EP3150087B1 - Sitzmöbel mit einer verstauvorrichtung - Google Patents

Sitzmöbel mit einer verstauvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3150087B1
EP3150087B1 EP16151399.9A EP16151399A EP3150087B1 EP 3150087 B1 EP3150087 B1 EP 3150087B1 EP 16151399 A EP16151399 A EP 16151399A EP 3150087 B1 EP3150087 B1 EP 3150087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
stowing device
designed
stowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16151399.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3150087A1 (de
Inventor
Andreas Grieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aguti Produktentwicklung and Design GmbH
Original Assignee
Aguti Produktentwicklung and Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aguti Produktentwicklung and Design GmbH filed Critical Aguti Produktentwicklung and Design GmbH
Priority to SI201630173T priority Critical patent/SI3150087T1/sl
Publication of EP3150087A1 publication Critical patent/EP3150087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3150087B1 publication Critical patent/EP3150087B1/de
Priority to HRP20190153TT priority patent/HRP20190153T1/hr
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • A47C7/0213Detachable or loose seat cushions detachably secured to seats, e.g. by ties or hook and loop straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes

Definitions

  • the invention relates to a chair with a storage device according to the preamble of claim 1.
  • a known seating with a stowage device is designed such that the stowage device is arranged laterally to a seat part and a back part of the chair and includes a storage compartment.
  • the storage compartment of the stowage device is adapted to receive magazines.
  • a filling opening of the storage compartment is arranged at the top and closed in a closed position of the upholstered side back of the chair.
  • the US 2006/061154 A1 shows a chair, which is similar to that of the invention.
  • the invention is based on the object to improve the use of a seat of a stowage device.
  • the invention is based on a seating with a stowage device, wherein the seating comprises a seat frame with a seat element and a backrest, wherein the backrest has a usable surface and the seat element has a seat surface and wherein the seating furniture comprises a cushion element for the seat frame, which releasably on the seat frame attachable.
  • the seating is especially an outdoor seating.
  • the use of the chair takes place for example on a terrace or in a garden.
  • the seat frame of the seat is designed such that a user sitting on a seat surface of the seat member and can lean against his back on a floor space of the backrest.
  • a seat element and a backrest of the seat frame form a seat unit for a user.
  • the backrest can limit the seating in a rear area.
  • the backrest closes off the seating furniture with a wall element which is designed such that it extends continuously from a lower area, for example from the floor or a floor space on which the seating furniture is arranged, to an upper area.
  • the upper region of the wall element of the backrest is located, for example, at the height of the lumbar region, optionally at the level of the shoulder area or at the head height of a user who has taken a seat on the seating furniture.
  • the chair is designed, for example, as a chair in the form of a single seat unit for a user.
  • the seating can also be configured as a bench and / or sofa and have a plurality of seat units, for example two or three seat units, for example, one, two or three or more users.
  • the stowing device is formed on the backrest of the chair so that a cushion element of the chair can be stowed in the stowage device.
  • a material of the seat frame and / or the upholstery element and / or the stowage device is advantageously designed such that it can be exposed to conventional environmental influences such as wind, rain, cold, heat and / or sunlight, for example in summer months, comparatively wear-free.
  • the material of the cushioning element is designed such that it dries quickly and / or is water-repellent.
  • the seat frame and / or the stowage device are formed for example of wood, metal and / or plastic or a combination of materials.
  • the seat frame may have a coating which protects it from environmental influences.
  • the seating furniture may comprise a first upholstery element for a seat element of the seat and a second upholstery element for a backrest of the seat.
  • first and the second cushion element are connected to each other, optionally fixed, for example via a seam.
  • the seating is designed such that all upholstery elements of the seat surface of a seat element can be stowed in the stowage device.
  • all upholstery elements of all seating surfaces of all the seat elements of the seat can be stowed in the stowage device.
  • the seating is designed such that at least one cushion element of the seat element and a cushion element of the backrest can be stowed in the stowage device.
  • the seating furniture has a cushion element for a usable surface of the backrest and the stowage device is configured such that a cushion element of the seat element and a cushion element of the backrest can be stowed in the stowage device.
  • the seating is designed such that all upholstery elements of the chair can be stowed in the stowage device.
  • the space of the stowage device is completely filled with the and / or the upholstery elements of the chair.
  • the padding elements can be completely stowed in the stowage device.
  • the stowing device is designed such that only one or more upholstery elements of the seat can be stowed in the stowage device.
  • the stowing device of the seat is configured to stow a cushion element waterproof.
  • the stowage device has a ventilation member, which optionally seals the stowage device hermetically against moisture from the outside, to a mildew to avoid the pad.
  • the ventilation elements of the stowage device are designed such that a wet cushioning element, which is inserted into the stowage device, can dry.
  • the stowing device of the seat is designed as a container with a lid.
  • the stowage device is designed as a box-shaped container which comprises a bottom element and a side element and is open on the side facing the bottom element and thereby has a container opening. Through the container opening, it is possible for a user to insert one and / or a plurality of upholstered elements of the seat from above into the box-shaped container of the stowing device.
  • the lid may be configured to completely close the container opening of the container and to be loosely disposed on the container of the storage device.
  • the lid has an operating element with which it is possible for a user of the seat to grasp the lid and to remove it from the container opening of the container or to open it. This allows a user to easily insert a cushion element in the container or to remove from the container.
  • the stowing device and / or the seat can also be designed such that a cushion element, also from the direction of the back of the chair, can be inserted from above into the stowage device or removed from the stowage device.
  • the container has an ordering element.
  • an interior of the stowing device of the seat is subdivided by the order element such that a user can bring a padded element of the chair sorted into the stowage device.
  • the order element may be formed on the stowing device in such a way that the interior of the stowage device for stowing the upholstery element is utilized in the best possible way.
  • the order element is configured such that one and / or a plurality of upholstery elements of the seat can be suitably inserted into the stowage device.
  • the upholstery element can be stowed so that it is not damaged and not deformed, for example, crumpled and / or crumpled by a suitable embodiment of the regulatory element.
  • the cover of the stowing device of the seat is advantageously connected to the container of the stowage device via a joint member.
  • the container is connected via a hinge with the lid.
  • a user can open the stowage device by the lid is simply folded away from the container.
  • the lid and / or the container of the stowage device comprises a closure element.
  • the container can be closed by a closure element with the lid.
  • the closure element is designed as a lock, for example as a snap lock with which the container can be closed or closed can.
  • closure element Due to the configuration of the closure element as a snap lock, a comparatively pleasant and simple operation, for example opening or closing of the stowage device by a user, is possible.
  • the stowing device of the seat forms a backrest element of the backrest.
  • the stowage is part of the backrest of the chair and forms a backrest element of the backrest of the chair.
  • the useful surface of the backrest forms, for example, another backrest element of the backrest.
  • the seating can be perfected in terms of aesthetic aspects. Likewise, this makes it possible to produce the seating furniture with the stowage device comparatively inexpensively.
  • the stowing device is arranged at the rear region of the backrest, for example attached and / or clipped and / or clamped and / or screwed and / or glued.
  • the stowage device is detachably arranged on the backrest of the seat, then the stowage device can be relatively easily and conveniently removed from the seat frame for storage, for example in winter, and advantageously stored in a dry storage room.
  • the stowing device closes off the seating in the rear area with a wall element which is designed such that it extends from a lower area, advantageously from the floor on which the seating is arranged, for example, continuously up to an upper area.
  • the stowing device extends in particular up to an upper end of the backrest of the seat frame.
  • the stowage device advantageously forms the rear area of the seat.
  • the stowage device forms the backrest of the seat frame of the chair.
  • the backrest and the seat element are formed as a solid unit.
  • the stowing device of the chair on a wall element which closes the seat frame in the rear region and another wall element, which forms in the fron counselen area a useful surface for a user's back or a support for a cushion. This makes it possible to produce a chair with a stowage comparatively inexpensive.
  • the stowage device is designed as a backrest of the seat frame of the seat and releasably connected to a seat element.
  • the stowing device is connected to the seat element in a clamping and / or clipping and / or latching manner.
  • a seating 1 comprises a seat frame 23 (FIG. FIG. 1 ) and is designed as a two-seater lounge furniture.
  • the seat frame 23 comprises a seat element 3 and stowage devices 2a, 2b.
  • the stowing devices 2a, 2b are designed as a backrest 14 and arranged on the seat element 3, in a position offset inwards to the rear side of the seat element 3.
  • the stowage device 2a, 2b is designed as a box-shaped container 4.
  • an opening 15 is provided on an upper side.
  • a lid 5 is arranged via hinges (not shown) and the opening 15 can be closed by the lid 5.
  • a closed state of the container 4 is in FIG. 1 shown by detail I and an open state by detail II.
  • the lid 5 has a handle 6, which allows a user to open the container 4 by a pivoting movement (in the arrow direction) of the lid 5.
  • the container 4 has four wall elements 4a, 4b, 4c, 7, of which a wall element forms a useful surface 7, to which a user who has taken on the seating 1 place, can lean against his back.
  • the seat element 3 comprises a rectangular plate 18 which has a seat surface 8 on an upper side and is supported on a lower side opposite the upper side via e.g. four rod-shaped foot elements 17a to 17d is arranged elevated from a footprint. As a result, the seat 8 is in a comparatively comfortable elevated position for a user.
  • FIG. 2 a further variant of a chair 9 is shown, which has a seat member 19 with respect to the seating 1 comparatively thick rectangular plate 20. Also shows FIG. 2 rectangular foot elements 21a-21d, which are arranged on an underside of the seat member 19 and the seat 10 of the seat member 19 advantageously increase with respect to a footprint.
  • the upholstery elements 11c, 11d can be inserted next to one another from the top through the opening 15 into the stowage device 2 and are, for example, rectangular or square.
  • FIG. 3 Another variant of a seat 12 is in FIG. 3 shown.
  • the seating 12 is designed as a three-seater outdoor sofa.
  • three box-shaped stowing devices 14a - 14c are shown, which are designed as a backrest and, moreover, complete the seating furniture 12 in the rear region of the seating furniture 12.
  • cushioning elements 13a-13f are shown which can be accommodated in the stowing devices 14a-14c, for example in the event of non-use.
  • plate-like order elements 22a-22c are formed inside the stowage devices 14a-14c subdivide the stowage devices 14a-14c in a fan-like manner.
  • a seat element 13a, 13e, 13f of the seat surface and a seat element 13b, 13c, 13d of the useful surface of the backrest can be introduced in a tidy manner per stowage device 14a-14c.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einer Verstauvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ein bekanntes Sitzmöbel mit einer Verstauvorrichtung ist derart ausgebildet, dass die Verstauvorrichtung seitlich zu einem Sitzteil und einem Rückenteil des Sitzmöbels angeordnet ist und ein Staufach umfasst. Das Staufach der Verstauvorrichtung ist dazu ausgebildet, Zeitschriften aufzunehmen. Eine Befüllungsöffnung des Staufachs ist oben angeordnet und in einer Schließstellung von der gepolsterten Seitenlehne des Sitzmöbels verschlossen. Die US 2006/061154 A1 zeigt ein Sitzmöbel, welches dem der Erfindung ähnlich ist.
  • Aufgaben und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nutzung eines Sitzmöbels einer Verstauvorrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Sitzmöbel mit einer Verstauvorrichtung aus, wobei das Sitzmöbel ein Sitzgestell mit einem Sitzelement und einer Rückenlehne umfasst, wobei die Rückenlehne eine Nutzfläche und das Sitzelement eine Sitzfläche aufweist und wobei das Sitzmöbel ein Polsterelement für das Sitzgestell umfasst, das lösbar am Sitzgestell anbringbar ist.
  • Das Sitzmöbel ist insbesondere ein Outdoor-Sitzmöbel. Die Nutzung des Sitzmöbels findet beispielsweise auf einer Terrasse oder in einem Garten statt.
  • Das Sitzgestell des Sitzmöbels ist derart ausgestaltet, dass ein Nutzer auf einer Sitzfläche des Sitzelements sitzen und sich mit seinem Rücken an einer Nutzfläche der Rückenlehne anlehnen kann.
  • Vorteilhafterweise bilden ein Sitzelement und eine Rückenlehne des Sitzgestells eine Sitzeinheit für einen Nutzer. Die Rückenlehne kann dabei in einem rückseitigen Bereich das Sitzmöbel begrenzen. Insbesondere schließt die Rückenlehne das Sitzmöbel mit einem Wandelement ab, welches derart ausgestaltet ist, dass es sich von einem unteren Bereich, zum Beispiel vom Boden bzw. einer Stellfläche, auf welchem das Sitzmöbel angeordnet ist, durchgehend bis zu einem oberen Bereich erstreckt. Der obere Bereich des Wandelements der Rückenlehne befindet sich beispielsweise in Höhe der Lendengegend, gegebenenfalls in Höhe des Schulterbereichs oder in Kopfhöhe eines Nutzers, welcher auf dem Sitzmöbel Platz genommen hat.
  • Das Sitzmöbel ist beispielsweise als Sessel in Form einer einzigen Sitzeinheit für einen Nutzer ausgebildet. Das Sitzmöbel kann aber auch als Bank und/oder Sofa ausgestaltet sein und mehrere Sitzeinheiten, beispielsweise zwei oder drei Sitzeinheiten, für zum Beispiel ein, zwei oder drei oder mehr Nutzer, aufweisen.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass die Verstauvorrichtung an der Rückenlehne des Sitzmöbels derart ausgebildet ist, dass ein Polsterelement des Sitzmöbels in der Verstauvorrichtung verstaut werden kann.
  • Hierdurch ist es möglich, ein Polsterelement des Sitzmöbels bei Nichtbenutzung direkt am Sitzmöbel in der Verstauvorrichtung, insbesondere wettergeschützt, zu verstauen. Es ist somit kein weiteres Verstaumittel vorzusehen, wie beispielsweise eine Kiste oder Truhe, um das Polsterelement des Sitzmöbels bei Nichtbenutzung zu lagern.
  • Ein Material des Sitzgestells und/oder des Polsterelements und/oder der Verstauvorrichtung ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass es herkömmlichen Umwelteinflüssen wie Wind, Regen, Kälte, Hitze und/oder Sonneneinstrahlung, beispielsweise in Sommermonaten, vergleichsweise verschleißfrei ausgesetzt werden kann. Insbesondere ist das Material des Polsterelements derart ausgestaltet, dass es schnell trocknet und/oder wasserabweisend ist.
  • Das Sitzgestell und/oder die Verstauvorrichtung sind beispielsweise aus Holz, Metall und/oder Kunststoff oder einer Kombination der Materialien ausgebildet. Insbesondere kann das Sitzgestell eine Beschichtung aufweisen, welche es gegenüber Umwelteinflüssen schützt.
  • Das Sitzmöbel kann ein erstes Polsterelement für ein Sitzelement des Sitzmöbels und ein zweites Polsterelement für eine Rückenlehne des Sitzmöbels umfassen. Beispielsweise sind das erste und das zweite Polsterelement miteinander verbunden, gegebenenfalls fest, beispielsweise über eine Naht.
  • Erfindungsgemäß ist von Vorteil, dass das Sitzmöbel derart ausgebildet ist, dass alle Polsterelemente der Sitzfläche eines Sitzelements in der Verstauvorrichtung verstaut werden können.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung können alle Polsterelemente aller Sitzflächen aller Sitzelemente des Sitzmöbels in der Verstauvorrichtung verstaut werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Sitzmöbel derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Polsterelement des Sitzelements und ein Polsterelement der Rückenlehne in der Verstauvorrichtung verstaut werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Sitzmöbel ein Polsterelement für eine Nutzfläche der Rückenlehne auf und die Verstauvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass ein Polsterelement des Sitzelements und ein Polsterelement der Rückenlehne in der Verstauvorrichtung verstaut werden können.
  • Vorteilhaft erweist sich auch, dass das Sitzmöbel derart ausgebildet ist, dass alle Polsterelemente des Sitzmöbels in der Verstauvorrichtung verstaut werden können.
  • Dadurch lassen sich alle Polsterelemente des Sitzmöbels direkt am Sitzmöbel bei Nichtbenutzung unterbringen.
  • Vorzugsweise ist der Raum der Verstauvorrichtung vollständig mit dem und/oder den Polsterelementen des Sitzmöbels ausfüllbar. Beispielsweise können die Polsterelemente vollständig in der Verstauvorrichtung verstaut werden. Insbesondere ist die Verstauvorrichtung derart ausgestaltet, dass ausschließlich ein oder mehrere Polsterelemente des Sitzmöbels in der Verstauvorrichtung verstaut werden kann.
  • In einer vorteilhaften Modifikation ist die Verstauvorrichtung des Sitzmöbels derart ausgestaltet, ein Polsterelement wasserdicht zu verstauen.
  • Beispielsweise weist die Verstauvorrichtung ein Lüftungsorgan auf, welches die Verstauvorrichtung gegebenenfalls hermetisch gegenüber Feuchtigkeit von außen abdichtet, um ein Schimmeln der Polster zu vermeiden. Insbesondere sind die Lüftungsorgane der Verstauvorrichtung derart ausgestaltet, dass ein nasses Polsterelement, welches in die Verstauvorrichtung eingesetzt ist, trocknen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verstauvorrichtung des Sitzmöbels als Behälter mit einem Deckel ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Verstauvorrichtung als kastenförmiger Behälter ausgebildet, welcher ein Bodenelement und ein Seitenelement umfasst und auf der dem Bodenelement gegenüber angeordneten Seite offen ausgebildet ist und dadurch eine Behälteröffnung aufweist. Durch die Behälteröffnung ist es einem Nutzer möglich ein und/oder mehrere Polsterelemente des Sitzmöbels von oben in den kastenförmigen Behälter der Verstauvorrichtung einzusetzen.
  • Der Deckel kann derart ausgestaltet sein, dass er die Behälteröffnung des Behälters vollständig verschließt und lose auf dem Behälter der Verstauvorrichtung aufliegend angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise besitzt der Deckel ein Bedienungselement, mit welchem es einem Nutzer des Sitzmöbels möglich ist, den Deckel zu greifen und von der Behälteröffnung des Behälters zu entfernen oder diesen zu öffnen. Damit kann ein Nutzer in einfacher Weise ein Polsterelement in den Behälter einzusetzen oder aus dem Behälter zu entnehmen.
  • Die Verstauvorrichtung und/oder das Sitzmöbel können außerdem derart ausgebildet sein, dass ein Polsterelement, auch aus Richtung der Rückseite des Sitzmöbels, von oben in die Verstauvorrichtung eingesetzt oder aus der Verstauvorrichtung entnommen werden kann.
  • Vorteilhaft erweist sich auch, dass der Behälter ein Ordnungselement besitzt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Innenraum der Verstauvorrichtung des Sitzmöbels durch das Ordnungselement derart unterteilt, dass ein Nutzer ein Polsterelement des Sitzmöbels geordnet in die Verstauvorrichtung einbringen kann. Das Ordnungselement kann derart an der Verstauvorrichtung ausgeformt sein, dass der Innenraum der Verstauvorrichtung zum Verstauen des Polsterelements bestmöglich ausgenutzt wird. Beispielsweise ist das Ordnungselement derart ausgestaltet, dass ein und/oder mehrere Polsterelemente des Sitzmöbels passend in die Verstauvorrichtung eingesetzt werden können. Hierdurch ist es für einen Nutzer vergleichsweise einfach möglich, ein und/oder mehrere Polsterelemente schnell und sauber in der Verstauvorrichtung zu verstauen.
  • Außerdem kann durch eine geeignete Ausgestaltung des Ordnungselements das Polsterelement so verstaut werden, dass es nicht beschädigt und nicht deformiert wird, beispielsweise zerknüllt und/oder zerknautscht.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Deckel der Verstauvorrichtung des Sitzmöbels vorteilhaft mit dem Behälter der Verstauvorrichtung über ein Gelenkorgan verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Behälter über ein Scharnier mit dem Deckel verbunden. Damit kann ein Nutzer die Verstauvorrichtung öffnen, indem der Deckel vom Behälter einfach weggeklappt wird.
  • Überdies von Vorteil ist, dass der Deckel und/oder der Behälter der Verstauvorrichtung ein Verschlusselement umfasst.
  • In einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung kann der Behälter über ein Verschlusselement mit dem Deckel verschlossen werden. Beispielsweise ist das Verschlusselement als Schloss ausgestaltet, zum Beispiel als Schnappschloss, mit welchem der Behälter verschlossen bzw. abgeschlossen werden kann. Hierdurch ist der Inhalt der Verstauvorrichtung gegenüber einem unbeabsichtigten Öffnen des Behälters, beispielsweise durch starken Wind, geschützt. Außerdem können die Polsterelemente oder andere Dinge sicher gegenüber Dieben in der Verstauvorrichtung aufbewahrt werden.
  • Durch die Ausgestaltung des Verschlusselements als Schnappschloss ist eine vergleichsweise angenehme und einfache Bedienung, zum Beispiel ein Öffnen oder Schließen der Verstauvorrichtung durch einen Nutzer möglich.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, dass die Verstauvorrichtung des Sitzmöbels ein Rückenlehne-Element der Rückenlehne bildet.
  • Vorteilhaftweise ist die Verstauvorrichtung Bestandteil der Rückenlehne des Sitzmöbels und bildet ein Rückenlehnen-Element der Rückenlehne des Sitzmöbels. Die Nutzfläche der Rückenlehne bildet beispielsweise ein weiteres Rückenlehnen-Element der Rückenlehne.
  • Dadurch kann das Sitzmöbel hinsichtlich ästhetischer Gesichtspunkte perfektioniert werden. Ebenfalls kann hierdurch das Sitzmöbel mit der Verstauvorrichtung vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Verstauvorrichtung am rückseitigen Bereich der Rückenlehne angeordnet, beispielsweise angehängt und/oder geklipst und/oder geklemmt und/oder geschraubt und/oder geklebt.
  • Ist zum Beispiel die Verstauvorrichtung an die Rückenlehne des Sitzmöbels abnehmbar angeordnet, so kann die Verstauvorrichtung vergleichsweise einfach und bequem zur Aufbewahrung beispielsweise im Winter vom Sitzgestell entfernt werden und vorteilhaft in einem trockenen Lagerraum aufbewahrt werden.
  • In einer vorteilhaften Variante schließt die Verstauvorrichtung in einem rückseitigen das Sitzmöbel ab.
  • Insbesondere schließt die Verstauvorrichtung das Sitzmöbel im rückseitigen Bereich mit einem Wandelement ab, welches derart ausgestaltet ist, dass es sich von einem unteren Bereich, vorteilhaft vom Boden, auf welchem das Sitzmöbel angeordnet ist, beispielsweise durchgehend bis zu einem oberen Bereich erstreckt. Die Verstauvorrichtung erstreckt sich insbesondere bis zu einem oberen Abschluss der Rückenlehne des Sitzgestells. Hierdurch bildet die Verstauvorrichtung vorteilhaft den rückseitigen Bereich des Sitzmöbels.
  • Überdies von Vorteil ist, dass die Verstauvorrichtung die Rückenlehne des Sitzgestells des Sitzmöbels bildet. Insbesondere sind die Rückenlehne und das Sitzelement als feste Einheit ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise weist die Verstauvorrichtung des Sitzmöbels ein Wandelement auf, welches das Sitzgestell im rückseitigen Bereich abschließt und ein weiteres Wandelement, welches im fronseitigen Bereich eine Nutzfläche für einen Rücken eines Nutzers bzw. eine Auflage für ein Polster bildet. Hierdurch lässt sich ein Sitzmöbel mit einer Verstauvorrichtung vergleichsweise kostengünstig herstellen.
  • In einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung ist die Verstauvorrichtung als Rückenlehne des Sitzgestells des Sitzmöbels ausgebildet und mit einem Sitzelement lösbar verbunden. Beispielsweise ist die Verstauvorrichtung mit dem Sitzelement klemmend und/oder klipsend und/oder rastend verbunden.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht von vorne oben auf ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel mit einer Verstauvorrichtung,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht auf das Sitzmöbel aus Figur 1 mit angeordneten Polsterelementen und
    Figur 3
    eine perspektivische Teilansicht auf ein weiteres erfindungsgemäßes Sitzmöbel.
  • Ein Sitzmöbel 1 umfasst ein Sitzgestell 23 (Figur 1) und ist als zweisitziges Loungemöbel ausgebildet. Das Sitzgestell 23 umfasst ein Sitzelement 3 und Verstauvorrichtungen 2a, 2b.
  • Die Verstauvorrichtungen 2a, 2b sind als Rückenlehne 14 ausgebildet und auf dem Sitzelement 3, in einer zur Rückseite des Sitzelements 3 nach innen versetzten Position, angeordnet. Die Verstauvorrichtung 2a, 2b ist als kastenförmiger Behälter 4 ausgestaltet. Am Behälter 4 ist an einer Oberseite eine Öffnung 15 vorgesehen. An einer langen Kante 16 eines Seitenelements des Behälters 4 im Bereich der Öffnung 15 ist über Scharniere (nicht dargestellt) ein Deckel 5 angeordnet und die Öffnung 15 kann durch den Deckel 5 verschlossen werden. Ein geschlossener Zustand des Behälters 4 ist in Figur 1 durch Detail I und ein offener Zustand durch Detail II gezeigt.
  • Der Deckel 5 weist einen Griff 6 auf, welcher einem Nutzer ermöglicht, den Behälter 4 durch eine Schwenkbewegung (in Pfeilrichtung) des Deckels 5 zu öffnen.
  • Außerdem weist der Behälter 4 vier Wandnelemente 4a, 4b, 4c, 7 auf, wovon ein Wandelement eine Nutzfläche 7 bildet, an welcher ein Nutzer, welcher auf dem Sitzmöbel 1 Platz genommen hat, sich mit seinem Rücken anlehnen kann.
  • Das Sitzelement 3 umfasst eine rechteckige Platte 18, welche auf einer Oberseite eine Sitzfläche 8 aufweist und auf einer der Oberseite gegenüber angeordneten Unterseite über z.B. vier stabförmige Fußelemente 17a bis 17d von einer Stellfläche erhöht angeordnet ist. Hierdurch befindet sich die Sitzfläche 8 für einen Nutzer in einer vergleichsweise bequemen erhöhten Position.
  • In Figur 2 ist eine weitere Variante eines Sitzmöbels 9 gezeigt, welche ein Sitzelement 19 mit einer gegenüber dem Sitzmöbel 1 vergleichsweise dicken rechteckigen Platte 20 aufweist. Außerdem zeigt Figur 2 rechteckige Fußelemente 21a - 21d, welche auf einer Unterseite des Sitzelements 19 angeordnet sind und die Sitzfläche 10 des Sitzelements 19 vorteilhaft gegenüber einer Stellfläche erhöhen.
  • Überdies sind in Figur 2 Polsterelemente 11a, 11c für die Sitzfläche 10 und Polsterelemente 11b, 11d für die Nutzfläche 7 der Rückenlehne gezeigt. Die Polsterelemente 11c, 11d können nebeneinander von oben durch die Öffnung 15 in die Verstauvorrichtung 2 passgenau eingesetzt werden und sind z.B. rechteckig oder quadratisch.
  • Eine weitere Variante eines Sitzmöbels 12 ist in Figur 3 gezeigt. Das Sitzmöbel 12 ist als dreisitziges Outdoor-Sofa ausgestaltet. Am Sitzmöbel 12 sind drei kastenförmige Verstauvorrichtungen 14a - 14c gezeigt, welche als Rückenlehne ausgebildet sind und zudem im rückseitigen Bereich des Sitzmöbels 12 das Sitzmöbel 12 abschließen. Außerdem sind Polsterelemente 13a - 13f gezeigt, welche in den Verstauvorrichtungen 14a - 14c, beispielsweise im Fall der Nichtbenutzung, untergebracht werden können.
  • Hierzu sind im Inneren der Verstauvorrichtungen 14a - 14c z.B. plattenartige Ordnungselemente 22a - 22c ausgebildet, welche die Verstauvorrichtungen 14a - 14c fächerartig unterteilen. In die hierdurch entstehenden beiden Fächer der Verstauvorrichtungen 14a - 14c kann dadurch je Verstauvorrichtungen 14a - 14c ein Sitzelement 13a, 13e, 13f der Sitzfläche und ein Sitzelement 13b, 13c, 13d der Nutzfläche der Rückenlehne komfortabel, aufgeräumt eingebracht werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Sitzmöbel
    2a - 2b
    Verstauvorrichtung
    3
    Sitzelement
    4
    Behälter
    5
    Deckel
    6
    Griff
    7
    Nutzfläche
    8
    Sitzfläche
    9
    Sitzmöbel
    10
    Sitzfläche
    11a - 11d
    Polsterelement
    12
    Sitzmöbel
    13a - 13f
    Polsterelement
    14a - 14c
    Verstauvorrichtung
    15
    Öffnung
    16
    Kante
    17a - 17d
    Fußelement
    18
    Platte
    19
    Sitzelement
    20
    Platte
    21a - 21d
    Fußelement
    22a - 22c
    Ordnungselement
    23
    Sitzgestell

Claims (9)

  1. Sitzmöbel (1, 9, 12) mit einer Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c), wobei das Sitzmöbel (1, 9, 12) ein Sitzgestell (23) mit einem Sitzelement (3, 19) und einer Rückenlehne umfasst, wobei die Rückenlehne eine Nutzfläche (7) und das Sitzelement (3, 19) eine Sitzfläche (8, 10) aufweist und das Sitzmöbel (1, 9, 12) ein Polsterelement (11a - 11d, 13a - 13f) für das Sitzgestell (23) umfasst, das lösbar am Sitzgestell anbringbar ist, wobei die Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) derart ausgebildet ist, dass ein Polsterelement (11a - 11d, 13a - 13f) des Sitzmöbels (1, 9, 12) in der Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) verstaut werden kann, wobei die Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) ein Rückenlehnen-Element der Rückenlehne bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) zur Unterbringung aller Polsterelemente (11a, 11c, 13a, 13e, 13f) der Sitzfläche des Sitzelements (3, 19) in der Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) ausgebildet ist.
  2. Sitzmöbel (1, 9, 12) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) ausgestaltet ist, dass zumindest ein Polsterelement (11a, 11c, 13a, 13e, 13f) des Sitzelements (3, 19) und ein Polsterelement (11b, 11d, 13b - 13d) der Rückenlehne in der Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) verstaut werden können.
  3. Sitzmöbel (1, 9, 12)) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) derart ausgebildet ist, dass alle Polsterelemente (11a - 11d, 13a -13f) des Sitzmöbels (1, 9, 12) in der Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) verstaut werden können.
  4. Sitzmöbel (1, 9, 12) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) derart ausgestaltet ist, ein Polsterelement (11a - 11d, 13a -13f) wasserdicht zu verstauen.
  5. Sitzmöbel (1, 9, 12) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) als Behälter (4) mit einem Deckel (5) ausgestaltet ist.
  6. Sitzmöbel (1, 9, 12) nach dem vorangegangenen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) ein Ordnungselement (22a - 22c) besitzt.
  7. Sitzmöbel (1, 9, 12) nach dem vorangegangenen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) der Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) mit dem Behälter (4) der Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) über ein Gelenkorgan verbunden ist.
  8. Sitzmöbel (1, 9, 12) nach dem vorangegangenen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) und/oder der Behälter (4) der Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) ein Verschlusselement umfasst.
  9. Sitzmöbel (1, 9, 12) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstauvorrichtung (2a, 2b, 14a - 14c) die Rückenlehne des Sitzgestells (23) bildet.
EP16151399.9A 2015-10-02 2016-01-15 Sitzmöbel mit einer verstauvorrichtung Not-in-force EP3150087B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630173T SI3150087T1 (sl) 2015-10-02 2016-01-15 Sedežno pohištvo z napravo za spravljanje
HRP20190153TT HRP20190153T1 (hr) 2015-10-02 2019-01-23 Pokućstvo za sjedenje s uređajem za spremanje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116766.2A DE102015116766A1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Sitzmöbel mit einer Verstauvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3150087A1 EP3150087A1 (de) 2017-04-05
EP3150087B1 true EP3150087B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=55168171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151399.9A Not-in-force EP3150087B1 (de) 2015-10-02 2016-01-15 Sitzmöbel mit einer verstauvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3150087B1 (de)
DE (1) DE102015116766A1 (de)
ES (1) ES2709928T3 (de)
HR (1) HRP20190153T1 (de)
PT (1) PT3150087T (de)
SI (1) SI3150087T1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303976A (en) * 1992-08-20 1994-04-19 Mohasco Upholstered Furniture Corporation Seating unit with convertible storage table
DE9400684U1 (de) * 1994-01-17 1994-03-03 Spiess Eduard Sitzgelegenheit
DE29804540U1 (de) * 1998-03-13 1998-07-02 Bruehl & Sippold Gmbh Multifunktions-Polstermöbel
DE20200773U1 (de) * 2001-03-29 2002-03-28 Winter Martin Bettcouch
US20060061154A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-23 Kahan David L Furniture with integral storage
AT10767U1 (de) * 2008-05-21 2009-10-15 Hoppe Kg Hodry Metallfab Sitzmöbel
AU2009101315A4 (en) * 2009-12-22 2010-02-04 King Furniture (Australia) Pty Ltd An article of furniture
DE202012010470U1 (de) * 2012-10-30 2012-12-03 Werner Polstertechnik Gmbh Staueinrichtung für ein Sitz- /Liegemöbel
DE202015100126U1 (de) * 2015-01-13 2015-03-30 Verholt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Sitzmöbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2709928T3 (es) 2019-04-22
HRP20190153T1 (hr) 2019-03-22
EP3150087A1 (de) 2017-04-05
DE102015116766A1 (de) 2017-04-06
PT3150087T (pt) 2019-02-11
SI3150087T1 (sl) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147656C2 (de) Fahrzeugrücksitz für Beifahrer mit Blick nach rückwärts
DE102014013955B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Nutzfahrzeug oder ein Campingmobil
DE102005032602A1 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102014225630A1 (de) Kofferraum mit verstellbarem Boden für ein Fahrzeug
DE3503967A1 (de) Herd-spuele-kombination in einem lastkraftwagen-fahrerhaus
DE102008018195A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE10243836A1 (de) Fahrzeugelemente-Ablagefächer/Staufächer in einem Backpanel einer Kopfstütze und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
EP3150087B1 (de) Sitzmöbel mit einer verstauvorrichtung
DE602004008174T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem klappbaren zentralen Hintersitz und diagonal verschiebbaren seitlichen Hintersitzen
DE10238888B4 (de) Fahrzeugsitz mit zugeordnetem Laderaum
DE3512581A1 (de) Sitzbank, insbesondere als teil einer eckbank
DE102005029131A1 (de) Cabrioletfahrzeug mit einem Windschott
DE10239199A1 (de) Ausfahrbarer Sitz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem ausfahrbaren Sitz
DE102005041761A1 (de) Liegeeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006023038A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE4241373A1 (de) Koffer
DE8324104U1 (de) Sitzbank für Wohnmobile
DE10343600B4 (de) Liege für ein LKW-Fahrerhaus und LKW-Fahrerhaus
DE102008038422A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009054045A1 (de) Einrichtungssystem
DE8424854U1 (de) Sitzmöbel
DE102007003285A1 (de) Blendeneinrichtung für einen Fußbereich eines Kraftfahrzeugsitzes, Kraftfahrzeugsitzeinheit mit Blendeneinrichtung, Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugsitzeinheit und Verfahren zur Erzeugung eines Stauraums mit einer Blendeneinrichtung
DE202015000574U1 (de) Multifunktionaler Campingausbausatz für den werkzeuglosen Ein- und Ausbau in Fahrzeugen
DE202015100606U1 (de) Klappbare Sitzbank
DE102014013746B4 (de) Fahrzeugsitz für insbesondere Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1061076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20190153

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190153

Country of ref document: HR

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3150087

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190211

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20190153

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2709928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190422

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190400068

Country of ref document: GR

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190153

Country of ref document: HR

Payment date: 20200103

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20200115

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 5

Ref country code: MC

Payment date: 20200114

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20200103

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AGUTI DESIGN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGUTI PRODUKTENTWICKLUNG AND DESIGN GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: AGUTI DESIGN GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GRIEGER BETEILIGUNGS GMBH

Effective date: 20200820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AGUTI DESIGN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGUTI DESIGN GMBH, DE

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200903 AND 20200910

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PPPP

Ref document number: P20190153

Country of ref document: HR

Owner name: GRIEGER BETEILIGUNGS GMBH, DE

Ref country code: HR

Ref legal event code: PPPP

Ref document number: P20190153

Country of ref document: HR

Owner name: AGUTI DESIGN GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: AGUTI DESIGN GMBH; DE

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20190153

Country of ref document: HR

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016002400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1061076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: AGUTI DESIGN GMBH, DE

Effective date: 20210907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210715

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1061076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116