EP3165676A1 - Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, insbesondere grossfräse, fräswalze dafür sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen - Google Patents
Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, insbesondere grossfräse, fräswalze dafür sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3165676A1 EP3165676A1 EP16201742.0A EP16201742A EP3165676A1 EP 3165676 A1 EP3165676 A1 EP 3165676A1 EP 16201742 A EP16201742 A EP 16201742A EP 3165676 A1 EP3165676 A1 EP 3165676A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- milling
- milling drum
- machine
- travel
- machine frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims abstract description 264
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
- E01C23/088—Rotary tools, e.g. milling drums
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/12—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
- E01C23/122—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
- E01C23/127—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
Definitions
- the invention relates to a self-propelled road milling machine for processing road surfaces, in particular a large milling machine, according to the preamble of claim 1 and a method for processing road surfaces according to the preamble of claim 14.
- a conveyor belt device for transporting the milling material processed and ejected from the milling drum is coupled in the direction of travel forward with the aid of a belt shoe.
- Such a large milling machine is for example from the EP 2 011 921 A known.
- the Fräswalzengeophene is almost flush with an end face with an outside of the machine frame, the so-called zero side to allow the closest possible milling along edges or obstacles.
- the Fräswalzengeophuse is not height adjustable relative to the machine frame, so that the full machine weight can be transferred to the milling drum to allow high cutting forces and thus a high milling depth.
- the neutral side of a road milling machine is preferably arranged on the right-hand side of the machine in the direction of travel.
- the null side is preferably on the left (in the direction of travel). It is understood that a large milling machine, if there is enough space for a turning maneuver can also be turned and thus a large milling machine with the zero side on the right in the direction of travel can be used for roads with left-hand traffic. This has the disadvantage that the road milling machine, which has its zero side on the right in the direction of travel, must drive against the flowing traffic, if a road during operation can not be completely disabled.
- the invention has for its object to provide a self-propelled road milling machine of the type mentioned, as well as a method for processing road surfaces, which is universally applicable and their maneuverability is improved.
- the invention advantageously provides that the milling drum drive is integrated into the milling drum hydraulic or electric drive, and that the milling drum is mounted together with the Fräswalzengepian and with the milling drum drive transversely to the direction of travel on the machine frame, which optionally the zero side on the one Outside or on the opposite outside of the machine frame is fixed.
- the solution according to the invention has the advantage that essentially the entire weight of the machine acts on the milling drum due to the arrangement of the milling drum between the axles of the running gear, whereby large cutting depths are possible at high speeds of advance. Due to the displaceability of the milling drum, the zero side can be set either on the one outer side or on the opposite outer side, so that while maintaining the direction of travel either left or right-aligned along obstacles can be worked.
- the milling drum can also be moved during the milling operation, for which purpose the milling drum preferably has additional chisel tools on its front edges. The milling drum is moved linearly with the milling drum housing and the milling drum drive integrated into the milling drum and transversely to the direction of travel on the machine frame.
- the linear guide below the machine frame has the advantage that neither the milling depth nor the bank of the milling drum is influenced by the linear displacement. This is important when leveling the road milling machine with the aid of a height-adjustable chassis.
- a significant advantage is that only the position of the machine frame must be monitored in order to be able to carry out corrections if necessary.
- Another advantage is that the milling drum can be moved during operation without interrupting the operation.
- the milling depth can be adjusted via the height-adjustable chassis.
- the high pressure load of the milling drum on the machine frame in conjunction with the milling drum housing allows milling depths of at least 30 cm, so that in a single crossing the entire road surface can be removed.
- the milling roller drive is preferably carried out on both sides, ie with two integrated in the end faces of the milling drum drive means.
- the two linear guides cause a stiff mounting of the milling drum housing on the machine frame and thus also a rigid mounting of the milling drum in the vertical direction, so that a precise routing depth adjustment is maintained. Furthermore, the storage of the Fräswalzengepuruses in the direction of travel is stiff, so that a mobility of the milling drum is only in the transverse direction to the direction of travel.
- a first of the linear guides is a pipe guide and forms a fixed bearing and a second of the linear guides is a guide between flat surfaces and forms a floating bearing.
- the storage of the Fräswalzengepuruses therefore has a fixed bearing and a movable bearing, wherein the game between the flat surfaces of the movable bearing can be adjustable.
- linear guides are fastened below the machine frame to the machine frame.
- the arrangements of the linear guides below the machine frame have the advantage that the weight of the machine can be transferred directly to the milling drum via the milling drum housing, and that the guides can be arranged to save space.
- the Fräswalzengekoruse is fixed in the vertical direction and in the direction of travel rigidly to the machine frame.
- the milling drum housing has at the end faces in each case a height-adjustable side plate.
- the cutting circle at the end faces of the milling drum when milling along an obstacle for example a lantern or a bridge pier, preferably has a distance from the obstacle of less than 120 mm, preferably 105 mm, or less than 105 mm.
- the maximum lateral travel of the milling drum is between 500 and 1000 mm. This travel makes it possible to optionally set the zero side on the left or right side of the road milling machine.
- the milling drum is preferably hydraulically driven on both sides.
- the two-sided drive has the advantage that the torsional load of the milling drum can be reduced, and that ultimately a higher power can be transferred to the milling drum.
- an electric drive is possible.
- a band shoe for receiving the lower end of the conveyor belt device can be fixed in height adjustable.
- the belt shoe can follow the movement of the milling drum housing transversely to the direction of travel, so that the lower end of the conveyor belt device is always arranged at the discharge opening for the milled material on the milling drum housing.
- the conveyor belt device is pivotally connected to the belt shoe.
- the belt shoe has for the articulated receiving of the lower end of the conveyor belt device on a substantially concave, preferably spherical receiving socket, which cooperates with a shape adapted to the receiving pan bottom of the lower end of the conveyor belt device.
- the front end of the conveyor belt device on the machine frame is longitudinally displaceable and gimbaled along the longitudinal axis of the conveyor belt device.
- the conveyor belt device is pivotable at the front end about a horizontal axis of the machine frame vertical vertical axis and a parallel to the Fräswalzenachse transverse axis.
- the conveyor belt device has a transport belt-side support element extending substantially in the longitudinal direction of the conveyor belt device for the purpose of movable mounting preferably convex bearing surface, which rests laterally supported on a transverse to the direction of travel on the machine frame frame-side support member preferably having a convex support surface.
- the support surface and the support surfaces form a gimbal joint, with the additional advantage that even a slight rolling around the longitudinal axis of the conveyor belt device is possible.
- the conveyor belt-side support member and / or the frame-side support member may be formed from a rounded profile or hollow profile. These can advantageously rest on one another and thus enable point-like storage, which permits a displacement of the conveyor belt device in its longitudinal axis.
- the belt shoe is preferably height adjustable via a synchronous guide.
- a hydraulic angle distributor for supplying the hydraulic drives provided on the milling drum housing, at least the milling drum drives, can be stationarily arranged on the milling drum housing.
- the fixedly arranged on the Fräswalzengephasephase distributor makes it possible that the hydraulic lines can be performed rigidly on the Fräswalzengephaseuse to the drives and prevent tight bending radii of the leads from the hydraulic pumps.
- the rear end in the direction of travel of the Fräswalzengeophuses concludes with a height-adjustable wiper blade, which rests laterally in the milling track of the milling roller resiliently against the road surface orthogonal Fräskanten the milling track.
- the rear end of the milling drum housing in the direction of travel can conclude with a height-adjustable scraper blade, which has at both lateral ends in each case a movable shield element which is substantially flush with the scraper blade at the lower edge and height-adjustable together with the latter, wherein the shield elements are parallel to the Scraper blade and the Fräswalzenachse are adjustable against a spring preload for dynamic adjustment of the Abstreiferschildbreite during milling.
- Such a scraper blade with side movable shield elements has the advantage that the blade width adapts dynamically to the milling track. This is particularly advantageous for tight turns with large milling machines, but also when the milling track moves in the transverse direction to the direction of travel due to a controlled transverse movement of the Fräswalzengephinuses.
- the spring preload is preferably generated hydraulically and may also be provided adjustable in terms of the amount of bias.
- the spring preload can be generated mechanically or with a gas spring.
- the so-called zero side closes, in order to allow the closest possible milling along edges or obstacles is provided that optionally the zero side is fixed on the one outer side or on the opposite outer side of the machine frame by the Fräswalzenantrieb in the milling drum as a hydraulic or electric drive is integrated and the milling drum is mounted transversely to the direction of travel together with the milling drum drive.
- Fig. 1 shows a road milling machine 1, in particular a large milling machine, with a machine frame 8 and a chassis 4 with in the direction of travel 31 front and rear drives 5.6.
- the drives 5.6 form a steerable front axle and steerable rear axle.
- the chassis 4 is connected via lifting columns 7 with the machine frame 8, by means of which the distance of the machine frame 8 from a road surface 2 is adjustable.
- Each chassis axle has at least one track drive 5, 6 or a wheel drive.
- a conveyor belt device 18 which is pivotable in the vertical and lateral directions, is arranged for the removal of the milled material to be milled.
- the front and rear drives 5,6 of the chassis 4 may consist of crawler tracks or wheels.
- the machine frame 8 has substantially vertically and parallel to the longitudinal center axis of the road construction machine 1 extending lateral outer sides 26,28. It is understood that the outer sides 26,28 do not have to be strictly vertical and absolutely parallel to the longitudinal center axis of the road milling machine 1, but that slight deviations are possible.
- the outer side 26,28 is preferably made in one piece, wherein the outer sides 26 and 28 are preferably in a plane.
- a milling drum 12 is arranged, which is mounted with its Fräswalzenachse in a Fräswalzengephaseuse 10.
- the milling drum 12 extends with its one end face 22 to the in Fig. 1 shown as zero side outside 26,28 of the machine frame 8 zoom.
- the corresponding end face 22 of the milling drum is located very close to the outside of the road milling machine, so that it can be milled very closely past road edges or obstacles.
- hydraulic or electric Fräswalzenantriebe 14 are preferably integrated on both sides, which are supplied by arranged on the machine frame 8 hydraulic pumps or generators, which in turn are driven by an internal combustion engine 3, the drive energy for the traction drive, the Milling drive and ancillary equipment provides.
- each a height-adjustable side plate 15 is arranged, which serves as edge protection.
- the milling drum 12 is preferably arranged centrally between the front drive 5 and the rear drive 6 in the direction of travel 31.
- the milling drum 12 is provided with tools 13.
- the milling drum 12 rotates in the view from the right side of Fig. 2 seen in clockwise direction.
- the single milling drum 12 can also be composed of several parts, or, for example, at least one pushed onto a base body Roll tube exist. Likewise, the milling drum can also be composed of several segments.
- a control station 16 Above the milling drum 12 is a control station 16, which may have two seats 20 with two steering devices 24, which are provided for left- or right-aligned milling along a road. It goes without saying that a control station which can be displaced transversely to the direction of travel can also be used with a seat with associated steering device 24, which can be displaced as required to the left or right side of the road milling machine 1.
- the seat 20 is preferably oriented in such a way to the lateral outer wall 26,28 that the seat 20 at least partially laterally opposite the outer wall 26,28 protrudes.
- the control console 16 with the seat 20 can be moved inwards to allow the most flush as possible past the obstacle.
- the outside 26,28 has a recess 32 in front of the driver's cab 16. This recess 32 allows the observation of the front drive 5 and thus the observation of the current steering angle.
- Fig. 1 the milling drum housing 10 is shown with a raised scraper blade 64, wherein the side plate 15 is raised to show the position of the milling drum 12.
- the milling drum housing 10 is mounted linearly and transversely to the direction of travel 31 on the machine frame 8, as a result of which the zero side can be fixed selectively on one outer side 26, 28 or on the opposite outer side of the machine frame 8.
- the displacement of the Fräswalzengekoruses 10 takes place by means of two spaced in the direction of travel of the machine frame 8 guides 34,36, which are designed as linear guides.
- the first of the linear guides 34 is a pipe guide which fits into the FIGS. 2 to 4 are arranged at the top of the Fräswalzengephaseuses 10.
- the second linear guide 36 is also arranged at a distance at the top of the Fräswalzengephases 10.
- the linear guide takes place between the flat surfaces 37,38, as best from the FIGS. 2 and 3 can be seen.
- the flat surface 37 is provided both on the top and on the underside of a beam 39 which is fixedly secured with flange portions 41 on the underside of the machine frame 8.
- the flat surfaces 37 are comprised of guide members 43 fixedly connected to the milling drum housing 10 having the flat surfaces 38 in contact with the flat surfaces 37 of the beam 39.
- the spacing of the planar surfaces in contact with the respective planar surfaces 37 38 is adjustable so that the clearance between the flat surfaces 37 and 38 can be adjusted by means of the guide members 43.
- the second linear guide 36 forms a floating bearing, while the pipe guide of the first linear guide 34 forms the fixed bearing.
- the pipe guide consists of a stationary over flange 42 on the underside of the machine frame 8 fixed inner tube 33 on which a stationary with the Fräswalzengepur 10 connected hollow cylinder 35 can slide.
- a piston-cylinder unit 45 which is fixed at one end to the machine frame 8 and at the other end to the Fräswalzengeratiuse 10, the entire unit of the Fräswalzengephases 10 with the milling drum 12 and the in the FIGS. 2 and 3 apparent further elements of the Fräswalzengeprocessuses 10, including the lower end 44 of the conveyor belt device 18, between a left-aligned to the outside of the road milling machine 1 or right-aligned position of the milling drum 12 move.
- the stroke of the piston-cylinder unit 45 is preferably between about 500 and about 1000 mm. This means that the Fräswalzengepur 10 with all in the FIGS. 2 and 3 apparent components, this travel can be moved transversely to the direction of travel 31. For example, if the front side of the milling drum 12 in a position on the left in the direction of travel 31 of the machine beyond or near the outside 26, 28, the machine's null side is on the left side.
- the stroke of the piston-cylinder unit 45 can be seen in relation to the width of the milling drum 12, which in large milling machines is about 1500 mm and more, typically 2000 mm.
- the piston-cylinder unit 45 can apply sufficiently high forces in order to displace the milling drum housing 10 with the milling drum 12 during the milling operation.
- additional tools 13 may be provided on the milling drum at the respective end faces.
- the two linear, spaced in the direction of travel of the machine frame 8 guides 34,36 preferably have a maximum distance from each other. You can transfer the weight of the machine on the Fräswalzengepuruse 10 and mounted on the milling drum 12 to allow high cutting forces at large milling depths.
- the side plate 15 is fastened on both sides to the milling drum housing 10 via a double arrangement of piston-cylinder units 17, the double arrangement allowing a particularly large stroke of the piston-cylinder units 17.
- the exemplary embodiment of a milling drum drive 14 shown can have at least one hydraulic drive 80 which is integrated into the end face 22 of the milling drum 12.
- the illustrated embodiment shows a double-sided hydraulic drive 80 in both end faces 22 of the milling drum 12, wherein hydraulic supply lines 82 are connected to the drives 80 via a manifold 84 and via further hydraulic lines 86 with a driven by the engine 3 hydraulic pump.
- the further hydraulic lines 86 are shown schematically as a single line. It is understood that at least one inlet and -return line is required for the at least one hydraulic drive 80.
- the distributor 84 is fixedly attached to the milling drum housing 10, so that the hydraulic Lines 82 need not be flexible and only the other hydraulic lines 86 must be deformable so that the travel of the sliding unit, as shown Fig. 2 can be seen, executed.
- FIGS. 2 and 3 is on the front side of the Fräswalzengephases 10, a belt shoe 40 is arranged, which serves to receive the lower end 44 of the conveyor belt device 18.
- the belt shoe 40 receives the lower end 44 of the conveyor belt device 18.
- the belt shoe 40 is arranged centrally to an ejection opening 11 of the milling drum housing 10 and can be adjusted by means of a tracking guide 60 in height.
- the synchronous guide 60 consists of two laterally arranged next to the conveyor belt device 18 joint gears 62, each having a piston-cylinder unit 63, wherein the synchronism of the two linkage 62 is ensured via a coupling shaft 66, so that the synchronization can not tilt.
- Fig. 3 shows a representation accordingly Fig. 2 with integrated conveyor belt device 18.
- the front bearing of the conveyor belt device 18 is best in Fig. 5 seen.
- a frame-side support member 56 is stationary.
- the frame-side support member 56 preferably has a convexly rounded support surface, in the embodiment, a tube, on which the front upper end 46 of the transport device 18 can support with a conveyor belt-side support member 52. Since both support members 52,56 have convexly rounded support surfaces, the front end 46 of the conveyor belt device 18 is mounted point-shaped, wherein the storage forms a gimbal joint.
- the conveyor belt-side support member 52 can be displaced in the longitudinal direction when the Fräswalzengephinuse 10 is moved from one side to the other side of the road milling machine 1.
- the articulated mounting also allows a slight rolling of the conveyor belt device 18.
- Lateral guides 54 hold the conveyor belt side support member 52 in position.
- the belt shoe 40 can for pivotally receiving the lower end 44 has a substantially concave, preferably spherical receiving socket 48, which cooperates with one of the shape of the receiving pan 48 adapted underside of the lower end 44 of the conveyor belt device 18.
- This articulated receiving the lower end 44 of the conveyor belt device 18 allows lifting of the belt shoe 40 with the lower end 44 of the conveyor belt device 18, and a displacement of the Fräswalzengephinuses 10 by a travel of 500 to 1000 mm, the lower end 44 of the conveyor belt device 18 always before the ejection opening 11 of the milling drum housing 10 is arranged.
- the receiving pan 48 is formed by inclined surfaces 50 which receive the lower end 44 of the conveyor belt device 18.
- lateral guide elements 51 are provided which allow a pivoting of the lower end 44 about a vertical axis on the one hand and on the other hand hold the lower end 44 laterally in position.
- the lower end 44 of the conveyor belt device 18 has centrally in the bottom of an in Fig. 2 only shown in phantom, preferably spherical, support means 49 which rests on the belt shoe 40 in the area in front of the middle slope 50 on the belt shoe 40.
- the support member 49 and its support position is also in Fig. 5 shown in dashed lines.
- the ejection opening 11 of the milling drum housing 10 need not be arranged centrally to the Fräswalzengephase 10, but may also be provided eccentrically.
- the tools 13 of the milling drum 12 are arranged spirally in the circumferential direction, wherein the milling drum 12 has opposite spirals of tools 13, which transport the milled material to the ejection opening 11 and convey from the ejection opening 11 to the conveyor belt device 18.
- Fig. 4 shows a rear perspective view of the Fräswalzengepuruses 10, on which a height adjustable by means of piston-cylinder units 65 Abstreiferschild 64 is arranged.
- the scraper blade 64 can also be pivoted upward when the tools 13 on the milling drum 12 must be accessible.
- the scraper blade 64 has on its side facing the milling drum 12 at its lateral outer edges in each case a movable shield element 74, which by means of a resilient biasing means 76 (FIGS. Fig. 4 ) against the milling edge 70 orthogonal to the road surface 2 (FIG. Fig. 1 ) are pressed.
- the lower edge 78 of the laterally movable shield element 74 terminates flush with the lower edge of the scraper blade 64.
- the shield elements 74 are height adjustable together with the Abstreiferschild 64.
- the resilient biasing means 76 may produce the bias in a different manner. In the embodiment of Fig. 4 the biasing means 76 are shown as piston-cylinder elements which can be hydraulically biased.
- No. 2 Self-propelled road milling machine according to No. 1, characterized in that the linear displacement of the milling drum housing (10) along two linear, in the direction of travel of the machine frame (8) spaced guides (34,36) takes place.
- No. 3 Self-propelled road milling machine according to No. 2, characterized in that a first of the linear guides (34) is a pipe guide in the manner of a fixed bearing and a second of the linear guides (36) is a guide between flat surfaces in the manner of a floating bearing ,
- No. 4 Self-propelled road milling machine according to one of the Nos. 1 to 3, characterized in that the maximum lateral travel of the milling drum (12) is between 500 and 1000 mm.
- No. 5 Self-propelled road milling machine according to one of the numbers 1 to 4, characterized in that on the milling drum housing (10) a belt shoe (40) for Receiving the lower end (44) of the conveyor belt device (18) is mounted vertically adjustable.
- No. 7 self-propelled road milling machine according to no. 5 or 6, characterized in that the belt shoe (40) for pivotally receiving the lower end (44) of the conveyor belt device (18) has a substantially concave, preferably spherical receiving pan (48) which with one of the shape of the receiving pan (48) adapted underside of the lower end (44) of the conveyor belt device (18) cooperates.
- No. 8 Self-propelled road milling machine according to one of the numbers 1 to 7, characterized in that the front upper end (46) of the conveyor belt device (18) is longitudinally displaceable and gimbal-mounted on the machine frame (8) along the longitudinal axis of the conveyor belt device (18).
- No. 11 Self-propelled road milling machine according to one of the Nos. 5 to 10, characterized in that the belt shoe (40) is guided by a synchronous guide (60) is height adjustable.
- No. 12 Self-propelled road milling machine according to one of the Nos. 1 to 11, characterized in that the end of the milling drum housing (10) in the direction of travel terminates with a height-adjustable scraper blade (64) which is laterally in the milling track (68) of the milling drum (12). resiliently abuts against the road surface (2) orthogonal Fräskanten (70) of the milling track (68).
- Nr.13 Self-propelled road milling machine according to one of the No. 1 to 12, characterized in that the rear end in the direction of travel of the Fräswalzengephases (10) with a height-adjustable scraper blade (64) having at both lateral ends in each case a movable shield member (74) , which at the lower edge (78) is substantially flush with the scraper blade (64) and is vertically adjustable with this, and that the shield elements (74) parallel to the scraper blade (64) against a spring preload for dynamically adjusting the Abstreiferschildbreite to the milling track (68) are adjustable during milling.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Road Repair (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere eine Großfräse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zum Bearbeiten von Straßenoberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
- Als Großfräsen werden beispielsweise Straßenfräsmaschinen mit einer Fräsbreite ca. 1500 mm und darüber bezeichnet. Derartige Straßenfräsmaschinen haben ein hohes Gewicht und werden daher in der Regel von einem Fahrwerk mit Kettenlaufwerken getragen. Die Fräswalze ist an dem Maschinenrahmen zwischen den Kettenlaufwerken der Vorderachse und der Hinterachse gelagert, und zwar mit Abstand von diesen. Großfräsen haben ein höhenverstellbares Fahrwerk mit in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Laufwerken, die die Vorderachse bzw. die Hinterachse bilden. Der Maschinenrahmen wird von dem Fahrwerk getragen, wobei zwischen den Achsen der vorderen und hinteren Laufwerke ein Fräswalzengehäuse am Maschinenrahmen angeordnet ist, das eine einzige, in dem Fräswalzengehäuse drehbar gelagerte Fräswalze aufweist. An dem Fräswalzengehäuse ist mit Hilfe eines Bandschuhs eine Transportbandeinrichtung zum Abtransport des von der Fräswalze abgearbeiteten und ausgeworfenen Fräsgutes in Fahrtrichtung nach vorne gekoppelt.
- Eine derartige Großfräse ist beispielsweise aus der
EP 2 011 921 A bekannt. - Das Fräswalzengehäuse ist mit einer Stirnseite nahezu bündig mit einer Außenseite des Maschinenrahmens, der sogenannten Nullseite, um ein möglichst nahes Fräsen entlang von Kanten oder Hindernissen zu ermöglichen. Das Fräswalzengehäuse ist relativ zum Maschinenrahmen nicht höhenverstellbar, so dass das vollständige Maschinengewicht auf die Fräswalze übertragen werden kann, um hohe Schnittkräfte und damit eine hohe Frästiefe zu ermöglichen.
- Großfräsen sind u. a. wegen ihrer eingeschränkten Manövrierfähigkeit bisher hauptsächlich nur zum Bearbeiten großer Flächen eingesetzt worden, wobei entsprechend dem Straßenverlauf auch Straßenkurven mit einem großen Kurvenradius bearbeitet werden konnten.
- Insbesondere bei Fräsarbeiten, die relativ zur Nullseite nach innen führen, besteht bei Großfräsen das Problem, dass der Fahrzeugführer nicht exakt einer vorgegebenen Kurvenlinie mit einem engen Kurvenradius folgen konnte. Hierzu ist in der
EP 2 011 921 eine Lösung entnehmbar, durch die eine Sichtkontrolle für die Lenkung einer Großfräse ermöglicht worden ist, wodurch die Manövrierfähigkeit einer Großfräse verbessert werden konnte. - Bei Straßen mit Rechtsverkehr ist die Nullseite einer Straßenfräsmaschine vorzugsweise auf der in Fahrtrichtung rechten Seite der Maschine angeordnet. Bei Straßen mit Linksverkehr befindet sich die Nullseite vorzugsweise auf der (in Fahrtrichtung) linken Seite. Es versteht sich, dass eine Großfräse, wenn genügend Platz für ein Wendemanöver besteht, auch gewendet werden kann und somit auch eine Großfräse mit der Nullseite auf der in Fahrtrichtung rechten Seite für Straßen mit Linksverkehr verwendet werden kann. Dies hat den Nachteil, dass die Straßenfräsmaschine, die ihre Nullseite auf der in Fahrtrichtung rechten Seite hat, gegen den fließenden Verkehr fahren muss, wenn eine Straße während des Betriebs nicht vollständig gesperrt werden kann. Eine solche Situation tritt beispielsweise auf, wenn auf einer Autobahn die linke Fahrspur bündig mit der linken Straßenseite gefräst werden soll. Nachteilig ist dabei, dass auch die Lastkraftwagen, die das Fräsgut vor der Straßenfräsmaschine aufnehmen, entgegen dem Verkehrsfluss vor die Straßenfräsmaschine fahren müssen und von dort wieder wegfahren müssen. Aber auch im Fall von engen Straßen besteht häufig der Wunsch, die Straße wahlweise auf der linken oder der rechten Seite bündig bearbeiten zu können, ohne die Großfräse wenden zu müssen.
- Hierzu ist es beispielsweise aus der
DE 83 15 139 U bei einer von einem Räderfahrwerk getragenen Straßenfräsmaschine vorgesehen, eine einzige hydraulisch angetriebene Fräswalze quer zur Fahrtrichtung, längs von Gleitführungen um einen geringen Hub zu verschieben. Es handelt sich nicht um eine Großfräse, mit der hohe Schnittkräfte verwirklicht werden können, da die Fräswalze um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und lediglich durch ihr Eigengewicht auf dem Boden aufliegt. Die Fräswalze ist daher relativ zum Maschinenrahmen anheb- oder absenkbar und kann zusätzlich um eine in Fahrzeugrichtung verlaufende Achse verschwenkt werden, um sich der Straßenneigung anzupassen. Die Querverschieblichkeit soll eine genaue Steuerung der Frässpur ermöglichen. Es versteht sich, dass aufgrund dieser pendelnden Lagerung der Fräswalze keine hohen Schnittkräfte aufgebracht werden können und eine derartige Fräse nur für ein Oberflächenfräsen ohne hohe Frästiefen geeignet ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstfahrende Straßenfräsmaschine der eingangs genannten Art, sowie ein Verfahren zum Bearbeiten von Straßenoberflächen zu schaffen, die universeller einsetzbar ist und deren Manövrierfähigkeit verbessert ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 14.
- Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass der Fräswalzenantrieb ein in die Fräswalze integrierter hydraulischer oder elektrischer Antrieb ist, und dass die Fräswalze gemeinsam mit dem Fräswalzengehäuse und mit dem Fräswalzenantrieb quer zur Fahrtrichtung am Maschinenrahmen verschiebbar gelagert ist, wodurch wahlweise die Nullseite auf der einen Außenseite oder auf der gegenüberliegenden Außenseite des Maschinenrahmens festlegbar ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass im Wesentlichen das gesamte Maschinengewicht aufgrund der Anordnung der Fräswalze zwischen den Achsen des Fahrwerks auf die Fräswalze einwirkt, wodurch große Frästiefen bei hohen Vortriebsgeschwindigkeiten möglich sind. Durch die Verschiebbarkeit der Fräswalze kann die Nullseite wahlweise auf der einen Außenseite oder auf die gegenüberliegende Außenseite festgelegt werden, so dass unter Beibehaltung der Fahrtrichtung wahlweise links- oder rechtsbündig entlang von Hindernissen gearbeitet werden kann. Dabei kann die Fräswalze auch während des Fräsbetriebes verschoben werden, wozu die Fräswalze vorzugsweise an ihren Stirnkanten zusätzliche Meißelwerkzeuge aufweist. Die Fräswalze wird gemeinsam mit dem Fräswalzengehäuse und dem in die Fräswalze integrierten Fräswalzenantrieb linear und quer zur Fahrtrichtung am Maschinenrahmen verschoben. Die lineare Führung unterhalb des Maschinenrahmens hat den Vorteil, dass weder die Frästiefe noch die Querneigung der Fräswalze durch die Linearverschiebung beeinflusst wird. Dies ist von Bedeutung bei der Nivellierung der Straßenfräsmaschine mit Hilfe eines höhenverstellbaren Fahrwerks. Ein wesentlicher Vorteil ist dabei, dass nur die Lage des Maschinenrahmens überwacht werden muss, um ggf. Korrekturen durchführen zu können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Fräswalze während des Betriebes verschoben werden kann, ohne dass eine Betriebsunterbrechung erforderlich wäre.
- Die Frästiefe kann über das höhenverstellbare Fahrwerk eingestellt werden. Die hohe Druckbelastung der Fräswalze über den Maschinenrahmen in Verbindung mit dem Fräswalzengehäuse ermöglicht Frästiefen von mindestens 30 cm, so dass in einer einzigen Überfahrt die gesamte Straßendecke entfernt werden kann.
- Die Abkehr von dem üblichen mechanischen Antriebskonzept mit einem Riemenantrieb und die Integration von vorzugsweise zwei Motoren in die Fräswalze ermöglichen es, die Lage der Fräswalze quer zur Fahrtrichtung zu variieren.
- Der Fräswalzenantrieb erfolgt vorzugsweise beidseitig, also mit zwei in den Stirnseiten der Fräswalze integrierten Antriebseinrichtungen.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die lineare Verschiebung der Fräswalzengehäuses entlang von zwei linearen, in Fahrtrichtung des Maschinenrahmens beabstandeten Führungen erfolgt.
- Die zwei linearen Führungen bewirken eine steife Lagerung des Fräswalzengehäuses am Maschinenrahmen und damit auch eine steife Lagerung der Fräswalze in vertikaler Richtung, so dass eine präzise Frästiefeneinstellung erhalten bleibt. Desweiteren ist die Lagerung des Fräswalzengehäuses in Fahrtrichtung steif, so dass eine Beweglichkeit der Fräswalze nur in Querrichtung zur Fahrtrichtung besteht.
- Eine erste der linearen Führungen ist eine Rohrführung und bildet ein Festlager und eine zweite der linearen Führungen ist eine Führung zwischen ebenen Flächen und bildet ein Loslager.
- Die Lagerung des Fräswalzengehäuses weist demzufolge ein Festlager und ein Loslager auf, wobei das Spiel zwischen den ebenen Flächen des Loslagers einstellbar sein kann.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die linearen Führungen unterhalb des Maschinenrahmens an dem Maschinenrahmen befestigt sind.
- Die Anordnungen der Linearführungen unterhalb des Maschinenrahmens haben den Vorteil, dass die Gewichtskraft der Maschine unmittelbar über das Fräswalzengehäuse auf die Fräswalze übertragen werden kann, und dass die Führungen platzsparend angeordnet werden können.
- Das Fräswalzengehäuse ist dabei in Höhenrichtung und in Fahrtrichtung starr an dem Maschinenrahmen befestigt.
- Das Fräswalzengehäuse weist an den Stirnseiten jeweils ein höhenverstellbares Seitenschild auf. Der Schnittkreis an den Stirnseiten der Fräswalze beim Fräsen entlang eines Hindernisses, z.B. einer Laterne oder eines Brückenpfeilers, hat vorzugsweise einen Abstand von dem Hindernis von weniger als 120 mm, vorzugsweise von 105 mm, oder weniger als 105 mm.
- Der maximale seitliche Verfahrweg der Fräswalze beträgt zwischen 500 und 1000 mm. Dieser Verfahrweg ermöglicht es, wahlweise die Nullseite auf der linken oder rechten Seite der Straßenfräsmaschine festzulegen.
- Die Fräswalze ist vorzugsweise beidseitig hydraulisch antreibbar. Der beidseitige Antrieb hat den Vorteil, dass die Torsionsbelastung der Fräswalze reduziert werden kann, und dass letztlich eine höhere Leistung auf die Fräswalze übertragen werden kann. Alternativ ist ein elektrischer Antrieb möglich.
- An dem Fräswalzengehäuse kann ein Bandschuh zur Aufnahme des unteren Endes der Transportbandeinrichtung höhenverstellbar befestigt sein. Der Bandschuh kann der Bewegung des Fräswalzengehäuses quer zur Fahrtrichtung folgen, so dass das untere Ende der Transportbandeinrichtung stets an der Auswurföffnung für das Fräsgut am Fräswalzengehäuse angeordnet ist.
- Hierzu ist vorgesehen, dass die Transportbandeinrichtung gelenkig mit dem Bandschuh verbunden ist.
- Der Bandschuh weist zur gelenkigen Aufnahme des unteren Endes der Transportbandeinrichtung eine im Wesentlichen konkave, vorzugsweise sphärische Aufnahmepfanne auf, die mit einer der Form der Aufnahmepfanne angepassten Unterseite des unteren Endes der Transportbandeinrichtung zusammenwirkt.
- Das vordere Ende der Transportbandeinrichtung am Maschinenrahmen ist entlang der Längsachse der Transportbandeinrichtung längsverschiebbar und kardanisch gelagert.
- Die Transportbandeinrichtung ist am vorderen Ende um eine bei horizontaler Ausrichtung des Maschinenrahmens vertikale Hochachse sowie eine parallel zur Fräswalzenachse verlaufende Querachse schwenkbar.
- Die Transportbandeinrichtung weist zur beweglichen Lagerung zumindest am vorderen Ende an der Unterseite ein im Wesentlichen in Längsrichtung der Transportbandeinrichtung verlaufendes transportbandseitiges Stützelement mit vorzugsweise konvexer Auflagerfläche auf, das seitlich geführt auf einem quer zur Fahrtrichtung am Maschinenrahmen befestigten rahmenseitigen Stützelement mit vorzugsweise konvexer Stützfläche aufliegt. Die Auflagefläche und die Stützflächen bilden ein kardanisches Gelenk, wobei der zusätzliche Vorteil besteht, dass auch ein geringfügiges Rollen um die Längsachse der Transportbandeinrichtung möglich ist.
- Das transportbandseitige Stützelement und/oder das rahmenseitige Stützelement können aus einem im Querschnitt gerundeten Profil oder Hohlprofil gebildet sein. Diese können in vorteilhafter Weise aufeinander aufliegen und somit eine punktförmige Lagerung ermöglichen, die eine Verschiebung der Transportbandeinrichtung in ihrer Längsachse zulässt.
- Der Bandschuh ist vorzugsweise über eine Gleichlaufführung höhenverstellbar. Dabei erfolgt die Führung des Bandschuhs zum Anheben und Absenken in einer Art Linearführung, bei der die Höhenverstellung auf der rechten und linken Seite des Bandschuhs um den gleichen Betrag synchron erfolgt.
- An dem Fräswalzengehäuse kann ortsfest ein Hydraulikwinkelverteiler zum Versorgen der an dem Fräswalzengehäuse vorgesehenen hydraulischen Antriebe, zumindest der Fräswalzenantriebe, angeordnet sein.
- Der ortsfest an dem Fräswalzengehäuse angeordnete Hydraulikwinkelverteiler ermöglicht es, dass die Hydraulikleitungen auf dem Fräswalzengehäuse zu den Antrieben starr ausgeführt werden können und verhindern zu enge Biegeradien der Zuleitungen von den Hydraulikpumpen.
- Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit und zur universellen Verwendbarkeit einer Großfräse kann auch vorgesehen sein, dass das in Fahrtrichtung hintere Ende des Fräswalzengehäuses mit einem höhenverstellbaren Abstreiferschild abschließt, der seitlich in der Frässpur der Fräswalze federnd gegen die zur Straßenoberfläche orthogonalen Fräskanten der Frässpur anliegt.
- Dadurch, dass der Abstreiferschild seitlich einfedern kann, kann die Großfräse enge Kurvenradien fahren, ohne dass sich der Abstreiferschild verkantet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Abstreiferschild durch das elastische Anliegen des Abstreiferschildes gegen die Fräskante der Frässpur die Frässpur ohne Fräsgutrückstände abziehen kann.
- Dabei kann das in Fahrtrichtung hintere Ende des Fräswalzengehäuses mit einem höhenverstellbaren Abstreiferschild abschließen, der an beiden seitlichen Enden jeweils ein bewegliches Schildelement aufweist, das an der Unterkante im Wesentlichen bündig mit dem Abstreiferschild abschließt und mit diesem gemeinsam höhenverstellbar ist, wobei die Schildelemente parallel zu dem Abstreiferschild und der Fräswalzenachse gegen eine Federvorspannung zur dynamischen Anpassung der Abstreiferschildbreite während des Fräsens verstellbar sind.
- Ein solcher Abstreiferschild mit seitlichen beweglichen Schildelementen hat den Vorteil, dass die Schildbreite sich dynamisch an die Frässpur anpasst. Dies ist insbesondere von Vorteil bei engen Kurvenfahrten mit Großfräsen, aber auch wenn sich die Frässpur in Querrichtung zur Fahrtrichtung aufgrund einer gesteuerten Querbewegung des Fräswalzengehäuses verlagert.
- Die Federvorspannung wird vorzugsweise hydraulisch erzeugt und kann auch hinsichtlich der Höhe der Vorspannung einstellbar vorgesehen sein. Alternativ kann die Federvorspannung mechanisch oder mit einer Gasfeder erzeugt werden.
- Bei einem Verfahren zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, mit einer selbstfahrenden Straßenfräse mit einem Maschinenrahmen mit seitlichen Außenseiten, mit einer einzigen drehbar gelagerten Fräswalze, und mit einem Fräswalzenantrieb für die Fräswalze, bei dem die Fräswalze mit einer Stirnseite nahezu bündig mit einer seitlichen Außenseite des Maschinenrahmens, der sogenannten Nullseite, abschließt, um ein möglichst nahes Fräsen entlang von Kanten oder Hindernissen zu ermöglichen ist vorgesehen, dass wahlweise die Nullseite auf der einen Außenseite oder auf der gegenüberliegenden Außenseite des Maschinenrahmens festlegt wird, indem der Fräswalzenantrieb in die Fräswalze als hydraulischer oder elektrischer Antrieb integriert wird und die Fräswalze gemeinsam mit dem Fräswalzenantrieb quer zur Fahrtrichtung verschiebbar gelagert wird.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Teilansicht der selbstfahrenden Straßenfräsmaschine,
- Fig. 2
- das Fräswalzengehäuse als verschiebbares Modul,
- Fig. 3
- das Fräswalzengehäuse mit gelenkig gekoppelter Transportbandeinrichtung,
- Fig. 4
- das Fräswalzengehäuse in Rückansicht mit Abstreifschild, und
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht der Kombination des Fräswalzengehäuses mit der angekoppelten Transportbandeinrichtung von unten.
-
Fig. 1 zeigt eine Straßenfräsmaschine 1, insbesondere eine Großfräse, mit einem Maschinenrahmen 8 und einem Fahrwerk 4 mit in Fahrtrichtung 31 vorderen und hinteren Laufwerken 5,6. Die Laufwerke 5,6 bilden eine lenkbare Vorderachse und lenkbare Hinterachse. Das Fahrwerk 4 ist über Hubsäulen 7 mit dem Maschinenrahmen 8 verbunden, mit deren Hilfe der Abstand des Maschinenrahmens 8 von einer Straßenoberfläche 2 einstellbar ist. Jede Fahrwerksachse weist mindestens ein Kettenlaufwerk 5,6 oder ein Radlaufwerk auf. - Am in Fahrtrichtung vorderen Ende der Straßenbaumaschine 1 ist eine in Höhen- und Seitenrichtung schwenkbare Transportbandeinrichtung 18 zum Abtransport des abgefrästen Fräsgutes angeordnet.
- Die vorderen und die hinteren Laufwerke 5,6 des Fahrwerks 4 können aus Kettenlaufwerken oder Rädern bestehen.
- Der Maschinenrahmen 8 weist im Wesentlichen vertikal und parallel zur Längsmittelachse der Straßenbaumaschine 1 verlaufende seitliche Außenseiten 26,28 auf. Es versteht sich, dass die Außenseiten 26,28 nicht streng vertikal und absolut parallel zur Längsmittelachse der Straßenfräsmaschine 1 verlaufen müssen, sondern dass geringfügige Abweichungen möglich sind. Die Außenseite 26,28 ist vorzugsweise einstückig gefertigt, wobei die Außenseiten 26 und 28 vorzugsweise in einer Ebene liegen.
- Zwischen den Laufwerken 5,6 ist eine Fräswalze 12 angeordnet, die mit ihrer Fräswalzenachse in einem Fräswalzengehäuse 10 gelagert ist.
- Die Fräswalze 12 reicht mit ihrer einen Stirnseite 22 bis an die in
Fig. 1 als Nullseite dargestellte Außenseite 26,28 des Maschinenrahmens 8 heran. Auf der Nullseite befindet sich die entsprechende Stirnseite 22 der Fräswalze sehr nah an der Außenseite der Straßenfräsmaschine, so dass sehr eng an Straßenkanten oder Hindernissen vorbei gefräst werden kann.
In die Stirnseite 22 der Fräswalze 12 sind vorzugsweise auf beiden Seiten hydraulische oder elektrische Fräswalzenantriebe 14 integriert, die von auf dem Maschinenrahmen 8 angeordneten Hydropumpen bzw. Generatoren versorgt werden, die ihrerseits von einem Verbrennungsmotor 3 angetrieben werden, der die Antriebsenergie für den Fahrantrieb, den Fräsantrieb und für Nebenaggregate zur Verfügung stellt. - An den Stirnseiten 22 der Fräswalze 12 und neben dem Fräswalzengehäuse 10 ist jeweils ein höhenverstellbarer Seitenschild 15 angeordnet, der als Kantenschutz dient.
- Die Fräswalze 12 ist in Fahrtrichtung 31 gesehen vorzugsweise mittig zwischen dem vorderen Laufwerk 5 und dem hinteren Laufwerk 6 angeordnet.
- Die Fräswalze 12 ist mit Werkzeugen 13 versehen. Die Fräswalze 12 dreht sich in der Ansicht von der rechten Seite der
Fig. 2 gesehen in Uhrzeigerrichtung. - Die einzige Fräswalze 12 kann auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, oder beispielsweise aus mindestens einem auf einen Grundkörper aufgeschobenen Walzenrohr bestehen. Desgleichen kann die Fräswalze auch aus mehreren Segmenten zusammengesetzt sein.
Oberhalb der Fräswalze 12 befindet sich ein Fahrstand 16, der zwei Sitze 20 mit zwei Lenkeinrichtungen 24 aufweisen kann, die für links- bzw. rechtsbündiges Fräsen entlang einer Straße vorgesehen sind. Es versteht sich, dass auch ein quer zur Fahrtrichtung verschiebbarer Fahrstand mit einem Sitz mit zugehöriger Lenkeinrichtung 24 verwendet werden kann, der je nach Bedarf auf die linke oder rechte Seite der Straßenfräsmaschine 1 verschiebbar ist. - Der Sitz 20 ist vorzugsweise derart zur seitlichen Außenwand 26,28 ausgerichtet, dass der Sitz 20 zumindest teilweise seitlich gegenüber der Außenwand 26,28 übersteht.
- Wird die Straßenfräsmaschine 1 mit einer Nullseite an ein Hindernis entlang bewegt, z.B. an einem Laternenmast, kann der Fahrstand 16 mit dem Sitz 20, der Armlehne und dem Bedienpult 25 nach innen verschoben werden, um ein möglichst bündiges Fräsen an dem Hindernis vorbei zu erlauben.
- Die Außenseite 26,28 weist vor dem Fahrerstand 16 eine Aussparung 32 auf. Diese Aussparung 32 ermöglicht die Beobachtung des vorderen Laufwerks 5 und damit die Beobachtung des momentanen Lenkeinschlags.
- In
Fig. 1 ist das Fräswalzengehäuse 10 mit einem angehobenen Abstreiferschild 64 gezeigt, wobei auch der Seitenschild 15 angehoben ist, um die Lage der Fräswalze 12 zu zeigen. Das Fräswalzengehäuse 10 ist linear und quer zur Fahrtrichtung 31 am Maschinenrahmen 8 verschiebbar gelagert, wodurch die Nullseite wahlweise auf der einen Außenseite 26,28 oder auf der gegenüberliegenden Außenseite des Maschinenrahmens 8 festlegbar ist. - Die Verschiebung des Fräswalzengehäuses 10 erfolgt mit Hilfe von zwei in Fahrtrichtung des Maschinenrahmens 8 beabstandeten Führungen 34,36, die als Linearführungen ausgebildet sind.
- Die erste der linearen Führungen 34 ist eine Rohrführung, die in den
Fign. 2 bis 4 an der Oberseite des Fräswalzengehäuses 10 angeordnet sind. - Die zweite lineare Führung 36 ist mit Abstand ebenfalls an der Oberseite des Fräswalzengehäuses 10 angeordnet. Die lineare Führung erfolgt zwischen den ebenen Flächen 37,38, wie sie am besten aus den
Fign. 2 und3 ersichtlich sind. Die ebene Fläche 37 ist sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite eines Balkens 39 vorgesehen, der mit Flanschteilen 41 an der Unterseite des Maschinenrahmens 8 ortsfest befestigt ist. Die ebenen Flächen 37 werden von ortsfest mit dem Fräswalzengehäuse 10 verbundenen Führungsteilen 43 umfasst, die die ebenen Flächen 38 aufweisen, die in Kontakt stehen mit den ebenen Flächen 37 des Balkens 39. Der Abstand der mit den jeweiligen ebenen Flächen 37 in Kontakt stehenden ebenen Flächen 38 ist einstellbar, so dass das Spiel zwischen den ebenen Flächen 37 und 38 mit Hilfe der Führungsteile 43 eingestellt werden kann. - Die zweite lineare Führung 36 bildet dabei ein Loslager, während die Rohrführung der ersten linearen Führung 34 das Festlager bildet.
- Die Rohrführung besteht aus einem ortsfest über Flanschteile 42 an der Unterseite des Maschinenrahmens 8 befestigten Innenrohr 33, auf dem ein ortsfest mit dem Fräswalzengehäuse 10 verbundener Hohlzylinder 35 gleiten kann.
- Eine Kolbenzylindereinheit 45, die mit einem Ende an dem Maschinenrahmen 8 und an dem anderen Ende an dem Fräswalzengehäuse 10 befestigt ist, kann die gesamte Einheit des Fräswalzengehäuses 10 mit der Fräswalze 12 und den in den
Fign. 2 und3 ersichtlichen weiteren Elementen des Fräswalzengehäuses 10, einschließlich des unteren Endes 44 der Transportbandeinrichtung 18, zwischen einer zur Außenseite der Straßenfräsmaschine 1 linksbündigen oder rechtsbündigen Position der Fräswalze 12 verschieben. - Der Hub der Kolbenzylindereinheit 45 beträgt vorzugsweise zwischen ca. 500 und ca. 1000 mm. Dies bedeutet, dass das Fräswalzengehäuse 10 mit allen in den
Fign. 2 und3 ersichtlichen Komponenten, um diesen Verfahrweg quer zur Fahrtrichtung 31 verschoben werden kann. Ist beispielsweise die Stirnseite der Fräswalze 12 in einer Position auf der in Fahrtrichtung 31 linken Seite der Maschine jenseits oder in der Nähe der Außenseite 26,28, so befindet sich die Nullseite der Maschine auf der linken Seite. - Der Hub der Kolbenzylindereinheit 45 ist in Relation zur Breite der Fräswalze 12 zu sehen, die bei Großfräsen ca. 1500 mm und mehr, typischerweise 2000 mm, beträgt. Die Kolbenzylindereinheit 45 kann genügend hohe Kräfte aufbringen, um das Fräswalzengehäuse 10 mit der Fräswalze 12 auch während des Fräsbetriebes zu verschieben. Hierzu können auf der Fräswalze an den jeweiligen Stirnseiten zusätzliche Werkzeuge 13 vorgesehen sein.
- Die zwei linearen, in Fahrtrichtung des Maschinenrahmens 8 beabstandeten Führungen 34,36 haben vorzugsweise einen größtmöglichen Abstand voneinander. Sie können das Maschinengewicht auf das Fräswalzengehäuse 10 und auf die darin gelagerte Fräswalze 12 übertragen, um hohe Schnittkräfte bei großen Frästiefen zu ermöglichen.
- Die Kombination der linearen Führungen 34,36 erlaubt ein optimales Auffangen der auftretenden Kräfte und Drehmomente.
- Der Seitenschild 15 ist beidseitig an dem Fräswalzengehäuse 10 über eine Doppelanordnung von Kolbenzylindereinheiten 17 befestigt, wobei die Doppelanordnung einen besonders großen Hub der Kolbenzylindereinheiten 17 ermöglicht.
- Wie nur aus
Fig. 2 ersichtlich kann das gezeigte Ausführungsbeispiel eines Fräswalzenantriebs 14 mindestens einen hydraulischen Antrieb 80 aufweisen, der in die Stirnseite 22 der Fräswalze 12 integriert ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen beidseitigen hydraulischen Antrieb 80 in beiden Stirnseiten 22 der Fräswalze 12, wobei hydraulische Zuführleitungen 82 zu den Antrieben 80 über einen Verteiler 84 und über weitere Hydraulikleitungen 86 mit einer von dem Verbrennungsmotor 3 angetriebenen Hydropumpe verbunden sind. - Die weiteren Hydraulikleitungen 86 sind schematisch als eine einzige Leitung dargestellt. Es versteht sich, dass für den mindestens einen hydraulischen Antrieb 80 zumindest eine Zulauf und -Rücklaufleitung benötigt wird. Der Verteiler 84 ist ortsfest an dem Fräswalzengehäuse 10 befestigt, so dass die hydraulischen Leitungen 82 nicht flexibel sein müssen und lediglich die weiteren hydraulischen Leitungen 86 so verformbar sein müssen, dass der Verfahrweg der verschiebbaren Einheit, wie aus
Fig. 2 ersichtlich, ausgeführt werden kann. - In
Fign. 2 und3 ist auf der Frontseite des Fräswalzengehäuses 10 ein Bandschuh 40 angeordnet, der zur Aufnahme des unteren Endes 44 der Transportbandeinrichtung 18 dient. - Der Bandschuh 40 nimmt das untere Ende 44 der Transportbandeinrichtung 18 auf. Der Bandschuh 40 ist mittig zu einer Auswurföffnung 11 des Fräswalzengehäuses 10 angeordnet und kann mit Hilfe einer Gleichlaufführung 60 in der Höhe verstellt werden. Die Gleichlaufführung 60 besteht aus zwei seitlich neben der Transportbandeinrichtung 18 angeordneten Gelenkgetrieben 62 mit jeweils einer Kolbenzylindereinheit 63, wobei der Gleichlauf der beiden Gelenkgetriebe 62 über eine Koppelwelle 66 sichergestellt ist, so dass sich die Gleichlaufführung nicht verkanten kann.
-
Fig. 3 zeigt eine Darstellung entsprechendFig. 2 mit integrierter Transportbandeinrichtung 18. - Die vordere Lagerung der Transportbandeinrichtung 18 ist am besten in
Fig. 5 ersichtlich. Am Maschinenrahmen ist ortsfest ein rahmenseitiges Stützelement 56 angeordnet. Das rahmenseitige Stützelement 56 weist vorzugsweise eine konvex gerundete Stützfläche, in dem Ausführungsbeispiel ein Rohr, auf, auf das sich das vordere obere Ende 46 der Transporteinrichtung 18 mit einem transportbandseitigen Stützelement 52 aufstützen kann. Da beide Stützelemente 52,56 konvex gerundete Stützflächen aufweisen, ist das vordere Ende 46 der Transportbandeinrichtung 18 punktförmig gelagert, wobei die Lagerung ein kardanisches Gelenk bildet. Zusätzlich kann das transportbandseitige Stützelement 52 in Längsrichtung verschoben werden, wenn das Fräswalzengehäuse 10 von einer Seite zur anderen Seite der Straßenfräsmaschine 1 verschoben wird. Die gelenkige Lagerung lässt auch ein geringfügiges Rollen der Transportbandeinrichtung 18 zu. - Seitliche Führungen 54 halten das transportbandseitige Stützelement 52 in Position.
- Aufgrund der Verschiebebewegung des Fräswalzengehäuses 10 quer zur Fahrtrichtung 31 ist es auch erforderlich, das untere Ende 44 der Transportbandeinrichtung 18 gelenkig auf dem Bandschuh 40 aufzunehmen.
- Der Bandschuh 40 kann zur gelenkigen Aufnahme des unteren Endes 44 eine im Wesentlichen konkave, vorzugsweise sphärische Aufnahmepfanne 48, aufweisen, die mit einer der Form der Aufnahmepfanne 48 angepassten Unterseite des unteren Endes 44 der Transportbandeinrichtung 18 zusammenwirkt. Diese gelenkige Aufnahme des unteren Endes 44 der Transportbandeinrichtung 18 ermöglicht ein Anheben des Bandschuhs 40 mit dem unteren Ende 44 der Transportbandeinrichtung 18, sowie ein Verschieben des Fräswalzengehäuses 10 um einen Verfahrweg von 500 bis 1000 mm, wobei das untere Ende 44 der Transportbandeinrichtung 18 stets vor der Auswurföffnung 11 des Fräswalzengehäuses 10 angeordnet bleibt.
- Die Aufnahmepfanne 48 wird von Schrägflächen 50 gebildet, die das untere Ende 44 der Transportbandeinrichtung 18 aufnehmen. Zusätzlich sind seitliche Führungselemente 51 vorgesehen, die ein Verschwenken des unteren Endes 44 um eine Hochachse einerseits zulassen und andererseits das untere Ende 44 seitlich in Position halten. Das untere Ende 44 der Transportbandeinrichtung 18 hat mittig an der Unterseite eine in
Fig. 2 nur gestrichelt dargestellte, vorzugsweise sphärische, Stützeinrichtung 49, die auf dem Bandschuh 40 im Bereich vor der mittleren Schräge 50 auf dem Bandschuh 40 aufliegt. Das Stützelement 49 und seine Auflageposition ist auch inFig. 5 gestrichelt dargestellt. - Die Auswurföffnung 11 des Fräswalzengehäuses 10 muss nicht mittig zu dem Fräswalzengehäuse 10 angeordnet sein, sondern kann auch exzentrisch vorgesehen werden. Die Werkzeuge 13 der Fräswalze 12 sind in Umfangrichtung spiralförmig angeordnet, wobei die Fräswalze 12 gegenläufige Spiralen von Werkzeugen 13 aufweist, die das abgefräste Material zur Auswurföffnung 11 transportieren und von der Auswurföffnung 11 auf die Transportbandeinrichtung 18 befördern.
-
Fig. 4 zeigt eine rückwärtige perspektivische Ansicht des Fräswalzengehäuses 10, an dem ein mit Hilfe von Kolbenzylindereinheiten 65 höhenverstellbarer Abstreiferschild 64 angeordnet ist. Der Abstreiferschild 64 kann auch nach oben verschwenkt werden, wenn die Werkzeuge 13 auf der Fräswalze 12 zugänglich sein müssen. - Der Abstreiferschild 64 weist auf seiner der Fräswalze 12 zugewandten Seite an seinen seitlichen Außenkanten jeweils ein bewegliches Schildelement 74 auf, das mit Hilfe einer federnden Vorspanneinrichtung 76 (
Fig. 4 ) gegen die orthogonal zur Straßenoberfläche 2 verlaufende Fräskante 70 (Fig. 1 ) angedrückt werden. - Die Unterkante 78 des seitlich beweglichen Schildelementes 74 schließt bündig mit der Unterkante des Abstreiferschildes 64 ab. Die Schildelemente 74 sind gemeinsam mit dem Abstreiferschild 64 höhenverstellbar. Die federnden Vorspanneinrichtungen 76 können auf unterschiedliche Weise die Vorspannung erzeugen. Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 4 sind die Vorspanneinrichtungen 76 als Kolbenzylinderelemente dargestellt, die hydraulisch vorgespannt werden können. - Nr. 1 Selbstfahrende Straßenfräse (1) zum Bearbeiten von Straßenoberflächen (2),
- mit einem höhenverstellbaren Fahrwerk (4),
- mit in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Fahrwerksachsen des Fahrwerks,
- mit einem vom Fahrwerk (4) getragenen Maschinenrahmen (8),
- mit einem zwischen den vorderen und hinteren Fahrwerksachsen am Maschinenrahmen (8) angeordneten Fräswalzengehäuse (10),
- mit einer einzigen, in dem Fräswalzengehäuse (10) drehbar gelagerten Fräswalze (12),
- mit einem Fräswalzenantrieb (14) für die Fräswalze (12), und
- mit einer mit dem Fräswalzengehäuse (10) zusammenwirkenden Transportbandeinrichtung (18) zum Abtransport des von der Fräswalze (12) abgearbeiteten Fräsgutes in Fahrtrichtung nach vorne,
- wobei das Fräswalzengehäuse (10) mit einer seitlichen Stirnseite nahezu bündig mit einer seitlichen Außenseite (26,28) des Maschinenrahmens (8), der sogenannten Nullseite, abschließt, um ein möglichst nahes Fräsen entlang von Kanten oder Hindernissen zu ermöglichen,
- Nr. 2 Selbstfahrende Straßenfräse nach Nr. 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Verschiebung der Fräswalzengehäuses (10) entlang von zwei linearen, in Fahrtrichtung des Maschinenrahmens (8) beabstandeten Führungen (34,36) erfolgt.
- Nr. 3 Selbstfahrende Straßenfräse nach Nr. 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der linearen Führungen (34) eine Rohrführung in der Art eines Festlagers ist und eine zweite der linearen Führungen (36) eine Führung zwischen ebenen Flächen in der Art eines Loslagers ist.
- Nr. 4 Selbstfahrende Straßenfräse nach einem der Nr. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale seitliche Verfahrweg der Fräswalze (12) zwischen 500 und 1000 mm beträgt.
- Nr. 5 Selbstfahrende Straßenfräse nach einem der Nr. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fräswalzengehäuse (10) ein Bandschuh (40) zur Aufnahme des unteren Endes (44) der Transportbandeinrichtung (18) höhenverstellbar befestigt ist.
- Nr. 6 Selbstfahrende Straßenfräse nach Nr.5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbandeinrichtung (18) gelenkig mit dem Bandschuh (40) verbunden ist.
- Nr. 7 Selbstfahrende Straßenfräse nach Nr. 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandschuh (40) zur gelenkigen Aufnahme des unteren Endes (44) der Transportbandeinrichtung (18) eine im Wesentlichen konkave, vorzugsweise sphärische Aufnahmepfanne (48) aufweist, die mit einer der Form der Aufnahmepfanne (48) angepassten Unterseite des unteren Endes (44) der Transportbandeinrichtung (18) zusammenwirkt.
- Nr. 8 Selbstfahrende Straßenfräse nach einem der Nr. 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere obere Ende (46) der Transportbandeinrichtung (18) am Maschinenrahmen (8) entlang der Längsachse der Transportbandeinrichtung (18) längsverschiebbar und kardanisch gelagert ist.
- Nr. 9 Selbstfahrende Straßenfräse nach Nr. 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbandeinrichtung (18) zur beweglichen Lagerung zumindest am vorderen Ende (46) an der Unterseite ein im Wesentlichen in Transportbandrichtung verlaufendes transportbandseitiges Stützelement (52) mit vorzugsweise konvex geformter Auflagerfläche aufweist, das seitlich geführt auf einem quer zur Fahrtrichtung am Maschinenrahmen (8) befestigten rahmenseitigen Stützelement (56) mit vorzugsweise konvex geformter Stützfläche aufliegt.
- Nr. 10 Selbstfahrende Straßenfräse nach Nr. 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das transportbandseitige Stützelement (52) und/oder das rahmenseitige Stützelement (52) aus einem im Querschnitt gerundeten Profil oder Hohlprofil gebildet sind.
- Nr.11 Selbstfahrende Straßenfräse nach einem der Nr. 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandschuh (40) über eine Gleichlaufführung (60) höhenverstellbar ist.
- Nr.12 Selbstfahrende Straßenfräse nach einem der Nr. 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in Fahrtrichtung hintere Ende des Fräswalzengehäuses (10) mit einem höhenverstellbaren Abstreiferschild (64) abschließt, der seitlich in der Frässpur (68) der Fräswalze (12) federnd gegen die zur Straßenoberfläche (2) orthogonalen Fräskanten (70) der Frässpur (68) anliegt.
- Nr.13 Selbstfahrende Straßenfräse nach einem der Nr. 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in Fahrtrichtung hintere Ende des Fräswalzengehäuses (10) mit einem höhenverstellbaren Abstreiferschild (64) abschließt, der an beiden seitlichen Enden jeweils ein bewegliches Schildelement (74) aufweist, das an der Unterkante (78) im Wesentlichen bündig mit dem Abstreiferschild (64) abschließt und mit diesem gemeinsam höhenverstellbar ist, und dass die Schildelemente (74) parallel zu dem Abstreiferschild (64) gegen eine Federvorspannung zur dynamischen Anpassung der Abstreiferschildbreite an die Frässpur (68) während des Fräsens verstellbar sind.
- Nr.14 Verfahren zum Bearbeiten von Straßenoberflächen (2), mit einer selbstfahrenden Straßenfräse (1)
- mit einem Maschinenrahmen (8) mit seitlichen Außenseiten (26,28),
- mit einer einzigen drehbar gelagerten Fräswalze (12), und
- mit einem Fräswalzenantrieb (14) für die Fräswalze (12),
- bei dem die Fräswalze (2)mit einer Stirnseite (22) nahezu bündig mit einer seitlichen Außenseite (26,28) des Maschinenrahmens (8), der sogenannten Nullseite, abschließt, um ein möglichst nahes Fräsen entlang von Kanten oder Hindernissen zu ermöglichen,
der Fräswalzenantrieb (14) ein in die Fräswalze (12) integrierter hydraulischer oder elektrischer Antrieb (80) ist und die Fräswalze (12) gemeinsam mit dem Fräswalzengehäuse (10) und dem Fräswalzenantrieb (14) quer zur Fahrtrichtung am Maschinenrahmen (8) verschiebbar gelagert ist, wodurch wahlweise die Nullseite auf der einen Außenseite (26,28) oder auf der gegenüberliegenden Außenseite (26,28) des Maschinenrahmens (8) festlegbar ist.
wahlweise die Nullseite auf der einen Außenseite (26) oder auf der gegenüberliegenden Außenseite (28) des Maschinenrahmens (8) festlegt wird, indem der Fräswalzenantrieb (14) in die Fräswalze (12) als hydraulischer oder elektrischer Antrieb (80) integriert wird und die Fräswalze (12) gemeinsam mit dem Fräswalzenantrieb (14) quer zur Fahrtrichtung verschiebbar gelagert wird.
Claims (15)
- Selbstfahrende Fräsmaschine (1)- mit einem Fahrwerk (4),- mit in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Fahrwerksachsen des Fahrwerks (4),- mit einem vom Fahrwerk (4) getragenen Maschinenrahmen (8),- mit einem zwischen den vorderen und hinteren Fahrwerksachsen am Maschinenrahmen (8) angeordneten Fräswalzengehäuse (10),- mit einer einzigen, drehbar gelagerten Fräswalze (12) in dem Fräswalzengehäuse (10), und- mit einem Fräswalzenantrieb (14) für die Fräswalze (12),- wobei das Fräswalzengehäuse (10) mit einer seitlichen Stirnseite an einer seitlichen Außenseite (26,28) des Maschinenrahmens (8), der sogenannten Nullseite ein möglichst nahes Fräsen entlang von Kanten oder Hindernissen ermöglicht,dadurch gekennzeichnet, dass
der Fräswalzenantrieb (14) ein in die Fräswalze (12) integrierter hydraulischer oder elektrischer Antrieb (80) ist, dass zwei lineare Führungen (34, 36) an dem Maschinenrahmen (8) zwischen den Fahrwerksachsen befestigt sind, über die das Maschinengewicht auf die Fräswalze (12) einwirkt, und dass die Fräswalze (12) gemeinsam mit dem Fräswalzengehäuse (10) und dem Fräswalzenantrieb (14) derart gelagert sind, dass sie entlang den Führungen (34, 36) quer zur Fahrtrichtung am Maschinenrahmen (8) verschiebbar sind, um ein möglichst nahes Fräsen unter Beibehaltung der Fahrtrichtung wahlweise links- oder rechtsbündig entlang von Hindernissen zu ermöglichen. - Selbstfahrende Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei linearen Führungen (34, 36) in Fahrtrichtung des Maschinenrahmens (8) beabstandet sind.
- Selbstfahrende Fräsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (4) mit vorderen und hinteren Laufwerken (5, 6) über Hubsäulen (7) den Maschinenrahmen (8) trägt, und dass die beiden Führungen (34, 36) das Maschinengewicht auf das Fräswalzengehäuse (10) und auf die darin gelagerte Fräswalze (12) überträgt.
- Selbstfahrende Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen Führungen (34, 36) unterhalb des Maschinenrahmens (8) an dem Maschinenrahmen (8) befestigt sind.
- Selbstfahrende Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste (34) der linearen Führungen (34, 36) eine Rohrführung in der Art eines Festlagers ist.
- Selbstfahrende Fräsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite der linearen Führungen (34, 36) eine Führung (36) zwischen ebenen Flächen in der Art eines Loslagers ist.
- Selbstfahrende Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale seitliche Verfahrweg der Fräswalze (12) zwischen 500 und 1000 mm beträgt.
- Selbstfahrende Fräsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräswalzenantrieb (14) zwei Motoren aufweist, die beidseitig die Fräswalze (12) antreiben.
- Selbstfahrende Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolbenzylindereinheit (45) die Fräswalze (12) gemeinsam mit dem Fräswalzenantrieb (14) entlang der linearen Führungen (34, 36) verschiebt.
- Fräswalze (12) mit einem Fräswalzengehäuse (10) für eine selbstfahrende Fräsmaschine (1)- mit einem von einem Fahrwerk (4) getragenen Maschinenrahmen (8) -- mit in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Fahrwerksachsen des Fahrwerks (4), und- mit einem Fräswalzenantrieb (14) für die Fräswalze (12),dadurch gekennzeichnet, dass
der Fräswalzenantrieb (14) ein in die Fräswalze (12) integrierter hydraulischer oder elektrischer Antrieb (80) ist,
dass zwei lineare Führungen (34, 36) das Maschinengewicht der Fräsmaschine (1) zwischen den Fahrwerksachsen auf die Fräswalze (12) übertragen, wobei die Fräswalze (12) gemeinsam mit dem Fräswalzengehäuse (10) und dem Fräswalzenantrieb (14) derart gelagert sind, dass sie entlang den Führungen (34, 36) quer zur Fahrtrichtung am Maschinenrahmen (8) verschiebbar sind, um mit dem Fräswalzengehäuse (10) mit einer seitlichen Stirnseite ein möglichst nahes Fräsen wahlweise links- oder rechtsbündig entlang von Hindernissen zu ermöglichen. - Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen (2), mit einer selbstfahrenden Fräsmaschine (1)- mit einem von einem Fahrwerk (4) mit in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Fahrwerksachsen getragenen Maschinenrahmen (8),- mit einer einzigen zwischen den Fahrwerksachsen drehbar gelagerten Fräswalze (12), und- mit einem Fräswalzenantrieb (14) für die Fräswalze (12),dadurch gekennzeichnet, dass
die Fräswalze (12) hydraulisch oder elektrisch angetrieben wird und unter Verwendung von zwei zwischen den Fahrwerksachsen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden linearen Führungen (34, 36) gemeinsam mit dem Fräswalzengehäuse (10) und dem Fräswalzenantrieb (14) quer zur Fahrtrichtung am Maschinenrahmen (8) verschiebbar gelagert wird, um unter Beibehaltung der Fahrtrichtung ein möglichst nahes Fräsen wahlweise links- oder rechtsbündig entlang von Kanten oder Hindernissen zu ermöglichen. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskraft der Maschine von den linearen Führungen (34, 36) auf die Fräswalze (12) übertragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswalze (12) beidseitig angetrieben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung beabstandete lineare Führungen (34, 36) verwendet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswalze (12) während des Fräsbetriebes von einer Kolbenzylindereinheit (45) quer verschoben wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012203649A DE102012203649A1 (de) | 2012-03-08 | 2012-03-08 | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse |
EP13157759.5A EP2636794B1 (de) | 2012-03-08 | 2013-03-05 | Selbstfahrende grossfräse zum bearbeiten von strassenoberflächen sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13157759.5A Division-Into EP2636794B1 (de) | 2012-03-08 | 2013-03-05 | Selbstfahrende grossfräse zum bearbeiten von strassenoberflächen sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen |
EP13157759.5A Division EP2636794B1 (de) | 2012-03-08 | 2013-03-05 | Selbstfahrende grossfräse zum bearbeiten von strassenoberflächen sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3165676A1 true EP3165676A1 (de) | 2017-05-10 |
EP3165676B1 EP3165676B1 (de) | 2020-10-14 |
Family
ID=47683780
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13703629.9A Active EP2823102B1 (de) | 2012-03-08 | 2013-02-13 | Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen |
EP16201742.0A Active EP3165676B1 (de) | 2012-03-08 | 2013-03-05 | Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, insbesondere grossfräse, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen |
EP13157759.5A Active EP2636794B1 (de) | 2012-03-08 | 2013-03-05 | Selbstfahrende grossfräse zum bearbeiten von strassenoberflächen sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13703629.9A Active EP2823102B1 (de) | 2012-03-08 | 2013-02-13 | Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13157759.5A Active EP2636794B1 (de) | 2012-03-08 | 2013-03-05 | Selbstfahrende grossfräse zum bearbeiten von strassenoberflächen sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US9416502B2 (de) |
EP (3) | EP2823102B1 (de) |
JP (8) | JP5950370B2 (de) |
CN (3) | CN104160092B (de) |
AU (1) | AU2013201364B2 (de) |
BR (1) | BR102013005542B1 (de) |
DE (1) | DE102012203649A1 (de) |
WO (1) | WO2013131726A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012203649A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse |
US9328468B2 (en) | 2012-03-08 | 2016-05-03 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled road milling machine with adjustable width scraper blade |
DE202013012325U1 (de) * | 2013-04-09 | 2016-03-29 | Bomag Gmbh | Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich |
DE102015209740A1 (de) | 2014-12-30 | 2016-06-30 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Strassenfräsmaschine zum Bearbeiten von Strassenoberflächen, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Strassenoberflächen mit einer Strassenfräsmaschine |
DE102016106000A1 (de) * | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Ahwi Maschinenbau Gmbh | Fahrzeugvorrichtung |
DE102016108034A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung zum Aufschneiden eines Lebensmittelprodukts |
DE102016014585A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Wirtgen Gmbh | Betätigungseinheit zur Verriegelung eines Bauteils einer Baumaschine und Baumaschine mit einer derartigen Betätigungseinheit |
DE102016015499A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Bomag Gmbh | Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine |
US10266996B2 (en) * | 2017-08-30 | 2019-04-23 | Caterpillar Paving Products Inc. | Methods and systems for operating a milling machine |
US10385523B2 (en) * | 2017-12-20 | 2019-08-20 | Caterpillar Paving Products Inc. | Moldboard retention system for a milling machine |
DE102018202074A1 (de) | 2018-02-09 | 2019-08-14 | Wirtgen Gmbh | Bodenbearbeitungsmaschine mit steckbarem Bediensitz |
DE102018006688A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Bomag Gmbh | Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine |
JP7335688B2 (ja) | 2018-09-05 | 2023-08-30 | エスペック株式会社 | 環境試験用治具及びその取付台パーツ |
JP7190738B2 (ja) * | 2019-01-30 | 2022-12-16 | 範多機械株式会社 | 路面切削機及び路面切削車 |
CN110387802B (zh) * | 2019-08-05 | 2021-09-10 | 上海道基环保科技有限公司 | 一种道路水泥路面现场全破碎方法以及路面破碎机 |
GB2593914A (en) * | 2020-04-09 | 2021-10-13 | Caterpillar Paving Products Inc | Milling machine |
EP4170033A4 (de) | 2020-06-17 | 2024-07-24 | Sumitomo Chemical Co | Transformant des genus hydrogenophilus bakteriums mit fähigkeit zur produktion von asparaginsäure und methionin |
EP4071303B1 (de) * | 2021-04-06 | 2023-06-14 | BOMAG GmbH | Fräswalzenkasteneinheit |
US20230135083A1 (en) * | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Caterpillar Paving Products Inc. | Milling machines, systems, and related methods |
CN114717923B (zh) * | 2022-03-22 | 2023-01-20 | 湖南三一中益机械有限公司 | 铣刨机尾门控制方法、铣刨工作装置和铣刨机 |
CN114837049B (zh) * | 2022-05-24 | 2023-06-06 | 徐州徐工筑路机械有限公司 | 一种适用于冷再生机双向工作的铣拌仓室料门系统 |
CN115240157B (zh) * | 2022-08-05 | 2023-07-18 | 禾多科技(北京)有限公司 | 道路场景数据持久化方法、装置、设备和计算机可读介质 |
CN115897353A (zh) * | 2022-11-27 | 2023-04-04 | 赵邦明 | 一种混凝土铣刨机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8315139U1 (de) | 1983-05-21 | 1984-02-09 | Marks GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick | Fraesmaschine |
DE3508884A1 (de) * | 1984-03-14 | 1986-09-25 | Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen | Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen |
EP0752501A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-08 | Ohkita Engineering Co., Ltd. | Strassenfräse mit einer Fräswalze |
US20080292399A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Freeburn Charles W | Pavement profiler |
EP2011921A2 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-07 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, insbesondere Großfräse |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767262A (en) * | 1971-11-17 | 1973-10-23 | Greenside Machine Co Ltd | Road cutting machine with laterally extensible drum and method |
DE2420330A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-06 | Hackmack Alfred | Vorrichtung zum abtragen von strassenoberflaechen |
DE2540047A1 (de) * | 1975-09-09 | 1977-03-17 | Marks & Co | Fahrzeug mit hoehenverstellbarer fraeswalze |
US4197032A (en) * | 1978-08-02 | 1980-04-08 | Power Curbers, Inc. | Apparatus and method for forming a continuous strip of paving |
JPS6126417Y2 (de) * | 1981-04-02 | 1986-08-08 | ||
JPS591714U (ja) * | 1982-06-28 | 1984-01-07 | 酒井重工業株式会社 | ロ−ド切削機 |
DE3409389A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-10-03 | Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen | Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen |
JPH0315611Y2 (de) * | 1986-04-16 | 1991-04-04 | ||
US4808026A (en) * | 1987-11-27 | 1989-02-28 | Power Curbers, Inc. | Construction apparatus with earth trimmer |
DE3823480C1 (en) | 1988-07-11 | 1989-10-26 | Reinhard 5461 Windhagen De Wirtgen | Collecting plate for surface-cutting machines |
DE4039166A1 (de) | 1990-12-07 | 1992-06-11 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Einrichtung zum aufbewahren und ausgeben von verkaufseinheiten |
US5203615A (en) * | 1991-12-30 | 1993-04-20 | Alitec Corporation | Full side shift system for detachable rotary apparatus |
JPH061411U (ja) * | 1992-06-18 | 1994-01-11 | 株式会社小松エスト | 路面切削機の廃材除去装置 |
US5382084A (en) | 1993-07-28 | 1995-01-17 | Alitec Corporation | Milling drum with internal drive motor |
US5474397A (en) * | 1994-05-31 | 1995-12-12 | Ingersoll-Rand Company | Drum access mechanism |
US5505598A (en) * | 1994-07-29 | 1996-04-09 | Wirtgen America, Inc. | Milling machine with multi-width cutter |
JPH0921107A (ja) | 1995-07-04 | 1997-01-21 | Okita Engineering:Kk | 舗装道路の掘削方法 |
ES2162965T3 (es) * | 1995-10-31 | 2002-01-16 | Bitelli Spa | Elemento activo para el soporte de, como minimo, una herramienta de fresado, adecuado para su aplicacion a los tambores de fresado de maquinas para el levantamiento de suelos. |
JP3474361B2 (ja) | 1996-06-05 | 2003-12-08 | 株式会社大北エンジニアリング | 舗装道路用の掘削作業車 |
DE19726122C2 (de) * | 1997-06-20 | 2002-03-07 | Wirtgen Gmbh | Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenbelägen, insbesondere Fahrbahnen |
DE19814053B4 (de) * | 1998-03-30 | 2007-07-26 | Wirtgen Gmbh | Vorrichtung zum Abfräsen von Bodenflächen, insbesondere Fahrbahnen |
US6116699A (en) * | 1998-07-29 | 2000-09-12 | Clark Equipment Company | Planer with edge planing capability |
DE10223819B4 (de) | 2002-05-28 | 2005-05-12 | Wirtgen Gmbh | Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Entsorgen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine |
DE10247579B3 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-15 | Wirtgen Gmbh | Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine, sowie Verfahren |
DE10347874A1 (de) | 2003-10-10 | 2005-05-12 | Wirtgen Gmbh | Hecklader-Straßenfräßmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung |
JP4299119B2 (ja) * | 2003-12-24 | 2009-07-22 | 株式会社小松製作所 | 作業車両の作業機支持機構 |
DE102004007716B3 (de) * | 2004-02-16 | 2005-06-16 | Wirtgen Gmbh | Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen |
US7131704B2 (en) * | 2004-09-23 | 2006-11-07 | Wirtgen America, Inc. | Shiftable conveyor for road milling machine |
DE102005058102B3 (de) | 2005-12-05 | 2007-03-01 | Wirtgen Gmbh | Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine |
US7854566B2 (en) | 2006-12-01 | 2010-12-21 | Hall David R | Nozzles incorporated into a milling machine |
EP2650443B1 (de) * | 2006-12-22 | 2021-06-30 | Wirtgen GmbH | Strassenfräsmaschine mit Steuerung zur Herstellung der Parallelität des Maschinenrahmens zum Boden |
DE102007038677B4 (de) * | 2007-08-15 | 2009-09-17 | Wirtgen Gmbh | Abstreifeinrichtung, sowie Baumaschine |
WO2009112052A1 (en) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Marini S.P.A. | Improved road planer for milling road-surface |
JP5180775B2 (ja) * | 2008-10-24 | 2013-04-10 | 酒井重工業株式会社 | 路面切削装置 |
JP4783419B2 (ja) * | 2008-12-09 | 2011-09-28 | 住友建機株式会社 | 舗装機械における伸縮可能なリテーニングプレート装置 |
DE102009059064B4 (de) | 2009-12-18 | 2012-04-26 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine |
CN101736677B (zh) * | 2009-12-30 | 2011-12-14 | 山东省路桥集团有限公司 | 就地热再生复拌机斜刮板式输送机 |
DE202010018288U1 (de) * | 2010-04-06 | 2015-08-03 | Bomag Gmbh | Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine |
US8256847B2 (en) * | 2010-11-30 | 2012-09-04 | Hall David R | Rotational milling chamber |
CN202073018U (zh) * | 2011-05-07 | 2011-12-14 | 徐州徐工筑路机械有限公司 | 后输料铣刨机刮板浮动液压控制系统 |
US20130195554A1 (en) | 2012-01-27 | 2013-08-01 | Caterpillar Paving Products Inc. | Moldboard lock |
DE102012203649A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse |
DE102014007907B4 (de) | 2013-06-07 | 2024-07-04 | Bomag Gmbh | Abstreifeinrichtung mit einer Abstreiferleiste für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einer Abstreifeinrichtung |
-
2012
- 2012-03-08 DE DE102012203649A patent/DE102012203649A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-02-13 JP JP2014560293A patent/JP5950370B2/ja active Active
- 2013-02-13 EP EP13703629.9A patent/EP2823102B1/de active Active
- 2013-02-13 CN CN201380013131.7A patent/CN104160092B/zh active Active
- 2013-02-13 WO PCT/EP2013/052895 patent/WO2013131726A1/de active Application Filing
- 2013-03-05 EP EP16201742.0A patent/EP3165676B1/de active Active
- 2013-03-05 EP EP13157759.5A patent/EP2636794B1/de active Active
- 2013-03-06 US US13/786,940 patent/US9416502B2/en active Active
- 2013-03-07 BR BR102013005542-5A patent/BR102013005542B1/pt active IP Right Grant
- 2013-03-08 CN CN201310075207.0A patent/CN103306187B/zh active Active
- 2013-03-08 CN CN201320106700XU patent/CN203229862U/zh not_active Expired - Lifetime
- 2013-03-08 AU AU2013201364A patent/AU2013201364B2/en active Active
- 2013-03-08 JP JP2013046747A patent/JP5598826B2/ja active Active
-
2014
- 2014-08-01 JP JP2014157748A patent/JP6038846B2/ja active Active
-
2016
- 2016-08-10 US US15/232,905 patent/US10450709B2/en active Active
- 2016-11-02 JP JP2016215255A patent/JP6429157B2/ja active Active
-
2018
- 2018-04-09 JP JP2018074655A patent/JP6690854B2/ja active Active
-
2019
- 2019-10-17 US US16/655,957 patent/US20200141072A1/en not_active Abandoned
-
2020
- 2020-04-06 JP JP2020068633A patent/JP7169317B2/ja active Active
-
2021
- 2021-08-16 JP JP2021132269A patent/JP7168737B2/ja active Active
-
2022
- 2022-10-27 JP JP2022172127A patent/JP7560522B2/ja active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8315139U1 (de) | 1983-05-21 | 1984-02-09 | Marks GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick | Fraesmaschine |
DE3508884A1 (de) * | 1984-03-14 | 1986-09-25 | Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen | Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen |
EP0752501A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-08 | Ohkita Engineering Co., Ltd. | Strassenfräse mit einer Fräswalze |
US20080292399A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Freeburn Charles W | Pavement profiler |
EP2011921A2 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-07 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, insbesondere Großfräse |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2636794B1 (de) | Selbstfahrende grossfräse zum bearbeiten von strassenoberflächen sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen | |
EP2104768B1 (de) | Strassenfräsmaschine sowie verfahren zur herstellung der parallelität des maschinenrahmens zum boden | |
EP1704283B1 (de) | Selbstfahrende maschine zum herstellen von fahrbahnen | |
DE102013208484B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Lenken einer Straßenfräsmaschine | |
DE102007033808A1 (de) | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, insbesondere Großfräse | |
DE102005044211A1 (de) | Selbstfahrende Baumaschine, sowie Hubsäule für eine Baumaschine | |
EP1522632A1 (de) | Fahrschiff für eine Baumaschine, sowie Gleitschalungsfertiger mit einem solchen Fahrschiff | |
DE1944214A1 (de) | Drehkran-Fahrgestell | |
EP2700747A1 (de) | Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenbelägen, sowie Verfahren zum Verschwenken eines Laufwerks einer Straßenfräsmaschine | |
EP2801664B1 (de) | Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen | |
EP1841637B1 (de) | Baumaschine, sowie schwenkeinrichtung | |
DE69118698T2 (de) | Verfahrbare bodenschleifmaschine | |
DE2320487B2 (de) | Brechanlage | |
DE102013009816A1 (de) | Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse | |
EP2122069A1 (de) | Terrain-bearbeitungsmaschine | |
EP0678443B1 (de) | Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge | |
EP0681063A2 (de) | Fräsmaschine | |
EP3480359A1 (de) | Gleisbauvorrichtung zur bearbeitung von schienen | |
DE102014014704A1 (de) | Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine | |
EP3524736A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit stauraum und sitz bietender wartungsklappe | |
DE102013007161A1 (de) | Bodenfräsmaschine, insbesondere Recycler oder Bodenstabilisierer | |
EP2322716B1 (de) | Strassenfertiger | |
EP4368481A1 (de) | Bodenfräsmaschine, insbesondere strassenfräse, stabilisierer oder recycler, verfahren zum fahren einer bodenfräsmaschine in richtung bis zu 90° quer zu einer maschinenlängsrichtung und verfahren zum positionieren einer bodenfräsmaschine für wartungsarbeiten und/oder zum transport | |
DE2209829C3 (de) | Fahrbare Straßenbearbeitungsmaschine | |
EP1845204A2 (de) | Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2636794 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171110 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180523 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200512 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2636794 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1323686 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201015 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013015219 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210215 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210114 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210115 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210114 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210214 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013015219 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210305 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210305 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1323686 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20240322 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |