EP3168343B1 - Kugelfadenbremse für eine doppeldraht-zwirnspindel - Google Patents

Kugelfadenbremse für eine doppeldraht-zwirnspindel Download PDF

Info

Publication number
EP3168343B1
EP3168343B1 EP16196201.4A EP16196201A EP3168343B1 EP 3168343 B1 EP3168343 B1 EP 3168343B1 EP 16196201 A EP16196201 A EP 16196201A EP 3168343 B1 EP3168343 B1 EP 3168343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
brake
ball
inlet tube
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16196201.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168343A1 (de
Inventor
Georg Heinen
Jörg Zischewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3168343A1 publication Critical patent/EP3168343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168343B1 publication Critical patent/EP3168343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle

Definitions

  • the invention relates to a ball-thread brake according to the preamble of patent claim 1.
  • the thread to be twisted must be subjected to a defined thread tension before it enters the rotating spindle.
  • This yarn tension must be chosen so that a stable twisting process over the entire life of the coil is guaranteed.
  • the criterion for the necessary thread tension is that over the entire spool travel on the thread storage disc of the twisting spindle a minimum thread storage must not be exceeded, so that the thread balloon remains stable. If the storage falls below this value, the thread balloon tends even with minor disturbances (mass variations in the yarn balloon or entanglements on the feed bobbin) to invade temporarily. This leads to undesirable contact of the thread balloon with the edge of the pot, which can lead to Gam meeten up to thread breakage.
  • a freely rotatable twisting wings is provided with a trained original yarn to support the yarn path, passed through the template yarn and fed through an eyelet the thread inlet tube and positioned inside the feed bobbin yarn brake.
  • the twisting wing rotates and causes in addition to the actual thread brake a certain thread braking (bias), which can be varied by additional load weights.
  • capsule brakes As thread brakes so-called capsule brakes have been proven in practice.
  • the main component of these brakes is a between two brake surface rings, usually two ceramic eyelets, clamped brake capsule, which consists of an upper part and a lower part and a spring clamped therebetween, which presses the Bremskapselkalotten against the brake surface rings.
  • the yarn is passed between two clamping points.
  • the spring clamping effect and thus the force exerted on the thread normal force and thus the braking effect is adjusted to the thread by adjusting the distance between the two brake surface rings.
  • the thread inlet tube is usually adjusted in height, which is undesirable on the one hand for reasons of space and on the other hand due to the change of the inlet angle of the yarn in the thread inlet pipe.
  • the DE 40 10 019 A1 discloses a spindle for making a thread.
  • the ball thread brake according to the DE 40 10 019 A1 comprises a cylinder body, in which a brake surface ring is inserted, on which a brake ball rests.
  • a spring-adjustable ball-thread brake with an upper brake surface ring, a lower brake surface ring and located between these two brake surface rings brake ball.
  • a brake force adjusting spring is clamped between the upper surface of the upper brake surface ring and a spring element abutment, which can lead to complications in the assembly and / or maintenance of the thread brake.
  • the adjustment of the braking force via a stepwise height adjustment of the thread inlet tube, whereby the force acting on the upper brake surface ring force is changed.
  • the invention has for its object to make a ball thread brake so that it is ensured that the brake ball can not fall out of the brake housing during maintenance and cleaning.
  • the pneumatic Faden tofädelung effective brake ball holding device in the form of a brake ball-catching which is arranged at the lower end of the upper brake ring bearing sleeve and the at least two themselves opposite, inwardly bent retaining elements whose free ends are below the diameter of the brake ball.
  • the two housing sections can be fastened to each other by screwing, by clipping or bayonet-like.
  • the upper brake surface ring 6 preferably in the form of a Keramikinate used.
  • a sealingly guided, axially displaceable piston 9 is mounted, which carries on the outside of its upwardly directed bottom 9.1 a lower brake surface ring 10, preferably in the form of a ceramic eyelet for the brake ball 7.
  • the lower housing portion 3 is provided at its lower end with an inwardly directed support flange 3.1, on which a spring guide sleeve 11 is supported for a preferably biased return spring 12 for the piston 9.
  • On the inside of the piston head 9.1 includes a downwardly directed pipe socket 9.2, which is surrounded by a relative to the pipe socket 9.2 axially displaceable spring support sleeve 13.
  • the spring support sleeve 13 is provided at its upper end with an outwardly directed support flange for the upper end of the return spring 12.
  • This spring support sleeve 13 carries in the region of its upper side against the inside of the piston crown 9.1 oppressive brake force adjusting device in the form of a braking force-adjusting spring 14, which has a suitably designed spring stiffness depending on the intended application of the thread brake.
  • This braking force adjusting spring 14 takes in the in the FIGS. 3 and 4 shown setting position of the thread brake occupies its almost relaxed position when fixed in an upper end position upper brake surface ring 6. In the in the Figures 1 and 2 shown setting position is this braking force-adjusting spring 14 at downwardly adjusted upper brake surface ring 6 in its almost completely compressed state, which is exerted by this braking force-adjusting spring 14, the highest braking force on the continuous thread.
  • the braking force can preferably be adjusted by appropriate dimensioning of the sleeve 5, the upper brake surface ring 6 further down, such that the return spring 12 is loaded and also effective as a braking force adjusting spring.
  • arms 13.1 are arranged with outwardly directed locking lugs 13.2, which can come against an inwardly directed stop ring 11.1 of the spring guide sleeve 11 to the plant.
  • the braking force adjusting spring 14 can be omitted and the force acting on the piston 9 return spring 12 alone Brake force adjusting device to be effective, which is designed accordingly, and, for example, preferably over its length sections with different spring stiffness.
  • the thread brake according to the invention can between the in the Figures 1 and 2 on the one hand and in the FIGS. 3 and 4 on the other hand represented extreme working positions and between the FIGS. 5 and 6 on the one hand and in the FIGS. 7 and 8 on the other hand shown extreme threading positions are adjusted.
  • a yarn or thread of the lower piston 9 is lowered by applying a negative pressure to the central opening of the lower housing portion 3 against the force of the return spring 12 from the working position to the threading, wherein the brake ball 7 of the holding elements 8 of Retaining device is caught or held and the connection is released to the thread inlet pipe 4, so that a held on the upper end of the thread inlet tube 4 yarn is threaded through suction air through the thread brake.
  • an outwardly directed spring-loaded locking lug 4.4 is arranged, which engages in detents of a arranged on the inner circumference of the upper housing portion 2 locking ring 2.4.
  • a extending in the circumferential direction (not shown) dial scale is attached, which is visible through a arranged in the upper housing section 2 window 2.4 to read depending on the engaged position of the locking lug 4.4 in the locking ring 2.3 the respective rotational position of the thread inlet tube 4 can and thus recognize the height position of the upper brake surface ring 6 and depending on the set braking force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kugelfadenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Doppeldrahtzwirnmaschinen muss der zu verzwirnende Faden vor dem Eintritt in die rotierende Spindel mit einer definierten Fadenzugkraft beaufschlagt sein. Diese Fadenzugkraft muss so gewählt werden, dass ein stabiler Zwirnprozess über die gesamte Laufzeit der Spule gewährleistet ist. Kriterium für die notwendige Fadenspannung ist es, dass über die gesamte Spulenreise auf der Fadenspeicherscheibe der Zwirnspindel eine Mindest-Fadenspeicherung nicht unterschritten werden darf, damit der Fadenballon stabil ausgeprägt bleibt. Wenn die Speicherung diesen Wert unterschreitet, neigt der Fadenballon schon bei geringfügigen Störungen (Massenschwankungen im Garnballon oder Verhakungen auf der Vorlagespule) dazu, temporär einzufallen. Dabei kommt es zu unerwünschten Berührungen des Fadenballons mit der Topfkante, die zu Gamschädigungen bis hin zum Fadenbruch führen können. Weiterhin ist bei gefachtem Vorlagegarn zur Unterstützung des Fadenlaufs ein frei rotierbarer Zwirnflügel vorgesehen, durch den das Vorlagegarn hindurchgeführt und über eine Öse dem Fadeneinlaufrohr und der im Inneren der Vorlagespule positionierten Fadenbremse zugeführt wird. Der Zwirnflügel rotiert dabei und bewirkt neben der eigentlichen Fadenbremse eine gewisse Fadenbremsung (Vorspannung), welche durch zusätzliche Belastungsgewichte noch variiert werden kann.
  • Als Fadenbremsen haben sich in der Praxis sogenannte Kapselbremsen bewährt. Hauptbestandteil dieser Bremsen ist eine zwischen zwei Bremsflächenringen, in der Regel zwei Keramikösen, eingespannte Bremskapsel, welche aus einem Oberteil und einem Unterteil und einer dazwischen eingespannten Feder besteht, welche die Bremskapselkalotten gegen die Bremsflächenringe drückt. Dabei wird das Garn zwischen zwei Klemmpunkten hindurchgeführt. Bei üblichen Ausführungformen wird durch Verstellen der Distanz zwischen den beiden Bremsflächenringen die Federklemmwirkung und damit die auf den Faden ausgeübte Normalkraft und damit die Bremswirkung auf den Faden eingestellt. Zu diesem Zweck wird in der Regel das Fadeneinlaufrohr in seiner Höhe verstellt, was einerseits aus Raumgründen und andererseits infolge der Veränderung des Einlaufwinkels des Garnes in das Fadeneinlaufrohr unerwünscht ist.
    Diese Einstellung erfolgt vor Beginn des Zwirnprozesses und bleibt während des Spulprozesses unverändert. Um den im Allgemeinen üblichen Fadenspannungsbereich für verschiedene Garne, Materialien und Spindelgrößen abzudecken, gibt es Bremskapseln mit verschieden starken Federn, oder es gibt Bremskapseln, bei denen die Federn je nach geforderter Bremskraft ausgewechselt werden können. Diese Vorgehensweise ist umständlich, weil einerseits der Kapselwechsel zeitaufwändig ist, und weil andererseits mehrere Kapselvarianten notwendig sind. Letzteres bedingt einen erhöhten Betriebselementeaufwand und kann zu Verwechselungen der Kapsel führen, wenn diese nicht entsprechend unverwechselbar gekennzeichnet sind.
  • Das erforderliche Einfädeln des Vorlagegames in diese Bremsen und deren Fadenführungen erfolgt entweder per Hand mittels entsprechender Einfädelhilfswerkzeuge (z. B. lange Kunststoffdrähte) oder mittels einer pneumatischen Einfädelvorrichtung, bei der der Faden mittels eines Saugluftstroms durch den mittels pneumatischer Effekte freigegebenen Durchlass automatisch hindurchgefädelt wird.
  • Die DE 40 10 019 A1 offenbart eine Spindel zum Herstellen eines Fadens. Die Kugelfadenbremse gemäß der DE 40 10 019 A1 umfasst einen Zylinderkörper, in den ein Bremsflächenring eingesetzt ist, auf dem eine Bremskugel ruht.
  • In der GB 2 092 623 A ist eine Fadenbremse mit einer kapselförmigen Bremspatrone beschrieben, bei der anfallende Verunreinigungen innerhalb des Bremsengehäuses ohne nachteiligen Einfluss auf die Axialverlagerung des unteren Bremsflächenringes bleiben.
  • In der EP 2 336 408 B1 ist gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine mittels Federkraft einstellbare Kugelfadenbremse mit einem oberen Bremsflächenring, einem unteren Bremsflächenring und einer zwischen diesen beiden Bremsflächenringen befindlichen Bremskugel beschrieben. Eine Bremskraft-Einstellfeder ist zwischen der Oberseite des oberen Bremsflächenringes und einem Federelementwiderlager eingespannt bzw. wirksam, was bei der Montage und/oder Wartung der Fadenbremse zu Komplikationen führen kann. Die Verstellung der Bremskraft erfolgt über eine stufenweise Höhenverstellung des Fadeneinlaufrohrs, wodurch die auf den oberen Bremsflächenring einwirkende Kraft verändert wird. Beim pneumatischen Ein- bzw. Durchfädeln eines Fadens bzw. Garnes wird der untere Bremsflächenring mittels Unterdruck nach unten bewegt, wodurch der Weg frei wird für einen Luftstrom durch die Bremse, so dass der an das obere Ende des Fadeneinlaufrohres angelegte Faden durch die gesamte Bremse hindurchgefördert wird. Dabei weicht die Bremskugel entweder seitlich aus oder sie kommt auf einem einen Bestandteil des Bremsengehäuses bildenden Aufnahmeelement zur Auflage, wodurch ein Weg für den Faden bzw. das Garn frei gegeben wird. Wenn das Gehäuse der Bremse z B. für allgemeine Wartungs- oder Reinigungszwecke geöffnet wird, besteht die Gefahr, dass die Bremskugel heraus fällt und verloren geht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelfadenbremse so zu gestalten, dass sichergestellt ist, dass die Bremskugel bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten nicht aus dem Bremsengehäuse herausfallen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
  • Um bei der pneumatischen Fadendurchfädelung und der dadurch bewirkten Verstellung des unteren Bremsflächenringes nach unten zu verhindern, dass die Bremskugel auf dem unteren Bremsflächenring liegen bleibt, ist zwischen den beiden Bremsflächenringen eine während der pneumatischen Fadendurchfädelung wirksame Bremskugel-Halteeinrichtung in Form einer Bremskugel-Fangeinrichtung vorgesehen, die an dem unteren Ende einer den oberen Bremsflächenring tragenden Hülse angeordnet ist und die mindestens zwei sich gegenüberliegende, nach innen gebogene Halteelemente aufweist, deren freie Enden unterhalb des Durchmessers der Bremskugel liegen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen behandelt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Fadenbremse in einer ersten Einstellposition;
    • Figur 2 einen Axialschnitt entsprechend Figur 1, jedoch in einer relativ zu Figur 1 um 90° gedrehten Position;
    • Figuren 3 und 4 Axialschnitte entsprechend den Figuren 1 und 2 in einer zweiten Einstellposition der Fadenbremse;
    • Figur 5 einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Fadenbremse während der pneumatischen Durchfädelung in einer ersten Einstellposition entsprechend der ersten Einstellposition gemäß den Figuren 1 und 2;
    • Figur 6 einen Axialschnitt der in Figur 5 dargestellten Fadenbremse, in einer gegenüber Figur 5 um 90° gedrehter Stellung der Fadenbremse;
    • Figuren 7 und 8 Axialschnitte entsprechend den Figuren 5 und 6 in einer zweiten Einstellposition;
    • Figur 9 in vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt des unteren Teils der in Figur 4 dargestellten Fadenbremse;
    • Figur 10 in vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt des oberen Teils der in Figur 4 dargestellten Fadenbremse;
    • Figuren 10B einen Radialschnitt gemäß der Linie A-A bzw. B-B in Figur 10.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Fadenbremse enthält im Wesentlichen folgende Einzelelemente:
    • ein rohrförmiges Bremsengehäuse 1, bestehend aus einem oberen Gehäuseabschnitt 2 und einem mit dem oberen Gehäuseabschnitt 2 lösbar verbundenen unteren Gehäuseabschnitt 3,
    • ein in den oberen Gehäuseabschnitt 2 koaxial eingesetztes, drehbar gelagertes Fadeneinlaufrohr 4, das mittels eines nach außen vorspringenden Rastringes 4.1, der in eine im oberen Gehäuseabschnitt 2 angebrachte Rastnut 2.1 eingreift, gegen Axialverschiebung gesichert ist,
    • an dem Fadeneinlaufrohr angebrachte oder angeformte, seitlich von dem Fadeneinlaufrohr verlaufende Arme 4.2, an deren unteren Enden nach innen gerichtete Nasen 4.3 angebracht sind;
    • eine gegen Rotation gesicherte Hülse 5 mit einer an der Außenseite angeordneten wendelförmigen Nut bzw. Kulissenführung 5.1 mit konstanter oder nicht konstanter Steigung der Wendelgänge 5.1, in die die Nasen 4.3 des Fadeneinlaufrohres 4 eingreifen.
      Die Länge der Hülse 5 bestimmt die Länge des Verstellweges des oberen Bremsflächenringes 6 und kann in Abhängigkeit von den beabsichtigten Einsatzgebieten entsprechend ausgewählt werden. Die Hülse 5 ist an ihrem unteren Ende mit einem Flanschring 5.2 versehen, der gemäß Figur 9 vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Rastnasen 5.3 aufweist, in die an der Innenwand des oberen Gehäuseabschnittes 2 angeordnete nicht dargestellte Rastnuten eingreifen, um einer Rotation der Hülse 5 zu verhindern.
  • Die beiden Gehäuseabschnitte können durch Verschrauben, durch Verclipsen oder bajonettverschlussartig aneinander befestigt sein.
  • In das untere Ende der Hülse 5 ist der obere Bremsflächenring 6, vorzugsweise in Form einer Keramiköse, eingesetzt.
  • Es sind weiterhin vorgesehen
    • eine gegen den oberen Bremsflächenring 6 anliegende Bremskugel 7;
    • eine unterhalb des Flanschringes 5.2 der Hülse 5 angeordnete, eine Kugelfangeinrichtung bildende Halteeinrichtung für die Bremskugel 7; diese Halteeinrichtung hat mindestens zwei sich gegenüberliegende, nach innen gebogene Halteelemente 8, deren untere freien Enden unterhalb des Hauptdurchmessers der Bremskugel 7 liegen, um, wie es später noch beschrieben wird, beim pneumatischen Öffnen der Bremse ein Herausfallen der Bremskugel 7 zu verhindern;
  • In dem unteren Gehäuseabschnitt 3 ist ein abdichtend geführter, axial verschiebbarer Kolben 9 gelagert, der an der Außenseite seines nach oben gerichteten Bodens 9.1 einen unteren Bremsflächenring 10, vorzugsweise in Form einer Keramiköse, für die Bremskugel 7 trägt.
  • Der untere Gehäuseabschnitt 3 ist an seinem unteren Ende mit einem nach innen gerichteten Stützflansch 3.1 versehen, auf dem eine Federführungshülse 11 für eine vorzugsweise unter Vorspannung stehende Rückstellfeder 12 für den Kolben 9 abgestützt ist. An die Innenseite des Kolbenbodens 9.1 schließt ein nach unten gerichteter Rohrstutzen 9.2 an, der von einer relativ zu dem Rohrstutzen 9.2 axial verschiebbaren Federstützhülse 13 umgeben ist. Die Federstützhülse 13 ist an ihrem oberen Ende mit einem nach außen gerichteten Stützflansch für das obere Ende der Rückstellfeder 12 versehen. Diese Federstützhülse 13 trägt im Bereich ihrer Oberseite einen gegen die Innenseite des Kolbenbodens 9.1 drückende Bremskraft-Einstelleinrichtung in Form einer Bremskraft-Einstellfeder 14, die abhängig von dem beabsichtigten Einsatzgebiet der Fadenbremse eine entsprechend ausgelegte Federsteifigkeit hat. Diese Bremskraft-Einstellfeder 14 nimmt bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Einstellposition der Fadenbremse bei in einer oberen Endstellung fixiertem oberen Bremsflächenring 6 ihre nahezu entspannte Position einnimmt. Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Einstellposition befindet sich diese Bremskraft-Einstellfeder 14 bei nach unten verstelltem oberen Bremsflächenring 6 in ihrem nahezu vollständig zusammengedrückten Zustand, wodurch von dieser Bremskraft-Einstellfeder 14 die höchste Bremskraft auf den durchlaufenden Faden ausgeübt wird.
  • Für eine weitere Erhöhung der Bremskraft kann vorzugsweise durch entsprechende Dimensionierung der Hülse 5 der obere Bremsflächenring 6 weiter nach unten verstellt werden, derart, dass auch die Rückstellfeder 12 belastet wird und ebenfalls als Bremskraft-Einstellfeder wirksam ist.
  • An dem unteren Ende der Federstützhülse 13 sind Arme 13.1 mit nach außen gerichteten Rastnasen 13.2 angeordnet, die gegen einen nach innen gerichteten Anschlagring 11.1 der Federführungshülse 11 zur Anlage kommen können.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Bremskraft-Einstellfeder 14 entfallen und die auf den Kolben 9 einwirkende Rückstellfeder 12 allein als Bremskraft-Einstelleinrichtung wirksam sein, die entsprechend ausgelegt ist, und z.B. vorzugsweise über ihre Länge Abschnitte mit unterschiedlicher Federsteifigkeit hat.
  • Die erfindungsgemäße Fadenbremse kann zwischen den in den Figuren 1 und 2 einerseits und in den Figuren 3 und 4 andererseits dargestellten extremen Arbeitsstellungen und zwischen den Figuren 5 und 6 einerseits und in den Figuren 7 und 8 andererseits dargestellten extremen Einfädelpositionen verstellt werden.
  • Zum Einfädeln bzw. Durchfädeln eines Garnes bzw. Fadens wird der untere Kolben 9 durch Anlegen eines Unterdrucks an die zentrale Öffnung des unteren Gehäuseabschnitts 3 gegen die Kraft der Rückstellfeder 12 aus der Arbeitsstellung in die Einfädelstellung abgesenkt, wobei die Bremskugel 7 von den Halteelementen 8 der Halteeinrichtung aufgefangen bzw. festgehalten wird und die Verbindung zum Fadeneinlaufrohr 4 freigegeben wird, so dass ein an das obere Ende des Fadeneinlaufrohres 4 gehaltenes Garn mittels Saugluft durch die Fadenbremse gefädelt wird.
  • An dem Fadeneinlaufrohr 4 ist eine nach außen gerichtete federbelastete Rastnase 4.4 angeordnet, die in Rasten eines am Innenumfang des oberen Gehäuseabschnitts 2 angeordneten Rastenring 2.4 eingreift. An dem Fadeneinlaufrohr 4 ist eine in Umfangsrichtung verlaufende (nicht dargestellte) Ziffernskala angebracht, die durch ein im oberen Gehäuseabschnitt 2 angeordnetes Fenster 2.4 sichtbar ist, um in Abhängigkeit von der Eingriffsstellung der Rastnase 4.4 in den Rastenring 2.3 die jeweilige Drehstellung des Fadeneinlaufrohrs 4 ablesen zu können und damit die Höhenstellung des oberen Bremsflächenringes 6 und abhängig davon die eingestellte Bremskraft zu erkennen.
  • Um mit bekannten Kapselfadenbremsen einen großen Bremskraftbereich erfassen zu können, war es, wie oben bereits erläutert, bisher notwendig, in aufwändiger und damit nachteiliger Weise mehrere Kapseln mit unterschiedlichen Bremskraftbereichen zu verwenden, da jede einzelne Kapsel, insbesondere in Abhängigkeit von der Federkraft der innerhalb der Kapsel befindlichen Feder, nur für jeweils einen begrenzten Bremskraftbereich verwendbar gewesen ist.
  • Dieser Nachteil wird mit der erfindungsgemäßen Kugelfadenbremse behoben, bei der die die Bremskraft bewirkende Bremskraft-Einstelleinrichtung unter dem unteren Bremsflächenring 10 angeordnet ist, und zwar
    • als Variante A in Form der Bremskraft-Einstellfeder 14;
    • als Variante B in Form der durch die Rückstellfeder 12 unterstützten Bremskraft-Einstellfeder 14 oder
    • als Variante C in Form der Rückstellfeder 12 allein.
    Bezuaszeichenliste
  • 1
    Bremsengehäuse
    2
    oberer Gehäuseabschnitt
    2.1
    Rastnut
    2.3
    Rastenring
    2.4
    Fenster
    3
    unterer Gehäuseabschnitt
    3.1
    Stützflansch
    4
    Fadeneinlaufrohr
    4.1
    Rastring
    4.2
    Arme
    4.3
    Nasen
    4.4
    Rastnase
    5
    Hülse mit an der Außenseite angeordneter Nur- bzw. Kulissenführung
    5.1
    wendelförmige Nut- bzw. Kulissenführung
    5.2
    Flanschring
    5.3
    Rastnasen
    6
    oberer Bremsflächenring (Keramiköse)
    7
    Bremskugel
    8
    Halteelemente
    9
    Arbeitskolben
    9.1
    Kolbenboden
    9.2
    Rohrstutzen
    10
    unterer Bremsflächenring (Keramiköse)
    11
    Federführungshülse
    12
    Rückstellfeder
    13
    Federstützhülse(n)
    13.1
    Arme
    13.2
    Rastnasen
    14
    Bremskraft-Einstellfeder

Claims (11)

  1. Kugelfadenbremse für eine Doppeldraht-Zwirnspindel, enthaltend
    - ein rohrförmiges Bremsengehäuse (1), bestehend aus einem oberen Gehäuseabschnitt (2) und einem damit lösbar verbundenen unteren Gehäuseabschnitt (3);
    - ein koaxial in dem oberen Gehäuseabschnitt (2) drehbar gelagertes Fadeneinlaufrohr (4);
    - einen dem Fadeneinlaufrohr (4) zugeordneten oberen Bremsflächenring (6), dessen Höhenstellung durch Drehen des Fadeneinlaufrohrs (4) erfolgt;
    - eine mit diesem Bremsflächenring (6) zusammenwirkende Bremskugel (7);
    - einen in dem unteren Gehäuseabschnitt (3) abdichtend geführten, axial verschiebbaren Kolben (9), der
    - an der Außenseite seines nach oben gerichteten Bodens (9.1) einen unteren Bremsflächenring (10) trägt, und der
    - zum Zweck einer pneumatischen Durchfädelung eines Fadens oder Garnes mittels Saugkraft gegen die Kraft einer Rückstellfeder (12) in axialer Richtung nach unten verstellbar ist,
    - eine zwischen den beiden Bremsflächenringen angeordnete Halteeinrichtung für die Bremskugel
    - eine auf die aus den beiden Bremsflächenringen und die Bremskugel bestehende Bremseneinheit einwirkende Bremskraft-Einstelleinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Halteeinrichtung für die Bremskugel (7) an dem unteren Ende einer den oberen Bremsflächenring (6) tragenden Hülse (5) angebracht ist und mindestens zwei sich gegenüberliegende, nach innen gebogene Halteelemente (8) aufweist, deren freie Enden unterhalb des Durchmessers der Bremskugel (7) liegen.
  2. Kugelfadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadeneinlaufrohr (4) gegen Axialverschiebung gesichert drehbar gelagert ist und über ein eine Drehbewegung in eine Axialverschiebung bewirkendes Element (5) auf den oberen Bremsflächenring (6) einwirkt.
  3. Kugelfadenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Bremskraft-Einstelleinrichtung eine Bremskraft-Einstellfeder (14) ist, die auf einer innerhalb des Kolbens (9) axial verschiebbar gelagerten Federstützhülse (13) gelagert ist, die von der Rückstellfeder (12) in Richtung des unteren Bremsflächenringes beaufschlagt wird.
  4. Kugelfadenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstützhülse (13) an ihrem oberen Ende einen nach außen gerichteten Stützflansch für das obere Ende der Rückstellfeder (12) aufweist, deren unteres Ende von einem nach innen gerichteten Stützflansch (3.1) am unteren Ende des unteren Gehäuseabschnittes (3) abgestützt wird.
  5. Kugelfadenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) mit einem an den Kolbenboden (9.1) und die Öffnung des unteren Bremsflächenringes (10) anschließenden inneren Rohrstutzen (9.2) versehen ist, auf dem die Federstützhülse (13) in axialer Richtung geführt ist.
  6. Kugelfadenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine im unteren Gehäuseabschnitt (3) angeordnete, die Rückstellfeder (12) abstützende Federführungshülse (11), in der die Federstützhülse (13) geführt ist, die mit nach außen gerichteten Rastnasen (13.2) zum Zusammenwirken mit einem nach innen gerichteten Stützflansch der Federstützhülse (13) versehen ist.
  7. Kugelfadenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine im oberen Gehäuseabschnitt (2) axial verschiebbare, gegen Rotation gesicherte Hülse (5) ist, die an der Außenseite eine wendelförmige Kulissenführung (5.1) aufweist, in die nach innen gerichtete Nasen (4.3) eingreifen, die Teile des Fadeneinlaufrohrs (4) sind.
  8. Kugelfadenbremse nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch seitlich an dem Fadeneinlaufrohr (4) angeordnete, zinkenähnliche Arme (4.2), an denen die Nasen (4.3) angebracht sind.
  9. Kugelfadenbremse nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Ende der Hülse (5) der obere Bremsflächenring (6) angeordnet ist.
  10. Kugelfadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine am Fadeneinlaufrohr (4) angeordnete, nach außen gerichtete Rastnase (4.4), die in einen an der Innenwand des oberen Gehäuseabschnitts (2) angeordneten Rastenring (2.4) mit radial nach innen vorspringenden Rasten eingreift.
  11. Kugelfadenbremse nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein im oberen Gehäuseabschnitt (2) angebrachtes Fenster (25) zum Durchblick auf eine an dem Fadeneinlaufrohr (4) in Umfangsrichtung angebrachte Ziffern-Skala, die in Abhängigkeit von der Eingriffstellung der Rastnase (4.4) in den Rastenring (2.4) die jeweilige Drehstellung des Fadeneinlaufrohres (4) und damit die von der Höhenstellung des oberen Bremsflächenringes (6) abhängige, eingestellte Bremskraft anzeigt.
EP16196201.4A 2015-11-04 2016-10-28 Kugelfadenbremse für eine doppeldraht-zwirnspindel Active EP3168343B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118878.3A DE102015118878B3 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Kugelfadenbremse für eine Doppeldraht-Zwirnspindel

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118878 Previously-Filed-Application 2015-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168343A1 EP3168343A1 (de) 2017-05-17
EP3168343B1 true EP3168343B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=57240865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196201.4A Active EP3168343B1 (de) 2015-11-04 2016-10-28 Kugelfadenbremse für eine doppeldraht-zwirnspindel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3168343B1 (de)
CN (1) CN106637554B (de)
DE (1) DE102015118878B3 (de)
ES (1) ES2744196T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT500217A (de) * 1949-01-12
DE1923309U (de) * 1965-05-29 1965-09-09 Berliner Maschb Actien Ges Vor Fadenbremse fuer zwirnmaschinen.
DE2830265C2 (de) * 1978-07-10 1983-01-13 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3104748C2 (de) * 1981-02-11 1984-11-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Pneumatisch durchfädelbare Fadenbremse, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3134763C2 (de) * 1981-09-02 1983-12-01 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
JPS5940372U (ja) * 1982-09-07 1984-03-15 村田機械株式会社 リングテンサ−
DE3243157C2 (de) * 1982-11-23 1985-01-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE3336715C2 (de) * 1983-10-08 1986-03-20 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse
DE4010019A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Palitex Project Co Gmbh Spindel zum herstellen eines fadens
DE102007023143B4 (de) * 2007-05-16 2021-05-12 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Federbelastete Fadenbremse
DE102009058979A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106637554A (zh) 2017-05-10
DE102015118878B3 (de) 2017-03-16
EP3168343A1 (de) 2017-05-17
CN106637554B (zh) 2019-04-30
ES2744196T3 (es) 2020-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914656C2 (de) Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
CH658870A5 (de) Doppeldraht-zwirnspindel.
EP2336408B1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer Fadenbremse
EP3168343B1 (de) Kugelfadenbremse für eine doppeldraht-zwirnspindel
DE4408262C2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
EP3165640B1 (de) Kugelfadenbremse für eine doppeldraht-zwirnspindel
EP0448949A2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE1160340B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit Fadenspeicherrinne und im Fadenlauf vor dieser liegenden Fadenbremse
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE2217295A1 (de) Aufwickelspulenhalter fur Textil maschinen, insbesondere fur Aufwickel Spul und Textunermaschinen, sowie spmdellose Feinspinnmaschinen und andere ähnliche Maschinen
DE2311500A1 (de) Schraube oder spindel
DE102011085564A1 (de) Fadenwickelgehäuse-Baugruppe zum Einsetzen in ein Greifergehäuse eines Vertikalgreifers
DE19540790C1 (de) Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE3015182C2 (de) Fadenbremse
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
DE2921414C2 (de) Angetriebenes Fadenführungsorgan zur Herstellung einer Fadenreserve
DE2939889A1 (de) Vorrichtung fuer spuleinrichtungen zur bildung einer fadenreserve
DE747987C (de) Federkoerper fuer Plattenventile
DE2559517C3 (de) Fadenbremse für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE10324653B4 (de) Kabliermaschine und Kablierverfahren
AT160474B (de) Vorrichtung zum Festhalten und Zentrieren von Spulen auf rasch laufenden Spindeln, wie Textilspindeln.
DE2350309C3 (de) Fadenbremse an Doppeldrahtzwirnspindel
DE4010018A1 (de) Spindel zum herstellen eines fadens
DE2828533B2 (de) Bremspatrone für den axialen Einsatz in ein Fadenbremsengehäuse einer Zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016004996

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01H0013100000

Ipc: D01H0007860000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 7/86 20060101AFI20180327BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004996

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2744196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004996

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161028

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1142663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221025

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20221102

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 7