WO2019086281A1 - Gargerät mit einer beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung eines gehäuseexternen brennpunkts - Google Patents

Gargerät mit einer beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung eines gehäuseexternen brennpunkts Download PDF

Info

Publication number
WO2019086281A1
WO2019086281A1 PCT/EP2018/078829 EP2018078829W WO2019086281A1 WO 2019086281 A1 WO2019086281 A1 WO 2019086281A1 EP 2018078829 W EP2018078829 W EP 2018078829W WO 2019086281 A1 WO2019086281 A1 WO 2019086281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
door
cooking appliance
housing
lighting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maxim Balzer
Peter Jell
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP18795358.3A priority Critical patent/EP3704413A1/de
Publication of WO2019086281A1 publication Critical patent/WO2019086281A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity

Definitions

  • Cooking appliance with a lighting device for generating a housing-external focal point
  • the invention relates to a cooking appliance with a housing in which a cooking chamber is formed.
  • the cooking appliance also has a door, which is movably arranged on the housing and is designed to close the cooking chamber.
  • the cooking appliance furthermore has a lighting device which has at least one light source.
  • the lighting device is arranged at least with partial components on the housing.
  • the cooking appliance can be illuminated inside.
  • light sources are arranged externally to the door, wherein by means of additional optical elements, such as
  • the light can then be passed into the oven.
  • a space located in front of the cooking chamber can be illuminated by the light sources of the lighting device, for example, to be able to illuminate an extended food support from above.
  • a lighting device has a light source, which is arranged in the front region of a housing and is arranged externally to a door. Externally to the door beyond a light guide is arranged.
  • a further light guide is arranged on the door, which couples in the closed state of the door with the door-external light light, so that the light from the light source via the two light guides can be introduced into the door.
  • the door-side optical fiber is movably disposed relative to the door.
  • a cooking appliance having the features of claim 1.
  • One aspect of the invention relates to a cooking appliance with a housing in which a cooking chamber is formed.
  • the cooking appliance also has a door.
  • the door is movably arranged on the housing. It is also designed to close the cooking chamber.
  • the cooking appliance furthermore has a lighting device which has at least one light source.
  • the lighting device is arranged at least with subcomponents on the housing and arranged outside the door at least with subcomponents.
  • the lighting device has an optical device, which is designed for the defined influencing of the light beams of the light source such that the light beams are bundled outside the housing in a focal point.
  • the optical device has at least one optically acting focusing element, such as a converging lens or a parabolic mirror or the like, which is arranged in the housing.
  • this housing-side optical focusing element is then such that light beams emitted by the light source are bundled with this focusing element in such a way that a defined focus is produced in a defined manner outside the housing and thus at the exit of the light beams from the housing.
  • this at least one focus or this at least one focal point is formed or generated at a defined distance from an outer wall of the housing.
  • the distance is preferably between 0 cm and 5 cm, in particular between 0 cm and 4 cm, in particular between 0 cm and 3 cm, in particular between 0 cm and 2 cm, for example between 0.5 cm and 1, 5 cm.
  • the focal point is thus placed relatively close to the housing, so that just after the focus takes place again given fanning the light beams to a widened light cone is advantageous in that, for example, in a solid food support, thus in an anteroom to the cooking appliance (in the depth direction of the cooking appliance considered), can be illuminated as large as possible.
  • this embodiment that the food support is illuminated from above with this one light source at least 50 percent of its surface, preferably at least 70 percent of its surface.
  • the door has at least one optical element of the lighting device, in which light rays of the light source in
  • Closed state of the door are preferably coupled.
  • the focus is in the closed state of the door at a coupling end of the optical element or within a distance interval considered in the direction of light propagation of preferably +/- 3 cm, in particular +/- 2cm, in particular +/- 1 cm thereto.
  • Lighting device which is arranged outside the housing and inside the door.
  • Lighting device is thus arranged in this embodiment in sub-components also inside the door. It is preferably provided that this coupling end has an area which is greater than the area of the focal point.
  • the lighting device has a light guide, which is arranged in the door. With the light-light device, in the closed state of the door, light beams radiated by the light source can be radiated forward out of the door and / or backwards out of the door viewed in the depth direction of the cooking appliance. By means of such a configuration, in the closed state of the door, specific areas in front of the door and thus outside the cooking appliance can be illuminated individually.
  • the lighting device is designed to illuminate an anteroom lying in front of a feed opening of the cooking chamber in the depth direction of the cooking appliance when the door is open.
  • the vestibule is arranged at such a distance from the focal point that the illumination of the vestibule takes place with a light cone that has been widened again in the direction of the propagation of the light beams after the focal point. This can be done as large as possible and uniform or homogeneous illumination of the vestibule. Just when, for example, with the door open a food support from the cooking chamber is at least partially pulled out and is in this vestibule, this food support can be illuminated from above through this widened light cone over a large area and illuminated, in particular to be broadcast very homogeneously.
  • the lighting device has a first
  • the lighting device has at least one second operating mode, in which the light beams are radiated out of the housing in a second luminous flux different from the first luminous flux at the light exit region.
  • the execution of the first operating mode is coupled to a first position of the door and / or the execution of the second
  • Operating mode is coupled to a second position of the door.
  • the individual luminous flux of the lighting device is automatically adjusted depending on the respective position of the door. This can be done for example via a control unit.
  • the first position of the door is a fully closed position and / or the second position of the door is such a position in which an anteroom forms in front of a feed opening of the cooking chamber, which is bounded down through the door.
  • the luminous flux is higher than in the second operating mode.
  • a higher luminous flux can be generated to provide sufficient illumination in the interior of the oven, so that even through the closed door, the cooking chamber can be observed improved for a user .
  • the blasting of the door external to the device and thus in particular, for example, carried forward with a higher luminous flux so that an individual lighting of areas in advance is improved even when the door is closed.
  • components in the door that are to be individually illuminated can then be illuminated with a higher luminous flux in this respect, so that the front perceptibility of an observer who sees the door at the front is improved.
  • the light beams are generated with a higher luminous flux than in the first operating mode.
  • This can be a comprehensive illumination
  • a food support can thus be illuminated sufficiently bright with a minimized number of light sources in its withdrawn state from the oven from above.
  • the light beams with individual light intensity can be generated in the different operating states.
  • variable light intensity at least one orifice is advantageous in this regard.
  • the two different luminous fluxes in the at least two different operating states differ by at least the value of 50 lumens.
  • the difference of the luminous fluxes in different operating states can also be dependent on the number of light sources of the lighting device, which are then each used for individual illumination, for example, of an anteroom in front of the cooking chamber. The same can also be done depending on how many
  • Light sources of a lighting device are present and find for a coupling of light rays in the door with the door closed use.
  • the at least one housing-side light source of the lighting device viewed in the depth direction in the region of a control panel or a switch front or a flange, for example one
  • At least one light aperture with the door open serves as a planar light source for illuminating the antechamber and is designed accordingly, so that a correspondingly expanded light cone acts here.
  • the housing-side optical element of the lighting device is advantageously formed such that it has a focusing effect and in this respect forms the housing-side external focal point.
  • the door-side optical element of the lighting device may be a light guide or an optical fiber connection. It can be provided an optical fiber or a plurality of optical fibers. In addition or instead of this, at least one lens or a reflector or a mirror can also be used.
  • the mentioned optical elements can be made of different ones
  • the illumination device inside the door has an optical element whose coupling-in region, in which the light beams emitted by the housing are coupled in, is designed as an optically acting collection region.
  • this collecting region can be designed as a lens convex at least on one side or a concave lens on at least one side.
  • the lighting device thus preferably has at least two separate optical elements, of which an optical element is arranged outside and inside the housing, and the second optical element is arranged outside the housing and inside the door.
  • these at least two optical elements are each designed as optical focusing elements.
  • two lenses may be provided here, or a lens and a lens
  • Optical fiber which is designed as a fiber optic or fiber optic rod, or a lens and a mirror or a lens and a reflector may be provided.
  • the housing-side configuration of the optical element is such that this optical Element has a focal point at a distance between 0.5 cm and 2 cm, in particular between 0.5 cm and 1, 5 cm, in particular 1 cm.
  • the optical element which is arranged on the housing side, is offset back inwards to the outer wall, from which the light exits from the housing. As a result, this optical element is protected accordingly. This also provides some protection against unwanted light scattering in the device.
  • a pipe section can be arranged between the lens and the outer wall or a lateral panel can be formed.
  • Pipe piece or a diaphragm can also be such that the pipe section or the aperture is formed on the inside with a, for example, frosted, dark surface.
  • the further optical element which is arranged on the door side, can be attached to the
  • Einkoppel Symposium be formed with a concave surface or flat. It can be provided that this light collecting region of the optical element, which is arranged on the door side, integrated and thus formed integrally with this optical element. This avoids further media transfer of the light rays in the door between separate optical elements.
  • this optical element in particular the coupling-in region, which is preferably designed as a light-collecting region, is arranged set back in relation to an outer side of the door inwards.
  • this optical element in an upper region of the door, for example in an upper cover, which also as
  • Top panel is called, is arranged.
  • Lighting device for generating light beams is formed in a first light color and at least for generating light beams is formed in a first different second light color.
  • the illumination device is designed to generate a continuous light of the light beams and / or of a pulsed light of the light beams.
  • different operating functions of the cooking appliance are visually displayed by the different light colors and / or different values of operating parameters of at least one operating function of the cooking appliance are optically displayed.
  • the light beams differ depending on a pulse frequency
  • the light source is a light-emitting diode. It can also be a multicolor LED. It is preferably provided that the
  • Lighting device has a light source that generates light rays with which an anteroom in the depth direction in front of the cooking chamber can be illuminated when the door is open and also generates light rays which are radiated from the housing into the door when the door is closed. There are then with a single light source light beams for different uses or different specific
  • the lighting device has at least two light sources, each of which is designed for this above-mentioned functionality.
  • these light sources viewed in the height direction of the cooking appliance above the
  • Another independent aspect of the invention relates to a cooking appliance with a housing in which a cooking chamber is formed.
  • the cooking appliance also has a door, which is movably arranged on the housing and is designed to close the cooking chamber.
  • the cooking appliance furthermore has a lighting device which has a light source.
  • the lighting device is arranged at least with partial components on the housing.
  • the lighting device has a first
  • Another independent aspect of the invention relates to a cooking appliance with a housing in which a cooking chamber is formed.
  • the cooking appliance also has a door, which is movably arranged on the housing and which is designed to close the cooking chamber.
  • the cooking appliance furthermore has a lighting device which has at least one light source.
  • the lighting device is arranged at least with partial components on the housing.
  • the lighting device has an optical device, which has a first optical focusing element in the housing, and which has a separate second optical focusing element, which is arranged in the door.
  • Embodiments of the above-mentioned first independent aspect of the invention are to be considered as advantageous embodiments of the further independent aspects.
  • top, bottom, front, “rear”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction”, etc. are the positions given when the device was used and disposed as intended and orientations indicated.
  • Fig. 1 is a schematic front view of an embodiment of a
  • Fig. 2 is a perspective view of the cooking appliance according to FIG. 1 with
  • FIG. 3 is a side view of the cooking appliance of FIG. 1; FIG.
  • Fig. 5 is a further schematic representation of subcomponents of
  • Lighting apparatus shows an enlarged view of the cooking appliance according to FIG. 1 to FIG. 3 in a partial section with the door closed;
  • FIG. 7 shows an exemplary representation of a partial region of an optical element of the illumination device, which is arranged on the door side.
  • a cooking appliance 1 is shown in a front view, which may be for example an oven or a steam cooker or a Mikrowellengar Market.
  • the cooking appliance 1 has a housing 2, in which a cooking chamber 3 is designed for preparing food.
  • the cooking chamber 3 is bounded by walls of a muffle, which is arranged in the housing 2.
  • Front side, the muffle and thus also the cooking chamber 3 a Charging opening 4 (Fig. 2), which is closed by a door 5.
  • the door 5 is arranged here pivotably on the housing 2, the door 5 has, for example, a handle 6 and is at least partially formed with a transparent region 7, through which the door 5 can be seen through in the closed state and thus can be seen in the cooking chamber 3 ,
  • the cooking appliance 1 also has in
  • the cooking appliance 1 is shown in a perspective view and with the door 5 open. Furthermore, a separate food support 10 is shown in FIG. 2, which can be, for example, a baking sheet or a grate or the like. On the food support 10, a food to be cooked 1 1 is applied here by way of example.
  • the food support 10 is here pulled out in the depth direction (z-direction) from the cooking chamber 3 and is thus considered in the depth direction in an anteroom 12 in front of the cooking chamber 3.
  • the cooking appliance 1 also has a lighting device 13. Im shown
  • the lighting device 13 a first light source 14, which may be, for example, a light emitting diode, in particular a multi-color light-emitting diode.
  • a first light source 14 viewed in the vertical direction (y direction) above the cooking chamber 3 and adjacent to the
  • Charging opening 4 is arranged.
  • a second light source 15 of the lighting device 13 is provided here.
  • Light sources 14 and 15 are arranged in the width direction (x-direction), on opposite sides of the housing 2 and disposed in the housing 2, respectively. They can be arranged, for example, in the area of the control panel 8 or on a vertical respective slat, which represents a front-side viewing component. They may also be arranged, for example, on a front flange, in particular the muffle.
  • FIG. 3 the cooking appliance 1 according to FIG. 2 is shown in a side view.
  • the vestibule 12 can be seen here. It is illuminated here by the illumination device 13, in particular the light beams 16 and 17 of the light sources 14 and 15.
  • the rays of light 16, 17 here each form an expanded cone of light 22, which is directed obliquely forward and downward and the food support 10 illuminated from above.
  • the illumination device 13 has an optical device 18, as shown in the exemplary illustration in FIG. 4.
  • the optical device 18 is designed for defined influencing of the light beams of the light sources 14, 15 such that these light beams are bundled outside the housing 2 in a focal point 19.
  • the focal point 19 is formed at a defined distance from an optical element 20 of the optical device 18 and thus in particular at a defined distance from an outer wall 21 of the housing 2.
  • a distance A is between 0 cm and 2 cm.
  • the light beams 16 which are shown here by way of example, are concentrated in the focal point 19 and then expand after the light beam 16
  • Focus point 19 viewed in the direction of light propagation, again and form the already mentioned in this respect light cone 22, as can be seen in Fig. 2 and Fig. 3, only when the door 5 is open.
  • Fig. 5 is a schematic view of an enlarged view of this
  • the optical device 18 has a door-external and here housing internal optical element 20, which is a first
  • Focusing element is.
  • the illumination device 13 has a housing-external and intra-door further optical element 23, as shown by way of example in Fig. 7.
  • This further optical element 23 may also be formed in an advantageous embodiment as at least partially focusing element.
  • a coupling-in region 24 of this optical element 23 has a concave surface 25. Due to the orientation of the light beams 16 or 17 incident in the coupling-in region 24, this concave surface 25 acts here collecting or bundling.
  • This surface can also be designed otherwise, for example, be designed flat.
  • this optical element 23, which is arranged in the door 5, thus has, in particular, a focusing area or light collecting area, which can also be integrated and thus formed in one piece with the optical element 23.
  • This Lichteinkoppel Symposium 24 which is a coupling end of the optical element 23, the light emitted from the housing 2 of the light sources 14 and 15 can be coupled in the closed state of the door 5.
  • this optical element 23 is arranged in the door 5 in such a way that the coupling-in region 24 in the closed state of the door 5 at the focal point 19 or within a distance interval of +/- 1, 0 cm at this
  • Focus 19 is arranged.
  • Fig. 6 in which a portion of a
  • the optical element 20 which is only symbolically shown here, faces the optical device 18 directly adjacent to the coupling region 24. As is shown in FIG. 4, this optical element 20 can be set back inwards relative to the outer wall 21. In this regard, as shown in Fig. 4 then a diaphragm area or a pipe section 26 may be provided. This can be formed matt on the inside in an advantageous embodiment. In another embodiment, it may be provided that this optical element 20, as shown symbolically in FIG. 6, extends up to the outer wall 21 or even is arranged standing beyond.
  • the door 5 is set back inside, at the focal point 19 or within the aforementioned distance interval of +/- 1, 0 cm.
  • the lighting device 13 in the closed state of the door 5 via the optical device 18 in the optical element 23rd coupled light or light beams 16, 17 radiates out of the door 5 out into the cooking chamber 3, as indicated in Fig. 6, and / or viewed in the depth direction the cooking chamber 3 facing away from the door 5 radiates forward, as also shown in FIG 6 is indicated.
  • the lighting device 13 has a light-guiding device 29 in the door 5, which offers these emission possibilities when the door 5 is closed.
  • the illumination device 13 has a first operating mode in which the light beams 16, 17, as emitted by the light sources 14, 15, are emitted from the housing 2 with a first luminous flux at a first light exit region, and the
  • Lighting device 13 has at least one second operating mode in which these light beams 16, 17 are emitted from the housing 2 with a second luminous flux different from the first luminous flux at the light exit region.
  • This light exit region can be, for example, the exit opening on the outer wall 21 or the light outcoupling region 29 (FIG. 4) of the optical element 20, which is the last optical element in front of the outer wall 21 in the direction of the light propagation with possibly a plurality of existing optical elements in the housing 2.
  • the carrying out of the first operating mode is coupled to a first position of the door 5 and / or the execution of the second operating mode is coupled to a second position of the door.
  • the first position of the door 5 may preferably be the fully closed position, as shown in Fig. 6 and Fig. 1.
  • the second position of the door 5 is one in which an anteroom 12 is formed in front of the feed opening 4 of the cooking chamber 3, said antechamber 12 is limited by the at least partially open door 3 downwards. It can also be provided that the
  • Lighting device 13 for generating light beams 16, 17 is formed in a first light color and at least for generating light beams 16, 17 is formed in a first different second light color. In addition or instead of this, provision may also be made for the lighting device 13 to generate a continuous light of the light beams 16, 17 and / or a pulsed light of the light beam
  • Light beams 16, 17 is formed.
  • an individual assignment to different operating states can take place, so that, for example, in one Operating state, the light beams 16, 17 are generated in a continuous light, and in a second operating state, a pulsed light of the light beams is generated.
  • a specific operating function of the cooking appliance 1 is optically displayed and / or a specific value of an operating parameter of at least one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät (1), mit einem Gehäuse (2), in dem ein Garraum (3) ausgebildet ist, und mit einer Tür (5), die bewegbar an dem Gehäuse (2) angeordnet ist und zum Verschließen des Garraums (3) ausgebildet ist, und mit einer Beleuchtungsvorrichtung (13), die zumindest eine Lichtquelle (14, 15) aufweist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (13) zumindest mit Teilkomponenten an dem Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (13) eine Optikeinrichtung (18) aufweist, die zur definierten Beeinflussung der Lichtstrahlen (16, 17) der Lichtquelle (14, ) derart ausgebildet ist, dass die Lichtstrahlen (16, 17) außerhalb des Gehäuses (2) in einem Brennpunkt (19) gebündelt sind.

Description

Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines gehäuseexternen Brennpunkts
Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse, in dem ein Garraum ausgebildet ist. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Tür auf, die bewegbar an dem Gehäuse angeordnet ist und zum Verschließen des Garraums ausgebildet ist. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Beleuchtungsvorrichtung auf, die zumindest eine Lichtquelle aufweist. Die Beleuchtungsvorrichtung ist zumindest mit Teilkomponenten an dem Gehäuse angeordnet. Bei Gargeräten wie beispielsweise einem Backofen oder einem Dampfgargerät oder einem Mikrowellengargerät, ist es bekannt, dass Beleuchtungsvorrichtungen vorhanden sind. Mit diesen kann beispielsweise der Garraum im Inneren ausgeleuchtet werden. Derartiges ist beispielsweise aus der WO 201 1/1 17037 A1 bekannt. Dort sind Lichtquellen extern zur Tür angeordnet, wobei mittels zusätzlichen optischen Elementen, wie
Reflektoren, das Licht dann in den Garraum geleitet werden kann. Darüber hinaus ist es dort auch möglich, dass ein im Vorfeld des Garraums befindlicher Raum durch die Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung ausgeleuchtet werden kann, um beispielsweise einen ausgezogenen Gargutträger von oben beleuchten zu können. Darüber hinaus ist es dort auch möglich, das Licht der türexternen Lichtquelle in eine den Garraum verschließende Tür einzuleiten.
Darüber hinaus ist aus der DE 10 2009 000 655 B1 ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln bekannt. Dort ist vorgesehen, dass eine Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtquelle aufweist, die im frontseitigen Bereich eines Gehäuses angeordnet ist und extern zu einer Tür angeordnet ist. Extern zur Tür ist darüber hinaus ein Lichtleiter angeordnet. In einer Ausführung ist vorgesehen, dass an der Tür ein weiterer Lichtleiter angeordnet ist, der im geschlossenen Zustand der Tür mit dem türexternen Lichtleichter koppelt, sodass das Licht von der Lichtquelle über die beiden Lichtleiter in die Tür eingeleitet werden kann. Der türseitige Lichtleiter ist relativ zur Tür bewegbar daran angeordnet. Bei den bekannten Ausführungen können vielfältige Beleuchtungen im Garraum, vor dem Garraum und in der Tür stattfinden, dennoch ist die Funktionalität bezüglich einer individuellen optischen Beleuchtung spezifischer Bereiche begrenzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zu schaffen, bei welchem das Beleuchten spezifischer Teilbereiche mit der Beleuchtungsvorrichtung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst. Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse, in dem ein Garraum ausgebildet ist. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Tür auf. Die Tür ist bewegbar an dem Gehäuse angeordnet. Sie ist darüber hinaus zum Verschließen des Garraums ausgebildet. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Beleuchtungsvorrichtung auf, die zumindest eine Lichtquelle aufweist. Die Beleuchtungsvorrichtung ist zumindest mit Teilkomponenten an dem Gehäuse angeordnet und zumindest mit Teilkomponenten türextern angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung weist eine Optikeinrichtung auf, die zur definierten Beeinflussung der Lichtstrahlen der Lichtquelle derart ausgebildet ist, dass die Lichtstrahlen außerhalb des Gehäuses in einem Brennpunkt gebündelt sind. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es dann ermöglicht, die aus dem Gehäuse austretenden Lichtstrahlen derart zu bündeln, dass sie für die weitere Verwendung, beispielsweise zum Einkoppeln in einen gehäuseexternen Einkoppelbereich vorbereitet sind. Dadurch ist es dann ermöglicht, beispielsweise diesen Einkoppelbereich relativ klein und kompakt zu gestalten und dennoch einen hohen Anteil der aus dem Gehäuse austretenden und definiert geleiteten Lichtstrahlen in den Einkoppelbereich einzukoppeln. Andererseits ist es durch diese Ausgestaltung dann auch möglich, bei einem nicht vorgesehenen
Einkoppeln in einen gehäuseexternen Einkoppelbereich die Lichtstrahlen des Weiteren zu verteilen, sodass sie auch einen gehäuseexternen Bereich direkt besser beleuchten können. Da gemäß den Gesetzmäßigkeiten der Optik die Lichtstrahlen sich nach dem Brennpunkt aufweiten und einen spezifischen Lichtkegel bilden, kann durch diese definierte Wahl des externen Brennpunkts das nach dem Brennpunkt wieder erfolgende Auffächern der Lichtstrahlen zu einem aufgeweiteten Lichtkegel definiert erfolgen und somit in gewünschtem Abstand dann wiederrum eine großflächige Beleuchtung erfolgen. Die Optikeinrichtung weist zumindest ein optisch wirkendes Fokussierelement, wie beispielsweise eine Sammellinse oder einen Parabolspiegel oder dergleichen, auf, welches im Gehäuse angeordnet ist. Die Wirkung dieses gehäuseseitigen optischen Fokussierelements ist dann derart, dass von der Lichtquelle abgestrahlte Lichtstrahlen mit diesem Fokussierelement derart gebündelt werden, dass in definierter Weise außerhalb des Gehäuses und somit beim Austritt der Lichtstrahlen aus dem Gehäuse ein definierter Brennpunkt entsteht.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass dieser zumindest eine Fokus beziehungsweise dieser zumindest eine Brennpunkt in einem definierten Abstand zu einer Außenwand des Gehäuses ausgebildet ist beziehungsweise erzeugt ist. Die oben genannten Vorteile im Hinblick auf die funktionelle, individuelle weitere Verwendung der aus dem Gehäuse austretenden Lichtstrahlen ist daher in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht.
Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen 0 cm und 5 cm, insbesondere zwischen 0 cm und 4 cm, insbesondere zwischen 0 cm und 3cm, insbesondere zwischen 0 cm und 2 cm, beispielsweise zwischen 0,5 cm und 1 ,5 cm. Der Brennpunkt ist dadurch relativ nah zum Gehäuse gelegt, sodass gerade das nach dem Brennpunkt erfolgende wiederrum gegebene Auffächern der Lichtstrahlen zu einem aufgeweiteten Lichtkegel dadurch vorteilhaft erfolgt, dass beispielsweise bei einem ausgezogenen Gargutträger, der sich somit in einem Vorraum zum Gargerät (in Tiefenrichtung des Gargeräts betrachtet) bildet, möglichst großflächig beleuchtet werden kann. Dadurch ist durch diese Ausgestaltung dann eine derartige Auffächerung ermöglicht, dass der Gargutträger von oben mit dieser einen Lichtquelle zumindest zu 50 Prozent seiner Oberfläche, vorzugsweise zu mindestens 70 Prozent seiner Oberfläche beleuchtet ist. Andererseits ist durch diesen definierten Abstand in besonders vorteilhafter Weise dann auch ermöglicht, ein möglichst umfängliches und flächenkompaktes Einkoppeln dieser aus dem Gehäuse austretenden Lichtstrahlen in eine Tür des Gargeräts zu ermöglichen, wenn die Tür geschlossen ist. Da die Tür dann üblicherweise an dem Gehäuse anliegt beziehungsweise der
Einkoppelbereich des türseitigen optischen Elements insbesondere nah zu einer
Außenwand des Gehäuses, aus dem die Lichtstrahlen der Lichtquelle austreten, angeordnet ist, ist eine derartige nahe Verlegung des Brennpunkts zur Außenwand der Gehäuses vorteilhaft, um dann die bestmögliche und umfängliche Einkopplung der Lichtstrahlen in die Tür zu ermöglichen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tür zumindest ein optisches Element der Beleuchtungsvorrichtung aufweist, in welches Lichtstrahlen der Lichtquelle im
geschlossenen Zustand der Tür vorzugsweise einkoppelbar sind. Der Brennpunkt liegt im geschlossenen Zustand der Tür an einem Einkoppelende des optischen Elements oder innerhalb eines in Richtung der Lichtausbreitung betrachtet Distanzintervalls von vorzugsweise +/- 3 cm, insbesondere +/- 2cm, insbesondere +/- 1 cm dazu. Die oben genannten Vorteile werden dadurch in besonderem Maße erreicht und das Einkoppeln der aus dem Gehäuse austretenden Lichtstrahlen in die Tür ist besonders präzise und umfänglich ermöglicht. Darüber hinaus ist ein besonders kompakter Aufbau ermöglicht. Dieses türseitige optische Element ist somit eine Teilkomponente der
Beleuchtungsvorrichtung, die gehäuseextern und türintern angeordnet ist. Die
Beleuchtungsvorrichtung ist somit bei dieser Ausführung in Teilkomponenten auch türintern angeordnet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieses Einkoppelende eine Fläche aufweist, die größer ist, als die Fläche des Brennpunkts. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, da somit das im Brennpunkt gebündelte Licht beziehungsweise diese Lichtstrahlen besonders umfänglich in die Tür einkoppelbar sind. Vorzugsweise weist die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtleitvorrichtung auf, die in der Tür angeordnet ist. Mit der Lichtleichtvorrichtung sind im geschlossenen Zustand der Tür von der Lichtquelle abgestrahlte Lichtstrahlen in Tiefenrichtung des Gargeräts betrachtet nach vorne aus der Tür und/oder nach hinten aus der Tür abstrahlbar. Durch eine derartige Ausgestaltung können im geschlossenen Zustand der Tür spezifische Bereiche vor der Tür und somit außerhalb des Gargeräts individuell erleuchtet werden. Darüber hinaus ist es dann auch möglich, in der Tür befindliche Komponenten zu beleuchten, die dann wiederrum bei externer Betrachtung der Tür als auch außenseitig beleuchtete Elemente wahrgenommen werden können. Darüber hinaus ist es auch möglich, dann im geschlossenen Zustand der Tür von der Tür Licht definiert in den Garraum abzustrahlen, sodass auch im geschlossenen Zustand der Tür eine Beleuchtung von Teilbereichen des Garraums mit von der Tür abgestrahltem Licht ermöglicht ist. Dadurch ist die Betrachtung von Teilbereichen des Garraums auch im geschlossenen Zustand der Tür verbessert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten eines in Tiefenrichtung des Gargeräts vor einer Beschickungsöffnung des Garraums liegenden Vorraums ausgebildet ist, wenn die Tür geöffnet ist. Der Vorraum ist derart beabstandet zum Brennpunkt angeordnet, dass die Beleuchtung des Vorraums mit einem in Richtung der Ausbreitung der Lichtstrahlen nach dem Brennpunkt wieder aufgeweiteten Lichtkegel erfolgt. Damit kann eine möglichst großflächige und gleichmäßige beziehungsweise homogene Beleuchtung des Vorraums erfolgen. Gerade dann, wenn beispielsweise bei geöffneter Tür ein Gargutträger aus dem Garraum zumindest teilweise herausgezogen ist und sich in diesem Vorraum befindet, kann dieser Gargutträger von oben durch diesen aufgeweiteten Lichtkegel großflächig angestrahlt und beleuchtet werden, insbesondere auch sehr homogen ausgestrahlt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung einen ersten
Betriebsmodus aufweist, in dem die Lichtstrahlen mit einem ersten Lichtstrom an einem Lichtaustrittsbereich aus dem Gehäuse abgestrahlt sind. Die Beleuchtungsvorrichtung weist zumindest einen zweiten Betriebsmodus auf, in dem die Lichtstrahlen in einem zu dem ersten Lichtstrom unterschiedlichen zweiten Lichtstrom an dem Lichtaustrittsbereich aus dem Gehäuse abgestrahlt sind. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung denn somit kann bei unterschiedlichen Gegebenheiten ein unterschiedlicher Lichtstrom erzeugt werden. Abhängig von der Örtlichkeit des zu beleuchtenden Bereichs und/oder eines zu beleuchtenden Objekts im Gargerät und/oder außerhalb des Gargeräts kann somit eine bedarfsgerechtere Beleuchtung erfolgen, sodass einem Beobachter stets ein situationsangepasstes Beleuchten geboten wird. Die Wahrnehmbarkeit in den
unterschiedlichen Bereichen und/oder den unterschiedlichen Elementen ist dann individuell verbessert gegeben. Bedarfsgerecht kann dann auch bei Bereichen, die teilweise verdeckt sind oder in Nischen sich befinden oder im hinteren Teil des Garraums sich befinden verbessert beleuchtet werden und somit auch mit individueller Helligkeit beleuchtet werden. Auch anderweitige Effekte, wie ein unerwünschtes Blenden oder ein zu starkes Beleuchten von Elementen und/oder Bereichen kann dadurch vermieden werden. Stets wird somit dann nicht nur ein verbessertes optisches Beleuchten im Hinblick auf die gewünschte und angepasste Helligkeit erreicht, sondern darüber hinaus auch ein Nutzerfreundliches Wahrnehmen dieser Beleuchtung ermöglicht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Durchführen des ersten Betriebsmodus mit einer ersten Stellung der Tür gekoppelt ist und/oder das Durchführen des zweiten
Betriebsmodus mit einer zweiten Stellung der Tür gekoppelt ist. Somit kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass abhängig von der jeweiligen Stellung der Tür automatisch der individuelle Lichtstrom der Beleuchtungsvorrichtung eingestellt ist. Dies kann beispielsweise über eine Steuereinheit erfolgen. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Stellung der Tür eine vollständig geschlossene Stellung ist und/oder die zweite Stellung der Tür eine derartige Stellung ist, bei welcher sich ein Vorraum vor einer Beschickungsöffnung des Garraums bildet, der nach unten durch die Tür begrenzt ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im ersten Betriebsmodus der Lichtstrom höher ist als im zweiten Betriebsmodus. Gerade dann, wenn insbesondere in dem ersten Betriebsmodus die Tür vollständig geschlossen ist, kann dann ein höherer Lichtstrom erzeugt werden, um im Inneren des Garraums eine ausreichende Beleuchtung zu schaffen, sodass auch durch die geschlossene Tür hindurch der Garraum für einen Nutzer verbessert beobachtet werden kann. Zusätzlich oder statt dazu kann dann auch das Abstrahlen von der Tür geräteextern und somit insbesondere beispielsweise nach vorne hin mit einem höheren Lichtstrom erfolgen, sodass auch hier ein individuelles Beleuchten von Bereichen im Vorfeld auch bei geschlossener Tür verbessert ermöglicht ist. Auch können dann in dem Zusammenhang Komponenten in der Tür, die individuell beleuchtet werden sollen, mit einem diesbezüglich höheren Lichtstrom angeleuchtet werden, sodass die frontseitige Wahrnehmbarkeit eines Beobachters, der die Tür frontseitig einsieht, verbessert ermöglicht ist.
Andererseits kann bei einer alternativen Ausführung auch vorgesehen sein, dass beispielsweise im zweiten Betriebsmodus, in dem insbesondere die Tür zumindest bereichsweise geöffnet ist, die Lichtstrahlen mit einem höheren Lichtstrom als im ersten Betriebsmodus erzeugt werden. Dadurch kann ein umfängliches Ausleuchten
insbesondere eines Vorraums vor einem Garraum erfolgen, sodass dann auch mit einer reduzierten Anzahl an Lichtquellen dennoch ein besonders helles und homogenes Ausleuchten eines großen Flächenbereichs und insbesondere dann auch eines größeren Volumenbereichs in diesem Vorraum erfolgen kann. Auch ein Gargutträger kann somit dann mit einer minimierten Anzahl an Lichtquellen in seinem herausgezogenen Zustand aus dem Garraum von oben ausreichend hell beleuchtet werden. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass in den unterschiedlichen Betriebszuständen die Lichtstrahlen mit individueller Lichtstärke erzeugbar sind. Die Eigenschaft der
veränderlichen Lichtstärke an wenigstens einer Mündung ist diesbezüglich vorteilhaft. Wie bereits erwähnt, ist in einer vorteilhaften Ausführung bei einem Zustand der
Lichteinkopplung in die Tür der Lichtstrom unterschiedlich zu einem Zustand, wenn ein herausgezogener Gargutträger in Vorraum des Garraums von oben durch zumindest eine Lichtquelle beleuchtet werden soll. Gerade dann, wenn in Verbindung mit dem oben genannten bevorzugten Beispiel der individuellen Gestaltung und lokal definierten Erzeugung eines Brennpunkts der
Lichtstrahlen außerhalb des Gehäuses dann auch nach dem Brennpunkt, insbesondere bei geöffneter Tür, eine definierten Aufweitung der Lichtstrahlen zu einem Lichtkegel folgen soll, kann durch diese Ausgestaltung der individuellen Lichtströme auch die Lichtstärke dann individuell angepasst werden, die den Quotienten aus dem Lichtstrom durch den Raumwinkel darstellt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden unterschiedlichen Lichtströme in den zumindest zwei unterschiedlichen Betriebszuständen sich um zumindest den Wert von 50 Lumen unterscheiden.
Der Unterschied der Lichtströme in unterschiedlichen Betriebszuständen kann auch abhängig von der Anzahl der Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung sein, die dann jeweils zur individuellen Ausleuchtung beispielsweise eines Vorraums vor dem Garraum eingesetzt werden. Entsprechendes kann auch abhängig davon erfolgen, wie viele
Lichtquellen einer Beleuchtungsvorrichtung vorhanden sind und für ein Einkoppeln von Lichtstrahlen in die Tür bei geschlossener Tür Verwendung finden.
In einer vorteilhaften Ausführung kann die zumindest eine gehäuseseitige Lichtquelle der Beleuchtungsvorrichtung in Tiefenrichtung betrachtet im Bereich einer Bedienblende beziehungsweise einer Schalterfront oder eines Flansches, beispielsweise eines
Flansches einer Muffel, die mit den Wänden der Garraum begrenzt, oder aber auch an einer vertikalen frontseitigen Leiste, die als Lisene ausgebildet ist, angeordnet sein. Vorzugsweise ist bei dem Gargerät vorgesehen, dass wenigstens eine Lichtmündung bei geöffneter Tür als flächige Lichtquelle für die Beleuchtung des Vorraums dient und entsprechend ausgebildet ist, sodass hier ein entsprechend aufgeweiteter Lichtkegel wirkt. Im geschlossenen Zustand der Tür werden die Lichtstrahlen der Lichtquelle über diese Lichtmündung über einen weiteren Übergang zur Tür geleitet. Hier kann es dann vorgesehen sein, dass das gehäuseseitige optische Element der Beleuchtungsvorrichtung in vorteilhafter Weise derart gebildet ist, dass es eine Fokussierwirkung aufweist und diesbezüglich den gehäuseseitig externen Brennpunkt bildet. Das türseitige optische Element der Beleuchtungsvorrichtung kann ein Lichtleiter oder eine Lichtleiterverbindung sein. Es kann eine Lichtleitfaser oder mehrere Lichtleitfasern vorgesehen sein. Zusätzlich oder statt dazu kann auch zumindest eine Linse oder ein Reflektor oder ein Spiegel eingesetzt sein. Die genannten optischen Elemente können aus verschiedenen
Materialien, beispielsweise aus Glas oder Silikon oder PMMA oder aus PC oder aus PS oder dergleichen ausgebildet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung türintern ein optisches Element aufweist, dessen Einkoppelbereich, in dem die Lichtstrahlen, die von dem Gehäuse abgestrahlt werden, eingekoppelt werden, als optisch wirkender Sammelbereich ausgebildet ist. Abhängig davon, wie die Lichtstrahlen auf diesen Einkoppelbereich des türseitigen optischen Elements eintreffen, kann dieser Sammelbereich als zumindest einseitig konvexe Linse oder zumindest einseitig konkave Linse ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist die Beleuchtungsvorrichtung somit zumindest zwei separate optische Elemente auf, von denen ein optisches Element türextern und gehäuseintern angeordnet ist, und das zweite optische Element gehäuseextern und türintern angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausführung sind diese zumindest zwei optischen Elemente jeweils als optische Fokussierelemente ausgebildet. Es können hier beispielsweise zwei Linsen vorgesehen sein oder eine Linse und ein
Lichtleiter, der als Faseroptik oder Lichtleiterstab ausgebildet ist, oder eine Linse und ein Spiegel oder eine Linse und ein Reflektor vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die gehäuseseitige Ausgestaltung des optischen Elements derart, dass dieses optische Element einen Brennpunkt in einem Abstand zwischen 0,5 cm und 2 cm, insbesondere zwischen 0,5 cm und 1 ,5 cm, insbesondere 1 cm aufweist.
Es kann vorgesehen sein, dass das optische Element, welches gehauseseitig angeordnet ist, zu der Außenwand, aus der das Licht aus dem Gehäuse austritt, nach innen zurück versetzt ist. Dadurch wird dieses optische Element entsprechend geschützt. Auch ist dadurch ein gewisser Schutz vor ungewollter Lichtstreuung im Gerät erreicht.
Beispielsweise kann zwischen der Linse und der Außenwand ein Rohrstück angeordnet sein oder eine seitliche Blende ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung mit einem
Rohrstück oder einer Blende kann auch derart sein, dass das Rohrstück oder die Blende innenseitig mit einer beispielsweise mattierten, dunklen Oberfläche ausgebildet ist.
Das weitere optische Element, welches türseitig angeordnet ist, kann an dem
Einkoppelbereich mit einer konkaven Oberfläche oder eben ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass dieser Lichtsammelbereich des optischen Elementes, welches türseitig angeordnet ist, integriert und somit einstückig mit diesem optischen Element ausgebildet ist. Dadurch wird ein weiterer Medienübergang der Lichtstrahlen in der Tür zwischen separaten optischen Elementen vermieden.
Es kann auch hier vorgesehen sein, dass dieses optische Element, insbesondere der Einkoppelbereich, der vorzugsweise als Lichtsammelbereich ausgebildet ist, gegenüber einer Außenseite der Tür nach innen zurückversetzt angeordnet ist. Auch hier können dann die bereits oben genannten Vorteile, wie sie bei einer vesenkten beziehungsweise zurückversetzten Anordnung des optischen Elementes im Gehäuse erreicht wurden, ermöglicht werden. Es kann vorgesehen sein, dass dieses optische Element in einem oberen Bereich der Tür, beispielsweise in einer oberen Abdeckung, die auch als
Topblende bezeichnet wird, angeordnet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die
Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen von Lichtstrahlen in einer ersten Lichtfarbe ausgebildet ist und zumindest zum Erzeugen von Lichtstrahlen in einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Lichtfarbe ausgebildet ist. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Dauerlichts der Lichtstrahlen und/oder eines gepulsten Lichts der Lichtstrahlen ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die unterschiedlichen Lichtfarben unterschiedliche Betriebsfunktionen des Gargeräts optisch angezeigt sind und/oder unterschiedliche Werte von Betriebsparametern zumindest einer Betriebsfunktion des Gargeräts optisch angezeigt sind. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass abhängig von einer Pulsfrequenz der Lichtstrahlen unterschiedliche
Betriebsfunktionen und/oder unterschiedliche Werte von Betriebsparametern zumindest einer Betriebsfunktion des Gargeräts optisch angezeigt sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist. Sie kann auch eine Mehrfarben-Leuchtdiode sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die
Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtquelle aufweist, die Lichtstrahlen erzeugt, mit denen bei geöffneter Tür ein Vorraum in Tiefenrichtung vor dem Garraum ausleuchtbar ist und die auch Lichtstrahlen erzeugt, die bei geschlossener Tür von dem Gehäuse in die Tür eingestrahlt werden. Es werden dann mit einer einzigen Lichtquelle Lichtstrahlen für verschiedene Verwendungen beziehungsweise unterschiedliche spezifische
Beleuchtungsszenarien generiert.
Vorzugsweise weist die Beleuchtungsvorrichtung zumindest zwei Lichtquellen auf, die jeweils zu dieser oben genannten Funktionalität ausgebildet sind. Vorzugsweise sind diese Lichtquellen in Höhenrichtung des Gargeräts betrachtet oberhalb der
Beschickungsöffnung des Garraums angeordnet und insbesondere in Breitenrichtung betrachtet an gegenüberliegenden Seiten angeordnet.
Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse, in dem ein Garraum ausgebildet ist. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Tür auf, die bewegbar an dem Gehäuse angeordnet ist und zum Verschließen des Garraums ausgebildet ist. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Beleuchtungsvorrichtung auf, die eine Lichtquelle aufweist. Die Beleuchtungsvorrichtung ist zumindest mit Teilkomponenten am dem Gehäuse angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung weist einen ersten
Betriebsmodus auf, in dem die Lichtstrahlen mit einem ersten Lichtstrom an einem Lichtaustrittsbereich aus dem Gehäuse in die geschlossene Tür abgestrahlt sind und weist einen zumindest zweiten Betriebsmodus auf, in dem die Lichtstrahlen mit einem vom ersten Lichtstrom unterschiedlichen zweiten Lichtstrom an den Lichtaustrittsbereich aus dem Gehäuse in einen bei geöffneter Tür vor dem Garraum gebildeten Vorraum abgestrahlt sind.
Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse, in dem ein Garraum ausgebildet ist. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Tür auf, die bewegbar an dem Gehäuse angeordnet ist und welche zum Verschließen des Garraums ausgebildet ist. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Beleuchtungsvorrichtung auf, die zumindest eine Lichtquelle aufweist. Die Beleuchtungsvorrichtung ist zumindest mit Teilkomponenten an dem Gehäuse angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung weist eine Optikeinrichtung auf, welche ein erstes optisches Fokussierelement in dem Gehäuse aufweist, und welche ein dazu separates zweites optisches Fokussierelement aufweist, welches in der Tür angeordnet ist.
Ausführungen des oben genannten ersten unabhängigen Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausführungen der weiteren unabhängigen Aspekte anzusehen.
Mit Angaben„oben",„unten",„vorne",„hinten,„horizontal",„vertikal",„Tiefenrichtung", „Breitenrichtung",„Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte
Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Gargeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gargeräts gemäß Fig. 1 mit
geöffneter Tür;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gargeräts gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Darstellung von Teilkomponenten einer Beleuchtungsvorrichtung des
Gargeräts;
Fig. 5 eine weitere schematische Darstellung von Teilkomponenten der
Beleuchtungsvorrichtung; Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Gargeräts gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 in einem Teilausschnitt mit geschlossener Tür;
Fig. 7 eine beispielhafte Darstellung eines Teilbereichs eines optischen Elements der Beleuchtungsvorrichtung, das türseitig angeordnet ist.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer Frontansicht ein Gargerät 1 gezeigt, welches beispielsweise ein Backofen oder ein Dampfgargerät oder ein Mikrowellengargerät sein kann. Das Gargerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Garraum 3 zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet ist. Der Garraum 3 ist durch Wände einer Muffel, die in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, begrenzt. Frontseitig weist die Muffel und somit auch der Garraum 3 eine Beschickungsöffnung 4 (Fig. 2) auf, die durch eine Tür 5 verschließbar ist. Die Tür 5 ist hier schwenkbar an dem Gehäuse 2 angeordnet, die Tür 5 weist beispielhaft einen Griff 6 auf und ist zumindest bereichsweise mit einem transparenten Bereich 7 ausgebildet, durch welchen im geschlossenen Zustand der Tür 5 hindurchgeblickt und somit in den Garraum 3 eingesehen werden kann. Das Gargerät 1 weist darüber hinaus in
Höhenrichtung (y-Richtung) betrachtet oberhalb der Tür 5 eine Bedienblende 8 auf, an der eine Bedienvorrichtung 9 angeordnet ist.
In Fig. 2 ist das Gargerät 1 in einer perspektivischen Darstellung und mit geöffneter Tür 5 gezeigt. Des Weiteren ist in Fig. 2 ein separater Gargutträger 10 gezeigt, welcher beispielsweise ein Backblech oder ein Gitterrost oder dergleichen sein kann. Auf dem Gargutträger 10 ist hier beispielhaft ein Gargut 1 1 aufgebracht. Der Gargutträger 10 ist hier in Tiefenrichtung (z-Richtung) aus dem Garraum 3 herausgezogen und befindet sich somit in Tiefenrichtung betrachtet in einem Vorraum 12 vor dem Garraum 3. Das Gargerät 1 weist darüber hinaus eine Beleuchtungsvorrichtung 13 auf. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel weist die Beleuchtungsvorrichtung 13 eine erste Lichtquelle 14 auf, die beispielsweise eine Lichtdiode, insbesondere eine Mehrfarben-Leuchtdiode sein kann. Beispielhaft ist hier vorgesehen, dass die erste Lichtquelle 14 in Höhenrichtung (y- Richtung) betrachtet oberhalb des Garraums 3 und benachbart zu der
Beschickungsöffnung 4 angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass hier eine zweite Lichtquelle 15 der Beleuchtungsvorrichtung 13 vorgesehen ist. Die beiden
Lichtquellen 14 und 15 sind in Breitenrichtung (x-Richtung), an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 2 angeordnet beziehungsweise im Gehäuse 2 angeordnet. Sie können beispielsweise im Bereich der Bedienblende 8 oder an einer vertikalen jeweiligen Lisene, die ein frontseitiges Sichtbauteil darstellt, angeordnet sein. Auch können sie beispielsweise an einem Frontflansch, insbesondere der Muffel, angeordnet sein.
Diese Lichtquellen 14 und 15 sind somit türextern angeordnet und stellen
Teilkomponenten der Beleuchtungsvorrichtung 13 dar, die in dem Gehäuse 2 angeordnet sind.
In Fig. 3 ist das Gargerät 1 gemäß Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Vorraum 12 ist hier zu erkennen. Er wird hier durch die Beleuchtungsvorrichtung 13, insbesondere die Lichtstrahlen 16 und 17 der Lichtquellen 14 und 15 ausgeleuchtet. Die Lichtstrahlen 16, 17 bilden hier jeweils einen aufgeweiteten Lichtkegel 22, der schräg nach vorne und unten gerichtet ist und den Gargutträger 10 von oben beleuchtet.
Die Beleuchtungsvorrichtung 13 weist eine Optikeinrichtung 18 auf, wie dies in der beispielhaften Darstellung in Fig. 4 gezeigt ist. Die Optikeinrichtung 18 ist zur definierten Beeinflussung der Lichtstrahlen der Lichtquellen 14, 15 derart ausgebildet, dass diese Lichtstrahlen außerhalb des Gehäuses 2 in einem Brennpunkt 19 gebündelt sind. Der Brennpunkt 19 ist in einem definierten Abstand zu einem optischen Element 20 der Optikeinrichtung 18 und somit insbesondere auch in einem definierten Abstand zu einer Außenwand 21 des Gehäuses 2 ausgebildet. Vorzugsweise beträgt ein Abstand A zwischen 0 cm und 2 cm.
Wie bereits in Fig. 4 zu erkennen ist, werden die Lichtstrahlen 16, welche beispielhaft hier gezeigt sind, in dem Brennpunkt 19 gebündelt und weiten sich dann nach dem
Brennpunkt 19, in Richtung der Lichtausbreitung betrachtet, wieder auf und formen den diesbezüglich bereits genannten Lichtkegel 22, wie er auch in Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, nur wenn die Tür 5 geöffnet ist.
In Fig. 5 ist in einer schematischen Darstellung eine vergrößerte Ansicht dieses
Lichtkegels 22 zu erkennen.
In vorteilhafter Weise ist somit vorgesehen, dass die Optikeinrichtung 18 ein türexternes und hier gehäuseinternes optisches Element 20 aufweist, welches ein erstes
Fokussierelement ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung 13 ein gehäuseexternes und türinternes weiteres optisches Element 23 aufweist, wie es beispielhaft in Fig. 7 gezeigt ist. Dieses weitere optische Element 23 kann in einer vorteilhaften Ausführung ebenfalls als zumindest bereichsweises Fokussierelement ausgebildet sein. Dies ist in der gezeigten Ausführung dadurch gegeben, dass ein Einkoppelbereich 24 dieses optischen Elements 23 eine konkave Oberfläche 25 aufweist. Aufgrund der Orientierung der in den Einkoppelbereich 24 einfallenden Lichtstrahlen 16 oder 17 wirkt diese konkave Oberfläche 25 hier sammelnd beziehungsweise bündelnd. Bei einer anderen Ausgestaltung und Orientierung der Lichtstahlen 16, 17, wie sie auf den Lichteinkoppelbereich 24 auftreffen, kann diese Oberfläche auch anderweitig gestaltet sein, beispielsweise eben ausgebildet sein. Insbesondere weist dieses optische Element 23, welches in der Tür 5 angeordnet ist, somit insbesondere einen Fokussierbereich beziehungsweise Lichtsammelbereich auf, der auch integriert und somit einstückig mit dem optischen Element 23 ausgebildet sein kann.
Dieser Lichteinkoppelbereich 24, der ein Einkoppelende des optischen Elements 23 darstellt, kann im geschlossenen Zustand der Tür 5 das aus dem Gehäuse 2 von den Lichtquellen 14 und 15 abgestrahlte Licht eingekoppelt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieses optische Element 23 derartig in der Tür 5 angeordnet ist, dass der Einkoppelbereich 24 im geschlossenen Zustand der Tür 5 am Brennpunkt 19 oder innerhalb eines Distanzintervalls von +/- 1 ,0 cm an diesen
Brennpunkt 19 angeordnet ist. Diesbezüglich ist auf Fig. 6 hingewiesen, in der ein Teilbereich einer
Vertikalschnittdarstellung durch das Gargerät 1 in geschlossenem Zustand der Tür 5 gezeigt ist. Wie hier zu erkennen ist, ist das hier lediglich symbolhaft gezeigte optische Element 20 der Optikeinrichtung 18 unmittelbar benachbart zu dem Einkoppelbereich 24 zugewandt. Dieses optische Element 20 kann, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, gegenüber der Außenwand 21 innenliegend zurückversetzt angeordnet sein. Diesbezüglich kann gemäß der Darstellung in Fig. 4 dann ein Blendenbereich beziehungsweise ein Rohrstück 26 vorgesehen sein. Dieses kann an der Innenseite in einer vorteilhaften Ausführung matt ausgebildet sein. In einer anderen Ausführung kann vorgesehen sein, dass dieses optische Element 20, wie dies in Fig. 6 symbolhaft dargestellt ist, bis zu der Außenwand 21 sich erstreckt oder sogar darüber hinaus stehend angeordnet ist.
Bei allen Ausführungen ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass dieser
Einkoppelbereich 24 der gegenüber einer Außenseite 27, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, der Tür 5 nach innen zurückversetzt ist, am Brennpunkt 19 oder innerhalb des bereits genannten Distanzintervalls von +/- 1 ,0 cm liegt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung 13 im geschlossenen Zustand der Tür 5 das über die Optikeinrichtung 18 in das optische Element 23 eingekoppelte Licht beziehungsweise Lichtstrahlen 16, 17 aus der Tür 5 heraus in den Garraum 3 abstrahlt, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist, und/oder in Tiefenrichtung betrachtet den Garraum 3 abgewandt nach vorne aus der Tür 5 abstrahlt, wie dies ebenfalls in Fig. 6 angedeutet ist. Dazu weist die Beleuchtungsvorrichtung 13 eine Lichtleitvorrichtung 29 in der Tür 5 auf, die diese Abstrahlmöglichkeiten bei geschlossener Tür 5 bietet.
In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung 13 einen ersten Betriebsmodus aufweist, in dem die Lichtstrahlen 16, 17, wie sie von den Lichtquellen 14, 15 abgestrahlt werden, mit einem ersten Lichtstrom an einem ersten Lichtaustrittsbereich aus dem Gehäuse 2 abgestrahlt sind, und die
Beleuchtungsvorrichtung 13 zumindest einen zweiten Betriebsmodus aufweist, in dem diese Lichtstrahlen 16, 17 mit einem zum ersten Lichtstrom unterschiedlichen zweiten Lichtstrom an dem Lichtaustrittsbereich aus dem Gehäuse 2 abgestrahlt sind. Dieser Lichtaustrittsbereich kann beispielsweise die Austrittsöffnung an der Außenwand 21 sein oder der Lichtauskoppelbereich 29 (Fig. 4) des optischen Elements 20 sein, welches in Richtung der Lichtausbreitung bei gegebenenfalls mehreren vorhandenen optischen Elementen im Gehäuse 2 das letzte optische Element vor der Außenwand 21 ist. Vorzugsweise ist das Durchführen des ersten Betriebsmodus mit einer ersten Stellung der Tür 5 gekoppelt und/oder das Durchführen des zweiten Betriebsmodus mit einer zweiten Stellung der Tür gekoppelt. Die erste Stellung der Tür 5 kann vorzugsweise die vollständig geschlossene Stellung sein, wie sie in Fig. 6 und Fig. 1 gezeigt ist. Die zweite Stellung der Tür 5 ist eine derartige, bei welcher sich ein Vorraum 12 vor der Beschickungsöffnung 4 des Garraums 3 bildet, wobei dieser Vorraum 12 durch die zumindest teilweise geöffnete Tür 3 nach unten hin begrenzt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die
Beleuchtungsvorrichtung 13 zum Erzeugen von Lichtstrahlen 16, 17 in einer ersten Lichtfarbe ausgebildet ist und zumindest zum Erzeugen von Lichtstrahlen 16, 17 in einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Lichtfarbe ausgebildet ist. Es kann zusätzlich oder statt dazu auch vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung 13 zum Erzeugen eines Dauerlichts der Lichtstrahlen 16, 17 und/oder eines gepulsten Lichts der
Lichtstrahlen 16, 17 ausgebildet ist. Auch hier kann dann eine individuelle Zuordnung zu verschiedenen Betriebszuständen erfolgen, sodass beispielsweise in einem Betriebszustand die Lichtstrahlen 16, 17 in einem Dauerlicht erzeugt werden, und in einem zweiten Betriebszustand ein gepulstes Licht der Lichtstrahlen erzeugt ist. Es kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass abhängig von der Pulsfrequenz und/oder der Lichtfarbe eine spezifische Betriebsfunktion des Gargeräts 1 optisch angezeigt ist und/oder ein spezifischer Wert eines Betriebsparameters zumindest einer
Betriebsfunktion optisch angezeigt ist.
Bezugszeichenliste
1 Gargerät
2 Gehäuse
3 Garraum
4 Beschickungsöffnung
5 Tür
6 Griff
7 transparenter Bereich
8 Bedienblende
9 Bedienvorrichtung
10 Gargutträger
1 1 Gargut
12 Vorraum
13 Beleuchtungsvorrichtung
14 Lichtquelle
15 Lichtquelle
16 Lichtstrahlen
17 Lichtstrahlen
18 Optikeinrichtung
19 Brennpunkt
20 optisches Element
21 Außenwand
22 Lichtkegel
23 optisches Element
24 Einkoppelende
25 Fläche
26 Rohrstück
27 Außenseite
28 Lichtleitvorrichtung
29 Lichtauskoppelbereich

Claims

Patentansprüche
Gargerät (1 ), mit einem Gehäuse (2), in dem ein Garraum (3) ausgebildet ist, und mit einer Tür (5), die bewegbar an dem Gehäuse (2) angeordnet ist und zum Verschließen des Garraums (3) ausgebildet ist, und mit einer
Beleuchtungsvorrichtung (13), die zumindest eine Lichtquelle (14, 15) aufweist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (13) zumindest mit Teilkomponenten an dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beleuchtungsvorrichtung (13) eine Optikeinrichtung (18) aufweist, die zur definierten Beeinflussung der Lichtstrahlen (16, 17) der Lichtquelle (14, 15) derart ausgebildet ist, dass die Lichtstrahlen (16, 17) außerhalb des Gehäuses (2) in einem
Brennpunkt (19) gebündelt sind.
Gargerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Brennpunkt (19) in einem definierten Abstand (a) zu einer Außenwand (21 ) des Gehäuse (2) ausgebildet ist.
Gargerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen 0 cm und 5 cm beträgt.
Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (5) zumindest ein optisches Element (23) der Beleuchtungsvorrichtung (13) aufweist, in welches Lichtstrahlen (16, 17) der Lichtquelle (14, 15) im geschlossenen Zustand der Tür (5) einkoppelbar sind, wobei der Brennpunkt (19) im geschlossenen Zustand der Tür (5) an einem Einkoppelende (24) des optischen Elements (23) oder innerhalb eines Distanzintervalls von +/- 3,0 cm dazu liegt.
Gargerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkoppelende (24) eine Fläche (25) aufweist, die größer ist, als die Fläche des Brennpunkts (19).
Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (5) eine Lichtleitvorrichtung (28) der Beleuchtungsvorrichtung (13) aufweist, mit welcher im geschlossenen Zustand der Tür (5) von der Lichtquelle (14, 15) abgestrahlte Lichtstrahlen (16, 17) in Tiefenrichtung (z) des Gargeräts (1 ) nach vorne aus der Tür (5) und/oder nach hinten aus der Tür (5) abstrahlbar sind.
7. Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (13) zum Beleuchten eines in Tiefenrichtung (z) des Gargeräts (1 ) vor einer Beschickungsöffnung (4) des Garraums (3) liegenden Vorraum (12) ausgebildet ist, wenn die Tür (5) geöffnet ist, wobei der Vorraum (12) derart beabstandet zum Brennpunkt (19) ist, dass die Beleuchtung des Vorraums
(12) mit einem in Richtung der Ausbreitung der Lichtstrahlen (16, 17) nach dem Brennpunkt (19) wieder aufgeweiteten Lichtkegel (22) erfolgt.
8. Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (13) einen ersten Betriebsmodus aufweist, in dem die Lichtstrahlen (16, 17) mit einem ersten Lichtstrom an einem Lichtaustrittsbereich aus dem Gehäuse (2) abgestrahlt sind, und einen zumindest zweiten
Betriebsmodus aufweist, in dem die Lichtstrahlen (16, 17) mit einem zum ersten Lichtstrom unterschiedlichen zweiten Lichtstrom an dem Lichtaustrittsbereich aus dem Gehäuse (2) abgestrahlt sind.
9. Gargerät (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführen des ersten Betriebsmodus mit einer ersten Stellung der Tür (5) gekoppelt ist, und/oder das Durchführen des zweiten Betriebsmodus mit einer zweiten Stellung der Tür (5) gekoppelt ist.
10. Gargerät (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellung der Tür (5) eine vollständig geschlossene Stellung ist und/oder die zweite Stellung der Tür (5) eine derartige ist, bei welcher sich ein Vorraum (12) vor einer
Beschickungsöffnung (4) des Garraums (3) bildet, der nach unten durch die Tür (5) begrenzt ist.
1 1 . Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (13) zum Erzeugen von Lichtstrahlen (16, 17) in einer ersten Lichtfarbe ausgebildet ist und zumindest zum Erzeugen von Lichtstrahlen (16, 17) in zur ersten unterschiedlichen zweiten Lichtfarbe ausgebildet ist und/oder zum Erzeugen eines Dauerlichts der Lichtstrahlen (16, 17) und/oder eines gepulsten Lichts der Lichtstrahlen (16, 17) ausgebildet ist.
12. Gargerät (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die
unterschiedlichen Lichtfarben unterschiedliche Betriebsfunktionen des Gargeräts (1 ) optisch angezeigt sind und/oder unterschiedliche Werte von Betriebsparametern zumindest einer Betriebsfunktion des Gargeräts (1 ) optisch angezeigt sind und/oder abhängig von einer Pulsfrequenz der Lichtstrahlen unterschiedliche
Betriebsfunktionen und/oder unterschiedliche Werte von Betriebsparametern zumindest einer Betriebsfunktion des Gargeräts (1 ) optisch angezeigt sind.
13. Gargerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14, 15) eine Leuchtdiode ist, insbesondere eine Mehrfarben- Leuchtdiode ist.
PCT/EP2018/078829 2017-11-02 2018-10-22 Gargerät mit einer beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung eines gehäuseexternen brennpunkts WO2019086281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18795358.3A EP3704413A1 (de) 2017-11-02 2018-10-22 Gargerät mit einer beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung eines gehäuseexternen brennpunkts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219497.9A DE102017219497A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines gehäuseexternen Brennpunkts
DE102017219497.9 2017-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086281A1 true WO2019086281A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64049103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078829 WO2019086281A1 (de) 2017-11-02 2018-10-22 Gargerät mit einer beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung eines gehäuseexternen brennpunkts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3704413A1 (de)
DE (1) DE102017219497A1 (de)
WO (1) WO2019086281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960785A (en) * 1997-05-28 1999-10-05 American Trim, Llc Cooking range oven having insulated oven door with viewing system
DE102007058942A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102009000655B3 (de) 2009-02-06 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
WO2011117037A1 (de) 2010-03-22 2011-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
US20120125911A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Timothy Scott Shaffer Oven having diffuse light pipe assembly
EP2746678A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204612A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen
FR2936859B1 (fr) * 2008-10-03 2012-12-21 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant un dispositif d'eclairage integre dans un bandeau de commande.
DE102013208374B4 (de) * 2013-05-07 2016-08-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem Türgriff
EP3460336B1 (de) * 2017-09-22 2021-12-01 WELBILT Deutschland GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches gargerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960785A (en) * 1997-05-28 1999-10-05 American Trim, Llc Cooking range oven having insulated oven door with viewing system
DE102007058942A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102009000655B3 (de) 2009-02-06 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
WO2011117037A1 (de) 2010-03-22 2011-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
US20120125911A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Timothy Scott Shaffer Oven having diffuse light pipe assembly
EP2746678A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017219497A1 (de) 2019-05-02
EP3704413A1 (de) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022054B4 (de) Leuchte
DE102013214116B4 (de) Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht
EP2031296B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2550486B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
DE102009044504B3 (de) Dunstabzugshaube mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3752765A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
DE102015225992A1 (de) Speisenbehandlungsgerät
WO2015162196A1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
WO2017088074A1 (de) Beleuchtung im gargerät
DE102009000655B3 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
WO2019086281A1 (de) Gargerät mit einer beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung eines gehäuseexternen brennpunkts
DE102009001093B4 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
EP3841329A1 (de) Tür für ein gargerät mit einem separaten rahmen mit einer griffmulde, sowie gargerät mit einer tür
EP2746674B1 (de) Gargerät
EP3338025B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
WO2019086282A1 (de) Gargerät mit einer beleuchtungsvorrichtung zum abstrahlen von lichtstrahlen mit unterschiedlichem lichtstrom in abhängigkeit von den betriebsfunktionen des gargeräts
DE102012207851B4 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
DE102016116446A1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
EP3290810B1 (de) Haushaltegeräteleuchte
EP3465015B1 (de) Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
DE102016206324A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgargerät
DE102015101099B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102015225859A1 (de) Gargerät
DE3928385A1 (de) Mikrowellenherd mit einem heizraum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18795358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018795358

Country of ref document: EP

Effective date: 20200602