EP3141673B1 - Gekantetes blech - Google Patents

Gekantetes blech Download PDF

Info

Publication number
EP3141673B1
EP3141673B1 EP16188773.2A EP16188773A EP3141673B1 EP 3141673 B1 EP3141673 B1 EP 3141673B1 EP 16188773 A EP16188773 A EP 16188773A EP 3141673 B1 EP3141673 B1 EP 3141673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal sheet
covering
metal
folds
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16188773.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3141673C0 (de
EP3141673A1 (de
Inventor
Clemens Neumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMEISTER, CLEMENS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3141673A1 publication Critical patent/EP3141673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3141673C0 publication Critical patent/EP3141673C0/de
Publication of EP3141673B1 publication Critical patent/EP3141673B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/364Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by folding of the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/365Connecting; Fastening by simple overlapping of the marginal portions with use of separate connecting elements, e.g. hooks or bolts for corrugated sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips

Definitions

  • the invention relates to folded sheet metal for a roof skin or wall covering, with an outer side and an inner side, sheet metal sections of the sheet metal bent at the folds serving to connect other sheets of this type and the sheet metal having at least one coating that is applied on the inside.
  • Such a coated sheet of roofing or wall cladding is, for example, from the DE 44 24 751 A1 where a protective layer of epoxy resin paint is to be applied to the sheet metal on the inside, which in the case of titanium-zinc sheets is intended to prevent corrosion caused by moisture collecting under the roof skin and condensation.
  • This coating of epoxy resin paint is characterized by an extremely low layer thickness between 1 ⁇ m and 6 ⁇ m.
  • a sealing of two adjacent metal sheets for example connected to one another by a standing seam, or an insulating, in particular sound-insulating, effect, further measures must be taken.
  • Appropriate measures can be introduced into the standing seam sealant, such as sealing tape, or layers of insulating material that can be arranged between a substructure and the metal sheets of the roof skin or wall paneling.
  • the object of the invention is to provide a roof skin or a wall cladding that has protection against corrosion as well as a sealing effect against the ingress of moisture and an insulating effect.
  • the folded sheet metal sheet metal of a roof skin or a wall cladding, with an outer side and an inner side, wherein sheet metal sections of the sheet metal bent at the edges are used for the connection with other such sheets and the sheet metal has at least one coating that is applied on the inside is characterized according to the invention inter alia in that the coating is formed over the entire surface on the inside of the sheet metal, that the coating is formed over part of the surface or over the entire surface on the inside of the sheet metal and that the coating has permanently elastic properties, and that the coating preferably consists of a rubber-containing material has.
  • TPO olefin-based thermoplastic elastomer
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • ie a synthetic rubber material is also suitable.
  • EPDM materials are among the static copolymers with a saturated polymer structure.
  • the rubber-containing material is permanently elastic and suitable for permanently sealing the metal sheets of a covered roof skin or wall paneling against the ingress of moisture without the need for additional aids such as foam strips or rubber bands in the area between the metal sheets.
  • the fully coated inside of the sheet metal is also protected against corrosion.
  • the coating preferably consists of the rubber-containing material, which in a further embodiment is cellular rubber or silicone rubber or a mixture of silicone rubber and cellular rubber.
  • a rubber-containing material such as B. EPDM
  • a thermoplastic elastomer based on olefins, z. B. TPO or PP (polypropylene) / EPDM e.g. B.
  • Santoprene material as well as TPA (thermoplastic copolyamides, TPC (thermoplastic polyester elastomers), thermoplastic copolyesters, TPS (styrene block copolymers, SBS, SEBS, SEPS, SEEPS, MBS), TPU (thermoplastic elastomers based on urethane, e.g. Elastollan or Desmopan or a TPV (crosslinked thermoplastic elastomers based on olefins, mainly PP/EPDM, e.g. Sa link (DSM), Forprene (SoFter).
  • TPA thermoplastic copolyamides
  • TPC thermoplastic polyester elastomers
  • TPS styrene block copolymers
  • SBS styrene block copolymers
  • SEBS styrene block copolymers
  • SEPS styrene block copolymers
  • SEPS styrene block copo
  • the rubber-containing material be it natural rubber, be it synthetic rubber or thermoplastic elastomers, etc. have the advantage that they behave like classic representatives at room temperature, but become deformable when heated.
  • An advantage of the aforementioned elastic plastic is also the possibility of being able to weld it in order to create watertight connections.
  • the coating does not take place over the entire surface but over a part of the surface, this means a surface coverage of at least approx. 40%, preferably at least approx. 60% - 80%, with the application of parallel stripes or crossed stripes essentially also providing an overall uniform distribution of the coating .
  • the coating on the inside of the edged metal sheet is foamed on the inside, the foaming achieving an even higher elasticity of the coating.
  • the rubber-containing material can have been applied to the inside of the metal sheet by means of vulcanization.
  • the coating is foamed over the entire surface or part of the surface on the inside and has a thickness of at least 0.1 mm and at most 1 mm, in particular a thickness between 0.2 mm and 0.6 mm, there is also insulation against sound, but at least a sound reduction function. Ideally, this can be several 2-6 dB or more.
  • rain hitting the roof skin or the wall cladding is perceived less loudly within a building clad with the roof skin or wall cladding.
  • the folds are advantageously provided at the edges on two opposite sides of the sheet, so that sheets lying next to one another abut each other with a folded edge.
  • two folds are formed or provided on a first edge in a predetermined, identical direction, with the first fold, viewed from a central section of the sheet metal, taking place towards the outside of the metal sheet.
  • three folds are formed or provided on a second edge of the sheet metal, the first fold starting from the central sheet metal section being in the direction of the outside and the folds further away from the central sheet metal section being in the opposite direction to the first fold.
  • the first edge thus has two folded sheet metal sections and the second edge has three folded sheet metal sections, the folded sheet metal sections of the second edge enclosing those of the first edge when a metal sheet with the second Edge is applied to a first edge of another sheet.
  • the bent sheet metal sections form contact surfaces on the coated inner side of the sheet metal, on which a bent sheet metal section of an adjacent sheet metal can be brought into contact.
  • the contact surfaces of the first edge are advantageously each intended for contact with contact surfaces of the second edge.
  • the folded sheet metal sections of the first and second edge are the same size, starting from the central sheet metal section, or the folded sheet metal sections of the second edge are slightly larger than those of the first edge, i.e. the distances between the folds on the second edge are at least the thickness of the coated sheet metal, in particular twice the thickness of the coated sheet metal, larger than the distances between the folds on the first edge.
  • the metal sheet is deflected at the folds by an angle of 90° in each case, so that the central sheet metal section and the bent sheet metal sections are each arranged at right angles to adjacent sections.
  • a standing seam or double standing seam can then be formed in a simple manner with the bent sheet metal sections of two sheets that are in contact with one another and are to be connected to one another.
  • a strip roof can also be formed with a sheet metal with sheet metal sections folded on both sides according to the first edge, in which case the sheet metal sections formed between the two folds rest with their contact surfaces and a strip is pushed onto the outer folded sheet metal sections, which is clamped to the outer sheet metal sections and thereby encloses them.
  • Other alternative designs, such as trapezoidal folded sheets, are also possible.
  • the invention also relates to a composite of metal sheets that form a roof skin or wall cladding according to claim 10.
  • This composite of metal sheets is characterized according to the invention in that the roof skin or wall cladding is formed from the aforementioned bent metal sheets.
  • the connection between the sheets is preferably designed as a standing seam or double standing seam.
  • connectors are clamped into the standing seams or double standing seams, with which the roof skin or wall cladding can be fastened to a substructure.
  • These connectors are dimensionally stable metal or plastic bands which are folded according to the metal sheets and which can be connected to a substructure with an end protruding on the inside in relation to the metal sheets forming the roof skin or wall cladding.
  • bores in the connectors can be provided, in which screws, nails, clamps or other connecting means can be fixed, which can then be fixed or connected in or with the substructure, usually wooden slats or the like.
  • the cross-section according to figure 1 shows a folded sheet metal 1 according to the invention with an outer side 2 and an inner side 3, with a coating 4 made of silicone rubber or cellular rubber having a permanently elastic property being foamed onto the inner side 3.
  • the sheet metal 1 is divided into a central sheet metal section 1a and a plurality of sheet metal sections 1b, 1c, 1d, 1e, 1f folded to form the central sheet metal section 1a.
  • this coated metal sheet 1 On a first edge 5, this coated metal sheet 1 has two folds of 90° each. These folds of the first edge 5 each take place in the same direction, so that the outer folded sheet metal section 1b of the first edge 5 is aligned parallel to the central sheet metal section 1a of the sheet metal 1 .
  • the first folding starting from the central sheet metal section 1a, takes place towards the outside 2.
  • a roof skin or wall paneling can be produced in which the sheets 1, 1 'according to figure 2 or figure 3 are connected to each other.
  • the second sheet 1' is in the following Figures 2 to 4 always identical in construction to the sheet metal 1, with the same parts having the same reference numbers supplemented by "'".
  • a first edge 5 of a first metal sheet 1 is placed against a second edge 6 of a second metal sheet 1′, the bent sheet metal sections 1b′, 1c′, 1d, 1e, 1f each abutting with their coated inner sides 3 designed as contact surfaces.
  • a connector 7 is inserted between the bent sheet metal sections 1b', 1c', 1d, 1e, 1f of the edges 5', 6, which consists of an elongate metal strip which is bent like the sheets 1.
  • This connector 7 is connected via fasteners 8 to a substructure 9 of the roof skin or wall cladding.
  • a weatherproof connection between the metal sheets 1 is achieved by bending the sheet metal section 1f of the second edge at the edge by 90° again, so that the two outer sheet metal sections 1e, 1f of the second edge 6 are arranged parallel to one another and each lie with their insides on the outer sheet metal section 1b' of the first edge 5', enclosing it.
  • the connector 7 is clamped at least in a partial area between the metal sheets 1, 1'.
  • FIG 5 an alternative roof skin or wall cladding is shown, with the metal sheets 1, 1' each being bent in a trapezoidal shape and the trapezoidal areas 11 of one metal sheet 1 being brought into contact with the respectively adjacent trapezoidal areas 11' of another metal sheet 1'.
  • the coated inner side 3 is in contact with an outer side 2 of the respectively adjacent metal sheet 1′.
  • the coated sheets are connected to each other - such. B. after figure 2 , 3 , 4 or 5 - It may also be advantageous to provide the coating in the area, at least where the metal sheets that are in contact with one another or touch each other or over the entire surface, with a bonded coating on the top side, which preferably has a layer thickness of approx. 2-15 ⁇ m.
  • This anti-friction coating then has the advantage that the metal sheets that are connected can be processed more easily in machines, e.g. B also in a roll former, because the important sides are no longer quite so blunt due to the anti-friction coating.
  • a known anti-friction coating can be used as the anti-friction coating, for example a molybdenum-based anti-friction coating or other known anti-friction coatings that are intended to reduce or minimize friction on surfaces and which can also ensure that audible creaking noises are reduced or eliminated when there is movement from other rubbing surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gekantetes Blech einer Dachhaut oder einer Wandverkleidung, mit einer Außenseite und einer Innenseite, wobei an den Kantungen abgekantete Blechabschnitte des Bleches der Verbindung mit weiteren derartigen Blechen dienen und das Blech wenigstens eine Beschichtung aufweist, die innenseitig aufgebracht ist.
  • Ein solches, beschichtetes Blech einer Dacheindeckung oder Wandverkleidung geht beispielsweise aus der DE 44 24 751 A1 hervor, bei der innenseitig eine Schutzschicht aus Epoxid-Harzlack auf das Blech aufgebracht sein soll, die bei Titanzinkblechen Korrosion durch sich unter der Dachhaut sammelnde Feuchtigkeit und Kondenswasserniederschlag unterbinden soll. Diese Beschichtung aus Epoxid-Harzlack zeichnet sich durch eine extrem geringe Schichtdicke zwischen 1 µm und 6 µm aus.
  • Schließlich wird als weiteren Stand der Technik hingewiesen auf DE 2058762 , DE 3909498 , DE 10006637 , DE 1141071 , DE U-1783415 , JP 2006 225955 , JP 2009 133117 , GB 694 953 , US 4 597 234 , US 5 142 838 , EP 0 038 222 , JP 2003 020757 und US 2006/156669 .
  • Ferner wird hingewiesen auf den Stand der Technik gemäß US-A-5,001,881 sowie JP-2003-020757 . In diesem Dokument wird eine Gummi-Beschichtung mit einer Schichtdicke 0,8 bis 2mm vorgeschlagen.
  • Im Praxisversuch hat sich aber gezeigt, dass eine Verarbeitung von Blechen mit einer solchen Schichtdicke grundsätzlich völlig ungeeignet ist.
  • Um zusätzlich zu dem Korrosionsschutz auch eine Abdichtung zweier aneinander anliegender, beispielsweise über einen Stehfalz miteinander verbundener Bleche oder eine isolierende, insbesondere schallisolierende, Wirkung zu erreichen, müssen weitere Maßnahmen getroffen werden. Entsprechende Maßnahmen können in die Stehfalze eingebrachte Dichtmittel, wie Dichtbänder, oder Lagen aus Isoliermaterial sein, die zwischen einer Unterkonstruktion und den Blechen der Dachhaut oder Wandverkleidung angeordnet sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachhaut oder eine Wandverkleidung bereitzustellen, die sowohl Schutz vor Korrosion als auch eine gegen eindringende Feuchtigkeit abdichtende Wirkung sowie isolierende Wirkung aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und den Merkmalen des Patentanspruchs 12. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind inden nachgeordneten Patentansprüchen angegeben.
  • Das gekantete Blech Blech einer Dachhaut oder einer Wandverkleidung, mit einer Außenseite und einer Innenseite, wobei an den Kantungen abgekantete Blechabschnitte des Bleches der Verbindung mit weiteren derartigen Blechen dienen und das Blech wenigstens eine Beschichtung aufweist, die innenseitig aufgebracht ist, zeichnet sich erfindungsgemäß inter alia dadurch aus, dass die Beschichtung vollflächig an der Innenseite des Bleches ausgebildet ist, dass die Beschichtung teilflächig oder vollflächig an der Innenseite des Bleches ausgebildet ist und, dass die Beschichtung dauerelastische Eigenschaften aufweist, und dass die Beschichtung vorzugsweise ein kautschukhaltiges Material aufweist. Auch der Einsatz eines thermoplastischen Elastomers auf Olefinbasis (TPO), ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), also ein synthetisches Kautschukmaterial ist geeignet. EPDM-Materialien gehören dabei zu den statischen Copolymeren mit einem gesättigten Polymergerüst.
  • Das kautschukhaltige Material ist dauerelastisch und geeignet, die Bleche einer eingedeckten Dachhaut oder Wandverkleidung gegen eindringende Feuchtigkeit dauerhaft zueinander abzudichten, ohne dass weitere Hilfsmittel wie Schaumstoffbänder oder Gummibänder im Bereich zwischen den Blechen angeordnet werden müssen. Zudem ist die vollflächig beschichtete Innenseite des Bleches auch gegen Korrosion geschützt. Bevorzugt besteht die Beschichtung aus dem kautschukhaltigen Material, welches in weiterer Ausgestaltung Zellkautschuk oder Silikonkautschuk oder eine Mischung aus Silikonkautschuk und Zellkautschuk ist. Wie erwähnt ist anstatt eines kautschukhaltign Materials wie z. B. EPDM, alternativ auch ein thermoplastisches Elastomere auf Olefinbasis, z. B. TPO oder PP (Polypropylen) / EPDM, z. B. Santoprene Material geeignet, wie auch TPA (Thermoplastische Copolyamide, TPC (Thermoplastisches Polyester-Elastomere), Thermoplastische Copolyester, TPS (Styrol-Blockcoplymere, SBS, SEBS, SEPS, SEEPS, MBS), TPU (Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis, z. B. Elastollan oder Desmopan oder auch ein TPV (Vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis, vorwiegend PP/EPDM, z. B. Salink (DSM), Forprene (SoFter)). Die vorgenannten Materialien, also das kautschukhaltige Material, sei es Naturkautschuk, sei es synthetischer Kautschuk oder die thermoplastischen Elastomere etc. haben den Vorteil, dass sie sich bei Raumtemperatur wie klassische Vertreter verhalten, jedoch beim Erhitzen verformbar werden. Ein Vorteil des vorgenannten elastischen Kunststoffs ist auch die Möglichkeit, diese schweißen zu können, um damit wasserdichte Verbindungen zu erzeugen.
  • Soweit in der vorliegenden Anmeldung auch beschrieben ist, dass die Beschichtung nicht vollflächig sondern teilflächig erfolgt, so ist damit eine Flächenbedeckung von wenigstens ca. 40%, vorzugsweise wenigstens ca. 60% - 80% gemeint, wobei durch Aufbringen von Parallelstreifen oder gekreuzten Streifen im Wesentlichen auch eine insgesamt Gleichverteilung der Beschichtung vorgesehen ist.
  • Nach der Erfindung ist die Beschichtung an der Innenseite des gekanteten Bleches auf die Innenseite aufgeschäumt, wobei durch das Aufschäumen eine nochmals höhere Elastizität der Beschichtung erreicht wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann das kautschukhaltige Material mittels Vulkanisation auf die Innenseite des Bleches aufgebracht worden sein.
  • Dadurch, dass die Beschichtung vollflächig oder teilflächig an der Innenseite aufgeschäumt wird und eine Dicke von wenigstens 0,1 mmund von höchstens 1 mm, insbesondere eine Dicke zwischen 0,2 mm und 0,6 mm aufweist, ist zudem eine Isolierung gegen Schall, wenigstens aber eine Schallreduktionsfunktion gegeben. Diese kann im Idealfall mehrere 2- 6 dB oder mehr betragen.
  • Beispielsweise auf die Dachhaut oder die Wandverkleidung auftreffender Regen wird so innerhalb eines mit der Dachhaut oder Wandverkleidung verkleideten Gebäudes weniger laut wahrgenommen.
  • Um die Bleche nebeneinanderliegend auf einfache Weise miteinander verbinden zu können, sind die Kantungen vorteilhafterweise randseitig an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Bleches vorgesehen, so dass nebeneinanderliegende Bleche jeweils mit einem gekanteten Rand aneinanderstoßen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Bleches sind an einem ersten Rand zwei Kantungen in eine vorbestimmte, gleiche Richtung ausgebildet oder vorgesehen, wobei die von einem Blechmittenabschnitt aus gesehene erste Kantung zur Außenseite des Bleches erfolgt. An einem zweiten Rand des Bleches sind gemäß weiterer Ausgestaltungen drei Kantungen ausgebildet oder vorgesehen, wobei die ausgehend von dem Blechmittenabschnitt erste Kantung in Richtung Außenseite erfolgt und die von dem Blechmittenabschnitt weiter entfernten Kantungen in entgegengesetzte Richtung zu der ersten Kantung erfolgen.
  • Der erste Rand weist damit zwei abgekantete Blechabschnitte auf und der zweite Rand drei abgekantete Blechabschnitte auf, wobei die abgekanteten Blechabschnitte des zweiten Randes die des ersten Randes umschließen, wenn ein Blech mit dem zweiten Rand an einen ersten Rand eines anderen Bleches angelegt wird. Die gekanteten Blechabschnitte bilden dabei an der beschichteten Innenseite des Bleches Anlageflächen aus, an denen jeweils ein abgekanteter Blechabschnitt eines benachbarten Bleches in Anlage gebracht werden kann. Die Anlageflächen des ersten Randes sind dabei vorteilhafterweise jeweils zur Anlage an Anlageflächen des zweiten Randes bestimmt. Entsprechend sind die abgekanteten Blechabschnitte des ersten und zweiten Randes ausgehend von dem Blechmittenabschnitt gleich groß oder die abgekanteten Blechabschnitte des zweiten Randes geringfügig größer als die des ersten Randes, das heißt die Abstände der Kantungen am zweiten Rand sind wenigstens um die Dicke des beschichteten Bleches, insbesondere um die doppelte Dicke des beschichteten Bleches, größer als die Abstände der Kantungen an dem ersten Rand.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Blech an den Kantungen jeweils um einen Winkel von 90° umgelenkt, so dass der Blechmittenabschnitt und die abgekanteten Blechabschnitte jeweils rechtwinklig zu benachbarten Abschnitten angeordnet sind.
  • Mit den abgekanteten Blechabschnitten zweier aneinander anliegender und miteinander zu verbindender Bleche ist dann auf einfache Weise ein Stehfalz oder Doppelstehfalz ausbildbar. Alternativ kann mit einem Blech mit beidseitig gemäß dem ersten Rand abgekanteten Blechabschnitten auch ein Leistendach ausgebildet werden, wobei dann die jeweils zwischen den beiden Kantungen ausgebildeten Blechabschnitte mit ihren Anlageflächen aneinander anliegen und auf die äußeren abgekanteten Blechabschnitte eine Leiste aufgeschoben wird, die an den äußeren Blechabschnitten verklemmt wird und diese dabei umschließt. Weitere alternative Ausführungen, wie trapezförmig abgekantete Bleche, sind ebenso möglich.
  • Weiter betrifft die Erfindung auch einen Verbund aus Blechen, die eine Dachhaut oder Wandverkleidung ausbilden gemäß Anspruch 10. Dieser Verbund aus Blechen zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Dachhaut oder Wandverkleidung aus den vorgenannten, gekanteten Blechen gebildet ist. Die Verbindung zwischen den Blechen ist vorzugsweise als Stehfalz oder Doppelstehfalz ausgebildet.
  • Um jetzt diesen Verbund aus Blechen mit einer Unterkonstruktion verbinden zu können, sind gemäß einer Weiterbildung in die Stehfalze oder Doppelstehfalze Verbinder eingeklemmt, mit denen die Dachhaut oder Wandverkleidung an einer Unterkonstruktion befestigbar ist. Diese Verbinder sind entsprechend den Blechen gekantete, formstabile Metall- oder Kunststoffbänder, welche mit einem innenseitig gegenüber den die Dachhaut oder Wandverkleidung ausbildenden Blechen vorstehenden Ende mit einer Unterkonstruktion verbindbar sind. Hierzu können insbesondere Bohrungen in den Verbindern vorgesehen sein, in denen Schrauben, Nägel, Klammern oder andere Verbindungsmittel festsetzbar sind, welche dann in oder mit der Unterkonstruktion, gewöhnlich einer Holzlattung oder dergleichen, festsetzbar oderverbindbarsind.
  • Die bereits beschriebene schallisolierende bzw. schallreduzierende Wirkung ist nicht nur durch eine vollflächige Beschichtung möglich, sondern auch durch eine teilflächige Beschichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1: ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäß gekantetes Blech;
    • Figur2: eine erste Ausführung einer Verbindung zweiererfindungsgemäßer Blechegemäß Fig. 1im Querschnitt;
    • Figur3: eine zweite Ausführung einer Verbindung zweier gekanteter Bleche gemäß Figur 1 im Querschnitt;
    • Figur4: eine andere Ausführung einer Verbindung zwischen zwei erfindungsgemäßen Blechen im Querschnitt; und
    • Figur5: eine weitere Verbindung zweier erfindungsgemäßer Bleche mit eineralternativ gekanteten Ausführung.
  • Der Querschnitt gemäß Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäß ein gekantetes Blech 1 mit einer Außenseite 2 und einer Innenseite 3, wobei auf die Innenseite 3 eine dauerelastische Eigenschaft aufweisende Beschichtung 4 aus Silikonkautschuk oder Zellkautschuk aufgeschäumt ist. Das Blech 1 ist dabei unterteilt in einen Blechmittenabschnitt 1a sowie in mehrere zu dem Blechmittenabschnitt 1a abgekantete Blechabschnitte 1b, 1c, 1d, 1e, 1f. An einem ersten Rand 5 weist dieses beschichtete Blech 1 zwei Kantungen um jeweils 90° auf. Diese Kantungen des ersten Randes 5 erfolgen jeweils in die gleiche Richtung, so dass der äußere abgekantete Blechabschnitt 1b des ersten Randes 5 parallel zu dem Blechmittenabschnitt 1a des Bleches 1 ausgerichtet ist. Die erste Kantung ausgehend vom Blechmittenabschnitt 1a erfolgt dabei zur Außenseite 2 hin. An einem zweiten Rand 6 des Bleches 1 sind drei Kantungen ausgebildet, von denen die ausgehend von dem Blechmittenabschnitt 1a erste Kantung wiederrum in Richtung Außenseite 2 umgelenkt ist und die beiden weiteren Kantungen in entgegengesetzter Richtung zu der ersten Kantung des zweiten Randes 6 erfolgen.
  • Mit diesem Blech 1 gemäß Figur 1 kann eine Dachhaut oder Wandverkleidung erzeugt werden, bei der die Bleche 1, 1' gemäß Figur 2 oder Figur 3 miteinander verbunden sind. Das zweite Blech 1' ist in den folgenden Figuren 2 bis 4 dabei immer baugleich mit dem Blech 1, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen ergänzt um " ' " gekennzeichnet sind. In Figur 2 ist ein erster Rand 5 eines ersten Bleches 1 an einen zweiten Rand 6 eines zweiten Bleches 1'angelegt, wobei die abgekanteten Blechabschnitte 1b', 1c', 1d, 1e, 1f jeweils mit ihren als Anlageflächen ausgebildeten, beschichteten Innenseiten 3 aneinander anliegen. Zwischen den gekanteten Blechabschnitte 1b', 1c', 1d, 1e, 1fder Ränder 5', 6 ist ein Verbinder 7 eingesetzt, der aus einem länglichen ebenso wie die Bleche 1 gekanteten Metallband besteht. Dieser Verbinder 7 ist über Befestigungsmittel 8 mit einer Unterkonstruktion 9 der Dachhaut oder Wandverkleidung verbunden. Eine wetterfeste Verbindung zwischen den Blechen 1 erfolgt dabei, indem der randseitige Blechabschnitt 1f des zweiten Randes nochmals um 90° gebogen wird, so dass die beiden äußeren Blechabschnitte 1e, 1f des zweiten Randes 6 parallel zueinander angeordnet sind und jeweils mit ihrer Innenseite an den äußeren Blechabschnitt 1b' des ersten Randes 5', diesen umschließend, anliegen. DerVerbinder 7 wird dabei zumindest in einem Teilbereich zwischen den Blechen 1, 1' verklemmt.
  • Gemäß Figur 3 ist zudem die mittlere Kantung des zweiten Randes nochmals um 90° umgebogen, so dass alle abgekanteten Blechabschnitte 1b', 1c', 1d, 1e, 1f parallel zueinander angeordnet sind. Ansonsten weist Figur 3 keine Unterschiede zu Figur2 auf.
  • In Figur 4 sind zwei Bleche 1, 1' miteinander verbunden, die jeweils einen gemäß dem ersten Rand 5 in Figur 1 gekanteten Rand 5, 5' aufweisen und mittels einer aufgeschobenen Leiste 10 miteinander verbunden sind, wobei Randbereiche 10', 10" der Leiste 10 jeweils um 180° umgelenkt sind und mit den äußersten Blechabschnitten 1b, 1b'der Ränder 5, 5' der Bleche 1, 1'zusammengepresst sind.
  • Gemäß Figur 5 ist eine alternative Dachhaut oder Wandverkleidung dargestellt, wobei die Bleche 1, 1' jeweils trapezförmig abgekantet sind und die trapezförmigen Bereiche 11 eines Bleches 1 in Anlage zu den jeweils benachbarten trapezförmigen Bereichen 11' eines anderen Bleches 1' gebracht sind. Im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungen liegt dabei jeweils die beschichtete Innenseite 3 an einer Außenseite 2 des jeweils benachbarten Bleches 1'an.
  • Soweit die beschichteten Bleche miteinander verbunden werden - wie z. B. nach Figur 2, 3, 4 oder 5 - ist es unter Umständen auch vorteilhaft, die Beschichtung in dem Bereich, wenigstens dort, wo die aneinander kontaktierenden Bleche zusammenliegen bzw. sich berühren oder vollflächig, die Beschichtung oberseitig mit einem Gleitlack zu versehen, welcher vorzugsweise eine Schichtdicke von ca. 2-15 µm aufweist. Dieser Gleitlack hat dann den Vorteil, dass sich die Verbindung stehenden Bleche leichter in Maschinen verarbeiten lassen, z. B auch in einem Rollformer, weil durch den Gleitlack die wichtigen Seiten nicht mehr ganz so stumpf sind. Als Gleitlack kommt bekannter Gleitlack in Frage, beispielsweise ein Gleitlack auf Molybdän-Basis oder andere bekannte Gleitlacke, die die Reibung auf Oberflächen reduzieren oder minimieren sollen, und die ebenfalls dafür sorgen können, dass bei unter Umständen Bewegung von anderen reibenden Oberflächen hörbare Knarzgeräusche verringert oder beseitigt werden.

Claims (14)

  1. Gekantetes Blech (1, 1') einer Dachhaut oder einer Wandverkleidung oder einer Dachrinne oder dergleichen, mit einer Außenseite (2) des Blechs (1, 1') und einer Innenseite (3) des Blechs (1, 1'), wobei das Blech abgekantete Blechabschnitte (1b, 1b', 1c, 1c', 1d, 1e, 1f) mit wenigstens einer Beschichtung (4, 4') aufweist, und
    die Beschichtung (4, 4`) vollflächig oder teilflächig, d.h. mit einer Flächenabdeckung von wenigstens 40% an der Innenseite (3) des Bleches (1, 1') ausgebildet ist,
    die Beschichtung (4, 4`) dauerelastische Eigenschaften aufweist, und
    die Beschichtung (4, 4`) wenigstens eines der nachstehenden aufgeführten Materialien aufweist:
    - thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis (TPO),
    - Ethylen-Prophylen-Dien-Kautschuk (EPDM),
    - Polypropylen (PP)/ EPDM,
    - thermoplastisches Copolyamid (TPA),
    - thermoplatische Polyester-Elastomere (TPC),
    - thermoplastisches Copolyester,
    - Styrol-Block Copolymere,
    - thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis (TPU), oder
    - vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis und
    wobei zur Isolierung gegen Schall, wenigstens aber zur Schallreduktion die Beschichtung eine Dicke von wenigstens 0,1 mm, höchstens aber 1 mm, vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,15 mm und 0,6 mm aufweist, wobei die Beschichtung (4, 4`) auf die Innenseite (3) des Bleches aufgeschäumt ist.
  2. Blech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mittels Vulkanisation auf die Innenseite aufgebracht ist.
  3. Blech nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantungen randseitig an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Bleches (1, 1') vorgesehen ist.
  4. Blech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Rand (5, 5`) zwei Kantungen in eine vorbestimmte, gleiche Richtung ausgebildet sind oder vorgesehen sind wobei die erste Kantung zur Außenseite (2) des Bleches (1, 1') erfolgt.
  5. Blech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten Rand (6) drei Kantungen ausgebildet oder vorgesehen sind, wobei die ausgehend von einem Blechmittenabschnitt (1a) erste Kantungen in Richtung Außenseite (2) erfolgt und die von dem Blechmittenabschnitt (1a) weiter entfernten Kantungen in entgegengesetzte Richtung zu der ersten Kantung erfolgen.
  6. Blech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass gekantete Blechabschnitte (1b, 1b', 1c, 1c', 1d, 1e, 1f) an der beschichteten Innenseite (2) Anlageflächen ausbilden.
  7. Blech nach den Ansprüchen 4,5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen des ersten Randes (5, 5`) jeweils zur Anlage an Anlageflächen des zweiten Randes (6) bestimmt sind.
  8. Blech nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit den an den Kantungen abgekanteten Blechabschnitten (1b, 1b', 1c, 1d, 1e, 1f) zwischen zwei miteinander zu verbindenden Blechen (1, 1') ein Stehfalz ausbildbar ist.
  9. Blech nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit den an den Kantungen abgekanteten Blechabschnitten (1b, 1b', 1c, 1c', 1d, 1e, 1f) zwischen zwei miteinander zu verbindenden Blechen (1, 1') ein Doppelstehfalz ausbildbar ist.
  10. Verbund aus Blechen (1, 1'), die eine Dachhaut oder Wandverkleidung ausbilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dachhaut oder Wandverkleidung aus gekanteten Blechen (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet ist.
  11. Verbund nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (1, 1') über Stehfalze oder Doppelstehfalze miteinander verbunden sind.
  12. Verbund nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stehfalze oder Doppelstehfalze Verbinder (7) eingeklemmt sind, mit denen die Dachhaut oder Wandverkleidung an einer Unterkonstruktion (9) befestigbar ist.
  13. Verbund aus Blechen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blech bzw. die Bleche wenigstens in den Bereichen,
    in den die Blechabschnitte sich kontaktieren, mit einem Gleitlack auf der Beschichtung ausgebildet ist.
  14. Blech oder ein Verbund aus Blechen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer teilflächigen Beschichtung wenigstens 50%, vorzugsweise ca. 80% der Fläche des Bleches der Beschichtung ausgebildet ist, die Beschichtung vorzugsweise nach Art von parallel zueinander angeordnet Streifen oder sich kreuzenden Streifen ausgebildet ist.
EP16188773.2A 2015-09-14 2016-09-14 Gekantetes blech Active EP3141673B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011689.4A DE102015011689A1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Gekantetes oder zur Kantung vorgesehenes Blech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3141673A1 EP3141673A1 (de) 2017-03-15
EP3141673C0 EP3141673C0 (de) 2023-07-26
EP3141673B1 true EP3141673B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=56990242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188773.2A Active EP3141673B1 (de) 2015-09-14 2016-09-14 Gekantetes blech

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3141673B1 (de)
DE (1) DE102015011689A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103042U1 (de) 2019-05-29 2019-06-13 Pohl Dws Gmbh Flächiges Formteil für eine Ecke einer Mauerabdeckung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287046A (en) * 1994-03-04 1995-09-06 David George Riches Jointing system for gutter
JP2006097293A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Yodogawa Steel Works Ltd 折板屋根の音鳴り防止構造

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694953A (en) * 1949-02-17 1953-07-29 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to expansion joints for metal coverings
DE1141071B (de) 1956-03-03 1962-12-13 Ver Deutsche Metallwerke Ag Mit Schutzmasse bedeckte Bleche, die auf ihrer Oberflaeche Erhoehungen und Vertiefungen, vorzugsweise von halbkugeliger Gestalt, aufweisen
DE1783415U (de) 1958-12-01 1959-02-19 Franz Drepper K G Dachziegel U Abdichtungs- und isolierplatte, mit metallischer oberflaeche, gegen feuchtigkeit, kaelte, hitze und schall.
DE2058762A1 (de) 1970-11-30 1972-05-31 Dynamit Nobel Ag Stehfaltdach
US4597234A (en) * 1979-11-13 1986-07-01 Harold Simpson, Inc. Standing seam roof assembly
US5142838B1 (en) * 1982-05-14 1993-11-09 Fabtec Inc. Standing seam roof assembly and support apparatus
DK148064C (da) * 1980-04-15 1985-07-29 Rasmussen Holding As V Kann Deformerbart plademateriale, navnlig til brug ved tagtaetningsarbejder
DE3909498C1 (en) 1989-03-22 1990-09-27 Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De Standing seam for roof coverings
US5001881A (en) * 1990-02-23 1991-03-26 The Louis Berkman Company Sheet cladded roof assembly and cleat arrangement
DE4424751A1 (de) 1994-07-06 1996-01-11 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co Dacheindeckung, insbesondere aus Titanzinkblechen
DE10006637A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Sika Chemie Gmbh Dachhaut und Verfahren zur Herstellung einer Dachhaut
JP3619215B2 (ja) * 2002-07-02 2005-02-09 三ツ星ベルト株式会社 屋根葺材の接合構造
AU2003277512A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-13 Sanko Metal Industrial Co., Ltd. External covering body for construction and equipment for manufacturing the body
JP4749735B2 (ja) * 2005-02-17 2011-08-17 株式会社Lixil 天窓水切り止水シート
JP4794006B2 (ja) * 2007-11-30 2011-10-12 株式会社オーティス 粘着剤付き屋根材の粘着屋根葺き工法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287046A (en) * 1994-03-04 1995-09-06 David George Riches Jointing system for gutter
JP2006097293A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Yodogawa Steel Works Ltd 折板屋根の音鳴り防止構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP3141673C0 (de) 2023-07-26
DE102015011689A1 (de) 2017-03-16
EP3141673A1 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811111B2 (de) Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP2336452B1 (de) Unterlagsdämmbelag für Parkett und Laminatböden
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP3626908A1 (de) Quellbare dichtlippe
EP3141673B1 (de) Gekantetes blech
DE102017113345A1 (de) Gebäudebereich mit Dehnungsfuge und Schnittschutz sowie Baugruppe oder Montagesatz zur Montage raumseitig in einer Dehnungsfuge eines Gebäudes
AT519425B1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
EP3825501B1 (de) Dichtband
EP3155181B1 (de) Bauwerksschutz
AT507179B1 (de) Anordnung mit zumindest einem ersten bauteil
EP2792520B1 (de) Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil
DE202014100478U1 (de) Dichtband
DE102017117114A1 (de) Schnittschutz zur Verwendung im Feucht- oder Nassbereich eines Gebäudes und Gebäudebereicht mit einem solchen Schnittschutz
DE10318868B4 (de) Dämmelement, Herstellungsverfahren für ein Dämmelement und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Dämmelements
DE102014104098B4 (de) Dichtungselement
WO2013023639A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP3106736A1 (de) Rohrträger
EP2995929A2 (de) Klima-prüfkammer
DE102019134858A1 (de) Fußbodenpaneel mit separatem Clip für die vertikale Verriegelung
EP2899356B1 (de) Dichtelement zum Abdichten von Fugen im Bereich von Fenstern
EP3974593A1 (de) Dichtungselement für eine bauwerksfuge
AT10911U1 (de) Kantenschutzprofil für sockelleisten
DE202022101477U1 (de) Schalldämmeinlage aus einem Dämmmaterial für eine Rohrschelle und Rohrschelle, die eine derartige Schalldämmeinlage umfasst
WO2015110561A1 (de) Schallschutzelement sowie kraftfahrzeug
EP3825484A1 (de) Dichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEUMEISTER, CLEMENS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMEISTER, CLEMENS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211020

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220323

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEUMEISTER, CLEMENS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMEISTER, CLEMENS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230804

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230809

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20230911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL