Schließstellung des Abdichtelements 128 erreicht.
  • Die den Kopplungsvorsprung 154 und die Kopplungsaufnahme 152 umfassende Kopplungsvorrichtung 155 und die die abdichtelementseitige Steuerkontur 208 und die ablaufseitige Steuerkontur 210 umfassende Steuereinrichtung 212 bilden somit Bestandteile einer Betätigungsvorrichtung 301, mittels welcher das Abdichtelement 128 durch eine vom Benutzer durch Angreifen an dem Siebelement 124 erzeugte Bewegung des Siebelements 124 von der Schließstellung in die Offenstellung und von der Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ablaufanordnung 100 ist es auch möglich, das Siebelement 124 nach oben vollständig aus dem Ablaufkelch 104 zu entnehmen und aus der Kopplung mit dem Abdichtelement 128 zu lösen.
  • Nach Entfernung des Siebelements 124 kann der Benutzer des Beckens, an welchem die Ablaufanordnung 100 angeordnet ist, unmittelbar an dem Kopplungsvorsprung 154 des Abdichtelements 128 angreifen, um das Abdichtelement 128 in der Öffnungsrichtung (insbesondere - von oben gesehen - im Gegenuhrzeigersinn) oder in der Schließrichtung (insbesondere - von oben gesehen - im Uhrzeigersinn) zu drehen und so das Abdichtelement 128 ohne Zwischenschaltung des Siebelements 124 von der Schließstellung in die Offenstellung oder von der Offenstellung in die Schließstellung zu bewegen.
  • Eine in den Fig. 24 bis 47 dargestellte zweite Ausführungsform einer Ablaufanordnung 100 zur Anordnung am Beckenboden eines Beckens, insbesondere eines Beckens einer Spüle, vorzugsweise einer Küchenspüle, unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 23 dargestellten ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass keines der Ablauflöcher 242 der mehrteiligen Ablauföffnung 122 des Ablaufkelches 104 eine durch eine Abstützleiste 246 verringerte Durchtrittsfläche aufweist, sondern vielmehr alle Ablauflöcher 242 eine gleich große Durchtrittsfläche aufweisen.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform bilden somit nur der vordere Rand 252 des Steges 244 zwischen zwei einander benachbarten Ablauflöchern 242, die Oberseite 250 des Steges 244 und ein hinterer Rand 254 des Steges 244 zusammen die ablaufseitige Steuerkontur 210, welche mit der abdichtelementseitigen Steuerkontur 208 an jeweils einem der Steuerelemente 186 des Abdichtelements 128 so zusammenwirkt, dass die Höhenposition des Abdichtelements 128 während der Überführung des Abdichtelements 128 von der Schließstellung in die Offenstellung und/oder während der Überführung des Abdichtelements 128 von der Offenstellung in die Schließstellung gesteuert wird.
  • Diese Steuerung wird bei der Überführung des Abdichtelements 128 von der in den Fig. 41 und 42 dargestellten Schließstellung in die in Fig. 43 dargestellte Offenstellung wie folgt durchgeführt:
    • Ein Benutzer des Beckens, an welchem die Ablaufanordnung 100 angeordnet ist, greift mit seiner Hand an dem Griffabschnitt 136 des Siebelements 124 an und dreht denselben (von oben gesehen) im Gegenuhrzeigersinn.
  • Aufgrund der Kopplung des Abdichtelements 128 an das Siebelement 124 mittels der Kopplungsvorrichtung 155 folgt das Abdichtelement 128 dieser Drehbewegung des Siebelements 124, wodurch die vorderen Ränder 198 der Steuervorsprünge 188 der Steuerelemente 186 des Abdichtelements 128 an dem hinteren Rand 254 des jeweils benachbarten Steges 244 nach oben gleiten, wodurch das Abdichtelement 128 vertikal nach oben angehoben wird, bis die unteren Ränder 202 der Steuervorsprünge 188 das Niveau der Oberseite 250 des jeweils benachbarten Steges 244 erreichen.
  • In dieser Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung ist das Abdichtelement 128 in seiner höchsten Position angelangt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Abdichtelement 128 beim Übergang von der Schließstellung in diese Zwischenstellung so stark angehoben wird, dass der Kopplungsvorsprung 154 das obere Ende der Kopplungsaufnahme 152 erreicht und das Siebelement 124, vorzugsweise um eine geringe Strecke, von dem Ablaufkelch 104 anhebt, was dem Benutzer eine haptische Rückmeldung über das Erreichen der Zwischenstellung vermittelt.
  • Durch Weiterdrehen des Siebelements 124 und des damit gekoppelten Abdichtelements 128 über diese Zwischenstellung hinaus gleiten die Steuervorsprünge 188 über die jeweils zugeordneten Stege 244 hinweg, bis die hinteren Ränder 200 der Steuervorsprünge 188 am vorderen Rand 252 des jeweils zugeordneten Steges 244 hinabgleiten, wodurch das Abdichtelement 128 in der vertikalen Richtung wieder abgesenkt wird, bis die in Fig. 43 dargestellte Offenstellung des Abdichtelements 128 erreicht ist, in welcher die oberen Ränder 204 der Ausnehmungen 192 der Steuerelemente 186 an der Oberseite 250 des jeweils zugeordneten Stegs 244 anliegen und die vorderen Ränder 194 der Anschlagvorsprünge 190 am hinteren Rand 254 des jeweils zugeordneten Steges 244 anliegen und jeweils den Anschlag 302 bilden, welcher eine Fortsetzung der Drehbewegung über die Schließstellung hinaus verhindert.
  • Wie aus Fig. 43 zu ersehen ist, ist in der Offenstellung des Abdichtelements 128 die Dichtlippe 182 des Dichtelements 130 vom Bodenabschnitt 224 des Ablaufkelches 104 in vertikaler Richtung beabstandet, so dass Flüssigkeit aus dem Ablaufkelch 104 durch die Ablauföffnung 122 ablaufen kann.
  • Um das Abdichtelement 128 aus der in Fig. 43 dargestellten Offenstellung wieder in die in den Fig. 41 und 42 dargestellte Schließstellung zurückzubewegen, greift der Benutzer mit seiner Hand wiederum an dem Griffabschnitt 136 des Siebelements 124 an und dreht denselben - von oben gesehen - im Uhrzeigersinn, wodurch die hinteren Ränder 200 der Steuervorsprünge 188 an dem vorderen Rand 252 des jeweils zugeordneten Steges 244 entlang nach oben gleiten, bis wiederum die Zwischenstellung des Abdichtelements 124 erreicht ist, in welcher das Siebelement 124 vorzugsweise von dem Ablaufkelch 104 abgehoben ist.
  • Da die Steuervorsprünge 188 asymmetrisch ausgebildet sind und insbesondere der Winkel β, unter welchem der hintere Rand 200 des Steuervorsprungs 188 gegenüber der Richtung der Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 geneigt ist, kleiner ist als der Winkel α, unter welchem der vordere Rand 198 des Steuervorsprungs 188 gegenüber der Richtung der Längsmittelachse 156 des Abdichtelements 128 geneigt ist, ist der Anfangswiderstand, welchen der Benutzer zu Beginn der Überführung des Abdichtelements 128 von der Offenstellung in die Schließstellung überwinden muss, größer als der Anfangswiderstand, welchen der Benutzer zu Beginn der Überführung des Abdichtelements 128 von der Schließstellung in die Offenstellung überwinden muss.
  • Nach dem Erreichen der Zwischenstellung gleiten bei Fortsetzung der Drehbewegung - von oben gesehen - im Uhrzeigersinn die unteren Ränder 202 der Steuervorsprünge 188 an der Oberseite 250 des jeweils zugeordneten Steges 244 entlang, bis schließlich die vorderen Ränder 198 der Steuervorsprünge 188 an dem hinteren Rand 254 des jeweils zugeordneten Steges 244 nach unten gleiten, wodurch das Abdichtelement 128 vertikal nach unten abgesenkt wird, bis die hinteren Ränder 196 der Anschlagvorsprünge 190 an dem vorderen Rand 252 des jeweils benachbarten Steges 144 anliegen und somit einen Anschlag 304 bilden, der ein Weiterbewegen des Siebelements 124 und des damit gekoppelten Abdichtelements 128 in der Schließrichtung verhindert. Damit ist wieder die in Fig. 43 dargestellte Schließstellung des Abdichtelements 128 erreicht.
  • Ferner unterscheidet sich die zweite Ausführungsform der Ablaufanordnung 100 von der ersten Ausführungsform dadurch, dass das in den Fig. 29 und 30 separat dargestellte Kopplungselement 134 des Siebelements 124, das an der Unterseite des Griffabschnitts 136 des Grundkörpers 132 des Siebelements 124 drehfest mit dem Grundkörper 132 verbunden ist, anders als das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Kopplungselement 134 der ersten Ausführungsform, nicht im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist, mit einer dem Grundkörper 132 zugewandten geschlossenen Deckenwand, sondern vielmehr eine das Kopplungselement 134 von oben nach unten durchsetzende Kopplungsaufnahme 152 aufweist, welche nach unten (im montierten Zustand der Ablaufanordnung 100 zu dem Abdichtelement 128 hin) und nach oben (zu dem Grundkörper 132 des Siebelements 124 hin) offen ist.
  • Diese alternative Ausgestaltung des Kopplungselements 134 kann auch unabhängig von dem Weglassen der Abstützleisten 246 an den Ablauflöchern 242 des Ablaufkelches 104 realisiert sein.
  • Ferner unterscheidet sich die zweite Ausführungsform der Ablaufanordnung 100 von der ersten Ausführungsform durch eine alternative Ausgestaltung des Verschlussstopfens 260, mittels welchem das dem Hauptkörper 256 des Ventiloberteils 106 abgewandte Ende des Überlaufanschlusses 110 im Auslieferungszustand der Ablaufanordnung 100 oder im Betriebszustand der Ablaufanordnung 100, wenn kein anderer Überlauf oder Ablauf an die Ablaufanordnung 100 anzuschließen ist, verschließbar ist.
  • Wie aus den Fig. 44 bis 47 zu ersehen ist, umfasst der Verschlussstopfen 260 bei dieser Ausführungsform einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt 262, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Überlaufanschlusses 110 entspricht, so dass der Verschlussstopfen 260, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Dichtung, abdichtend in den Endbereich des Überlaufanschlusses 110 einsetzbar ist.
  • Das im eingesetzten Zustand des Verschlussstopfens 260 dem Ventilunterteil 112 abgewandte Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 262 ist mit einem radial nach außen abstehenden Flanschbereich 264 versehen.
  • Der Flanschbereich 264 dient beim Einsetzen des Verschlussstopfens 260 in den Überlaufanschluss 110 als Anschlag, welcher den Einschiebeweg des Verschlussstopfens 260 in der Längsrichtung des Überlaufanschlusses 110 begrenzt.
  • Am äußeren Umfang des Flanschbereichs 246 können ein oder mehrere, beispielsweise zwei, Fortsätze 306 angeordnet sein, welche sich beispielsweise parallel zur Längsmittelachse 272 des Verschlussstopfens 260 und vorzugsweise in Richtung auf das im eingesetzten Zustand des Verschlussstopfens 260 dem Ventilunterteil 112 zugewandte Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 262 zu erstrecken.
  • Die Fortsätze 306 können als Anspritzpunkte dienen, wenn der Verschlussstopfen 260 als ein Spritzgießteil hergestellt wird.
  • Ferner kann der mindestens eine Fortsatz 306 dazu dienen, die Winkelstellung des Verschlussstopfens 260 bei einer Drehung des Verschlussstopfens 260 um seine Längsmittelachse 272 anzuzeigen, insbesondere dann, wenn der Verschlussstopfen 260 zum Einschrauben des Schafts 234 der Führungshülse 116 in das Innengewinde des Verankerungselements 290 (siehe Fig. 40) verwendet wird.
  • Das dem Flanschbereich 264 abgewandte Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 262 ist durch eine Stirnwand 266 verschlossen.
  • Der Verschlussstopfen 260 umfasst ferner einen Werkzeugabschnitt 268, welcher bei der Montage oder Demontage der Ablaufanordnung zum Verbinden der Führungshülse 116 mit dem in Fig. 39 separat dargestellten Ventilunterteil 112 verwendbar ist.
  • Dieser Werkzeugabschnitt 268 steht von der Außenseite der Stirnwand 266 längs der Längsmittelachse 272 des Verschlussstopfens 260 vor (siehe die Fig. 46 und 47).
  • Der Werkzeugabschnitt 268 weist eine Außenkontur auf, welche komplementär zu der Betätigungsausnehmung 270 am Kopf 236 der Führungshülse 116 ausgebildet ist, so dass der Werkzeugabschnitt 268 in Eingriff mit der Betätigungsausnehmung 270 gebracht werden und anschließend die Führungshülse 116 durch Drehen des Verschlussstopfens 260 um dessen Längsmittelachse 272 um die Längsmittelachse 220 der Führungshülse 116 gedreht werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Werkzeugabschnitt 269 einen - senkrecht zur Längsmittelachse 272 des Verschlussstopfens 260 genommenen - polygonalen, beispielsweise sechseckigen, Querschnitt aufweist und dass die Betätigungsausnehmung 270 der Führungshülse 116 einen hierzu komplementären - senkrecht zur Längsmittelachse 220 der Führungshülse 116 genommenen - polygonalen, beispielsweise sechseckigen, Querschnitt aufweist.
  • Wie am besten aus den Fig. 44 und 45 zu ersehen ist, ist der Verschlussstopfen 260 durch eine Tragstruktur 274 versteift, welche mehrere, beispielsweise sechs, vorzugsweise radial von der Innenseite des hohlzylindrischen Abschnitts 262 des Verschlussstopfens 260 in Richtung auf die Längsmittelachse 272 des Verschlussstopfens 260 verlaufende Rippen 276 umfasst, die an einem mittig im Innenraum des Verschlussstopfens 260 angeordneten Zentralkörper 308, der vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und vorzugsweise von der Innenseite der Stirnwand 266 in den Innenraum des Verschlussstopfens 260 vorspringt, enden.
  • Der Zentralkörper kann mit einer, vorzugsweise mittig angeordneten, Betätigungsausnehmung 310 versehen sein.
  • Die Betätigungsausnehmung 310 kann einen polygonalen, beispielsweise sechseckigen, Querschnitt aufweisen und in Eingriff mit einem hierzu komplementär ausgebildeten, ebenfalls einen polygonalen, beispielsweise sechseckigen, Querschnitt aufweisenden (nicht dargestellten) Bauteil gebracht werden, um dasselbe durch Drehen des Verschlussstopfens 260 um dessen Längsmittelachse 272 um eine Längsmittelachse des betreffenden Bauteils zu drehen.
  • Die beschriebene alternative Ausgestaltung des Verschlussstopfens 260 der zweiten Ausführungsform kann auch unabhängig von dem Weglassen der Abstützleisten 246 und unabhängig von der deckenwandlosen Ausgestaltung des Kopplungselements 134 verwendet werden.
  • Im Übrigen stimmt die in den Fig. 24 bis 47 dargestellte zweite Ausführungsform der Ablaufanordnung 100 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig. 1 bis 23 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims (15)

  1. Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung (122) eines Beckens, insbesondere eines Beckens einer Spüle, umfassend ein Abdichtelement (128), das in einer Schließstellung abdichtend an einem Ablaufkelch (104) anliegt und in einer Offenstellung einen Ablauf einer Flüssigkeit aus dem Becken durch die Ablauföffnung (122) erlaubt, wobei das Abdichtelement (128) einen Führungsstift (214) umfasst,
    ein Führungselement (115), an dem der Führungsstift (214) des Abdichtelements (128) im montierten Zustand der Baugruppe (120) in vertikaler Richtung verschieblich geführt ist, und
    ein Verankerungsbauteil (305), an dem das Führungselement (115) im montierten Zustand der Baugruppe (120) montiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baugruppe (120) ein Montagebauteil (303), das während der Montage der Baugruppe (120) zum Montieren des Führungselements (115) an dem Verankerungsbauteil (305) verwendbar ist, und
    ein Aufnahmebauteil (307), an dem das Montagebauteil (303) im montierten Zustand der Baugruppe (120) anordenbar ist,
    umfasst.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagebauteil (303) zum Erzeugen einer Drehbewegung des Führungselements (115) um eine Längsmittelachse (220) des Führungselements (115) verwendbar ist.
  3. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagebauteil (303) einen Werkzeugabschnitt (268) und das Führungselement (115) einen Betätigungsabschnitt (269) umfasst, wobei der Werkzeugabschnitt (268) und der Betätigungsabschnitt (269) so miteinander in Eingriff bringbar sind, dass der Betätigungsabschnitt (269) mittels des Werkzeugabschnitts (268) drehbar ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugabschnitt (268) eine Außenkontur, die komplementär zu einer Innenkontur des Betätigungsabschnitts (269) ausgebildet ist, und/oder eine Innenkontur, die komplementär zu einer Außenkontur des Betätigungsabschnitts (269) ausgebildet ist, aufweist,
    wobei vorzugsweise die Außenkontur des Werkzeugabschnitts (268) und die Innenkontur des Betätigungsabschnitts (269) und/oder die Innenkontur des Werkzeugabschnitts (268) und die Außenkontur des Betätigungsabschnitts (269) polygonal ausgebildet sind.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) ein Gewinde aufweist, welches im montierten Zustand der Baugruppe (120) in Eingriff mit einem hierzu komplementären Gewinde des Verankerungsbauteils (305) steht.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) als eine Hohlschraube (118) ausgebildet ist.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsbauteil (305) als ein Ventilteil der Baugruppe (120) ausgebildet ist.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verankerungsbauteil (305) eine Ablaufleitung (299) vorgesehen ist, durch welche die Flüssigkeit aus der Baugruppe (120) ablaufen kann.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkelch (104) eine Vertiefung (230) aufweist, in welcher im montierten Zustand der Baugruppe (120) ein oberer Teil des Führungselements (115) zumindest teilweise aufgenommen ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Baugruppe (120) das Führungselement (115) nicht über eine Oberseite (238) eines an die Vertiefung (230) angrenzenden Bereichs des Ablaufkelches (104) nach oben übersteht,
    wobei vorzugsweise im montierten Zustand der Baugruppe (120) eine Oberseite (240) des Führungselements (115) im Wesentlichen flächenbündig mit der Oberseite (238) des an die Vertiefung (230) angrenzenden Bereichs des Ablaufkelches (104) angeordnet ist.
  11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagebauteil (303) als ein Verschlussstopfen (260) ausgebildet ist.
  12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebauteil (307) als ein Ventilteil der Baugruppe (120) ausgebildet ist.
  13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmebauteil (307) ein Überlaufanschluss (110) vorgesehen ist, an welchem ein Überlauf des Beckens oder ein Überlauf oder ein Ablauf eines anderen Beckens an die Baugruppe (120) anschließbar ist.
  14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagebauteil (303) als ein Spritzgießteil ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Montieren einer Baugruppe (120) zum Verschließen einer Ablauföffnung (122) eines Beckens, insbesondere eines Beckens einer Spüle, umfassend Folgendes:
    - Montieren eines Führungselements (115) an einem Verankerungsbauteil (305) der Baugruppe (120) mittels eines Montagebauteils (303) der Baugruppe (120);
    - Anordnen des Montagebauteils (303) an einem Aufnahmebauteil (307) der Baugruppe (120);
    - Anordnen eines Führungsstifts (214) eines Abdichtelements (128) der Baugruppe (120) an dem Führungselement (115) derart, dass der Führungsstift (214) in vertikaler Richtung verschieblich an dem Führungselement (115) geführt ist.
EP16198366.3A 2015-11-25 2016-11-11 Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe Active EP3173540B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120364.2A DE102015120364A1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung eines Beckens und Verfahren zum Montieren einer solchen Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3173540A1 true EP3173540A1 (de) 2017-05-31
EP3173540B1 EP3173540B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=57288225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198366.3A Active EP3173540B1 (de) 2015-11-25 2016-11-11 Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3173540B1 (de)
DE (1) DE102015120364A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832544A (en) * 1997-12-29 1998-11-10 Pan; Chin-Chi Sink drain stopper
US20120060275A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Ming-Tu Cheng Sink drain

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814835U1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Stadur Produktions Verwaltungs Ablauf zum Einbau in flächige Trägerelemente
DE20000729U1 (de) * 2000-01-18 2000-03-16 Niro Plan Ag Zug Ablaufstöpsel für Ablaufarmaturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832544A (en) * 1997-12-29 1998-11-10 Pan; Chin-Chi Sink drain stopper
US20120060275A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Ming-Tu Cheng Sink drain

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120364A1 (de) 2017-06-01
EP3173540B1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000863T2 (de) Becherfoermiges sieb fuer ablaufventil mit fernbetaetigung.
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2700247A1 (de) Schwimmerhahn mit vertikal einstellbarem auslassrohr
DE202005010233U1 (de) Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung
DE102006018612A1 (de) Stopfen
DE10310563B4 (de) Korken für einen Behälter
EP3514294A1 (de) Ablauf mit schliessorgan
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
EP0726368A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
EP1600566A1 (de) Ablaufventilstopfen mit Schmutzsieb für Waschbecken
WO2006053645A1 (de) Spülbecken
EP3173541B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens
EP0698695B1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
DE10204683B4 (de) Becken
DE102004035652B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein Sanitärbecken sowie Verwendung eines Drucktasters zur Betätigung eines Verschlussstopfens
EP3260607B1 (de) Siphon
CH705794A2 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Wanne oder eines Beckens.
EP3988724B1 (de) Einlaufvorrichtung, wannenkörper und verfahren
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE3911499A1 (de) Ablaufarmatur fuer spueltische oder dergleichen
EP4036330A2 (de) Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb
DE2409329A1 (de) Geruchsverschluss fuer waschbecken od. dgl
DE102021106247A1 (de) Deckel für ein Wasseraufbereitungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008224

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8