EP3151983B1 - Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf - Google Patents

Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf Download PDF

Info

Publication number
EP3151983B1
EP3151983B1 EP15722716.6A EP15722716A EP3151983B1 EP 3151983 B1 EP3151983 B1 EP 3151983B1 EP 15722716 A EP15722716 A EP 15722716A EP 3151983 B1 EP3151983 B1 EP 3151983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
fluid channel
container
flow
treatment head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15722716.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3151983A1 (de
Inventor
Hilmar FICKERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3151983A1 publication Critical patent/EP3151983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3151983B1 publication Critical patent/EP3151983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/069Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies having a closed end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0821Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
    • B08B9/0826Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices the containers being brought to the cleaning device

Definitions

  • the invention relates to a treatment head for containers according to the preamble of claim 1, to a container treatment machine according to the preamble of claim 10 and a method for cleaning containers according to the preamble of claim 11.
  • liquid fillings such as beer, soft drinks, fruit juices, etc. in large-volume containers, such as barrels or keg barrels to fill and store.
  • KEG barrels it is known that they have a valve assembly, also referred to as KEG fitting, filled on the bottling in the KEG keg barrel with the liquid product and the consumer, for example, in gastronomy, the liquid product by a dispensing system, which is connected to this valve assembly is removed from the container interior.
  • the cleaning intensity of cleaning methods known from the prior art can be determined in particular by the factors time, temperature, used cleaning media (chemistry) and a mechanical effect of the cleaning medium on the residues are influenced. It is known that can be improved by increasing the temperature or an optimal temperature setting depending on the treatment media, the cleaning effect. Furthermore, it is known that the cleaning effect can be improved by prolonging the cleaning time.
  • the cleaning effect can be improved by the choice of the cleaning medium, for example by the addition of additives or the change of concentrations in the cleaning fluid.
  • Vortex cleaning and the interval cleaning In vortex cleaning, the container to be treated is coupled overhead to a treatment head and first partially filled with a cleaning medium. Subsequently, sterile air is blown into the container interior and thereby swirling the liquid contained in the container interior by blowing in the sterile air in order to effect a mechanical cleaning effect on the container inner surfaces.
  • the container is also coupled overhead to a treatment head.
  • the cleaning medium is supplied in cycles or intermittently with different volume flows over the lances the container interior.
  • the cleaning fluid is supplied at high volume flow
  • the cleaning medium is sprayed in the container interior in that the free end of the lancing device forms a nozzle with the lower container wall section, so that the cleaning medium flows along the container inner wall by means of a wall-adhering flow and thus in regions in which the Cleaning medium has a high flow rate, leading to a high shear.
  • the cleaning medium runs peripherally on the wall of the spear and cleans this spear.
  • the publication DE 36 02 209 A1 discloses an apparatus and method for interior cleaning of barrels, especially KEG barrels for beer or the like.
  • the device has a cleaning head, which comprises a first, inner fluid channel and a second, the first fluid channel at least partially annular surrounding fluid channel.
  • the publication DE 445 354 A discloses a spray nozzle for cleaning bottles. In the area immediately before the outlet opening spiral grooves are provided, through which the water is injected in the direction of rotation in the bottle.
  • a disadvantage of the known methods is that in the region of the upper container wall section, i. in the region in which the valve arrangement is provided, due to the only low flow energy of the cleaning fluid results in an insufficient cleaning effect.
  • a container treatment machine is the subject matter of the independent patent claim 10.
  • a method for cleaning containers is the subject matter of further independent claim 11.
  • the invention relates to a treatment head for cleaning containers having a valve assembly.
  • the treatment head is in particular for receiving a container to be treated above the head, that is aligned with its valve assembly down.
  • the treatment head comprises a treatment head housing in which a plunger is slidably held.
  • the plunger is in this case designed to open the valve arrangement of the container, in particular by the fact that the plunger is positioned from a retracted position by means of an actuator in an advanced position.
  • the plunger can be formed repeatedly stepped at the cooperating with the valve assembly free end to open two separate fluid channels or fluid passages in the valve assembly. In the treatment head, a first and a second fluid channel are formed.
  • the first fluid channel has an at least partially annular fluid channel section which encloses or surrounds the second fluid channel at least in sections.
  • the first and second fluid channel can be provided for supplying and / or discharging a liquid or gaseous fluid into or out of the container, ie depending on the wiring of the fluid channels, a cleaning fluid can be supplied to the container interior via the first fluid channel and, for example, a through the supplied cleaning fluid displaced gas are removed by means of the second fluid channel from the container interior.
  • the supply of the cleaning fluid via the second fluid channel takes place and the discharge of the displaced gas or of the cleaning fluid from the container interior is effected by means of the first fluid channel.
  • means for generating a helical fluid flow are provided in the first fluid channel or in the fluid conduit connected to the first fluid channel.
  • pointing the first fluid channel or the associated fluid line means, by means of which a flow direction change is imposed on a guided in the fluid channel or the fluid fluid, in such a way that the fluid flow in addition to a rectilinear flow component has a transverse to this flow direction further flow direction component, so that a total of a spiral or helical fluid flow or a flow twist in the first fluid channel or the associated fluid line adjusts.
  • the treatment head of the present invention has the distinct advantage that due to the creation of a helical or helical fluid flow within the treatment head in the container placed overhead on the treatment head, i. a container, which is aligned with its valve assembly down, a flow vortex or flow vortex around the valve assembly or provided on the valve assembly valve basket is formed. Due to this flow vortex in the container interior, the upper, provided around the valve assembly container wall portion of the container is improved cleaned by a moving fluid flow, in such a way that due to the flow vortex an improved shearing action on the container wall in the valve assembly or in the region of the valve cage of the valve assembly established. As a result, higher cleaning performance can be achieved in the interior of the container at the areas which are difficult to clean with previous cleaning methods.
  • the means for generating the spiral fluid flow are formed by a swirl body provided in the first fluid channel or in the fluid line connected to the first fluid channel.
  • This swirl body preferably has obliquely to the flow direction or spirally extending fluid channels, by means of which a suitable deflection of the fluid flow is achieved.
  • nozzle-like elements can be provided in the swirl body, by means of which a flow vortex or flow swirl is generated in the fluid flow.
  • the means for generating the helical or helical fluid flow may be formed by a fluid conduit having a contoured fluid conduit wall connected to the first fluid conduit.
  • the contoured fluid line wall can be formed, for example, by inclined surfaces or spiral surfaces arranged in the wall region, or by at least one pipe section which is formed spirally or helically, i. has several corkscrew-like turns.
  • Such a fluid conduit also causes a helical flow of fluid which results in a flow vortex of the cleaning fluid within the container around the valve cage.
  • the means for generating the spiral fluid flow are formed by contouring the wall of the first fluid channel.
  • the fluid guided in the first fluid channel can be changed in its flow direction, in particular in such a way that a flow vortex rotating around the tappet adjusts itself.
  • the contouring of the wall is formed by grooves or oblique surfaces provided in the wall, wherein these grooves or oblique surfaces are inclined and / or spiral in the direction of flow of the fluid in the first fluid channel, i. run obliquely or spirally to the longitudinal axis of the treatment head.
  • the grooves or inclined surfaces can be introduced directly into the treatment head housing wall or in the first fluid channel may be provided a sleeve having such oblique or spiral surfaces.
  • the means for generating the spiral fluid flow can be formed by a ram upper part abutting against the valve arrangement, in which obliquely or spirally running fluid channels are formed.
  • nozzles may also be provided in the plunger upper part by means of which the spiral fluid flow is generated.
  • the use of such a tappet upper part is advantageous because in the first fluid channel in the immediate vicinity of the valve arrangement, the flow vortex or spiral fluid flow is generated, so that this Due to the shortness of the fluid path, flow swirl is essentially retained and generates a considerable flow vortex in the interior of the container, which has high shear in the region of the valve arrangement or of the valve cage. This can produce an optimized cleaning effect.
  • the supply of the fluid into the fluid channel is carried out in the tangential direction with respect to the annular cross section of the first fluid channel.
  • the supply of the fluid into the first fluid channel is offset relative to the central axis of this first fluid channel.
  • the off-center, tangential inflow into the first fluid channel can be effected by a deflection section which is provided in the inflow region of the cleaning fluid into the first fluid channel.
  • this deflecting section may have an oblique surface, by means of which a deflection of the fluid flow in the tangential direction with respect to the annular fluid channel cross section takes place. As a result, in turn, a fluid flow or flow vortex rotating about the plunger is generated.
  • All of the aforementioned means for generating the spiral fluid flow may be provided individually or in any combination with one another on the treatment head.
  • the first fluid channel is preferably connected to a first annular fluid passage of the valve arrangement.
  • This annular fluid passage is in particular provided on the circumference around a lancing section which extends into the interior of the container.
  • a central, second fluid passage may be provided in the valve arrangement, which is preferably arranged within the annular, first fluid passage.
  • This second fluid passage can in particular with be coupled to the second fluid channel of the treatment head, so that a cleaning fluid can be introduced at least two different inlets or through two different fluid channels in the container interior.
  • the invention in another aspect, relates to a container treatment machine for cleaning containers.
  • the container treatment machine has at least one, preferably a plurality of identically constructed, circumferentially arranged treatment heads. These treatment heads are designed according to the previously described embodiments.
  • the invention relates to a method for cleaning containers having a valve arrangement by means of a container treatment machine.
  • the container treatment machine comprises at least one, preferably a plurality of treatment heads, wherein at least one first fluid channel and at least one second fluid channel are formed in the treatment head.
  • the first fluid channel has at least one annular fluid channel section.
  • the second fluid channel is enclosed circumferentially at least in sections by the first fluid channel.
  • the first and second fluid channel is provided for supplying and / or discharging a liquid or gaseous fluid into or out of the container.
  • the fluid supplied to the container via the first fluid channel is converted into a spiral fluid flow or flow vortex by means provided in the first fluid channel or in the fluid line connected to the first fluid channel, so that after entering the spiral fluid flow into the Container around the valve assembly around a flow vortex is generated.
  • optimal cleaning of the inner surface of the container around the valve assembly can be achieved due to the improved shearing action of the flow vortex.
  • the supply of fluid takes place as a spirally fluidized fluid flow via the first fluid channel in the emptied, upside-down container.
  • emptied container of the flow vortex in the container interior by in Container interior befindliches fluid is not braked, so that sets due to an increased flow velocity of the flow vortex improved cleaning effect.
  • the container interior Due to the overhead arrangement of the container and the introduction of the swirling fluid flow immediately around the valve assembly by means of the annular first fluid passage, the container interior can be achieved especially at the difficult to clean container wall area around the valve assembly or even a cleaning of the valve assembly itself.
  • a supply of fluid via the first fluid channel and the second fluid channel preferably takes place at staggered intervals.
  • a supply of a cleaning fluid can take place via the lancing arms located in the container interior, so that a cleaning of the container wall areas opposite the valve arrangement can take place.
  • a discharge of the cleaning fluid from the container interior or an emptying of the container interior can be effected via the first fluid channel.
  • the cleaning fluid can then be supplied via the first fluid channel and the first fluid passage, so that a flow vortex is established in the area of the valve arrangement and thus a cleaning of the valve arrangement itself or of the container inner surfaces located around the valve arrangement he follows.
  • a complete emptying of the container takes place via the first fluid channel. It can thereby be achieved that during a subsequent supply of the fluid via the first fluid channel causes a fluid supply into the completely emptied container becomes what is achieved to an improved cleaning effect due to a freely forming in the container flow vortex.
  • Containers according to the invention are in particular barrels or kegs for receiving and storing liquid products, in particular drinks.
  • Container treatment machine according to the invention are any machines with which a container treatment can be performed, such as filling machines, cleaning machines, etc.
  • Under treatment head in the context of the invention are all coupling means for connecting a container to be treated with the treatment machine understood, in particular filling heads, cleaning or rinsing heads.
  • helical or helical fluid flow is understood as meaning a fluid flow which, in addition to a linear flow direction component, has a rotary flow direction component, so that the fluid is conveyed in a helical manner in the first fluid channel or in the fluid line.
  • the conveyed fluid is set in rotation as it flows through the fluid conduit or the first fluid channel 5, i. the fluid has, in addition to a linear flow direction component, a flow swirl about an axis extending in the direction of flow.
  • a treatment head in an embodiment is shown by the reference numeral 1.
  • the treatment head 1 has a treatment head housing 3, which is formed by means of a treatment head housing section 3.1 for bearing against a valve arrangement 2.1 of a container 2.
  • the container 2 may be a so-called KEG drum, for example, and the valve assembly 2.1 may be formed by a so-called KEG fitting.
  • the valve arrangement 2.1 has two valve bodies, by means of which two fluid passages can be opened or closed, namely an annular, first fluid passage 2.2 and a second, centrally arranged fluid passage 2.3.
  • the second fluid passage 2.3 is for example provided concentrically, ie, the first fluid passage 2.2 extends circumferentially around the second fluid passage 2.3 around.
  • the valve arrangement further has a lancing sword 2.4, which is tubular and extends into the interior of the container 2.
  • the container 2 has an upper container wall section 2a, on which the valve arrangement 2.1 is provided, and a lower container wall section 2b, which in the normal position of the keg, for example during storage, is arranged adjacent to a set-up surface or rises thereon.
  • the spear 2.4 projects from the upper container wall portion 2a into the container interior and comes with its free, open end immediately adjacent to the lower container wall portion 2b, i. to lie with only a small distance to the container wall section 2b.
  • the fluid channel created by the tubular spear 2.4 into the container interior communicates with the open valve arrangement 2.1 with the second fluid passage 2.3, so that a fluid can be supplied to the container 2 via the second fluid passage 2.3 and the spear 2.4.
  • the valve assembly 2.1 further comprises a valve cage 2.5, which surrounds the valve assembly 2.1 on the outside.
  • a spring element 2.6 is provided, by means of which the first fluid passage 2.2 associated valve body 2.7 is biased into a closed position.
  • the valve cage 2.5 has peripheral openings 2.5.1, via which a fluid supplied via the first fluid passage 2.2 can enter the container interior.
  • a fluid line 10 is provided, which is connected for example to the treatment head housing 3 in a suitable manner and is in particular fluid-tightly coupled to the second fluid channel 6.
  • means are provided in the fluid line 7 or within the first fluid channel 5, by means of which Flow direction or the flow profile of the guided in the first fluid channel 5 and in the fluid line 7 fluid is variable, in particular such that adjusts a spiral fluid flow.
  • the spiral flow course of the fluid guided in the first fluid channel 5 can be generated in different ways, wherein the alternatives mentioned below can be provided individually or in any desired combination with one another on the treatment head 1:
  • the means generating the helical fluid flow may be provided, on the one hand, in the fluid line 7 connected to the first fluid channel 7, and on the other hand in the first fluid channel 5 itself.
  • At least one swirl body 8 may be provided in the fluid line 7.
  • This swirl body 8 can be used for example in the inner opening of the fluid line 7 and thus, for example, completely fill this inner cross section, so that a guided in the fluid line 7 fluid must flow through the swirl body 8.
  • the swirl body 8 may have a plurality of fluid channels 8.1 which are obliquely or helically arranged with respect to the longitudinal extent of the fluid line 7, so that the fluid passing through the fluid channels 8.1 experiences a flow direction change and thus a helical fluid flow with a flow twist is generated.
  • the fluid channels 8.1 may be formed, for example, as nozzles, by means of which a flow direction change of the fluid flow is effected.
  • the generation of the spiral fluid flow can also take place in the first fluid channel 5 itself, ie in the surrounding the plunger 4 fluid channel in the treatment head 1.
  • the first fluid channel 5 outer peripheral side bounding wall 5.1 may be contoured.
  • the wall 5.1 obliquely to the flow direction of the fluid in the first fluid channel 5 extending inclined surfaces or spiral surfaces, which deflect the guided in the first fluid channel 5 fluid flow in its flow direction and thereby produce a flow twist in the first fluid channel, ie, the fluid flow points next to one in the direction of Longitudinal axis LA of the treatment head 1 pointing flow direction component on a circular, ie around the plunger 4 extending flow direction component.
  • the contoured wall 5.1 can be formed by contouring the treatment head housing section forming this wall itself or a sleeve inserted into the first fluid channel 5.
  • the plunger 4 on the outer peripheral side a contouring, for example by grooves or inclined surfaces, have, which is adapted to cause such a spiral fluid flow.
  • the plunger top 4.1 is formed plate-like, for example, and has a plurality of fluid channels 4.2 and nozzles, by means of which a flow direction change of the guided in the first fluid channel 5 fluid flow is achieved.
  • the fluid channels 4.2 may in particular also be designed like a nozzle.
  • the outer dimensions or the outer cross section of the tappet upper part 4.1 can in particular be adapted to the cross section of the first fluid passage 2.2 released by the valve body 2.7 in the valve arrangement 2.1, so that the entire or essentially the entire cross section of the first fluid passage 2.2 is closed by the tappet upper part 4.1 and thus the fluid guided in the first fluid channel 5 must flow through the fluid channels 4.2 formed in the plunger top 4.1.
  • a flow vortex is thus produced directly in front of the valve arrangement 2.1, which has a particularly advantageous effect with regard to an improved cleaning action of the container 2 in the region of this valve arrangement 2.1.
  • the 3 and 4 show a sectional view through the treatment head 1 according to the invention along the section line AA according to Fig. 2 ,
  • the coupling of the fluid line 7 to the first fluid channel 5 in particular made such that an outward supply of the cleaning fluid from the fluid line 7 takes place in the first fluid channel 5 ,
  • the ausmittige supply of the cleaning fluid into the first fluid channel 5 can be achieved in that the central longitudinal axis of the fluid line 7 is offset relative to the center of the first fluid channel 5.
  • a fluid flow rotating about the plunger 4 is achieved, ie the fluid flow in the first fluid channel flows around the plunger 4 circumferentially spirally or with a flow twist.
  • the flow twist in the first fluid channel 5 can be realized by a deflection section 5.2, which is located in the transition region between the fluid line 7 and the annular annular channel section 5.3.
  • a deflection section 5.2 By means of this deflection section 5.2, a deflection of the fluid flow supplied via the fluid line 7 in the tangential direction with respect to the annular fluid channel section 5.3 is achieved so that likewise a fluid flow rotating in the first fluid channel 5 around the plunger 4 is established.
  • the cleaning of the container interior in the region of the upper container wall section 2a around the valve arrangement 2.1 can be used in particular as an additional method step to the methods already known for container interior cleaning, for example as an additional method step in an interval cleaning.
  • at least one additional flushing can take place through the first fluid passage 2.2 in a time-limited intermediate step, so that a flow rotation takes place around the valve cage 2.5.
  • This intermediate step can take place in particular in a very short period of time, for example in a time interval of about 2 seconds to 6 seconds.
  • a fluid at a high flow rate is fed into the container 2 via the first fluid passage 2.2.
  • that is Volume of liquid so dimensioned that the container 2 arranged at the top is filled to a maximum of 10 cm high with fluid.
  • the supply via the first fluid passage 2.2 as an intermediate step within an interval cleaning, in which a cleaning fluid is intermittently or cyclically fed via the lancing 2.4 to the container interior, take place.
  • the volume flow supplied to the container interior may be different in successive clock cycles, namely, in a first clock interval supplying the cleaning fluid with a very large volume flow, so that an injection of the lower container wall section 2b with a wall-adhering fluid flow takes place, the good Shear effects on this lower container wall portion 2b and this lower container wall portion 2b adjacent parts leads.
  • the first fluid channel 5 is used as return for the cleaning fluid, so that during the interval cleaning preferably a complete emptying of the container interior via the first fluid passage 2.2 or the adjoining first fluid channel 5 takes place.
  • a subsequent re-supply of a cleaning fluid through the first fluid passage 2.2 and thus caused flow rotation around the valve basket around 2.5 by the complete emptying of the container in the preceding interval cleaning cycle optimum shearing and thus an optimal cleaning effect on the upper container wall portion 2a and the valve basket 2.5 be achieved.
  • an interval cleaning can preferably take place.
  • the interval cleaning begins with a method step of the speargway overflow, ie a supply of the cleaning fluid with a low volume flow, so that the cleaning fluid runs down over the wall of the spear 2.4.
  • the advantage of the beginning of the interval cleaning with the lancing overflow is that the cleaning fluid located in the container 2 can be suitably removed via the first fluid passage 2.2 or the first fluid channel 5, so that the smallest possible amount is possible standing cleaning fluid is in the container, which hinders the cleaning performance.
  • a rinsing of the container interior with a liquor can subsequently take place again, this can take place by means of an interval cleaning or, depending on the necessary cleaning intensity, in addition also with a further annular channel rotation rinsing step.
  • an interval cleaning with an acid can then take place, it being possible in turn for a ring channel rotation rinse with likewise an acid to be provided alternately.
  • the cycle time can be extended accordingly.
  • the container interior can be sterilized, for example by steaming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behandlungskopf für Behälter gemäß dem Oberbegriff Patentanspruch 1, auf eine Behälterbehandlungsmaschine gemäß dem Oberbegriff Patentanspruch 10 sowie ein Verfahren zur Reinigung von Behältern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
  • Es ist bekannt, flüssige Füllgüter, beispielsweise Bier, Softdrinks, Fruchtsäfte o.ä. in großvolumigen Behältern, beispielsweise Fässern oder KEG-Fässern abzufüllen und zu lagern. Insbesondere bei KEG-Fässern ist es bekannt, dass diese eine Ventilanordnung, auch als KEG-Fitting bezeichnet, aufweisen, über die im abfüllenden Betrieb das KEG-Fass mit dem flüssigen Füllgut befüllt und beim Verbraucher, beispielsweise in der Gastronomie, das flüssige Füllgut mittels einer Zapfanlage, die an dieser Ventilanordnung angeschlossen ist, aus dem Behälterinnenraum entnommen wird.
  • Weiterhin ist es bekannt, derartige Behälter in speziellen dafür vorgesehenen Behälterbehandlungsmaschinen einer Reinigung, insbesondere einer Reinigung des Behälterinnenraums zu unterziehen, so dass die Behälter als Mehrwegbehälter mehrfach verwendet werden können. Dabei ist es bekannt, dass den Behälterinnenraum mit diversen Medien, wie beispielsweise Mischwasser, Laugen, Säuren, Heißwasser etc. zu behandeln, um anhaftende Rückstände im Behälterinnenraum anzulösen und anschließend auszutragen, so dass aus dem Behälterinnenraum evtl. vorhandene Rückstände oder Beläge möglichst vollständig entfernt werden, bevor die Behälter einem Sterilisierungsschritt, beispielsweise durch Dämpfen, unterzogen werden. Insbesondere ist dabei zu beachten, dass die Verunreinigungen produktabhängig sind. Beispielsweise führen Hefebier, Bier mit Fassgärung und Quas zu erheblichen Rückständen im Behälterinnenraum, die nur schwierig abzulösen sind.
  • Die Reinigungsintensität von aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsverfahren kann insbesondere durch die Faktoren Zeit, Temperatur, eingesetzte Reinigungsmedien (Chemie) und eine mechanische Einwirkung des Reinigungsmediums auf die Rückstände beeinflusst werden. Hierbei ist bekannt, dass sich durch eine Erhöhung der Temperatur bzw. eine optimale Temperatureinstellung in Abhängigkeit der Behandlungsmedien die Reinigungswirkung verbessern lässt. Ferner ist es bekannt, dass sich die Reinigungswirkung durch eine Verlängerung der Reinigungsdauer verbessern lässt.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass sich durch eine Verlängerung der Reinigungsdauer der Durchsatz der zu reinigenden Behälter verringert bzw. Behälterbehandlungsmaschinen mit einer größeren Anzahl von Behandlungsköpfen, an denen die Behälter zur Reinigung angeordnet werden, verwendet werden müssen, so dass sich dadurch ein vergrößerter Platzbedarf ergibt. Sowohl die Verringerung des Durchsatzes an zu reinigenden Behältern als auch die Vergrößerung des Platzbedarfs ist aus Kostengründen unerwünscht.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass sich die Reinigungswirkung durch die Wahl des Reinigungsmediums verbessern lässt, beispielsweise durch die Zugabe von Additiven oder die Veränderung von Konzentrationen im Reinigungsfluid.
  • Zuletzt ist es bekannt, dass die mechanische Einwirkung des fließenden bzw. strömenden Reinigungsmediums einen erheblichen Einfluss auf die Reinigungswirkung hat, da es an den zu reinigenden Innenflächen des Behälters zu einer Scherwirkung kommt, die einen verbesserten Abtrag von Rückständen an der Behälterinnenfläche bewirkt.
  • Reinigungsverfahren, die eine mechanische Einwirkung des Reinigungsmediums auf die Behälterinnenfläche bewirken, sind insbesondere die sog. Wirbelreinigung bzw. die Intervallreinigung. Bei der Wirbelreinigung wird der zu behandelnde Behälter über Kopf an einen Behandlungskopf angekuppelt und zunächst mit einem Reinigungsmedium teilgefüllt. Anschließend wird Sterilluft in den Behälterinnenraum eingeblasen und dadurch die im Behälterinnenraum befindliche Flüssigkeit durch das Einblasen der Sterilluft verwirbelt, um einen mechanischen Reinigungseffekt an den Behälterinnenflächen zu bewirken.
  • Bei der Intervallreinigung wird ebenfalls der Behälter über Kopf an einen Behandlungskopf angekuppelt. Dabei wird das Reinigungsmedium taktweise bzw. intermittierend mit unterschiedlichen Volumenströmen über den Stechdegen dem Behälterinnenraum zugeführt. Bei Zuführung des Reinigungsfluids mit hohem Volumenstrom erfolgt eine Verspritzung des Reinigungsmediums im Behälterinnenraum dadurch, dass das freie Ende des Stechdegens mit dem unteren Behälterwandungsabschnitt eine Düse bildet, so dass das Reinigungsmedium mittels einer wandanhaftenden Strömung an der Behälterinnenwand entlangfließt und damit in Bereichen, in denen das Reinigungsmedium eine hohe Fließgeschwindigkeit hat, zu einer hohen Scherwirkung führt. Bei reduziertem Volumenstrom läuft das Reinigungsmedium umfangsseitig an der Wandung des Stechdegens ab und reinigt dabei diesen Stechdegen.
  • Die Druckschrift DE 36 02 209 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Innenreinigen von Fässern, insbesondere von KEG-Fässern für Bier oder dergleichen. Die Vorrichtung weist einen Reinigungskopf auf, der einen ersten, innenliegenden Fluidkanal und einen zweiten, den ersten Fluidkanal zumindest abschnittsweise ringförmig umgebenden Fluidkanal umfasst.
  • Die Druckschrift DE 445 354 A offenbart eine Spritzdüse zum Reinigen von Flaschen. Im Bereich unmittelbar vor der Austrittsöffnung sind spiralförmigen Nuten vorgesehen, durch die das Wasser in Drehrichtung in die Flasche gespritzt wird.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren ist jedoch, dass sich im Bereich des oberen Behälterwandungsabschnitts, d.h. in dem Bereich, in dem die Ventilanordnung vorgesehen ist, aufgrund der nur noch geringen Strömungsenergie des Reinigungsfluids eine nur noch unzureichende Reinigungswirkung ergibt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Behandlungskopf anzugeben, mittels dem sich eine verbesserte Reinigungswirkung des Behälterinnenraums im Bereich der Ventilanordnung ergibt.
  • Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Eine Behälterbehandlungsmaschine ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 10. Ein Verfahren zur Reinigung von Behältern ist Gegenstand des Weiteren nebengeordneten Patentanspruchs 11.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Behandlungskopf zur Reinigung von Behältern die eine Ventilanordnung aufweisenden. Der Behandlungskopf ist dabei insbesondere zur Aufnahme eines zu behandelnden Behälters über Kopf, d.h. mit seiner Ventilanordnung nach unten ausgerichtet, ausgebildet. Der Behandlungskopf umfasst ein Behandlungskopfgehäuse, in dem ein Stößel verschiebbar gehalten ist. Das Stößel ist hierbei zum Öffnen der Ventilanordnung des Behälters ausgebildet, und zwar insbesondere dadurch, dass der Stößel aus einer zurückgeschobenen Stellung mittels eines Aktuators in eine vorgeschobene Stellung positioniert wird. Der Stößel kann dabei an dem mit der Ventilanordnung zusammenwirkenden freien Ende mehrfach gestuft ausgebildet sein, um zwei voneinander getrennte Fluidkanäle bzw. Fluiddurchlässe in der Ventilanordnung zu öffnen. In dem Behandlungskopf sind ein erster und ein zweiter Fluidkanal ausgebildet. Der erste Fluidkanal weist dabei einen zumindest abschnittsweise ringförmig ausgebildet Fluidkanalabschnitt auf, der zumindest abschnittsweise den zweiten Fluidkanal umfangsseitig umschließt bzw. umgibt. Der erste und zweite Fluidkanal kann dabei zur Zuführung und/oder Abführung eines flüssigen oder gasförmigen Fluids in den bzw. aus dem Behälter vorgesehen sein, d.h. je nach Beschaltung der Fluidkanäle kann ein Reinigungsfluid über den ersten Fluidkanal dem Behälterinnenraum zugeführt werden und beispielsweise ein durch das zugeführte Reinigungsfluid verdrängtes Gas mittels des zweiten Fluidkanals aus dem Behälterinnenraum abgeführt werden. Umgekehrt ist es aber auch möglich, dass die Zuführung des Reinigungsfluids über den zweiten Fluidkanal erfolgt und die Abführung des verdrängten Gases bzw. des Reinigungsfluids aus dem Behälterinnenraum mittels des ersten Fluidkanals bewirkt wird. Im ersten Fluidkanal oder in der mit dem ersten Fluidkanal verbundenen Fluidleitung sind dabei Mittel zur Erzeugung eines spiralförmigen Fluidstroms vorgesehen. In anderen Worten weist der erste Fluidkanal bzw. die damit verbundene Fluidleitung Einrichtungen auf, mittels denen einem im Fluidkanal bzw. der Fluidleitung geführten Fluid eine Strömungsrichtungsänderung aufgezwungen wird, und zwar derart, dass der Fluidstrom neben einer geradlinigen Strömungskomponente eine quer zu dieser Strömungsrichtung verlaufende weitere Strömungsrichtungskomponente aufweist, so dass sich insgesamt ein spiral- oder wendelförmiger Fluidstrom bzw. ein Strömungsdrall in dem ersten Fluidkanal bzw. der damit verbundenen Fluidleitung einstellt.
  • Der erfindungsgemäße Behandlungskopf hat den entscheidenden Vorteil, dass aufgrund der Erzeugung eines spiral- oder wendelförmigen Fluidstroms innerhalb des Behandlungskopfs bei dem über Kopf am Behandlungskopf angeordneten Behälter, d.h. einem Behälter, der mit seiner Ventilanordnung nach unten ausgerichtet ist, ein Strömungsdrall bzw. Strömungswirbel um die Ventilanordnung bzw. einem an der Ventilanordnung vorgesehenen Ventilkorb entsteht. Aufgrund dieses Strömungswirbels im Behälterinnenraum wird der obere, um die Ventilanordnung vorgesehene Behälterwandungsabschnitt des Behälters durch einen bewegten Fluidstrom verbessert gereinigt, und zwar derart, dass sich aufgrund des Strömungswirbels eine verbesserte Scherwirkung an der Behälterwandung im Bereich der Ventilanordnung bzw. im Bereich des Ventilkorbs der Ventilanordnung einstellt. Dadurch lassen sich an den mit bisherigen Reinigungsverfahren schlecht zu reinigenden Bereichen im Behälterinnenraum höhere Reinigungsleistungen erzielen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Mittel zur Erzeugung des spiralförmigen Fluidstroms durch einen im ersten Fluidkanal oder in der mit dem ersten Fluidkanal verbundenen Fluidleitung vorgesehenen Drallkörper gebildet. Dieser Drallkörper weist vorzugsweise schräg zur Fließrichtung oder spiralförmig verlaufende Fluidkanäle auf, mittels denen eine geeignete Auslenkung des Fluidstroms erreicht wird. Alternativ können in dem Drallkörper düsenartige Elemente vorgesehen sein, mittels denen ein Strömungswirbel bzw. Strömungsdrall im Fluidstrom erzeugt wird. Damit kann bereits im Bereich der Zuleitung des Reinigungsfluids zum ersten Fluidkanal ein spiral- oder wendelförmiger Fluidstrom bzw. ein Strömungsdrall erzeugt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Mittel zur Erzeugung des spiral- oder wendelförmigen Fluidstroms durch eine mit dem ersten Fluidkanal verbundene Fluidleitung mit konturierter Fluidleitungswandung gebildet werden. Die konturierte Fluidleitungswandung kann beispielsweise durch im Wandungsbereich angeordnete Schrägflächen bzw. Spiralflächen oder durch zumindest ein Rohrleitungsstück gebildet werden, das spiral- oder wendelförmig geformt ist, d.h. mehrere korkenzieherartige Windungen aufweist. Eine derartige Fluidleitung bewirkt ebenfalls einen spiralförmigen Fluidstrom, der zu einem Strömungswirbel des Reinigungsfluids innerhalb des Behälters um den Ventilkorb herum führt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Mittel zur Erzeugung des spiralförmigen Fluidstroms durch eine Konturierung der Wandung des ersten Fluidkanals gebildet. Dadurch kann das im ersten Fluidkanal geführte Fluid in seiner Strömungsrichtung verändert werden, und zwar insbesondere derart, dass sich ein um den Stößel herum rotierender Strömungsdrall einstellt.
  • Bevorzugt ist die Konturierung der Wandung durch in der Wandung vorgesehene Nuten bzw. Schrägflächen gebildet, wobei diese Nuten oder Schrägflächen schräg und/oder spiralförmig zur Fließrichtung des Fluids im ersten Fluidkanal, d.h. schräg bzw. spiralförmig zur Längsachse des Behandlungskopfs verlaufen. Die Nuten bzw. Schrägflächen können dabei unmittelbar in die Behandlungskopfgehäusewandung eingebracht sein oder in dem ersten Fluidkanal kann eine Hülse vorgesehen sein, die derartige Schräg- oder Spiralflächen aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Mittel zur Erzeugung des spiralförmigen Fluidstroms durch ein gegen die Ventilanordnung anliegendes Stößeloberteil gebildet werden, in dem schräg oder spiralförmig verlaufende Fluidkanäle ausgebildet sind. Alternativ zu den Fluidkanälen können in dem Stößeloberteil auch Düsen vorgesehen sein, mittels denen der spiralförmige Fluidstrom erzeugt wird. Die Verwendung eines derartigen Stößeloberteils ist vorteilhaft, da in dem ersten Fluidkanal in unmittelbarer Nähe der Ventilanordnung der Strömungsdrall bzw. spiralförmige Fluidstrom erzeugt wird, so dass dieser Strömungsdrall aufgrund der Kürze des Fluidweges im Wesentlichen erhalten bleibt und im Behälterinnenraum einen erheblichen Strömungswirbel erzeugt, der hohe Scherwirkung im Bereich der Ventilanordnung bzw. des Ventilkorbs aufweist. Dadurch lässt sich eine optimierte Reinigungswirkung erzeugen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt die Zuleitung des Fluids in den Fluidkanal ausmittig in tangentialer Richtung bezogen auf den ringförmigen Querschnitt des ersten Fluidkanals. In anderen Worten erfolgt die Zuleitung des Fluids in den ersten Fluidkanal versetzt zur Mittelachse dieses ersten Fluidkanals. Durch die Einleitung des Reinigungsfluids in tangentialer Richtung in den ringförmigen Fluidkanalquerschnitt wird ein um den Stößel herum rotierender Flüssigkeitsstrom erzeugt, der zu einer verbesserten Reinigungswirkung im Behälterinnenraum führt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Versatz der Zuleitung kann die außermittige, tangentiale Einströmung in den ersten Fluidkanal durch einen Ablenkabschnitt erfolgen, der im Einströmbereich des Reinigungsfluids in den ersten Fluidkanal vorgesehen ist. Dieser Ablenkabschnitt kann beispielsweise eine Schrägfläche aufweisen, mittels dem eine Ablenkung des Fluidstroms in tangentialer Richtung in Bezug auf den ringförmigen Fluidkanalquerschnitt erfolgt. Dadurch wird wiederum ein um den Stößel herum rotierender Fluidstrom bzw. Strömungswirbel erzeugt.
  • Sämtliche vorgenannte Mittel zur Erzeugung des spiralförmigen Fluidstroms können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander am Behandlungskopf vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist bei Anordnung eines Behälters an den Behandlungskopf der erste Fluidkanal mit einem ersten, ringartigen Fluiddurchlass der Ventilanordnung verbunden. Dieser ringartige Fluiddurchlass ist insbesondere umfangsseitig um einen Stechdegenabschnitt herum vorgesehen, der sich in den Behälterinnenraum hineinerstreckt. Des Weiteren kann in der Ventilanordnung ein zentraler, zweiter Fluiddurchlass vorgesehen sein, der vorzugsweise innerhalb des ringartigen, ersten Fluiddurchlasses angeordnet ist. Dieser zweite Fluiddurchlass kann insbesondere mit dem zweiten Fluidkanal des Behandlungskopfs gekoppelt sein, so dass ein Reinigungsfluid an zumindest zwei unterschiedlichen Einlässen bzw. durch zwei unterschiedliche Fluidkanäle in den Behälterinnenraum eingebracht werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Behälterbehandlungsmaschine zum Reinigen von Behältern. Die Behälterbehandlungsmaschine weist zumindest einen, vorzugsweise eine Vielzahl von baugleichen, umfangsseitig angeordneten Behandlungsköpfen auf. Diese Behandlungsköpfe sind dabei gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungen ausgebildet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Reinigung von eine Ventilanordnung aufweisenden Behältern mittels einer Behälterbehandlungsmaschine. Die Behälterbehandlungsmaschine umfasst zumindest einen, vorzugsweise mehrere Behandlungsköpfe, wobei in dem Behandlungskopf zumindest ein erster Fluidkanal und zumindest ein zweiter Fluidkanal ausgebildet sind. Der erste Fluidkanal weist dabei zumindest einen ringförmig ausgebildeten Fluidkanalabschnitt auf. Der zweite Fluidkanal ist dabei zumindest abschnittsweise vom ersten Fluidkanal umfangsseitig umschlossen. Der erste und zweite Fluidkanal ist dabei zur Zuführung und/oder Abführung eines flüssigen oder gasförmigen Fluids in den bzw. aus dem Behälter vorgesehen. Zur verbesserten Reinigung des Behälters wird das über den ersten Fluidkanal dem Behälter zugeführte Fluid durch im ersten Fluidkanal oder in der mit dem ersten Fluidkanal verbundenen Fluidleitung vorgesehene Mittel in einen spiralförmigen Fluidstrom oder Strömungswirbel umgesetzt, so dass nach dem Eintreten des spiralförmigen Fluidstroms in den zu reinigenden Behälter um die Ventilanordnung herum ein Strömungswirbel erzeugt wird. Dadurch kann aufgrund der verbesserten Scherwirkung des Strömungswirbels eine optimale Reinigung der Innenfläche des Behälters um die Ventilanordnung herum erreicht werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Zuführung des Fluids als spiralförmig verwirbelter Fluidstrom über den ersten Fluidkanal in den entleerten, kopfüber angeordneten Behälter. Bei entleertem Behälter wird der Strömungswirbel in dem Behälterinnenraum durch im Behälterinnenraum befindliches Fluid nicht abgebremst, so dass sich aufgrund einer erhöhten Fließgeschwindigkeit des Strömungswirbels eine verbesserte Reinigungswirkung einstellt. Aufgrund der Überkopfanordnung des Behälters und der Einleitung des verwirbelten Fluidstroms unmittelbar um die Ventilanordnung herum mittels des ringförmigen ersten Fluiddurchlasses kann der Behälterinnenraum insbesondere an dem schwer zu reinigenden Behälterwandungsbereich um die Ventilanordnung herum bzw. auch eine Reinigung der Ventilanordnung selbst erreicht werden.
  • Bevorzugt werden nach Erreichen einer definierten Füllstandshöhe im Behälter ein Entleerungsschritt und anschließend ein weiterer Spülschritt zur Zuführung des Fluids als spiralförmiger Fluidstrom über den ersten Fluidkanal bewirkt. Dadurch wird verhindert, dass der eintretende Fluidstrom, der den Strömungswirbel erzeugt, durch bereits im Behälter befindliches Fluid derart gebremst wird, dass sich kein oder nur ein unzureichender Strömungswirbel einstellt.
  • Vorzugsweise erfolgt in zeitlich versetzten Intervallen eine Zuführung von Fluid über den ersten Fluidkanal und den zweiten Fluidkanal. Beispielsweise kann über den zweiten Fluidkanal eine Zuführung eines Reinigungsfluids über den im Behälterinnenraum befindlichen Stechdegen erfolgen, so dass eine Reinigung der der Ventilanordnung gegenüberliegenden Behälterwandungsbereiche erfolgen kann. Dabei kann über den ersten Fluidkanal eine Abführung des Reinigungsfluids aus dem Behälterinnenraum bzw. eine Entleerung des Behälterinnenraums bewirkt werden. Anschließend kann nach Umschaltung des Zulaufs auf den ersten Fluidkanal eine Zuführung des Reinigungsfluids über den ersten Fluidkanal und den ersten Fluiddurchlass erfolgen, so dass sich im Bereich der Ventilanordnung ein Strömungswirbel einstellt und damit eine Reinigung der Ventilanordnung selbst bzw. der um die Ventilanordnung herum befindlichen Behälterinnenflächen erfolgt.
  • Vorzugsweise erfolgt bei Zuführung von Fluid über den zweiten Fluidkanal eine vollständige Entleerung des Behälters über den ersten Fluidkanal. Dadurch kann erreicht werden, dass bei einer anschließenden Zuführung des Fluids über den ersten Fluidkanal eine Fluidzuführung in den vollkommen entleerten Behälter bewirkt wird, was zu einer verbesserten Reinigungswirkung aufgrund eines sich ungehindert im Behälter ausbildenden Strömungswirbels erreicht wird.
  • Behälter im Sinne der Erfindung sind insbesondere Fässer oder Kegs zur Aufnahme und Lagerung von flüssigen Füllgütern, insbesondere Getränken. Behälterbehandlungsmaschine im Sinne der Erfindung sind jegliche Maschinen, mit denen eine Behälterbehandlung vollzogen werden kann, beispielsweise Füllmaschinen, Reinigungsmaschinen etc.
  • Unter Behandlungskopf im Sinne der Erfindung werden sämtliche Kopplungseinrichtungen zum Verbinden eines zu behandelnden Behälters mit der Behandlungsmaschine verstanden, insbesondere Füllköpfe, Reinigungs- oder Spülköpfe.
  • Unter spiral- oder wendelförmiger Fluidstrom wird im Sinne der Erfindung ein Fluidstrom verstanden, der neben einer linearen Fließrichtungskomponente eine rotative Fließrichtungskomponente aufweist, sodass das Fluid im ersten Fluidkanal bzw. in der Fluidleitung schraubenartig verwirbelt gefördert wird. In anderen Worten wird das geförderte Fluid bei dem Durchfließen der Fluidleitung bzw. des ersten Fluidkanals 5 in Rotation versetzt, d.h. das Fluid weist neben einer linearen Fließrichtungskomponente einen Strömungsdrall um eine in Fließrichtung verlaufende Achse auf.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    beispielhaft ein erfindungsgemäßer Behandlungskopf bei Anlage an einer Ventilanordnung eines Behälters in einer geöffneten Stellung in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    beispielhaft der Behandlungskopf gemäß Figur 1 bei Anlage an einer Ventilanordnung eines Behälters in einer geöffneten Stellung in einer Ausschnittsdarstellung;
    Fig. 3
    beispielhaft eine Querschnittsdarstellung des Behandlungskopfs gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A in einem ersten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 4
    beispielhaft eine Querschnittsdarstellung des Behandlungskopfs gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Behandlungskopf in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Behandlungskopf 1 weist ein Behandlungskopfgehäuse 3 auf, das mittels eines Behandlungskopfgehäuseabschnitts 3.1 zur Anlage gegenüber einer Ventilanordnung 2.1 eines Behälters 2 ausgebildet ist. Der Behälter 2 kann hierbei beispielsweise ein sogenanntes KEG-Fass sein, und die Ventilanordnung 2.1 kann durch ein sogenanntes KEG-Fitting gebildet werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Ventilanordnung 2.1 zwei Ventilkörper auf, mittels denen zwei Fluiddurchlässe geöffnet bzw. verschlossen werden können, und zwar einen ringförmigen, ersten Fluiddurchlass 2.2 und einen zweiten, mittig angeordneten Fluiddurchlass 2.3. Der zweite Fluiddurchlass 2.3 ist beispielsweise konzentrisch vorgesehen, d.h. der erste Fluiddurchlass 2.2 verläuft umfangsseitig um den zweiten Fluiddurchlass 2.3 herum.
  • Die Ventilanordnung weist ferner einen Stechdegen 2.4 auf, der rohrförmig ausgebildet ist und sich in den Innenraum des Behälters 2 erstreckt. Insbesondere weist der Behälter 2 einen oberen Behälterwandungsabschnitt 2a, an dem die Ventilanordnung 2.1 vorgesehen ist und einen unteren Behälterwandungsabschnitt 2b auf, der in Normalstellung des Fasses, beispielsweise bei der Lagerung, einer Aufstellfläche benachbart angeordnet ist bzw. auf dieser aufsteht.
  • Der Stechdegen 2.4 ragt von dem oberen Behälterwandungsabschnitt 2a in den Behälterinnenraum hinein und kommt mit seinem freien, offenen Ende dem unteren Behälterwandungsabschnitt 2b unmittelbar benachbart, d.h. mit nur geringem Abstand zum Behälterwandungsabschnitt 2b zu liegen. Der durch den rohrförmigen Stechdegen 2.4 in den Behälterinnenraum geschaffene Fluidkanal steht bei geöffneter Ventilanordnung 2.1 mit dem zweiten Fluiddurchlass 2.3 in Verbindung, sodass ein Fluid über den zweiten Fluiddurchlass 2.3 und den Stechdegen 2.4 dem Behälter 2 zugeführt werden kann.
  • Die Ventilanordnung 2.1 weist des Weiteren einen Ventilkorb 2.5 auf, der die Ventilanordnung 2.1 außenseitig umgibt. Innerhalb des Ventilkorbs 2.5 ist ein Federelement 2.6 vorgesehen, mittels dem der dem ersten Fluiddurchlass 2.2 zugeordnete Ventilkörper 2.7 in eine Schließstellung vorgespannt ist. Der Ventilkorb 2.5 weist umfangsseitige Öffnungen 2.5.1 auf, über die ein über den ersten Fluiddurchlass 2.2 zugeführtes Fluid in den Behälterinnenraum gelangen kann.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt, kann mit aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsverfahren nur eine unzulängliche Reinigung des Behälters 2 im Bereich des Ventilkorbs 2.5 bzw. des um diesen Ventilkorb 2.5 herum verlaufenden oberen Behälterwandungsabschnitt 2a bewirkt werden.
  • Der zur Behälterreinigung vorgesehene Behandlungskopf 1 weist in seinem Behandlungskopfgehäuse 3 einen Stößel 4 auf, der axial, d.h. entlang der Längsachse LA des Behandlungskopfs 1 verschiebbar im Behandlungskopfgehäuse 3 geführt ist. Der Stößel 4 kann beispielsweise durch einen Aktuator 9 in eine vorgeschobene Stellung positioniert werden, sodass durch das Stößeloberteil 4.1, das insbesondere mehrfach gestuft ausgebildet ist, die beiden Ventilkörper der Ventilanordnung 2.1 von deren jeweiligen Ventilsitz abgehoben und damit der erste und zweite Fluiddurchlass 2.2, 2.3 der Ventilanordnung 2.1 geöffnet wird. Durch eine geeignete Ansteuerung des Aktuators 9 ist es zudem möglich, lediglich den dem zweiten Fluiddurchlass 2.3 zugeordneten Ventilköper von dessen Ventilsitz abzuheben und damit ausschließlich diesen zweiten Fluiddurchlass 2.3 zu öffnen, wobei der erste Fluiddurchlass 2.2 geschlossen bleibt.
  • Im Behandlungskopfgehäuse 3 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel ein erster Fluidkanal 5 und ein zweiter Fluidkanal 6 ausgebildet. Der erste Fluidkanal 5 ist als Ringkanal ausgebildet und verläuft vorzugsweise umfangsseitig oder zumindest abschnittsweise umfangsseitig um den Stößel 4 herum. Der erste Fluidkanal 5 ist dabei mit dem ringförmigen ersten Fluiddurchlass 2.2 der Ventilanordnung 2.1 in deren geöffneter Stellung verbunden, sodass ein über den ersten Fluidkanal 5 zugeführtes Fluid über den ersten Fluiddurchlass 2.2 in den Behälterinnenraum gelangen kann bzw. in umgekehrter Richtung über den ersten Fluiddurchlass 2.2 und den ersten Fluidkanal 5 aus diesem abgeführt werden kann. Die Zuführung bzw. Abführung des Fluids in den bzw. aus dem ersten Fluidkanal 5 erfolgt mittels einer Fluidleitung 7, die beispielsweise mittels eines Befestigungsflansches oder ähnlicher Verbindungsmittel mit dem Behandlungskopfgehäuse 3 verbunden ist.
  • Der zweite Fluidkanal 6 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb des Stößels 4 vorgesehen, d.h. das Stößel 4 weist eine in Richtung der Längsachse LA verlaufende Innenbohrung auf, über die ein zuzuführendes bzw. abzuführendes Fluid in den Behälterinnenraum gelangen bzw. aus diesem Behälterinnenraum abgeführt werden kann. Der zweite Fluidkanal 6 steht dabei bei geöffneter Ventilanordnung 2.1 mit dem zweiten Fluiddurchlass 2.3 in Verbindung, sodass ein im zweiten Fluidkanal 6 geführtes Fluid über den zweiten Fluiddurchlass 2.3 dem Behälterinnenraum zugeführt, bzw. in umgekehrter Richtung ein im Behälterinnenraum befindliches Fluid über den zweiten Fluiddurchlass 2.3 und den zweiten Fluidkanal 6 abgeführt werden kann. Zur Zuführung des Fluids zu dem zweiten Fluidkanals 6 bzw. zur Abführung des Fluids aus dem zweiten Fluidkanals 6 ist eine Fluidleitung 10 vorgesehen, die beispielsweise mit dem Behandlungskopfgehäuse 3 in geeigneter Weise verbunden ist und dabei insbesondere fluiddicht mit dem zweiten Fluidkanal 6 gekoppelt ist.
  • Um den Behälterinnenraum des Behälters 2 insbesondere im Bereich des Ventilkorbs 2.5 bzw. in dem um den Ventilkorb 2.5 herum befindlichen Bereich des oberen Behälterwandungsabschnitts 2a optimal reinigen zu können, sind in der Fluidleitung 7 bzw. innerhalb des ersten Fluidkanals 5 Mittel vorgesehen, mittels denen die Strömungsrichtung bzw. der Strömungsverlauf des im ersten Fluidkanal 5 bzw. in der Fluidleitung 7 geführten Fluids veränderbar ist, und zwar insbesondere derart, dass sich ein spiralförmiger Fluidstrom einstellt.
  • Der spiralförmige Strömungsverlauf des im ersten Fluidkanal 5 geführten Fluids kann auf unterschiedliche Art und Weise erzeugt werden, wobei die nachfolgend genannten Alternativen einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander an dem Behandlungskopf 1 vorgesehen sein können:
    Die den spiralförmigen Fluidstrom erzeugenden Mittel können zum einen in der mit dem ersten Fluidkanal 7 verbundenen Fluidleitung 7 vorgesehen sein, zum anderen in dem ersten Fluidkanal 5 selbst.
  • Wie insbesondere in der Detaildarstellung in Figur 2 ersichtlich, ist die Fluidleitung 7 in einem Fluidleitungsabschnitt konturiert ausgebildet, d.h. die Fluidleitung 7 weist beispielsweise eine konturierte Fluidleitungswandung 7.1 in diesem Fluidleitungsabschnitt auf. Die konturierte Fluidleitungswandung 7.1 kann auf jegliche Art und Weise gebildet werden, insbesondere durch eine verdrillte Konturierung der Fluidleitung 7 in diesen Fluidleitungsabschnitt. Die Fluidleitungswandung 7.1 kann in diesem Fluidleitungsabschnitt beispielsweise spiralförmig konturiert sein oder durch schräge oder spiralförmige Flächenabschnitte an der Innenseite der Fluidleitungswandung gebildet sein. Alternativ kann in der Fluidleitung 7 ein gewendelt ausgebildetes Leitungsstück vorgesehen sein, durch das das Fluid beim Durchströmen der Fluidleitung 7 gefördert wird und damit einen Strömungsdrall erfährt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in der Fluidleitung 7 zumindest ein Drallkörper 8 vorgesehen sein. Dieser Drallkörper 8 kann beispielsweise in die innere Öffnung der Fluidleitung 7 eingesetzt sein und damit beispielsweise vollständig diesen Innenquerschnitt ausfüllen, sodass ein in der Fluidleitung 7 geführtes Fluid den Drallkörper 8 durchfließen muss. Der Drallkörper 8 kann eine Vielzahl von Fluidkanälen 8.1 aufweisen, die in Bezug auf die Längserstreckung der Fluidleitung 7 schräg oder spiralförmig angeordnet sind, sodass das durch die Fluidkanäle 8.1 hindurchtretende Fluid eine Fließrichtungsänderung erfährt und damit ein spiralförmiger Fluidstrom mit einem Strömungsdrall erzeugt wird. Die Fluidkanäle 8.1 können dabei beispielsweise auch als Düsen ausgebildet sein, mittels denen eine Fließrichtungsänderung des Fluidstroms bewirkt wird.
  • Die Erzeugung des spiralförmigen Fluidstroms kann jedoch auch im ersten Fluidkanal 5 selbst erfolgen, d.h. in dem den Stößel 4 umgebenden Fluidkanal im Behandlungskopf 1. Beispielsweise kann die den ersten Fluidkanal 5 außenumfangsseitig begrenzende Wandung 5.1 konturiert ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Wandung 5.1 schräg zur Fließrichtung des Fluids im ersten Fluidkanal 5 verlaufende Schrägflächen oder Spiralflächen aufweisen, die den im ersten Fluidkanal 5 geführten Fluidstrom in seiner Fließrichtung ablenken und dabei einen Strömungsdrall im ersten Fluidkanal erzeugen, d.h. der Fluidstrom weist neben einer in Richtung der Längsachse LA des Behandlungskopf 1 weisenden Fließrichtungskomponente eine zirkuläre, d.h. um den Stößel 4 herum verlaufende Fließrichtungskomponente auf. Die konturierte Wandung 5.1 kann durch eine Konturierung des diese Wandung ausbildenden Behandlungskopfgehäuseabschnitts selbst oder eine in den ersten Fluidkanal 5 eingesetzte Hülse gebildet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Stößel 4 außenumfangsseitig eine Konturierung, beispielsweise durch Nuten oder Schrägflächen, aufweisen, die dazu geeignet ist, einen derartigen spiralförmigen Fluidstrom entstehen zu lassen.
  • Weiterhin kann der spiralförmige Fluidstrom bzw. der Strömungsdrall im ersten Fluidkanal 5 durch ein Stößeloberteil 4.1 gebildet werden. Das Stößeloberteil 4.1 kann insbesondere zur Anlage gegenüber dem Ventilkörper 2.7 vorgesehen sein, mittels dem der ringförmige zweite Fluiddurchlass 2.2 der Ventilanordnung 2.1 verschließbar ist. Bei Anlage des Stößeloberteils 4.1 gegenüber diesem Ventilkörper 2.7 und bei Vorschieben des Stößels 4 durch den Aktuator 9 erfolgt ein Abheben dieses Ventilkörpers 2.7 vom Ventilsitz, sodass der erste Fluiddurchlass 2.2 in der Ventilanordnung 2.1 freigegeben wird.
  • Das Stößeloberteil 4.1 ist beispielsweise tellerartig ausgebildet und weist eine Vielzahl von Fluidkanälen 4.2 bzw. Düsen auf, mittels denen eine Fließrichtungsänderung des im ersten Fluidkanal 5 geführten Fluidstroms erreicht wird. Die Fluidkanäle 4.2 können insbesondere auch düsenartig ausgebildet sein. Die Außenabmessungen bzw. der äußere Querschnitt des Stößeloberteils 4.1 kann insbesondere an den durch den Ventilkörper 2.7 in der Ventilanordnung 2.1 freigegebenen Querschnitt des ersten Fluiddurchlass 2.2 angepasst sein, sodass der gesamte oder im Wesentlichen der gesamte Querschnitt des ersten Fluiddurchlasses 2.2 durch das Stößeloberteil 4.1 verschlossen wird und damit das im ersten Fluidkanal 5 geführte Fluid die im Stößeloberteil 4.1 ausgebildeten Fluidkanäle 4.2 durchfließen muss. Durch dieses Stößeloberteil 4.1 wird damit unmittelbar vor der Ventilanordnung 2.1 ein Strömungsdrall erzeugt, der sich besonders vorteilhaft hinsichtlich einer verbesserten Reinigungswirkung des Behälters 2 im Bereich dieser Ventilanordnung 2.1 auswirkt.
  • Wie mittels den Pfeilen P in Figur 2 angedeutet, führen die vorgenannten Möglichkeiten zur Erzeugung eines Strömungsdralls bei Eintritt des Fluidstroms in den Behälterinnenraum und damit zu einer rotierenden Strömung um den Ventilkorb 2.5 bzw. im Bereich des oberen Behälterwandungsabschnitts 2a um die Ventilanordnung 2.1 herum, wobei durch die Scherwirkung der rotierenden Strömung ein verbesserter Reinigungseffekt erzielt wird.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Behandlungskopf 1 entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 2. Zur Verbesserung der rotierenden Fluidströmung, d.h. einer Fluidströmung, die im ersten Fluidkanal 5 um den Stößel 4 herum rotiert, ist die Ankopplung der Fluidleitung 7 an den ersten Fluidkanal 5 insbesondere derart getroffen, dass eine ausmittige Zuleitung des Reinigungsfluids von der Fluidleitung 7 in den ersten Fluidkanal 5 erfolgt.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, kann die ausmittige Zuleitung des Reinigungsfluids in den ersten Fluidkanal 5 dadurch erreicht werden, dass die Mittellängsachse der Fluidleitung 7 gegenüber dem Zentrum des ersten Fluidkanals 5 versetzt ist. Dadurch wird erreicht, dass sich ein um den Stößel 4 herum rotierender Fluidstrom einstellt, d.h. der Fluidstrom im ersten Fluidkanal umströmt den Stößel 4 umfangsseitig spiralförmig bzw. mit einem Strömungsdrall.
  • Alternativ kann, wie in Fig. 4 gezeigt, der Strömungsdrall im ersten Fluidkanal 5 durch einen Ablenkabschnitt 5.2 realisiert werden, der sich im Übergangsbereich zwischen der Fluidleitung 7 und dem ringförmigen Ringkanalabschnitt 5.3 befindet. Durch diesen Ablenkabschnitt 5.2 wird eine Ablenkung des über die Fluidleitung 7 zugeführten Fluidstroms in tangentialer Richtung bezogen auf den ringförmigen Fluidkanalabschnitt 5.3 erreicht, so dass sich ebenfalls ein um den Stößel 4 herum rotierender Fluidstrom im ersten Fluidkanal 5 einstellt.
  • Die Reinigung des Behälterinnenraums im Bereich des oberen Behälterwandungsabschnitts 2a um die Ventilanordnung 2.1 herum kann insbesondere als zusätzlicher Verfahrensschritt zu den bereits zur Behälterinnenraumreinigung bekannten Verfahren angewandt werden, beispielsweise als zusätzlicher Verfahrensschritt bei einer Intervallreinigung. Dabei kann in einem zeitlich begrenzten Zwischenschritt mindestens eine zusätzliche Spülung durch den ersten Fluiddurchlass 2.2 erfolgen, sodass eine Strömungsrotation um den Ventilkorb 2.5 herum erfolgt. Dieser Zwischenschritt kann insbesondere in einem sehr kurzen Zeitabschnitt, beispielsweise in einem Zeitabschnitt von ca. 2 Sekunden bis 6 Sekunden erfolgen. Dabei wird in einen vollständig entleerten Behälter 2, der kopfüber an den Behandlungskopf 1 angeordnet ist, über den ersten Fluiddurchlass 2.2 ein Fluid mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit in den Behälter 2 zugeführt. Beispielsweise ist das Flüssigkeitsvolumen derart bemessen, dass der über Kopf angeordnete Behälter 2 maximal 10 cm hoch mit Fluid gefüllt wird.
  • Besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass nach dem Einbringen des Flüssigkeitsvolumens dieses wieder aus dem Behälter 2 entfernt wird und anschließend mindestens ein weiterer Verfahrensschritt folgt, bei dem wiederum ein eine Strömungsrotation um den Ventilkorb 2.5 herum bewirkender Fluidstrom in den Behälter 2 eingebracht wird. Damit kann erreicht werden, dass eine maximale Scherwirkung an den zu reinigenden Bereichen erzeugt wird, die durch einen zu hohen Pegel an Fluid im Behälter 2 verhindert oder zumindest teilweise gemindert würde.
  • Beispielsweise kann die Zuführung über den ersten Fluiddurchlass 2.2 als Zwischenschritt innerhalb einer Intervallreinigung, bei der ein Reinigungsfluid intermittierend bzw. getaktet über den Stechdegen 2.4 dem Behälterinnenraum zugeführt wird, erfolgen. Beispielsweise kann bei der Intervallreinigung der dem Behälterinnenraum zugeführte Volumenstrom in aufeinanderfolgenden Taktzyklen unterschiedlich sein, und zwar kann in einem ersten Taktintervall eine Zuführung des Reinigungsfluids mit einem sehr großen Volumenstrom erfolgen, sodass eine Abspritzung des unteren Behälterwandungsabschnitts 2b mit einer wandanhaftenden Fluidströmung erfolgt, die zu guten Scherwirkungen an diesem unteren Behälterwandungsabschnitt 2b bzw. diesem unteren Behälterwandungsabschnitt 2b benachbarten Teilen führt. In einem anschließenden weiteren Taktschritt kann anschließend eine Zuführung von Reinigungsfluid mit einem reduzierten Volumenstrom erfolgen, sodass das Reinigungsfluid direkt außen an der Wandung des Stechdegens 2.4 herunterläuft und diesen reinigt. Durch diese an sich bekannte Intervallreinigung kann jedoch nur eine unzulängliche Reinigung des Behälterinnenraums im Bereich des oberen Behälterwandungsabschnitts 2a, insbesondere im Bereich um den Ventilkorb 2.5 erfolgen. Durch den zusätzlichen Reinigungsschritt, bei dem ein Reinigungsfluid durch den ersten Fluiddurchlass 2.2 dem Behälterinnenraum derart zugeführt wird, dass sich eine Strömungsrotation um den Ventilkorb 2.5 herum einstellt, kann eine optimierte Reinigung der Behälterwandung im Bereich um den Ventilkorb 2.5 herum erfolgen. Vorzugsweise wird bei der Intervallreinigung, bei der die Zuführung des Reinigungsfluids über den Stechdegen 2.4 erfolgt, der erste Fluidkanal 5 als Rücklauf für das Reinigungsfluid verwendet, sodass während der Intervallreinigung vorzugsweise eine vollständige Entleerung des Behälterinnenraums über den ersten Fluiddurchlass 2.2 bzw. den daran anschließenden ersten Fluidkanal 5 erfolgt. In einer anschließenden erneuten Zuführung eines Reinigungsfluids über den ersten Fluiddurchlass 2.2 und eine damit bewirkte Strömungsrotation um den Ventilkorb 2.5 herum kann durch die vollständige Entleerung des Behälters in dem vorangehenden Intervallreinigungszyklus eine optimale Scherwirkung und damit ein optimaler Reinigungseffekt am oberen Behälterwandungsabschnitt 2a bzw. am Ventilkorb 2.5 erzielt werden.
  • Nachfolgend wird beispielhaft ein Reinigungszyklus beschrieben, mittels dem ein Behälter 2 unter Verwendung eines Reinigungsschritts, bei dem Reinigungsfluid über den ersten, ringförmigen Fluiddurchlass 2.2, nachfolgend Ringkanal-Rotationsspülung genannt, dem Behälter 2 zugeführt wird, gereinigt wird. Zunächst kann beispielsweise eine Restentleerung des Behälters 2, anschließend eine Mischwasserspülung, beispielsweise mittels der zuvor beschriebenen Intervallreinigung und anschließend eine Spülung mit einer ersten Lauge, beispielsweise ebenfalls mit der zuvor beschriebenen Intervallreinigung erfolgen. Anschließend kann eine erfindungsgemäße Ringkanal-Rotationsspülung mittels einer Lauge erfolgen, wobei vorzugsweise in dem Behälter kein Gegendruck vorherrscht. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass über den Stechdegen 2.4 und den zweiten Fluidkanal 6 das durch die Fluidzuführung verdrängte Gas aus dem Behälterinnenraum entweichen kann. Nach Beendigung der Ringkanal-Rotationsspülung kann vorzugsweise eine Intervallreinigung erfolgen. Vorzugsweise beginnt die Intervallreinigung mit einem Verfahrensschritt der Stechdegenüberschwallung, d.h. eine Zuführung des Reinigungsfluids mit einem geringen Volumenstrom, so dass das Reinigungsfluid über die Wandung des Stechdegens 2.4 nach unten abläuft. Der Vorteil des Beginns der Intervallreinigung mit der Stechdegenüberschwallung liegt darin, dass über den ersten Fluiddurchlass 2.2 bzw. den ersten Fluidkanal 5 das im Behälter 2 befindliche Reinigungsfluid geeignet abgeführt werden kann, so dass eine möglichst geringe Menge an stehendem Reinigungsfluid sich im Behälter befindet, welches die Reinigungsleistung behindert.
  • Anschließend kann in einem weiteren Zyklus ein weiterer RingkanalRotationsspülungsschritt durchgeführt werden. Dieser kann insbesondere dazu dienen, dass der Behälter mit Reinigungsfluid teilgefüllt wird. Diese Teilfüllung kann insbesondere mit einem für einen an die Ringkanalrotationsspülung anschließenden Weichungsschritt verwendeten Reinigungsfluid erfolgen.
  • Nach der Durchführung eines Weichungsschrittes kann anschließend wiederum eine Spülung des Behälterinnenraums mit einer Lauge erfolgen, diese kann mittels einer Intervallreinigung oder, abhängig von der nötigen Reinigungsintensität zusätzlich auch mit einem weiteren Ringkanalrotationsspülungsschritt erfolgen. Nach der Laugenspülung kann anschließend eine Intervallreinigung mit einer Säure erfolgen, wobei abwechselnd wiederum eine Ringkanalrotationsspülung mit ebenfalls einer Säure vorgesehen sein kann. Bei Produkten mit einem höheren Versteinungsanteil kann dabei die Zykluszeit entsprechend verlängert werden.
  • Nach der Säurebehandlung durch die Intervallreinigung bzw.
  • Ringkanalrotationsspülung kann anschließend ein Heißwasserklarpülschritt erfolgen. Zuletzt kann der Behälterinnenraum beispielsweise durch Dämpfen sterilisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungskopf
    2
    Behälter
    2a
    oberer Behälterwandungsabschnitt
    2b
    unterer Behälterwandungsabschnitt
    2.1
    Ventilanordnung
    2.2
    erster Fluiddurchlass
    2.3
    zweiten Fluiddurchlass
    2.4
    Stechdegen
    2.5
    Ventilkorb
    2.5.1
    Öffnung
    2.6
    Federelement
    2.7
    Ventilkörper
    3
    Behandlungskopfgehäuse
    3.1
    Behandlungskopfgehäuseabschnitt
    4
    Stößel
    4.1
    Stößeloberteil
    4.2
    Fluidkanal
    5
    erster Fluidkanal
    5.1
    konturierte Wandung
    5.2
    Ablenkabschnitt
    5.3
    ringförmiger Fluidkanalabschnitt
    6
    zweiter Fluidkanal
    7
    Fluidleitung
    7.1
    konturierte Fluidleitungswandung
    8
    Drallkörper
    8.1
    Fluidkanal
    9
    Aktuator
    10
    Fluidleitung
    LA
    Längsachse
    P
    Pfeil
    MLA
    Mittellängsachse

Claims (15)

  1. Behandlungskopf zur Reinigung von eine Ventilanordnung (2.1) aufweisenden Behältern (2) umfassend einen verschiebbar in einem Behandlungskopfgehäuse (3) gehaltenen Stößel (4) zum Öffnen der Ventilanordnung (2.1) des Behälters (2), mit einem im Behandlungskopf vorgesehenen ersten Fluidkanal (5), der zumindest einen ringförmig ausgebildeten Fluidkanalabschnitt (5.3) aufweist und einem zweiten Fluidkanal (6), der zumindest abschnittsweise vom ersten Fluidkanal (5) umfangsseitig umschlossen ist, wobei der erste und zweite Fluidkanal (5, 6) zur Zuführung und/oder Abführung eines flüssigen oder gasförmigen Fluids in den/aus dem Behälter (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Fluidkanal (5) oder in der mit dem ersten Fluidkanal (5) verbundenen Fluidleitung (7) Mittel zur Erzeugung eines spiralförmigen Fluidstroms vorgesehen sind.
  2. Behandlungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung des spiralförmigen Fluidstroms durch einen im ersten Fluidkanal (5) oder in der mit dem ersten Fluidkanal (5) verbundenen Fluidleitung (7) vorgesehenen Drallkörper (8) gebildet werden, der schräg zur Fließrichtung oder spiralförmig verlaufende Fluidkanäle (8.1) aufweist.
  3. Behandlungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung des spiralförmigen Fluidstroms durch eine mit dem ersten Fluidkanal (5) verbundene Fluidleitung (7) mit konturierter Fluidleitungswandung (7.1) gebildet werden.
  4. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung des spiralförmigen Fluidstroms durch eine Konturierung (5.1) der Wandung des ersten Fluidkanals (5.1) gebildet wird.
  5. Behandlungskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturierung (5.1) der Wandung durch in der Wandung vorgesehene Nuten gebildet wird, die schräg und/oder spiralförmig zur Fließrichtung des Fluids im ersten Fluidkanal (5) verlaufen.
  6. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung des spiralförmigen Fluidstroms durch schräg oder spiralförmig verlaufende Fluidkanäle (4.2) gebildet sind, die in einem gegen die Ventilanordnung (2.1) anliegenden Stößeloberteil (4.1) vorgesehen sind.
  7. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung des Fluids in den ersten Fluidkanal (5) ausmittig in tangentialer Richtung bezogen auf den ringförmigen Querschnitt des ersten Fluidkanals (5) erfolgt.
  8. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausmittige, tangentiale Einströmung in den ersten Fluidkanal (5) durch einen Ablenkabschnitt (5.2) im Einströmbereich des ersten Fluidkanals (5.2) erfolgt.
  9. Behandlungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung eines Behälters (2) an dem Behandlungskopf der erste Fluidkanal (5) mit einem ringartigen Fluiddurchlass (2.2) der Ventilanordnung (2.1) verbindbar ist.
  10. Behälterbehandlungsmaschine zum Reinigen von eine Ventilanordnung (2) aufweisenden Behältern mit zumindest einem Behandlungskopf (1) ausgebildet gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zur Reinigung von eine Ventilanordnung (2.1) aufweisenden Behältern (2) mittels einer Behälterbehandlungsmaschine umfassend zumindest einen Behandlungskopf (1) mit einem im Behandlungskopf (1) vorgesehenen ersten Fluidkanal (5), der zumindest einen ringförmig ausgebildeten Fluidkanalabschnitt (5.3) aufweist und einem zweiten Fluidkanal (6), der zumindest abschnittsweise vom ersten Fluidkanal (5) umfangsseitig umschlossen ist, wobei der erste und zweite Fluidkanal (5, 6) zur Zuführung und/oder Abführung eines flüssigen oder gasförmigen Fluids in den/aus dem Behälter (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das über den ersten Fluidkanal (5) dem Behälter (2) zugeführte Fluid durch im ersten Fluidkanal (5) oder in der mit dem ersten Fluidkanal (5) verbundenen Fluidleitung (7) vorgesehene Mittel in einen spiral- oder wendelförmigen Fluidstrom umgesetzt wird, so dass nach dem Eintreten des spiral- oder wendelförmigen Fluidstroms in den zu reinigenden Behälter (2) um die Ventilanordnung (2.1) herum ein Strömungswirbel erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Fluids als spiral- oder wendelförmig verwirbelter Fluidstrom über den ersten Fluidkanal (5) in den entleerten, kopfüber angeordneten Behälter (2) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen einer definierten Füllstandshöhe im Behälter (2) ein Entleerungsschritt und anschließend ein weiterer Spülschritt durch Zuführung des Fluids als spiralförmiger Fluidstrom über den ersten Fluidkanal (5) erfolgen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Zeitintervall eine Zuführung von Fluid über den zweiten Fluidkanal (6) und in einem zeitlich darauffolgenden Zeitintervall eine Zuführung von Fluid über den ersten Fluidkanal (5) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Zuführung von Fluid über den zweiten Fluidkanal (6) eine vollständige Entleerung des Behälters (2) über den ersten Fluidkanal (5) erfolgt.
EP15722716.6A 2014-06-04 2015-05-13 Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf Active EP3151983B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107878.0A DE102014107878A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Behandlungskopf sowie Behälterbehandlungsmaschine mit einem Behandlungskopf
PCT/EP2015/060613 WO2015185338A1 (de) 2014-06-04 2015-05-13 Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3151983A1 EP3151983A1 (de) 2017-04-12
EP3151983B1 true EP3151983B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=53180737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15722716.6A Active EP3151983B1 (de) 2014-06-04 2015-05-13 Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10569313B2 (de)
EP (1) EP3151983B1 (de)
DE (1) DE102014107878A1 (de)
WO (1) WO2015185338A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109772836A (zh) * 2019-03-19 2019-05-21 广东山之风环保科技有限公司 一种洗桶设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445354C (de) * 1927-06-10 Otto Liebscher Spritzduese zum Reinigen von Flaschen mit einem mit schraubenartigen Nuten versehenen Kegel
GB180387A (en) * 1921-01-26 1922-05-26 William Harry Sayer Improved apparatus for cleansing and sterilising vessels
US3118612A (en) * 1961-04-18 1964-01-21 Robert Henry Abplanalp Means for dispensing pressurized liquids
DE2832348C3 (de) * 1978-07-22 1981-10-01 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Spülvorrichtung für Analysengeräte
DE3014746A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Heinz Till Anschlusskopf an einer vorrichtung zur behandlung und/oder fuellung von behaeltern
DE3602209A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Herbert Malek Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von faessern, insbesondere von keg-faessern fuer bier o. dgl.
US5419348A (en) * 1993-07-12 1995-05-30 Pepsico, Inc. Nozzle spray assembly
US5393502A (en) * 1993-09-07 1995-02-28 International Purification Systems, Inc. Solubilizing apparatus
US7494073B2 (en) * 2003-03-25 2009-02-24 Alexander Pivovarov Cleaning of submerged surfaces by discharge of pressurized cavitating fluids
JP5036664B2 (ja) * 2008-09-04 2012-09-26 東京エレクトロン株式会社 液処理におけるノズル洗浄、処理液乾燥防止方法及びその装置
DE102009008724A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Krones Ag Flaschenreinigungsmaschine
EP2632603B1 (de) * 2010-10-28 2015-07-01 Neoperl International AG Vorrichtung zum versprühen einer unter druck stehenden flüssigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3151983A1 (de) 2017-04-12
WO2015185338A1 (de) 2015-12-10
US10569313B2 (en) 2020-02-25
DE102014107878A1 (de) 2015-12-17
US20180009012A1 (en) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053350B4 (de) Füllelement
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
EP2097184B1 (de) Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder ähnliche behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation
EP2059352B1 (de) Verfahren zur behandlung von flaschen oder dergleichen behälter in einer reinigungsmaschine sowie reinigungsmaschine
EP2665676B1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
EP2233652B1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Spülvorrichtung
WO2018024772A1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE60005406T2 (de) Filtereinheit zur gasfiltration
EP3645180A2 (de) Behälterreinigungsmaschine mit einem tauchbad und einer spritzstation
DE1428424B2 (de) Rotierende Sprühvorrichtung in Spul maschinen
EP3151983B1 (de) Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf
DE2708653B2 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
WO2018197591A1 (de) Vorrichtung zur innenbeschichtung von behältern
EP2803760B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten Aufheizen von Flüssigkeiten zur Nassbehandlung von insbesondere Wäschestücken mit Dampf
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
EP1952900A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältnissen
EP2138243B1 (de) Zielstrahlreiniger
DE4216665C1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
EP0521475B1 (de) Füllelement
WO2016142491A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln eines behälters mit einem behandlungsmedium
DE10045932A1 (de) Verfahren zur Spritzung und Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine
DE19613267A1 (de) Verfahren zur Überkopf-Behandlung
DE1118568B (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behaeltern, wie Faessern, Tanks u. dgl.
DE19843185A1 (de) Rotordüse
DE1428424C (de) Rotierende Sprühvorrichtung in Spul maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 9/00 20060101ALI20180118BHEP

Ipc: B08B 9/08 20060101AFI20180118BHEP

Ipc: B05B 1/34 20060101ALI20180118BHEP

Ipc: B05B 13/06 20060101ALN20180118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1013946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004937

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1013946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240228