EP3151703A1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Info

Publication number
EP3151703A1
EP3151703A1 EP15726855.8A EP15726855A EP3151703A1 EP 3151703 A1 EP3151703 A1 EP 3151703A1 EP 15726855 A EP15726855 A EP 15726855A EP 3151703 A1 EP3151703 A1 EP 3151703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
driver
drive device
ramp
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15726855.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3151703B1 (de
Inventor
Christof GÖTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3151703A1 publication Critical patent/EP3151703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3151703B1 publication Critical patent/EP3151703B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a movable furniture part, with a kraftbeaufschlagten and movable in the drive movement direction drive element, wherein the drive element has a drive stop, via which a driver is entrained in a drive movement.
  • the invention relates to an arrangement with a drawer extension guide and such a drive device.
  • the invention relates to a piece of furniture with a furniture body, a movable furniture part and such a drive device.
  • the invention provides that on a side facing away from the stop side of the drive element, a drive over ramp for the driver for driving over the drive element is formed in the drive movement direction. That is, the side facing away from the drive stop side is formed in contrast to previous embodiments so that a return movement of the driver on the right stop page no longer causes damage.
  • the override ramp is designed so that driving past without damage is possible.
  • the override ramp can also be referred to as an evasive element or as a switch.
  • the drive device has a housing, the drive element lockable in the housing and a force-loading the drive element, on the one hand connected to the housing and on the other hand connected to the drive element energy storage.
  • the drive device is designed as an ejection device for a movable furniture part
  • the drive element is unlocked by overpressing the movable furniture part in a lying behind the closed position of the movable furniture part
  • Matterdrückwolf After which the energy storage can relax and the drive element via the movable furniture part in the opening direction ( corresponds to the drive movement direction) ejects.
  • Such devices may be referred to as so-called touch-latch mechanisms.
  • the locking can take place frictionally, positively or in a similar manner.
  • the drive element or a drive or ejection carriage connected to the drive element can be locked to the housing via a heart-curved slide track formed in the housing or via an angled end section formed in the housing.
  • the drive stop should be designed so that it allows entrainment of the driver. It is preferably provided that the drive stop is aligned transversely, preferably at right angles, to the drive movement direction. In the operating state, the drive stop particularly preferably forms a plane perpendicular to the drive movement direction and substantially vertically aligned.
  • the override ramp has a ramp surface inclined at least partially transversely, preferably at an angle of inclination between 10 ° and 45 °, with respect to the drive movement direction.
  • the inclination angle of this ramp surface can be spanned in the operating state about a vertical axis. If this is the case, the ramp surface forms a lateral (so-to-say "side-facing") boundary, that is, facing away from the drive stop laterally, according to a preferred embodiment, the angle of inclination of the ramp surface in the operating state of the drive device is one horizontal and an axis oriented at right angles to the drive movement (see, for example, FIG. 17) .
  • This ramp surface thus forms an "upward-facing" boundary on the side facing away from the drive stop.
  • the drive element preferably has a base part.
  • the drive element has a base part, wherein the override ramp is movably mounted on the base part.
  • the override ramp is pivotable or yieldable about a transversely, preferably at right angles, axis aligned with the drive movement direction.
  • the base part and the ramp are integrally formed, preferably made of plastic.
  • the present invention in principle, it is possible for the present invention to be retrofitted to existing drive devices. To do so, only the drive element would have to be replaced by a novel drive element with a ramp. Therefore, it is not necessary that the driver is mandatory part of the scope. Is preferred However, provided that the driver is part of the drive device and is movable relative to the drive element. The exact training of the driver is arbitrary. It is preferably provided that the driver is formed bolt-shaped, wherein the driver is aligned transversely, preferably at right angles to the drive movement direction.
  • the driver is preferably mounted on a base element, wherein the driver is mounted on the base element movable, preferably pivotable about an axis oriented parallel to the drive movement direction.
  • a passing of the driver on various parts was already possible by force.
  • the drive element facing the drive stop catch lever is arranged for the driver.
  • This catch lever is movable on the drive element or on a base piece of this drive element, preferably pivotally mounted.
  • the drive stop is formed by a buffer element, preferably made of rubber.
  • the drawer pull-out guide has a carcass rail and a drawer rail, wherein the driver is mounted on the carcass rail forming the base element.
  • the drive device can be arranged on the furniture carcass and the driver attached to the movable furniture part.
  • the drive element is arranged on the movable furniture part and the driver on the furniture body.
  • the drive device can function as an ejection device. But it is also possible that the drive device acts as a, preferably damped, retracting device for pulling the movable furniture part from an open position to a closed position. A variant in which the drive device functions both as an ejection device and as a retraction device is also possible.
  • 1 is a perspective view of a piece of furniture
  • Fig. 2 is a perspective view of an underside of a movable
  • FIG. 1 1 - 18 various views of the drive device with movably mounted
  • a furniture 16 is shown with two movably mounted in the furniture body 17 furniture parts 2 in the form of drawers, wherein the upper movable furniture part is partially open.
  • the movable furniture part 2 shows the underside of a movable furniture part 2 with an arrangement consisting of drawer pull-out guides 13 arranged on both sides and drive devices 1 arranged on both sides.
  • the movable furniture part 2 has a front panel 19 and a drawer container with a drawer bottom 18.
  • the drawer extension guides 13 include a cabinet rail 14, a Loading rail 15 and optionally a middle rail.
  • the driver 4 is attached via a retaining plate 21. This driver 4 is thus corpusfest.
  • On the drawer bottom 18 mirror-symmetrical to each other formed drive devices 1 are arranged or mounted on both sides. These two drive devices 1 are synchronized with each other via the synchronization device 20.
  • Fig. 3 is a normal position of the drive device 1 is shown.
  • the driver 4 is positioned or "caught" between the drive element 3 and the catch lever 4.
  • the drive device 1 is in the locked position, since the locking lever 24 is locked in the cardan curve-shaped slide track 8.
  • This pull-in device 26 can be coupled to the pull-in device 27, which is formed separately from the driver 4 and arranged on the carcass rail 14. According to this Fig. 3, the pull-in device 26 is relaxed, which is why the movable furniture part 2 is in the closed position.
  • the catch lever 1 1 is already pivoted for the driver 4 from its catch position, so that the movable furniture part 2 is in a freewheel.
  • the catch lever 1 1 is pivotally mounted on the base part 9 of the drive element 3.
  • a tensioning of the force accumulator 7 is initially carried out until the locking lever 24 is locked again.
  • the retraction device 26 can be effective and moves the movable furniture part 2 in the last closing section in the closed position. In the event of an incorrect operation, it may happen that the driver 4 reaches the side W facing away from the drive stop A, as shown in FIG. 5.
  • Fig. 7 shows from another angle the housing 6 of the drive device 1 with the various important components and the driver 4.
  • the position of the driver 4 corresponds to the position shown in FIG. 5.
  • the ejection slide 22 is recognizable to the power storage 7 are held.
  • the locking lever 24 is pivotally mounted on this ejection slide.
  • the coupling element 23 is shown, which forms the base part 9 of the drive element 3.
  • the override ramp 5 is formed in one piece.
  • the override ramp 5 has an inclined, "upwardly facing" ramp surface F.
  • Fig. 8 corresponds to the position of the driver 4 according to Fig. 6. Referring to Fig.
  • the driver is moved relative to the drive element 3 in the direction of drive movement R
  • Bolt-shaped driver 4 with the inclined ramp surface F of the drive-over ramp 5 the front region of the drive-over ramp 5 is moved or swiveled about the axis X 5 oriented horizontally and at right angles to the drive movement direction, that is, this ride-over ramp 5 gives way.
  • the driver 4 returns to its coupling or catching position 9 is also seen that the locking lever 24 is locked on the locking pin 25 in the heart-shaped cam track 8.
  • the locking lever 24 contacted the coupling element 23 and thus the drive element 3.
  • the ejection slide 22 is in communication with the drive element 3.
  • the exemplary embodiments shown hitherto in the figures relate in each case to a compliant embodiment of the override ramp 5 itself.
  • the override ramp 5 can also be designed to be mechanically stable, while the follower 4 yields resiliently to a base element 10 (rail 14) ) is stored.
  • Fig. 1 only the holding plate 21 and the driver 4 (without the carcass rail 14) is shown.
  • the override ramp 5 is arranged, which has two different pitch sections in the region of the ramp surface F.
  • the driver 4 During this movement of the driver 4 in the drive movement direction R along the drive-over ramp 5, the driver 4 together with the holding plate 21 is pivoted about the axis X 4 aligned parallel to the drive movement direction R (see FIG. 13). As a result, the driver 4 can reach its normal position according to FIG. 14 without damage.
  • Fig. 15 is shown in a section, as the driver 4 together with its retaining plate 21 when passing over the ramp 5 relative to the carcass rail 14th pivoted.
  • the reversible compliance of the retaining plate 21 may be given by a corresponding bearing over a pivot axis, wherein the retaining plate 21 relative to the carcass rail 14 about this pivot axis against a force application (for example, against a leg spring, not shown) can pivot into the position shown in FIG ,
  • the holding plate 21 itself may be formed resilient or elastic.
  • the compliance can also be given in a firmly connected to the carcass rail 14 retaining plate 21 by the body rail 14 is pivoted relative to the drawer rail 15 or twisted. This twisting is possible in particular because there is play between the carcass rail 14 and the drawer rail 15 (eg via rolling carriages, etc.).
  • FIGS. 16 to 18 the profile of the ramp surface F with different angles of inclination ⁇ is clearly visible in the side views.
  • Fig. 17 can also be seen how the driver 4 pivots together with the holding plate 21 upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), mit einem kraftbeaufschlagten und in Antriebsbewegungsrichtung (R) bewegbaren Antriebselement (3), wobei das Antriebselement (3) einen Antriebsanschlag (A) aufweist, über den ein Mitnehmer (4) bei einer Antriebsbewegung mitnehmbar ist, wobei an einer vom Antriebsanschlag (A) abgewandten Seite (W) des Antriebselements (3) eine Überfahrrampe (5) für den Mitnehmer (4) zum Überfahren des Antriebselements (3) in Antriebsbewegungsrichtung (R) ausgebildet ist.

Description

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, mit einem kraftbeaufschlagten und in Antriebsbewegungsrichtung bewegbaren Antriebselement, wobei das Antriebselement einen Antriebsanschlag aufweist, über den ein Mitnehmer bei einer Antriebsbewegung mitnehmbar ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einer Schubladenausziehführung und einer solchen Antriebsvorrichtung. Weiters betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem bewegbaren Möbelteil und einer solchen Antriebsvorrichtung.
Bei Möbelbeschlägen ist es meist notwendig, dass vor allem bei Antriebsvorrichtungen Antriebsbewegungen zwischen einzelnen Komponenten weitergeleitet werden. Da diese Weiterleitung meist nur abschnittsweise während einer Relativbewegung eines bewegbaren Möbelteils zur Antriebsvorrichtung erfolgen soll, erfolgt dies z. B. über eine passende mechanische Koppelung. Dazu werden bei gattungsbildenden Antriebsvorrichtungen Mitnehmer in Verbindung mit an Antriebselementen ausgebildeten Anschlägen verwendet. Bei normalem Betrieb liegt der Mitnehmer am Anschlag an und wird somit bei der Durchführung der Antriebsbewegung durch den Antriebsanschlag mitgenommen.
Nun kann es aber aufgrund von Fehlbedienungen oder aufgrund von für die Funktionsfähigkeit notwendiger Toleranzen vorkommen, dass der Mitnehmer auf die vom Anschlag abgewandte Seite gelangt. Zum Beispiel kann beim Einhängen der Schublade der Anschlag versehentlich überfahren werden. Auch ist es möglich, dass die Antriebseinheit unabsichtlich ausgelöst wird, wenn der Schubkasten nicht eingehängt, sodass beim anschließenden Einhängen des Schubkastens der Mitnehmer auf die vom Anschlag abgewandte Seite gelangt. Bei einer solchen ungewünschten Ausgangslage war es bisher immer notwendig mit relativ großer Gewalt die Mitnehmer wieder auf die richtige Seite des Anschlages zu bringen. Hierbei konnten natürlich Schädigungen in den verschiedensten Teilen der Antriebsvorrichtung auftreten. Es konnte sogar vorkommen, dass die komplette Antriebsvorrichtung nicht mehr zu brauchen war. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Antriebsvorrichtung zu schaffen. Insbesondere sollen die bekannten Nachteile behoben werden. Vor allem sollen Schäden bei Fehlbedienungen möglichst ausgeschlossen werden.
Dies wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einer vom Anschlag abgewandten Seite des Antriebselements eine Überfahrrampe für den Mitnehmer zum Überfahren des Antriebselements in Antriebsbewegungsrichtung ausgebildet ist. Das heißt, die vom Antriebsanschlag abgewandte Seite ist im Gegensatz zu bisherigen Ausführungen so ausgebildet, dass ein Zurückbewegen des Mitnehmers auf die richtige Anschlagseite keine Schäden mehr auslöst. Die Überfahrrampe ist so gestaltet, dass ein Vorbeifahren beschädigungsfrei möglich ist. Die Überfahrrampe kann auch als Ausweichelement oder als Weiche bezeichnet werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung ein Gehäuse, das im Gehäuse verriegelbare Antriebselement und einen das Antriebselement kraftbeaufschlagenden, einerseits mit dem Gehäuse und andererseits mit dem Antriebselement verbundenen Kraftspeicher aufweist. Wenn die Antriebsvorrichtung als eine Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil ausgebildet ist, so wird durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in eine hinter der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils liegende Überdrückstellung das Antriebselement entriegelt, wonach sich der Kraftspeicher entspannen kann und über das Antriebselement das bewegbare Möbelteil in Öffnungsrichtung (entspricht der Antriebsbewegungsrichtung) ausstößt. Derartige Vorrichtungen können als sogenannte Touch-Latch-Mechanismen bezeichnet werden. Die Verriegelung kann dabei reibschlüssig, formschlüssig oder auf ähnliche Art und Weise erfolgen. Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass das Antriebselement oder ein mit dem Antriebselement in Verbindung stehender Antriebs- oder Ausstoßschlitten über eine im Gehäuse ausgebildete herzkurvenförmige Kulissenbahn oder über einen im Gehäuse ausgebildeten abgewinkelten Endabschnitt am Gehäuse verriegelbar ist. Der Antriebsanschlag sollte so ausgebildet sein, dass er eine Mitnahme des Mitnehmers ermöglicht. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Antriebsanschlag quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zur Antriebsbewegungsrichtung ausgerichtet ist. Besonders bevorzugt bildet der Antriebsanschlag im Betriebszustand eine rechtwinkelig zur Antriebsbewegungsrichtung und im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Ebene.
Um nun auf möglichst einfache und schonende Art und Weise das Überfahren des Antriebselements zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Überfahrrampe eine zumindest teilweise quer, vorzugsweise in einem Neigungswinkel zwischen 10° und 45°, zur Antriebsbewegungsrichtung geneigte Rampenoberfläche aufweist. Der Neigungswinkel dieser Rampenoberfläche kann im Betriebszustand um eine vertikale Achse aufgespannt sein. Wenn dem so ist, bildet die Rampenoberfläche eine seitliche (sozusagen auf die Seite„blickende") Begrenzung. Diese Rampenoberfläche ist also seitlich vom Antriebsanschlag abgewandt. Demgegenüber ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Neigungswinkel der Rampenoberfläche im Betriebszustand der Antriebsvorrichtung um eine horizontale und rechtwinkelig zur Antriebsbewegung ausgerichtete Achse aufgespannt ist (siehe dazu beispielsweise Fig. 17). Diese Rampenoberfläche bildet somit eine „nach oben blickende" Begrenzung an der vom Antriebsanschlag abgewandten Seite.
Das Antriebselement weist bevorzugt ein Basisteil auf. Für ein beschädigungsfreies reversibles Überfahren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Antriebselement ein Basisteil aufweist, wobei die Überfahrrampe bewegbar am Basisteil gelagert ist. Besonders bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass die Überfahrrampe um eine quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zur Antriebsbewegungsrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar bzw. nachgiebig bewegbar ist. Eine einfache Ausführungsvariante sieht hierbei vor, dass das Basisteil und die Überfahrrampe einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet sind.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die vorliegende Erfindung bei bestehenden Antriebsvorrichtungen nachgerüstet wird. Dazu müsste nur das Antriebselement durch ein neuartiges Antriebselement mit Überfahrrampe ersetzt werden. Daher ist es nicht notwendig, dass der Mitnehmer zwingend Teil des Schutzbereichs ist. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass der Mitnehmer Teil der Antriebsvorrichtung ist und relativ zum Antriebselement bewegbar ist. Die genaue Ausbildung des Mitnehmers ist an sich beliebig. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Mitnehmer bolzenförmig ausgebildet ist, wobei der Mitnehmer quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zur Antriebsbewegungsrichtung ausgerichtet ist. Für eine entsprechende Anordnung des Mitnehmers im Bereich der Antriebsvorrichtung ist der Mitnehmer bevorzugt an einem Basiselement montiert, wobei der Mitnehmer am Basiselement bewegbar, vorzugsweise um eine parallel zur Antriebsbewegungsrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar, gelagert ist. Ein Vorbeibewegen des Mitnehmers an diversen Teilen war bisher durch Gewalt bereits möglich. Um hier Schädigungen vorzubauen, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass beim Überfahren der Überfahrrampe in Antriebsbewegungsrichtung durch den Kontakt zwischen der Überfahrrampe und dem Mitnehmer entweder die zum Basisteil des Antriebselements relativ bewegbare Überfahrrampe oder der am Basiselement bewegbar gelagerte Mitnehmer nachgibt. Das heißt, eine der beteiligten Komponenten (Überfahrrampe oder Mitnehmer) ist nachgiebig ausgebildet. Dadurch werden Schäden vermieden.
Für eine gute Koppelung des Mitnehmers mit dem Antriebselement ist bevorzugt vorgesehen, dass am Antriebselement ein dem Antriebsanschlag zugewandter Fanghebel für den Mitnehmer angeordnet ist. Dieser Fanghebel ist am Antriebselement bzw. an einem Basisstück dieses Antriebselement bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, gelagert. Um Lärmentstehung bei Kontakt des Antriebsanschlags mit dem Mitnehmer zu verhindern, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Antriebsanschlag von einem, vorzugsweise aus Gummi bestehenden, Pufferelement gebildet ist.
Schutz wird auch begehrt für eine Anordnung mit einer Schubladenausziehführung und einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung. Hier kann vorgesehen sein, dass die Schubladenausziehführung eine Korpusschiene und eine Ladenschiene aufweist, wobei der Mitnehmer an der das Basiselement bildenden Korpusschiene montiert ist. Darüber hinaus wird Schutz für ein Möbel mit den Merkmalen von Anspruch 19 begehrt. Prinzipiell kann die Antriebsvorrichtung am Möbelkorpus angeordnet und der Mitnehmer am bewegbaren Möbelteil befestigt sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass das Antriebselement am bewegbaren Möbelteil und der Mitnehmer am Möbelkorpus angeordnet ist.
Wie bereits erwähnt kann die Antriebsvorrichtung als Ausstoßvorrichtung fungieren. Es ist aber auch möglich, dass die Antriebsvorrichtung als eine, vorzugsweise gedämpfte, Einziehvorrichtung zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils aus einer Offenstellung in eine Schließstellung fungiert. Auch eine Variante, bei der die Antriebsvorrichtung sowohl als Ausstoßvorrichtung als auch als Einziehvorrichtung fungiert, ist möglich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbels,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite eines bewegbaren
Möbelteils mit einer Antriebsvorrichtung,
Fig. 3 - 6 diverse Stellungen der Antriebsvorrichtung mit bewegbarem Möbelteil
Fig. 7 - 10 diverse Stellungen der Antriebsvorrichtung ohne bewegbares Möbelteil und
Fig. 1 1 - 18 diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung bei bewegbar gelagertem
Mitnehmer.
In Fig. 1 ist ein Möbel 16 mit zwei im Möbelkorpus 17 bewegbar gelagerten Möbelteilen 2 in Form von Schubladen dargestellt, wobei das obere bewegbare Möbelteil teilweise geöffnet ist.
Fig. 2 zeigt die Unterseite eines bewegbaren Möbelteils 2 mit einer Anordnung bestehend aus beidseitig angeordneten Schubladenausziehführungen 13 und beidseitig angeordneten Antriebsvorrichtungen 1 . Das bewegbare Möbelteil 2 weist eine Frontblende 19 und ein Schubladenbehältnis mit einem Schubladenunterboden 18 auf. Die Schubladenausziehführungen 13 umfassen eine Korpusschiene 14, eine Ladenschiene 15 und gegebenenfalls eine Mittelschiene. An der Korpusschiene 14 ist über eine Halteplatte 21 der Mitnehmer 4 befestigt. Dieser Mitnehmer 4 ist also korpusfest. Auf dem Schubladenunterboden 18 sind beidseitig spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Antriebsvorrichtungen 1 angeordnet bzw. montiert. Diese beiden Antriebsvorrichtungen 1 sind über die Synchronisierungsvorrichtung 20 miteinander synchronisiert.
In Fig. 3 ist eine Normalstellung der Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. Hierbei ist der Mitnehmer 4 zwischen dem Antriebselement 3 und dem Fanghebel 4 positioniert bzw. „gefangen". Die Antriebsvorrichtung 1 befindet sich in Verriegelungsstellung, da der Verriegelungshebel 24 in der herzkurvenförmigen Kulissenbahn 8 verriegelt ist. In dieser Fig. 3 ist auch eine an der Ladenschiene 15 montierte Einziehvorrichtung 26 ersichtlich. Diese Einziehvorrichtung 26 ist mit dem separat vom Mitnehmer 4 ausgebildeten und an der Korpusschiene 14 angeordneten Einziehmitnehmer 27 koppelbar. Gemäß dieser Fig. 3 ist die Einziehvorrichtung 26 entspannt, weshalb sich das bewegbare Möbelteil 2 in Schließstellung befindet.
Wenn nun ausgehend von dieser Schließstellung in Schließrichtung (also gegen die Antriebsbewegungsrichtung R) auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, erfolgt eine Entriegelung des Verriegelungshebels 24, wodurch sich die Kraftspeicher 7 der Antriebsvorrichtung 1 entspannen können. Dadurch wird auch das Antriebselement 3 relativ zum Gehäuse 6 der Antriebsvorrichtung 1 in Antriebsbewegungsrichtung R bewegt. Da das Antriebselement 3 über den Antriebsanschlag A am korpusfesten Mitnehmer 4 anliegt, stößt sich das bewegbare Möbelteil 2 über die Antriebsvorrichtung 1 am korpusfesten Mitnehmer 4 ab. Gleichzeitig mit dieser Öffnungsbewegung wird durch die Kopplung der Einziehvorrichtung 26 mit dem Einziehmitnehmer 27 ein nicht dargestellter Einziehkraftspeicher gespannt. In Fig. 4 ist der Fanghebel 1 1 für den Mitnehmer 4 bereits aus seiner Fangstellung verschwenkt, sodass sich das bewegbare Möbelteil 2 in einem Freilauf befindet. Der Fanghebel 1 1 ist dazu am Basisteil 9 des Antriebselements 3 verschwenkbar gelagert. Beim Schließen des bewegbaren Möbelteils 2 erfolgt zunächst ein Spannen des Kraftspeichers 7 bis der Verriegelungshebel 24 wieder verriegelt ist. Nach Erreichen dieser Verriegelungsstellung kann die Einziehvorrichtung 26 seine Wirkung entfalten und bewegt das bewegbare Möbelteil 2 im letzten Schließabschnitt in die Schließstellung. Bei einer Fehlbedienung kann es vorkommen, dass der Mitnehmer 4 auf die vom Antriebsanschlag A abgewandte Seite W gelangt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn ausgehend von dieser Fehlstellung versucht wird, das bewegbare Möbelteil 2 zu öffnen, kann dies nicht auf vorher beschriebene Weise erfolgen, da ja kein Abstoßen am Mitnehmer 4 möglich ist. Wenn bisher diese Fehlstellung vorlag, musste mit Gewalt versucht werden, den Mitnehmer 4 wieder auf die richtige Seite des Antriebsanschlages A zu bringen. Dabei konnten natürlich Schäden auftreten. In Fig. 6 ist nun ersichtlich, dass am Antriebselement 3 eine Überfahrrampe 5 ausgebildet ist, die ein beschädigungsfreies Zurückbewegen des Mitnehmers 4 auf die „richtige", dem Fanghebel 11 zugewandte Seite des Antriebsanschlags A ermöglicht.
Fig. 7 zeigt aus einem anderen Blickwinkel das Gehäuse 6 der Antriebsvorrichtung 1 mit den diversen wichtigen Komponenten und dem Mitnehmer 4. Die Position des Mitnehmers 4 entspricht der Stellung gemäß Fig. 5. In dieser Fig. 7 ist auch der Ausstoßschlitten 22 erkennbar, an dem die Kraftspeicher 7 gehalten sind. Zudem ist an diesem Ausstoßschlitten der Verriegelungshebel 24 schwenkbar gelagert. Weiters ist das Koppelelement 23 abgebildet, welches das Basisteil 9 des Antriebselements 3 mitbildet. Mit diesem Basiselement 9 ist die Überfahrrampe 5 einstückig ausgebildet. An dieser Überfahrrampe 5 ist auch das Pufferelement 12 angeordnet, welches den Antriebsanschlag A bildet. Die Überfahrrampe 5 weist eine geneigte, „nach oben blickende" Rampenoberfläche F auf. Fig. 8 entspricht der Stellung des Mitnehmers 4 gemäß Fig. 6. Gemäß Fig. 8 wird der Mitnehmer in Antriebsbewegungsrichtung R relativ zum Antriebselement 3 bewegt. Durch den Kontakt des bolzenförmigen Mitnehmers 4 mit der geneigten Rampenoberfläche F der Überfahrrampe 5 wird der vordere Bereich der Überfahrrampe 5 um die horizontal und rechtwinkelig zur Antriebsbewegungsrichtung ausgerichtete Achse X5 bewegt bzw. verschwenkt. Das heißt, diese Überfahrrampe 5 gibt nach.
Sobald bei dieser Relativbewegung in Antriebsbewegungsrichtung R kein Kontakt mehr zwischen dem Mitnehmer 4 und der Rampenoberfläche F der Überfahrrampe 5 gegeben ist, gelangt der Mitnehmer 4 wieder in seine Koppel- bzw. Fangstellung zwischen dem Antriebsanschlag A und dem Fanghebel 1 1 gemäß Fig. 9. In dieser Fig. 9 ist auch ersichtlich, dass der Verriegelungshebel 24 über den Verriegelungszapfen 25 in der herzkurvenförmigen Kulissenbahn 8 verriegelt ist. Über einen nicht dargestellten Anschlag kontaktiert der Verriegelungshebel 24 das Koppelelement 23 und mithin das Antriebselement 3. Somit steht der Ausstoßschlitten 22 mit dem Antriebselement 3 in Verbindung.
Wenn gemäß Fig. 10 der Ausstoßvorgang bereits abgeschlossen ist, befindet sich das Möbelteil 2 wieder in einem Freilauf, da der Mitnehmer 4 nicht mehr zwischen dem Fanghebel 1 1 und dem Antriebsanschlag A gehalten ist (entspricht der Fig. 4). In Fig. 10 ist der Neigungswinkel oc der Rampenoberfläche F eingezeichnet.
Die bisher in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele betreffen jeweils eine nachgiebige Ausführung der Überfahrrampe 5 selbst. Wie in den Fig. 1 1 bis 18 aber dargestellt kann die Überfahrrampe 5 auch mechanisch stabil ausgebildet sein, wogegen der Mitnehmer 4 nachgiebig an einem Basiselement 10 (Korpusschiene 14) gelagert ist. Gemäß Fig. 1 1 ist nur die Halteplatte 21 und der Mitnehmer 4 (ohne die Korpusschiene 14) dargestellt. Auf der abgewandten Seite W des Antriebsanschlags A ist die Überfahrrampe 5 angeordnet, die zwei unterschiedliche Steigungsabschnitte im Bereich der Rampenoberfläche F aufweist.
In Fig. 12 ist zeichnerisch auch die Korpusschiene 14 angedeutet. Zusätzlich ist ersichtlich, dass der Mitnehmer 4 bereits den mittleren Bereich der Rampenoberfläche F kontaktiert.
Bei dieser Bewegung des Mitnehmers 4 in Antriebsbewegungsrichtung R entlang der Überfahrrampe 5 wird der Mitnehmer 4 mitsamt der Halteplatte 21 um die parallel zur Antriebsbewegungrichtung R ausgerichtete Achse X4 verschwenkt (siehe Fig. 13). Dadurch kann der Mitnehmer 4 beschädigungsfrei in seine Normalstellung gemäß Fig. 14 gelangen.
In Fig. 15 ist in einem Schnitt dargestellt, wie sich der Mitnehmer 4 mitsamt seiner Halteplatte 21 beim Überfahren der Überfahrrampe 5 relativ zur Korpusschiene 14 verschwenkt. Die reversible Nachgiebigkeit der Halteplatte 21 kann durch eine entsprechende Lagerung über eine Schwenkachse gegeben sein, wobei sich die Halteplatte 21 relativ zur Korpusschiene 14 um diese Schwenkachse gegen eine Kraftbeaufschlagung (zum Beispiel gegen eine nicht dargestellte Schenkelfeder) in die Position gemäß Fig. 15 verschwenken kann. Alternativ kann auch die Halteplatte 21 selbst nachgiebig bzw. elastisch ausgebildet sein. Die Nachgiebigkeit kann aber auch bei einer fest mit der Korpusschiene 14 verbundenen Halteplatte 21 gegeben sein, indem sich die Korpusschiene 14 relativ zur Ladenschiene 15 verschwenkt bzw. verwindet. Diese Verwindung ist vor allem dadurch möglich, dass zwischen der Korpusschiene 14 und der Ladenschiene 15 Spiel (z. B. über Rollwägen usw.) gegeben ist.
In den Fig. 16 bis 18 ist in den Seitenansichten der Verlauf der Rampenoberfläche F mit unterschiedlichen Neigungswinkeln α gut erkennbar. In Fig. 17 ist auch ersichtlich, wie sich der Mitnehmer 4 mitsamt der Halteplatte 21 nach oben verschwenkt.
Mit der vorliegenden Erfindung ist somit eine Möglichkeit geschaffen, um bei einer Fehlbedienung beschädigungsfrei einen Mitnehmer 4 wieder in die vom Antriebsanschlag A beaufschlagbare Stellung zu bringen. Dies wird vor allem dadurch auf einfache Art und Weise ermöglicht, dass eine Überfahrrampe 5 für den Mitnehmer am Antriebselement 3 angeordnet ist, wobei entweder die Überfahrrampe 5 oder der Mitnehmer 4 selbst nachgiebig gelagert ist.
Bezugszeichenliste:
1 Antriebsvorrichtung
2 bewegbares Möbelteil
3 Antriebselement
4 Mitnehmer
5 Überfahrrampe
6 Gehäuse
7 Kraftspeicher
8 Kulissenbahn
9 Basisteil
10 Basiselement
11 Fanghebel
12 Pufferelement
13 Schubladenausziehführung
14 Korpusschiene
15 Ladeschiene
16 Möbel
17 Möbelkorpus
18 Schubladenunterboden
19 Frontblende
20 Synchronisierungsvorrichtung
21 Halteplatte
22 Ausstoßschlitten
23 Koppelelement
24 Verriegelungshebel
25 Verriegelungszapfen
26 Einziehvorrichtung
27 Einziehmitnehmer
R Antriebsbewegungsrichtung
A Antriebsanschlag
W abgewandte Seite
α Neigungswinkel
X5 Achse für Rampe
X4 Achse für Mitnehmer

Claims

Patentansprüche
1 . Antriebsvorrichtung (1 ) für ein bewegbares Möbelteil (2), mit einem kraftbeaufschlagten und in Antriebsbewegungsrichtung (R) bewegbaren Antriebselement (3), wobei das Antriebselement (3) einen Antriebsanschlag (A) aufweist, über den ein Mitnehmer (4) bei einer Antriebsbewegung mitnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vom Antriebsanschlag (A) abgewandten Seite (W) des Antriebselements (3) eine Überfahrrampe (5) für den Mitnehmer (4) zum Überfahren des Antriebselements (3) in Antriebsbewegungsrichtung (R) ausgebildet ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1 ) ein Gehäuse (6), das im Gehäuse (6) verriegelbare Antriebselement (3) und einen das Antriebselement (3) kraftbeaufschlagenden, einerseits mit dem Gehäuse (6) und andererseits mit dem Antriebselement (3) verbundenen Kraftspeicher (7) aufweist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (3) über eine im Gehäuse (6) ausgebildete herzkurvenförmige Kulissenbahn (8) oder über einen im Gehäuse (6) ausgebildeten abgewinkelten Endabschnitt am Gehäuse (6) verriegelbar ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsanschlag (A) quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zur Antriebsbewegungsrichtung (R) ausgerichtet ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfahrrampe (5) eine zumindest teilweise quer, vorzugsweise in einem Neigungswinkel (a) zwischen 10° und 45°, zur Antriebsbewegungsrichtung (R) geneigte Rampenoberfläche (F) aufweist.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (3) ein Basisteil (9) aufweist, wobei die Überfahrrampe (5) bewegbar am Basisteil (9) gelagert ist.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfahrrampe (5) um eine quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zur Antriebsbewegungsrichtung (R) ausgerichtete Achse (X5) schwenkbar bzw. nachgiebig bewegbar ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (9) und die Überfahrrampe (5) einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet sind.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) Teil der Antriebsvorrichtung (1 ) ist und relativ zum Antriebselement (3) bewegbar ist.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) bolzenförmig ausgebildet ist.
1 1 .Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zur Antriebsbewegungsrichtung (R) ausgerichtet ist.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) an einem Basiselement (10) montiert ist.
13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) am Basiselement (10) bewegbar, vorzugsweise um eine parallel zur Antriebsbewegungsrichtung (R) ausgerichtete Achse (X4) schwenkbar, gelagert ist.
14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überfahren der Überfahrrampe (5) in Antriebsbewegungsrichtung (R) durch den Kontakt zwischen der Überfahrrampe (5) und dem Mitnehmer (4) entweder die zum Basisteil (9) des Antriebselements (3) relativ bewegbare Überfahrrampe (5) oder der am Basiselement (10) bewegbar gelagerte Mitnehmer (4) nachgibt.
15. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Antriebselement (3) ein dem Antriebsanschlag (A) zugewandter Fanghebel (1 1 ) für den Mitnehmer (4) angeordnet ist.
16. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghebel (1 1 ) am Antriebselement (3), vorzugsweise an dessen Basisteil (9), bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, gelagert ist.
17. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsanschlag (A) von einem, vorzugsweise aus Gummi bestehenden, Pufferelement (12) gebildet ist.
18. Anordnung mit einer Schubladenausziehführung (13) und einer Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenausziehführung (13) eine Korpusschiene (14) und eine Ladenschiene (15) aufweist, wobei der Mitnehmer (4) an der das Basiselement (10) bildenden Korpusschiene (14) montiert ist.
20. Möbel (16) mit einem Möbelkorpus (17), einem bewegbaren Möbelteil (2) und einer Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder einer Anordnung nach Anspruch 18 oder 19.
21 . Möbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (3) am bewegbaren Möbelteil (2) und der Mitnehmer (4) am Möbelkorpus (17) angeordnet ist.
22. Möbel nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1 ) als Ausstoßvorrichtung oder als Einziehvorrichtung für das bewegbare Möbelteil (2) fungiert.
EP15726855.8A 2014-06-06 2015-05-04 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Active EP3151703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4502014 2014-06-06
PCT/AT2015/000063 WO2015184477A1 (de) 2014-06-06 2015-05-04 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3151703A1 true EP3151703A1 (de) 2017-04-12
EP3151703B1 EP3151703B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=53283943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15726855.8A Active EP3151703B1 (de) 2014-06-06 2015-05-04 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10188208B2 (de)
EP (1) EP3151703B1 (de)
JP (1) JP6480957B2 (de)
CN (1) CN106572747B (de)
AT (1) AT14879U1 (de)
ES (1) ES2662099T3 (de)
MY (1) MY179616A (de)
TW (1) TWI587813B (de)
WO (1) WO2015184477A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8525924B2 (en) 2008-12-29 2013-09-03 Red.Com, Inc. Modular motion camera
JP5699089B2 (ja) 2008-12-29 2015-04-08 レッド.コム,インコーポレイテッド モジュール式のデジタルカメラ
AT14880U1 (de) 2014-07-04 2016-08-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104434U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE202015106773U1 (de) * 2015-12-14 2017-03-15 Grass Gmbh Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE102016116449A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung für ein Schubelement und Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement
DE102017108454A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN108741689B (zh) * 2018-03-23 2020-10-23 咸宁市中心医院 一种便于拿取医疗用具的工作台
JP7155392B2 (ja) * 2018-04-02 2022-10-18 サフラン キャビン インコーポレイティド ソフトな自動開閉ドア用ダンパ
USD1007331S1 (en) * 2022-12-28 2023-12-12 Li Zhang Stackable storage unit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526825A (en) * 1945-08-13 1950-10-24 Alfred O C Nier Fluid selecting apparatus
JP2002106238A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Piolax Inc ロック装置
DE202005004336U1 (de) * 2005-03-17 2005-06-23 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
JP4806609B2 (ja) * 2005-11-21 2011-11-02 トックベアリング株式会社 引き込みユニット
TWM302606U (en) * 2006-06-02 2006-12-11 Gslide Corp Automatic closing equipment for hidden drawer rail
DE202007006825U1 (de) * 2007-05-09 2008-09-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rückholeinrichtung
DE202009005009U1 (de) * 2008-10-08 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE202009004953U1 (de) * 2009-06-26 2010-11-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung und Auszugsführung
KR101114478B1 (ko) * 2009-08-07 2012-03-05 (주)세고스 자동 폐쇄 장치가 설치된 하부 장착형 슬라이딩 장치
DE202009005121U1 (de) * 2009-08-07 2010-12-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
US8459758B2 (en) * 2010-01-21 2013-06-11 Actron Manufacturing, Inc. Drawer slide auto-close dampening system with reset feature
DE202010000479U1 (de) * 2010-03-26 2011-08-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung
MY155806A (en) * 2010-07-29 2015-11-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer guide rail system
AT511329B1 (de) * 2011-05-03 2012-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
DE102011050621A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung
AT512616B1 (de) * 2012-02-15 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einer federbelasteten Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102012109752A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung
TWM472452U (zh) * 2013-08-30 2014-02-21 Excellent Metal Co Ltd 抽屜滑軌結構
TWM474401U (zh) * 2013-12-06 2014-03-21 Martas Prec Slide Co Ltd 應用於滑軌之自關緩衝暨自動彈開機構
TWM477828U (zh) * 2014-01-02 2014-05-11 Sheng Shye Industry Co Ltd 滑軌緩衝裝置

Also Published As

Publication number Publication date
US10188208B2 (en) 2019-01-29
MY179616A (en) 2020-11-11
US20170079430A1 (en) 2017-03-23
JP2017516574A (ja) 2017-06-22
WO2015184477A1 (de) 2015-12-10
JP6480957B2 (ja) 2019-03-13
CN106572747B (zh) 2019-07-05
TWI587813B (zh) 2017-06-21
AT14879U1 (de) 2016-08-15
EP3151703B1 (de) 2017-12-06
TW201607467A (zh) 2016-03-01
ES2662099T3 (es) 2018-04-05
CN106572747A (zh) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3151703B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983554B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3128871B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP3054811B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT512512B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2571398B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2872003B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3486418B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
WO2016081960A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG UND ANORDNUNG AUS EINEM MÖBEL UND EINER AUSSTOßVORRICHTUNG
WO2013134799A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3941314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT13570U1 (de) Möbel, insbesondere Vorratsschrank
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3518707A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
AT523114B1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
EP2354393A1 (de) Schließsystem für ausziehbare Möbelteile und Möbel
AT13569U1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015002513

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088400000

Ipc: A47B0088467000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/463 20170101ALI20170802BHEP

Ipc: A47B 88/467 20170101AFI20170802BHEP

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002513

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2662099

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180405

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002513

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 9