EP3133954A1 - Vorrichtung zum reinigen einer nassrasiereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen einer nassrasiereinrichtung

Info

Publication number
EP3133954A1
EP3133954A1 EP15725888.0A EP15725888A EP3133954A1 EP 3133954 A1 EP3133954 A1 EP 3133954A1 EP 15725888 A EP15725888 A EP 15725888A EP 3133954 A1 EP3133954 A1 EP 3133954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
shaving head
wet
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15725888.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3133954B1 (de
Inventor
Peter Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrera Brands Ltd
Original Assignee
Aquarius Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquarius Deutschland GmbH filed Critical Aquarius Deutschland GmbH
Publication of EP3133954A1 publication Critical patent/EP3133954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3133954B1 publication Critical patent/EP3133954B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors
    • A45D27/48Drying devices therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning a wet shaving device according to the preamble of claim 1.
  • Wet shavers usually consist of a shaving head and a handle element articulated on the shaving head.
  • the grip element is rigidly connected to the shaving head.
  • a special embodiment of reusable wet razors in particular also sees a flexible, that articulated connection between the
  • the shaving head itself consists of a housing in which one or more
  • Razor blades are arranged parallel to each other. These razor blades are arranged so that the shaving head can be passed over the skin, during which the hair which passes under the shaving head, are cut off. A first razor blade takes over a first cut, the further and subsequent razor blades are responsible for a more intensive shave, in which the hair is cut even further or those, which have not been detected with the first razor blade, then recut.
  • EP 1 897 461 A1 describes a cleaning device for an electric dry shaver. This dry shaver is set in a cleaning device and the razor head of the dry shaver sprayed with a cleaning liquid. The cleaning liquid, which is stored in a reservoir of the cleaning device is heated by another device. By a rigidly arranged spray the shaving head is sprayed. The wastewater is collected in a waste water tank.
  • the cleaning device is with a
  • Coupled water pipe An appropriate nozzle ensures that the cleaning takes place evenly over the razor blades of the shaving head.
  • a cleaning device for wet razors is shown. Also described herein is a device in which a
  • Dry shaver which is fixed with his razor head upside down in a bowl. After fixation, the dry shaver is cleaned by shaking and rinsing.
  • DE 539 122 a device for cleaning wet razors is described. The wet razor is guided into a container filled with water and stored in a basket. Turning the device turns into a
  • the object of the present invention is to propose a device for cleaning wet razors, in comparison to the prior art, a better cleaning effect taking into account
  • Wet shavers is to provide a device in which automatically the shaving head removes the hair between the razor blades and at the same time protects the razor blades, so that they can be used in almost the same quality. It has been found that only with a very high water consumption, a partially satisfactory result is achieved, in which the hair between the razor blades are removed. It has also been found that at the
  • the invention provides the way to provide a vibrating table, which is caused by vibrations on the razor blades sticking hairs are released, which then only with compared to previously known cleaning operations low flushing the hair from the razor blades are removed have to.
  • it is inventively provided to provide a housing in which at least the shaving head of the wet shaver is fixed on a vibrating table.
  • a simple laying of the shaving head is sufficient. Either can by a short pressing of the shaving head on the vibrating table the
  • corresponding fixing devices are provided, so that it is not necessary to hold the wet razor during the cleaning process.
  • the vibrating table causes by appropriate vibrations in different frequencies, a movement such that the hair between the razor blades solve.
  • the shaking motion can be oscillating or chaotic.
  • the aim is to at least loosen by movement the hair on the razor blade or in the space between the razor blades, so that they can then be rinsed out by water.
  • a nozzle aimed at the razor blade then rinses out the interstices with water.
  • the nozzle is connected by a conduit system via a small pump to a water reservoir.
  • the cleaning process preferably proceeds automatically.
  • the user may decide whether cleaning by shaking is sufficient or whether he still needs a corresponding flushing.
  • Rinsing process is needed.
  • a disinfection takes place. By adding a further nozzle, it is provided that corresponding disinfectant is released after the cleaning process on the razor blades, so that appropriate bacteria formation is prevented during storage. Also for this purpose, a corresponding reservoir is provided, from which then corresponding liquid is provided via a small pump.
  • the disinfection may preferably via insertable into the device
  • Cleaning agent and / or a disinfectant is provided, which is stored in a removable from the cleaning device and deployable cartridge for the corresponding issue.
  • an ultraviolet lamp is provided in addition or alternatively to the aforementioned means.
  • a UV light is provided, which also prevents the formation of bacteria between the razor blades, so that it is not necessary to use a corresponding disinfectant as a spray liquid.
  • a container In order to collect the waste water, which is created by the rinsing process and in that the dissolved hair is present, a container is provided, which can then be replaced by the user at the appropriate level.
  • An alternative embodiment provides that the device is attachable to a shower rod or adjustable to a sink. This in turn has the advantage that it is not absolutely necessary that the device has a
  • Containment container for the wastewater as this can flow directly into the drain of the shower or the sink.
  • the cleaning of the wet shaver is preferably carried out in a near
  • the device itself is modular. This means that initially the basic housing with the water storage tank and the integrated
  • Shaking table is provided with the corresponding power supply as a basic model.
  • the power supply itself can be carried out in different ways. On the one hand, it is intended to be able to use the device battery-powered or battery-operated. Alternatively, the power supply can be transmitted to the device via a network part.
  • the basic idea is the device
  • the device already has corresponding Receiving devices, so that the device can be assembled in a modular system.
  • the water flow exiting the supply line can be used to flush through the razor blades.
  • at least a portion of the water flow can be passed through, so that continues to be at a tap or a shower, the output of the water.
  • a first position of the device ensures that the water flow is passed through unhindered.
  • a further position which is preferably achieved by pivoting, serves to start the cleaning process for the wet shaver, in particular when a valve is actuated, and the water flow is then at least partially continued, the other part being required for the drive and the cleaning.
  • a device for sharpening the razor blades can optionally be combined with a device for sharpening the razor blades. It can either be provided that the vibrating table itself or another location on the device means for sharpening, such as leather, fabric or a polymer. In addition, it can be provided that means for straightening the razor blades are arranged.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a
  • FIG. 2 shows a side view of the cleaning device according to FIG. 1, with the housing removed;
  • Fig. 3 is a perspective view of the device according to Fig. 2;
  • Fig. 4 is a perspective view of a second embodiment of a cleaning device in the use position
  • Fig. 5 is a perspective view of the embodiment according to
  • 6A shows a first longitudinal section through the device according to FIG. 4; 6B shows a second longitudinal section through the device according to FIG. 4.
  • a first embodiment of a cleaning device 1 is shown.
  • the cleaning device 1 is used for receiving and cleaning a wet shaver 2, wherein in FIG. 2 wet razors are shown, one finds place in a storage container and the other is in the cleaning process.
  • the wet razor 2 described in the drawings consists of a
  • Handle element 2a and arranged on the handle element shaving head 2b.
  • the shaving head 2b in turn comprises at least one razor blade 2c.
  • the cleaning device 1 consists of a housing 3 and a
  • the housing 3 has side walls 5 and a
  • Opening 6 in which the wet razor, which is provided for cleaning, is insertable.
  • the opening 6 is formed trough-like, so this
  • a water reservoir 7 is provided, which also fits inside the housing.
  • a not shown piping system connects the water tank 7 with a nozzle 8, which is directed to the shaving head 2a of the wet shaver to be cleaned 2.
  • the wet razor 2 is inserted into the opening 6 in such a way that the shaving head 2a comes to rest on a vibrating table 9.
  • the razor blades 2c provided in the shaving head 2b are arranged such that they preferably rest completely on the table surface 9a of the vibrating table 9.
  • the table surface 9a is designed such that it is preferably formed like a sieve, so that the shaken or
  • the vibrating table 9 begins with its corresponding oscillating movements - caused by a drive 1 0. - These cause the between the razor blades 2c located hair from the free columns solve.
  • the shaking movement is either automatic or by a
  • a switch / switching element can be provided, which is to be operated by the user by hand.
  • a jet of water via the nozzle 8, which then rinses the dissolved hair and the other dirt, which is located within the razor blades. The flushed liquid then passes through the channel 9 c in a container not shown for the
  • the flushing process described above can be carried out in different ways. On the one hand, it is possible that a continuous jet of water takes place via the nozzle 8. To cover the entire width of the razor blade, it is provided that the beam is oscillating. This can be carried out electrically controlled. On the other hand, it is possible that the water jet leaking from the nozzle 8 pulsating. Due to the associated pulse, a higher cleaning power can be achieved. In addition, with the last described
  • Running water can be saved.
  • a further embodiment provides that in addition - is given either on the same nozzle 8 or another outlet air on the shaving head 2b and the razor blades and the intermediate spaces therein.
  • the air can either emerge alternately to the water jet or after the water purification.
  • the air itself exits either pulsating or continuously.
  • the process preferably proceeds automatically.
  • the shaking movement and the corresponding flushing process end so that the user realizes that he can now remove the wet shaver from the cleaning device again.
  • the cleaning process is completed.
  • the cleaning device 1 thus provides the opportunity, in addition
  • Reusable wet shaver also to gently clean disposable wet shavers so that the hair and dirt inside the razor blades are almost completely removed. This in turn creates the possibility that disposable razors can also be used multiple times. Due to the modular structure it is possible to have additional disinfection equipment or other for cleaning necessary means additively to the basic idea of the vibrating table 9 to provide.
  • the cleaning device shown in the drawings is designed such that it is flat on a washstand or a sink.
  • a device not shown in the drawings provides that it can be attached, for example in the shower with suction cups or other fasteners or on the shower rod. Since the cleaning device is modular, only a slight change is necessary for the respective attachment approach. Alternatively, it is provided that a suitable component is provided for the respective application, so that the user himself can provide the necessary property, depending on the application, without the device itself having to be changed.
  • Figs. 4 to 6 is another embodiment of a
  • This cleaning device 100 differs from the cleaning device 1 according to FIGS. 1 to 3 in that it is operated exclusively with water. The necessary for the drive water flow is removed via a port 1 1 1 of a faucet W.
  • the cleaning device 1 00 serves for receiving and cleaning a
  • Wet Shaver 1 02 which is shown in the position of use of the cleaning device 1 00 in Fig. 4.
  • Use position means that only in this position, the cleaning process can be performed.
  • the wet razor 1 02 described in the drawings consists of a
  • the shaving head 1 02b again comprises at least one razor blade 1 02c.
  • the cleaning device 1 00 consists of a housing 1 03.
  • the housing 1 03 has side walls 1 05 and an opening 1 06 with a support 1 1 2 for the wet razor 102, which is provided for cleaning.
  • a schematically illustrated line system 1 1 3 connects the port 1 1 1 of the faucet W with a nozzle 1 08, which is directed to the shaving head 1 02b and the razor blades 1 02c to be cleaned wet shaver 1 02.
  • the wet razor 2 is in the opening 1 06th
  • the razor blades 1 02 c provided in the shaving head 102 b are arranged in such a way that they rest on the table surface 1 09 a of the vibrating table 1 09
  • the table surface 1 09a is designed such that it is preferably formed like a sieve, so that the shaken or flushed hair and the dirt can flow accordingly from the vibrating table 1 09. If now the shaving head 1 02b of the wet shaver 1 02 placed on the table surface 1 09a of the vibrating table 109, as shown for example in Fig. 6B, then the vibrating table 1 09 begins with its corresponding
  • a switch / switching element can be provided, which is to be operated by the user by hand.
  • the drive 1 1 0 is set by the water flow or flow in motion. Starting from the connection 1 1 1 of the faucet W, this water flow is guided via the power system 1 1 3 to a water wheel 1 1 4 rotatably mounted in the housing 103. The water flow follows the arrow 1 1 6, meets a Paddle wheel 1 1 5 of the water wheel 1 14, through which this is set in rotation (Fig. 6B). This water wheel 1 1 4 is coupled to a gear 1 1 7, which in turn is in operative connection with a transmission 1 1 8.
  • This transmission 1 1 8 is designed such that it sets the vibrating table 1 09 in the desired movement (Fig. 6A). At the same time the razor blades 1 02c of the
  • the support 1 1 2 is designed in such a way that it is in operative connection with a valve. Only when this valve is actuated, preferably when the wet razor 1 02 is in the support 1 2, the cleaning process begins.
  • the cleaning device 1 00 is simply attachable to a faucet W via means not shown. In a state to be used (FIG. 5), the flow of water out of the faucet W takes place via the connection 11 1 and the
  • the cleaning device 1 1 0 is preferably pivoted by 90 degrees (Fig. 5) and the water flow W via the port 1 1 1 and the

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung (1) zum Reinigen von Einweg- oder Mehrweg-Nassrasierern mit einem Scherkopf (2b), bestehend aus einem Gehäuse (3) sowie einer Spüleinrichtung zum Ausspülen des Scherkopfes (2b) des Nassrasierers (2). Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass innerhalb des Gehäuses (3) ein Rütteltisch (9) vorgesehen ist, derart, dass dieser zumindest zur Aufnahme des Scherkopfes (2b) geeignet ist. Zusätzlich kann eine Reinigung mit Wasser, Wasserstrahl und/oder Luft erfolgen.

Description

Vorrichtung zum Reinigen einer Nassrasiereinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen einer Nassrasiereinrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Stand der Technik
Nassrasiereinrichtungen bestehen in der Regel aus einem Scherkopf und einem an dem Scherkopf angelenkten Griffelement.
Bei so genannten Einwegrasierern, die nur für den Einmalgebrauch vorgesehen sind, ist bei einer Ausführungsform das Griffelement mit dem Scherkopf starr verbunden. Eine besondere Ausführung insbesondere von Mehrweg-Nassrasierern sieht auch eine flexible, das heißt gelenkige Verbindung zwischen dem
Griffelement und dem Scherkopf vor. Der Scherkopf selbst besteht aus einem Gehäuse, in dem ein oder mehrere
Rasierklingen parallel zueinander angeordnet sind. Diese Rasierklingen sind derart angeordnet, dass der Scherkopf über die Haut geführt werden kann, wobei während des Führens die Haare, die unterhalb des Scherkopfes gelangen, abgeschnitten werden. Eine erste Rasierklinge übernimmt eine erste Ablängung, wobei die weitere und nachfolgenden Rasierklingen für eine intensivere Rasur zuständig sind, in dem die Haare noch weiter abgeschnitten werden oder solche, die mit der ersten Rasierklinge nicht erfasst worden sind, dann nachgeschnitten werden.
Nassrasiereinrichtungen müssen nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um die Haare zu entfernen, die sich zwischen den Rasierklingen anordnen und auch um die Einrichtung bakteriell zu säubern. Die Haare müssen entfernt werden, damit das Rasierergebnis verbessert wird. Je mehr Haare in den Zwischenraum im Bereich der Klinken vorhanden sind, desto schlechter ist das Schneideergebnis. In der Regel geschieht dies unter einem fließenden Wasser (Wasserhahn) oder in einem vorzugsweise erwärmten Wasser, beispielsweise in einem Gefäß oder in einem Waschbecken. Da die Rasierklingen sehr scharf sind, empfiehlt es sich nicht, mit der Hand über die Rasierklingen zu streichen. So kann nur durch die Hin- und Herbewegung im Wasser oder unter den sehr breit gefächerten
Wasserstrahlen des Wasserhahnes die Reinigung erfolgen.
Das Reinigungsergebnis ist jedoch nicht zufriedenstellend. Vielmehr wird sehr viel Wasser verbraucht und der notwendige Zweck, nämlich die Haare vollständig zu entfernen und das Gerät bakteriell so zu reinigen, dass es für den Gebrauch wieder geeignet ist, wird nicht erzielt.
Der Verbraucher nimmt jedoch auch die Option wahr, Einwegrasierer mehrfach zu nutzen. Auch hier werden diese unter einem Wasserstrahl gereinigt und
entsprechend ausgeklopft, damit die Haare zwischen den Rasierklingen - zumindest teilweise - entfernt werden.
Diese zuvor beschriebene schlechte Reinigung der Rasiereinrichtungen bzw.
Rasierklingen verkürzt die Lebensdauer dieser, sodass diese bereits nach kurzer Zeit ausgetauscht werden müssen oder diese sogenannten Einwegrasierer doch nur noch ein weiteres Mal, aber dann eben nur in der nicht gewünschten Qualität verwendet werden kann. So ist beispielsweise aus der EP 1 897 461 AI eine Reinigungsvorrichtung für einen elektrischen Trockenrasierer beschrieben. Dieser Trockenrasierer wird in eine Reinigungsvorrichtung eingestellt und der Rasierkopf des Trockenrasierers mit einer Reinigungsflüssigkeit besprüht. Die Reinigungsflüssigkeit, die in einem Reservoir der Reinigungsvorrichtung bevorratet wird, wird durch eine weitere Vorrichtung erwärmt. Durch eine starr angeordnete Sprüheinrichtung wird der Scherkopf besprüht. Das Abwasser wird in einem Abwassertank gesammelt.
Aus der WO 942260 AI ist eine Reinigungsvorrichtung für Nassrasierer bekannt, wobei bei dieser Vorrichtung der Scherkopf des Nassrasierers mit einem
Wasserstrahl gesäubert wird. Die Reinigungsvorrichtung ist mit einer
Wasserleitung gekoppelt. Eine entsprechende Düse sorgt dafür, dass die Reinigung gleichmäßig über die Rasierklingen des Scherkopfes erfolgt. Auch in der DE 31 42 1 78 AI ist eine Reinigungsvorrichtung für Nassrasierer dargestellt. Auch hierin wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der ein
Wasserstrahl die Rasierklingeln versucht zu reinigen. Zusätzlich wird die Hinzugabe von Reinigungsmitteln empfohlen. Die US 2013/0008030 AI beschreibt eine Reinigungsvorrichtung eines
Trockenrasierers, der mit seinem Rasierkopf kopfüber in einer Schale fixiert wird. Nach der Fixierung erfolgt durch Rüttelbewegungen und Spülungen die Reinigung des Trockenrasierers. In der DE 539 122 wird ein Gerät zum Reinigen von Nassrasierapparaten beschrieben. Dabei wird der Nassrasierapparat in ein mit Wasser gefüllten Behälter geführt und in einem Korb gelagert. Durch Drehen in dem Gerät wird eine
Reinigungswirkung erzielt. Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Reinigen von Nassrasierern vorzuschlagen, bei der zum Vergleich zu dem Stand der Technik eine bessere Reinigungswirkung unter Berücksichtigung der
Wasserersparnis und der längeren Lebensdauer der Rasierklingen bereitgestellt wird.
Lösung der Aufgabe
Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bereitgestellt.
Vorteile der Erfindung
Der Grundgedanke der Erfindung zur Reinigung eines Scherkopfes von
Nassrasierern besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, in der selbsttätig der Scherkopf die Haare zwischen den Rasierklingen entfernt und gleichzeitig die Rasierklingen schont, so dass diese in nahezu gleicher Qualität weiter verwendet werden können. Man hat festgestellt, dass nur mit einem sehr hohen Wasserverbrauch ein teilweise zufriedenes Ergebnis erzielt wird, bei dem die Haare zwischen den Rasierklingen entfernt werden. Man hat auch festgestellt, dass bei der
Verwendung von Wasser Reinigungsmittel hinzugegeben werden müssen, um ein adäquates Reinigungsergebnis zu erzielen.
Die Erfindung geht jedoch den Weg, einen Rütteltisch bereit zu stellen, durch den bewirkt wird, dass durch Vibrationen die auf den Rasierklingen klebenden Haare gelöst werden, wodurch dann nur noch mit im Vergleich zu bisher bekannten Reinigungsvorgängen geringem Spülaufwand die Haare von den Rasierklingen entfernt werden müssen. Hierzu ist erfinderisch vorgesehen, ein Gehäuse bereitzustellen, in dem zumindest der Scherkopf des Nassrasierers auf einem Rütteltisch fixiert wird.
Alternativ genügt auch ein einfaches Auflegen des Scherkopfes. Entweder kann durch ein kurzes Andrücken des Scherkopfes auf den Rütteltisch die
Rüttelbewegung ausgelöst werden, oder ein separater Schalter muss durch den Nutzer betätigt werden, um den Reinigungsvorgang zu starten.
Vorteilhafterweise sind entsprechende Fixiervorrichtungen vorgesehen, sodass es nicht notwendig ist, den Nassrasierer während des Reinigungsvorganges festzuhalten.
Der Rütteltisch bewirkt durch entsprechende Vibrationen in unterschiedlichen Frequenzen eine Bewegung derart, dass sich die Haare zwischen den Rasierklingen lösen. Die Rüttelbewegung kann oszillierend sein oder chaotisch. Ziel ist es, durch Bewegung die Haare, die sich auf der Rasierklinge oder in dem Zwischenraum der Rasierklingen befinden zumindest zu lösen, so dass diese dann durch Wasser ausgespült werden können. Eine auf die Rasierklinge gerichtet Düse spült dann mit Wasser die Zwischenräume aus. Die Düse ist durch ein Leitungssystem über eine kleine Pumpe mit einem Wasser-Reservoir verbunden.
Der Reinigungsprozess läuft vorzugsweise selbsttätig ab. In einer besonderen Ausführungsform kann der Benutzer entscheiden, ob ihm das Reinigen durch Rütteln ausreicht oder ob er noch eine entsprechende Spülung benötigt.
Weiterbildungen sehen vor, dass auch mit Ultraschall die entsprechenden
Bewegungen durchgeführt werden.
Dadurch wird aufgrund der Hochfrequenz noch ein besserer Reinigungseffekt erzielt, der wiederum nach sich zieht, dass noch weniger Wasser für den
Spülvorgang benötigt wird. Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass auch eine Desinfektion stattfindet. Durch Hinzufügen einer weiteren Düse ist es vorgesehen, dass entsprechendes Desinfektionsmittel nach dem Reinigungsvorgang über die Rasierklingen abgegeben wird, sodass entsprechende Bakterienbildung bei der Bevorratung verhindert wird. Auch hierfür ist ein entsprechendes Reservoir vorgesehen, aus dem dann über eine kleine Pumpe entsprechende Flüssigkeit bereitgestellt wird. Die Desinfektion kann vorzugsweise über in die Vorrichtung einführbare
Kartuschen erfolgen. Damit ist eine einfache Handhabung gewährleistet. Sofern auf handelsübliche Reinigungskartuschen zurückgegriffen wird, ist eine
kostengünstige Herstellung möglich. Als Weiterbildung ist vorgesehen, dass auch eine Kombination von Reinigungs- und Desinfektionsmittel Anwendung findet. Es ist denkbar, dass der Prozesse entweder ein- oder zweistufig ist. Dies bedeutet, dass entweder aufgrund des Reinigungs- und Desinfektionsmittels ein einziger Vorgang, oder wenn Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel getrennt vorliegen, zwei Vorgänge zur Reinigung und Desinfektion stattfinden. Somit ist ein
Reinigungsmittel und/oder ein Desinfektionsmittel vorgesehen ist, das in einer aus der Reinigungsvorrichtung entnehmbaren und einsatzbaren Kartusche für die entsprechende Ausgabe aufbewahrt wird. Eine wiederum weitere Weiterbildung sieht vor, dass zusätzlich oder auch alternativ zu den zuvor genannten Mitteln eine Ultraviolett-Lampe vorgesehen ist. Vorzugsweise ist ein solches UV-Licht vorgesehen, das auch die Bakterien-Bildung zwischen den Rasierklingen verhindert, sodass es nicht notwendig ist, ein entsprechendes Desinfektionsmittel als Sprühflüssigkeit zu verwenden.
Die gesamte Vorrichtung ist als autarkisches System zu betrachten. Eine vorzugsweise wieder aufladbare Stromversorgungseinrichtung sorgt dafür, dass die entsprechenden Vorgänge, wie das Rütteln, das Besprühen etc. automatisch ablaufen. Diese können entweder durch entsprechende Betätigungselemente, wie beispielsweise einen Schalter in Gang gebracht werden oder es ist vorgesehen, dass durch Auflegen des Scherkopfes auf den Rütteltisch ein entsprechender Kontakt geschlossen wird, sodass dann ein selbsttätiger Prozess bis zur
Fertigstellung abläuft, ohne dass der Benutzer weitere Schritte vornehmen muss.
Um das Abwasser, das durch den Spülvorgang entsteht und indem auch die gelösten Haare vorhanden sind, zu sammeln, ist ein Behälter vorgesehen, der dann von dem Benutzer bei entsprechendem Füllstand ausgewechselt werden kann.
Eine alternative Ausführung sieht vor, dass die Vorrichtung an eine Duschstange anhängbar oder an ein Waschbecken stellbar ist. Dies bringt wiederum den Vorteil mit sich, dass es nicht zwingend notwendig ist, dass die Vorrichtung einen
Auffangbehälter für das Abwasser aufweist, da dieses direkt in den Abfluss der Dusche bzw. des Waschbeckens fließen kann.
Die Reinigung des Nassrasierers erfolgt vorzugsweise in einem nahezu
geschlossenen Raum, sodass die Umgebung der Vorrichtung in keiner Art und Weise beeinträchtigt wird. Entsprechende Spritzflüssigkeiten werden von der Vorrichtung aufgenommen.
Die Vorrichtung selbst ist modular aufgebaut. Dies bedeutet, dass zunächst das Grundgehäuse mit dem Wasserbevorratungsbehälter und dem integrierten
Rütteltisch mit der entsprechenden Stromversorgung als Grundmodel bereitgestellt wird.
Die Stromversorgung selbst kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgeführt sein. Zum einen ist angedacht, akku- oder batteriebetrieben die Vorrichtung nutzen zu können. Alternativ hierzu kann auch über ein Netzwerkteil die Stromversorgung an das Gerät übertragen werden. Grundgedanke ist es, die Vorrichtung
vorzugsweise im Niedervoltbereich zu betreiben. Die weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen können dann additiv und wahlweise je nach entsprechender Anwendung von dem Hersteller hinzugefügt werden.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung bereits entsprechende Aufnahmeeinrichtungen auf, sodass die Vorrichtung im Baukastensystem zusammengesetzt werden kann.
Anstelle eines elektrischen Antriebs kann auch ein Antrieb mit Wasserkraft vorgesehen sein. Hierzu wird durch eine Zuleitung, die an einen Wasseranschluss, beispielsweise ein Wasserhahn angeschlossen wird, die notwendige
Rüttelbewegung erzeugt. Zusätzlich kann der Wasserstrom, der aus der Zuleitung austritt dafür genutzt werden, die die Rasierklingen durchspülen. Alternativ kann auch zumindest ein Teil des Wasserstroms durchgeleitet werden, so dass an einem Wasserhahn oder einer Dusche weiterhin die Ausgabe des Wassers erfolgt.
Eine besondere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die
Reinigungsvorrichtung, die mit Wasserkraft angetrieben werden kann,
beispielsweise an der Badewannen- oder Duscharmatur befestigt werden kann. Eine erste Stellung der Vorrichtung sorgt dafür, dass der Wasserstrom ungehindert durchgeleitet wird. Eine weitere Stellung, die vorzugsweise durch Verschwenken erreicht wird, dient dafür, dass insbesondere bei Betätigen eines Ventils der Reinigungsprozess für den Nassrasierer beginnt und der Wasserstrom zumindest zum Teil dann weitergeführt wird, wobei der andere Teil für den Antrieb und die Reinigung benötigt wird.
Alle zuvor beschriebenen Ausführungen können wahlweise mit einer Vorrichtung zum Schärfen der Rasierklingen kombiniert werden. Dabei kann entweder vorgesehen sein, dass der Rütteltisch selbst oder eine andere Stelle an der Vorrichtung Mittel zum Schärfen, wie beispielsweise Leder, Stoff oder auch ein Polymer aufweist. Zudem kann vorgesehen sein, dass Mittel zum Richten der Rasierklingen angeordnet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor. Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer
Reinigungsvorrichtung mit entsprechender Stromversorgungseinheit;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Reinigungsvorrichtung gemäss Fig. 1 , mit entferntem Gehäuse;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 2;
Fig. 4 Eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung in Gebrauchsstellung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf das Ausführungsbeispiel gemäss
Fig. 4, jedoch in einer Nicht-Gebrauchsstellung;
Fig. 6A einen ersten Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 4; Fig. 6B einen zweiten Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 4.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung 1 dargestellt. Die Reinigungsvorrichtung 1 dient zur Aufnahme und Reinigung eines Nassrasierers 2, wobei in der Fig. 2 Nassrasierer dargestellt sind, wobei einer in einem Bevorratungsbehälter Platz findet und der andere sich im Reinigungsprozess befindet.
Der in den Zeichnungen beschrieben Nassrasierer 2 besteht aus einem
Griffelement 2a und einem an dem Griffelement angeordneten Scherkopf 2b. Der Scherkopf 2b umfasst wiederum mindestens eine Rasierklinge 2c. Die Reinigungsvorrichtung 1 besteht aus einem Gehäuse 3 und einer
Stromversorgungseinheit 4. Das Gehäuse 3 weist Seitenwände 5 und eine
Öffnung 6 auf, in die der Nassrasierer, der zur Reinigung vorgesehen ist, einführbar ist. Die Öffnung 6 ist muldenartig ausgebildet, sodass diese
muldenartige Öffnung gleichzeitig zur Aufnahme von Schmutz und Abwasser, welches aus dem Reinigungsprozess entsteht, dient.
Zur Reinigung selbst ist ein Wasservorratsbehälter 7 vorgesehen, der ebenfalls innerhalb des Gehäuses Platz findet. Ein nicht näher dargestelltes Leitungssystem verbindet den Wasserbehälter 7 mit einer Düse 8, die auf den Scherkopf 2a des zu reinigenden Nassrasierers 2 gerichtet ist.
Zur Durchführung des Reinigungsprozesses wird der Nassrasierer 2 derart in die Öffnung 6 eingeführt, dass der Scherkopf 2a auf einem Rütteltisch 9 zur Anlage kommt. Dabei sind die in dem Scherkopf 2b vorgesehenen Rasierklingen 2c derart angeordnet, dass diese auf der Tischfläche 9a des Rütteltisches 9 vorzugsweise vollständig aufliegen. Die Tischfläche 9a ist derart ausgestaltet, dass sie vorzugsweise siebartig ausgebildet ist, sodass die ausgerüttelten oder
ausgespülten Haare und der Schmutz entsprechend von dem Rütteltisch 9 über einen Kanal 9c abfließen kann. Wird nun der Scherkopf 2b des Nassrasierers 2 auf die Tischfläche 9a des Rütteltisches 9 aufgelegt, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt, so beginnt der Rütteltisch 9 mit seinen entsprechenden oszillierenden Bewegungen - hervorgerufen durch einen Antrieb 1 0. - Diese bewirken, dass sich die zwischen den Rasierklingen 2c befindlichen Haaren aus den freien Spalten lösen. Die Rüttelbewegung wird entweder selbsttätig oder durch einen
zusätzlichen Druck auf den Rütteltisch ausgelöst. Der Benutzer ist nicht gezwungen, den Nassrasierer loszulassen, sondern kann wenige Sekunden oder Minuten warten, bis die Reinigung abgeschlossen ist. Alternativ kann auch ein Schalter / Schaltelement vorgesehen werden, das von Hand von dem Benutzer zu bedienen ist. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel setzt zusätzlich ein Wasserstrahl über die Düse 8 ein, der dann die gelösten Haare und den weiteren Schmutz, der sich innerhalb der Rasierklingen befindet, ausspült. Die ausgespülte Flüssigkeit läuft dann über den Kanal 9c in einen nicht näher dargestellten Behälter für die
Aufnahme des entsprechenden Abwassers ab.
Der zuvor beschriebene Spülvorgang kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgeführt sein. Zum einen ist es möglich, dass ein kontinuierlicher Wasserstrahl über die Düse 8 erfolgt. Um die gesamte Breite der Rasierklinge abzudecken, ist vorgesehen, dass der Strahl oszillierend ist. Dies kann elektrisch gesteuert ausgeführt sein. Zum anderen ist es möglich, dass der Wasserstrahl pulsierend aus der Düse 8 austritt. Aufgrund des damit verbundenen Impulses kann eine höhere Reinigungskraft erzielt werden. Zudem kann mit der zuletzt beschriebenen
Ausführung Wasser eingespart werden.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass zusätzlich - entweder über dieselbe Düse 8 oder einen weiteren Auslass Luft auf den Scherkopf 2b bzw. die Rasierklingen und die hierin befindlichen Zwischenräume gegeben wird. Die Luft kann entweder wechselweise zum Wasserstrahl austreten oder nach der Wasserreinigung. Die Luft selbst tritt entweder pulsierend oder kontinuierlich aus.
Der Vorgang läuft vorzugsweise selbsttätig ab. Ist der Reinigungsvorgang beendet, so enden die Rüttelbewegung und der entsprechende Ausspülvorgang, sodass der Benutzer erkennt, dass er nun den Nassrasierer aus der Reinigungsvorrichtung wieder entnehmen kann. Der Reinigungsprozess ist abgeschlossen.
Die Reinigungsvorrichtung 1 stellt somit die Möglichkeit bereit, neben
Mehrwegnassrasierer auch Einwegnassrasierer schonend zu reinigen, sodass die innerhalb der Rasierklingen befindlichen Haare und entsprechender Schmutz nahezu entfernt sind. Dies schafft wiederum die Möglichkeit, dass Einwegrasierer auch mehrfach verwendet werden können. Aufgrund des modularen Aufbaus ist es möglich, zusätzliche Desinfektionseinrichtungen oder sonstige für die Reinigung notwendigen Mitteln additiv zum Grundgedanken des Rütteltisches 9 bereit zu stellen.
Die in den Zeichnungen dargestellte Reinigungsvorrichtung ist derart ausgebildet, dass diese flach auf einem Waschtisch oder einem Waschbecken steht.
Eine nicht in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung sieht vor, dass diese beispielsweise in der Dusche mit Saugnäpfen oder anderen Befestigungsmitteln oder an der Duschstange befestigt werden kann. Da die Reinigungsvorrichtung modular aufgebaut ist, ist für den jeweiligen Befestigungsansatz nur eine geringfügige Änderung notwendig. Alternativ ist vorgesehen, dass für den jeweiligen Anwendungsfall ein passendes Bauteil bereitgestellt wird, so dass der Benutzer je nach Anwendungsfall selbst die notwendige Eigenschaft bereitstellen kann, ohne dass die Vorrichtung an sich verändert werden muss.
In den Fig. 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Reinigungsvorrichtung 1 00 dargestellt. Diese Reinigungsvorrichtung 100 unterscheidet sich von der Reinigungsvorrichtung 1 gemäss den Fig. 1 bis 3 dadurch, dass diese ausschliesslich mit Wasser betrieben wird. Der für den Antrieb notwendige Wasserstrom wird über einen Anschluss 1 1 1 von einem Wasserhahn W entnommen.
Die Reinigungsvorrichtung 1 00 dient zur Aufnahme und Reinigung eines
Nassrasierers 1 02, der in der Gebrauchsstellung der Reinigungsvorrichtung 1 00 in Fig. 4 gezeigt ist. Gebrauchsstellung bedeutet, dass nur in dieser Stellung der Reinigungsprozess durchgeführt werden kann.
Der in den Zeichnungen beschrieben Nassrasierer 1 02 besteht aus einem
Griffelement 1 02a und einem an dem Griffelement angeordneten Scherkopf 1 02b. Der Scherkopf 1 02b umfasst wiederum mindestens eine Rasierklinge 1 02c. Die Reinigungsvorrichtung 1 00 besteht aus einem Gehäuse 1 03. Das Gehäuse 1 03 weist Seitenwände 1 05 und eine Öffnung 1 06 mit einer Auflage 1 1 2 für den Nassrasierer 102, der zur Reinigung vorgesehen ist. Ein schematisch dargestelltes Leitungssystem 1 1 3 verbindet den Anschluss 1 1 1 des Wasserhahn W mit einer Düse 1 08, die auf den Scherkopf 1 02b bzw. die Rasierklingen 1 02c des zu reinigenden Nassrasierers 1 02 gerichtet ist.
Zur Durchführung des Reinigungsprozesses (wenn die Reinigungsvorrichtung in der Gebrauchsstellung ist) wird der Nassrasierer 2 derart in die Öffnung 1 06
eingeführt, dass der Scherkopf 102a auf einem Rütteltisch 1 09 zur Anlage kommt. Dabei sind die in dem Scherkopf 102b vorgesehenen Rasierklingen 1 02c derart angeordnet, dass diese auf der Tischfläche 1 09a des Rütteltisches 1 09
vorzugsweise vollständig aufliegen. Die Tischfläche 1 09a ist derart ausgestaltet, dass sie vorzugsweise siebartig ausgebildet ist, sodass die ausgerüttelten oder ausgespülten Haare und der Schmutz entsprechend von dem Rütteltisch 1 09 abfließen kann. Wird nun der Scherkopf 1 02b des Nassrasierers 1 02 auf die Tischfläche 1 09a des Rütteltisches 109 aufgelegt, wie beispielsweise in Fig. 6B dargestellt, so beginnt der Rütteltisch 1 09 mit seinen entsprechenden
oszillierenden Bewegungen - hervorgerufen durch einen Antrieb 1 1 0. - Diese bewirken, dass sich die zwischen den Rasierklingen 1 02c befindlichen Haaren aus den Spalten lösen. Die Rüttelbewegung wird entweder selbsttätig oder durch einen zusätzlichen Druck auf den Rütteltisch oder durch Betätigen eines Schaltelements ausgelöst. Der Benutzer ist nicht gezwungen, den Nassrasierer loszulassen, sondern kann wenige Sekunden oder Minuten warten, bis die Reinigung
abgeschlossen ist. Alternativ kann auch ein Schalter / Schaltelement vorgesehen werden, das von Hand von dem Benutzer zu bedienen ist.
Der Antrieb 1 1 0 wird durch den Wasserstrom bzw. -fluss in Bewegung versetzt. Dieser Wasserstrom wird ausgehend von dem Anschluss 1 1 1 des Wasserhahns W über das Leistungssystem 1 1 3 zu einem drehbar im Gehäuse 103 gelagerten Wasserrad 1 1 4 geführt. Der Wasserstrom folgt dem Pfeil 1 1 6, trifft auf ein Schaufelrad 1 1 5 des Wasserrads 1 14, durch den dieses in Rotation versetzt wird (Fig. 6B). Dieses Wasserrad 1 1 4 ist mit einem Zahnrad 1 1 7 gekoppelt, das wiederum in Wirkverbindung mit einem Getriebe 1 1 8 steht. Dieses Getriebe 1 1 8 ist derart ausgebildet, dass es den Rütteltisch 1 09 in die gewünschte Bewegung versetzt (Fig. 6A) . Gleichzeitig werden die Rasierklingen 1 02c von dem
Wasserstrom durchspült, so dass die losgelösten Partikel über einen Austritt 1 1 9 ausgespült werden. Da die Reinigungsvorrichtung 1 00 entweder in einer Dusche, Badewanne oder einem Waschbecken angebracht ist, kann der Austritt 1 1 9 in dieser Art und Weise erfolgen, wie er in den Fig. dargestellt ist.
Damit nicht schon bei einem aufgedrehten Wasserhahn und Positionierung der Reinigungsvorrichtung 1 00 in Gebrauchsstellung ein Reinigungsprozess beginnt, obwohl noch kein Nassrasierer 1 02 vorliegt, ist die Auflage 1 1 2 derart ausgelegt, dass diese mit einem Ventil in Wirkverbindung steht. Erst wenn dieses Ventil betätigt wird, vorzugsweise dann, wenn der Nassrasierer 1 02 in der Auflage 1 1 2 liegt, beginnt der Reinigungsprozess.
Die Reinigungsvorrichtung 1 00 ist über nicht näher dargestellte Mittel einfach an einen Wasserhahn W anbringbar. In einem zu nutzenden Zustand (Fig. 5) erfolgt der Wasserstrom aus dem Wasserhahn W über den Anschluss 1 1 1 und das
Leitungssystem 1 1 3 hin zum Antrieb 1 10. In einem nicht zu nutzenden Zustand wird die Reinigungsvorrichtung 1 1 0 vorzugsweise um 90 Grad verschwenkt (Fig. 5) und der Wasserstrom W erfolgt über den Anschluss 1 1 1 und das
Leitungssystem 1 1 3 zu einem Weiterleitungselement 1 20, beispielsweise einem Schlauch, ohne dass der Antrieb 1 1 0 in Bewegung versetzt wird.
Mit der Reinigungsvorrichtung 1 , 100 wird eine Vorrichtung bereitgestellt, mit der auf sehr einfache und effiziente Weise Nassrasierer 2, 102 gereinigt werden können. B EZ U G S Z E I C H E N L I STE
Vorrichtung zum Reinigen einer Nassrasiereinrichtung
1 Reinigungsvorrichtung
2 Nassrasierer
2a Griffelement
2b Scherkopf
2c Rasierklingen
3 Gehäuse
4 Stromversorgungseinheit
5 Seitenwände
6 Öffnung
7 Wasservorratsbehälter
8 Düse
9 Rütteltisch
9a Tischfläche
9c Kanal
100 Reinigungsvorrichtung
102 Nassrasierer
102a Griffelement
102b Scherkopf
102c Rasierklingen
103 Gehäuse
105 Seitenwände
106 Öffnung
108 Düse
109 Rütteltisch
109a Tischfläche
110 Antrieb
111 Anschluss
112 Auflage
113 Leitungssystem
114 Wasserrad
115 Schaufelrad
116 Pfeil
117 Zahnrad
118 Getriebe
119 Austritt

Claims

A N S P R Ü C H E
Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Einweg- oder Mehrweg- Nassrasierern mit einem Scherkopf (2b; 1 02b), bestehend aus einem Gehäuse (3; 1 03) sowie einer Spüleinrichtung zum Ausspülen des
Scherkopfes (2b; 1 02b) des Nassrasierers, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (3; 1 03) ein Vorrichtung zum Rütteln oder Hin- und Herbewegen des Scherkopfes (2b; 1 02b) vorgesehen ist, wobei die
Vorrichtung zum Rütteln oder Hin- und Herbewegen einen Rütteltisch (9, 1 09) umfasst und dieser eine Auflagefläche zur zumindest teilweise flächige Aufnahme des Scherkopfes (2b; 1 02b) des Nassrasierers (2; 102) sowie einen Antrieb ( 1 0; 1 1 0) für den Rütteltisch (9; 1 09) vorsieht.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rütteltisch (9; 1 09) mit unterschiedlichen Rüttelfrequenzen anwendbar ist.
Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (3; 1 03) im Bereich der Aufnahme des Scherkopfes (2b; 1 02b) eine Vorrichtung mit einem UV-Licht zur Desinfektion des Nassrasierers (2; 102)vorgesehen ist.
Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung ( 1 , 1 00) mit Batterie- oder Akku oder mit Wasserkraft betrieben ist.
Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Vorrichtung zum Rütteln eine
Vorrichtung zur Ausgabe eines Wasserstrahls, gerichtet auf den Scherkopf (2b; 1 02b) des Nassrasierers (2; 1 02) vorgesehen ist. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahl pulsierend ist.
Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungsmittel und/oder ein Desinfektionsmittel vorgesehen ist, das in einer aus der Reinigungsvorrichtung ( 1 ; 100) entnehmbaren und einsatzbaren Kartusche für die entsprechende Ausgabe aufbewahrt wird. 8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich abwechselnd oder gleichzeitig ein Luftstrahl auf den Scherkopf (2b; 1 02b) des Nassrasierers (2; 102) ausgegeben wird.
EP15725888.0A 2014-04-23 2015-04-23 Vorrichtung zum reinigen einer nassrasiereinrichtung Not-in-force EP3133954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105673.6A DE102014105673A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Vorrichtung zum Reinigen einer Nassrasiereinrichtung
PCT/IB2015/052969 WO2015162582A1 (de) 2014-04-23 2015-04-23 Vorrichtung zum reinigen einer nassrasiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3133954A1 true EP3133954A1 (de) 2017-03-01
EP3133954B1 EP3133954B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=53274774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15725888.0A Not-in-force EP3133954B1 (de) 2014-04-23 2015-04-23 Vorrichtung zum reinigen einer nassrasiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3133954B1 (de)
DE (1) DE102014105673A1 (de)
ES (1) ES2691550T3 (de)
WO (1) WO2015162582A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069846A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-19 Aquarius Deutschland Gmbh Vorrichtung zum reinigen einer nassrasiereinrichtung
WO2024007062A1 (pt) * 2022-07-08 2024-01-11 Novaes Gilberto Americo Just De Disposição aplicada em dispositivo a vapor para limpeza e higienização de lâminas de aparelhos de barbear

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539122C (de) 1930-08-12 1931-11-21 Karl Graf Geraet zum Reinigen und Trocknen von Rasierapparaten
BE885872A (fr) 1980-10-24 1981-02-16 Staar Sa Dispositif de nettoyage de lames de rasoir et article nouveau comprenant un tel dispositif
JPH07509538A (ja) 1992-07-17 1995-10-19 グラマン・エアロスペース・コーポレーション イオン・ビームによる強化デポジットを使用するハニカム・コア・パネル構造の腐食防止
JP2008061880A (ja) 2006-09-08 2008-03-21 Izumi Products Co 電気かみそりの洗浄器
DE102009041765A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-17 Matthias Pfender Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Nassrasiereinrichtung
EP2543274B1 (de) 2011-07-06 2017-08-23 Braun GmbH Elektrisch betriebene Reinigungsvorrichtung für Rasierapparat
DE202012004509U1 (de) * 2012-04-25 2012-06-29 Maxim Maslov Heilrasierer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2691550T3 (es) 2018-11-27
EP3133954B1 (de) 2018-07-18
DE102014105673A1 (de) 2015-10-29
WO2015162582A1 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664974B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
DE2947576C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Endoskops
EP0221017B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts
DE102013021732A1 (de) Reinigungskartusche für Reinigungsvorrichtung in Öfen
DE3142178A1 (de) "reinigungsvorrichtung fuer sicherheits-rasierapparate"
DE3722281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen
EP3133954B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer nassrasiereinrichtung
DE102008021663A1 (de) Reinigungsschlauch für Sonden
EP1980192B1 (de) Textiler Überzug für ein Dampferzeugungsgerät
EP3525613A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer nassrasiereinrichtung
DE102009041765A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Nassrasiereinrichtung
EP2901908A1 (de) Reinigungseinrichtung, Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE10001182C2 (de) Reinigungsgerät für Klosettschüsseln
DE19913943B4 (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück
CN112777748A (zh) 一种通过水生植物治理的水环境整治池
WO2011067126A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines hufs eines huftiers
EP3957170B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von tieren, insbesondere tierbeinen
CH663148A5 (en) Manual device for body care, especially for oral and facial hygiene
DE102018220037B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Farbrollen
EP0895733A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
DE3249415T1 (de) Fahrbare Waschvorrichtung
DE202006013463U1 (de) Fußwaschvorrichtung
EP0631802B1 (de) Abwasser-Recycling-Anlage
DE10056928B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von wiederholt verwendeten Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARRERA BRANDS LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1018426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARNOLD AND SIEDSMA AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2691550

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190701

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1018426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150423

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718