EP2803760B1 - Verfahren und Vorrichtung zum direkten Aufheizen von Flüssigkeiten zur Nassbehandlung von insbesondere Wäschestücken mit Dampf - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum direkten Aufheizen von Flüssigkeiten zur Nassbehandlung von insbesondere Wäschestücken mit Dampf Download PDFInfo
- Publication number
- EP2803760B1 EP2803760B1 EP14001656.9A EP14001656A EP2803760B1 EP 2803760 B1 EP2803760 B1 EP 2803760B1 EP 14001656 A EP14001656 A EP 14001656A EP 2803760 B1 EP2803760 B1 EP 2803760B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- steam
- mouthpiece
- liquid
- mixing tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 35
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 20
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/40—Steam generating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C3/00—Other direct-contact heat-exchange apparatus
- F28C3/06—Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
- F28C3/08—Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour with change of state, e.g. absorption, evaporation, condensation
Definitions
- the invention relates to a method for directly heating a liquid for wet treatment, preferably for washing, laundry according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for direct heating of a liquid for wet treatment, preferably for washing, laundry according to the preamble of claim 2.
- Liquids for aftertreatment, in particular washing, of laundry items in commercial laundries are heated, inter alia, by means of steam.
- steam With steam, relatively large quantities of liquids, such as those required in commercial laundries, can be heated up quickly.
- the invention has for its object to provide a method and apparatus for direct heating of the wet treatment, in particular washing, used by laundry items by means of steam, which significantly reduce the noise without the supply of compressed air.
- a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is provided to divide the emerging from the nozzle and / or the mixing chamber steam or a condensate-steam mixture. The vapor stream or the condensate-vapor mixture stream are thereby divided into at least two, but optionally also several, partial streams. At the same time, there is a cross-sectional change. The result is that only the smallest steam jets are ejected from the nozzle and / or an increase in the flow rate takes place. This surprisingly leads to a (further) reduction of the noise and / or vibrations or vibrations. This is especially true when the previously formed condensate vapor mixture is divided. In addition, it is provided according to the invention that a division takes place behind the nozzle or an extension section of the nozzle. Here, the division is particularly effective after previously the condensate vapor mixture has been generated.
- At least one flow divider is provided in the flow direction of the steam through the nozzle.
- the flow divider brings about a cross-sectional constriction in the mouthpiece or mixing tube, which contributes to an increase in the flow velocity and leads to rapidly flowing partial streams which atomize the aspirated liquid into a large number of very fine particles, as a result of which the proportion of condensate in the condensate / vapor mixture greatly increases.
- At least one flow divider is associated with a steam outlet-side, rear end region of the mixing tube: Alternatively or additionally, it can be provided be to provide at least one flow divider in the rear of the mouth piece.
- the at least one flow divider it is possible to divide the vapor condensate mixture in the rear end region of the device, possibly several times. The division takes place before or just before the steam condensate mixture is supplied to the majority of the liquid to be heated. As a result, a noise on impact of the condensate vapor mixture is significantly reduced to the liquid still to be heated, without throttling the steam supply would be required.
- An advantageous embodiment of the device provides for the at least one flow divider to be designed as an installation, preferably a plate-like installation, extending diametrically through the end region of the mixing tube or the mouthpiece.
- this plate-like installation in the flow direction of the steam or the vapor condensate mixture can be widened by the mouthpiece or the subsequent rear part of the mixing tube. This contributes to increasing the flow rate of the vapor condensate mixture leaving the mixing tube or the mouthpiece and to the finer atomization of the condensate in the vapor as well as a significant increase of the condensate fraction in the vapor.
- the continuous washing machine 10 has an elongate, cylindrical drum 12 which is rotatably drivable about a horizontal longitudinal central axis 13.
- the drum 12 of the Continuous washing machine 10 is subdivided into different zones, namely a prewash zone 14, a final wash zone 15 and a rinse zone 16, wherein optionally an aftertreatment zone can be integrated.
- the prewash zone 14, the final wash zone 15 and the rinse zone 16 are formed by a plurality of chambers along the longitudinal central axis 13 of the drum 12 successive chambers 17.
- the individual chambers 17 may be the same length, but also of different lengths.
- the number of consecutive chambers 17 per zone may vary according to the size and performance of the continuous washing machine 10.
- the continuous washing machine 10 may have a larger or smaller number of chambers 17 than in the example of FIG Fig. 1 shown.
- the chambers 17 are formed in the continuous cylindrical drum 12 by transverse partitions 18 having a central or eccentric opening.
- an input hopper 19 is arranged, over which the laundry items 11 to be washed enter the drum 12 of the continuous washing machine 10.
- the continuous washing machine 10 on a discharge chute 20.
- this washed, rinsed and optionally post-treated items of laundry 11 are guided, for example, to a post-treatment device, not shown.
- the items of laundry 11 are loaded in batches via the input hopper 19 into the first chamber 17 of the prewashing zone 14 and after completion of the treatment in the respective chamber 17 in the subsequent chamber by a corresponding rotary drive of the drum 12 reloaded. In this way, the items of laundry 11 pass sequentially in succession through all the successive chambers 17 of the continuous washing machine 10 in the treatment direction 21.
- Each outer drum 22 has a cuboid, watertight connection box 23 in a lower region.
- the bottom region of the respective outer drum 22 is extended in this way through the junction box 23 downwards to form a sump in which the treatment liquid collects in the respective chamber 17 surrounding the outer drum 22.
- Fig. 2 and 3 show the inventive device for direct heating of the liquid in the respective outer drum 22, in particular in the junction box 23 thereof, by means of steam. At least one such device is associated with the terminal box 23 of each outer drum 22.
- the device shown is guided horizontally directed by an upright side wall 25 of the respective junction box 23 and fixed in this liquid-tight.
- a longitudinal central axis 26 of the device thereby extends horizontally in the embodiment shown.
- the device is flowed through by the vapor along its longitudinal central axis 26 in the flow direction, from the outside into the interior of the junction box 23 of the respective outer drum 22.
- the side of the device is in front, enters the steam, ie at connecting piece 28.
- a inside the respective terminal box 23 lying vapor exit end thus forms a rear end of the device.
- the device essentially has a nozzle 30, a cylindrical mixing tube 31, a likewise cylindrical mouthpiece 32 and two internals 33, 34.
- the nozzle 30 is cylindrical on the outside and provided with a collar 36 for holding and securing the nozzle 30, for example on the connecting piece 28.
- a continuous inner nozzle bore 37 in the interior of the nozzle 30 has a varying cross-section in the flow direction 29.
- the nozzle bore 37 has two sections, namely a short taper section 38 and an extension section 39 following in the flow direction 29.
- the extension section 39 is several times longer than the taper section 38.
- the nozzle bore 37 is maximally constricted to a smallest cylindrical cross section.
- Both the tapered portion 38 and the extension portion 39 are tapered in the embodiment shown, wherein the pitch of the shorter tapered portion 38 is significantly greater than the pitch of the longer extension portion 39.
- the described design of the nozzle bore 37 gives the nozzle 30 the shape of a Laval nozzle.
- the nozzle 30 is provided with a plurality of through openings, which are formed in the embodiment shown as cylindrical through holes 40 of the same diameter.
- the radially directed through holes 40 are arranged in the jacket of the nozzle 30, which meet their longitudinal center axes on the longitudinal central axis 26 of the nozzle 30.
- the through-holes are arranged distributed in a uniform grid on the rear end portion of the extension portion 39.
- a plurality of through holes 40 are evenly distributed in the circumferential direction and arranged in the longitudinal direction of the nozzle 30 a plurality of through holes 40 in succession.
- three equally spaced successive rings are provided in a plurality of evenly distributed over the circumference of the nozzle 30 through holes 40.
- the distances of the through holes 40 in the circumferential direction and in the longitudinal direction are made such that a uniform perforation in the rear end region, approximately in the rear third or quarter, of the extension portion 39 is formed.
- the mixing tube 31 is arranged concentrically around the nozzle 30.
- the mixing tube 31 is longer than the nozzle 30, about two to three times as long.
- the inner diameter of the mixing tube 31 corresponds approximately to the outer diameter of the collar 36 of the nozzle 30. This results around the seen in the flow direction 29 located in front of the collar 36 smaller cylindrical portion of the nozzle 30, an annular space 41 between the nozzle 30 and the mixing tube 31.
- the mixing tube 31 has a plurality of passage openings formed in the embodiment shown by slots 42, which are preferably opposite. There may be two or more than two slots distributed over the circumference in the cylindrical mixing tube.
- the elongated holes 42 start in a rear end region of the nozzle 30, namely where the nozzle 30 is provided with through holes 40.
- the slots 42 terminate at a distance behind the nozzle 30. In the embodiment shown approximately the center of each slot 42 is in the plane of a rear annular end wall 43 of the nozzle 30th
- the mouth piece 32 Downstream of the nozzle 30 is the mouth piece 32 formed from a cylindrical tube.
- the mouth piece 32 is fastened to the rear annular end wall 43 of the nozzle 30 with a front, annular end wall.
- the inner diameter of the mouthpiece 32 corresponds to the largest diameter of the nozzle bore 37 at its rear annular end wall 43. In this way, the rear annular end wall 43 of the nozzle is congruent with the front annular end wall of the mouthpiece 32nd
- the mouthpiece 32 has a plurality of radially directed passage openings, which are formed in the embodiment shown as cylindrical through holes 44. All through holes 44 in the mouthpiece 32 are the same size. In the illustrated embodiment, the through holes 44 in the mouth piece 32 are slightly larger than the through holes 40 in the nozzle 30. The through holes 44 in the mouth piece 32 may also be the same size as the through hole 40 in the nozzle 30 or possibly smaller. The through-holes 40 are also uniformly distributed over the wall of the mouthpiece 32 to form a uniform raster or perforation in the mouthpiece 32.
- the through-holes 44 are distributed over the entire length of the mouthpiece 32, such that through-holes 44 are equally spaced Circumferential direction of the mouthpiece 32 extend and follow one another in the longitudinal direction of the mouthpiece 32. Due to the outer diameter of the nozzle 30 corresponding outer diameter of the mouthpiece 32, this is also surrounded by the annular space 41.
- the elongated holes 42 in the mixing tube 31 extend over a portion of the mouthpiece 32, in the embodiment shown about half the front length thereof.
- the length of the mouthpiece 32 is sized so that it is about 1 ⁇ 2 to 3 ⁇ 4 of the length of the extension portion 39 of the nozzle 30, preferably about 2/3 of the length.
- the mixing tube 31 is longer than the nozzle 31 and arranged in front mouthpiece 32 together.
- the length of the mixing tube 31 corresponds to 11 ⁇ 4 to 13 ⁇ 4 of the length of the nozzle 30 and the mouthpiece 32.
- the mixing tube 31 is about 11 ⁇ 2-flat as long as the nozzle 30 and the mouthpiece 32. Due to the longer design of the mixing tube 31 is a Steam exit end 35 of the same viewed in the flow direction 29 of the steam through the device at a distance behind a rear annular end wall 45 of the mouthpiece 32nd
- the internals 33, 34 are provided in the rear end region of the mouthpiece 32 and in the rear end region of the mixing tube 31.
- the fitting 33 is located in the rear end region of the mouth piece 32. It ends approximately flush with the annular end wall 45 of the mouthpiece 32.
- the fitting 33 is web-like and extends centrally through the mouthpiece 32. The ends of the fitting 33 are at opposite locations of Inner wall of the mouthpiece 32 attached.
- the installation 33 has a front tip 46, to which the fitting 33 is flown.
- the tip 46 is followed by two parallel or possibly also in the flow direction 29 diverging side walls 47 of the installation 33.
- the rear end of the installation 33 terminates flush with the annular end wall 45 of the mouthpiece 32.
- the installation 34 in the rear end region of the mixing tube 31 is also formed web-like for dividing the cylindrical cross-section of the mixing tube 31 into two equal cross-sections with approximately semicircular shape.
- a flowed front tip 48 of the installation 34 is continued by two opposite side walls 49 which slightly diverge in the illustrated embodiment in the flow direction 29, but may possibly also run parallel.
- each of the two approximately semicircular partial cross sections is reduced.
- the installation 34 does not terminate at the annular vapor exit end 35 of the mixing tube 31. Rather, the side walls 49 of the mounting 34 extend slightly beyond the steam exit end 35, so that they end outside of the mixing tube 31.
- the invention also includes not shown modifications of the previously described and in the Fig. 1 to 3 illustrated device for direct heating of serving for treating laundry items 11 treatment liquids with steam.
- devices are conceivable that have no installation 33 or 34.
- the invention also includes devices without through holes 40 in the shell of the nozzle 30 and / or without through holes 44 in the shell of the mouthpiece 32.
- a device is conceivable in which the mouthpiece 32 with the through holes 44 and the installation 33 is missing and only the End portion of the nozzle 30 is provided with radial through holes 40 and / or the rear end portion of the mixing tube 31 is provided with the mounting 34.
- the nozzle 30 is extended.
- the mouthpiece 32 can therefore be calculated to the nozzle 30.
- the velocity of the vapor or the condensate vapor mixture and the cross section of the mixture stream preferably remain constant or almost constant. Even when flowing through the mouthpiece 32, small subsets of the liquid are sucked from the annular space 41 through the through holes 44 in the lateral surface of the mouthpiece 32 in the same. In this case, condensate vapor is also formed, so that the condensate-vapor mixture in the mouthpiece 32 is enriched with even more heated liquid particles and particles.
- the internals 33 and 34 act as flow dividers. They divide the condensate-vapor mixture that the mouth piece 32 and the mixing tube 31 leaves in partial streams, in the embodiment shown in two partial streams.
- By acting as a flow divider fitting 33 in the rear end of the mouth piece 32 is a first division of the mixture flow and it will be formed in the smallest vapor bubbles.
- the condensate vapor mixture flowing through the mixing chamber in the rear section of the mixing tube 31 is atomized in the mixing chamber with the liquid to be heated sucked from the annular space 41 into rapidly flowing partial streams to form an infinite number of particles. As a result, the condensate in the liquid-condensate-vapor mixture increases dramatically.
- the installation acting as a flow divider 34 in the rear end of the mixing tube 31 divides the condensate-vapor mixture or liquid-condensate vapor mixture in turn into separate partial streams. This leads to a further increase in the flow rate of the partial flows generated by the installation 34. As a result, they exit the open steam outlet end 35 of the mixing tube 31 at a very high speed and thus leave the device with a further increased flow velocity.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum direkten Aufheizen einer Flüssigkeit zur Nassbehandlung, vorzugsweise zum Waschen, von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum direkten Aufheizen einer Flüssigkeit zur Nassbehandlung, vorzugsweise zum Waschen, von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
- Flüssigkeiten zum Nachbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken in gewerblichen Wäschereien werden unter anderem mittels Dampf aufgeheizt. Mit Dampf können relativ große Mengen von Flüssigkeiten, wie sie in gewerblichen Wäschereien benötigt werden, rasch aufgeheizt werden.
- Es ist bekannt, den Dampf den aufzuheizenden Flüssigkeiten über Düsen zuzuführen. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten des Dampfs, die von solchen Düsen erzeugt werden, kommt es bei der Zufuhr von Dampf zu den aufzuheizenden Flüssigkeiten zu einer unerwünscht hohen Geräuschentwicklung. Außerdem entstehen Schwingungen sowie Vibrationen, die die Geräuschentwicklung verstärken.
- Aus
DE 100 28 944 A1 ist es beispielsweise bekannt, dass zur Verringerung der Geräuschentwicklung beim Zuführen von Dampf zu den aufzuheizenden Flüssigkeiten durch Düsen Druckluft eingesetzt wird. Das führt zu einem verschlechterten Wärmeübergang vom Dampf zu den aufzuheizenden Flüssigkeiten, was mit einer Energievernichtung verbunden ist. Außerdem sind die Kosten für Druckluft nicht unerheblich. Schließlich wird die Geräuschentwicklung durch das Zuführen von Druckluft nur minimal reduziert. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum direkten Aufheizen von zur Nassbehandlung, insbesondere Waschen, von Wäschestücken verwendeten Flüssigkeiten mittels Dampf zu schaffen, die die Geräuschentwicklung ohne die Zufuhr von Druckluft deutlich reduzieren.
- Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, den aus der Düse und/oder der Mischkammer austretenden Dampf oder ein Kondensat-Dampfgemisch zu teilen. Der Dampfstrom bzw. der Kondensat-Dampfgemischstrom werden dadurch in mindestens zwei, gegebenenfalls aber auch mehrere, Teilströme aufgeteilt. Dabei kommt es gleichzeitig zu einer Querschnittsveränderung. Die Folge ist, dass aus der Düse nur kleinste Dampfstrahlen ausgestoßen werden und/oder eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit stattfindet. Hierdurch kommt es überraschenderweise zu einer (weiteren) Reduzierung der Geräusche und/oder Schwingungen bzw. Vibrationen. Das gilt vor allem dann, wenn das zuvor gebildete Kondensat-Dampfgemisch aufgeteilt wird. Außerdem ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass hinter der Düse bzw. einem Erweiterungsabschnitt der Düse eine Aufteilung erfolgt. Hier ist die Aufteilung besonders wirksam, nachdem zuvor das Kondensat-Dampfgemisch erzeugt worden ist.
- Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 2 auf. Demnach ist in Strömungsrichtung des Dampfs durch die Düse gesehen mindestens ein Strömungsteiler vorgesehen. Durch den Strömungsteiler wird eine Aufteilung des Dampf-Kondensatgemischs erreicht, wodurch noch kleinere oder kleinste Dampfblasen entstehen. Bevorzugt wird vom Strömungsteiler eine Querschnittsverengung im Mündungsstück bzw. Mischrohr herbeigeführt, was zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit beiträgt und zu schnellströmenden Teilströmen führt, die die eingesaugte Flüssigkeit in eine große Anzahl feinster Teilchen zerstäuben, wodurch der Anteil des Kondensats im Kondensat-Dampfgemisch stark zunimmt.
- Vorzugsweise ist mindestens ein Strömungsteiler einem dampfaustrittsseitigen, hinteren Endbereich des Mischrohrs zugeordnet: Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, wenigstens einen Strömungsteiler hinten im Mündungsstück vorzusehen. Durch den mindestens einen Strömungsteiler ist eine Aufteilung des Dampf-Kondensatgemischs im hinteren Endbereich der Vorrichtung möglich, und zwar gegebenenfalls mehrfach. Die Aufteilung erfolgt, bevor oder kurz bevor das Dampf-Kondensatgemisch dem Großteil der aufzuheizenden Flüssigkeit zugeführt wird. Dadurch wird eine Geräuschentwicklung beim Auftreffen des Kondensat-Dampfgemisches auf die noch aufzuheizende Flüssigkeit deutlich reduziert, ohne dass eine Drosselung der Dampfzufuhr erforderlich wäre.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht es vor, den mindestens einen Strömungsteiler als einen sich diametral durch den Endbereich des Mischrohrs oder des Mündungsstücks erstreckenden Einbau, vorzugsweise einen plattenartigen Einbau, auszubilden. Gegebenenfalls kann dieser plattenartige Einbau in Strömungsrichtung des Dampfs bzw. des Dampf-Kondensatgemischs durch das Mündungsstück bzw. des darauffolgenden hinteren Teils des Mischrohrs verbreiternd ausgebildet sein. Das trägt zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des das Mischrohr bzw. das Mündungsstück verlassenden Dampf-Kondensatgemischs und zur feineren Zerstäubung des Kondensats im Dampf sowie eine signifikante Zunahme des Kondensatanteils im Dampf bei.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Durchlaufwaschmaschine mit mindestens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch die Durchlaufwaschmaschine im Bereich einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
- Fig. 3
- einen mittigen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
- Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit einer überwiegend in gewerblichen Wäschereien eingesetzten Durchlaufwaschmaschine 10 beschrieben und erläutert. In der Durchlaufwaschmaschine 10 werden nur in der
Fig. 2 schematisch dargestellte Wäschestücke 11 postenweise gewaschen, gespült und gegebenenfalls nachbehandelt. - Die Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über eine längliche, zylindrische Trommel 12, die um eine horizontale Längsmittelachse 13 drehend antreibbar ist. Die Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 ist unterteilt in verschiedene Zonen, und zwar eine Vorwaschzone 14, eine Klarwaschzone 15 und eine Spülzone 16, worin gegebenenfalls eine Nachbehandlungszone integriert sein kann. Die Vorwaschzone 14, die Klarwaschzone 15 und die Spülzone 16 sind gebildet aus mehreren entlang der Längsmittelachse 13 der Trommel 12 aufeinanderfolgende Kammern 17. Die einzelnen Kammern 17 können gleich lang, aber auch unterschiedlich lang ausgebildet sein. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Kammern 17 pro Zone kann nach Größe und Leistungsfähigkeit der Durchlaufwaschmaschine 10 variieren. Dazu kann die Durchlaufwaschmaschine 10 eine größere oder kleinere Anzahl von Kammern 17 aufweisen als im Beispiel der
Fig. 1 dargestellt. Die Kammern 17 sind in der durchgehenden zylindrischen Trommel 12 gebildet durch quergerichtete Trennwände 18 mit einer mittigen oder außermittigen Öffnung. - Vor einem in der
Fig. 1 linken Eingabeende der Durchlaufwaschmaschine 10 ist ein Eingabetrichter 19 angeordnet, worüber die zu waschenden Wäschestücke 11 in die Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 gelangen. Am gegenüberliegenden, in derFig. 1 rechten, Ausgabeende weist die Durchlaufwaschmaschine 10 eine Ausgaberutsche 20 auf. Über diese werden gewaschene, gespülte und gegebenenfalls nachbehandelte Wäschestücke 11 zum Beispiel zu einer nicht gezeigten Nachbehandlungseinrichtung geführt. - Die Wäschestücke 11 werden postenweise über den Eingabetrichter 19 in die erste Kammer 17 der Vorwaschzone 14 geladen und nach Abschluss der Behandlung in der jeweiligen Kammer 17 in die nachfolgende Kammer durch einen entsprechenden drehenden Antrieb der Trommel 12 umgeladen. Auf diese Weise durchlaufen die Wäschestücke 11 postenweise nacheinander alle aufeinanderfolgenden Kammern 17 der Durchlaufwaschmaschine 10 in Behandlungsrichtung 21.
- Die im Bereich einiger Kammern 17 mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässige Trommel 12 ist umgeben von einer flüssigkeitsdichten Außentrommel 22. Jede Außentrommel 22 weist in einem unteren Bereich einen quaderförmigen, wasserdichten Anschlusskasten 23 auf. Der Bodenbereich der jeweiligen Außentrommel 22 wird auf diese Weise durch den Anschlusskasten 23 nach unten hin erweitert zur Bildung eines Sumpfes, in dem sich die Behandlungsflüssigkeit in der betreffenden und von der Außentrommel 22 umgebenden Kammer 17 sammelt.
- Während die Trommel 12 vollständig umlaufend oder auch nur mit hin- und hergehenden (schwenkenden) Teilkreisbewegungen antreibbar ist, sind die Außentrommeln 22 mit den Anschlusskästen 23 ortsfest mit einem Gestell 24 der Durchlaufwaschmaschine 10 verbunden. Die Außentrommeln 22 und ihre Anschlusskästen 23 sind somit stillstehend.
- Die
Fig. 2 und3 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung zum direkten Aufheizen der Flüssigkeit in der jeweiligen Außentrommel 22, insbesondere im Anschlusskasten 23 derselben, mittels Dampf. Mindestens eine solche Vorrichtung ist dem Anschlusskasten 23 jeder Außentrommel 22 zugeordnet. - Die gezeigte Vorrichtung ist durch eine aufrechte Seitenwandung 25 des jeweiligen Anschlusskastens 23 horizontal gerichtet hindurchgeführt und in dieser flüssigkeitsdicht befestigt. Eine Längsmittelachse 26 der Vorrichtung verläuft dadurch im gezeigten Ausführungsbeispiel horizontal. Außenseitig an der Seitenwandung 27 ist ein Anschlussstutzen 28 zum Anschluss einer nicht gezeigten Dampfzufuhrleitung vorgesehen. Die Vorrichtung wird vom Dampf entlang ihrer Längsmittelachse 26 in Strömungsrichtung durchströmt, und zwar von außen in das Innere des Anschlusskastens 23 der jeweiligen Außentrommel 22. Dabei liegt diejenige Seite der Vorrichtung vorn, in die Dampf eintritt, also an Anschlussstutzen 28. Ein im Inneren des jeweiligen Anschlusskastens 23 liegendes Dampfaustrittsende bildet folglich ein hinteres Ende der Vorrichtung.
- Die Vorrichtung weist im Wesentlichen eine Düse 30, ein zylindrisches Mischrohr 31, ein ebenfalls zylindrisches Mündungsstück 32 und zwei Einbauten 33, 34 auf.
- Die Düse 30 ist außenseitig zylindrisch ausgebildet und mit einem Kragen 36 zum Halten und Befestigen der Düse 30 beispielsweise am Anschlussstutzen 28 versehen. Eine durchgehende innere Düsenbohrung 37 im Inneren der Düse 30 verfügt über einen sich in Strömungsrichtung 29 variierenden Querschnitt. Im Wesentlichen weist die Düsenbohrung 37 zwei Abschnitte auf, und zwar einen kurzen Verjüngungsabschnitt 38 und einen in Strömungsrichtung 29 darauf folgenden Erweiterungsabschnitt 39. Der Erweiterungsabschnitt 39 ist um ein Mehrfaches länger als der Verjüngungsabschnitt 38. Am Übergang zwischen dem kürzeren Verjüngungsabschnitt 38 und dem längeren Erweiterungsabschnitt 39 ist die Düsenbohrung 37 maximal eingeschnürt auf einen kleinsten zylindrischen Querschnitt. Sowohl der Verjüngungsabschnitt 38 als auch der Erweiterungsabschnitt 39 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel kegelförmig ausgebildet, wobei die Steigung des kürzeren Verjüngungsabschnitts 38 deutlich größer ist als die Steigung des längeren Erweiterungsabschnitts 39. Die beschriebene Gestaltung der Düsenbohrung 37 verleiht der Düse 30 die Gestalt einer Lavaldüse.
- Im Erweiterungsabschnitt 39 ist die Düse 30 mit mehreren Durchgangsöffnungen versehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als zylindrische Durchgangsbohrungen 40 gleichen Durchmesser ausgebildet sind. Die radial gerichteten Durchgangsbohrungen 40 sind so im Mantel der Düse 30 angeordnet, das ihre Längsmittelachsen auf die Längsmittelachse 26 der Düse 30 treffen. Die Durchgangsbohrungen sind in einem gleichmäßigen Raster auf den hinteren Endbereich des Erweiterungsabschnitts 39 verteilt angeordnet. Auf diese Weise sind in Umfangsrichtung mehrere Durchgangsbohrungen 40 gleichmäßig verteilt und auch in Längsrichtung der Düse 30 mehrere Durchgangsbohrungen 40 aufeinanderfolgend angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei mit gleichen Abständen aufeinanderfolgende Ringe in mehreren gleichmäßig über den Umfang der Düse 30 verteilte Durchgangsbohrungen 40 vorgesehen. Die Abstände der Durchgangsbohrungen 40 in Umfangsrichtung und in Längsrichtung sind so getroffen, dass eine gleichmäßige Perforation im hinteren Endbereich, etwa im hinteren Drittel oder Viertel, des Erweiterungsabschnitts 39 entsteht.
- Das Mischrohr 31 ist konzentrisch um die Düse 30 herum angeordnet. Das Mischrohr 31 ist länger als die Düse 30, und zwar etwa zwei bis drei Mal so lang. Der Innendurchmesser des Mischrohrs 31 entspricht etwa dem Außendurchmesser des Kragens 36 der Düse 30. Dadurch entsteht um den in Strömungsrichtung 29 gesehen sich vor dem Kragen 36 befindenden kleineren zylindrischen Teil der Düse 30 ein Ringraum 41 zwischen der Düse 30 und dem Mischrohr 31. Das Mischrohr 31 verfügt über mehrere im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Langlöcher 42 gebildete Durchgangsöffnungen, die sich bevorzugt gegenüberliegen. Es können zwei oder auch mehr als zwei Langlöcher über den Umfang verteilt im zylindrischen Mischrohr angeordnet sein. Die Langlöcher 42 beginnen in einem hinteren Endbereich der Düse 30, nämlich dort, wo die Düse 30 mit Durchgangsbohrungen 40 versehen ist. Die Langlöcher 42 enden mit Abstand hinter der Düse 30. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich etwa die Mitte jedes Langlochs 42 in der Ebene einer hinteren ringförmigen Stirnwandung 43 der Düse 30.
- Der Düse 30 nachgeordnet ist das aus einem zylindrischen Rohr gebildete Mündungsstück 32. Das Mündungsstück 32 ist mit einer vorderen, ringförmigen Stirnwandung an der hinteren ringförmigen Stirnwandung 43 der Düse 30 befestigt. Der Außendurchmesser des Mündungsstücks 32 entspricht dem Außendurchmesser der Düse 30 an ihrer ringförmigen Stirnwandung 43. Der Innendurchmesser des Mündungsstücks 32 entspricht dem größten Durchmesser der Düsenbohrung 37 an ihrer hinteren ringförmigen Stirnwandung 43. Auf diese Weise ist die hintere ringförmige Stirnwandung 43 der Düse deckungsgleich mit der vorderen ringförmigen Stirnwandung des Mündungsstücks 32.
- Auch das Mündungsstück 32 verfügt über mehrere radial gerichtete Durchgangsöffnungen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel auch als zylindrische Durchgangsbohrungen 44 ausgebildet sind. Alle Durchgangsbohrungen 44 im Mündungsstück 32 sind gleich groß. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Durchgangsbohrungen 44 im Mündungsstück 32 etwas größer als die Durchgangsbohrungen 40 in der Düse 30. Die Durchgangsbohrungen 44 im Mündungsstück 32 können aber auch gleich groß sein wie die Durchgangsbohrung 40 in der Düse 30 oder gegebenenfalls auch kleiner. Die Durchgangsbohrungen 40 sind auch gleichmäßig über die Wandung des Mündungsstücks 32 verteilt zur Bildung eines gleichmäßigen Rasters bzw. einer gleichmäßigen Perforation im Mündungsstück 32. Die Durchgangsbohrungen 44 sind über die gesamte Länge des Mündungsstücks 32 verteilt, und zwar so, dass Durchgangsbohrungen 44 gleich beabstandet in Umfangsrichtung des Mündungsstücks 32 verlaufen und in Längsrichtung des Mündungsstücks 32 aufeinanderfolgen. Aufgrund des dem Außendurchmesser der Düse 30 entsprechenden Außendurchmessers des Mündungsstücks 32 ist auch dieses vom Ringraum 41 umgeben. Die Langlöcher 42 im Mischrohr 31 erstrecken sich über einen Teilbereich des Mündungsstücks 32, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa über die halbe vordere Länge desselben. Die Länge des Mündungsstücks 32 ist so bemessen, dass es etwa ½ bis ¾ so lang wie der Erweiterungsabschnitt 39 der Düse 30 ist, vorzugsweise etwa 2/3 so lang.
- Das Mischrohr 31 ist länger als die Düse 31 und das davor angeordnete Mündungsstück 32 zusammen. Beispielsweise entspricht die Länge des Mischrohrs 31 1¼ bis 1¾ der Länge der Düse 30 und des Mündungsstücks 32. Vorzugsweise ist das Mischrohr 31 etwa 1½-flach so lang wie die Düse 30 und das Mündungsstück 32. Durch die längere Ausbildung des Mischrohrs 31 befindet sich ein Dampfaustrittsende 35 desselben in Strömungsrichtung 29 des Dampfs durch die Vorrichtung gesehen mit Abstand hinter einer hinteren ringförmigen Stirnwandung 45 des Mündungsstücks 32.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind im hinteren Endbereich des Mündungsstücks 32 und im hinteren Endbereich des Mischrohrs 31 die Einbauten 33, 34 vorgesehen. Der Einbau 33 befindet sich im hinteren Endbereich des Mündungsstücks 32. Er endet etwa bündig mit der ringförmigen Stirnwandung 45 des Mündungsstücks 32. Der Einbau 33 ist stegartig ausgebildet und erstreckt sich mittig durch das Mündungsstück 32. Die Enden des Einbaus 33 sind an gegenüberliegenden Stellen der Innenwandung des Mündungsstücks 32 befestigt. Durch den Einbau 33 wird der hintere Endbereich des Mündungsstücks 32 in zwei Teilquerschnitte etwa gleicher Größe und mit halbkreisförmigem Querschnitt aufgeteilt. Der Einbau 33 verfügt über eine vordere Spitze 46, an der der Einbau 33 angeströmt wird. Auf die Spitze 46 folgen zwei parallele oder gegebenenfalls auch in Strömungsrichtung 29 divergierende Seitenwände 47 des Einbaus 33. Das hintere Ende des Einbaus 33 schließt bündig mit der ringförmigen Stirnwandung 45 des Mündungsstücks 32 ab.
- Der Einbau 34 im hinteren Endbereich des Mischrohrs 31 ist auch stegartig ausgebildet zur Aufteilung des zylindrischen Querschnitts des Mischrohrs 31 in zwei gleich große Querschnitte mit etwa halbkreisförmiger Gestalt. Eine angeströmte vordere Spitze 48 des Einbaus 34 ist fortgeführt durch zwei gegenüberliegende Seitenwände 49, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung 29 leicht divergieren, aber eventuell auch parallel verlaufen können. Dadurch wird in Strömungsrichtung 29 gesehen vom Einbau 34 jeder der beiden etwa halbkreisförmigen Teilquerschnitte verringert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel endet der Einbau 34 nicht am kreisringförmigen Dampfaustrittsende 35 des Mischrohrs 31. Vielmehr verlaufen die Seitenwände 49 des Einbaus 34 etwas über das Dampfaustrittsende 35 hinaus, so dass sie außerhalb des Mischrohrs 31 enden.
- Die Erfindung umfasst auch nicht gezeigte Abwandlungen der zuvor beschriebenen und in den
Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung zum direkten Aufheizen von zum Behandeln von Wäschestücken 11 dienenden Behandlungsflüssigkeiten mit Dampf. Beispielsweise sind Vorrichtungen denkbar, die über keinen Einbau 33 bzw. 34 verfügen. Es sind auch abgewandelte Vorrichtungen denkbar, bei denen zum Beispiel nur ein Einbau 33 bzw. 34 vorgesehen ist oder das Mündungsstück 32 mit dem diesen zugeordneten Einbau 33 fehlt. Weiterhin umfasst die Erfindung auch Vorrichtungen ohne Durchgangsbohrungen 40 im Mantel der Düse 30 und/oder ohne Durchgangsbohrungen 44 im Mantel des Mündungsstücks 32. Schließlich ist auch eine Vorrichtung denkbar, bei der das Mündungsstück 32 mit den Durchgangsbohrungen 44 und dem Einbau 33 fehlt und nur der Endbereich der Düse 30 mit radialen Durchgangsbohrungen 40 versehen ist und/oder der hintere Endbereich des Mischrohrs 31 mit dem Einbau 34 versehen ist. - Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen Verfahren anhand der in den
Fig. 1 bis 3 dargestellten und zuvor beschriebenen Vorrichtung näher erläutert: - Das direkte Aufheizen der Flüssigkeit in der eine Außentrommel 22 aufweisenden Kammer 17 der Durchlaufwaschmaschine 10 mit Dampf erfolgt durch Einleiten des Dampfs über den Anschlussstutzen 28 in die Düse 30 der Vorrichtung. Der Dampf durchströmt dabei in Strömungsrichtung 29 zunächst die Düse 30. Dabei wird der Dampf zunächst bis zum engsten Querschnitt der Düse 30 beschleunigt und gegebenenfalls dabei verdichtet. Hinter der engsten Stelle der Düse 30 erfolgt ein Entspannen des Dampfs in einem kontinuierlich größer werdenden Erweiterungsabschnitt 39 der Düse 30. In der Düse 30 wird der Dampf bevorzugt auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt.
- Durch die Langlöcher 42 im Mischrohr 31 strömt aufzuheizende Flüssigkeit aus dem Anschlusskasten 23 der Außentrommel 22 in das Mischrohr 31, und zwar in den Ringraum 41 zwischen dem Mischrohr 31 und der Düse 30 bzw. dem in Strömungsrichtung 29 gesehen auf die Düse 30 unmittelbar folgenden Mündungsstück 32. Aufzuheizende Flüssigkeit aus dem Ringraum 41 wird durch die radial gerichteten Durchgangsbohrungen 40 im hinteren Endbereich der Düsenbohrung 37 der Düse 30 eingesaugt. Dabei kommt es zu einer intensiven Vermischung der eingesaugten Flüssigkeit mit dem vorzugsweise mit Überschallgeschwindigkeit die Düse 30 in Strömungsrichtung 29 durchströmenden Dampf. Durch die Durchgangsbohrung 40 werden nur verhältnismäßig kleine Mengen von Flüssigkeiten eingesaugt, die durch die Vermischung mit dem Dampf ein Kondensat-Dampfgemisch entstehen lassen, in dem das Kondensat in Form von unendlich vielen erhitzten Flüssigkeitsteilchen oder Flüssigkeitströpfchen entsteht.
- Durch das mit dem hinteren Ende der Düse 30 verbundene Mischrohr 31 wird sozusagen die Düse 30 verlängert. Das Mündungsstück 32 kann daher zur Düse 30 gerechnet werden. Im zylindrischen Mündungsstück 32 bleiben die Geschwindigkeit des Dampfs bzw. des Kondensat-Dampfgemisches und der Querschnitt des Gemischstroms bevorzugt konstant oder nahezu konstant. Auch beim Durchströmen des Mündungsstücks 32 werden kleine Teilmengen der Flüssigkeit aus dem Ringraum 41 durch die Durchgangsbohrungen 44 in der Mantelfläche des Mündungsstücks 32 in dasselbe eingesaugt. Dabei wird auch Kondensatdampf gebildet, so dass das Kondensat-Dampfgemisch im Mündungsstück 32 mit noch mehr erhitzten Flüssigkeitsteilchen und Partikeln angereichert wird.
- Durch die Langlöcher 42 in der Mantelfläche des Mischrohrs 31 strömt mehr Flüssigkeit ein, als durch die Durchgangsbohrung 40 und 44 im Erweiterungsabschnitt 39 und das Mündungsstück 32 der Düse 30 eingesaugt wird. Auf diese Weise wird auch aufzuheizende Flüssigkeit hinter der ringförmigen Stirnwandung 45 am Ende des Mündungsstücks 32 aus dem Ringraum 41 in das Mischrohr 31 gesaugt. Diese Flüssigkeit durchströmt den hinteren Endbereich des Mischrohrs 31 zusammen mit dem aus der Düse 30 bzw. dem Mündungsstück 32 austretenden Kondensat-Dampfgemisch. Dieses Kondensat-Dampfgemisch strömt zusammen mit der aus dem Ringraum 41 angesaugten aufzuheizenden Flüssigkeit als Flüssigkeits-Kondensat-Dampfgemisch in Strömungsrichtung 29 durch das hintere Dampfaustrittsende 35 des Mischrohrs 31. Das aus dem offenen (hinteren) Dampfaustrittsende 35 das Mischrohr 31 verlassende heiße Gemisch trifft dann auf die übrige aufzuheizende Flüssigkeit in der Außentrommel 22, insbesondere im Anschlusskasten 23, wodurch auch diese Flüssigkeit vom heißen Dampf bzw. heißen Kondensat-Dampfgemisch aufgeheizt wird.
- Bei der in den
Fig. 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung wirken die Einbauten 33 und 34 als Strömungsteiler. Sie teilen das Kondensat-Dampfgemisch, dass das Mündungsstück 32 und das Mischrohr 31 verlässt in Teilströme, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel in zwei Teilströme. Durch den als Strömungsteiler wirkenden Einbau 33 im hinteren Endbereich des Mündungsstücks 32 erfolgt eine erste Teilung des Gemischstroms und es werden kleinste Dampfblasen in demselben gebildet. Das die Mischkammer im hinteren Abschnitt des Mischrohrs 31 durchströmende Kondensat-Dampfgemisch wird in der Mischkammer mit der aus dem Ringraum 41 angesaugten aufzuheizenden Flüssigkeit in schnellströmende Teilströme zerstäubt zur Bildung unendlich vieler Teilchen. Dadurch nimmt das Kondensat in dem Flüssigkeits-Kondensat-Dampfgemisch drastisch zu. - Der als Strömungsteiler wirkende Einbau 34 im hinteren Endbereich des Mischrohrs 31 teilt das Kondensat-Dampfgemisch bzw. Flüssigkeits-Kondensat-Dampfgemisch wiederum in separate Teilströme auf. Das führt zu einer nochmaligen Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der vom Einbau 34 erzeugten Teilströme. Diese treten dadurch mit sehr hoher Geschwindigkeit aus dem offenen Dampfaustrittsende 35 des Mischrohrs 31 aus und verlassen somit die Vorrichtung mit nochmals erhöhter Strömungsgeschwindigkeit.
Bezugszeichenliste: 10 Durchlaufwaschmaschine 36 Kragen 11 Wäschestück 37 Düsenbohrung 12 Trommel 38 Verjüngungsabschnitt 13 Längsmittelachse 39 Erweiterungsabschnitt 14 Vorwaschzone 40 Durchgangsbohrung 15 Klarwaschzone 41 Ringraum 16 Spülzone 42 Langloch 17 Kammer 43 ringförmige Stirnwandung 18 Trennwand 44 Durchgangsbohrung 19 Eingabetrichter 45 ringförmige Stirnwandung 20 Ausgaberutsche 46 Spitze 21 Behandlungsrichtung 47 Seitenwand 22 Außentrommel 48 Spitze 23 Anschlusskasten 49 Seitenwand 24 Gestell 25 Seitenwandung 26 Längsmittelachse 27 Seitenwandung 28 Anschlussstutzen 29 Strömungsrichtung 30 Düse 31 Mischrohr 32 Mündungsstück 33 Einbau 34 Einbau 35 Dampfaustrittsende
Claims (6)
- Verfahren zum direkten Aufheizen von Flüssigkeit zur Nassbehandlung, vorzugsweise zum Waschen, von Wäschestücken (11), wobei durch eine Düse (30) hindurchströmender Dampf in mindestens einer Mischkammer mit der aufzuheizenden Flüssigkeit zusammengeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Düse (30) und/oder der Mischkammer ausströmende Dampf oder ein Dampf-Kondensatgemisch hinter einem Erweiterungsabschnitt (39) der Düse (30) in mehrere Teilströme durch mindestens einen Strömungsteiler aufgeteilt wird.
- Vorrichtung zum mittels Dampf erfolgenden direkten Aufheizen einer Flüssigkeit zur Nassbehandlung, vorzugsweise zum Waschen, von Wäschestücken, mit einer vom Dampf durchströmten Düse (30) und mit einem der Düse (30) zugeordneten Mischrohr (31), das einen Ringraum (41) und mindestens einen Teil der Düse (30) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (29) des Dampfs durch die Düse (30) gesehen mindestens ein auf die Düse (30) folgender und/oder ein einem hinteren Endbereich der Düse (30) zugeordneter Strömungsteiler vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsteiler einem dampfaustrittsseitigen Endbereich des Mischrohrs (31) zugeordnet ist, vorzugsweise der Strömungsteiler am dampfaustrittsseitigen Endbereich des Mischrohrs (31) fest angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsteiler in einem Mündungsstück (32) am Ende der Düse (30) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsteiler als ein sich diametral durch den Endbereich des Mischrohrs (31) und/oder den Endbereich des Mündungsstücks (32) erstreckender Einbau (33, 34), vorzugsweise ein plattenartiger Einbau (33, 34), ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein plattenartiger Einbau (34) in Strömungsrichtung (29) des Dampfs bzw. Dampf-Kondensatgemisches verbreiternd ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013008435.0A DE102013008435A1 (de) | 2013-05-17 | 2013-05-17 | Verfahren und Vorrichtung zum direkten Aufheizen von Flüssigkeiten zur Nassbehandlung von insbesondere Wäschestücken mit Dampf |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2803760A2 EP2803760A2 (de) | 2014-11-19 |
EP2803760A3 EP2803760A3 (de) | 2015-04-29 |
EP2803760B1 true EP2803760B1 (de) | 2016-07-06 |
Family
ID=50721538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14001656.9A Active EP2803760B1 (de) | 2013-05-17 | 2014-05-12 | Verfahren und Vorrichtung zum direkten Aufheizen von Flüssigkeiten zur Nassbehandlung von insbesondere Wäschestücken mit Dampf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2803760B1 (de) |
DE (1) | DE102013008435A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105037058B (zh) * | 2015-08-05 | 2017-12-22 | 张家港市兰航机械有限公司 | 捏合机中的蒸气加热装置 |
CN110616549B (zh) * | 2019-10-11 | 2024-04-02 | 江苏海狮机械股份有限公司 | 一种洗涤龙中的洗涤仓进汽排水机构 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB117221A (en) * | 1918-01-03 | 1918-07-11 | W N Matthews And Bro Inc | Water Heater. |
GB243924A (en) * | 1925-01-23 | 1925-12-10 | Barrowfield Iron Works Ltd | Improvements in or connected with steam systems for heating or otherwise affecting liquids |
GB504675A (en) * | 1938-03-25 | 1939-04-28 | British Launderers Res Ass | Improvements in or relating to nozzles for the introduction of steam and/or other vapour or gas into water or other liquids |
GB754362A (en) * | 1954-06-16 | 1956-08-08 | Ici Ltd | Apparatus for heating water by direct contact with steam |
JPS57182091A (en) * | 1981-03-16 | 1982-11-09 | Yukio Ishida | Liquid heating and circulating device by use of steam |
CN2089605U (zh) * | 1990-10-19 | 1991-11-27 | 刘鸿涛 | 新型汽水混合加热器 |
DE19502539C2 (de) * | 1995-01-27 | 1997-10-02 | Baelz Gmbh Helmut | Dampfinjektor |
EP1106838A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Zhuhai Velocity of Sound Technology Ltd. | Bauteil einer Heizungsanlage |
DE10028944B4 (de) * | 2000-06-16 | 2016-01-28 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche |
DE102007007354B4 (de) * | 2006-02-20 | 2013-10-10 | Lg Electronics Inc. | Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung |
SE532032C2 (sv) * | 2008-02-20 | 2009-10-06 | Tetra Laval Holdings & Finance | Reglerbar ånginjektor |
-
2013
- 2013-05-17 DE DE102013008435.0A patent/DE102013008435A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-05-12 EP EP14001656.9A patent/EP2803760B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2803760A3 (de) | 2015-04-29 |
DE102013008435A1 (de) | 2014-11-20 |
EP2803760A2 (de) | 2014-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10028944B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche | |
EP2593600B1 (de) | Diffusor zur reinigung eines mit flusen beladenen bauteils | |
EP2798988B1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Milchschaumes | |
EP3067529A1 (de) | Vorrichtung zur nachbehandlung von abgas eines kraftfahrzeugs | |
EP3246095B1 (de) | Düse zum versprühen von flüssigkeiten | |
DE102015110319A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Fluids in einen Gasstrom | |
EP2110063A1 (de) | Düsensystem | |
EP2233652B1 (de) | Spülvorrichtung für ein Wasserklosett sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Spülvorrichtung | |
DE102006059051A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einarbeiten von Flüssigkeit in schütt- oder rieselfähige Trockenstoffe | |
EP3042724B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse | |
EP1870003A1 (de) | Milchaufschäumvorrichtung | |
DE10349374A1 (de) | Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut | |
EP2803760B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum direkten Aufheizen von Flüssigkeiten zur Nassbehandlung von insbesondere Wäschestücken mit Dampf | |
DE102019103945B4 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Vermischung mindestens einer Polyolkomponente mit mindestens einer Isocyanatkomponete und Rührermischer | |
EP1288354A2 (de) | Massnahme zur Beeinflussung der axialen Strömung im Spindelkanal einer Wirbelspinnvorrichtung | |
DE102013101436B4 (de) | Benetzungsvorrichtung zum Beaufschlagen von Feststoffpartikeln eines Partikelstroms mit einer Flüssigkeit | |
DE102013005096A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten | |
EP3088087B1 (de) | Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln | |
DE102006011452B4 (de) | Zentrifuge mit einem Einlaufrohr | |
WO2001026780A1 (de) | Staubfilter | |
EP2841555A1 (de) | Würzeausdampfvorrichtung | |
EP3151983B1 (de) | Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf | |
DE102005002392A1 (de) | Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3918452A1 (de) | Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen | |
DE2304298A1 (de) | Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger oder faseriger schuettgueter mit einer fluessigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140512 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BRINGEWATT, WILHELM Inventor name: HILDEBRAND, JUERGEN Inventor name: HEINZ, ENGELBERT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24H 1/10 20060101ALI20150325BHEP Ipc: D06F 39/00 20060101ALI20150325BHEP Ipc: F28C 3/06 20060101ALI20150325BHEP Ipc: D06F 39/04 20060101AFI20150325BHEP Ipc: F28C 3/08 20060101ALI20150325BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150908 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160121 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 810789 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014001019 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161106 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161007 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014001019 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161006 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180509 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 810789 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20200424 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240530 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240509 Year of fee payment: 11 |