EP1890741A2 - Vorrichtung zur durchführung einer darmspülung - Google Patents

Vorrichtung zur durchführung einer darmspülung

Info

Publication number
EP1890741A2
EP1890741A2 EP06721943A EP06721943A EP1890741A2 EP 1890741 A2 EP1890741 A2 EP 1890741A2 EP 06721943 A EP06721943 A EP 06721943A EP 06721943 A EP06721943 A EP 06721943A EP 1890741 A2 EP1890741 A2 EP 1890741A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid container
valve
tube
check valve
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06721943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Tschannen
Mattias Tschannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00678/06A external-priority patent/CH702495B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1890741A2 publication Critical patent/EP1890741A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0262Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped manually, e.g. by squeezing a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0245Containers therefor, e.g. with heating means or with storage means for cannula

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying out an intestinal lavage according to the preamble of patent claim 1 and a gut tube for use with such a device according to the preamble of patent claim 8.
  • Constipation or stool constipation is a very common health problem of the population of industrial nations. 20-30% of people over the age of 60 and 50% of those in need of care are affected, ie a total of about 10% of the total population. Despite its widespread use, constipation is a taboo affair and sufferers are reluctant to seek help from healthcare professionals. In addition, the treatment of constipation is difficult. Laxatives often do not work or the effect begins with a time delay of sometimes several days. In addition, laxatives can cause significant physical side effects.
  • An age-old method of eliminating constipation is to perform a bowel run, i. the introduction of liquid, preferably water, into the rectum. At the inlet, the introduced liquid contributes to the liquefaction of the stool.
  • the intestine also experiences a stretch. This leads via a reflex arc to increased transport movements (intestinal peristalsis) and finally to controlled defecation.
  • Flatulence ie increased gas volume in the intestinal tract, causes feelings of fullness and increased wind emission.
  • an inlet gas-forming bacteria can be removed from the large intestine.
  • the goal of the inlet is to empty and cleanse the bowel through regular flushing.
  • Intestinal enemas are also used for the preparation of diagnostic and therapeutic measures in the anal area, for example, before surgery or examinations of the rectum.
  • the inflow fluid is administered by means of a foil bag (also called an irrigator), which is suspended in an elevated manner relative to the patient, via a correspondingly long tube. Due to the increased position of the irrigator a gradient and thus a hydrostatic pressure is generated, through which the fluid can flow into the rectum.
  • the pressure and thus the inlet velocity is very low and can not be influenced by the patient.
  • the system is very prone to failure.
  • the inflow of the fluid is often hampered by the blockage in the rectum itself or due to kinking of the feeding tube. Personal handing is not possible for many patients. They depend on an assistant.
  • the purity of the device, especially the preferably used rubber hose is difficult.
  • the product Rectobag ® from B. Braun consists of a transparent inlet bag for 2000 ml, 2 tube clamps, a Y-piece with funnel attachment and firmly mounted intestinal tube with a 50 ml balloon and a 50/60 ml syringe to block the balloon.
  • the inlet bag has a large closable filling opening and it is usually suspended. An enema with this device can be performed only by a caregiver. Self-application is not possible.
  • An object of the present invention is to provide a device for performing an intestinal lavage available, which can be applied by the patient independently and easily, meets the highest standards of hygiene and is largely recyclable.
  • this object is achieved by a device for carrying out an intestinal lavage with the features of independent claim 1 and a intestinal tube.
  • the device according to the invention combines an elastic, manually deformable liquid container with a gut tube, it being an essential feature of the invention that the device comprises a check valve which protects the liquid container against a return of contaminated liquid and thus its contamination in each Operation phase safely prevented.
  • liquid pumped by manual pressure on the liquid container in the rectum The patient sits to the best on the toilet and can do so independently and easily rectal irrigation.
  • a check valve By means of a check valve, the return of contaminated with stool particles rinsing liquid is prevented, and at the same time a continuous pumping mechanism is made possible by a valve-controlled ventilation of the liquid container.
  • the combination of liquid container and valves results in a mechanical pump, with the help of which liquid can be transported.
  • the pump works by manually deforming the liquid container by applying force from the user. But it can also be gravity driven, the valve combination makes the deformation of the container just avoidable in this mode.
  • the present invention advantageously allows the amount of fluid and the timing of the enema to be controlled by the patient himself according to his subjective feelings. Since contamination of the liquid container and other parts of the device, which are arranged with respect to the flow direction at the inlet upstream of the check valve is prevented, these components of the device can be used several times without having to clean them.
  • Another advantage of the device according to the invention is that it can also be operated by a second person.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a device according to a first embodiment in the assembled state with integrated in the container vent valve.
  • Fig. 2a is a side view of a device in an embodiment according to Figure 1;
  • FIG. 2b shows a highly schematic longitudinal section through a device according to FIG. 2a;
  • FIG. 3a shows a side view of a device in a further embodiment with external vent valve
  • FIG. 3b shows a highly schematic longitudinal section through a device according to FIG. 3a in the region of a T-piece
  • FIG. 4a is a side view of a ventilation valve according to a preferred embodiment
  • FIG. 4b shows a longitudinal section through a ventilating valve rotated according to FIG. 4a installed in a container wall
  • FIG. 5a shows a side view of a further embodiment of the device according to the invention in the position of use
  • 5b shows a side view of a further embodiment of the device according to the invention in the position of use
  • 5c shows a side view of a further embodiment of the device according to the invention in the position of use
  • 5d shows a side view of a further embodiment of the device according to the invention in the position of use
  • FIG. 6a shows a side view of a further embodiment of the device according to the invention in the position of use
  • FIG. 6b is a longitudinal section through a bottle bottom of a device according to Figure 6a with inserted check valve.
  • Fig. 7 is a side view of a gut tube according to a preferred embodiment of the invention.
  • 8a is a side view of a gut tube according to another preferred embodiment of the invention
  • 8b shows a longitudinal section through a gut tube according to FIG. 8a in the region of the funnel with a valve according to a first embodiment
  • FIG. 8a is a side view of a gut tube according to another preferred embodiment of the invention
  • 8b shows a longitudinal section through a gut tube according to FIG. 8a in the region of the funnel with a valve according to a first embodiment
  • FIG. 8c shows a longitudinal section through a gut tube according to FIG. 8a in the region of the funnel with a valve according to a further embodiment, wherein the tube body has been omitted.
  • a manually deformable liquid container 10 with an upper-side closure preferably in the form of a cap 1 1 with central outflow nozzle 12, has a suction or Ventilventii 2 in a lower region.
  • an extension tube 3 is detachably fastened attached to the front end of a connector 4 with a check valve 40 attached, preferably releasably tightly inserted by clamping, or glued or welded, is.
  • the connector 4 with check valve 40 has at the free end a male coupling piece, preferably a Aufstecktülle 41, on which a gut tube 5 is detachably fastened.
  • the closure of the liquid container 10 is opened and this filled by a large filling opening 13 easily and conveniently with rinsing liquid.
  • the cap 1 preferably a screw cap is then screwed sealingly on a corresponding thread on a container neck.
  • a user becomes the front closed and blunt intestinal tube, which in the distal end region at least one, preferably laterally in the tubular body 51st arranged, outlet opening 52 has to introduce into the intestine.
  • This can be done easily and in a private atmosphere by the user in a sitting position on the toilet.
  • the liquid container 10 is turned over and brought into an operating position, as shown in Figure 2 (without user). In this position, the rinsing liquid alone flows gravity-driven out of the two outlet openings 52, also called eyes, since the ventilation valve 2 allows a subsequent flow of air into the container 10.
  • vent valve 2 in the vicinity of the container bottom has the advantage that the incoming air does not rise by the rinsing liquid upwards and is thereby avoided that creates an undesirable bubbling noise.
  • the user will increase the fluid pressure to the desired level by applying slight pressure to the flexible container 10.
  • the user always has the opportunity to regulate the fluid pressure virtually without delay by increasing or reducing the manual pressure on the container.
  • the direct sensory control in combination with the direct manual manipulation ensures a high degree of user comfort.
  • the at least one ventilation valve is in preferred embodiments of the invention, a beak valve, which in turn is preferably inserted sealingly in a corresponding receiving opening in the container wall 14 or the container bottom 1 5.
  • a beak valve which in turn is preferably inserted sealingly in a corresponding receiving opening in the container wall 14 or the container bottom 1 5.
  • FIG. 4a such a per se known beak valve is shown in a side view and in FIG. 4b it is shown rotated by 90 ° in a longitudinal section when installed with the surrounding portions of the container wall.
  • the embodiment of Figure 4b combines the function of the vent valve with the function of a pressure relief valve.
  • one or more vents 16 are arranged in the wall region, which is covered by an outer circumferential sealing lip 22 of the beak valve 21, one or more vents 16 are arranged.
  • RECTIFIED SHEET (RULE 91) ISA / EP constantly exclude. If the pressure applied manually from the outside is no longer maintained, then the elastic container attempts to return to its original shape, producing a negative pressure in the interior.
  • the beak valve 21 allows without much resistance an air inflow E in the container interior, so that the container has taken within a few seconds its original shape and is available for a further pumping cycle.
  • the containers according to a preferred embodiment are made with a wall thickness of 1.4 mm at a volume of 750 ml and a weight of 50 to 60 grams per bottle.
  • the container is made in one piece with the at least one vent valve, wherein the vent valve may be integrated in the bottom or in the side wall.
  • a device is according to a further preferred embodiment Darge ⁇ , wherein the vent valve 2 immediately downstream 'in one, the Aufstecktülle, T-piece 42 is disposed.
  • the valve 2 'sits in a horizontal portion of the tee 42, so that the flow of the rinsing liquid is virtually unaffected by the vertical leg of the tee.
  • Both variants ensure that only rinsing fluid and no air is introduced into the intestine during use, even with repeated pumping. Both embodiments can be used several times because the check valve prevents the backflow of contaminated liquid prevented. It should be mentioned that both methods work by sole holding up (gravity).
  • the patient himself can control the volume of liquid introduced into the rectum. This is important because the sensation of the inflowing fluid is individually different.
  • vent valve is placed upstream of the check valve.
  • the air supply via the vent valve allows the flexible container after compression to return to its original shape, and at the same time is prevented by the check valve that any contaminated flushing liquid is sucked back into the container.
  • the devices according to Figures 2a and 3a are shown in longitudinal section, of the device according to Figure 2a in the sectional view 2b, the extension tube 3 only partially and in the representation 3b, the device only partially in the region of the pipe section are.
  • the intestinal tube 5 includes a proximal se hopper 53 or Funnel Connector made of a suitable elastomeric material of suitable GroES ⁇ , by means of which it can be attached removably and tight manner by simple fitting onto the spout 41st
  • FIGS. 5a, 5b, 5c and 5d show how the valve positions can be varied by means of a series of devices according to the invention.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the device according to the invention, in which a ventilation valve 6 is arranged sunk in the container bottom 15 '.
  • the container can be parked without problems on the floor 15'.
  • the vent valve is again very quickly above the Spülfiüsstechnik and communicates directly with the air space in the container so that it does not come to bleeding undesirable bubbling.
  • the valve 6 is a combined venting and pressure relief valve, this positioning again minimizes the risk that, if the liquid container is compressed too much, flushing fluid will escape from the pressure relief valve.
  • the device according to the invention When used in the clinical area (doctor's office, hospital, nursing home, etc.), the device according to the invention, in particular the extension tube with the check valve, if necessary, is washed in the bedpan washer and / or placed in disinfectant solutions.
  • the intestinal tube and check valve should be replaced in the clinical setting after each application.
  • the life of the container (including closure and vent valve) in the clinical area is about one year.
  • a variety of washes at 90 0 C are performed, which makes the device according to the present invention in comparison to the previously commercially available disposable Irrigatorsystemen extremely favorable.
  • the personal use of the device is recommended for hygienic reasons.
  • the intestinal tube must be thoroughly cleaned with soap and water from stool particles and rinsed.
  • Intestinal tubes should be replaced after a few applications. It is beneficial to use water-soluble lubricants, as the treated with lubricants intestinal tubes can be cleaned better after use.
  • the check valve may come into contact with stool particles during use, it should occasionally be replaced.
  • the check valve is releasably attached to the extension tube.
  • the check valve is not arranged in the extension tube, but directly in the intestinal tube.
  • This type of new intestinal tube is preferably designed as a disposable product so that any potentially contaminated components of the device are disposed of after use. The amount of waste incurred is kept to a minimum, so that the costs per treatment remain as low as possible.
  • the device without a gut tube can also be used as an anal or vaginal douche.
  • anal or vaginal douche On the conical check valve a suitable shower attachment is plugged.
  • the relevant body region can be splashed with water and thereby cleaned.
  • the anal shower optimal and at the same time gentle anal hygiene can be achieved after a bowel movement. This is particularly important for wound healing after surgical procedures in the anal area, but also in anal eczema due to intolerance of toilet paper.
  • the vaginal douche wounds in the vaginal area can be regularly rinsed and cleaned. Especially the wound healing of a Episiotomy (often performed relief cut during the birth process) requires regular rinsing for a long time.
  • the intestinal tubes are available in different sizes offered by Charriere 16 - 40 and in lengths of 20 - 40 cm.
  • Charriere 16 - 40 For diagnostic purposes such as e.g. a colon contrast enema is usually used short andrigige intestinal tubes, while for colon cleansing, the longer intestinal tubes are used.
  • the unit Charrang (Charr.) Is used to indicate the size, whereby three Charr. one millimeter. In English-speaking countries the size is called French (FR).
  • FR French
  • adult intestinal tubes of 30 to 40 cm in length and for children of 20 to 30 cm in length are used for adults.
  • the preferred sizes of adult intestinal tubes are between 28 to 40 charr. and for children 16 to 28 Charr ,.
  • the present on the market intestinal tubes have no check valve, or no mechanism which prevents the introduced into the rectum fluid can flow through the eyes into the lumen of the tube body and through this back out of the hopper.
  • FIGS. 7 and 8 show two preferred embodiments of intestine tubes according to the invention.
  • the intestinal tubes according to the invention can be advantageously used for introducing liquid from the containers 10, 10 'described above. But they can also be used in syringes and the like and in any case ensure that they are not contaminated during use by reflux.
  • 7 shows a gut tube 7 with a so-called external check valve 43, in which the valve 43 is installed between the funnel 53 and intestinal tube tip 54 in the two-part tubular body 55.
  • the check valves are preferably mounted in a separate housing 56 and selected from the group of valves with membrane or ball, the housing being mounted between the funnel and Darmrohspitze.
  • the intestinal tube is preferably inserted maximally as far as the housing 56 of the check valve 43 into the intestine.
  • the intestinal tube 8 comprises a funnel 57 with an internal check valve 44, 44 '.
  • This combination can preferably be produced by injection molding in one piece, the funnel or Funnel Connector 57 and the tubular body 51 are preferably made of plastic, for example! made of PVC
  • the check valves 44 are preferably selected from the group of Duckbill Valves or valves, the Heimlich valves, the Phillips valves or the Umbrella Valves or valves.
  • FIG. 8b shows a longitudinal section through the funnel 57 with the integrated beak valve 44.
  • the longitudinal section according to FIG. 8c shows a funnel 57 'according to another embodiment with an integrated cross-slit valve 44'.
  • the cross-slot valve has the advantage that it allows for the same valve diameter, the larger flow rate.
  • the intestinal tubes 5, 7, 8 are preferably manufactured as disposable articles and are disposed of according to regulations after use. Depending on the length of the intestinal tubes with check valve 7, 8 and depending on the preference of the user, these can be attached directly to the liquid container 10, or it can also be an extension tube interposed. List of reference numbers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1 ) zur Durchführung einer Darmspülung mit einem manuell verformbaren Flüssigkeitsbehälter (10, 10', 10') und einem daran mittelbar oder unmittelbar lösbar befestigbaren Darmrohr (5, 5', 7, 8) mit mindestens einer Austrittsöffnung (52) zur Abgabe einer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter in den Enddarm eines Benutzers vorgeschlagen. Das neue Gerät ist äusserst benutzerfreundlich und stellt dennoch sicher, dass keine kontaminierte Flüssigkeit über das Darmrohr zurück in andere Teile der Vorrichtung fliessen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Rückschlagventil (40, 40', 40') zwischen einer Austrittsöffnung (53) des Darmrohrs und dem Flüssigkeitsbehälter (10, 10', 10') angeordnet ist und dass ein Belüftungsventil (2, 2', 2', 2'') zur Belüftung des Flüssigkeitsbehälters (10, 10', 10') direkt am oder in kommunizierender Verbindung mit dem Flüssigkeitsbehälter (10, 10', 10') stromaufwärts vom Rückschlagventil (40, 40', 40') angeordnet ist. Um die Benutzung noch einfacher und hygienisch sicherer zu machen, wird zudem ein Darmrohr mit integriertem Rückschlagventil vorgeschlagen.

Description

Vorrichtung zur Durchführung einer Darmspülung
FELD DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung einer Darmspülung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Darmrohr zur Verwendung mit einer solchen Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Obstipation oder Stuhlverstopfung ist ein sehr häufiges gesundheitliches Problem der Bevölkerung von Industrienationen. 20-30% der über 60-jährigen und 50% der Pflegebedürftigen sind davon betroffen, insgesamt also ca, 10% der Cesamtbevölkerung. Trotz der weiten Verbreitung ist die Obstipation ein Tabu behaftetes Thema und Betroffene scheuen sich bei medizinischem Fachpersonal Hilfe zu suchen. Zudem ist die Behandlung von Verstopfung schwierig. Abführmittel wirken oft nicht oder die Wirkung setzt mit einer zeitlichen Verzögerung von manchmal mehreren Tagen ein. Zudem können Abführmittel erhebliche körperliche Nebenwirkungen verursachen. Eine uralte Methode, eine Verstopfung zu beseitigen ist das Durchführen eines Darmeinlaufs, d.h. das Einführen von Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser in den Enddarm. Beim Einlauf trägt die eingeführte Flüssigkeit zu einer Verflüssigung des Stuhls bei. Der Darm erfährt zudem einen Dehnungsreiz. Dieser führt über einen Reflexbogen zu verstärkten Transportbewegungen (Darmperistaltik) und schliesslich zur kontrollierten Darmentleerung. Bei Blähungen, das heisst bei vermehrtem Gasvolumen im Darmtrakt, kommt es zu Völlegefühl und vermehrtem Windabgang. Mittels eines Ein- laufs können gasbildende Bakterien aus dem Dickdarm abgeführt werden.
Ziel der Einlaufe ist es, den Darm durch regelmässige Spülungen zu entleeren und zu reinigen.
Dadurch wird zur gewünschten Zeit eine vollständige Entleerung des Enddarms herbeiführt, so
ERSATZBLATT dass der Betroffene danach in der Regel für mehrere Stunden keine weiteren Stuhlentleerungen zu erwarten hat. Darmeinläufe werden auch zur Vorbereitung von diagnostischen und therapeutischen Massnahmen im Analbereich, z.B. vor chirurgischen Eingriffen oder Untersuchungen des Enddarms, durchgeführt,
Pflegepersonen in Spitälern wenden Einlaufe heute regelmässig an und schätzen diese als effiziente Methode der Darmentleerung, wobei der Patient standardmässig auf der linken Seite liegt. Im Gegensatz dazu führen Patienten zu Hause nur selten Einlaufe durch. Die Erfahrung in der ärztlichen Praxis zeigt, dass Patienten die auf dem Markt erhältlichen Darmeinlauf-Geräte unpraktisch finden und deshalb ungern anwenden.
Bei auf dem Markt erhältlichen Darmeinlaufsystemen wird die Einlaufflüssigkeit mittels einem Folienbeutel (auch Irrigator genannt), der relativ zum Patienten erhöht aufgehängt ist, über einen entsprechend langen Schlauch verabreicht. Durch die erhöhte Position des Irrigators wird ein Gefälle und somit ein hydrostatischer Druck erzeugt, durch welchen die Flüssigkeit in den Enddarm einfliessen kann. Der Druck und somit die Einlaufgeschwindigkeit ist jedoch sehr gering und vom Patienten nicht beeinflussbar. Das System ist sehr störungsanfällig. Der Einlauf der Flüssigkeit ist oft behindert, durch die Verstopfung im Enddarm selbst oder infolge Abknicken des zuführenden Schlauches. Die eigenhändige Durchführung ist für viele Patienten nicht möglich. Sie sind auf eine Hilfsperson angewiesen. Zudem ist die Reinhaltung des Gerätes, insbesondere des vorzugsweise verwendeten Kautschukschlauches schwierig. Einige dieser Nachteile wurden erkannt und es wurden Einwegprodukte vorgeschlagen, wie sie zum Beispiel aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE9205801 U1 bekannt sind.
Das Produkt Rectobag® der Firma B. Braun besteht aus einem transparenten Einlaufbeutel für 2000 ml, 2 Schlauchklemmen, einem Y-Stück mit Trichteransatz und fest montiertem Darmrohr mit einem 50 ml Ballon und einer 50/60 ml Spritze zum Blocken des Ballons. Der Einlaufbeutel hat eine grosse verschliessbare Einfüllöffnung und er wird üblicherweise aufgehängt. Ein Einlauf mit dieser Vorrichtung kann nur von einer Pflegeperson durchgeführt werden. Eine Selbstanwendung ist nicht möglich.
Es sind auch Geräte bekannt, bei denen der Einlauf nicht nur mittels Schwerkraft verabreicht wird, sondern ein manuell erzeugbarer Überdruck zur Unterstützung angelegt wird. In den Flüssigkeitsbehälter wird mit einer Hand- oder einer Fusspumpe Luft eingepumpt. Der entstehende Überdruck presst die Flüssigkeit über das Darmrohr in den Enddarm, Es sind Geräte mit einem Druckball aus Kautschuk (im Handel erhältlich als Russka® Birnspritze oder Russka® Clysoir) oder einem Faltenbalg bekannt, durch deren Zusammendrücken Wasser in den Darm gepresst wird. Da bei einem Nachlassen des Druckes verunreinigte Flüssigkeit zurückfliesst und den Flüssigkeitsbehälter und oder Druckball oder Faltenbalg verschmutzen kann, sind die Geräte mit manuell betätigbaren Absperrhahnen versehen. Die Bedienung dieser Geräte ist jedoch schwierig, und zudem wird der Gummiball bei geschlossenem Absperrhahn nicht mehr belüftet, was einen zweiten Hub verhindert da er sich nicht entfalten lässt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Es besteht daher sowohl in der ärztlichen Praxis als auch im Privatbereich ein Bedarf nach einem Darmeinlauf-Gerät, das die Nachteile der bekannten Geräte nicht aufweist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zur Durchführung einer Darmspülung zur Verfügung zu stellen, die sich vom Patienten selbständig und einfach anwenden lässt, höchste Ansprüche an die Hygiene erfüllt und zu einem grossen Teil wieder verwertbar ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe von einer Vorrichtung zur Durchführung einer Darmspülung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und einem Darmrohr zur Ver- Wendung mit einer Vorrichtung zur Durchführung einer Darmspülung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 gelöst.
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und das Darmrohr werden die Ziele auf einfache Weise erreicht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kombiniert gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform einen elastischen, manuell verformbaren Flüssigkeitsbehälter mit einem Darmrohr, wobei es ein wesentliches Merkmal der Erfindung darstellt, dass die Vorrichtung ein Rückschlagventil umfasst, das den Flüssigkeitsbehälter vor einem Rückfluss von verunreinigter Flüssigkeit schützt und damit seine Kontamination in jeder Bedienungsphase sicher verhindert.
Bei der Bedienung der Vorrichtung gemäss der Erfindung Flüssigkeit durch manuellen Druck auf den Flüssigkeitsbehälter in den Enddarm gepumpt Der Patient sitzt dazu am besten auf der Toilette und kann so selbständig und auf einfache Weise eine rektale Spülung durchführen. Mittels Rückschlagventil wird der Rücklauf von mit Stuhlpartikeln kontaminierter Spülflüssigkeit verhindert, und gleichzeitig wird ein kontinuierlicher Pumpmechanismus durch eine ventilgesteuerte Belüftung des Flüssigkeitsbehälters ermöglicht.
Die Kombination von Flüssigkeitsbehälter und Ventilen ergibt eine mechanische Pumpe, mit deren Hilfe Flüssigkeit transportiert werden kann. Die Pumpe funktioniert durch manuelle Verformung des Flüssigkeitsbehälters durch Krafteinwirkung vom Benutzer. Sie kann aber auch schwerkraftgetrieben sein, wobei die Ventilkombination bei dieser Betriebsart die Verformung des Behälters gerade vermeidbar macht.
Die vorliegende Erfindung erlaubt es in vorteilhafter Weise, dass die Flüssigkeitsmenge und der zeitliche Verlauf des Einlaufs vom Patienten selbst entsprechend seinem subjektiven Empfinden gesteuert werden kann. Da eine Verschmutzung des Flüssigkeitsbehälters und anderer Teile der Vorrichtung, die bezogen auf die Strömungsrichtung beim Einlauf stromaufwärts vom Rückschlagventil angeordnet sind, verhindert wird, können diese Bestandteile der Vorrichtung mehrmals verwendet werden, ohne sie reinigen zu müssen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass sie sich auch durch eine Zweitperson bedienen lässt.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform im zusammengebauten Zustand mit im Behälter integrierten Belüftungsventil;
Fig. 2a eine Seitenansicht einer Vorrichtung in einer Ausführungsform gemäss Figur 1 ;
Fig. 2b einen stark schematisierten Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäss Fig. 2a;
Fig. 3a eine Seitenansicht einer Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform mit externem Belüftungsventil;
Fig. 3b einen stark schematisierten Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäss Fig. 3a im Bereich eines T-Stückes; Fig. 4a eine Seitenansicht eines Belüftungsventils gemäss einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4b einen Längsschnitt durch ein um 90° gedrehtes Belüftungsventil gemäss Fig. 4a eingebaut in eine Behälterwand;
Fig. 5a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in Gebrauchsstellung;
Fig. 5b eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in Gebrauchsstellung;
Fig. 5c eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in Gebrauchsstellung;
Fig. 5d eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in Gebrauchsstellung;
Fig. 6a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in Gebrauchsstellung;
Fig. 6b einen Längsschnitt durch einen Flaschenboden einer Vorrichtung gemäss Figur 6a mit eingesetztem Rückschlagventil;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Darmrohrs gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8a eine Seitenansicht eines Darmrohrs gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 8b einen Längsschnitt durch ein Darmrohr gemäss Figur 8a im Bereich des Trichters mit einem Ventil gemäss einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 8c einen Längsschnitt durch ein Darmrohr gemäss Figur 8a im Bereich des Trichters mit einem Ventil gemäss einer weiteren Ausführungsform, wobei der Rohrkörper weggelassen ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In der Figur 1 ist die Vorrichtung 1 zur Durchführung einer Darmspülung gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform schematisch dargestellt. Ein manuell verformbarer Flüssigkeitsbehälter 10 mit einem oberseitigen Verschluss, vorzugsweise in Form einer Kappe 1 1 mit zentraler Ausströmtülle 12, weist in einem unteren Bereich ein Ansaug- oder Belüftungsventii 2 auf. An der Ausströmtülle 12 des Verschlusses, ist ein Verlängerungsrohr 3 lösbar befestigbar aufgesteckt an dessen vorderem Ende ein Anschlussstück 4 mit einem Rückschlagventil 40 angebracht, vorzugsweise lösbar dicht klemmend eingesteckt, oder eingeklebt oder eingeschweisst, ist. Das Anschlussstück 4 mit Rückschlagventil 40 weist am freien Ende ein männliches Kupplungsstück, vorzugsweise eine Aufstecktülle 41 , auf an der ein Darmrohr 5 lösbar befestigbar ist.
Um die Vorrichtung 1 gebrauchsfertig zu machen, wird der Verschluss des Flüssigkeitsbehälters 10 geöffnet und dieser durch eine grosse Einfüllöffnung 13 einfach und komfortabel mit Spülflüssigkeit befüllt. Die Kappe 1 1 , vorzugsweise eine Schraubkappe, wird anschliessend auf ein korrespondierendes Gewinde an einem Behälterhals dichtend aufgeschraubt. Sobald das Verlängerungsrohr 3 und das Darmrohr 5 aufgesteckt sind ist das Gerät einsatzbereit.
Zum Gebrauch wird, wie oben beschrieben, ein Benutzer das vorne geschlossene und stumpfe Darmrohr, das im distalen Endbereich mindestens eine, vorzugsweise seitlich im Rohrkörper 51 angeordnete, Austrittsöffnung 52 aufweist in den Darm einführen. Dies kann einfach und in privater Atmosphäre vom Benutzer in sitzender Position auf der Toilette vorgenommen werden. An- schliessend wird der Flüssigkeitsbehälter 10 umgedreht und in eine Betriebsstellung gebracht, wie sie in der Figur 2 (ohne Benutzer) dargestellt ist. In dieser Position fliesst die Spülflüssigkeit schon allein schwerkraftgetrieben aus den zwei Austrittsöffnungen 52, auch Augen genannt, da das Belüftungsventil 2 ein Nachströmen von Luft in den Behälter 10 erlaubt. Die Positionierung des Belüftungsventils 2 in der Nähe des Behälterbodens bringt den Vorteil mit sich, dass die eintretende Luft nicht durch die Spülflüssigkeit nach oben steigt und dadurch vermieden wird, dass ein unerwünschtes blubberndes Geräusch entsteht. Der Benutzer wird im Regelfall durch leichten Druck auf das flexible Gebinde 10 den Flüssigkeitsdruck bis zum gewünschten Mass erhöhen. Der Benutzer hat jederzeit die Möglichkeit praktisch ohne Verzögerung den Flüssigkeitsdruck durch das Erhöhen oder die Reduktion des manuellen Druckes auf den Behälter zu regulieren. Die direkte sensorische Kontrolle in Kombination mit der direkten manuellen Maπipulierbarkeit gewährt ein hohes Mass an Benutzerkomfort.
Das mindestens eine Belüftungsventil ist in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ein Schnabelventil, das wiederum vorzugsweise in eine entsprechende Aufnahmeöffnung in der Behälterwand 14 oder dem Behälterboden 1 5 dichtend eingesetzt ist. In der Figur 4a ist ein solches per se bekanntes Schnabelventil in einer Seitenansicht dargestellt und in der Figur 4b ist es um 90° gedreht im Längsschnitt im eingebauten Zustand mit den umgebenden Anteilen der Behälterwand gezeigt. Die Ausführungsform der Figur 4b kombiniert die Funktion des Belüftungsventils mit der Funktion eines Überdruckventils. Dazu sind im Wandbereich, der von einer äusseren umlaufenden Dichtlippe 22 des Schnabelventils 21 abgedeckt ist, eine oder mehrerer Entlüftungsöffnungen 16 angeordnet. Wird vom Benutzer der Druck unbeabsichtigter Weise zu stark, das heisst bis über einen durch Ausbildung von Dichtlippe 22 und Grosse und Anzahl der Entlüftungsöffnungen 16 vorgegebenen Schwellenwert erhöht, so führt dies zu einem kontrollierten Druckablass D über die Entlüftungsöffnungen 16 so dass der Schwellenwert nicht überschritten werden kann. Verletzungen durch zu hohen Druck im Darm lassen sich dadurch praktisch voll-
RECTIFIED SHEET (RULE 91) ISA/EP ständig ausschliessen. Wird der von aussen manuell angelegte Druck nicht mehr aufrechterhalten, so versucht der elastische Behälter seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen und erzeugt dabei einen Unterdruck im Inneren. Das Schnabelventil 21 ermöglicht ohne grossen Widerstand einen Lufteinstrom E in den Behälterinnenraum, so dass der Behälter innert weniger Sekunden seine ursprüngliche Form wieder angenommen hat und für einen weiteren Pumpzyklus zur Verfügung steht.
Um diese mechanischen Eigenschaften aufzuweisen, werden die Behälter gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einer Wandstärke von 1.4 mm bei einem Volumen von 750 ml und einem Gewicht von 50 bis 60 Gramm pro Flasche hergestellt.
Um das kombinierte Ventil 23, zum Beispiel zu Reinigungszwecken, vom Flüssigkeitsbehälter entfernen zu können, ist es nur durch das Zusammenwirken von der äusseren Dichtlippe 22 und einen an der inneren Behälterwand anliegenden Klemmwulst 24 in der Aufnahmeöffnung der Behälterwand gehalten, Zum Entfernen genügt es die Dichtlippe anzuheben und an ihr das Ventil aus der Aufnahmeöffnung zu zeihen, Auf diese Weise lassen sich auch beschädigte Ventile 23 einfach ersetzten. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen, die nicht in den Figuren dargestellt sind, ist der Behälter einstückig mit dem mindestens einen Belüftungsventil hergestellt, wobei das Belüftungsventil im Boden oder in der Seitenwand integriert sein kann.
In der Figur 3 ist eine Vorrichtung gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform darge¬ stellt, bei der das Belüftungsventil 2' in einem, der Aufstecktülle unmittelbar nachgeschalteten, T- Stück 42 angeordnet ist. Das Ventil 2' sitzt in einem horizontalen Anteil des T-Stücks 42, so dass der Durchfluss der Spülflüssigkeit durch die Vertikalschenkel des T-Stücks praktisch nicht beeinträchtigt ist. Beide Varianten stellen sicher, dass beim Gebrauch auch bei wiederholtem Pumpen nur Spülflüssigkeit und keine Luft in den Darm eingeführt wird. Beide Ausführungsformen können mehrmals verwendet werden, weil das Rückschlagventil den Rückfluss verschmutzter Flüssig- keit verhindert. Es soll erwähnt werden, dass beide Methoden auch durch alleiniges Hochhalten (Gravitation) funktionieren.
Bei allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Patient durch manuellen Druck auf den Behälter, sei es mit beiden Händen oder durch Pressen mit einer Hand gegen den Körper, selbst das Volumen der ins Rektum eingeführten Flüssigkeit steuern. Dies ist wichtig, da die Empfindung der einströmenden Flüssigkeit individuell verschieden ist.
Wesentlich für die Erfindung ist es, dass das Belüftungsventil stromaufwärts vom Rückschlagventil platziert ist. Die Luftzufuhr über das Belüftungsventil erlaubt es dem flexiblen Behälter nach dem Zusammendrücken seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen, und gleichzeitig wird vom Rückschlagventil verhindert, dass allfällig kontaminierte Spülflüssigkeit zurück in den Behälter gesaugt wird.
In den Figuren 2b und 3b sind die Vorrichtungen gemäss der Figuren 2a und 3a im Längsschnitt dargestellt, wobei von der Vorrichtung gemäss der Figur 2a in der Schnittdarstellung 2b das Verlängerungsrohr 3 nur teilweise und in der Darstellung 3b die Vorrichtung nur ausschnittsweise im Bereich des Rohrstücks dargestellt sind.
In der Figur 2b ist bereits angedeutet, dass sich ein Rückschlagventil 40' am distalen Ende des Verlängerungsrohrs 3' vorzugsweise im Anschlussstück 4 unmittelbar stromaufwärts von der Aufstecktülle 41 befindet. Im bevorzugten einfachen Fall umfasst das Darmrohr 5 einen proximalen Trichter 53 oder Funnel Connector aus einem geeigneten Elastomermaterial von passender Grös¬ se, mit dessen Hilfe es sich durch einfaches Aufstecken auf der Tülle 41 lösbar und dicht befestigen lässt.
In den Figuren 5a, 5b, 5c und 5d ist anhand einer Reihe von erfindungsgemässen Vorrichtungen aufgezeigt, wie sich die Ventilpositionen variieren lassen. Bei der Vorrichtung gemäss der Figur n/18
5a entsprechen die Ventilpositionen im wesentlichen den Positionen der Vorrichtung der Figur 2, das heisst, Belüftungsventil 2 in der Behälterwand 14 im Bereich des Behälterbodens 15 und Rückschlagventil 40 im Anschlussstück 4. Bei der Vorrichtung gemäss der Figur 5b entsprechen die Ventilpositionen im wesentlichen den Positionen der Vorrichtung der Figur 3, das heisst, Belüftungsventil 2' in einem T-Stück 42' im Verlängerungsrohr und Rückschlagventil 40' in der Aufstecktülle 41. In der Figur 5c ist das Belüftungsventil 2" seitlich an einer Verschlusskappe 1 T angeordnet und das Rückschlagventil 40 wiederum im Anschlussstück 4. In der Ausführungsform gemäss Figur 5d sind Rückschlagventil 40" und Belüftungsventil 2'" zusammen im Anschlussstück 4' untergebracht, wobei das Rückschlagventil 40" wiederum stromabwärts vom Belüftungsventil 2'" angeordnet ist, um eine Kontamination des Verlängerungsrohres 3 und des Flüssigkeitsbehälters 10' sicher vermeiden zu können.
In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gezeigt, bei der ein Belüftungsventil 6 im Behälterboden 15' versenkt angeordnet ist Der Behälter lässt sich problemlos auf dem Boden 15' abstellen. Im Gebrauch liegt das Belüftungsventil wiederum sehr schnell über der Spülfiüssigkeit und kommuniziert direkt mit dem Luftraum im Behälter, so dass es beim Belüften nicht zu ungewünschtem Blubbern kommt. Für den Fall, dass das Ventil 6 ein kombiniertes Belüftungs- und Überdruckventil ist, ist wiederum durch diese Positionierung das Risiko minimiert, dass bei zu starkem Zusammendrücken des Flüssigkeitsbehälters Spülflüssigkeit aus dem Überdruckventil austritt.
Bei Anwendung im klinischen Bereich (Arztpraxis, Spital, Pflegeheim, u.a.) wird die erfindungs- gemässe Vorrichtung, insbesondere das Verlängerungsrohr mit dem Rückschlagventil bei Bedarf im Steckbeckenspülgerät gewaschen und/oder in Desinfektionslösungen eingelegt.
Um die Übertragung von Infektionskrankheiten sicher zu verhindern, sollten Darmrohr und Rückschlagventil im klinischen Umfeld nach jeder Anwendung ersetzt werden. Die Lebensdauer des Behälters (inkl. Verschluss und Belüftungsventil) beträgt im klinischen Bereich ca. ein Jahr. In der Steckbecken-Waschmaschine kann eine Vielzahl von Waschgängen bei 90 0C durchgeführt werden, was die Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den bisher im Handel erhältlichen Einweg-Irrigatorsystemen äussert günstig macht.
Bei persönlicher Anwendung im häuslichen Umfeld empfiehlt sich aus hygienischen Gründen der ausschliesslich persönliche Gebrauch der Vorrichtung. Nach Abschluss des Einlaufs muss das Darmrohr mit heissem Wasser und Seife gründlich von Stuhl Partikeln gereinigt und durchgespült werden. Darmrohre sollten nach wenigen Anwendungen ersetzt werden. Es ist von Vorteil wasserlösliche Gleitmittel zu verwenden, da sich die mit Gleitmittel behandelten Darmrohre nach dem Gebrauch besser reinigen lassen. Da das Rückschlagventil bei der Anwendung in Kontakt mit Stuhlpartikeln kommen kann sollte es gelegentlich ersetzt werden. Vorzugsweise ist das Rückschlagventil dazu lösbar im Verlängerungsrohr befestigt.
Um den Reinigungsaufwand und die Hygiene entscheidend verbessern zu können, wird in weiteren bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das Rückschlagventil nicht im Verlängerungsrohr, sondern direkt im Darmrohr angeordnet. Diese Art von neuen Darmrohren ist vorzugsweise als Einwegprodukt konzipiert, so dass alle potentiell kontaminierten Bestandteile der Vorrichtung nach dem Gebrauch entsorgt werden. Die Abfallmenge die dabei anfällt ist auf ein Minimum beschränkt, so dass auch die Kosten pro Behandlung möglichst günstig bleiben.
Zusätzlich zur oben beschriebenen Verwendung kann das Gerät ohne Darmrohr auch als Analoder Vaginaldusche benutzt werden. Auf das konische Rückschlagventil wird ein dafür geeigneter Brauseaufsatz aufgesteckt. Mit der Anal- bzw. Vaginaldusche kann die betreffende Körperregion mit Wasser bespritzt und dadurch gereinigt werden. Mit der Analdusche kann nach dem Stuhlgang eine optimale und zugleich schonende Analhygiene erreicht werden. Diese ist besonders wichtig für die Wundheilung nach chirurgischen Eingriffen im Analbereich, aber auch bei Analekzem infolge Unverträglichkeit von Toilettenpapier. Mit der Vaginaldusche können Wunden im Vaginalbereich regelmässig gespült und gereinigt werden. Besonders die Wundheilung eines Dammschnittes (häufig durchgeführter Entlastungsschnitt beim Geburtsvorgang) bedarf regel- mässiger Spülungen über lange Zeit.
Wie bereits oben teilweise erklärt, bestehen bekannte Darmrohre aus einer Anschlussstelle, auch Trichter oder Funnel Connector genannt, und einem daran anschliessenden Kunststoff röhr mit einer offenen oder geschlossenen Spitze und seitlich mit zwei oder mehreren Öffnungen, auch Augen genannt, Die Darmrohre werden in unterschiedlichen Größen von Charriere 16 - 40 und in Längen von 20 - 40 cm angeboten. Für diagnostische Zwecke wie z.B. einem Colon- Kontrasteinlauf werden meistens kurze und grosslumige Darmrohre verwendet, während zur Darmreinigung die längeren Darmrohre zum Einsatz kommen. In der medizinischen Praxis wird zur Grössenangabe die Einheit Charriere (Charr.) verwendet, wobei drei Charr. einem Millimeter entsprechen. !m englischen Sprachraum wird die Größe als French (FR) bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden für Erwachsene vorzugsweise Darmrohre mit 30 bis 40 cm Länge und für Kinder solche mit 20 bis 30 cm Länge verwendet. Die bevorzugte Grossen der Darmrohre für Erwachsene liegen zwischen 28 bis 40 Charr. und für Kinder bei 16 bis 28 Charr,.
Die auf dem Markt vorhandenen Darmrohre haben kein Rückschlagventil, beziehungsweise keinen Mechanismus welcher verhindert, dass die ins Rektum eingeführte Flüssigkeit durch die Augen in das Lumen des Rohrkörpers und durch diesen zurück aus dem Trichter fliessen kann.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun ein neues Darmrohr vorgeschlagen, welches mittels Rückschlagventilmechanismus verhindert, dass einmal in den Darm eingeführte Flüssigkeit nicht wieder durch das Darmrohr zurück in ein Verlängerungsrohr oder in den Flüssigkeitsbehälter austreten kann. In den Figuren 7 und 8 sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele von erfindungs- gemässen Darmrohren gezeigt. Die erfindungsgemässen Darmrohre lassen sich vorteilhafter Weise zum Einführen von Flüssigkeit aus den oben beschriebenen Behältern 10, 10' verwenden. Sie können aber auch Spritzen und ähnlichem verwendet werden und stellen auf jeden Fall sicher, dass diese beim Einsatz nicht durch Rückfluss kontaminiert werden. Die Figur 7 zeigt ein Darmrohr 7 mit einem so genannten externen Rückschlagventil 43, bei dem das Ventil 43 zwischen dem Trichter 53 und Darmrohrspitze 54 im zweigeteilten Rohrkörper 55 eingebaut ist. Die Rückschlagventile sind vorzugsweise in einem eigenen Gehäuse 56 montiert und ausgewählt aus der Gruppe der Ventile mit Membrane oder Kugel, wobei das Gehäuse, zwischen Trichter und Darmrohspitze montiert ist. Das Darmrohr wird vorzugsweise maximal bis zum Gehäuse 56 des Rückschlagventils 43 in den Darm eingeführt.
Herstellungstechnisch sehr interessante und bevorzugte weitere Ausführungsformen des Darmrohrs 8 ist in der Figur 8 dargestellt Das Darmrohr 8 umfasst einen Trichter 57 mit einem internen Rückschlagventil 44, 44'. Diese Kombination lässt sich vorzugsweise spritzgusstechnisch einstückig herstellen, Der Trichter oder Funnel Connector 57 und der Rohrkörper 51 sind vorzugsweise aus Kunststoff, zum Beispie! aus PVC gefertigt Die Rückschlagventile 44 sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Duckbill-Valves oder -Ventile, der Heimlich-Ventile, der Kreuzschlitz-Ventile oder der Umbrella-Valves oder -Ventile. In der Figur 8b ist ein Längsschnitt durch den Trichter 57 mit dem integrierten Schnabelventil 44 gezeigt. Der Längsschnitt gemäss der Figur 8c zeigt einen Trichter 57' gemäss einer weiteren Ausführungsform mit einem integrierten Kreutzschlitz oder Cross-Slit-Valve 44'. Das Kreutzschlitz-Ventil hat den Vorteil, dass es bei gleichem Ventildurchmesser die grossere Durchflussmenge erlaubt.
Die Darmrohre 5, 7, 8 sind vorzugsweise als Einwegartikel gefertigt und werden nach dem Gebrauch vorschriftsmässig entsorgt. Je nach Länge der Darmrohre mit Rückschlagventil 7, 8 und je nach Vorliebe der Benutzer können diese direkt am Flüssigkeitsbehälter 10 angebracht werden, oder es kann noch ein Verlängerungsrohr zwischengeschaltet sein. Liste der Bezugszeichen
1 Vorrichtung
2, 2 ', 2" , 2'" Belüftungsventil
3, 3 Verlängerungsrohr
5, 7 , 8 Darmrohr
6 Belüftungsventil
10, 10', 10" Flüssigkeitsbehälter
H 1 11' Kappe
12 Ausströmtülle
13 Einfüllöffnung
14 Behälterwand
15, 15' Behälterboden
16 Entlüftungsöffnungen
21 Schnabelventil
22 Dichtlippe
23 Belüftungs- und Überdruckventil
24 Klemmwulst
4 Anschlussstück
4O1 40', 40" Rückschlagventil
41 , 41 ' Aufstecktülle
42, 42' T-Stück
43 externes Rückschlagventil
44, 44' internes Rückschlagventil
51 , 55 Rohrkörper
52 Austrittsöffnung
53, 57, 57' Trichter
54 Spitze
55 Rohrkörper
56 Ventilgehäuse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung (1 ) zur Durchführung einer Darmspülung mit einem manuell verformbaren Flüssigkeitsbehälter (10, 10', 10") und einem daran mittelbar oder unmittelbar lösbar befestigbaren Darmrohr (5, 5', 7, 8) mit mindestens einer Austrittsöffnung (52) zur Abgabe einer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter in den Enddarm eines Benutzers, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (40, 40', 40") zwischen der mindestens einen Austrittsöffnung (52) und dem Flüssigkeitsbehälter (10, 10', 10") angeordnet ist und die Kontamination des Flüssigkeitsbehälters (10, 10', 10") verhindert und dass ein Belüftungsventil (2, 2', 2", 2'") zur Belüftung des Flüssigkeitsbehälters (10, 10', 10") direkt am oder in kommunizierender Verbindung mit dem Flüssigkeitsbehälter (10, 10', 10") stromaufwärts vom Rückschlagventil (40, 40', 40") angeordnet ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Flüssigkeitsbehälter (10, 10', 10") und Darmrohr (5, 5', 7, 8) ein Verlängerungsrohr (3, 3') lösbar befestigbar ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (4) im Darmrohr (7, 8) oder im Verlängerungsrohr (3, 3') angeordnet ist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (2, 6) in einem Boden (15) oder einer Wand (14) des Flüssigkeitsbehälters (10, 10"), vorzugsweise in einem bodennahen Wandbereich, angeordnet ist.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (2") an einem oberseitigen Verschluss (1 T) des Flüssigkeitsbehälters (10, 10', 10") oder an einem T-Stück (42, 42') im Verlängerungsrohr (3") angeordnet ist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil ein kombiniertes Belüftungs- und Überdruckventil (23) ist, wobei dieses vorzugsweise eine äussere umlaufende Dichtlippe (22) aufweist, die eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen (16) in der Wand (14) oder dem Boden (15) des Flüssigkeitsbehälters überdeckt und das kombinierte Belüftungs- und Überdruckventil (23) vorzugsweise in ei-
RECTIFIED SHEET (RULE 91) ISA/EP nem Bereich des Behälters (10) positioniert ist, der im Gebrauch über dem Flüssigkeitsspiegel liegt, so dass bei Anliegen eines Überdruckes nur Luft und keine Flüssigkeit aus den Entiüftungsöffnungen (16) entweicht
Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (10, 10', 10") manuell verformbar ist, so dass sich aus der Kombination von Flüssigkeitsbehälter (10, 10', 10") und Rückschlag- und Belüftungsventilen eine mechanische Pumpe ergibt mit deren Hilfe Flüssigkeit wiederholt aus dem Flüssigkeitsbehälter in eine vorgegebene Richtung zur mindestens einen Austrittsöffnung transportierbar ist, ein Rückfluss zum Flüssigkeitsbehälter aber durch das Rückschlagventil verhindert ist.
Darmrohr (7, 8) mit einem Trichter (53) an einem ersten Ende und einem daran anschlies- senden Rohrkörper (51 ) mit einer offenen oder geschlossenen Spitze (54) an einem zweiten Ende und mindestens einer, seitlich im Rohrkörper (51 ) angeordneten, Austrittsöffnung (52), dadurch gekennzeichnet, dass das Darmrohr (7, 8) ein Rückschlagventil (43, 44) um- fasst.
Darmrohr (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (43) im Rohrkörper (55) zwischen Trichter (53) und Darmrohrspitze (54), vorzugsweise in einem Gehäuse (56), angeordnet ist.
Darmrohr (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (44) in einem Trichter (57) angeordnet ist.
Darmrohr (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (44) einstückig mit dem Trichter (57), vorzugsweise spritzgusstechnisch, gefertigt ist.
EP06721943A 2005-05-03 2006-05-03 Vorrichtung zur durchführung einer darmspülung Withdrawn EP1890741A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7702005 2005-05-03
CH00678/06A CH702495B1 (de) 2005-05-03 2005-05-23 Darmspülgerät.
CH2782006 2006-02-22
PCT/CH2006/000241 WO2006116891A2 (de) 2005-05-03 2006-05-03 Vorrichtung zur durchführung einer darmspülung
CH6792006 2006-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1890741A2 true EP1890741A2 (de) 2008-02-27

Family

ID=36950296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721943A Withdrawn EP1890741A2 (de) 2005-05-03 2006-05-03 Vorrichtung zur durchführung einer darmspülung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1890741A2 (de)
WO (1) WO2006116891A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102462868A (zh) * 2010-11-18 2012-05-23 北京麦迪海药业有限责任公司 一种新型带止回阀的医用灌肠器
CN103961757B (zh) * 2013-01-29 2016-08-03 中国人民解放军总医院 智能膀胱冲洗控制系统
DK177969B1 (en) * 2013-07-02 2015-02-09 Mbh Internat A S An enema device and method of using the device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1315277B1 (it) * 1999-12-30 2003-02-03 Medical Internat Licensing N V Dispositivo per lavanda rettale.
ITMI20010550A1 (it) * 2001-03-15 2002-09-15 Cecco Enio Riccardo Di Apparecchiatura di lavaggio ad uso autonomo per cure intestinali
US20030073974A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Falconer Malcolm Ian Bowel irrigation probe
WO2005032617A2 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Roy Abell Method for delivering a colonic lavage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006116891A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006116891A3 (de) 2007-03-29
WO2006116891A2 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030867T2 (de) Ostomie-irrigationssystem
DE69730533T2 (de) Irrigationsvorrichtung
DE60033398T2 (de) Pumpe für kolostomie
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
DE60020397T2 (de) Kontinente ostomieöffnung
EP0749327B1 (de) Vorrichtung für den vakuum-wundverschluss und/oder zum absaugen von sekret oder dgl.
DE20321872U1 (de) Darmversorgungssystem
EP1651134B1 (de) Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang
EP3544654B1 (de) Vorrichtung für die repetitive zu- und ableitung von substanzen für die medizinische therapie
EP2452706A2 (de) Darmrohr- Anordnung zur Applikation einer Flüssigkeit
EP0666064A1 (de) Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluss von Urin
EP1890741A2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer darmspülung
DE4436796C2 (de) Verschlußmittel zum Verschließen eines natürlichen Darmausgangs
DE4114390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darmspuelung
CH697120A5 (de) Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung.
EP1716876B1 (de) Be- und entlüftetes Darmspülgerät
DE2643700A1 (de) Katheter fuer den mastdarm
DE2616346A1 (de) In sich geschlossene fluid-evakuiervorrichtung
DE10353618A1 (de) Vorrichtung zum willkürlichen Ableiten von Harn aus der Harnblase von Menschen
DE102020005821A1 (de) Analprothese mit integrierter Spülvorrichtung für die Langzeitanwendung bei Stuhlinkontinenz
DE10112630C2 (de) Drainagevorrichtung
CN201631768U (zh) 三通调节灌肠装置
DE3430095C2 (de)
DE102010060168A1 (de) Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen
DE3901154C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101201