WO2017207245A1 - Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil - Google Patents

Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil Download PDF

Info

Publication number
WO2017207245A1
WO2017207245A1 PCT/EP2017/061426 EP2017061426W WO2017207245A1 WO 2017207245 A1 WO2017207245 A1 WO 2017207245A1 EP 2017061426 W EP2017061426 W EP 2017061426W WO 2017207245 A1 WO2017207245 A1 WO 2017207245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
outer part
light
door
front element
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Eric Beliveau
Tobias Schmidt
Caroline Pawelek
Elena LEINMÜLLER
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201780034137.0A priority Critical patent/CN109154443A/zh
Priority to ES17723096T priority patent/ES2927526T3/es
Priority to EP17723096.8A priority patent/EP3465015B1/de
Priority to PL17723096.8T priority patent/PL3465015T3/pl
Publication of WO2017207245A1 publication Critical patent/WO2017207245A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels

Definitions

  • the invention relates to a household appliance for preparing food.
  • Household appliance comprises a housing and a housing arranged on the first outer part. At this first outer part, an operating device for setting operating conditions of the household appliance is formed.
  • the household appliance comprises a second outer part which is separate from the first outer part and which is designed like a bar and is arranged at the front of the household appliance.
  • this second outer part is a handle which is arranged on a door, which is designed to close a cooking chamber of the household appliance.
  • household appliances for preparing food are known in which next to such a door in the horizontal direction extending sideways so-called pilaster strips or front covers are arranged, which may also be bar-like second outer parts.
  • the first outer part is, in particular, a control panel, which is also arranged at the front.
  • DE 10 2012 224 034 A1 discloses a domestic appliance for preparing foodstuffs in the form of a baking oven, in which an inner side and in the closed state of the door concealed by the door is arranged below a control panel in the region of a furnace muffle opened state of the door and pulled out of the food support a lighting of the food support performs from above.
  • This light guide is arranged separately from two lateral pilasters and laterally spaced therefrom.
  • the perceptibility is thereby limited and thus can be also
  • Outer part of the household appliance is improved.
  • An inventive household appliance for food preparation has a housing. On this housing, a first outer part of the household appliance is arranged. At this first outer part, an operating device of the household appliance is arranged, wherein the operating device is designed for setting operating conditions of the household appliance.
  • the household appliance also includes a second outer part, which is formed separately from the first outer part. The second outer part is like a bar and arranged on the front of the appliance. The outer parts thus represent to the outside the household appliance final components, which are thus also arranged on the visible side.
  • the second outer part is at least partially permeable to light in the spectral range visible to humans and is backlit for optical information display. So it is in the design possible that the light which is generated in the household appliance by at least one light source, at least partially through the second outer part itself is Maschinenstrahlbar and then takes place when viewed from the front of the household appliance quasi the light emission from the second outer part itself. It is thus achieved with front-side viewing of the household appliance that within a surface area of an outer side of the outer part, which faces an observer when viewed from the front of the household appliance, emits light forward and thus can be seen by a user virtually within this surface area of the outer side of the outer part.
  • This exposed position of the second outer part can also be a very extensive and precise light emission and thus also a desired optical information display can be displayed safely.
  • This optical information display can in the context then even at a greater distance to the household appliance, as it is in the usual setting in rooms of the
  • Household appliance may occur, for example, if you are at another end of the room and still has a clear view of the household appliance, be recognized.
  • this improved optical information display can then be reliably and clearly perceived even at a greater distance from a user, so that corresponding operating conditions of the household appliance can also be visually displayed via this second outer part.
  • the operating device also comprises a display unit
  • Size configurations are limited and thus at a certain greater distance, for example, at a distance greater than 1 m, in particular greater than 2m, can no longer be perceived by a user or only limited, an optical symbolic information display on a second outer part is very beneficial.
  • the optical information display is a color representation of operating conditions and / or specific light patterns that are emitted, limited. It should therefore be displayed as optical information displays in particular no letters and / or numbers.
  • This second outer part is at least predominantly visible in particular in any position of other components of the household appliance, so that always reliable visual information display can be done and this can also be perceived accordingly.
  • a second outer part is a lateral Lisene.
  • the second outer part is thus virtually a front cover of other housing areas.
  • This embodiment and positional exposure makes it possible to design the visual information display to a particular extent.
  • the outside of this second outer part is then also relatively large, so that the versatility of the optical information display can be done over the largest possible area.
  • light can also be generated relatively circumferentially and / or with a corresponding intensity and over a correspondingly large surface area.
  • the second outer part is arranged as a vertical bar and is arranged laterally adjacent to a door for closing a cooking chamber of the household appliance.
  • the door of the household appliance is in particular arranged pivotably on the housing. It is precisely such an arrangement of the oriented in the vertical direction beam allows a variety of optical information displays in the form of light patterns, which can then be perceived easily and circumferentially.
  • the second outer part extends at least over the height of a
  • Front panel of the door so that here, too, the corresponding size of an outer side of the outer part is formed and thus can also be made a comprehensive visual information display. Due to the related orientation and local proximity to the door optical information displays can in a particularly advantageous manner
  • Heating devices and / or blowers of the household appliance are displayed.
  • an optical information display of a hot air operation a hot air operation, a blower of the household appliance.
  • Recirculation mode or even, for example, a bottom heat and / or
  • a second outer part is a handle of a door of
  • Household appliance is which is arranged for closing a cooking chamber of the household appliance.
  • the handle is formed with a front elongate and straight handle bar, here can also be a bar-like shape, which in turn can then represent a visual information display in a very exposed position over the largest possible area, namely a front outside of this handle ,
  • the handle can be next to the handle bar as well
  • the household appliance has a plurality of second outer parts and, for example, a second outer part is a lateral lintet and another second outer part is a handle, in particular a handle bar.
  • a second outer part is a lateral lintet and another second outer part is a handle, in particular a handle bar.
  • two separate pilasters may be provided, which are arranged on opposite sides of the door adjacent thereto and extend in the vertical direction. These pilasters are in particular attached to other components that are associated with the housing. These pilasters thus also represent front housing bezels.
  • the second outer part has a front element, which consists of a visible in the human
  • Spectral range translucent material is formed.
  • Light pattern generating element is arranged. This is to a very advantageous embodiment, since thus the optical information display can be made very individual and not only a full-surface light emission can take place, but in the context of a more decent light emission is possible. An undesirable bright Radiation from an optical information display and any resulting resulting obstruction of an observer is thereby prevented.
  • a perforated light pattern generating element can be a more discrete optical information display without affecting the visibility of a user even at a greater distance.
  • the material of the light pattern generating element for light in the human visible spectral range is impermeable and thus the light emitted by at least one light source passes through the perforations in the light pattern generating element and passes from there through the second outer part. A particularly sharp contours generation of the light pattern is made possible.
  • such a configuration of a light pattern generating element can also be used in that a certain opacity to the components, which are arranged behind the light pattern generating element, occurs.
  • the perforation of the light pattern generating element is designed such that even at a relatively small distance threshold, for example greater than 0.5 m, when viewed from the front of the second outer part and the light source is switched off, the perforation by the resolution of the human eye no longer or substantially no longer can be recognized.
  • the second outer part appears in the situation in which no backlighting takes place, as a uniform homogeneous surface to the front.
  • the optical appearance of this second outer part in the non-backlit state is therefore also very uniform and uniform, which also then additionally creates a calm appearance.
  • the light pattern generating element is a separate metal plate. This can be formed for example as a perforated grid. A corresponding stability of the light pattern generating element is given by. It can then also create a position-stable arrangement during assembly. It can also be provided that the light pattern generating element as a
  • Coating is formed, which is applied to the inside of the household appliance facing the inside of the front element. This is a permanently solid
  • a coating is also very thin and flat design designed so that the space in the depth direction of the household appliance is minimized.
  • the front element is made of glass.
  • an embodiment of real glass is provided here.
  • the second outer part has a front element which is formed from a light-impermeable material in the spectral range visible to the human, the second outer part also having a perforation, in particular a perforation
  • Microperforation has. Even then, light can be transmitted through the second outer part by at least one light source, which is arranged behind the second outer part.
  • the second outer part is made of metal, in particular made of stainless steel.
  • Light guide is arranged as a separate component. This is very advantageous in that the number of light sources can thus be reduced and the light emitted by the light sources can be conducted with the light guide over a larger area or to specific locations of the second outer part. The most diverse possible transmission of the light emitted by a minimum number of light sources through the second outer part is thereby made possible.
  • the light guide is preferably with such
  • the first outer part is a control panel.
  • the first outer part may also be a front plate of a door, which is arranged to close a cooking chamber of the household appliance.
  • An operating condition of the household appliance which can be displayed via the second outer part as an optical information display, can be, for example, a basic on-function or off-function. Likewise, however, it can also be a period of a preparation program and / or a remaining time duration of a currently running preparation program.
  • an optical information display may be warning information.
  • a shelf level for a food support can be displayed.
  • the second outer part is designed as a lateral Lisene and this Lisene extends at least over the height, which also extends over a side wall of a muffle, which limits the cooking space.
  • Insert levels are defined in particular by the fact that support webs are arranged on insides of the vertical side walls of this muffle, so that pairwise opposite support webs each define a level of insertion at a certain height level.
  • the optical information display can be associated with an individual color of light assigned to information to be displayed and / or the light intensity associated with the information to be displayed and / or one of the information to be displayed
  • Light effect representation such as a flashing or dimming enabled.
  • Width direction “Width direction”, “height direction”, etc. are the positions and orientations given when the device is used according to its intended purpose and as intended and when an observer is standing in front of the device and looking towards the device.
  • Fig. 1 is a schematic front view of an embodiment of a
  • FIG. 2 is a schematic front view of another embodiment of a household appliance according to the invention.
  • Fig. 3 is a horizontal sectional view through a portion of the household appliance of FIG. 2 in the region of a second outer part.
  • a household appliance 1 is shown in a simplified representation, which is designed for preparing food.
  • the household appliance 1 is a cooking appliance and in particular an oven.
  • the household appliance 1 comprises a housing 2.
  • the housing 2 comprises a first outer part 3, which in the exemplary embodiment is a front-side first outer part and thus closes the housing 2 outward and forward.
  • the first outer part 3 is a control panel.
  • an operating device 4 is formed, which has a display unit 5 and at least one control element 6.
  • the design of the operating device 4 is merely an example and not conclusive.
  • a cooking chamber 7 is formed, which is bounded by walls of a muffle 8.
  • Front side of the cooking chamber 7 is closed by a door 9, which in Fig. 1 in
  • the door 9 comprises an outside front panel 10, on which a further outer part 1 1 is arranged.
  • the second outer part 1 1 here is a handle that has a handle bar 12.
  • the household appliance 1 comprises a further second outer part 13, which is designed like a bar and is arranged on the front side of the household appliance 1.
  • This further second outer part 13 represents a lateral Lisene, which extends in a straight line and represents a front view side cover member and a housing cover.
  • another second outer part 14 is provided, which is a corresponding lateral Lisene.
  • the two pilasters in the form of the further second outer parts 13 and 14 are arranged in the width direction of the household appliance 1 immediately adjacent to the door 9 separate therefrom and extend in the vertical direction of the household appliance 1. By way of example, they extend at least over the vertically dimensioned height of the front panel 10, in the exemplary embodiment they extend over the entire height of the household appliance 1.
  • the exemplified and separate second outer parts 1 1, 13 and 14 are at least partially transparent to light in the visible to the human spectral range. This means that light from at least one light source, which is radiated from behind onto the respective second outer parts 11, 13 and 14, passes through the second outer parts 11, 13 and 14. The second outer parts 1 1, 13 and 14 are thus backlit.
  • the second outer parts 13 and 14 have front elements 15 and 16, which are made of metal, in particular stainless steel, and have a perforation 17 and 18, which is in particular a micro-perforation.
  • the front elements 15 and 16 are thus made of a material which is not permeable to light in the spectral range visible to humans. The light can still pass through the holes in particular Micro perforations 17 and 18 from the rear through the front elements 15 and 16
  • the light source can be a single light source, but it can also be several
  • a light source may be a light emitting diode.
  • Fiber optic also formed bar-like or strip-like and extending parallel to the front element 15, wherein preferably a direct arrangement of the light guide is provided on the inside of the front element 15.
  • the inside of the front element 15 is the one which faces backwards and thus in the depth direction (perpendicular to the
  • Household appliance 1 facing away from the observer.
  • the domestic appliance 1 is shown in a view corresponding to FIG. 1.
  • an embodiment of at least one second outer part 1 1, 13, 14 is different.
  • the front elements 15 and 16 are not formed of metal, but of a glass, in particular real glass.
  • Fig. 3 is a horizontal sectional view along the section line II I-I I in Fig. 2 is shown.
  • the housing 2 with a left side housing side wall 19.
  • the housing side wall 19 is covered in the embodiment shown by the second outer part 13 front side.
  • the front element 15 in its beam-like configuration forms the front end.
  • one Light pattern generating element 20 is arranged in the already mentioned inner side 15a, which faces away from an outer side 15b of the front element 15.
  • the light pattern generating element 20 is here a separate part, which is thus also a separate part to the front element 15.
  • the light pattern generating element 20 is formed like a plate or strip and may in particular be a metal plate which is perforated.
  • Light pattern generating element 20 is, for example, a perforated grid. It is applied directly to the inside 15a.
  • Light pattern generating element 20 may also be a coating that is applied directly on the inside 15a.
  • Light pattern generating element 20 is applied and thus arranged on the side facing away from the front element 15 side of the light pattern generating element 20.
  • a light source 22 is shown, which in turn is subsequently arranged behind the light guide 21.
  • the side wall 19 has a holding part 23, which holds the second outer part 13 and in its trough-like or trough-like configuration, the light pattern generating element 20, the light guide 21 and the light source 22 receives. Furthermore, it can be seen that the front element 15 rests against groove edges of the element 23 on the front side.
  • the side wall 19 is formed in the embodiment in Fig. 1.
  • the local light source 22 and the light guide 21 are received in the trough-like or groove-like region of the element 23.
  • Light pattern generating element 20 is not present in the embodiment in Fig. 1, since the local perforation 17 and 18 is integrally formed in the front element 15.
  • the front element 15 in FIGS. 2 and 3 is permeable to light in the spectral range visible to humans.
  • the perforation is in an advantageous embodiment in particular a
  • lines may also be formed which are oriented horizontally or vertically and, for example, are also oriented parallel to one another.
  • the oven is also designed, for example, with a steam cooking function
  • the household appliance 1 also has a water tank in which the water to be evaporated is arranged.
  • an optical information display to the effect that a refilling of water in this water tank via a second outer part 1 1 and / or 13 and / or 14 by optical representation of a
  • a visual information display is static.
  • an optical information display also takes place dynamically.
  • the light representation can also wander and / or waft, so that, for example, the effect of flames can also be displayed.
  • insertion levels for a food support in the cooking space 7 can be indicated precisely by the second outer parts 13 and 14 at a specific vertical height and thus at an individual altitude. This can be done for example by corresponding, in particular horizontal, light lines, which are then displayed at the intended altitude on at least one second outer part 13 and 14 respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem Gehäuse (2), welches ein erstes Außenteil (3, 10) aufweist, an welchem eine Bedienvorrichtung (4) zum Einstellen von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) ausgebildet ist, und mit zumindest einem zum ersten Außenteil (3, 10) separaten zweiten Außenteil (11, 13, 14), welches balkenartig ausgebildet ist und frontseitig am Haushaltsgerät (1) angeordnet ist, wobei das zweite Außenteil (11, 13, 14) zumindest bereichsweise für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig ausgebildet ist und zur optischen Informationsanzeige durch das zweite Außenteil (11, 13, 14) hinterleuchtbar ist.

Description

Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln in einem optische Informationen darstellenden Außenteil
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln. Das
Haushaltsgerät umfasst ein Gehäuse und ein an das Gehäuse angeordnetes erstes Außenteil. An diesem ersten Außenteil ist eine Bedienvorrichtung zum Einstellen von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts ausgebildet. Darüber hinaus umfasst das Haushaltsgerät ein zum ersten Außenteil separates zweites Außenteil, welches balkenartig ausgebildet ist und frontseitig am Haushaltsgerät angeordnet ist.
Derartige Haushaltsgeräte sind aus dem Stand der Technik bekannt. In dem
Zusammenhang gibt es Haushaltsgeräte zum Zubereiten von Lebensmitteln, bei denen dieses zweite Außenteil ein Griff ist, der an einer Tür, die zum Verschließen eines Garraums des Haushaltsgeräts ausgebildet ist, angeordnet ist. Darüber hinaus sind auch Haushaltsgeräte zum Zubereiten von Lebensmitteln bekannt, bei denen neben einer derartigen Tür in horizontaler Richtung seitlich dazu verlaufend sogenannte Lisenen bzw. frontseitige Abdeckungen angeordnet sind, die ebenfalls balkenartige zweite Außenteile sein können. Bei den genannten Ausgestaltungen ist das erste Außenteil insbesondere eine Bedienblende, die ebenfalls frontseitig angeordnet ist.
Darüber hinaus ist aus der DE 10 2012 224 034 A1 ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln in Form eines Backofens bekannt, bei welchem unterhalb einer Bedienblende im Bereich einer Ofenmuffel ein innenseitiges und im geschlossenen Zustand der Tür von der Tür verdecktes Lichtleitelement angeordnet ist, welches im geöffneten Zustand der Tür und herausgezogenem Gargutträger eine Beleuchtung des Gargutträgers von oben vollzieht. Dieses Lichtleitelement ist separat zu zwei seitlichen Lisenen und seitlich beabstandet dazu angeordnet.
Darüber hinaus ist aus der DE 10 2005 047 915 A1 bekannt, dass in einem Spalt zwischen einer Frontblende eines Haushaltsgeräts und einer benachbarten Frontblende einer Schrankkomponente Licht von hinter den Frontblenden nach vorne gestrahlt werden kann. Bei den bekannten Ausführungen ist die optische Informationsübermittlung an einen Nutzer bei frontseitiger Positionierung vor dem Haushaltsgerät nur eingeschränkt möglich. Entweder können Lichtinformationen nur dann präsentiert werden, wenn die Tür geöffnet ist, um den verdeckten Zustand eines innenliegenden Lichtleitelements aufzuheben, oder sie können nur durch einen sehr schmalen Spalt von hinter dem Spalt erzeugtem Licht nach außen geleitet werden.
Die Wahrnehmbarkeit ist dadurch eingeschränkt und somit lassen sich auch
beispielsweise über diese optischen Informationsanzeigen nur eingeschränkt
Betriebsbedingungen anzeigen, da sie auch von weiter entfernt dann nicht mehr oder nicht mehr hinreichend sicher wahrgenommen werden können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln zu schaffen, bei welchem eine optische Informationsanzeige über ein zu der Anzeigeeinheit bzw. einem Display einer Bedienvorrichtung unterschiedlichen
Außenteil des Haushaltsgeräts verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln weist ein Gehäuse auf. An diesem Gehäuse ist ein erstes Außenteil des Haushaltsgeräts angeordnet. An diesem ersten Außenteil ist eine Bedienvorrichtung des Haushaltsgeräts angeordnet, wobei die Bedienvorrichtung zum Einstellen von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts ausgebildet ist. Das Haushaltsgerät umfasst darüber hinaus ein zweites Außenteil, welches separat zum ersten Außenteil ausgebildet ist. Das zweite Außenteil ist balkenartig ausgebildet und frontseitig am Haushaltsgerät angeordnet. Die Außenteile stellen somit nach außen hin das Haushaltsgerät abschließende Bauteile dar, die somit dann auch sichtseitig angeordnet sind.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass das zweite Außenteil zumindest bereichsweise für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig ausgebildet ist und zur optischen Informationsanzeige hinterleuchtbar ist. Es wird also bei der Ausgestaltung möglich, dass das Licht, welches in dem Haushaltsgerät durch zumindest eine Lichtquelle erzeugt wird, zumindest anteilig durch das zweite Außenteil selbst hindurchstrahlbar ist und dann bei frontseitiger Betrachtung des Haushaltsgeräts quasi die Lichtabstrahlung von dem zweiten Außenteil selbst erfolgt. Es ist somit bei frontseitiger Betrachtung des Haushaltsgeräts erreicht, dass innerhalb eines Flächenbereichs einer Außenseite des Außenteils, die einem Beobachter bei frontseitiger Betrachtung des Haushaltsgeräts zugewandt ist, Licht nach vorne strahlt und somit von einem Nutzer quasi innerhalb dieses Flächenbereichs der Außenseite des Außenteils erkennbar ist.
Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein ansonsten zum äußeren Abschluss funktionell ausgebildetes zweites Außenteil zusätzlich auch als optisches
Informationsanzeigeelement genutzt. Durch diese exponierte Position des zweiten Außenteils kann auch eine sehr umfängliche und präzise Lichtabstrahlung erfolgen und somit auch eine gewünschte optische Informationsanzeige sicher dargestellt werden. Diese optische Informationsanzeige kann in dem Zusammenhang dann auch bei größerer Entfernung zum Haushaltsgerät, wie es in üblicher Aufstellung in Räumen des
Haushaltsgeräts auftreten kann, wenn man sich beispielsweise an einem anderen Ende des Raums befindet und dennoch freie Sicht zum Haushaltsgerät hat, erkannt werden. Allein diese verbesserte optische Informationsanzeige kann dann auch in größerer Entfernung von einem Nutzer sicher und eindeutig wahrgenommen werden, sodass auch entsprechende Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts über dieses zweite Außenteil optisch dargestellt werden können.
Gerade dann, wenn die Bedienvorrichtung auch eine Anzeigeeinheit umfasst,
insbesondere ein Display umfasst, können dort auch vielfältigste Informationen dargestellt und angezeigt werden. Da derartige Displays üblicherweise jedoch in ihren
Größenausgestaltungen begrenzt sind und somit in gewissem größeren Abstand, beispielsweise in einem Abstand größer 1 m, insbesondere größer 2m, von einem Nutzer nicht mehr oder nur noch eingeschränkt wahrgenommen werden können, ist eine optische symbolische Informationsanzeige über ein zweites Außenteil sehr vorteilhaft.
Insbesondere ist die optische Informationsanzeige auf eine farbliche Darstellung von Betriebsbedingungen und/oder spezifischen Lichtmustern, die abgestrahlt werden, beschränkt. Es sollen daher als optische Informationsanzeigen insbesondere keine Buchstaben und/oder Zahlen angezeigt werden.
Dieses zweite Außenteil ist insbesondere in jeglicher Stellung von anderen Komponenten des Haushaltsgeräts zumindest überwiegend einsehbar, sodass hier stets zuverlässig eine optische Informationsanzeige erfolgen kann und dies auch dann entsprechend wahrgenommen werden kann.
In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass ein zweites Außenteil eine seitliche Lisene ist. In dieser Ausgestaltung ist das zweite Außenteil somit quasi eine frontseitige Abdeckung von anderweitigen Gehäusebereichen. Diese Ausgestaltung und positioneile Exponiertheit ermöglicht es im besonderen Maße die optische Informationsanzeige zu gestalten. Bei dieser Ausgestaltung ist dann die Außenseite dieses zweiten Außenteils auch relativ groß, sodass die Umfänglichkeit der optischen Informationsanzeige über einen möglichst großen Flächenbereich erfolgen kann. Dadurch kann auch Licht relativ umfänglich und/oder mit entsprechender Intensität und über einen entsprechend großen Flächenbereich erzeugt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Außenteil als vertikaler Balken angeordnet ist und seitlich an eine Tür zum Verschließen eines Garraums des Haushaltsgeräts angrenzend angeordnet ist. Die Tür des Haushaltsgeräts ist insbesondere verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnet. Gerade eine derartige Anordnung des in Höhenrichtung orientierten Balkens ermöglicht vielfältigste optische Informationsanzeigen in Form von Lichtmustern, die dann auch einfach und umfänglich wahrgenommen werden können. Insbesondere erstreckt sich das zweite Außenteil zumindest über die Höhe einer
Frontplatte der Tür, sodass auch hier die entsprechende Größe einer Außenseite des Außenteils gebildet ist und somit auch eine umfängliche optische Informationsanzeige erfolgen kann. Durch die diesbezügliche Orientierung und örtliche Nähe zur Tür können in besonders vorteilhafter Weise optische Informationsanzeigen betreffend
Heizeinrichtungen und/oder Gebläsen des Haushaltsgeräts angezeigt werden. So kann beispielsweise eine optische Informationsanzeige eines Heißluftbetriebs, eines
Umluftbetriebs oder aber auch beispielsweise eines Unterhitze- und/oder
Oberhitzebetriebs einfach dargestellt werden. Durch die Nähe zu dieser Frontplatte der Tür wird dem Beobachter auch intuitiv suggeriert, dass Betriebszustände eines benachbarten Bauteils dargestellt werden, wodurch sich eine entsprechende Einstellung eines Betriebsparameters, insbesondere der Temperatur und/oder einer Luftzirkulation im Garraum, erkennen lässt. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein zweites Außenteil ein Griff einer Tür des
Haushaltsgeräts ist, welche zum Verschließen eines Garraums des Haushaltsgeräts angeordnet ist. Gerade dann, wenn der Griff mit einer frontseitigen länglichen und geraden Griffstange ausgebildet ist, lässt sich hier auch eine balkenartige Form darstellen, wodurch auch wiederum dann in sehr exponierter Stellung über eine möglichst große Fläche, nämlich einer frontseitigen Außenseite dieser Griffstange eine optische Informationsanzeige darstellen lässt. Der Griff kann neben der Griffstange auch
Griffböcke aufweisen, mittels welchen dann der Griff an der Frontplatte angeordnet ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Haushaltsgerät mehrere zweite Außenteile aufweist und beispielsweise ein zweites Außenteil eine seitliche Lisene ist und ein weiteres zweites Außenteil ein Griff, insbesondere eine Griffstange, ist. Es können insbesondere auch zwei separate Lisenen vorgesehen sein, die an gegenüberliegenden Seiten der Tür benachbart dazu angeordnet sind und sich in vertikaler Richtung erstrecken. Diese Lisenen sind insbesondere an weiteren Bauteilen, die dem Gehäuse zugeordnet sind, befestigt. Diese Lisenen stellen somit auch frontseitige Gehäuseblenden dar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das zweite Außenteil ein Frontelement aufweist, welches aus einem im für den Menschen sichtbaren
Spektralbereich lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist. Das Hindurchstrahlen von Licht, welches im Haushaltsgerät durch zumindest eine Lichtquelle erzeugt ist und durch dieses zweite Außenteil hindurchtreten soll, ist dann sehr umfänglich möglich.
Insbesondere ist vorgesehen, dass an einer dem Inneren des Gehäuses zugewandten Innenseite des Frontelements ein zum Frontelement separates perforiertes
Lichtmusterzeugungselement angeordnet ist. Dies ist dahingehend eine sehr vorteilhafte Ausführung, da somit die optische Informationsanzeige sehr individuell gestaltet werden kann und nicht nur eine vollflächige Lichtabstrahlung erfolgen kann, sondern in dem Zusammenhang eine dezentere Lichtabstrahlung ermöglicht ist. Ein unerwünscht helles Abstrahlen von einer optischen Informationsanzeige und ein gegebenenfalls daraus resultierendes Blenden eines Beobachters ist dadurch verhindert. Darüber hinaus lässt sich durch ein derartiges perforiertes Lichtmusterzeugungselement eine diskretere optische Informationsanzeige darstellen, ohne die Wahrnehmbarkeit für einen Nutzer auch in größerer Entfernung zu beeinträchtigen. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Material des Lichtmustererzeugungselements für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich undurchlässig ist und somit das von zumindest einer Lichtquelle abgestrahlte Licht nur durch die Perforierungen in dem Lichtmustererzeugungselement hindurchtritt und von dort durch das zweite Außenteil hindurchtritt. Eine besonders konturenscharfe Erzeugung des Lichtmusters ist dadurch ermöglicht. Darüber hinaus ist eine derartige Ausgestaltung eines Lichtmustererzeugungselements auch dahingehend einsetzbar, dass eine gewisse Blickdichtheit zu den Komponenten, die hinter dem Lichtmustererzeugungselement angeordnet sind, auftritt.
In vorteilhafter Weise ist die Perforierung des Lichtmustererzeugungselements derart ausgebildet, dass bereits bei einem relativ kleinen Abstandsschwellwert, beispielsweise größer 0,5 m, bei frontseitiger Betrachtung des zweiten Außenteils und abgeschalteter Lichtquelle die Perforierung durch das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges nicht mehr oder im Wesentlichen nicht mehr erkannt werden kann. Dadurch erscheint das zweite Außenteil in der Situation, in der keine Hinterleuchtung stattfindet, als eine nach vorne hin homogene gleichmäßige Fläche. Die optische Erscheinung dieses zweiten Außenteils im nicht hinterleuchteten Zustand ist daher auch sehr einheitlich und gleichmäßig, wodurch auch zusätzlich dann noch ein beruhigtes Erscheinungsbild entsteht. Es kann vorgesehen sein, dass das Lichtmustererzeugungselement eine separate Metallplatte ist. Diese kann beispielsweise als Lochgitter ausgebildet sein. Eine entsprechende Stabilität des Lichtmustererzeugungselements ist dadurch gegeben. Es lässt sich dann auch eine positionsstabile Anordnung bei der Montage erzeugen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Lichtmustererzeugungselement als eine
Beschichtung ausgebildet ist, die an der dem Inneren des Haushaltsgeräts zugewandten Innenseite des Frontelements aufgebracht ist. Dadurch ist eine dauerhaft feste
Verbindung zwischen dem Frontelement und dem Lichtmustererzeugungselement gegeben und sowohl Montagetoleranzen als auch Positionstoleranzen während der Lebensdauer des Haushaltsgeräts sind dadurch vermieden.
Darüber hinaus ist eine Beschichtung auch sehr dünn und flachbauend ausgestaltet, sodass der Bauraum in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts minimiert ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Frontelement aus Glast ist. Insbesondere ist hier eine Ausgestaltung aus Echtglas vorgesehen.
Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das zweite Außenteil ein Frontelement aufweist, welches aus einem im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich Licht nicht durchlässigen Material ausgebildet ist, wobei das zweite Außenteil auch selbst dann eine Perforierung aufweist, insbesondere eine
Mikroperforierung aufweist. Auch dann kann durch zumindest eine Lichtquelle, die hinter dem zweiten Außenteil angeordnet ist, Licht durch das zweite Außenteil hindurchgestrahlt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist bei dieser Ausgestaltung des zweiten Außenteils vorgesehen, dass es aus Metall ist, insbesondere aus Edelstahl ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass auf der dem Frontelement abgewandten Seite ein
Lichtleiter als dazu separates Bauteil angeordnet ist. Dies ist dahingehend sehr vorteilhaft, da somit die Anzahl der Lichtquellen reduziert werden kann und das von den Lichtquellen emittierte Licht mit dem Lichtleiter über eine größere Fläche bzw. zu spezifischen Stellen des zweiten Außenteils geleitet werden kann. Eine möglichst vielfältige Hindurchstrahlung des von einer minimalen Anzahl an Lichtquellen emittierten Lichts durch das zweite Außenteil ist dadurch ermöglicht. Der Lichtleiter ist vorzugsweise mit derartigen
Ausmaßen ausgebildet, die demjenigen Bereich des zweiten Außenteils entsprechen, über welchen Licht durch das zweite Außenteil hindurchgestrahlt werden soll.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das erste Außenteil eine Bedienblende ist. Das erste Außenteil kann auch eine Frontplatte einer Tür, die zum Verschließen eines Garraums des Haushaltsgeräts angeordnet ist, sein. Eine Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts, die über das zweite Außenteil als optische Informationsanzeige dargestellt werden können, kann beispielsweise eine grundsätzliche Ein-Funktion oder Aus-Funktion sein. Ebenso kann sie jedoch auch eine Zeitdauer eines Zubereitungsprogramms und/oder eine noch verbleibende Zeitdauer eines gerade ablaufenden Zubereitungsprogramms sein. Auch kann eine optische Informationsanzeige eine Warninformation sein. Ebenso kann beispielsweise eine Einschubebene für einen Gargutträger angezeigt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das zweite Außenteil als seitliche Lisene ausgebildet ist und diese Lisene sich zumindest über die Höhe erstreckt, über welche sich auch eine Seitenwand einer Muffel erstreckt, die den Garraum begrenzt. Einschubebenen werden insbesondere dadurch definiert, dass Auflagestege an Innenseiten der vertikalen Seitenwände dieser Muffel angeordnet sind, sodass paarweise gegenüberliegende Auflagestege jeweils eine Einschubebene auf bestimmtem Höhenniveau definieren.
Die optische Informationsanzeige kann durch eine individuelle, einer anzuzeigenden Information zugeordnete Lichtfarbe und/oder der anzuzeigenden Information zugeordnete Lichtintensität und/oder einer der anzuzeigenden Information zugeordnete
Lichteffektdarstellung, wie beispielsweise einem Blinken oder einem Dimmen, ermöglicht werden. Mit Angaben„oben",„unten",„vorne",„hinten,„horizontal",„vertikal",„Tiefenrichtung",
„Breitenrichtung",„Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts; Fig. 2 eine schematische Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts; und
Fig. 3 eine Horizontalschnittdarstellung durch einen Teilbereich des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 2 im Bereich eines zweiten Außenteils.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in vereinfachter Darstellung ein Haushaltsgerät 1 gezeigt, welches zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltsgerät 1 ist ein Gargerät und insbesondere ein Backofen. Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 umfasst ein erstes Außenteil 3, welches im Ausführungsbeispiel ein frontseitiges erstes Außenteil ist und das Gehäuse 2 nach außen und vorne hin somit abschließt. In der gezeigten Ausführung ist das erste Außenteil 3 eine Bedienblende. An diesem ersten Außenteil 3 ist eine Bedienvorrichtung 4 ausgebildet, welche eine Anzeigeeinheit 5 und zumindest ein Bedienelement 6 aufweist. Die Ausgestaltung der Bedienvorrichtung 4 ist lediglich beispielhaft zu verstehen und nicht abschließend. In dem Gehäuse 2 ist ein Garraum 7 ausgebildet, der durch Wände einer Muffel 8 begrenzt ist.
Frontseitig ist der Garraum 7 durch eine Tür 9 verschließbar, die in Fig. 1 im
geschlossenen Zustand gezeigt ist. Die Tür 9 umfasst eine außenseitige Frontplatte 10, an der ein weiteres Außenteil 1 1 angeordnet ist. Das zweite Außenteil 1 1 ist hier ein Griff, der eine Griffstange 12 aufweist.
Darüber hinaus umfasst das Haushaltsgerät 1 ein weiteres zweites Außenteil 13, welches balkenartig ausgebildet ist und frontseitig am Haushaltsgerät 1 angeordnet ist. Dieses weitere zweite Außenteil 13 stellt eine seitliche Lisene dar, die sich geradlinig erstreckt und ein frontseitig sichtseitiges Abdeckteil bzw. eine Gehäuseblende darstellt.
Darüber hinaus ist ein weiteres zweites Außenteil 14 vorgesehen, welches eine entsprechende seitliche Lisene ist. Die beiden Lisenen in Form der weiteren zweiten Außenteile 13 und 14 sind in Breitenrichtung des Haushaltsgeräts 1 unmittelbar benachbart zur dazu separaten Tür 9 angeordnet und erstrecken sich in vertikaler Richtung des Haushaltsgeräts 1 . Beispielhaft erstrecken sie sich zumindest über die in vertikaler Richtung bemessene Höhe der Frontplatte 10, im Ausführungsbeispiel erstrecken sie sich über die gesamte Höhe des Haushaltsgeräts 1 .
Die beispielhaft genannten und separaten zweiten Außenteile 1 1 , 13 und 14 sind zumindest bereichsweise für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig. Dies bedeutet, dass Licht von zumindest einer Lichtquelle, welches von hinten auf die jeweiligen zweiten Außenteile 1 1 , 13 und 14 gestrahlt wird, durch die zweiten Außenteile 1 1 , 13 und 14 hindurchtritt. Die zweiten Außenteile 1 1 , 13 und 14 sind somit hinterleuchtbar.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist vorgesehen, dass die zweiten Außenteile 13 und 14 Frontelemente 15 und 16 aufweisen, die aus Metall, insbesondere Edelstahl, ausgebildet sind und eine Perforierung 17 bzw. 18 aufweisen, die insbesondere eine Mikroperforierung ist. Bei dieser Ausgestaltung sind die Frontelemente 15 und 16 somit aus einem Material, welches für Licht im für den Menschen sichtbarem Spektralbereich nicht durchlässig ist. Das Licht kann dennoch über die Löcher der insbesondere Mikroperforierungen 17 und 18 von hinten durch die Frontelemente 15 und 16
hindurchtreten, so dass dann die entsprechende Abstrahlung eines Lichtmusters durch die Frontelemente 15 und 16 hindurch erfolgt. Eine entsprechende optische
Informationsanzeige in Form des Lichtmusters ist dann ermöglicht. Die Lichtquelle kann eine einzige Lichtquelle sein, es können jedoch auch mehrere
Lichtquellen ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Lichtquelle eine Leuchtdiode sein.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass in Tiefenrichtung (senkrecht zur Figurenebene) des Haushaltsgeräts 1 betrachtet zwischen dem Frontelement 15 und der Lichtquelle zumindest ein Lichtleiter angeordnet ist, mit welchem das von der zumindest einen Lichtquelle geleitete Licht zu dem Frontelement 15 gelangt. Insbesondere ist der
Lichtleiter ebenfalls balkenartig bzw. streifenartig ausgebildet und erstreckt sich parallel zum Frontelement 15, wobei vorzugsweise eine direkte Anordnung des Lichtleiters an der Innenseite des Frontelements 15 vorgesehen ist. Die Innenseite des Frontelements 15 ist diejenige, die nach hinten gewandt ist und somit in Tiefenrichtung (senkrecht zur
Figurenebene orientiert) des Haushaltsgeräts 1 bei frontseitiger Betrachtung des
Haushaltsgeräts 1 dem Beobachter abgewandt ist.
In Fig. 2 ist in einer Ansicht entsprechend zu Fig. 1 das Haushaltsgerät 1 gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist zum Unterschied zu Fig. 1 eine Ausgestaltung zumindest eines zweiten Außenteils 1 1 , 13, 14 unterschiedlich. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass die Frontelemente 15 und 16 nicht aus Metall, sondern aus einem Glas, insbesondere Echtglas, ausgebildet sind. In Fig. 3 ist dazu eine Horizontalschnittdarstellung entlang der Schnittlinie II I-I I I in Fig. 2 gezeigt.
Es ist dort das Gehäuse 2 mit einer linksseitigen Gehäuseseitenwand 19 gezeigt. Die Gehäuseseitenwand 19 ist in der gezeigten Ausführung durch das zweite Außenteil 13 frontseitig abgedeckt. Das Frontelement 15 in seiner balkenartigen Ausgestaltung bildet den frontseitigen Abschluss. In der bereits angesprochenen Innenseite 15a, die einer Außenseite 15b des Frontelements 15 abgewandt ist, ist hier ein Lichtmustererzeugungselement 20 angeordnet. Das Lichtmustererzeugungselement 20 ist hier ein separates Teil, welches somit auch ein separates Teil zum Frontelement 15 ist.
Das Lichtmustererzeugungselement 20 ist plattenartig bzw. streifenartig ausgebildet und kann insbesondere eine Metallplatte sein, die perforiert ist. Das
Lichtmustererzeugungselement 20 ist beispielsweise ein Lochgitter. Es ist direkt auf die Innenseite 15a aufgebracht.
Alternativ zu diesem plattenartigen Lichtmustererzeugungselement 20 kann das
Lichtmustererzeugungselement 20 auch eine Beschichtung sein, die direkt auf der Innenseite 15a aufgebracht ist.
Darüber hinaus ist ein Lichtleiter 21 gezeigt, der dann direkt auf diesem
Lichtmustererzeugungselement 20 aufgebracht ist und somit auf der dem Frontelement 15 abgewandten Seite des Lichtmustererzeugungselements 20 angeordnet ist. Darüber hinaus ist eine Lichtquelle 22 gezeigt, die wiederum nach hinten folgend an den Lichtleiter 21 anschließend angeordnet ist.
Wie hier zu erkennen ist, weist die Seitenwand 19 ein Halteteil 23 auf, das das zweite Außenteil 13 hält und in seiner rinnenartigen bzw. wannenartigen Ausgestaltung das Lichtmustererzeugungselement 20, den Lichtleiter 21 und die Lichtquelle 22 aufnimmt. Ferner ist es zu erkennen, dass das Frontelement 15 an Rinnenrändern des Elements 23 frontseitig anliegt.
Entsprechend ist auch die Seitenwand 19 bei der Ausgestaltung in Fig. 1 ausgebildet. Auch dort ist dann die dortige Lichtquelle 22 und der Lichtleiter 21 in dem wannenartigen bzw. rinnenartigen Bereich des Elements 23 aufgenommen. Ein separates
Lichtmustererzeugungselement 20 ist bei der Ausführung in Fig. 1 nicht vorhanden, da die dortige Perforierung 17 bzw. 18 integriert in dem Frontelement 15 ausgebildet ist. Das Frontelement 15 in Fig. 2 und Fig. 3 ist für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig. Durch die Perforierung wird bei einer vorteilhaften Ausführung insbesondere ein
Lichtmuster aus einer Vielzahl von Punkten erzeugt. Zusätzlich oder anstatt dazu können jedoch auch Linien ausgebildet sein, die horizontal oder vertikal orientiert sind und beispielsweise auch parallel zueinander orientiert sind. Ist der Backofen auch beispielsweise mit einer Dampfgarfunktion ausgebildet, so weist das Haushaltsgerät 1 auch einen Wassertank auf, in dem das zu verdampfende Wasser angeordnet ist. Beispielsweise kann dann hier eine optische Informationsanzeige dahingehend erfolgen, dass ein Nachfüllen von Wasser in diesen Wassertank über ein zweites Außenteil 1 1 und/oder 13 und/oder 14 durch optische Darstellung eines
Lichtmusters erfolgt.
Es kann allgemein vorgesehen sein, dass eine optische Informationsanzeige statisch erfolgt. Ebenso ist es jedoch in vorteilhafter Weise auch allgemein möglich, dass eine optische Informationsanzeige auch dynamisch erfolgt. In dem Zusammenhang kann die Lichtdarstellung auch wandern und/oder wabern, sodass beispielsweise auch der Effekt von Flammen dargestellt werden kann.
Insbesondere ist es auch möglich, dass gerade durch die zweiten Außenteile 13 und 14 auf bestimmter vertikaler Höhe und somit auf individueller Höhenlage Einschubebenen für einen Gargutträger in dem Garraum 7 angezeigt werden. Dies kann beispielsweise durch entsprechende, insbesondere horizontale, Lichtlinien erfolgen, die dann auf vorgesehener Höhenlage an zumindest einem zweiten Außenteil 13 bzw. 14 angezeigt werden.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Außenteil
4 Bedienvorrichtung
5 Anzeigeeinheit
6 Bedienelement
7 Garraum
8 Muffel
9 Tür
10 Frontplatte
1 1 Außenteil
12 Griff stange
13 Außenteil
14 Außenteil
15 Frontelement
15a Innenseite
15b Außenseite
16 Frontelement
17 Mikroperforierung
18 Mikroperforierung
19 Gehäuseseitenwand
20 Lichtmustererzeugungselement
21 Lichtleiter
22 Lichtquelle
23 Halteteil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Haushaltsgerät (1 ) zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem Gehäuse (2), welches ein erstes Außenteil (3, 10) aufweist, an welchem eine Bedienvorrichtung (4) zum Einstellen von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1 ) ausgebildet ist, und mit zumindest einem zum ersten Außenteil (3, 10) separaten zweiten Außenteil (1 1 , 13, 14), welches balkenartig ausgebildet ist und frontseitig am Haushaltsgerät (1 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Außenteil (1 1 , 13, 14) zumindest bereichsweise für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig ausgebildet ist und zur optischen
Informationsanzeige durch das zweite Außenteil (1 1 , 13, 14) hinterleuchtbar ist.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Außenteil (1 1 , 13, 14) eine seitliche Lisene ist.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Außenteil (13, 14) als vertikaler Balken angeordnet ist und seitlich an eine Tür (9) zum Verschließen eines Garraums (7) des Haushaltsgeräts (1 ) angrenzend angeordnet ist.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Außenteil (13, 14) zumindest über die Höhe der Tür (9) erstreckt.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein zweites Außenteil (1 1 ) ein Griff, insbesondere eine Griffstange (12), einer Tür (9) des Haushaltsgeräts (1 ) ist, die zum Verschließen eines Garraums (7) des Haushaltsgeräts (1 ) angeordnet ist.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das zweite Außenteil (1 1 , 13, 14) ein Frontelement (15, 16) aufweist, welches aus einem im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich Licht durchlässigen Material ausgebildet ist, wobei an einer dem Inneren des Gehäuses (2) zugewandten Innenseite (15a) des Frontelements (15, 16) ein perforiertes Lichtmustererzeugungselement (20) angeordnet ist.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lichtmustererzeugungselement (20) eine Metallplatte als Lochgitter ist.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lichtmustererzeugungselement (20) eine Beschichtung ist.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (15, 16) aus Glas ist.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Außenteil (1 1 , 13, 14) ein Frontelement (15, 16) aufweist, welches aus einem im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich Licht nicht
durchlässigen Material ausgebildet ist, und eine Mikroperforierung (17, 18) aufweist.
1 1. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Frontelement (15, 16) aus Metall, insbesondere Edelstahl, ist.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer einer Außenseite (15b) des Frontelements (15, 16) abgewandten Innenseite (15a) ein Lichtleiter (21 ) angeordnet ist.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erstes Außenteil (3, 10) eine Bedienblende oder eine Frontplatte einer Tür (4) zum Verschließen eines Garraums (7) des Haushaltsgeräts (1 ) ist.
PCT/EP2017/061426 2016-06-02 2017-05-12 Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil WO2017207245A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780034137.0A CN109154443A (zh) 2016-06-02 2017-05-12 用于在显示光学的信息的外部件中对食物进行烹调的家用器具
ES17723096T ES2927526T3 (es) 2016-06-02 2017-05-12 Electrodoméstico para la preparación de alimentos en una parte externa que muestra información óptica
EP17723096.8A EP3465015B1 (de) 2016-06-02 2017-05-12 Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
PL17723096.8T PL3465015T3 (pl) 2016-06-02 2017-05-12 Urządzenie gospodarstwa domowego do przygotowywania żywności w przedstawiającej informacje optyczne części zewnętrznej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209631.1A DE102016209631A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln in einem optische Informationen darstellenden Außenteil
DE102016209631.1 2016-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207245A1 true WO2017207245A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58701643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061426 WO2017207245A1 (de) 2016-06-02 2017-05-12 Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3465015B1 (de)
CN (1) CN109154443A (de)
DE (1) DE102016209631A1 (de)
ES (1) ES2927526T3 (de)
PL (1) PL3465015T3 (de)
WO (1) WO2017207245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11935625B2 (en) 2013-08-30 2024-03-19 Personalis, Inc. Methods and systems for genomic analysis

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047915A1 (de) 2005-10-06 2007-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Einbau-Haushaltsgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
DE102006061739A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums
DE102008041519A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
EP2336644A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Indesit Company S.p.A. Beleuchtungssystem für einen Haushaltsofen und mit solch einem Beleuchtungssystem ausgestatteter Haushaltsofen
DE102010003103A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff
JP2012215327A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Osaka Gas Co Ltd グリル
DE102012224034A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
WO2015155020A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsmodul für haushaltsgerät und haushaltsgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046570B4 (de) * 2005-10-01 2010-01-21 Schott Ag Unterseitig beschichtete Glaskeramikplatte
DE102006027739B4 (de) * 2006-06-16 2008-05-29 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
DE102007015569A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
IT1391727B1 (it) * 2008-11-21 2012-01-27 Faedo Impugnatura di elettrodomestici, ad esempio di un forno o di un frigorifero
FR2944092B1 (fr) * 2009-04-07 2011-04-22 Fagorbrandt Sas Circuit d'alimentation d'au moins un dispositif d'eclairage d'un four de cuisson
CN201475866U (zh) * 2009-08-06 2010-05-19 刘计才 一种火焰仿真装置
CN201672622U (zh) * 2009-11-18 2010-12-15 Tcl集团股份有限公司 一种家用空调触摸屏显示装置
US10281156B2 (en) * 2013-04-23 2019-05-07 Alto-Shaam, Inc. Zero clearance combination oven
CN104121683A (zh) * 2013-04-27 2014-10-29 珠海格力电器股份有限公司 面板部件、空调器及空调器的制造方法
CN103702533B (zh) * 2013-11-30 2018-11-06 宁波方太厨具有限公司 用于家用电器的复合面板结构
CN204520356U (zh) * 2015-04-15 2015-08-05 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 金属透光结构及具有其的烹饪器具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047915A1 (de) 2005-10-06 2007-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Einbau-Haushaltsgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
DE102006061739A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums
DE102008041519A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
EP2336644A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Indesit Company S.p.A. Beleuchtungssystem für einen Haushaltsofen und mit solch einem Beleuchtungssystem ausgestatteter Haushaltsofen
DE102010003103A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Tür und einem an der Außenseite der Tür ausgebildeten Griff
JP2012215327A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Osaka Gas Co Ltd グリル
DE102012224034A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
WO2015155020A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsmodul für haushaltsgerät und haushaltsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11935625B2 (en) 2013-08-30 2024-03-19 Personalis, Inc. Methods and systems for genomic analysis

Also Published As

Publication number Publication date
ES2927526T3 (es) 2022-11-08
DE102016209631A1 (de) 2017-12-07
CN109154443A (zh) 2019-01-04
EP3465015A1 (de) 2019-04-10
EP3465015B1 (de) 2022-09-07
PL3465015T3 (pl) 2022-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550485B1 (de) Gargerät
DE102017006756B4 (de) Farbtemperaturvariable Leuchtvorrichtung sowie elektrisches Haushaltsgerät mit einer solchen Leuchtvorrichtung
WO2006100160A1 (de) Beleuchtetes anzeigefenster für led- und/oder lc-anzeigen
DE102009001094A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102009001093B4 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
WO2017202572A1 (de) Verfahren zum optischen anzeigen einer einschubebene eines gargeräts und gargerät
EP3465015B1 (de) Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
EP3762653B1 (de) Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren
DE102014212396B4 (de) Haushaltsgerät mit einer perforierten Gerätekomponente
DE102013205824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
EP3738407B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102010030558B4 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungsvorrichtung
WO2019086281A1 (de) Gargerät mit einer beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung eines gehäuseexternen brennpunkts
DE102012218005A1 (de) Haushaltsgerät
DE3529951C2 (de)
WO2020015928A1 (de) Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben
DE102015225859A1 (de) Gargerät
WO2020200914A2 (de) Verfahren zum zubereiten eines garguts mit optisch angezeigten gargutzonen des garguts, gargerät und computerprogrammprodukt
WO2022106463A1 (de) Gargerät mit spezifischer garraumausleuchtung
DE202017100321U1 (de) Elektrischer Kamin
DE102017219500A1 (de) Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung, mit welcher abhängig von Betriebsfunktionen des Gargeräts Lichtstrahlen mit unterschiedlichem Lichtstrom abstrahlbar sind
WO2017178159A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgargerät
DE202012008394U1 (de) Dunstabzugshaube
CH710011B1 (de) Schrankelement.
DE102018218420A1 (de) Haushaltsgerät mit Projektionseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17723096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017723096

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102