EP3169617B1 - Verkleidungsbauteil für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig - Google Patents
Verkleidungsbauteil für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig Download PDFInfo
- Publication number
- EP3169617B1 EP3169617B1 EP15733708.0A EP15733708A EP3169617B1 EP 3169617 B1 EP3169617 B1 EP 3169617B1 EP 15733708 A EP15733708 A EP 15733708A EP 3169617 B1 EP3169617 B1 EP 3169617B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- escalator
- layer
- moving walkway
- composite steel
- millimetres
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 68
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 68
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 61
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 50
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 9
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 38
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000004590 silicone sealant Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 235000004727 Opuntia ficus indica Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B23/00—Component parts of escalators or moving walkways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D35/00—Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
- B21D35/001—Shaping combined with punching, e.g. stamping and perforating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D35/00—Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
- B21D35/002—Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
- B21D35/005—Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
- B21D35/007—Layered blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/10—Die sets; Pillar guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B31/00—Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
Definitions
- the invention relates generally to an escalator or moving walk with at least one trim component.
- the invention particularly relates to the construction of the trim component of the escalator or moving walk.
- document US 2013/0163233 discloses an escalator according to the preamble of claim 1.
- Escalators or moving walks have a load-bearing structure, referred to as a supporting structure.
- this structure is a truss structure, which is divided by the manufacturer as a whole unit or in structural modules, is made.
- the structure or its structural modules or truss modules are installed in a building, the structure connects, for example, two levels of the building.
- the movable components of the escalator or the moving walk are arranged, for example, a stepped belt or a pallet belt, deflection axes, a drive shaft and the drive motor with gearbox, its control, monitoring systems, security systems and the like. Furthermore, fixed components such as balustrades with their balustrade base, comb plates, bearings, raceways and guide rails with the structure or truss are firmly connected.
- balustrade base Both the structure and the balustrade base are clad by means of trim components, possibly also has the balustrade cladding components.
- Escalators with clad balustrades are usually so-called traffic stairs, which are used especially in high-traffic areas such as stations, subway stations and airports.
- trim components By lining the aforementioned components of a moving walkway or an escalator with trim components, an interior is delimited from the surroundings of the escalator or the moving walk. As a result, the components arranged in this interior are better protected against environmental influences such as, for example, dirt, moisture, snow and ice than if they were exposed.
- trim components also have the important function of preventing accidents, as they cover all movable components of the escalator or moving walk apart from the lead of the step or pallet band and the handrails.
- trim components that delimit at least one interior of the escalator or the moving walk against the environment.
- trim components such as pedestals or the step band facing covers of the balustrade pedestal and / or the balustrade, are subjected to constant mechanical stresses by the users, such as scouring shoes or items such as the carried luggage. These covers must also withstand impact loads such as vandal hits and kicks to further ensure safe operation of the escalator or moving walkway.
- corrosion-resistant steel sheet or aluminum sheet is used for the production of these above-described, highly stressed trim components, which usually has a thickness of 1.5mm to 4.0mm.
- the object of the present invention is therefore to provide an escalator or a moving walk, whose cladding components are cheaper to produce and at least as well withstand the same loads as the cladding components made of corrosion-resistant sheet steel.
- the trim component comprises at least one multilayer composite steel sheet, the composite steel sheet including at least one low alloy steel sheet bearing layer and at least one corrosion resistant steel overlay.
- the at least one cover layer is arranged on one of the two side surfaces of the composite steel sheet, wherein the at least one cover layer of the mounted on the escalator or on the moving walkway trim component is directed against the environment.
- the main component of the cladding component is the multilayer composite steel sheet, wherein the cladding component can of course have other parts such as stiffening ribs, reinforcing plates, fastening means and the like.
- the individual layers all have the same areal extent, so the layer structure and the layer thicknesses are the same at every point of the composite steel sheet. At the edge regions and at cut edges of apertures, however, both the layer structure and the layer thicknesses can deviate as a result of machining processes.
- a cladding made of composite sheet steel not only has cost advantages. Due to its high chromium content, the cover layer made of corrosion-resistant steel is extraordinarily tough and abrasion-resistant, so that due to this material property and the layer thickness, which is many times greater than that of coatings, the cover layer is not damaged by abrasive objects such as luggage and shoes, but also by dirt and small stones can be removed.
- the cladding component made of composite steel sheet offers even more efficient protection against environmental influences than a cladding component made entirely of corrosion-resistant steel, since the side surface directed towards the interior, which is usually the side surface of the supporting layer, is adapted in the simplest manner to the components arranged in the interior can. In contrast to corrosion-resistant steel, low-alloyed steels can be coated much better and more permanently.
- the covering surface of the side surface of the supporting layer can therefore with a coating, preferably a copper layer, tin layer, zinc layer or Be provided plastic coating.
- the coating is then directed against the interior. Since some cladding components directly adjoin a supporting structure or truss whose surface is usually hot-dip galvanized or provided with a zinc coating, the side surface of the supporting layer directed towards the interior is preferably provided with a zinc layer.
- corrosion problems due to local formation of condensate can be avoided at the contact points between the supporting structure and the cladding component, since the contacting parts have the same potential in the electrochemical series of voltages.
- the surface of the load-bearing layer can be provided with a coating even before being joined to the cover layer to form a composite steel sheet.
- the composite steel sheet may include a polymer layer which is disposed between the supporting layer and the cover layer and firmly bonds them together.
- This polymer layer still has an extremely positive advantage.
- trim components structure forms a resonance box whose resonance frequencies can be in the range of occurring during operation of the escalator or moving walk vibration frequencies. Therefore, often damping mats and damping elements must be installed to reduce the operating noise and noticeable to the user vibrations of the escalator or the moving walk.
- the polymer layer of the composite steel sheet already has vibration-damping properties, so that the cladding components already have sound-absorbing properties and possibly less or no sound-deadening measures are required. The thicker and more viscous the polymer layer is, the better the damping properties of the cladding component.
- the polymer layer may have a thickness of 0.05 mm to 4.0 mm, preferably 0.5 mm to 2.5 mm.
- the supporting layer and the covering layer can also be connected to each other by roll-plating.
- several, consisting of different materials layers can be arranged one above the other on the supporting layer.
- the side surfaces of the supporting layer may be hot-dip galvanized and the polymer layer and the cover layer on this be arranged hot-dip galvanized side surfaces.
- the supporting layer can also be provided by means of an adhesion-promoting coating, as it can be produced, for example, by phosphating.
- a covering layer made of corrosion-resistant steel can also be arranged on each side surface of the supporting layer.
- the cladding components may be made of composite steel sheets of different thicknesses.
- the supporting layer may for example have a thickness of 0.5 mm to 3.5 mm, preferably 0.8 mm to 1.5 mm and the cover layer may have a thickness of 0.03 mm to 1.5 mm, preferably 0.1 mm to 0.8 mm.
- the escalator or moving walk at least one interior, which is delimited by at least one trim component against the environment of the escalator or the moving walk.
- this does not mean that the interior is delimited from the environment only by one or more cladding components.
- At least the stepped belt of the escalator or the pallet band of the moving walkway also delimit the interior from the environment, with systemic gaps are present through which humid air, water and dirt can penetrate into the interior.
- At least one interior of the escalator or moving walk for example, the structure, parts of at least one Balustradensockels and / or parts of at least one balustrade can be arranged.
- an escalator or a moving walkway also have a plurality of interiors, so that not all parts of the escalator or the moving walk are arranged in the same interior.
- the composite steel sheet may have at least one opening for receiving fasteners.
- the at least one breakthrough can be made by means of a punch that penetrates under shear pressure in the composite steel sheet and punched out the breakthrough.
- the cover layer can also be pulled along here. Therefore, the cutting edge of the opening formed by the punching can be at least partially covered by the cover layer of the composite steel sheet.
- the at least one breakthrough can also by means of a punch, which penetrates under shear pressure in the composite steel sheet and punched out the breakthrough and by means of an embossing die, cold forming the breakthrough at least on the cutting edge, be made.
- a punch which penetrates under shear pressure in the composite steel sheet and punched out the breakthrough
- an embossing die cold forming the breakthrough at least on the cutting edge, be made.
- the embossing die can also form further contours in the region of the aperture, for example a countersink for the head of a screw serving as a fastener, a projection serving as a spacer, a projection directed towards the interior or a bead encircling the aperture and the like.
- a cover layer covering the cut edge of the opening prevents the bearing layer from possibly corroding in the region of the cut edge.
- a possible method for embossing a breakthrough of the aforementioned type in a composite steel sheet of an escalator or a moving walkway may comprise the steps of first piercing the opening with a punch that penetrates under shear pressure into the composite steel sheet.
- the breakthrough at the cutting edge can then be stamped by cold stamping by means of an embossing stamp, wherein after embossing the cut edge of the opening formed by the blanking is covered by a cover layer of the composite steel sheet.
- the embossing stamp thus presses the existing in the region of the cutting edge cover layer through the opening through to the side surface of the composite steel sheet, which is directed in the assembled state against the interior of the escalator or the moving walk.
- the cut edges may also be sealed by other means, such as a drop of silicone sealant or an adhesive.
- edges of the composite steel sheet may have cut edges that are also at least partially covered by the top layer of the composite steel sheet. As a result, as explained in connection with the cutting edge, the corroding of the cut edges is at least reduced.
- One possible method for producing cut edges of the aforementioned type on a composite steel sheet of an escalator or moving walk may include the step of having a cutting tool having a fixed cutting edge and a movable cutting edge.
- the fixed cutting edge and the movable cutting edge perform under shear an oblique cutting motion which extends at a shear angle to the vertical or vertical direction of the side surface of the composite steel sheet, so that during the shearing the cover layer is entrained by the movable cutting edge and thereby by the shearing formed cut edge of the composite steel sheet is covered by the entrained cover layer of the composite steel sheet.
- the shear angle ⁇ can be between 0 ° to 30 ° with respect to the vertical.
- a chamfer can be formed on the cutting edge of the movable cutting edge whose chamfer angle is aligned between -90 ° to 15 ° to the vertical or perpendicular of a side surface of the composite steel sheet.
- the chamfer height of the chamfer can be between 0 to 3mm. Since corrosion-resistant steel has a high elongation at break, this material is extremely well suited to be pulled over the cutting edge by means of the aforementioned method.
- FIG. 1 is schematically shown in elevation an escalator 1 with a structure 10 or truss 10.
- the escalator 1 connects a lower level E1 with an upper level E2.
- a circumferential step belt 11 is arranged, which is deflected in the upper plane E2 and in the lower plane E1 and thus has a leading portion and a returning portion.
- the representation of the returning section was dispensed with, as well as the representation of ribs, guide rails, raceways, rail blocks and a drive unit.
- the escalator 1 further comprises two balustrades 12 which extend along each longitudinal side of the step belt 11, wherein in the FIG. 1 only the front in the viewing plane balustrade 12 is visible.
- a handrail 14 is arranged circumferentially, wherein the returning portion is arranged in a balustrade base 13, which connects the balustrade 12 with the Tagwerk 10.
- At least one side of the structure 10 is clad with a plurality of trim components 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26.
- the trim components 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 extend in height above the structure 10 and the balustrade base 13 and are substantially made of composite sheet steel.
- the balustrade 12 may be clad with cladding components 31, 32, 33 made of composite steel sheet.
- FIG. 2 shows in side view in schematic representation a moving walkway 50 which is arranged on a supporting structure 51.
- a supporting structure 51 is a floor with a pit 65 which has sufficient strength.
- the moving walkway 50 can also be mounted on another supporting structure, for example on a truss that connects two floors of a building, on girders and the like.
- the moving walkway 50 can also be mounted on a flat floor without a pit 65 if it is arranged between two ramps.
- the two ramps are recommended so that the user can easily reach the height or level of the pallet band 58 of the moving walk 50.
- the floor 51 has receptacles 52, on which the components of the moving walk 50 are fastened. These components include a first deflection region 53 and a second deflection region 54 and support structures 55 arranged between the deflection regions 53, 54, running rails 56, balustrades 57 with balustrade base 64 and the circulating pallet band 58. Since part of the moving walk 50 is embedded in the pit 65 , only the part of the moving walkway 50 projecting above the floor level N1-N2 of the floor 51 has to be clad with cladding components 71, 72, 73, 74, 75, 76.
- FIG. 3 shows the in the FIG. 1 specified section AA of the escalator 1.
- the guide of the handrail 14 at the top of the balustrades 12 and within the balustrade pedestal 13 can be seen.
- the section AA shows, the structure 10, the balustrade base 13 and the balustrades 12 are clad with cladding components 23, 27, 28, 33, 34, 35, so that through the cladding components 23, 27, 28, 33, 34, 35 and the step band 11 an interior 19 is delimited against the surroundings of the escalator 1.
- Each of these trim components 23, 27, 28, 33, 34, 35 comprises at least one multilayer composite steel sheet 40, wherein the composite steel sheet 40 includes at least one low alloy steel sheet bearing layer 42 and a corrosion resistant steel overlay 41.
- the cover layer 41 is arranged on one of the two side surfaces 43, 44 of the composite steel sheet 40.
- the load-bearing layer 42 does not necessarily have to be the same or thick in all trim components 23, 27, 28, 33, 34, 35. Their thickness or thickness can be selected to suit the respective expected loads.
- the load-bearing layer of the facing member 34 of the balustrade 12 directed against the step band 11 may be thicker than the supporting layer 42 of the siding member 27, because in the area of the balustrades 12 much greater loads such as bumps and knocks of users are expected are.
- the cover layers 41 of all lining components 23, 27, 28, 33, 34, 35 made of corrosion-resistant steel are directed against the surroundings of the escalator 1.
- the lining components 23, 27, 28, 33, 34, 35 can also have openings 45.
- the Indian FIG. 2 illustrated breakthrough 45 allows the implementation of a sprinkler head 46 through the trim component 27.
- the sprinkler head 46 is part of a sprinkler system not shown.
- the balustrade 12 has an inner structure 47 or Balustradenmaschine 47, which support a handrail 48 of the handrail 14. Further, on the inner structure 47, arranged in section AA panel members 33, 34 are attached.
- the balustrade base 13 also has base parts 49 made of steel profiles, to which the trim components 35 serving as base plates and the trim components 28 serving as covers are fastened.
- angular profiles 30 can be arranged between the lateral cladding components and the cladding component serving as a soffit, which preferably extend in their longitudinal extent over a plurality of cladding components 23 and 27 arranged next to one another.
- These angle profiles 30 may, for example, also made of composite steel sheet, but also of corrosion-resistant steel sheet, even under the names stainless steel, NIROSTA or INOX steel sheet be known, made.
- FIG. 4 is the moving walk 50 of the FIG. 2 shown in cross section BB.
- the support structure 55, the rails 56 and the pallet belt 58 correspond to those in the FIG. 2 shown components, which is why they have the same reference numerals.
- the support structure 55 has two supports 66, which are rigidly connected to one another by a transverse strut 67.
- the terms “bottom” and “top” used below define the location of the mounting portions on the support 66 when installed and are related to the direction of gravity.
- a foot mounting portion 68 is formed at the lower end. This has a height adjustment 69 in order to compensate for unevenness or level differences of the supporting structure 51.
- the bracket 66 has a rail mounting portion 61 to which the rail 56 is fixed.
- the running rail 56 is C-shaped in cross-section to its longitudinal extent and includes both an upper track 62 for the pallet band section of the leader, and a lower track 63 for the pallet portion of the return. Between the rails 56 a pallet of the forward flow and a pallet of the return of the pallet belt 58 is shown, which are laterally connected to roller chains 59.
- the roller chains 59 run with their rollers on the raceways 62, 63.
- the balustrade attachment portions 85 with the clamping devices 86 disposed thereon for receiving the two balustrades, 57 are shown.
- the two balustrades 57 are configured as Glasbalustraden, as used for example in escalators 1 and 50 driving in department stores or airports.
- a handrail guide mounting portion 91 is formed on the bracket 66 to which guide members such as the illustrated handrail guide roller 92 can be fixed.
- guide members such as the illustrated handrail guide roller 92 can be fixed.
- handrail guide rails can be attached to these handrail guide mounting portions 91.
- the support structures 55 up to the floor level N1 - N2 and the balustrade base 64 are clad with the cladding components 74, 77, 78, so that through the cladding components 74, 77, 78 and through the pit walls 51A of the fixed structure 51 and the pallet band 58 an interior 79 is delimited against the surroundings of the moving walk 50.
- FIG. 5 is the in FIG. 3 and FIG. 4 shown enlarged with "D" section, so that the layer sequences of the made of composite steel sheets 110, 120 cladding components 28/77, 23/74 are better visible. Because the FIG. 5 shows both a detail D of the escalator 1 and a section D of the moving walkway 50, the individual components, where necessary, each with two separated by a slash reference numerals, the first reference number of the escalator 1 and the second reference assigned to the moving walkway 50 is.
- the detail D shows a corner of the balustrade pedestal 13/64 of the escalator 1 and the moving walk 50.
- a receiving plate 101 is welded, which has a threaded bore 102 for receiving a countersunk screw 103.
- the receiving plate 101 can also be screwed, clinched, riveted or simply be molded on the base part 49 and on the support 66.
- the cladding component 23/74 which bears against the receiving plate 101 and serves as a side wall is made from a composite steel sheet 110 which has a supporting layer 119 made of low-alloy steel sheet, for example of a carbon steel or structural steel.
- a coating 112 preferably a zinc layer, for example, by hot-dip galvanizing, powder coating, by galvanic coating method or by spraying a zinc-containing paint applied. Since the receiving plate 101 is protected by means of a zinc layer 104 from corrosion, are two components to each other, whose surfaces with respect to the electrochemical series have no potential difference.
- the coating 112 may also be a tin layer or plastic coating.
- the side surface 113 of the cladding component 23/74 directed against the surroundings of the escalator 1 or the moving walk 50 has a cover layer 114 of corrosion-resistant steel, for example high-alloy chromium-nickel steel, which is connected, for example, by a polymer layer to the supporting layer 119.
- the polymer layer of the aforementioned type must have viscoelastic properties so that the composite steel sheet 110 can also be cold-worked without the individual layers 119, 114 detaching from one another (delaminating).
- a mixture of a rubber-containing first dispersion with an acrylic acid ester copolymer and a colloidal second dispersion of a chloropenpolymer for bonding the supporting layer 119 and the cover layer 114 can be used.
- epoxy resins or moisture-crosslinking polyurethane adhesives or sealants for elastomers are suitable for the intended use.
- the cover layer 114 may also be connected to the supporting layer 119 by roll-plating.
- the cladding component 28/77 serving as a cover of the balustrade pedestal 13/64 is made of a composite steel sheet 120 which has a cover layer 122, 124 of corrosion-resistant steel on both side surfaces 121, 123 of its supporting layer 129 made of low-alloy sheet steel.
- the two cover layers 122, 124 may be glued to the supporting layer 129 or connected by means of roll cladding. Since the two cladding components 28/77 and 23/74 touch with their made of corrosion-resistant steel cover layers 114, 122 in the region of the countersunk screw 103, no potential difference is here also with respect to the electrochemical voltage series available.
- the countersunk screw 103 is made of corrosion-resistant steel.
- both cladding components 28/77, 23/74 are fastened to the receiving plate 101 by means of a countersunk screw 103, both have an opening 115, 125 assigned to this countersunk screw 103.
- the opening 125 of the covering component 28/77 serving as a cover has a conically shaped by embossing formation, which receives the head of the countersunk screw 103 so that it does not protrude.
- the cut edges 116, 126 of both apertures 115, 125 are covered by the respective cover layer 114, 124. Therefore, the opening 115 of serving as a side wall cladding component 23/74 is conical.
- the cut edges 117, 127 at the edge regions of the lining components 28/77, 23/74 are also covered by the covering layer 114, 124 directed towards the surroundings. Two examples of how cut edges covered by the cover layer are described below are described.
- FIGS. 6A to 6C show by means of in the FIG. 5 described covering components 23/74 various stages of a possible production covered cut edges 117 in its edge regions.
- FIGS. 6A to 6C Not only the supporting layer 119, the covering layer 114 and the coating 112 are shown, but also the polymer layer 118, which firmly connects the covering layer 114 with the supporting layer 119. From that in the FIGS. 6A to 6C shown cutting tool only a fixed blade 140 and a movable blade 141 is shown. Basically, this cutting tool hardly differs from conventional sheet metal shears. When shearing performs the movable blade 141 relative to the fixed blade 140, however, an oblique cutting movement Z at a shear angle ⁇ relative to the vertical V or perpendicular V of the side surface 113, or to the thickness of the composite steel sheet 110 of the cladding component 23/74.
- a chamfer 143 is formed on the cutting edge 142 of the movable blade 141.
- the chamfer 143 has a chamfer height P and is arranged at the chamfer angle ⁇ to the thickness of the composite steel sheet 110, or to the vertical V of the side surface 113, at the cutting edge 142 of the movable blade 141.
- a chamfer edge 144 is present, which is aligned with the inclusion of the cutting movement Z exactly to a sharp cutting edge 146 of the fixed cutting edge 140.
- the chamfer height P and its chamfer angle ⁇ must be matched to the material properties of the composite steel sheet 110 to be cut and the shear angle ⁇ , whereby the ideal values can be empirically determined by means of experiments.
- the shear angle ⁇ between 0 ° to 30 °, the chamfer angle ⁇ between -90 ° to 15 ° and the chamfer height P between 0 and 2mm can be selected.
- the shear angle ⁇ between 5 ° to 20 °, the chamfer angle ⁇ between -85 ° to -60 ° and the chamfer height P between 0.5mm and 1.0mm.
- the angle values are given in the clockwise direction with positive, the angle values in the counterclockwise direction with a negative sign.
- the cover layer 114 is not smoothly cut during shearing due to the oblique cutting movement Z and the chamfer 143, but pulled along during the shearing by the movable blade 141. Since the fixed cutting edge 140 has a sharp-edged cutting edge 146, the coating 112 and the supporting layer 119 are cut through there until the edge of the blade 144 passes by the cutting edge 146.
- the covering layer 114 which has become considerably thinner due to the drawing in this region, is also severed, as shown in FIG. 6C is shown.
- the cut edge 117 of the composite steel sheet 110 formed by the shearing is covered or covered by the cover layer 114 of the composite steel sheet 110. Since corrosion-resistant steel has a high elongation at break, this material is extremely well suited to be pulled over the cutting edge 117 by means of the aforementioned method.
- the cut edge 117 may be sealed with the same polymer material, for example by dipping or spraying.
- the contours of existing from composite steel sheet 110 parts of a trim component 23/74 can also be worked out by water jet cutting or laser cutting. If the cut edges 117 machined in this way are likewise to be covered by the covering layer 114, the covering layer 114 can be rolled, for example by means of a rolling tool, over the cutting edge 117 or pressed or drawn over the cutting edge 117 by means of a pressing tool. However, the cut edge 117 can also be covered in a liquid-tight manner with a self-adhesive sealing strip or a liquid-applied, hardening polymer layer. The same naturally also applies to the cut edges 127 of the lining component 28/77.
- FIGS. 7A and 7B show by means of in the FIG. 5 described covering component 28/77 various steps of producing a covered cut edge 126 of the opening 125th
- the tool has a punch 150, a punch 151, and a die 152.
- the composite steel sheet 120 of the trim member 28/77 is placed on the die die 152 and aligned. Subsequently, as in the FIG. 7A symbolized by the arrow in the axial direction F 1 , punched out by means of the punch 150 of the opening 125. Since an opening 125 for a countersunk screw is to be created in the present example, this opening 125 has a circular cross-sectional area, which is why the punch 150 and the punch 151 are rotationally symmetrical.
- the stamper 151 is tubular, wherein the shaft 154 of the punch 150 is disposed in the bore 155 of the stamper 151. By this arrangement, the punch 151 is guided linearly by the shaft 154.
- the stamper 151 is delivered against the Gensenk matrix 152 after the use of the punch 150.
- the stamping die 151 has an embossing surface 156 in order to press the material of the composite steel sheet 120 into a recess 157 of the die matrix 152.
- the bearing layer 129 is deformed in the region of the opening 125 in such a way that a conical seat for the screw head is formed.
- the cover layer 124 facing the stamping die 151 is pulled over the cutting edge 126 previously produced by the punch 150 and thus the Cutting edge 126 covered by the cover layer 124.
- this point can be sealed by means of a silicone sealant.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig mit mindestens einem Verkleidungsbauteil. Die Erfindung betrifft insbesondere den Aufbau des Verkleidungsbauteils der Fahrtreppe oder Fahrsteiges. Dokument
US 2013/0163233 offenbart eine Fahrtreppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Fahrtreppen oder Fahrsteige weisen eine tragende Struktur auf, die als Tragwerk bezeichnet wird. Meistens ist dieses Tragwerk eine Fachwerkkonstruktion, welche beim Hersteller als ganze Einheit oder in Tragwerkmodule unterteilt, hergestellt wird. Das Tragwerk oder dessen Tragwerkmodule beziehungsweise Fachwerkmodule werden in ein Gebäude eingebaut, wobei das Tragwerk zum Beispiel zwei Ebenen des Gebäudes verbindet. Im Tragwerk sind die bewegbaren Komponenten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordnet, beispielsweise ein Stufenband oder ein Palettenband, Umlenkachsen, eine Antriebswelle sowie der Antriebsmotor mit Getriebe, dessen Steuerung, Überwachungssysteme, Sicherheitssysteme und dergleichen mehr. Ferner werden auch feststehende Komponenten wie beispielsweise Balustraden mit ihren Balustradensockel, Kammplatten, Lagerstellen, Laufbahnen und Führungsschienen mit dem Tragwerk beziehungsweise Fachwerk fest verbunden. - Sowohl das Tragwerk als auch die Balustradensockel sind mittels Verkleidungsbauteilen verkleidet, gegebenenfalls weist auch die Balustrade Verkleidungsbauteile auf. Fahrtreppen mit verkleideten Balustraden sind üblicherweise sogenannte Verkehrstreppen, die insbesondere in stark frequentierten Bereichen wie beispielsweise in Bahnhöfen, U-Bahn Stationen und Flughäfen Verwendung finden.
- Durch die Verkleidung der vorgenannten Komponenten eines Fahrsteiges oder einer Fahrtreppe mit Verkleidungsbauteilen wird ein Innenraum gegen die Umgebung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges abgegrenzt. Dadurch sind die in diesem Innenraum angeordneten Komponenten vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise Schmutz, Nässe, Schnee und Eis besser geschützt, als wenn sie freiliegend wären. Die Verkleidungsbauteile haben allerdings auch die wichtige Funktion, Unfälle zu verhindern, da sie abgesehen vom Vorlauf des Stufen- oder Palettenbandes und den Handläufen alle bewegbaren Komponenten der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges abdecken.
- Aus diesen Gründen weisen alle Fahrtreppen und Fahrsteige Verkleidungsbauteile auf, die mindestens einen Innenraum der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges gegen die Umgebung abgrenzen. Einige dieser Verkleidungsbauteile wie beispielsweise Sockelbleche oder dem Stufenband zugewandte Abdeckungen des Balustradensockels und/oder der Balustrade sind dauernden mechanischen Belastungen durch die Benutzer ausgesetzt, beispielsweise durch scheuernde Schuhe oder Gegenstände wie das mitgeführte Gepäck. Diese Abdeckungen müssen auch stoßartigen Belastungen wie Schlägen und Tritten von Vandalen standhalten, um weiterhin den sicheren Betrieb der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges gewährleisten zu können.
- Aufgrund dieser Anforderungen wird zur Herstellung dieser vorangehend beschriebenen, stark beanspruchten Verkleidungsbauteile korrosionsbeständiges Stahlblech oder Aluminiumblech verwendet, welches üblicherweise eine Dicke von 1.5mm bis 4.0mm aufweist.
- Dieses sehr teure Material durch andere Materialien wie beispielsweise lackierte Stahlbleche zu ersetzen, ist eine wenig befriedigende Lösung, da schon nach kurzer Zeit die Lackschicht weggescheuert ist und die blankgescheuerten Stellen nicht nur das Erscheinungsbild der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges beeinträchtigen, sondern bei den Benutzern auch ein wenig vertrauenswürdiges Bild hinterlassen. Andere Materialien wie beispielsweise Kunststoffplatten oder Aluminiumbleche werden aufgrund ihrer weichen Oberfläche rasch zerkratzt und abgetragen und müssen auch eine größere Wandstärke aufweisen, um denselben stoßartigen Belastungen standhalten zu können, wie die aus korrosionsbeständigem Stahlblech gefertigten Verkleidungsbauteile.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig zu schaffen, deren Verkleidungsbauteile kostengünstiger herstellbar sind und die zumindest gleich gut dieselben Belastungen aushalten, wie die aus korrosionsbeständigem Stahlblech gefertigten Verkleidungsbauteile.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig mit mindestens einem Innenraum, der durch mindestens ein Verkleidungsbauteil gegen die Umgebung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges abgegrenzt ist. Das Verkleidungsbauteil weist mindestens ein mehrschichtiges Verbundstahlblech auf, wobei das Verbundstahlblech mindestens eine tragende Schicht aus niedriglegiertem Stahlblech und mindestens eine Deckschicht aus korrosionsbeständigem Stahl beinhaltet. Die mindestens eine Deckschicht ist an einer der beiden Seitenflächen des Verbundstahlblechs angeordnet, wobei die mindestens eine Deckschicht des an der Fahrtreppe oder am Fahrsteig montierten Verkleidungsbauteils gegen die Umgebung gerichtet ist. Hauptbestandteil des Verkleidungsbauteils ist das mehrschichtige Verbundstahlblech, wobei das Verkleidungsbauteil selbstverständlich weitere Teile wie Versteifungsrippen, Verstärkungsbleche, Befestigungsmittel und dergleichen mehr aufweisen kann. Die einzelnen Schichten weisen alle dieselbe flächige Erstreckung auf, somit sind der Schichtaufbau und die Schichtdicken an jeder Stelle des Verbundstahlbleches gleich. An den Randbereichen und bei Schnittkanten von Durchbrüchen können aber sowohl der Schichtaufbau als auch die Schichtdicken infolge von Bearbeitungsprozessen abweichen.
- Ein aus Verbundstahlblech gefertigtes Verkleidungsbauteil weist nicht nur Kostenvorteile auf. Die aus korrosionsbeständigem Stahl bestehende Deckschicht ist aufgrund ihres hohen Chromanteils außerordentlich zäh und scheuerresistent, so dass durch diese Materialeigenschaft und die im Vergleich zu Beschichtungen um ein Vielfaches stärkere Schichtdicke die Deckschicht durch schleifende Gegenstände wie Gepäckstücke und Schuhe, aber auch durch Schmutz und kleine Steine nicht abgetragen werden kann.
- Zudem bietet das aus Verbundstahlblech gefertigte Verkleidungsbauteil einen noch effizienteren Schutz gegen Umwelteinflüsse, als ein komplett aus korrosionsbeständigem Stahl gefertigtes Verkleidungsbauteil, da die gegen den Innenraum gerichtete Seitenfläche, welche üblicherweise die Seitenfläche der tragenden Schicht ist, auf einfachste Weise den im Innenraum angeordneten Bauteilen angepasst werden kann. Im Unterschied zu korrosionsbeständigem Stahl lassen sich nämlich niedriglegierte Stähle deutlich besser und dauerhafter mit einer Beschichtung versehen.
- Die der Deckschicht gegenüberliegende Seitenfläche der tragenden Schicht kann daher mit einer Beschichtung, vorzugsweise einer Kupferschicht, Zinnschicht, Zinkschicht oder Kunststoffbeschichtung versehen sein. In montiertem Zustand ist dann die Beschichtung gegen den Innenraum gerichtet. Da einige Verkleidungsbauteile direkt an ein Tragwerk beziehungsweise Fachwerk angrenzen, dessen Oberfläche meistens feuerverzinkt oder mit einem Zinkanstrich versehen ist, wird die gegen den Innenraum gerichtete Seitenfläche der tragenden Schicht vorzugsweise mit einer Zinkschicht versehen. Dadurch können an den Berührungsstellen zwischen dem Tragwerk und dem Verkleidungsbauteil Korrosionsprobleme infolge lokaler Kondensat- Bildung vermieden werden, da die sich berührenden Teile dasselbe Potential in der elektrochemischen Spannungsreihe aufweisen. Die Oberfläche der tragenden Schicht kann selbstverständlich schon vor dem Zusammenfügen mit der Deckschicht zu einem Verbundstahlblech mit einer Beschichtung versehen sein.
- Es stehen verschiedene Möglichkeiten offen, um die tragende Schicht und die Deckschicht dauerhaft zusammenzufügen. Beispielsweise kann das Verbundstahlblech eine Polymerschicht beinhalten, welche zwischen der tragenden Schicht und der Deckschicht angeordnet ist und diese miteinander fest verbindet. Diese Polymerschicht hat noch einen außerordentlich positiven Vorteil. Das mit Verkleidungsbauteilen versehene Tragwerk bildet einen Resonanzkasten, dessen Resonanzfrequenzen im Bereich der beim Betrieb der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges auftretenden Vibrationsfrequenzen liegen können. Daher müssen oftmals Dämpfungsmatten und Dämpfungselemente eingebaut werden, um die Betriebsgeräusche und die für den Benutzer spürbaren Vibrationen der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges zu reduzieren. Die Polymerschicht des Verbundstahlbleches weist bereits schwingungsdämpfende Eigenschaften auf, so dass die Verkleidungsbauteile bereits über schalldämpfende Eigenschaften verfügen und gegebenenfalls weniger oder gar keine Schalldämpfungs-Maßnahmen erforderlich sind. Je dicker und zähelastischer die Polymerschicht ist, desto besser sind die Dämpfungseigenschaften des Verkleidungsbauteils. Die Polymerschicht kann eine Stärke von 0.05mm bis 4.0mm, vorzugsweise 0.5mm bis 2.5mm aufweisen.
- Selbstverständlich können die tragende Schicht und die Deckschicht auch durch Walzplattieren miteinander verbunden werden. Zudem können auf der tragenden Schicht auch mehrere, aus unterschiedlichen Materialien bestehende Schichten übereinander angeordnet sein. Beispielsweise können die Seitenflächen der tragenden Schicht feuerverzinkt sein und die Polymerschicht und die Deckschicht auf diesen feuerverzinkten Seitenflächen angeordnet sein. Die tragende Schicht kann aber auch mittels einer haftvermittelnden Beschichtung versehen sein, wie sie beispielsweise durch Phosphatieren erzeugbar ist. Ferner kann auch auf jeder Seitenfläche der tragenden Schicht eine aus korrosionsbeständigem Stahl bestehende Deckschicht angeordnet sein.
- Je nach den mechanischen Anforderungen können die Verkleidungsbauteile aus Verbundstahlblechen unterschiedlicher Stärke gefertigt sein. Die tragende Schicht kann beispielsweise eine Stärke von 0.5 mm bis 3.5 mm, vorzugsweise 0.8 mm bis 1.5 mm aufweisen und die Deckschicht kann eine Stärke von 0.03 mm bis 1.5 mm, vorzugsweise 0.1 mm bis 0.8 mm aufweisen.
- Wie weiter oben erwähnt, weist die Fahrtreppe oder der Fahrsteig mindestens einen Innenraum auf, der durch mindestens ein Verkleidungsbauteil gegen die Umgebung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges abgegrenzt ist. Dies bedeutet aber nicht, dass der Innenraum nur durch ein, oder mehrere Verkleidungsbauteile gegen die Umgebung abgegrenzt ist. Zumindest das Stufenband der Fahrtreppe oder das Palettenband des Fahrsteiges grenzen den Innenraum ebenfalls von der Umgebung ab, wobei systembedingte Spalten vorhanden sind, durch die feuchte Luft, Wasser und Schmutz in den Innenraum eindringen können.
- Im mindestens einen Innenraum der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges können beispielsweise das Tragwerk, Teile mindestens eines Balustradensockels und/oder Teile mindestens einer Balustrade angeordnet sein. Selbstverständlich kann eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig auch mehrere Innenräume aufweisen, so dass nicht alle Teile der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges in demselben Innenraum angeordnet sind.
- Selbstverständlich kann das Verbundstahlblech mindestens einen Durchbruch zur Aufnahme von Befestigungsmittel aufweisen. Der mindestens eine Durchbruch kann mittels eines Stanzstempels gefertigt werden, der unter Druck scherend in das Verbundstahlblech eindringt und den Durchbruch ausstanzt. Je nach Ausgestaltung des Stanzstempels kann auch hier die Deckschicht mitgezogen werden. Daher kann die durch das Ausstanzen gebildete Schnittkante des Durchbruchs durch die Deckschicht des Verbundstahlbleches zumindest teilweise abgedeckt sein.
- Der mindestens eine Durchbruch kann aber auch mittels eines Stanzstempels, der unter Druck scherend in das Verbundstahlblech eindringt und den Durchbruch ausstanzt und mittels eines Prägestempels, der den Durchbruch zumindest an der Schnittkante prägend kaltverformt, gefertigt sein. Durch diese Fertigungsmethode kann erreicht werden, dass nach dem Prägen die durch das Ausstanzen gebildete Schnittkante des Durchbruchs nahezu vollständig durch die aus korrosionsbeständigem Stahl bestehende Deckschicht des mehrschichtigen Verbundstahlbleches abgedeckt ist. Der Prägestempel kann im Bereich des Durchbruchs auch weitere Konturen formen, beispielsweise eine Senkung für den Kopf einer als Befestigungsmittel dienenden Schraube, einen als Distanzhalter dienenden, gegen den Innenraum gerichteten Vorsprung oder eine gegen den Innenraum gerichtete den Durchbruch umlaufende Sicke und dergleichen mehr. Eine die Schnittkante des Durchbruchs abdeckende Deckschicht verhindert, dass gegebenenfalls die tragende Schicht im Bereich der Schnittkante korrodiert.
- Ein mögliches Verfahren zum Prägestanzen eines Durchbruches der vorgenannten Art in einem Verbundstahlblech einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges kann die Schritte aufweisen, dass zuerst mit einem Stanzstempel, der unter Druck scherend in das Verbundstahlblech eindringt, der Durchbruch ausgestanzt wird. In einem zweiten Schritt kann dann mittels eines Prägestempels der Durchbruch an der Schnittkante prägend kaltverformt werden, wobei nach dem Prägen die durch das Ausstanzen gebildete Schnittkante des Durchbruchs durch eine Deckschicht des Verbundstahlbleches abgedeckt ist. Der Prägestempel drückt somit die im Bereich der Schnittkante vorhandene Deckschicht durch den Durchbruch hindurch bis zur der Seitenfläche des Verbundstahlbleches, die in montiertem Zustand gegen den Innenraum der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges gerichtet ist. Selbstverständlich können die Schnittkanten auch mit anderen Mitteln versiegelt werden, beispielsweise mit einem Tropfen Silikondichtmasse oder einem Klebstoff.
- Eine besonders präzise und rasche Herstellung der Durchbrüche gelingt dann, wenn der Prägestempel konzentrisch den Stanzstempel umgreift und beide Stempel unabhängig voneinander in Axialrichtung verschoben werden können. Dadurch müssen die Durchbrüche nicht durch zwei voneinander getrennte Werkzeugstationen gefertigt werden.
- Die Ränder des Verbundstahlblechs können Schnittkanten aufweisen, die auch zumindest teilweise durch die Deckschicht des Verbundstahlbleches abgedeckt sind. Dadurch wird wie schon in Zusammenhang mit der Schnittkante erklärt, das Korrodieren der Schnittkanten zumindest reduziert.
- Ein mögliches Verfahren zum Herstellen von Schnittkanten der vorgenannten Art an einem Verbundstahlblech einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges kann den Schritt aufweisen, dass ein Schneidewerkzeug vorhanden ist, das eine feste Schneide und eine bewegliche Schneide aufweist. Die feste Schneide und die bewegliche Schneide vollführen unter Druck scherend eine schräge Schnittbewegung, die in einem Scherwinkel zur Vertikalen beziehungsweise zur lotrechten Richtung der Seitenfläche des Verbundstahlblechs verläuft, so dass während des Scherens die Deckschicht durch die bewegliche Schneide mitgezogen wird und dadurch die durch das Scheren gebildete Schnittkante des Verbundstahlblechs durch die mitgezogene Deckschicht des Verbundstahlbleches abgedeckt ist.
- Der Scherwinkel α kann zwischen 0° bis 30° bezüglich der Vertikalen sein. Um beim Scheren das Mitziehen der Deckschicht zu unterstützen, kann an der Schneidekante der beweglichen Schneide eine Fase ausgebildet sein, deren Fasenwinkel zwischen -90° bis 15° zur Vertikalen beziehungsweise Lotrechten einer Seitenfläche des Verbundstahlblechs ausgerichtet ist. Die Fasenhöhe der Fase kann zwischen 0 bis 3mm sein. Da korrosionsbeständiger Stahl eine hohe Bruchdehnung aufweist, ist dieses Material außerordentlich gut geeignet, mittels des vorgenannten Verfahrens über die Schnittkante gezogen zu werden.
- Eine Fahrtreppe und ein Fahrsteig mit Verkleidungsbauteilen und insbesondere der Aufbau der Verkleidungsbauteile, welche im Wesentlichen aus Verbundstahlblech gefertigt sind, werden im Folgenden anhand einer Fahrtreppe und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
- Figur 1:
- schematisch im Aufriss eine Fahrtreppe mit einem durch Verkleidungsbauteile verkleideten Tragwerk und mit durch Verkleidungsbauteile verkleideten Balustraden;
- Figur 2:
- schematisch im Aufriss ein Fahrsteig mit einem durch Verkleidungsbauteile verkleideten Tragwerk und mit transparenten Balustraden, die jeweils mit einem durch Verkleidungsbauteile verkleideten Balustradensockel mit dem Tragwerk verbunden sind;
- Figur 3:
- die Fahrtreppe der
Figur 1 im Querschnitt A-A; - Figur 4:
- der Fahrsteig der
Figur 2 im Querschnitt B-B; - Figur 5:
- der in
Figur 3 undFigur 4 mit D bezeichnete Ausschnitt in größerer Darstellung; - Figuren 6A - 6C:
- verschiedene Fertigungsschritte zur Herstellung abgedeckter Schnittkanten eines Verbundstahlblechs;
- Figuren 7A + 7B:
- verschiedene Fertigungsschritte zur Herstellung von Durchbrüchen mit abgedeckter Schnittkante in einem Verbundstahlblech.
- In
Figur 1 ist schematisch im Aufriss eine Fahrtreppe 1 mit einem Tragwerk 10 beziehungsweise Fachwerk 10 dargestellt. Die Fahrtreppe 1 verbindet eine untere Ebene E1 mit einer oberen Ebene E2. Im Tragwerk 10 ist ein umlaufendes Stufenband 11 angeordnet, welches in der oberen Ebene E2 und in der unteren Ebene E1 umgelenkt wird und somit einen vorlaufenden Abschnitt und einen rücklaufenden Abschnitt aufweist. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde auf die Darstellung des rücklaufenden Abschnitts verzichtet, ebenso auch auf die Darstellung von Spanten, Führungsschienen, Laufbahnen, Schienenblöcken und einer Antriebseinheit. Die Fahrtreppe 1 weist ferner zwei Balustraden 12 auf, die sich jeder Längsseite des Stufenbandes 11 entlang erstrecken, wobei in derFigur 1 nur die in der Betrachtungsebene vorne befindliche Balustrade 12 sichtbar ist. An jeder Balustrade 12 ist ein Handlauf 14 umlaufend angeordnet, wobei dessen rücklaufender Abschnitt in einem Balustradensockel 13 angeordnet ist, welcher die Balustrade 12 mit dem Tagwerk 10 verbindet. Mindestens eine Seite des Tragwerks 10 ist mit mehreren Verkleidungsbauteilen 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 verkleidet. Die Verkleidungsbauteile 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 erstrecken sich in der Höhe über das Tragwerk 10 und den Balustradensockel 13 und sind im Wesentlichen aus Verbundstahlblech gefertigt. Auch die Balustrade 12 kann mit Verkleidungsbauteilen 31, 32, 33 aus Verbundstahlblech verkleidet sein. -
Figur 2 zeigt in der Seitenansicht in schematischer Darstellung einen Fahrsteig 50, der auf einer tragenden Struktur 51 angeordnet ist. Als tragende Struktur 51 dient ein Fußboden mit einer Grube 65, die eine ausreichende Festigkeit besitzt. Selbstverständlich kann der Fahrsteig 50 auch auf einer anderen tragenden Struktur montiert werden, beispielsweise auf einem Fachwerk, das zwei Etagen eines Gebäudes verbindendet, auf Trägern und dergleichen mehr. - Der Fahrsteig 50 kann auch auf einen flachen Fußboden ohne Grube 65 montiert werden, wenn dieser zwischen zwei Rampen angeordnet ist. Die beiden Rampen sind empfehlenswert, damit die Benutzer bequem auf die Höhe beziehungsweise auf das Niveau des Palettenbandes 58 des Fahrsteiges 50 gelangen können.
- Der Fußboden 51 weist Aufnahmen 52 auf, an denen die Bauteile des Fahrsteiges 50 befestigt werden. Zu diesen Bauteilen gehören ein erster Umlenkbereich 53 und ein zweiter Umlenkbereich 54 sowie zwischen den Umlenkbereichen 53, 54 angeordnete Stützstrukturen 55, Laufschienen 56, Balustraden 57 mit Balustradensockel 64 und das umlaufende Palettenband 58. Da ein Teil des Fahrsteiges 50 in der Grube 65 eingelassen ist, muss nur der das Bodenniveau N1 - N2 des Fußbodens 51 überragende Teil des Fahrsteiges 50 mit Verkleidungsbauteilen 71, 72, 73, 74, 75, 76 verkleidet sein.
- Die
Figur 3 zeigt den in derFigur 1 angegeben Querschnitt A-A der Fahrtreppe 1. In dieserFigur 3 sind die Anordnung des Stufenbandes 11 im Tragwerk 10 beziehungsweise Fachwerk 10 und die Befestigung der beiden Balustraden 12, welche mittels Balustradensockel 13 mit dem Tragwerk 10 verbunden sind, gut einsehbar. Auch die Führung des Handlaufs 14 an der Oberseite der Balustraden 12 und innerhalb des Balustradensockels 13 ist ersichtlich. Wie der Schnitt A-A zeigt, sind das Tragwerk 10, die Balustradensockel 13 und die Balustraden 12 mit Verkleidungsbauteilen 23, 27, 28, 33, 34, 35 verkleidet, so dass durch die Verkleidungsbauteile 23, 27, 28, 33, 34, 35 und das Stufenband 11 ein Innenraum 19 gegen die Umgebung der Fahrtreppe 1 abgegrenzt ist. - Jedes dieser Verkleidungsbauteile 23, 27, 28, 33, 34, 35 weist mindestens ein mehrschichtiges Verbundstahlblech 40 auf, wobei das Verbundstahlblech 40 mindestens eine tragende Schicht 42 aus niedriglegiertem Stahlblech und eine Deckschicht 41 aus korrosionsbeständigem Stahl beinhaltet. Aus Übersichtsgründen ist nur das als Untersicht dienende Verkleidungsbauteil 27 mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Deckschicht 41 ist an einer der beiden Seitenflächen 43, 44 des Verbundstahlblechs 40 angeordnet. Die tragende Schicht 42 muss nicht zwingend bei allen Verkleidungsbauteilen 23, 27, 28, 33, 34, 35 gleich stark beziehungsweise dick sein. Deren Dicke beziehungsweise Stärke kann den jeweiligen zu erwartenden Belastungen angepasst gewählt werden. So kann beispielsweise die tragende Schicht des gegen das Stufenband 11 gerichteten Verkleidungsbauteils 34 der Balustrade 12 dicker sein, als die tragende Schicht 42 des als Untersicht dienenden Verkleidungsbauteils 27, weil im Bereich der Balustraden 12 wesentlich größere Belastungen wie beispielsweise Stöße und Schläge von Benutzern zu erwarten sind. In montiertem Zustand sind die aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Deckschichten 41 aller Verkleidungsbauteile 23, 27, 28, 33, 34, 35 gegen die Umgebung der Fahrtreppe 1 gerichtet.
- Je nach Bedarf können die Verkleidungsbauteile 23, 27, 28, 33, 34, 35 auch Durchbrüche 45 aufweisen. Der in der
Figur 2 dargestellte Durchbruch 45 ermöglicht die Durchführung eines Sprinklerkopfes 46 durch das Verkleidungsbauteil 27. Der Sprinklerkopf 46 ist Teil einer nicht weiter dargestellten Sprinkleranlage. - Die Balustrade 12 weist eine innere Struktur 47 beziehungsweise Balustradenteile 47 auf, welche eine Handlaufführung 48 des Handlaufs 14 abstützen. Ferner sind an der inneren Struktur 47 die im Schnitt A-A angeordneten Verkleidungsbauteile 33, 34 befestigt. Auch der Balustradensockel 13 weist aus Stahlprofilen gefertigte Sockelteile 49 auf, an denen die als Sockelbleche dienenden Verkleidungsbauteile 35 und die als Abdeckungen dienenden Verkleidungsbauteile 28 befestigt sind. Um sauber gestaltete Eckabschlüsse zu erhalten, können zwischen den seitlichen Verkleidungsbauteilen und dem als Untersicht dienenden Verkleidungsbauteil 27 Winkelprofile 30 angeordnet sein, die sich in ihrer Längserstreckung vorzugsweise über mehrere nebeneinander angeordnete Verkleidungsbauteile 23 und 27 erstrecken. Diese Winkelprofile 30 können beispielsweise ebenfalls aus Verbundstahlblech, aber auch aus korrosionsbeständigem Stahlblech, auch unter den Bezeichnungen rostfreier Stahl, NIROSTA- oder INOX-Stahlblech bekannt, gefertigt sein.
- In
Figur 4 ist der Fahrsteig 50 derFigur 2 im Querschnitt B-B dargestellt. Die Stützstruktur 55, die Laufschienen 56 und das Palettenband 58 entsprechen den in derFigur 2 dargestellten Bauteilen, weshalb diese dieselben Bezugszeichen aufweisen. - Die Stützstruktur 55 weist zwei Stützen 66 auf, die durch eine Querstrebe 67 miteinander starr verbunden sind. Die nachfolgend verwendeten Begriffe "Unten" und "Oben" definieren die Lage der Befestigungsbereiche an der Stütze 66 im eingebauten Zustand und sind auf die Richtung der Schwerkraft bezogen. An der Stütze 66 ist am unteren Ende ein Fußbefestigungsbereich 68 ausgebildet. Dieser weist eine Höhenjustiervorrichtung 69 auf, um Unebenheiten beziehungsweise Niveauunterschiede der tragenden Struktur 51 auszugleichen. Oberhalb des Fußbefestigungsbereichs 68 weist die Stütze 66 einen Schienenbefestigungsbereich 61 auf, an dem die Laufschiene 56 befestigt ist.
- Die Laufschiene 56 ist im Querschnitt zu ihrer Längserstreckung C-förmig ausgebildet und beinhaltet sowohl eine obere Laufbahn 62 für den Palettenband-Abschnitt des Vorlaufs, als auch eine untere Laufbahn 63 für den Paletten-Abschnitt des Rücklaufs. Zwischen den Laufschienen 56 ist je eine Palette des Vorlaufs und eine Palette des Rücklaufs des Palettenbandes 58 dargestellt, die seitlich mit Rollenketten 59 verbunden sind. Die Rollenketten 59 laufen mit ihren Rollen auf den Laufbahnen 62, 63.
- Gut zu erkennen sind in der
Figur 4 auch die an der Stütze 66 ausgebildeten Sockelbefestigungsbereiche 82, an den ein als Sockelblech dienendes Verkleidungsbauteil 78 befestigt ist. Auch die Balustraden-Befestigungsbereiche 85 mit den daran angeordneten Klemmvorrichtungen 86 zur Aufnahme der beiden Balustraden, 57 sind dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Balustraden 57 als Glasbalustraden ausgestaltet, wie sie beispielsweise bei Fahrtreppen 1 und Fahrsteigen 50 in Kaufhäusern oder Flughäfen eingesetzt werden. Oberhalb des Schienenbefestigungsbereichs 61 ist ein Handlaufführungs-Befestigungsbereich 91 an der Stütze 66 ausgebildet, an dem Führungsteile wie die dargestellte Handlaufführungsrolle 92 befestigt werden können. Selbstverständlich können auch Handlauf- Führungsschienen an diesen Handlaufführungs-Befestigungsbereichen 91 angebracht werden. - Ferner sind an den Stützen 66 der Stützstruktur 55 weitere Teile des Balustradensockels 64 wie die Verkleidungsbauteile 74 und 77 befestigt. Wie der Schnitt B-B zeigt, sind die Stützstrukturen 55 bis zum Bodenniveau N1 - N2 und die Balustradensockel 64 mit den Verkleidungsbauteilen 74, 77, 78 verkleidet, so dass durch die Verkleidungsbauteile 74, 77, 78 sowie durch die Grubenwände 51A der festen Struktur 51 und das Palettenband 58 ein Innenraum 79 gegen die Umgebung des Fahrsteiges 50 abgegrenzt ist.
- In
Figur 5 ist der inFigur 3 undFigur 4 mit "D" bezeichnete Ausschnitt größer dargestellt, so dass die Schichtfolgen der aus Verbundstahlblechen 110, 120 gefertigten Verkleidungsbauteile 28/77, 23/74 besser erkennbar sind. Da dieFigur 5 sowohl einen Ausschnitt D der Fahrtreppe 1 als auch einen Ausschnitt D des Fahrsteiges 50 zeigt, sind die einzelnen Bauteile, wo nötig, mit jeweils zwei durch einen Schrägstrich getrennte Bezugszeichen versehen, wobei das erste Bezugszeichen der Fahrtreppe 1 und das zweite Bezugszeichen dem Fahrsteig 50 zugeordnet ist. - Der Ausschnitt D zeigt eine Ecke des Balustradensockels 13/64 der Fahrtreppe 1 beziehungsweise des Fahrsteiges 50. Am Sockelteil 49 beziehungsweise an der Stütze 66 ist eine Aufnahmeplatte 101 angeschweißt, die eine Gewindebohrung 102 zur Aufnahme einer Senkkopfschraube 103 aufweist. Selbstverständlich kann die Aufnahmeplatte 101 auch angeschraubt, geclincht, genietet oder ganz einfach am Sockelteil 49 beziehungsweise an der Stütze 66 angeformt sein.
- An der Aufnahmeplatte 101 sind ein als Abdeckung dienendes Verkleidungsbauteil 28/77 und ein als Seitenwand dienendes Verkleidungsbauteil 23/74 mittels derselben Senkkopfschraube 103 befestigt. Logischerweise sind in der Längserstreckung des Fahrsteiges 50 oder der Fahrtreppe 1 eine Reihe von Senkkopfschrauben 103 in vorgegebenen Abständen vorgesehen, um die beiden Verkleidungsbauteile 23/74, 28/77 zu befestigen.
- Das der Aufnahmeplatte 101 anliegende, als Seitenwand dienende Verkleidungsbauteil 23/74 ist aus einem Verbundstahlblech 110 gefertigt, welches eine tragende Schicht 119 aus niedriglegiertem Stahlblech, beispielsweise aus einem Kohlenstoffstahl beziehungsweise Baustahl aufweist. Auf seiner gegen den Innenraum 19/79 gerichteten Seitenfläche 111 ist eine Beschichtung 112, vorzugsweise eine Zinkschicht, beispielsweise durch Feuerverzinken, Pulverbeschichten, durch galvanische Beschichtungsverfahren oder durch Aufspritzen einer zinkhaltigen Farbe aufgebracht. Da auch die Aufnahmeplatte 101 mittels einer Zinkschicht 104 vor Korrosionseinflüssen geschützt ist, liegen zwei Bauteile einander an, deren Oberflächen bezüglich der elektrochemischen Spannungsreihe keinen Potentialunterschied aufweisen. Selbstverständlich kann die Beschichtung 112 auch eine Zinnschicht oder Kunststoffbeschichtung sein.
- Die gegen die Umgebung der Fahrtreppe 1 oder des Fahrsteiges 50 gerichtete Seitenfläche 113 des Verkleidungsbauteils 23/74 weist eine Deckschicht 114 aus korrosionsbeständigem Stahl, beispielsweise hochlegiertem Chrom-Nickelstahl auf, welche beispielsweise durch eine Polymerschicht mit der tragenden Schicht 119 verbunden ist. Die Polymerschicht der vorgenannten Art muss zähelastische Eigenschaften aufweisen, damit das Verbundstahlblech 110 auch kaltverformt werden kann, ohne dass sich die einzelnen Schichten 119, 114 voneinander ablösen (delaminieren). Beispielsweise kann eine Mischung aus einer kautschukhaltigen ersten Dispersion mit einem Acrylsäureestercopolymer und einer kolloidalen zweiten Dispersion eines Chloropenpolymerisates zur Verklebung der tragenden Schicht 119 und der Deckschicht 114 eingesetzt werden. Ferner sind auch Epoxydharze oder zu Elastomeren feuchtvernetzende Polyurethanklebstoffe beziehungsweise -dichtmaßen für den vorgesehen Verwendungszweck geeignet. Selbstverständlich kann die Deckschicht 114 auch mittels Walzplattieren mit der tragenden Schicht 119 verbunden sein.
- Das als Abdeckung des Balustradensockels 13/64 dienende Verkleidungsbauteil 28/77 ist aus einem Verbundstahlblech 120 gefertigt, welches auf beiden Seitenflächen 121, 123 seiner aus niedriglegiertem Stahlblech gefertigten, tragenden Schicht 129 je eine Deckschicht 122, 124 aus korrosionsbeständigem Stahl aufweist. Wie bereits oben beschrieben, können die beiden Deckschichten 122, 124 mit der tragenden Schicht 129 verklebt oder mittels Walzplattieren verbunden sein. Da sich die beiden Verkleidungsbauteile 28/77 und 23/74 mit ihren aus korrosionsbeständigem Stahl gefertigten Deckschichten 114, 122 im Bereich der Senkkopfschraube 103 berühren, ist auch hier bezüglich der elektrochemischen Spannungsreihe kein Potentialunterschied vorhanden. Vorzugsweise ist auch die Senkkopfschraube 103 aus korrosionsbeständigem Stahl gefertigt.
- Da beide Verkleidungsbauteile 28/77, 23/74 mittels einer Senkkopfschraube 103 an der Aufnahmeplatte 101 befestigt sind, weisen beide einen dieser Senkkopfschraube 103 zugeordneten Durchbruch 115, 125 auf. Der Durchbruch 125 des als Abdeckung dienenden Verkleidungsbauteils 28/77 weist eine durch Prägen kegelförmig ausgestaltete Ausformung auf, welche den Kopf der Senkkopfschraube 103 aufnimmt, so dass dieser nicht vorsteht. Die Schnittkanten 116, 126 beider Durchbrüche 115, 125 werden durch die jeweilige Deckschicht 114, 124 abgedeckt. Deshalb ist auch der Durchbruch 115 des als Seitenwand dienenden Verkleidungsbauteils 23/74 konisch ausgebildet. Auch die Schnittkanten 117, 127 an den Randbereichen der Verkleidungsbauteile 28/77, 23/74 sind jeweils durch die gegen die Umgebung gerichtete Deckschicht 114, 124 abgedeckt. Nachfolgend werden zwei Beispiele beschrieben, wie durch die Deckschicht abgedeckte Schnittkanten erzeugt werden können.
- Die
Figuren 6A bis 6C zeigen anhand des in derFigur 5 beschriebenen Verkleidungsbauteiles 23/74 verschiedene Stadien einer möglichen Herstellung abgedeckter Schnittkanten 117 in dessen Randbereichen. - In diesen
Figuren 6A bis 6C sind nicht nur die tragende Schicht 119, die Deckschicht 114 und die Beschichtung 112 dargestellt, sondern auch die Polymerschicht 118, welche die Deckschicht 114 mit der tragenden Schicht 119 fest verbindet. Von dem in denFiguren 6A bis 6C gezeigten Schneidewerkzeug ist lediglich eine feste Schneide 140 und eine bewegliche Schneide 141 dargestellt. Grundsätzlich unterscheidet sich dieses Schneidwerkzeug kaum von herkömmlichen Blechscheren. Beim Scheren vollführt die bewegliche Schneide 141 relativ zur festen Schneide 140 jedoch eine schräge Schnittbewegung Z unter einem Scherwinkel α bezogen zur Vertikalen V beziehungsweise Lotrechten V der Seitenfläche 113, beziehungsweise zur Dicke des Verbundstahlbleches 110 des Verkleidungsbauteils 23/74. - Wie in der
Figur 6A dargestellt, ist an der Schneidekante 142 der beweglichen Schneide 141 eine Fase 143 ausgebildet. Die Fase 143 weist eine Fasenhöhe P auf und ist im Fasenwinkel β zur Dicke des Verbundstahlbleches 110, beziehungsweise zur Vertikalen V der Seitenfläche 113, an der Schneidekante 142 der beweglichen Schneide 141 angeordnet. Zwischen der Fase 143 und der Freistellung 145 der beweglichen Schneide 141 ist eine Fasenkante 144 vorhanden, die unter Einbezug der Schnittbewegung Z genau zu einer scharfen Schneidekante 146 der feststehenden Schneide 140 ausgerichtet ist. - Um eine optimale Abdeckung der Schnittkante 117 zu erzeugen, muss die Fasenhöhe P und deren Fasenwinkel β auf die Materialeigenschaften des zu schneidenden Verbundstahlbleches 110 und den Scherwinkel α abgestimmt werden, wobei die idealen Werte mittels Versuche empirisch ermittelt werden können. Dabei kann der Scherwinkel α zwischen 0° bis 30°, der Fasenwinkel β zwischen -90° bis 15° und die Fasenhöhe P zwischen 0 und 2mm gewählt werden. Vorzugsweise ist der Scherwinkel α zwischen 5° bis 20°, der Fasenwinkel β zwischen -85° bis -60° und die Fasenhöhe P zwischen 0.5mm und 1.0mm. Ausgehend von der zur Seitenfläche 113 orthogonal stehenden Vertikalen V beziehungsweise Lotrechten V, sind die Winkelwerte im Uhrzeigersinn mit positiven, die Winkelwerte im Gegenuhrzeigersinn mit negativem Vorzeichen angegeben.
- Wie in der
Figur 6B dargestellt, wird aufgrund der schrägen Schnittbewegung Z und der Fase 143 die Deckschicht 114 beim Scheren nicht glatt durchschnitten, sondern während des Scherens durch die bewegliche Schneide 141 mitgezogen. Da die feste Schneide 140 eine scharfkantige Schneidekante 146 aufweist, werden dort die Beschichtung 112 und die tragende Schicht 119 durchschnitten, bis die Fasenkante 144 an der Schneidekante 146 vorbeizieht. - Wenn sich die Fasenkante 144 und die Schneidekante 146 treffen, wird auch die durch das Ziehen in diesem Bereich wesentlich dünner gewordene Deckschicht 114 durchtrennt, wie dies in der
Figur 6C dargestellt ist. Durch das Mitziehen der Deckschicht 114 wird die durch das Scheren gebildete Schnittkante 117 des Verbundstahlbleches 110 durch die Deckschicht 114 des Verbundstahlbleches 110 abgedeckt beziehungsweise überzogen. Da korrosionsbeständiger Stahl eine hohe Bruchdehnung aufweist, ist dieses Material außerordentlich gut geeignet, mittels des vorgenannten Verfahrens über die Schnittkante 117 gezogen zu werden. Je nach den Materialeigenschaften der verwendeten Polymerschicht 118 kann diese beim Stanzen beziehungsweise Schneiden im Bereich der Schnittkanten 117 brechen oder einreißen. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Polymerschicht 118 zu verhindern, kann die Schnittkante 117 mit demselben Polymermaterial, beispielsweise durch Tauchen oder Sprühen versiegelt werden. - Selbstverständlich können die Konturen der aus Verbundstahlblech 110 bestehenden Teile eines Verkleidungsbauteils 23/74 auch durch Wasserstrahlschneiden oder durch Laserschneiden herausgearbeitet werden. Wenn die derart bearbeiteten Schnittkanten 117 ebenfalls durch die Deckschicht 114 überdeckt sein sollen, kann die Deckschicht 114 beispielsweise mittels eines Walzwerkzeuges über die Schnittkante 117 gewalzt oder mittels eines Presswerkzeuges über die Schnittkante 117 gepresst oder gezogen werden. Die Schnittkante 117 kann aber auch mit einem selbstklebenden Dichtstreifen oder einer flüssig aufgetragenen, aushärtenden Polymerschicht flüssigkeitsdicht abgedeckt werden. Dasselbe gilt natürlich auch für die Schnittkanten 127 des Verkleidungsbauteils 28/77.
- Die
Figuren 7A und 7B zeigen anhand des in derFigur 5 beschriebenen Verkleidungsbauteils 28/77 verschiedene Schritte der Herstellung einer abgedeckten Schnittkante 126 des Durchbruchs 125. - Um den Durchbruch 125 zu erzeugen, weist das Werkzeug einen Stanzstempel 150, einen Prägestempel 151 und eine Gesenk- Matrize 152 auf. Das Verbundstahlblech 120 des Verkleidungsbauteils 28/77 wird auf die Gesenk- Matrize 152 gelegt und ausgerichtet. Anschließend wird wie in der
Figur 7A durch den Pfeil in Axialrichtung F1 symbolisiert, mittels des Stanzstempels 150 der Durchbruch 125 ausgestanzt. Da im vorliegenden Beispiel ein Durchbruch 125 für eine Senkkopfschraube geschaffen werden soll, weist dieser Durchbruch 125 eine kreisrunde Querschnittsfläche auf, weshalb der Stanzstempel 150 und der Prägestempel 151 rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Der Prägestempel 151 ist rohrförmig ausgebildet, wobei der Schaft 154 des Stanzstempels 150 in der Bohrung 155 des Prägestempels 151 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird der Prägestempel 151 durch den Schaft 154 linear geführt. - In einem weiteren, in der
Figur 7B durch den Pfeil in Axialrichtung F2 symbolisierten Schritt, wird nach dem Einsatz des Stanzstempels 150 der Prägestempel 151 gegen die Gensenk-Matrize 152 zugestellt. Der Prägestempel 151 weist eine Prägefläche 156 auf, um das Material des Verbundstahlbleches 120 in eine Ausnehmung 157 der Gesenk-Matrize 152 zu pressen. Dabei wird die tragende Schicht 129 im Bereich des Durchbruchs 125 derart umgeformt, dass eine konische Aufnahme für den Schraubenkopf entsteht. Ferner wird die dem Prägestempel 151 zugewandte Deckschicht 124 über die durch den Stanzstempel 150 zuvor erzeugte Schnittkante 126 gezogen und somit die Schnittkante 126 durch die Deckschicht 124 abgedeckt. - Je nach den Materialeigenschaften der verwendeten Polymerschicht kann diese beim Prägestanzen im Bereich der umgeformten Schnittkante 126 brechen oder einreißen. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die tragende Schicht 129 und die Deckschicht 124, 122 zu verhindern, kann beispielsweise bei der Montage der Schraube diese Stelle mittels einer Silikondichtmasse versiegelt werden.
- Obwohl die Erfindung detailliert anhand zweier Verkleidungsbauteile des Eckbereichs eines Balustradensockels beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass alle anderen Verkleidungsbauteile einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges in gleicher Weise ausgeführt werden können. Selbstverständlich müssen nicht alle Verkleidungsbauteile aus Verbundstahlblech 40, 110, 120 gefertigt sein. So können beispielsweise die in der
Figur 3 dargestellten Verkleidungsbauteile 23, 27 des Tragwerkes 10 lackierte Verkleidungsbauteile aus niedriglegiertem Stahlblech beziehungsweise Baustahl sein, während die den Balustradensockel 13 abdeckenden Verkleidungsbauteile 28, 35 aus Verbundstahlblechen gefertigt sind. Außerdem können anstelle der vorgeschlagenen Umformung der Deckschicht im Bereich der Schnittkanten, die Schnittkanten der Verbundstahlbleche auch mit einer Dichtungsmasse oder einem Klebstoff versiegelt werden, damit die tragende Schicht an diesen Stellen nicht Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und korrodiert. Selbstverständlich können die Schnittkanten in den Randbereichen auch gegen den Innenraum gebördelt sein, so dass die Schnittkanten möglichst von Umwelteinflüssen geschützt sind.
Claims (11)
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) mit mindestens einem Innenraum (19, 79), der durch mindestens ein Verkleidungsbauteil (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 35, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78) gegen die Umgebung der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges (50) abgegrenzt ist, wobei das Verkleidungsbauteil (20, ..., 78) mindestens ein mehrschichtiges Verbundstahlblech (40, 110, 120) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundstahlblech (40, 110, 120) mindestens eine tragende Schicht (42, 119, 129) aus niedriglegiertem Stahlblech und mindestens eine Deckschicht (41, 114, 122, 124) aus korrosionsbeständigem Stahl beinhaltet, die mindestens eine Deckschicht (41, 114, 122, 124) an einer der beiden Seitenflächen (43, 44, 111, 113, 121, 123) des Verbundstahlblechs (40, 110, 120) angeordnet ist und die mindestens eine Deckschicht (41, 114, 122, 124) des an der Fahrtreppe (1) oder am Fahrsteig (50) montierten Verkleidungsbauteils (20, ..., 78) gegen die Umgebung gerichtet ist.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 1, wobei die der Deckschicht (41, 114, 122, 124) gegenüberliegende Seitenfläche (111) der tragenden Schicht (42, 119, 129) mit einer Beschichtung (112), vorzugsweise einer Zinnschicht, Kupferschicht, Zinkschicht oder Kunststoffbeschichtung versehen ist und in montiertem Zustand die Beschichtung (112) gegen den Innenraum (19, 79) gerichtet ist.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbundstahlblech (40, 110, 120) eine Polymerschicht (118) beinhaltet, welche zwischen der tragenden Schicht (42, 119, 129) und der Deckschicht (41, 114, 122, 124) angeordnet ist und diese miteinander fest verbindet.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 3, wobei die Polymerschicht (118) eine Stärke von 0.05mm bis 4.0mm, vorzugsweise 0.5mm bis 2.5mm aufweist.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die tragende Schicht (42, 119, 129) und die Deckschicht (41, 114, 122, 124) durch Walzplattieren miteinander verbunden sind.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die tragende Schicht (42, 119, 129) eine Stärke von 0.5 mm bis 3.5 mm, vorzugsweise 0.8 mm bis 1.5 mm aufweist und die Deckschicht (41, 114, 122, 124) eine Stärke von 0.03 mm bis 0.5 mm, vorzugsweise 0.1 mm bis 0.3 mm aufweist.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei im mindestens einen Innenraum (19, 79) mindestens einer der nachfolgend aufgeführten Bauteile angeordnet sind: ein Tragwerk (10), Stützstrukturen (55), Teile mindestens eines Balustradensockels (13, 64), oder Teile mindestens einer Balustrade (12).
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verkleidungsbauteil (20, ..., 78) mindestens einen Durchbruch (45, 115, 125) aufweist.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 8, wobei der Durchbruch (45, 115, 125) mittels eines Stanzstempels (150), der unter Druck scherend in das Verbundstahlblech (40, 110, 120) des Verkleidungsbauteils (20, ..., 78) eindringt und den Durchbruch (45, 115, 125) ausstanzt, gefertigt ist, wobei die durch das Ausstanzen gebildete Schnittkante (116, 126) des Durchbruchs (45, 115, 125) zumindest teilweise durch die Deckschicht (41, 114, 122, 124) des Verbundstahlbleches (40, 110, 120) abgedeckt ist.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 9, wobei der Durchbruch (45, 115, 125) mittels eines Stanzstempels (150), der unter Druck scherend in das Verbundstahlblech (40, 110, 120) des Verkleidungsbauteils (20, ..., 78) eindringt und den Durchbruch (45, 115, 125) ausstanzt, und mittels eines Prägestempels (151), der den Durchbruch (45, 115, 125) zumindest an dessen Schnittkante (116, 126) prägend kaltverformt, gefertigt ist, wobei nach dem Prägen die durch das Ausstanzen gebildete Schnittkante (116, 126) des Durchbruches (45, 115, 125) durch die Deckschicht (41, 114, 122, 124) des Verbundstahlbleches (40, 110, 120) abgedeckt ist.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verbundstahlblech (40, 110, 120) des Verkleidungsbauteils (20, ..., 78) Schnittkanten (117, 127) aufweist, die zumindest teilweise durch die Deckschicht (41, 114, 122, 124) des Verbundstahlbleches (40, 110, 120) abgedeckt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15733708T PL3169617T3 (pl) | 2014-07-17 | 2015-06-30 | Osłonowy element konstrukcyjny schodów ruchomych lub chodnika ruchomego |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14177559 | 2014-07-17 | ||
PCT/EP2015/064868 WO2016008721A1 (de) | 2014-07-17 | 2015-06-30 | Verkleidungsbauteil für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3169617A1 EP3169617A1 (de) | 2017-05-24 |
EP3169617B1 true EP3169617B1 (de) | 2018-05-23 |
Family
ID=51211096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15733708.0A Active EP3169617B1 (de) | 2014-07-17 | 2015-06-30 | Verkleidungsbauteil für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9908747B2 (de) |
EP (1) | EP3169617B1 (de) |
KR (1) | KR20170032394A (de) |
CN (1) | CN106660755B (de) |
AR (1) | AR101226A1 (de) |
AU (1) | AU2015291347B2 (de) |
BR (1) | BR112017000734B1 (de) |
CA (1) | CA2954698A1 (de) |
CL (1) | CL2017000096A1 (de) |
CO (1) | CO2017000381A2 (de) |
ES (1) | ES2674394T3 (de) |
IL (1) | IL249973A0 (de) |
MX (1) | MX2017000710A (de) |
PH (1) | PH12017500081A1 (de) |
PL (1) | PL3169617T3 (de) |
RU (1) | RU2017104907A (de) |
SG (1) | SG11201700358XA (de) |
TW (1) | TWI648215B (de) |
WO (1) | WO2016008721A1 (de) |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247947A (en) * | 1963-07-02 | 1966-04-26 | Westinghouse Electric Corp | Passenger conveyors |
US3991877A (en) * | 1975-02-20 | 1976-11-16 | Westinghouse Electric Corporation | Transportation apparatus |
US4488631A (en) * | 1982-07-16 | 1984-12-18 | Westinghouse Electric Corp. | Balustrade |
CH664790A5 (de) * | 1984-08-10 | 1988-03-31 | Inventio Ag | Verkleidung des balustradensockels einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges. |
EP0208443B1 (de) | 1985-06-28 | 1991-12-04 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Schwingungsgedämpftes Verbund-Stahlblech |
US4635756A (en) | 1985-07-09 | 1987-01-13 | Westinghouse Electric Corp. | Elevator cab |
JPS6216892A (ja) * | 1985-07-15 | 1987-01-26 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 耐食性および溶接性に優れた高強度ステンレスクラツド鋼板の製造方法 |
US5186302A (en) * | 1992-04-10 | 1993-02-16 | Otis Elevator Company | Escalator skirt and deck panel installation |
US5307919A (en) * | 1993-04-26 | 1994-05-03 | Otis Elevator Company | Balustrade panel height fixing device |
US5542522A (en) * | 1993-04-26 | 1996-08-06 | Otis Elevator Company | Balustrade assembly and method for assembling a balustrade assembly |
US5366060A (en) * | 1993-10-07 | 1994-11-22 | Johnson Gerald E | Balustrade handrail entry housing |
US5355990A (en) * | 1993-11-29 | 1994-10-18 | Otis Elevator Company | Balustrade handrail entry safety device |
US5421076A (en) * | 1993-12-23 | 1995-06-06 | Otis Elevator Company | Method for assembling a balustrade for a people moving device using an adjustable assembly jig |
US5458220A (en) * | 1994-07-01 | 1995-10-17 | Otis Elevator Company | Balustrade for a passenger conveyor |
CA2237028C (en) * | 1997-06-13 | 2002-11-12 | Jean-Marc Caron | Device for deterring unsafe usage of a handrail |
MY129702A (en) * | 2001-12-19 | 2007-04-30 | Inventio Ag | Support construction |
FI117242B (fi) * | 2004-06-02 | 2006-08-15 | Kone Corp | Liukukäytävä, -ramppi tai -porras |
CN2717908Y (zh) * | 2004-06-11 | 2005-08-17 | 窦林风 | 用于自动扶梯的装饰板 |
EP1749786B1 (de) * | 2005-08-04 | 2012-10-17 | Inventio AG | Fahrtreppe |
CN100478268C (zh) * | 2006-08-18 | 2009-04-15 | 西子奥的斯电梯有限公司 | 易拆卸的扶梯外盖板 |
JP5314920B2 (ja) * | 2008-04-24 | 2013-10-16 | 株式会社日立製作所 | 乗客コンベア |
EP2339085A1 (de) * | 2009-12-22 | 2011-06-29 | Denis Zago | Vorgefertigtes Element zum Bau von Gebäudeanbauten, und so erstellte Gebäudeanbauten |
AU2012358479C1 (en) * | 2011-12-21 | 2015-04-09 | Inventio Ag | Illuminable panel for an escalator, a moving pavement or a lift car |
ES2587103T3 (es) * | 2012-04-18 | 2016-10-20 | Inventio Ag | Panel transparente iluminable para una escalera mecánica, un pasillo móvil o una cabina de ascensor |
EP2935078B1 (de) * | 2012-12-19 | 2017-03-15 | Inventio AG | Balustradenträger für eine fahrtreppe oder für einen fahrsteig |
-
2015
- 2015-06-30 ES ES15733708.0T patent/ES2674394T3/es active Active
- 2015-06-30 US US15/326,662 patent/US9908747B2/en active Active
- 2015-06-30 BR BR112017000734-7A patent/BR112017000734B1/pt active IP Right Grant
- 2015-06-30 WO PCT/EP2015/064868 patent/WO2016008721A1/de active Application Filing
- 2015-06-30 RU RU2017104907A patent/RU2017104907A/ru not_active Application Discontinuation
- 2015-06-30 CN CN201580038618.XA patent/CN106660755B/zh active Active
- 2015-06-30 AU AU2015291347A patent/AU2015291347B2/en not_active Ceased
- 2015-06-30 PL PL15733708T patent/PL3169617T3/pl unknown
- 2015-06-30 KR KR1020177004113A patent/KR20170032394A/ko not_active Application Discontinuation
- 2015-06-30 MX MX2017000710A patent/MX2017000710A/es unknown
- 2015-06-30 CA CA2954698A patent/CA2954698A1/en not_active Abandoned
- 2015-06-30 EP EP15733708.0A patent/EP3169617B1/de active Active
- 2015-06-30 SG SG11201700358XA patent/SG11201700358XA/en unknown
- 2015-07-14 TW TW104122749A patent/TWI648215B/zh not_active IP Right Cessation
- 2015-07-16 AR ARP150102271A patent/AR101226A1/es unknown
-
2017
- 2017-01-08 IL IL249973A patent/IL249973A0/en unknown
- 2017-01-12 PH PH12017500081A patent/PH12017500081A1/en unknown
- 2017-01-13 CL CL2017000096A patent/CL2017000096A1/es unknown
- 2017-01-17 CO CONC2017/0000381A patent/CO2017000381A2/es unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3169617T3 (pl) | 2018-12-31 |
KR20170032394A (ko) | 2017-03-22 |
CO2017000381A2 (es) | 2017-03-31 |
ES2674394T3 (es) | 2018-06-29 |
TWI648215B (zh) | 2019-01-21 |
RU2017104907A (ru) | 2018-08-17 |
PH12017500081A1 (en) | 2017-05-22 |
BR112017000734A2 (pt) | 2017-11-14 |
CA2954698A1 (en) | 2016-01-21 |
CL2017000096A1 (es) | 2017-07-14 |
BR112017000734B1 (pt) | 2021-12-28 |
MX2017000710A (es) | 2017-10-20 |
US20170210601A1 (en) | 2017-07-27 |
SG11201700358XA (en) | 2017-02-27 |
EP3169617A1 (de) | 2017-05-24 |
US9908747B2 (en) | 2018-03-06 |
IL249973A0 (en) | 2017-03-30 |
CN106660755B (zh) | 2019-03-15 |
CN106660755A (zh) | 2017-05-10 |
AR101226A1 (es) | 2016-11-30 |
TW201607874A (zh) | 2016-03-01 |
AU2015291347A1 (en) | 2017-02-02 |
AU2015291347B2 (en) | 2018-09-13 |
WO2016008721A1 (de) | 2016-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3099617B1 (de) | Palette für einen fahrsteig oder stufe für eine fahrtreppe | |
EP2751008B1 (de) | Fahrtreppe oder fahrsteig mit einem untersichtblech | |
DE10110996B4 (de) | Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3169617B1 (de) | Verkleidungsbauteil für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig | |
EP1847330B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Hohlkörpers aus einem Metallbandmaterial | |
DE60009330T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug | |
EP1880968B1 (de) | Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage | |
EP3269877B1 (de) | Schienenzwischenlage | |
DE4022444A1 (de) | Verfahren zum festen verbinden von metallischen bauteilen mit einem ebenfalls metallischen traeger | |
WO2019048306A1 (de) | Tritteinheit für eine personenförderanlage sowie verfahren zum fertigen einer tritteinheit | |
DE2227565A1 (de) | Verkleidung von waenden mit bekleidungsplatten | |
WO2013123987A1 (de) | Plattenbauteil für ein system zum befestigen einer schiene, befestigungspunkt für eine schiene und verfahren zur herstellung eines plattenbauteils | |
DE202008014640U1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
EP3364057B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von plattenförmigen elementen an darunter angeordneten, flächigen tragelementen | |
WO2024175268A1 (de) | Karosseriestruktur für ein fahrzeug | |
DE20012166U1 (de) | Schaltafel mit Rahmen | |
EP0736436B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE202015004903U1 (de) | Dachaufbau für ein Kraftfahrzeug | |
WO2009047143A1 (de) | Stufe für fahrtreppe oder palette für fahrsteig sowie fahrtreppe oder fahrsteig und verfahren zur herstellung | |
WO2014202169A1 (de) | Siebbelag | |
DE10261565A1 (de) | Fahrzeugtür | |
DE19627410A1 (de) | Plattform für Hubladebühnen | |
DE19602075A1 (de) | Stahl-Fertiggarage, die statisch und stabilitätsmäßig beanspruchte Bauelemente aus Stahlblech aufweist | |
DE2140332A1 (de) | Modulares belastbares Plattenbauteil fur Bauwerke | |
AT8917U1 (de) | Vorrichtung zur ausbildung von bewegungsfugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170112 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171218 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1001366 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015004388 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2674394 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180823 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180824 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015004388 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190619 Year of fee payment: 5 Ref country code: PL Payment date: 20190531 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20190620 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190619 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180523 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150630 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1001366 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200701 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230721 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240618 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240627 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240621 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240625 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240619 Year of fee payment: 10 |