EP2708838B1 - Beleuchtungskonzept für Kühlmöbel - Google Patents

Beleuchtungskonzept für Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2708838B1
EP2708838B1 EP13185062.0A EP13185062A EP2708838B1 EP 2708838 B1 EP2708838 B1 EP 2708838B1 EP 13185062 A EP13185062 A EP 13185062A EP 2708838 B1 EP2708838 B1 EP 2708838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lamp
refrigeration equipment
und
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13185062.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2708838A2 (de
EP2708838A3 (de
Inventor
Klaus Wammes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
As2 Alternative Solutions GmbH
Original Assignee
As2 Alternative Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by As2 Alternative Solutions GmbH filed Critical As2 Alternative Solutions GmbH
Publication of EP2708838A2 publication Critical patent/EP2708838A2/de
Publication of EP2708838A3 publication Critical patent/EP2708838A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2708838B1 publication Critical patent/EP2708838B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting concept for refrigerated cabinets under the premise of an attractive presentation of the presented goods for customers of all ages - taking into account the optimization for the age group 40+.
  • this concept should be based on the most efficient possible use of electrical energy - and should demonstrate the simplest possible manufacturability at reduced costs.
  • US 2005/265019 A1 discloses the preamble of claim 1 and shows a lamp arrangement with lambertician Abstrahlungs characterizing.
  • the German utility model DE 20 2008 006 500 U1 shows a refrigerated cabinet with an illuminated by a gas discharge lamp optical fiber, which is laid along the edge of a shelf and emits light in this area.
  • a similar lighting solution for refrigerated cabinets is in JP 2008-98022 A disclosed.
  • Lighting concept that avoids the disadvantages mentioned and instead allows glare-free viewing of goods in commercial refrigerators by the customer / viewer with high and largely independent of the viewing position color contrast with low energy consumption and long life of the bulb. Another task is to reduce the heat introduced in the cold room.
  • e3 plasma lamp from the company Global LightZ from the Wammes and Partner group of companies is planned as the light source.
  • the e3 lamps belong to the family of low-pressure discharge lamps. They typically consist of about 3 mm thin glass tubes - embedded in metal or glass ceramic body, which are mechanically machinable and therefore also deformable. Most of these bulbs are internally coated with doped ceramics. They also carry a so-called getter, an active material that serves to keep the inner volume of the e3 glass tubes clean for as long as possible. In addition, a special noble gas mixture with an internal pressure between about 2 mbar and 0.7 bar is used.
  • the lamps can also contain powerful multi-band phosphors, which also make individual red, green and / or blue-emitting lamps possible. These are used to create or correct the desired light spectrum. By default, the e3 bulbs are operated with 24 V DC.
  • the complex operating principle of the e3 technology is based on the ionization of vaporized or gaseous particles for the controlled, temporarily stable cluster formation and is thus a more energy efficient and qualitatively improved development of the long known fluorescent tubes, which allows higher light yields with the same power consumption and lower volume.
  • short-term stable clusters exciplexes
  • two or more atoms or molecules are formed, which generate ultraviolet, visible and / or infrared light in the excited state.
  • a suitable combination of these results in the desired light spectrum (the light color).
  • the plasma processes still generate a small amount of extremely long-wave light, which is needed to control and control the entire system.
  • e3 lamps can be operated at ambient temperatures of -35 C or less to well over +100 ° C.
  • the e3 tube radiates lambertically from any point of its line shape. This particularly important advantage in the present context will be explained in more detail below.
  • the minimum CRI (Color Rendering Index) of the e3 tubes is> 80. Its good CRI retains e3 light at any light temperature. This is particularly advantageous because the latest generation of e3 tubes, the so-called "V-Light", is infinitely variable between 2,000 K and 10,000 K color temperature.
  • the required control electronics are already integrated in the light source and can be addressed by means of buttons or other setting elements.
  • e3 tubes Compared to current LED products, e3 tubes have three major practical advantages in terms of light color: First, all light temperatures can be realized with a single light source, while LEDs always require a mosaic of different colored diodes. Secondly, once the light temperature is set, e3 light sources remain permanently color-stable. Third, because e3 tubes emit very little heat to surrounding components, they can be installed without heat sinks, which also has a positive impact on the eco-balance and is particularly advantageous for use in refrigerated cabinets.
  • FIG. 1 Here is a cross-section through a freezer as an example of a refrigerator 2 with stored therein for cooling goods 4 and with optional transparent cover 6 is shown.
  • the observer 8 stands in front of the refrigeration unit 2 and looks in a viewing angle area 10 at the goods 4 in the interior, which are illuminated by the illuminant 12.
  • the lamp 12 is a rod-shaped, elongated e 3 -Plasmapository, which is arranged offset parallel to the front upper longitudinal edge 14 of the cabinet 2, slightly offset from the interior of the cabinet 2.
  • the light rays, which are partially incident directly and partly by reflection, for example at the reflectors 16 or also at other sections of the inner wall, on the goods 4 are indicated by arrows (the reflection on the goods 4 has been omitted to simplify the drawing).
  • the light extraction is advantageously divided into a vertically narrow collimated segment (depending on the depth of the device, for example, 25 degrees to the horizontal -5 / + 10 degrees) and a vertically low-collimated segment (about 130 degrees +/- 25 degrees).
  • the light propagation of the selected e 3 plasma light sources is NOT changed, because the intrinsically predetermined characteristic - light rays are emitted from each point of the linear light source in EVERY solid angle outside the very thin light source - results in a very uniform, glare- and largely shadow-free illumination.
  • e3 plasma lamps are elongated, quasi-line-shaped light emitters with - to a very good approximation - Lambertian radiation characteristics.
  • Light sources which have no directional dependence of the radiation density are known as diffuse radiators or lambertian radiators. They emit the same radiation density in all directions. Due to a perspective effect, the radiation power or intensity output by them in a specific direction or a specific solid angle range only varies with the cosine of the emission angle relative to the surface normal of the light-emitting surface element (Lambert's cosine law). Accordingly, in the polar coordinate diagram, there is a circular intensity curve for each possible orientation (i.e., every possible azimuth angle) of the measurement plane containing the surface normal.
  • the opposite wall of the light source is advantageously mechanically / optically formed so that it is reflective on the one hand and the second reflected the direction of the reflected light rays back into the interior of the device that there ideally to the present goods ever presented individual product to each product as evenly as possible semi-cylindrical luminous intensity distribution forms.
  • the light source, the significantly reduced interference, the optical design of the lens and reflector, and the described positioning of the light source including all indirect (glass, presented goods, fixtures, etc.) and immediate (default) reflectors achieved that the color representation DRAMATICALLY better - and thus the attractiveness of the presented goods is increasing - for all observers.
  • the electrical power used was for the LED lighting ( FIG. 4 ) normalized to 100%.
  • 130% were measured, which is within the expected range.
  • the e3 lighting ( FIG. 3 ) only 50% needed. This means, in particular, a significantly lower waste heat, which must be dissipated by the cooling units.
  • the concept can generally be characterized as follows: Since the radiation intensity of a light beam propagating three-dimensionally in the space decreases in the square to the linear distance, in the illumination of a refrigerator / freezer / volume only from one side would a very strong brightness decrease from the light source over the goods to be presented on the opposite side take place.
  • a solution is now provided in order to use a light source on only one side, preferably on the side closest to the customer, and nevertheless to realize the illumination equally well or better than the previous two-sided illumination.
  • the amount of light emitted by a light source on a long side of the refrigerator is divided by suitable optics (lenses and / or reflectors) and a part in a known manner in a relatively large propagation angle in the internal volume of the Cooling unit emitted.
  • the second (or generally nth) part of the divided amount of light is now also bundled so much by suitable optics (lenses and / or reflectors), that the propagation angle is now only a fraction of the propagation angle of the first light component.
  • the distribution of the original amount of light can be made in more than two subsets on the same principle to z. B. to take into account a particular contour of the volume to be illuminated and / or a particular area within this volume particularly emphasize or reduce.
  • FIG. 6 Namely, a perspective view of a commercial glass door refrigerator 20 is shown in a vertical construction.
  • the cuboid cooling space 22 is enclosed laterally and at the rear by three fixed enclosure walls.
  • the cooling space 22 can be closed by a hinged door 24 (alternatively a sliding door or the like) which is hinged on the right longitudinal side and provided with a large-area glass window within the door frame.
  • a hinged door 24 alternatively a sliding door or the like
  • the drawn coordinate system defines the three spatial directions x, y, z.
  • a schematic cross section through the refrigerator 20 according to FIG. 7 illustrates the lighting concept. Namely, it is only on one of the two longitudinal sides an extended in the z direction lighting rail 26 provided with at least one light source, which is in the vicinity of the door opening in the corresponding side wall 28, here the left, integrated.
  • a first light bundle 34 emanating from the light rail 26 is emitted in the xy plane in the direction of the opposite side wall 30 and the rear wall 32 at an exit angle of at least 70 °, preferably about 90 °, at most 180 °, to a reasonably uniform volume illumination to obtain.
  • a second light bundle 36 emanating from the same light rail 26 is focused much more strongly in the xy plane, for example with an exit angle of a few degrees, preferably less than 20 °, particularly preferably less than 10 °, and at the front of the stored chilled goods (not here drawn) past on the light rail 26 opposite side wall 32 is directed and diffused from there from and / or with the aid of an (optional) reflector 38 into the cooling chamber 22 / reflected.
  • a corresponding light rail 26 can be arranged on one of the two transverse sides of the engagement opening in the cooling space 22.
  • a simple method to realize this division of the amounts of light is to construct a luminaire arrangement of lamp 40, reflector 42 and (collecting) lens 44 so that alone by positioning the bulbs contained therein 40 for each of the bulbs 40 positioned there other optical transmission function results in order to be able to decouple the light components in predetermined different solid angles.
  • This is exemplary and schematically in a cross section through such a luminaire arrangement according to FIG. 8th illustrated. It is also conceivable to equip the luminous means 40 itself with a corresponding radiation characteristic or in combination with additional reflector and / or lens geometry to achieve the desired resulting radiation characteristic.
  • the entire arrangement is preferably translation-invariant in the z-direction over a substantial extension length compared to the overall height of the refrigerator, and thus has substantially the same cross-sectional geometry everywhere with respect to the optical components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

    Technisches Gebiet / Aufgabenstellung:
  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungskonzept für Kühlmöbel unter der Prämisse einer möglichst attraktiven Darstellung der präsentierten Waren für Kunden aller Altersgruppen - unter Berücksichtigung der Optimierung für die Altersgruppe 40+.
  • Zusätzlich soll dieses Konzept einen möglichst effizienten Umgang mit elektrischer Energie zu Grunde legen - und eine möglichst einfache Herstellbarkeit zu reduzierten Kosten aufzeigen.
  • Analyse bisherige Situation / Stand der Technik:
  • Stand der Technik bei der Innenbeleuchtung / Warenausleuchtung gewerblicher Kühlmöbel war bis vor 3 - 4 Jahren der Einsatz von Leuchtstoffröhren in Verbindung mit elektronischen Vorschaltgeräten (EVGs).
  • Seit etwa 2008 geht der Trend bei den Herstellern für gewerbliche Kühlgeräte zum Einsatz von Leuchtdioden (LEDs). Hauptgrund ist die propagierte Energieeinsparung und damit der reduzierte CO2-Footprint pro Kühlmöbel. Die Branche möchte sich einen grünen Anstrich verleihen und ebenfalls auf den ökologischen Trend aufspringen. Nachteilig sind allerdings die unzureichende Beleuchtung der Waren im Kühlmöbel sowie die verfälschte Farbwiedergabe. Außerdem wird die erwartete Energieeinsparung weitestgehend durch die Anbringung einer zweiten Lichtleiste wieder aufgehoben. Darüber hinaus wird noch weitere Wärme in das Gerät eingebracht, was teilweise zu negativen CO2-Footprintsituationen führt.
  • Zusätzlich zu den einleitenden Informationen hier eine kurze Zusammenfassung:
    Bisher sind bei kommerziell verfügbaren Kühlmöbeln, insbesondere bei Kühltruhen, folgende Ausführungen im Markt zu finden:
    • Beleuchtung mittels Leuchtstoffröhre von hinten → leuchtet in Richtung Betrachter
    • Beleuchtung mittels LED von hinten → leuchtet in Richtung Betrachter
    • Beleuchtung mittels LED von hinten und vorn → leuchtet teilweise in Richtung Betrachter
  • US 2005/265019 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1 und zeigt eine Leuchtenanordnung mit lambertische Abstrahlungscharacteristik. Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2008 006 500 U1 zeigt ein Kühlmöbel mit einem durch eine Gasentladungslampe beleuchteten Lichtwellenleiter, der entlang der Kante eines Regalbodens verlegt ist und in diesem Bereich Licht abstrahlt. Eine ähnliche Beleuchtungslösung für Kühlmöbel ist in JP 2008-98022 A offenbart. Weiterhin zeigt DE 20 2007 005 692 U1 eine Leuchte mit einer Reflektoreinheit zur Erzeugung eines länglichen Lichtbildes.
  • Die aktuell eingesetzten Lösungen werden in folgenden Punkten als nicht optimal / verbesserungswürdig betrachtet:
    • Ausleuchtung der Ware nicht optimal, nicht attraktiv
    • Teilweise Blendung des Betrachters
    • Reflektionen auf den präsentierten Waren
    • Farbkontrast der Darstellung in hohem Masse NICHT-konstant über die Position
    • Verwendete Lichtfarben der im Kühlbereich einsetzbaren Lichtquellen reduzieren die gewünschte Farbwiedergabe der präsentierten Waren
    • "Schmuddeliger Anblick" durch viele Interferenzen und Farbverschiebungen
    • Energieaufnahme bedingt durch technische Beschaffenheit und daraus ermöglichten Einbau unbefriedigend
    • "Unattraktive" Darstellung der präsentierten Waren - aufgrund von Farbverschiebungen und Reflektionen
    • Unterschiedliche Markenerkennbarkeit durch unterschiedliche Farbwahrnehmung, bedingt durch die eingesetzte Lichtquelle und deren Positionierung und Verbau - ohne Rücksicht auf die unterschiedlichen "Seh-Bedürfnisse" unterschiedlich alter Personen als Betrachter bzw. Kunden
    Aufgabe der Erfindung:
  • Beleuchtungskonzept, das die genannten Nachteile vermeidet und stattdessen eine blendfreie Betrachtung von Waren in gewerblichen Kühlmöbeln durch den Kunden / Betrachter mit hohem und weitgehend von der Betrachtungsposition unabhängigem Farbkontrast bei geringer Energieaufnahme und hoher Lebensdauer des Leuchtmittels ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist die Reduzierung der im Kühlraum eingebrachten Wärme.
  • Erfindungsgemäßer Lösungsansatz:
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kühlmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Da durch sehr viele unterschiedliche Studien mittlerweile zweifelsfrei verstanden wird, wie sich beim Menschen die "Seh-Bedürfnisse" mit zunehmendem Alter verändern, sollte diese Information in diesem Lösungsansatz auch berücksichtigt werden, zumal in Deutschland - und analog in Europa - die Anzahl der älteren Menschen in der Gesellschaft deutlich ansteigt. Nach aktuellen Studien haben wir bereits heute mehr über-40-jährige Menschen als unter-40-jährige Menschen. Bis zum Jahre 2020 wird es ca. 50% unter-50-jährige und über-50-jährige Menschen geben.
  • Grund genug, diesen Umstand in der angestrebten Lösung zu berücksichtigen. Die maßgeblichen physiologisch-technischen Daten des menschlichen "Sehapparates", die es mit zunehmendem Alter zu berücksichtigen gilt, sind:
    • Reduzierte, spektral unterschiedlich veränderte Transmissivität des Sehapparates (Linse, Glaskörper etc.)
    • Deutliche Zunahme von Streuzentren im Sehapparat ("Eintrübung")
    • Verringerte Dynamik beim "Scharfstellen" ("Akkommodation / Accomodation")
    • Verringerte Dynamik und längere Dauer bei der Helligkeits-Anpassung ("Adaption")
  • Mit den daraus direkt ableitbaren technischen Auswirkungen:
    • Geringere Empfindlichkeit für kurzwelliges Licht → deutliche Reduktion des wahrnehmbaren Farbkontrastes
    • Geringere Gesamt-Transmissivität → mehr Licht für gleiche Sehaufgabe nötig
    • Wesentlich verstärkte Blendempfindlichkeit für Blendquellen insgesamt und Blendquellen aus gleicher Richtung wie das zu betrachtende Objekt
    • Geringere Sehschärfe bei geringerer Helligkeit durch schlechtere Akkommodation
    • Wesentlich verstärkte unterschiedliche Blendwirkungen durch zu geringe oder zu große Helligkeits-Kontraste (räumlich oder zeitlich aufgelöst)
    • Viele einzelne Lichtquellen (etwa bei LEDs) ergeben viele unterschiedliche Hell-Dunkelzonen und "Farbsäume"
  • Die Forderungen hieraus für die angestrebte Lösung sind:
    • Gleichmäßige Ausleuchtung mit hoher Leuchtdichte
    • Gleichmäßig hohe Farbkontraste
    • Vermeidung von Blendquellen jeder Art, speziell aus der (Winkel-) Richtung des zu betrachtenden Objekts
    • Geringe Spiegelung des Lichtes auf der Ware
    • Darstellung eines möglichst großen Farbraumes, um die Attraktivität der Darstellung für ALLE potentiellen Betrachter - aller Altersstufen - zu gewährleisten
    • Beleuchtung sollte normales Tageslicht bzw. Tageslicht-Verteilung nachbilden, um Bewertbarkeit zu gewährleisten
  • Zusätzlich gefordert für die kommerzielle Umsetzung:
    • Lichtqualität über die Lebensdauer hinweg gleich mit LED oder besser
    • Hohe Energie-Effizienz (viel Licht für möglichst wenig elektrische Leistung)
    • Einfache Produzier- und Montierbarkeit
    • Hohe Lebensdauer des Leuchtmittels (möglichst solange wie das Gerät, in dem es eingebaut ist, idealerweise wenigstens 50.000 h)
    • Dennoch einfache Austauchbarkeit
    • Einfache Skalierbarkeit für unterschiedliche Größen und Leistungen - die Lichtquellen-Inkremente, aus denen unterschiedliche Leuchtschienenlängen aufgebaut werden, sollten auf möglichst eine oder wenige Längen begrenzt werden können, so dass die Mehrzahl der Truhen- / Schranktypen gemäß nachfolgender Beschreibung ausgeleuchtet werden
    • Minimierte Teilekomplexität
    • Geringe Kosten in Herstellung, Betrieb und "End-of-Life" (TCO - Total Cost of Ownership)
    • "Sustainability" - umweltverträgliche Materialauswahl sowie Recyclingmöglichkeiten - Entsorgung muss über handelsübliche Kanäle möglich sein
  • Spezifische Forderungen für den Einbau in vertikale Kühlmöbel (Schränke und Regale, insbesondere Glastürkühlschränke)
    • Möglichst homogene Lichtverteilung
    • Lichtfarbe: idealerweise x = 0,29 / y = 0,29
    • Farbtreue
    • Ausfallrate für die Nutzlebensdauer < 10%
    • Farbwiedergabeindex (CRI): >= 80
    • Temperaturbelastbarkeit:
      • ∘ Im Betrieb -10 bis +40 °C
      • ∘ Im Lager -30 bis +50 °C
    • Anschlussspannung: idealerweise 24 V DC
    • Netzteile müssen spannungsstabil sein
    • Je nach Kundenwunsch unterschiedliche Lichtfarben möglich
    • Möglichst keine starken Temperaturspitzen = gute Temperaturverteilung über die Leuchtenlänge
    • Leuchtschiene muss vertikal und horizontal verbaubar sein
    • Elektrische Anschlussmöglichkeit einseitig am Ende der Leuchtschiene
    • Lampenabdeckung in Kunststoff oder Glas möglich
    • Verpolsicherheit (manuell) auf Stecker-Seite muss gewährleistet sein
    • Länge und Typ der Anschlussleitung (Pigtail wenige Zentimeter lang)
    • Hohe Montagefreundlichkeit für die Serienproduktion
    • Lagerfähigkeit und Transportsicherheit der Leuchtschienen
    • Hohe mechanische Stabilität
    • Robuste Ausführung in Bezug auf Transport / Handling des Kühlgerätes
    • Ein derart ausgestatteter Kühlschrank muss den Ansprüchen der Electro-Magnetic Compatibility (EMC) genügen sowie folgenden Standards entsprechen: EN 55014-1 (CISPR14-1), EN 55014-2 (CISPR14-2), EN61000-3-2 (IEC61000-3-2), EN61000-3-11 (IEC61000-3-11), IEC 60335-2-89
  • Konkretisierung des erfindungsgemäßen Konzeptes:
    • Einseitige Lichteinkopplung von VORN - vertikal und/oder horizontal → Lichtausbreitungsrichtung ist in Blickrichtung des Betrachters
    • Verbau der Lichtquelle im Volumen der Gerätewand - um jegliche Blendung sicher zu vermeiden
    • Lichtlenkung durch geeignete Gestaltung der Ausbreitungswinkel und der Reflektoren sowie Vermeidung von Interferenzen
    • Auswahl geeigneter Lichtquellen: Bevorzugt e3-Plasma-Lichtquellen, da klein und "ohne Schatten", da lineare lambertische Strahler mit einem Durchmesser-zu-Längen-Quotienten von viel grösser als 1 zu 100, geeignet für die geforderten Kühl-Temperaturen und mittels relativ einfacher Optiken auf die geforderten Aufgaben anzupassen.
  • Dabei ist als Lichtquelle beispielsweise eine e3-Plasmalampe des Unternehmens Global LightZ aus der Firmengruppe Wammes und Partner vorgesehen. Das Kürzel e3 (auch: e3) steht dabei für Energy-Efficient Excitation = energieeffiziente Anregung.
  • Die e3-Lampen gehören in die Familie der Niederdruckentladungslampen. Sie bestehen typischerweise aus etwa 3 mm dünnen Glasröhrchen - eingebettet in Metall- oder Glaskeramikkörper-, die mechanisch bearbeitbar und daher auch verformbar sind. Die meisten dieser Leuchtmittel sind innen mit dotierten Keramiken beschichtet. Außerdem tragen sie einen so genannten Getter in sich, also ein aktives Material, das dazu dient, das Innenvolumen der e3-Glasröhrchen möglichst lange sauber zu erhalten. Hinzu kommt eine besondere Edelgasmischung mit einem Innendruck zwischen zirka 2 mbar und 0,7 bar zum Einsatz. Die Lampen können auch leistungsfähige Multiband-Phosphore enthalten, die auch einzelne rot, grün und/oder blau emittierende Lampen möglich machen. Diese werden genutzt, um das gewünschte Lichtspektrum zu erzeugen oder zu korrigieren. Standardmäßig werden die e3-Leuchtmittel mit 24 V Gleichspannung betrieben.
  • Das komplexe Funktionsprinzip der e3-Technologie basiert auf der Ionisierung verdampfter beziehungsweise gasförmiger Teilchen zur gesteuerten, temporär stabilen Clusterbildung und ist damit eine energieeffizientere und qualitativ verbesserte Weiterentwicklung der lange bekannten Leuchtstoffröhren, die bei gleicher Leistungsaufnahme und geringerem Volumen höhere Lichtausbeuten ermöglicht. Durch geeignete Kontrolle der Vorgänge bilden sich kurzzeitig stabile Cluster (Exciplexe) von jeweils zwei oder mehr Atomen oder Molekülen, die im angeregten Zustand ultraviolettes, sichtbares und/oder infrarotes Licht erzeugen. Eine geeignete Kombination daraus ergibt das gewünschte Lichtspektrum (die Lichtfarbe). Zudem erzeugen die Plasmaprozesse noch eine kleine Menge an extrem langwelligem Licht, das zur Regelung und Steuerung des gesamten Systems benötigt wird. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung entsteht ein elektrisches Feld, das Elektronen innerhalb der Glasröhre beschleunigt - was zwangsläufig zu Kollisionen führt, bei denen dann verschiedene genau gesteuerte quantenphysikalische Prozesse stattfinden. Die hierbei ausgesendeten Photonen werden in der Keramikschicht aufbereitet - durch Filterung und/oder Konversion von hochenergetischen Photonen mit 3 bis 6 eV in solche mit niedriger Energie - und verlassen dann das Glasröhrchen als das gewünschte (kontinuierliche) Lichtspektrum. Um recht einfach eine stabile Ionisierung zu erreichen, werden als Füllgas Edelgase genutzt. Je nach der Zusammenstellung der beteiligten Komponenten lassen sich unterschiedliche Arten von Clustern und beteiligten Elementarteilchen erzeugen. Lichtausbeuten von 50 bis 100 Im/W sind bei e3 heute problemlos möglich. Dabei können e3-Lampen, je nach Version, bei Umgebungstemperaturen von -35 C oder weniger bis weit über +100 °C betrieben werden. Anders als die stets punktförmige LED strahlt die e3-Röhre von jedem Punkt ihrer Linienform lambertisch ab. Dieser im vorliegenden Zusammenhang besonders wichtige Vorteil wird weiter unten noch eingehender erläutert. Der minimale CRI (Colour Rendering Index = Farbwiedergabeindex) der e3-Leuchtröhren liegt bei > 80. Seinen guten CRI behält e3-Licht bei jeder Lichttemperatur. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die neueste Generation der e3-Röhren, das so genannte "V-Light", zwischen 2.000 K und 10.000 K Farbtemperatur stufenlos regelbar ist. Die benötigte Steuerungselektronik ist bereits im Leuchtmittel integriert und kann mittels Taster oder anderen Einstellstellelementen angesprochen werden. Gegenüber aktuellen LED-Produkten haben e3-Röhren in Sachen Lichtfarbe drei gravierende praktische Vorteile: Erstens können alle Lichttemperaturen mit einer einzigen Lichtquelle realisiert werden, während bei LEDs stets ein Mosaik verschiedenfarbiger Dioden notwendig ist. Zweitens bleiben e3-Lichtquellen, wenn die Lichttemperatur einmal eingestellt ist, dauerhaft farbstabil. Weil e3-Röhren sehr wenig Wärme an umgebende Bauteile abgeben, können sie drittens ohne Kühlkörper verbaut werden, was sich auch auf die Ökobilanz positiv auswirkt und gerade beim Einsatz in Kühlmöbeln von Vorteil ist.
  • Die e3-Röhren selbst erfüllen alle EU-Normen bezüglich Energieeffizienz und Schadstoffarmut und sind zu 100 % recycelbar. Aufgrund ihrer relativ wenige Komponenten umfassenden Bauform muss für Herstellung und Recycling weniger Energie aufgewendet werden als bei anderen Leuchtmitteln.
  • Im Einklang mit der oben beschrieben optischen und mechanischen Anpassung ist zusammengefasst folgendes Einbaukonzept vorgesehen:
    • Mechanischer Verbau in der Geräte-Vorderwand - am oberen Ende bei Truhen, am vorderen Ende bei Schränken oder entsprechend geeigneter Form bei anderen Kühlmöbeln
    • Optische Konditionierung mittels geeigneter Optiken bestehend aus Reflektor und vorzugweise Linsen in Lentikular-Struktur
    Bevorzugte Ausführungsformen / Vorteile: A) Verwendung von e3-Licht
  • Somit kann für die oben beschriebene Aufgabe eine entsprechende Lösung gefunden werden - in FIG. 1 beispielhaft an einer Kühltruhe aufgezeigt.
  • Hier ist ein Querschnitt durch eine Kühltruhe als einem Beispiel für ein Kühlmöbel 2 mit darin zur Kühlung gelagerten Waren 4 und mit optionaler durchsichtiger Abdeckung 6 dargestellt. Der Betrachter 8 steht vor dem Kühlmöbel 2 und blickt in einem Blickwinkelbereich 10 auf die Waren 4 im Innenraum, welche von dem Leuchtmittel 12 beleuchtet werden. Bei dem Leuchtmittel 12 handelt es sich um eine stabförmige, längliche e3-Plasmaleuchte, die parallel zur vorderen oberen Längskante 14 des Kühlmöbels 2, etwas zum Innenraum des Kühlmöbels 2 hin versetzt angeordnet ist. Die teilweise direkt und teilweise durch Reflektion - etwa an den Reflektoren 16 oder auch an sonstigen Abschnitten der Innenwand - auf den Waren 4 treffenden Lichtstrahlen sind durch Pfeile dargestellt (die Reflektion an den Waren 4 wurde zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen).
  • Die Lichtauskopplung wird vorteilhafterweise zweigeteilt in ein vertikal eng kollimiertes Segment (je nach Bautiefe des Gerätes z.B. 25 Grad gegenüber der Horizontalen -5/+10 Grad) und ein vertikal gering kollimiertes Segment (ca. 130 Grad +/-25 Grad).
  • Dies wird mittels der beschriebenen Optik aus lentikularer Linsenstruktur und geeignetem Reflektor realisiert - ähnlich einer "Zwei-Zonen-Brille".
  • In horizontaler Richtung wird die Lichtausbreitung der ausgewählten e3-Plasma-Lichtquellen NICHT verändert, denn durch die intrinsisch vorgegebene Charakteristik - Lichtstrahlen werden von jedem Punkt der linearen Lichtquelle in JEDEN Raumwinkel außerhalb der sehr dünnen Lichtquelle ausgesendet - ergibt sich eine sehr gleichmäßige, blend- und weitgehend schattenfreie Ausleuchtung.
  • Ein wesentlicher Vorteil der e3-Plasmalampen besteht nämlich darin, dass es sich bei ihnen um längliche, quasi linienförmige Lichtstrahler mit - in sehr guter Näherung - lambertscher Abstrahlungscharakteristik handelt.
  • Lichtquellen, welche keine Richtungsabhängigkeit der Strahlungsdichte aufweisen, nennt man bekanntlich diffuse Strahler oder lambertsche Strahler. Sie geben in alle Richtungen dieselbe Strahlungsdichte ab. Die von ihnen in eine bestimmte Richtung bzw. einen bestimmten Raumwinkelbereich abgegebene Strahlungsleistung oder Intensität variiert aufgrund eines perspektivischen Effekts nur noch mit dem Cosinus des Abstrahlwinkels gegen die Flächennormale des Licht emittierenden Flächenelements (lambertsches Cosinusgesetz). Im Polarkoordinatendiagramm liegt dementsprechend eine kreisförmige Intensitätskurve vor, und zwar für jede mögliche Ausrichtung (d. h. jeden möglichen Azimutwinkel) der die Flächennormale enthaltenden Messebene. Gilt das für jedes Oberflächenelement einer Lichtquelle, hier also für jedes Linienelement des Linienstrahlers, so liegt ein Lambert-Strahler vor, dessen diffuses Licht sich weitgehend blendfrei im Raum verteilt und bei im Strahlenweg vorhandenen Objekten nur wenig Schatten verursacht. Durch die gewählte vertikale Winkelausbreitung und die Positionierung an der vorderen / oberen Kante des Gerätes wird gewährleistet, dass das nicht direkt in den Geräte-Innenbereich treffende Licht nur in sehr flachen Winkeln auf die das Geräte-Volumen abdeckende Glasfläche (Tür / Deckel) trifft, und die Lichtstrahlen werden daher gemäß physikalischer Gesetze beim Übergang von einem Medium mit geringerem Brechungsindex in ein Medium mit höherem Brechungsindex weitgehend reflektiert (umso stärker, je flacher der Winkel) und helfen daher mit, die präsentierte Ware im Innenraum gleichmäßig auszuleuchten.
  • Um diesen Zweck zu verstärken, wird die der Lichtquelle gegenüberliegende Wand vorteilhafterweise mechanisch / optisch so ausgebildet, dass sie zum einen reflektiv ist und zum zweiten die Richtung der reflektierten Lichtstrahlen so in den Innenraum des Gerätes zurückreflektiert, dass sich dort an den präsentieren Waren idealerweise je präsentiertem Einzelprodukt eine um jedes einzelne Produkt möglichst gleichmäßige halbzylinderförmige Leuchtstärken-Verteilung ausbildet. Zusätzlich wird durch die verwendete Lichtquelle, die deutlich reduzierten Interferenzen, den optischen Aufbau von Linse und Reflektor, sowie die beschriebene Positionierung der Lichtquelle samt allen mittelbaren (Glasscheibe, präsentierte Waren, Einbauten etc.) und unmittelbaren (vorgegebenen) Reflektoren erreicht, dass die Farbdarstellung relativ zu heute eingesetzten Lösungen DRASTISCH besser wird - und damit die Attraktivität der präsentierten Waren steigt - und zwar für alle Betrachter.
  • Für ältere Betrachter ergibt sich hier zusätzlich der Vorteil, dass die präsentierte Ware im Gerät der gleichen präsentieren Ware unter Tageslicht WESENTLICH ähnlicher sieht - und damit sicherer erkannt wird.
  • Gleiches gilt für das Thema Blendung: Da in dem vorgestellten Ansatz die Lichtquelle in die Betrachtungsrichtung ausstrahlt und alle unmittelbaren sowie alle bekannten mittelbaren Reflektoren (z.B. Glasdeckel, Glastür) Licht auch nur in Betrachtungsrichtung oder nur in das Innenvolumen des Kühlgerätes abgeben können, ist eine direkte, physiologische, Adaptions- oder Relativ-Blendung ausgeschlossen.
  • Auch konnte nachgewiesen werden, dass bei dieser Lösung die kommerziellen Aspekte ebenfalls umsetzbar sind:
    • Durch Einsatz von Lichtquellen auf nur einer Seite des Kühlmöbels ist die Montage und Verkabelung deutlich einfacher und günstiger
    • Auch ist dadurch die Kostenstruktur (gleiche Stückzahlen vorausgesetzt) günstiger
    • Auch aus Umweltaspekten rechnet sich diese Lösung, da hier weniger Ressourcen verbraucht werden
    • Es konnte auch nachgewiesen werden, dass für gleiche Leuchtdichten auf den präsentierten Waren maximal gleiche, meist sogar deutliche geringere elektrische Leistung als mit bisherigen Lösungsansätzen notwendig ist
    • Durch die massiv verbesserte Farbdarstellung kann nun auf unterschiedliche Leuchtmittelversionen je nach Anwendungszweck verzichtet werden
  • Das erfindungsgemäße Konzept ist zusammenfassend insbesondere vorgesehen für
    1. 1. Modulare Kühlmöbel (offen oder geschlossen, in horizontaler oder vertikaler Bauform) für den Anschluss an eine externe Kälteanlage. Das sind z.B. die Kühlregale im Supermarkt für Molkereiprodukte oder Selbstbedienungstheken für Wurst / Käse, aber auch Bedienungstheken für Wurst / Käse sowie die Tiefkühlinseln, aus denen Tiefkühlpizzen und -gemüse verkauft werden.
    2. 2. Steckerfertige Kühlmöbel (auch "self-contained" oder "plug-in" genannt) im Pluskühl- und Minuskühlbereich, offen und geschlossen, in horizontaler und vertikaler Bauform. Also sowohl der Getränkekühlschrank in der Eckkneipe als auch die Tiefkühlinseln in Supermärkten, aus denen Tiefkühlkost verkauft wird sowie Eiskremtruhen in jedem Kiosk.
    Messergebnisse:
  • In FIG. 2 ist für eine Kühltruhe gemäß FIG. 1 der gemessene Color Gamut, sprich die Menge aller vom Betrachter wahrgenommenen Farben im CIE-Chromatizitätsdiagramm für die drei unterschiedlichen Leuchtmittel
    1. 1. Leuchtstoffröhre (rote Messpunkte)
    2. 2. LED-Beleuchtung (gelbe Messpunkte)
    3. 3. e3-Plasmaleuchte (blaue Messpunkte)
    dargestellt (in der Ecke oben rechts befindet sich ein Referenzfarbmuster). Man erkennt deutlich, dass die erkennbare Farbpalette für die e3-Plasmabeleuchtung wesentlich größer ist als für die aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungskonzepte.
  • In FIG. 3 bis FIG. 5 ist in umgekehrter Reihenfolge zur obigen Auflistung die gemessene Leuchtdichte über der Warenauslegefläche als Maß für die Blendung bei Betrachtung der Warenauslage - bei in allen drei Fällen gleicher Warenbestückung in demselben Gerät - dargestellt. Die Betrachtungs-Richtung ist jeweils durch den Pfeil angegeben. Gleiche Farbe in den Diagrammen entspricht gleicher Leuchtdichte. Je höher die in z-Richtung aufgetragenen Leuchtdichten-Peaks relativ zur Grundhelligkeit sind, desto grösser ist die Blendung. Man erkennt folgendes:
    • Bei der Warenbeleuchtung durch Leuchtstoffröhren (FIG. 5) sind nur die direkten Reflektionen entsprechend hell. Damit liegt eine starke Direkt-Blendung vor.
    • Bei der Warenbeleuchtung durch LEDs (FIG. 4) existiert eine starke Ausprägung von "Spitzlichtern" (Peak-Helligkeiten) und damit eine starke physiologische Blendung.
    • Bei der Warenbeleuchtung durch e3-Plasmaleuchten (FIG. 3) hingegen ist eine Konzentration der Leuchtdichte auf die Waren realisiert. Der wahrgenommene Kontrast (perceived contrast) ist erhöht, während Blendungen vermieden sind.
  • Die eingesetzte elektrische Leistung wurde für die LED-Beleuchtung (FIG. 4) auf 100 % normiert. Für die Warenbeleuchtung durch Leuchtstoffröhren (FIG. 5) wurden 130 % gemessen, was im erwarteten Bereich liegt. Überraschenderweise wurden für die e3-Beleuchtung (FIG. 3) nur 50 % benötigt. Das bedeutet insbesondere eine wesentlich geringere Abwärme, die von den Kühlaggregaten abgeführt werden muss.
  • B) Multi-fokale Optik
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, der weiter oben im Abschnitt A) schon kurz anklang, betrifft die verbesserte Ausleuchtung von Kühlgeräten und anderen Innenvolumina, und zwar mit der bevorzugen Ausprägung, die benötigte Lichtquelle(n) nur an einer - typischerweise - Längsseite des Innenvolumens anbringen zu müssen und dadurch folgende Vorteile zu realisieren:
    • Deutliche Einsparung von Kosten, da das Leuchtmittel nur auf einer Seite montiert und versorgt werden muss
    • Speziell für Kühlgeräte in Schrank- und/oder Truhenform eine deutliche Reduzierung der Blendwirkung für den Kunden
    • Gesteigerte Umwelt-Verträglichkeit durch reduzierte Material-Menge im Verbau und geringere Leistungsaufnahme
    • Insbesondere geringerer Eintrag von Verlustwärme in das Kühlgerät
    • Geeignet für Geräte (Volumina) mit oder ohne Tür / Deckel sowie für transparente und/oder reflektive Volumen-Begrenzung
  • Das Konzept lässt sich allgemein wie folgt charakterisieren:
    Da die Strahlungs-Intensität eines sich dreidimensional im Raum ausbreitenden Lichtstrahlen-Bündels im Quadrat zur linearen Entfernung abnimmt, würde bei der der Ausleuchtung eines Kühlschrankes / einer Kühltruhe / eines Volumens lediglich von einer Seite aus ein sehr starker Helligkeits-Abfall von der Lichtquelle über die zu präsentierende Ware hinweg auf die gegenüber liegende Seite stattfinden.
  • Dies wäre dem Zweck der vorteilhaften Warenpräsentation nicht dienlich; die heutige technische Lösung heißt daher, auch auf der gegenüberliegenden Seite des Kühlgeräts eine Lichtquelle mit vergleichbarer Lichtverteilung einzusetzen.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Lösung bereit gestellt, um nur auf einer Seite - bevorzugt auf der dem Kunden am nächsten liegenden Seite - eine Lichtquelle zu nutzen und dennoch die Ausleuchtung gleich gut oder besser zu der bisherigen zweiseitigen Ausleuchtung zu realisieren.
  • In dem hier neu vorgeschlagenen Konzept wird die Lichtmenge, die von einer Lichtquelle auf einer Langseite des Kühlgeräts emittiert wird, mittels geeigneter Optik (Linsen und/oder Reflektoren) aufgeteilt und ein Teil in bekannter Art und Weise in einem vergleichsweise großen Ausbreitungswinkel in das Innenvolumen des Kühlgeräts ausgestrahlt.
  • Der zweite (oder allgemein n-te) Teil der aufgeteilten Lichtmenge wird nun aber ebenfalls mittels geeigneter Optik (Linsen und/oder Reflektoren) so stark gebündelt, dass der Ausbreitungswinkel nunmehr nur noch einen Bruchteil des Ausbreitungswinkels des ersten Lichtanteils beträgt.
  • Mit anderen Worten wird eine an sich bekannte physikalische Gesetzmäßigkeit genutzt: Mittels geeigneter Reflektor-Geometrie zusammen mit oder ohne Linsenoptik oder nur mit einer Linsenoptik kann die aus einer Lichtquelle austretende Lichtmenge so gebündelt werden, dass die gesamte Lichtmenge sich nur in einem viel kleineren Raumsegment mit dementsprechend höherer Intensität ausbreitet.
  • Dadurch ergibt sich eine um den Quotienten von ursprünglichem, breitem Ausbreitungswinkel geteilt durch den neuen, schmalen Ausbreitungswinkel verstärkte Lichtintensität in diesem zweiten Lichtbündel.
  • Da hier zwar ebenfalls die Intensität im Quadrat zur Entfernung abfällt, verbleibt aber bei genügend starker Fokussierung dennoch eine ausreichende Lichtintensität auf der gegenüberliegenden Seite des Kühlgeräts, die von dort aus diffus und/oder spekular in den Kühlbereich eingekoppelt / reflektiert wird.
  • Selbstverständlich kann die Aufteilung der ursprünglichen Lichtmenge auch in mehr als zwei Teilmengen nach gleichem Prinzip erfolgen, um z. B. eine besondere Kontur des auszuleuchtenden Volumens zu berücksichtigen und/oder einen besonderen Bereich innerhalb dieses Volumens besonders hervorzuheben bzw. zu reduzieren.
  • In FIG. 6 und 7 wird der Sachverhalt exemplarisch veranschaulicht:
    In FIG. 6 ist nämlich eine perspektivische Ansicht eines gewerblichen Glastür-Kühlschrankes 20 in vertikaler Bauweise dargestellt. Der quaderförmige Kühlraum 22 ist seitlich und hinten von drei festen Umfassungswänden umschlossen. Nach vorne hin ist der Kühlraum 22 durch eine an der rechten Längsseite über Scharniere angelenkte, mit einem großflächigen Glasfenster innerhalb des Türrahmens versehene Schwenktür 24 (alternativ eine Schiebetür oder dergleichen) verschließbar. Anstelle von Glas kann natürlich auch ein anderes transparentes Material für das Fenster verwendet werden, etwa ein Kunststoff. Das eingezeichnete Koordinatensystem definiert die drei Raumrichtungen x, y, z.
  • Ein schematischer Querschnitt durch den Kühlschrank 20 gemäß FIG. 7 illustriert das Beleuchtungskonzept. Es ist nämlich nur auf einer der beiden Längsseiten eine in z-Richtung ausgedehnte Leuchtschiene 26 mit mindestens einem Leuchtmittel vorgesehen, welche in der Nähe zur Türöffnung in die entsprechende Seitenwand 28, hier die linke, integriert ist. Ein von der Leuchtschiene 26 ausgehendes erstes Lichtbündel 34 wird in der x-y-Ebene in Richtung der gegenüber liegenden Seitenwand 30 und der Rückwand 32 in einem Austrittswinkel von mindestens 70°, bevorzugt ca. 90°, maximal 180° emittiert, um eine einigermaßen gleichmäßige Volumenausleuchtung zu erhalten. Ein von derselben Leuchtschiene 26 ausgehendes zweites Lichtbündel 36 wird in der x-y-Ebene gesehen sehr viel stärker fokussiert, beispielweise mit einem Austrittswinkel von wenigen Grad, vorzugsweise weniger als 20°, besonders bevorzugt weniger als 10°, und vorne am eingelagerten Kühlgut (hier nicht eingezeichnet) vorbei auf die der Leuchtschiene 26 gegenüber liegende Seitenwand 32 gelenkt und von dort aus diffus und/oder mit Hilfe eines (optionalen) Reflektors 38 in den Kühlraum 22 eingekoppelt / reflektiert.
  • Zusätzlich oder alternativ kann an einer der beiden Querseiten der Eingriffsöffnung in den Kühlraum 22 eine entsprechende Leuchtschiene 26 angeordnet sein.
  • Eine einfache Methode diese Aufteilung der Lichtmengen zu realisieren, besteht darin, eine Leuchtenanordnung aus Leuchtmittel 40, Reflektor 42 und (Sammel-) Linse 44 so aufzubauen, dass alleine durch Positionierung der der darin enthaltenen Leuchtmittel 40 sich für jedes der dort positionierten Leuchtmittel 40 eine andere optische Übertragungs-Funktion ergibt, um damit die Lichtanteile in vorbestimmte unterschiedliche Raumwinkel auskoppeln zu können. Dies ist beispielhaft und schematisch in einen Querschnitt durch eine solche Leuchtenanordnung gemäß FIG. 8 illustriert. Ebenfalls denkbar ist es, das Leuchtmittel 40 selber mit einer entsprechenden Abstrahlungscharakteristik auszustatten bzw. in Kombination mit zusätzlicher Reflektor- und/oder Linsengeometrie die gewünschte resultierende Abstrahlungscharakteristik zu erreichen.
  • Die gesamte Anordnung ist bevorzugt in z-Richtung über eine im Vergleich zur Bauhöhe des Kühlschranks wesentliche Erstreckungslänge translationsinvariant, hat also hinsichtlich der optischen Komponenten überall im Wesentlichen dieselbe Querschnittsgeometrie. Anstelle eines einzigen, sich über die gesamte Bauhöhe des Kühlschanks erstreckenden länglichen Leuchtmittels 40 können aber durchaus mehrere längliche, bevorzugt annähernd linienförmige Leuchtmittel 40 hintereinander in der Leuchtschiene 36 angeordnet sein, ggf. mit kurzen Zwischenräumen dazwischen.
  • Insbesondere bei einer Kombination der Konzepte aus den beiden vorangehenden Abschnitten A) und B), das heißt bei der Verwendung von linienförmigen Leuchtmitteln mit lambertischer Abstrahlungscharakteristik in einer multi-fokalen optischen Anordnung der beschriebene Art, werden herausragende Beleuchtungsergebnisse im Hinblick auf die Warenpräsentation erzielt und die eingangs genannten allgemeinen und spezifischen Forderungen erfüllt. Beide Konzepte sind aber auch für sich genommen vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kühlmöbel
    4
    Ware
    6
    Abdeckung
    8
    Betrachter
    10
    Blickwinkelbereich
    12
    Leuchtmittel
    14
    Längskante
    16
    Reflektor
    20
    Kühlschrank
    22
    Kühlraum
    24
    Schwenktür
    26
    Leuchtschiene
    28
    Seitenwand
    30
    Seitenwand
    32
    Rückwand
    34
    Lichtbündel
    36
    Lichtbündel
    38
    Reflektor
    40
    Leuchtmittel
    42
    Reflektor
    44
    Linse

Claims (4)

  1. Kühlmöbel (2, 20), insbesondere Kühltruhe, Kühltheke, Kühlvitrine, Kühltisch, Kühlschrank oder dergleichen, mit einer von zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (28, 30) begrenzten Eingriffsöffnung in den Kühlraum (22), und mit einem integrierten Leuchtmittel (12, 40) zur Ausleuchtung von in dem Kühlmöbel (2, 20) aufbewahrten Waren (4), wobei das Leuchtmittel (12, 40) in jedem Punkt eine annähernd lambertische Abstrahlungscharakteristik besitzt dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (12, 40) annähernd linienförmig ist und dass das Leuchtmittel (12, 40) Bestandteil einer in eine der beiden Seitenwände (z. B. 28) integrierten Leuchtenanordnung ist, die zudem einen Reflektor (38) und/oder eine Linse (44) aufweist, so dass ein erstes Lichtbündel (34) mit einem vergleichsweise großen Öffnungswinkel von größer 70° überwiegend in den Kühlraum (22) abgestrahlt wird und ein zweites Lichtbündel (36) mit wesentlich geringerem Öffnungswinkel in einem an die Eingriffsöffnung angrenzenden Randbereich des Kühlraums (22) zu der anderen Seitenwand (z. B. 30) abgestrahlt und dort diffus oder mit Hilfe eines Reflektors (38) in den Kühlraum (22) reflektiert wird.
  2. Kühlmöbel (2) nach Anspruch 1, wobei das Leuchtmittel (12, 40) eine Plasmaleuchte ist.
  3. Kühlmöbel (2, 20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der anderen Seitenwand (z. B. 30) kein Leuchtmittel vorhanden ist.
  4. Kühlmöbel (2, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Gestalt eines Kühlschranks in vertikaler Bauweise mit einer ein transparentes Sichtfenster aufweisenden Schwenk- oder Schiebetür (24) zum Verschließen der Eingriffsöffnung.
EP13185062.0A 2012-09-18 2013-09-18 Beleuchtungskonzept für Kühlmöbel Active EP2708838B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216633.5A DE102012216633A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Beleuchtungskonzept für Kühlmöbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2708838A2 EP2708838A2 (de) 2014-03-19
EP2708838A3 EP2708838A3 (de) 2016-04-20
EP2708838B1 true EP2708838B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=49293437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13185062.0A Active EP2708838B1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Beleuchtungskonzept für Kühlmöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2708838B1 (de)
DE (1) DE102012216633A1 (de)
ES (1) ES2720901T3 (de)
PT (1) PT2708838T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003584B4 (de) * 2018-05-03 2021-02-25 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050265019A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Gelcore Llc LED lighting systems for product display cases
JP2006162211A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2010084987A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Sanyo Electric Co Ltd ショーケース

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US514170A (en) * 1894-02-06 N. Tesla Incandescent electric light
JPH1083710A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
US6179443B1 (en) * 1998-06-30 2001-01-30 Commercial Refrigerator Door Company, Inc. Fluorescent lamp lens assembly
DE202007005692U1 (de) * 2006-08-24 2007-09-13 BÄ*RO GmbH & Co. KG Leuchte zur Erzeugung eines länglichen Lichtbildes
JP2008098022A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Ushio Inc 二重管型希ガス放電ランプ
JP5186875B2 (ja) * 2007-10-12 2013-04-24 日亜化学工業株式会社 照明ユニット
DE202008006500U1 (de) * 2008-02-23 2008-07-24 Dg Licht Handels-Gmbh & Co. Kg Leuchtmittel für Kühlmöbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050265019A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Gelcore Llc LED lighting systems for product display cases
JP2006162211A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2010084987A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Sanyo Electric Co Ltd ショーケース

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216633A1 (de) 2014-03-20
EP2708838A2 (de) 2014-03-19
ES2720901T3 (es) 2019-07-25
EP2708838A3 (de) 2016-04-20
PT2708838T (pt) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421414B1 (de) Led-beleuchtung für gekühlte verkaufsmöbel
EP1957920A1 (de) Haushaltsgerät mit einem von einer glastür her beleuchteten innenraum
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
EP1537357B1 (de) Kücheneinrichtungselement
DE102013225958A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
WO2013120759A1 (de) Kältegerät mit indirekter kühlkammerbeleuchtung
EP3008411A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern
DE10117105A1 (de) Möbelstück
EP2708838B1 (de) Beleuchtungskonzept für Kühlmöbel
EP2926324B1 (de) Leuchtrahmensystem
DE102015117865A1 (de) Lumineszente Grilllamellenbaugruppe
EP0952414A2 (de) Beleuchtungsanordung für Kühlvorrichtungen
US10638857B2 (en) Redemption counter with multi-color LED feature
DE202004020492U1 (de) Haushaltsgerät und Möbel
WO2012032430A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kühlgerät mit innerem beleuchtungssystem
DE202008006500U1 (de) Leuchtmittel für Kühlmöbel
DE102004040120A1 (de) Warenpräsentationsbehälter, insbesondere Kühltheke
DE202008011368U1 (de) Kühlschrank
DE3516173A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202012104173U1 (de) Kastenmöbel mit wahlweiser transparenter Front
DE19849463B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2021136709A1 (en) Illumination device, luminaire and refrigerator
DE102020209166A1 (de) Gargerät
DE202019001043U1 (de) Verkaufsmöbel mit Beleuchtung
DE202009012379U1 (de) Kühlmöbel mit Lichtprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 27/00 20060101AFI20160317BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20160317BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 3/00 20060101ALI20180704BHEP

Ipc: F21W 131/405 20060101ALN20180704BHEP

Ipc: A47F 11/10 20060101ALN20180704BHEP

Ipc: F21W 131/305 20060101ALN20180704BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20180704BHEP

Ipc: F25D 27/00 20060101AFI20180704BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20180704BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20180704BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012056

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AS2 ALTERNATIVE SOLUTIONS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2708838

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190516

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013012056

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013012056

Country of ref document: DE

Owner name: AS2 ALTERNATIVE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AS2 ALTERNATIVE SOLUTIONS GMBH, 56288 BRAUNSHORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2720901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012056

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1089995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210918

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230918