EP3146953B1 - Steckbecken - Google Patents

Steckbecken Download PDF

Info

Publication number
EP3146953B1
EP3146953B1 EP16187207.2A EP16187207A EP3146953B1 EP 3146953 B1 EP3146953 B1 EP 3146953B1 EP 16187207 A EP16187207 A EP 16187207A EP 3146953 B1 EP3146953 B1 EP 3146953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
bedpan
bowl
edge
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16187207.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3146953A1 (de
Inventor
Bernd Raskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3146953A1 publication Critical patent/EP3146953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3146953B1 publication Critical patent/EP3146953B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/003Bed-pans

Definitions

  • the invention relates to a bedpans for receiving human excrement, with a basin formed by a bottom and a side wall, wherein the sidewall adjoins a serving as a seat edge, wherein the edge defines an opening and wherein the basin of solidified paper and / or Cardboard material is made.
  • Bedding of the type mentioned are known for years from practice and are also referred to as a lancet, slide, bed bowl or bedpan.
  • Corresponding devices are mainly used in hospitals to allow bedridden people bowel movements and / or urination in bed.
  • a bedpans previously known which is made of paper mesh or pulp. This material is molded into a solid moisture-wicking and dissolvable bedpans that can be used without additional support. The bedpan can be disposed of with the waste after use, since it is designed as a disposable product. A sterilization of the bed is therefore not necessary. Also from US3503080 is such a bedpans known.
  • the present invention is therefore the object of a bedpan for receiving human excretions in such a way and further develop that with structurally simple means safe handling while minimizing a risk of infection is possible.
  • the above object is solved by the features of claim 1.
  • the bedpan in question is characterized in that a lid made of solidified paper and / or cardboard material is provided, which is positively and / or non-positively attachable to and / or in and / or on the basin and the opening completely closes ,
  • a cover corresponding to the basin is provided, with which the opening of the basin can be safely positively and / or non-positively closed, so that the auxiliary staff can not come into contact with the precipitations when disposing of the bedpan.
  • the construction according to the invention thus makes it possible to securely close the bedpan as a disposable product after use and to supply it to disposal.
  • the paper and / or cardboard material can be, for example, a material produced from pulp and / or wood pulp (ground wood pulp) or a material made from pulp or waste paper.
  • the material may be in the form of a slurry or aqueous stock suspension which is compounded with a binder such that it cures upon formation of the desired shape. It is essential here that the material in the broadest sense on paper or pulp basis is prepared in the cured state has the necessary stability and is easy to dispose of.
  • the basin and the lid can be made in a particularly advantageous manner of the same material.
  • the basin may be formed of an inner shell and an outer shell.
  • the inner shell can be inserted into the outer shell, clipped or locked with this - for example via mutually corresponding material recesses and material elevations.
  • the inner shell is designed such that it surrounds or embraces the upper edge of the outer shell and thus forms the edge of the basin.
  • Both the inner shell and the outer shell may consist of solidified paper and / or cardboard material.
  • the basin and / or the lid can at least partially have an impregnated surface.
  • an impregnated surface As a result, leakage of liquid from the container interior is prevented, so that pathogens can not get through the material of the bedpan to the surface.
  • a fluid-repellent agent is already added to the paper and / or cardboard material used for the production, so that the pelvis and / or the lid are made entirely of a liquid-repellent material.
  • the basin and / or the lid may at least partially have a pathogen-killing coating, in particular on the edge.
  • a pathogen-killing coating does not affect the disposal of the bedpan, but provides an ideal protection of the auxiliary personnel from pathogens.
  • pathogen describes a substance or an organism that can cause unhealthy processes in other organisms. In medicine, such pathogens are assigned the characteristic of pathogenicity. The term “pathogen” is thus identical to the term "pathogenic”.
  • Pathogens according to the invention microorganisms and be viruses. "Microorganisms" according to the invention include algae, bacteria, parasites and fungi.
  • a fluid-absorbing material can be arranged at least in regions on the basin and / or on the lid.
  • This may be, for example, a superabsorber or another spongy material, for example based on paper or cellulose. It is advisable to arrange the liquid-receiving material within the basin, so that liquid precipitates are absorbed by the latter and prevents "spilling" before closing the opening with the lid.
  • the liquid-absorbing material can also be arranged between the inner shell and the outer shell.
  • the lid may have a projection corresponding to the opening.
  • the cover is fixable on the projection on or in the basin.
  • the recess is slightly larger in dimension than the opening to create a press fit.
  • recesses and / or recesses and / or elevations corresponding to one another can be formed on the edge of the basin and the cover in order to secure the cover - in the sense of a snap-in closure or plug closure - on or on the basin to fix.
  • the depressions and / or recesses and / or elevations may be formed on the inner shell of the basin. It should be noted at this point that the above-mentioned connecting elements should be designed on the edge in such a way that no further opening is realized in the interior of the basin in order to prevent the excretions from escaping.
  • the edge serving as a handle trough may be formed on the edge serving as a handle trough.
  • the bedpan can be pulled out under the person after use.
  • a depot for receiving toilet paper or wet wipes and / or disinfectant wipes be formed at the edge of the basin or the inner shell - a depot for receiving toilet paper or wet wipes and / or disinfectant wipes be formed at the edge of the basin or the inner shell - a depot for receiving toilet paper or wet wipes and / or disinfectant wipes be formed.
  • the edge of the pelvis or the inner shell may have a coating with a soft material in order to prevent the occurrence of pressure ulcers in bedridden users.
  • the basin and / or the cover may be perfumed at least in some areas.
  • the perfuming can be realized by a perfume nonwoven arranged on the device, for example on the inside or the outside of the lid.
  • the basin and / or the lid may, for example, be sprayed or coated with a corresponding substance. This design measure serves to reduce the unpleasant odors that occur during use of the device.
  • Fig. 1 shows a schematic, sectional view of an embodiment of a bedpan according to the invention.
  • the bedding basin comprises a basin 1, which is formed by a bottom 2 and a side wall 3.
  • the sidewall 3 is adjoined by an edge 4 serving at least in some areas as a seating surface.
  • the edge 4 defines an opening 5.
  • the opening 5 of the basin 1 is closed by a cover 6.
  • Both the basin 1 and the cover 6 are made of solidified paper and / or cardboard material.
  • the lid 6 comprises a projection 7 with a peripheral edge 8.
  • the edge 4 extends in the region of the opening 5 into the basin 1, so that the lid 5 with the edge 8 can engage behind this area of the edge 4 and thus the opening 5 securely is closed.
  • a liquid-absorbing material 9, for example a superabsorber 9, is arranged on the bottom 2.
  • the superabsorbent 9 binds the existing in the tank 1 liquid to prevent leakage of these.
  • Fig. 2 shows a schematic, sectional view of another embodiment of a bedpan according to the invention.
  • This in Fig. 2 illustrated basin 1 comprises at its edge 4 elevations 10 which engage in recesses 11 of the lid 6 and thus produce a positive and non-positive connection between the lid and basin, for example in the sense of a snap-in connection.
  • elevations 10 and the recesses 11 are shown only schematically. Instead of recesses 11 can on the lid 6 also depressions may be formed so that next to the opening 5 no further openings in the lid 6 or the basin 1 are present.
  • the embodiment corresponds to Fig. 2 the embodiment according to Fig. 1 , so to avoid repetition on the description of Fig. 1 is referenced.
  • FIG. 3 shows a schematic, sectional view of another embodiment of a bedpan according to the invention.
  • This in Fig. 3 shown embodiment provides a combination of the embodiments Fig. 1 and Fig. 2 according to which the lid 6 has both a projection 7 and recesses 11 which correspond to the opening 5 and the elevations 10 of the basin 1.
  • the lid 6 has both a projection 7 and recesses 11 which correspond to the opening 5 and the elevations 10 of the basin 1.
  • Fig. 4 shows a schematic, sectional view of another embodiment of a bedpan according to the invention.
  • Elevations 10 are arranged on the cover 6, which engage in corresponding recesses 12 in the edge 4 of the basin 1, so that in the broadest sense, a plug-in or snap-in connection is created. Otherwise corresponds Fig. 4 the preceding embodiments.
  • Fig. 5 shows a schematic, sectional view of another embodiment of a bedpan according to the invention.
  • the basin 1 is formed in two parts, namely includes an inner shell 15 and an outer shell 16.
  • the inner shell 15 has the bottom 2, the side wall 3 and the edge 4.
  • the inner shell 15 can be plugged, clipped, snapped into the outer shell 16 or connected to the outer shell 16 via any other connection, for example a press fit, so that it is securely held in the outer shell 16.
  • the lid 6 may according to the embodiments of the FIGS. 1 to 4 be attached to the edge 4, so that the excretions are securely enclosed in the device.
  • the inner shell 15 and / or the outer shell 16 may have a coating with a liquid-absorbing material 9.
  • Fig. 6 shows a schematic plan view of an embodiment of a basin 1 of a bedpan according to the invention. It can be clearly seen that on the edge 4 serving as a handle trough 13 is formed. Through the trough 13 it is possible for the helper to remove the bedpan after use under the bedridden person. It is essential here that it is a depression 13 and not a recess in the edge 4. Furthermore, the edge 4 comprises a region provided with a soft material 14. The material 14 serves to prevent pressure points on the body of the user. In this case, the bedding basin or the edge 4 need not necessarily be designed oval, but may have any, in particular adapted to the ergonomic conditions shape.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckbecken zur Aufnahme von menschlichen Ausscheidungen, mit einem von einem Boden und einer Seitenwand gebildeten Becken, wobei sich an die Seitenwand ein als Sitzfläche dienender Rand anschließt, wobei der Rand eine Öffnung begrenzt und wobei das Becken aus verfestigtem Papier und/oder Pappmaterial hergestellt ist.
  • Steckbecken der eingangs genannten Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt und werden auch als Stechbecken, Schieber, Bettschüssel oder Bettpfanne bezeichnet. Entsprechende Vorrichtungen werden vor allem in Krankenhäusern eingesetzt, um bettlägerigen Personen Stuhlgang und/oder Wasserlassen im Bett zu ermöglichen.
  • Zur Verwendung des Steckbeckens wird dieses im Allgemeinen von einer Hilfsperson, beispielsweise dem Pflegepersonal, zwischen Bett und Benutzer geschoben. Daher ist der Begriff der "Sitzfläche", die durch den oberen Rand des Steckbeckens gebildet wird, im weitesten Sinne zu verstehen, da der Benutzer im Normalfall liegt und somit nur bedingt eine sitzende Position auf dem Steckbecken einnimmt. Weiterhin ist wesentlich, dass im Allgemeinen nur ein Teil des Randes als Sitzfläche verwendet wird.
  • Aus der Praxis ist es bekannt Steckbecken aus Edelstahl herzustellen, um diese sterilisieren zu können. Weiterhin ist es bekannt, die Steckbecken mit einem Deckel zu versehen, um die Ausscheidungen aus hygienischen bzw. ästhetischen Gründen abdecken zu können. Die Reinigung und Sterilisation von aus Stahl hergestellten Steckbecken ist jedoch problematisch, da die Ausscheidungen oftmals Krankheitserreger enthalten, sodass für das Reinigungspersonal ein erhebliches Infektionsrisiko besteht. Des Weiteren ist das Reinigen für das Personal schlicht unangenehm. Gleiches gilt für Steckbecken, welche aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Aus der DE 1 218 658 ist ein Steckbecken vorbekannt, das aus Papiermasche oder Papierbrei hergestellt ist. Dieses Material wird zu einem festen, ohne zusätzliche Halterung benutzbaren, Feuchtigkeit aufsaugenden und sich auflösbaren Steckbecken geformt. Das Steckbecken kann nach der Verwendung zusammen mit den Ausscheidungen entsorgt werden, da es als Wegwerfprodukt ausgebildet ist. Eine Sterilisation des Steckbeckens ist daher nicht notwendig. Auch aus US3503080 ist ein solcher Steckbecken bekannt.
  • Bei dem gattungsbildenden Steckbecken ist jedoch problematisch, dass das Hilfspersonal - nach wie vor - in Kontakt mit den Ausscheidungen kommen kann. Insbesondere besteht die Gefahr des versehentlichen Verschüttens der Ausscheidungen aus dem Becken. Somit ist auch bei dieser Konstruktion die Infektionsgefahr äußerst hoch ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steckbecken zur Aufnahme von menschlichen Ausscheidungen derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine sichere Handhabung unter Minimierung eines Infektionsrisikos ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist das in Rede stehende Steckbecken dadurch gekennzeichnet, dass ein aus verfestigtem Papier- und/oder Pappmaterial hergestellter Deckel vorgesehen ist, der form- und/oder kraftschlüssig an und/oder in und/oder auf dem Becken anbringbar ist und die Öffnung vollständig verschließt.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die zugrundeliegende Aufgabe durch die geschickte Ausgestaltung eines Deckels in verblüffend einfacher Weise lösbar ist. Dazu ist ein mit dem Becken korrespondierender Deckel vorgesehen, mit dem die Öffnung des Beckens sicher form- und/oder kraftschlüssig verschließbar ist, sodass das Hilfspersonal bei der Entsorgung des Steckbeckens nicht mit den Ausscheidungen in Berührung kommen kann. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist es somit möglich, das als Wegwerfprodukt ausgebildete Steckbecken nach dem Gebrauch sicher zu verschließen und der Entsorgung zuzuführen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Papier- und/oder Pappmaterial beispielsweise um ein aus Zellstoff und/oder Holzstoff (Holzschliff) hergestelltes Material oder um ein aus Zellstoff bzw. Altpapier gefertigtes Material handeln kann. Das Material kann in Form eines Breis bzw. einer wässrigen Papierstoffsuspension vorliegen, der bzw. die mit einem Bindemittel versetzt wird, sodass es nach der Erzeugung der gewünschten Form aushärtet. Wesentlich ist hierbei, dass das Material im weitesten Sinne auf Papier- bzw. Zellstoffbasis hergestellt ist, im ausgehärteten Zustand die nötige Stabilität aufweist und einfach zu entsorgen ist. Zur Vereinfachung des Herstellungsprozesses können das Becken und der Deckel in besonders vorteilhafter Weise aus dem gleichen Material hergestellt sein.
  • In vorteilhafter Weise kann das Becken aus einer Innenschale und einer Außenschale ausgebildet sein. Durch diese konstruktive Maßnahme ist die Stabilität und Dichtheit der Vorrichtung verbessert und somit eine hygienische Handhabung des Steckbeckens ermöglicht. Dabei kann die Innenschale in die Außenschale eingesteckt, eingeclipst bzw. mit dieser verrastet sein - beispielsweise über miteinander korrespondierende Materialausnehmungen und Materialerhebungen. In besonders vorteilhafter Weise ist die Innenschale derart ausgebildet, dass sie den oberen Rand der Außenschale umschließt bzw. umgreift und somit den Rand des Beckens bildet. Sowohl die Innenschale als auch die Außenschale können aus verfestigtem Papier- und/oder Pappmaterial bestehen.
  • Um die Handhabung für das Hilfs- bzw. Reinigungspersonal noch sicherer zu gestalten, können das Becken und/oder der Deckel zumindest teilweise eine imprägnierte Oberfläche aufweisen. Dadurch wird ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Behälterinneren verhindert, sodass Krankheitserreger nicht durch das Material des Steckbeckens an die Oberfläche gelangen können. Des Weiteren ist denkbar, dass dem zur Herstellung dienenden Papier- und/oder Pappmaterial bereits ein Flüssigkeit abweisendes Mittel zugesetzt ist, so dass das Becken und/oder der Deckel insgesamt aus einem Flüssigkeit abweisenden Material hergestellt sind.
  • Als weitere Maßnahme zur Verbesserung des hygienischen Umgangs mit dem Steckbecken können das Becken und/oder der Deckel zumindest bereichsweise eine Krankheitserreger abtötende Beschichtung aufweisen, insbesondere an dem Rand. Eine entsprechende Beschichtung wirkt sich nicht auf die Entsorgung des Steckbeckens aus, bietet jedoch einen idealen Schutz des Hilfspersonals vor Krankheitserregern. Der Begriff "Krankheitserreger" beschreibt dabei einen Stoff oder einen Organismus, der in anderen Organismen gesundheitsschädliche Abläufe verursachen kann. In der Medizin ordnet man solchen Krankheitserregern die Eigenschaft der Pathogenität zu. Der Begriff "Krankheitserreger" ist somit identisch mit dem Begriff "pathogen". Krankheitserreger können erfindungsgemäß Mikroorganismen und Viren sein. "Mikroorganismen" umfassen erfindungsgemäß Algen, Bakterien, Parasiten und Pilze.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann an dem Becken und/oder an dem Deckel zumindest bereichsweise ein Flüssigkeit aufnehmendes Material angeordnet sein. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Superabsorber oder ein anderes schwammartige Material beispielsweise auf Papier- bzw. Zellstoffbasis handeln. Es bietet sich an, das Flüssigkeit aufnehmende Material innerhalb des Beckens anzuordnen, sodass flüssige Ausscheidungen von diesem aufgenommen werden und ein "Verschütten" vor dem Verschließen der Öffnung mit dem Deckel verhindert wird. Bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Beckens kann das Flüssigkeit aufnehmende Material auch zwischen der Innenschale und der Außenschale angeordnet sein.
  • Zur Realisierung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen Deckel und Becken bzw. Innenschale kann der Deckel einen mit der Öffnung korrespondierenden Vorsprung aufweisen. Dadurch ist der Deckel über den Vorsprung an bzw. in dem Becken fixierbar. In vorteilhafter Weise ist die Ausnehmung etwas größer Dimensioniert als die Öffnung, um eine Presspassung zu erzeugen. Des Weiteren ist denkbar, dass der Rand des Beckens bzw. der Innenschale in die Öffnung hinein ragt, sodass der Deckel im geschlossenen Zustand hinter diesen Bereich eingreift und somit eine sichere form- und kraftschlüssige Verbindung im Sinne eines Snap-In-Verschlusses bzw. Steck-Verschlusses realisiert ist. Alternativ oder zusätzlich können an dem Rand des Beckens und dem Deckel miteinander korrespondierende Vertiefungen und/oder Ausnehmungen und/oder Erhebungen ausgebildet sein, um den Deckel - im Sinne eines Snap-In-Verschlusses bzw. Steck-Verschlusses - an bzw. auf dem Becken zu fixieren. Bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Beckens können die Vertiefungen und/oder Ausnehmungen und/oder Erhebungen an der Innenschale des Beckens ausgebildet sein. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die voranstehend genannten Verbindungselemente an dem Rand derart ausgestaltet sein sollten, dass keine weitere Öffnung in das Beckeninnere realisiert ist, um ein Austreten der Ausscheidungen zu verhindern.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung des Steckbeckens für das Hilfspersonal kann an dem Rand eine als Handgriff dienende Mulde ausgebildet sein. An dieser kann das Steckbecken nach der Verwendung unter der Person herausgezogen werden. In weiter vorteilhafter Weise kann - beispielsweise am Rand des Beckens bzw. der Innenschale - ein Depot zur Aufnahme von Toilettenpapier bzw. Feuchttüchern und/oder Desinfektionstüchern ausgebildet sein. Durch diese konstruktive Maßnahme ist die Handhabung des Steckbeckens nochmals vereinfacht, wodurch die Gefahr, dass Ausscheidungen während der Handhabung versehentlich ausgeschüttet werden, minimiert ist. Weiterhin kann der Rand des Beckens bzw. der Innenschale eine Beschichtung mit einem weichen Material aufweisen, um bei bettlägerigen Benutzern das Auftreten eines Dekubitus zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich können das Becken und/oder der Deckel zumindest bereichsweise parfümiert ausgebildet sein. Im Konkreten kann die Parfümierung durch ein an der Vorrichtung, beispielsweise an der Innenseite oder der Außenseite des Deckels, angeordnetes Parfum-Vlies realisiert sein. Alternativ können das Becken und/oder der Deckel beispielsweise mit einem entsprechenden Stoff besprüht bzw. beschichtet sein. Diese konstruktive Maßnahme dient zur Verminderung der bei dem Gebrauch der Vorrichtung auftretenden unangenehmen Gerüche.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckbeckens,
    Fig. 2
    in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckbeckens,
    Fig. 3
    in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckbeckens,
    Fig. 4
    in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckbeckens,
    Fig. 5
    in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckbeckens und
    Fig. 6
    in einer schematischen Aufsicht ein Ausführungsbeispiel eines Beckens eines erfindungsgemäßen Steckbeckens.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckbeckens. Das Steckbecken umfasst ein Becken 1, das von einem Boden 2 und einer Seitenwand 3 gebildet wird. An die Seitenwand 3 schließt sich ein zumindest bereichsweise als Sitzfläche dienender Rand 4 an. Der Rand 4 begrenzt eine Öffnung 5. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 5 des Beckens 1 durch einen Deckel 6 verschlossen. Sowohl das Becken 1 als auch der Deckel 6 sind aus verfestigtem Papier- und/oder Pappmaterial hergestellt.
  • Der Deckel 6 umfasst einen Vorsprung 7 mit einer umlaufenden Kante 8. Der Rand 4 verläuft im Bereich der Öffnung 5 in das Becken 1 hinein, sodass der Deckel 5 mit der Kante 8 an diesem Bereich des Rands 4 hintergreifen kann und somit die Öffnung 5 sicher verschlossen ist.
  • Des Weiteren ist an dem Boden 2 ein Flüssigkeit aufnehmendes Material 9, beispielsweise ein Superabsorber 9, angeordnet. Der Superabsorber 9 bindet die in dem Becken 1 vorhandene Flüssigkeit, um ein Austreten dieser zu verhindern.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckbeckens. Das in Fig. 2 dargestellte Becken 1 umfasst an seinem Rand 4 Erhebungen 10, die in Ausnehmungen 11 des Deckels 6 eingreifen und somit eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Deckel und Becken erzeugen, beispielsweise im Sinne einer Snap-In-Verbindung. Dabei sei darauf hingewiesen, dass die Erhebungen 10 und die Ausnehmungen 11 lediglich schematisch dargestellt sind. Anstatt von Ausnehmungen 11 können an dem Deckel 6 auch Vertiefungen ausgebildet sein, sodass neben der Öffnung 5 keinerlei weitere Öffnungen in dem Deckel 6 oder dem Becken 1 vorhanden sind. Des Weiteren entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung von Fig. 1 verwiesen wird.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckbeckens. Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel stellt eine Kombination der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und Fig. 2 dar, wonach der Deckel 6 sowohl einen Vorsprung 7 als auch Ausnehmungen 11 aufweist, die mit der Öffnung 5 bzw. den Erhebungen 10 des Beckens 1 korrespondieren. Somit ist eine besonders sichere Verbindung zwischen Becken 1 und Deckel 6 gewährleistet. Des Weiteren wird auf die Beschreibung der Figuren 1 und 2 verwiesen.
  • Fig. 4 zeigt in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckbeckens. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind an dem Deckel 6 Erhebungen 10 angeordnet, die in korrespondierende Vertiefungen 12 im Rand 4 des Beckens 1 eingreifen, so dass im weitesten Sinne eine Steck- bzw. Snap-In-Verbindung geschaffen ist. Ansonsten entspricht Fig. 4 den voranstehenden Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 5 zeigt in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckbeckens. Dabei ist das Becken 1 zweiteilig ausgebildet, umfasst nämlich eine Innenschale 15 und eine Außenschale 16. Die Innenschale 15 weist den Boden 2, die Seitenwand 3 sowie den Rand 4 auf. Die Innenschale 15 kann in die Außenschale 16 eingesteckt, eingeclipst, eingerastet oder über eine beliebige andere Verbindung - beispielsweise eine Presspassung - mit der Außenschale 16 derart verbunden sein, dass sie sicher in der Außenschale 16 gehalten ist. Der Deckel 6 kann entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4 an dem Rand 4 befestigt sein, so dass die Ausscheidungen sicher in der Vorrichtung eingeschlossen sind. Des Weiteren können die Innenschale 15 und/oder die Außenschale 16 eine Beschichtung mit einem Flüssigkeit aufnehmenden Material 9 aufweisen.
  • Fig. 6 zeigt in einer schematischen Aufsicht ein Ausführungsbeispiel eines Beckens 1 eines erfindungsgemäßen Steckbeckens. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass an dem Rand 4 eine als Handgriff dienende Mulde 13 ausgebildet ist. Durch die Mulde 13 ist es der Hilfsperson möglich, das Steckbecken nach der Verwendung unter der bettlägerigen Person herauszuziehen. Wesentlich ist hierbei, dass es sich um eine Mulde 13 und nicht etwa eine Ausnehmung im Rand 4 handelt. Des Weiteren umfasst der Rand 4 einen mit einem weichen Material 14 versehenen Bereich. Das Material 14 dient zur Verhinderung von Druckstellen an dem Körper des Verwenders. Dabei muss das Steckbecken bzw. der Rand 4 nicht zwangsweise oval ausgestaltet sein, sondern kann eine beliebige, insbesondere an die ergonomischen Bedingungen angepasste Form aufweisen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Becken
    2
    Boden
    3
    Seitenwand
    4
    Rand
    5
    Öffnung
    6
    Deckel
    7
    Vorsprung
    8
    Kante
    9
    Flüssigkeit aufnehmendes Material, Superabsorber
    10
    Erhebung
    11
    Ausnehmung
    12
    Vertiefung
    13
    Mulde
    14
    weiches Material
    15
    Innenschale
    16
    Außenschale

Claims (10)

  1. Steckbecken zur Aufnahme von menschlichen Ausscheidungen, mit einem von einem Boden (2) und einer Seitenwand (3) gebildeten Becken (1), wobei sich an die Seitenwand (3) ein als Sitzfläche dienender Rand (4) anschließt, wobei der Rand (4) eine Öffnung (5) begrenzt, wobei das Becken (1) aus verfestigtem Papier- und/oder Pappmaterial hergestellt ist, wobei ein aus verfestigtem Papier- und/oder Pappmaterial hergestellter Deckel (6) vorgesehen ist, der form- und/oder kraftschlüssig an und/oder in und/oder auf dem Becken (1) anbringbar ist und die Öffnung (5) vollständig verschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) einen mit der Öffnung (5) korrespondierenden Vorsprung (7) aufweist, so dass der Deckel (6) über den Vorsprung (7) an bzw. in dem Becken (1) fixierbar ist.
  2. Steckbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (1) und der Deckel (6) aus dem gleichen Material hergestellt sind.
  3. Steckbecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (1) eine Innenschale (15) und eine Außenschale (16) aufweist.
  4. Steckbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (1) und/oder der Deckel (6) zumindest teilweise eine imprägnierte Oberfläche aufweisen.
  5. Steckbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (1) und/oder der Deckel (6) zumindest bereichsweise eine Krankheitserreger abtötende Beschichtung aufweisen.
  6. Steckbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Becken (1) und/oder an der Deckel (6) zumindest bereichsweise ein Flüssigkeit aufnehmendes Material (9), beispielsweise ein Superabsorber (9), angeordnet ist.
  7. Steckbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rand (4) und dem Deckel (6) miteinander korrespondierende Vertiefungen (12) und/oder Ausnehmungen (11) und/oder Erhebungen (10) ausgebildet sind, um den Deckel (6) an bzw. auf dem Becken (1) zu fixieren.
  8. Steckbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rand (4) eine als Handgriff dienende Mulde (13) ausgebildet ist.
  9. Steckbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Depot zur Aufnahme von Toilettenpapier ausgebildet ist.
  10. Steckbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (1) und/oder der Deckel (6) zumindest bereichsweise parfümiert ausgebildet sind.
EP16187207.2A 2015-09-24 2016-09-05 Steckbecken Active EP3146953B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218395.5A DE102015218395A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Steckbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3146953A1 EP3146953A1 (de) 2017-03-29
EP3146953B1 true EP3146953B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=56893762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187207.2A Active EP3146953B1 (de) 2015-09-24 2016-09-05 Steckbecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3146953B1 (de)
DE (1) DE102015218395A1 (de)
DK (1) DK3146953T3 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1124709A (en) 1914-04-14 1915-01-12 Annie Y Crissey Bed-pan.
GB187551A (en) 1922-04-18 1922-10-26 Louise Eliza Pieters Improvements in bed pans
GB798733A (en) * 1956-06-29 1958-07-23 Arthur Francis Kiddle A portable commode for use by invalids and others
GB898903A (en) * 1959-05-30 1962-06-14 Vernon & Company Ltd Improvements in or relating to bed-conveniences
DE1218658B (de) 1961-07-15 1966-06-08 Vernon & Company Ltd Steckbecken oder Bettflasche, welche zum einmaligen Gebrauch bestimmt ist
US3503080A (en) * 1968-03-15 1970-03-31 Willliam Laufer Disposable bedpan
FR2713935B1 (fr) 1993-12-16 1996-03-15 Guy Wackermann Composition absorbante et désinfectante et dispositif la contenant.
US5687430A (en) * 1994-08-05 1997-11-18 Itai; Mieko Perfumed urine collection vessel for men and women
FR2731900B1 (fr) 1995-03-24 1997-08-22 Gouget Jacques Maurice Urinal de securite perfectionne
EP1289400B1 (de) * 2000-06-02 2006-12-06 A. Robert A. Spitzer Anti-tropf-becken
DE20107037U1 (de) 2001-04-07 2001-09-27 Bosk Ag Behälter zur Aufnahme und Entsorgung von Fäkalien in Krankenhäusern, Alten-, Pflege- und Behindertenheimen usw.
GB0503901D0 (en) * 2005-02-25 2005-04-06 Macey David R Disposable flatpack potty

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3146953A1 (de) 2017-03-29
DE102015218395A1 (de) 2017-03-30
DK3146953T3 (en) 2019-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991017729A1 (de) Gerät für die spülung und drainierung von wunden
EP0666064A1 (de) Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluss von Urin
WO2018172505A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen
EP1261390B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines katheters in die harnröhre
EP3146953B1 (de) Steckbecken
DE69732980T2 (de) Geliermittel enthaltender einmalüberzug für klassische hygienebehälter
DE102009034240A1 (de) Tragbare Fluidspeichereinrichtung
WO2019195950A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von urin
DE19843186A1 (de) System und Systembestandteil zum Entsorgung von Stoffwechselprodukten
DE102012203860A1 (de) Hybridwindel
DE102020005821A1 (de) Analprothese mit integrierter Spülvorrichtung für die Langzeitanwendung bei Stuhlinkontinenz
EP2133047B1 (de) Harnauffangbeutel
DE102004023142B4 (de) Nottoilette
DE202019100433U1 (de) Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken
EP1890741A2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer darmspülung
DE202011100511U1 (de) Behältnis zum Desinfizieren von Zahnbürsten
WO2023031100A1 (de) Spritzenvorrichtung
DE202008000667U1 (de) Vorrichtung zur externen Urinableitung
DE1218658B (de) Steckbecken oder Bettflasche, welche zum einmaligen Gebrauch bestimmt ist
DE202006001508U1 (de) Nottoilette
DE102008050587A1 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke
DE102013015966A1 (de) Sichtschutz für Hygienebeutel
DE202004010369U1 (de) Urinauffangbehälter
DE2508441B2 (de) Steckbecken zur Stuhlentnahme für medizinische Untersuchungen
DE202009007541U1 (de) Krankenbett-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002559

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1066684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160905

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8