DE102010003103A1 - Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff Download PDF

Info

Publication number
DE102010003103A1
DE102010003103A1 DE102010003103A DE102010003103A DE102010003103A1 DE 102010003103 A1 DE102010003103 A1 DE 102010003103A1 DE 102010003103 A DE102010003103 A DE 102010003103A DE 102010003103 A DE102010003103 A DE 102010003103A DE 102010003103 A1 DE102010003103 A1 DE 102010003103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handle
light
handle bar
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010003103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003103B4 (de
Inventor
Emrah Torun
Christian Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010003103.8A priority Critical patent/DE102010003103B4/de
Publication of DE102010003103A1 publication Critical patent/DE102010003103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003103B4 publication Critical patent/DE102010003103B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2327/00Lighting arrangements not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2327/001Lighting arrangements on the external side of the refrigerator, freezer or cooling box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Tür (4) und einem an der Außenseite (5) der Tür (4) ausgebildeten Griff (6), wobei der Griff (6) eine Griffstange (12) aufweist, deren Innenseite (16) der Außenseite (5) der Tür (4) zugewandt ist und die Innenseite (16) beabstandet zur Außenseite (5) der Tür (4) angeordnet ist, und zumindest eine Lichtquelle (24 bis 29) in dem Griff (6) angeordnet ist, deren Licht über die Innenseite (16) der Griffstange (12) abstrahlbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff.
  • Bei einem Haushaltsgerät wie beispielsweise eines zur Zubereitung von Lebensmitteln, wie beispielsweise ein Backofen, ein Mikrowellengerät oder dergleichen, oder eines zur Pflege von Wäschestücken, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder dergleichen, oder aber auch beispielsweise ein Geschirrspüler, ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank und somit ein Haushaltsgerät zum Lagern oder Konservieren von Lebensmitteln verstanden.
  • Derartige Haushaltsgeräte weisen üblicherweise einen Raum auf, in den die Lebensmittel eingebracht werden können oder zu reinigendes Geschirr oder Besteck eingebracht werden kann. Dieser Raum ist üblicherweise frontseitig mit einer Tür verschlossen und weist einen entsprechenden Türgriff auf. Darüber hinaus umfassen derartige Haushaltsgeräte üblicherweise auch Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit, auf der Informationen dargestellt werden können. Die Informationspräsentation ist in diesem Zusammenhang jedoch eingeschränkt.
  • Aus der DE 10 2004 062 751 A1 ist ein Haushaltsgerät mit einer in einer Tür angeordneten Lichtquelle, die in einer Griffmulde einer Betätigungshandhabe angeordnet ist, gezeigt. Die Lichtquelle ist in der Tür selbst angeordnet und beabstandet zu einem greifbaren Griffprofil der Betätigungshandhabe angeordnet. Es kann damit lediglich Licht über einen zusätzlichen Reflektor auf die türseitige Oberfläche der Griffmulde projiziert werden. Darüber hinaus kann Licht ausgehend von der Tür nur nach vorne abgestrahlt werden. Die Licht- und Informationspräsentation ist dadurch nur eingeschränkt möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät mit einer Tür und einem daran angeordneten Griff zu schaffen, welche eine verbesserte optische Informationspräsentation ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät umfasst eine Tür und einen Griff, welcher an einer Außenseite der Tür ausgebildet ist. Die Außenseite der Tür ist dabei diejenige, welche einem mit der Tür verschließbaren Raum des Haushaltsgeräts abgewandt angeordnet ist und insbesondere bei geschlossener Tür frontseitig angeordnet ist. Der Griff weist eine Griffstange auf, dessen Innenseite der Außenseite der Tür zugewandt ist. Die Innenseite der Griffstange ist darüber hinaus beabstandet zur Außenseite der Tür angeordnet, so dass in diesem Zusammenhang eine berührungslose Anordnung zwischen der Innenseite und der Außenseite gegeben ist. Darüber hinaus ist zumindest eine Lichtquelle in dem Griff angeordnet, deren Licht über die Innenseite der Griffstange abstrahlbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist somit zumindest eine Lichtquelle in dem Griff, der zur eigentlichen Tür und zur frontseitigen Türplatte ein separates Bauteil dargestellt, angeordnet. Die Lichtquelle ist nicht mehr in der eigentlichen Tür selbst positioniert. Durch die ganz spezifische Lichtabstrahlung über die Innenseite eines spezifischen Bauteils des Griffs, nämlich der Griffstange, können wesentlich variablere und flexiblere Lichtabstrahlungen ermöglicht werden und die optische Informationspräsentation verbessert werden.
  • Insbesondere ist somit eine Anordnung geschaffen, bei der bei frontseitiger Betrachtung der Tür und in Richtung der Tiefe des Haushaltsgeräts betrachtet die Lichtquelle quasi vor der Außenseite der Tür angeordnet ist. Indem der Griff mit seiner Griffstange nach vorne überstehend über die Außenseite der Tür angeordnet ist, ist es nunmehr auch in verbesserter und flexibler Weise möglich, Licht aus der Griffstange in Richtung der Türaußenseite selbst abzustrahlen. Eine Abdeckung durch ein Griffprofil ist hier nicht mehr gegeben, so dass sich zusätzlich zu deutlich unterschiedlicheren und flexibleren Abstrahlrichtungen eine Vielzahl von Projektionen auf ganz spezifische Bereiche der Tür, die mit dem Stand der Technik nicht möglich sind, einfach und direkt erreichen lassen.
  • So können hier ganz spezifische und großflächige Projektionen auf die Außenseite der Tür als auch gegebenenfalls auf andere Frontseiten oder Außenseiten weiterer Komponenten der Tür, wie beispielsweise einer Bedienblende, erreichen.
  • Insbesondere ist der Griff ortsfest an der Tür angeordnet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zumindest eine Lichtquelle in der Griffstange selbst angeordnet ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und bauraumminimierte Ausgestaltung und darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung die Lichtquelle auch stoßgeschützt und mechanisch sicher angebracht. Indem der Griff auch bei Haushaltsgeräten, die im Betrieb Wärme erzeugen, wie beispielsweise in einem Backofen oder dergleichen, weiter beabstandet zu dem Temperatur erzeugenden Bereich, beispielsweise einem Garraum, angeordnet ist, kann auch die Temperaturbeaufschlagung der Lichtquelle minimiert oder sogar ganz verhindert werden. Es ist besonders vorteilhaft bei Leuchtdioden, die als temperaturempfindliche Bauteile anzusehen sind.
  • Vorzugsweise ist das über die Innenseite der Griffstange abgestrahlte Licht der Lichtquelle nach oben und/oder nach unten auf die Außenseite der Tür projizierbar, insbesondere direkt projizierbar. Es wird somit eine Ausgestaltung erreicht, bei der durch die Orientierung der Abstrahlrichtung des Lichts aus der Innenseite der Griffstange bereits entsprechende Bereiche der Außenseite der Tür oder weiterer Frontseiten des Haushaltsgeräts aufwandsarm und dennoch großflächig beleuchtet werden können. Insbesondere sind dazu keine weiteren aufwendigen Lichtumlenkungen und dergleichen erforderlich, so dass optische Fehlabbildungen oder Verzerrungen oder ein entsprechender Lichtverlust vermieden werden können.
  • Vorzugsweise ist das über die Innenseite der Griffstange abgestrahlte Licht der Lichtquelle auf eine über der Tür angeordnete Frontseite einer Bedienblende projizierbar, insbesondere ebenfalls direkt projizierbar.
  • Im Hinblick auf die Lichtprojizierung auf eine Außenseite der Tür und/oder eine Frontseite einer Bedienblende, kann dies einerseits zur Beleuchtung von Bedienelementen oder Logos oder dergleichen verwendet werden. Ebenso können jedoch zusätzlich oder anstatt dazu eine explizite Informationspräsentation wie beispielsweise Werte von Betriebsparametern des Haushaltsgeräts und/oder weitere Betriebsprogrammanzeigen oder Betriebszustände des Haushaltsgeräts angezeigt werden. Ebenso können Informationen über ausgewählte Betriebsprogramme angezeigt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass auf die Außenseite der Tür und/oder die Frontseite der Bedienblende eine dynamische Bilddarstellung durchführbar ist. So kann in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Laufschrift und/oder bewegte Symbole projiziert sein.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Lichtaustritt aus der Innenseite der Griffstange als schmaler horizontaler Balken ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung können sehr genaue und lichtstarke Abstrahlungen ermöglicht werden, die eine präzise und quasi gebündelte Anleuchtung von gewünschten Flächen der Außenseite der Tür und/oder einer Bedienblende ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind an mehreren Orten der Innenseite der Griffstange Lichtabstrahlungsstellen ausgebildet. Dadurch kann die Variabilität der Lichtabstrahlung und der Beleuchtung spezifischer Bereiche der Außenseite der Tür und/oder der Frontseite der Bedienblende ermöglicht werden. Ganz individuelle Beleuchtungsszenarien sind dadurch ermöglicht. Darüber hinaus kann auch über die relativ große Breite der Außenseite der Tür und die relativ große Breite der Frontseite der Bedienblende an unterschiedlichen Stellen eine lichtstarke Projektion ermöglicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass direkt an einer Lichtabstrahlungsstelle eine Lichtquelle sitzt, die das Licht direkt aus dieser Lichtabstrahlungsstelle und der Innenseite der Griffstange abstrahlt. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Lichtquelle im Inneren der Griffstange angeordnet ist und über ein oder mehrere Lichtleiter das Licht dieser zumindest einen Lichtquelle an eine oder mehrere Lichtabstrahlungsstellen geleitet und von dort dann über die Innenseite der Griffstange nach außen abstrahlbar ist.
  • Vorzugsweise sind zumindest zwei beabstandet zueinander angeordnete Lichtabstrahlungsstellen in einer ersten oberen horizontalen Reihe auf der Innenseite der Griffstange ausgebildet. Darüber hinaus sind zumindest zwei weitere beabstandet zueinander angeordnete Lichtabstrahlungsstellen in einer zweiten unteren horizontalen Reihe auf der Innenseite der Griffstange ausgebildet. Dadurch können besonders vorteilhafte Projektionen von der Innenseite der Griffstange nach unten auf die Außenseite der Tür als auch nach oben auf die Außenseite der Tür und/oder auf die Frontseite einer Bedienblende erzielt werden.
  • Vorzugsweise sind die Lichtabstrahlungsstellen der oberen Reihe in horizontaler Richtung versetzt zu den Lichtabstrahlungsstellen der unteren Reihe angeordnet, insbesondere um zumindest eine Länge einer Lichtabstrahlungsstelle versetzt zueinander angeordnet. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass bei gleichzeitiger Abstrahlung von Licht aus zwei benachbarten Lichtabstrahlungsstellen kein unerwünschtes großes Überlappen der Lichtkegel einhergeht und somit ein unverwünschtes Projektionsbild erzeugt wird. Vielmehr wird durch diese spezifische Anordnung allenfalls ein dann gewünschter geringer Überlapp der Lichtkegel erzeugt, der dann auch für eine geeignete Informationsprojektion vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise weist der Griff zwei Haltestege auf, mit denen der Griff an der Außenseite der Tür angeordnet ist und über die die Griffstange, die auch mit den Haltestegen an der gegenüberliegenden Seite verbunden ist, nach vorne beabstandet zur Außenseite der Tür angeordnet ist. Zumindest eine Lichtabstrahlungsstelle ist zwischen den Haltestegen an der Innenseite der Griffstange ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Lichtabstrahlungsstellen über die gesamte Länge der Innenseite zwischen den Haltestegen ausgebildet. Durch eine derartige Mehrzahl von Lichtabstrahlungsstellen, die auch über eine entsprechende Länge der Innenseite der Griffstange verteilt sind, können auch unerwünschte Abschattungen beim Greifen der Griffstange durch einen Nutzer verhindert werden, da stets noch frei liegende Lichtabstrahlungsstellen nicht bedeckt sind und eine entsprechende Abstrahlung und Informationspräsentation gewährleistet werden kann.
  • Es kann auch eine Elektronik vorhanden sein, die beispielsweise über einen oder mehrere Sensoren die Abdeckung einer Lichtabstrahlungsstelle erfasst und welche über eine Steuereinheit dahingehend ausgebildet ist, dass dann zumindest eine unbedeckte Lichtabstrahlungsstelle zur entsprechenden Erzeugung und Informationspräsentation aktiviert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Abstrahlwinkel und/oder ein Lichtkegel des von der Lichtquelle über die Innenseite der Griffstange abgestrahlten Lichts veränderbar ist. In diesem Zusammenhang kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass eine Lichtquelle relativ zum Griff bewegbar angeordnet ist. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch vorgesehen sein, dass ein Reflektor in der Griffstange angeordnet ist, welcher bewegbar angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Lichtabstrahlungsstelle durch ein lichttransparentes optisches Element abgedeckt ist, wobei dieses Element bewegbar an der Griffstange angeordnet ist. Dieses optische Element kann in seinen optischen Eigenschaften veränderbar sein. Als optische Elemente können beispielsweise Linsen oder aber auch in der Lichtdurchlässigkeit veränderbare Folien oder Spiegel vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das Haushaltsgerät ein Backofen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, als auch die in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Griff der Tür des Haushaltsgeräts gemäß 1; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts des Griffs gemäß 2.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Haushaltsgerät gezeigt, welches als Backofen 1 ausgebildet ist. Der Backofen 1 umfasst einen Garraum 2, welcher frontseitig eine Beschickungsöffnung aufweist, die durch eine Tür 4 verschließbar ist. In der gezeigten Ausführung ist die Tür 4 im geschlossenen Zustand gezeigt. Die Tür 4 weist eine Frontseite bzw. Außenseite 5 auf, an der im oberen Bereich ein Griff 6 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist in vertikaler Richtung (y-Richtung) und somit in Höhenrichtung des Backofens 1 über der Tür 4 eine Bedienblende 7 ausgebildet. An einer Frontseite 8 der Bedienblende 7 sind beispielhaft mehrere Bedienelemente 9a, 9b, 9c, 9d, 9e und 9f ebenso dargestellt, wie eine beispielhafte Anzeigeeinheit 10. Sowohl die Anzahl der Bedienelemente 9a bis 9f als auch die Position ist lediglich beispielhaft. Selbiges gilt für die Anzeigeeinheit 10.
  • Im unteren Bereich der Außenseite 5 der Tür 4 ist ein Anzeigensymbol 11 angebracht. Beispielsweise kann dies ein Logo oder dergleichen sein. Es kann jedoch auch ein Display oder dergleichen sein, auf dem unterschiedliche Informationen angezeigt werden können.
  • Der Griff 6 erstreckt sich in horizontaler Richtung (x-Richtung) und ist in Tiefenrichtung (z-Richtung) und somit senkrecht zur Figurenebene nach vorne gegenüber der Außenseite 5 überstehend angeordnet.
  • Der Griff 6 weist eine längliche Griffstange 12 auf, die mit zwei Haltestegen 13 und 14 (2) verbunden ist und über diese Haltestege 13 und 14 mit der Außenseite 5 der Tür 4 verbunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist im Griff 6 und insbesondere in der Griffstange 12 eine Beleuchtungsvorrichtung angeordnet. Diese Beleuchtungsvorrichtung 15 umfasst in der gezeigten Ausführung eine Mehrzahl von Lichtquellen, die als Leuchtdioden ausgebildet sind und in der Griffstange 12 angeordnet sind. Mittels dieser Beleuchtungsvorrichtung 15 wird dann Licht von dem Griff 6 in Richtung der Außenseite 5 der Tür 4 und in Richtung der Frontseite 8 der Bedienblende 7 abgestrahlt werden.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf die Tür 4 und den Griff 6 gezeigt.
  • Gemäß der Darstellung in 2 ist zu erkennen, dass eine Innenseite 16 der Griffstange 12, welche der Außenseite 5 der Tür 4 zugewandt ist, in z-Richtung beabstandet zu dieser Außenseite 5 nach vorne überstehend angeordnet ist.
  • In 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilausschnitt des Griffs 6 gezeigt. Gemäß der Darstellung ist zu erkennen, dass in x-Richtung betrachtet in einer oberen ersten Reihe 17 mehrere beabstandet zueinander ausgebildete Lichtabstrahlungsstellen 18, 19 und 20 ausgebildet sind. Diese sind in horizontaler Richtung als schmaler Balken ausgebildet. Darunter ist eine zweite untere Reihe 21 ausgebildet, welche ebenfalls eine Mehrzahl von Lichtabstrahlungsstellen 22 und 23 aufweist. Über diese Lichtabstrahlungsstellen 18 bis 20 und 22 bis 23 ist das Licht über die Innenseite 16 der Griffstange 12 abstrahlbar, wie dies in 1 und 2 beispielhaft durch die Pfeile gezeigt ist.
  • Wie aus der Darstellung in 3 zu erkennen ist, sind die Lichtabstrahlungsstellen 18 bis 20 in horizontaler Richtung und somit in x-Richtung versetzt zu den darunter angeordneten Lichtabstrahlungsstellen 22 und 23, welche ebenfalls schmale Balken darstellen, angeordnet. Insbesondere ist der Versatz um eine derartige Länge, welche zumindest der Länge und somit der Erstreckung in x-Richtung einer Lichtabstrahlungsstelle 18 bis 20 bzw. 22 bis 23 entspricht. Vorzugsweise sind die Erstreckungen in x-Richtung der Lichtabstrahlungsstellen 18 bis 20 und 22 bis 23 gleich groß.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jede Lichtabstrahlungsstelle 18 bis 20 und 22 bis 23 eine eigene Lichtquelle 25, 26, 27, 28, 29 aufweist, die an entsprechender Stelle positioniert ist. Eine weitere Lichtquelle 24 ist einer in 3 nicht gezeigten Lichtabstrahlungsstelle in der Reihe 21 zugeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass jeweils zumindest eine Lichtquelle in der Griffstange 12 angeordnet ist und quasi an der Lichtaustrittsstelle an der Innenseite 16 ein optisches Element wie beispielsweise eine einfache lichttransparente Abdeckung oder jedoch auch ein optisches Element, wie beispielsweise eine Linse oder dergleichen, angeordnet ist und somit auch als Abdeckung für die Lichtquelle dient. Es kann auch vorgesehen sein, dass in der Griffstange 12 beispielsweise nur eine oder zwei Lichtquellen angeordnet sind und das Licht einer Lichtquelle über Lichtleiter an mehrere Lichtabstrahlungsstellen 18 bis 20 bzw. 22 bis 23 geleitet und dort abgestrahlt wird.
  • Wie aus der Darstellung in 1 zu erkennen ist, wird das über die Innenseite 16 abgestrahlte Licht über die Lichtabstrahlungsstellen 18 bis 20 bzw. 22 bis 23 nach oben (y-Richtung) und/oder nach unten (negative y-Richtung) abgestrahlt, um beispielsweise das Logo 11 zu beleuchten, oder Informationen auf die Außenseite 5 zu projizieren oder ein oder mehrere Bedienelemente 9a bis 9f zu beleuchten oder um weitere Informationen auf die Frontseite 8 der Bedienblende 7 projizieren zu können.
  • Entsprechende optische Informationspräsentation kann beispielsweise das Anzeigen von Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Symbolen umfassen.
  • In der Griffstange 12 kann auch ein Spiegel oder ein Reflektor angeordnet sein, mit welchem eine gezielte Lichtabstrahlung in eine Richtung nach oben oder nach unten oder auch zur Seite (x-Richtung) fokussierter und gebündelt erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Garraum
    3
    Garraum
    4
    Tür
    5
    Außenseite der Tür
    6
    Griff
    7
    Bedienblende
    8
    Frontseite der Bedienblende
    9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f
    Bedienelemente
    10
    Anzeigeeinheit
    11
    Anzeigensymbol
    12
    Griffstange
    13, 14
    Haltestege
    15
    Beleuchtungsvorrichtung
    16
    Innenseite der Griffstange
    17
    erste obere Reihe
    18, 19, 20, 22, 23
    Lichtabstrahlungsstellen
    21
    zweite untere Reihe
    24, 25, 26, 27, 28, 29
    Lichtquellen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004062751 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Haushaltsgerät mit einer Tür (4) und einem an der Außenseite (5) der Tür (4) ausgebildeten Griff (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (6) eine Griffstange (12) aufweist, deren Innenseite (16) der Außenseite (5) der Tür (4) zugewandt ist und die Innenseite (16) beabstandet zur Außenseite (5) der Tür (4) angeordnet ist, und zumindest eine Lichtquelle (24 bis 29) in dem Griff (6) angeordnet ist, deren Licht über die Innenseite (16) der Griffstange (12) abstrahlbar ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (24 bis 29) in der Griffstange (12) angeordnet ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das über die Innenseite (16) der Griffstange (12) abgestrahlte Licht der Lichtquelle (24 bis 29) nach oben und/oder unten auf die Außenseite (5) der Tür projizierbar ist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das über die Innenseite (16) der Griffstange (12) abgestrahlte Licht der Lichtquelle (24 bis 29) auf eine über der Tür (4) angeordnete Frontseite (8) einer Bedienblende (7) projizierbar ist.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Außenseite (5) der Tür (4) und/oder die Frontseite (8) der Bedienlende (7) Informationen durch das projizierte Licht darstellbar sind, insbesondere Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Symbole, darstellbar sind.
  6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Außenseite (5) und/oder die Frontseite (8) eine dynamische Bilddarstellung durch eine Lichtquelle (24 bis 29) umfassende Beleuchtungsvorrichtung (15) durchführbar ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtaustritt aus der Innenseite (16) der Griffstange (12) als schmaler horizontaler Balken ausgebildet ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren Orten der Innenseite (16) der Griffstange (12) eine Lichtabstrahlungsstelle (18 bis 20, 22, 23) ausgebildet ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei beabstandet zueinander angeordnete Lichtabstrahlungsstellen (18 bis 20) in einer ersten oberen horizontalen Reihe (17) auf der Innenseite (16) ausgebildet sind und zumindest zwei weitere beabstandet zueinander angeordnete Lichtabstrahlungsstellen (22, 23) in einer zweiten unteren horizontalen Reihe (21) auf der Innenseite (16) ausgebildet sind.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabstrahlungsstellen (18 bis 20) der oberen Reihe (17) in horizontaler Richtung versetzt zu den Lichtabstrahlungsstellen (22, 23) der unteren Reihe (21) angeordnet sind, insbesondere um zumindest eine Länge einer Lichtabstrahlungsstellen (18 bis 20, 22, 23) versetzt sind.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (6) zwei Haltestege (13, 14) aufweist, mit denen der Griff (6) an der Außenseite (5) der Tür (4) angeordnet und die Griffstange (12) nach vorne beabstandet zur Außenseite (5) der Tür (4) angeordnet ist und die zumindest eine Lichtabstrahlungsstelle (18 bis 20, 22, 23) zwischen den Haltestegen (13, 14), insbesondere nur zwischen den Haltestegen (13, 14), an der Innenseite (16) ausgebildet ist.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstrahlwinkel und/oder ein Lichtkegel des von der Lichtquelle (24 bis 29) über die Innenseite (16) abgestrahlten Lichts veränderbar ist.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Backofen (1) ist.
DE102010003103.8A 2010-03-22 2010-03-22 Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff Active DE102010003103B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003103.8A DE102010003103B4 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003103.8A DE102010003103B4 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003103A1 true DE102010003103A1 (de) 2011-09-22
DE102010003103B4 DE102010003103B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=44585176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003103.8A Active DE102010003103B4 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003103B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2591711A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Virtuelle Tasten
DE102012012104A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
ITMI20121075A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Coni Technic Srl Maniglia mobile per frigorifero e simile
WO2014101930A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with visually improved indication means
WO2014101965A1 (en) * 2012-12-30 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine having an illuminated drum
US8870392B2 (en) 2010-03-01 2014-10-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Projector and household appliance comprising such a projector
WO2014180814A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
EP2896344A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
EP3034948A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Ofentür und Ofen mit einer Ofentür
WO2017178159A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgargerät
WO2017207245A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
EP3269284B1 (de) 2016-07-11 2019-08-07 Miele & Cie. KG Vorrichtung und verfahren zum unterstützen eines energiesparenden betriebs eines bodenpflegegeräts und bodenpflegegerät
WO2020156930A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Griff für eine tür eines haushaltsgeräts mit spezifischer lichtleitung, sowie tür und haushaltsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062751A1 (de) 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090039068A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
IT1391727B1 (it) * 2008-11-21 2012-01-27 Faedo Impugnatura di elettrodomestici, ad esempio di un forno o di un frigorifero

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062751A1 (de) 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870392B2 (en) 2010-03-01 2014-10-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Projector and household appliance comprising such a projector
WO2013068508A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Electrolux Home Products Corporation N. V. Dishwasher comprising virtual buttons
EP2591711A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Virtuelle Tasten
DE102012012104A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
ITMI20121075A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Coni Technic Srl Maniglia mobile per frigorifero e simile
CN104936498A (zh) * 2012-12-24 2015-09-23 阿塞里克股份有限公司 具有可视性提高的指示装置的洗碗碟机
WO2014101930A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with visually improved indication means
WO2014101965A1 (en) * 2012-12-30 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine having an illuminated drum
US10080476B2 (en) 2013-05-07 2018-09-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus with illuminated door handle
DE102013208374B4 (de) * 2013-05-07 2016-08-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem Türgriff
EP2994029B1 (de) 2013-05-07 2018-09-26 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
DE102013208374A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem Türgriff
CN105431071A (zh) * 2013-05-07 2016-03-23 迈科工程有限责任两合公司 具有被照亮的门把手的清洗装置
WO2014180814A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
CN105431071B (zh) * 2013-05-07 2018-05-15 迈科工程有限责任两合公司 具有被照亮的门把手的清洗装置
EP2896344A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
DE102014100629A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
US10677474B2 (en) 2014-12-19 2020-06-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Oven door and oven comprising an oven door
US20170328577A1 (en) * 2014-12-19 2017-11-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Oven door and oven comprising an oven door
WO2016096550A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Oven door and oven comprising an oven door
EP3034948A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Ofentür und Ofen mit einer Ofentür
AU2015366605B2 (en) * 2014-12-19 2020-09-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Oven door and oven comprising an oven door
WO2017178159A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgargerät
DE102016206324A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgargerät
WO2017207245A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
CN109154443A (zh) * 2016-06-02 2019-01-04 Bsh家用电器有限公司 用于在显示光学的信息的外部件中对食物进行烹调的家用器具
EP3269284B1 (de) 2016-07-11 2019-08-07 Miele & Cie. KG Vorrichtung und verfahren zum unterstützen eines energiesparenden betriebs eines bodenpflegegeräts und bodenpflegegerät
EP3269284B2 (de) 2016-07-11 2022-03-02 Miele & Cie. KG Vorrichtung und verfahren zum unterstützen eines energiesparenden betriebs eines bodenpflegegeräts und bodenpflegegerät
WO2020156930A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Griff für eine tür eines haushaltsgeräts mit spezifischer lichtleitung, sowie tür und haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003103B4 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003103A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff
EP1833348B1 (de) Haushaltger[t
EP1974650B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102008043364A1 (de) Hausgerätetür mit verfahrbarem Bügelgriff
DE102012224034A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
DE102015116016A1 (de) Kochgerät
DE102009001094B4 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102014216389A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen Bedienelement-Vorderteil und Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102020207425A1 (de) Haushaltsgerät
DE102009001093B4 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102013207359B4 (de) Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer Funktionskomponente zugeordneten optischen Anzeige
DE102009027901A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinrichtung
DE3814253A1 (de) Haushalt-mikrowellenofen fuer den einbau oder die aufstellung unterhalb des niveaus der arbeitsflaeche
DE102014217634A1 (de) Haushaltsgerät
WO2015007608A1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer lichtquelle und einer aufnahme für einen auflageboden
DE102007015570A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102014213418A1 (de) Haushaltsgerät mit einer nach vorne ausfahrbaren Einrichtung zur Guthalterung
EP3465015B1 (de) Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
DE102008043270A1 (de) Lichtleitelement für ein Einbaumöbel und Anordnung mit einem Einbaumöbel und einem Hausgerät
WO2022106463A1 (de) Gargerät mit spezifischer garraumausleuchtung
DE102008043362B4 (de) Hausgerät mit versenkbarem Türgriff
DE102008041158A1 (de) Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und einem Gargerät
EP2857754A2 (de) Haushaltsgerät
WO2019086281A1 (de) Gargerät mit einer beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung eines gehäuseexternen brennpunkts
DE102013113160A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final