DE202019100433U1 - Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken - Google Patents

Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken Download PDF

Info

Publication number
DE202019100433U1
DE202019100433U1 DE202019100433.9U DE202019100433U DE202019100433U1 DE 202019100433 U1 DE202019100433 U1 DE 202019100433U1 DE 202019100433 U DE202019100433 U DE 202019100433U DE 202019100433 U1 DE202019100433 U1 DE 202019100433U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
bedpan
liquid
closure device
deposit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100433.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEMAX KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
PEMAX KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEMAX KUNSTSTOFF GmbH filed Critical PEMAX KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE202019100433.9U priority Critical patent/DE202019100433U1/de
Publication of DE202019100433U1 publication Critical patent/DE202019100433U1/de
Priority to DE202019105712.2U priority patent/DE202019105712U1/de
Priority to ATGM9/2020U priority patent/AT17939U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/003Bed-pans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/026Dry closets, e.g. incinerator closets with continuous tubular film for receiving faeces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/06Chamber-pots; Throw-away urinals for non-bedridden persons; Chamber-pots for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Abstract

Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken (1), wobei die Einlage (2) eine sackförmige Einweg-Einlage mit einer Einlageöffnung (7) ist undeine flüssigkeitsundurchlässige Schicht aufweist,wobei die Einlage (2) mit einer Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Einlageöffnung (7) nach Gebrauch versehen ist,dadurch gekennzeichnet,dass die flüssigkeitsundurchlässige Schicht aus wenigstens einer Kunststofffolie gebildet ist, mit der ein weiteres Material (9) fest verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein System zur Entsorgung von menschlichen Ausscheidungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 9.
  • Stand der Technik
  • In Krankenhäusern, Kliniken und im Pflegebereich werden sog. Steckbecken oder Bettpfannen für den Stuhlgang des Patienten oder des zu Pflegenden eingesetzt.
  • Diese Steckbecken werden entweder dem bettlägerigen Patienten untergeschoben oder in Toilettenstühle eingesetzt. Nach Verrichtung des Stuhlganges entfernt das Pflegepersonal das Steckbecken aus dem Bereich des Patienten, entleert das Steckbecken und reinigt es bzw. lässt es in einer entsprechenden Spülmaschine reinigen.
  • Dies kann mit einer erheblichen Geruchsbelästigung für das Pflegepersonal verbunden sein. Ferner haben entsprechende Untersuchungen ergeben, dass sowohl die anschließende manuelle Reinigung als auch die Maschinenreinigung keine Keimfreiheit des Steckbeckens sicherstellen können. Dies ist als ein erhebliches Patientenrisiko zu betrachten, da bestimmte Viren den Reinigungsprozess überleben und am gereinigten Steckbecken verbleiben können. Des Weiteren besteht das Risiko einer Kontamination des Pflegepersonals im Reinigungsprozess.
  • Um diesen Risiken entgegenzutreten, wird das Steckbecken mit einer passenden Einlage überzogen, welche das Steckbecken isoliert und den Stuhlgang sowie Urin vollständig aufnimmt.
  • Gängige Einlagen aus dem Stand der Technik sind jedoch nicht in der Lage das Steckbecken ausreichend zu isolieren und gleichzeitig den Stuhlgang sowie Urin vollständig aufzunehmen.
  • WO 00/16679 A1 beschreibt ein System zur Entsorgung von menschlichen Stoffwechselprodukten, das aus einem Basisteil zum Mehrfachgebrauch und einer mehrschichtigen Einlage zum Einmalgebrauch besteht, die dem Basisteil im Wesentlichen angepasst und an diesem lösbar befestigt ist, sowie eine mehrschichtige, sackförmige Einlage.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken bereitzustellen, welches die Nachteile der Einlagen aus dem Stand der Technik zumindest reduziert oder ganz beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein System zur Entsorgung von menschlichen Ausscheidungen mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.
  • Die sackförmige Einweg-Einlage mit einer Einlageöffnung weist eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht auf und ist mit einer Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Einlageöffnung nach Gebrauch versehen. Die flüssigkeitsundurchlässige Schicht ist aus wenigstens einer Kunststofffolie gebildet, mit der ein weiteres Material fest verbunden ist. Durch diese feste Verbindung von flüssigkeitsundurchlässiger Kunststofffolie und weiterem Material kann das Steckbecken noch besser isoliert werden und gleichzeitig wird der Stuhlgang sowie Urin vollständig aufgenommen.
  • Bevorzugt umfasst das weitere Material einen Saugkern aus einem Faserstoff mit Poren, so dass Stuhlgang sowie Urin zuverlässig aufgenommen werden können. Zudem hat dies den Vorteil, dass faseriges Material bei Hautkontakt freundlicher und für den Menschen angenehmer ist als z.B. eine Kunststofffolie.
  • Vorzugsweise umfasst der Faserstoff des Saugkerns wenigstens eines der Elemente umfassend ein Vliesgewebe, ein Verbundgewebe, Papier, Granulat. Solche Elemente sind besonders saugfähig und eignen sich deshalb besonders gut als weiteres Material des Saugkerns.
  • Bevorzugt ist die Verschlusseinrichtung an einem die Einlageöffnung umgebenden Außenrand zur lösbaren Befestigung der Einlage an einem Steckbecken vorgesehen. Dadurch kann die Einlage schnell und einfach an einem Gestell für ein Steckbecken fixiert werden. Zugleich ist die Verschlusseinrichtung in der Lage, die Einlageöffnung der Einlage besonders effektiv zu verschließen.
  • Vorzugsweise umfasst die Verschlusseinrichtung ein Verschlussbändchen, einen Gummizug, eine Zugschnur oder eine Zugkordel. Solche Verschlusseinrichtungen sind kostengünstig und einfach herzustellen. Vor allem kann und durch solch einen Verschluss der befüllte Bezug verschlossen und zu einer evtl. erforderlichen Probenentnahme problemlos erneut geöffnet werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Einlage eine Anformung auf, die im Gebrauchszustand zur Aufnahme und/oder Abdeckung eines Griffs des Steckbeckens bestimmt ist. Dadurch kann auch der Griff des Steckbeckens vor einer Kontamination geschützt werden bzw. eine eventuelle Kontamination kann mit der Einlage entsorgt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Einlage eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht, welche die Einlage nach oben hin abschließt. Auf diese Weise können Urin und sonstige Flüssigkeiten in die Einlage eintreten und werden dort gespeichert.
  • Vorzugsweise ist in der Einlage ein Absorber eingelegt oder eingebracht, der flüssigkeits- und geruchsbindend wirkt. Durch die Speicherung von Urin und anderen Flüssigkeiten wird deren Geruch weitgehend unterdrückt.
  • Bei einem System zur Entsorgung von menschlichen Ausscheidungen, insbesondere von menschlichen Stoffwechselprodukten gelöst, welches ein Steckbecken und eine Einlage umfasst, werden die Vorteile der Einlage besonders deutlich, wenn die Einlage an einem Steckbecken angebracht wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Verschlusseinrichtung eine um den Außenbereich des Steckbeckens umlaufende Einkerbung. Dadurch kann das Verschlussbändchen, der Gummizug, die Zugschnur oder die Zugkordel der Einlage besser an dem Steckbecken befestigt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Steckbecken nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine Einlage zum lösbaren Befestigen an das Steckbecken,
    • 3 ein System zur Entsorgung von Stoffwechselprodukten mit einer an einem Steckbecken befestigten Einlage,
    • 4 eine Einlage nach dem Lösen vom Steckbecken.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • 1 zeigt ein Steckbecken 1 nach dem Stand der Technik. Das Steckbecken 1 weist eine topfförmige Vertiefung 1a auf, die zur Aufnahme menschlicher Stoffwechselprodukte bestimmt ist. Die Vertiefung ist von einem Außenrand 1b umgeben, der beim Gebrauch des Steckbeckens 1 an einem Gestell fixierbar ist und/oder bei Gebrauch das menschliche Gesäß abstützt bzw. aufnimmt. Das Steckbecken weist ferner einen Handgriff 8 auf.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Einlage 2. Die Einlage 2 umfasst wenigstens eine Kunststofffolie, mit der ein weiteres Material 9 vorzugsweise am Boden 2a der Einlage 2 fest verbunden ist. Bei diesem Material kann es sich z.B. um wenigstens eines der Materialien umfassend ein Vliesgewebe, ein Verbundgewebe, Papier, Granulat oder eine Kombination aus diesen Materialien handeln. Dieses Material 9 kann unsteril wie auch durch einen Sterilisationsprozess steril gemacht sein. Grundsätzlich können auch mehrere Folienschichten oder Materialschichten miteinander verarbeitet bzw. verbunden sein.
  • Die Einlage 2 ist der Form des Steckbeckens 1 angepasst und überkleidet das Steckbecken 1 vorzugsweise im Innenbereich, über den Außenrand 1b sowie vorzugsweise auch den Bereich des als Handgriff ausgebildeten Griffs 8, wie in 3 zu erkennen. Es kann aber auch so ausgelegt werden, dass das gesamte Steckbecken 1 eingehüllt ist.
  • 3 zeigt ein System zur Entsorgung von menschlichen Ausscheidungen. Mittels einer Verschlusseinrichtung 4 wie z.B. in Form einer Zugschnur, einer Zugkordel oder eines Gummizuges wird die Einlage 2 am Steckbecken 1 gesichert. Im Innenbereich des Steckbeckens 1 wird die Einlage 2 durch einen Spreizring 5 im Bodenbereich gesichert und in das Steckbecken 1 gespreizt. Der Spreizring 5 kann aus Kunststoff, Metall oder Papier/Karton bestehen. Er sichert die Einlage 2 vor dem Verrutschen, wenn z.B. das mit der Einlage 2 bezogene Steckbecken 1 einem Patienten untergeschoben wird, aber auch wenn es im „gefüllten“ Zustand transportiert und entsorgt wird.
  • Die Einlage 2 weist eine Anformung 10 auf, die im Gebrauchszustand zur Aufnahme eines Griffs 8 des Steckbeckens 1 bestimmt ist.
  • 4 zeigt eine Einlage 2 nach dem Lösen vom Steckbecken 1 als auch vom Griff 8, sofern dieser von der Einlage 2 überzogen war. Die mit Fäkalien und/oder Urin befüllte Einlage 2 wird vom Schüsselrand bzw. Außenrand 1b und Griff 8 des Steckbeckens 1 gelöst und oben mittels einer Zugschnur, Zugkordel eines Gummibandes oder einer sonstigen Verschlusseinrichtung 4 zum Abtransport durch das Pflegepersonal verschlossen. Die Verschlusseinrichtung 4 ist lösbar ausgelegt, um den befüllten Bezug entleeren zu können oder ggf. Proben des Inhalts für Untersuchungen zu entnehmen.
  • Um die Geruchsbildung durch Fäkalien und Urin zu vermindern und die Sicherheit gegen Auslaufen zu erhöhen, kann in der Einlage 2 auch ein Absorber und/oder Geruchsbinder eingelegt oder eingebracht werden, der flüssigkeits- und geruchsbindend wirkt.
  • Die Entsorgung des befüllten oder entleerten Bezuges erfolgt über die Krankenhausentsorgung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckbecken
    1a
    Vertiefung
    1b
    Außenrand
    2
    Einlage
    2a
    Boden
    3
    System aus Steckbecken und Einlage
    4
    Schließmechanismus
    5
    Spreizring
    6
    Einlage nach dem Lösen vom Steckbecken
    7
    Einlageöffnung
    8
    Griff
    9
    weiteres Material
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0016679 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken (1), wobei die Einlage (2) eine sackförmige Einweg-Einlage mit einer Einlageöffnung (7) ist und eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht aufweist, wobei die Einlage (2) mit einer Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Einlageöffnung (7) nach Gebrauch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsundurchlässige Schicht aus wenigstens einer Kunststofffolie gebildet ist, mit der ein weiteres Material (9) fest verbunden ist.
  2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material einen Saugkern aus einem Faserstoff mit Poren umfasst.
  3. Einlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff des Saugkerns wenigstens eines der Elemente umfassend ein Vliesgewebe, ein Verbundgewebe, Papier, Granulat umfasst.
  4. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (4) an einem die Einlageöffnung (7) umgebenden Außenrand (1b) zur lösbaren Befestigung der Einlage (2) an einem Steckbecken (1) vorgesehen ist.
  5. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (4) ein Verschlussbändchen, einen Gummizug, eine Zugschnur oder eine Zugkordel umfasst.
  6. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (2) eine Anformung (10) aufweist, die im Gebrauchszustand zur Aufnahme und/oder Abdeckung eines Griffs (8) des Steckbeckens (1) bestimmt ist.
  7. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (2) eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht umfasst, welche die Einlage (2) nach oben hin abschließt.
  8. Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einlage (2) ein Absorber eingelegt oder eingebracht ist, der flüssigkeits- und geruchsbindend wirkt.
  9. System zur Entsorgung von Stoffwechselprodukten, insbesondere von menschlichen Ausscheidungen, umfassend - ein Steckbecken (1), - eine Einlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Verschlusseinrichtung (4) eine um den Außenbereich des Steckbeckens umlaufende Einkerbung umfasst.
DE202019100433.9U 2019-01-25 2019-01-25 Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken Active DE202019100433U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100433.9U DE202019100433U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken
DE202019105712.2U DE202019105712U1 (de) 2019-01-25 2019-10-16 Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken
ATGM9/2020U AT17939U1 (de) 2019-01-25 2020-01-16 Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100433.9U DE202019100433U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100433U1 true DE202019100433U1 (de) 2019-02-04

Family

ID=65441871

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100433.9U Active DE202019100433U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken
DE202019105712.2U Active DE202019105712U1 (de) 2019-01-25 2019-10-16 Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105712.2U Active DE202019105712U1 (de) 2019-01-25 2019-10-16 Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17939U1 (de)
DE (2) DE202019100433U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016679A1 (de) 1998-09-21 2000-03-30 Dirk Remmert System und systembestandteil zur entsorgung von stoffwechselprodukten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2001725A1 (en) * 1988-11-03 1990-05-03 Henry G. Stevens Toileting means
DE29915076U1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Wilhelmi Josefine Polsterung von Bettpfannenrändern
DE202005002379U1 (de) * 2005-02-15 2005-04-21 Nessmann, Albin Fäkalienbeutel
DE102008008216A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Monika Meindl Hygieneeinsatz für Steckbecken auf genannt Bettpfanne, Schieber, Steckbecken
WO2017068566A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Cmc Hygea Limited A bag and a bedpan sanitary bag, and a method for minimising aerosolisation of pathogens from human excrement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016679A1 (de) 1998-09-21 2000-03-30 Dirk Remmert System und systembestandteil zur entsorgung von stoffwechselprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019105712U1 (de) 2020-01-29
AT17939U1 (de) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011947T2 (de) Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel
WO1991017729A1 (de) Gerät für die spülung und drainierung von wunden
EP3554432B1 (de) Vorrichtung zur hygienischen entsorgung von humanen ausscheidungsprodukten
EP0666064A1 (de) Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluss von Urin
DE69732980T2 (de) Geliermittel enthaltender einmalüberzug für klassische hygienebehälter
DE202019100433U1 (de) Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken
DE102012203860A1 (de) Hybridwindel
WO2000016679A1 (de) System und systembestandteil zur entsorgung von stoffwechselprodukten
EP2609889B1 (de) Auffangschale
EP3087887A1 (de) Folienkassette für eine toilettenvorrichtung
EP0555607A1 (de) Urinal
DE102016006907B4 (de) Urinprobenbeutel für Vierbeiner
EP3146953B1 (de) Steckbecken
DE202005002379U1 (de) Fäkalienbeutel
DE19853520A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Hygienemüll
DE1900430C3 (de)
DE2508441C3 (de) Steckbecken zur Stuhlentnahme für medizinische Untersuchungen
DE202008000884U1 (de) Auffangbehälter für menschliche Exkremente
DE3039250C2 (de) Polsterelement zur lösbaren Aufbringung auf orthopädischen Geräten
DE10100601A1 (de) Tragebox für Kleintiere, insbesondere Katzen
DE202004021135U1 (de) Nottoilette
DE7221107U (de) Auffangbehälter für menschliche Ausscheidungen
DE102020109614A1 (de) Wärmflasche und Überzug einer Wärmflasche
DE10296734T5 (de) Hygienisches Einweg-Absorptionsmittel für geriatrische Zwecke bei Männern
DE10241704A1 (de) Einlageelement für Ausscheidungsauffangutensilien zum Auffangen von humanen Urin- und Exkrementausscheidungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years