DE102018005481B4 - Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste - Google Patents

Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102018005481B4
DE102018005481B4 DE102018005481.1A DE102018005481A DE102018005481B4 DE 102018005481 B4 DE102018005481 B4 DE 102018005481B4 DE 102018005481 A DE102018005481 A DE 102018005481A DE 102018005481 B4 DE102018005481 B4 DE 102018005481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
strip
cone
floor
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018005481.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018005481A1 (de
Inventor
Manfredi Signorino
Martin Brabec
Johann Schenkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102018005481.1A priority Critical patent/DE102018005481B4/de
Priority to CN201910622653.6A priority patent/CN110715194A/zh
Priority to US16/508,350 priority patent/US10928018B2/en
Publication of DE102018005481A1 publication Critical patent/DE102018005481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018005481B4 publication Critical patent/DE102018005481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2327/00Lighting arrangements not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühlgerät (10) der Haushaltsausstattung, mit einer zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung beweglichen Warenschublade (24) und einem über der Warenschublade zu deren Abdeckung angeordneten Abdeckboden (26b), relativ zu welchem die Warenschublade aus der eingeschobenen Stellung in die ausgezogene Stellung herausziehbar ist,
wobei der Abdeckboden von einer Bodenbaugruppe gebildet ist, welche ein Bodenelement (31b) und eine an dem Bodenelement gehaltene Leuchtleiste (36b) umfasst, wobei das Bodenelement auf einer ersten Flachseite (40b) eine Ablagefläche für Gegenstände bildet und die Leuchtleiste auf einer der ersten Flachseite gegenüberliegenden zweiten Flachseite (42b) des Bodenelements angeordnet ist,
wobei das Bodenelement (31b) in Draufsicht auf eine der beiden Flachseiten einen Viereckumriss mit einem Bodenvorderrand (28) und einem gegenüberliegenden Bodenhinterrand besitzt, wobei sich die Leuchtleiste (36b) entlang des Bodenvorderrands (28) in geringerem Abstand zu diesem als zum Bodenhinterrand erstreckt,
wobei die Leuchtleiste (36b) umfasst:
- eine Anordnung mehrerer in Leistenlängsrichtung der Leuchtleiste (36b) in gegenseitigem Abstand (d1) hintereinander angeordneter Leuchtelemente (48b), insbesondere in LED-Bauweise, wobei jedes Leuchtelement (48b) einen Lichtkegel (50b) produziert,
- eine diffus streuend wirkende, an einem lichtundurchlässigen Reflektorkörper (60b) gebildete Reflexionsfläche (62b),
- ein lichtdurchlässiges Fensterelement (58b), an welchem von den Leuchtelementen (48b) produziertes Licht die Leuchtleiste (36b) verlässt,
wobei die Leuchtleiste (36b) ein in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren oder einem Zweikomponenten-Extrusionsverfahren einstückig hergestelltes Leistengehäuse (54b) mit einem - bei Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung orthogonalen Schnitt - ringsum geschlossenen Innenhohlraum (56b) aufweist und die Leuchtelemente (48b) auf einer in den Innenhohlraum (56b) des Leistengehäuses eingesetzten Leiterplatte (46b) angeordnet sind,
wobei ein das Fensterelement (58b) bildender Bereich des Leistengehäuses aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial besteht und ein den Reflektorkörper (60b) bildender Bereich des Leistengehäuses (54b) aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial besteht,
wobei der Lichtkegel (50b) bei Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung orthogonalen Schnitt zwei aneinander angrenzende Teile (68b, 66b) aufweist, die den gesamten Kegelquerschnitt ausfüllen, wobei ein erster Teil (68b) des Lichtkegels (50b) jedes Leuchtelements (48b) auf die Reflexionsfläche (62b) gerichtet ist und der von dem ersten Teil (68b) verschiedene zweite Teil (66b) des Lichtkegels (50b) jedes Leuchtelements (48b) an der Reflexionsfläche (62b) vorbei auf das Fensterelement (58b) gerichtet ist,
wobei der erste Teil des Lichtkegels (50b) jedes Leuchtelements (48b) dem Bodenvorderrand (28) näherliegt als der zweite Teil (66b) des Lichtkegels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Kühlgerät der Haushaltsausstattung, z.B. einem Kühlschrank. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der Ausleuchtung des Innenraums einer durch einen Abdeckboden abgedeckten Warenschublade des Kühlgeräts.
  • Haushalts-Kühlschränke sind typischerweise mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet, welche bei geöffneter Tür des Kühlschranks den Innenraum desselben oder zumindest Teilbereiche davon ausleuchtet, damit ein Benutzer einen besseren Blick auf die in dem Innenraum befindlichen Lebensmittel hat. Neben Flächenleuchten, die in eine Begrenzungswand des Kühlschrankinnenraums eingebaut werden (siehe z.B. US 7,588,340 B2 ), sind im Stand der Technik auch leistenartig langgestreckte Leuchtmodule bekannt, die an einer zum Abstellen von Lebensmitteln dienenden, bei Bedarf aus dem Kühlschrank herausnehmbaren Abstellplatte im Bereich eines der Plattenränder montiert sind. Das Leuchtmodul strahlt sein Licht beispielsweise in einen Raumbereich unterhalb der Abstellplatte oder/und in die Abstellplatte selbst hinein, so dass die Abstellplatte zu leuchten scheint. Der Stand der Technik kennt zahlreiche derartige leistenartige Leuchtmodule, wozu beispielhaft verwiesen werden kann auf die folgenden Schriften: DE 10 2006 057 083 A1 , WO 2013/164163 A1 , US 2012/0250301 A1 , US 2016/0259124 A1 , DE 20 2009 017 408 U1 , US 2011/0199767 A1 , US 2017/0089530 A1 , US 2016/0097492 A1 , WO 2013/132383 A1 , US 2005/0201098 A1 , WO 2015/110306 A1 , WO 2013/034497 A1 und CA 2 731 820 C.
  • Haushalts-Kühlschränke sind häufig mit einer oder mehreren ausziehbaren Schubladen ausgestattet, in denen besondere klimatische Verhältnisse herrschen, die auf die Aufbewahrung leicht verderblicher, frischer Lebensmittel (Gemüse, Fleisch, Wurst, etc.) abgestimmt sind. Das Auszugsmaß einer solchen Schublade ist gelegentlich begrenzt, und wenn sich unmittelbar oberhalb der Schublade ein undurchsichtiger Abstellboden befindet, kann eine zufriedenstellende Ausleuchtung der Schublade mittels herkömmlicher Beleuchtungslösungen schwierig zu realisierbar sein. Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung für die Ausleuchtung einer Warenschublade eines Haushalts-Kühlschranks anzugeben, die Blendeffekte auf den Benutzer vermeidet und dennoch eine gute Erkennbarkeit der in der Warenschublade befindlichen Lebensmittel gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Kühlgerät der Haushaltsausstattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Das Kühlgerät umfasst eine zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung bewegliche Warenschublade und einen über der Warenschublade zu deren Abdeckung angeordneten Abdeckboden. Die Warenschublade ist relativ zu dem Abdeckboden aus der eingeschobenen Stellung in die ausgezogene Stellung ausziehbar. Der Abdeckboden ist von einer Bodenbaugruppe gebildet, welche ein Bodenelement und eine an dem Bodenelement gehaltene Leuchtleiste umfasst. Das Bodenelement bildet auf einer ersten Flachseite (Oberseite) eine Ablagefläche für Gegenstände, die Leuchtleiste ist auf einer der ersten Flachseite gegenüberliegenden zweiten Flachseite (Unterseite) des Bodenelements angeordnet. In Draufsicht auf eine der beiden Flachseiten besitzt das Bodenelement einen Viereckumriss mit einem Bodenvorderrand und einem gegenüberliegenden Bodenhinterrand. Die Leuchtleiste erstreckt sich entlang des Bodenvorderrands in geringerem Abstand zu diesem als zum Bodenhinterrand.
  • Die Leuchtleiste umfasst eine Anordnung mehrerer in Leistenlängsrichtung der Leuchtleiste im gegenseitigen Abstand hintereinander angeordneter Leuchtelemente, insbesondere in LED-Bauweise, wobei jedes Leuchtelement einen Lichtkegel produziert. Ferner umfasst die Leuchtleiste eine diffus streuend wirkende, an einem lichtundurchlässigen Reflektorkörper gebildete Reflexionsfläche, wobei ein erster Teil des Lichtkegels jedes Leuchtelements auf die Reflexionsfläche gerichtet ist, und ein lichtdurchlässiges Fensterelement, an welchem von den Leuchtelementen produziertes Licht die Leuchtleiste verlässt. Ein von dem ersten Teil verschiedener zweiter Teil des Lichtkegels jedes Leuchtelements ist dabei an der Reflexionsfläche vorbei auf das Lichtaustrittsfenster gerichtet. Bei dieser Lösung wird ein Teil des von jedem Leuchtelement erzeugten Lichts zunächst an der Reflexionsfläche gestreut, bevor es die Leuchtleiste durch das Fensterelement verlässt. Ein anderer Teil des Lichts gelangt an der Reflexionsfläche vorbei direkt auf das Lichtaustrittsfenster und kann durch dieses aus der Leuchtleiste austreten. Das von der Leuchtleiste abgestrahlte Licht setzt sich dementsprechend zusammen aus Anteilen, die aufgrund Reflexion an der Reflexionsfläche diffus gestreut wurden, sowie aus Anteilen, die unmittelbar zum Lichtaustrittsfenster gelangt sind, ohne zuvor an der Reflexionsfläche gestreut zu werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Kombination von indirekten Streulichtanteilen und direkten Lichtanteilen zufriedenstellende Ausleuchtungsergebnisse für eine ausziehbare Warenschublade in einen Kühlschrank erzielt werden können. Vor allem kann durch geeignete Gestaltung der Reflexionsfläche und des Fensterelements Einfluss auf die Zusammensetzung des Lichts genommen werden, welches von der Leuchtleiste in verschiedenen Richtungen abgestrahlt wird. So kann mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Leuchtleiste realisiert werden, welche - bei Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung der Leuchtleiste orthogonalen Schnitt - in einer ersten Richtung Licht mit einem relativ höheren Anteil an indirektem Streulicht abstrahlt und in einer zweiten Richtung, welche gegenüber der ersten Richtung beispielsweise um bis zu etwa 90 Grad winkelversetzt ist, Licht mit einem relativ niedrigeren Anteil an indirektem Streulicht abstrahlt. Dagegen enthält das in der zweiten Richtung abgestrahlte Licht einen relativ höheren Anteil an direktem Licht, welches ohne Streuung an der Reflexionsfläche direkt auf das Fensterelement eingefallen ist, als das in der ersten Richtung abgestrahlte Licht.
  • Auf diese Weise kann es gelingen, unterschiedliche Beleuchtungszielsetzungen zu vereinen. Beispielsweise kann es hinsichtlich des in der ersten Richtung von der Leuchtleiste abgestrahlten Lichts vorrangig darum gehen, Blendeffekte zu vermeiden, die auftreten können, wenn dieses Licht auf eine vergleichsweise stark glänzende Fläche trifft (beispielsweise eine Fläche an der Rückwand einer Warenschublade). Durch einen vergleichsweise hohen Anteil an indirektem Streulicht können derartige Blendeffekte gut vermieden werden. Bei dem in der zweiten Richtung von der Leuchtleiste abgestrahlten Licht kann dagegen die Zielsetzung beispielsweise vorrangig darin bestehen, eine möglichst intensive Beleuchtung und damit gute Erkennbarkeit der Lebensmittel zu erreichen, die in eine Warenschublade des Kühlschranks eingelegt sind. Ein hoher Anteil an direktem Licht kann zur Erreichung dieser Zielsetzung förderlich sein.
  • Bei der Erfindung grenzen bei Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung orthogonalen Schnitt der erste Teil und der zweite Teil des Lichtkegels jedes Leuchtelements aneinander an, wobei der erste Teil und der zweite Teil des Lichtkegels den gesamten Kegelquerschnitt ausfüllen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfassen der erste Teil und der zweite Teil jeweils mindestens etwa ein Fünftel oder mindestens etwa ein Viertel oder mindestens etwa ein Drittel des Querschnitts des Lichtkegels. Es sind Ausgestaltungen denkbar, bei denen der erste Teil und der zweite Teil jeweils annähernd eine Hälfte des Lichtkegelquerschnitts umfassen. Es sind aber auch Ausgestaltungen möglich, bei denen der erste Teil größer als der zweite Teil ist oder umgekehrt.
  • Bei der Erfindung weist die Leuchtleiste - bei Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung orthogonalen Schnitt - einen ringsum geschlossenen Innenhohlraum auf, wobei die Leuchtelemente auf einer in den Innenhohlraum eingesetzten Leiterplatte angeordnet sind, insbesondere mit zur Plattenebene der Leiterplatte zumindest angenähert senkrechter Kegelachse des Lichtkegels jedes Leuchtelements.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist der Innenhohlraum von einer Hohlraumoberfläche begrenzt, welche - bei Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung orthogonalen Schnitt - zumindest innerhalb des Winkelbereichs des Lichtkegels jedes Leuchtelements bogenartig, insbesondere im wesentlichen kreisbogenartig, gekrümmt im Abstand von der Leiterplatte verläuft. Der innerhalb des Winkelbereichs des Lichtkegels jedes Leuchtelements liegende Teil der Hohlraumoberfläche ist dabei in einem ersten Teilwinkelbereich von dem Fensterelement gebildet, während die Reflexionsfläche innerhalb eines zweiten Teilwinkelbereichs angeordnet ist. In diesem zweiten Teilwinkelbereich kann die Hohlraumoberfläche unmittelbar von der Reflexionsfläche gebildet sein. Alternativ ist es denkbar, dass sich das Fensterelement in den zweiten Teilwinkelbereich erstreckt und in dem zweiten Teilwinkelbereich demzufolge zumindest teilweise den Innenhohlraum begrenzt. Der Reflektorkörper überdeckt bei dieser alternativen Ausgestaltung innerhalb des zweiten Teilwinkelbereichs das Fensterelement auf dessen hohlraumabgewandter Außenseite. Dort, wo der Reflexionsfläche das Fensterelement vorgelagert ist, durchläuft das Licht des ersten Teils des Lichtkegels jedes Leuchtelements mithin zunächst das Fensterelement, bevor es auf die Reflexionsfläche trifft und dort diffus gestreut wird.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist ein senkrecht zur Plattenebene der Leiterplatte gemessener Abstand jedes Leuchtelements von der Hohlraumoberfläche größer als ein Mittenabstand aufeinanderfolgender Leuchtelemente. Durch diese Maßnahme kann eine ausreichende Mischung des Lichts benachbarter Leuchtelemente und dadurch eine insgesamt homogene Lichtabstrahlung der Leuchtleiste erreicht werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen besitzt die Reflexionsfläche eine mittlere Rautiefe Rz (nach DIN EN ISO 4287) von mindestens etwa 0,8 µm oder mindestens etwa 1 µm oder mindestens etwa 1,6 µm. Bei bestimmten Ausführungsformen beträgt die mittlere Rautiefe Rz nicht mehr als etwa 3,5 µm oder nicht mehr als etwa 3 µm oder nicht mehr als etwa 2,5 µm. Bei anderen Ausführungsformen liegt die mittlere Rautiefe Rz in einem Bereich zwischen etwa 5,5 µm und etwa 15 µm oder in einem Bereich zwischen etwa 8 µm und etwa 12,5 µm. Alternativ oder zusätzlich kann die gewünschte Streuwirkung der Reflexionsfläche durch Einstellung eines geeigneten definierten Glanzgrads der Reflexionsfläche erzielt werden, insbesondere dann, wenn die Reflexionsfläche von einem lackierten oder beschichteten (z.B. eloxierten, verchromten oder pulverbeschichteten) Bereich des Reflektorkörpers gebildet ist. Bei bestimmten Ausführungsformen hat die Reflexionsfläche einen Glanzgrad (nach DIN 67 530 / ISO 2813) bei einem 60°-Messwinkel von höchstens etwa 70 GE oder höchstens etwa 60 GE oder höchstens etwa 50 GE oder höchstens etwa 40 GE oder höchstens etwa 30 GE oder höchstens etwa 20 GE oder höchstens etwa 10 GE (entsprechend einem seidenglänzenden, seidenmatten, matten oder sogar stumpfmatten Erscheinungsbild der Reflexionsfläche).
  • Bei bestimmten Ausführungsformen besitzt das Fensterelement eine Lichttransmission im sichtbaren Spektrum in einem Bereich zwischen etwa 80 % und etwa 98 %. Beispielsweise liegt die Lichttransmission des Fensterelements in einem Bereich zwischen etwa 85 % und etwa 95 %.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen erstrecken sich das Fensterelement und die Reflexionsfläche im Wesentlichen über die gesamte Leistenlänge der Leuchtleiste. Die Leuchtleiste ihrerseits kann in Leistenlängsrichtung eine geradlinige Erstreckung besitzen; alternativ kann sie einen gekrümmten Verlauf haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
    • 1 schematisch einen Haushalts-Kühlschrank gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2a eine Bodenbaugruppe mit einer Leuchtleiste gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2b die Leuchtleiste der 2a in einer vergrößerten und seitenverkehrten Darstellung,
    • 3a eine Bodenbaugruppe mit einer Leuchtleiste gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 3b die Leuchtleiste der 3a,
    • 3c eine Ansicht eines Längsstücks der Leuchtleiste der 3a,
    • 4a eine Bodenbaugruppe mit einer Leuchtleiste gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
    • 4b die Leuchtleiste der 4a.
  • Es wird zunächst auf 1 verwiesen. Das dort dargestellte Gerät ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es handelt sich um ein Kühlgerät in Schrankbauweise, das zur kühlen Aufbewahrung von Lebensmitteln dient und hierzu einen Kühlraum 12 bereitstellt, in dem Temperaturen beispielsweise um den Gefrierpunkt von Wasser oder etwas darüber herrschen. Bei bestimmten Ausführungsformen kann der Kühlschrank 10 ein gesondertes Gefrierabteil aufweisen, um Lebensmittel einzufrieren. Der Kühlschrank 10 besitzt einen Schrankkorpus 14 mit einer Bodenwand 16, einer Deckwand 18, einer in 1 nicht näher erkennbaren Rückwand sowie zwei Seitenwänden 20. Der Schrankkorpus 14 bildet eine von der Bodenwand 16, der Deckwand 18 und den beiden Seitenwänden 20 umrandete Zugangsöffnung, welche durch eine an einer der Seitenwände 20 um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar angelenkte Schranktür 22 verschließbar ist und durch welche hindurch der Kühlraum 12 zugänglich ist.
  • Der Kühlraum 12 kann mit einer Vielzahl von Einbauteilen bestückt sein, die zum Abstellen bzw. Ablegen von Lebensmitteln geeignet sind. Zu diesen Einbauteilen gehört im gezeigten Beispielfall der 1 eine Auszieh-Schublade 24, welche in der Darstellung der 1 in ihrer eingeschobenen Stellung gezeigt ist und oberseitig durch einen Stellboden 26 abgedeckt ist. Der Stellboden 26 bildet eine Fläche für Lebensmittel, die auf dem Stellboden 26 abgestellt werden können. Er kann aus dem Kühlraum 12 herausnehmbar sein, bewegt sich jedoch beim Herausziehen der Schublade 24 nicht mit dieser mit, sondern bleibt unbewegt. Durch Herausziehen der Schublade 24 wird so das Schubladeninnere zugänglich. Der Stellboden 26 weist einen Bodenvorderrand 28, zwei einander gegenüberliegende Bodenseitenränder 30 sowie einen in 1 nicht näher dargestellten Bodenhinterrand auf und besitzt einen allgemein viereckigen, typischerweise rechteckigen, Bodenumriss. Zur Warenablage weist der Stellboden 26 mindestens ein Bodenelement 31 auf. Das Bodenelement 31 ist beispielsweise plattenartig ausgestaltet und bildet eine durchgehende Warenablagefläche, die eben sein kann oder alternativ z.B. mit Mulden für die Ablage von Flaschen ausgeführt sein kann. Das Bodenelement 31 ist bei bestimmten Ausführungsformen undurchsichtig, so dass das Bodenelement 31 hindurch kein Licht in die Schublade 24 gelangen kann. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass das Bodenelement 31 zumindest teilweise durchsichtig ist und z.B. rost- oder gitterartig ausgestaltet ist.
  • Zu den Einbauteilen des Kühlschranks 10 gehören im Beispielfall der 1 weitere Stellböden 32, 34, die ebenfalls zur Ablage von Lebensmitteln bestimmt sind.
  • Der Kühlschrank 10 ist mit Beleuchtungsmitteln ausgerüstet, die bei geöffneter Tür 22 zumindest Teile des Kühlraums 12 ausleuchten. Zu den Beleuchtungsmitteln gehört eine an dem Stellboden 26 gehaltene, in 1 gestrichelt angedeutete Leuchtleiste 36, welche zur Ausleuchtung des Innenraums der Schublade 24 dient und an der Unterseite des Stellbodens 26 (bei Betrachtung in der Einbausituation) angeordnet ist. Die Leuchtleiste 36 ist im gezeigten Beispielfall geradlinig ausgeführt und erstreckt sich entlang des Bodenvorderrands 28 des Stellbodens 26 in einem Abstand von beispielsweise einigen wenigen Zentimetern von dem Bodenvorderrand 28. Der Abstand der Leuchtleiste 36 vom Bodenhinterrand des Stellbodens 26 ist größer als der Abstand vom Bodenvorderrand 28. Die Leuchtleiste 36 ist zusammen mit dem Stellboden 26 als eine Baugruppe (sogenannte Bodenbaugruppe) aus dem Kühlschrank 10 herausnehmbar. Es versteht sich, dass die in 1 gezeigte geradlinige Ausgestaltung der Leuchtleiste 36 nur beispielhaft ist; alternativ ist ein bogenartig gekrümmter Verlauf der Leuchtleiste 36 ohne weiteres vorstellbar.
  • In den weiteren Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Leuchtleiste 36 gezeigt. In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Strukturen mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei zur Differenzierung der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele jeweils ein unterschiedlicher Kleinbuchstabe an die verwendeten Bezugszeichen angehängt ist. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung der betreffenden Bauteile oder Strukturen auf die jeweils vorhergehenden Ausführungen verwiesen.
  • Es wird als nächstes auf das Ausführungsbeispiel gemäß den 2a und 2b verwiesen. Dabei entspricht 2a einer Darstellung in einer Schnittebene, wie sie in 1 bei E schematisch angedeutet ist. 2b zeigt die Leuchtleiste 36a der 2a in einer vergrößerten und seitenverkehrten Ansicht. In 2a erkennt man, dass der Stellboden 26a im Bereich seines Bodenvorderrandes 28a mit einer als Randschutz dienenden Schutzleiste 38a (in der englischsprachigen Fachsprache oftmals als Trim bezeichnet) versehen ist, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Bodenvorderrandes 28a erstreckt. Die Schutzleiste 38a weist im wesentlichen einen U-Querschnitt auf und ist von dem Bodenvorderrand 28a her auf das Bodenelement 38a aufgesteckt, sodass eine in der Einbausituation des Stellbodens 26a obere Flachseite (erste Flachseite) 40a des Bodenelements 31a ein Stück weit von einem der längeren U-Schenkel der Schutzleiste 38a überdeckt ist und eine in der Einbausituation untere Flachseite (zweite Flachseite) 42a des Bodenelements 31a ein Stück weit von dem anderen der beiden längeren U-Schenkel der Schutzleiste 38a überdeckt ist. Im Bereich ihrer in Leistenlängsrichtung gegenüberliegenden Leistenenden ist die Schutzleiste 38a jeweils mit einem Halterungsfortsatz 44a ausgeführt, der eine geeignete Halterung (z.B. Steck- oder Klemmhalterung) für ein jeweiliges Endstück der Leuchtleiste 36a bildet. Mit anderen Worten erstreckt sich die Leuchtleiste 36a zwischen den beiden endseitigen Halterungsfortsätzen 44a der Schutzleiste 38a. Eine alternative Montagemöglichkeit für die Leuchtleiste 36a besteht darin, diese unmittelbar an dem Bodenelement 38a zu befestigen, beispielsweise durch Verkleben.
  • Statt eines U-förmigen Querschnitts kann die Schutzleiste 38a alternativ einen angenähert L-förmigen Querschnitt ohne den oberen der beiden längeren U-Schenkel haben. In diesem Fall kann das Bodenelement 31a mit der Schutzleiste 38a verklebt sein. Eine weitere alternative Ausgestaltung besteht darin, die Schutzleiste 38a nicht baulich getrennt von der Leuchtleiste 36a herzustellen, sondern die Schutzleiste 38a einstückig zusammenhängend mit einem einen Hohlraum rings umschließenden oder zumindest partiell begrenzenden Leistengehäuse der Leuchtleiste 36a herzustellen und das so entstandene Bauteil beispielsweise zu lackieren, um gewünschte Reflexionseigenschaften der Leuchtleiste 36a bereitzustellen.
  • Die Leuchtleiste 36a weist eine elektrische Leiterplatte 46a auf, auf welcher in Leistenlängsrichtung im Abstand hintereinander eine Mehrzahl von Leuchtelementen 48a montiert ist. Die Leuchtelemente 48a bilden jeweils eine Weißlichtquelle und sind beispielsweise von Leuchtdioden gebildet. Der Abstand aufeinander folgender Leuchtelemente 48a in Leistenlängsrichtung der Leuchtleiste 36a beträgt beispielsweise einige Millimeter bis hin zu einigen Zentimetern. Die Leiterplatte 46a ist an der Unterseite des Stellbodens 26a angeordnet, wobei im gezeigten Beispielfall die Leiterplatte 46a mit ihrer Plattenebene im Wesentlichen parallel zur Bodenebene des Stellbodens 26a orientiert ist. Die Leuchtelemente 48a sind auf der stellbodenabgewandten Plattenseite der Leiterplatte 46a angeordnet. Es versteht sich, dass alternativ die Leiterplatte 46a gekippt gegenüber der Bodenebene des Stellbodens 26a angeordnet sein kann. Insbesondere kann die Leiterplatte 46a derart gegenüber der Bodenebene des Stellbodens 26a gekippt sein, dass eine Normale zur Plattenebene der Leiterplatte 46a bei Betrachtung in der Schnittebene der 2a schräg nach unten vorne verläuft, wobei sich vorne auf den Bodenvorderrand 28a bezieht.
  • Die Leuchtelemente 48a strahlen jeweils Licht in einem Lichtkegel ab, der in 2b gestrichelt und schematisch bei 50a angedeutet ist. Der Lichtkegel 50a weist eine Kegelachse 52a auf, welche im gezeigten Beispielfall im Wesentlichen orthogonal zur Plattenebene der Leiterplatte 46a orientiert ist. Soweit die Leiterplatte 46a im Wesentlichen parallel zur Bodenebene des Stellbodens 26a orientiert ist, verläuft die Kegelachse 52a dann im Wesentlichen orthogonal zur Bodenebene des Stellbodens 26a. Soweit die Leiterplatte 46a gegenüber der Bodenebene des Stellbodens 26a gekippt ist, verläuft die Kegelachse 52a schräg geneigt zur Bodenebene des Stellbodens 26a. Insbesondere kann die Kegelachse 52a in der Einbausituation des Stellbodens 26a schräg nach vorne unten orientiert sein.
  • Der Lichtkegel 50a kann einen kreisförmigen Kegelquerschnitt oder einen von einer Kreisform abweichenden, z.B. elliptischen oder sogar asymmetrischen Kegelquerschnitt besitzen. In einer die Kegelachse 52a enthaltenden und zur Leistenlängsrichtung der Leuchtleiste 36a orthogonalen Schnittebene (wie in 2b dargestellt) liegt der Kegelwinkel - bezeichnet mit α in 2b - beispielsweise in einem Bereich von wenigstens 30 Grad oder wenigstens 40 Grad oder wenigstens 50 Grad oder wenigstens 60 Grad oder wenigstens 70 Grad oder wenigstens 80 Grad und höchstens 160 Grad oder höchstens 150 Grad oder höchstens 140 Grad oder höchstens 130 Grad oder höchstens 120 Grad. Sofern die Leuchtelemente 48a jeweils Licht in einem Haupt-Lichtkegel und einem oder mehreren Seiten-Lichtkegeln abstrahlen, bezeichnet der Lichtkegel 50a einen derartigen Haupt-Lichtkegel. In dem Lichtkegel 50a kann die Intensität des Lichts auf der Kegelachse 52a am größten sein und in Richtung zum Kegelrand hin beispielsweise kontinuierlich abnehmen.
  • Die Leuchtleiste 36a weist ein Leistengehäuse 54a auf, welches einen - bei Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung der Leuchtleiste 36a orthogonalen Schnitt (wie in 2b) - ringsum geschlossenen Innenhohlraum 56a aufweist. Die Leiterplatte 46a mit den darauf montierten Leuchtelementen 48a ist in den Innenhohlraum 56a eingesetzt und darin beispielsweise durch geeignete Formschlussmittel oder/und durch Verklebung oder/und anderweitige Verbindungstechniken positionsstabil angeordnet. Im gezeigten Beispielfall bildet das Leistengehäuse 54a eine Einschubführung, in welche die Leiterplatte 46a beim Zusammenbau der Leuchtleiste 36a eingeschoben wird und welche zugleich Halterungsfunktion für die Leiterplatte 46a übernimmt.
  • Ein Teil des Leistengehäuses 54a ist von einem für das Licht der Leuchtelemente 48a durchlässigen, insbesondere transluzenten Fensterelement 58a (Transmission im sichtbaren Bereich beispielsweise zwischen etwa 85 und 95 %) gebildet, durch welches hindurch die Lichtabstrahlung von der Leuchtleiste 36a erfolgt. Man erkennt in 2b, dass das Fensterelement 58a so angeordnet ist, dass ein Teil des Lichtkegels 50a jedes Leuchtelements 48a unmittelbar auf das Fensterelement 58a trifft. Ein weiterer Teil des Leistengehäuses 54a ist von einem Reflektorkörper 60a gebildet, der an seiner dem Innenhohlraum 56a zugewandten Innenoberfläche eine Reflexionsfläche 62a bildet, an welcher auftreffendes Licht diffus reflektiert wird. Der Reflektorkörper 60a ist lichtundurchlässig, weswegen keine Lichtverluste durch den Reflektorkörper 60a hindurch auftreten. Die Streueigenschaften der Reflexionsfläche 62a sind beispielsweise durch eine geeignete Oberflächenrauheit gewährleistet. Alternativ oder zusätzlich kann ein Streuverhalten der Reflexionsfläche 62a durch eine beispielsweise seidenmatte oder matte Oberflächenbeschichtung des Reflektorkörpers 60a erzielt werden.
  • Man erkennt in 2b, dass der Restteil des Lichtkegels 50a, der nicht unmittelbar auf das Fensterelement 58a trifft, zunächst auf die Reflexionsfläche 62a trifft, wo es diffus reflektiert wird. Das aus dem Fensterelement 58a austretende Licht der Leuchtleiste 36a setzt sich mithin aus einem Anteil zusammen, der von den Leuchtelementen 48a unmittelbar auf das Fensterelement 58a trifft, und einem weiteren Anteil, der von den Leuchtelementen 48a zunächst auf die Reflexionsfläche 62a trifft und nach diffuser Reflexion zu dem Fensterelement 58a gelangt und durch dieses hindurch aus der Leuchtleiste 36a austritt.
  • Strichpunktiert ist bei 64a in 2b eine Grenzlinie angedeutet, welche die Grenze zwischen demjenigen Teil des Lichtkegels 50a, der ohne vorherige Streuung an der Reflexionsfläche 62a unmittelbar auf das Fensterelement 58a trifft, und demjenigen Teil des Lichtkegels 50a veranschaulicht, der zunächst auf die Reflexionsfläche 62a trifft, bevor das Licht dieses Teils des Lichtkegels 50a auf das Fensterelement 58a trifft. Bei Betrachtung in einem zur Kegelachse 52a orthogonalen Kegelquerschnitt machen bei bestimmten Ausführungsformen die beiden durch die Grenzlinie 46a separierten Teile des Lichtkegels 50a jeweils mindestens etwa ein Viertel oder ein Drittel des Kegelquerschnitts aus. Im gezeigten Beispielfall der 2b ist derjenige Teil des Lichtkegels 50a, der ohne vorherige Streuung an der Reflexionsfläche 62a direkt auf das Fensterelement 58a trifft (dieser Teil ist mit 66a bezeichnet), bei Betrachtung im Kegelquerschnitt kleiner als derjenige Teil des Lichtkegels 50a, der zuerst auf die Reflexionsfläche 62a trifft (letzterer Teil ist mit 68a bezeichnet). Die Kegelachse 52a liegt in dem Teil 68a des Lichtkegels 50a.
  • Durch geeignete Gestaltung des Fensterelements 58a und des Reflektorkörpers 60a, insbesondere durch geeignete Einstellung der relativen Größen der Lichtkegelteile 66a, 68a zueinander, kann ein gewünschtes Abstrahlverhalten der Leuchtleiste 36a erzielt werden, bei dem - in der Schnittebene der 2b - in einer Richtung parallel zur Bodenebene des Stellbodens 26a eine Abstrahlung im Wesentlichen ausschließlich vom Streulicht erfolgt, und in einer Richtung innerhalb des Winkelbereichs des Lichtkegelteils 66a eine Abstrahlung zumindest überwiegend von Direktlicht erfolgt, das ohne vorherige Streuung an der Reflexionsfläche 62a unmittelbar auf das Fensterelement 58a getroffen ist. Es ist so möglich, die weiter hinten liegenden Bereiche einer Warenschublade (z.B. der Schublade 24 der 1) diffus auszuleuchten, die weiter vorne liegenden Bereiche der Schublade hingegen vermehrt mit Direktlicht auszuleuchten.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann im Lichtweg zwischen den Leuchtelementen 48a und dem Leistengehäuse 54a (konkret dem Fensterelement 58a bzw. dem Reflektorkörper 60a) ein Linsenelement angeordnet sein, dass zur Divergenzerhöhung oder Divergenzminderung des von den Leuchtelementen 48a abgestrahlten Lichts dient. Zwar verändert sich durch ein derartiges Linsenelement der von den Leuchtelementen 48a ausgehende Lichtkegel 50a hin zu einem gestuften Kegel, es trifft jedoch weiterhin ein Teil des resultierenden gestuften Lichtkegels unmittelbar auf das Fensterelement 58a, während ein anderer Teil (Restteil) zunächst auf die Reflexionsfläche 62a trifft.
  • Der Reflektorkörper 60a ist im gezeigten Beispielfall der 2b einstückiger Teil eines Gehäusehauptkörpers 70a des Leistengehäuses 54a, der mit geeigneten Halterungsformationen (hier eine Einschubführung) für die Leiterplatte 46a ausgeführt ist. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen das Leistengehäuse 54a einen von dem Reflektorkörper 60a gesonderten Halterungskörper für die Leiterplatte 46a aufweisen kann. Der Gehäusehauptkörper 70a ist beispielsweise ein oberflächenbeschichtetes Strangpressteil aus Aluminium oder kann als spritzgegossenes oder extrudiertes Kunststoff-Bauteil ausgeführt sein. Die Reflexionsfläche 62a ist bei bestimmten Ausführungsformen von einem weißen Material gebildet. Der Gehäusehauptkörper 70a weist eine Fensteröffnung 71a auf, in welche das als gesondertes Bauteil hergestellte Fensterelement 58a eingesetzt ist.
  • Es wird nun auf das Ausführungsbeispiel der 3a bis 3c verwiesen. Die dort dargestellte Leuchtleiste 36b unterscheidet sich von der Leuchtleiste 36a der 2a, 2b durch eine im Wesentlichen knick- und stufenfreie Ausgestaltung der den Innenhohlraum 56b grenzenden Hohlraumoberfläche (bezeichnet mit 72b) zumindest innerhalb des Winkelbereichs des Lichtkegels 50b, also dort, wo der Lichtkegel 50b auf die Hohlraumoberfläche 72b auftrifft. In diesem Winkelbereich ist im gezeigten Beispielfall - bei Betrachtung im Leistenquerschnitt - die Hohlraumoberfläche 72b mit einem zumindest angenähert kreisbogenförmigen Verlauf ausgestaltet, wobei das Kreiszentrum auf oder nahe der Kegelachse 52b liegt, beispielsweise im Bereich der Kegelspitze des Lichtkegels 50b.
  • Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 2a, 2b besteht darin, dass bei der Leuchtleiste 36b der 3a bis 3c die Kegelachse 52b innerhalb des Lichtkegelteils 66b und außerhalb des Lichtkegelteils 68b liegt; der Lichtkegelteil 66b erstreckt sich im Leistenquerschnitt über einen größeren Winkelbereich als der Lichtkegelteil 68b, im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den 2a, 2b, wo der Lichtkegelteil 66a sich über einen kleineren Winkelbereich erstreckt als der Lichtkegelteil 68a.
  • Das Fensterelement 58b kann ein mit dem Reflektorkörper 60b einstückig zusammenhängender Bestandteil des Leistengehäuses 54b sein. Beispielsweise kann das Leistengehäuse 54b in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren oder einem Zweikomponenten-Extrusionsverfahren aus Kunststoffmaterial hergestellt werden. Für das Fensterelement 58b kann dabei ein erstes Kunststoffmaterial verwendet werden, das die gewünschte Lichtdurchlässigkeit des Fensterelements 58b gewährleistet, während für die übrigen Bereiche des Leistengehäuses 54b (einschließlich des Reflektorkörpers 60b) ein anderes, lichtundurchlässiges Kunststoffmaterial verwendet werden kann.
  • Die Reflexionsfläche 62b bildet bei dem Ausführungsbeispiel der 3a bis 3c einen Teil der Hohlraumoberfläche 72b.
  • Der in Leistenlängsrichtung der Leuchtleiste 36b gemessene Mittenabstand aufeinander folgender Leuchtelemente 58b - in 3c mit d1 bezeichnet - ist kleiner als der radiale Abstand zwischen den Leuchtelementen 48b und der Reflexionsfläche 62b (in 3a mit d2 bezeichnet). Durch Einhaltung der Vorgabe d2>d1 ist eine gute Homogenisierung des von den Leuchtelementen 48b abgestrahlten Lichts in Leistenlängsrichtung erzielbar. Würde der Abstand d1 deutlich größer als das Maß d2 gewählt, wäre nicht auszuschließen, dass sich in Leistenlängsrichtung markante Helligkeitsvariationen des von der Leuchtleiste 36b abgestrahlten Lichts zeigen.
  • 3b veranschaulicht das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Leuchtleiste. Durchgezogene Pfeile 74b veranschaulichen Lichtstrahlen, die von einem jeweiligen Leuchtelement 48b in Richtung auf die Reflexionsfläche 72b abgestrahlt werden und bei ihrem Auftreffen auf der Reflexionsfläche 62b diffus gestreut werden. Die resultierenden Streulichtstrahlen sind gestrichelt bei 76b angedeutet. Dagegen veranschaulichen strichpunktierte Pfeile 78b Lichtstrahlen, die von dem betreffenden Leuchtelement 48b in Richtung auf das Fensterelement 58b abgestrahlt werden und keine Reflexion an der Reflexionsfläche 62b erfahren, bevor sie aus der Leuchtleiste 36b austreten.
  • Das Ausführungsbeispiel der 4a, 4b unterscheidet sich durch die Ausgestaltung des Leistengehäuses 54c der Leuchtleiste 36c von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Das Leistengehäuse 54c ist mehrteilig ausgeführt und umfasst ein Gehäuseinnenteil 80c sowie ein Gehäuseaußenteil 82c. Der Innenhohlraum 56c ist in dem Gehäuseinnenteil 80c gebildet, das dementsprechend - bei Betrachtung im Leistenquerschnitt - den Innenhohlraum 56c ringsum umschließt. Das Gehäuseinnenteil 80c bildet zugleich das Fensterelement 58c und kann demzufolge im Ganzen aus demselben lichtdurchlässigen (Kunststoff-) Material gebildet sein, aus dem das Fensterelement 58c gebildet ist. Das Gehäuseaußenteil 82c umschließt das Gehäuseinnenteil 80c auf einem Teil von dessen Außenumfang (wiederum bei Betrachtung im Leistenquerschnitt) und ist beispielsweise auf das Gehäuseinnenteil 80c in Leistenlängsrichtung aufgeschoben oder seitlich aufgesteckt und durch eine Schnapp- oder Rastverbindung an dem Gehäuseinnenteil 80c gehalten. Das Gehäuseaußenteil 82c bildet den Reflektorkörper 60c und kann dementsprechend im Ganzen aus demselben lichtundurchlässigen Material gebildet sein, aus dem der Reflektorkörper 60c gebildet ist.
  • Weil sich das Gehäuseinnenteil 80c mit dem Fensterelement 58c in den Winkelbereich des Lichtkegelteils 68c erstreckt, durchlaufen die Lichtstrahlen des Lichtkegelteils 68c zunächst das Fensterelement 58c, bevor sie auf die Reflexionsfläche 62c treffen und dort diffus reflektiert werden. Die Reflexionsfläche 62c bildet demnach beim Ausführungsbeispiel der 4a, 4b keinen Teil der Hohlraumoberfläche 72c, sondern liegt außerhalb derselben.
  • Ein weiterer Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist, dass die Kegelachse 52c im Wesentlichen auf der Grenzlinie zwischen den beiden Lichtkegelteilen 66c, 68c liegt.
  • 4b veranschaulicht wiederum - ähnlich wie 3b - Direktlichtstrahlen 78c, die von einem der Leuchtelemente 48c innerhalb des Winkelbereichs des Lichtkegelteils 66c abgestrahlt werden (und die demnach nicht an der Reflexionsfläche 62c gestreut werden), und einen Lichtstrahl 74c, der von dem betreffenden Leuchtelement 48c innerhalb des Winkelbereichs des Lichtkegelteils 68c in Richtung auf die Reflexionsfläche 62c abgestrahlt wird.

Claims (8)

  1. Kühlgerät (10) der Haushaltsausstattung, mit einer zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung beweglichen Warenschublade (24) und einem über der Warenschublade zu deren Abdeckung angeordneten Abdeckboden (26b), relativ zu welchem die Warenschublade aus der eingeschobenen Stellung in die ausgezogene Stellung herausziehbar ist, wobei der Abdeckboden von einer Bodenbaugruppe gebildet ist, welche ein Bodenelement (31b) und eine an dem Bodenelement gehaltene Leuchtleiste (36b) umfasst, wobei das Bodenelement auf einer ersten Flachseite (40b) eine Ablagefläche für Gegenstände bildet und die Leuchtleiste auf einer der ersten Flachseite gegenüberliegenden zweiten Flachseite (42b) des Bodenelements angeordnet ist, wobei das Bodenelement (31b) in Draufsicht auf eine der beiden Flachseiten einen Viereckumriss mit einem Bodenvorderrand (28) und einem gegenüberliegenden Bodenhinterrand besitzt, wobei sich die Leuchtleiste (36b) entlang des Bodenvorderrands (28) in geringerem Abstand zu diesem als zum Bodenhinterrand erstreckt, wobei die Leuchtleiste (36b) umfasst: - eine Anordnung mehrerer in Leistenlängsrichtung der Leuchtleiste (36b) in gegenseitigem Abstand (d1) hintereinander angeordneter Leuchtelemente (48b), insbesondere in LED-Bauweise, wobei jedes Leuchtelement (48b) einen Lichtkegel (50b) produziert, - eine diffus streuend wirkende, an einem lichtundurchlässigen Reflektorkörper (60b) gebildete Reflexionsfläche (62b), - ein lichtdurchlässiges Fensterelement (58b), an welchem von den Leuchtelementen (48b) produziertes Licht die Leuchtleiste (36b) verlässt, wobei die Leuchtleiste (36b) ein in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren oder einem Zweikomponenten-Extrusionsverfahren einstückig hergestelltes Leistengehäuse (54b) mit einem - bei Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung orthogonalen Schnitt - ringsum geschlossenen Innenhohlraum (56b) aufweist und die Leuchtelemente (48b) auf einer in den Innenhohlraum (56b) des Leistengehäuses eingesetzten Leiterplatte (46b) angeordnet sind, wobei ein das Fensterelement (58b) bildender Bereich des Leistengehäuses aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial besteht und ein den Reflektorkörper (60b) bildender Bereich des Leistengehäuses (54b) aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial besteht, wobei der Lichtkegel (50b) bei Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung orthogonalen Schnitt zwei aneinander angrenzende Teile (68b, 66b) aufweist, die den gesamten Kegelquerschnitt ausfüllen, wobei ein erster Teil (68b) des Lichtkegels (50b) jedes Leuchtelements (48b) auf die Reflexionsfläche (62b) gerichtet ist und der von dem ersten Teil (68b) verschiedene zweite Teil (66b) des Lichtkegels (50b) jedes Leuchtelements (48b) an der Reflexionsfläche (62b) vorbei auf das Fensterelement (58b) gerichtet ist, wobei der erste Teil des Lichtkegels (50b) jedes Leuchtelements (48b) dem Bodenvorderrand (28) näherliegt als der zweite Teil (66b) des Lichtkegels.
  2. Kühlgerät (10) nach Anspruch 1, wobei die Leuchtelemente (48b) mit zur Plattenebene der Leiterplatte (46b) zumindest angenähert senkrechter Kegelachse des Lichtkegels (50b) jedes Leuchtelements (48b) auf der Leiterplatte angeordnet sind.
  3. Kühlgerät (10) nach Anspruch 2, wobei der Innenhohlraum (56b) des Leistengehäuses (54b) von einer Hohlraumoberfläche (72b) begrenzt ist, welche - bei Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung orthogonalen Schnitt - zumindest innerhalb des Winkelbereichs des Lichtkegels (50b) jedes Leuchtelements (48b) bogenartig, insbesondere im Wesentlichen kreisbogenartig, gekrümmt im Abstand von der Leiterplatte (46b) verläuft, wobei der innerhalb des Winkelbereichs des Lichtkegels (50b) jedes Leuchtelements (48b) liegende Teil der Hohlraumoberfläche (72b) in einem ersten Teilwinkelbereich von dem Fensterelement (58b) gebildet ist und die Reflexionsfläche (62b) innerhalb eines zweiten Teilwinkelbereichs (68b) angeordnet ist.
  4. Kühlgerät (10) nach Anspruch 3, wobei die Hohlraumoberfläche (72b) in dem zweiten Teilwinkelbereich (68b) von der Reflexionsfläche (62b) gebildet ist.
  5. Kühlgerät (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei ein senkrecht zur Plattenebene der Leiterplatte (46b) gemessener Abstand (d2) jedes Leuchtelements (48b) von der Hohlraumoberfläche (72b) größer als ein Mittenabstand (d1) aufeinanderfolgender Leuchtelemente (48b) ist.
  6. Kühlgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflexionsfläche (62b) eine mittlere Rautiefe Rz von mindestens 0,8 µm oder mindestens 1 µm oder mindestens 1,6 µm aufweist oder/und einen Glanzwert bei einem 60°-Messwinkel von höchstens 70 GU oder höchstens 60 GU oder höchstens 50 GU oder höchstens 40 GU oder höchstens 30 GU oder höchstens 20 GU oder höchstens 10 GU aufweist.
  7. Kühlgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fensterelement (58b) eine Lichttransmission im sichtbaren Spektrum in einem Bereich zwischen 80 % und 98 % besitzt.
  8. Kühlgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Fensterelement (58b) und die Reflexionsfläche (62b) im wesentlichen über die gesamte Leistenlänge der Leuchtleiste (36b) erstrecken oder/und wobei sich die Leuchtleiste (36b) in ihrer Leistenlängsrichtung geradlinig erstreckt oder sie gekrümmt ist.
DE102018005481.1A 2018-07-11 2018-07-11 Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste Active DE102018005481B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005481.1A DE102018005481B4 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste
CN201910622653.6A CN110715194A (zh) 2018-07-11 2019-07-10 安装在家用电器中的灯条、搁架组件和具有其的冷却装置
US16/508,350 US10928018B2 (en) 2018-07-11 2019-07-11 Light bar for installation in a household electrical appliance, shelf assembly and cooling appliance with such a shelf assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005481.1A DE102018005481B4 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018005481A1 DE102018005481A1 (de) 2020-01-16
DE102018005481B4 true DE102018005481B4 (de) 2023-03-09

Family

ID=69138779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005481.1A Active DE102018005481B4 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10928018B2 (de)
CN (1) CN110715194A (de)
DE (1) DE102018005481B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102429243B1 (ko) * 2018-03-13 2022-08-05 엘지전자 주식회사 냉장고
US11525617B2 (en) * 2019-10-15 2022-12-13 Hill Phoenix, Inc. Systems and methods for defrost lighting in refrigerated cases
CN112128715B (zh) * 2020-09-17 2023-01-06 澳柯玛股份有限公司 一种隐藏电源线的led灯条固定装置及卧式冷冻展示柜
US20220105423A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-07 Eric M. Meunier Illuminated support rails for pinball machines

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050201098A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Dipenti Timothy A. Interior lamp
DE102005007839B3 (de) 2005-02-21 2006-05-18 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Spülleitung
US20060147673A1 (en) 2003-02-25 2006-07-06 Kohei Ueda Precoated metal plate for reflection plate
DE102006057083A1 (de) 2005-12-05 2007-06-28 Lg Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für einen Kühlschrank
US7588340B2 (en) 2003-08-29 2009-09-15 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Refrigerating appliance comprising an internal OLED lighting system
DE202009017408U1 (de) 2009-12-16 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Kühlregalleuchte
WO2011055973A2 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Amoluxe Co., Ltd. Lighting apparatus using light emitting diodes
US20110199767A1 (en) 2009-07-21 2011-08-18 Abl Ip Holding Llc LED Luminaire for Display Cases
CA2731820A1 (en) 2011-02-15 2012-08-15 Abl Ip Holding, Llc Luminaires and light engines for same
US20120250301A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Chienchen Tung Waterproof led lamp tube and casing of same
DE102011106252A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Vergussmasse
WO2013034497A1 (en) 2011-09-06 2013-03-14 Osram Ag An illuminating device and a goods storing device equipped with the illuminating device
WO2013132383A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Koninklijke Philips N.V. Lighting device
US20130258656A1 (en) 2011-05-19 2013-10-03 Huei-dung Chin Modulated LED light tube
WO2013164163A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Miele & Cie. Kg Kühl- oder gefrierschrank
WO2015110306A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Koninklijke Philips N.V. Lighting device and luminaire
US20160097492A1 (en) 2013-05-28 2016-04-07 Koninklijke Philips N.V. A lighting device assembly and a method of mounting a lighting device assembly
US20160259124A1 (en) 2013-03-15 2016-09-08 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to provide lighting in refrigerators
DE102015213577A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Osram Gmbh Leuchtenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtenanordnung
US20170089530A1 (en) 2014-09-28 2017-03-30 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co.,Ltd Led tube lamp

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH071804B2 (ja) * 1989-02-15 1995-01-11 シャープ株式会社 発光素子アレイ光源
US6179434B1 (en) * 1999-02-03 2001-01-30 Illumitech, Llc. Modular lighting system for product display unit
US6601984B2 (en) * 2001-02-14 2003-08-05 Estec Co., Ltd. LED illuminating device and lighting apparatus employing the same
US7121675B2 (en) * 2002-01-10 2006-10-17 Artak Ter-Hovhannisian Low temperature LED lighting system
AU2003234661A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-19 Everbrite, Inc. Led accent lighting units
WO2006126114A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system, shelf-lighting system and wall-washer lighting system
US8104920B2 (en) * 2008-06-01 2012-01-31 Jack Dubord Adjustable modular lighting system and method of using same
EP2446190A4 (de) * 2009-06-23 2013-02-20 Ilumisys Inc Led-lampe mit wellenlängenumwandlungsschicht
US20110019410A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Abl Ip Holding Llc LED Luminaire for Display Cases
US8197105B2 (en) * 2009-08-13 2012-06-12 Intematix Corporation LED-based lamps
US9146017B2 (en) * 2010-04-23 2015-09-29 Koninklijke Philips N.V. Lighting device
EP3008377B1 (de) * 2013-06-03 2017-11-01 Philips Lighting Holding B.V. Röhrenförmigen beleuchtungseinrichtung
CN103644702B (zh) * 2013-11-22 2016-06-29 深圳和而泰照明科技有限公司 电冰箱内的照明装置及电冰箱
WO2016018843A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Cooledge Lighting, Inc. Led lighting system incorporating folded light sheets
CN204901657U (zh) * 2015-08-04 2015-12-23 Tcl智能科技(合肥)有限公司 照明灯罩、冰箱照明装置及冰箱
CN107816667B (zh) * 2017-11-28 2024-04-16 赛尔富电子有限公司 一种用于冰柜的配光系统
DE102018002685B4 (de) * 2018-04-03 2023-01-26 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060147673A1 (en) 2003-02-25 2006-07-06 Kohei Ueda Precoated metal plate for reflection plate
US7588340B2 (en) 2003-08-29 2009-09-15 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Refrigerating appliance comprising an internal OLED lighting system
US20050201098A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Dipenti Timothy A. Interior lamp
DE102005007839B3 (de) 2005-02-21 2006-05-18 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Spülleitung
DE102006057083A1 (de) 2005-12-05 2007-06-28 Lg Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für einen Kühlschrank
US20110199767A1 (en) 2009-07-21 2011-08-18 Abl Ip Holding Llc LED Luminaire for Display Cases
WO2011055973A2 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Amoluxe Co., Ltd. Lighting apparatus using light emitting diodes
DE202009017408U1 (de) 2009-12-16 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Kühlregalleuchte
CA2731820A1 (en) 2011-02-15 2012-08-15 Abl Ip Holding, Llc Luminaires and light engines for same
US20120250301A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Chienchen Tung Waterproof led lamp tube and casing of same
US20130258656A1 (en) 2011-05-19 2013-10-03 Huei-dung Chin Modulated LED light tube
DE102011106252A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Vergussmasse
WO2013034497A1 (en) 2011-09-06 2013-03-14 Osram Ag An illuminating device and a goods storing device equipped with the illuminating device
WO2013132383A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Koninklijke Philips N.V. Lighting device
WO2013164163A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Miele & Cie. Kg Kühl- oder gefrierschrank
US20160259124A1 (en) 2013-03-15 2016-09-08 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to provide lighting in refrigerators
US20160097492A1 (en) 2013-05-28 2016-04-07 Koninklijke Philips N.V. A lighting device assembly and a method of mounting a lighting device assembly
WO2015110306A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Koninklijke Philips N.V. Lighting device and luminaire
US20170089530A1 (en) 2014-09-28 2017-03-30 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co.,Ltd Led tube lamp
DE102015213577A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Osram Gmbh Leuchtenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hesse GmbH & Co KG: Technische Information – Allgemein: Glanzgradtabelle. Stand: 18.05.2016. URL: https://downloads.freilacke.de/download/file/7818 [abgerufen am 14.06.2019]

Also Published As

Publication number Publication date
US10928018B2 (en) 2021-02-23
CN110715194A (zh) 2020-01-21
US20200018451A1 (en) 2020-01-16
DE102018005481A1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018005481B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste
EP2373945B1 (de) Kältegerätekorpus mit innenbeleuchtung
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102015007839A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3080532B1 (de) Kältegerät mit einer leuchte
DE102018002685B4 (de) Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät
WO2014166687A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit beleuchtetem innenraum
WO2015086699A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
DE102013224260A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
EP3008411B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern
EP3080533A1 (de) Beleuchtung mit einem lichtleiter und haushaltskältegerät mit einer solchen beleuchtung
DE102017006424B4 (de) Leuchtvorrichtung zum Einbau in eine Wandfläche eines elektrischen Geräts der Haushaltsausstattung
DE102013004042A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
EP1656527B1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
AT12664U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kühlmöbel
DE102008009862A1 (de) Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung
DE102018003588A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Wandmontage in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102015200193A1 (de) Haushaltskältegeräte mit spezifischer Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung eines Nutzvolumens einer Schublade
EP2236963B1 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
EP3153780B2 (de) Gargerät
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
EP3022505A1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer lichtquelle und einer aufnahme für einen auflageboden
EP1859720A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler, mit optischer Betriebsanzeige
DE102009028783A1 (de) Haushaltsgerät mit einstellbarer Innenraumleuchte
DE102015003018B4 (de) Kühl- oder/und Gefrierschrank mit türseitig angeordneter Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R020 Patent grant now final