EP3137381B1 - Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen - Google Patents

Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP3137381B1
EP3137381B1 EP16700400.1A EP16700400A EP3137381B1 EP 3137381 B1 EP3137381 B1 EP 3137381B1 EP 16700400 A EP16700400 A EP 16700400A EP 3137381 B1 EP3137381 B1 EP 3137381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
tape
loop
band
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16700400.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3137381A1 (de
Inventor
Alois Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ats-Tanner Banding Systems AG
Original Assignee
Ats-Tanner Banding Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ats-Tanner Banding Systems AG filed Critical Ats-Tanner Banding Systems AG
Priority to PL16700400T priority Critical patent/PL3137381T3/pl
Publication of EP3137381A1 publication Critical patent/EP3137381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3137381B1 publication Critical patent/EP3137381B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring a band around at least one object in which the at least one object is surrounded by a band, wherein the band is arranged in the form of an object band loop around the at least one object such that at least two band portions overlap and, wherein in a region in which the at least two band portions are overlapped, a reaction plate is interposed between the at least one object and the band and the at least two overlapping band portions are pressed against the reaction plate for connection.
  • the invention relates to a device for introducing a counter-pressure plate between a belt and an object, which is located on a conveying plane and a machine that uses this device and can perform the inventive method.
  • banding typically consists of paper or plastic in banding and is guided in special banding machines around the objects to be banded and joined together, e.g. by welding. If, during banding, the band is laid in the conveying direction of the objects or objects to be banded, this is called longitudinal banding.
  • Both banding and strapping are techniques for transferring ribbons around objects.
  • the term “relocating tapes around objects” is to be understood as meaning that one or more tapes are placed around and connected to one or more objects.
  • the word “Umlegen” makes no indication of the band tension, but designates only the location of the band or bands with respect to the object or objects.
  • bands When strapping the bands are often referred to as tires or straps.
  • the word "ribbon” is to be understood, unless otherwise indicated, as including bands that can be used for banding as well as straps that can be used for strapping.
  • Another holding device which is a clamp here, consisting of the rear holding device and a second clamping part, holds the upper part of the loop firmly.
  • the loop is cut open and pulled straight through the loop puller.
  • the beginning of the tape and the end of the tape are now one above the other and are welded together.
  • the counter-pressure plate generates the necessary back pressure.
  • the loop is not cut open but welded as a loop.
  • the EP 0 401 554 A1 (Büttner ) describes a longitudinal banding method. While the tape is placed around the object in a very similar process as in the aforementioned documents, the tape control differs in the mounting area. In the EP 0 401 554 A1 a gripper takes on a central role. This moves much more often and must cover longer distances than the holding devices in the aforementioned documents. The gripper has to turn around itself again and again to prevent the belt from wrapping around the gripper.
  • a counter-pressure plate In all known methods, a counter-pressure plate is used. This plate must be movable and brought between the band and the object and removed from there. The removal is rather unproblematic, since the band is already welded at the time and together with the tension has a certain stability. A collision of tape and counter-pressure plate during insertion, however, is to be avoided. A loosely strained band can twist or fall out of the lead at one Contact with the counterpressure plate in this process step. A tighter band risks being damaged or destroyed.
  • the counter-pressure plate is inserted at a moment in which there is a distance between the object and the belt and that when the gripper and the rear holding device are far behind and deep below the object.
  • the band which is pulled along by the tape to be transferred, preferably to be banded and / or the object to be strapped, thus runs from the front lower edge of the object or from the front edge of an opening in the conveyor table obliquely down to the gripper or the rear holding device. This creates a space with a triangular cross-section between the band and the object. This can be used to insert the plate.
  • the counterpressure plate should come to lie completely below the band to be wrapped with the band, preferably the object to be banded and / or the object to be strapped.
  • the initial position of gripper or rear fixture is provided by the machine and typically, to keep the paths short, horizontal near the rear end of the platen. If the front edge of an object in the position in which the object just barely covers the counterpressure plate is only slightly above the future position of the front edge of the counterpressure plate, the clearance is very limited and, depending on the thickness of the counterpressure plate, too small. There is thus the danger that the counter-pressure plate shifts the tape during insertion or even damaged.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the technical field mentioned above and a device that allow a quick transfer of one or more bands to different objects with different bands and tape tensions.
  • the at least one object in a method for moving a band around at least one object, the at least one object is surrounded by a band.
  • the band is arranged in the form of an object strap loop around the at least one object in such a way that at least two strap sections are brought to overlap and connected.
  • a counter-pressure plate is inserted between the at least one object and the band.
  • the at least two overlapping band sections are pressed against the counterpressure plate for connection.
  • the method is characterized in that prior to the introduction of the counter-pressure plate, the tape is guided and / or positioned by a tape guide device, so that a defined space for introducing the counter-pressure plate is created.
  • the tape guide device By the tape guide device, the tape can be guided specifically in the area of the counter-pressure plate. This can create a defined space for introducing the counter-pressure plate. Such a space may, for example, have a rectangular cross-section. Clearances with substantially triangular cross-sections, as present in the prior art, can be avoided accordingly.
  • a defined free space holding devices and / or joining devices and / or other components of the machine are placed closer to the position of the introduced counter pressure plate. The paths of moving parts can be optimized, thereby increasing precision and / or speed.
  • a tape guiding device is used, even if the position and the geometrical shape of the object to be banded, preferably to be banded and / or strapped, are not known exactly, the band can still be accurately and safely wrapped around the tape Object to be laid. According to the invention, it suffices e.g. determine whether the tape has contact with the tape guide device and in which position the tape guide device is to decide on the timing for inserting the counter-pressure plate. Without a tape guide device, however, the exact position of the object and the shape of its front would be decisive for the course of the tape below the conveying plane and thus also for the time to insert the counter-pressure plate.
  • Tape guiding device and counter-pressure plate are part of the same machine and regardless of the objects to be wrapped from the belt, preferably the objects to be strapped and / or strapped.
  • the band is at least partially guided in the conveying direction of the object around this.
  • an object band loop around the object is formed at least partially by a movement of the object in a conveying direction.
  • the conveying direction corresponds to the direction in which the object to be transferred from the belt, preferably the object to be strapped and / or the object to be strapped, moves.
  • a plane on which the object to be transferred from the belt moves, preferably the object to be strapped or to be strapped, is referred to as the conveying plane.
  • an arrow which points in the conveying direction should in the present case be understood as pointing from the rear to the front. If one imagines this arrow as a number beam, which defines a coordinate axis in the positive direction, then a first point, which lies before a second point, has a higher value of this coordinate.
  • the term "front” is thus to be understood as an area which lies in front of a region located further back in relation to the conveying direction.
  • the term “rear” is to be understood as an area which, with regard to the conveying direction, lies behind a further forward region.
  • the object is typically moved against the belt loosely stretched in the region between the conveying plane and a belt guide above the conveying plane.
  • the tape protrudes, for example, through an opening in the conveyor plane.
  • the tape is everted during the movement of the object and lies partially around this.
  • an object strap loop is formed.
  • the surfaces of the object in the wrapping area remain open, whose (local) normal vectors point against the direction of movement.
  • the wrapping area is to describe the volume of space in which the band can move during the wrapping of the object.
  • the depth of this volume is equal to the width of the band.
  • the wrapping area lies in the space such that the object strap loop or the undisturbed stretched strap section lies completely in it.
  • the undisturbed tensioned band section forms a boundary of the wrapping area. From there it spreads in the conveying direction.
  • the top and bottom of the wrapping area are therefore at the height of the upper and lower Limitation of undisturbed tensioned tape section. Towards the front the wrapping area should not be limited.
  • a strip guiding device according to the invention in a loop banding method, another strapping method and / or another banding method.
  • the tape guiding device is preferably movable, in particular so that it can move in the conveying direction and / or transversely to the conveying direction.
  • the tape guide device is movable both in the conveying direction and transversely to the conveying direction.
  • the tape guide device can detect the tape targeted and move in a predefined position and / or can align. During the process steps in which the tape guiding device is not needed, it can be moved to a waiting position. As a result, space for other components is created, which allows a more compact design of the machine, preferably the banding machine and / or the strapping machine. This in turn allows shorter paths and faster work cycles.
  • the tape guide device starts at a position that is above or behind a lower grip point.
  • the lower grip point is the place where the tape is held below the object. There is no band in this place for most of the process. A risk of collision is therefore excluded.
  • the tape is moved through the object in the conveying direction.
  • the belt guiding device should also move in the conveying direction. Such a movement also achieves a clearance in which the boundaries "underside of the object" and "band" are substantially parallel to each other over a longer distance.
  • a possible starting point is inside the loop, which is the band loop into which an object is placed.
  • the movement of the tape guide device could then, for example down or diagonally from top to bottom and from the point of attachment of the loop to the edge of the platen further away from that point in the horizontal direction.
  • the tape guide device can continue to move even when in contact with the tape. This allows the belt to be moved to a new position.
  • the tape guide device may travel to a location that is at the same height as the lower grip point. In the horizontal, this location is on the other side of the platen and / or the position of the platen when it is between tape and object. Thus, a trouble-free introduction of the counter-pressure plate can be made possible.
  • tape and tape guiding device Another way to bring tape and tape guiding device in contact, for example, is that the tape is selectively brought into contact with the tape guide device while the tape guide device does not move or stand still. This could e.g. take place by a hook, by an air pressure pulse, by changing the belt tension, by changing the position of the point where a part of the belt is held, etc. It is also possible that both the belt and the belt guiding device are moved around to establish contact.
  • the tape guiding device is a tape guiding hook.
  • Such a hook preferably has a shape that resembles a L.
  • the tape guide device is advantageously an L-shaped tape guide hook.
  • the short leg is preferably at least as long as the band is wide. Over the long leg, typically at the end, the hook is guided. This guidance is done by a suitable mechanism, for example by means of suitable cams, guide elements and a motor or by, for example, a hydraulic or pneumatic control, by means of electromagnets or cables or other methods for carrying out a controlled movement.
  • the length of the legs is reversed or the legs are the same length.
  • the choice of length depends on the width of the belt, the drive and the construction of the machine.
  • the legs do not have to be at right angles to each other. This can also serve to make the structure of the machine more flexible and also a lateral slipping of the band can be difficult.
  • the end of the thigh contacting the band may be rounded or specially smoothed.
  • the latter can either be done directly by the material processing or by a coating.
  • Such a coating may be comparatively thick or very thin. Such treatment can reduce the risk that the band will be damaged by contact with the hook.
  • the hook may be wholly or partially coated to either allow the tape to slide better and / or to prevent it from slipping sideways.
  • the hook may be grounded to prevent electrostatic charging of the belt and hook.
  • one leg serves to attach the hook at the desired location.
  • the hook can be used both in the Leksssbanderolierbacter or Lekssumreifungsbacter and in another banding and / or Umreifungsbacter such as a loop method as a tape guide device.
  • the tape guiding device can also be another component of the machine, which is arranged at the desired position and around which the tape can be laid.
  • a cohesive and / or positive connection is established when connecting the overlapping band sections, in particular with the aid of a joining device.
  • Typical cohesive bonding methods are, for example, welding, gluing and / or fusing.
  • a positive connection of two bands can come about, inter alia, by suitable embossing, punching and / or folding or, for example, knots.
  • suitable embossing, punching and / or folding or, for example, knots In the welding process, in particular ultrasonic welding is preferred.
  • the joining device performs the desired connection method, wherein the counter-pressure plate can hold the necessary back pressure.
  • a joining device may, for example, be a welding head, in particular an ultrasonic welding head. However, it may also be Schulamellen, which are pushed between the bands and a stamp that presses the heated bands against the counter-pressure plate. For example, adhesive can be applied by the joining device. The bands can then be pressed against the counter-pressure plate, for example, with a punch for joining.
  • the joining device may also include an embossing tool, for example a punching tool.
  • the joining device can, for example, fold or knot.
  • the joining device is chosen so that it can perform the desired method, in particular by using the counter-pressure plate.
  • the counter-pressure plate is planar in an advantageous embodiment. This is not mandatory.
  • the configuration of the counter-pressure plate is adapted to the respective connection method.
  • connection method can basically be chosen independently of the selected banding or strapping method. It can also be chosen independently of the specific embodiment of the tape guide device. Therefore, in principle, all combinations are possible.
  • a cohesive connection is produced, in particular by a welding process, preferably by an ultrasonic welding process
  • the bands used in banding machines and / or strapping machines are made of plastic or coated paper. Welding processes result in stable bonds and do not require movement of the bands. Therefore, they can be well integrated into the machine, such as a banding and / or strapping machine. Welding based on heat often requires special tapes or coatings. Ultrasonic welding allows a wider choice of materials. It also has the advantage that hardly any heat, exhaust gases or dust arise.
  • Bonded joints often take longer to fully load. On the other hand, the appearance of the bands is hardly affected.
  • Positive connections have the advantage that they can often be produced almost purely mechanically and quickly (for example embossing and punching).
  • connection method is advantageously matched to the material of the band.
  • a belt tension is controlled by a belt tensioner during the entire process.
  • the strap tensioner is in particular a device through which the strap passes.
  • it is located between a tape source, such as a supply reel and the conveying plane.
  • the tape tensioner is disposed between the tape source and an area at which the tape, coming from the tape source, for the first time has the opportunity to come in contact with the object.
  • the belt tensioner can perform the task of controlling the belt tension in various ways:
  • the belt tensioner comprises at least two elements between which the belt passes and wherein at least one of the elements is displaceable relative to the other element.
  • a first element may be, for example, a jaw, a roller or a pin.
  • the first element is characterized in particular by the fact that the tape can be pressed non-destructively and that it can be moved relative to the second element, which can be shaped quite differently than the first element, such that a moving between the two elements band is slowed down in his movement.
  • at least one of the elements is a roller which rotates at a certain speed or in which the rotational speed can not exceed or fall short of certain minimum and / or maximum values.
  • a special motor can be used to generate the desired speed and / or control thereof.
  • Another possibility is that the movement of another engine of the machine shared and appropriately deflected and implemented.
  • a rotating roller may be a jaw or a pin or other element, which can move in the band extension direction. The pressure between the two elements can be so high in this embodiment that the static friction of the band on the at least one roller is greater than the sliding friction.
  • the tape is therefore transported in a controlled manner via the rotation of the roll or a tape movement is controlled by the roll.
  • the pressure between the elements may be generated, for example, by a spring, by magnetic forces, by a pneumatic or hydraulic device, by the weight of one of the elements, or by other types of power transmission. It is also possible in principle that a distance between the two elements is fixed.
  • the adhesive and / or sliding friction properties between the elements or the contact surfaces of the elements and the tape can be suitably influenced by coatings or surface structuring.
  • the belt tension is changed during the process.
  • the tape tension is set lower during a first contact of the tape with the object than during the period in which the at least two tape portions are made to overlap.
  • a banding method and / or a strapping method in particular if the object is sensitive, it may be advantageous that the band is only slightly tensioned at the time of initial contact with the object. This results in only small forces on the contact points of the object. In many cases, however, a higher belt tension is desired for the actual transfer process (preferably banding or strapping), e.g. to securely and firmly enclose the object.
  • a belt tension which can be changed during the process, both requirements can be met: The belt tension can be low at the time of initial contact and can be increased before connecting the belt.
  • the contact surface between the object and the belt may already be considerably larger than at the time of initial contact, so that the object is not damaged by the higher belt tension at a later time.
  • a similar change in tape tension can also prevent an object moving from a stack of things projecting differently in the direction of conveyance from shifting or shifting smaller than would be the case without changing the tape tension.
  • the band tension is initially large and then reduced. For example, an edge or side of the object may be intentionally violated, for example to prevent a comparatively loose band from slipping off the object.
  • the belt tension can be changed by various mechanisms: In a belt tensioner which uses sliding friction, ie in which the belt passes between two elements essentially resting with respect to the belt, the belt tension is changed by a change in pressure between the belt tensioners controlled by both elements. But it could also be the surface properties of Band and / or one and / or both elements. This is done, for example, by applying a lubricant or inserting intermediate layers.
  • the belt tension may preferably be made by changing the moving speed of the moving parts. If a motor is used to drive and / or control, for example, its speed can be adjusted.
  • a belt tensioner which uses the static friction, the pressure between the elements and / or their surface texture and / or the surface of the belt changes so that there is also a sliding of the belt between the elements.
  • the belt tension is controlled by a control unit, in particular by electrical signals.
  • the control of the belt tension via a control unit has the advantage of user-friendliness and safety.
  • the user should not for safety reasons directly on a component of a machine that is not explicitly intended to handle it.
  • the belt tensioner is mounted and / or executed so that it is also directly and without control at any time adjustable so that the belt tension is changed.
  • Electrical signals have the advantage that they can be generated and transmitted well and one has a relatively large freedom in the choice of the transmission path. This is less straightforward, for example, with cables which would also enable signal transmission. Wireless signal transmission using electromagnetic waves requires special receivers on the belt tensioner. By contrast, with the aid of a suitable electrical signal, it is possible to use a motor or a brake which influences or controls the movement of an element or the pressure between the elements. direct control. Even a pump, valves and other controls of a pneumatic or hydraulic mechanism can be electrically influenced. The pressure change between the elements can be adjusted directly by means of suitable cables in many pressure generating methods. An advantage of electrical signals, however, is that they can be relatively easily and in the usual form today form of programmable control units or change.
  • Suitable sensors may be incorporated directly into the belt tensioner and for example measure how much one or more of the elements are pulled from the belt in the belt direction or what the torque of the belt is on e.g. is a role. Together with the known sliding and / or static friction properties between the measured element and the belt, a force and thus the belt tension can be determined therefrom.
  • One or more comparable sensors could also be attached (additionally or alternatively) to the lower attachment point.
  • the torque caused by the belt tension may show itself in current and / or voltage signals.
  • the belt tension can be measured.
  • the actual sensors for example a voltmeter and / or ammeter
  • the rear holding device here represents the lower holding point.
  • the rear holding device defines, inter alia, the position of the lower end of the free-tensioned belt before it comes to be transferred from the band, preferably to be banded and / or the object to be strapped into contact.
  • the tape guide At the tape guide, at the position in a plane above the object, is the position of the upper end of the free-tensioned tape.
  • the rear retainer holds the strap locally so that the retained part can not slip through or over the retainer.
  • the tape guide is preferably designed to control the course of the tape but not to fix the tape locally.
  • the tape can and should therefore move in or around the tape guide in this embodiment, for example, when the tape is tensioned with some force by the movement of the object or by the movement of the tape guide or by a movement of the machine.
  • Tape guide and belt tensioner can be a component with which the course of the Bandes and the band tension can be controlled in the same place.
  • the tape guide may simply be a pin, a roller, a surface that may be curved.
  • the tape is placed and either it can slide over it or it is movably supported by the rotation of the roller or the movement of pin or surface.
  • a pin, surface or roller may be surrounded by devices which prevent the belt from slipping off, such as side bars in the form of short bars or surfaces. It is advantageous if the friction between tape and tape guide is kept small if the tape tensioner is not part of the tape guide. In this case, otherwise the tape tension produced by the tape guide would have to be taken into account in the tension regulation of the tape, which makes setting the tape tension somewhat more difficult. In addition, the smallest possible belt tension is increased by the friction between belt and belt guide.
  • the rear holder is typically a clamp. So it consists of two jaws that can be pressed together.
  • the band to be held can be clamped in between.
  • the jaws are so selected and the pressure determined so that the tape can not be pulled between the jaws even with the highest, occurring in the process tape tension.
  • the band is not damaged by the pinching. Since it is the beginning of the tape and this is in the finished product near the junction, damage to the tape would be less noticeable at the site than elsewhere. It is therefore conceivable that the tape is held by the rear holder also with a method which damages the tape. For example, it could be one or more needles that are stung by the tape.
  • the term "move through the tape guide” is also intended to include the sliding of a tape over a dedicated surface of a tape guide.
  • the object can not be completely enclosed by the band, since there are always places in physical objects whose local normal vector at least partially points against the direction of movement of the object and these locations also occur in each development area. At these points can be brought by the movement of the object and the evasion of the tape alone no band. This is achieved with the help of the tape guide, which presses the tape behind the object below the conveying plane. The necessary mobility she gets preferred by a movable arm on which it is stored.
  • the tape guide may also include suitable rails and a mating carriage on the tape guide, or the tape guide could be attached to a type of pole that can be raised or lowered.
  • the tape To close the last piece of object tape loop, the tape must be brought from the lowered tape guide under the object where the rear holder is with the beginning of the tape. This is done with the help of the loop puller.
  • the loop puller is an L-shaped hook or pin.
  • the pin or hook is placed at this point of engagement between the tape guide and the tape.
  • the tape guide is designed so that the tape is held above and below the point of engagement in the vicinity of the tape guide. This can for example be done via two suitable pins or a housing in which is only an opening to the point of engagement.
  • the tape can also be held, for example, with negative pressure in or on the tape guide.
  • the loop puller is now at least partially brought into the point of engagement and thus between tape and tape guide.
  • the loop puller comprises a device which sucks the band under negative pressure.
  • the loop puller If the loop puller is now moved in the conveying direction, it moves the strip with it and thus creates a loop that starts and ends in the tape guide.
  • the tape tension is controlled to take a first value while no object touches the tape, a second value while the tape is being moved by the object, and a third value as the tape guide pushes or moves the tape down.
  • the second value of the belt tension is not greater than the third one.
  • first, second and third values are not constant in time but continuously merge into one another.
  • the first value is the stress that the front edge of the object can withstand or with which the front edge is to be processed.
  • the second value should be chosen among other things with reference to the transport mechanism of the objects. Too high a belt tension would slow down the object, stop it or even push it back in the opposite direction to the transport direction. When lowering the tape guide, however, the object is already majority surrounded by the band. The forces are distributed more evenly over the surfaces touched by the belt, and since a certain length of belt is needed, a belt tension can be built up without the need of a mechanism which retracts the belt. Due to the fact that the band already surrounds the object by a majority, there is less risk that the object or parts thereof will be moved unintentionally at this time.
  • a sudden or sudden adjustment of the belt tension can under certain circumstances lead to unintentional damage, in spite of actually suitable values for the belt tension, or the belt sticks or gets stuck locally.
  • the tape may be stuck or imposed under a smaller tape tension, which could change in a sudden change to a larger tape tension but.
  • Even with sudden transitions the timing with the movement of the object is difficult. Slow and steady transitions between different tape tensions can help to avoid such problems.
  • the objects are detected by a sensor, in particular a light barrier, before they touch the tape.
  • the extension of the object in the conveying direction and its arrival time at the band is determined from a signal of the light barrier and a known speed of the object in a conveying direction.
  • the tape guide lowers behind the object. Moreover, it may be, e.g. When the tape tension is changed, it may be useful to know when an object is in contact with the tape. Although this time can be determined in various ways, e.g. by observing how much tape is needed for a given tape tension. Another variant is that the object and its position is measured at an earlier point in time and then, from this time on, it is only moved in a known manner.
  • the object size which is of primary interest here, is the extent in the conveying direction. For example, this can be detected relatively easily with a light barrier through which the object moves at a known speed. In a preferred embodiment, the speed is constant, as this makes the evaluation easier and more robust. The speed can also change. However, the speed should be known essentially at any time during the measurement for a meaningful evaluation. If the object also moves at a known speed after leaving the photocell, the distance between the photocell and the clamped band is known, and if the time at which the object begins to block the photocell is determined, the arrival time at the band can also be determined.
  • test probe could be used to determine the weight or electrical properties such as conductivity or permittivity.
  • a controller regulates the processing speed of the method steps and, if appropriate, the control unit for the belt tension.
  • the regulation takes place in particular as a function of the measurements of the extent in the conveying direction and / or the determination of the arrival time at the band. It is also possible that the regulation of the flow rate is based on information from a memory in the controller or from external data storage and / or further measurements.
  • controller which regulates the speed of the process steps
  • control unit which regulates the belt tension
  • the tape guide lowers after the passage of the object.
  • the information is required when the object has passed the location where the tape guide passes through the conveyor plane.
  • This information can be calculated, for example, from the arrival time at the belt and the extension of the object in the conveying direction.
  • the information can be measured or stored in an internal memory or in an external data memory.
  • Another possibility is to place a sensor near the location where the tape guide passes through the conveyor plane, which can detect the end of the object.
  • the controller Preferably also measured data and / or stored data are used for the controlled change of the belt tension.
  • the controller, the general controller or the control unit may be designed, for example, to use information about the exact shape of the object and force limits to specific locations to properly regulate process speed and / or belt tension.
  • the counter-pressure plate is inserted in a preferred variant from the side or substantially transversely to the conveying direction. The clearance for this is created by the tape guiding device.
  • the counter-pressure plate is preferably made in one piece. But it is also possible to realize a counter-pressure plate of two or more parts. These can then be pushed together from the same side or from different sides.
  • a method for overlapping band sections additionally comprises the step of forming a loop in the conveying direction starting from the band guide, in particular by means of a loop puller (100), wherein the loop expands to overlap with the beginning of the band.
  • a second method for overlapping band sections additionally comprises the steps of bringing the band into a loop located below the conveying plane, closed in the conveying direction and starting from the band guide by means of the loop puller and holding the band in the region of an upper part of the band Loop through another holding device. Subsequently, the severing of the band in the region of the loop and the spreading of the now open loop, in particular by the loop puller, wherein the loop before cutting is so large and a division point is chosen so that the band overlaps with the beginning of the tape.
  • the new step is that the tape is held in a forward position by a front fixture.
  • the tape is brought by the movement of the object and / or the tape guide device.
  • the front holding device is intended to hold the band so that it can not slip through this device under stresses up to the maximum occurring band tension in the tape transfer process to be performed, which is preferably a banding and / or strapping process.
  • the tape is not damaged by the holding.
  • the front fixture is a clamp. This clamp comprises two jaws which are suitably shaped and can be compressed with sufficient force to hold the band to the maximum belt tension.
  • One of the two jaws can also be part of the counterpressure plate.
  • the second jaw may also be part of a surface of another component of the machine.
  • the band is held in particular at two places at the same time: the beginning of the strip is held, for example, by the rear holding device and a piece of tape at a front position by a front holding device.
  • the front and rear brackets need not be at the same height. In the horizontal but lies the front holding device in front of the rear holding device ("front" and "rear” are defined with respect to the conveying direction).
  • front and “rear” are defined with respect to the conveying direction).
  • the loop puller (eg, in the manner discussed above) draws a loop that is long enough (measured in the direction of conveyance) for the end of the loop to be in front of the rear holder and below Counterpressure plate comes to rest.
  • the beginning of the tape can either be kept in the rear holding device at this time or be released from it already. If the latter is the case, then the beginning of the tape is down, but the loop can be so large that it also overlaps with this drooping tape beginning.
  • “Overlapping the bands” is to be understood here as meaning that when one looks at a band surface of one of the bands, it at least partially hides the other band. In the case of overlapping with a loop, therefore, a lower region of the loop overlaps the upper region of the loop and both loop regions overlap with the band, in particular the beginning of the band, which lies above the loop.
  • the two overlapping band sections are the beginning of the band and the band loop in the first of the two possible methods.
  • a loop is also produced by means of the loop puller (e.g., in the manner mentioned above).
  • Another holding device is used to hold the upper part of the loop.
  • the further holding device is of the requirements and possibilities, for example, substantially the same as the front holding device. But she now holds the upper part of the loop at a point which lies in the conveying direction behind the front holding device.
  • the beginning of the strip is released from the rear holding device.
  • the rear holding device now stops nothing and can hold in a preferred embodiment, the lower part of the loop.
  • the loop is preferably separated directly in front of the rear fixture or elsewhere on the lower part of the loop. If the rear holder does not hold any part of the lower loop, the loop can be separated at any allowable point. Described below is how the length of the loop and the separation point should be chosen for an acceptable solution.
  • the rear holding device and the further holding device can also have a component or component which, for example, has jaws of clamps on two sides.
  • the further holding device can use a part of the counter-pressure plate as a second jaw.
  • the further clamp consists of a part of the counter-pressure plate and a first clamp piece and the rear clamp consists of the first clamp piece and a second clamp piece.
  • the first clamp piece has two jaws lying on opposite sides. The first and second clamp pieces can be moved together or separately. This makes it possible to release the other terminal without loosening the rear terminal and vice versa, or to keep both terminals closed or open at the same time.
  • the separation of the tape can be done with one or more suitable knives or scissors.
  • the separation can also be effected by a heating wire.
  • two very effective clamps can be used and the band clamped until it breaks. It is also possible to perforate the tape with needles until it is severed or ruptures under the smallest load. Other separation methods are not excluded.
  • the loop puller is typically still at the apex of the loop at this time or when the tape is being severed.
  • the loop moves so that the newly severed tape end moves in the direction of conveyance.
  • another component can spread the now open loop.
  • the spreading of the open loop by the further movement of the loop puller is preferably to be understood such that the tape is painted or pressed against the counter-pressure plate. So it is a smoothing along the counter-pressure plate.
  • the open loop is directly on the tape.
  • the loop which the loop puller has produced prior to slicing is particularly so large and the point of separation is specifically chosen so that the strip length extends from the further holding device at least until before the beginning of the strip. At least part of the overlap area is below the counterpressure plate.
  • the band end preferably extends beyond the counterpressure plate in the conveying direction.
  • the band portions which are overlapped are the band beginning and the band end.
  • the method additionally comprises a step of placing and holding the band leader by a band leader in a location above a loop created by the loop puller.
  • the location above the loop is the underside of the counter-pressure plate.
  • the ribbon start holding device is a ribbon start clamp.
  • the tape hangs starting from the front holding device arcuately downwards.
  • the stiffness of the band determines how tight the bow is, in which the band bends and thus also the position of the beginning of the band which now represents the lowest point.
  • This situation is particularly not optimal when working with different bands. Namely, as described above, the positioning and the size of the loop pulled by the loop puller depend on the position of the strip beginning. With changing bands, however, this position is initially unknown and can only be detected automatically with difficulty, without the use of additional sensors.
  • there is a ribbon leader that shortly after the ribbon has released the ribbon holds it and holds it in a known position or at a desired position until after the bands have been joined.
  • the Band frustratingshaltevoriques positioned the beginning of the tape with advantage in such a place. While the position of the loop is variable to some extent, the height of the bottom surface of the platen is usually well defined. It is therefore advantageous to place the beginning of the strip as directly as possible in a region on the underside of the counter-pressure plate.
  • the tape leader is a tape leader that can pinch the tape.
  • this terminal formed as part of the counter-pressure plate.
  • both terminals are independent components, which only take over the terminal function.
  • one or both of the clamps to be components which, in addition to the clamping function, still perform at least one further function. Since there is hardly any belt tension on the belt in this clamp, the requirements for the holding force are significantly lower than for the front, rear or further holding device.
  • a clamp instead of or in addition to a clamp, therefore, e.g. be operated with vacuum as the sole or additional holding means. It may also be sufficient to have a support surface, such as a support surface. to use a pen or a table on which the beginning of the tape can partially rest. To avoid slipping of the strip beginning, the support surface may be coated and / or structured.
  • the method for transferring a band around at least one object is a banding and / or strapping method, in particular a banding method.
  • the counterpressure plate is introduced before process step b), then the counterpressure plate for process step b) can be used. This can simplify the construction of the front, the further and the tape start holding device, as explained above.
  • the joining requires overlapping band sections. This requirement can be met by method step b) in an advantageous manner.
  • the method for transferring a band around at least one object is a banding and / or strapping method, in particular a banding method.
  • a counter-pressure plate facilitates the process c) as explained above.
  • c) with a split loop, one has the advantage that only two and not three band layers have to be connected.
  • the tape consumption may decrease if the separation happens at an appropriate location.
  • the holding of the tape in the region of the lower part of the loop by the rear holding device before the separation of the tape causes the machine is back in the starting position after completion of the process and the next object of a band folded, preferably strapped and / or strapped , can be. Without holding the new beginning of the tape would be lost and would have to be returned by hand or by other means only to the starting position in the rear holding device. If the tape was held behind the separation point by another holding device, the position of the new beginning of the tape would be known, but to perform the same procedure a second time, the holding device would have to be changed. Therefore, the use of the rear holder for this purpose is advantageous.
  • the counter-pressure plate is preferably simply pulled out to the side, where "to the side” means that the main component of the movement is perpendicular to the vertical and perpendicular to the conveying direction. Turning around a vertical axis outside of the band covered area is also possible.
  • the movement of the counter-pressure plate is preferably carried out so that the counter-pressure plate ends at the place where it was at the beginning of the Umlegebacters, preferably the banding and / or strapping process. This is especially outside the surrounding area.
  • the object is now surrounded by a band, preferably strapped and / or strapped, free for transport and, even though the band guide has moved back into the plane above the objects, all components at the positions where they for the Moving a tape around the next object should be the same procedure.
  • the procedure can be repeated.
  • the method for introducing the counter-pressure plate is advantageously carried out by a special device for introducing a counter-pressure plate between a belt and a conveying plane in a machine, preferably a banding and / or strapping machine.
  • a realized plane is a part of a plane in which a physical plane lies.
  • a smooth, non-curved table surface realizes the plane that can be defined by the table surface, meaning the plane spanned by linearly independent vectors lying on the table surface.
  • the conveyor plane is the plane in which the undersides of the objects move. Typically, it is realized by a table or conveyor or a mixture of both. But it is also possible that the objects are held and guided on the sides. In such a case, there is no component that realizes a continuous conveying plane. Thus, even if there is a table, a conveyor belt, a guide rail or the like, the conveying plane may protrude beyond the edges of this realization of the plane. The conveying level is therefore to be understood in certain areas at most in the sense of a mathematical construct.
  • the opening in the conveying plane is in any case of a physical nature: an opening is present at those points where the conveying plane is not realized.
  • a distance between two tables or conveyor belts, which realize the conveying plane, is therefore an opening in the conveying plane.
  • a single table edge can also be an edge of an opening and a hole in a table or conveyor belt as well.
  • the opening is in particular transversely to the conveying direction everywhere at least as wide as the band.
  • the opening in the region of the tape guide is at least as wide as the tape guide transversely to the conveying direction.
  • the tape guide can move the tape through the opening below the conveying plane.
  • a length of the opening in the conveying direction is in particular at least as large as the sum of the thickness of the strip, the width of the counter-pressure plate in the conveying direction and the thickness of the strip guide transversely to the conveying direction.
  • Width and thickness of the tape guide here only refer to the part of the tape guide device at any time below the conveyor level. Depending on how the tape guide is brought under the conveying plane, it is not the thickness and width of the tape guide itself, but the thickness and width of the volume that the tape guide ever occupies during the entire process in the conveyor plane. If the conveying plane is realized by an object, it must be noted that this has a certain thickness and parts of the tape guide must also pass through this area.
  • the device for transferring bands around objects preferably for banding and / or strapping, preferably comprises a further holding device, which can hold the band in the region of an upper part of the loop.
  • the device for transferring bands around objects preferably for banding and / or strapping, preferably further comprises a ribbon start holding device which can place the ribbon back after it has been released by the back holding device, in particular by bringing the ribbon leading to the counter-pressure plate by the ribbon top holding device becomes.
  • the tape start holding device is a tape start clamp.
  • the device for transferring bands around objects preferably for banding and / or strapping, preferably further comprises a loop puller which, in the case of an open loop, can spread it so that there are only two band plies in the overlapping area, in particular that only two band plies between Joining device and counter pressure plate are located.
  • an open or split loop is meant a band assembly having substantially the shape of a loop. This means that the band starts from one place and spreads in one direction. At a second location, the apex of the loop, the direction of propagation of the band changes continuously so that the band eventually leads to a third location near the starting point. This is a loop.
  • An open or split loop is now characterized by the fact that the band is interrupted at one point of the loop.
  • a tape ply is a tape overlying or underlying, two tape plies are two overlapping tapes, three tape plies are three overlapping tapes, and x tape plies are x overlapping tapes, where x is a positive natural number greater than one.
  • the joining device of the device for transferring bands around objects is preferably a welding head, in particular an ultrasonic welding head.
  • a welding head is the device used for a welding process.
  • the arguments and alternative embodiments described for the method apply analogously.
  • the tape guiding device of the device for transferring tapes around objects is preferably a tape guiding hook.
  • the tape guiding device of the device for transferring tapes around objects can preferably be brought between the belt and the conveying plane and move in the conveying direction.
  • the conveying plane of the device for transferring bands around objects is preferably defined by a conveyor table.
  • a table can define a plane. Defining the conveying plane by means of a conveyor table has the advantage that the objects can simply be pushed over the table during the process. Many other transport methods require adaptation to the object, which is difficult to realize for different objects in an unknown order or non-standardized objects.
  • a table allows moving objects that are stacks of loose objects. Such are often banded and / or strapped. It is therefore advantageous if the device is suitable for such objects.
  • An alternative to a table with similar properties is e.g. one or more conveyor belts or transport rails.
  • the space for inserting the counter-pressure plate in the device for transferring bands around objects, preferably for banding and / or strapping, is preferably partially bounded by the band. This runs from the rear holding device to the tape guide device and from there to the object and / or an edge of the opening in the conveying plane.
  • Another aspect of the present invention relates to a belt tensioner that can regulate belt tension.
  • the band tensioner is electrically controlled.
  • the belt tensioner may preferably change the belt tension during operation.
  • the belt tensioner is in particular part of the device for transferring belts around objects, preferably for banding and / or strapping.
  • the band tensioner further comprises a device for detecting the band tension.
  • the possible change during operation should also allow the changes during the transfer of a tape around a single object or a single object group. This change should preferably also be made possible with banding and / or strapping methods.
  • the device for transferring bands around objects preferably for banding and / or strapping, preferably further comprises a control unit.
  • This control unit is preferably designed so that it also controls the belt tensioner.
  • the device for transferring bands around objects preferably for banding and / or strapping, further comprises a device for detecting the band tension.
  • the band tensioner can be designed such that it can also measure this in addition to the adjustment of the belt tension.
  • the device for transferring bands around objects comprises at least one sensor with which the position and / or the extent of an object in the conveying direction can be determined, in particular this sensor comprises a light barrier.
  • the device for transferring bands around objects comprises a controller which can control and synchronize the flow rate of the different method steps.
  • a fast transfer of tapes in particular a rapid banding and / or strapping, may be advantageous.
  • a slow process it may also be advantageous to synchronize the transfer of tapes around objects, in particular the banding and / or strapping, with processes taking place before or afterwards in a production chain. Some steps may be slower or faster with special tapes or special products than in other situations.
  • the devices can be adapted to the respective needs.
  • the device comprises a plurality, preferably 2, supply spools for belts.
  • the supply spools serve to receive and provide the tape before the actual banding process.
  • the supply reels are preferably matched to one another by a supply reel control in such a way that in each case one supply reel can be exchanged while reels are being unwound from another supply reel.
  • the tuning by the supply reel control allows a connection from one end of a reel to a reel end from another reel.
  • a tape end with a beginning, end and beginning of the tape preferably overlap to a length of less than 1 cm.
  • the overlap area is less than or equal to 0.7 cm long.
  • the device comprises a connecting device with which a band end of a band on a first supply reel can be connected to a beginning of a band on a second supply reel.
  • the connecting device is preferably a welding device, in particular an ultrasonic welding device.
  • the device comprises in a further embodiment, in particular a tape storage.
  • a tape storage This allows the banding process to continue for a period of time, unrestrained or slowed, without the belt moving on the other side of the belt storage due to the banding process.
  • This decoupling allows, in particular, the connection of one end of a coil with a beginning of the strip from another coil, without delaying the banding process.
  • the tape storage is controlled by a tape storage controller. This can be used to empty the tape storage controlled and in particular at another time to fill again controlled.
  • One embodiment of a tape storage is a tape guide over at least three pulleys, of which at least one is displaceable relative to the other two. The shift (for example, by a motor) changes the length of the track the belt passes through: as the distance increases, the reservoir becomes full, the distance decreases, and the reservoir is emptied.
  • a band tensioner or tension regulation may be integrated in the band memory or stored before or after it.
  • the tape tensioner is upstream of the tape storage, since so the tape runs with a well-defined tension through the tape storage.
  • a tape storage controller can at least partially take over tape tensioner functions and regulate the tape tension within a certain range.
  • the apparatus may include more than one band tensioner, such as one that generates and / or controls the tension in the banding process on the object and a second that creates and / or controls the tension of the band on the track through the apparatus.
  • the tape storage controller and the supply spool controller are matched or identical.
  • the tape storage controller or the supply reel controller may be part of the control of the apparatus and / or synchronized or otherwise tuned to each other.
  • the connecting device and the supply reel or tape storage control are coordinated such that in the welding of a tape end with a beginning of the tape, these overlap to less than 1 cm in length, in particular less than or equal to 0.7 cm in length.
  • connection should still be resilient.
  • connection methods such as welding or gluing or a positive connection or another known type of connection of bands are suitable. Welding can be the preferred ultrasonic welding or local heat.
  • the connection method is preferably the same as that used in the joining apparatus, since the connection is substantially the same as that produced by the joining apparatus.
  • the welding preferably takes place before the band has reached the band guiding device or the lowerable band guide or the joining device and thus preferably in the vicinity of the supply spools. (The distance here is to be measured along the distance that the band goes through in operation.)
  • the device comprises a printer unit for printing the tape before or during the banding or strapping process.
  • the printer unit is preferably a thermal transfer printer.
  • the printer unit is preferably mounted in the tape running direction after a tape storage and in particular freely accessible. "Freely accessible” means, in particular, that no tools have to be used to access the printer unit.
  • the device apart from the printer unit, the device may remain in its operating state while access for maintenance to the printer unit exists.
  • a printer unit makes it possible to print the banderoles precisely and individually tailored to the object.
  • a thermal transfer printer allows the application of a bar code or a matrix code.
  • the bands can be printed before being introduced into the tape storage.
  • an individual printing requires a very precise adjustment and a very precise knowledge of the objects and their order (if this plays a role, the objects thus differ from each other).
  • thermal transfer printing alternatives include, for example, ink jet printing, laser printing, line printing, dot matrix printing, thermal sublimation printing, direct thermal printing or laser marking.
  • the choice of printing method depends on the one hand on the required resolution and quality of the printed image and on the other on the material and the dimensions and the type of tape. So z. As a laser inscription damage a thin tape so strong that it is no longer usable. For very coarse belts with an irregular surface, however, laser marking may be appropriate, while thermal transfer printing might provide less good results.
  • the printer unit is preferably mounted in a readily accessible manner since almost all printing methods include a consumable such as ink or toner. A refill of this consumable, as well as work such. Cleaning printheads should be quick and easy. Since any manipulation of a device can lead to damage, it is advantageous to mount the printer unit so that the maintenance of the printer unit and the refilling of their consumables can be done without parts of the rest of the device must be disassembled or misplaced. Preferably, a printer unit can also be exchanged or extended by another printer unit without having to make any significant changes to the other device. Thus, with a device simply multiple printing methods can be applied.
  • At least one of the drives used is realized by at least one servomotor.
  • at least one of the servomotors can be controlled remotely.
  • the at least one servomotor that drives the belt or belt may also be used as a wear-free brake.
  • the servomotor allows precise control over its position and / or speed and / or acceleration. Since servomotors are controllable, the control of the device can be used to precisely adjust position and / or speed and / or acceleration and z. B. to the tape used to adapt to the object to be converted or process status. So it is conceivable, for example, that the process runs a little slower, while one end of a coil is connected to the beginning of the tape another coil and possibly also the tape tension is slightly reduced while the connection point is still within the device.
  • Controllable stepper motors are, for example, a possibility or motors that are themselves not very controllable, but are used selectively or exert only certain forces with clutches and brakes, are other examples. Even with other mechanical means, process steps can be synchronized and exercise targeted forces.
  • the device comprises at least one sensor. This may preferably measure the pressure on the packages and / or the tension on the belt and / or the presence of supply rolls and / or the quality of the printing and / or another property of the device, the package and / or the belt.
  • the sensor data can preferably be read out by remote access.
  • Sensors allow control and control of the method and apparatus. If the device has an electronic control, it is possible that it automatically integrates sensor data and adapts the control signals in such a way that the process runs optimally. If the device has no electronic control, the sensor data for adjusting the device, e.g. be used by a technician.
  • Sensors in conjunction with an electronic control allow the device to set itself up, at least over a certain range, with respect to the monitored and controllable parameters. This may allow, for example, a quick and spontaneous change of objects or types of tapes without the need for prior precise alignment of the device.
  • the device can be controlled from a remote location and, even if the controller and / or the motors can be controlled remotely, can also be controlled remotely. This can be the Increase productivity and job security and / or also help to integrate the banding process optimally in an existing chain of production steps.
  • Typical objects for banding are packages with different contents or stacks.
  • paperboards such as e.g. folded packaging cartons or papers such as e.g. Newspapers or catalogs.
  • the objects can also be directly behind each other and so be banded as a stack.
  • the height of the stack is limited by the highest position of the tape guide.
  • the width of the stack is limited on one side if necessary, in that the tape guide must be mounted somewhere.
  • the choice of the tape is directed not only optical and aesthetic aspects but also according to the connection method used.
  • Typical bands for banding methods are between 10 and 100 mm wide and can be up to 50 ⁇ m thin.
  • preference is given to using belts having a width of 1-150 mm, in particular 5-100 mm or 8-50 mm.
  • a thickness of In particular, tapes measure 50 ⁇ m-2 mm, in particular 100 ⁇ m-1 mm or 150 ⁇ m-500 ⁇ m.
  • Typical bands for strapping are between 5 and 30 mm wide and have a standardized thickness which is preferably between 0.1 and 1 mm and more preferably between 0.25 and 0.6 mm.
  • plastic belts or paper belts are typically plastic belts or paper belts.
  • the plastic bands are made in particular of polymer material, preferably polypropylene (PP).
  • PP polypropylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • Plastic tapes and paper can be printed and / or coated. A coating may allow the application of an unsuitable material in a particular bonding process. For example, coated paper can be ultrasonically welded.
  • FIG. 1 shows the starting situation of an inventive banding process as an example of a Umlegebacters a tape around an object.
  • the method can be carried out analogously as Umreifungsvon.
  • An object 6, for example a stack of paper or a cardboard stack moves on a conveying plane 1.
  • a strip 3 is held in a rear holding device 2, which lies below the conveying plane 1. From there it runs to a point in a plane above the object, in which case a belt tensioner 5 is installed.
  • a tape guide 4 is in this example without tape contact, in the horizontal direction between the tape tensioner 5 and the rear holder 2 and at a similar height as the belt tensioner 5. In another embodiment, a contact between the tape guide 4 and the band 3 in this situation.
  • the tape guide 4 can hold the tape in the plane above the object 6. It is also possible that, instead of the belt tensioner 5, a deflection roller or another component which can hold the belt in the plane above the object 6 is used.
  • the tape comes from a tape source, not shown, which is preferably a supply roll. From there, the tape is passed over the belt tensioner 5, possibly via the tape guide 4 to the rear holding device 2. In between pulleys and other components can be used to guide and treat the tape in the desired manner. It could also be printed, for example.
  • the belt tensioner generates or maintains a belt tension which is lower than that which the closed, finished belt loop, when banding this is the band, finally should have (nominal tension).
  • FIG. 2 shows the situation at a time shortly after the situation in FIG. 1 ,
  • the object 6 has reached the tensioned between the rear holding device 2 and 5 band tensioner band and everted by its movement in the conveying direction.
  • a tape guiding device 7 has been brought into the belt plane and also moves in the conveying direction. Since the object 6 in the horizontal at the position of the tape guide 4 is over, now lowers the tape guide. 4
  • FIG. 3 shows the result of these movements. It is the situation at a time after the ones in FIG. 2 is shown.
  • the tape guide 4 has now pressed the tape 3 behind the object 6 under the conveying plane 1 or out.
  • the band guiding device 7 has guided the band below the conveying plane 1 such that a free space 17 has formed between the band 3 and the conveying plane 1 or the object 6.
  • the counter pressure plate 9 has been introduced.
  • the tape guide device 7 can be removed again.
  • the front holding device 8 moves upward to clamp the band 3 between itself and the counter-pressure plate 9.
  • the tape tensioner 5 While the tape guide 4 presses the tape below the conveying plane 1, the tape tension is regulated by the tape tensioner 5 to the target voltage or even to a higher voltage.
  • FIG. 4 The situation at a later date is in FIG. 4 shown.
  • the band 3 is held by the front holder 8. Therefore, the rear holder 2 could release the tape.
  • the two jaws of the rear holding device 2 divide into an upper jaw 2b and a lower jaw 2a.
  • a Bandbendingshaltevorraum 10 moves upward, thereby leading the now free beginning of tape in the direction counterpressure plate. 9
  • the tape 3 is now pressed by the Bandguidingshaltevorraum 10 and the front holder 8 to the platen 9.
  • the so fixed band section is but only the beginning of the band.
  • Another band part runs over or through the band guide 4.
  • a loop puller 11 is introduced there is now between the band guide 4 and band 3. He moves in the conveying direction while pulling the band 3.
  • the belt tension is held by the belt tensioner 5 at the high value of the target tension or slightly higher.
  • FIG. 6 shows the resulting from the movement of the loop puller 11 loop.
  • the upper jaw 2b of the rear holder is inserted into the loop and moves upwards.
  • the lower jaw 2a of the rear holder also moves upward.
  • the band 3 is now clamped twice in the region of the loop: once at a position on the upper side of the loop between the counter-pressure plate 9 and the upper jaw 2b. This is the further holding device.
  • a second time the band 3 is clamped in the region of the lower side of the loop between the upper jaw 2b and the lower jaw 2a.
  • a separator 12 which may be a knife, for example, cuts the tape just before the rear holder.
  • FIG. 8 the connection between the overlapping band sections has just been made by the joining device 13.
  • the band 3 no longer needs to be held against the counterpressure plate 9 and therefore the front holding device 8, the strip top holding device 10 and the rear holding device 2 are released, both jaws 2a and 2b pressed against one another and holding the new strip beginning, away from the counterpressure plate 9 and thus solves the further holding device.
  • the counterpressure plate 9 can subsequently also be removed.
  • FIG. 9 shows the result: The object 6 with folded tape, when banding the banded object is removed. Here, this also happens in the conveying direction.
  • the mechanism for transferring a tape around an object eg, a banding or strapping mechanism
  • FIG. 10 shows possible rest positions of the components, which get in the course of the process in the band level and are removed from it.
  • the term "rest position” is understood here as the position in which the components fulfill their primary task or not. Of course, other components can make such movements.
  • FIG. 10 It concerns with FIG. 10 to a sketch of the supervision on the conveying plane 1.
  • the conveying plane 1 and all components shown are shown transparently. Only their contours are shown.
  • the conveying plane 1 has an opening 14 and this has a front edge 15.
  • the conveying direction 16, which defines the direction for "front” and “rear” is shown by an arrow.
  • On the right side of the opening 14, the counter-pressure plate 9 is in its rest position. Below the counter-pressure plate 9 are parts of the different holding devices: The front holder 8, the upper jaw of the rear holder 2b and the Bandguidingshaltevorraum 10th
  • the upper jaw of the rear holding device 2b is driven into the rest position in a situation in which at least the front holding device 8 and the counterpressure plate 9 are used. At the time when the counter-pressure plate 9 is removed, the upper jaw of the rear holder 2b is already in use again to hold the next beginning of the tape.
  • the tape guide device 7 and the loop puller 11 are shown as hooks in the embodiment. These can be brought by a pivoting movement in the belt plane and then pushed or pulled in the conveying direction.
  • the tape guiding device 7 initially guides the tape 3 further in the conveying direction than the object 6 and the object 6 only at a later point in time FIG. 3 reached shown position.
  • the tape guide 4 can already occupy a lower position at an earlier time. However, it should not collide with object 6.
  • the tape guiding device 7 can be removed before or after the pressing of the front holding device 8.
  • the front holding device 8 does not necessarily have to use the counterpressure plate 9 as the second clamping jaw, but could have a separate second jaw.
  • the tape guide 11 may be designed so that the loop begins and ends at her.
  • the band 3 can be held on the band guide 4 with a suitable device.
  • the loop may begin at the tape guide 4 and terminate at the corner of the object 6, the edge of the platen 9, or the edge of the tape top retainer 10. It is the preferred solution that the corner of the object 6 limits the loop, as the band 3 so tight against the object 6.
  • the further holding device is formed by the upper jaw 2 b of the rear holding device and the counter-pressure plate 9.
  • the others But holding device can also consist of two own jaws or a jaw and the counter-pressure plate. 9
  • the placement of the band tensioner 5 is also variable.
  • a pulley may hold the tape over the object at the location shown here. But it is also possible that the tape 3 is guided through the tape guide 4, that the tape guide 4 can hold the band 3 up without further aids.
  • the strap tensioner could then be placed anywhere between the strap source and the strap guide 4. Also, the band tensioner can be integrated into the band source, in which he controls, for example, the rotation of a supply roll.
  • the inventive device for introducing a counter-pressure plate is in FIG. 3 shown.
  • FIG. 4 Then it is clear how the tape guide device 7 fulfills its task of enabling the introduction of a counter-pressure plate 9.
  • the band tensioner 5 and the band guide 4 are no more than the band 3 or the object 6 parts of this device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umlegen von einem Band um wenigstens ein Objekts bei welchem das wenigstens eine Objekt mit einem Band umgeben wird, wobei das Band in Form einer Objektbandschlaufe derart um das wenigstens eine Objekt herum angeordnet wird, dass wenigstens zwei Bandabschnitte zum Überlappen gebracht und verbunden werden, wobei in einem Bereich, in welchem die wenigstens zwei Bandabschnitte zur Überlappung gebracht werden, eine Gegendruckplatte zwischen dem wenigstens einen Objekt und dem Band eingebracht wird und die wenigstens zwei überlappenden Bandabschnitte zum Verbinden gegen die Gegendruckplatte gedrückt werden.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte zwischen einem Band und einem Objekt, welches sich auf einer Förderebene befindet und eine Maschine, die diese Vorrichtung nutzt und das erfindungsgemässe Verfahren ausführen kann.
  • Stand der Technik
  • Werden in der Verpackungstechnik Objekte oder Gegenstände mit einem Band umschlossen oder gebündelt, spricht man insbesondere von Banderolieren oder Umreifen. Das Band besteht dabei beim Banderolieren typischerweise aus Papier oder Kunststoff und wird in speziellen Banderoliermaschinen um die zu banderolierenden Objekte geführt und zusammengefügt, z.B. durch Verschweissung. Wird beim Banderolieren das Band in Förderrichtung der zu banderolierenden Objekte oder Gegenstände um diese gelegt, spricht man von Längsbanderolieren.
  • Analog, aber mit festeren Bändern und grösseren Spannungen wird das Umreifen durchgeführt. Wird beim Umreifen das Band in Förderrichtung der zu umreifenden Objekte oder Gegenstände um diese gelegt, spricht man von Längsumreifen.
  • Sowohl das Banderolieren als auch das Umreifen sind Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte. Der Ausdruck "Umlegen von Bändern um Objekte" ist dabei so zu verstehen, dass ein oder mehr Bänder um ein oder mehr Objekte gelegt und verbunden werden. Das Wort "Umlegen" macht dabei keine Angabe zur Bandspannung, sondern bezeichnet nur die Lage des oder der Bänder bezüglich des oder der Objekte.
  • Bei Umreifungen werden die Bänder häufig auch als Reifen oder Umreifungsmittel bezeichnet. In diesem Text soll das Wort "Band", wenn nicht anders angegeben, allgemein verstanden werden und sowohl Bänder umfassen die zum Banderolieren genutzt werden können als auch solche, die zum Umreifen verwendet werden können.
  • Die Dokumente WO 92/15486 , G 94 18 542.5 U1 und DE 39 29 710 C2 (Mosca ) beschreiben Längsbanderoliermaschinen und entsprechende Verfahren: Dabei wird der Bandanfang von einer hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene gehalten und reicht von dort zu einer Bandführung oberhalb der Förderebene. Ein Objekt, welches sich längs einer Förderrichtung auf der Förderebene bewegt, stülpt dieses Band aus, so dass sich das Band schliesslich auf drei Seiten des Objektes befindet. Die Bandführung führt das Band dann hinter dem Objekt unter die Förderebene.
  • Noch während sich das Objekt bewegt, wird eine Gegendruckplatte zwischen dem Band und dem Objekt eingebracht und das Band dann mit einer vorderen Haltevorrichtung gegen die Gegendruckplatte gedrückt und damit festgehalten. Der Bandanfang wird von der hinteren Haltevorrichtung freigegeben und durch eine Bandanfangshaltevorrichtung an einer hinteren Position gegen die Gegendruckplatte gedrückt. Wenn die Bandführung das Band nun unterhalb der Förderebene hält, so wird dieses von einem Schlaufenzieher gefasst und als Schlaufe in die Region zwischen die vordere und die Bandanfangshaltevorrichtung gebracht. Die hintere Haltevorrichtung greift in die Schlaufe und hält das Band im unteren Teil.
  • Eine weitere Haltevorrichtung, die hier eine Klemme ist, bestehend aus der hinteren Haltevorrichtung und einem zweiten Klemmenteil, hält den oberen Teil der Schlaufe fest. Die Schlaufe wird aufgeschnitten und durch den Schlaufenzieher gerade gezogen. Bandanfang und das Bandende liegen nun übereinander und werden miteinander verschweisst. Die Gegendruckplatte erzeugt dabei den nötigen Gegendruck. In einer Ausführungsform wird die Schlaufe nicht aufgeschnitten sondern als Schlaufe angeschweisst.
  • Auch die EP 0 401 554 A1 (Büttner ) beschreibt ein Längsbanderolierverfahren. Während das Band in einem sehr ähnlichen Verfahren wie in den vorgenannten Dokumenten um das Objekt gelegt wird, unterscheidet sich die Bandkontrolle im Befestigungsbereich. In der EP 0 401 554 A1 übernimmt ein Greifer eine zentrale Rolle. Dieser bewegt sich deutlich öfter und muss längere Wege zurücklegen als die Haltevorrichtungen in den vorgenannten Dokumenten. Dabei muss sich der Greifer auch immer wieder um sich selbst drehen um zu verhindern, dass das Band sich um den Greifer wickelt.
  • Bei allen bekannten Verfahren wird eine Gegendruckplatte eingesetzt. Diese Platte muss beweglich sein und zwischen Band und Objekt gebracht und von dort wieder entfernt werden können. Das Entfernen ist eher unproblematisch, da dass Band zu dem Zeitpunkt schon verschweisst ist und zusammen mit der Spannung eine gewisse Stabilität hat. Eine Kollision von Band und Gegendruckplatte beim Einschieben ist hingegen zu vermeiden. Ein locker gespanntes Band kann sich verdrehen oder aus der Führung fallen bei einer Berührung mit der Gegendruckplatte in diesem Verfahrensschritt. Ein stärker gespanntes Band riskiert beschädigt oder zerstört zu werden.
  • In den zitierten Dokumenten wird die Gegendruckplatte in einem Moment eingeschoben, in dem es einen Abstand zwischen Objekt und Band gibt und zwar wenn der Greifer bzw. die hintere Haltevorrichtung weit hinten sind und tief unter dem Objekt. Das Band, welches vom mit dem Band zu umlegenden, bevorzugt dem zu banderolierenden und/oder dem zu umreifenden Objekt mitgezogen wird, läuft also von der vorderen Unterkante des Objektes oder von der Vorderkante einer Öffnung im Fördertisch schräg hinunter zum Greifer oder zur hinteren Haltevorrichtung. Es entsteht also ein Freiraum mit dreieckigem Querschnitt zwischen Band und Objekt. Dieser kann zum Einschub der Platte genutzt werden.
  • Wie es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung gezeigt hat, wird dieses Verfahren aber zum Beispiel bei relativ kurzen Objekten problematisch. Die Gegendruckplatte sollte nämlich vollständig unterhalb des mit dem Band zu umlegenden, bevorzugt des zu banderolierenden und/oder des zu umreifenden Objektes zu liegen kommen. Die Anfangsposition von Greifer oder hinterer Haltevorrichtung ist von der Maschine gegeben und typischerweise, um die Wege kurz zu halten, horizontal in der Nähe des hinteren Endes der Gegendruckplatte. Reicht die Vorderkante eines Objektes in der Position, in der das Objekt gerade noch die Gegendruckplatte bedecken würde, nur wenig über die zukünftige Position der Vorderkante der Gegendruckplatte, so ist der Freiraum sehr beschränkt und je nach Dicke der Gegendruckplatte zu klein. Damit besteht die Gefahr, dass die Gegendruckplatte beim Einführen das Band verschiebt oder gar beschädigt.
  • Aber auch wenn die Maschine nur für genügend grosse Objekte genutzt wird, ist ein Freiraum mit dreieckigem Querschnitt für den Einschub einer Platte mit rechteckigem Querschnitt eher ungünstig. In diesem Freiraum dürfen nämlich auch keine anderen Haltevorrichtungen, Fügevorrichtung oder sonstige Bauteile sein. Da der dreieckige Querschnitt recht gross sein muss, verglichen mit dem prinzipiell nötigen rechteckigen Querschnitt, müssen einzelne Bauteile deutlich längere Wege als prinzipiell nötig zurücklegen und die Maschine muss unter Umständen grösser dimensioniert werden als eigentlich notwendig.
  • Insbesondere bei sehr dünnen Bändern besteht zudem das Risiko, dass sich diese bei geringen Bandspannungen um ihre Längsachse verdrehen.
  • Es besteht daher nach wie vor Bedarf nach verbesserten Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, und entsprechenden Maschinen, bevorzugt Banderolier- und/oder Umreifungsmaschinen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die ein schnelles Umlegen von einem oder mehreren Bändern um unterschiedliche Objekte mit unterschiedlichen Bändern und Bandspannungen ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Umlegen von einem Band um wenigstens ein Objekt das wenigstens eine Objekt mit einem Band umgeben. Das Band wird dabei in Form einer Objektbandschlaufe derart um das wenigstens eine Objekt herum angeordnet, dass wenigstens zwei Bandabschnitte zum Überlappen gebracht und verbunden werden. In einem Bereich, in welchem die wenigstens zwei Bandabschnitte zur Überlappung gebracht werden, wird eine Gegendruckplatte zwischen dem wenigstens einen Objekt und dem Band eingebracht. Die wenigstens zwei überlappenden Bandabschnitte werden zum Verbinden gegen die Gegendruckplatte gedrückt. Das Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass vor dem Einbringen der Gegendruckplatte das Band durch eine Bandführungsvorrichtung geführt und/oder positioniert wird, so dass ein definierter Freiraum zum Einbringen der Gegendruckplatte geschaffen wird.
  • Durch die Bandführungsvorrichtung kann das Band im Bereich der Gegendruckplatte gezielt geführt werden. Damit lässt sich eine definierter Freiraum zum Einbringen der Gegendruckplatte schaffen. Ein solcher Freiraum kann z.B. einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Freiräume mit im Wesentlichen dreieckigen Querschnitten, wie sie im Stand der Technik vorliegen, können entsprechend vermieden werden. Durch die Schaffung eines definierten Freiraums können Haltevorrichtungen und/oder Fügevorrichtungen und/oder weitere Bauteile der Maschine näher an der Position der eingebrachten Gegendruckplatte platziert werden. Die Wege von beweglichen Teilen können optimiert werden und dadurch Präzision und/oder Geschwindigkeit erhöht werden.
  • Wird eine Bandführungsvorrichtung benutzt, so kann auch wenn die Position und die geometrische Form des vom Band zu umlegenden, bevorzugt des zu banderolierenden und/oder des zu umreifenden, Objektes nicht exakt bekannt ist, das Band dennoch präzise und sicher um das vom Band zu umlegende Objekt gelegt werden. Erfindungsgemäss genügt es z.B. festzustellen, ob das Band Kontakt mit der Bandführungsvorrichtung hat und in welcher Position sich die Bandführungsvorrichtung befindet, um über den Zeitpunkt zum Einbringen der Gegendruckplatte zu entscheiden. Ohne eine Bandführungsvorrichtung wären hingegen die genaue Position des Objektes und die Form seiner Vorderseite entscheidend für den Verlauf des Bandes unterhalb der Förderebene und damit auch für den Zeitpunkt zum Einbringen der Gegendruckplatte.
  • Es ist sehr viel einfacher, die Position der Bandführungsvorrichtung mit der Bewegung der Gegendruckplatte zeitlich abzustimmen als die Position des Objektes mit der Bewegung der Gegendruckplatte. Bandführungsvorrichtung und Gegendruckplatte sind Teil derselben Maschine und unabhängig von den vom Band zu umlegenden, bevorzugt den zu banderolierenden und/oder den zu umreifenden, Objekten. Hingegen will man an die mit Band zu umlegenden, bevorzugt zu banderolierenden und/oder zu umreifenden Objekte möglichst wenige Anforderungen stellen um die Maschine, bevorzugt eine Banderoliermaschine und/oder eine Umreifungsmaschine, für eine grosse Vielfalt an Objekten nutzen zu können. Soll die Position und Form einer Vielzahl unterschiedlicher Objekte erfasst werden, werden Sensoren und Auswertemechanismen benötigt, die die Vorrichtung und das Verfahren verkomplizieren.
  • Bevorzugt handelt es sich um ein Längsbanderolierungsverfahren und/oder ein Längsumreifungsverfahren. Dabei wird insbesondere das Band in Förderrichtung des Objekts wenigstens teilweise um dieses herum geführt. Insbesondere wird dabei eine Objektbandschlaufe um das Objekt zumindest teilweise durch eine Bewegung des Objekts in eine Förderrichtung gebildet.
  • Die Förderrichtung entspricht dabei der Richtung, in welcher sich das vom Band zu umlegende, bevorzugt das zu banderolierende und/oder das zu umreifende, Objekt bewegt.
  • Eine Ebene, auf welcher sich das zu vom Band zu umlegende, bevorzugt das zu banderolierende oder das zu umreifende, Objekt bewegt, wird als Förderebene bezeichnet.
  • Die Angabe der Förderrichtung erlaubt es, Orientierungen zu definieren: Ein Pfeil, der in Förderrichtung zeigt, soll vorliegend so verstanden werden, dass er von hinten nach vorne zeigt. Stellt man sich diesen Pfeil als Zahlenstrahl vor, der eine Koordinatenachse in positiver Richtung definiert, so hat ein erster Punkt, der vor einem zweiten Punkt liegt, einen höheren Wert dieser Koordinate. Mit anderen Worten ist mit dem Begriff "vorne" also ein Bereich zu verstehen, welcher in Bezug auf die Förderrichtung vor einem weiter hinten liegenden Bereich liegt. Umgekehrt ist damit der Begriff "hinten" als ein Bereich zu verstehen, welcher in Bezug auf die Förderrichtung hinter einem weiter vorne liegenden Bereich liegt.
  • In einem Längsbanderolierungsverfahren und/oder Längsumreifungsverfahren wird das Objekt typischerweise gegen das im Bereich zwischen Förderebene und einer Bandführung oberhalb der Förderebene locker gespannte Band bewegt. Das Band ragt dabei beispielsweise durch eine Öffnung in der Förderebene. Das Band wird bei der Bewegung des Objekts ausgestülpt und legt sich teilweise um dieses. So wird eine Objektbandschlaufe gebildet. Es bleiben die Oberflächen des Objektes im Umwicklungsgebiet offen, deren (lokale) Normalenvektoren gegen die Bewegungsrichtung zeigen.
  • Das Umwicklungsgebiet soll das Raumvolumen beschrieben, in welchem sich das Band während der Umwicklung des Objektes überhaupt bewegen kann. Die Tiefe dieses Volumens ist gleich der Breite des Bandes. Das Umwicklungsgebiet liegt so im Raum, dass die Objektbandschlaufe bzw. der ungestörte gespannte Bandabschnitt vollständig in ihm liegt. Der ungestörte gespannte Bandabschnitt bildet eine Begrenzung des Umwicklungsgebietes. Von dort an breitet es sich in Förderrichtung aus. Ober- und Unterseite des Umwicklungsgebietes liegen daher auf der Höhe der oberen bzw. unteren Begrenzung des ungestörten gespannten Bandabschnittes. Nach vorne hin soll das Umwicklungsgebiet nicht beschränkt sein.
  • Prinzipiell ist es aber auch möglich, eine erfindungsgemässe Bandführungsvorrichung in einem Loop-Banderolierungsverfahren, einem anderen Umreifungsverfahren und/oder einem anderen Banderolierverfahren zu nutzen.
  • Die Bandführungsvorrichtung ist bevorzugt beweglich, insbesondere so, dass sie sich in Förderrichtung und/oder quer zur Förderrichtung bewegen kann. Bevorzugt ist die Bandführungsvorrichtung sowohl in Förderrichtung als auch quer zur Förderrichtung bewegbar.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Bandführungsvorrichtung das Band gezielt erfassen und in eine vordefinierte Position bewegen und/oder ausrichten kann. Während der Verfahrensschritte, in welchen die Bandführungsvorrichtung nicht benötigt wird, kann sie in eine Warteposition bewegt werden. Dadurch wird Platz für andere Komponenten geschaffen, was eine kompaktere Bauweise der Maschine, bevorzugt der Banderoliermaschine und/oder der Umreifungsmaschine, erlaubt. Dies wiederum ermöglicht kürzere Wege und schnellere Arbeitszyklen.
  • Bei einer bevorzugte Lösung für das Längsbanderolierungs- oder Längsumreifungsverfahren startet die Bandführungsvorrichtung an einer Position, die über oder hinten über einem unteren Festhaltepunkt liegt. Der untere Festhaltepunkt ist dabei der Ort, an dem das Band unterhalb des Objektes festgehalten wird. An diesem Ort ist während der meisten Zeit des Prozesses kein Band. Eine Kollisionsgefahr ist daher ausgeschlossen. Das Band wird durch das Objekt in Förderrichtung bewegt. Um den Kontakt zwischen Band und Bandführungsvorrichtung herzustellen, sollte sich auch die Bandführungsvorrichtung in Förderrichtung bewegen. Durch eine solche Bewegung erreicht man ausserdem einen Freiraum, bei dem die Begrenzungen "Unterseite des Objektes" und "Band" auf einer längeren Strecke im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Bei einem Loop-verfahren (für die Banderolierung oder Umreifung) liegt ein möglicher Ausgangspunkt im Inneren der Loop, also der Bandschlaufe, in welche dann ein Objekt platziert wird. Die Bewegung der Bandführungsvorrichtung könnte dann zum Beispiel nach unten verlaufen oder diagonal von oben nach unten und von dem Festhaltepunkt der Loop zu der von diesem Punkt weiter entfernten Kante der Gegendruckplatte in horizontaler Richtung.
  • Auch in weiteren Banderolierungs- und Umreifungsverfahren lassen sich geeignete Ausgangspunkte und Bewegungsrichtungen finden.
  • In allen Fällen ist es vorteilhaft, wenn sich die Bandführungsvorrichtung auch bei Kontakt mit dem Band noch weiter bewegen kann. Dadurch kann das Band in eine neue Position gebracht werden. Zum Beispiel kann die Bandführungsvorrichtung an einen Ort fahren, der auf derselben Höhe ist wie der untere Festhaltepunkt. In der Horizontalen liegt dieser Ort auf der anderen Seite der Gegendruckplatte und/oder der Position der Gegendruckplatte wenn sie sich zwischen Band und Objekt befindet. So kann ein problemloses Einbringen der Gegendruckplatte ermöglicht werden.
  • Eine andere Möglichkeit, Band und Bandführungsvorrichtung in Kontakt zu bringen, besteht zum Beispiel darin, dass das Band gezielt mit der Bandführungsvorrichtung in Kontakt gebracht wird, während die Bandführungsvorrichtung sich nicht bewegt bzw. stillsteht. Dies könnte z.B. erfolgen durch einen Haken, durch einen Luftdruckpuls, indem die Bandspannung geändert wird, indem sich die Position des Punktes ändert, an dem ein Teil des Bandes festgehalten wird, usw. Es ist auch möglich, dass sowohl das Band als auch die Bandführungsvorrichtung bewegt werden um den Kontakt herzustellen.
  • In einer bevorzugten Variante ist die Bandführungsvorrichtung ein Bandführungshaken.
  • Ein solcher Haken hat bevorzugt eine Form, die einem L ähnelt. Mit anderen Worten ist die Bandführungsvorrichtung mit Vorteil ein L-förmiger Bandführungshaken. Dabei ist der kurze Schenkel vorzugsweise mindestens so lang wie das Band breit ist. Über den langen Schenkel, typischerweise an dessen Ende, wird der Haken geführt. Diese Führung geschieht über eine geeignete Mechanik, also zum Beispiel mit Hilfe geeigneter Kurvenscheiben, Führungselementen und einem Motor oder durch beispielsweise eine hydraulische oder pneumatische Steuerung, mit Hilfe von Elektromagneten oder über Seilzüge oder andere Methoden zur Ausführung einer kontrollierten Bewegung.
  • Es kann dabei auch sein, dass die Länge der Schenkel vertauscht ist oder die Schenkel gleich lang sind. Die Wahl der Länge hängt von der Breite des Bandes, des Antriebes und dem Aufbau der Maschine ab.
  • Ebenso müssen die Schenkel nicht im rechten Winkel zueinander stehen. Dies kann ebenfalls dazu dienen, den Aufbau der Maschine flexibler zu gestalten und ausserdem kann ein seitliches Wegrutschen des Bandes erschwert werden.
  • Anstelle eines graden Schenkels, der mit dem Band in Kontakt tritt, kann dieser auch gekrümmt sein oder am Ende abgeknickt sein. Auch solche Massnahmen können ein Abrutschen verhindern.
  • Das Ende des Schenkels, der mit dem Band in Kontakt tritt, kann abgerundet sein oder speziell geglättet. Letzteres kann entweder direkt durch die Materialbearbeitung geschehen oder durch eine Beschichtung. Ein solche Beschichtung kann vergleichsweise dick sein oder auch sehr dünn. Durch eine solche Behandlung kann das Risiko verringert werden, dass das Band durch einen Kontakt mit dem Haken beschädigt wird.
  • Der Haken kann ganz oder teilweise beschichtet sein, um das Band entweder besser gleiten zu lassen und/oder um ein seitliches Abrutschen zu verhindern.
  • Der Haken kann geerdet sein, um eine elektrostatische Aufladung von Band und Haken zu verhindern.
  • Es kann natürlich auch auf eine Bewegung des Hakens verzichtet werden. In diesem Fall dient der eine Schenkel der Befestigung des Hakens an der gewünschten Stelle.
  • Der Haken kann sowohl in dem Längsbanderolierverfahren oder Längsumreifungsverfahren als auch in einem anderen Banderolier- und/oder Umreifungsverfahren wie zum Beispiel in einem Loop-Verfahren als Bandführungsvorrichtung genutzt werden.
  • Anstelle eines Hakens kann im Prinzip auch nur ein gerader oder gekrümmter Stift genutzt werden. Die Bandführungsvorrichtung kann auch ein anderes Bauteil der Maschine sein, welches an der gewünschten Position angeordnet ist und um welches sich das Band legen lässt.
  • In einer bevorzugten Variante wird beim Verbinden der überlappenden Bandabschnitte eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung herstellt, insbesondere mit Hilfe einer Fügevorrichtung.
  • Typische stoffschlüssige Verbindungsverfahren sind zum Beispiel Schweissen, Kleben und/oder Verschmelzen. Eine formschlüssige Verbindung zweier Bänder kann unter anderem durch geeignetes Prägen, Stanzen und/oder Falzen oder zum Beispiel Knoten zustande kommen. Bei den Schweissverfahren ist insbesondere das Ultraschallschweissen bevorzugt.
  • Die Fügevorrichtung führt das gewünschte Verbindungsverfahren durch, wobei die Gegendruckplatte den nötigen Gegendruck halten kann. Eine Fügevorrichtung kann zum Beispiel ein Schweisskopf, insbesondere ein Ultraschallschweisskopf, sein. Es kann sich aber auch um Heizlamellen handeln, die zwischen die Bänder geschoben werden und einen Stempel, der die erhitzten Bänder gegen die Gegendruckplatte drückt. Von der Fügevorrichtung kann beispielsweise Klebstoff aufgetragen werden. Die Bänder können zum Fügen dann beispielsweise mit einem Stempel gegen die Gegendruckplatte gedrückt werden.
  • Die Fügevorrichtung kann auch ein Prägewerkzeug beinhalten, beispielsweise ein Stanzwerkzeug. In diesem Fall kann die Fügevorrichtung beispielsweise falzen oder knoten.
  • Die Fügevorrichtung wird so gewählt, dass sie das gewünschte Verfahren ausführen kann, insbesondere unter Nutzung der Gegendruckplatte. Die Gegendruckplatte ist in einer vorteilhaften Ausführungsform eben. Dies ist aber nicht zwingend. Insbesondere ist die Ausgestaltung der Gegendruckplatte an das jeweilige Verbindungsverfahren angepasst.
  • Das Verbindungsverfahren ist kann grundsätzlich unabhängig vom gewählten Banderolierungs- oder Umreifungsverfahren gewählt werden. Es kann ebenfalls unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Bandführungsvorrichtung gewählt werden. Daher sind im Prinzip alle Kombinationen möglich.
  • Bevorzugt wird eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt, insbesondere durch ein Schweissverfahren, bevorzugt durch ein Ultraschallschweissverfahren
  • Häufig sind die in Banderoliermaschinen und/oder Umreifungsmaschinen verwendeten Bänder aus Kunststoff oder beschichteten Paper. Schweissverfahren ergeben stabile Verbindungen und erfordern keine Bewegung der Bänder. Daher lassen sie sich gut in die Maschine, wie zum Beispiel eine Banderolier- und/oder Umreifungsmaschine, integrieren. Schweissverfahren, die auf Hitzeeinwirkung basieren, brauchen häufig spezielle Bänder oder Beschichtungen. Ultraschallschweissen erlaubt eine grössere Auswahl an Materialien. Es hat zudem den Vorteil, dass kaum Hitze, Abgase oder Staub entstehen.
  • Klebeverbindungen brauchen häufig länger bis sie voll belastungsfähig sind. Andererseits wird aber die Optik der Bänder kaum beeinträchtigt.
  • Bei einem Verschmelzen muss die Wärme, die auf die Bändern gebracht wird, genau dosiert werden, um diese nicht zu zerstören.
  • Beim Kleben und beim Verschmelzen braucht die Fügevorrichtung Zugang zu dem Raum zwischen den Bändern. Das kann die Mechanik aufwendiger machen.
  • Formschlüssige Verbindungen haben den Vorteil, dass sie sich häufig fast rein mechanisch und schnell herstellen lassen (z.B. Prägen und Stanzen).
  • Form- und stoffschlüssige Verfahren lassen sich häufig kombinieren.
  • Das Verbindungsverfahren wird mit Vorteil auf das Material des Bandes abgestimmt.
  • In einer bevorzugten Variante wird eine Bandspannung während des gesamten Verfahrens durch einen Bandspanner kontrolliert.
  • Bei dem Bandspanner handelt es sich insbesondere um eine Vorrichtung, durch welche das Band hindurchläuft. Vorzugsweise befindet er sich zwischen einer Bandquelle, z.B. einer Vorratsspule und der Förderebene. Insbesondere ist der Bandspanner zwischen der Bandquelle und einem Bereich angeordnet, an welchem das Band, von der Bandquelle kommend, zum ersten Mal die Möglichkeit hat in Kontakt mit dem Objekt zu kommen.
  • Der Bandspanner kann die Aufgabe, die Bandspannung zu kontrollieren, auf verschiedene Art wahrnehmen: Gemäss einer ersten Ausführungsform umfasst der Bandspanner wenigstens zwei Elemente, zwischen denen das Band durchläuft und wobei wenigstens eines der Elemente gegenüber den anderen Element verschiebbar ist. Ein erstes Element kann zum Beispiel eine Backe, eine Rolle oder ein Stift sein. Das erste Element zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass das Band zerstörungsfrei angedrückt werden kann und dass es gegenüber dem zweiten Element, welches durchaus anders geformt sein kann als das erste Element, derart bewegt werden kann, dass ein sich zwischen den beiden Elementen bewegendes Band in seiner Bewegung gebremst wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines der Elemente eine Rolle, welche sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht oder bei der die Drehgeschwindigkeit bestimmte minimale und/oder maximale Werte nicht über- bzw. unterschreiten kann. Für das Erzeugen der gewünschten Geschwindigkeit und/oder deren Kontrolle kann insbesondere ein spezieller Motor benutzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Bewegung eines anderen Motors der Maschine mitbenutzt und dafür geeignet umgelenkt und umgesetzt wird. Anstelle einer sich drehenden Rolle kann es sich um eine Backe oder einen Stift oder ein anderes Element handeln, welches sich in Bandausdehnungsrichtung bewegen kann. Der Druck zwischen den beiden Elementen kann in dieser Ausführungsform so hoch sein, dass die Haftreibung des Bandes an der mindestens einen Rolle grösser ist als die Gleitreibung. Das Band wird daher kontrolliert über die Drehung der Rolle transportiert bzw. es wird eine Bandbewegung durch die Rolle kontrolliert.
  • Der Druck zwischen den Elementen kann beispielsweise durch eine Feder, durch magnetische Kräfte, durch eine pneumatische oder hydraulische Vorrichtung, durch das Gewicht eines der Elemente oder durch andere Arten der Kraftübertragung erzeugt werden. Es ist prinzipiell auch möglich, dass ein Abstand der beiden Elemente fest eingestellt wird.
  • Die Haft- und/oder Gleitreibungseigenschaften zwischen den Elementen bzw. den Kontaktflächen der Elemente und dem Band können mit Beschichtungen oder Oberflächenstrukturierungen geeignet beeinflusst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bandspannung während des Verfahrens geändert. Bevorzugt wird die Bandspannung während eines Erstkontakts des Bandes mit dem Objekt geringer eingestellt als während des Zeitraums, in welchem die wenigstens zwei Bandabschnitte zum Überlappen gebracht werden.
  • Bei einem Verfahren zum Umlegen eines Bandes um ein oder mehrere Objekte (bevorzugt ein Banderolierungsverfahren und/oder ein Umreifungsverfahren), insbesondere wenn das Objekt empfindlich ist, kann es vorteilhaft sein, dass das Band zum Zeitpunkt des Erstkontaktes mit dem Objekt nur wenig gespannt ist. Damit entstehen nur geringe Kräfte auf die Kontaktstellen des Objektes. In vielen Fällen ist jedoch eine höhere Bandspannung für das eigentliche Umlegungsverfahren (bevorzugt eine Banderolierung oder Umreifung) gewünscht, z.B. um das Objekt sicher und fest zu umschliessen. Durch eine während des Verfahrens änderbare Bandspannung können beide Anforderungen erfüllt werden: Die Bandspannung kann zum Zeitpunkt des Erstkontaktes gering sein und vor dem Verbinden des Bandes erhöht werden. Zum Zeitpunkt der erhöhten Bandspannung ist die Kontaktfläche zwischen Objekt und Band unter Umständen schon deutlich grösser als zum Zeitpunkt des Erstkontaktes, so dass das Objekt durch die höhere Bandspannung zum späteren Zeitpunkt nicht beschädigt wird. Eine ähnliche Änderung der Bandspannung kann auch verhindern, dass bei einem Objekt, welches aus einem Stapel von Dingen, die unterschiedlich weit in Förderrichtung vorragen, diese Dinge sich gegeneinander verschieben oder die Verschiebung kleiner halten als es ohne Änderung der Bandspannung der Fall wäre. Es ist aber auch möglich, dass die Bandspannung zunächst gross ist und dann verkleinert wird. So kann beispielsweise eine Kante oder Seite des Objektes bewusst verletzt werden, um zum Beispiel ein vergleichsweise lockeres Band vor einem Abrutschen von dem Objekt zu bewahren.
  • Je nach Ausgestaltung des Bandspanners kann die Bandspannung durch verschiedene Mechanismen verändert werden: Bei einem Bandspanner der die Gleitreibung nutzt, bei dem also das Band zwischen zwei im Wesentlichen in Bezug auf das Band ruhenden Elementen durchläuft, wird die Bandspannung durch eine Änderung des Druckes zwischen den beiden Elementen gesteuert. Es könnten aber auch die Oberflächeneigenschaften des Bandes und/oder eines und/oder beider Elemente geändert werden. Dies zum Beispiel, indem ein Schmiermittel aufgetragen wird oder Zwischenlagen eingefügt werden.
  • Bei einem Bandspanner der die Haftreibung nutzt und daher bewegliche Teile wie z.B. eine sich drehende Rolle aufweist, kann die Bandspannung vorzugsweise durch die Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit der beweglichen Teile vorgenommen werden. Wird ein Motor zum Antrieb und/oder Kontrolle genutzt so kann zum Beispiel dessen Drehzahl angepasst werden.
  • Es ist aber auch möglich, das ein Bandspanner, welcher die Haftreibung nutzt, den Druck zwischen den Elementen und/oder ihre Oberflächenbeschaffenheit und/oder die Oberfläche des Bandes so ändert, dass es auch dort zu einem Gleiten des Bandes zwischen den Elementen kommt.
  • In einer bevorzugten Variante wird die Bandspannung von einer Steuereinheit geregelt, und zwar insbesondere durch elektrische Signale.
  • Die Regelung der Bandspannung über eine Steuereinheit hat den Vorteil der Nutzerfreundlichkeit und der Sicherheit. Insbesondere bei laufendem Betrieb, was insbesondere für eine Änderung der Bandspannung während des Verfahrens wünschenswert ist, sollte der Benutzer aus Sicherheitsgründen nicht direkt an einem Bauteil einer Maschine, der nicht explizit dafür vorgesehen ist, hantieren müssen.
  • Allerdings ist es durchaus denkbar, dass der Bandspanner so montiert und/oder ausgeführt ist, dass er auch direkt und ohne Steuerung zu jedem Zeitpunkt so verstellbar ist, dass die Bandspannung geändert wird.
  • Elektrische Signale haben den Vorteil, dass sie sich gut erzeugen und übertragen lassen und man in der Wahl des Übertragungsweges eine relativ grosse Freiheit hat. Dies ist zum Beispiel bei Seilzügen, welche ja ebenfalls eine Signalübertragung ermöglichen würden, weniger einfach. Eine drahtlose Signalübertragung mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen benötigt spezielle Empfänger am Bandspanner. Mit Hilfe eines geeigneten elektrischen Signals lässt sich hingegen ein Motor oder eine Bremse, die die Bewegung eines Elementes oder den Druck zwischen den Elementen beeinflussen oder steuern, direkt steuern. Auch eine Pumpe, Ventile und andere Steuerungen eines pneumatischen oder hydraulischen Mechanismus lassen sich elektrisch beeinflussen. Die Druckänderung zwischen den Elementen lässt sich bei sehr vielen Druckerzeugungsmethoden auch durch geeignete Seilzüge direkt einstellen. Ein Vorteil von elektrischen Signalen ist aber, dass sie sich vergleichsweise einfach und in der heutzutage üblichen Form von programmierbaren Steuereinheiten erzeugen bzw. ändern lassen.
  • Für eine Regelung der Bandspannung ist es von Interesse, die Bandspannung nicht nur zu regulieren sondern auch sie in einer bevorzugten Variante auch zu messen. Geeignete Sensoren können direkt in den Bandspanner eingearbeitet sein und zum Beispiel messen, wie sehr eines oder mehrere der Elemente von dem Band in Bandrichtung gezogen werden oder was das Drehmoment des Bandes auf z.B. eine Rolle ist. Zusammen mit den bekannten Gleit- und/oder Haftreibungseigenschaften zwischen dem vermessenen Element und dem Band lassen sich daraus eine Kraft und damit die Bandspannung bestimmen. Einen oder mehrere vergleichbare Sensoren könnte man auch (zusätzlich oder alternativ) am unteren Festhaltepunkt anbringen. Auch kann man das Band durch einen an einen Sensor gekoppelten, beweglichen aber federgelagerten Teststab an einer Stelle gezielt auslenken (z.B. entlang der später beschriebenen Bandführung und hinter dem Bandspanner) und die Bewegung bzw. Auslenkung dieses Teststabes erfassen. Die hier vorgeschlagenen Messsysteme sind nur Beispiele und keine abschliessende Aufzählung. Prinzipiell sind alle Bandspannungsmessverfahren möglich.
  • Wird die Bandspannung durch mindestens eine elektrisch gesteuerte Rolle kontrolliert, so kann sich das durch die Bandspannung verursachte Drehmoment in Strom und/oder Spannungssignalen zeigen.
  • Durch den Vergleich von geplanter Leistung zu genutzter Leistung der Bremse oder des Motors lässt sich so die Bandspannung messen. Eine solche Messung hat den Vorteil, dass die eigentlichen Sensoren (z.B. ein Volt- und/oder Amperemeter) in die Steuereinheit integriert werden können und keine separate Datenleitung benötigt wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Umlegen eines Bandes um ein oder mehrere Objekte umfasst ein Verfahren, bei dem die Objektbandschlaufe um das Objekt gebracht wird und welches einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst (die vollständigen Verfahrensschritte werden im Folgenden auch als "Verfahren zum Legen einer Objektbandschlaufe" bezeichnet):
    • Festhalten eines Bandanfanges in der hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene;
    • Spannen eines Bandes zwischen der hinteren Haltevorrichtung, die den Bandanfang hält und der, in einer Ebene über den Objekten befindlichen, absenkbaren Bandführung;
    • Bewegen in Förderrichtung eines Teiles des Bandes durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt und das Band damit ausstülpt;
    • Platzieren eines weiteren Abschnitts des Bandes unterhalb der Förderebene durch die Bandführung;
    • Formen des Bandes zu einer Schlaufe, welche sich unterhalb der Förderebene befindet, in Förderrichtung geschlossen ist und von der Bandführung ausgeht, insbesondere mit Hilfe des Schlaufenziehers.
  • Die hintere Haltevorrichtung stellt hier den unteren Festhaltepunkt dar. Die hintere Haltevorrichtung definiert unter anderem die Position des unteren Endes des freiaufgespannten Bandes bevor es mit dem vom Band zu umlegenden, bevorzugt dem zu banderolierenden und/oder dem zu umreifenden, Objekt in Kontakt kommt.
  • An der Bandführung, an der Position in einer Ebene oberhalb des Objekts, liegt die Position des oberen Endes des frei aufgespannten Bandes. Die hintere Haltevorrichtung hält das Band lokal fest, so dass der festgehaltene Teil nicht durch oder über die Haltevorrichtung rutschen kann. Im Gegensatz dazu ist die Bandführung bevorzugt so konstruiert, dass sie zwar den Bandverlauf kontrolliert, aber das Band nicht lokal fixiert. Das Band kann und soll sich in dieser Ausführungsform daher in oder um die Bandführung bewegen, wenn zum Beispiel von der Bewegung des Objekts oder von der Bewegung der Bandführung oder von einer Bewegung der Maschine das Band mit einer gewissen Kraft gespannt wird. Bandführung und Bandspanner können ein Bauteil sein, mit welchem der Verlauf des Bandes und die Bandspannung am selben Ort gesteuert werden kann. Bei der Bandführung kann es sich zum Beispiel aber auch einfach um einen Stift, eine Rolle, eine Fläche, welche gekrümmt sein kann, handeln. Über eine solche Bandführung wird das Band gelegt und entweder kann es darüber gleiten oder es ist durch die Rotation der Rolle oder die Bewegung von Stift oder Fläche beweglich gelagert. Ein solcher Stift, Fläche oder Rolle können umgeben sein von Vorrichtungen, die ein Abrutschen des Bandes verhindern wie zum Beispiel Seitenabschlüsse in der Form von kurzen Stangen oder Flächen. Es ist von Vorteil, wenn die Reibung zwischen Band und Bandführung klein gehalten wird, falls der Bandspanner nicht Teil der Bandführung ist. In diesen Fall müsste sonst die durch die Bandführung erzeugte Bandspannung in der Spannungsregulierung des Bandes berücksichtigt werden, was die Einstellung der Bandspannung etwas schwieriger macht. Zudem wird die kleinste mögliche Bandspannung durch die Reibung zwischen Band und Bandführung hochgesetzt.
  • Die hintere Haltevorrichtung ist typischerweise eine Klemme. Sie besteht also aus zwei Backen, die zusammengepresst werden können. Das zu haltende Band kann dazwischen geklemmt werden. Die Backen sind so ausgewählt und der Druck so bestimmt, dass das Band auch mit der höchsten, im Verfahren vorkommenden Bandspannung nicht zwischen den Backen vorgezogen werden kann. In einer bevorzugten Variante wird das Band durch das Einklemmen nicht beschädigt. Da es sich um den Bandanfang handelt und dieser im fertigen Produkt in der Nähe der Verbindungsstelle liegt, wäre eine Beschädigung des Bandes an der Stelle weniger auffällig als an anderen Stellen. Es ist daher vorstellbar, dass das Band von der hinteren Haltevorrichtung auch mit einer Methode gehalten wird, welche das Band beschädigt. Es könnte sich dabei beispielswiese um einen oder mehrere Nadeln handeln, welche durch das Band gestochen werden.
  • Bewegt sich ein Objekt in der Förderebene auf das zwischen hinterer Haltevorrichtung und Bandführung in der oberen Position gespannte Band zu, so wird es dieses zu einem bestimmten Zeitpunkt berühren. Durch die Fortsetzung der Bewegung und der Möglichkeit des Bandes sich durch die Bandführung zu bewegen, wird das Band zunehmend ausgestülpt. Der Ausdruck "durch die Bandführung bewegen" soll auch das Gleiten eines Bandes über eine dazu vorgesehene Oberfläche einer Bandführung beinhalten.
  • Das Objekt kann dabei aber nicht vollständig vom Band umschlossen werden, da es bei physikalischen Objekten immer Stellen gibt, deren lokaler Normalenvektor zumindest teilweise gegen die Bewegungsrichtung des Objektes zeigt und diese Stellen auch in jedem Umwicklungsgebiet vorkommen. An diese Stellen kann durch die Bewegung des Objektes und das Ausstülpen des Bandes alleine kein Band gebracht werden. Dies wird darum mit Hilfe der Bandführung erreicht, die das Band hinter dem Objekt unter die Förderebene drückt. Die nötige Beweglichkeit bekommt sie bevorzugt durch einen beweglichen Arm, an welchem sie gelagert ist.
  • Die Bandführung kann in einer anderen Ausführungsform zum Beispiel auch geeignete Schienen und einen passenden Schlitten an der Bandführung beinhalten oder die Bandführung könnte an einer Art Stange angebracht werden welche gehoben oder gesenkt werden kann.
  • Um das letzte Stück der Objektbandschlaufe zu schliessen, muss das Band von der abgesenkten Bandführung unter das Objekt gebracht werden, wo die hintere Haltevorrichtung mit dem Bandanfang ist. Dies geschieht mit Hilfe des Schlaufenziehers. In einem einfachen Fall ist der Schlaufenzieher ein L-förmiger Haken oder ein Stift. Für beide Varianten sollte es dann in der Bandführung einen Eingriffspunkt geben. Der Stift oder der Haken wird an diesem Eingriffspunkt zwischen Bandführung und Band platziert. In einer bevorzugten Variante ist die Bandführung so gestaltet, dass das Band über und unterhalb des Eingriffspunktes in der Nähe der Bandführung gehalten wird. Dies kann zum Beispiel über zwei geeignete Stifte geschehen oder ein Gehäuse, in welchem nur um den Eingriffspunkt eine Öffnung ist. Das Band kann aber zum Beispiel auch mit Unterdruck in bzw. an der Bandführung gehalten werden. Der Schlaufenzieher wird nun zumindest teilweise in den Eingriffspunkt und damit zwischen Band und Bandführung gebracht.
  • Gemäss einer weiteren möglichen Ausführungsform umfasst der Schlaufenzieher eine Vorrichtung, welche das Band mit Unterdruck ansaugt.
  • Wird der Schlaufenzieher nun in Förderrichtung bewegt, so bewegt er das Band mit sich und erzeugt so eine Schlaufe, die bei der Bandführung beginnt und endet.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird die Bandspannung so geregelt, dass sie einen ersten Wert annimmt während kein Objekt das Band berührt, einen zweiten Wert während das Band vom Objekt bewegt wird und einen dritten Wert während die Bandführung das Band nach unten drückt oder bewegt.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren ist der zweite Wert der Bandspannung nicht grösser ist als der dritte.
  • Weiterhin ist es möglich, dass der erste, zweite und dritte Wert zeitlich nicht konstant sind sondern stetig ineinander übergehen.
  • Dies erlaubt die oben beschriebene Wahl einer Endbandspannung bei gleichzeitigem Kantenschutz des Objektes bzw. die gezielte und absichtliche Formung der Kante des Objektes durch das Band. Der erste Wert ist die Spannung, die die vordere Kante des Objektes aushalten kann oder mit der die vordere Kante bearbeitet werden soll. Der zweite Wert sollte unter anderem mit Bezug auf den Transportmechanismus der Objekte gewählt werden. Eine zu hohe Bandspannung würde das Objekt verlangsamen, anhalten oder sogar entgegen der Transportrichtung zurück drücken. Beim Absenken der Bandführung ist das Objekt hingegen schon mehrheitlich vom Band umgeben. Die Kräfte verteilen sich gleichmässiger über die vom Band berührten Flächen und da noch eine gewisse Länge des Bandes gebraucht wird, lässt sich eine Bandspannung aufbauen ohne dass es einen Mechanismus braucht, welcher das Band zurückzieht. Dadurch, dass das Band das Objekt mehrheitlich schon umgibt, ist auch das Risiko geringer, dass das Objekt oder Teile davon zu diesem Zeitpunkt unbeabsichtigt verschoben werden.
  • Ein plötzliches oder schlagartiges Verstellen der Bandspannung kann unter Umständen dazu führen, dass trotz eigentlich geeigneter Werte für die Bandspannung ungewollt Schäden entstehen oder das Band lokal kleben oder hängen bleibt. Das Band kann unter einer kleineren Bandspannung verklebt oder verhängt bleiben, was sich bei einer plötzlichen Änderung auf eine grössere Bandspannung aber ändern könnte. Dadurch kann auf einmal zu viel Band in der Objektbandschlaufe vorhanden sein. Auch ist bei plötzlichen Übergängen die zeitliche Abstimmung mit der Bewegung des Objektes schwierig. Langsame und stetige Übergänge zwischen den unterschiedlichen Bandspannungen können helfen, solche Probleme zu vermeiden.
  • In einer bevorzugten Variante werden die Objekte von einem Sensor, insbesondere einer Lichtschranke, erfasst bevor sie das Band berühren.
  • Insbesondere in diesem Fall wird aus einem Signal der Lichtschranke und einer bekannten Geschwindigkeit des Objektes in einer Förderrichtung die Ausdehnung des Objektes in Förderrichtung und seine Ankunftszeit beim Band bestimmt.
  • Wie oben schon erwähnt, senkt sich die Bandführung hinter dem Objekt. Ausserdem kann es, z.B. wenn die Bandspannung geändert wird, nützlich sein den Zeitpunkt zu kennen, zu dem ein Objekt in Kontakt mit dem Band tritt. Dieser Zeitpunkt kann zwar auf verschiedene Arten festgestellt werden, z.B. indem beobachtet wird, wieviel Band bei einer gegebenen Bandspannung gebraucht wird. Eine weitere Variante besteht darin, dass das Objekt und seine Position zu einem früheren Zeitpunkt vermessen wird und ab diesem Zeitpunkt dann nur noch in bekannter Weise bewegt wird.
  • Die Objektgrösse, die hier von primärem Interesse ist, ist die Ausdehnung in Förderrichtung. Diese kann zum Beispiel relativ einfach mit einer Lichtschranke festgestellt werden, durch die das Objekt sich mit einer bekannten Geschwindigkeit bewegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Geschwindigkeit konstant, da dies die Auswertung einfacher und robuster macht. Die Geschwindigkeit kann sich aber auch ändern. Die Geschwindigkeit sollte aber im Wesentlichen zu jedem Zeitpunkt der Messung bekannt sein für eine sinnvolle Auswertung. Bewegt sich das Objekt auch nach dem Verlassen der Lichtschranke mit einer bekannten Geschwindigkeit, ist der Abstand zwischen Lichtschranke und aufgespanntem Band bekannt und registriert man den Zeitpunkt, zu dem das Objekt anfängt die Lichtschranke zu blockieren, lässt sich auch der Ankunftszeitpunkt beim Band bestimmen.
  • Ähnliche Auswertemethoden lassen sich auch auf andere Sensoren anwenden, die die Anwesenheit eines Objektes feststellen können: z.B. könnte ein Testfühler genutzt werden, das Gewicht oder elektrische Eigenschaften wie Leitfähigkeit oder Permittivität festgestellt werden.
  • Andere Auswertemethoden und Messungen erfassen das Objekt als Ganzes. Für eine Längenbestimmung ist dann keine Zeiterfassung bzw. Zeitintervallerfassung nötig. Um den Zeitpunkt des Bandkontaktes vorherzusagen, sind hingegen eine Zeiterfassung und ein bekannter Geschwindigkeitsverlauf auch hier nötig. Mögliche Messungen dieser Kategorie sind zum Beispiel bildgebende Verfahren wie die Nutzung und Auswertung einer Kamera, die in einem geeigneten Wellenlängenbereich empfindlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform reguliert eine Steuerung die Ablaufgeschwindigkeit der Verfahrensschritte und gegebenenfalls die Steuereinheit für die Bandspannung. Die Regulierung erfolgt insbesondere in Abhängigkeit von den Messungen der Ausdehnung in Förderrichtung und/oder der Bestimmung der Ankunftszeit beim Band. Auch ist es möglich, dass die Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit aufgrund von Informationen aus einem Speicher in der Steuerung oder aus externen Datenspeichern und/oder weiteren Messungen erfolgt.
  • Hier wird unterschieden zwischen der Steuerung, welche die Ablaufgeschwindigkeit der Verfahrensschritte reguliert und der Steuereinheit, welche die Bandspannung reguliert. In einer bevorzugten Variante werden aber beiden Regulierungsaufgaben in einem Bauteil, einer allgemeinen Steuerung, vorgenommen. Dieses erleichterte die Synchronisation von möglichen Bandspannungsänderungen und Verfahrensschritten.
  • In einem möglichen Verfahrensschritt senkt sich zum Beispiel die Bandführung nach dem Durchgang des Objektes. Dafür wird insbesondere die Information benötigt, wann das Objekt den Ort, an dem die Bandführung durch die Förderebene stösst, passiert hat. Diese Information kann zum Beispiel berechnet werden aus der Ankunftszeit beim Band und der Ausdehnung des Objektes in Förderrichtung. Die Informationen können gemessen werden oder in einem internen Speicher oder in einem externen Datenspeicher abgelegt sein. Eine weitere Möglichkeit ist es in der Nähe des Ortes, an dem die Bandführung durch die Förderebene stösst, einen Sensor anzubringen, welcher das Ende des Objektes feststellen kann.
  • Bevorzugt werden auch für die kontrollierte Änderung der Bandspannung Messdaten und /oder gespeicherte Daten verwendet. Neben der Messung der Ausdehnung des Objektes in Förderrichtung kann die Steuerung, die allgemeine Steuerung oder die Steuereinheit so gestaltet werden, das sie z.B. Informationen über die genaue Form des Objektes und Grenzwerte für die Kräfte auf bestimmte Stellen nutzen kann, um Verfahrensgeschwindigkeit und/oder Bandspannung geeignet zu regulieren.
  • Das Verfahren zum Umlegen eines Bandes um ein oder mehrere Objekte umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform einen oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte (die vollständigen Verfahrensschritte werden auch als "Verfahren zum Einbringen der Gegendruckplatte" bezeichnet):
    • Festhalten eines Bandanfanges in der hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene;
    • Bewegen eines Teiles des Bandes in Förderrichtung durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt;
    • Das Führen und/oder Positionieren des Bandes durch die Bandführungsvorrichtung, so dass ein definierter Freiraum zum Einbringen der Gegendruckplatte geschaffen wird und
    • das Einbringen der Gegendruckplatte unterhalb der Förderebene in den durch die Bandführungsvorrichtung geschaffenen Freiraum zwischen dem Band und dem Objekt.
  • Die Gegendruckplatte wird in einer bevorzugten Variante von der Seite her oder im Wesentlichen quer zur Förderrichtung eingeschoben. Der Freiraum dafür wird durch die Bandführungsvorrichtung geschaffen. Die Gegendruckplatte besteht vorzugsweise aus einem Stück. Es ist aber auch möglich, eine Gegendruckplatte aus zwei oder mehr Teilen zu realisieren. Diese können dann von der gleichen Seite oder von unterschiedlichen Seiten her sich geeignet zusammenschieben könnten.
  • Das Verfahren zum Umlegen eines Bandes um ein oder mehrere Objekte umfasst in einer bevorzugten Variante einen oder mehrere der folgenden Schritte (sämtliche Verfahrensschritte werden vorliegend auch als "Verfahren zur Überlappung von Bandabschnitten"):
    • Festhalten eines Bandanfanges in der hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene;
    • Bewegen eines Teiles des Bandes in Förderrichtung durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt;
    • Platzieren eines weiteren Teiles des Bandes unterhalb der Förderebene durch die Bandführung;
    • Festhalten des Bandes an einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung;
    • Freigeben des Bandanfanges durch die hintere Haltevorrichtung, insbesondere zeitlich nach den vorgenannten Verfahrensschritten.
  • Ein Verfahren zur Überlappung von Bandabschnitten umfasst zusätzlich den Schritt des von der Bandführung ausgehenden Bildens einer Schlaufe in Förderrichtung, insbesondere mit Hilfe eines Schlaufenziehers (100), wobei die Schlaufe sich soweit ausdehnt, dass sie mit dem Bandanfang überlappt.
  • Ein zweites Verfahren zur Überlappung von Bandabschnitten umfasst zusätzlich die Schritte des Bringens des Bandes in eine Schlaufe, welche sich unterhalb der Förderebene befindet, in Förderrichtung geschlossen ist und von der Bandführung ausgeht mit Hilfe des Schlaufenziehers sowie das Festhalten des Bandes im Bereich eines oberen Teils der Schlaufe durch eine weitere Haltevorrichtung. Anschliessend das Durchtrennen des Bandes im Bereich der Schlaufe und das Ausbreiten der jetzt offenen Schlaufe insbesondere durch den Schlaufenzieher, wobei die Schlaufe vor dem Durchtrennen so gross ist und ein Teilungspunkt so gewählt wird, dass das Band mit dem Bandanfang überlappt.
  • Der erste Teil dieser beiden Verfahren wurde schon weiter oben besprochen. Unter anderem neu ist der Schritt, dass das Band an einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung festgehalten wird. An die vordere Stelle wird das Band durch die Bewegung des Objektes und/oder der Bandführungsvorrichtung gebracht. Die vordere Haltevorrichtung soll das Band so festhalten, dass es nicht durch diese Vorrichtung rutschen kann und zwar unter Spannungen bis zur maximal vorkommenden Bandspannung in dem durchzuführenden Bandumlegeverfahren, welches bevorzugt ein Banderolier- und/oder Umreifungsverfahren ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Band durch das Festhalten nicht beschädigt. Daher ist in einer Ausführungsform die vordere Haltevorrichtung eine Klemme. Diese Klemme umfasst zwei Backen, welche geeignet geformt sind und mit ausreichender Kraft zusammengepresst werden können, um das Band bis zur maximalen Bandspannung festzuhalten. Eine der beiden Backen kann dabei auch ein Teil der Gegendruckplatte sein. Auch die zweite Backe kann ein Teil einer Oberfläche eines anderen Bauteils der Maschine sein.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird das Band insbesondere an zwei Stellen zugleich gehalten: der Bandanfang wird beispielsweise durch die hintere Haltevorrichtung festgehalten und ein Bandstück an einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung. Die vordere und die hintere Haltevorrichtung müssen nicht auf derselben Höhe liegen. In der Horizontalen liegt aber die vordere Haltevorrichtung vor der hinteren Haltevorrichtung ("vorne" und "hinten" sind bezüglich der Förderrichtung definiert). Sobald die vordere Haltevorrichtung das Band sicher festhält, kann der Bandanfang von der hinteren Haltevorrichtung freigegeben werden. Die Zeitdauer zwischen den beiden Ereignissen ist variabel, nicht aber die Reihenfolge.
  • In dem ersten der beiden möglichen Verfahren zur Überlappung von Bandabschnitten wird vom Schlaufenzieher (z.B. in der oben diskutierten Art und Weise) eine Schlaufe gezogen, die so lang (gemessen in Förderrichtung) ist, dass das Ende der Schlaufe vor der hinteren Haltevorrichtung und unterhalb der Gegendruckplatte zu liegen kommt. Der Bandanfang kann zu diesem Zeitpunkt entweder noch in der hinteren Haltevorrichtung gehalten werden oder aber von dieser schon frei gegeben worden sein. Falls letzteres der Fall ist, so hängt der Bandanfang zwar herunter, aber die Schlaufe kann so gross sein, dass sie auch mit diesem herunterhängenden Bandanfang überlappt.
  • "Überlappen der Bänder" ist hier so zu verstehen, dass wenn man gerade auf eine Bandfläche eines der Bänder schaut, dieses das andere Band zumindest teilweise verdeckt. Im Fall der Überlappung mit einer Schlaufe überlappt also ein unterer Bereich der Schlaufe den oberen Bereich der Schlaufe und beide Schlaufenbereiche überlappen mit dem Band, insbesondere dem Bandanfang, welches oberhalb der Schlaufe liegt.
  • Die beiden überlappenden Bandabschnitte sind in dem ersten der beiden möglichen Verfahren der Bandanfang und die Bandschlaufe.
  • In dem zweiten der beiden möglichen Verfahren zur Überlappung von Bandabschnitten wird ebenfalls eine Schlaufe mit Hilfe des Schlaufenziehers (z.B. in der oben erwähnten Art und Weise) produziert. Eine weitere Haltevorrichtung wird genutzt, um den oberen Teil der Schlaufe festzuhalten. Die weitere Haltevorrichtung ist von den Anforderungen und Möglichkeiten beispielsweise im Wesentlichen gleich wie die vordere Haltevorrichtung. Sie hält aber nun den oberen Teil der Schlaufe an einer Stelle, die in der Förderrichtung hinter der vorderen Haltevorrichtung liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird spätestens nachdem die weitere Haltevorrichtung den oberen Teil der Schlaufe hält, der Bandanfang von der hinteren Haltevorrichtung freigegeben. Die hintere Haltevorrichtung hält nun nichts mehr und kann in einer bevorzugten Ausführungsform den unteren Teil der Schlaufe festhalten. Sobald dies geschehen ist, wird die Schlaufe vorzugsweise direkt vor der hinteren Haltevorrichtung oder an einem anderen Ort am unteren Teil der Schlaufe getrennt. Falls die hintere Haltevorrichtung keinen Teil der unteren Schlaufe festhält, kann die Schlaufe an einer beliebigen, zulässigen Stelle getrennt werden. Weiter unten in diesem Text ist beschrieben, wie die Länge der Schlaufe und der Trennungspunkt für eine zulässige Lösung gewählt werden sollten.
  • Die hintere Haltevorrichtung und die weitere Haltevorrichtung können auch ein Bauteil oder Bauelementgemeinsam haben, welches z.B. auf zwei Seiten Backen von Klemmen aufweist. Die weitere Haltevorrichtung kann als zweite Backe einen Teil der Gegendruckplatte nutzen. Auf diese Weise ergibt es sich, dass in einer möglichen Ausführungsform die weitere Klemme aus einem Teil der Gegendruckplatte und einem ersten Klemmenstück besteht und die hintere Klemme aus dem ersten Klemmenstück und einem zweiten Klemmenstück. Das erste Klemmenstück weist zwei Backen auf, die auf gegenüberliegenden Seiten liegen. Das erste und das zweite Klemmenstück können gemeinsam oder getrennt bewegt werden. So ist es möglich, die weitere Klemme zu lösen ohne die hintere Klemme zu lösen und umgekehrt oder beide Klemmen gleichzeitig geschlossen oder offen zu halten.
  • Die Trennung des Bandes kann mit einem oder mehreren geeigneten Messern oder Scheren erfolgen. Die Trennung kann aber auch durch einen Heizdraht bewirkt werden. Man kann im Prinzip auch zwei sehr wirksame Klemmen nutzen und das Band spannen bis es reisst. Auch möglich ist es, das Band mit Nadeln zu perforieren bis es durchtrennt ist oder bei kleinster Belastung reisst. Auch andere Trennungsverfahren sind nicht ausgeschlossen.
  • Der Schlaufenzieher befindet sich zu diesem Zeitpunkt oder beim Trennen des Bandes typischerweise immer noch im Scheitelpunkt der Schlaufe. Nachdem das Band an mindestens einer Stelle (beispielsweise oberer Teil der Schlaufe) festgehalten ist (z.B. durch die weitere Klemme) und getrennt wurde, bewegt sich der Schlaufenzieher in einer bevorzugten Ausführungsform so weiter, dass das nun neu abgetrennte Bandende sich in Förderrichtung bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein weiteres Bauteil die nun offene Schlaufe ausbreiten. Je nach Bandmaterial kann auf ein aktives Ausbreiten auch ganz verzichtet werden, z.B. wenn das Band von sich aus eine geeignete Position annimmt.
  • Das Ausbreiten der offenen Schlaufe durch das Weiterbewegen des Schlaufenziehers ist bevorzugt derart zu verstehen, dass das Band an die Gegendruckplatte angestrichen oder angedrückt wird. Es handelt sich also um ein Glattstreichen entlang der Gegendruckplatte. So liegt dann in dieser bevorzugten Ausführungsform die offene Schlaufe direkt auf dem Band auf. Beim Verbinden von beiden kann daher kein unkontrollierter Freiraum bestehen bleiben und die Grösse der entstehenden Banderole ist daher genau bekannt bzw. definiert.
  • Die Schlaufe, die der Schlaufenzieher vor dem Aufschneiden produziert hat, ist insbesondere so gross und der Trennungspunkt ist im Speziellen so gewählt, dass die Bandlänge von der weiteren Haltevorrichtung zumindest bis vor den Bandanfang reicht. Zumindest ein Teil des Überlappungsgebietes liegt unterhalb der Gegendruckplatte. Bevorzugt reicht das Bandende in Förderrichtung über die Gegendruckplatte hinaus.
  • In dem zweiten der beiden möglichen Verfahren sind die Bandabschnitte, welche zur Überlappung gebracht werden, der Bandanfang und das Bandende.
  • In einer bevorzugten Variante des Verfahrens zur Überlappung von Bandabschnitten umfasst das Verfahren zusätzlich einen Schritt des Platzierens und des Festhaltens des Bandanfanges durch eine Bandanfangshaltevorrichtung an einem Ort, welcher oberhalb einer Schlaufe, die vom Schlaufenzieher erzeugt wird, liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Ort oberhalb der Schlaufe die Unterseite der Gegendruckplatte.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bandanfangshaltevorrichtung eine Bandanfangsklemme.
  • Wird der Bandanfang von der hinteren Haltevorrichtung ohne weitere Massnahmen losgelassen, so hängt das Band von der vorderen Haltevorrichtung ausgehend bogenförmig nach unten. Die Steifigkeit des Bandes bestimmt wie eng der Bogen ist, in welchem das Band sich biegt und damit auch die Position des Bandanfanges der nun den tiefsten Punkt darstellt. Diese Situation ist insbesondere nicht optimal, wenn mit unterschiedlichen Bändern gearbeitet werden soll. Wie oben beschrieben, hängen die Positionierung und die Grösse der vom Schlaufenzieher gezogenen Schlaufe nämlich von der Position des Bandanfanges ab. Bei wechselnden Bändern ist genau diese Position aber zunächst unbekannt und lässt sich auch nur schlecht automatisch erfassen, ohne dass weitere Sensoren eingesetzt werden. Daher gibt es in einer bevorzugten Ausführungsform eine Bandanfangshaltevorrichtung, die kurz nachdem die hintere Haltevorrichtung das Band freigegeben hat, dieses fasst und bis nach dem Verbinden der Bänder an einer bekannten Position oder an einer Sollposition hält. Da der Bandanfang bevorzugt über dem oberen Teil der Schlaufe liegen soll, aber insbesondere noch unter der Gegendruckplatte, positioniert die Bandanfangshaltevorrichtung den Bandanfang mit Vorteil an einem solchen Ort. Während die Position der Schlaufe in einem gewissen Rahmen variabel ist, ist die Höhe der Unterseite der Gegendruckplatte üblicherweise klar definiert. Es ist daher vorteilhaft, den Bandanfang möglichst direkt in einem Bereich an der Unterseite der Gegendruckplatte zu platzieren.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Bandanfangshaltevorrichtung um eine Bandanfangsklemme, die das Band einklemmen kann. Mit Vorteil ist eine der Backen dieser Klemme als Teil der Gegendruckplatte ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass beide Klemmen eigenständige Bauteile sind, welche lediglich die Klemmenfunktion übernehmen. Weiter ist es möglich, dass eine oder beide der Klemmen Bauteile sind, welche nebst der Klemmfunktion noch wenigstens eine weitere Funktion übernehmen. Da auf das Band bei dieser Klemme kaum eine Bandspannung hat, sind die Anforderungen an die Haltekraft deutlich geringer als bei der vorderen, hinteren oder weiteren Haltevorrichtung.
  • Anstelle oder zusätzlich zu einer Klemme kann daher an dieser Stelle auch z.B. mit Unterdruck als alleiniges oder zusätzliches Haltemittel gearbeitet werden. Es kann auch genügen, eine Auflagefläche, wie z.B. einen Stift oder einen Tisch zu nutzen, auf welcher der Bandanfang teilweise aufliegen kann. Um ein Abrutschen des Bandanfanges zu vermeiden, kann die Auflagefläche beschichtet und/oder strukturiert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt folgende Verfahrensschritte [die Schritte a)- c) werden im Folgenden als "Verfahren zum Verbinden des Bandes" bezeichnet]:
    1. a) die vorstehend als Verfahren zum Einbringen der Gegendruckplatte bezeichneten Verfahrensschritte
    2. b) die vorstehend als Verfahren zur Überlappung von Bandabschnitten bezeichneten Verfahrensschritte und
    3. c) das Verbinden der Bandabschnitte mit der Fügevorrichtung im Bereich der Überlappung.
  • Alle drei Verfahrensschritte a), b) und c) bzw. Verfahren wurden weiter oben schon erläutert.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt um ein Banderolier- und/oder Umreifungsverfahren, im Besonderen um ein Banderolierverfahren.
  • Wird die Gegendruckplatte vor Verfahrensschritt b) eingebracht, so kann die Gegendruckplatte für Verfahrensschritt b) genutzt werden. Dies kann den Aufbau der vorderen, der weiteren und der Bandanfangshaltevorrichtung vereinfachen, wie dies oben erläutert wurde.
  • Das Verbinden setzt überlappende Bandabschnitte voraus. Diese Voraussetzung kann durch Verfahrensschritt b) in vorteilhafter Art und Weise erfüllt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt folgende Verfahrensschritte [die Schritte a)- c) werden im Folgenden als "Verfahren zum Verbinden des Bandes" bezeichnet]:
    1. a) die vorstehend als Verfahren zum Legen einer Objektbandschlaufe bezeichneten Verfahrensschritte
    2. b) die vorstehend als Verfahren zum Einbringen der Gegendruckplatte bezeichneten Verfahrensschritte
    3. c) die vorstehend als Verfahren zum Verbinden des Bandes bezeichneten Verfahrensschritte, wobei bevorzugt auch die Verfahrensschritte des Verfahrens zur Überlappung von Bandabschnitten genutzt werden, bei denen die Schlaufe aufgetrennt wird und
    4. d) das Festhalten des Bandes im Bereich eines unteren Teils der Schlaufe durch die hintere Haltevorrichtung, nachdem der Schlaufenzieher eine Schlaufe gebildet hat, und bevor das Band im Bereich der Schlaufe, vorzugsweise kurz vor der hinteren Haltevorrichtung, durchtrennt wird und
    5. e) das Entfernen der Gegendruckplatte aus dem Bereich zwischen Band und Objekt nachdem das Band mit sich selbst verbunden wurde.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt um ein Banderolier- und/oder Umreifungsverfahren, im Besonderen um ein Banderolierverfahren.
  • Es ist das Ziel des Umlegens eines Bandes um wenigstens ein Objekt, bevorzugt des Banderolierens und/oder des Umreifens, eine Objektbandschlaufe um ein Objekt zu legen. Eine Gegendruckplatte erleichtert das Verfahren c) wie oben erläutert. In der Variante von c) mit aufgetrennter Schlaufe hat man den Vorteil, dass nur zwei und nicht drei Bandlagen verbunden werden müssen. Zudem stellen Schlaufen auf der Aussenseite von Stapelgut, und solches sind viele banderolierte oder umreifte Objekte, ein Risiko für Verhaken dar. Das lässt sich mit dem Auftrennen der Schlaufe verhindern. Zudem kann der Bandverbrauch sinken, wenn die Trennung an einer geeigneten Stelle passiert. Das Festhalten des Bandes im Bereich des unteren Teils der Schlaufe durch die hintere Haltevorrichtung vor der Trennung des Bandes führt dazu, dass die Maschine nach Abschluss des Verfahrens wieder in der Ausgangslage ist und das nächste Objekt von einem Band umlegt, bevorzugt banderoliert und/oder umreift, werden kann. Ohne Festhalten würde der neue Bandanfang verlorengehen und müsste von Hand oder mit anderen Mitteln erst wieder an die Ausgangsposition in der hinteren Haltevorrichtung gebracht werden. Würde das Band hinter der Trennungsstelle von einer anderen Haltevorrichtung gehalten, so wäre die Position des neuen Bandanfangs zwar bekannt, aber um dasselbe Verfahren ein zweites Mal durchzuführen, müsste die Haltevorrichtung gewechselt werden. Daher ist die Nutzung der hinteren Haltevorrichtung zu diesem Zweck vorteilhaft.
  • Das Entfernen der Gegendruckplatte aus dem Bereich zwischen Band und Objekt nach erfolgter Verbindung des Bandes mit sich selbst, gibt das nun von einem Band umlegte, also z.B. banderolierte und/oder umreifte, Objekt frei. Die Gegendruckplatte wird vorzugsweise einfach zur Seite rausgezogen, wobei "zur Seite" heisst, dass die Hauptkomponente der Bewegung senkrecht zur Vertikalen und senkrecht zur Förderrichtung ist. Ein Rausdrehen um eine vertikale Achse ausserhalb des vom Band bedecken Bereiches ist ebenfalls möglich. Die Bewegung der Gegendruckplatte wird bevorzugt so ausgeführt, dass die Gegendruckplatte an dem Ort endet, an dem sie zu Beginn des Umlegeverfahrens, bevorzugt des Banderolier- und/oder Umreifungsverfahrens, war. Dies ist insbesondere ausserhalb des Umwicklungsgebietes. Es ist eventuell nötig, zunächst die vordere und/oder die weitere und/oder die Bandanfangshaltevorrichtung zu lösen. Ist die Gegendruckplatte kein Bestanteil einer oder mehrere Haltevorrichtungen, so kann diese auch vor den Haltevorrichtungen gelöst werden und die drei genannten Haltevorrichtungen erst anschliessend. Die hintere Haltevorrichtung sollte geschlossen bleiben, da sie den neuen Bandanfang festhält.
  • Nach all diesen Schritten ist nun das Objekt von einem Band umgeben, bevorzugt banderoliert und/oder umreift, frei zum Abtransport und, wenn auch die Bandführung wieder in die Ebene über den Objekten gefahren ist, alle Bauteile an den Positionen, an denen sie für das Umlegen eines Bandes um das nächste Objekt, nach dem gleichen Verfahren sein sollten. Das Verfahren kann erneut durchgeführt werden.
  • Es ist durchaus möglich, mit derselben Maschine eine Banderolierung und eine Umreifung nacheinander auszuführen. Das hier beschriebene Verfahren ist dabei dasselbe. Eine Steuerung oder ein Benutzer kann hierbei vor der Wiederholung des Verfahrens unter Umständen das Band wechseln und/oder die Bandspannungssteuerung auf die gewünschten Werte umstellen. Weitere Anpassungen können ebenfalls vorgenommen werden.
  • Man beachte, dass die zeitliche Reihenfolge der unterschiedlichen Verfahrensschritte in gewissen Rahmen variiert werden kann. Dadurch können sich zum Beispiel auch die Verfahren "Legen einer Objektbandschlaufe" und "Einbringen der Gegendruckplatte" zeitlich überschneiden.
  • Um mögliche Kombinationen zu illustrieren, werden hier die unterschiedlichen Schritte nochmals zusammengefasst und mit einer Kennzeichnung (A bis Q) versehen:
    1. A: Das Festhalten eines Bandanfanges in der hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene.
    2. B: Das Spannen eines Bandes zwischen der hinteren Haltevorrichtung, die den Bandanfang hält und der in einer Ebene über den Objekten befindlichen, absenkbaren Bandführung.
    3. C: Das in Förderrichtung Bewegen eines Teiles des Bandes durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt und das Band damit ausstülpt.
    4. D: Das Platzieren eines weiteren Teiles des Bandes unterhalb der Förderebene durch die Bandführung.
    5. E: Das Führen und/oder Positionieren des Bandes durch die Bandführungsvorrichtung, so dass ein definierter Freiraum zum Einbringen der Gegendruckplatte geschaffen wird.
    6. F: Das Einbringen der Gegendruckplatte unterhalb der Förderebene in den durch die Bandführungsvorrichtung geschaffenen Freiraum zwischen dem Band und dem Objekt.
    7. G: Das Festhalten des Bandes an einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung.
    8. H: Das Freigeben des Bandanfanges durch die hintere Haltevorrichtung.
    9. I: Das Platzieren und Festhalten des Bandanfanges an einem Ort, welcher oberhalb einer Schlaufe, die vom Schlaufenzieher erzeugt wird, liegt, durch eine Bandanfangshaltevorrichtung.
    10. J: Das Bringen des Bandes in eine Schlaufe, welche sich unterhalb der Förderebene befindet, in Förderrichtung geschlossen ist und von der Bandführung ausgeht mit Hilfe des Schlaufenziehers.
    11. K: Das von der Bandführung ausgehende und in Förderrichtung erfolgende Bilden einer Schlaufe mit einem Schlaufenzieher (100), die sich soweit ausdehnt, dass sie mit dem Bandanfang überlappt.
    12. L: Das Festhalten des Bandes im Bereich eines oberen Teils der Schlaufe durch eine weitere Haltevorrichtung.
    13. M: Das Festhalten des Bandes im Bereich eines unteren Teils der Schlaufe durch die hintere Haltevorrichtung, nachdem der Schlaufenzieher eine Schlaufe gebildet hat und bevor das Band im Bereich der Schlaufe, vorzugsweise kurz vor der hinteren Haltevorrichtung, durchtrennt wird.
    14. N: Das Durchtrennen des Bandes im Bereich der Schlaufe.
    15. O: Das Ausbreiten der jetzt offenen Schlaufe durch den Schlaufenzieher, wobei die Schlaufe vor dem Durchtrennen so gross war und ein Teilungspunkt so gewählt wurde, dass das Band mit dem Bandanfang überlappt.
    16. P: Das Verbinden der Bandabschnitte mit der Fügevorrichtung in dem Bereich der Überlappung.
    17. Q: Das Entfernen der Gegendruckplatte aus dem Bereich zwischen Band und Objekt nachdem das Band mit sich selbst verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft werden dabei einzelne oder sämtliche der folgenden Bedingungen eingehalten:
    • Der Schritt B wird nach dem Schritt M und vor den Schritten C und E durchgeführt.
    • Der Schritt C wird nach dem Schritt B und vor Schritt D durchgeführt.
    • Der Schritt D wird nach dem Schritt C und vor entweder dem Schritt J oder dem
  • Schritt K durchgeführt.
    • Der Schritt E wird nach dem Schritt B und vor dem Schritt F durchgeführt.
    • Der Schritt F wird nach dem Schritt E und nach dem Schritt C und vor dem Schritt B, bevorzugt vor mindestens einem der Schritte G und L durchgeführt.
    • Der Schritt G wird nach dem Schritt C durchgeführt; wird G aber vor F durchgeführt, so muss die vordere Haltevorrichtung derart gestaltet sein, dass die Gegendruckplatte kein Teil von ihr ist. Der Schritt G wird vor dem Schritt H durchgeführt.
    • Der Schritt H wird nach dem Schritt G und vor dem Schritt I durchgeführt; Wenn I nicht durchgeführt wird, wird Schritt H vor dem Schritt M durchgeführt.
    • Der Schritt I ist optional und kann, wenn er durchgeführt wird, nachdem Schritt H und vor einem der Schritte J oder K durchgeführt.
    • Es kann entweder Schritt J oder Schritt K durchgeführt werden, beides nach Schritt D und vor dem Schritt L, wenn er durchgeführt wird und vor dem Schritt M.
    • Schritt L kann nach dem Schritt J oder K durchgeführt werden. Wurde Schritt F noch nicht durchgeführt, so muss die weitere Haltevorrichtung ohne Gegendruckplatte funktionieren. Wurde Schritt K durchgeführt, kann auf Schritt L auch verzichtet werden. Schritt L wird vor Schritt N durchgeführt, wenn er durchgeführt wird.
    • Schritt M wird nach den Schritten J oder K und nach Schritt H und vor Schritt N durchgeführt.
    • Schritt N wird nach dem Schritt M und vor dem Schritt C durchgeführt.
    • Schritt O ist optional und wird, wenn er durchgeführt wird, nach dem Schritt N und vor dem Schritt P durchgeführt.
    • Schritt P wird nach den Schritten J oder K und nach dem Schritt F und vor dem Schritt
  • Q durchgeführt.
    • Schritt Q wird nach dem Schritt P und vor dem Schritt C durchgeführt.
    • Die Schritte E und F können nur nacheinander, aber gleichzeitig mit den Schritten C und/oder D durchgeführt werden.
    • Die Schritte H und I können nur nacheinander, aber gleichzeitig mit Schritt J oder K durchgeführt werden.
    • Je nach Bandverlauf und Konstruktion der Bandführung kann entweder der Schritt L oder der Schritt M zusammen mit Schritt J oder K durchgeführt werden.
  • Damit lässt sich ein effizientes und kontinuierliches Umlegen von Bändern um Objekte, z.B. ein Banderolieren und/oder Umreifen, realisieren.
  • In einem diskontinuierlichen Verfahren oder bei einer Maschine, die bestimmte Einzelaufgaben wie das Aufnehmen des Bandanfanges anders löst, können unter Umständen einzelne dieser Bedingungen anders gewählt werden. Diese Möglichkeiten wurden weiter oben diskutiert.
  • Das Verfahren zum Einbringen der Gegendruckplatte wird mit Vorteil von einer speziellen Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte zwischen einem Band und einer Förderebene in einer Maschine, bevorzugt einer Banderolier- und/oder Umreifungsmaschine, ausgeführt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte zwischen einem Band und einer Förderebene in einer Maschine, insbesondere einer Maschine zum Umlegen eines Bandes um ein Objekt. Diese ist insbesondere Bestandteil einer Vorrichtung zum Banderolieren von Objekten, einer Banderolierungsmaschine, einer Vorrichtung zum Umreifen von Objekten oder eine Umreifungsmaschine. Die Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte umfasst:
    1. a) Eine hintere Haltevorrichtung welche einen Bandanfang halten kann und
    2. b) eine Förderebene mit einer Öffnung welche sich oberhalb der hinteren Haltevorrichtung befindet und auf welcher ein Objekt in eine Förderrichtung bewegt werden kann, wobei bei dieser Bewegung des Objektes ein Band, dessen Anfang von der hinteren Haltevorrichtung gehalten wird und welches durch eine Öffnung in die Förderebene ragt, in Förderrichtung durch die Öffnung in der Förderebene gezogen wird, wobei
    3. c) eine Bandführungsvorrichtung vorliegt die das Band unterhalb der Förderebene positioniert und/oder führt, so dass ein Freiraum geschaffen wird, um die Gegendruckplatte zwischen Band und Förderebene einzubringen.
  • Das Wort "realisiert" wird hier im Zusammenhang mit Ebenen mit der folgenden Bedeutung benutzt: Eine realisierte Ebene ist ein Teil einer Ebene, in der eine physikalische Fläche liegt. So realisiert zum Beispiel eine glatte, nicht gekrümmte Tischoberfläche die Ebene, die durch die Tischoberfläche definiert werden kann, womit die Ebene gemeint ist, die durch linear unabhängige Vektoren, die auf der Tischoberfläche liegen aufgespannt wird.
  • Die meisten Bauteile der Vorrichtung wurden schon im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben. Hier ist nun von einer Öffnung in der Förderebene die Rede. Die Förderebene ist, wie zuvor schon erwähnt, die Ebene, in der sich die Unterseite der Objekte bewegen. Typischerweise wird sie durch einen Tisch oder ein Transportband oder eine Mischung von beidem realisiert. Es ist aber auch möglich, dass die Objekte an den Seiten gehalten und geführt werden. In einem solchen Fall gibt es kein Bauteil, welches eine durchgehende Förderebene realisiert. Selbst wenn es also einen Tisch, ein Förderband, eine Führungsschiene oder Ähnliches gibt, so kann die Förderebene über die Ränder dieser Realisation der Ebene hinausragen. Die Förderebene ist daher in gewissen Bereichen allenfalls im Sinne eines mathematischen Konstrukts zu verstehen.
  • Die Öffnung in der Förderebene ist dagegen in jedem Fall physikalischer Natur: Eine Öffnung ist vorhanden an den Stellen, an denen die Förderebene nicht realisiert ist. Beim Beispiel, bei welchem die Objekte lediglich an den Seiten gehalten und geführt werden, ist zwischen den Seiten eine Öffnung in der Förderebene vorhanden. Ein Abstand zwischen zwei Tischen oder Förderbändern, die die Förderebene realisieren, ist demnach eine Öffnung in der Förderebene. Eine einzelne Tischkante kann auch ein Rand einer Öffnung sein und ein Loch in einem Tisch oder Förderband ebenso.
  • Die Öffnung ist insbesondere quer zur Förderrichtung überall mindestens so breit wie das Band. Bevorzugt ist die Öffnung im Bereich der Bandführung wenigstens so breit wie die Bandführung quer zur Förderrichtung. Damit kann die Bandführung das Band durch die Öffnung unter die Förderebene bewegen.
  • Eine Länge der Öffnung in Förderrichtung ist insbesondere wenigstens so gross wie die Summe der Dicke des Bandes, der Breite der Gegendruckplatte in Förderrichtung und der Dicke der Bandführung quer zur Förderrichtung.
  • Breite und Dicke der Bandführung beziehen sich hier nur auf den Teil der Bandführung der zu irgendeinem Zeitpunkt unterhalb der Förderebene gerät. Je nachdem, wie die Bandführung unter die Förderebene gebracht wird, handelt es sich auch nicht um die Dicke und Breite der Bandführung an sich, sondern um die Dicke und Breite des Volumens, welches die Bandführung während des gesamten Verfahrens in der Förderebene jemals einnimmt. Ist die Förderebene durch einen Gegenstand realisiert, so muss beachtet werden, dass dieser eine gewisse Dicke hat und Teile der Bandführung auch durch dieses Gebiet passen müssen.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung oder Maschine zum Umlegen von Bändern um ein Objekt, bevorzugt eine Banderolierungsmaschine und/oder eine Umreifungsmaschine, umfassend die folgenden Teile:
    1. a) Eine Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte wie vorstehend beschrieben;
    2. b) eine absenkbare Bandführung welche sich in einer Ebene über den Objekten befinden kann und welche sich unterhalb einer Förderebene befinden kann und in beiden Positionen das Band führen kann und in einer Anfangsposition das Band zwischen sich in der Ebene über den Objekten und der hinteren Haltevorrichtung spannt;
    3. c) eine Gegendruckplatte, die unterhalb der Förderebene zwischen das Band und die Unterseite des Objekts gebracht und wieder entfernt werden kann;
    4. d) eine vordere Haltevorrichtung, die das Band an einer Stelle vor der hinteren Haltevorrichtung fixieren kann;
    5. e) einen Schlaufenzieher (100), der das Band von der Bandführung, in der Position unterhalb der Förderebene, ausgehend in Förderrichtung zu einer Schlaufe ziehen kann;
    6. f) eine Trennvorrichtung die das Band, bevorzugt direkt hinter der der hinteren Haltevorrichtung, teilen kann und
    7. g) eine Fügevorrichtung die das Band in einem Überlappungsbereich mit sich selbst verbinden kann.
  • Die Bauteile der Vorrichtung wurden schon im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert, ebenso ihre Abwandlungen und Vorteile. Da es sich um dieselben Bauteile handelt, sind diese Angaben als auch für die Vorrichtung geltend zu verstehen.
  • Die Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, umfasst vorzugsweise eine weitere Haltevorrichtung, die das Band im Bereich eines oberen Teils der Schlaufe festhalten kann.
  • Auch die weitere Haltervorrichtung und ihre Alternativen und Vorteile wurden für das Verfahren diskutiert. Diese Angaben gelten analog für die Vorrichtung
  • Die Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, umfasst vorzugsweise weiter eine Bandanfangshaltevorrichtung, welche den Bandanfang, nachdem er von der hinteren Haltevorrichtung freigegeben wurde, erneut platzieren kann, insbesondere indem der Bandanfang durch die Bandanfangshaltevorrichtung zur Gegendruckplatte gebracht wird. Bevorzugt handelt es sich bei der Bandanfangshaltevorrichtung um eine Bandanfangsklemme.
  • Die Bandanfangshaltevorrichtung und ihre Alternativen und Vorteile wurden oben für das Verfahren diskutiert. Diese Angaben gelten analog für die Vorrichtung
  • Die Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, umfasst vorzugsweise weiter einen Schlaufenzieher, der im Fall einer geöffneten Schlaufe diese ausbreiten kann, so dass nur zwei Bandlagen im Überlappungsbereich vorliegen, insbesondere, dass sich nur zwei Bandlagen zwischen Fügevorrichtung und Gegendruckplatte befinden.
  • Mit einer geöffneten oder aufgetrennten Schlaufe ist eine Bandanordnung gemeint, die im Wesentlichen die Form eine Schlaufe hat. Das heisst, dass das Band von einem Ort ausgehend, sich in eine Richtung ausbreitet. An einem zweiten Ort, dem Scheitelpunkt der Schlaufe, ändert sich die Ausbreitungsrichtung des Bandes kontinuierlich, so dass das Band schliesslich zu einem dritten Ort in der Nähe des Ausgangsortes führt. Dies ist eine Schlaufe. Eine geöffnete oder aufgetrennte Schlaufe zeichnet sich nun dadurch aus, dass das Band an einer Stelle der Schlaufe unterbrochen ist.
  • Eine Bandlage ist ein Band welches über oder unter etwas liegt, zwei Bandlagen sind zwei sich überlappende Bänder, drei Bandlagen sind drei sich überlappende Bänder und x Bandlagen sind x sich überlappende Bänder, wobei x eine positive natürliche Zahl grösser 1 ist.
  • Die Fügevorrichtung der Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, ist vorzugsweise ein Schweisskopf, insbesondere ein Ultraschallschweisskopf.
  • Die Vor- und Nachteile und Abwandlungen unterschiedlicher Fügeverfahren wurden für das Verfahren weiter oben diskutiert. Ein Schweisskopf ist die Vorrichtung, die für ein Schweissverfahren benutzt wird. Es gelten analog die Argumente und alternativen Ausführungsformen, die für das Verfahren beschrieben wurden.
  • Die Bandführungsvorrichtung der Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, ist vorzugsweise ein Bandführungshaken.
  • Der Bandführungshaken und seine Alternativen und Vorteile wurden oben für das Verfahren diskutiert. Diese Angaben gelten analog für die Vorrichtung
  • Die Bandführungsvorrichtung der Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, kann vorzugsweise zwischen Band und Förderebene gebracht werden und sich in Förderrichtung bewegen.
  • Die Bewegungsmöglichkeiten des Bandführungshakens, Alternativen und Vorteile wurden oben für das Verfahren diskutiert. Diese Angaben gelten analog für die Vorrichtung
  • Die Förderebene der Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, wird vorzugsweise durch einen Fördertisch definiert.
  • Wie ein Tisch eine Ebene definieren kann, wurde oben erläutert. Wird die Förderebene durch einen Fördertische definiert, so hat dies den Vorteil, dass die Objekte einfach über den Tisch geschoben werden können während des Verfahrens. Viele andere Transportverfahren verlangen eine Anpassung an das Objekt, was bei unterschiedlichen Objekten in einer unbekannten Reihenfolge oder nicht standarisierten Objekten schwierig zu realisieren ist. Ausserdem erlaubt ein Tisch das Bewegen von Objekten, die Stapel von losen Gegenständen sind. Gerade solche werden häufig banderoliert und/oder umreift. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Vorrichtung für solche Objekte tauglich ist. Eine Alternative zu einem Tisch mit ähnlichen Eigenschaften sind z.B. ein oder mehrere Förderbänder oder Transportschienen.
  • Der Freiraum für das Einführen der Gegendruckplatte in der Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, wird vorzugsweise teilweise vom Band begrenzt. Dieses verläuft von der hinteren Haltevorrichtung zur Bandführungsvorrichtung und von dort zum Objekt und/oder einer Kante der Öffnung in der Förderebene.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Bandspanner, der eine Bandspannung regulieren kann. Vorzugsweise ist der Bandspanner elektrisch regelbar. Zudem kann der Bandspanner vorzugsweise die Bandspannung während des laufenden Betriebes ändern.
  • Der Bandspanner ist insbesondere Bestandteil der Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen.
  • Vorzugsweise umfasst der Bandspanner weiter eine Vorrichtung zum Erfassen der Bandspannung.
  • Der Bandspanner und seine Regelungsmöglichkeiten, die Abwandlungen, Alternativen und Vorteile wurden oben für das Verfahren diskutiert. Diese Angaben gelten analog für die Vorrichtung.
  • Die mögliche Änderung während des laufenden Betriebes soll dabei auch die Änderungen während des Umlegens eines Bandes um ein einziges Objekt oder um eine einzige Objektgruppe ermöglichen. Diese Änderung soll bevorzugt auch bei Banderolier- und/oder Umreifungsverfahren ermöglicht werden.
  • Die Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, umfasst vorzugsweise weiter eine Steuereinheit. Diese Steuereinheit ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese auch den Bandspanner steuert.
  • Die Steuereinheit und die Wechselwirkung zwischen Bandspanner und Steuereinheit, die Abwandlungen, Alternativen und Vorteile wurden oben für das Verfahren diskutiert. Diese Angaben gelten analog für die Vorrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, weiter eine Vorrichtung zum Erfassen der Bandspannung. Insbesondere kann der Bandspanner derart gestaltet sein, dass er neben der Einstellung der Bandspannung diese auch messen kann.
  • Mögliche Messmethoden und Orte, um die Bandspannung zu erfassen, wurden im Verfahren beschrieben. Auch die Möglichkeiten, den Bandspanner zu diesem Zweck zu nutzen, wurden dort erklärt.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, mindestens einen Sensor mit dem sich die Position und/oder die Ausdehnung eines Objektes in Förderrichtung bestimmen lässt, insbesondere umfasst dieser Sensor eine Lichtschranke.
  • Mögliche Messmethoden und Orte um Objektinformationen zu erfassen, wurden im Verfahren beschrieben.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, eine Steuerung, welche die Ablaufgeschwindigkeit der unterschiedlichen Verfahrensschritte steuern und synchronisieren kann.
  • Für eine laufende Produktion mag eine schnelles Umlegen von Bändern, insbesondere eine schnelle Banderolierung und/oder Umreifung, vorteilhaft sein. Für Testzwecke hingegen eher ein langsamer Ablauf. Auch kann es vorteilhaft sein, das Umlegen von Bändern um Objekte, insbesondere die Banderolierung und/oder Umreifung, mit davor oder danach stattfindenden Verfahren in einer Produktionskette zu synchronisieren. Manche Schritte lassen sich bei speziellen Bändern oder speziellen Produkten langsamer oder schneller durchführen als in anderen Situation. Mit Hilfe der Steuerung lässt sich die Vorrichtungen an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mehrere, bevorzugt 2, Vorratsspulen für Bänder. Die Vorratsspulen dienen zur Aufnahme und Bereitstellung des Bandes vor dem eigentlichen Banderolierungsvorgang. Bevorzugt sind die Vorratsspulen durch eine Vorratsspulen-Steuerung derart aufeinander abgestimmt, dass jeweils eine Vorratsspule gewechselt werden kann, während von einer anderen Vorratsspule Bänder abgespult werden.
  • Insbesondere ermöglicht die Abstimmung durch die Vorratsspulen-Steuerung ein Verbinden von einem Bandende einer Spule mit einem Bandanfang von einer anderen Spule. Bevorzugt überlappen sich bei dem Verschweissen von einem Bandende mit einem Bandanfang, Bandende und Bandanfang auf weniger als 1 cm Länge. Insbesondere ist der Überlappungsbereich weniger als oder gleich 0.7 cm lang.
  • Die Vorrichtung umfasst in einer weiteren Ausführungsform eine Verbindungsvorrichtung mit der ein Bandende eines Bandes auf einer ersten Vorratsspule mit einem Bandanfang eines Bandes auf einer zweiten Vorratsspule verbunden werden kann.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Verbindungsvorrichtung um eine Schweissvorrichtung, insbesondere um eine Ultraschallschweissvorrichtung.
  • Die Vorrichtung umfasst in einer weiteren Ausführungsform insbesondere einen Bandspeicher. Dieser ermöglicht es, dass das Banderolierverfahren für eine gewissen Zeit, ungebremst oder nur verlangsamt, weiterlaufen kann, ohne dass das Band auf der anderen Seite des Bandspeichers sich auf Grund des Banderolierverfahrens bewegt. Diese Entkopplung erlaubt insbesondere das Verbinden von einem Bandende einer Spule mit einem Bandanfang von einer anderen Spule, ohne dass das Banderolierverfahren dadurch verzögert wird. Der Bandspeicher wird von einer Bandspeicher-Steuerung kontrolliert. Diese kann dazu genutzt werden, den Bandspeicher kontrolliert zu leeren und insbesondere auch zu einem anderen Zeitpunkt wieder kontrolliert zu befüllen. Eine Ausführungsform eines Bandspeichers ist eine Bandführung über mindestens drei Umlenkrollen, von denen mindestens eine relativ zu den beiden anderen verschiebbar ist. Durch die Verschiebung (z.B. durch einen Motor) wird die Länge der Strecke verändert, die das Band durchläuft: Vergrössert sich die Strecke so wird der Speicher gefüllt, verkleinert sich die Strecke so wird der Speicher geleert.
  • Ein Bandspanner bzw. eine Spannungsregulierung kann in dem Bandspeicher integriert sein oder ihm vor oder nach gelagert sein. Bevorzugt ist der Bandspanner dem Bandspeicher vorgelagert, da so das Band mit einer wohldefinierten Spannung durch den Bandspeicher läuft. Allerdings kann auch eine Bandspeicher-Steuerung zumindest teilweise Bandspannerfunktionen übernehmen und die Bandspannung in einem gewissen Rahmen regulieren. Die Vorrichtung kann mehr als einen Bandspanner umfassen: wie zum Beispiel einen, der die Spannung beim Banderoliervorgang am Objekt erzeugt und/oder kontrolliert und einen zweiten, der die Spannung des Bandes auf der Strecke durch die Vorrichtung erzeugt und/oder kontrolliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Bandspeicher-Steuerung und die Vorratsspulen-Steuerung aufeinander abgestimmt oder identisch. Die Bandspeicher-Steuerung oder die Vorratsspulen-Steuerung können zu der Steuerung der Vorrichtung gehören und/oder miteinander synchronisiert oder anders aufeinander abgestimmt sein. In einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungsvorrichtung und die Vorratsspulen- oder Bandspeicher-Steuerung derart aufeinander abgestimmt, dass bei dem Verschweissen von einem Bandende mit einem Bandanfang, sich diese auf weniger als 1 cm Länge überlappen, insbesondere auch weniger als oder gleich 0.7 cm Länge.
  • Bänder werden häufig auf Vorratsspulen zur Verfügung gestellt. Die Möglichkeit mehrere Vorratsspule in der Vorrichtung zu integrieren, erlaubt ein unterbrechungsfreies Arbeiten, da immer eine Vorratsspule ausgetauscht werden kann, während von einer anderen Vorratsspule das Band abgespult wird. Ein Verbinden von Bandende des Bandes der einen Spule und Bandanfang des Bandes einer anderen Spule reduziert den Materialverbrauch und beschleunigt das Arbeiten, da so das Band nach dem Spulenwechseln nicht neu in die Vorrichtung eingebracht werden muss, sondern stattdessen das Band der einen Spule quasi übergangslos in das Band der nächsten Spule übergeht und von diesem durch die Vorrichtung geleitet wird. Ohne das Verbinden kann es passieren, dass ein vergleichsweise langes Endstück eines Bandes nicht zum Banderolieren genutzt werden kann, da es entweder zu kurz ist um das Objekt vollständig zu umschliessen oder sich nicht mehr ausreichend kontrollieren lässt. Allerdings kann, wenn auf die Verbindung von Bandanfang und Bandende verzichtet wird, verhindert werden, dass ein Objekt mit einer Banderole die eine Verbindungsstelle aufweist, umgeben wird.
  • Der Übergang zwischen den zwei Bändern unterschiedlicher Spulen ist umso unauffälliger und umso materialsparender, je kürzer das Überlappungsgebiet ist. Das Überlappungsgebiet ist dabei diejenige Strecke (gemessen in Längsausdehnung der Bänder), in der die beiden Bänder sich überlappen. Die Verbindung sollte aber dennoch belastbar sein. Dazu eignen sich zum Beispiel Verbindungsmethoden wie Schweissen oder Kleben oder eine formschlüssige Verbindung oder eine andere bekannte Art der Verbindung von Bändern. Beim Schweissen kann es sich um das bevorzugte Ultraschallschweissen oder um lokale Hitzeeinwirkung handeln. Die Verbindungsmethode ist bevorzugt dieselbe wie sie in der Fügevorrichtung verwendet wird, da so die Verbindung im Wesentlichen gleich stark ist wie die durch die Fügevorrichtung hergestellte.
  • Das Verschweissen findet bevorzugt statt, bevor das Band die Bandführungsvorrichtung oder die absenkbare Bandführung oder die Fügevorrichtung erreicht hat und damit bevorzugt in der Nähe der Vorratsspulen. (Wobei der Abstand hier entlang der Strecke gemessen werden soll, den das Band im Betrieb durchläuft.)
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Druckereinheit zum Bedrucken des Bandes vor oder während des Banderolier- oder Umreifungsvorganges.
  • Bei der Druckereinheit handelt es sich bevorzugt um einen Thermotransferdrucker.
  • Die Druckereinheit ist in Bandlaufrichtung bevorzugt nach einem Bandspeicher und insbesondere frei zugänglich montiert. "Frei zugänglich" heisst insbesondere, dass keine Werkzeuge benutzt werden müssen um an die Druckereinheit zu gelangen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung, abgesehen von der Druckereinheit, in ihrem Betriebszustand bleiben, während Zugang für Wartungsarbeiten zur Druckereinheit besteht.
  • Eine Druckereinheit ermöglicht es, die Banderolen passgenau und individuell auf das Objekt abgestimmt zu bedrucken. Ein Thermotransferdrucker erlaubt zum Beispiel das Aufbringen eines Barcodes oder eines Matrixcodes. Alternativ können die Bänder schon vor dem Einbringen in den Bandspeicher bedruckt werden. Eine individuelle Bedruckung verlangt dann aber eine sehr genaue Justierung und eine sehr genaue Kenntnis der Objekte und ihrer Reihenfolge (falls diese eine Rolle spielt, die Objekte sich also voneinander unterscheiden).
  • Alternativen zum Thermotransferdruck sind zum Beispiel Tintenstrahlverfahren, Laserdruckverfahren, Zeilendruckverfahren, Nadeldruckverfahren, Thermosublimationsdruck, Thermodirektdruck oder Laserbeschriftung. Die Wahl der Druckverfahren richtet sich dabei zum einen nach der benötigten Auflösung und Qualität des Druckbildes und zum anderen nach dem Material und den Abmessungen und der Art des Bandes. So kann z. B. eine Laserbeschriftung ein dünnes Band so stark beschädigen, dass es nicht mehr nutzbar ist. Für sehr grobe Riemen mit unregelmässiger Oberfläche kann sich eine Laserbeschriftung hingegen eignen, während ein Thermotransferdruck weniger gute Ergebnisse liefern könnte.
  • Die Druckereinheit ist bevorzugt gut zugänglich montiert, da fast alle Druckverfahren ein Verbrauchsmaterial wie Tinte oder Toner umfassen. Ein Nachfüllen von diesem Verbrauchsmaterial, sowie Arbeiten wie z.B. die Reinigung von Druckköpfen, sollte schnell und einfach möglich sein. Da jede Manipulation an einer Vorrichtung zu Beschädigungen führen kann, ist es von Vorteil die Druckereinheit so zu montieren, dass die Wartung der Druckereinheit und das Nachfüllen von ihrem Verbrauchsmaterial geschehen kann, ohne dass Teile der übrigen Vorrichtung demontiert oder deplatziert werden müssen. Bevorzugt lässt sich auch eine Druckereinheit durch eine andere Druckereinheit austauschen oder erweitern, ohne dass an der übrigen Vorrichtung wesentliche Änderungen vorgenommen werden müssen. So können mit einer Vorrichtung einfach mehrere Druckverfahren angewendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zumindest einer der verwendeten Antriebe durch mindestens einen Servomotor realisiert. Bevorzugt kann mindestens einer der Servomotoren per Remote-Zugriff gesteuert werden.
  • Bevorzugt kann der mindestens ein Servomotor, der das Band oder den Riemen antreibt, auch als verschleissfreie Bremse verwendet werden.
  • Der Servomotor erlaubt eine genaue Kontrolle über seine Position und/oder Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung. Da Servomotoren steuerbar sind, kann die Steuerung der Vorrichtung genutzt werden um Position und/oder Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung präzise einzustellen und z. B. an das verwendete Band, an das zu umlegende Objekt oder den Verfahrensstand anzupassen. So ist es zum Beispiel denkbar, dass das Verfahren etwas langsamer abläuft, während ein Bandende einer Spule mit dem Bandanfang einer anderen Spule verbunden wird und eventuell auch die Bandspannung etwas reduziert wird, während sich die Verbindungsstelle noch innerhalb der Vorrichtung befindet.
  • Die präzise Steuerung ist nicht zwingend überall gleich wichtig. Es ist zum Beispiel vorstellbar nur die Bandspannung oder nur die Bandgeschwindigkeit oder nur die Objektkompression mit einem Servomotor zu regulieren, sonst aber andere Antriebe zu nutzen. Natürlich sind auch Lösungen, die ganz ohne Servomotoren auskommen denkbar: Steuerbare Schrittmotoren sind zum Beispiel eine Möglichkeit oder Motoren die selbst wenig steuerbar sind, aber gezielt genutzt werden oder mit Kupplungen und Bremsen nur bestimmte Kräfte ausüben, sind andere Beispiele. Auch mit anderen mechanischen Mitteln lassen sich Verfahrensschritte synchronisieren und gezielt Kräfte ausüben.
  • Eine mögliche Anwendung eines Servomotors ist bei der Beschleunigung und dem Abbremsen des Bandes gegeben. Da sowohl der Beschleunigungs- als auch der Bremsvorgang so gestaltet werden können, dass das Band nicht wesentlich über eine Fläche mit hoher Reibung rutscht, wird das Band nicht abgerieben. So wird weder das Band noch ein gegebenenfalls vorkommendes Druckbild darauf beschädigt. Auch verbraucht diese Art von Bremse keine Bremsbeläge und ist daher wartungsarm.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens einen Sensor. Dieser kann bevorzugt den Druck auf die Pakete und/oder den Zug auf das Band und/oder die Präsenz von Vorratsrollen und/oder die Qualität der Bedruckung und/oder eine andere Eigenschaft der Vorrichtung, des Paketes und/oder des Bandes messen. Die Sensordaten können bevorzugt per Remote-Zugriff ausgelesen werden.
  • Sensoren erlauben eine Kontrolle und eine Steuerung des Verfahrens und der Vorrichtung. Falls die Vorrichtung eine elektronische Steuerung aufweist, ist es möglich, dass diese automatisch Sensordaten integriert und die Steuersignale derart anpasst, dass das Verfahren optimal abläuft. Falls die Vorrichtung keine elektronische Steuerung aufweist, so können die Sensordaten zur Einstellung der Vorrichtung, z.B. von einem Techniker, genutzt werden.
  • Sensoren in der Verbindung mit einer elektronischen Steuerung erlauben es, dass die Vorrichtung sich in Bezug auf die überwachten und ansteuerbaren Parameter zumindest über einen gewissen Bereich hinweg, selbst einrichtet. Dies kann zum Beispiel einen raschen und spontanen Wechsel von Objekten oder Bänderarten erlauben, ohne dass die Vorrichtung vorher präzise darauf ausgerichtet werden muss.
  • Sind Sensordaten per Remote-Zugriff auslesbar, so kann die Vorrichtung von einem entfernten Ort kontrolliert und, wenn auch die Steuerung und/oder die Motoren per Remote-Zugriff steuerbar sind, auch aus der Ferne gesteuert werden. Dies kann die Produktivität und Arbeitsplatzsicherheit erhöhen und/oder auch helfen das Banderolierverfahren optimal in eine bestehende Kette von Produktionsschritten zu integrieren.
  • Typische Objekte zum Banderolieren sind Verpackungen mit unterschiedlichem Inhalt oder Stapel. Gestapelt werden typischerweise Pappen wie z.B. zusammengelegte Verpackungskartons oder Papiere wie z.B. Zeitungen oder Kataloge. Es kann sich aber auch um ganz andere Objekte handeln: Dosen, Verpackungen beliebiger Güter, Lebensmittel, Medikamente, Kabel, Briefe, Textilien, Trockeneisbehälter, usw. Alle diese Objekte können einzeln oder in Stapeln banderoliert werden. Natürlich können die Objekte auch direkt hintereinander liegen und so als Stapel banderoliert werden. Die Höhe der Stapel ist durch die höchste Position der Bandführung beschränkt. Die Breite der Stapel wird auf einer Seite allenfalls dadurch begrenzt, dass die Bandführung irgendwo montiert sein muss.
  • Umreift werden meistens stabile Objekte wie Verpackungskartons, Kabel, Dosen oder Baumaterialien wie Steine, Fliesen und/oder Holzprodukte. Ebenso werden Zeitungen und/oder vermischte Produkte umreift, teilweise mit einer Palette zusammen. Die Anordnungsmöglichkeiten der Objekte sind dieselben wie beim Banderolieren.
  • Es ist möglich zwei erfindungsgemässe Maschinen, bevorzugt Banderolier- und/oder Umreifungsmaschinen, gleichzeitig am selben Objekt zu benutzen, so dass zwei parallele Bänder um das Objekt gelegt werden können. Es ist auch möglich, eine Längsbanderolier- und/oder Längsumreifungsmaschine und eine Querbanderolier- und/oder Querumreifungsmaschine zu kombinieren auch wenn dort die unterschiedlichen Mechaniken sorgfältig aufeinander abgestimmt sein müssen.
  • Die Wahl des Bandes richtet sich neben optischen und ästhetischen Gesichtspunkten auch nach dem verwendeten Verbindungsverfahren.
  • Typische Bänder für Banderolierungsverfahren sind zwischen 10 und 100 mm breit und können bis zu 50 µm dünn sein. Vorliegend werde bevorzugt Bänder mit einer Breite von 1-150 mm, insbesondere 5-100 mm oder 8-50 mm, verwendet. Eine Dicke der Bänder misst im Besonderen 50 µm - 2 mm, insbesondere 100 µm - 1 mm oder 150 µm - 500 µm.
  • Typische Bänder für Umreifungsverfahren sind zwischen 5 und 30 mm breit und haben eine standarisierte Dicke die bevorzugt zwischen 0.1 und 1 mm und besonders bevorzugt zwischen 0.25 und 0.6 mm liegt.
  • Es handelt sich typischerweise um Kunststoffbänder oder Papierbänder. Die Kunststoffbänder bestehen insbesondere aus Polymermaterial, vorzugsweise Polypropylen (PP). Andere Kunststoffe wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET) sind aber auch möglich. Kunststoffbänder und Papier können bedruckt und/oder beschichtet sein. Eine Beschichtung kann die Anwendung eines eigentlich ungeeigneten Materials in einem bestimmten Verbindungsverfahren erlauben. So kann zum Beispiel beschichtetes Papier ultraschallverschweisst werden.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Ausgangssituation des Banderolierverfahrens als Beispiel eines Umlegeverfahrens eines Bandes um ein Objekt
    Fig. 2
    Ausstülpen des Bandes durch ein Objekt
    Fig. 3
    Einbringen der Gegendruckplatte
    Fig. 4
    Freigeben des Bandanfanges
    Fig. 5
    Anfangsposition des Schlaufenziehers
    Fig. 6
    Fixieren und Auftrennen der Schlaufe
    Fig. 7
    Ausstreichen des Schlaufe
    Fig. 8
    Verbinden
    Fig. 9
    Freigabe und Abtransport des Objektes
    Fig. 10
    Mögliche Ruhepositionen unterschiedlicher Bauteile
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt die Ausgangssituation eines erfindungsgemässen Banderolierverfahrens als Beispiel eines Umlegeverfahrens eines Bandes um ein Objekt. Das Verfahren kann analog auch als Umreifungsverfahren durchgeführt werden. Ein Objekt 6, z.B. ein Papierstapel oder ein Kartonstapel, bewegt sich auf einer Förderebene 1. Ein Band 3 wird in einer hinteren Haltevorrichtung 2, welche unterhalb der Förderebene 1 liegt, gehalten. Von dort läuft es zu einem Punkt in einer Ebene über dem Objekt, wo in diesem Fall ein Bandspanner 5 installiert ist. Eine Bandführung 4 befindet sich in diesem Beispiel ohne Bandkontakt, in horizontaler Richtung zwischen Bandspanner 5 und hinterer Haltevorrichtung 2 und auf ähnlicher Höhe wie der Bandspanner 5. In einer anderen Ausführungsform besteht ein Kontakt zwischen der Bandführung 4 und dem Band 3 in dieser Situation. Falls dies der Fall ist, kann die Bandführung 4 das Band in der Ebene oberhalb des Objektes 6 halten. Es ist auch möglich, dass anstelle des Bandspanners 5 eine Umlenkrolle oder ein anderes Bauteil, welches das Band in der Ebene über dem Objekt 6 halten kann, genutzt wird. Das Band kommt aus einer nicht gezeigten Bandquelle, die vorzugsweise eine Vorratsrolle ist. Von dort wird das Band über den Bandspanner 5, eventuell über die Bandführung 4 zur hinteren Haltevorrichtung 2 geführt. Dazwischen können Umlenkrollen und weitere Bauteile genutzt werden, um das Band in der gewünschten Art zu führen und zu behandeln. Es könnte zum Beispiel auch noch bedruckt werden.
  • Der Bandspanner erzeugt oder erhält eine Bandspannung, die geringer ist als diejenige, welche die geschlossene, fertige Bandschlaufe, beim Banderolieren ist dies die Banderole, schliesslich haben soll (Sollspannung).
  • Die Figur 2 zeigt die Situation zu einem Zeitpunkt kurz nach der Situation in Figur 1. Das Objekt 6 hat das zwischen hinterer Haltevorrichtung 2 und Bandspanner 5 gespannte Band erreicht und durch seine Bewegung in Förderrichtung ausgestülpt. Eine Bandführungsvorrichtung 7 wurde in die Bandebene gebracht und bewegt sich auch in Förderrichtung. Da das Objekt 6 in der Horizontalen an der Position der Bandführung 4 vorbei ist, senkt sich nun die Bandführung 4.
  • Figur 3 zeigt das Ergebnis dieser Bewegungen. Es handelt sich um die Situation zu einem Zeitpunkt nach derjenigen, die in Figur 2 gezeigt ist. Die Bandführung 4 hat nun das Band 3 hinter dem Objekt 6 unter die Förderebene 1 gedrückt oder geführt. Die Bandführungsvorrichtung 7 hat das Band unterhalb der Förderebene 1 so geführt, dass ein Freiraum 17 zwischen dem Band 3 und der Förderebene 1 bzw. dem Objekt 6 entstanden ist. In diesen Freiraum wurde nun die Gegendruckplatte 9 eingebracht. Nachdem dies geschehen ist, kann die Bandführungsvorrichtung 7 wieder entfernt werden. Dafür bewegt sich nun die vordere Haltevorrichtung 8 nach oben, um das Band 3 zwischen sich und der Gegendruckplatte 9 festzuklemmen.
  • Während die Bandführung 4 das Band unter die Förderebene 1 drückt wird die Bandspannung vom Bandspanner 5 auf die Sollspannung oder sogar auf eine höhere Spannung geregelt.
  • Die Situation zu einem späteren Zeitpunkt ist in Figur 4 gezeigt. Das Band 3 wird von der vorderen Haltevorrichtung 8 gehalten. Daher konnte die hintere Haltevorrichtung 2 das Band loslassen. Die beiden Backen der hinteren Haltevorrichtung 2 teilen sich dabei in eine obere Backe 2b und eine untere Backe 2a. Eine Bandanfangshaltevorrichtung 10 bewegt sich nach oben und führt dabei den nun freien Bandanfang in Richtung Gegendruckplatte 9.
  • In Figur 5 ist das Band 3 nun durch die Bandanfangshaltevorrichtung 10 und die vordere Haltevorrichtung 8 an die Gegendruckplatte 9 gedrückt. Der so fixierte Bandabschnitt ist aber nur der Bandanfang. Ein anderer Bandteil verläuft über oder durch die Bandführung 4. In einen geeigneten Ausschnitt der Bandführung 4 wird ein Schlaufenzieher 11 eingeführt sich dort nun zwischen Bandführung 4 und Band 3 befindet. Er bewegt sich in Förderrichtung und zieht dabei das Band 3 mit. Die Bandspannung wird vom Bandspanner 5 auf dem hohen Wert der Sollspannung oder etwas darüber gehalten.
  • Figur 6 zeigt die durch die Bewegung des Schlaufenziehers 11 entstehende Schlaufe. Die obere Backe 2b der hinteren Haltevorrichtung wird in die Schlaufe eingeführt und bewegt sich nach oben. Die untere Backe 2a der hinteren Haltevorrichtung bewegt sich auch nach oben. Das Band 3 wird nun im Bereich der Schlaufe zweimal festgeklemmt: Einmal an einer Stelle der oberen Seite der Schlaufe zwischen der Gegendruckplatte 9 und der oberen Backe 2b. Dies ist die weitere Haltevorrichtung. Ein zweites Mal wird das Band 3 im Bereich der unteren Seite der Schlaufe zwischen der oberen Backe 2b und der unteren Backe 2a eingeklemmt. Dies ist die hintere Haltevorrichtung. Eine Trennvorrichtung 12, die zum Beispiel ein Messer sein kann, durchtrennt das Band kurz vor der hinteren Haltevorrichtung. ("Vorne" und "hinten" sind bezüglich der Förderrichtung zu verstehen).
  • Die folgenden Schritte sind in Figur 7 gezeigt. Nachdem die Schlaufe durch das Durchtrennen des Bandes 3 geöffnet wurde, bewegt sich der Schlaufenzieher 11 weiter in Förderrichtung und streicht dadurch die Schlaufe aus. Eine Fügevorrichtung 13 wird im Bereich der Gegendruckplatte 9 an das Band 3 geführt. In diesem Bereich überlappt sich das Band 3 nun. Die Bandführung 4 kann nun wieder angehoben werden und in die Stellung in einer Ebene oberhalb des Objektes 6 zurückkehren. Nun wird auch die Bandspannung vom Bandspanner 5 wieder reduziert.
  • In Figur 8 ist die Verbindung zwischen den sich überlappenden Bandabschnitten gerade durch die Fügevorrichtung 13 hergestellt worden. Das Band 3 muss nun nicht mehr an der Gegendruckplatte 9 gehalten werden und daher löst sich die vordere Haltevorrichtung 8, die Bandanfangshaltevorrichtung 10 und die hintere Haltevorrichtung 2 fährt, beide Backen 2a und 2b gegeneinander gepresst und den neuen Bandanfang haltend, von der Gegendruckplatte 9 weg und löst damit die weitere Haltevorrichtung. Die Gegendruckplatte 9 kann anschliessend auch entfernt werden.
  • Figur 9 zeigt das Ergebnis: Das Objekt 6 mit umgelegtem Band, beim Banderolieren das banderolierte Objekt, wird abtransportiert. Hier geschieht dies auch in Förderrichtung. Der Mechanismus zum Umlegen eines Bandes um ein Objekt (z.B. ein Banderolierungs- oder Umreifungsmechanismus) ist in derselben Konfiguration wie in Figur 1. Ein weiteres Objekt 6' bewegt sich in Förderrichtung auf das gespannte Band 3 zu und das Verfahren kann von vorne beginnen.
  • Figur 10 zeigt mögliche Ruhepositionen der Bauteile, die im Laufe des Verfahrens in die Bandebene gelangen und wieder aus ihr entfernt werden. Als "Ruheposition" ist hier die Position zu verstehen, in der die Bauteile keine oder nicht ihre primäre Aufgabe erfüllen. Selbstverständlich können auch noch andere Bauteile solche Bewegungen machen. Es handelt sich bei Figur 10 um eine Skizze der Aufsicht auf die Förderebene 1. Die Förderebene 1 und alle gezeigten Bauteile sind transparent dargestellt. Nur deren Konturen werden gezeigt.
  • Die Förderebene 1 weist eine Öffnung 14 auf und diese hat eine vordere Kante 15. Die Förderrichtung 16, welche die Richtung für "vorne" und "hinten" definiert, ist durch einen Pfeil gezeigt. Auf der rechten Seite der Öffnung 14 befindet sich die Gegendruckplatte 9 in ihrer Ruheposition. Unterhalb der Gegendruckplatte 9 befinden sich Teile der unterschiedlichen Haltevorrichtungen: Die vorderen Haltevorrichtung 8, die oberer Backe der hinteren Haltevorrichtung 2b und die Bandanfangshaltevorrichtung 10.
  • Während dem Verfahren sind nie alle diese Bauteile gleichzeitig in der Ruheposition: Die obere Backe der hinteren Haltevorrichtung 2b wird in einer Situation in die Ruheposition gefahren, in der zumindest die vordere Haltevorrichtung 8 und die Gegendruckplatte 9 genutzt werden. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Gegendruckplatte 9 entfernt wird, ist die obere Backe der hinteren Haltevorrichtung 2b schon wieder im Einsatz um den nächsten Bandanfang zu halten.
  • Auf der linken Seite der Öffnung sind die Bandführungsvorrichtung 7 und der Schlaufenzieher 11 in der Ausführungsform als Haken gezeigt. Diese können durch eine Schwenkbewegung in die Bandebene gebracht werden und dann in Förderrichtung gestossen oder gezogen werden.
  • Es spielt selbstverständlich keine Rolle welches der Bauteile auf welcher Seite der Öffnung angeordnet ist. Auch sind die Grössen der Objekte und ihre Verhältnisse nur zu Illustrationszwecken gewählt worden. Es ist lediglich zu beachten, dass die verschiedenen Haltevorrichtungen geeignet angeordnet werden, so dass die Gegendruckplatte als Gegenstück einer Klemme dienen kann falls diese Lösung gewünscht wird.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren und die gezeigten Vorrichtungen sind jedoch lediglich als illustratives Beispiel zu verstehen, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig abgewandelt werden können.
  • So ist es zum Beispiel möglich, dass die Bandführungsvorrichtung 7 das Band 3 zunächst weiter in Förderrichtung führt als das Objekt 6 und das Objekt 6 erst zu einem späteren Zeitpunkt die in Figur 3 gezeigte Position erreicht.
  • Die Bandführung 4 kann schon zu einem früheren Zeitpunkt eine tiefere Position einnehmen. Sie sollte jedoch nicht mit dem Objekt 6 kollidieren. Die Bandführungsvorrichtung 7 kann vor oder nach dem Andrücken der vorderen Haltevorrichtung 8 entfernt werden.
  • Die vordere Haltevorrichtung 8 muss nicht zwingend die Gegendruckplatte 9 als zweite Klemmbacke nutzen, sondern könnte eine separate zweite Backe aufweisen.
  • Auf die Bandanfangshaltevorrichtung 10 kann auch verzichtet werden. In diesem Fall kann der Pfad entlang dem sich der Schlaufenzieher 11 bewegt geeignet angepasst werden.
  • Die Bandführung 11 kann so gestaltet sein, dass die Schlaufe bei ihr anfängt und endet. Dafür kann das Band 3 mit einer geeigneten Vorrichtung an der Bandführung 4 gehalten werden. Alternativ kann die Schlaufe bei der Bandführung 4 anfangen und bei der Ecke des Objektes 6, der Kante der Gegendruckplatte 9 oder der Kante der Bandanfangshaltevorrichtung 10 enden. Es ist die bevorzugte Lösung, dass die Ecke des Objektes 6 die Schlaufe begrenzt, da so das Band 3 dicht am Objekt 6 anliegt.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird die weitere Haltevorrichtung durch die obere Backe 2b der hinteren Haltevorrichtung und der Gegendruckplatte 9 gebildet. Die weitere Haltevorrichtung kann aber auch aus zwei eigenen Backen bestehen oder aus einer Backe und der Gegendruckplatte 9.
  • Die Platzierung des Bandspanners 5 ist auch variierbar. Eine Umlenkrolle kann das Band an der hier gezeigten Stelle über dem Objekt halten. Es ist aber auch möglich, dass das Band 3 so durch die Bandführung 4 geführt wird, dass die Bandführung 4 ohne weitere Hilfsmittel das Band 3 oben halten kann. Der Bandspanner könnte dann an irgendeiner Stelle zwischen der Bandquelle und der Bandführung 4 platziert sein. Auch kann der Bandspanner in die Bandquelle integriert sein, in dem er zum Beispiel die Drehung einer Vorratsrolle steuert.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte ist in Figur 3 gezeigt. In Figur 4 wird dann deutlich, wie die Bandführungsvorrichtung 7 ihre Aufgabe, das Ermöglichen des Einbringens einer Gegendruckplatte 9 erfüllt. Der Bandspanner 5 und die Bandführung 4 sind ebenso wenig wie das Band 3 oder das Objekt 6 Teile dieser Vorrichtung.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Umlegen eines Bandes (3) um wenigstens ein Objekt (6),
    wobei es sich um ein Längsbanderolierungsverfahren und/oder ein Längsumreifungsverfahren handelt, bei dem die Objektbandschlaufe um das Objekt zumindest teilweise durch eine Bewegung des Objekts in eine Förderrichtung gebildet wird und
    bei welchem das wenigstens eine Objekt mit einem Band umgeben wird, wobei das Band in Form einer Objektbandschlaufe derart um das wenigstens eine Objekt herum angeordnet wird, dass wenigstens zwei Bandabschnitte zum Überlappen gebracht und verbunden werden, wobei in einem Bereich in welchem die wenigstens zwei Bandabschnitte zur Überlappung gebracht werden, eine Gegendruckplatte (9) zwischen dem wenigstens einen Objekt und dem Band eingebracht wird und die wenigstens zwei überlappenden Bandabschnitte zum Verbinden gegen die Gegendruckplatte gedrückt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Einbringen der Gegendruckplatte das Band durch eine Bandführungsvorrichtung (7) geführt und/oder positioniert wird, so dass ein definierter Freiraum (17) zum Einbringen der Gegendruckplatte (9) geschaffen wird.
  2. Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird, insbesondere durch ein Schweissverfahren, bevorzugt durch ein Ultraschallschweissverfahren.
  3. Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die Objektbandschlaufe mit einem Verfahren um das Objekt gebracht wird, welches die Schritte umfasst:
    a) Festhalten eines Bandanfanges in einer hinteren Haltevorrichtung (8) unterhalb der Förderebene (1)
    b) Spannen eines Bandes zwischen der hinteren Haltevorrichtung, die den Bandanfang hält und einer, in einer Ebene über den Objekten befindlichen, absenkbaren Bandführung
    c) Bewegen eines Teiles des Bandes in Förderrichtung durch das Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt und das Band damit ausstülpt
    d) Platzieren eines weiteren Abschnitts des Bandes unterhalb der Förderebene durch die Bandführung und
    e) Formen des Bandes zu einer Schlaufe, welche sich unterhalb der Förderebene befindet, in Förderrichtung geschlossen ist und von der Bandführung ausgeht, insbesondere mit Hilfe eines Schlaufenziehers (11).
  4. Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 3, bei dem das Einbringen der Gegendruckplatte folgende Schritte umfasst:
    a) Festhalten eines Bandanfanges in der hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene
    b) Bewegen eines Teiles des Bandes in Förderrichtung durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt
    c) Führen und/oder Positionieren des Bandes durch die Bandführungsvorrichtung, so dass ein definierter Freiraum zum Einbringen der Gegendruckplatte geschaffen wird und
    d) Einbringen der Gegendruckplatte unterhalb der Förderebene in den durch die Bandführungsvorrichtung geschaffenen Freiraum zwischen dem Band und dem Objekt.
  5. Verfahren zur Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 3-4, bei dem zum Überlappen der Bandabschnitte folgende Schritte durchgeführt werden:
    a) Festhalten eines Bandanfanges in der hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene
    b) Bewegen eines Teiles des Bandes in Förderrichtung durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt
    c) Platzieren eines weiteren Teiles des Bandes unterhalb der Förderebene durch die Bandführung
    d) Festhalten des Bandes an einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung
    e) Freigeben des Bandanfanges durch die hintere Haltevorrichtung, insbesondere zeitlich nach den vorgenannten Verfahrensschritten
    f) Bringen des Bandes in eine Schlaufe, welche sich unterhalb der Förderebene befindet, in Förderrichtung geschlossen ist und von der Bandführung ausgeht mit Hilfe des Schlaufenziehers
    g) Festhalten des Bandes im Bereich eines oberen Teiles der Schlaufe durch eine weitere Haltevorrichtung
    h) Durchtrennen des Bandes im Bereich der Schlaufe und
    i) Ausbreiten der jetzt offenen Schlaufe insbesondere durch den Schlaufenzieher, wobei die Schlaufe vor dem Durchtrennen so gross war und ein Teilungspunkt so gewählt wurde, dass das Band mit dem Bandanfang überlappt.
  6. Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 5, bei dem zum Überlappen der Bandabschnitte folgende weitere Schritte durchgeführt werden:
    a) Platzieren und Festhalten des Bandanfanges an einem Ort, welcher oberhalb einer Schlaufe, die vom Schlaufenzieher erzeugt wird, liegt, durch eine Bandanfangshaltevorrichtung.
  7. Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt, bei dem das Verbinden des Bandes folgende Schritte umfasst:
    a) Einbringen der Gegendruckplatte nach Anspruch 4
    b) Zur Überlappung bringen der Bandabschnitte nach Anspruch 5 und
    c) Verbinden der Bandabschnitte nach Anspruch 2 in dem Bereich der Überlappung.
  8. Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte zwischen einem Band und einer Förderebene in einer Banderolierungsmaschine und/oder Umreifungsmaschine, insbesondere in einem Verfahren nach Anspruch 4, umfassend:
    a) Eine hintere Haltevorrichtung (8), welche einen Bandanfang halten kann und
    b) Eine Förderebene (1) mit einer Öffnung (14), welche sich oberhalb der hinteren Haltevorrichtung befindet und auf welcher ein Objekt in eine Förderrichtung bewegt werden kann, wobei bei dieser Bewegung des Objektes ein Band, dessen Anfang von der hinteren Haltevorrichtung gehalten wird und welches durch die Öffnung in der Förderebene ragt, in Förderrichtung (16) durch die Öffnung in der Förderebene gezogen wird
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) Eine Bandführungsvorrichtung (7) vorliegt die das Band unterhalb der Förderebene positioniert und/oder führt, so dass ein Freiraum (17) geschaffen wird um die Gegendruckplatte (9) zwischen Band (3) und Förderebene (1) einzubringen.
  9. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt, insbesondere eine Banderolierungsmaschine und/oder eine Umreifungsmaschine umfassend die folgenden Teile:
    a) Eine Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte nach Anspruch 8
    b) Eine absenkbare Bandführung, welche sich in einer Ebene über den Objekten befinden kann und welche sich unterhalb einer Förderebene befinden kann und in beiden Positionen das Band führen kann und in einer Anfangsposition das Band zwischen sich in der Ebene über den Objekten und der hinteren Haltevorrichtung spannt
    c) eine Gegendruckplatte, die unterhalb der Förderebene zwischen das Band und die Unterseite des Objekts gebracht und wieder entfernt werden kann
    d) Eine vordere Haltevorrichtung, die das Band an einer Stelle vor der hinteren Haltevorrichtung fixieren kann
    e) Einen Schlaufenzieher (11) der das Band von der Bandführung in der Position unterhalb der Förderebene, ausgehend in Förderrichtung, zu einer Schlaufe ziehen kann
    f) Eine Trennvorrichtung (12), die das Band, bevorzugt direkt hinter der der hinteren Haltevorrichtung, teilen kann und
    g) Eine Fügevorrichtung (13), die das Band in einem Überlappungsbereich mit sich selbst verbinden kann.
  10. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung mehrere, bevorzugt 2, Vorratsspulen für Bänder umfasst und
    dass bevorzugt die Vorratsspulen durch eine Vorratsspulen-Steuerung derart aufeinander abgestimmt sind, dass jeweils eine Vorratsspule gewechselt werden kann während von einer anderen Vorratsspule Bänder abgespult werden.
  11. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bandspeicher umfasst, welcher es ermöglicht, dass das Banderolierverfahren für eine gewissen Zeit, ungebremst oder nur verlangsamt, weiterlaufen kann, ohne dass das Band auf der anderen Seite des Bandspeichers sich auf Grund des Banderolierverfahrens bewegt, wobei der Bandspeicher insbesondere von einer Bandspeicher- Steuerung kontrolliert wird.
  12. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindungsvorrichtung umfasst, mit der ein Bandende eines Bandes auf einer ersten Vorratsspule mit einem Bandanfang eines Bandes auf einer zweiten Vorratsspule verbunden werden kann.
  13. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung eine Druckereinheit zum Bedrucken des Bandes vor und/oder während des Banderolier- oder Umreifungsvorganges umfasst,
    wobei es sich bei der Druckereinheit bevorzugt um einen Thermotransferdrucker handelt.
  14. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer der verwendeten Antriebe durch mindestens einen Servomotor realisiert wird und dass bevorzugt der mindestens eine Servomotor per Remote-Zugriff gesteuert werden kann.
  15. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung mindestens einen Sensor umfasst, der bevorzugt den Druck auf die Pakete und/oder den Zug auf das Band und/oder den Riemen und/oder die Präsenz von Vorratsrollen und/oder die Qualität der Bedruckung und/oder eine andere Eigenschaft der Vorrichtung, des Paketes und/oder des Bandes und/oder des Riemens, messen kann .
EP16700400.1A 2015-01-15 2016-01-07 Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen Active EP3137381B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16700400T PL3137381T3 (pl) 2015-01-15 2016-01-07 Sposób owijania taśmy wokół obiektów i urządzenie do realizacji tego sposobu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000087.5A EP3045398A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte und entsprechende Maschinen
PCT/EP2016/050212 WO2016113179A1 (de) 2015-01-15 2016-01-07 Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3137381A1 EP3137381A1 (de) 2017-03-08
EP3137381B1 true EP3137381B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=52394870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000087.5A Withdrawn EP3045398A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte und entsprechende Maschinen
EP16700400.1A Active EP3137381B1 (de) 2015-01-15 2016-01-07 Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000087.5A Withdrawn EP3045398A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte und entsprechende Maschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10865004B2 (de)
EP (2) EP3045398A1 (de)
CN (1) CN107438568B (de)
CA (1) CA2974045C (de)
ES (1) ES2661005T3 (de)
PL (1) PL3137381T3 (de)
TW (1) TWI691434B (de)
WO (1) WO2016113179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798143A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Signode Industrial Group LLC Schweisskopf für eine bandumreifungsmaschine und darin verwendbare gegendruckplatte
US11814198B2 (en) 2020-06-18 2023-11-14 Packway Inc. Relaxation device of cardboard strapping machine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018043769A (ja) * 2016-09-15 2018-03-22 株式会社東芝 紙葉類結束装置
CN106829024A (zh) * 2017-04-07 2017-06-13 祝凤娟 一种纸巾绕包机
CN107235169B (zh) * 2017-05-22 2019-04-12 武汉纺织大学 一种bdf薄壁箱体自动裹布装置
US11021282B2 (en) 2017-07-19 2021-06-01 Signode Industrial Group Llc Strapping device configured to carry out a strap-attachment check cycle
CN107933997B (zh) * 2017-12-07 2024-02-27 桂林电子科技大学 线束自动绑扎设备的扎带拉紧剪切装置
US10124536B1 (en) * 2018-01-08 2018-11-13 Oav Equipment & Tools, Inc. Edge banding machine
CN109573139A (zh) * 2018-11-29 2019-04-05 铜陵有色金属集团股份有限公司金冠铜业分公司 残极板打包装置
CN111301754B (zh) * 2020-04-08 2021-01-05 江苏鑫泰建设工程有限公司 一种建筑管材捆绑装置
CN112407383B (zh) * 2020-09-28 2022-03-25 太原科技大学 一种双绑丝自动打捆机器人
US11660631B2 (en) * 2021-05-05 2023-05-30 Oav Equipment And Tools, Inc. Glue applying mechanism of edge banding machine with glue quantity regulator
US11541415B2 (en) * 2021-05-26 2023-01-03 Oav Equipment And Tools, Inc. Glue applying mechanism of edge banding machine for applying glue to workpiece having oblique surface and edge banding machine using the glue applying mechanism
CN114368503B (zh) * 2022-01-21 2023-05-12 成都锦城学院 一种垃圾中转站处理垃圾用捆包机
WO2023164397A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with a welding assembly having a leading-strap-end guide
US11851221B2 (en) 2022-04-21 2023-12-26 Curium Us Llc Systems and methods for producing a radioactive drug product using a dispensing unit
US20240150052A1 (en) * 2022-11-07 2024-05-09 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with a welding assembly having a leading-strap-end guide

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716960A (en) * 1970-12-17 1973-02-20 Cutler Hammer Inc Method and apparatus for inserting a three-sided wrap
US3771436A (en) * 1970-12-26 1973-11-13 Ikegai Iron Works Ltd Device for cutting and welding plastic band for use in automatic strapping machine
CH544694A (de) * 1973-02-26 1973-11-30 Erapa Ag Einrichtung zum Stillsetzen der Bandeinführung an einer Maschine zum selbsttätigen Umschnüren bzw. Umreifen von Packstücken mit Kunststoffband
DE3346598A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von schnuergut
DE3438147A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Hans Hugo 4020 Mettmann Büttner Maschine zum umschnueren von packstuecken
DE3729710A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur herstellung eines entladungsgefaesses fuer kompakte niederdruckentladungslampen
DE3918674A1 (de) 1989-06-08 1990-12-13 Buettner Kg Maschinenfabrik Gm Maschine zum umschnueren von packstuecken
DE3929710A1 (de) 1989-09-07 1991-03-14 Mosca G Maschf Ultraschall-schweissverfahren fuer kunststoff-verpackungsbaender zum umreifen und verschliessen von paketen oder stapeln in laengsrichtung zu ihrer bewegungsrichtung
EP0527743A1 (de) 1991-03-06 1993-02-24 Maschinenfabrik Gerd Mosca GmbH Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff
US5189865A (en) * 1992-06-03 1993-03-02 Idab Incorporated Method and apparatus for wrapping an article
DE4416013A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Georg Lang Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE9418542U1 (de) 1994-11-19 1995-01-19 Maschinenfabrik Gerd Mosca GmbH, 69428 Waldbrunn Maschine zum Umschnüren von Paketen oder Stapeln mit einem Band aus verschweißbarem Kunststoff
US6186326B1 (en) * 1999-03-11 2001-02-13 Automatic Handling, Inc. Wrapped paper roll
US6829876B1 (en) * 2002-02-05 2004-12-14 Robert W. Young Process for splicing a continuous strip of packets
ITMI20050664A1 (it) * 2005-04-15 2006-10-16 Eurosicma S P A Macchina a testa rotante per il confezionamento in film saldato
JP4803201B2 (ja) * 2008-04-04 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 捲回型電池および捲回型電池の製造方法
CN101602413B (zh) * 2008-06-11 2012-03-28 Poscom-科技 用于材料卷包装的头部单元

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798143A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Signode Industrial Group LLC Schweisskopf für eine bandumreifungsmaschine und darin verwendbare gegendruckplatte
DE102019215010A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Signode Industrial Group Llc Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und darin verwendbare Gegendruckplatte
DE102019215010B4 (de) 2019-09-30 2021-12-09 Signode Industrial Group Llc Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und darin verwendbare Gegendruckplatte
US11814198B2 (en) 2020-06-18 2023-11-14 Packway Inc. Relaxation device of cardboard strapping machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3137381A1 (de) 2017-03-08
TWI691434B (zh) 2020-04-21
EP3045398A1 (de) 2016-07-20
CA2974045C (en) 2023-12-19
TW201636268A (zh) 2016-10-16
WO2016113179A1 (de) 2016-07-21
CN107438568A (zh) 2017-12-05
CA2974045A1 (en) 2016-07-21
ES2661005T3 (es) 2018-03-27
CN107438568B (zh) 2019-08-13
US20180022489A1 (en) 2018-01-25
PL3137381T3 (pl) 2018-04-30
US10865004B2 (en) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137381B1 (de) Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen
DE2002776C2 (de) Vorgefertigter Schleifenzuschnitt für eine Dekorationsschleife sowie Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Schleifenzuschnitts
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE69009028T2 (de) Verpackungsvorrichtung.
DE69102625T2 (de) Vorrichtung zum Heisssiegeln des Endes einer Folie.
EP2093057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn
DE3789113T2 (de) Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung.
EP0890509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
DE2628608B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes
DE69518219T2 (de) Eine Methode und eine Einrichtung um Materialbahnen parallel zu verschieben
DE102020106025B4 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
EP0747288B1 (de) Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole
EP3169591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
EP2141072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen mindestens eines Stapels von Brennstoffformkörpern
WO2014090614A1 (de) Vorrichtungen und banderolierstation sowie verfahren zum banderolieren von stapeln
DE10113339A1 (de) Vorrichtungen und ein Verfahren zum Bündeln eines Stapels von blattartigen Gegenständen
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE4120440A1 (de) Verfahren, magazinstrang und vorrichtung zum anbringen von u-foermigen biegeklammern
EP4007722A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen
DE102009037654B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Fixier-Verpackungen
DE102013206858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Kleinfalzungen
EP3670206A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anbringung einer klebstoffschicht an einem klebstofflosen einband eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument
DE102020204142A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender Folienquelle
DE202010006403U1 (de) Vorkonfektionierte Schlaufe mit Plombe
WO2024165211A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 950129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2661005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ATS-TANNER BANDING SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ATS-TANNER BANDING SYSTEMS AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000324

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000324

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9