EP3128055A1 - Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine - Google Patents

Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3128055A1
EP3128055A1 EP15179802.2A EP15179802A EP3128055A1 EP 3128055 A1 EP3128055 A1 EP 3128055A1 EP 15179802 A EP15179802 A EP 15179802A EP 3128055 A1 EP3128055 A1 EP 3128055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
pusher
lock system
foot
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15179802.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3128055B1 (de
Inventor
Armin Diebold
Stefan Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP15179802.2A priority Critical patent/EP3128055B1/de
Priority to CN201610630064.9A priority patent/CN106435987B/zh
Publication of EP3128055A1 publication Critical patent/EP3128055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3128055B1 publication Critical patent/EP3128055B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/367Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two opposed needle beds

Definitions

  • the invention relates to a lock system for a flat knitting machine with a first lock, the lock parts for realizing at least two lock functions of the lock functions "do not knit", “stitch”, “catch”, “transfer of stitches", “take over stitches” has. Moreover, the invention relates to a flat knitting machine with a lock system according to the invention.
  • the needles which face the stitch forming needles to drive out a limited way, whereby they get between the stitch forming needles and thus form a kind of comb or rake, which covers the already formed fabric during the emergence of the needles or withholds. This process is called "masking".
  • Object of the present invention is to provide a knitting system, which can fulfill both a variety of functions in the knitting process and is suitable for covering.
  • a lock system for a flat knitting machine having a first lock which "do not knit” lock parts to realize at least two lock functions of the lock functions, “stitching", “catching”, “transferring stitches”, “taking over stitches”
  • the first lock has at least one lock part for realizing a covering function, which is designed as a pusher part, which contact surfaces in at least two having different heights for cooperation with a foot of a slider or a needle.
  • the lock can be moved with the aid of a carriage along the needle beds of a flat knitting machine.
  • a lock system with such a lock can thus be used for at least two lock or stitch forming functions.
  • the lock can be used for covering.
  • no separate lock is provided, which is primarily intended to cover, but an already known lock is modified such that in addition to usual knitting or lock functions and a cover function can be performed.
  • a lock opposite the straight stitch-forming lock can drive out selected needles so far that they extend between the stitch-forming needles and thus exert a supporting or stripping / covering effect on the stitches located on these needles.
  • the at least two lock functions can be selectable lock functions. In the first lock, in addition to the function "strip / cover", at least two further selectable lock functions are available.
  • the needle used for covering can be withdrawn by means of a Austriebsschteils so far that the hook of the needle can not catch a thread.
  • the Engelschieberfuß the intermediate slide can be pushed back and released in the area after a trailing trigger part again.
  • a needle to be covered with is expelled by means of a Ausretesdorfteils to catch level and in this position by means of a pusher part of the insectschieberfuß a insectschiebers and thus the foot of a needle is pushed to half engagement height in the lock.
  • the foot of the needle can be expelled at the catch level and run into this position in the remote in this area Austriebsdorfteil.
  • the needle can be removed so far that they can no longer catch a thread.
  • the pusher part may have a lock center side contact surface which is higher than a lock outer side contact surface.
  • the pusher part has a central contact surface with a lower height than contact surfaces in outer regions of the pusher part.
  • the middle contact surface is located in the middle of the castle. This also makes it possible, in particular to realize a covering function with the first lock of the lock system.
  • a cover function can be realized in a carriage movement direction and in the other carriage movement direction can be realized with a trigger part without Schlossbahn and a pusher part with a contact surface in only one height another function, such as a takeover function.
  • the withdrawal part can be movably arranged on the first lock.
  • the lock part can be arranged to perform a covering function in a retracted operating position and be arranged for performing a knitting function in an upper, comb-slit closer out-of-action position.
  • the lock system may have a second lock.
  • the first and second locks can be moved together via a carriage.
  • the second lock need not be designed to perform a cover function.
  • the first lock may have a Austriebsschteil with a lock curve for the realization of the lock function (s) "catch” and / or “covering".
  • the expulsion lock member can not only be used to drive a needle completely to form stitches, but also to drive it out only partially for the lock functions "catch” and / or "cover”.
  • the outer contour of the Austriebsschteils at the height of the lower edge of the at least one trigger part has a distance X to the middle of the lock, which is greater than the distance Y of the outer contour at the level of a trigger member to Schlossmitte a Austriebsschteils of the second castle.
  • the outer contour of the Austriebsdorfteils is thus shifted away from the middle of the castle to the outside.
  • the lock is thus wider than a conventional lock.
  • a trailing deduction part and an additional deduction part can be provided on the first lock.
  • all pusher parts can be inactive.
  • a needle can be driven out by means of a leading trigger part to a transfer position and then withdrawn by means of two trigger parts on the same position comb.
  • the first lock may have a leading and a trailing trigger part. This makes it possible to perform several functions with the first lock. If one of the trigger parts has a lock track, a cover function can be realized in a carriage movement direction. If both trigger parts have a lock track, a cover function can be realized in both carriage movement directions. However, it is also conceivable that none of the trigger parts has a castle track. In this case, other measures must be taken to perform a cover. With the deduction parts can also be deducted needles that have been expelled, for example, to form a stitch or for the function "catch".
  • the first lock may have two outer pushers. With the contact surfaces of these two outer pusher parts feet of intermediate pushers can be acted upon, so that in both carriage movement directions a covering function can be performed.
  • the outer pusher parts can be designed differently.
  • one of the outer pusher parts can have only one contact surface with a uniform height for one foot of an intermediate pusher, while the other outer pusher part has contact surfaces at different heights.
  • the first lock can be used only in a carriage moving direction to perform a capping function.
  • the lock system may have a second lock.
  • the first and second locks can be moved together via a carriage.
  • the second lock need not be designed to perform a cover function.
  • a flat knitting machine with a lock system according to the invention also falls within the scope of the invention.
  • Such a flat knitting machine may further comprise knitting needles and intermediate shifters cooperating therewith, the intermediate shifters each having a foot for cooperation with the pusher parts.
  • the intermediate shifters each having a foot for cooperation with the pusher parts.
  • individual needles can be selected for different knitting functions.
  • the needles can be selected to perform a masking function.
  • the Fig. 1 shows a needle 20, which has been partially expelled by a first lock of a lock system, so that it is in a covering position.
  • the needle 20 was driven out in the knitting position by a second lock of a lock system.
  • the needle 20 prevents a stitch located on the needle 20 'from being moved and expelled therewith.
  • the needle 20 covers the fabric and holds it back.
  • the Fig. 2 shows a lock system 1, which has a first lock VS and a second lock HS.
  • the second lock HS is a lock in the illustrated embodiment, as is common in the prior art.
  • the first lock VS has been modified in comparison to a known lock, so that it is suitable firstly for performing a covering function and secondly for carrying out at least two further functions of the lock in a knitting process.
  • the first lock VS has outer pusher parts 30, 30 ', the contact surface 31 of the pusher part 30 leading in the carriage movement direction S having a lower height than the contact surface 32 following in the carriage movement direction.
  • the pusher part 30' is configured correspondingly to a carriage movement direction in the direction of the arrow S. This means that the contact surface 31 'has a lower height than the contact surface 32'.
  • In a carriage movement in the direction of arrow S and active circuit of the pusher 30 can first by means of the insectschieberfußes 41 of the intermediate slide 40 of the drive 21 of the needle 20 to half foot height and then completely be pushed.
  • the deduction part 10 of the first lock VS has a recess for an additional cam track 11, through which in the direction of carriage S leading a spewing of the drive feet 21 of the needle 20 is reached at half the foot height to the desired height for spotting. It is ensured that this shoot clearly before the expulsion of the opposite, not shown here needle, which expels to form stitches happens.
  • the withdrawal part 10 is formed analogously to the deduction part 10 and is used when in a movement of the carriage against the direction of the arrow S, a covering should be performed.
  • Either both outer pusher parts 30, 30 ' may be formed with contact surfaces of different heights or only the left pusher part 30.
  • the solid line sections 15 mean that the foot 41 is not or partially pushed by the pusher parts 30, 30 'and the dotted sections 15.1 mean that the foot 41 is fully pushed.
  • the solid lines 16 mean that the butt 21 is in engagement with a lock part, while the dotted sections 16.1 mean that the butt 21 is out of engagement with a lock part.
  • the leading trigger parts 10 By adjusting the leading trigger parts 10, the desired flash height for each needle 20 can be adjusted individually.
  • the first embodiment of the lock VS is shown.
  • the carriage, not shown, moves in the direction of arrow S.
  • the two pusher parts 30, 30 '(see Fig. 2 ) have been deactivated and are in the Fig. 3 not shown. Therefore, the intermediate slider foot 41 and the drive foot 21 of the needle 20 remain in their upper position.
  • the leading trigger part 10 is located in an upper comb gap closer position and thus does not act on the foot 21 of the needle 20.
  • the foot 21 of the needle 20 strikes the Austriebsschteil 50, whereby the needle 20 is expelled to stitch formation and then by the trailing trigger member 10 'and an additional trigger member 60' back in Combing position is subtracted.
  • the solid line 16 means that the needle butt 21 is in engagement with a lock part
  • the solid line 15 means that the intermediate slider foot 41 is not pushed.
  • the Fig. 3 shows therefore a first lock function, which can be performed in addition to the lock function "cover" with the first lock VS.
  • the first lock VS on the lock parts Austriebsschteil 50, deduction part 10 'and deduction part 60'.
  • Fig. 4 Based on Fig. 4 the function "catch" is explained. Again, the carriage, not shown, moves in the direction of the arrow S.
  • the intermediate slide 40 has been in a compared to the view according to Fig. 3 brought forward position. His foot 41 is not acted upon by the leading or trailing press member 30, 30 'so.
  • the pusher parts 30, 30 ' may additionally be switched inactive.
  • the leading trigger part 10 is in an upper position and thus does not act on the foot 21 of the needle 20.
  • the foot 21 hits the Austriebsschteil 50, whereby the needle 20 is driven out for catching.
  • the foot 41 of the intermediate slide 40 hits the actively switched, central pusher part 70 and is thus pushed.
  • the foot 21 of the needle 20 also comes out of engagement with the expulsion lock part 50 and slides over it. After passing over the middle pusher part 70 of the foot 41 and thus also the foot 21 comes in an active position (not pushed). The foot 21 moves along the trailing trigger part 10 'and is withdrawn to Kulierposition. To realize the function "catch" thus the lock parts Austriebsschteil 50, trailing trigger part 10 'and pusher part 70 are provided.
  • the solid line 15 means that the foot 41 is not or half pushed, while the dotted line 15.1 means that along this dotted line the foot 41 is fully pushed.
  • the solid line 16 means that the butt 21 is in engagement with a lock part, while the dotted line 16.1 means that the butt 21 is out of engagement with a lock part.
  • the Fig. 5 serves to display a transfer function.
  • the carriage not shown, moves in the direction of arrow S. All pusher parts 30, 30 ', 70 are inactive, so they are in the Fig. 5 are not shown.
  • the needle 20 is driven by the foot 21 and by means of the leading trigger part 10 to the transfer position and then withdrawn by means of deduction parts 10 ', 60' to the comb-like position.
  • the reference numerals 15 and 16 have the same meaning as before.
  • the left-hand pusher part 30 has been provided with contact surfaces of different heights, while the pusher part 30 'has only one contact surface at a height. Furthermore, only the withdrawal part 10 has a lock track 11.
  • the pusher 30 is in the Fig. 6a shown where it is clear that the contact surfaces 31, 32 are arranged at different heights. In contrast, the pusher 30 'in the Fig. 6b where it is clear that only one contact surface 31 'of uniform height is provided.
  • the carriage moves in the direction of arrow S 'to the right.
  • the pusher parts 30, 30 ' are activated.
  • the foot 21 of the needle 20 until the beginning of the area of the cam curve 51 of the Austriebsdorfteils 50th fully depressed by means of the pusher 30 '.
  • the Fig. 7 shows an alternative embodiment of a lock system 1 'with an alternative embodiment of a first lock VS'.
  • the first lock VS ' has a pusher part 70, which has a central area with a contact area 71 of lesser height.
  • the contact surface 71 is lower than the adjoining leading and trailing contact surfaces 72, 73.
  • the outer contour of the Austriebsschteils 50 has been moved from the middle of the lock to the outside. This ensures that a needle for covering time is expelled in front of the opposite needle of the second lock HS at catch level and thus is suitable for covering.
  • the distance X of the outer contour of the Austriebsdorfteils 50 at the level of the lower edge of the trigger part 10 of the lock center M is greater than the distance Y of the outer contour of the Austriebsdorfteils 50 'of the lock center M at the level of the lower edge of the trigger member 10 "'.
  • the Fig. 8 shows performing a knitting function (stitching function) by means of the lock VS '.
  • the feet 21, 41 go through the designated Schlossbahnen in full height.
  • the outer pusher parts 30, 30 'and the middle pusher part 70 are not run over or are switched inactive.
  • another function is thus performed by the lock VS '.
  • the line 15 means that the foot 41 is not pushed.
  • the line 16 means that the foot 21 is in engagement with lock parts.
  • the Fig. 9 shows a transfer function.
  • the feet 21, 41 go through the designated Schlossbahnen in full height.
  • the outer pusher parts 30, 30 'and the middle pusher part 70 are not run over or are switched inactive.
  • the trigger parts 10, 10 '60' are required.
  • a transfer function is shown.
  • the drive foot 21 of the needle 20 is pushed by means of the leading pusher 30 and thus passes the leading trigger part 10.
  • Within the Austriebsschteils 50 of the drive foot 21 is released again to full engagement height.
  • the needle 20 is driven by the lock track 54 in the transfer position and withdrawn again. From this position, a repressing by means of the trailing pusher 30 'takes place again.
  • the solid line 15 means that there is a full foot engagement, while the line 15.1 means that the foot 41 is pushed.
  • the solid line 16 means that the needle butt 21 is in engagement with a lock part, while the dotted line 16.1 means that there is no engagement with a lock part.
  • the locks VS, VS ' are not only designed for a cover function, but are also designed to perform at least two other lock functions. For this purpose, corresponding lock parts are provided.
  • pusher members 30, 30 ', 70 which cooperate with the foot 41 of an intermediate pusher, it is determined with which pawls the foot 21 of a needle 20 engages and what function the first pawl VS, VS' performs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Bei einem Schlosssystem (1, 1') für eine Flachstrickmaschine mit einem ersten Schloss (VS, VS'), das Schlossteile zur Realisierung zumindest zweier Schlossfunktionen der Schlossfunktionen "nicht stricken", "Masche bilden", "Fang", "Übergabe von Maschen", "Übernahme von Maschen" aufweist, weist das erste Schloss (VS, VS') zumindest ein Schlossteil zur Realisierung einer Abdeckfunktion auf, das als Drückerteil (30, 30', 70) ausgebildet ist, welches Kontaktflächen (31, 31', 32, 32', 71, 72, 73) in zumindest zwei unterschiedlichen Höhen zur Zusammenwirkung mit einem Fuß (41) eines Schiebers (40) oder einer Nadel (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine mit einem ersten Schloss, das Schlossteile zur Realisierung zumindest zweier Schlossfunktionen der Schlossfunktionen "nicht stricken", "Masche bilden", "Fang", "Übergabe von Maschen", "Übernahme von Maschen" aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Flachstrickmaschine mit einem erfindungsgemäßen Schlosssystem.
  • Bei der Herstellung von Gestricken, welche sehr fest gestrickt werden sollen, tritt häufig das Problem auf, dass beim erneuten Austrieb der Nadeln die zuvor gebildete Maschenreihe mit den austreibenden Nadeln nach oben gezogen wird. Dies ist auch durch den Einsatz von Niederhalteplatinen nicht vollständig zu unterbinden.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bekannt, die Nadeln, welche den maschenbildenden Nadeln gegenüberliegen, einen begrenzten Weg auszutreiben, wodurch sie zwischen die maschenbildenden Nadeln gelangen und so eine Art Kamm oder Rechen bilden, welcher das bereits gebildete Gestrick beim Austrieb der Nadeln abdeckt bzw. zurückhält. Dieser Vorgang wird "abdecken" genannt.
  • Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist es, dass das Schloss, welches zum Abdecken verwendet wird, also zur Ausführung der Schlossfunktion "abdecken", bislang nur beschränkt geeignet ist, weitere Funktionen im Strickprozess zu erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stricksystem bereitzustellen, welches sowohl vielfältige Funktionen im Strickprozess erfüllen kann als auch zum Abdecken geeignet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine mit einem ersten Schloss, das Schlossteile zur Realisierung zumindest zweier Schlossfunktionen der Schlossfunktionen "nicht stricken", "Masche bilden", "Fang", "Übergabe von Maschen", "Übernahme von Maschen" aufweist, wobei das erste Schloss zumindest ein Schlossteil zur Realisierung einer Abdeckfunktion aufweist, das als Drückerteil ausgebildet ist, welches Kontaktflächen in zumindest zwei unterschiedlichen Höhen zur Zusammenwirkung mit einem Fuß eines Schiebers oder einer Nadel aufweist. Dass Schloss kann mit Hilfe eines Schlittens entlang der Nadelbetten einer Flachstrickmaschine bewegt werden.
  • Ein Schlosssystem mit einem solchen Schloss kann somit für zumindest zwei Schloss- oder Maschenbildungsfunktionen verwendet werden. Darüber hinaus kann das Schloss zum Abdecken verwendet werden. Anders als im Stand der Technik wird somit kein separates Schloss vorgesehen, das primär dafür vorgesehen ist, abzudecken, sondern wird ein bereits bekanntes Schloss derart modifiziert, dass zusätzlich zu üblichen Strick- oder Schlossfunktionen auch eine Abdeckfunktion durchgeführt werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Schlosssystem ist es möglich, dass ein dem gerade maschenbildenden Schloss gegenüberliegendes Schloss ausgewählte Nadeln so weit austreiben kann, dass sie zwischen die maschenbildenden Nadeln reichen und so eine abstützende oder abstreifende/abdeckende Wirkung auf die auf diesen Nadeln befindlichen Maschen ausüben. Die zumindest zwei Schlossfunktionen können dabei wählbare Schlossfunktionen sein. Im ersten Schloss stehen neben der Funktion "abstreifen/abdecken" somit mindestens zwei weitere wählbare Schlossfunktionen zur Verfügung.
  • Die zum Abdecken verwendete Nadel kann mittels eines Austriebsschlossteils so weit abgezogen werden, dass der Haken der Nadel keinen Faden fangen kann. Am Ende des Schlosses kann der Zwischenschieberfuß des Zwischenschiebers wieder verdrückt und im Bereich nach einem nachlaufenden Abzugsteil wieder freigegeben werden. Alternativ ist es denkbar, dass eine Nadel, mit der abgedeckt werden soll, mittels eines Austriebsschlossteils bis auf Fanghöhe ausgetrieben wird und in dieser Position mittels eines Drückerteils der Zwischenschieberfuß eines Zwischenschiebers und damit der Fuß einer Nadel auf halbe Eingriffshöhe im Schloss verdrückt wird. Somit kann der Fuß der Nadel auf Fanghöhe ausgetrieben sein und in dieser Position in das in diesem Bereich abgesetzte Austriebsschlossteil einlaufen. Mittels des Austriebsschlossteils kann die Nadel so weit abgezogen werden, dass sie keinen Faden mehr fangen kann.
  • Das Drückerteil kann eine schlossmittenseitige Kontaktfläche aufweisen, die höher liegt als eine schlossaußenseitige Kontaktfläche. Dadurch ist es möglich, einen Fuß eines Schiebers oder einer Nadel unterschiedlich weit zu verdrücken und dadurch unterschiedliche Schlossfunktionen zu realisieren.
  • Alternativ ist es denkbar, dass das Drückerteil eine mittlere Kontaktfläche mit einer geringeren Höhe aufweist als Kontaktflächen in äußeren Bereichen des Drückerteils. Die mittlere Kontaktfläche befindet sich dabei im Bereich der Schlossmitte. Auch dadurch ist es möglich, insbesondere eine Abdeckfunktion mit dem ersten Schloss des Schlosssystems zu realisieren.
  • Durch die Verwendung von schaltbaren Drückerteilen können bestimmte Nadeln ausgewählt werden, die zum Abdecken verwendet werden sollen. Es ist somit nicht notwendig, wie es im Stand der Technik üblich ist, alle Nadeln zum Abdecken ein Stück weit auszutreiben. Insbesondere kann ein Zwischenschieberfuß eines Zwischenschiebers einer Nadel, welche für die Funktion "abdecken" verwendet werden soll, durch ein vorlaufendes Drückerteil auf halbe Fußhöhe verdrückt werden und die Nadel kann mittels eines vorlaufenden Abzugsteils ausgetrieben werden. Dabei kann sichergestellt werden, dass dieser Austrieb deutlich vor dem Austrieb der gegenüberliegenden Nadel erfolgt, welche zur Maschenbildung austreibt. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das erste Schloss zumindest ein Abzugsteil mit einer Schlossbahn aufweist. Die Schlossbahn kann dabei insbesondere eine Ausnehmung oder eine Nut in dem Abzugsteil sein. Dadurch ist es möglich, eine Nadel, deren Nadelfuß in die Schlossbahn einfährt, zum Abdecken auszutreiben. Dabei kann nur ein Abzugsteil eine solche Schlossbahn aufweisen und entsprechend ein zugeordnetes Drückerteil mit Kontaktflächen in unterschiedlichen Höhen vorgesehen sein. Somit kann in einer Schlittenbewegungsrichtung eine Abdeckfunktion realisiert werden und in der anderen Schlittenbewegungsrichtung kann mit einem Abzugsteil ohne Schlossbahn und einem Drückerteil mit einer Kontaktfläche in nur einer Höhe eine weitere Funktion, beispielsweise eine Übernahmefunktion, realisiert werden.
  • Es ist jedoch auch denkbar, zwei Abzugsteile des ersten Schlosses mit einer Schlossbahn auszustatten, sodass in beiden Schlittenbewegungsrichtungen eine Abdeckfunktion realisiert werden kann.
  • Das Abzugsteil kann am ersten Schloss bewegbar angeordnet sein. Insbesondere kann das Schlossteil zur Durchführung einer Abdeckfunktion in einer zurückgezogenen Tätigkeitsposition angeordnet sein und zum Durchführen einer Strickfunktion in einer oberen, kammspaltnäheren Außertätigkeitsposition angeordnet sein. Durch Einstellen des Abzugsteils kann die gewünschte Austriebshöhe der Nadeln zum Abdecken für jede Nadel individuell eingestellt werden.
  • Das Schlosssystem kann ein zweites Schloss aufweisen. Das erste und das zweite Schloss können gemeinsam über einen Schlitten bewegt werden. Das zweite Schloss muss nicht dafür ausgebildet sein, eine Abdeckfunktion auszuführen.
  • Das erste Schloss kann ein Austriebsschlossteil mit einer Schlosskurve zur Realisierung der Schlossfunktion(en) "Fang" und/oder "Abdecken" aufweisen. Somit kann das Austriebsschlossteil nicht nur dazu verwendet werden, eine Nadel vollständig zum Bilden von Maschen auszutreiben, sondern auch nur teilweise auszutreiben für die Schlossfunktionen "Fang" und/oder "Abdecken".
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Außenkontur des Austriebsschlossteils auf der Höhe der Unterkante des zumindest einen Abzugsteils einen Abstand X zur Schlossmitte aufweist, der größer ist als der Abstand Y der Außenkontur auf Höhe eines Abzugsteils zur Schlossmitte eines Austriebsschlossteils des zweiten Schlosses. Die Außenkontur des Austriebsschlossteils ist somit von der Schlossmitte weg nach außen verschoben. Das Schloss wird somit gegenüber einem herkömmlichen Schloss breiter.
  • Zur Realisierung einer Übergabefunktion können ein nachlaufendes Abzugsteil und ein Zusatzabzugsteil am ersten Schloss vorgesehen sein. Um die Übergabefunktion zu realisieren, können sämtliche Drückerteile inaktiv geschaltet sein. Eine Nadel kann mittels eines vorlaufenden Abzugsteils auf eine Übergabeposition ausgetrieben und anschließend mittels zweier Abzugsteile auf Kammgleiche-Position abgezogen werden.
  • Das erste Schloss kann ein vorlaufendes und ein nachlaufendes Abzugsteil aufweisen. Dadurch ist es möglich, mit dem ersten Schloss mehrere Funktionen durchzuführen. Wenn eines der Abzugsteile eine Schlossbahn aufweist, kann in einer Schlittenbewegungsrichtung eine Abdeckfunktion realisiert werden. Wenn beide Abzugsteile eine Schlossbahn aufweisen, kann in beiden Schlittenbewegungsrichtungen eine Abdeckfunktion realisiert werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass keines der Abzugsteile eine Schlossbahn aufweist. In diesem Fall müssen andere Maßnahmen ergriffen werden, um ein Abdecken durchführen zu können. Mit den Abzugsteilen können außerdem Nadeln abgezogen werden, die beispielsweise zum Bilden einer Masche ausgetrieben wurden oder für die Funktion "Fang".
  • Das erste Schloss kann zwei äußere Drückerteile aufweisen. Mit den Kontaktflächen dieser beiden äußeren Drückerteilen können Füße von Zwischenschiebern beaufschlagt werden, sodass in beiden Schlittenbewegungsrichtungen eine Abdeckfunktion durchgeführt werden kann.
  • Die äußeren Drückerteile können unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere kann eines der äußeren Drückerteile nur eine Kontaktfläche mit einer einheitlichen Höhe für einen Fuß eines Zwischenschiebers aufweisen, während das andere äußere Drückerteil Kontaktflächen in unterschiedlichen Höhen aufweist. In diesem Fall kann das erste Schloss nur in einer Schlittenbewegungsrichtung verwendet werden, um eine Abdeckfunktion durchzuführen.
  • Noch mehr Funktionen können durch das erste Schloss durchgeführt werden, wenn das Schloss zwei äußere und ein mittleres Drückerteil aufweist.
  • Das Schlosssystem kann ein zweites Schloss aufweisen. Das erste und das zweite Schloss können gemeinsam über einen Schlitten bewegt werden. Das zweite Schloss muss nicht dafür ausgebildet sein, eine Abdeckfunktion auszuführen.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Flachstrickmaschine mit einem erfindungsgemäßen Schlosssystem.
  • Eine solche Flachstrickmaschine kann außerdem Stricknadeln und damit zusammenwirkende Zwischenschieber aufweisen, wobei die Zwischenschieber jeweils einen Fuß zur Zusammenwirkung mit den Drückerteilen aufweisen. Dadurch können einzelne Nadeln für unterschiedliche Strickfunktionen ausgewählt werden. Außerdem können die Nadeln ausgewählt werden, um eine Abdeckfunktion auszuführen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung zur Erläuterung einer Abdeckfunktion;
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform eines Schlosssystems, wobei anhand der Fig. 2 die Funktion "abdecken" erläutert wird;
    Fig. 3
    die erste Ausführungsform eines Schlosssystems bei der Funktion "stricken";
    Fig. 4
    die erste Ausführungsform eines Schlosssystems bei der Funktion "Fang";
    Fig. 5
    die erste Ausführungsform eines Schlosssystems in leicht modifizierter Form für die Funktion "Übergabe";
    Fig. 6
    die erste Ausführungsform eines Schlosssystems bei der Funktion "Übernahme";
    Fig. 6a
    eine erste Ausführungsform eines Drückerteils;
    Fig. 6b
    eine zweite Ausführungsform eines Drückerteils;
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform eines Schlosssystems bei der Funktion "Fang";
    Fig. 7a
    eine Seitenansicht eines Drückerteils;
    Fig. 8
    das Schlosssystem der zweiten Ausführungsform bei der Funktion "stricken";
    Fig. 9
    die zweite Ausführungsform eines Schlosssystems bei der Funktion "Übergabe";
    Fig. 10
    die zweite Ausführungsform eines Schlosssystems bei der Funktion "Übernahme".
  • Die Fig. 1 zeigt eine Nadel 20, welche durch ein erstes Schloss eines Schlosssystems teilweise ausgetrieben wurde, sodass sie sich in einer Abdeckposition befindet. Die Nadel 20' wurde durch ein zweites Schloss eines Schlosssystems in Strickposition ausgetrieben. Die Nadel 20 verhindert, dass sich eine Masche, welche sich auf der Nadel 20' befindet, mit dieser bewegt und ausgetrieben wird. Die Nadel 20 deckt das Gestrick ab und hält es zurück.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Schlosssystem 1, welches ein erstes Schloss VS und ein zweites Schloss HS aufweist. Das zweite Schloss HS ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schloss, wie es im Stand der Technik üblich ist.
  • Das erste Schloss VS wurde gegenüber einem bekannten Schloss modifiziert, sodass es zum einen geeignet ist, eine Abdeckfunktion auszuführen und zum anderen geeignet ist, zumindest zwei weitere Funktionen des Schlosses in einem Strickprozess auszuführen. Das erste Schloss VS weist äußere Drückerteile 30, 30' auf, wobei die in Schlittenbewegungsrichtung S vorlaufende Kontaktfläche 31 des Drückerteils 30 eine geringere Höhe aufweist als die in Schlittenbewegungsrichtung nachlaufende Kontaktfläche 32. Das Drückerteil 30' ist entsprechend ausgebildet für eine Schlittenbewegungsrichtung entgegen der Pfeilrichtung S. Dies bedeutet, dass die Kontaktfläche 31' eine geringere Höhe aufweist, als die Kontaktfläche 32'. Bei einer Schlittenbewegung in Pfeilrichtung S und Aktivschaltung des Drückerteils 30 kann zuerst mittels des Zwischenschieberfußes 41 des Zwischenschiebers 40 der Antriebsfuß 21 der Nadel 20 auf halbe Fußhöhe und anschließend vollständig verdrückt werden.
  • Bewegt sich demnach der hier nicht gezeigte Schlitten in Richtung des Pfeils S, so wird am Schlosseinlauf der Zwischenschieberfuß 41 des Zwischenschiebers 40 der Nadel 20, welche für die Funktion "abdecken" verwendet werden soll, durch das vorlaufende Drückerteil 30 auf halbe Fußhöhe verdrückt und die Nadel 20 wird mittels des vorlaufenden Abzugsteils 10 ausgetrieben.
  • Das Abzugsteil 10 des ersten Schlosses VS weist eine Ausnehmung für eine zusätzliche Schlossbahn 11 auf, durch welche in Schlittenbewegungsrichtung S vorlaufend ein Austrieb der Antriebsfüße 21 der Nadel 20 in halber Fußhöhe auf die zum Abdecken gewünschte Austriebshöhe erreicht wird. Dabei ist gewährleistet, dass dieser Austrieb deutlich vor dem Austrieb der gegenüberliegenden, hier nicht gezeigten Nadel, welche zur Maschenbildung austreibt, geschieht. Das Abzugsteil 10' ist analog zum Abzugsteil 10 ausgebildet und kommt zum Einsatz, wenn bei einer Bewegung des Schlittens entgegen der Pfeilrichtung S ein Abdecken durchgeführt werden soll.
  • Wenn der Antriebsfuß 21 der Nadel 20 innerhalb bzw. über dem Austriebsschlossteil 50 steht, wird er freigegeben. Der Antriebsfuß 21 wird nun mittels der Schlosskurve 51 des Austriebsschlossteils 50 nach der Systemmitte M so weit abgezogen, dass der Haken 22 der Nadel 20 keinen Faden des hier nicht gezeigten Fadenführers fangen kann. Am Ende des Austriebsschlossteils 50 wird der Fuß 41 des Zwischenschiebers 40 wieder verdrückt und im Bereich nach dem nachlaufenden Abzugsteil 10' wieder freigegeben.
  • Es können entweder beide äußeren Drückerteile 30, 30' mit Kontaktflächen in unterschiedlicher Höhe ausgebildet sein oder nur das linke Drückerteil 30.
  • Wird nur das Abzugsteil 10 mit einer Schlossbahn 11 versehen und das Drückerteil 30 mit unterschiedlich hohen Kontaktflächen ausgestattet, kann in der entgegengesetzten Schlittenrichtung (entgegen der Pfeilrichtung S) eine weitere Funktion, insbesondere eine Übernahmefunktion, realisiert werden.
  • In der Fig. 2 bedeuten die durchgezogenen Linienabschnitte 15, dass der Fuß 41 durch die Drückerteile 30, 30' nicht oder halb verdrückt ist und die gepunkteten Abschnitte 15.1 bedeuten, dass der Fuß 41 voll verdrückt ist.
  • Die durchgezogenen Striche 16 bedeuten, dass der Nadelfuß 21 in Eingriff mit einem Schlossteil ist, während die gepunkteten Abschnitte 16.1 bedeuten, dass der Nadelfuß 21 außer Eingriff mit einem Schlossteil ist.
  • Durch Einstellen der vorlaufenden Abzugsteile 10 kann die gewünschte Austriebshöhe für jede Nadel 20 individuell eingestellt werden. Die Abzugsteile 10, 10' sind demnach am ersten Schloss VS bewegbar angeordnet. Insbesondere sind unterschiedliche Positionen einstellbar.
  • In der Fig. 3 ist wiederum die erste Ausführungsform des Schlosses VS gezeigt. Der nicht gezeigte Schlitten bewegt sich in Pfeilrichtung S. Die beiden Drückerteile 30, 30' (siehe Fig. 2) wurden inaktiv geschaltet und sind in der Fig. 3 nicht dargestellt. Daher bleiben der Zwischenschieberfuß 41 und der Antriebsfuß 21 der Nadel 20 in ihrer oberen Position. Das vorlaufende Abzugsteil 10 befindet sich in einer oberen kammspaltnäheren Position und beaufschlagt somit den Fuß 21 der Nadel 20 nicht. Der Fuß 21 der Nadel 20 trifft auf das Austriebsschlossteil 50, wodurch die Nadel 20 zur Maschenbildung ausgetrieben wird und anschließend durch das nachlaufende Abzugsteil 10' und ein zusätzliches Abzugsteil 60' wieder in Kammgleiche-Position abgezogen wird. Auch hier bedeutet die durchgezogene Linie 16, dass der Nadelfuß 21 in Eingriff mit einem Schlossteil ist und die durchgezogene Linie 15 bedeutet, dass der Zwischenschieberfuß 41 nicht verdrückt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt demnach eine erste Schlossfunktion, die zusätzlich zu der Schlossfunktion "abdecken" mit dem ersten Schloss VS durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck weist das erste Schloss VS die Schlossteile Austriebsschlossteil 50, Abzugsteil 10' und Abzugsteil 60' auf.
  • Anhand der Fig. 4 wird die Funktion "Fang" erläutert. Wiederum bewegt sich der nicht gezeigte Schlitten in Richtung des Pfeils S. Der Zwischenschieber 40 wurde in eine im Vergleich zur Ansicht gemäß Fig. 3 vorgeschobene Position gebracht. Sein Fuß 41 wird so nicht vom vor- oder nachlaufenden Drückerteil 30, 30' beaufschlagt. Die Drückerteile 30, 30' können zusätzlich inaktiv geschaltet sein. Das vorlaufende Abzugsteil 10 befindet sich in einer oberen Position und beaufschlagt somit den Fuß 21 der Nadel 20 nicht. Der Fuß 21 trifft auf das Austriebsschlossteil 50, wodurch die Nadel 20 zur Fangbildung ausgetrieben wird. Im weiteren Verlauf trifft der Fuß 41 des Zwischenschiebers 40 auf das aktiv geschaltete, mittlere Drückerteil 70 und wird so verdrückt. Somit kommt auch der Fuß 21 der Nadel 20 außer Eingriff mit dem Austriebsschlossteil 50 und gleitet über dieses hinweg. Nach Überfahren des mittleren Drückerteils 70 kommt der Fuß 41 und damit auch der Fuß 21 in eine aktive Position (nicht verdrückt). Der Fuß 21 bewegt sich entlang des nachlaufenden Abzugsteils 10' und wird auf Kulierposition abgezogen. Zur Realisierung der Funktion "Fang" sind somit die Schlossteile Austriebsschlossteil 50, nachlaufendes Abzugsteil 10' und Drückerteil 70 vorgesehen.
  • Die durchgezogene Linie 15 bedeutet, dass der Fuß 41 nicht oder halb verdrückt ist, während die gepunktete Linie 15.1 bedeutet, dass entlang dieser gepunkteten Linie der Fuß 41 voll verdrückt ist. Die durchgezogene Linie 16 bedeutet, dass der Nadelfuß 21 in Eingriff mit einem Schlossteil ist, während die gepunktete Linie 16.1 bedeutet, dass der Nadelfuß 21 außer Eingriff mit einem Schlossteil ist.
  • Die Fig. 5 dient der Darstellung einer Übergabefunktion. Der nicht gezeigte Schlitten bewegt sich in Richtung des Pfeils S. Alle Drückerteile 30, 30', 70 sind inaktiv geschaltet, weshalb sie in der Fig. 5 nicht dargestellt sind. Die Nadel 20 wird durch den Fuß 21 und mittels des vorlaufenden Abzugsteils 10 auf die Übergabeposition ausgetrieben und anschließend mittels Abzugsteilen 10', 60' auf die Kammgleiche-Position abgezogen. Die Bezugsziffern 15 und 16 haben die gleiche Bedeutung wie zuvor.
  • Damit das erste Schloss VS eine Übernahmefunktion realisieren kann, wurde nur das linke Drückerteil 30 mit unterschiedlich hohen Kontaktflächen ausgestattet, während das Drückerteil 30' nur eine Kontaktfläche in einer Höhe aufweist. Weiterhin weist nur das Abzugsteil 10 eine Schlossbahn 11 auf. Das Drückerteil 30 ist in der Fig. 6a gezeigt, wo deutliche wird, dass die Kontaktflächen 31, 32 in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Dagegen ist das Drückerteil 30' in der Fig. 6b dargestellt, wo deutlich wird, dass nur eine Kontaktfläche 31' einheitlicher Höhe vorgesehen ist.
  • Für die Übernahmefunktion bewegt sich der hier nicht gezeigte Schlitten in Pfeilrichtung S' nach rechts. Die Drückerteile 30, 30' sind aktiv geschaltet. Durch diese Stellung der Drückerteile wird der Fuß 21 der Nadel 20 bis zum Beginn des Bereichs der Schlosskurve 51 des Austriebsschlossteils 50 mittels des Drückerteils 30' voll verdrückt. Nach der Freigabe des Fußes 21 kommt dieser in Eingriff mit der Schlosskurve 51 und die Nadel 20 führt so ihre Übernahmebewegung und anschließende Rückzugsbewegung in Kammgleiche-Position aus.
  • Die Fig. 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Schlosssystems 1' mit einer alternativen Ausgestaltung eines ersten Schlosses VS'. Um eine Abdeckfunktion realisieren zu können, weist das erste Schloss VS' ein Drückerteil 70 auf, welches einen mittleren Bereich mit einer Kontaktfläche 71 geringerer Höhe aufweist. Insbesondere ist die Kontaktfläche 71 niedriger als die daran angrenzenden vor- und nachlaufenden Kontaktflächen 72, 73. Dies ist in der Fig. 7a dargestellt. Die Außenkontur des Austriebsschlossteils 50 wurde von der Schlossmitte nach außen verschoben. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Nadel zum Abdecken zeitlich vor der gegenüberliegenden Nadel des zweiten Schlosses HS auf Fanghöhe ausgetrieben wird und somit zum Abdecken geeignet ist. Insbesondere ist der Abstand X der Außenkontur des Austriebsschlossteils 50 auf Höhe der Unterkante des Abzugsteils 10 von der Schlossmitte M größer als der Abstand Y der Außenkontur des Austriebsschlossteils 50' von der Schlossmitte M auf Höhe der Unterkante des Abzugsteils 10"'.
  • Zur Realisierung der Abdeckfunktion wirkt der Antriebsfuß 21 der Nadel 20 mit dem Austriebsschlossteil 50 zusammen, sodass die Nadel 20 bis auf Fanghöhe ausgetrieben wird. Ist diese Position erreicht, wird mittels der Kontaktfläche 72 des mittleren Drückerteils 70 der Fuß 41 des Zwischenschiebers 40 und damit auch der Fuß 21 der Nadel 20 auf halbe Eingriffshöhe im Schloss VS' verdrückt und läuft so, auf Fanghöhe ausgetrieben, in das in diesem Bereich abgesetzte Austriebsschlossteil 50 ein. Das Schlossteil 50 besitzt nicht die volle Höhe in diesem Bereich. Mittels der inneren Kontur 52, welche im Austriebsschlossteil 50 eingebracht ist, wird die Nadel 20 mit ihrem Fuß 21 nach der Schlossmitte M so weit abgezogen, dass sie keinen Faden mehr fangen kann. Dies ist möglich, da der Fuß 21 der Nadel 20 durch die Kontaktfläche 71 des Drückerteils 70 freigegeben wurde. Anschließend wird der Fuß 21 wieder durch die Kontaktfläche 73 des Drückerteils 70 auf halbe Eingriffshöhe verdrückt und mittels einer schräg verlaufenden Kontur 53 am Austriebsschlossteil 50 aus dem Bereich des Austriebsschlossteils 50 gebracht. Durch das nachlaufende Abzugsteil 10' und weitere nachfolgende Schlossteile wird die Nadel 20 wieder in Kammgleiche-Position gebracht.
  • Die Fig. 8 zeigt das Durchführen einer Strickfunktion (Maschenbildungsfunktion) mittels des Schlosses VS'. Die Füße 21, 41 durchlaufen in voller Höhe die dafür vorgesehenen Schlossbahnen. Die äußeren Drückerteile 30, 30' und das mittlere Drückerteil 70 werden nicht überfahren bzw. sind inaktiv geschaltet. Zusätzlich zur Abdeckfunktion wird somit eine weitere Funktion durch das Schloss VS' ausgeführt. Entsprechende Schlossteile 10, 50, 60, 10' sind dafür vorgesehen. Die Linie 15 bedeutet, dass der Fuß 41 nicht verdrückt ist. Die Linie 16 bedeutet, dass der Fuß 21 in Eingriff mit Schlossteilen ist.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Übergabefunktion. Die Füße 21, 41 durchlaufen in voller Höhe die dafür vorgesehenen Schlossbahnen. Die äußeren Drückerteile 30, 30' und das mittlere Drückerteil 70 werden nicht überfahren bzw. sind inaktiv geschaltet. Für diese Funktion werden die Abzugsteile 10, 10' 60' benötigt.
  • In der Fig. 10 ist eine Übernahmefunktion dargestellt. Der Antriebsfuß 21 der Nadel 20 wird mittels des vorlaufenden Drückerteils 30 verdrückt und passiert so das vorlaufende Abzugsteil 10. Innerhalb des Austriebsschlossteils 50 wird der Antriebsfuß 21 wieder auf volle Eingriffshöhe freigegeben. Hier wird die Nadel 20 mittels der Schlossbahn 54 in die Übernahmeposition ausgetrieben und wieder abgezogen. Ab dieser Position erfolgt erneut ein Verdrücken mittels des nachlaufenden Drückerteils 30'. In diesem Fall sind die Drückerteile 30, 30' nur mit einer Kontaktfläche einheitlicher Höhe ausgestattet. Die durchgezogene Linie 15 bedeutet, dass ein voller Fußeingriff vorliegt, während die Linie 15.1 bedeutet, dass der Fuß 41 verdrückt wird. Entsprechend bedeutet die durchgezogene Linie 16, dass der Nadelfuß 21 in Eingriff mit einem Schlossteil ist, während die gepunktete Linie 16.1 bedeutet, dass kein Eingriff mit einem Schlossteil vorliegt.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Schlösser VS, VS' nicht nur für eine Abdeckfunktion ausgebildet sind, sondern auch ausgebildet sind, mindestens zwei weitere Schlossfunktionen auszuführen. Dafür sind entsprechende Schlossteile vorgesehen. Durch Drückerteile 30, 30', 70, die mit dem Fuß 41 eines Zwischenschiebers zusammen wirken, wird bestimmt, mit welchen Schlossteilen der Fuß 21 einer Nadel 20 in Eingriff gelangt und welche Funktion das erste Schloss VS, VS' ausführt.

Claims (16)

  1. Schlosssystem (1, 1') für eine Flachstrickmaschine mit einem ersten Schloss (VS, VS'), das Schlossteile zur Realisierung zumindest zweier Schlossfunktionen der Schlossfunktionen "nicht stricken", "Masche bilden", "Fang", "Übergabe von Maschen", "Übernahme von Maschen" aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schloss (VS, VS') zumindest ein Schlossteil zur Realisierung einer Abdeckfunktion aufweist, das als Drückerteil (30, 30', 70) ausgebildet ist, welches Kontaktflächen (31, 32, 31', 32', 71, 72, 73) in zumindest zwei unterschiedlichen Höhen zur Zusammenwirkung mit einem Fuß (21, 41) eines Schiebers (40) oder einer Nadel (20) aufweist.
  2. Schlosssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerteil (30, 30') eine schlossmittenseitige Kontaktfläche (32, 32') aufweist, die höher liegt als eine schlossaußenseitige Kontaktfläche (31, 31').
  3. Schlosssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerteil (70) eine mittlere Kontaktfläche (71) mit einer geringeren Höhe aufweist als Kontaktflächen (72, 73) in äußeren Bereichen des Drückerteils (70).
  4. Schlosssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerteil (30, 30', 70') als schaltbares Drückerteil ausgebildet ist.
  5. Schlosssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schloss (VS, VS') zumindest ein Abzugsteil (10, 10') mit einer Schlossbahn (11, 11') aufweist.
  6. Schlosssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsteil (10, 10') am ersten Schloss (VS, VS') bewegbar angeordnet ist.
  7. Schlosssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Schloss (HS) vorgesehen ist.
  8. Schlosssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schloss (VS, VS') ein Austriebsschlossteil (50) mit einer Schlosskurve (51) zur Realisierung der Schlossfunktion(en) "Fang" und/oder "abdecken" aufweist.
  9. Schlosssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Austriebsschlossteils (50) auf Höhe der Unterkante des zumindest einen Abzugsteils (10, 10') einen Abstand X zur Schlossmitte (M) aufweist, der größer ist als der Abstand Y der Außenkontur auf Höhe eines Abzugsteils (10"') zur Schlossmitte (M) eines Austriebsschlossteils (50') des zweiten Schlosses (HS).
  10. Schlosssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer Übergabefunktion ein nachlaufendes Abzugsteil (10') und ein Zusatzabzugsteil (60') am ersten Schloss (VS, VS') vorgesehen sind.
  11. Schlosssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schloss (VS, VS') ein vorlaufendes und ein nachlaufendes Abzugsteil (10, 10') aufweist.
  12. Schlosssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schloss (VS, VS') zwei äußere Drückerteile (30, 30') aufweist.
  13. Schlosssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Drückerteile (30, 30') unterschiedlich ausgebildet sind.
  14. Schlosssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schloss (VS, VS') zwei äußere und ein mittleres Drückerteil (30, 30', 70) aufweist.
  15. Flachstrickmaschine mit einem Schlosssystem (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Flachstrickmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Stricknadeln (20) und damit zusammenwirkende Zwischenschieber (40) vorgesehen sind, wobei die Zwischenschieber (40) jeweils einen Fuß (41) zur Zusammenwirkung mit den Drückerteilen (30, 30', 70) aufweisen.
EP15179802.2A 2015-08-05 2015-08-05 Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine Active EP3128055B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179802.2A EP3128055B1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine
CN201610630064.9A CN106435987B (zh) 2015-08-05 2016-08-03 用于横机的三角系统和横机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179802.2A EP3128055B1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3128055A1 true EP3128055A1 (de) 2017-02-08
EP3128055B1 EP3128055B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=53783121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179802.2A Active EP3128055B1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3128055B1 (de)
CN (1) CN106435987B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019192110A1 (zh) * 2018-04-04 2019-10-10 浙江睿丰智能科技有限公司 一种用于横编织机的编织系统
EP3556921A1 (de) 2018-04-16 2019-10-23 H. Stoll AG & Co. KG Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21412C (de) * SCHAFFHAUSER STRICKMASCHINENFABRIK in Schaffhausen Zweitheiliger Mittelheber mit festem Untertheil für das Schlofs der LAMB'schen Strickmaschine
DE2502812A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Stoll & Co H Strickschloss fuer flachstrickmaschinen
DE3537612A1 (de) * 1985-10-23 1987-07-16 Stoll & Co H Schlosssystem fuer flachstrickmaschinen
JPH0359151A (ja) * 1989-07-27 1991-03-14 Shima Seiki Seisakusho:Kk 編地編成方法及び前記編地編成方法を実施するためのキャリッジ装置
EP1867768A1 (de) * 2005-03-25 2007-12-19 Shima Seiki Mfg., Ltd Verfahren zur herstellung zylinderförmiger ware auf einer strickmaschine und die strickmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201908196U (zh) * 2010-12-29 2011-07-27 宁波慈星股份有限公司 电脑针织横机的编织三角机构
CN202247201U (zh) * 2011-08-09 2012-05-30 陶春明 一种电脑横机的三角编织系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21412C (de) * SCHAFFHAUSER STRICKMASCHINENFABRIK in Schaffhausen Zweitheiliger Mittelheber mit festem Untertheil für das Schlofs der LAMB'schen Strickmaschine
DE2502812A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Stoll & Co H Strickschloss fuer flachstrickmaschinen
DE3537612A1 (de) * 1985-10-23 1987-07-16 Stoll & Co H Schlosssystem fuer flachstrickmaschinen
JPH0359151A (ja) * 1989-07-27 1991-03-14 Shima Seiki Seisakusho:Kk 編地編成方法及び前記編地編成方法を実施するためのキャリッジ装置
EP1867768A1 (de) * 2005-03-25 2007-12-19 Shima Seiki Mfg., Ltd Verfahren zur herstellung zylinderförmiger ware auf einer strickmaschine und die strickmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019192110A1 (zh) * 2018-04-04 2019-10-10 浙江睿丰智能科技有限公司 一种用于横编织机的编织系统
EP3556921A1 (de) 2018-04-16 2019-10-23 H. Stoll AG & Co. KG Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks

Also Published As

Publication number Publication date
CN106435987B (zh) 2019-06-04
EP3128055B1 (de) 2018-09-19
CN106435987A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433628C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen und Verfahren zum kombinierten Bilden und Umhängen von Maschen an Flachstrickmaschinen
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3821213C2 (de)
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
EP3556921A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE102008006502A1 (de) Rechts/Rechts-Rippware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE102010050402A1 (de) Strickmaschine
WO2009092363A2 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
EP3128055B1 (de) Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine
DE3715212A1 (de) Flachstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE102017114412A1 (de) Maschenbildungselemente für eine Strickmaschine, Strickmaschine und Strickverfahren
EP2302118B1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
EP1477600A2 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE102010017947B4 (de) Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DD235891A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DD145117A1 (de) Strickmaschine,insbesondere flachs rickmaschine
DE3247767A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gestrickten oder gewirkten maschenware und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichtete strick- oder wirkmaschine
EP4019681A1 (de) Strickschloss für eine flachstrickmaschine oder wirkmaschine
EP4261333A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
DD238633A1 (de) Kombiniertes strick- und maschenuebertragungsschloss fuer strickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170313

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1043386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005945

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015005945

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005945

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL AG & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1043386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9