EP3080532A1 - Kältegerät mit einer leuchte - Google Patents

Kältegerät mit einer leuchte

Info

Publication number
EP3080532A1
EP3080532A1 EP14809405.5A EP14809405A EP3080532A1 EP 3080532 A1 EP3080532 A1 EP 3080532A1 EP 14809405 A EP14809405 A EP 14809405A EP 3080532 A1 EP3080532 A1 EP 3080532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
shell
refrigerating appliance
appliance according
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14809405.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3080532B1 (de
Inventor
René Alt
Christoph Becke
Max Eicher
Christine Hartwein
Maike Kirschbaum
Ralph Staud
Thomas Tischer
Matthias Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3080532A1 publication Critical patent/EP3080532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3080532B1 publication Critical patent/EP3080532B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with a light, in particular a household refrigerator.
  • the prior art lights provide uniform illumination of the front portion of the lowest shell, but no local area is emphasized.
  • the lamp is arranged on a ceiling of the refrigerator.
  • an optical axis of the light cone is substantially perpendicular and the light cone is in the space in front of the shelves, where it is not hindered by refrigerated goods on the shelves.
  • An edge of the light cone at the level of the shell lies in a preferred embodiment near the edge of the shell.
  • the luminaire advantageously has a luminous means, an optic for generating the light cone and a housing.
  • the housing substantially prevents radiation from the illuminant to the door, but allows an indication element laterally from the light cone.
  • Such an indication element allows the indication of information for the customer with a low light intensity, which is significantly lower than an illumination intensity for goods to be cooled in the light spot within the light cone.
  • the indication element preferably has a light guide for conducting light, in particular scattered light, from the light source to the indication element.
  • Refrigerating appliance according to an embodiment of the invention
  • Figure 2 a schematic representation of a lateral cross-section of a
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a plan view of a section of a
  • Figure 4 is a schematic representation of a lateral cross section of an interior of a refrigerator according to an embodiment of the invention with a wide beam of light;
  • Figure 5 a schematic representation of a plan view of a section of a
  • Figure 6 a schematic representation of a lateral cross-section of a
  • Cover 20 also has not shown against the shell 18 sealing elements. This makes it possible to influence the dehumidification of the freshness region 26 by operating the operating element 24 via the adjustment of the air exchange between the directly accessible region 25 of the cooling space 16 and the freshness region 26.
  • the air in the directly accessible area 25 of the refrigerator compartment 16 is strongly dehumidified during normal cooling operation.
  • the shell 18 is shown under the cover 20 in the inserted state.
  • the free space 33 extends laterally between the side walls 47 of the Inner shell 15 and in the depth direction between the door opening 13 and the edge 48 of the storage shelves 17.
  • the shell 18 extends in the depth direction substantially from the door opening 13 to a rear wall 23 of the inner container 15, wherein in Fig. 2 as aligned with the body is shown while in Fig. 3, a conventional gap 57 between the edge 58 of the body 1 1 and the shell 20 is indicated.
  • the narrow light cone 42 is designed such that the light spot 46 has a diameter of approximately the depth of the free space 33.
  • the largest part of the light spot 46 lies behind the front edge 49 of the shell 18 and covers the operating element 24 completely.
  • the control element 24 is located at the center of the front edge 49 of the shell 18 between the side walls 47.
  • the spot light 41 serves to emit light within the light cone 42, the center of the front edge 49 of the shell 18 being within the light cone 42 and the side walls 59 of the shell 18 are outside the light cone 42.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a spotlight 70 according to an embodiment of the invention, as it can be used as a spotlight 31 according to the preceding examples.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

In einem Kältegerät (10, 40, 50, 60), mit einem Korpus (11), der einen Kühlraum (16) aufweist, welcher an einer Türöffnung (13) mittels einer an dem Korpus (11) angelenkten Tür (12) verschließbar ist, mit einer Leuchte, mit Ablageböden (17) in dem Kühlraum (16), welche von der Türöffnung (13) durch einen Abstand beabstandet sind, wobei ein Freiraum (33) zwischen Türöffnung (13) und Ablageböden (17) besteht, sowie mit einer unterhalb der Ablageböden (17) angeordneten Schale (18), welche in eingeschobener Position in den Freiraum (33) hineinragt und welche Seitenwände (59) und eine Vorderkante (49) aufweist, ist die Leuchte eine Spot-Leuchte (31, 41, 51, 61) zur Abstrahlung von Licht innerhalb eines Lichtkegels (42, 52, 62), wobei die Mitte der Vorderkante (49) der Schale (18) innerhalb des Lichtkegels (42, 52, 62) liegt und die Seitenwände (59) der Schale (18) außerhalb des Lichtkegels (42, 52, 62) liegen.

Description

Kältegerät mit einer Leuchte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Leuchte, insbesondere ein Haushaltskältegerät.
Die Beleuchtung des Lagerraums für Kühlgut in einem Haushaltskältegerät erfolgt üblicherweise mit einer oder mehrerer Leuchten, die an einer Seitenwand eines Innenbehälters angeordnet ist. Schalen bzw. Schubladen im unteren Bereich des Lagerraums erhalten meist keine eigene Beleuchtung uns sind entsprechend wenig ausgeleuchtet.
Die EP 2 131 128 offenbart ein Kältegerät mit Leuchten an den Stirnseiten von Trennwänden, die jeweils eine unter der Trennwand angeordnete Schublade beleuchten. Ein Lichtkegel einer Leuchte ist dabei mit einem kleinen Winkel nach hinten gerichtet in die Schale hinein, die sich in eingeschobener Position befindet. Ein Lichtkegel ist weiterhin mit einem großen Winkel nach vorn gerichtet, in die Schale hinein wenn sich diese in herausgezogener Position befindet. Die JP 2003 075 060 steht stellvertretend für Kältegeräte mit einer Deckenleuchte, welche Kühlgut im vorderen Bereich von Ablageböden sowie Kühlgut in einer Schale beleuchtet, wenn sich diese in herausgezogener Position befindet.
Die Leuchten nach dem Stand der Technik bewirken eine gleichmäßige Beleuchtung des vorderen Bereichs der untersten Schale, jedoch wird kein lokaler Bereich hervorgehoben.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät mit einer Leuchte zu schaffen, die einen lokalen Bereich der untersten Schale hervorhebt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Das erfindungsgemäße Kältegerät hat einen Korpus, der einen Kühlraum aufweist, welcher an einer Türöffnung mittels einer an dem Korpus angelenkten Tür verschließbar ist, eine Leuchte, Ablageböden in dem Kühlraum, welche von der Türöffnung durch einen Abstand beabstandet sind, wobei ein Freiraum zwischen Türöffnung und Ablageböden besteht, sowie eine unterhalb der Ablageböden angeordneten Schale, welche in eingeschobener Position in den Freiraum hineinragt und welche Seitenwände und eine Vorderkante aufweist. Die Leuchte ist eine Spot-Leuchte zur Abstrahlung von Licht innerhalb eines Lichtkegels, wobei die Mitte der Vorderkante der Schale innerhalb des Lichtkegels liegt und die Seitenwände der Schale außerhalb des Lichtkegels liegen.
Der Lichtkegel kann als ein Merkmal der Ausgestaltung und Positionierung der Leuchte aufgefasst werden unabhängig davon, ob die Leuchte in Betrieb ist. Wenn die Leuchte in Betrieb ist, ist der Lichtkegel am einfachsten zu erkennen, da das Licht der Leuchte im Wesentlichen innerhalb des Lichtkegels geführt wird.
Das erfindungsgemäße Kältegerät hebt den Bereich um die Mitte der Vorderkante der Schale in eingeschobener Position durch kontrastreiche Beleuchtung gegenüber den Seitenbereichen hervor. Die kontrastreiche Ausleuchtung der Schalenmitte hat den Vorteil, dass ein vorne in der Mitte der Schale gelagertes Kühlgut sehr gut sichtbar ist und optisch hervorgehoben ist. Die unterhalb der Ablageböden angeordneten Schale, welche in eingeschobener Position in den Freiraum hineinragt, also im Wesentlichen den Tiefenbereich von der Türöffnung bis zur Rückwand ausnutzt, ist üblicherweise eine Schale für frische Lebensmittel, insbesondere Gemüse, die einer schnellen Alterung unterliegen. Hier ist der Vorteil besonders groß, dass diese Lebensmittel dem Benutzer des Kältegeräts hervorgehoben präsentiert werden.
Im Weiteren werden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kältegeräts beschrieben, die einzeln oder in Kombination vorteilhaft wirken. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Kältegerät mit einer Schale, die eine Schalenabdeckung aufweist. Mit der Schalenabdeckung bildet die Schale ein innerhalb des Kühlraums abgeschlossenes Volumen mit verringertem Luftaustausch mit dem restlichen Kühlraum. Dadurch wird das Kühlgut in der Schale vor schnellem Austrocknen geschützt. Dies wird vorteilhaft dadurch unterstützt, dass die Schale und die Schalenabdeckung Dichtelemente aufweisen, die in eingeschobener Position aneinander grenzen.
Die in den Freiraum vor den Ablageböden hineinragende Schale ist vorzugsweise die unterste Schale im Kühlraum. Die Schalenabdeckung ist vorteilhaft transparent.
Vorzugsweise ist die Schalenabdeckung an dem Korpus verankert, so dass die ist Schale als Schublade unter der Abdeckung herausziehbar ist und die Abdeckung Gegenstände tragen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Kältegerät eine Schale mit eine die Feuchte beeinflussende steuerbare Luftführung auf. Dazu weist vorteilhaft die Schalenabdeckung ein Bedienelement für einen Luftaustausch zwischen der Schale und einem direkt zugänglichen Bereich des Kühlraums auf.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung kommt dann zur Geltung, wenn das Bedienelement an oder nahe der Mitte der Vorderkante der Schalenabdeckung, und damit an oder nahe der Mitte der Vorderkante der Schale, angebracht ist. Dann liegt das Bedienelement innerhalb des Lichtkegels und die Seitenwände der Schale liegen außerhalb des Lichtkegels. In dieser Ausgestaltung wird auch das Bedienungselement, insbesondere das Bedienungselement für die Feuchtesteuerung mittels Licht hervorgehoben.
Vorteilhaft ist die Leuchte an einer Decke des Kühlraums angeordnet. In dieser Anordnung liegt eine optische Achse des Lichtkegels im Wesentlichen senkrecht und der Lichtkegel liegt in dem Freiraum vor den Ablageböden, wo er nicht durch Kühlgut auf den Ablageböden behindert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegeräts entspricht ein Radius des Lichtkegels in Höhe der Schale im Wesentlichen einer Tiefe des Freiraums vor den Ablageböden. Der Lichtkegel muss nicht notwendig einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, allerdings sind ein kreisförmiger und ein elliptischer Querschnitt bevorzugt und mit einer einfachen Abbildungsoptik zu erreichen. Ein Zentrum des Lichtkegels in Höhe der Schale liegt in einer bevorzugten Ausgestaltung im Wesentlichen an der Kante der Schale bzw. Schalenabdeckung.
Ein Rand des Lichtkegels in Höhe der Schale liegt in einer bevorzugten Ausgestaltung nahe der Kante der Schale.
Die Leuchte weist vorteilhaft ein Leuchtmittel, eine Optik zur Erzeugung des Lichtkegels und ein Gehäuse auf. Das Gehäuse verhindert im Wesentlichen eine Abstrahlung von dem Leuchtmittel zu der Tür hin, ermöglicht aber ein Indikationselement seitlich von dem Lichtkegel. Ein solches Indikationselement ermöglicht die Indikation einer Information für den Kunden mit einer geringen Lichtintensität, die deutlich geringer ist als eine Beleuchtungsintensität für Kühlgut im Lichtspot innerhalb des Lichtkegels. Das Indikationselement weist vorzugsweise einen Lichtleiter auf zur Leitung von Licht, insbesondere Streulicht, von dem Leuchtmittel zu dem Indikationselement.
Vorteilhaft verhindert das Gehäuse im Wesentlichen auch eine Abstrahlung vom Leuchtmittel zu den Ablageböden hin.
Weitere vorteilhafte Merkmale von Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigt dabei:
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines seitlichen Querschnitts eines
Kältegerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2: eine schematische Darstellung eines seitlichen Querschnitts eines
Innenraums eines Kältegerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit schmalem Lichtkegel;
Figur 3: eine schematische Darstellung einer Aufsicht eines Ausschnitts eines
Innenraums des Kältegerätes aus Figur 2; Figur 4: eine schematische Darstellung eines seitlichen Querschnitts eines Innenraums eines Kältegerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit breitem Lichtkegel;
Figur 5: eine schematische Darstellung einer Aufsicht eines Ausschnitts eines
Innenraums des Kältegerätes aus Figur 4;
Figur 6: eine schematische Darstellung eines seitlichen Querschnitts eines
Innenraums eines Kältegerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit nach vorne gerichtetem breitem Lichtkegel;
Figur 7: eine schematische Darstellung einer Aufsicht eines Ausschnitts eines
Innenraums des Kältegerätes aus Figur 6; und
Figur 8: eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren sind zur knappen Darstellung voneinander unabhängige Ausgestaltungen in derselben Ausführungsform realisiert. Identische Bezugszeichen in verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Elemente. Die Ausgestaltungen zeigen einen Kühlschrank mit einem Lagerraum für Kühlgut, Kombinationen mit weiteren Lagerräumen, beispielsweise für Gefriergut, sind von der Erfindung mit umfasst.
Fig. 1 zeigt ein Kältegerät 10, mit einem Korpus 1 1 und einer Tür 12, welche die Türöffnung 13 des Korpus 1 1 verschliesst. Der Korpus 1 1 weist eine Aussenwand 14 und einen Innenbehälter 15 auf. Innenbehälter 15 und Türöffnung 13 begrenzen einen Lagerraum für Kühlgut, dem Kühlraum 16. In dem Kühlraum 16 sind Ablageböden 17 am Innenbehälter 15 lösbar befestigt. Der Innenbehälter 15 enthält eine Schale 18 für frische Lebensmittel in Form einer Schublade, und eine offene Schublade 19 für weiteres Kühlgut.
Die Schale 18 wird durch eine Abdeckung 20 verschlossen, die auch einen tragenden Boden für die offene Schublade 19 bildet. Über der offenen Schublade 19 befindet sich ein Ablageboden 17. Die Schale 18 und weist einen Griff 21 und die offene Schublade 19 weist einen Griff 22 auf. Die Schale 18 erstreckt sich in Tiefenrichtung im Wesentlichen von der Türöffnung 13 bis zu einer Rückwand 23 des Innenbehälters 15. Die Abdeckung 20 ist an dem Innenbehälter 15 lösbar befestigt und weist einen Luftaustauch regulierende Elemente auf. Die den Luftaustauch regulierenden Elemente umfassen ein Bedienelement 24 für einen Luftaustausch zwischen einem direkt zugänglichen Bereich 25 des Kühlraums 16 und einem Frische-Bereich 26, der von der Schale 18 und der Abdeckung 20 begrenzt wird.
Abdeckung 20 weist weiterhin nicht gezeigte gegen die Schale 18 abdichtende Elemente auf. Damit ist es möglich, durch Bedienen des Bedienelements 24 über die Einstellung des Luftaustauschs zwischen dem direkt zugänglichen Bereich 25 des Kühlraums 16 und dem Frische-Bereich 26 die Entfeuchtung des Frische-Bereich 26 zu beeinflussen. Die Luft im direkt zugänglichen Bereich 25 des Kühlraums 16 wird im normalen Kühlbetrieb stark entfeuchtet.
Das Kältegerät 10 weist weiterhin Leuchten zum Beleuchten von Kühlgut auf, nämlich Seitenwandleuchten 30 zur Ausleuchtung vor allem des hinteren Bereichs des Kühlraums 16 und eine Spot-Leuchte 31 an der Decke 32 des Kühlraums 16.
Die Spot-Leuchte 31 ist nahe der Türöffnung 13 in einem Freiraum 33 zwischen der Türöffnung 13 und den Ablageböden 17 angeordnet. Bei geschlossener Tür 12 ragen Türabsteller 34 in den Freiraum 33 hinein.
Die folgenden Figuren stellen drei Ausführungsformen des Kältegeräts 10 dar, und zwar jeweils mit einer Darstellung des Korpus bei geöffneter Tür jeweils als Querschnitt und der vordere Bereich in Aufsicht.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen nun an dem aus Fig. 1 bekannten Kältegerät 10 in Ausgestaltung des Kältegeräts 40 eine Ausführung der Spot-Leuchte 31 als Spot-Leuchte 41 mit einem schmalen Lichtkegel 42. Der Lichtkegel 42 hat eine optische Achse 43 und einen Lichtkegel-Rand 44. Bei eingeschalteter Spot-Leuchte 41 erzeugt diese in Höhe der Oberfläche 45 der Abdeckung 20 einen Lichtspot 46, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Lichtkegels 42 in Höhe der Oberfläche 45 entspricht.
In der Fig. 3 ist die Schale 18 unter der Abdeckung 20 in eingeschobenem Zustand dargestellt. Der Freiraum 33 erstreckt sich seitlich zwischen den Seitenwänden 47 des Innenbehälters 15 und in Tiefenrichtung zwischen der Türöffnung 13 und der Kante 48 der Abstellböden 17. Die Schale 18 erstreckt sich in Tiefenrichtung im Wesentlichen von der Türöffnung 13 bis zu einer Rückwand 23 des Innenbehälters 15, wobei sie in Fig. 2 als fluchtend mit dem Korpus dargestellt ist während in Fig. 3 ein üblicher Spalt 57 zwischen dem Rand 58 des Korpus 1 1 und der Schale 20 angedeutet ist.
Der schmale Lichtkegel 42 ist derart konzipiert, dass der Lichtspot 46 einen Durchmesser von etwa der Tiefe des Freiraums 33 aufweist. Der größte Teil des Lichtspots 46 liegt hinter der Vorderkante 49 der Schale 18 und überdeckt das Bedienelement 24 vollständig. Das Bedienelement 24 liegt an der Mitte der Vorderkante 49 der Schale 18 zwischen den Seitenwänden 47. Die Spot-Leuchte 41 dient der Abstrahlung von Licht innerhalb des Lichtkegels 42, wobei die Mitte der Vorderkante 49 der Schale 18 innerhalb des Lichtkegels 42 liegt und die Seitenwände 59 der Schale 18 außerhalb des Lichtkegels 42 liegen.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen nun an dem aus Fig. 1 bekannten Kältegerät 10 in Ausgestaltung des Kältegeräts 50 eine Ausführung der Spot-Leuchte 31 als Spot-Leuchte 51 mit einem breiten Lichtkegel 52. Der Lichtkegel 52 hat eine optische Achse 53 und einen Lichtkegel- Rand 54. Bei eingeschalteter Spot-Leuchte 51 erzeugt diese in Höhe der Oberfläche 45 der Abdeckung 20 einen Lichtspot 56, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Lichtkegels 52 in Höhe der Oberfläche 45 entspricht. Die optische Achse 53 ist in diesem Beispiel in Höhe der Oberfläche 45 nahe der Mitte der Vorderkante des Bedienelements 24. In der Fig. 5 ist die Schale 18 unter der Abdeckung 20 in teilweise herausgezogenem Zustand dargestellt. Der breite Lichtkegel 52 ist derart konzipiert, dass der Lichtspot 56 einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von etwa der doppelten Tiefe des Freiraums 33 aufweist. Der größte Teil des Lichtspots 56 liegt in dem herausgezogenen Bereich 55 der Schale 18 und überdeckt das Bedienelement 24 vollständig. Die Spot-Leuchte 51 dient der Abstrahlung von Licht innerhalb des Lichtkegels 52, wobei die Mitte der Vorderkante 49 der Schale 18 innerhalb des Lichtkegels 52 liegt und die Seitenwände 59 der Schale 18 außerhalb des Lichtkegels 52 liegen. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen nun an dem aus Fig. 1 bekannten Kältegerät 10 in Ausgestaltung des Kältegeräts 60 eine Ausführung der Spot-Leuchte 31 als Spot-Leuchte 61 mit einem zu einer Senkrechten nach vorn geneigten breiten Lichtkegel 62. Der Lichtkegel 62 hat eine optische Achse 63 und einen Lichtkegel-Rand 64. Bei eingeschalteter Spot-Leuchte 61 erzeugt diese in Höhe der Oberfläche 45 der Abdeckung 20 einen Lichtspot 66, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Lichtkegels 62 in Höhe der Oberfläche 45 entspricht. Die optische Achse 63 ist in diesem Beispiel zu einer Senkrechten geneigt und liegt in Höhe der Oberfläche 45 außerhalb des Kühlraums. In der Fig. 7 ist die Schale 18 unter der Abdeckung 20 in weit herausgezogenem Zustand dargestellt. Der breite Lichtkegel 62 ist derart konzipiert, dass der Lichtspot 66 einen elliptischen Querschnitt mit einer kleinen Ausdehnung in Tiefenrichtung von etwa der doppelten Tiefe des Freiraums 33 aufweist. Der größte Teil des Lichtspots 66 liegt in dem herausgezogenen Bereich 65 der Schale 18 und überdeckt das Bedienelement 24 vollständig. Die Spot-Leuchte 61 dient der Abstrahlung von Licht innerhalb des Lichtkegels 62, wobei die Mitte der Vorderkante 49 der Schale 18 innerhalb des Lichtkegels 62 liegt und die Seitenwände 59 der Schale 18 außerhalb des Lichtkegels 62 liegen. Diese Beispiele zeigen, wie eine Beleuchtung des Bedienelements 24 mit Gestaltung des Lichtkegels zur Erreichung unterschiedlicher gewünschter Ausleuchtungen der Schale 18 für frische Lebensmittel kombiniert und variiert werden kann.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Spot-Leuchte 70 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie als Spot-Leuchte 31 gemäß den vorhergehenden Beispielen eingesetzt werden kann.
Die Spot-Leuchte 70 weist ein Leuchtmittel 71 , eine Optik 72 zur Erzeugung des Lichtkegels und ein Gehäuse 73 auf. Das Gehäuse 73 nimmt die weiteren Komponenten der Leuchte auf und bewirkt, dass eine Abstrahlung von dem Leuchtmittel zu der Tür und zu den Ablageböden hin im Wesentlichen verhindert wird.
Das Leuchtmittel 71 ist hier eine LED 74 auf einer Platine 75. Die Optik 72 ist hier durch ein mit dem Gehäuse 73 bündig abschließendes Lichtaustrittsfenster 76 geschützt. Die Spot-Leuchte 70 weist weiterhin ein Indikationselement 77 seitlich von dem Lichtkegel in dem Gehäuse 73 auf. Das Indikationselement 77 ermöglicht die Darstellung einer Information für den Kunden an einer Seitenwand 78 des Gehäuses 73 mit einer geringen Lichtintensität, die deutlich geringer ist als eine Beleuchtungsintensität für Kühlgut im Lichtspot. Das Gehäuse 73 weist einen Lichtleiter 79 auf zur Leitung von Licht, insbesondere Streulicht, von dem Leuchtmittel 71 zu dem Indikationselement 77.
Bezugszeichenliste
10 Kältegerät
1 1 Korpus
12 Tür
13 Türöffnung
14 Aussenwand
15 Innenbehälter
16 Kühlraum
17 Ablageboden
18 Schale
19 offene Schublade
20 Abdeckung
21 Griff
22 Griff
23 Rückwand
24 Bedienelement
25 direkt zugänglicher Bereich
26 Frische-Bereich
30 Seitenwandleuchte
31 Spot-Leuchte
32 Decke
33 Freiraum
34 Türabsteller
40 Kältegerät
41 Spot-Leuchte
42 Lichtkegel
43 optische Achse
44 Lichtkegel-Rand
45 Oberfläche
46 Lichtspot
47 Seitenwand
48 Kante
49 Vorderkante 50 Kältegerät
51 Spot-Leuchte
52 Lichtkegel
53 optische Achse
54 Lichtkegel-Rand
55 herausgezogener Bereich
56 Lichtspot
57 Spalt
58 Rand
59 Seitenwand
60 Kältegerät
61 Spot-Leuchte
62 Lichtkegel
63 optische Achse
64 Lichtkegel-Rand
65 herausgezogener Bereich
66 Lichtspot
70 Spot-Leuchte
71 Leuchtmittel
72 Optik
73 Gehäuse
74 LED
75 Platine
76 Lichtaustrittsfenster
77 Indikationselement
78 Seitenwand
79 Lichtleiter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Kältegerät (10,40,50,60), mit einem Korpus (1 1 ), der einen Kühlraum (16) aufweist, welcher an einer Türöffnung (13) mittels einer an dem Korpus (1 1 ) angelenkten Tür (12) verschließbar ist, mit einer Leuchte, mit Ablageböden (17) in dem Kühlraum (16), welche von der Türöffnung (13) durch einen Abstand beabstandet sind, wobei ein Freiraum (33) zwischen Türöffnung (13) und Ablageböden (17) besteht, sowie mit einer unterhalb der Ablageböden (17) angeordneten Schale (18), welche in eingeschobener Position in den Freiraum (33) hineinragt und welche Seitenwände (59) und eine Vorderkante (49) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Spot-Leuchte (31 ,41 ,51 ,61 ) zur Abstrahlung von Licht innerhalb eines Lichtkegels (42,52,62) ist, die Mitte der Vorderkante (49) der Schale (18) innerhalb des Lichtkegels (42,52,62) liegt und die Seitenwände (59) der Schale (18) außerhalb des Lichtkegels (42,52,62) liegen.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Lichtkegels (42,52,62) in Höhe der Schale (18) im Wesentlichen einer Tiefe des Freiraums (33) entspricht.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius des Lichtkegels (42,52,62) in Höhe der Schale (18) im Wesentlichen einer Tiefe des Freiraums (33) entspricht.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrum des Lichtkegels (42,52,62) in Höhe der Schale im Wesentlichen an der Vorderkante (49) der Schale (18) liegt.
5. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand des Lichtkegels (42,52,62) in Höhe der Schale nahe der Vorderkante (49) der Schale (18) liegt.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spot-Leuchte (31 ,41 ,51 ,61 ) an einer Decke (32) des Kühlraums (16) angeordnet ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Achse (43,53,63) des Lichtkegels (42,52,62) zu einer Senkrechten geneigt ist, insbesondere nach vorn geneigt ist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (18) eine transparente Schalenabdeckung (20) aufweist.
9. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (18) und die Schalenabdeckung (20) Dichtelemente aufweisen, die in eingeschobener Position aneinander grenzen.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenabdeckung (20) ein Bedienelement (24) für einen Luftaustausch zwischen der Schale (18) und einem direkt zugänglichen Bereich (25) des Kühlraums (16) aufweist.
1 1 . Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spot-Leuchte (31 ,41 ,51 ,61 ) ein Leuchtmittel (71 ,74), eine Optik (72) zur Erzeugung des Lichtkegels (42,52,62) und ein Gehäuse (73) aufweist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (73) eine Abstrahlung von dem Leuchtmittel (71 ,74), zu der Tür hin im Wesentlichen verhindert.
13. Kältegerät nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (73) eine Abstrahlung vom Leuchtmittel (71 ,74), zu den Ablageböden (17) hin im Wesentlichen verhindert.
14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (73) ein Indikationselement (77) seitlich von dem Lichtkegel (42,52,62) aufweist.
15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spot-Leuchte (31 ,41 ,51 ,61 ) einen Lichtleiter (79) aufweist zur Leitung von Licht, insbesondere Streulicht, von dem Leuchtmittel (71 ) zu dem Indikationselement (77).
EP14809405.5A 2013-12-13 2014-12-10 Kältegerät mit einer leuchte Active EP3080532B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225841.0A DE102013225841A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Kältegerät mit einer Leuchte
PCT/EP2014/077106 WO2015086632A1 (de) 2013-12-13 2014-12-10 Kältegerät mit einer leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3080532A1 true EP3080532A1 (de) 2016-10-19
EP3080532B1 EP3080532B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=52016087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14809405.5A Active EP3080532B1 (de) 2013-12-13 2014-12-10 Kältegerät mit einer leuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10317130B2 (de)
EP (1) EP3080532B1 (de)
CN (1) CN105814382B (de)
DE (1) DE102013225841A1 (de)
RU (1) RU2645340C2 (de)
TR (1) TR201903073T4 (de)
WO (1) WO2015086632A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012122363A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Dci Marketing, Inc. Illuminated shelving
GB2528963B (en) 2014-08-07 2018-07-25 Artform Int Ltd Product display shelf, system and method
US10702076B2 (en) 2016-01-18 2020-07-07 Atlas Bolt & Screw Company Llc Sensors, devices, adapters and mating structures for merchandisers and related methods
US11112162B2 (en) * 2016-03-04 2021-09-07 Kason Industries, Inc. Cold room combination vent and light
US10588427B2 (en) 2016-03-23 2020-03-17 Retail Space Solutions Llc Low product indicator for self facing merchandiser and related methods
US10952548B2 (en) 2016-10-18 2021-03-23 Retail Space Solutions Llc Illuminated merchandiser, retrofit kit and related methods
US11047566B2 (en) 2019-06-28 2021-06-29 Snap-On Incorporated Lighting assembly for storage units

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238152C1 (de) * 1982-10-14 1986-12-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
US5895111A (en) * 1992-04-08 1999-04-20 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Display case with lens lighting system
SE506827C2 (sv) * 1996-06-14 1998-02-16 Electrolux Ab Belysningsanordning vid ett kyl- eller frysskåp
JP2003075060A (ja) 2001-08-31 2003-03-12 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP4409414B2 (ja) * 2004-11-08 2010-02-03 株式会社東芝 冷蔵庫
DE202005011279U1 (de) * 2005-05-04 2006-09-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und Gefriergerät
DE102005057142A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit modularem Steuer- und Verdampferaufbau
KR101144557B1 (ko) * 2006-03-27 2012-05-11 엘지이노텍 주식회사 발광 다이오드 조명장치 및 그 제조방법
JP2008206652A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Sanyo Electric Co Ltd オープンショーケース
CH703147B1 (de) 2008-06-04 2011-11-30 Forster Kuechen & Kuehltechnik Ag Kühlschrank mit schalenförmigem Innenbehälter.
FI120447B (fi) 2008-08-21 2009-10-30 Kone Corp Hissijärjestelmä sekä hissiryhmän ohjausmenetelmä
DE102009000848A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102009046032A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
KR20110045445A (ko) * 2009-10-27 2011-05-04 엘지전자 주식회사 냉장고
RU95083U1 (ru) * 2010-02-24 2010-06-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановская государственная текстильная академия" (ИГТА) Холодильник
JP5419823B2 (ja) * 2010-07-26 2014-02-19 三菱電機株式会社 冷蔵庫
KR20120045572A (ko) * 2010-10-29 2012-05-09 (주) 아모엘이디 냉장고 실내 조명 모듈 및 조명용 반사판
JP5586535B2 (ja) * 2011-07-14 2014-09-10 三菱電機株式会社 冷蔵庫
JP6103812B2 (ja) * 2012-04-04 2017-03-29 三菱電機株式会社 冷蔵庫
US9766010B2 (en) * 2013-04-30 2017-09-19 Whirlpool Corporation Lighting for shelf divider in refrigerator
DE102013210893A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraum-Beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen Fachteilern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225841A1 (de) 2015-06-18
TR201903073T4 (tr) 2019-03-21
WO2015086632A1 (de) 2015-06-18
US10317130B2 (en) 2019-06-11
US20160313051A1 (en) 2016-10-27
CN105814382B (zh) 2018-06-26
EP3080532B1 (de) 2019-02-20
RU2645340C2 (ru) 2018-02-21
CN105814382A (zh) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080532B1 (de) Kältegerät mit einer leuchte
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2015086699A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
DE102017207220A1 (de) Darstellung von Information an einem Kühlgerät
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
EP1762163B1 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat
DE102018005481B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste
DE102014205727A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
EP3080533A1 (de) Beleuchtung mit einem lichtleiter und haushaltskältegerät mit einer solchen beleuchtung
DE102005048164A1 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat
DE102013210893A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraum-Beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen Fachteilern
DE102013019099A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10236211A1 (de) Kücheneinrichtungselement
DE102013104365A1 (de) Kühlmöbel für einen Supermarkt
EP1431689A1 (de) Kühlschrank für Getränke, Tabak oder Lebensmittel
DE102011075206A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
WO2010091953A2 (de) Kältegerät mit innenbeleuchtung
DE102015200193A1 (de) Haushaltskältegeräte mit spezifischer Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung eines Nutzvolumens einer Schublade
WO2015007608A1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer lichtquelle und einer aufnahme für einen auflageboden
EP2236963B1 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102015114461A1 (de) Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2014191159A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
DE202008011368U1 (de) Kühlschrank
EP2708838B1 (de) Beleuchtungskonzept für Kühlmöbel
DE102015003215A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: HARTWEIN, CHRISTINE

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: ALT, RENE

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: WIEDENMANN, MATTHIAS

Inventor name: KIRSCHBAUM, MAIKE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010884

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141210

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 10