DE102012224034A1 - Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102012224034A1
DE102012224034A1 DE102012224034.9A DE102012224034A DE102012224034A1 DE 102012224034 A1 DE102012224034 A1 DE 102012224034A1 DE 102012224034 A DE102012224034 A DE 102012224034A DE 102012224034 A1 DE102012224034 A1 DE 102012224034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking appliance
cooking
lighting device
food
illumination device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012224034.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Brandecker
Martin Brunner
Michael Essert
Wolfgang Haas
Manfred Hintermayer
Sebastian Frey
Elmar Schneider
Manfred Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012224034.9A priority Critical patent/DE102012224034A1/de
Priority to EP13197997.3A priority patent/EP2746678A1/de
Publication of DE102012224034A1 publication Critical patent/DE102012224034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Es wird ein Gargerät mit einem Garraum, dessen Öffnung mittels einer Türe verschließbar ist, einem zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbaren Gargutträger und einem Kaltbereich, der von dem betriebsmäßig nicht aufzuheizenden Bauteilen des Gargeräts gebildet ist, offenbart, wobei im Kaltbereich eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Gargutträgers in ausgefahrener Position angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum und einem Gargutträger, wobei sich auf dem Gargutträger ein Gargut befindet.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Gargeräte bekannt, die eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Garraums zeigen. Durch diese Beleuchtungseinrichtung ist es dem Benutzer des Gargeräts möglich, das Gargut während des Garvorganges bei geschlossener Türe zu betrachten, und aufgrund der Bräune auf das Garzeitende zu schließen. Diese Beleuchtungseinrichtungen sind in den Garraumwänden und/oder der Garraumdecke in der Art angeordnet, dass das einfallende Licht den Gargutträger mit dem darauf angeordneten Gargut bestmöglich ausleuchtet.
  • Zudem sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Auszugsvarianten für Gargutträger bekannt. Gargutträger werden in die rippenförmigen Aufnahmen der Garraumseitenwände zwischen einem ausgefahrenen und einem eingefahrenen Zustand bewegt. Darüber hinaus sind Auszüge bekannt, welche an den Garraumseitenwänden befestigt sind. Diese tragen den Gargutträger zwischen einer ein- oder ausgefahrenen Position mittels kugelgelagerter Teleskopschienen.
  • Nachteilig an den bekannten Beleuchtungseinrichtungen ist, dass diese das Gargut lediglich im eingefahrenen Zustand, zumeist bei geschlossener Türe ausreichend beleuchten.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Gargerät bereitzustellen, dass den Gargutträger und dessen Gargut in ausgefahrener Position ausreichend beleuchtet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Kaltbereich eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Gargutträgers in ausgefahrener Position angeordnet ist. Dabei stellt der Kaltbereich die Bauteile dar, welche von den betriebsgemäß nicht aufzuhaltenden Bauteilen gebildet sind. Dazu gehören alle Teile außerhalb der Garraumisolierung sowie der Türinnenscheibe. Der Garraum, dessen Öffnung mittels einer Türe verschließbar ist, nimmt einen Gargutträger auf, auf dem sich das zu garende Gargut befindet. Dieser Gargutträger ist in seiner Betriebslage vollständig in den Garraum eingeschoben, wobei die geschlossene Türe den Garraum thermisch von der Umgebung trennt. Bei geöffneter Türe ist der Gargutträger aus seiner eingeschobenen Position beweglich gelagert, um zur Entnahme oder zu Kontrollzwecken des Garergebnisses herausgzogen zu werden. Bei Rippen oder Einhängegittern befindet sich der Gargutträger ca. zu 2/3 außerhalb des Garraums. Bei Teleskopauszügen befindet sich der Gargutträger in seiner ausgefahrenen Position im Wesentlichen außerhalb des Garraums. Erfindungsgemäß ist der ausgefahrenen Position nicht nur die Anschlagsposition bei maximalem Auszug gemeint, sondern auch Positionen bei denen sich das Gargut außerhalb des Garraums befindet. Eine besonders gute Beleuchtung des sich auf dem Gargutträger befindlichen Garguts wird erzeugt, wenn sich die Beleuchtungseinrichtung im Kaltbereich des Gargeräts befindet.
  • Eine besonders gute Beleuchtung des Gargutträgers in seiner ausgefahrenen Position wird erzielt, wenn die Beleuchtungseinrichtung sich in der sich im Kaltbereich befindenden Bedienblende angeordnet ist. Die sich oberhalb des Garraums an der Gerätefront befindlichen Bedienblende ist ein besonders guter Anbringungsort für die Beleuchtungseinrichtung, da aus der Beleuchtungseinrichtung austretendes Licht demnach von oben auf den Gargutträger und das Gargut fällt. Die im Bereich der Bedienblende angebrachte Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise an der Bedienblendenunterseite angeordnet. Eine verbesserte Anordnung ergibt sich, wenn die Beleuchtungseinrichtung zudem an der Rückseite der Bedienblende, bzw. an den zur Befestigung der Bedienblende angeordneten Elemente befestigt ist. Ein weiterer Vorteil der Befestigung der Beleuchtungseinrichtung im Bereich der Bedienblende ist, dass die Beleuchtung Ebenen unabhängig erfolgt. Durch diesen Lichteinfall auf das Gargut von oben ist das Beleuchtungsergebnis unabhängig von der gewählten Einschubebene.
  • Gemäß einer Variante befindet sich die Beleuchtungseinrichtung im Bereich des den Garraum umgebenden Flansches. Gemäß dieser Variante erfolgt die Beleuchtung des Gargutträgers und des darauf befindlichen Garguts von den Seiten.
  • Gemäß einer Variante ist die Beleuchtungseinrichtung im Bereich einer den Garraum umgebenen Lisene angeordnet. Die Lisenen befinden sich seitlich des Garraums vor dem Flansch.
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung schwenkbar ausgebildet. Dabei schwenkt die gesamte Beleuchtungseinrichtung und/oder jedes Leuchtelement separat. Eine besonders gute Beleuchtung des Gargutträgers und des darauf befindlichen Garguts wird erzielt, wenn die Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit der Position des ausgezogenen Gargutträgers schwenkt. Da sich das Gargut zumeist mittig in Auszugsrichtung auf den Gargutträgern befindet, bildet diese Mitte auch den Fokus der Beleuchtungseinrichtung. Ist die Beleuchtungseinrichtung schwenkbar ausgebildet, verfolgt die schwenkende Beleuchtungseinrichtung diesen Mittelpunkt.
  • Vorteilhafterweise weist die Beleuchtungseinrichtung zumindest ein Leuchtmittel auf. Dabei kann das Leuchtmittel als Glühbirne, LED, OLED, Halogen oder weitere aus dem Stand der Technik bekannte Leuchtmittel bestehen. Die Erfindung sieht vor, dass die Beleuchtungseinrichtung aus einem über die Gerätefront zentral angeordneten Leuchtmittel besteht, welches insbesondere zentral angeordnet ist. Alternativ können mehrere Leuchtmittel über die Gerätefront verteilt angeordnet sein.
  • Eine besondere gute Beleuchtung des Garguts wird erzielt, wenn die Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit der Türstellung ein- oder ausschaltbar ist. So wird die Beleuchtung angeschalten, sobald ein Öffnen der Türe über Sensoren detektiert wird. Dabei wird der Arbeitsbereich beleuchtet, um ein besseres Greifen des Gargutträgers für die Ausfahrbewegung zu ermöglichen. Eine besonders gute Beleuchtung, die zudem energieeffizient ist, wird erzielt, wenn die Beleuchtungseinrichtung dehnbar und/oder mit einer automatischen Abschaltung ausgestattet ist.
  • Gemäß einer Variante ist die Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit der Gargutträgerpositionen ein- oder ausschaltbar. Dabei wird die Position des Gargutträgers über Sensoren detektiert und in dessen Abhängigkeit die Beleuchtungseinrichtung betätigt, bzw. die Beleuchtungseinrichtung geschwenkt.
  • Eine besonders benutzerfreundliche Variante sieht vor, dass die Beleuchtungseinrichtung zumindest einen Systemstatus anzeigt. Dabei können über Anzahl der Leuchtmittel, Farbe der Leuchtmittel oder Intensität der Leuchtmittel Systemparameter, wie z. B. die verbleibende Gardauer, die Kerntemperatur, der Aufheizstatus oder die Fortschrittsanzeige dargestellt, bzw. auf das Gargut projiziert werden. Dies ermöglicht dem Benutzer gleichzeitig das Gargut sowie den Systemstatus einzusehen.
  • Eine besonders gute Beleuchtungseinrichtung entsteht, wenn sich die Leuchtmittel und Lichtauszugsöffnungen der Beleuchtungseinrichtung im Kaltbereich befinden. Dabei befinden sich alle systemwichtigen Elemente des Leuchtmittels und/oder der Beleuchtungseinrichtung im Kaltbereich und somit außerhalb der thermisch belastenden Wärme des Garraums.
  • Ein besonders gutes Gargerät weist zu der beschriebenen Beleuchtungseinrichtung im Kaltbereich eine weitere herkömmliche Beleuchtungseinrichtung für den Garraum auf. Diese herkömmliche Beleuchtungseinrichtung ist zur Beleuchtung des Garraums vorgesehen und sitzt im Mittelbereich, und somit im Garbereich des Gargerätes, und dient zur Beleuchtung des Garguts bei geschlossener Türe.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren angezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder In Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung des Gargeräts.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist einer perspektivischen Darstellung ein Gargerät 1 zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt, welches im Ausführungsbeispiel ein Backofen ist. Das Gargerät 1 umfasst einen Garraum 2, der durch die Seitenwände 3 des Backrohrs begrenzt ist. Frontseitig weist der Garraum 2 eine Beschickungsöffnung auf, welche durch eine Türe 4 verschließbar ist. An den Seitenwänden 3 befindet sich je eine Gargutträgeraufnahme 5, die geeignet ist, Gargutträger 6, wie z. B. Roste, Backbleche oder ähnliches Zubehör aufzunehmen. Die Gargutträgeraufnahme 5 weist dabei unterschiedliche Einschubhöhen auf, die den Gargutträger 6 auf unterschiedlichen Höhenniveaus im Garraum 2 zu den Heizelementen beabstandet. Die in Figur gezeigte Gargutträgeraufnahme, in der Ausbildung als Einhängegitter, ist exemplarisch. Nicht dargestellt, aber äquivalent in Funktion und Ausführung sind alternative Gargutträgeraufnahmen 5, wie z. B. Rippenaufnahme sowie Teleskopauszüge, wie z. B: Normalauszüge, Vollauszüge oder Überauszüge. Das Gargerät 1 bildet mit seiner geschlossenen Tür 4 und dem Blendenabschnitt 7 eine im Wesentlichen einheitliche und plane Gerätefront (geschlossene Türe). Der Blendenabschnitt 7 dient dem Benutzer des Gargeräts 1 als Bedien- und Anzeigeelement. Dabei kann der Benutzer über Bedienelemente 8 Systemparameter wie z. B. Heizart und Temperatur eingeben und erhält über Anzeigenelemente 9 derartige Systemparameter zurückgemeldet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gargeräts 1 mit geöffneter Türe 4, die den Garraum 2 freigibt. Die im Garraum 2 befindliche Gargutträgeraufnahme 5 hält den Gargutträger 6 in einer ausgefahrenen Position. Der Blendenabschnitt 7 befindet sich oberhalb der Öffnung des Garraums 2 und ist gegenüber diesen thermisch abgetrennt. Diese thermische Trennung ist von Nöten, damit Komponenten wie z. B. Bedienelemente 8 oder Anzeigenelemente 9, welche kritisch auf Temperatur reagieren, eine einwandfreie Funktion aufweisen, auch wenn das Gargerät 1 über einen längeren Zeitraum mit hohen Temperaturen betrieben wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist am Blendenabschnitt 7 eine Beleuchtungseinrichtung 10 zur Beleuchtung des Gargutträgers 6 und des darauf getragenen Garguts angeordnet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 10 weist dabei drei Leuchtmittel 11 auf. Deren in 2 dargestellten Lichtkegel leuchten das Gargut des Gargutträgers 6 in seiner ausgefahrenen Position derart an, dass ein vor dem Gargerät 1 als stehender Benutzer das Gargut sichten kann, um auf die verbleibende Zeit zu schließen. Dies ist besonders wichtig, da die normale Raumbeleuchtung durch Fenster oder Leuchtmittel an der Decke durch den vor dem Gargerät 1 stehenden Benutzer und dessen Schatten nicht auf das Gargut gelangen. Die Leuchtmittel 11 sind dabei in derart unter dem Blendenabschnitt 7 angeordnet, dass sie dem Benutzer nicht blenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Seitenwand
    4
    Türe
    5
    Gargutträgeraufnahme
    6
    Gargutträger
    7
    Blendenabschnitt
    8
    Bedienelement
    9
    Anzeigenelement
    10
    Beleuchtungseinrichtung
    11
    Leuchtmittel

Claims (11)

  1. Gargerät mit einem Garraum 2, dessen Öffnung mittels einer Türe (4) verschließbar ist, einem zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbaren Gargutträger (6) und einem Kaltbereich, der von dem betriebsmäßig nicht aufzuheizenden Bauteilen des Gargeräts (1) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kaltbereich eine Beleuchtungseinrichtung (10) zur Beleuchtung des Gargutträgers (6) in ausgefahrener Position angeordnet ist.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltbereich eine Bedienblende (7) aufweist, welche die Beleuchtungseinrichtung (10) aufnimmt.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltbereich einem dem Garraum (2) umgebenden Flansch aufweist, welcher die Beleuchtungseinrichtung (10) aufnimmt.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltbereich eine den Garraum 2 umgebene Lisene aufweist, welche die Beleuchtungseinrichtung (10) aufnimmt.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) schwenkbar ausgebildet ist.
  6. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) zumindest ein Leuchtmittel (11) aufweist.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) in Abhängigkeit der Türstellung ein- oder ausschaltbar ist.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) in Abhängigkeit der Gargutträgerposition ein- oder ausschaltbar ist.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Beleuchtungseinrichtung (10) zumindest ein Systemstatus anzeigbar ist.
  10. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leuchtmittel (11) und Lichtaustrittsöffnungen der Beleuchtungseinrichtung (10) sich im Kaltbereich befinden.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraum (2) eine weitere Beleuchtungseinrichtung für den Garraum (2) aufweist.
DE102012224034.9A 2012-12-20 2012-12-20 Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte Withdrawn DE102012224034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224034.9A DE102012224034A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
EP13197997.3A EP2746678A1 (de) 2012-12-20 2013-12-18 Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224034.9A DE102012224034A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012224034A1 true DE102012224034A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49765979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012224034.9A Withdrawn DE102012224034A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2746678A1 (de)
DE (1) DE102012224034A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117310A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102016116343B3 (de) * 2016-09-01 2017-10-26 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte für ein Haushaltsgerät zum Garen von Nahrungsmitteln
DE102016209631A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln in einem optische Informationen darstellenden Außenteil
DE102017219497A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines gehäuseexternen Brennpunkts
DE102017219500A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung, mit welcher abhängig von Betriebsfunktionen des Gargeräts Lichtstrahlen mit unterschiedlichem Lichtstrom abstrahlbar sind

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003115A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102019204533A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Zubereiten eines Garguts mit optisch angezeigten Gargutzonen des Garguts, Gargerät und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD221346A1 (de) * 1984-01-30 1985-04-24 Fz D Landmaschinenbaus Neustad Beleuchtungsvorrichtung fuer backoefen
DE9203722U1 (de) * 1992-03-19 1992-06-04 Fuhst, Wolfgang, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE102008020189A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Rational Ag Gargerät mit einer Steuerung zur Ausleuchtung von Einschubebenen und Verfahren hierzu
EP2119967B1 (de) * 2008-05-17 2015-07-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen mit einer Beleuchtung für eine Muffel und Verfahren zur Beleuchtung einer Ofenmuffel
FR2936859B1 (fr) * 2008-10-03 2012-12-21 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant un dispositif d'eclairage integre dans un bandeau de commande.
ITTO20110456A1 (it) * 2011-05-25 2012-11-26 Illinois Tool Works Forno con dispositivo di illuminazione raffreddato

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117310A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung eines Gargeräts sowie Gargerät
EP3156734B1 (de) * 2015-10-12 2024-05-08 RATIONAL Aktiengesellschaft Verfahren zur ansteuerung einer innenbeleuchtung eines gargeräts sowie gargerät
DE102016209631A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln in einem optische Informationen darstellenden Außenteil
WO2017207245A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
DE102016116343B3 (de) * 2016-09-01 2017-10-26 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte für ein Haushaltsgerät zum Garen von Nahrungsmitteln
DE102017219497A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines gehäuseexternen Brennpunkts
DE102017219500A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung, mit welcher abhängig von Betriebsfunktionen des Gargeräts Lichtstrahlen mit unterschiedlichem Lichtstrom abstrahlbar sind

Also Published As

Publication number Publication date
EP2746678A1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224034A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
EP2550485B1 (de) Gargerät
DE1454310A1 (de) Kochherd
DE102010003103A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff
DE102009026959A1 (de) Einbauofen und Verfahren zum Betreiben eines Einbauofens
DE202007002350U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2063188A2 (de) Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
EP2267358A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
CH678913A5 (en) Oven for forced cooling - with heat transferred to air which flows along channels in oven walls and door
DE102009001094A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102009000848A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE202015003483U1 (de) Verkaufsmöbel mit anpassbarer Warenfläche
DE102012207851A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
EP1470369B1 (de) Backofen
DE4415489C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102009045961A1 (de) Beleuchtungeinrichtung für eine Küchenarbeitsfläche sowie Küchenelement mit einer Küchenarbeitsfläche und wenigsten einer Beleuchtungseinrichtung
DE102015101099A1 (de) Beleuchtungsmodul für eine Dunstabzugshaube
DE102015114461A1 (de) Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102005038907B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargeräts
DE202015103727U1 (de) Gargerät mit Lichtsteuerung
DE202004014177U1 (de) Regal
DE10059654B4 (de) Gargerät
EP2937634B1 (de) Dunstabzughaube mit Auszugelement und Beleuchtungseinheit
AT16009U1 (de) Warenpräsentationsschrank
DE102017114625A1 (de) Kühlregal

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination