EP3085872A1 - Eckverbinder für glashalteleisten - Google Patents

Eckverbinder für glashalteleisten Download PDF

Info

Publication number
EP3085872A1
EP3085872A1 EP16164805.0A EP16164805A EP3085872A1 EP 3085872 A1 EP3085872 A1 EP 3085872A1 EP 16164805 A EP16164805 A EP 16164805A EP 3085872 A1 EP3085872 A1 EP 3085872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
joints
frame
edges
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16164805.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dieter Grotefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3085872A1 publication Critical patent/EP3085872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5885Corner arrangements for borders; Devices for making rounded corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces

Definitions

  • the present invention relates to a corner connector for strips, in particular glass retaining strips, according to the preamble of claim 1.
  • Glass retaining strips are used in particular on door or window frames for holding the glass panes.
  • the glazing beads are mounted by inserting them into the joints provided on the inside of the frame legs. At the corner of the frame where the strips converge, they must be fitted together to allow a tightly fitting frame construction.
  • the corner connector according to the invention comprises a corner piece, which can be inserted into the corner between the convergent joints in the frame legs. It has two abutment surfaces for abutment with the ends of the strips to be joined. Since the corner connector produces the precisely fitting connection of the strips at its abutment surfaces, the cutting of the ends of the strips miter is unnecessary. On the other hand, the strips can be used stress-free by a simple insertion movement into the joints, without a greater resistance to be overcome by squeezing the ends of the strip ends. Rather, the strip ends, for example, can be smoothly cut vertically so that they abut against correspondingly aligned abutment surfaces of the corner piece.
  • the corner piece further includes a nose for mounting the corner connector, which can be clipped into the corner under the converging edges of the joints, which limit the joints on one side. This clip provides the corner connector with the necessary support.
  • the corner piece further comprises a plate-shaped base body which is formed integrally with two converging side edges on impact plates which bear the abutment surfaces and perpendicular to the base body and which converge at a corner of the corner piece, which is opposite to a corner, on which the nose is molded to the body.
  • the base body is in the inserted position on the second edges of the joints, which limit the joints on a side opposite the first edges of its cross section.
  • the corner piece comprises two first projections, which are integrally formed on the base body and each of which engages a projection in the inserted position in one of the joints.
  • the corner piece comprises two second projections, which extend opposite to the first projections from the base body and engage in the inserted position below the first edges of the joints.
  • the corner connector further comprises a protective cap for covering the corner piece, which can be clipped onto the corner piece and in the clipped-on position engages over the edges of the abutting surfaces.
  • a protective cap for covering the corner piece, which can be clipped onto the corner piece and in the clipped-on position engages over the edges of the abutting surfaces.
  • the abutment surfaces are each perpendicular to the extension direction of the joints. If the joints run perpendicular to one another, as is the case with right-angled door or window frames, in this case the abutment surfaces are also perpendicular to one another.
  • Fig. 1 illustrated corner connector 10 is used to connect two converging strips at right angles, in particular glass retaining strips, which eino in a frame, in particular a door or window frame.
  • this application is shown below as being preferred, the corner connector according to the invention 10 also apply to other types of ledges used in other types of other embodiments. In this respect, the wording used below should not be construed as limiting the nature of the bars and frames.
  • the corner connector 10 comprises two parts which are each formed in one piece, namely a corner piece 12 and a protective cap 14 which can be clipped onto it.
  • the corner piece 12 comprises a plate-shaped base body 16, which is also visible in plan view in FIG Fig. 2 is clearly recognizable.
  • the main body 16 has two mutually perpendicular side edges, on which impact plates 18, 20 are formed, of which each cleat 18, 20 is perpendicular to the plate-shaped base body 16.
  • the cleat plates 18, 20 are at right angles to each other and converge at a corner 22 of the corner piece 12.
  • the upper edges 24 of the cleat plates 18, 20 are arcuate and thus adapted to a corresponding cross-sectional profile of strips that abut the cleats 18, 20 in the assembled state, as will be explained in more detail below.
  • the outer surfaces of the cleat plates 18, 20 thus form abutment surfaces 26 for abutment with the ends of the strips to be joined.
  • a nose 30 is integrally formed on the base body 16. Lateral cuts 32 in the plate-shaped base body 16 define the nose 30 and separate them from the remaining region of the base body 16, except for a connecting web between the ends of the cuts 32 (FIG. Fig. 2 ). As in Fig. 1 can also be seen, the nose 30 rises from the base of the plate-shaped base body 16 and has mutually perpendicular projections 34. The nose 30 can be pressed down slightly from the position shown in the figures. Due to the elasticity of the material of the Corner piece 12 tends the nose 30 after release of pressure back to its original position.
  • two first projections 36 are integrally formed on the base body (see, for example Fig. 3, 4 and 5 ) extending from the plane of the base 16 from opposite to the projections 34 of the nose 30.
  • Two further protrusions which are to be referred to as second protrusions 38, extend opposite to the first protrusions 36 from the base body 16.
  • the second projections 38 are laterally formed on the cleat plates 18, 20 and thus offset from the first projections 36, as in Fig. 2 can be seen. According to an inserted position in which the base body 16 rests on the frame or a joint provided therein and the representations in the Fig. 1 .
  • the direction of extension of the first protrusions 36 should be referred to as "down” and, accordingly, the direction of extension of the second protrusions 38 as “up”.
  • the nose 30 thus rises with its projections 34 upwards from the main body 16, as in FIG Fig. 1 can be seen.
  • the protective cap 14 of the corner connector 10 comprises two bulging surfaces 40, 42, of which each bulging surface 40, 42 follows the curvature of the upper edge 24 of a respective impact plate 18, 20.
  • the cutting line 44 on which the bulging surfaces 40, 42 converge in one piece, extends between the corners 22 and 28 of the corner connector 10, ie diagonally between the impact plates 18, 20.
  • the protective cap 14 On its underside, the protective cap 14 has three harpoon webs 46, 48 (see the sectional view in FIG Fig. 4 ), which extend downward in the direction of the base body 16. According to Fig. 2 The base body 16 has corresponding recesses 50, 52 behind the cleat plates 18, 20 and in the nose 30. If the shock cap 14 from the position in Fig. 1 depressed on the corner piece 12, the lower resilient ends of the harpoon webs 46, 48 slide into the recesses 50, 52, so that the protective cap 14 is securely locked on the corner piece 12 and the position in Fig. 5 or 6 can take. This is the final insertion position of the corner connector 10, in which the edges 54 of the protective cap 14, the upper edges 24 of the cleat plates 18, 20 overlap.
  • FIG. 8 only the corner piece 12 of the corner connector 10 is shown in its insertion position.
  • This figure shows a frame 100, namely in the present case a door or window frame, with two frame legs 102, 104 which are at right angles to each other and converge at a corner 106 of the frame 100.
  • the mutually facing sides of the frame legs 102, 104 will be referred to below as inner pages.
  • the frame legs 102, 104 joints 112, 114 which at the in Fig. 8 top side of the frame 100 are limited by first edges 116, 118 and at their opposite lower sides by second edges 120, 122.
  • the corner connector 10 can be used by the corner piece 12 is inserted into the corner 106 between the convergent joints 112, 114.
  • the first projections 36 engage behind the second edges 120, 122, and the nose 30 can be clipped directly into the corner 106 under the converging there first edges 116, 118, such that their projections 34 engage under the first edges 116, 118 ,
  • the second projections 38 also engage under the first edges 116, 118 of the joints 112, 114.
  • the base body 16 lies in this clipped-in position on the second edges 120, 122 such that the surface plane of the base body 16 coincides with the plane which is spanned by the two legs 102, 104 of the frame 100.
  • the abutment surfaces 26 of the cleat plates 18, 20 are perpendicular to the respective extension directions of the joints 112, 114.
  • Fig. 9 represents how in this clipped-in position of the corner piece 12 glass retaining strips 124, 126 can be inserted into the joints 112, 114, which have cut perpendicular to their direction of extension ends.
  • the converging ends of the glass retaining strips 124, 126 lie in the inserted position directly on the abutment surfaces 26 of the corner piece 12. That is, by the corner piece 12 a precisely fitting connection at the corner 106 of the transition between the glass retaining strips 124, 126 is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eckverbinder (10) für Leisten (124, 126), insbesondere Glashalteleisten, die in einem Rahmen (100), insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen einliegen, der zwei in einem Winkel zueinander stehende Rahmenschenkel (102, 104) aufweist, die an einer Ecke (106) des Rahmens (100) zusammenlaufen, wobei die zu verbindenden Leisten (124, 126) jeweils in einer Fuge (112, 114) an einer Innenseite (108, 110) eines Rahmenschenkels (102, 104) einliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (10) ein Eckstück (12) umfasst, das sich in die Ecke (106) zwischen den zusammenlaufenden Fugen (112, 114) einsetzen lässt und zwei Stoßflächen (26) zur Anlage an den Enden der zu verbindenden Leisten (124, 126) aufweist, und eine Nase (30), die sich in die Ecke (106) unter dort zusammenlaufende erste Ränder (116, 118) der Fugen (112, 114) einclipsen lässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckverbinder für Leisten, insbesondere Glashalteleisten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Glashalteleisten werden insbesondere an Tür- oder Fensterrahmen zum Halten der Glasscheiben verwendet. Die Glashalteleisten werden montiert, indem sie in dazu vorgesehene Fugen an der Innenseite der Rahmenschenkel eingesetzt werden. An der Ecke des Rahmens, an der die Leisten zusammenlaufen, müssen diese passend zusammengefügt werden, um eine dicht schließende Rahmenkonstruktion zu ermöglichen.
  • Bisher war es dazu notwendig, die Leisten auf Gehrung zu schneiden und anschließend in die Fugen einzusetzen. Hierzu ist es allerdings notwendig, einen gewissen Widerstand zu überwinden, um an einer Rahmenecke, in der bereits das Ende einer Leiste einliegt, das Ende einer damit zu verbindenden weiteren Leiste einzudrücken. Hierzu müssen die Leisten nämlich in diesem Fall geringfügig komprimiert werden, um ihre passgenaue Endmontageposition erreichen zu können.
  • Bei Leisten aus Kunststoffmaterialien, die zumindest geringfügig elastisch komprimierbar sind, ist dies unproblematisch. Allerdings werden für Rahmenkonstruktionen und auch für die Glashalteleisten neuerdings Materialien wie etwa Holz-Kunststoff-Verbundmaterialien (WPC für Wood Plastics Composite) verwendet, die vergleichsweise starr und spröde sind. Der oben beschriebene Montageprozess kann mit Leisten aus diesen Materialien praktisch nicht durchgeführt werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Eindrücken der Leistenenden in die Ecken des Rahmens tritt ferner das Problem auf, dass die Schenkel des Rahmens sich durch den hierbei ausgeübten Druck gegeneinander verschieben können und eine bereits erfolgte Ausrichtung und Zentrierung der Schenkel wieder verloren geht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckverbinder für Leisten der oben genannten Art zu schaffen, der es ermöglicht, auch Leisten aus relativ starren und unelastischen Materialien passgenau und spannungsfrei an den Ecken des Rahmens miteinander zu verbinden, ohne dass die Ausrichtung der Schenkel des Rahmens aufeinander beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Eckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Eckverbinder umfasst ein Eckstück, das sich in die Ecke zwischen den zusammenlaufenden Fugen in den Rahmenschenkeln einsetzen lässt. Es weist zwei Stoßflächen zur Anlage an den Enden der zu verbindenden Leisten auf. Da der Eckverbinder an seinen Stoßflächen die passgenaue Verbindung der Leisten herstellt, erübrigt sich das Zuschneiden der Enden der Leisten auf Gehrung. Zum anderen können die Leisten spannungsfrei durch eine einfache Einsetzbewegung in die Fugen eingesetzt werden, ohne dass an den Leistenenden ein größerer Widerstand durch Zusammendrücken der Enden zu überwinden ist. Vielmehr können die Leistenenden beispielsweise glatt senkrecht abgeschnitten werden, so dass sie an entsprechend ausgerichtete Stoßflächen des Eckstücks anstoßen.
  • Das Eckstück umfasst ferner eine Nase zur Montage des Eckverbinders, die sich in die Ecke unter die dort zusammenlaufenden Ränder der Fugen einclipsen lässt, welche die Fugen an einer ihrer Seite begrenzen. Durch dieses Einclipsen erhält der Eckverbinder den notwendigen Halt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Eckstück ferner einen plattenförmigen Grundkörper, der mit zwei zusammenlaufenden Seitenkanten einstückig an Stoßplatten angeformt ist, welche die Stoßflächen tragen und senkrecht zu dem Grundkörper stehen und welche an einer Ecke des Eckstücks zusammenlaufen, die einer Ecke gegenüberliegt, an welcher die Nase an den Grundkörper angeformt ist.
  • Weiter vorzugsweise liegt der Grundkörper in der eingesetzten Position auf zweiten Rändern der Fugen auf, die die Fugen an einer den ersten Rändern gegenüberliegenden Seite ihres Querschnitts begrenzen.
  • Weiter vorzugsweise umfasst das Eckstück zwei erste Vorsprünge, die an den Grundkörper angeformt sind und von denen jeweils ein Vorsprung in der eingesetzten Position in eine der Fugen eingreift.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Eckstück zwei zweite Vorsprünge, die sich entgegengesetzt zu den ersten Vorsprüngen vom Grundkörper erstrecken und in der eingesetzten Position unter die ersten Ränder der Fugen greifen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Eckverbinder ferner eine Schutzkappe zur Abdeckung des Eckstücks, die auf das Eckstück aufclipsbar ist und in der aufgeclipsten Position die Ränder der Stoßflächen übergreift. Somit ist in der Montageposition das Eckstück des Eckverbinders vollständig durch die Schutzkappe verdeckt.
  • Weiter vorzugsweise stehen in der eingesetzten Position die Stoßflächen jeweils senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Fugen. Verlaufen die Fugen senkrecht zueinander, wie es bei rechtwinkligen Tür- oder Fensterrahmen der Fall ist, so stehen in diesem Fall auch die Stoßflächen senkrecht zueinander.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders;
    Fig. 2 und 3
    sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Eckstücks des Eckverbinders aus Fig. 1;
    Fig. 4
    ist ein seitlicher Schnitt durch den Eckverbinder aus Fig. 1;
    Fig. 5
    ist eine Seitenansicht des Eckverbinders aus Fig. 1;
    Fig. 6
    ist eine perspektivische Ansicht des Eckverbinders aus Fig. 1;
    Fig. 7
    ist eine schematische Seitenansicht einer Schutzkappe des Eckverbinders aus Fig. 1;
    Fig. 8
    zeigt das Eckstück des Eckverbinders aus Fig. 1 im eingesetzten Zustand in der Ecke eines Rahmens;
    Fig. 9
    zeigt das Eckstück des Eckverbinders in einer Ansicht entsprechend Fig. 8, zusammen mit zwei am Eckverbinder zusammenlaufenden Glashalteleisten; und
    Fig. 10
    zeigt den Rahmen, die Glashalteleisten und den Eckverbinder einschließlich der Schutzkappe im montierten Zustand.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Eckverbinder 10 dient zum Verbinden zweier im rechten Winkel zusammenlaufender Leisten, insbesondere Glashalteleisten, die in einem Rahmen, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen einliegen. Wenngleich dieser Anwendungsfall im folgenden als bevorzugt dargestellt wird, ist der erfindungsgemäße Eckverbinder 10 auch auf andere Arten von Leisten anwendbar, die in anders gearteten Rahmen anderer Ausführungsformen verwendet werden. Insofern ist die im folgenden verwendete Wortwahl nicht als beschränkend für die Art der Leisten und Rahmen aufzufassen.
  • Der Eckverbinder 10 umfasst zwei jeweils einstückig ausgeformte Teile, nämlich ein Eckstück 12 und eine darauf aufclipsbare Schutzkappe 14. Das Eckstück 12 umfasst einen plattenförmigen Grundkörper 16, der auch in der Draufsicht in Fig. 2 gut erkennbar ist. Der Grundkörper 16 weist zwei zueinander senkrecht verlaufende Seitenkanten auf, an denen Stoßplatten 18, 20 angeformt sind, von denen jede Stoßplatte 18, 20 senkrecht zu dem plattenförmigen Grundkörper 16 steht. Die Stoßplatten 18, 20 stehen im rechten Winkel zueinander und laufen an einer Ecke 22 des Eckstücks 12 zusammen.
  • In der Seitenansicht in Fig. 3 ist ferner erkennbar, dass die Oberkanten 24 der Stoßplatten 18, 20 bogenförmig ausgeführt sind und somit an ein entsprechendes Querschnittsprofil von Leisten angepasst sind, die an die Stoßplatten 18, 20 im montierten Zustand anstoßen, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll. Die Außenflächen der Stoßplatten 18, 20 bilden somit Stoßflächen 26 zur Anlage an den Enden der zu verbindenden Leisten.
  • An der Ecke 28, die der Ecke 22 gegenüberliegt, an der die Stoßplatten 18, 20 zusammenlaufen, ist eine Nase 30 an den Grundkörper 16 angeformt. Seitliche Einschnitte 32 in den plattenförmigen Grundkörper 16 begrenzen die Nase 30 und trennen diese vom restlichen Bereich des Grundkörpers 16, bis auf einen Verbindungssteg zwischen den Enden der Einschnitte 32 (Fig. 2). Wie in Fig. 1 ferner erkennbar ist, erhebt sich die Nase 30 von der Grundfläche des plattenförmigen Grundkörpers 16 und weist zueinander senkrechte Vorsprünge 34 auf. Die Nase 30 lässt sich aus der in den Fig. dargestellten Position geringfügig herunterdrücken. Aufgrund der Elastizität des Materials des Eckstücks 12 strebt die Nase 30 nach Nachlassen des Drucks wieder in ihre ursprüngliche Position.
  • Ferner sind an den Grundkörper 16 zwei erste Vorsprünge 36 angeformt (siehe beispielsweise Fig. 3, 4 und 5), die sich von der Plattenebene des Grundkörpers 16 aus entgegengesetzt zu den Vorsprüngen 34 der Nase 30 erstrecken. Zwei weitere Vorsprünge, die als zweite Vorsprünge 38 bezeichnet werden sollen, erstrecken sich entgegengesetzt zu den ersten Vorsprüngen 36 vom Grundkörper 16 aus. Im einzelnen sind die zweiten Vorsprünge 38 seitlich an die Stoßplatten 18, 20 angeformt und somit gegenüber den ersten Vorsprüngen 36 versetzt, wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Entsprechend einer eingesetzten Position, in der der Grundkörper 16 auf dem Rahmen bzw. einer darin vorgesehenen Fuge aufliegt und die den Darstellungen in den Fig. 1, 3, 4 und 5 entspricht, soll die Erstreckungsrichtung der ersten Vorsprünge 36 als "unten" bezeichnet werden, und entsprechend die Erstreckungsrichtung der zweiten Vorsprünge 38 als "oben". Gemäß dieser Terminologie erhebt sich die Nase 30 mit ihren Vorsprüngen 34 also nach oben vom Grundkörper 16, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst die Schutzkappe 14 des Eckverbinders 10 zwei Wölbungsflächen 40, 42, von denen jede Wölbungsfläche 40, 42 der Krümmung der Oberkante 24 jeweils einer Stoßplatte 18, 20 folgt. Die Schnittlinie 44, an der die Wölbungsflächen 40, 42 einstückig zusammenlaufen, verläuft zwischen den Ecken 22 und 28 des Eckverbinders 10, also diagonal zwischen den Stoßplatten 18, 20.
  • An ihrer Unterseite weist die Schutzkappe 14 drei Harpunenstege 46, 48 (siehe die Schnittansicht in Fig. 4) auf, die sich nach unten in Richtung des Grundkörpers 16 erstrecken. Gemäß Fig. 2 weist der Grundkörper 16 entsprechende Ausnehmungen 50, 52 hinter den Stoßplatten 18, 20 und in der Nase 30 auf. Wird die Stoßkappe 14 aus der Position in Fig. 1 auf das Eckstück 12 niedergedrückt, gleiten die unteren federnden Enden der Harpunenstege 46, 48 in die Ausnehmungen 50, 52, so dass die Schutzkappe 14 sicher auf dem Eckstück 12 verriegelt wird und die Position in Fig. 5 bzw. 6 einnehmen kann. Dies ist die endgültige Einsetzposition des Eckverbinders 10, in der die Ränder 54 der Schutzkappe 14 die Oberkanten 24 der Stoßplatten 18, 20 übergreifen.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Eckverbinders 10 soll anhand der folgenden Fig. 8, 9 und 10 näher erläutert werden.
  • In Fig. 8 ist lediglich das Eckstück 12 des Eckverbinders 10 in seiner Einsetzposition dargestellt. Diese Fig. zeigt einen Rahmen 100, nämlich im vorliegenden Fall einen Tür- oder Fensterrahmen, mit zwei Rahmenschenkeln 102, 104, die im rechten Winkel zueinander stehen und an einer Ecke 106 des Rahmens 100 zusammenlaufen. Die einander zugewandten Seiten der Rahmenschenkel 102, 104 sollen im folgenden als Innenseiten bezeichnet werden. An diesen Innenseiten 108, 110 weisen die Rahmenschenkel 102, 104 Fugen 112, 114 auf, die an der in Fig. 8 oben angeordneten Oberseite des Rahmens 100 durch erste Ränder 116, 118 begrenzt werden und an ihren gegenüberliegenden Unterseiten durch zweite Ränder 120, 122.
  • In diesen Fugen 112, 114 lässt sich der Eckverbinder 10 einsetzen, indem das Eckstück 12 in die Ecke 106 zwischen den zusammenlaufenden Fugen 112, 114 eingesetzt wird. Hierbei greifen die ersten Vorsprünge 36 hinter die zweiten Ränder 120, 122, und die Nase 30 lässt sich unmittelbar in die Ecke 106 unter die dort zusammenlaufenden ersten Ränder 116, 118 einclipsen, derart, dass ihre Vorsprünge 34 unter die ersten Ränder 116, 118 greifen. Außerdem greifen in der eingeclipsten Stellung die zweiten Vorsprünge 38 ebenfalls unter die ersten Ränder 116, 118 der Fugen 112, 114 ein. Der Grundkörper 16 liegt in dieser eingeclipsten Stellung auf den zweiten Rändern 120, 122 auf, derart, dass die Flächenebene des Grundkörpers 16 mit der Ebene übereinstimmt, die von den beiden Schenkeln 102, 104 des Rahmens 100 aufgespannt wird. In dieser Position stehen die Stoßflächen 26 der Stoßplatten 18, 20 senkrecht zu den jeweiligen Erstreckungsrichtungen der Fugen 112, 114.
  • Fig. 9 stellt dar, wie sich in dieser eingeclipsten Stellung des Eckstücks 12 Glashalteleisten 124, 126 in die Fugen 112, 114 einsetzen lassen, die senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung abgeschnittene Enden aufweisen. Die zusammenlaufenden Enden der Glashalteleisten 124, 126 liegen in der eingesetzten Stellung unmittelbar an den Stoßflächen 26 des Eckstücks 12 an. D.h., dass durch das Eckstück 12 eine passgenaue Verbindung an der Ecke 106 des Übergangs zwischen den Glashalteleisten 124, 126 geschaffen wird.
  • In der eingesetzten Stellung in Fig. 9 wird diese Eckverbindung abgedeckt, indem die Schutzkappe 14 von oben auf das Eckstück 12 aufgesetzt wird, wie bereits weiter oben beschrieben. Dies ist in Fig. 10 dargestellt. Die übergreifenden Ränder 54 der Schutzkappe 14 überdecken dann den Übergang zwischen den Glashalteleisten 124, 126 und dem Eckstück 12. Zudem werden die ersten Ränder 116, 118 zur Begrenzung der Fugen 112, 114 ebenfalls teilweise verdeckt.

Claims (7)

  1. Eckverbinder (10) für Leisten (124, 126), insbesondere Glashalteleisten, die in einem Rahmen (100), insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen einliegen, der zwei in einem Winkel zueinander stehende Rahmenschenkel (102, 104) aufweist, die an einer Ecke (106) des Rahmens (100) zusammenlaufen, wobei die zu verbindenden Leisten (124, 126) jeweils in einer Fuge (112, 114) an einer Innenseite (108, 110) eines Rahmenschenkels (102, 104) einliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (10) ein Eckstück (12) umfasst, das sich in die Ecke (106) zwischen den zusammenlaufenden Fugen (112, 114) einsetzen lässt und zwei Stoßflächen (26) zur Anlage an den Enden der zu verbindenden Leisten (124, 126) aufweist, und eine Nase (30), die sich in die Ecke (106) unter dort zusammenlaufende erste Ränder (116, 118) der Fugen (112, 114) einclipsen lässt.
  2. Eckverbinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (12) einen plattenförmigen Grundkörper (16) umfasst, der mit zwei zusammenlaufenden Seitenkanten einstückig an Stoßplatten (18, 20) angeformt ist, die die Stoß flächen (26) tragen und senkrecht zu dem Grundkörper (16) stehen, und welche an einer Ecke (22) des Eckstücks (12) zusammenlaufen, die einer Ecke (28) gegenüber liegt, an welcher die Nase (30) an den Grundkörper (16) angeformt ist.
  3. Eckverbinder gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) in der eingesetzten Position auf zweiten Rändern (120, 122) der Fugen (112, 114) aufliegt, die die Fugen (112, 114) an einer den ersten Rändern (116, 118) gegenüber liegenden Seite ihres Querschnitts begrenzen.
  4. Eckverbinder gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (12) zwei erste Vorsprünge (36) umfasst, die an den Grundkörper (16) ange-formt sind und von denen jeweils ein Vorsprung (36) in der eingesetzten Position in eine der Fugen (112, 114) eingreift.
  5. Eckverbinder gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (12) zwei zweite Vorsprünge (38) umfasst, die sich entgegengesetzt zu den ersten Vorsprüngen (36) vom Grundkörper (16) erstrecken und in der eingesetzten Position unter die ersten Ränder (116, 118) der Fugen (112, 114) greifen.
  6. Eckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schutzkappe (14) zur Abdeckung des Eckstücks (12), die auf das Eckstück (12) aufclipsbar ist und in der aufgeclipsten Position die Ränder der Stoßflächen (18, 20) übergreift.
  7. Eckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßflächen (18, 20) in der eingesetzten Position jeweils senkrecht zur Erstreckungsrichtung der jeweiligen Fugen (112, 114) stehen.
EP16164805.0A 2015-04-20 2016-04-12 Eckverbinder für glashalteleisten Withdrawn EP3085872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101941.6U DE202015101941U1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Eckverbinder für Glashalteleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3085872A1 true EP3085872A1 (de) 2016-10-26

Family

ID=55745646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164805.0A Withdrawn EP3085872A1 (de) 2015-04-20 2016-04-12 Eckverbinder für glashalteleisten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3085872A1 (de)
CN (1) CN106065755A (de)
DE (1) DE202015101941U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108222781A (zh) * 2018-01-22 2018-06-29 济南凯颂建筑装饰工程有限公司 一种用于塑钢门窗的扣条卡件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6938334B2 (ja) * 2017-10-25 2021-09-22 三協立山株式会社 建具
JP7023081B2 (ja) * 2017-10-25 2022-02-21 三協立山株式会社 建具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353666A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-07 Wieland Werke Ag Abgerundete eckstuecke fuer fenster und tueren
DE3001217A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Manfred 4972 Löhne Mühle Glasleiste mit glasleisteneckstuecken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132799A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-11 Meeth Ernst Josef Vorrichtung zum ueberdecken der stirnkanten von zwei benachbarten glashalteleisten in der ecke eines fenster- oder tuerrahmens
DE8901140U1 (de) * 1989-02-02 1989-04-27 Fa. Eckert Display, 6900 Heidelberg, De
DE4236041C2 (de) * 1992-10-24 1996-07-18 Wicona Bausysteme Gmbh Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung
CN2668800Y (zh) * 2003-12-05 2005-01-05 成和金属家私(深圳)有限公司 玻璃框
GB2421756A (en) * 2005-01-04 2006-07-05 Synseal Extrusions Ltd Corner cover member for glazing beads
ATE460555T1 (de) * 2007-10-04 2010-03-15 Alcoa Aluminium Deutschland In Dichtungselement und profilanordnung mit dichtungselement
CN201714243U (zh) * 2010-06-22 2011-01-19 北京美时瑞丽科技发展有限公司 一种建筑门窗扣条角部连接件
CN202706823U (zh) * 2012-08-29 2013-01-30 广东贝克洛幕墙门窗系统有限公司 一种门窗扣条连接件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353666A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-07 Wieland Werke Ag Abgerundete eckstuecke fuer fenster und tueren
DE3001217A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Manfred 4972 Löhne Mühle Glasleiste mit glasleisteneckstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108222781A (zh) * 2018-01-22 2018-06-29 济南凯颂建筑装饰工程有限公司 一种用于塑钢门窗的扣条卡件

Also Published As

Publication number Publication date
CN106065755A (zh) 2016-11-02
DE202015101941U1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2868856B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fenster- oder Türrahmens
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
EP3085872A1 (de) Eckverbinder für glashalteleisten
DE202015009191U1 (de) Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter
CH708286B1 (de) Klappbeschlag zum schwenkbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier Lattenrosthälften, und Lattenrost mit einem solchen Klappbeschlagpaar.
WO2015127924A1 (de) Schaltschrank
EP0244734B1 (de) Rahmen, insbesondere für ein Bild
DE3230100C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung
EP3354837B1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe
DE202009006030U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnfläche eines Kunststoff-Profilstabes
EP0733254B1 (de) Klapprahmen für ein plakat
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
WO2014114785A1 (de) Gehrungsverbindung und eckverbinder dafür
DE202008002543U1 (de) Sockelblende mit Eckverbinder
DE202015100534U1 (de) Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile
DE102014114909A1 (de) Profilverbinder
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP1860250B1 (de) Aufsatzdichtung
CH640299A5 (en) Composite profile, in particular for window frames or door frames
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
EP3719410B1 (de) Gehäuse mit flanschecke
EP3489017A1 (de) Universaladapter mit klemmteil zur verbindung von schablonen verschiedener spannsysteme mit demselben spannrahmen
DE2540478A1 (de) Schneidzange
DE202010004012U1 (de) Befestigungselement für Stulpschienenbeschläge für Fenster und Türen
DE10322029B4 (de) Profilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191010

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200221