EP3165696A1 - Schloss mit kuppelbarer schlossnuss - Google Patents

Schloss mit kuppelbarer schlossnuss Download PDF

Info

Publication number
EP3165696A1
EP3165696A1 EP16194131.5A EP16194131A EP3165696A1 EP 3165696 A1 EP3165696 A1 EP 3165696A1 EP 16194131 A EP16194131 A EP 16194131A EP 3165696 A1 EP3165696 A1 EP 3165696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
nut
latch
driving lever
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16194131.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165696B1 (de
Inventor
Christoph Wyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Publication of EP3165696A1 publication Critical patent/EP3165696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165696B1 publication Critical patent/EP3165696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or a window or the like according to the features of the preamble of claim 1.
  • panic locks To secure access to the building so-called panic locks are often used in practice. These are locks that securely close the entrance to a building from the outside and at the same time allow the building to leave the building at any time. Thus, in case of emergency or in case of panic, the building can be left at any time.
  • a panic lock is from the DE 10 2012 010 786 A1 known.
  • a mortise lock with a recorded in a lock housing latch bolt and cooperating with a door handle three-piece locknut.
  • the lock nut To uncouple a door handle, the lock nut is constructed in three parts, with a center nut is permanently connected to the lock mechanism and a Coupling device either an outer or a devisnussteil can be disconnected or uncoupled.
  • a nut driver is designed as a driving lever acting directly between the outer nut and the inner nut, which is either pivotably mounted at one end on the outer nut and at the other end is supported on a support bearing arranged on the inner nut, or at one end is pivotably mounted on the inner nut and at the other end is supported on a arranged on the outer nut support bearing, and the driving lever uncoupling the outer nut of the inner nut by a spring pivots the driving lever in a position out of engagement with the support bearing and / or in that the contour of the support bearing has a tapered support surface which the driving lever at Pressing the outer handle disengages.
  • the driving lever has, so to speak a preferred position, in which the outer nut is separated from the inner nut. Even with an operation of the outside pusher, so in a situation in which a pursuer already actuates the door handle to open a secured space, a secure uncoupling of the outside pusher is made possible by the device according to the invention. As a result, a secure closing of the space to be secured is possible via the lock according to the invention even in the case of a hazardous situation caused by rampage. Jamming of the lock mechanism is prevented by an actuation of the lock mechanism causes a disengagement of the outer nut.
  • a decoupling of the outer handle can be done for example by the operation of a recorded in the lock lock cylinder in the closing direction. For coupling the lock cylinder can be actuated in the opening direction.
  • the lock cylinder may cooperate with a control or spool mounted within the lock housing to control uncoupling or hitching.
  • a secure room for example a classroom in a school.
  • the outer side denotes the outside of a secured room, for example a corridor or an outdoor area of a building.
  • the lock has a lock forend and a lock case connected to it.
  • a receptacle for a lock cylinder, a detachable lock nut, a latch or a latch bolt, as well as a switchable by a lock cylinder between a disconnected position and a coupled position control are arranged.
  • the lockable locknut has an inner nut connectable or connected to an inner handle and an outer nut connectable to an outer handle.
  • the control cooperates with a coupling element to uncouple and / or uncouple the outer nut.
  • the lock nut can be designed as a two-part nut and have an inner nut and an outer nut. A nut centerpiece is not necessary.
  • the inner nut may be permanently connected to the lock mechanism to allow any time an operation of the lock by the inner handle.
  • the inner nut can also be designed as a detachable Nussteil to selectively couple the inner handle, i. E. to connect or disconnect with the lock mechanism i. to separate from the lock mechanism.
  • control element is designed as a control element which can be displaced transversely to the lock forend and / or pivoted.
  • the control is bistable, i. it is selectively switchable between the uncoupled or the engaged position. This means that the control element has a stable position both in the uncoupled position and in the engaged position has a stable position.
  • the control is preferably received completely within the lock housing.
  • the control has a recess into which engages in the engaged position a resilient detent to fix the engaged position of the control.
  • the control element has a second recess, into which in the disengaged position a resilient catch engages to fix the disengaged position of the control.
  • control element is designed as a control slide, which is slidably mounted in the lock case via a slide guide or via a slot cooperating with a pin.
  • a slotted guide or a slot with a pin secure guidance of the control is possible without the control can jam or hang in an intermediate position.
  • control actuates a coupling element which cooperates with the driving lever for coupling or uncoupling the outer nut.
  • the coupling element is designed as a parallel to the forend displaceable coupling slide whose one end interacts directly with the driving lever and the other end directly to the control lever.
  • the end of the coupling element cooperating with the driving lever has a supporting surface or running surface whose contour is adapted to a round contour of the lock nut.
  • the driving lever On the support surface or drain surface, the driving lever is supported in the engaged position, thereby avoiding uncoupling of the outer nut.
  • the follower lever is urged by the support surface or drainage surface in the Eingekuppelte position.
  • the coupling element cooperates with the driving lever, that in the engaged position this remains securely engaged and thus an undesirable uncoupling of the outer nut is avoided.
  • the drainage surface or support surface extends over a circular portion which is equal to or larger than the maximum rotation angle of the lock nut, preferably covers a circular section in the range of a rotation angle of 15 ° to 70 °.
  • the coupling element thus has, as it were, a sliding bearing on which the driving lever slides, which ensures uniform support of the driving lever over the entire rotational range of the lock nut and thereby ensures that the outer nut remains in the engaged position.
  • the coupling element is connected to a clutch spring mounted in the lock case, which acts on the coupling element in the uncoupled position.
  • a clutch spring mounted in the lock case, which acts on the coupling element in the uncoupled position.
  • the clutch spring ensures that in uncoupled position, the coupling element is disengaged from the driving lever, or is led out of the path of the driving lever. This allows the pusher lever swing freely to decouple the outer nut from the inner nut. Ie. the coupling element is completely led out of the path of movement of the driving lever, so that it can swing out freely and thus jamming or hanging of the driving lever is not possible.
  • the coupling element is designed as a coupling slide, which is mounted displaceably parallel to the forend is.
  • this means that the coupling slide is not only spring-loaded, but additionally supported by its weight in the uncoupled position is applied. This allows a particularly safe disengagement of the castle.
  • control interacts with the coupling element via a bevelled guide surface in order to displace it for coupling against the force of the coupling spring.
  • the inner nut is permanently coupled to the trap or a trap-actuated trap mechanics.
  • the trap is designed as a lockable trap or as a latch bolt.
  • the trap may be formed, for example, as a cross latch or as Kippfalle.
  • the trap can also be designed as a spring loaded from the lock housing exclusive, so-called shooting trap. This ensures that when closing the door, the lock on the case automatically holds the door in the closed position and thus the access to the secured room, at least from the outside is no longer possible. To increase the security of the case can be locked, ie that it is not even in a mechanical attack on the case itself penetratedrückbar in the lock housing.
  • the lock case has a change in order to unlock and / or retract the latch via both the lock cylinder and a door handle.
  • a change in order to unlock and / or retract the latch via both the lock cylinder and a door handle.
  • an authorized person by means of a key from the outside at any time enter the secure room.
  • a lock cylinder In order to allow actuation of the lock from the secure side at any time, it can be provided that in the lock cylinder receiving a lock cylinder is received, which is actuated from the inside via an inner handle, preferably a knob, and from the outside via a key.
  • the lock cylinder does not actuate a lock bolt. It primarily controls the uncoupling or coupling of the outer nut or the outer handle.
  • the lock cylinder has a slip clutch to separate the inner handle in a blockage.
  • the slip clutch allows even in case of blocking the handle on the inside from outside an opening of the lock.
  • the lock has no lock bolt (Deadbolt).
  • Deadbolt By eliminating the lock bolt eliminated many components of Lock mechanism that could otherwise possibly cause a jamming or jamming of the latch mechanism and / or the lock nut.
  • a determination or blocking of the driving lever via a screw is not possible in the lock according to the invention to allow at any time uncoupling of the outer nut.
  • the Figures 1-5 show a possible embodiment of the lock according to the invention 1.
  • the same parts of the castle are each provided with the same reference characters.
  • the Fig. 1 shows a schematic view of the lock 1 according to the invention installed in a wing of a door in a building.
  • the lock 1 is designed as a mortise lock and sits in a tab of the door leaf.
  • the lock is connected to two door handles, on the inside of the secured room with an internal door handle 7i and on the Outside with an exterior door handle 7a.
  • a lock cylinder 6 is added, which can be operated from the inside by means of rotary knob 61.
  • the lock 1 In a starting position, the lock 1 can be operated and opened from both sides via the door handle. From the inside, ie from the secured room, the exterior door handle 7a can be disconnected if necessary. The uncoupling is done by turning the knob 61, as in Fig. 1 shown in the direction of the arrow. This is. This makes it possible to lock the lock 1 from the secured space so that no opening of the door is possible from the outside. The uncoupling of the exterior door handle 7a is above all possible even if the exterior door handle 7a has already been operated.
  • the lock 1 is shown with the lock lid removed.
  • the lock has a lock case 12 and a lock plate 11.
  • the elements of the lock mechanism and a passing through the forend case 2 and a passing through the forend control catch 16 are arranged.
  • the lock case 12 has in its lower portion a receptacle 18 for a lock cylinder, not shown.
  • Above the lock cylinder a lock nut 4 is arranged.
  • the lock nut 4 is designed as a split lock nut and has, as in Fig. 5 shown, an inner nut 4i and an outer nut 4a on.
  • a door handle can be used by means of a pusher mandrel.
  • a coil spring 14 is arranged in the lock case 12, which serves as a return spring for the door handle.
  • the lock nut 4 has a Fallenmitivity 44, which cooperates with the case 2 to to retract this in the lock housing 12 for unlocking.
  • the case 2 is designed as a shooting trap and is acted upon or pushed out by a latch spring 21 out of the lock housing 12.
  • a control latch 16 is arranged above the lock latch 2. The control latch 16 cooperates with a latch locking mechanism to lock the latch 2 when the door is locked.
  • the case lock mechanism has a parallel to the forend slidable slide plate, which is for locking the case down, ie in the in Fig. 2 shown position is movable.
  • a front edge of the slide plate is at the rear side of the case body to this and prevents the case 2 can be pushed back into the lock housing 12. As a result, a secure locking in the closed position of the door to be secured is achieved.
  • the lock 1 can be unlocked, for example, via a locking tumbler inserted into the lock cylinder receptacle 18.
  • a change lever 17 is actuated, via which the slide plate 22 is moved parallel to the forend upwards and thereby releases the case 2.
  • the change lever 17 via a pivot lever 17a, the case 2 in the lock housing 12 back.
  • the lock can also be opened from the outside via the door handle 7a connected to the outer nut 4a.
  • the locknut 4 is in the Fig. 4 shown as an assembly
  • the lock nut 4 has a center for receiving a pusher mandrel.
  • the inner side 4i of the lock nut is permanently connected to the lock mechanism in order to actuate the latch 2.
  • the outer nut 4a of the two-piece lock nut 4 can be either opened or uncoupled.
  • a nut driver 41 arranged between the outer nut part 4a and the inner nut part 4i is provided.
  • the Nutmit choir 41 is pivotally mounted on the explicatennussteil 4a.
  • the reconnectennus part 4a for a pin which engages in a bore of the Nutmit ceremonies 41.
  • the pin forms a pivot bearing for the Nutmit supportivehebel 41.
  • a driver spring 42 is arranged in the area of the pivot bearing.
  • the driver spring 42 acts on the nut driver 41 to the outside, ie out of the lock nut 4 out.
  • the engaged position of the Nutmit facilities 41 is shown.
  • the Nutmit legislative 41 is supported on the support bearing 43 on the inner nut 4i.
  • the outer nut 4a is rotatably connected to the inner nut 4i via the entrainment lever 41.
  • the driving lever 41 has in the region of the support bearing on a chamfered outer contour which is formed so that the driving lever 41 is urged by the rotation of the outer nut 4a out of engagement with the support bearing 43.
  • the lock is shown with engaged outer nut.
  • the lock 1 has a cross to the forend 11 slidably mounted Control slide 3 on.
  • the spool 3 is slidably mounted in the lock housing 12 via a slot 32 and a pin 15.
  • the spool 3 has at its in the Fig. 2 right end to a guide surface 33 which is inclined and cooperates with a coupling slide 5.
  • the coupling slide 5 is supported against the force of the clutch spring 52 on the top of the spool 3 from.
  • the spool 3 is fixed in this engaged position by a resilient catch 13.
  • the resilient catch 13 engages in a arranged on the spool 3 recess 31 a.
  • the coupling slide 5 cooperates at its upper end with the Nutmit legislative 41.
  • the coupling slide 5 has a drainage surface 52 at its upper end.
  • the drainage surface 51 is rounded and formed complementary to the round locknut 4.
  • the Nut driver 41 is supported on the drainage surface, which in turn urged for engaging the Nussmit mecanic 41 against the force of the driving spring 42 against the lock nut 4.
  • the driving lever 41 in the in the Fig. 2 or 4 Fixed coupled position shown fixed.
  • the round configuration of the drainage surface 51 ensures that the engagement of the nut drive lever 41 with the support bearing 43 is ensured over the entire rotation angle range of the lock nut.
  • the lock is shown in uncoupled position of the outer nut 4a.
  • the spool 3 is to the left, ie displaced towards the forend 11 out.
  • the displacement of the spool 3 via a lock cylinder, not shown.
  • the lock cylinder is inserted in the lock cylinder receptacle 18 and engages with its locking lug in a recess of the spool.
  • the spool 3 is displaced to the left.
  • the coupling element 5 acted upon by the clutch spring 52 slides along the inclined guide surface 33. In this case, the coupling element 5 moves away from the lock nut 4 with its upper end.
  • the guide surface 51 releases the catch lever 41.
  • the driver spring 42 pivots the driving lever 41 about its pivot bearing, so that it comes out of engagement with the support bearing 43.
  • the rotationally fixed connection between the outer nut part 4a and the inner nut part 4i is canceled, so that the outer nut part 4a can rotate freely.
  • the connection of the exterior door handle 7a is released with the lock mechanism, so that the lock 1 is not open from the outside.
  • the uncoupling of the outer nut nut 4a is possible in any position of the lock nut 4 or the inner part or the outer part. Even if the door outer handle is already operated, it is ensured that pressed over the driver spring 42 of the cam lever 41 out of engagement and thus the nut outer part 4a is disconnected. Even if held in a danger situation with the inner door handle 7a against an externally applied opening force, so an increased clamping force occurs, it is ensured via the oblique contour of the driving lever 41 that it is pushed out of engagement with the support bearing 43 and the outer nut 4a safe from the inner nut 4i uncouples. Thus, a secure locking of the door is possible in any situation from within a secure room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) für eine Tür, wobei das Schloss eine kuppelbare Schlossnuss (4) mit einer Innennuss (4i) und einer Außennuss (4a) aufweist, wobei die Innennuss (4i) mit einem Innendrücker und die Außennuss (4a) mit einem Außendrücker zusammenwirkt. Um ein Schloss bereitzustellen, welches auch bei einem bereits betätigten Türdrücker ein sicheres Verschließen eines gesicherten Raumes ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Außennuss (4a)mit der Innennuss (4i) über einen Mitnehmerhebel (41) gekoppelt ist, der zwischen Außennuss (4a) und Innennuss (4i) einwirkt und in der abgekuppelten Stellung die Außennuss (4a) von der Innennuss (4i) abkuppelt, indem eine Feder (42) den Mitnehmerhebel (41) in eine Position außer Eingriff mit einem Stützlager (43) schwenkt und/oder indem eine Kontur des Stützlagers (43) eine abgeschrägte Stützfläche aufweist, um den Mitnehmerhebel (41) bei Betätigung des Außendrückers außer Eingriff zu drängen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder ein Fenster oder dergleichen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zur Sicherung von Gebäudezugängen werden in der Praxis oftmals sogenannte Panikschlösser eingesetzt. Es handelt sich dabei um Schlösser, die den Zugang zu einem Gebäude von Außen sicher verschließen und gleichzeitig von Innen jederzeit ein Verlassen des Gebäudes ermöglichen. So kann im Falle eines Notfalls oder im Falle einer Panik das Gebäude jederzeit verlassen werden. Ein solches Panikschloss ist aus der DE 10 2012 010 786 A1 bekannt. Dort ist ein Einsteckschloss mit einem in einem Schlossgehäuse aufgenommenen Schlossriegel und einer mit einem Türdrücker zusammenwirkenden dreiteiligen Schlossnuss gezeigt. Zum Abkuppeln eines Türdrückers ist die Schlossnuss dreiteilig aufgebaut, wobei eine Mittennuss mit der Schlossmechanik dauerhaft verbunden ist und über eine Kupplungseinrichtung entweder ein Außennussteil oder ein Innennussteil auf- bzw. abgekuppelt werden kann.
  • Um eine Sicherung von einzelnen Räumen in Gebäuden, beispielsweise eine Sicherung von Klassenzimmern auch im Falle eines Amokalarms zu gewährleisten, ist es notwendig, ein Schloss zu schaffen, welches unter allen Umständen ein Verschließen des Raumes ermöglicht. Im Rahmen einer Gefährdungssituation kann es beispielsweise vorkommen, dass gefährdete Personen in einen Raum flüchten, dessen Zugangstür unter allen Umständen abschließbar sein muss, um das Eindringen unerwünschter Personen zu unterbinden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schloss zu schaffen, welches auch bei bereits betätigtem Türdrücker immer ein sicheres Verschließen eines gesicherten Raumes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es ist vorgesehen, dass ein Nussmitnehmer als direkt zwischen Außennuss und Innennuss wirkender Mitnehmerhebel ausgebildet ist, der entweder einerends an der Außennuss schwenkbar gelagert ist und sich andernends an einem an der Innennuss angeordneten Stützlager abstützt, oder einerends an der Innennuss schwenkbar gelagert ist und sich andernends an einem an der Außennuss angeordneten Stützlager abstützt, und der Mitnehmerhebel die Außennuss von der Innennuss abkuppelt, indem eine Feder den Mitnehmerhebel in eine Position außer Eingriff mit dem Stützlager schwenkt und/oder indem die Kontur des Stützlagers eine abgeschrägte Stützfläche aufweist, die den Mitnehmerhebel bei Betätigung des Außendrückers außer Eingriff drängt. Der Mitnehmerhebel weist sozusagen eine Vorzugstellung auf, bei der die Außennuss von der Innennuss abgetrennt ist. Selbst bei einer Betätigung des Außendrückers, also in einer Situation, bei der ein Verfolger bereits den Türdrücker betätigt, um einen gesicherten Raum zu öffnen, wird über die erfindungsgemäße Vorrichtung ein sicheres Abkuppeln des Außendrückers ermöglicht. Dadurch ist über das erfindungsgemäße Schloss auch im Falle einer durch Amoklauf hervorgerufenen Gefährdungssituation ein sicheres Verschließen des zu sichernden Raumes möglich. Ein Verklemmen der Schlossmechanik wird verhindert, indem eine Betätigung der Schlossmechanik ein Abkuppeln der Außennuss bewirkt. Ein Abkuppeln des Außendrückers kann beispielsweise durch die Betätigung eines in dem Schloss aufgenommenen Schließzylinders in Schließrichtung erfolgen. Zum Ankuppeln kann der Schließzylinder in Öffnungsrichtung betätigt werden. Der Schließzylinder kann mit einem innerhalb des Schlossgehäuses gelagerten Steuerelement oder Steuerschieber zusammenwirken um das Abkuppeln oder das Ankuppeln zu steuern.
  • Innenseite bezeichnet in diesem Zusammenhang diejenige Seite einer Tür, die in einem gesicherten Raum, beispielsweise einem Klassenzimmer in einer Schule, liegt. Die Außenseite bezeichnet in diesem Zusammenhang die Außenseite eines gesicherten Raumes, beispielsweise ein Flur oder ein Außenbereich eines Gebäudes.
  • Das Schloss weist einen Schlossstulp und einen mit diesem verbundenen Schlosskasten auf. In dem Schlosskasten sind eine Aufnahme für ein Schließzylinder, eine kuppelbare Schlossnuss, eine Falle oder ein Fallenriegel, sowie ein von einem Schließzylinder zwischen einer abgekuppelten Stellung und einer eingekuppelten Stellung schaltbares Steuerelement angeordnet.
  • Die kuppelbare Schlossnuss weist eine mit einem Innendrücker verbindbare oder verbundene Innennuss und eine mit einem Außendrücker verbindbare Außennuss auf. Das Steuerelement wirkt mit einem Kupplungselement zusammenwirkt um die Außennuss aufzukuppeln und/oder abzukuppeln. Die Schlossnuss kann als zweiteilige Nuss ausgebildet sein und eine Innenuss und eine Außennuss aufweisen. Ein Nussmittenteil ist nicht notwendig. Die Innennuss kann dauerhaft mit der Schlossmechanik verbunden sein um jederzeit eine Betätigung des Schlosses durch den Innendrücker zu ermöglichen. In anderer Ausgestaltung kann die Innennuss auch als kuppelbares Nussteil ausgebildet sein um den Innendrücker wahlweise aufzukuppeln, d.h. mit der Schlossmechanik zu verbinden, oder abzukuppeln d.h. von der Schlossmechanik zu trennen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Steuerelement als ein quer zu dem Schlossstulp verschiebbares und/oder verschwenkbares Steuerelement ausgebildet ist. Das Steuerelement ist bistabil ausgebildet, d.h. es ist gezielt zwischen der abgekuppelten oder der eingekuppelten Stellung schaltbar. Das bedeutet, dass das Steuerelement sowohl in abgekuppelter Stellung eine stabile Lage aufweist als auch in der einkuppelten Stellung eine stabile Lage aufweist. Das Steuerelement ist vorzugsweise vollständig innerhalb des Schlossgehäuses aufgenommen.
  • Um eine Sicherung der eingekuppelten Stellung des Steuerelements zu bewerkstelligen, kann vorgesehen sein, dass das Steuerelement eine Ausnehmung aufweist, in die in der eingekuppelten Stellung eine federnde Raste eingreift, um die eingekuppelte Stellung des Steuerelements zu fixieren. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass das Steuerelement eine zweite Ausnehmung aufweist, in die in der ausgekuppelten Stellung eine federnde Raste eingreift, um die ausgekuppelte Stellung des Steuerelements zu fixieren.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Steuerelement als Steuerschieber ausgebildet ist, der in dem Schlosskasten über eine Kulissenführung oder über ein mit einem Zapfen zusammenwirkenden Langloch verschiebbar gelagert ist. Über eine Kulissenführung bzw. über ein Langloch mit einem Zapfen wird eine sichere Führung des Steuerelements ermöglicht, ohne dass das Steuerelement sich verklemmen kann oder in einer Zwischenstellung hängen bleibt.
  • In einer Ausgestaltung ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Steuerelement ein Kupplungselement betätigt, das mit dem Mitnehmerhebel zum Kuppeln oder Abkuppeln der Außennuss zusammenwirkt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Kupplungselement als ein parallel zum Stulp verschiebbarer Kupplungsschieber ausgebildet ist, dessen eines Ende direkt mit dem Mitnehmerhebel und dessen anderes Ende direkt mit dem Steuerhebel zusammenwirkt.
  • Um bei eingekuppelter Stellung ein sicheres Betätigen des Schlosses von Außen zu ermöglichen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das mit dem Mitnehmerhebel zusammenwirkende Ende des Kupplungselements eine Stützfläche oder Ablauffläche aufweist, deren Kontur an eine runde Kontur der Schlossnuss angepasst ist. Auf der Stützfläche oder Ablauffläche stützt sich der Mitnehmerhebel in eingekuppelter Stellung ab, um dadurch ein Abkuppeln der Außennuss zu vermeiden. Der Mitnehmerhebel wird durch die Stützfläche oder Ablauffläche in die Eingekuppelte Stellung gedrängt.
  • Da der Mitnehmerhebel der Schlossnuss eine Vorzugstellung aufweist, die ein Abkuppeln der Außennuss bedeutet, wirkt das Kupplungselement so mit dem Mitnehmerhebel zusammen, dass in der eingekuppelten Stellung dieser sicher eingekuppelt verbleibt und damit ein unerwünschtes Abkuppeln der Außennuss vermieden wird. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Ablauffläche oder Stützfläche sich über einen Kreisabschnitt erstreckt, der gleich groß oder größer als der maximale Drehwinkel der Schlossnuss ist, vorzugsweise einen Kreisabschnitt im Bereich eines Drehwinkels von 15° bis 70° abdeckt. Das Kupplungselement weist somit sozusagen ein Gleitlager auf, auf dem der Mitnehmerhebel abgleitet, welches über den gesamten Drehbereich der Schlossnuss eine gleichmäßige Abstützung des Mitnehmerhebels gewährleistet und dadurch sicherstellt, dass die Außennuss in eingekuppelter Stellung verbleibt.
  • In einer Ausgestaltung ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Kupplungselement mit einer im Schlosskasten gelagerten Kupplungsfeder verbunden ist, die das Kupplungselement in die abgekuppelte Stellung beaufschlagt. Über die Kupplungsfeder ist gewährleistet, dass bei abgekuppelter Stellung das Kupplungselement außer Eingriff mit dem Mitnehmerhebel gelangt, bzw. aus der Bewegungsbahn des Mitnehmerhebels herausgeführt wird. Dadurch kann der Mitnehmerhebel frei ausschwenken, um die Außennuss von der Innennuss abzukoppeln. D. h. das Kupplungselement wird vollständig aus der Bewegungsbahn des Mitnehmerhebels herausgeführt, so dass dieser frei ausschwenken kann und somit ein Verklemmen oder Hängenbleibes des Mitnehmerhebels nicht möglich ist.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Kupplungselement als Kupplungsschieber ausgebildet ist, der parallel zum Stulp verschiebbar gelagert ist. In bevorzugter Einbaulage des Schlosskastens, bei der Stulp vertikal verläuft, bedeutet dies, dass der Kupplungsschieber nicht nur federbeaufschlagt, sondern zusätzlich auch durch seine Gewichtskraft unterstützt in die abgekuppelte Stellung beaufschlagt wird. Dies ermöglicht ein besonders sicheres Auskuppeln des Schlosses.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Steuerelement über eine abgeschrägte Führungsfläche mit dem Kupplungselement zusammenwirkt, um dieses zum Aufkuppeln entgegen der Kraft der Kupplungsfeder zu verschieben.
  • Um ein Öffnen des Schlosses von der Innenseite, d.h. aus dem gesicherten Raum heraus jederzeit zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Innennuss dauerhaft mit der Falle oder eine die Falle betätigenden Fallenmechanik gekuppelt ist.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Falle als sperrbare Falle oder als Fallenriegel ausgebildet ist. Die Falle kann beispielsweise als Kreuzfalle oder als Kippfalle ausgebildet sein. Die Falle kann auch als federbelastet aus dem Schlossgehäuse ausschließende, sogenannte schießende Falle ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, dass bei Schließen der Tür das Schloss über die Falle automatisch die Tür in Schließlage hält und somit der Zugang zu dem gesicherten Raum zumindest von Außen nicht mehr möglich ist. Zur Erhöhung der Sicherheit kann die Falle gesperrt werden, d.h. dass sie selbst bei einem mechanischen Angriff auf die Falle selbst nicht mehr in das Schlossgehäuse zurückdrückbar ist.
  • Um eine komfortable Bedienung des Schlosses zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Schlosskasten einen Wechsel aufweist, um die Falle sowohl über den Schließzylinder als auch über einen Türdrücker zu entsperren und/oder zurückzuziehen. Über den Wechsel ist es möglich, das Schloss mittels eines Schließzylinders sowohl von der Außenseite als auch von der Innenseite zu öffnen. Somit kann eine berechtigte Person mittels eines Schlüssels von der Außenseite jederzeit in den gesicherten Raum eintreten.
  • Um eine Betätigung des Schlosses von der gesicherten Seite aus jederzeit zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass in der Schließzylinderaufnahme ein Schließzylinder aufgenommen ist, der von der Innenseite über eine Innenhandhabe, vorzugsweise einen Drehknauf, und von der Außenseite über einen Schlüssel betätigbar ist. Insbesondere betätigt der Schließzylinder keinen Schloßriegel. Er steuert in erster Linie das Abkuppeln oder Aufkuppeln des Außennuss bzw. des Außendrückers.
  • Um einer berechtigten Person über einen Schlüssel jederzeit Zugang zu dem gesicherten Raum zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Schließzylinder eine Rutschkupplung aufweist, um die Innenhandhabe bei einer Blockierung abzutrennen. Über die Rutschkupplung wird vermieden, dass der Zutritt zu dem gesicherten Raum von der Innenseite her blockierbar ist, indem beispielsweise die Handhabe des Schließzylinders blockiert wird. Die Rutschkupplung ermöglicht selbst im Falle einer Blockierung der Handhabe an der Innenseite von Außen eine Öffnung des Schlosses.
  • Um eine Verklemmung des Schlosses zu vermeiden ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Schloss keinen Schlossriegel (Deadbolt) aufweist. Durch den Wegfall des Schlossriegels entfallen viele Komponenten der Schlossmechanik, die ansonsten möglicherweise eine Blockierung oder eine Verklemmung der Fallenmechanik und/oder der Schlossnuss bewirken könnten. Auch eine Festlegung oder Blockierung des Mitnehmerhebels über eine Schraube, wie es beispielsweise bei herkömmlichen Panikschlössern üblich ist um eine Panikseite auszuwählen, ist bei dem erfindungsgemäßen Schloss nicht möglich, um jederzeit ein Abkuppeln der Außennuss zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Figuren gezeigt und nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schlosses eingebaut in einer Tür
    Fig. 2:
    das Schloss in einer Draufsicht mit eingekuppeltem Außendrücker
    Fig. 3:
    das Schloss in einer Draufsicht mit abgekuppeltem Außendrücker
    Fig. 4:
    eine Darstellung der kuppelbaren Schlossnuss
    Fig. 5:
    eine Explosionsdarstellung der Schlossnuss
  • Die Figuren 1-5 zeigen eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses 1. Gleiche Teile des Schlosses sind jeweils mit gleichen Referenzzeichen versehen. Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Schlosses 1 eingebaut in einem Flügel einer Tür in einem Gebäud. Das Schloss 1 ist als Einsteckschloss ausgebildet und sitzt in einer Lasche des Türflügels. Das Schloss ist mit zwei Türdrückern verbunden, auf der Innenseite des gesicherten Raumes mit einem innentürdrücker 7i und auf der Außenseite mit einem Außentürdrücker 7a. In einer Schließzylinderaufnahme des Schlosses 1 ist ein Schließzylinder 6 aufgenommen, der von der Innenseite aus mittels Drehknauf 61 bedient werden kann.
  • In einer Ausgangsstellung kann das Schloss 1 von beiden Seiten über den Türdrücker bedient und geöffnet werden. Von der Innenseite, d.h. von dem gesicherten Raum aus, kann der Türaußendrücker 7a bei Bedarf abgekuppelt werden. Das Abkuppeln erfolgt durch Drehen des Handknaufs 61, wie in Fig. 1 dargestellt in Pfeilrichtung. Dadurch ist. Dadurch ist es möglich, das Schloss 1 von dem gesicherten Raum aus so zu verriegeln, dass von der Außenseite keine Öffnung der Tür möglich ist. Das Abkuppeln des Türaußendrückers 7a ist vor allem auch dann möglich, wenn der Türaußendrücker 7a bereits betätigt wurde.
  • In der Fig. 2 ist das Schloss 1 mit abgenommenem Schlossdeckel dargestellt. Das Schloss weist einen Schlosskasten 12 und einen Schlossstulp 11 auf. In dem Schloßkasten 12 sind die Elemente der Schlossmechanik sowie eine durch den Stulp hindurchgreifende Falle 2 und eine durch den Stulp hindurchgreifende Steuerfalle 16 angeordnet. Der Schlosskasten 12 weist in seinem unteren Bereich eine Aufnahme 18 für einen nicht dargestellten Schließzylinder auf. Oberhalb des Schließzylinders ist eine Schlossnuss 4 angeordnet. Die Schlossnuss 4 ist als geteilte Schlossnuss ausgebildet und weist, wie in Fig. 5 dargestellt, eine Innennuss 4i und eine Außennuss 4a auf.
  • In die Schlossnuss 4 kann ein Türdrücker mittels eines Drückerdorns eingesetzt werden. Oberhalb der Schlossnuss 4 ist eine Spiralfeder 14 im Schlosskasten 12 angeordnet, die als Rückstellfeder für den Türdrücker dient. Die Schlossnuss 4 weist einen Fallenmitnehmer 44 auf, der mit der Falle 2 zusammenwirkt, um diese zum Entriegeln in das Schlossgehäuse 12 zurückzuziehen. Die Falle 2 ist als schießende Falle ausgebildet und wird von einer Fallenfeder 21 aus dem Schlossgehäuse 12 heraus beaufschlagt bzw. herausgedrängt. Oberhalb der Schlossfalle 2 ist eine Steuerfalle 16 angeordnet. Die Steuerfalle 16 wirkt mit einer Fallensperrmechanik zusammen, um die Falle 2 bei verriegelter Tür zu sperren. Die Fallensperrmechanik weist eine parallel zum Stulp verschiebbare Schieberplatte auf, die zum Verriegeln der Falle nach unten, d.h. in die in Fig. 2 dargestellte Position verfahrbar ist. Dabei steht eine Vorderkante der Schieberplatte an der hinteren Seite des Fallenkörpers an diesem an und verhindert, dass die Falle 2 in das Schlossgehäuse 12 zurückgedrückt werden kann. Dadurch wird eine sichere Verriegelung in Schließlage der zu sichernden Tür erzielt.
  • Um die Verriegelung des Schlosses 1 zu lösen und letztendlich die Tür zu öffnen, kann beispielsweise über einen in die Schließzylinderaufnahme 18 eingesetzten Schließzyünder das Schloss 1 aufgeschlossen werden. Dabei wird ein Wechselhebel 17 betätigt, über den die Schieberplatte 22 parallel zum Stulp nach oben verfahren wird und dadurch die Falle 2 freigibt. Gleichzeitig zieht der Wechselhebel 17 über einen Schwenkhebel 17a die Falle 2 in das Schlossgehäuse 12 zurück.
  • Eine alternative Möglichkeit zum Öffnen des Schlosses 1 besteht über den Türinnendrücker 7i. Der Türinnendrücker 7i ist mit der Innennuss 4i verbunden. Durch Betätigung des Türinnendrückers 7i, der in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellt ist, wird die Innennuss 4i im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei wird die Schieberplatte 22 von einem Nocken der Innennuss angehoben und gleichzeitig über den Fallenmitnehmer 44 die Falle 2 in das Schloßgehäuse 12 zurückgezogen.
  • Bei eingekuppeltem Außennussteil 4a kann auch über den mit der Außennuss 4a verbundenen Türdrücker 7a das Schloss von Außen geöffnet werden.
  • Die Schlossnuss 4 ist in der Fig. 4 als Baugruppe dargestellt Die Schlossnuss 4 weist mittig eine Aufnahme für einen Drückerdorn auf. Die Innenseite 4i der Schlossnuss ist permanent mit der Schlossmechanik verbunden, um die Falle 2 zu betätigen. Die Außennuss 4a der zweiteiligen Schlossnuss 4 ist wahlweise auf- oder abkuppelbar. Zum Auf- oder Abkuppeln des Außennussteils 4a ist ein zwischen Außennussteil 4a und Innennussteil 4i angeordneter Nussmitnehmer 41 vorgesehen. Der Nussmitnehmer 41 ist an dem Außennussteil 4a schwenkbar gelagert. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, weist das Außennussteil 4a dafür einen Zapfen auf, der in eine Bohrung des Nussmitnehmers 41 eingreift. Der Zapfen bildet ein Schwenklager für den Nussmitnehmerhebel 41 aus. Im Bereich des Schwenklagers ist, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Mitnehmerfeder 42 angeordnet. Die Mitnehmerfeder 42 beaufschlagt den Nussmitnehmer 41 nach Außen, d.h. aus der Schlossnuss 4 heraus.
  • In der Fig. 4 ist die eingekuppelte Position des Nussmitnehmers 41 dargestellt. In der eingekoppelten Position stützt sich der Nussmitnehmer 41 auf dem Stützlager 43 an der Innennuss 4i ab. Dadurch ist die Außennuss 4a mit der Innennuss 4i über den Mitnehmerhebel 41 drehfest verbunden. Der Mitnehmerhebel 41 weist im Bereich des Stützlagers eine abgeschrägte Außenkontur auf, die so ausgebildet ist, dass der Mitnehmerhebel 41 durch die Drehung der Außennuss 4a außer Eingriff mit dem Stützlager 43 gedrängt wird.
  • In der Fig. 2 ist das Schloss mit eingekuppelter Außennuss dargestellt. Das Schloss 1 weist einen Quer zum Stulp 11 verschiebbar gelagerten Steuerschieber 3 auf. Der Steuerschieber 3 ist über ein Langloch 32 und einen Zapfen 15 in dem Schlossgehäuse 12 verschiebbar gelagert. Der Steuerschieber 3 weist an seinem in der Fig. 2 rechten Ende eine Führungsfläche 33 auf, die schräg geneigt ist und mit einem Kupplungsschieber 5 zusammenwirkt. In der in der Fig. 2 dargestellten eingekuppelten Stellung stützt sich der Kupplungsschieber 5 entgegen der Kraft der Kupplungsfeder 52 auf der Oberseite des Steuerschiebers 3 ab. Der Steuerschieber 3 ist in dieser eingekuppelten Stellung durch eine federnde Raste 13 fixiert. Die federnde Raste 13 greift in eine am Steuerschieber 3 angeordnete Ausnehmung 31 ein.
  • Der Kupplungsschieber 5 wirkt an seinem oberen Ende mit dem Nussmitnehmer 41 zusammen. Der Kupplungsschieber 5 weist an seinem oberen Ende eine Ablauffläche 52 auf. Die Ablauffläche 51 ist abgerundet ausgebildet und komplementär zu der runden Schlossnuss 4 ausgebildet. Der Nussmitnehmer 41 stützt sich auf der Ablauffläche ab, wobei diese wiederum zum Einkuppeln den Nussmitnehmer 41 entgegen der Kraft der Mitnehmerfeder 42 beaufschlagt gegen die Schlossnuss 4 drängt. Dadurch wird der Mitnehmerhebel 41 in der in den Fig. 2 oder 4 dargestellten gekuppelten Stellung fixiert. Durch die runde Ausgestaltung der Ablauffläche 51 wird sichergestellt, dass über den gesamten Drehwinkelbereich der Schlossnuss der Eingriff des Nussmitnehmerhebels 41 mit dem Stützlager 43 gewährleistet ist.
  • In der Fig. 3 ist das Schloss in abgekuppelter Stellung der Außennuss 4a dargestellt. Der Steuerschieber 3 ist nach links, d.h. in Richtung zum Stulp 11 hin verlagert. Die Verlagerung des Steuerschiebers 3 erfolgt über einen nicht dargestellten Schließzylinder. Der Schließzylinder ist in der Schließzylinderaufnahme 18 eingesetzt und greift mit seiner Schließnase in eine Ausnehmung des Steuerschiebers ein. Beim Abschließen, d.h. beim Drehen des Schließzylinders entgegen der Uhrzeigerrichtung wird der Steuerschieber 3 nach links verlagert. Bei der Verlagerung des Steuerschiebers gleitet das von der Kupplungsfeder 52 beaufschlagte Kupplungselement 5 auf der schrägen Führungsfläche 33 entlang. Dabei entfernt sich das Kupplungselement 5 mit seinem oberen Ende von der Schlossnuss 4. Die Führungsfläche 51 gibt dabei den Mitnehmerhebel 41 frei. Die Mitnehmerfeder 42 schwenkt dabei den Mitnehmerhebel 41 um sein Schwenklager, sodass dieser außer Eingriff mit dem Stützlager 43 gelangt. Dadurch wird die drehfeste Verbindung zwischen Außennussteil 4a und Innennussteil 4i aufgehoben, sodass sich das Außennussteil 4a frei drehen kann. Durch das Abkuppeln der Außennuss 4a wird die Verbindung des Türaußendrückers 7a mit der Schlossmechanik aufgehoben, sodass das Schloss 1 von Außen nicht mehr zu öffnen ist.
  • Das Abkuppeln der Türaußennuss 4a ist in jeder Position der Schlossnuss 4 bzw. des Innennussteils oder des Außennussteils möglich. Auch wenn der Türaußendrücker bereits betätigt wird, ist sichergestellt, dass über die Mitnehmerfeder 42 der Mitnehmerhebel 41 außer Eingriff gedrückt und damit das Nussaußenteil 4a abgekuppelt wird. Selbst wenn in einem Gefahrenfall mit dem Innentürdrücker 7a gegen eine von Außen aufgebrachte Öffnungskraft gehalten wird, also eine erhöhte Klemmkraft auftritt, ist über die schräge Kontur des Mitnehmerhebels 41 sichergestellt, dass dieser außer Eingriff mit dem Stützlager 43 gedrängt wird und die Außennuss 4a sicher von der Innennuss 4i abkuppelt. Somit ist in jeder Situation von innerhalb eines gesicherten Raumes ein sicheres Verriegeln der Tür möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    11
    Stulp
    12
    Schlosskasten
    13
    Raste
    14
    Rückstellfeder
    15
    Zapfen
    16
    Steuerfalle
    17
    Wechsel
    18
    Schließzyfinderaufnahme
    2
    Falle
    21
    Fallenfeder
    22
    Schieberplatte
    3
    Steuerschieber
    31
    Ausnehmung
    32
    Langloch
    33
    Führungsfläche
    4
    Schlossnuss
    4a
    Außennuss
    4i
    Innennuss
    41
    Nussmitnehmer
    42
    Mitnehmerfeder
    43
    Stützlager
    44
    Fallenmitnehmer
    5
    Kupplungselement
    51
    Ablauffläche
    52
    Kupplungsfeder
    6
    Schließzylinder
    61
    Drehknauf
    7
    Türdrücker
    7a
    Außendrücker
    7i
    Innendrücker

Claims (15)

  1. Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, vorzugsweise Amokschloss, mit einem Schlossstulp (11) und einem mit diesem verbundenen Schlosskasten (12), in dem eine Aufnahme (18) für ein Schließzylinder, eine kuppelbare Schlossnuss (4), eine Falle (2) oder ein Fallenriegel, sowie ein von einem Schließzylinder zwischen einer abgekuppelten Stellung und einer eingekuppelten Stellung schaltbares Steuerelement (3) angeordnet sind, wobei die kuppelbare Schlossnuss (4) eine mit einem Innendrücker verbindbare oder verbundene Innennuss (4i) und eine mit einem Außendrücker verbindbare Außennuss (4a) aufweist, und das Steuerelement (3) mit einem Kupplungselement (5) zusammenwirkt um die Außennuss (4a) aufzukuppeln und/oder abzukuppeln,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Nussmitnehmer (41) als direkt zwischen Außennuss (4a) und Innennuss (4i) eingreifender Mitnehmerhebel (41) ausgebildet ist, und der Mitnehmerhebel entweder
    - einerends an der Außennuss (4a) schwenkbar gelagert ist und sich andernends an einem an der Innennuss (4i) angeordneten Stützlager (43) abstützt, oder
    - einerends an der Innennuss (4i) schwenkbar gelagert ist und sich andernends an einem an der Außennuss (4a) angeordneten Stützlager (43) abstützt, und wobei der Mitnehmerhebel (41) eine Mitnehmerfeder (42) aufweist, die den Mitnehmerhebel (41) in eine Position außer Eingriff mit dem Stützlager (43) drängt,
    und/oder eine Kontur des Stützlagers (43) und/oder das mit dem Stützlager zusammenwirkende Ende des Mitnehmerhebels (41) abgeschrägt ist um den Mitnehmerhebel (41) bei Betätigung des Außendrückers außer Eingriff mit dem Stützlager (43) zu drängen.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuerelement (3) als ein quer zu dem Schlossstulp (11) verschiebbares und/oder verschwenkbares Steuerelement (3) ausgebildet ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuerelement (3) eine Ausnehmung (31) aufweist, in die in der eingekuppelten Stellung eine federnde Raste (13) eingreift, um die eingekuppelte Stellung des Steuerelements (3) zu fixieren.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuerelement (3) als Steuerschieber ausgebildet ist, der in dem Schlosskasten (12) über eine Kulissenführung oder über ein mit einem Zapfen (15) zusammenwirkenden Langloch (32) verschiebbar gelagert ist.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kupplungselement (5) als ein parallel zum Stulp (11) verschiebbarer Kupplungsschieber ausgebildet ist, dessen eines Ende direkt mit dem Mitnehmerhebel (41) und dessen anderes Ende direkt mit dem Steuerelement (3) zusammenwirkt.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit dem Mitnehmerhebel (41) zusammenwirkende Ende des Kupplungselements (5) eine an eine runde Kontur der Schlossnuss (4) angepasste Ablauffläche (51) aufweist, auf der sich der Mitnehmerhebel (41) in eingekuppelter Stellung abstützt, um ein Abkuppeln der Außennuss (4a) zu vermeiden.
  7. Schloss nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablauffläche (51) sich über einen Kreisabschnitt erstreckt, der gleich groß oder größer als der maximale Drehwinkel der Schlossnuss ist, vorzugsweise einen Kreisabschnitt im Bereich eines Drehwinkels von mindestens 15° oder vorzugsweise bis zu 70° abdeckt.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kupplungselement (5) mit einer im Schlosskasten (12) gelagerten Kupplungsfeder (52) verbunden ist, die das Kupplungselement (5) in die abgekuppelte Stellung beaufschlagt.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuerelement (3) über eine abgeschrägte Führungsfläche (33) direkt mit dem Kupplungselement (5) zusammenwirkt, um dieses zum Aufkuppeln entgegen der Kraft der Kupplungsfeder (52) zu verschieben.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innennuss (4i) dauerhaft mit der Falle (2) oder einer die Falle betätigenden Fallenmechanik gekuppelt ist.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Falle (2) als sperrbare Falle, insbesondere Kippfalle oder Kreuzfalle, oder als Fallenriegel ausgebildet ist.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Schließzylinderaufnahme (18) ein Schließzylinder (6) aufgenommen ist, der von der Innenseite über eine Innenhandhabe (61) und von der Außenseite über einen Schlüssel betätigbar ist.
  13. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließzylinder (6) eine Rutschkupplung aufweist, um die Innenhandhabe (61) bei einer Blockierung abzutrennen.
  14. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlosskasten (12) einen Wechsel aufweist, um die Falle sowohl über den Schließzylinder (6) als auch über einen Türdrücker zu entsperren und/oder zurückzuziehen.
  15. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (1) keinen Schlossriegel aufweist.
EP16194131.5A 2015-11-09 2016-10-17 Schloss mit kuppelbarer schlossnuss Active EP3165696B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119232.2A DE102015119232A1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Schloss mit kuppelbarer Schlossnuss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165696A1 true EP3165696A1 (de) 2017-05-10
EP3165696B1 EP3165696B1 (de) 2019-12-18

Family

ID=57137954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194131.5A Active EP3165696B1 (de) 2015-11-09 2016-10-17 Schloss mit kuppelbarer schlossnuss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3165696B1 (de)
DE (1) DE102015119232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988746A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-27 BKS GmbH Schloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105745U1 (de) 2017-09-21 2017-11-20 Karl-Heinz Luick Vorrichtung zur Blockade einer Türe im Gefahrenfall
DE102022100121A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Selbstverriegelndes Schloss mit motorischer Entriegelung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433322A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Eaton Gmbh Mehrfallen-panikverschluss
DE4319325A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Wilka Schliestechnik Gmbh Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß
DE102007063238A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE102012010786A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59007500D1 (de) * 1989-09-28 1994-11-24 Schloss & Beschlaegefab Schloss.
IT1263072B (it) * 1993-03-24 1996-07-24 Deo Errani Dispositivo per adattare una serratura antipanico al senso di apertura di una porta,predisporre tale serratura all'apertura solo da un lato ed abilitarne momentaneamente l'apertura dal lato opposto
DE20100424U1 (de) * 2001-01-11 2001-03-22 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließzylinder mit rutschgekuppeltem Drehknopf
DE102006030552A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Fluchttürschloss
DE102006011263B4 (de) * 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433322A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Eaton Gmbh Mehrfallen-panikverschluss
DE4319325A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Wilka Schliestechnik Gmbh Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß
DE102007063238A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE102012010786A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988746A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-27 BKS GmbH Schloss
EP4026969A1 (de) * 2020-10-23 2022-07-13 BKS GmbH Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119232A1 (de) 2017-05-11
EP3165696B1 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE10261129B4 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE202017006959U1 (de) Fenster und/oder Türbeschlag
DE102020113825B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schloss sowie Schlosssystem mit einer derartigen Betätigungseinrichtung
EP3165696B1 (de) Schloss mit kuppelbarer schlossnuss
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE102004012108A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE202008012837U1 (de) Fenster mit verriegelbarem Beschlag
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE102012103277A1 (de) Einbruchshemmende Verriegelungseinheit
EP2060710B1 (de) Schloss
DE19917158A1 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für öffnende bzw. schließende Funktionen für Fenster-, Türen und sonstige bekannte Schließarten von Öffnungen
EP2679751A2 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3655601B1 (de) Schloss
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE202011002661U1 (de) Sicherheitsschloss
DE4241435A1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE202008004659U1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1214760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008041

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

26N No opposition filed

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1214760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8