EP3156734A1 - Verfahren zur ansteuerung einer innenbeleuchtung eines gargeräts sowie gargerät - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung einer innenbeleuchtung eines gargeräts sowie gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3156734A1
EP3156734A1 EP16193518.4A EP16193518A EP3156734A1 EP 3156734 A1 EP3156734 A1 EP 3156734A1 EP 16193518 A EP16193518 A EP 16193518A EP 3156734 A1 EP3156734 A1 EP 3156734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interior lighting
cooking
cooking appliance
light
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16193518.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3156734B1 (de
Inventor
Michael Herner
Andrea JÜRGENS-HEINERSDORFF
Stefan Heiss
Werner Süßmair
Bastian Karrasch
Sonja Reich
Manfred Breunig
Judith Kling
Andreas Büchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Publication of EP3156734A1 publication Critical patent/EP3156734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3156734B1 publication Critical patent/EP3156734B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an interior lighting of a cooking appliance and a cooking appliance.
  • the cooking appliances used in professional or commercial kitchens usually have interior lighting via which a cooking space can be illuminated, into which food to be cooked is introduced.
  • the interior lighting is intended to allow the operator a good view into the cooking chamber while cooking food.
  • the cooking appliances usually have a window in the region of the cooking chamber door, via which the operator can see the cooking space.
  • the object of the invention is to provide a method and a cooking appliance, with which it is possible to make the interior lighting and the operation of the cooking appliance more efficient.
  • the object is achieved by a method for controlling an interior lighting of a cooking appliance having a controller and a cooking chamber in which the interior lighting is provided, wherein the interior lighting of the controller in response to a state of an assembly of the cooking appliance, one of a sensor detected signal, an input made, a cooking process and / or a cooking state is controlled.
  • a cooking appliance with a controller and an interior lighting, which is provided within a cooking chamber, wherein the controller is designed such that it detects the interior lighting in dependence on a state of an assembly of the cooking appliance, one of a sensor Signals, an input made, a cooking process and / or a state of cooking controls.
  • the basic idea of the invention is that the interior lighting not only serves to illuminate the cooking chamber, but is variably controlled by the controller, so that it can be used as an optical display element. The operator can therefore detect a condition and / or a change quickly and easily due to the interior lighting.
  • the interior lighting can comprise a plurality of light sources, which are controlled individually or jointly.
  • a change of state of an assembly can also be the connection of a microwave source or an active accessory, which is optically displayed via the light emitted by the interior lighting.
  • the intensity, a signal sequence, brightness characteristics and / or the color of the light emitted by the interior lighting are changed. Due to this change in interior lighting, different states or changes can be displayed, which can be combined with each other to cover a variety of changes or conditions. Depending on the setting of the cooking appliance or a selected cooking program, different changes in the interior lighting may stand for different states, detected signals, inputs, cooking processes and / or cooking states or their changes.
  • a flashing of the interior lighting or at least parts of the interior lighting can be considered.
  • a particular sequence of signals may constitute a defect of the cooking appliance or one of the assemblies, which is communicated to the operator via the interior lighting.
  • This signal sequence can accordingly correspond to an "SOS signal".
  • a signal sequence can also be a running light, provided that the interior lighting has a plurality of light sources which are assigned to an insertion level in the cooking space.
  • the brightness gradients are, in particular, predetermined changes in the intensity, so that, for example, the intensity of the light emitted by the interior light is reduced when a corresponding state has been reached or a corresponding change has been detected by the control.
  • variable interior lighting is usually an individualization of the cooking device possible, preferably according to customer requirements.
  • the controller activates the interior lighting in such a way that an operator of the cooking appliance is purposefully guided on the basis of the emitted light of the interior lighting to carry out certain activities, in particular cooking-process-related activities such as loading, cutting, pouring, stirring and / or removing of food.
  • the interior lighting is therefore used to provide a cooking-process-specific instructions for the operator of the cooking appliance, so that it is optically guided by the interior lighting.
  • a particular color or signal sequence of the light emitted by the interior lighting can stand for a specific activity.
  • certain areas of the interior lighting may be illuminated that indicate a particular activity.
  • Other activities may include cleaning programs, so that the operator is directed by the interior lighting, for example, to insert a cleaner or a rinse aid or to start a cleaning program.
  • cleaning programs so that the operator is directed by the interior lighting, for example, to insert a cleaner or a rinse aid or to start a cleaning program.
  • typical signal sequences or colors can serve this purpose.
  • the assembly may be a fan, door and / or vent, with the interior lighting being changed according to the speed of the fan, the door closing state and / or the vent.
  • the operator of the cooking appliance can be made aware of whether the door of the cooking chamber is closed or opened.
  • the operator can quickly and easily recognize, due to the visual signal, whether the ventilation flap is functioning properly, ie whether it is closed or opened.
  • the interior lighting adapted to the speed of the fan wheel it is possible for the operator to visually detect how fast the fan wheel rotates. For example, a particular color, preferably red, is for a high speed, with the interior lighting running a color gamut according to the speed.
  • the interior lighting can flash according to the speed of the fan wheel, so that a short signal sequence stands for a high speed.
  • the optical recognition of this Conditions are possible, especially at greater distances, so that the operator present at the place of installation of the cooking appliance can easily detect them.
  • the assembly is a communication interface of the cooking appliance whose status is represented by a light signal of the interior lighting. This makes it possible for the operator of the cooking appliance to visually recognize which status the communication interface currently has. This is particularly simplified because the interior lighting of the cooking appliance is also perceptible at a great distance.
  • the status is an established connection, for example to a cloud, a data transfer, a device connected to the communication interface and / or a WLAN status.
  • the operator of the cooking appliance can detect from a great distance whether the cooking appliance carries out a data transfer such as upload or download via the communication interface.
  • Another light signal can be sent out when the data transfer is complete, so that the operator can quickly see that the desired data is now available.
  • the interior lighting can also indicate whether an external memory, for example a USB stick, is connected, so that this can also be detected quickly at a great distance.
  • kitchen appliances can optically communicate with each other, for example, two cooking appliances, both of which have such a trained interior lighting.
  • the interior lighting then forms part of the communication interface, via which the cooking appliance communicates with another cooking appliance on the basis of the emitted light.
  • the light signal of the other cooking appliance would then take place via the sensor of the cooking appliance, which is designed, for example, as an optical sensor.
  • Another aspect of the invention provides that the interior lighting acknowledges an input made by an operator with a light signal.
  • the operator is optically signaled that his input has been recorded by the cooking appliance. If the operator makes an entry that has not been acknowledged with a light signal, he may assume that the input has not been properly received by the cooking appliance.
  • the input can be an operator input on a control panel or a voice input by the operator, if the cooking appliance has an acoustic sensor. Accordingly, the cooking appliance may acknowledge an instruction with a light signal verbally given by the operator. This ensures that the operator of the cooking appliance can be sure that the desired input from the cooking appliance has been detected. In addition, the operator can communicate with the cooking appliance from a distance and, in addition, receives visual feedback due to the emitted light from the interior lighting.
  • the voice inputs can also be commands that certain areas in the oven should be illuminated so that the interior lighting or the individual light sources of the interior lighting are verbally controlled by the operator.
  • the operator can command that a certain shelf level should be illuminated, whereupon the controller controls the interior lighting such that only this shelf level is illuminated.
  • a further embodiment provides that the interior lighting is controlled as a function of a setting made by the operator on a control panel, in particular the set color of the control panel.
  • the cooking device offers the possibility that the operator, for example, sets the color of the control panel in a desired color, then it can be provided that the color of the interior lighting adapts to this color of the control panel. This can be the same color or a complementary color, offering the operator a great variety of visual design options. Further, the operator can himself select the color of the interior lighting regardless of the color of the operation panel.
  • a further embodiment provides that the assembly is a core temperature sensor whose correct connection with a first light signal and / or its faulty connection with a second light signal is or will be displayed.
  • the operator of the cooking appliance thus recognizes visually by the emitted light of the interior lighting, if the core temperature sensor is properly connected.
  • the interior lighting thus represents a Indicator formed fuse for the correct connection of the core temperature sensor.
  • the interior lighting can be controlled depending on the degree of soiling of the cooking chamber.
  • the cooking chamber is also an assembly of the cooking appliance, due to the state, ie the degree of contamination, the interior lighting is controlled.
  • an operator of the cooking appliance can recognize from afar whether the cooking space needs to be cleaned because it is too contaminated, if a specific light signal or color is provided for this purpose.
  • different colors or signal sequences can be provided, so that a graded detection of the degree of contamination is possible.
  • the interior lighting is controlled by the controller with a first light signal when a cleaning of the cooking chamber should take place, and / or with a second light signal when a cleaning of the cooking chamber has to be done.
  • a first light signal when a cleaning of the cooking chamber should take place
  • a second light signal when a cleaning of the cooking chamber has to be done.
  • the light signal emitted by the interior lighting can in particular vary in its brightness and / or its color in order to visually display the degree of contamination.
  • the interior lighting emits a specific light signal to signal the insertion of a cleaner, a rinse aid and / or the supply of the cleaner or rinse aid.
  • the operator is prompted by these light signals from the interior lighting to a particular action during a cleaning program, namely the introduction of a cleaner or a rinse aid.
  • the interior lighting with a specific light signal informs the operator of the cooking device about the existing supplies, so that he can quickly see if the supply of detergent or rinse aid must be increased. This avoids bottlenecks.
  • the interior lighting comprises at least one UV light source whose light is directed by the control to contaminated sites in order to make them visible.
  • the interior lighting preferably has at least one UV light source, which in particular is pivotable or movable.
  • the directional light beam from the UV light source is used to specifically point out contaminated areas, so that the operator of the cooking appliance quickly and easily recognizes where these contaminants are located.
  • the contaminated sites may have previously been detected by a sensor.
  • the UV light source can be used to achieve an antimicrobial effect in certain areas of the oven by illuminating these areas.
  • the interior lighting is controlled by the controller in such a way that the interior lighting emits a light signal corresponding to the remaining cooking time.
  • the interior lighting is accordingly used as a kind of light timer, via which the operator of the cooking appliance is shown how long the cooking process running in the cooking appliance is still running. Due to the light timer, the operator of the cooking appliance can, for example, make a decision as to whether he leaves the room in which the cooking appliance is standing, or whether he is still waiting or whether he should still start another action. This decision can be made by the operator, especially from a distance, since the light emitted by the interior lighting can be easily recognized.
  • Another aspect of the invention provides that the interior lighting illuminates depending on forthcoming cooking processes to be loaded levels in the cooking chamber. In this way, the operator of the cooking appliance is instructed in which area he should bring to cooking food to be cooked, since only this area is illuminated by the interior lighting. The operator of the cooking appliance is thus actively supported by the interior lighting when loading the cooking appliance.
  • the loaded levels can be illuminated, so that the non-illuminated levels should be fed.
  • the interior lighting illuminates at least one subarea of the plane to be loaded, in particular a horizontal subarea.
  • the operator can be displayed in which horizontal subarea of a plane to be loaded, he should bring a food support, which does not extend over the entire depth of the plane.
  • the food support to be introduced is arranged in the region which is optimal for it within the plane, so that, for example, a good flow of air in the cooking space is made possible.
  • the occupied levels are illuminated by the interior lighting.
  • the operator of the cooking appliance can see from the outside, as the cooking progress of the food in the occupied levels is.
  • Another aspect of the invention provides that the controller controls the interior lighting in dependence on the loaded food. Accordingly, a different color can be provided if, for example, vegetables instead of meat in the cooking appliance or a level of the cooking chamber is introduced. This makes it possible for the operator to see from a long distance, which Gargutart are currently in the cooking appliance. This is particularly important when a change of personnel takes place during a running cooking program, so that a new operator of the cooking appliance can directly detect the arranged in the cooking appliance food. The type of food is previously detected by a sensor provided on the cooking appliance. As an alternative or in addition, it is possible to fall back on the data stored in the control for the cooking processes and / or cooking programs taking place in the cooking appliance.
  • the different kinds of food can preferably be assigned a different color, for example red for meat and green for vegetables. This also increases the visual attractiveness during cooking, since the colors usually associated with the types of food to be cooked may be provided by the customers or by the operators.
  • the interior lighting is controlled by the controller when a proximity sensor detects an approach, in particular in the case of a cooking process taking place in the cooking appliance.
  • a safety device for the operator of the cooking appliance is created because the interior lighting can emit a kind of warning signal, so that the operator of the cooking appliance is visually warned when it comes in the vicinity of the door handle, which could indicate an opening of the cooking chamber in a running cooking process , The operator is thereby protected from heat, steam and / or cleaning chemicals, which are introduced into the cooking chamber during a cleaning program.
  • the proximity sensor is arranged on the cooking appliance, preferably in the region of the door handle of the cooking chamber door, so that it detects a hand movement of the operator in the direction of the door handle.
  • the senor is an optical sensor which optically detects the environment, in particular the brightness, the wall color and / or the device color at the installation site of the cooking appliance, wherein the controller controls the interior lighting in dependence on the detected signal.
  • the interior lighting can accordingly adapt to the environment, so that, for example, in a darkened room interior lighting is selected with a low intensity, as this is already sufficient under the given circumstances.
  • the interior lighting can optically or creatively adapt to the environment, since, for example, the wall color and / or the interior color of the other devices and furniture at the site in the color choice of the interior lighting are taken into consideration. This generally results in an attractive design of the cooking appliance, which is adaptable to the selected site. Accordingly, a cooking appliance can be used at several, different sites and adapted at any time to a new site.
  • the sensor may be a motion sensor which detects the movements in the region of the installation site of the cooking appliance, wherein the interior lighting is controlled by the controller in dependence on the detected signal. For example, due to movement in the area of the site be determined whether there is hectic at the site, as this leads to a typical movement that is detected by the motion sensor and detected by the controller. In general, the mood at the place of installation can thus be determined via the motion sensor.
  • the sensor is an acoustic sensor which detects the ambient noise in the region of the installation site of the cooking appliance, wherein the interior lighting is controlled by the controller in dependence on the detected signal.
  • the interior lighting thus reacts to the ambient noise, so that the interior lighting, for example, can be used as a kind of light organ, which, among other rhythmically lit to ambient music.
  • This embodiment is particularly important for so-called show devices in which the attention of potential customers to be achieved.
  • the interior lighting can also adapt to the ambient noise, for example, when closed by loud ambient sounds on a large number of people who could speak for a hectic operation. Also via the acoustic sensor can thus determine the mood at the site via the motion sensor.
  • the senor can detect a cooking accessory to be introduced into the cooking chamber and control the interior lighting corresponding to the detected cooking accessory.
  • the interior lighting can thus emit a different color or a different light signal, so that an operator of the cooking appliance recognizes from afar, which Garzube steale are currently in the oven. This serves on the one hand to check and the quick detection by the operator.
  • so Gargutlini can be arranged only in an upper or lower portion of the cooking chamber, whereas chicken skewers or other Garzube steale that require more space, are placed in the intended area for them.
  • the corresponding area can then be illuminated by the interior lighting.
  • the operator of the cooking appliance is accordingly instructed again by the interior lighting to make specific actions in a correct manner.
  • the interior lighting emits a light, so that a cooking accessory can be properly oriented in the cooking appliance introduced.
  • a certain corner of the cooking chamber is illuminated by the interior lighting, so that the cooking accessories is properly oriented in the cooking chamber is introduced.
  • the Garzrabe culinary should have a proper orientation in the cooking chamber to ensure optimum cooking results.
  • the Garzube steal may have an integrated fat drain or other properties in which a correct orientation in the oven is desirable.
  • the interior lighting emits a light code.
  • a so-called color coding can take place, in which, for example, a cooking accessory provided for a specific cooking appliance is introduced only into the corresponding cooking appliance dispensing the light code.
  • a purple color of the interior lighting for a particular Görgarube critique be, for example, oven rack, so that in a cooking appliance with purple luminous interior lighting only this oven rack can be introduced.
  • Another aspect of the invention provides that spatially adjacent illumination areas are dimmed or switched off. This enhances the effect of the areas illuminated by the interior lighting, as there are no reflections of the remaining areas, which could disturb the operator of the cooking appliance. This is due in particular to the cooking chamber of the cooking appliance usually being made of a reflecting metal, for example stainless steel, which may result in many different areas of the interior lighting in that the operator can not unambiguously assign which area is currently emitting another signal. Dimming the spatially adjacent lighting areas prevents this.
  • a functional test of the assemblies is carried out via the interior lighting and / or a result of a functional test of the assemblies is displayed via the interior lighting. It can be displayed to the operator, among other things, whether the individual Assemblies are used correctly, for example, a baffle is in the correct position or if a Garzrabe culinary is located within the cooking chamber, if so should be the case. Further, an improperly hung hanger frame may be displayed via a different light signal or color than the incorrectly positioned baffle display, so that the operator or a technician can quickly identify what the problem is.
  • the interior lighting may indicate to the operator that the customer service or a technician should be called or that the customer service will be scheduled soon.
  • the cooking device itself can instruct the customer service in the event of a fault and display this to the operator via a corresponding light signal. This has previously been determined by the cooking appliance via a function test.
  • the interior lighting itself may be provided to initiate a functional test by the operator or after-sales service by radiating to areas to be inspected via a spotlight that is part of the interior lighting. This results in a function test conducted by the interior lighting.
  • the interior lighting itself may be part of the functional test, for example by being used to check the tightness of seals, since the amount of transmitted light of the interior lighting indicates a degree of wear of the seal.
  • the transmitted light is then detected by an optical sensor accordingly.
  • the interior lighting is preferably coupled to an adjustable mechanism, which controls the control, in particular in response to a signal detected by the sensor.
  • the sensor may be an optical sensor that detects the viewing direction of an operator of the cooking appliance, so that at least a portion of the interior lighting is specifically illuminated in the operator's line of sight to illuminate the area that the operator is looking at.
  • the senor detects a door movement of the cooking appliance, in particular an opening and / or closing. Accordingly, the interior lighting is controlled at an open or just closed door of the cooking appliance, for example, to illuminate the cooking chamber targeted or large area when you open the door.
  • the senor detects the viewing direction of an operator.
  • the sensor and the controller can, for example, detect which rack level is being viewed by the operator and visually emphasize this by changing the interior lighting. This can be done by changing the color, intensity or brightness of this area. Additionally or alternatively, adjacent areas to this level can be dimmed or even switched off.
  • the cooking appliance may further comprise a cooking accessory, in particular a food support and / or a core temperature sensor, on which at least one light source is provided.
  • the light source is part of the interior lighting.
  • the core temperature sensor can output different colors for the degree of cooking of a food in which the core temperature probe is inserted.
  • a plurality of LEDs in particular with different colors, may be provided on the core temperature sensor, via which the cooking progress of a cooking product assigned to it is displayed. This can be done via the color and / or the number of luminous LEDs (s).
  • the cooking accessory may also be a chicken skewer on which grilled chicken are skewered.
  • the chicken skewer can have one or more LED (s) at its tip, which light up or shine in the skewered food.
  • the cooking progress or degree of cooking can be visually displayed on the accessory using the color or the number of illuminated LEDs (s).
  • the cooking accessory itself has a sensor.
  • the core temperature sensor has a temperature sensor, can be determined via the data regarding the Garfortuzes and transmitted to the controller.
  • the interior lighting adapts its emitted light to the signal detected by the sensor of the cooking accessory or the cooking appliance. This allows the interior lighting to those of the Garzrabe culinary, in particular the core temperature sensor, recorded cooking progress to be adjusted.
  • the interior lighting and the controller interact wirelessly. Accordingly, it is possible that the interior lighting is partially arranged on the appliance and, for example, emits light downwards, so that insertion levels provided below the appliance are illuminated in the cooking space by the cooking appliance arranged above it.
  • a power transmission unit which supplies the interior lighting wirelessly with energy.
  • the light sources arranged at different locations within the cooking chamber can be supplied with energy in a simple manner. This applies in particular to light sources of interior lighting, which are arranged on a Garzrabe discourse.
  • the energy transmission unit supplies the lighting with electrical energy from the temperature and / or the air flow in a cooking chamber. This is commonly referred to as “energy harvesting", wherein the existing energies in the oven are used to provide the interior lighting of the cooking appliance with energy. This creates a particularly efficient cooking appliance.
  • FIG. 1 a cooking appliance 10 is shown in a closed position.
  • the cooking appliance 10 has a housing 12, on which a cooking chamber door 14 is pivotally arranged to close a cooking chamber 16, which is surrounded by the housing 12.
  • the cooking chamber door 14 also has a window 18, via which an operator of the cooking appliance 10 can see the cooking chamber 16 when the cooking chamber door 14 is closed during operation.
  • a door handle 20 is also arranged, via which the cooking chamber door 14 can be opened or closed by an operator of the cooking appliance 10.
  • a control panel 22 is also provided in the region of the cooking chamber door 14, via which the operator of the cooking appliance 10 can make adjustments to the cooking appliance 10. For example, the operator of the cooking appliance 10 can select and start a cooking program. In addition, it is possible for the operator to make settings on the cooking appliance 10 via the control panel 22, as will be explained below.
  • the cooking appliance 10 has on its outside two flaps or drawers 24, 26, via which the cooking appliance 10, a cleaner or a rinse aid can be supplied, which serve to clean the cooking appliance 10, as will also be explained below.
  • FIG. 1 dashed lines shown elements are not visible from the outside.
  • the cooking appliance 10 has a central controller 28, via which the individual modules of the cooking appliance 10 are controlled or operated.
  • the controller 28 is connected, inter alia, to the control panel 22, so that the inputs made on the control panel 22 can be processed by the controller 28.
  • FIG. 2 shows that the cooking appliance 10 has an interior lighting 30 having a plurality of individual light sources 32, of which only some in FIG. 1 are shown for the sake of clarity.
  • the individual light sources 32 can each be assigned to a rack level E, of which four are shown in the illustrated embodiment, ie rack levels E1 to E4.
  • the insertion levels E1 to E4 are typically defined by insertion strips 34, which are each arranged on opposite cooking chamber walls of the cooking chamber 16.
  • a Garzube steal 37 can be inserted, as shown by way of example in the plane E2 with reference to a food support.
  • the cooking accessory 37 likewise has light sources 32, which are arranged below the cooking accessory 37, so that they can illuminate lower insertion levels E1 to E4, provided that they are controlled accordingly by the controller 28.
  • the cooking accessory 37 may also be a chicken skewer, which may in particular extend over a plurality of insertion levels E1 to E4, since it is usually arranged upright in the cooking appliance 10.
  • the cooking appliance 10 sensors 36 which may be arranged at different locations of the cooking appliance 10 and have a different function.
  • the sensors 36 may be a proximity sensor 38, an optical sensor 40, an acoustic sensor 42, a motion sensor 44 and / or a sensor 46 for detecting food, via which a food to be cooked introduced into the cooking chamber 16 can be determined ,
  • the proximity sensor 38 can preferably also be provided on the cooking chamber door 14 (see FIG. 1 ), so that it detects an approach to the door handle 20, as will be explained below.
  • the cooking appliance 10 may have a fan 48, of which the fan 50 is shown schematically.
  • the Fan 50 may be provided behind a baffle, resulting in FIG. 2 not shown for the sake of clarity. Due to this, the fan 50 is shown only in dashed lines.
  • the fan 48 and the fan 50 may also be arranged on a cooking chamber side wall.
  • the positions shown of the individual elements of the cooking appliance are merely exemplary, in particular due to the better representability. Accordingly, the individual elements can also be provided at other positions.
  • the cooking device 10 usually has a ventilation flap 52, via which it is possible to drain moisture or steam from the cooking chamber 16.
  • the cooking appliance 10 has a communication interface 54, via which the cooking appliance 10 can be connected, for example, to the Internet, to another cooking appliance 10 or generally to another external appliance.
  • This can in particular be a wireless communication interface, for example Bluetooth, WLAN, radio or similar interfaces for wireless data transmission standards.
  • the communication interface 54 may comprise a subinterface for an external device, for example a data memory.
  • a power transmission unit 56 is also shown, via which the individual light sources 32 of the interior lighting 30 are supplied with energy.
  • the energy transfer can be done wirelessly, so that can be dispensed with a complex wiring of the cooking appliance 10.
  • the energy transmission unit 56 is configured such that the interior lighting 30 or the individual light sources 32 are supplied with electrical energy which is obtained from the temperature and / or the temperature Air flow is obtained in the cooking chamber 16. Accordingly, the power transmission unit 56 can be used to utilize "energy harvesting".
  • the cooking appliance 10 also includes a connection 58 for a core temperature sensor 60, via which the core temperature of a cooking product introduced into the cooking chamber 16 can be measured.
  • the core temperature sensor 60 is typically inserted into the food and he transmits the measured data via the terminal 58 to the controller 28.
  • the core temperature sensor 60 accordingly has a sensor 36 which is designed as a temperature sensor.
  • the core temperature probe 60 is connected to the terminal 58 via a cable 62.
  • the transmission of the data from the core temperature sensor 60 takes place wirelessly, for example via Bluetooth, WLAN, radio or other wireless data transmission standards.
  • the core temperature sensor 60 also includes, in the illustrated embodiment, a plurality of light sources 32 that are part of the interior lighting 30.
  • the light sources 32 may be LEDs, which may also be controlled by the controller 28.
  • the cooking appliance 10 thus has a multiplicity of different assemblies, each communicating with the controller 28 or communicating with the controller 28. This includes, in particular, the interior lighting 30 and the individual light sources 32 of the interior lighting 30, which are controlled by the controller 28.
  • the state of cooking of a cooking product introduced into the cooking chamber 16 is usually detected via one of the sensors 36 during the cooking process,
  • the controller 28 includes a Garrete vinegar in which are stored for the cooking process relevant data, so that the controller 28 can control the interior lighting 30 due to the stored data.
  • individual light sources 32 or all light sources 32 of the interior lighting 30 can be switched simultaneously or alternately. This depends in particular on which signal is to be emitted via the interior lighting 30.
  • the light signals emitted by the interior lighting 30 may be running lights which run along the corresponding insertion levels E1 to E4.
  • a rack level E1 to E4 can be illuminated when the product to be cooked has been detected by the sensor 46.
  • At least one light source 32 has an adjustable mechanism 64, via which the light source 32 is adjusted.
  • This light source 32 can be adjusted accordingly by the adjustable or pivotable mechanism 64 so that certain areas of the food are selectively and selectively illuminated.
  • the light source 32 used for this purpose which serves to indicate soiling 66, may be a UV light source 68, so that under normal light, visible contamination 66 for the operator of the cooking appliance 10 is made visible by the UV light.
  • the UV light source 68 or the light emitted by the UV light source 68 can be used to have an antimicrobial effect, so that microbial contamination in the cooking chamber 16 is prevented.
  • the UV light source 68 may also include an adjustable mechanism 70 or may be movably arranged to output a guided light beam.
  • one of the sensors 36 can detect the viewing direction of an operator of the cooking device 10 when he is looking through the window 18 of the cooking device 10 to one of the light sources 32 via the adjustable mechanism 64 to align so that the area examined by the operator within the cooking chamber 16th illuminated additionally or differently.
  • the adjacent areas may be dimmed or turned off so that the area viewed by the operator visually emerges.
  • the information detected by the sensor 36 for this purpose are sent to the controller 28, which controls the light source 32 accordingly, in particular the adjustable mechanism 64, which is associated with the light source 32.
  • one of the sensors 36 in particular the motion sensor 44, can detect whether the cooking chamber door 14 is being opened. Accordingly, a signal can be transmitted to the controller 28, which then controls the light sources 32 so that an aperture of the operator of the cooking appliance 10 is prevented. Among other things, this can be achieved by dimming or switching off the corresponding light sources 32 which would cause the operator to dazzle.
  • the corresponding light sources 32 can be adjusted via their associated adjustable mechanism 64, so that a dazzling of the operator is avoided.
  • the interior lighting 30 or the individual light sources 32 can be used in particular for the representation of signals. For example, it can be pointed to certain states of the cooking appliance 10 or one of its components by flashing the light sources 32. For example, a regular flashing of the cooking appliance 10 correspond to a defect of the cooking appliance 10, which is visually displayed to the operator.
  • different light sources 32 can be provided which emit different light colors. This makes it possible that the interior lighting 30 to the wishes of the operator of the cooking appliance 10th is customizable. If the operator or the operator of the cooking device 10 is to select the color of the interior lighting 30 himself, this can be done via the control panel 22.
  • the interior lighting 30 can in particular be adapted to a color of the control panel 22, if this is desired by the operator of the cooking appliance 10.
  • the color of the control panel 22 may have been manually adjusted by the operator.
  • the light colors can be controlled as a function of the product detected by the sensor 46, so that, for example, depending on Gargutart another light color is emitted through the interior lighting 30, in particular in the Gargutart associated shelf level E1 to E4.
  • a vegetable may correspond to a green color of the interior lighting 30, whereas meat may be displayed with a red color of the interior lighting 30.
  • the insertion levels E1 to E4 can thus shine in red and green if vegetables and meat are introduced or intended to be introduced accordingly.
  • the operator of the cooking appliance 10 can be guided by the interior lighting 30, in particular during charging, by marking the corresponding shelf levels E1 to E4 in color.
  • the color of the interior lighting 30 can be automatically adapted to an environment or the surroundings of the installation site of the cooking appliance 10.
  • recourse is made to the signals detected by the optical sensor 40, which inter alia relate to the ambient color of the installation site or the color of the other equipment at the installation site.
  • the optical sensor 40 determines how the brightness conditions are at the site of the cooking appliance 10, that is, whether it is day or night. According to the detected signals of the optical sensor 40, the interior lighting 30 is controlled by the controller 28. In this case, it can also be taken into account whether further light sources emit a high light intensity at the installation site of the cooking appliance 10, which are likewise relevant for the control of the interior lighting 30.
  • the interior lighting 30 is used to signal the course of the cooking process.
  • the interior lighting 30 is controlled by the controller 28 in such a way that it acts as a kind of light timer, so that the operator of the cooking appliance 10 recognizes from a long distance how long the cooking process is still running. This can be done, for example, by the light color of the interior lighting 30 or by a signal sequence of the light emitted by the interior lighting 30.
  • the sensor 46 When loading the cooking appliance 10, the sensor 46 also recognizes which shelf level E1 to E4 is to be occupied on the basis of the detected type of cooking product. This information is given to the controller 28, so that the controller 28 accordingly controls the light sources 32 assigned to the rack level E1 to E4.
  • the remaining light sources 32 of the interior lighting 30 are dimmed or switched off in order to prevent the operator of the cooking appliance 10 from being disturbed by the remaining light sources 32, which are currently indicating no function or no change .
  • the cooking chamber 16 typically has metallic cooking chamber walls that reflect the light emitted by the light sources 32, which may disturb the operator.
  • the light sources 32 can in particular be controlled by the controller 28 such that not only the loading levels E1 to E4 to be loaded are completely illuminated, but horizontal portions of these loading levels E1 to E4.
  • the operator of the cooking appliance 10 is shown how far or in which horizontal area of the respective rack level E1 to E4 he should bring the corresponding Garzube steal. This is particularly important when the operator of the cooking appliance 10 only brings a food support in the cooking chamber 16, which does not extend over the entire depth of the cooking chamber 16.
  • the interior lighting 30 can be controlled by the controller 28 so that certain areas for a cooking accessory are illuminated, in which it should be positioned. This applies, for example, to a chicken skewer positioned over several shelves E1 to E4.
  • the interior lighting 30 can also be used to indicate other states of assemblies of the cooking appliance 10. This may be, for example, an open or closed cooking chamber door 14, which results in a different light signal of the interior lighting 30. This also applies to the ventilation flap 52, which may also be open or closed.
  • This may be, for example, a speed of the fan 58 or the fan wheel 50, which is also shown in color on the interior lighting 30, so that the operator of the cooking appliance 10 can detect the speed quickly and easily optically.
  • a specific color of the interior lighting 30 or a signal sequence can be provided in order to visually indicate to the user of the cooking appliance 10 that the fan wheel 50 is currently standing still, accelerating, slowing down or reaching its maximum speed.
  • this can also take place via a corresponding signal sequence of the interior lighting 30 or of the individual light sources 32.
  • Another assembly of the cooking appliance 10, the state of which can be displayed via the interior lighting 30, is the connection 58 of the core temperature sensor 60.
  • the interior lighting 30 can output a first signal or signal sequence which clarifies to the user of the cooking device 10 that the core temperature sensor 60 is not correctly inserted at the connection 58.
  • a different signal sequence can be output from the interior lighting 30, so that the user of the cooking appliance 10 quickly recognizes whether he has correctly inserted the core temperature sensor 60.
  • the core temperature sensor 60 itself may have a light source 32, via which it is possible for the plug-in area of the Core temperature sensor 60 is illuminated. If the core temperature sensor 60 includes a plurality of light sources 32, they can also indicate the state of the cooking directly at the core temperature sensor 60.
  • the interior light 30 may also be controlled based on acoustic signals sensed via the acoustic sensor 42.
  • These may be voice inputs by the operator of the cooking appliance 10 or environmental sounds detected by the acoustic sensor 42. Accordingly, the cooking appliance 10 can acknowledge via its interior lighting 30 an input of the operator with a corresponding light signal, so that the operator of the cooking appliance 10 can be sure that the voice input made by him has been recorded by the cooking appliance 10. This allows the operator to communicate with the cooking appliance 10 at a long distance and receive feedback.
  • the interior lighting 30 can be adapted to ambient noise, for example a music that is played at the installation site of the cooking appliance 10.
  • the cooking appliance 10 can thus serve as a kind of light organ.
  • the communication interface 54 is also connected to the controller 28, so that the signals that emanate or arrive via the communication interface 54 can also be visually displayed to the user of the cooking appliance 10 via the interior lighting 30. This may be, for example, the status of the communication interface 54, for example a WLAN status.
  • a data transfer via the interior lighting 30, a upload made, a download made or a storage medium connected to the communication interface 54, for example a USB stick, can be displayed.
  • the cooking appliance 10 can also serve as a communication interface itself by communicating via its interior lighting 30 with another device at the installation site, in particular a further cooking appliance 10.
  • the cooking appliance 10 can detect the light signals emanating from another cooking appliance 10 via its optical sensor 40 which are emitted from the interior lighting 30 through the window 18 to the environment.
  • the proximity sensor 38 may further detect whether, for example, an in-use cooking appliance 10, an operator of the cooking appliance 10 approaches this, in particular the door handle 20. If this is the case, the proximity sensor 38 can send a corresponding signal to the controller 28, then the interior lighting 30 so controls that the operator of the cooking appliance 10 is visually clarified that the cooking appliance 10 is currently in operation and he should not open the cooking chamber door 14.
  • the interior lighting 30 of the cooking appliance 10 can also be used to specifically instruct the operator of the cooking appliance 10 to perform certain actions.
  • the controller 28 whether the stocks in the subjects 24, 26 are sufficiently filled for the cleaner or the rinse aid.
  • the operator of the cooking appliance 10 can be stimulated to place a cleaner or a rinse aid in one of the compartments 24, 26, if this is necessary in a cleaning program of the cooking appliance 10.
  • further information relevant to the sequence of the cleaning program can be visually displayed via the interior lighting 30, for example a closing of the cooking chamber door 14, so that the cleaning program can start.
  • the operator can be shown that now all prerequisites for the start of the cleaning program are present, so that it can be started.
  • the interior lighting 30 may also indicate to the operator that a cleaning of the cooking appliance 10, in particular of the cooking chamber 16, has to take place. In this case, different signal sequences can be provided, if a cleaning of the cooking chamber 16 is desirable or necessary. Furthermore, the degree of soiling of the cooking chamber 16 can be displayed via the interior lighting 30. In this case, different colors or brightnesses of the interior lighting 30 can serve to represent the degree of soiling of the cooking chamber 16.
  • the interior lighting 30 can display process-related or for the cooking process relevant actions of the operator visually, for example, a loading, a cutting, a pouring, stirring or removal of food from the cooking chamber 16 when it is finished cooking.
  • corresponding light signals of the interior lighting 30 may be provided, which guarantee a clear assignment to the corresponding action.
  • the interior lighting 30 may in particular have a plurality of light sources 32, which are each assigned to a rack-in level E1 to E4 of the cooking chamber 16, so that, for example, a light source 32 is provided at each corner of the rack level E1 to E4. This makes it possible that a corner of the rack level E1 to E4 is illuminated, whereby the operator of the cooking appliance 10 is displayed, in which orientation he has to introduce a Görrabube steal to be introduced into the cooking chamber 16.
  • the light sources 32 of the interior lighting 30 can be used to form a so-called color coding, in which the interior lighting 30 outputs a signal code that suggests a corresponding cooking accessory.
  • a corresponding Garzrabe culinary appliance 10 only a corresponding Garzrabe culinary be introduced.
  • a specific signal code can be used for a particular oven rack, so that the operator of the cooking appliance 10 is visually displayed which oven rack can be introduced into the cooking chamber 16.
  • the signal code can be a color.
  • the interior lighting 30 may be partially formed by light sources 32 provided directly on the cooking accessory 37. Thus, lying below the corresponding Garzube Anlagens 37 insertion levels E1 to E4 are also illuminated over the entire surface.
  • the degree of cooking can be displayed via the light change of the light sources 32, which is provided on the corresponding cooking accessory 37, which carries the corresponding food to be cooked.
  • the light source 32 which is provided on the cooking accessory 37, can be used to shine in the food, as is the case for example with a chicken skewer.
  • 30 error messages can be output via the interior lighting, which have been found after a functional test of the cooking appliance 10 or the assemblies of the cooking appliance 10.
  • the operator of the cooking appliance 10 can be visually displayed via the interior lighting 30 as to whether an air guide plate of the cooking appliance 10 is in the desired position. Furthermore, it can be displayed whether a cooking accessory 37 is correctly hung.
  • the cooking appliance 10 can display a fault of the cooking appliance 10 via the interior lighting 30, in that the interior lighting 30 has a light code typical for a specific type of fault sending out.
  • the interior lighting 30 has a light code typical for a specific type of fault sending out.
  • the cooking appliance 10 announces a prompt customer service operation via the interior lighting 30.
  • the cooking appliance 10 can indicate via the interior lighting 30 that the cooking appliance 10 has independently called the after-sales service or that the customer service has to be called or the customer service is scheduled to be scheduled.
  • the interior lighting 30 is also used to carry out a functional test itself, since this example, a leak test of the seals on the cooking appliance 10 can be made.
  • a sensor 36 is provided on the outside of the cooking appliance 10, which detects the light emerging through the seal. This can be concluded on the wear of the seal.
  • the interior lighting 30 can also specifically point to certain areas of the cooking appliance 10 in order to provide a guided functional test that the operator of the cooking appliance 10 performs. For this purpose, it is illuminated on certain areas that are to be checked by the operator of the cooking appliance 10, for example, the correct arrangement of a baffle plate, a rack or Garzrabe culinary.
  • the interior lighting 30 it is thus possible for the interior lighting 30 to be used in order to visually display important information to the user of the cooking appliance 10. Accordingly, and due to the large number of possibilities, it makes sense if the interior lighting 30 at least partially consists of light sources 32 which are designed as LEDs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung (30) eines Gargeräts (10), das eine Steuerung (28) und einen Garraum (14) aufweist, in dem die Innenbeleuchtung (30) vorgesehen ist. Die Innenbeleuchtung (30) wird von der Steuerung (28) in Abhängigkeit von einem Zustand einer Baugruppe des Gargeräts (10), eines von einem Sensor (36) erfassten Signals, einer getätigten Eingabe, eines Garprozesses und/oder eines Garzustands angesteuert. Ferner ist ein Gargerät (10) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung eines Gargeräts sowie ein Gargerät.
  • Die in Profi- bzw. Großküchen zum Einsatz kommenden Gargeräte weisen üblicherweise eine Innenbeleuchtung auf, über die ein Garraum ausgeleuchtet werden kann, in den zu garendes Gargut eingebracht wird. Die Innenbeleuchtung ist dazu vorgesehen, dem Bediener eine gute Sicht in den Garraum während des Garens von Gargut zu ermöglichen. Die Gargeräte weisen üblicherweise ein Fenster im Bereich der Garraumtür auf, über das der Bediener den Garraum einsehen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie ein Gargerät bereitzustellen, mit denen es möglich ist, die Innenbeleuchtung sowie die Bedienung des Gargeräts effizienter zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung eines Gargeräts gelöst, das eine Steuerung und einen Garraum aufweist, in dem die Innenbeleuchtung vorgesehen ist, wobei die Innenbeleuchtung von der Steuerung in Abhängigkeit von einem Zustand einer Baugruppe des Gargeräts, eines von einem Sensor erfassten Signals, einer getätigten Eingabe, eines Garprozesses und/oder eines Garzustands angesteuert wird.
  • Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Gargerät gelöst, mit einer Steuerung und einer Innenbeleuchtung, die innerhalb eines Garraums vorgesehen ist, wobei die Steuerung derart ausgebildet ist, dass sie die Innenbeleuchtung in Abhängigkeit von einem Zustand einer Baugruppe des Gargeräts, eines von einem Sensor erfassten Signals, einer getätigten Eingabe, eines Garprozesses und/oder eines Garzustands ansteuert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, dass die Innenbeleuchtung nicht nur zur Beleuchtung des Garraums dient, sondern von der Steuerung variabel angesteuert wird, sodass sie als ein optisches Anzeigeelement verwendet werden kann. Der Bediener kann demnach aufgrund der Innenbeleuchtung einen Zustand und/oder eine Veränderung schnell und einfach erfassen.
  • Allgemein kann die Innenbeleuchtung mehrere Lichtquellen umfassen, die einzeln oder gemeinsam angesteuert werden.
  • Eine Zustandsänderung einer Baugruppe kann auch das Zuschalten einer Mikrowellenquelle oder eines aktiven Zubehörs sein, was über das von der Innenbeleuchtung ausgesandtes Licht entsprechend optisch angezeigt wird.
  • Insbesondere werden die Intensität, eine Signalfolge, Helligkeitsverläufe und/oder die Farbe des von der Innenbeleuchtung ausgesandten Lichts geändert. Aufgrund dieser Veränderung der Innenbeleuchtung können unterschiedliche Zustände bzw. Veränderungen dargestellt werden, wobei diese untereinander kombiniert werden können, um eine Vielzahl von Veränderungen bzw. Zuständen abzudecken. Je nach Einstellung des Gargeräts oder eines gewählten Garprogramms können unterschiedliche Veränderungen der Innenbeleuchtung für unterschiedliche Zustände, erfasste Signale, Eingaben, Garprozesse und/oder Garzustände bzw. deren Veränderungen stehen.
  • Als eine Signalfolge kann beispielsweise ein Blinken der Innenbeleuchtung oder zumindest von Teilen der Innenbeleuchtung angesehen werden. Eine bestimmte Signalfolge kann einen Defekt des Gargeräts oder einer der Baugruppen darstellen, was dem Bediener über die Innenbeleuchtung mitgeteilt wird. Diese Signalfolge kann demnach einem "SOS-Signal" entsprechen.
  • Ferner kann eine Signalfolge auch ein Lauflicht sein, sofern die Innenbeleuchtung mehrere Lichtquellen aufweist, die einer Einschubebene im Garraum zugeordnet sind.
  • Bei den Helligkeitsverläufen handelt es sich insbesondere um vorgegebene Veränderungen der Intensität, sodass sich beispielsweise die Intensität des von der Innenbeleuchtung ausgesandten Lichts verringert, wenn ein entsprechender Zustand erreicht oder eine entsprechende Veränderung von der Steuerung festgestellt worden ist.
  • Über die veränderbare Innenbeleuchtung ist im Allgemeinen eine Individualisierung des Gargeräts möglich, vorzugsweise nach Kundenwünschen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung die Innenbeleuchtung derart ansteuert, dass ein Bediener des Gargeräts aufgrund des ausgesandten Lichts der Innenbeleuchtung gezielt geführt wird, bestimmte Aktivitäten vorzunehmen, insbesondere garprozessbezogene Aktivitäten wie Beschicken, Einschneiden, Aufgießen, Umrühren und/oder Entnehmen von Gargut. Die Innenbeleuchtung wird demnach dazu benutzt, um eine garprozessspezifische Anleitung für den Bediener des Gargeräts bereitzustellen, sodass dieser von der Innenbeleuchtung optisch geführt wird. Hierbei kann beispielsweise eine bestimmte Farbe oder Signalfolge des von der Innenbeleuchtung ausgesandten Lichts für eine bestimmte Aktivität stehen. Alternativ können bestimmte Bereiche der Innenbeleuchtung beleuchtet sein, die auf eine bestimmte Aktivität hindeuten.
  • Weitere Aktivitäten können Reinigungsprogramme betreffen, sodass der Bediener von der Innenbeleuchtung gezielt geführt wird, beispielsweise einen Reiniger oder einen Klarspüler einzulegen bzw. ein Reinigungsprogramm zu starten. Hierfür können wiederum typische Signalfolgen oder Farben dienen.
  • Bei der Baugruppe kann es sich um ein Lüfterrad, eine Tür und/oder eine Belüftungsklappe handeln, wobei die Innenbeleuchtung entsprechend der Geschwindigkeit des Lüfterrads, dem Schließzustand der Tür und/oder der Belüftungsklappe geändert wird. Hierdurch kann der Bediener des Gargeräts darauf aufmerksam gemacht werden, ob die Tür des Garraums geschlossen bzw. geöffnet ist. Ferner kann der Bediener schnell und einfach aufgrund des optischen Signals erkennen, ob die Belüftungsklappe ordnungsgemäß funktioniert, also ob sie geschlossen oder geöffnet ist. Über die an die Geschwindigkeit des Lüfterrads angepasste Innenbeleuchtung ist es ferner möglich, dass der Bediener optisch erfasst, wie schnell das Lüfterrad sich dreht. Beispielsweise dient eine bestimmte Farbe, vorzugsweise rot, für eine hohe Geschwindigkeit, wobei die Innenbeleuchtung eine Farbskala entsprechend der Geschwindigkeit abläuft. Alternativ oder ergänzend kann die Innenbeleuchtung entsprechend der Geschwindigkeit des Lüfterrads blinken, sodass eine kurze Signalfolge für eine hohe Geschwindigkeit steht. Die optische Erkennung dieser Zustände ist insbesondere auf größere Distanz möglich, sodass der am Aufstellungsort des Gargeräts anwesende Bediener diese einfach erfassen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Baugruppe eine Kommunikationsschnittstelle des Gargeräts, deren Status durch ein Lichtsignal der Innenbeleuchtung wiedergegeben wird. Hierdurch ist es möglich, dass der Bediener des Gargeräts optisch erkennt, welchen Status die Kommunikationsschnittstelle aktuell hat. Dies wird insbesondere dadurch vereinfacht, da die Innenbeleuchtung des Gargeräts auch auf große Distanz wahrnehmbar ist.
  • Insbesondere ist der Status eine hergestellte Verbindung, beispielsweise zu einer Cloud, ein Datentransfer, ein mit der Kommunikationsschnittstelle verbundenes Gerät und/oder ein WLAN-Status. Dementsprechend kann der Bediener des Gargeräts aus großer Distanz erkennen, ob das Gargerät über die Kommunikationsschnittstelle einen Datentransfer wie Up- oder Download vornimmt. Ein weiteres Lichtsignal kann ausgesendet werden, wenn der Datentransfer abgeschlossen ist, sodass der Bediener schnell erkennt, dass die gewünschten Daten nun vorhanden sind. Auch kann die Innenbeleuchtung anzeigen, ob ein externer Speicher, beispielsweise ein USB-Stick, angeschlossen ist, wodurch dies ebenfalls in großer Entfernung schnell erfasst werden kann.
  • Ferner können mehrere Küchengeräte optisch miteinander kommunizieren, beispielsweise zwei Gargeräte, die beide eine derartig ausgebildete Innenbeleuchtung aufweisen. Die Innenbeleuchtung stellt dann einen Teil der Kommunikationsschnittstelle dar, über die das Gargerät mit einem anderen Gargerät aufgrund des ausgesandten Lichts kommuniziert. Das Lichtsignal des anderen Gargeräts würde dann über den Sensor des Gargeräts erfolgen, der beispielsweise als optischer Sensor ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Innenbeleuchtung eine von einem Bediener getätigte Eingabe mit einem Lichtsignal quittiert. Hierdurch wird dem Bediener optisch signalisiert, dass seine getätigte Eingabe vom Gargerät auch erfasst worden ist. Sollte der Bediener eine Eingabe tätigen, die nicht mit einem Lichtsignal quittiert wurde, so kann er davon ausgehen, dass die Eingabe nicht ordnungsgemäß vom Gargerät aufgenommen worden ist.
  • Bei der Eingabe kann es sich um eine Bedienereingabe an einem Bedienfeld oder eine Spracheingabe des Bedieners handeln, sofern das Gargerät einen akustischen Sensor aufweist. Dementsprechend kann das Gargerät eine Anweisung mit einem Lichtsignal quittieren, die der Bediener verbal erteilt hat. Dies stellt sicher, dass der Bediener des Gargeräts sich sicher sein kann, dass die von ihm gewünschte Eingabe vom Gargerät erfasst worden ist. Darüber hinaus kann der Bediener aus einiger Entfernung mit dem Gargerät kommunizieren und erhält aufgrund des ausgesandten Lichts der Innenbeleuchtung zudem eine optische Rückmeldung.
  • Bei den Spracheingaben kann es sich auch um Befehle handeln, dass bestimmte Bereiche im Garraum ausgeleuchtet werden sollen, sodass die Innenbeleuchtung bzw. die einzelnen Lichtquellen der Innenbeleuchtung vom Bediener verbal angesteuert werden. Beispielsweise kann der Bediener befehlen, dass eine bestimmte Einschubebene beleuchtet werden soll, woraufhin die Steuerung die Innenbeleuchtung derart ansteuert, dass lediglich diese Einschubebene beleuchtet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Innenbeleuchtung in Abhängigkeit von einer vom Bediener vorgenommenen Einstellung an einem Bedienfeld angesteuert wird, insbesondere der eingestellten Farbe des Bedienfelds. Sofern das Gargerät die Möglichkeit bietet, dass der Bediener beispielsweise die Farbe des Bedienfelds in einer gewünschten Farbe einstellt, so kann vorgesehen sein, dass die Farbe der Innenbeleuchtung sich an diese Farbe des Bedienfelds anpasst. Hierbei kann es sich um dieselbe Farbe oder um eine hierzu komplementäre Farbe handeln, sodass dem Bediener eine große Vielfalt an optischen Gestaltungsmöglichkeiten geboten ist. Ferner kann der Bediener die Farbe der Innenbeleuchtung unabhängig von der Farbe des Bedienfelds selbst auswählen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Baugruppe ein Kerntemperaturfühler ist, dessen korrekter Anschluss mit einem ersten Lichtsignal und/oder dessen fehlerhafter Anschluss mit einem zweiten Lichtsignal angezeigt werden bzw. wird. Der Bediener des Gargeräts erkennt somit optisch durch das ausgesandte Licht der Innenbeleuchtung, ob der Kerntemperaturfühler richtig angeschlossen ist. Die Innenbeleuchtung stellt somit eine als Anzeigeelement ausgebildete Sicherung für den korrekten Anschluss des Kerntemperaturfühlers dar.
  • Die Innenbeleuchtung kann in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad des Garraums angesteuert werden. Bei dem Garraum handelt es sich ebenfalls um eine Baugruppe des Gargeräts, aufgrund dessen Zustand, also dem Verschmutzungsgrad, die Innenbeleuchtung angesteuert wird. Über das von der Innenbeleuchtung ausgesandte Licht kann ein Bediener des Gargeräts von Weitem erkennen, ob der Garraum gereinigt werden muss, da er zu stark verunreinigt ist, sofern hierfür ein bestimmtes Lichtsignal oder Farbe vorgesehen ist. Für unterschiedliche Verschmutzungsgrade können unterschiedliche Farben oder Signalfolgen vorgesehen sein, sodass eine abgestufte Erkennung des Verschmutzungsgrades möglich ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Innenbeleuchtung von der Steuerung mit einem ersten Lichtsignal angesteuert wird, wenn eine Reinigung des Garraums erfolgen sollte, und/oder mit einem zweiten Lichtsignal, wenn eine Reinigung des Garraums zu erfolgen hat. Dementsprechend sind zwei unterschiedliche Verschmutzungsgrade definiert, wobei der Verschmutzungsgrad, bei dem eine Reinigung des Garraums zu erfolgen hat, mit einem anderen von der Innenbeleuchtung ausgesandten Licht gekennzeichnet ist als ein leicht verschmutzter Garraum, der jedoch noch zur Zubereitung von Gargut verwendet werden könnte.
  • Das von der Innenbeleuchtung ausgesandte Lichtsignal kann insbesondere in seiner Helligkeit und/oder seiner Farbe variieren, um den Verschmutzungsgrad optisch anzuzeigen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Innenbeleuchtung ein bestimmtes Lichtsignal aussendet, um das Einlegen eines Reinigers, eines Klarspülers und/oder den Vorrat des Reinigers oder des Klarspülers zu signalisieren. Der Bediener wird aufgrund dieser Lichtsignale von der Innenbeleuchtung zu einer bestimmten Handlung während eines Reinigungsprogramms aufgefordert, nämlich das Einbringen eines Reinigers oder eines Klarspülers. Darüber hinaus informiert die Innenbeleuchtung über ein bestimmtes Lichtsignal den Bediener des Gargeräts über die vorhandenen Vorräte, sodass dieser schnell erkennen kann, ob der Vorrat an Reinigungsmittel oder Klarspüler aufgestockt werden muss. Hierdurch wird vermieden, dass es zu Engpässen kommt.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Innenbeleuchtung wenigstens eine UV-Lichtquelle umfasst, dessen Licht von der Steuerung auf verunreinigte Stellen gelenkt wird, um diese sichtbar zu machen. Die Innenbeleuchtung weist hierzu vorzugsweise zumindest eine UV-Lichtquelle auf, die insbesondere schwenkbar oder beweglich ist. Der gerichtete Lichtstrahl der UV-Lichtquelle wird ausgenutzt, um gezielt auf verunreinigte Stellen hinzuweisen, sodass der Bediener des Gargeräts schnell und einfach erkennt, wo sich diese Verunreinigungen befinden. Die verunreinigten Stellen können zuvor von einem Sensor erfasst worden sein.
  • Ferner kann die UV-Lichtquelle verwendet werden, um in bestimmten Bereichen des Garraums eine antimikrobielle Wirkung zu erreichen, indem diese Bereiche ausgeleuchtet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Innenbeleuchtung von der Steuerung derart angesteuert, dass die Innenbeleuchtung ein der verbleibenden Garzeit entsprechendes Lichtsignal ausgibt. Die Innenbeleuchtung wird dementsprechend als eine Art Lichttimer verwendet, über die dem Bediener des Gargeräts angezeigt wird, wie lange der im Gargerät ablaufende Garprozess noch läuft. Aufgrund des Lichttimers kann der Bediener des Gargeräts beispielsweise eine Entscheidung treffen, ob er den Raum verlässt, in dem das Gargerät steht, oder ob er noch wartet bzw. ob er eine andere Handlung noch beginnen soll. Diese Entscheidung kann der Bediener insbesondere aus einiger Entfernung treffen, da das von der Innenbeleuchtung ausgesandte Licht gut zu erkennen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Innenbeleuchtung in Abhängigkeit von bevorstehenden Garprozessen zu beladende Ebenen im Garraum ausleuchtet. Hierdurch wird der Bediener des Gargeräts angewiesen, in welchem Bereich er zu garendes Gargut einbringen soll, da lediglich dieser Bereich von der Innenbeleuchtung ausgeleuchtet wird. Der Bediener des Gargeräts wird somit aktiv von der Innenbeleuchtung bei der Beladung des Gargeräts unterstützt.
  • Alternativ können nur die beladenen Ebenen ausgeleuchtet werden, sodass die nicht beleuchteten Ebenen beschickt werden sollen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Innenbeleuchtung wenigstens einen Teilbereich der zu beladenden Ebene ausleuchtet, insbesondere einen horizontalen Teilbereich. Hierdurch kann dem Bediener angezeigt werden, in welchen horizontalen Teilbereich einer zu beladenden Ebene er einen Gargutträger einbringen soll, der sich nicht über die gesamte Tiefe der Ebene erstreckt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der einzubringende Gargutträger in dem für ihn optimalen Bereich innerhalb der Ebene angeordnet ist, sodass beispielsweise eine gute Luftströmung im Garraum ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die belegten Ebenen von der Innenbeleuchtung ausgeleuchtet. Hierdurch kann der Bediener des Gargeräts von außen sehen, wie der Garfortschritt der Gargüter in den belegten Ebenen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Steuerung die Innenbeleuchtung in Abhängigkeit vom geladenen Gargut ansteuert. Demnach kann eine andere Farbe vorgesehen sein, wenn beispielsweise Gemüse anstatt Fleisch in das Gargerät bzw. eine Ebene des Garraums eingebracht wird. Hierdurch ist es dem Bediener möglich, aus einer weiten Entfernung zu erkennen, welche Gargutarten sich derzeit im Gargerät befinden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn während eines ablaufenden Garprogramms ein Wechsel des Personals stattfindet, sodass ein neuer Bediener des Gargeräts die im Gargerät angeordneten Gargüter direkt erfassen kann. Die Gargutart wird zuvor von einem Sensor erfasst, der am Gargerät vorgesehen ist. Alternativ oder ergänzend kann auf die in der Steuerung hinterlegten Daten zu den im Gargerät ablaufenden Garprozessen und/oder Garprogramme zurückgegriffen werden.
  • Den unterschiedlichen Gargutarten kann vorzugsweise eine unterschiedliche Farbe zugeordnet sein, beispielsweise rot für Fleisch und grün für Gemüse. Hierdurch erhöht sich auch die optische Attraktivität beim Garen, da die von den Kunden oder den Bedienern üblicherweise mit den Gargutarten assoziierten Farben vorgesehen sein können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Innenbeleuchtung von der Steuerung angesteuert wird, wenn ein Näherungssensor eine Annäherung detektiert, insbesondere bei einem im Gargerät ablaufenden Garprozess. Hierdurch ist eine Sicherheitseinrichtung für den Bediener des Gargeräts geschaffen, da die Innenbeleuchtung eine Art Warnsignal ausgeben kann, sodass der Bediener des Gargeräts optisch gewarnt wird, wenn er in die Nähe des Türgriffs kommt, was auf ein Öffnen der Garraumtür bei einem ablaufenden Garprozess hindeuten könnte. Der Bediener wird hierbei vor Hitze, Wasserdampf und/oder Reinigungschemikalien geschützt, die während eines Reinigungsprogramms in den Garraum eingebracht werden.
  • Der Näherungssensor ist am Gargerät angeordnet sein, vorzugsweise im Bereich des Türgriffs der Garraumtür, sodass er eine Handbewegung des Bedieners in Richtung des Türgriffs erfasst.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sensor ein optischer Sensor ist, der die Umgebung optisch erfasst, insbesondere die Helligkeit, die Wandfarbe und/oder die Einrichtungsfarbe am Aufstellungsort des Gargeräts, wobei die Steuerung die Innenbeleuchtung in Abhängigkeit vom erfassten Signal ansteuert. Die Innenbeleuchtung kann sich dementsprechend an die Umgebung anpassen, sodass beispielsweise bei einem dunkel ausgeleuchteten Raum eine Innenbeleuchtung mit einer geringen Intensität gewählt wird, da diese unter den gegebenen Umständen bereits ausreichend ist. Darüber hinaus kann die Innenbeleuchtung sich optisch bzw. gestalterisch an die Umgebung anpassen, da beispielsweise die Wandfarbe und/oder die Einrichtungsfarbe der übrigen Geräte und Möbel am Aufstellungsort bei der Farbwahl der Innenbeleuchtung in Betracht gezogen werden. Hierdurch ergibt sich generell eine ansprechende Gestaltung des Gargeräts, die an den gewählten Aufstellungsort anpassbar ist. Dementsprechend kann ein Gargerät an mehreren, unterschiedlichen Aufstellungsorten verwendet werden und jederzeit an einen neuen Aufstellungsort angepasst werden.
  • Ferner kann der Sensor ein Bewegungssensor sein, der die Bewegungen im Bereich des Aufstellungsorts des Gargeräts erfasst, wobei die Innenbeleuchtung von der Steuerung in Abhängigkeit vom erfassten Signal angesteuert wird. Aufgrund der Bewegungen im Bereich des Aufstellungsorts kann beispielsweise festgestellt werden, ob am Aufstellungsort Hektik herrscht, da dies zu einer typischen Bewegung führt, die vom Bewegungssensor erfasst und von der Steuerung erkannt wird. Allgemein lässt sich somit die Stimmung am Aufstellungsort über den Bewegungssensor feststellen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Sensor ein akustischer Sensor ist, der die Umgebungsgeräusche im Bereich des Aufstellungsorts des Gargeräts erfasst, wobei die Innenbeleuchtung von der Steuerung in Abhängigkeit vom erfassten Signal angesteuert wird. Die Innenbeleuchtung reagiert damit auf die Umgebungsgeräusche, sodass die Innenbeleuchtung beispielsweise als eine Art Lichtorgel verwendet werden kann, die unter anderem rhythmisch zu einer Umgebungsmusik leuchtet. Diese Ausführungsform ist insbesondere für sogenannte Showgeräte von Bedeutung, bei denen die Aufmerksamkeit von potentiellen Kunden erreicht werden soll. Darüber hinaus kann sich die Innenbeleuchtung auch den Umgebungsgeräuschen anpassen, wenn beispielsweise durch laute Umgebungsgeräusche auf eine Vielzahl von Personen zurückgeschlossen wird, die für einen hektischen Betrieb sprechen könnten. Auch über den akustischen Sensor lässt sich somit die Stimmung am Aufstellungsort über den Bewegungssensor feststellen.
  • Ferner kann der Sensor ein in den Garraum einzubringendes Garzubehör erkennen und die Innenbeleuchtung entsprechenden dem erkannten Garzubehör ansteuern. In Abhängigkeit vom eingebrachten bzw. vorgesehenen Garzubehör kann die Innenbeleuchtung somit eine andere Farbe oder ein anderes Lichtsignal aussenden, sodass ein Bediener des Gargerätes von Weitem erkennt, welche Garzubehöre sich zurzeit im Garraum befinden. Dies dient einerseits der Überprüfung sowie der schnellen Erfassung durch den Bediener.
  • Hierdurch ist es insbesondere möglich eine Codierung des Garzubehörs zu erreichen, sodass beispielsweise das Garzubehör nur an vorgesehenen Orten des Garraums eingebracht wird.
  • Beispielsweise können so Gargutträger nur in einem oberen oder unteren Bereich des Garraums angeordnet werden, wohingegen Hähnchenspieße oder andere Garzubehöre, die mehr Platz benötigen, in dem für sie vorgesehenen Bereich angeordnet werden. Der entsprechende Bereich kann von der Innenbeleuchtung dann ausgeleuchtet werden. Der Bediener des Gargeräts wird dementsprechend wieder von der Innenbeleuchtung angewiesen, konkrete Handlungen in korrekter Weise vorzunehmen.
  • Insbesondere sendet die Innenbeleuchtung ein Licht aus, sodass ein Garzubehör richtig orientiert in das Gargerät eingebracht werden kann. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, dass eine bestimmte Ecke des Garraums von der Innenbeleuchtung ausgeleuchtet wird, sodass das Garzubehör richtig orientiert in den Garraum eingebracht wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Garzubehör eine richtige Orientierung im Garraum aufweisen sollte, um ein optimales Garergebnis zu gewährleisten. Darüber hinaus kann das Garzubehör einen integrierten Fettablauf oder andere Eigenschaften aufweisen, bei denen eine richtige Orientierung im Garraum wünschenswert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Innenbeleuchtung einen Lichtcode aussendet. Über den Lichtcode kann ein sogenanntes Colorcoding erfolgen, bei dem beispielsweise ein für ein bestimmtes Gargerät vorgesehenes Garzubehör nur in das entsprechende, den Lichtcode abgebende Gargerät eingebracht wird. Beispielsweise kann eine lila Farbe der Innenbeleuchtung für ein bestimmtes Garzubehör stehen, beispielsweise Hordengestellwagen, sodass in ein Gargerät mit lila leuchtender Innenbeleuchtung lediglich dieser Hordengestellwagen eingebracht werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass räumlich benachbarte Beleuchtungsbereiche gedimmt oder ausgeschaltet werden. Hierdurch wird der Effekt der von der Innenbeleuchtung beleuchteten Bereiche verstärkt, da es nicht zu Reflektionen der übrigen Bereiche kommt, die den Bediener des Gargeräts stören könnten. Dies liegt insbesondere daran, dass der Garraum des Gargeräts üblicherweise aus einem reflektierenden Metall besteht, beispielsweise Edelstahl, wodurch es bei vielen verschiedenen Bereichen der Innenbeleuchtung dazu kommen kann, dass der Bediener nicht eindeutig zuordnen kann, welcher Bereich gerade ein anderes Signal aussendet. Durch das Dimmen der räumlich benachbarten Beleuchtungsbereiche wird dies verhindert.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Funktionstest der Baugruppen über die Innenbeleuchtung durchgeführt wird und/oder ein Ergebnis eines Funktionstest der Baugruppen über die Innenbeleuchtung angezeigt wird. Es kann unter anderem dem Bediener angezeigt werden, ob die einzelnen Baugruppen korrekt eingesetzt sind, beispielsweise ein Luftleitblech sich in der korrekten Position befindet oder ob ein Garzubehör innerhalb des Garraums angeordnet ist, wenn dies der Fall sein sollte. Des Weiteren kann ein nicht korrekt eingehängtes Einhängegestell über ein anderes Lichtsignal oder eine andere Farbe als die Anzeige des nicht korrekt positionierten Luftleitblechs angezeigt werden, sodass der Bediener oder ein Techniker schnell erkennen können, was das Problem ist.
  • Zudem kann die Innenbeleuchtung dem Bediener anzeigen, dass der Kundendienst oder ein Techniker gerufen werden sollte bzw. dass der Kundendienst bald turnusmäßig ansteht.
  • Sofern es nötig ist, kann das Gargerät selbst den Kundendienst bei einem Fehler beauftragen und dies dem Bediener über ein entsprechendes Lichtsignal anzeigen. Dies hat das Gargerät zuvor über einen Funktionstest festgestellt.
  • Darüber hinaus kann die Innenbeleuchtung selbst vorgesehen sein, um einen Funktionstest durch den Bediener oder den Kundendienst anzuleiten, indem es über einen Punktstrahler, der Teil der Innenbeleuchtung ist, auf Bereiche strahlt, die überprüft werden sollen. Hierdurch ergibt sich ein von der Innenbeleuchtung geführter Funktionstest.
  • Ferner kann die Innenbeleuchtung selbst Teil des Funktionstests sein, indem sie beispielsweise zur Dichtigkeitskontrolle von Dichtungen eingesetzt wird, da die Menge des durchgelassenen Lichts der Innenbeleuchtung auf einen Verschleißgrad der Dichtung hinweist. Das durchgehende Licht wird dann von einem optischen Sensor entsprechend erfasst.
  • Die Innenbeleuchtung ist vorzugsweise mit einer verstellbaren Mechanik gekoppelt, die die Steuerung ansteuert, insbesondere in Abhängigkeit von einem vom Sensor erfassten Signal. Beispielsweise kann der Sensor ein optischer Sensor sein, der die Blickrichtung eines Bedieners des Gargeräts erfasst, sodass zumindest ein Teil der Innenbeleuchtung gezielt in die vom Sensor erfasste Blickrichtung des Bedieners leuchtet, um den Bereich auszuleuchten, auf den der Bediener gerade schaut.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass der Sensor eine Türbewegung des Gargeräts erfasst, insbesondere ein Öffnen und/oder ein Schließen. Dementsprechend wird die Innenbeleuchtung bei einer geöffneten bzw. gerade geschlossenen Tür des Gargeräts angesteuert, um beispielsweise beim Öffnen der Tür den Garraum gezielt oder großflächig auszuleuchten.
  • Insbesondere erfasst der Sensor die Blickrichtung eines Bedieners. Der Sensor und die Steuerung können beispielsweise erfassen, welche Einschubebene vom Bediener gerade angeschaut wird, und diese über eine Veränderung der Innenbeleuchtung optisch hervorheben. Dies kann über eine Änderung der Farbe, der Intensität oder der Helligkeit dieses Bereichs geschehen. Ergänzend oder alternativ können zu dieser Ebene benachbarte Bereiche gedimmt oder gar ausgeschaltet werden.
  • Das Gargerät kann ferner ein Garzubehör umfassen, insbesondere einen Gargutträger und/oder einen Kerntemperaturfühler, an dem wenigstens eine Lichtquelle vorgesehen ist. Die Lichtquelle ist Teil der Innenbeleuchtung. Beispielsweise kann der Kerntemperaturfühler unterschiedliche Farben für den Gargrad eines Garguts ausgeben, in das der Kerntemperaturfühler gesteckt ist. Alternativ können mehrere LEDs, insbesondere mit unterschiedlichen Farben, am Kerntemperaturfühler vorgesehen sein, über die der Garfortschritt eines ihm zugeordneten Garguts angezeigt wird. Dies kann über die Farbe und/oder die Anzahl der leuchtenden LED(s) geschehen.
  • Das Garzubehör kann ferner ein Hähnchenspieß sein, auf den Grillhähnchen aufgespießt werden. Der Hähnchenspieß kann an seiner Spitze eine oder mehrere LED(s) aufweisen, die in das aufgespießte Gargut leuchtet bzw. leuchten.
  • Generell kann beim Garzubehör über die Farbe oder die Anzahl der leuchtenden LED(s) der Garfortschritt bzw. Gargrad optisch angezeigt werden.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass das Garzubehör selbst einen Sensor aufweist. Beispielsweise weist der Kerntemperaturfühler einen Temperatursensor auf, über den Daten bzgl. des Garfortschritts ermittelt und an die Steuerung übermittelt werden können.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Innenbeleuchtung ihr ausgesandtes Licht an das vom Sensor des Garzubehörs oder des Gargeräts erfasste Signal anpasst. Hierdurch kann die Innenbeleuchtung an den vom Garzubehör, insbesondere dem Kerntemperaturfühler, erfassten Garfortschritt angepasst werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Innenbeleuchtung und die Steuerung kabellos interagieren. Dementsprechend ist es möglich, dass die Innenbeleuchtung teilweise am Garzubehör angeordnet ist und beispielsweise Licht nach unten abstrahlt, sodass unterhalb des Garzubehörs vorgesehene Einschubebenen im Garraum vom darüber angeordneten Garzubehör ausgeleuchtet werden.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass eine Energieübertragungseinheit vorgesehen ist, die die Innenbeleuchtung kabellos mit Energie versorgt. Hierdurch können die innerhalb des Garraums an unterschiedlichen Stellen angeordneten Lichtquellen in einfacher Weise mit Energie versorgt werden. Dies gilt insbesondere für Lichtquellen der Innenbeleuchtung, die an einem Garzubehör angeordnet sind.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Energieübertragungseinheit die Beleuchtung mit elektrischer Energie aus der Temperatur- und/oder der Luftströmung in einem Garraum versorgt. Dies wird allgemein als "Energy Harvesting" bezeichnet, wobei die im Garraum vorhandenen Energien ausgenutzt werden, um die Innenbeleuchtung des Gargeräts mit Energie zu versorgen. Hierdurch ist ein besonders effizientes Gargerät geschaffen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Gargerät in einer geschlossenen Stellung, und
    • Figur 2 das Gargerät aus Figur 1 in einer geöffneten Stellung.
  • In Figur 1 ist ein Gargerät 10 in einer geschlossenen Stellung gezeigt.
  • Das Gargerät 10 weist ein Gehäuse 12 auf, an dem eine Garraumtür 14 schwenkbar angeordnet ist, um einen Garraum 16 zu verschließen, der vom Gehäuse 12 umgeben ist.
  • Die Garraumtür 14 weist ferner ein Fenster 18 auf, über das ein Bediener des Gargeräts 10 den Garraum 16 einsehen kann, wenn die Garraumtür 14 während des Betriebs geschlossen ist.
  • An der Garraumtür 14 ist zudem ein Türgriff 20 angeordnet, über den die Garraumtür 14 von einem Bediener des Gargeräts 10 geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
  • An der Außenseite des Gargeräts 10 ist im Bereich der Garraumtür 14 zudem ein Bedienfeld 22 vorgesehen, über das der Bediener des Gargeräts 10 Einstellungen am Gargerät 10 vornehmen kann. Beispielsweise kann der Bediener des Gargeräts 10 hierüber ein Garprogramm auswählen und starten. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Bediener über das Bedienfeld 22 Einstellungen am Gargerät 10 vornimmt, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Darüber hinaus weist das Gargerät 10 an seiner Außenseite zwei Klappen bzw. Schubladen 24, 26 auf, über die dem Gargerät 10 ein Reiniger bzw. ein Klarspüler zugeführt werden kann, die zur Reinigung des Gargeräts 10 dienen, wie nachfolgend ebenfalls noch erläutert wird.
  • Die weiteren, in Figur 1 gestrichelt dargestellten Elemente sind von außen nicht sichtbar.
  • Generell weist das Gargerät 10 eine zentrale Steuerung 28 auf, über die die einzelnen Baugruppen des Gargeräts 10 angesteuert bzw. betrieben werden. Die Steuerung 28 ist hierzu unter anderem mit dem Bedienfeld 22 verbunden, sodass die am Bedienfeld 22 vorgenommenen Eingaben von der Steuerung 28 verarbeitet werden können.
  • Wenn die Garraumtür 14 geöffnet ist, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, kann man zusätzlich in den gesamten Garraum 16 blicken und nicht nur in den vom Fenster 18 freigegebenen Bereich. Beispielsweise sind nun die Garraumwandungen sichtbar. Dies ist typischerweise im geschlossenen Zustand des Gargeräts 10 nicht der Fall, da das Fenster 18 zumindest etwas kleiner ausgebildet ist als die gesamte von der Garraumtür 14 verschließbare Öffnung des Garraums 16.
  • Im Folgenden wird auf die Figur 2 eingegangen. Aus der Figur 2 geht hervor, dass das Gargerät 10 eine Innenbeleuchtung 30 aufweist, die mehrere einzelne Lichtquellen 32 aufweist, von denen lediglich einige in Figur 1 dargestellt sind, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
  • Die einzelnen Lichtquellen 32 können dabei jeweils einer Einschubebene E zugeordnet sein, von denen in der gezeigten Ausführungsform vier gezeigt sind, also Einschubebenen E1 bis E4.
  • Die Einschubebenen E1 bis E4 werden typischerweise über Einschubleisten 34 definiert, die jeweils an gegenüberliegenden Garraumwänden den Garraums 16 angeordnet sind. In die Einschubleisten 34 kann ein Garzubehör 37 eingeschoben werden, wie dies beispielhaft in der Ebene E2 anhand eines Gargutträgers gezeigt ist.
  • Das Garzubehör 37 weist in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls Lichtquellen 32 auf, die unterhalb des Garzubehörs 37 angeordnet sind, sodass sie darunter liegende Einschubebenen E1 bis E4 ausleuchten können, sofern sie entsprechend von der Steuerung 28 angesteuert werden.
  • Alternativ kann das Garzubehör 37 auch ein Hähnchenspieß sein, der sich insbesondere über mehrere Einschubebenen E1 bis E4 erstrecken kann, da er üblicherweise aufrecht im Gargerät 10 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus weist das Gargerät 10 Sensoren 36 auf, die an unterschiedlichen Stellen des Gargeräts 10 angeordnet sein können sowie eine andere Funktion haben. Beispielsweise kann es sich bei den Sensoren 36 um einen Näherungssensor 38, einen optischen Sensor 40, einen akustischen Sensor 42, einen Bewegungssensor 44 und/oder einen Sensor 46 zur Erkennung von Gargut handeln, über den ein in den Garraum 16 eingebrachtes Gargut bestimmt werden kann.
  • Der Näherungssensor 38 kann vorzugsweise auch an der Garraumtür 14 vorgesehen sein (siehe Figur 1), sodass er eine Annäherung an den Türgriff 20 detektiert, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Des Weiteren geht aus der Figur 1 hervor, dass das Gargerät 10 einen Lüfter 48 aufweisen kann, von dem das Lüfterrad 50 schematisch dargestellt ist. Das Lüfterrad 50 kann hinter einem Luftleitblech vorgesehen, was in Figur 2 aus Gründen der besseren Übersicht nicht gezeigt ist. Aufgrund dessen ist das Lüfterrad 50 lediglich gestrichelt dargestellt.
  • Der Lüfter 48 sowie das Lüfterrad 50 können auch an einer Garraumseitenwand angeordnet sein.
  • Generell gilt, dass die gezeigten Positionen der einzelnen Elemente des Gargeräts lediglich beispielhaft sind, insbesondere aufgrund der besseren Darstellbarkeit. Demnach können die einzelnen Elemente auch an anderen Positionen vorgesehen sein.
  • Ferner weist das Gargerät 10 üblicherweise eine Belüftungsklappe 52 auf, über die es möglich ist, Feuchtigkeit bzw. Wasserdampf aus dem Garraum 16 abzulassen.
  • Darüber hinaus weist das Gargerät 10 eine Kommunikationsschnittstelle 54 auf, über die das Gargerät 10 beispielsweise mit dem Internet, einem anderen Gargerät 10 oder generell mit einem anderen externen Gerät verbunden werden kann. Hierbei kann es sich insbesondere um eine kabellose Kommunikationsschnittstelle handeln, beispielsweise Bluetooth, WLAN, Funk oder ähnliche Schnittstellen für kabellose Datenübertragungsstandards.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Kommunikationsschnittstelle 54 eine Teilschnittstelle für ein externes Gerät aufweisen, beispielsweise einem Datenspeicher.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist zudem eine Energieübertragungseinheit 56 gezeigt, über die die einzelnen Lichtquellen 32 der Innenbeleuchtung 30 mit Energie versorgt werden. Die Energieübertragung kann dabei kabellos erfolgen, sodass auf eine aufwendige Verkabelung des Gargeräts 10 verzichtet werden kann.
  • Nicht nur die Energieübertragung der Innenbeleuchtung 30, sondern auch deren Ansteuerung über die Steuerung 28 kann kabellos erfolgen.
  • Alternativ oder ergänzend ist die Energieübertragungseinheit 56 derart ausgebildet, dass die Innenbeleuchtung 30 bzw. die einzelnen Lichtquellen 32 mit elektrischer Energie versorgt werden, die aus der Temperatur und/oder der Luftströmung im Garraum 16 gewonnen wird. Dementsprechend kann die Energieübertragungseinheit 56 zur Nutzung von "Energy Harvesting" eingesetzt werden.
  • Das Gargerät 10 umfasst zudem einen Anschluss 58 für einen Kerntemperaturfühler 60, über den die Kerntemperatur eines in den Garraum 16 eingebrachten Garguts gemessen werden kann. Hierzu wird der Kerntemperaturfühler 60 typischerweise in das Gargut eingesteckt und er überträgt die gemessenen Daten über den Anschluss 58 an die Steuerung 28. Der Kerntemperaturfühler 60 weist demnach einen Sensor 36 auf, der als Temperatursensor ausgebildet ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Kerntemperaturfühler 60 mit dem Anschluss 58 über ein Kabel 62 verbunden. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Übertragung der Daten vom Kerntemperaturfühler 60 kabellos erfolgt, beispielsweise über Bluetooth, WLAN, Funk oder andere kabellose Datenübertragungsstandards.
  • Der Kerntemperaturfühler 60 umfasst zudem in der gezeigten Ausführungsform mehrere Lichtquellen 32, die Teil der Innenbeleuchtung 30 sind. Bei den Lichtquellen 32 kann es sich um LEDs handeln, die ebenfalls von der Steuerung 28 angesteuert werden können.
  • Das Gargerät 10 weist somit eine Vielzahl von unterschiedlichen Baugruppen auf, die jeweils mit der Steuerung 28 in Verbindung stehen bzw. mit der Steuerung 28 kommunizieren. Hierzu gehört insbesondere die Innenbeleuchtung 30 sowie die einzelnen Lichtquellen 32 der Innenbeleuchtung 30, die über die Steuerung 28 gesteuert werden.
  • Dementsprechend ist vorgesehen, dass die Steuerung 28 die Innenbeleuchtung 30, insbesondere die einzelnen Lichtquellen 32 der Innenbeleuchtung 30, in Abhängigkeit von einem Zustand einer Baugruppe des Gargeräts, eines von einem der Sensoren 36 erfassten Signals, einer getätigten Eingabe, insbesondere am Bedienfeld 22, eines Garprozesses und/oder eines Garzustands ansteuert.
  • Der Garzustand eines in den Garraum 16 eingebrachten Garguts wird üblicherweise über einen der Sensoren 36 während des Garprozesses erfasst, beispielsweise über den am Kerntemperaturfühler 60 vorgesehenen Sensor 36. Darüber hinaus umfasst die Steuerung 28 einen Garprozessspeicher, in dem für den Garprozess relevante Daten hinterlegt sind, sodass die Steuerung 28 aufgrund der hinterlegten Daten die Innenbeleuchtung 30 ansteuern kann.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Innenbeleuchtung 30 verändert wird, insbesondere hinsichtlich der Intensität, einer abgegebenen Signalfolge, Helligkeitsverläufen und/oder der Farbe des von der Innenbeleuchtung 30 ausgesandten Lichts.
  • Es können hierbei einzelne Lichtquellen 32 oder sämtliche Lichtquellen 32 der Innenbeleuchtung 30 gleichzeitig oder alternierend geschaltet werden. Dies hängt insbesondere davon ab, welches Signal über die Innenbeleuchtung 30 ausgesandt werden soll.
  • Bei den von der Innenbeleuchtung 30 ausgesandten Lichtsignalen kann es sich um Lauflichter handeln, die entlang der entsprechenden Einschubebenen E1 bis E4 laufen. Hierbei kann insbesondere eine Einschubebene E1 bis E4 beleuchtet werden, wenn das eingebrachte Gargut vom Sensor 46 erkannt worden ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Lichtquelle 32 eine verstellbare Mechanik 64 aufweist, über die die Lichtquelle 32 verstellt wird. Diese Lichtquelle 32 kann entsprechend von der verstellbaren bzw. verschwenkbaren Mechanik 64 so verstellt werden, dass bestimmte Bereiche des Garguts punktuell und gezielt angeleuchtet werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann auf Verschmutzungen 66 im Garraum 16 hingewiesen werden, indem Lichtstrahlen von der Lichtquelle 32 gezielt auf die Verschmutzung 66 verstellt bzw. gerichtet werden. Insbesondere kann die hierzu verwendete Lichtquelle 32, die zur Anzeige von Verschmutzungen 66 dient, eine UV-Lichtquelle 68 sein, sodass unter normalem Licht nicht sichtbare Verschmutzungen 66 für den Bediener des Gargeräts 10 durch das UV-Licht sichtbar gemacht werden.
  • Die UV-Lichtquelle 68 bzw. das von der UV-Lichtquelle 68 ausgesandte Licht kann verwendet werden, um antimikrobiell zu wirken, sodass mikrobielle Verunreinigungen im Garraum 16 verhindert werden.
  • Die UV-Lichtquelle 68 kann ebenfalls eine verstellbare Mechanik 70 aufweisen oder beweglich angeordnet sein, sodass sie einen geführten Lichtstrahl ausgeben kann.
  • Darüber hinaus kann einer der Sensoren 36 die Blickrichtung eines Bedieners des Gargeräts 10 erfassen, wenn dieser durch das Fenster 18 des Gargeräts 10 blickt, um eine der Lichtquellen 32 über die verstellbare Mechanik 64 so auszurichten, dass der vom Bediener begutachtete Bereich innerhalb des Garraums 16 zusätzlich oder anders beleuchtet wird. Beispielsweise können die benachbarten Bereiche gedimmt oder ausgeschaltet werden, sodass der vom Bediener begutachtete Bereich optisch hervortritt.
  • Die vom Sensor 36 hierzu erfassten Informationen werden an die Steuerung 28 geschickt, die die Lichtquelle 32 entsprechend ansteuert, insbesondere die verstellbare Mechanik 64, die der Lichtquelle 32 zugeordnet ist.
  • Ferner kann einer der Sensoren 36, insbesondere der Bewegungssensor 44, erkennen, ob die Garraumtür 14 geöffnet wird. Entsprechend kann ein Signal an die Steuerung 28 übermittelt werden, die daraufhin die Lichtquellen 32 so ansteuert, dass ein Blenden des Bedieners des Gargeräts 10 verhindert wird. Dies kann unter anderem dadurch erreicht werden, dass die entsprechenden Lichtquellen 32 gedimmt bzw. ausgeschaltet werden, die ein Blenden des Bedieners verursachen würden.
  • Darüber hinaus können die entsprechenden Lichtquellen 32 über die ihnen zugeordnete verstellbare Mechanik 64 verstellt werden, sodass ein Blenden des Bedieners vermieden wird.
  • Die Innenbeleuchtung 30 bzw. die einzelnen Lichtquellen 32 können insbesondere zur Darstellung von Signalen verwendet werden. Beispielsweise kann über ein Blinken der Lichtquellen 32 auf bestimmte Zustände des Gargeräts 10 oder eines seiner Baugruppen hingewiesen werden. Beispielsweise kann ein regelmäßiges Blinken des Gargeräts 10 einem Defekt des Gargeräts 10 entsprechen, der dem Bediener optisch angezeigt wird.
  • Im Allgemeinen können unterschiedliche Lichtquellen 32 vorgesehen sein, die verschiedene Lichtfarben ausstrahlen. Hierdurch ist es möglich, dass die Innenbeleuchtung 30 an die Wünsche des Bedieners des Gargeräts 10 anpassbar ist. Sofern der Bediener bzw. der Bediener des Gargeräts 10 die Farbe der Innenbeleuchtung 30 selbst auswählen soll, so kann dies über das Bedienfeld 22 erfolgen.
  • Die Innenbeleuchtung 30 kann insbesondere an eine Farbe des Bedienfelds 22 angepasst werden, sofern dieses vom Bediener des Gargeräts 10 gewünscht ist. Die Farbe des Bedienfelds 22 kann vom Bediener manuell eingestellt worden sein.
  • Darüber hinaus können die Lichtfarben in Abhängigkeit von dem vom Sensor 46 erkannten Gargut angesteuert werden, sodass beispielsweise je nach Gargutart eine andere Lichtfarbe durch die Innenbeleuchtung 30 ausgestrahlt wird, insbesondere in der der Gargutart zugehörigen Einschubebene E1 bis E4. Beispielsweise kann ein Gemüse einer grünen Farbe der Innenbeleuchtung 30 entsprechen, wohingegen Fleisch mit einer roten Farbe der Innenbeleuchtung 30 dargestellt wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel können so die Einschubebenen E1 bis E4 in rot und grün leuchten, wenn entsprechend Gemüse und Fleisch eingebracht wird oder werden soll. Der Bediener des Gargeräts 10 kann hierzu insbesondere beim Beschicken von der Innenbeleuchtung 30 geführt werden, indem die entsprechenden Einschubebenen E1 bis E4 farblich gekennzeichnet werden.
  • Des Weiteren kann die Farbe der Innenbeleuchtung 30 automatisch an eine Umgebung bzw. die Umgebung des Aufstellungsorts des Gargeräts 10 angepasst werden. Hierzu wird auf die vom optischen Sensor 40 erfassten Signale zurückgegriffen, die unter anderem die Umgebungsfarbe des Aufstellungsorts bzw. die Einrichtungsfarbe der anderen Geräte am Aufstellungsort betreffen.
  • Ferner lässt sich über den optischen Sensor 40 ermitteln, wie die Helligkeitsbedingungen am Aufstellungsort des Gargeräts 10 sind, also ob es Tag oder Nacht ist. Entsprechend der erfassten Signale des optischen Sensors 40 wird die Innenbeleuchtung 30 von der Steuerung 28 angesteuert. Hierbei kann auch berücksichtigt werden, ob weitere Lichtquellen am Aufstellungsort des Gargeräts 10 eine hohe Lichtintensität abgeben, die ebenfalls für die Ansteuerung der Innenbeleuchtung 30 relevant sind.
  • Sofern die Steuerung 28 auf im Gargerät 10 ablaufende Garprozesse zurückgreift bzw. den internen Garprozessspeicher, kann vorgesehen sein, dass die Innenbeleuchtung 30 dazu verwendet wird, um den Ablauf des Garprozesses zu signalisieren. Die Innenbeleuchtung 30 wird von der Steuerung 28 dabei derart angesteuert, dass sie als eine Art Lichttimer fungiert, sodass der Bediener des Gargeräts 10 aus weiter Entfernung erkennt, wie lange der Garprozess noch läuft. Dies kann beispielsweise durch die Lichtfarbe der Innenbeleuchtung 30 oder durch eine Signalfolge des von der Innenbeleuchtung 30 ausgesandten Lichts erfolgen.
  • Bei der Beladung des Gargeräts 10 erkennt der Sensor 46 zudem aufgrund der erfassten Gargutart, welche Einschubebene E1 bis E4 belegt werden soll. Diese Information erhält die Steuerung 28, sodass die Steuerung 28 entsprechend die der Einschubebene E1 bis E4 zugeordneten Lichtquellen 32 ansteuert.
  • Hierbei kann unter anderem auch vorgesehen sein, dass die übrigen Lichtquellen 32 der Innenbeleuchtung 30 gedimmt bzw. ausgeschaltet werden, um zu verhindern, dass der Bediener des Gargeräts 10 von den übrigen Lichtquellen 32, die derzeit keine Funktion bzw. keine Veränderung anzeigen, gestört wird. Der Garraum 16 hat typischerweise metallische Garraumwandungen, die das von den Lichtquellen 32 ausgesandte Licht reflektieren, was den Bediener stören kann.
  • Bei der Beladung des Gargeräts 10 können die Lichtquellen 32 insbesondere derart von der Steuerung 28 angesteuert werden, dass nicht nur die zu beladenden Einschubebenen E1 bis E4 vollständig ausgeleuchtet werden, sondern horizontale Teilbereiche dieser Einschubebenen E1 bis E4. Hierdurch wird dem Bediener des Gargeräts 10 angezeigt, wie weit bzw. in welchem horizontalen Bereich der jeweiligen Einschubebene E1 bis E4 er das entsprechende Garzubehör einbringen soll. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Bediener des Gargeräts 10 lediglich einen Gargutträger in den Garraum 16 einbringt, der sich nicht über die gesamte Tiefe des Garraums 16 erstreckt.
  • Ferner kann die Innenbeleuchtung 30 von der Steuerung 28 so angesteuert werden, dass für ein Garzubehör bestimmte Bereiche ausgeleuchtet sind, in denen es positioniert werden soll. Dies trifft beispielsweise auf einen Hähnchenspieß zu, der über mehrere Einschubebenen E1 bis E4 positioniert wird.
  • Die Innenbeleuchtung 30 kann ferner dazu verwendet werden, um weitere Zustände von Baugruppen des Gargeräts 10 anzuzeigen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine geöffnete bzw. geschlossene Garraumtür 14 handeln, die ein unterschiedliches Lichtsignal der Innenbeleuchtung 30 zur Folge hat. Dies trifft ebenfalls auf die Belüftungsklappe 52 zu, die ebenfalls geöffnet bzw. geschlossen sein kann.
  • Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Geschwindigkeit des Lüfters 58 bzw. des Lüfterrads 50 handeln, die über die Innenbeleuchtung 30 zudem farblich dargestellt wird, sodass der Bediener des Gargeräts 10 die Geschwindigkeit schnell und einfach optisch erfassen kann. Hierbei kann eine bestimmte Farbe der Innenbeleuchtung 30 bzw. eine Signalfolge vorgesehen sein, um dem Bediener des Gargeräts 10 optisch anzuzeigen, dass das Lüfterrad 50 gerade stillsteht, beschleunigt, sich verlangsamt oder seine Maximalgeschwindigkeit erreicht hat. Alternativ zu einer farblichen Änderung der Innenbeleuchtung 30 kann dies auch über eine entsprechende Signalfolge der Innenbeleuchtung 30 bzw. der einzelnen Lichtquellen 32 erfolgen.
  • Eine weitere Baugruppe des Gargeräts 10, deren Zustand über die Innenbeleuchtung 30 dargestellt werden kann, ist der Anschluss 58 des Kerntemperaturfühlers 60.
  • Sofern der Kerntemperaturfühler 60 nicht korrekt am Anschluss 58 eingesteckt ist, kann die Innenbeleuchtung 30 ein erstes Signal bzw. Signalfolge ausgeben, die dem Bediener des Gargeräts 10 verdeutlicht, dass der Kerntemperaturfühler 60 nicht korrekt am Anschluss 58 eingesteckt ist. Für den korrekten Anschluss des Kerntemperaturfühlers 60 kann eine andere Signalfolge von der Innenbeleuchtung 30 ausgegeben werden, sodass der Bediener des Gargeräts 10 schnell erkennt, ob er den Kerntemperaturfühler 60 korrekt eingesteckt hat.
  • Des Weiteren kann der Kerntemperaturfühler 60 selbst eine Lichtquelle 32 aufweisen, über die es möglich ist, dass der Steckbereich des Kerntemperaturfühlers 60 beleuchtet wird. Sofern der Kerntemperaturfühler 60 mehrere Lichtquellen 32 umfasst, können diese zudem den Garzustand direkt am Kerntemperaturfühler 60 anzeigen.
  • Die Innenbeleuchtung 30 kann ferner aufgrund von akustischen Signalen gesteuert werden, die über den akustischen Sensor 42 erfasst werden.
  • Hierbei kann es sich um Spracheingaben des Bedieners des Gargeräts 10 handeln oder um Umgebungsgeräusche, die vom akustischen Sensor 42 erfasst werden. Dementsprechend kann das Gargerät 10 über seine Innenbeleuchtung 30 eine Eingabe des Bedieners mit einem entsprechenden Lichtsignal quittieren, sodass der Bediener des Gargeräts 10 sicher sein kann, dass die von ihm getätigte Spracheingabe vom Gargerät 10 aufgenommen worden ist. Hierdurch kann der Bediener auf große Distanz mit dem Gargerät 10 kommunizieren und Rückmeldungen erhalten.
  • Alternativ kann die Innenbeleuchtung 30 an Umgebungsgeräusche angepasst werden, beispielsweise eine Musik, die am Aufstellungsort des Gargeräts 10 abgespielt wird. Das Gargerät 10 kann somit als eine Art Lichtorgel dienen.
  • Des Weiteren kann über die vom akustischen Sensor 42 aufgenommenen Signale auf die Stimmung am Aufstellungsort des Gargeräts 10 geschlossen werden, wobei die Innenbeleuchtung 30 bzw. die von der Innenbeleuchtung 30 abgegebene Lichtstrahlung daran angepasst wird.
  • Mit der Steuerung 28 steht ferner die Kommunikationsschnittstelle 54 in Verbindung, sodass die über die Kommunikationsschnittstelle 54 ausgehenden bzw. eingehenden Signale ebenfalls optisch über die Innenbeleuchtung 30 dem Bediener des Gargeräts 10 angezeigt werden können. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Status der Kommunikationsschnittstelle 54, beispielsweise einen WLAN-Status, handeln.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein Datentransfer über die Innenbeleuchtung 30, ein vorgenommener Upload, ein vorgenommener Download oder ein an die Kommunikationsschnittstelle 54 angeschlossenes Speichermedium, beispielsweise ein USB-Stick, angezeigt werden.
  • Des Weiteren kann über die Innenbeleuchtung 30 angezeigt werden, ob eine mit der Kommunikationsschnittstelle 54 vorgenommene Verbindung hergestellt worden ist, beispielsweise mit einem anderen Gargerät 10 oder einem externen Datenspeicher, insbesondere einer sogenannten "Cloud".
  • Das Gargerät 10 kann ferner selbst als eine Kommunikationsschnittstelle dienen, indem es über seine Innenbeleuchtung 30 mit einem anderen Gerät am Aufstellungsort kommuniziert, insbesondere einem weiteren Gargerät 10. Hierbei kann das Gargerät 10 über seinen optischen Sensor 40 die von einem anderen Gargerät 10 ausgehenden Lichtsignale erfassen, die von der Innenbeleuchtung 30 durch das Fenster 18 an die Umgebung abgegeben werden.
  • Der Näherungssensor 38 kann ferner detektieren, ob sich beispielsweise bei einem im Betrieb befindlichen Gargerät 10 ein Bediener des Gargeräts 10 diesem nähert, insbesondere dem Türgriff 20. Sollte dies der Fall sein, so kann der Näherungssensor 38 ein entsprechendes Signal an die Steuerung 28 schicken, die daraufhin die Innenbeleuchtung 30 so ansteuert, dass dem Bediener des Gargeräts 10 optisch verdeutlicht wird, dass sich das Gargerät 10 gerade im Betrieb befindet und er die Garraumtür 14 nicht öffnen sollte.
  • Hierdurch wird der Bediener des Gargeräts 10 vor Hitze, Wasserdampf oder Reinigungsmitteln geschützt, die während eines Reinigungsprogramms innerhalb des Garraums 16 eingebracht werden.
  • Generell kann die Innenbeleuchtung 30 des Gargeräts 10 auch dazu benutzt werden, um den Bediener des Gargeräts 10 gezielt anzuweisen, bestimmte Handlungen vorzunehmen. So kann beispielsweise von der Steuerung 28 erkannt werden, ob die Vorratsmengen in den Fächern 24, 26 für den Reiniger bzw. den Klarspüler ausreichend gefüllt sind. Über ein entsprechendes Lichtsignal, das von der Innenbeleuchtung 30 ausgesandt wird, kann dem Bediener des Gargeräts 10 angezeigt werden, ob die Vorratsmengen ausreichend sind.
  • Ferner kann durch entsprechende Lichtsignale der Innenbeleuchtung 30 der Bediener des Gargeräts 10 dazu angeregt werden, einen Reiniger bzw. einen Klarspüler in eines der Fächer 24, 26 einzulegen, sofern dies bei einem Reinigungsprogramm des Gargeräts 10 nötig ist.
  • Des Weiteren können weitere für den Ablauf des Reinigungsprogramms relevante Informationen optisch über die Innenbeleuchtung 30 angezeigt werden, beispielsweise ein Schließen der Garraumtür 14, damit das Reinigungsprogramm starten kann. Zudem kann dem Bediener angezeigt werden, dass nun sämtliche Voraussetzungen für den Start des Reinigungsprogramms vorliegen, sodass dieses gestartet werden kann.
  • Die Innenbeleuchtung 30 kann ferner dem Bediener anzeigen, dass eine Reinigung des Gargeräts 10, insbesondere des Garraums 16, zu erfolgen hat. Hierbei können unterschiedliche Signalfolgen vorgesehen sein, sofern eine Reinigung des Garraums 16 wünschenswert bzw. nötig ist. Des Weiteren kann der Verschmutzungsgrad des Garraums 16 über die Innenbeleuchtung 30 angezeigt werden. Hierbei können unterschiedliche Farben oder Helligkeiten der Innenbeleuchtung 30 dazu dienen, den Verschmutzungsgrad des Garraums 16 darzustellen.
  • All diese verschiedenen Optionen können über ein entsprechendes Lichtsignal, das sich von anderen Lichtsignalen unterscheidet, optisch dargestellt werden, sodass eine eindeutige Zuordnung eines von der Innenbeleuchtung 30 ausgesandten Lichtsignals möglich ist.
  • Darüber hinaus kann die Innenbeleuchtung 30 garprozessbezogene bzw. für den Garprozess relevante Aktionen des Bedieners optisch anzeigen, beispielsweise ein Beschicken, ein Einschneiden, ein Aufgießen, ein Umrühren bzw. eine Entnahme von Gargut aus dem Garraum 16, wenn dieses fertig gegart ist. Hierzu können wiederum entsprechende Lichtsignale der Innenbeleuchtung 30 vorgesehen sein, die eine eindeutige Zuordnung zu der entsprechenden Handlung garantieren.
  • Die Innenbeleuchtung 30 kann insbesondere mehrere Lichtquellen 32 aufweisen, die jeweils einer Einschubebene E1 bis E4 des Garraums 16 zugeordnet sind, sodass beispielsweise an jeder Ecke der Einschubebene E1 bis E4 eine Lichtquelle 32 vorgesehen ist. Hierüber ist es möglich, dass eine Ecke der Einschubebene E1 bis E4 ausgeleuchtet wird, wodurch dem Bediener des Gargeräts 10 angezeigt wird, in welcher Orientierung er ein einzubringendes Garzubehör in den Garraum 16 einzubringen hat.
  • Darüber hinaus können die Lichtquellen 32 der Innenbeleuchtung 30 dazu verwendet werden, um ein sogenanntes Colorcoding auszubilden, bei dem die Innenbeleuchtung 30 einen Signalcode ausgibt, der auf ein entsprechendes Garzubehör schließen lässt.
  • Dementsprechend soll in ein mit dem Signalcode beleuchtetes Gargerät 10 nur ein entsprechendes Garzubehör eingebracht werden. Beispielsweise kann für einen bestimmten Hordengestellwagen ein bestimmter Signalcode verwendet werden, sodass dem Bediener des Gargeräts 10 optisch angezeigt wird, welcher Hordengestellwagen in den Garraum 16 eingebracht werden kann. Der Signalcode kann eine Farbe sein.
  • Die Innenbeleuchtung 30 kann teilweise durch Lichtquellen 32 ausgebildet sein, die direkt am Garzubehör 37 vorgesehen sind. Somit können unterhalb des entsprechenden Garzubehörs 37 liegende Einschubebenen E1 bis E4 ebenfalls vollflächig ausgeleuchtet werden.
  • Insbesondere kann der Gargrad über die Lichtänderung der Lichtquellen 32 angezeigt werden, die am entsprechenden Garzubehör 37 vorgesehen ist, das das entsprechende Gargut trägt. Dies trifft insbesondere auf ein als Kerntemperaturfühler 60 ausgebildetes Garzubehör zu.
  • Die Lichtquelle 32, die am Garzubehör 37 vorgesehen ist, kann dazu verwendet werden, um in das Gargut zu leuchten, wie dies beispielsweise bei einem Hähnchenspieß der Fall ist.
  • Darüber hinaus können über die Innenbeleuchtung 30 Fehlermeldungen ausgegeben werden, die nach einem Funktionstest des Gargeräts 10 oder den Baugruppen des Gargeräts 10 festgestellt worden sind.
  • So kann über die Innenbeleuchtung 30 dem Bediener des Gargeräts 10 optisch angezeigt werden, ob ein Luftleitblech des Gargeräts 10 in der gewünschten Position ist. Ferner kann angezeigt werden, ob ein Garzubehör 37 richtig eingehängt ist.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass das Gargerät 10 über die Innenbeleuchtung 30 einen Fehler des Gargeräts 10 anzeigt, indem die Innenbeleuchtung 30 einen für einen bestimmten Fehlertyp typischen Lichtcode aussendet. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Gargerät 10 über die Innenbeleuchtung 30 einen baldigen Kundendiensteinsatz ankündigt. Des Weiteren kann das Gargerät 10 über die Innenbeleuchtung 30 anzeigen, dass das Gargerät 10 den Kundendienst selbständig gerufen hat oder dass der Kundendienst gerufen werden muss bzw. der Kundendienst turnusmäßig ansteht.
  • Die Innenbeleuchtung 30 wird ferner dazu verwendet, um einen Funktionstest selbst durchzuführen, da hierüber beispielsweise ein Dichtigkeitstest der Dichtungen am Gargerät 10 vorgenommen werden kann. Hierzu ist ein Sensor 36 außen am Gargerät 10 vorgesehen, der das durch die Dichtung austretende Licht erfasst. Hierdurch kann auf den Verschleiß der Dichtung geschlossen werden.
  • Die Innenbeleuchtung 30 kann zudem auf bestimmte Bereiche des Gargeräts 10 gezielt hinweisen, um einen geführten Funktionstest bereitzustellen, den der Bediener des Gargeräts 10 durchführt. Hierzu wird auf bestimmte Bereiche geleuchtet, die vom Bediener des Gargeräts 10 zu überprüfen sind, beispielsweise die korrekte Anordnung eines Luftleitblechs, eines Gestells oder von Garzubehör.
  • Allgemein ist es somit möglich, dass die Innenbeleuchtung 30 genutzt wird, um dem Bediener des Gargeräts 10 wichtige Informationen optisch anzuzeigen. Dementsprechend und aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten ist es sinnvoll, wenn die Innenbeleuchtung 30 zumindest teilweise aus Lichtquellen 32 besteht, die als LED ausgebildet sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung (30) eines Gargeräts (10), das eine Steuerung (28) und einen Garraum (14) aufweist, in dem die Innenbeleuchtung (30) vorgesehen ist, wobei die Innenbeleuchtung (30) von der Steuerung (28) in Abhängigkeit von einem Zustand einer Baugruppe des Gargeräts (10), eines von einem Sensor (36) erfassten Signals, einer getätigten Eingabe, eines Garprozesses und/oder eines Garzustands angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität, eine Signalfolge, Helligkeitsverläufe und/oder die Farbe des von der Innenbeleuchtung (30) ausgesandten Lichts geändert werden bzw. wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) die Innenbeleuchtung (30) derart ansteuert, dass ein Bediener des Gargeräts (10) aufgrund des ausgesandten Lichts der Innenbeleuchtung (30) gezielt geführt wird, bestimmte Aktivitäten vorzunehmen, insbesondere garprozessbezogene Aktivitäten wie Beschicken, Einschneiden, Aufgießen, Umrühren und/oder Entnehmen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbeleuchtung (30) eine von einem Bediener getätigte Eingabe mit einem Lichtsignal quittiert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbeleuchtung (30) in Abhängigkeit von einer vom Bediener vorgenommenen Einstellung an einem Bedienfeld (22) angesteuert wird, insbesondere der eingestellten Farbe des Bedienfelds (22).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe ein Kerntemperaturfühler (60) ist, dessen korrekter Anschluss mit einem ersten Lichtsignal und/oder dessen fehlerhafter Anschluss mit einem zweiten Lichtsignal angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbeleuchtung (30) ein bestimmtes Lichtsignal aussendet, um das Einlegen eines Reinigers, eines Klarspülers und/oder den Vorrat des Reinigers oder des Klarspülers zu signalisieren.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbeleuchtung (30) wenigstens eine UV-Lichtquelle (68) umfasst, dessen Licht von der Steuerung auf verunreinigte Stellen gelenkt wird, um diese sichtbar zu machen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (36) ein Näherungssensor (38) ist, insbesondere in einem Türgriff (20), wobei die Innenbeleuchtung (30) von der Steuerung (28) angesteuert wird, wenn der Näherungssensor (38) eine Annäherung detektiert, insbesondere bei einem im Gargerät (10) ablaufenden Garprozess.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (36) ein optischer Sensor (40) ist, der die Umgebung optisch erfasst, insbesondere die Helligkeit, die Wandfarbe und/oder die Einrichtungsfarbe am Aufstellungsort des Gargeräts (10), wobei die Steuerung (28) die Innenbeleuchtung (30) in Abhängigkeit vom erfassten Signal ansteuert.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (36) ein Bewegungssensor (44) ist, der die Bewegungen im Bereich des Aufstellungsorts des Gargeräts (10) erfasst, wobei die Innenbeleuchtung (30) von der Steuerung (28) in Abhängigkeit vom erfassten Signal angesteuert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (36) ein akustischer Sensor (42) ist, der die Umgebungsgeräusche im Bereich des Aufstellungsorts des Gargeräts (10) erfasst, wobei die Innenbeleuchtung (30) von der Steuerung (28) in Abhängigkeit vom erfassten Signal angesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (36) ein in den Garraum (16) einzubringendes Garzubehör (37) erkennt und die Innenbeleuchtung (30) entsprechend dem erkannten Garzubehör (37) angesteuert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktionstest der Baugruppen über die Innenbeleuchtung (30) durchgeführt wird und/oder ein Ergebnis eines Funktionstest der Baugruppen über die Innenbeleuchtung (30) angezeigt wird.
  15. Gargerät (10) mit einer Steuerung (28) und einer Innenbeleuchtung (30), die innerhalb eines Garraums (16) vorgesehen ist, wobei die Steuerung (28) derart ausgebildet ist, dass sie die Innenbeleuchtung (30) in Abhängigkeit von einem Zustand einer Baugruppe des Gargeräts (10), eines von einem Sensor (36) erfassten Signals, einer getätigten Eingabe, eines Garprozesses und/oder eines Garzustands ansteuert, insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP16193518.4A 2015-10-12 2016-10-12 Verfahren zur ansteuerung einer innenbeleuchtung eines gargeräts sowie gargerät Active EP3156734B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117310.7A DE102015117310A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung eines Gargeräts sowie Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3156734A1 true EP3156734A1 (de) 2017-04-19
EP3156734B1 EP3156734B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=57130281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193518.4A Active EP3156734B1 (de) 2015-10-12 2016-10-12 Verfahren zur ansteuerung einer innenbeleuchtung eines gargeräts sowie gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3156734B1 (de)
DE (1) DE102015117310A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3527894A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 Miele & Cie. KG Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
CN111866458A (zh) * 2020-07-14 2020-10-30 深圳市瑞意博医疗设备有限公司 一种毒麻药品三期码复核装置
WO2020200914A3 (de) * 2019-04-01 2020-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum zubereiten eines garguts mit optisch angezeigten gargutzonen des garguts, gargerät und computerprogrammprodukt
CN113660891B (zh) * 2019-04-01 2024-06-07 Bsh家用电器有限公司 利用烹饪物的光学显示的烹饪物区用于制备烹饪物的方法、烹饪设备和计算机程序产品

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211587A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Hausgeräts
DE102018212855A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Haushaltsgerätserie
DE102019209073A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Näherungsdetektor
DE102020117858A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102020117855A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175173B (de) * 1959-10-22 1964-08-06 Leo Schramke Kontrollvorrichtung fuer stationaere Backoefen
WO2004113795A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Robert William Cairns Microwave oven lamp and attachment
US20090039068A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
EP2063188A2 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 Rational AG Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
DE102008020189A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Rational Ag Gargerät mit einer Steuerung zur Ausleuchtung von Einschubebenen und Verfahren hierzu
EP2159488A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-03 Rational AG Verfahren zur intelligenten Warnmeldeausgabe für Gargeräte
EP2372251A2 (de) * 2006-07-28 2011-10-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Grill- und/oder Backofen für den Haushalt
DE102011080200A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Backofen
WO2014086487A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Ingo Stork Genannt Wersborg Heat treatment device with monitoring system
DE102012224033A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit beleuchtetem Arbeitsbereich

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119967B1 (de) * 2008-05-17 2015-07-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen mit einer Beleuchtung für eine Muffel und Verfahren zur Beleuchtung einer Ofenmuffel
FR2936859B1 (fr) * 2008-10-03 2012-12-21 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant un dispositif d'eclairage integre dans un bandeau de commande.
DE102010003898A1 (de) * 2010-04-13 2011-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff für ein Hausgerät sowie Tür für ein Hausgerät mit einem derartigen Türgriff
DE102012200295A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensorsystem für ein Gargerät
DE102012218002A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102012224034A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175173B (de) * 1959-10-22 1964-08-06 Leo Schramke Kontrollvorrichtung fuer stationaere Backoefen
WO2004113795A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Robert William Cairns Microwave oven lamp and attachment
EP2372251A2 (de) * 2006-07-28 2011-10-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Grill- und/oder Backofen für den Haushalt
US20090039068A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
EP2063188A2 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 Rational AG Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
DE102008020189A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Rational Ag Gargerät mit einer Steuerung zur Ausleuchtung von Einschubebenen und Verfahren hierzu
EP2159488A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-03 Rational AG Verfahren zur intelligenten Warnmeldeausgabe für Gargeräte
DE102011080200A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Backofen
WO2014086487A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Ingo Stork Genannt Wersborg Heat treatment device with monitoring system
DE102012224033A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit beleuchtetem Arbeitsbereich

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3527894A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 Miele & Cie. KG Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
WO2020200914A3 (de) * 2019-04-01 2020-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum zubereiten eines garguts mit optisch angezeigten gargutzonen des garguts, gargerät und computerprogrammprodukt
CN113660891A (zh) * 2019-04-01 2021-11-16 Bsh家用电器有限公司 利用烹饪物的光学显示的烹饪物区用于制备烹饪物的方法、烹饪设备和计算机程序产品
CN113660891B (zh) * 2019-04-01 2024-06-07 Bsh家用电器有限公司 利用烹饪物的光学显示的烹饪物区用于制备烹饪物的方法、烹饪设备和计算机程序产品
CN111866458A (zh) * 2020-07-14 2020-10-30 深圳市瑞意博医疗设备有限公司 一种毒麻药品三期码复核装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3156734B1 (de) 2024-05-08
DE102015117310A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3156734B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer innenbeleuchtung eines gargeräts sowie gargerät
DE102006040192B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kühlschranklampe
DE202006007151U1 (de) Möbel
EP1721037A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät
EP1974650A2 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2317264A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
WO2007039621A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren betriebsanzeige
DE102017203080A1 (de) Küchenvorrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung einer Küchenvorrichtung
DE102017006756A1 (de) Farbtemperaturvariable Leuchtvorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
WO2015155020A1 (de) Beleuchtungsmodul für haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102012218002A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP2746678A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
EP3080532A1 (de) Kältegerät mit einer leuchte
DE102012224033A1 (de) Gargerät mit beleuchtetem Arbeitsbereich
DE102009001094A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
EP2994029B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
DE102017207223A1 (de) Betreiben eines Kühlgeräts
WO2005102139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer betriebsablaufanzeige
EP3101348A1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur ausgabe der lüftgüte
DE102017011134B4 (de) Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Steuern einer in diesem angeordneten Lichtquellenanordnung
AT14240U1 (de) Autoklav zum Sterilisieren von Instrumenten
DE102017012206B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit farbtemperaturvariabler Leuchtvorrichtung
DE102014006422A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102014004836A1 (de) Elektronisches Haushaltsgerät und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines elektronischen Haushaltsgeräts
DE102007058689A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016524

Country of ref document: DE