EP3084730A1 - Münzverarbeitungseinrichtung und zugehöriges verfahren zum klassifizieren von münzen - Google Patents

Münzverarbeitungseinrichtung und zugehöriges verfahren zum klassifizieren von münzen

Info

Publication number
EP3084730A1
EP3084730A1 EP14823961.9A EP14823961A EP3084730A1 EP 3084730 A1 EP3084730 A1 EP 3084730A1 EP 14823961 A EP14823961 A EP 14823961A EP 3084730 A1 EP3084730 A1 EP 3084730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
speed value
processing device
sensor
computer control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14823961.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3084730B1 (de
Inventor
Sven Lorenz
Michael Rudolf Luft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novomatic AG
Original Assignee
Novomatic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novomatic AG filed Critical Novomatic AG
Publication of EP3084730A1 publication Critical patent/EP3084730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3084730B1 publication Critical patent/EP3084730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/10Testing the rim, e.g. the milling of the rim

Definitions

  • the present invention relates to a coin processing device with a computer control, wherein the computer control comprises a storage unit, and with at least one coin channel for guiding a coin. Furthermore, the present invention relates to a method for classifying coins with such a coin processing device.
  • Coin processors are commonly found in coin operated apparatus, such as coin operated dispensers. Vending machines, ticket machines, amusement machines, etc.
  • a coin throw slot money especially in the form of coins, is entered into the device.
  • the term "coin” in the context of this invention is understood to mean not only coins but also, for example, tokens, tokens, medals or other coin-like objects If a coin is to be paid out of the device, it is usually transferred from the hopper to the payout-side coin channel and directed into a coin dispensing tray.
  • a coin detection device of which a size of a coin can be determined by means of inductive sensors.
  • a coin moves along a coin path with inductive sensors, which are arranged at different heights along this coin path. From each of these sensors, a signal is sent to a control unit and from the control unit Coin size or a diameter of the respective coin is determined on the basis of a ratio of the respective sensor signals.
  • the device disclosed in the document EP 1 126 420 A2 has the disadvantage that the coin is moved past the sensor due to the effect of gravity - ie the coin path is inclined relative to the horizontal, so that the coin rolls along it. This can happen
  • Sensor unit are moved along a transport plane in a transport direction. At least one dimension (e.g., thickness, diameter, etc.) of coins inserted into the device is determined by the sensor unit and the coins are classified in this manner.
  • the conveyor unit comprises two endless belts guided around two rollers, to each of which a plurality of pins for the transport of the coins are fixedly mounted. By e.g. Dirt or dust, it can be very easy to disrupt the conveyor unit and thus to a malfunction of the device.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a coin processing device and an associated method for classifying coins, with which a classification of a coin with high precision is ensured in a simple manner and without expensive use of funds or complex conveyor unit.
  • the coin processing comprises a computer control with a storage unit and at least one coin channel for guiding the coin.
  • the at least one coin channel has a sensor suitable for measuring a transit time of the coin, which sensor connected to the computer control.
  • the coin channel is further formed with one for generating a reproducible acceleration for the coin
  • the speed, and thus a time, for which a 5-cent coin passes the sensor is very different from a time, which is e.g. a 20 cent coin needed. Accordingly, it can be determined by the computer control means of the data collected by the sensor, which class of coins it is. If needed, for example, further tests of the coin (e.g., based on size, thickness, weight, embossing depth, material properties, etc.) may be made to uniquely determine their valence and / or authenticity.
  • Payout be provided several coin channels, each of which is equipped with a sensor.
  • the coin can be placed on one of its faces lying or peripheral surface standing through the correspondingly dimensioned or aligned coin channel. It is also insignificant whether the coin is circumferentially square or round.
  • the coin channel can be advantageously connected to the accelerating device.
  • the acceleration device also allows a transport of the coin against gravity, ie also in a relation to the horizontal rising coin channel.
  • the acceleration device is connected to the computer control and designed for reproducible acceleration of the coin.
  • the accelerator device By coupling the accelerator device with the computer control, it is possible to increase the acceleration if necessary, to activate as required.
  • the measured values recorded by the sensor ideally have a relatively low dispersion in the case of coins of one class and can therefore be evaluated by the computer control with a comparably low outlay.
  • a desired speed value for a specific coin is stored in the memory unit, which is comparable to an actual speed value.
  • the desired speed value can be determined and stored, for example, in a learning mode of the computer control.
  • several coins of the same class are conveyed through the coin channel and the time for passing the measuring path is determined, statistically evaluated and stored.
  • deviations can be assigned to the tentatively determined target speed value.
  • the actual speed or the actual Calculate the speed value of the coin By comparing stored desired speed value and calculated actual speed value, a coin class of the respective coin can then be determined in a simple manner.
  • the senor is designed as an optical, acoustic or magnetic measuring device.
  • An acoustic measuring device can, for example, generate an ultrasonic field and generate sound reflections generated by the coin, which are transmitted for evaluation of the computer control.
  • a magnetic measuring device may preferably comprise at least one Hall sensor. In this case, further information regarding the magnetic properties of the coin in the magnetic field is determined by such a measuring device, which information can be used for a clearer determination of the coin class.
  • the sensor can also be designed as an optical measuring device.
  • the optical measuring device preferably comprises at least one light barrier.
  • a light barrier is usually an electronic-optical system from which an interruption of a light beam is registered and e.g. is converted into electrical signals. This allows moving objects - such as e.g. a coin moving in a coin channel - are detected.
  • photocells consist of at least one
  • Light source as a transmitter (eg light emitting diode, etc.) and a sensor unit as a receiver (eg phototransistor, photodiode, etc.) for a radiation emitted by the transmitter.
  • the light barrier for example, a design (eg, disposable light barrier, fork light barrier, reflex light barrier, light grid, etc.) have, which reliably provides a reading when a coin enters the measuring range of the light barrier and leaves this area again. From the measured values, the computer control can then directly or indirectly determine the class of the detected coin.
  • the light barrier comprises a light source and two light receivers, which are arranged in the direction of passage of the coin on both sides of the light source to receive at the peripheral edge of the coin reflected light radiation.
  • the one light receiver receives a reflected light signal entering the measuring section coin and the other light receiver on exit of the coin from the measuring section.
  • the diameter of the coin can be determined by means of the reflection angle.
  • the acceleration means for the coin is mechanical
  • the mechanical accelerator as a foreign energy actuated actuator include a spring mechanism for conveying the coin.
  • the pneumatic accelerator is e.g. coupled with a compressor for generating compressed air or with a compressed air reservoir.
  • the accelerator may additionally or alternatively be e.g. a traveling magnetic field or the like.
  • the computer control activates an optically and / or acoustically perceptible alarm device in the event of an impermissible deviation of the actual speed value from the corresponding desired speed value. If a certain coin to go through the coin channel with the sensor, the target speed of the coin of the computer control is known. This setpoint speed is then compared with the actual speed value of the coin passing by the sensor.
  • Deviation of the actual speed value from the corresponding setpoint speed value outside of a specified tolerance indicates an error or a fault
  • the alarm device can be installed at any location, in particular at a central computer or in a monitoring room.
  • the connection of the computer control of the coin processing device with the alarm device can be wired or wireless - for example via a Radio connection such as wireless LAN - done.
  • the coin channel connects a coin payout unit of the coin processing device to a coin payout peel.
  • the sensor is thus on the payout side of the coin processing device.
  • a relatively simple check of the coins intended for payment suffices according to their class, since an authenticity check of the deposited coins on the side of the deposit takes place, for example, in a coin validator and the coins are already sorted into classes in the coin payout unit.
  • the coin channel is expediently designed to guide the coins aligned on the circumference. That The coin is almost led upright.
  • the coin channel has a friction-minimizing surface or surface coating, at least in the region of the sensor. Furthermore, the
  • the object is achieved by a method for classifying coins in the coin processing device, wherein the coin processing device at least one computer control with a memory unit, one for generating a
  • a coin channel sensor for detecting a transit time of the coin comprises.
  • the coin is moved past the sensor with the aid of the acceleration device in the coin channel, and the coin measures a transit time of the coin.
  • the measured cycle time is sent to the computer control and then calculates an actual speed value of the coin on the basis of the measured cycle time.
  • the actual speed value is then compared by the computer control with a desired speed value and determined therefrom a coin class of the coin.
  • Coin is stored in the storage unit.
  • the coin class of the coin to be classified can be determined in a simple manner and with little effort and the payout of a coin other than the particular coin class can be excluded.
  • the values or throughput times detected by the sensor have a relative dispersion due to the use of the acceleration device with reproducible acceleration and can therefore be very easily controlled by computer control be evaluated.
  • the target speed value for the respective coin or coin class can also be determined by the computer control, e.g. be determined mathematically.
  • each desired speed value can be assigned admissible tolerances, which are stored in the memory unit with the respective desired speed value for the coin. If, during a comparison of the actual speed value of the coin with the desired speed value for the coin, a deviation outside a respective tolerance is ascertained or the respective tolerance is exceeded, then an optically and / or acoustically perceptible alarm device can be activated by the computer control. This can be made in a simple and rapid manner to a mistake or a manipulation of the coin processing device and intervened by the service personnel accordingly.
  • the accelerator device is activated by the computer control by means of an applied signal.
  • a signal may e.g. pending coins are generated or triggered and activate the accelerator or external energy actuated actuator (e.g., air compressor, spring mechanism) to apply the coin to the coin
  • FIG. 1 shows a simplified perspective view of a stationary housing of an entertainment game device according to the invention with an open front door and a coin processing device according to the invention
  • FIG. 2 shows an exemplary and schematic illustration of the coin processing device according to FIG. 1
  • Fig. 3 is a schematic and exemplary illustration of the detail IV of
  • FIG. 4 shows a schematic and exemplary illustration of the detail IV of FIG.
  • the entertainment game device shown by way of example and schematically in FIG. 1 comprises a stand housing 1 with an upper-side head part 2 with a curved frame part 3. Furthermore, the entertainment game device has two opposite side walls 4 with frontally assigned frame 5, a base 6 with a backlit one
  • the coin processing device 10 comprises a coin validator 32, a coin box 11 and a coin payout unit 33.
  • the coin validator 32 is provided with a coin channel 34 located behind the associated frame 5 with a coin coin slot installed in the frame 5 12 connected.
  • Below the coin insertion slot 12 is - as e.g. 1 - a return button 13 in the frame 5, for example, to pay out money.
  • an upper front cap 16 and a lower front flap 17 is provided for the front-side closing of the stationary housing 1.
  • two superimposed screens 19 are mounted in the upper front flap 17.
  • the entertainment device is operated by controls 26, which are located in a console 21 and are designed for example as a push-button.
  • the operating elements 26 are coupled via connecting lines with the computer control 9.
  • a coin dispensing tray 28 is housed, which is in the closed state of the lower front flap 17 via slots 29 with the coin processing device 10 in connection.
  • a bill input / bill dispensing tray 30 is accommodated, which is in communication with a bill housing processing unit 31 accommodated in the stand housing 1.
  • the bill processing unit 31 includes, for example, a cash register and / or a dispenser and is connected to the computer controller 9.
  • the coin validator 32 of the coin processing device 10 is coupled to the computer controller 9 of the entertainment gaming machine comprising a storage unit 36.
  • the computer control unit 9 is connected to the coin payout unit 33 and to a coin channel 34 arranged on a payout side 38 of the coin processing unit - as FIG. 2 shows.
  • a coin 35 passes through the coin insertion slot 12 into the coin channel 34 of the coin processing device 10 and from there into the coin validator 32. Subsequently, the coin 35 is forwarded to the coin box 11 or into the coin payout unit 33 in which the coins 35 are classified. If, for example, due to the actuation of the return button 13 or due to an event of the game sequence control, the payment of coins 35 take place, they pass through the coin channel 34 on the payout page 38.
  • This coin channel 34 is assigned a sensor 37, which is likewise passed through by the coins 35 ,
  • the sensor 37 can be designed as a light barrier 40, wherein a measurement signal is sent from the sensor 37 to the computer control 9 as soon as the coin 35 enters a region between transmitter 41 and receiver 42. At the time of leaving this area, a measurement signal is also sent to the computer controller 9.
  • the senor 37 may comprise two forked light barriers spaced apart from one another. In this case, a signal from each of the fork-type photoelectric sensors upon interruption of the light beam for further evaluation to the computer control. 9 Posted.
  • an actual speed value can be determined. This actual speed value is compared with a desired speed value. Target speed values are determined for all payable coins 35 either by trials in a learning mode of
  • An acceleration of the coin 35 for traversing the measuring range may be e.g. due to the opposite to the horizontal downwardly inclined coin channel 34 due to gravity.
  • an accelerator 43 is provided, which is coupled to the computer controller 9, and by which a reproducible acceleration of the coin 35 and a sufficient speed for a
  • Such an acceleration device 43 for the coin 35 may be formed, for example, pneumatically, mechanically or electro-magnetically.
  • the coin channel 34 on the payout side 38 of the coin processing device 10 can be aligned horizontally.
  • the coin channel 34 is associated with the acceleration device 43, which is designed for example as an end disposed compressed air nozzle 50.
  • the acceleration device 43 which is designed for example as an end disposed compressed air nozzle 50.
  • signal for the payment of coins 35 compressed air is passed at a certain flow rate to accelerate the coin 35 in the direction of arrow 44 in the coin channel 34.
  • the coin channel 34 is equipped with the sensor 37, which present a light source 45 and two in a defined position to each other and to Light source 45 angularly offset arranged light receiver 46 includes.
  • the coin channel 34 can be aligned in the direction of the coin dispensing tray 28, for example in an ascending manner.
  • the coin channel 34 can therefore again be assigned an accelerating device 43.
  • the acceleration device 43 necessary for conveying the coin is designed mechanically, for example, and comprises a spring mechanism. By the spring mechanism, the coin 35 is conveyed through the coin channel 34 and the associated sensor 37 in the coin dispensing cup 28.
  • FIG. 4 shows an exemplary sequence of the method for classifying coins with the coin processing device 10
  • Acceleration device 43 has, for example, actuated as a foreign energy actuator to a spring mechanism with which in the first method step 1 10, the coin 35 is accelerated and then moved in the coin channel 34 on the sensor 37. From the sensor 37, a throughput time of the coin 35 is then detected by the area of the sensor 37 in a second method step 120. The detected cycle time is then sent to the computer controller 9 connected to the sensor 37 in a third method step 130.
  • the computer control 9 comprises a memory unit 36, in which a desired speed value for the coin 35 or for a respective coin class is stored is.
  • the desired speed value for the coin 35 can be determined, for example, by experiments in a learning mode of the computer control 9 or calculated mathematically. In addition, allowable tolerances may be stored in the memory unit 36 for each desired speed value.
  • an actual speed value for the coin 35 is then calculated by the computer control 9 on the basis of the transit time recorded by the sensor 37.
  • information for the acceleration of the coin 35 by the accelerator 43, information about dimensions of the coin 35, and / or information about an energy used for the acceleration of the coin 35 can be used.
  • the calculated actual speed value of the coin 35 is then compared by the computer control 9 with the target speed value for the coin 35 from the storage unit 36. This will become one
  • Coin class for the coin 35 is determined and it can be easily determined whether, e.g. an error or a manipulation in the payment of coins 35 is present.
  • the fourth method step 140 when comparing the setpoint speed value and the actual speed value of the coin 35, it is also possible to check whether the tolerance stored for the respective setpoint speed value is maintained or exceeded. If this tolerance is exceeded, for example, the computer controller 9 is a visually and / or acoustically perceptible

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Münzverarbeitungseinrichtung (10) sowie ein zugehöriges Verfahren zum Klassifizieren von Münzen mit dieser Münzverarbeitungseinrichtung (10). Die Münzverarbeitungseinrichtung (10) umfasst dazu zumindest eine Rechnersteuerung (9), welche eine Speichereinheit (36) ausweist, und zumindest einen Münzkanal (34) zur Führung einer Münze (35). Dabei umfasst der zumindest eine Münzkanal (34) mindestens einen zu Messung einer Durchlaufzeit der Münze (35) geeigneten Sensor (37), der mit der Rechnersteuerung (9) verbunden ist. Weiterhin ist eine Beschleunigungseinrichtung (43) für die Münze (35) vorgesehen, wobei die Beschleunigungseinrichtung (43) ebenfalls mit der Rechnersteuerung (9) verbunden und zur reproduzierbaren Beschleunigung der Münze (35) ausgebildet ist. In der Speichereinheit (36) ist ein Soll-Geschwindigkeitswert für eine bestimmte Münze (35) gespeichert, welcher mit einem Ist-Geschwindigkeitswert der Münze vergleichbar ist, wobei der Ist-Geschwindigkeitswert auf Basis der vom Sensor (37) erfassten Durchlaufzeit berechnet wird. Aus dem Vergleich von Soll-Geschwindigkeitswert und Ist-Geschwindigkeitswert wird dann von der Rechnersteuerung (9) eine Münzklasse der Münze (35) ermittelt.

Description

BESCHREIBUNG
Münzverarbeitungseinrichtung und zugehöriges Verfahren zum Klassifizieren von Münzen TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Münzverarbeitungseinrichtung mit einer Rechnersteuerung, wobei die Rechnersteuerung eine Speichereinheit umfasst, und mit zumindest einem Münzkanal zur Führung einer Münze. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Klassifizieren von Münzen mit einer derartigen Münzverarbeitungseinrichtung.
STAND DER TECHNIK Münzverarbeitungseinrichtungen finden üblicherweise in geldbetätigten Geräten wie z.B. Warenverkaufsautomaten, Fahrkartenautomaten, Unterhaltungsspielgeräten, etc.
Verwendung. In einen Münzenwurfschlitz wird Geld, insbesondere in Form von Münzen, in das Gerät eingegeben. Dabei werden unter dem Begriff„Münze" im Rahmen dieser Erfindung nicht nur Geldmünzen, sondern auch z.B. Jetons, Token, Medaillen oder sonstige münzähnliche Gegenstände verstanden. Mittels des Münzkanals wird die Münze einzahlungsseitig in einen Kassa und/oder eine Münzauszahleinheit - einen so genannten Hopper - weitergeleitet, in welchem die Münzen sortiert vorliegen. Soll eine Münze aus dem Gerät ausgezahlt werden, wird sie in der Regel aus dem Hopper in den auszahlungs- seitigen Münzkanal übergeführt und in eine Münzauszahlschale geleitet.
Aufgrund geräteinhärenter Probleme oder Manipulationen kann es notwendig sein, dass neben oder alternativ zu einer relativ aufwendigen Echtheitsprüfung eine relativ einfach durchzuführende Feststellung eines für eine bestimmte Münzklasse festzulegenden Merkmals vorgenommen werden soll. Dadurch können Münzen bewertet und Fehler ausgeschlossen bzw. minimiert werden.
Aus der Schrift EP 1 126 420 A2 offenbart eine Münzerfassungsvorrichtung, von welcher eine Größe einer Münze mittels induktiver Sensoren bestimmt werden kann. Dabei bewegt sich eine Münze entlang einer Münzbahn mit induktiven Sensoren, welche in unterschiedlicher Höhe entlang dieser Münzbahn angeordnet sind. Von jedem dieser Sensoren wird ein Signal an eine Steuereinheit gesendet und von der Steuereinheit eine Münzgröße bzw. ein Durchmesser der jeweiligen Münze auf Basis eines Verhältnisses der jeweiligen Sensorsignale ermittelt. Dabei weist die in der Schrift EP 1 126 420 A2 offenbarte Vorrichtung allerdings den Nachteil auf, dass die Münze aufgrund der Wirkung der Schwerkraft am Sensor vorbeibewegt wird - d.h. die Münzbahn ist gegenüber der Horizontalen geneigt, sodass die Münze diese entlang rollt. Damit kann es zu
unterschiedlichen Bewegungen von Münzen gleicher Größe kommen und in der Folge zu inexakten Messungen und Fehlern bei der Bestimmung der Münzgröße.
Aus der Schrift DE 20 201 1 052 023 U1 ist ebenfalls einen Vorrichtung zur Handhabung von Münzen bekannt, bei welcher Münzen mittels einer Fördereinheit an einer
Sensoreinheit entlang einer Transportebene in eine Transportrichtung vorbeibewegt werden. Mit Hilfe der Sensoreinheit wird dabei mindestens eine Abmessung (z.B. Dicke, Durchmesser, etc.) von in die Vorrichtung eingegebenen Münzen bestimmt und die Münzen auf diese Weise klassifiziert bzw. sortiert. Die in der Schrift DE 20 201 1 052 023 U1 offenbarte Vorrichtung weist allerdings den Nachteil eines sehr komplexen sowie gegebenfalls störungsanfälligen und wartungsintensiven Aufbaus auf. Die Fördereinheit umfasst zwei um zwei Rollen geführte Endlosbänder, an welchen jeweils ortsfest eine Vielzahl von Stiften für den Transport der Münzen angebracht ist. Durch z.B. Schmutz oder Staub kann es dabei sehr leicht zu Störungen der Fördereinheit kommen und damit zu einer Störung der Vorrichtung.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Münzverarbeitungseinrichtung sowie ein zugehöriges Verfahren zum Klassifizieren von Münzen anzugeben, mit welchen auf einfache Weise und ohne aufwendigen Mitteleinsatz oder komplexe Fördereinheit einen Klassifizierung einer Münze mit hoher Präzision sichergestellt wird.
Die Aufgabe wird durch eine Münzverarbeitungseinrichtung sowie durch ein zugehöriges Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Münzverarbeitung umfasst eine Rechnersteuerung mit einer Speichereinheit und zumindest einen Münzkanal zur Führung der Münze. Der zumindest eine Münzkanal weist dabei einen zur Messung einer Durchlaufzeit der Münze geeigneten Sensor auf, welcher mit der Rechnersteuerung verbunden ist. Der Münzkanal ist weiterhin mit einer zum Erzeugen einer reproduzierbaren Beschleunigung für die Münze ausgebildeten
Beschleunigungseinrichtung versehen, damit sich die Münze in jedem Fall mit einer für die jeweilige Klasse der Münze bestimmten Geschwindigkeit am Sensor vorbei bewegt. Durch Signale des Sensors, die von der Rechnersteuerung verarbeitet werden, wird die Zeit festgestellt, in der die Münze die Messstrecke passiert. In der Rechnersteuerung, insbesondere in der Speichereinheit, liegt eine Information vor, auf deren Basis ermittelbar ist, um welche Münzklasse es sich handelt. Auf diese Weise kann die
Auszahlung einer Münze einer anderen als der bestimmten Münzklasse ausgeschlossen werden.
Beispielsweise sind die Geschwindigkeit und damit eine Zeit, mit welcher eine 5-Cent- Münze an dem Sensor vorbei läuft sehr unterschiedlich zu einer Zeit, welche z.B. eine 20- Cent-Münze benötigt. Demnach kann von der Rechnersteuerung mittels der vom Sensor erfassten Daten festgestellt werden, um welche Münzklasse es sich handelt. Falls benötigt, können beispielsweise weitere Prüfungen der Münze (z.B. auf Basis von Größe, Dicke, Gewicht, Prägetiefe, Materialeigenschaften, etc.) erfolgen, um deren Wertigkeit und/oder Echtheit eindeutig zu bestimmen. Selbstverständlich ist es möglich, den Münzkanal auf der Seite der Einzahlung oder den Münzkanal auf der Seite der Auszahlung oder beide Münzkanäle mit einem Sensor auszustatten. Im Weiteren können auf der
Auszahlseite mehrere Münzkanäle vorgesehen sein, von welchen jeder mit einem Sensor bestückt ist. Die Münze kann auf einer ihrer Stirnflächen liegend oder Umfangsfläche stehend durch den entsprechend dimensionierten bzw. ausgerichteten Münzkanal geleitet werden. Es ist auch unbedeutend, ob die Münze umfangsseitig eckig oder rund ausgeführt ist.
Insbesondere bei einer horizontalen Ausrichtung oder einer gegenüber der horizontalen schwach geneigten Anordnung des Münzkanals, in welcher keine zum Transport der Münze ausreichende Geschwindigkeit erzielt wird, kann der Münzkanal in vorteilhafter Weise mit der Beschleunigungseinrichtung verbunden sein. Die Beschleunigungseinrichtung ermöglicht dabei auch einen Transport der Münze entgegen der Schwerkraft, also auch in einem gegenüber der Horizontalen steigenden Münzkanal.
Die Beschleucnigungseinrichtung ist mit der Rechnersteuerung verbunden und zur reproduzierbaren Beschleunigung der Münze ausgebildet. Durch die Kopplung der Beschleunigungseinrichtung mit der Rechnersteuerung ist es möglich, die Beschleuni- gungseinrichtung gegebenenfalls bedarfsweise zu aktivieren. Bei einer reproduzierbaren Beschleunigung weisen die vom Sensor erfassten Messwerte bei Münzen einer Klasse idealer Weise eine verhältnismäßig geringe Streuung auf und sind daher mit einem vergleichbar geringen Aufwand durch die Rechnersteuerung auswertbar.
Im Weiteren ist in der Speichereinheit ein Soll-Geschwindigkeitswert für eine bestimmte Münze gespeichert, welcher mit einem Ist-Geschwindigkeitswert vergleichbar ist. Der Soll- Geschwindigkeitswert kann beispielsweise in einem Lernmodus der Rechnersteuerung festgestellt und gespeichert werden. Dabei werden beispielsweise mehrere Münzen der gleichen Klasse durch den Münzkanal befördert und die Zeit zum Passieren der Messstrecke ermittelt, statistisch ausgewertet sowie gespeichert. Selbstverständlich lassen sich dem versuchsweise bestimmten Soll-Geschwindigkeitswert Abweichungen zuweisen. Aus der vom Sensor erfassten Durchlaufzeit, welche die Münze für die Messstrecke benötigt, sowie Informationen zur Beschleunigung und/oder Abmessungen der Münze und/oder einer für die Beschleunigung der Münze aufgewandten Energie lässt sich mit Hilfe der Rechnersteuerung die Ist-Geschwindigkeit bzw. der Ist-Geschwindigkeitswert der Münze berechnen. Durch einen Vergleich von gespeichertem Soll-Geschwindigkeitswert und berechnetem Ist-Geschwindigkeitswert ist dann auf einfache Weise eine Münzklasse der jeweiligen Münze ermittelbar.
Vorzugsweise ist der Sensor als eine optische, akustische oder magnetische Messeinrichtung ausgebildet. Eine akustische Messeinrichtung kann beispielsweise ein Ultraschallfeld erzeugen und von der Münze erzeugte Schallreflexionen erzeugen, welche zur Auswertung der Rechnersteuerung übermittelt werden. Eine magnetische Mess- einrichtung kann vorzugsweise mindestens einen Hallsensor umfassen. Dabei werden von einer derartigen Messeinrichtung weitere Informationen bezüglich der magnetischen Eigenschaften der Münze in dem Magnetfeld ermittelt, welche zu einer eindeutigeren Bestimmung der Münzklasse verwendet werden können. Der Sensor kann auch als optische Messeinrichtung ausgebildet sein. Bevorzugt umfasst die optische Messeinrichtung mindestens eine Lichtschranke. Eine Lichtschranke ist üblicherweise ein elektronisch-optisches System, von welchem eine Unterbrechung eines Lichtstrahls registriert und z.B. in elektrische Signale umwandelt wird. Dadurch können bewegliche Objekte - wie z.B. eine sich in einem Münzkanal bewegende Münze - detektiert werden. Üblicherweise bestehen Lichtschranken zumindest aus einer
Lichtquelle als Sender (z.B. Leuchtdiode, etc.) und einer Sensoreinheit als Empfänger (z.B. Phototransistor, Photodiode, etc.) für eine vom Sender ausgesendete Strahlung. Die Lichtschranke kann beispielsweise eine Bauart (z.B. Einweg-Lichtschranke, Gabellichtschranke, Reflex-Lichtschranke, Lichtgitter, etc.) aufweisen, welche zuverlässig einen Messwert liefert, wenn eine Münze in den Messbereich der Lichtschranke gelangt und diesen Bereich wieder verlässt. Aus den Messwerten kann dann von der Rechnersteuerung unmittelbar oder mittelbar die Klasse der detektierten Münze bestimmt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Lichtschranke eine Lichtquelle und zwei Lichtempfänger, welche in Durchlaufrichtung der Münze zu beiden Seiten der Lichtquelle angeordnet sind, um an dem Umfangsrand der Münze reflektierte Lichtstrahlung zu empfangen. Der eine Lichtempfänger empfängt ein reflektiertes Lichtsignal der in die Messstrecke eintretenden Münze und der andere Lichtempfänger beim Austritt der Münze aus der Messstrecke. Bei einer kreisförmigen Münze lässt sich mittels der Reflexionswinkel beispielsweise der Durchmesser der Münze bestimmen.
Vorzugsweise ist die Beschleunigungseinrichtung für die Münze mechanisch,
pneumatisch oder elektromagnetisch ausgebildet. Beispielsweise kann die mechanische Beschleunigungseinrichtung als Fremdenergie betätigten Aktor eine Federmechanik zur Beförderung der Münze umfassen. Die pneumatische Beschleunigungseinrichtung ist z.B. mit einem Kompressor zur Erzeugung von Druckluft oder mit einem Druckluftspeicher gekoppelt. Weiterhin kann die Beschleunigungseinrichtung zusätzlich oder alternativ z.B. ein Wandermagnetfeld oder dergleichen umfassen.
In vorteilhafter Weise aktiviert die Rechnersteuerung bei einer unzulässigen Abweichung des Ist-Geschwindigkeitswertes vom entsprechenden Soll-Geschwindigkeitswert eine optisch und/oder akustisch wahrnehmbare Alarmeinrichtung. Soll eine bestimmte Münze den Münzkanal mit dem Sensor durchlaufen, ist die Soll-Geschwindigkeit der Münze der Rechnersteuerung bekannt. Diese Soll-Geschwindigkeit wird dann mit dem Ist- Geschwindigkeitswert der am Sensor vorbeilaufenden Münze verglichen. Eine
Abweichung des Ist-Geschwindigkeitswertes vom entsprechenden Soll-Geschwindigkeitswert außerhalb einer vorgegebenen Toleranz lässt auf einen Fehler oder eine
Manipulation der Münzverarbeitungseinrichtung schließen, wodurch ein Eingriff des Service-Personals erforderlich ist. Die Alarmeinrichtung kann an beliebiger Stelle, insbesondere an einem Zentral-Rechner beziehungsweise in einem Überwachungsraum, installiert sein. Die Verbindung der Rechnersteuerung der Münzverarbeitungseinrichtung mit der Alarmeinrichtung kann drahtgebunden oder drahtlos - beispielsweise über eine Funkverbindung wie z.B. Wireless LAN - erfolgen.
Der Münzkanal verbindet beispielsweise eine Münzauszahleinheit der Münz- verarbeitungseinrichtung mit einer Münzauszahlschale. Der Sensor befindet sich dem- nach auf der Seite der Auszahlung der Münzverarbeitungseinrichtung. Hier genügt eine relativ einfache Überprüfung der zur Auszahlung vorgesehenen Münzen nach deren Klasse, da eine Echtheitsprüfung der eingezahlten Münzen auf der Seite der Einzahlung beispielsweise in einen Münzprüfer erfolgt und die Münzen bereits nach Klassen sortiert in der Münzauszahleinheit vorliegen. Der Münzkanal ist zweckmäßigerweise zur Führung der Münzen an deren Umfang ausgerichtet ausgeführt. D.h. die Münze wird quasi hochkant geführt. Um Reibungseinflüsse auf die Geschwindigkeit der Münze im Münzkanal zu minieren, weist der Münzkanal zumindest im Bereich des Sensors eine reibungs- minimierende Oberfläche oder Oberflächenbeschichtung auf. Weiterhin kann der
Münzkanal mit einem Münzeinwurfschlitz einer Einzahlseite der Münzverarbeitungs- einrichtung verbunden sein. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, wenn entweder kein Münzprüfer vorhanden ist oder eine zusätzliche Prüfung der zu verarbeitenden Münzen erfolgen soll.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Klassifizieren von Münzen in der Münzverarbeitungseinrichtung gelöst, wobei die Münzverarbeitungseinrichtung zumindest eine Rechnersteuerung mit einer Speichereinheit, eine zum Erzeugen einer
reproduzierbaren Beschleunigung einer Münze ausgebildete Beschleunigungseinheit und mindestens einen in einem Münzkanal angeordneten Sensor zum Erfassen einer Durchlaufzeit der Münze umfasst. Dabei wird die Münze mit Hilfe der Beschleunigungs- einrichtung im Münzkanal am Sensor vorbeibewegt und vom Sensor eine Durchlaufzeit der Münze gemessen. Die gemessene Durchlaufzeit wird an die Rechnersteuerung gesendet und von dieser dann auf Basis der gemessenen Durchlaufzeit ein Ist- Geschwindigkeitswert der Münze ermittelt. Der Ist-Geschwindigkeitswert wird dann von der Rechnersteuerung mit einem Soll-Geschwindigkeitswert verglichen und daraus eine Münzklasse der Münze ermittelt. Der Soll-Geschwindigkeitswert für eine bestimmte
Münze ist dabei in der Speichereinheit gespeichert. Damit kann auf einfache Weise und mit geringem Auswand die Münzklasse der zu klassifizierenden Münze bestimmt und die Auszahlung einer Münze einer anderen als der bestimmten Münzklasse ausgeschlossen werden. Weiterhin weisen die vom Sensor erfassten Werte bzw. Durchlaufzeiten durch Verwendung der Beschleunigungseinrichtung mit reproduzierbarer Beschleunigung eine verhältnismäßige Streuung auf und können damit sehr einfach von Rechnersteuerung ausgewertet werden.
Es ist vorteilhaft, wenn der Soll-Geschwindigkeitswert für die jeweilige Münze bzw.
Münzklasse durch Versuche in einem Lernmodus der Rechnersteuerung festgestellt und dann in der Speichereinheit hinterlegt wird. Dabei werden beispielsweise mehrere
Münzen der gleichen Münzklasse durch den Münzkanal am Sensor vorbeibewegt und die jeweiligen Durchlaufzeiten ermittelt, statistisch ausgewertet und dann gespeichert.
Alternativ kann der Soll-Geschwindigkeitswert für die jeweilige Münze bzw. Münzklasse von der Rechnersteuerung auch z.B. mathematisch ermittelt werden.
Idealerweise können jedem Soll-Geschwindigkeitswert zulässige Toleranzen zugewiesen werden, welche in der Speichereinheit mit dem jeweiligen Soll-Geschwindigkeitswert für die Münze hinterlegt werden. Wird bei einem Vergleich des Ist-Geschwindigkeitswerts der Münze mit dem Soll-Geschwindigkeitswert für die Münze eine Abweichung außerhalb einer jeweiligen Toleranz festgestellt bzw. die jeweilige Toleranz überschritten, so kann von der Rechnersteuerung eine optisch und/oder akustisch wahrnehmbare Alarmeinrichtung aktiviert werden. Damit kann auf einfache und rasche Weise auf einen Fehler oder eine Manipulation der Münzverarbeitungseinrichtung aufmerksam gemacht und vom Service-Personal entsprechend eingegriffen werden.
Weiterhin erweist es sich auch als günstig, wenn die Beschleunigungseinrichtung von der Rechnersteuerung mittels eines anliegenden Signals aktiviert wird. Ein derartiges Signal kann z.B. durch Auszahlung anstehende Münzen generiert oder ausgelöst werden und die Beschleunigungseinrichtung bzw. den jeweiligen Fremdenergie betätigten Aktor (z.B. Druckluftkompressor, Federmechanismus) aktivieren, um die Münze mit der
reproduzierbaren Beschleunigung zu beschleunigen und im Münzkanal am Sensor vorbeizubewegen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Standgehäuses eines erfindungsgemäßen Unterhaltungsspielgeräts mit geöffneter Fronttür und einer erfindungsgemäßen Münzverarbeitungseinrichtung
Fig. 2 eine beispielhafte und schematische Darstellung der Münzverarbeitungs- einrichtung nach Fig. 1
Fig. 3 eine schematische und beispielhafte Darstellung der Einzelheit IV der
erfindungsgemäßen Münzverarbeitungseinrichtung nach Fig. 2 Fig. 4 eine schematische und beispielhafte Darstellung der Einzelheit IV der
erfindungsgemäßen Münzverarbeitung nach Fig. 2 in einer alternativen Ausgestaltung sowie beispielhaft einen Ablauf des zugehörigen Verfahrens zum Klassifizieren von Münzen AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Das in Figur 1 beispielhaft und schematisch dargestellte Unterhaltungsspielgerät umfasst ein Standgehäuse 1 mit einem oberseitigen Kopfteil 2 mit einem gebogenen Rahmenteil 3. Weiterhin weist das Unterhaltungsspielgerät zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 4 mit stirnseitig zugeordnetem Rahmen 5, einen Standfuß 6 mit einer hinterleuchtbaren
Deckenplatte 7 und eine Rückwand 8 auf. Im Standgehäuse 1 ist eine Rechnersteuerung 9 untergebracht, die eine Spielablaufsteuerung umfasst und mit einer Münzverarbeitungseinrichtung 10 gekoppelt ist. Die Münzverarbeitungseinrichtung 10 umfasst wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt einen Münzprüfer 32, eine Münzkasse 1 1 und eine Münzauszahl- einheit 33. Der Münzprüfer 32 ist über einen hinter dem zugeordneten Rahmen 5 untergebrachten Münzkanal 34 mit einem im Rahmen 5 installierten Münzeinwu l sch litz 12 verbunden. Unterhalb des Münzeinwurfschlitzes 12 befindet sich - wie z.B. aus Fig. 1 ersichtlich - eine Rückgabetaste 13 in dem Rahmen 5, um beispielsweise Geld auszuzahlen.
Zum vorderseitigen Verschließen des Standgehäuses 1 sind eine obere Frontkappe 16 und eine untere Frontklappe 17 vorgesehen. Zur Darstellung von Spielinhalten sind beispielsweise in der oberen Frontklappe 17 zwei übereinander angeordnete Bildschirme 19 angebracht. Im geschlossenen Zustand des Standgehäuses 1 - d.h. wenn die beiden Frontklappen 16, 17 beigeklappt sind - ist das Unterhaltungsgerät über Bedienelemente 26 bedienbar, welche sich in einem Pult 21 befinden und z.B. als Tastschalter ausgebildet sind. Die Bedienelemente 26 sind über Verbindungsleitungen mit der Rechnersteuerung 9 gekoppelt. Seitlich der Bedienelemente 26 ist einerseits eine Münzausgabeschale 28 untergebracht, welche im geschlossenen Zustand der unteren Frontklappe 17 über Schlitze 29 mit der Münzverarbeitungseinrichtung 10 in Verbindung steht. Andererseits ist neben den Bedienelementen 26 im Pult 21 eine Geldscheineingabe-/Geldscheinausgabe- schale 30 untergebracht, welche mit einer im Standgehäuse 1 untergebrachten Geldscheinverarbeitungseinheit 31 in Verbindung steht. Die Geldscheinverarbeitungseinheit 31 umfasst beispielsweise eine Geldscheinkasse und/oder einen Dispenser und ist mit der Rechnersteuerung 9 verbunden.
Der Münzprüfer 32 der Münzverarbeitungseinrichtung 10 ist mit der eine Speichereinheit 36 umfassenden Rechnersteuerung 9 des Unterhaltungsspielgerätes gekoppelt. Im Weiteren steht die Rechnersteuerung 9 mit der Münzauszahleinheit 33 und mit einem dem auf einer Auszahlseite 38 der Münzverarbeitungseinrichtung angeordneten Münz- kanal 34 in Verbindung - wie Fig. 2 zeigt. Eine Münze 35 gelangt durch den Münzeinwurfschlitz 12 in den Münzkanal 34 der Münzverarbeitungseinrichtung 10 und von dort in den Münzprüfer 32. Anschließend erfolgt eine Weiterleitung der Münze 35 in die Münzkasse 1 1 oder in die Münzauszahleinheit 33, in welcher die Münzen 35 klassifiziert vorliegen. Soll nun beispielsweise aufgrund der Betätigung der Rückgabetaste 13 oder aufgrund eines Ereignisses der Spielablaufsteuerung die Auszahlung von Münzen 35 erfolgen, so durchlaufen diese den Münzkanal 34 auf der Auszahlseite 38. Diesem Münzkanal 34 ist ein Sensor 37 zugeordnet, welche ebenfalls von den Münzen 35 durchlaufen wird. Wie beispielhaft in Fig. 2 dargestellt, kann der Sensor 37 als eine Lichtschranke 40 ausgebildet sein, wobei vom Sensor 37 ein Messsignal an die Rechnersteuerung 9 gesendet wird, sobald die Münze 35 in einen Bereich zwischen Sender 41 und Empfänger 42 eintritt. Zum Zeitpunkt eines Verlassens dieses Bereichs wird ebenfalls ein Messsignal an die Rechnersteuerung 9 gesendet.
In alternativer Ausgestaltung kann der Sensor 37 zwei zueinander beabstandete Gabel- Lichtschranken umfassen. Dabei wird von jeder der Gabel-Lichtschranken ein Signal bei Unterbrechung des Lichtstrahls zur weiteren Auswertung an die Rechnersteuerung 9 gesendet.
Anhand der Verweildauer der Münze 35 im Bereich der Lichtschranke 40 sowie aufgrund bekannter Geometriedaten von Münzklassen und/oder der Länge der Lichtschranke 40 kann ein Ist-Geschwindigkeitswert bestimmt werden. Dieser Ist-Geschwindigkeitswert wird mit einem Soll-Geschwindigkeitswert verglichen. Soll-Geschwindigkeitswerte werden für alle auszahlbaren Münzen 35 entweder durch Versuche in einem Lernmodus der
Rechnersteuerung oder mathematisch ermittelt, ausgewertet und mit Toleranzen versehen in der Speichereinheit 36 hinterlegt. Damit kann ein Rückschluss bezüglich der Münzklasse gezogen werden, welche aktuell ausgezahlt wird. Da der Rechnersteuerung 9 eine Information bezüglich der auszuzahlenden Münzklasse vorliegt, kann anhand der ermittelten Geschwindigkeit festgestellt werden, ob die richtige Münzklasse aktuell zur Auszahlung kommt oder aufgrund eines Fehlers oder einer Manipulation eine andere, insbesondere eine höherwertige Münzklasse ausgezahlt wird. Bei einer unzulässigen Abweichung des ermittelten Ist-Geschwindigkeitswertes der Münze 35 vom Soll- Geschwindigkeitswert kann beispielsweise von der Rechnersteuerung 9 einen optisch und/oder akustisch wahrnehmbare Alarmeinrichtung aktiviert werden.
Eine Beschleunigung der Münze 35 für das Durchlaufen des Messbereichs kann z.B. aufgrund des gegenüber der Horizontalen abwärts geneigten Münzkanals 34 aufgrund der Schwerkraft erfolgen. Idealerweise ist eine Beschleunigungseinrichtung 43 vorgesehen, die mit der Rechnersteuerung 9 gekoppelt ist, und durch welche eine reproduzierbare Beschleunigung der Münze 35 und eine ausreichende Geschwindigkeit für einen
Transport der Münze 35 (z.B. bei einem schwach geneigten, horizontalen oder ansteigenden Münzkanal 34) erzielt werden kann. Eine derartige Beschleunigungseinrichtung 43 für die Münze 35 kann beispielsweise pneumatisch, mechanisch oder elektro-magnetisch ausgebildet sein.
Wie in Fig. 3 beispielhaft dargestellt, kann der Münzkanal 34 auf der Auszahlseite 38 der Münzverarbeitungseinrichtung 10 horizontal ausgerichtet sein. Dem Münzkanal 34 ist dabei die Beschleunigungseinrichtung 43 zugeordnet, die z.B. als eine endseitig angeordnete Druckluftdüse 50 ausgeführt ist. Bei einem an der Rechnersteuerung 9 anliegenden Signal zur Auszahlung von Münzen 35 wird Druckluft mit einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit zur Beschleunigung der Münze 35 in Richtung des Pfeils 44 in den Münzkanal 34 geleitet. Der Münzkanal 34 ist mit dem Sensor 37 bestückt, welcher vorliegende eine Lichtquelle 45 sowie zwei in definierter Lage zueinander sowie zur Lichtquelle 45 winkelversetzt angeordnete Lichtempfänger 46 umfasst. Gelangt nun die Münze 35 mit ihrem umfangseitigen Rand in den Bereich des gemäß dem Pfeil 47 ausgesendeten Lichtstrahls der Lichtquelle 45, so erfolgt eine Reflexion des Lichtstrahls gemäß dem Pfeil 48 zu dem einen Lichtempfänger 46. Von diesem Lichtempfänger 46 wird dann ein entsprechendes Messsignal an die Rechnersteuerung 9 gesendet. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Streuung des Lichtstrahls aufgrund der Krümmung des peripheren Umfangs der Münze 35 bis eine Reflexion gemäß dem Pfeil 49 zu dem anderen Lichtempfänger 46 erfolgt. Auch von diesem Lichtempfänger 46 wird dann ein entsprechendes Messsignal an die Rechnersteuerung 9 gesendet. Anhand der Mess- Signale ist neben der Messung der Zeit, die die Münze 35 zum Passieren des Sensors 37 benötigt, und der daraus resultierenden Geschwindigkeit der Münze 35 auch eine Berechnung des Durchmessers der Münze 35 möglich. Dadurch kann eine verbesserte Klassifizierung sichergestellt werden. In weiterer alternativer Ausgestaltung gemäß Fig. 4 kann der Münzkanal 34 in Richtung der Münzausgabeschale 28 z.B. ansteigend ausgerichtet sein. Zur Beförderung der Münze 35 kann dem Münzkanal 34 daher wieder eine Beschleunigungseinrichtung 43 zugeordnet sein. Die zur Beförderung der Münze notwendige Beschleunigungseinrichtung 43 ist dabei beispielsweise mechanisch ausgebildet und umfasst einen Feder- mechanismus. Durch den Federmechanismus wird die Münze 35 durch den Münzkanal 34 und den zugeordneten Sensor 37 in die Münzausgabeschale 28 befördert.
Weiterhin zeigt Figur 4 einen beispielhaften Ablauf des Verfahrens zum Klassifizieren von Münzen mit der Münzverarbeitungseinrichtung 10. Dabei wird in einem ersten
Verfahrensschritt 1 10 von der Rechnersteuerung 9 die Beschleunigungseinrichtung 43 mittels eines Signals aktiviert, da eine Münze 35 zur Auszahlung ansteht. Die
Beschleunigungseinrichtung 43 weist beispielsweise als Fremdenergie betätigten Aktor einen Federmechanismus auf, mit welchem im ersten Verfahrensschritt 1 10 die Münze 35 beschleunigt und dann im Münzkanal 34 am Sensor 37 vorbeibewegt wird. Vom Sensor 37 wird dann in einem zweiten Verfahrensschritt 120 eine Durchlaufzeit der Münze 35 durch den Bereich des Sensors 37 erfasst. Die erfasste Durchlaufzeit wird dann in einem dritten Verfahrensschritt 130 an die mit dem Sensor 37 verbundene Rechnersteuerung 9 gesendet. Die Rechnersteuerung 9 umfasst eine Speichereinheit 36, in welcher ein Soll- Geschwindigkeitswert für die Münze 35 bzw. für eine jeweilige Münzeklasse gespeichert ist. Der Soll-Geschwindigkeitswert für die Münze 35 kann dabei beispielsweise durch Versuche in einem Lernmodus der Rechnersteuerung 9 ermittelt oder mathematisch berechnet werden. Zusätzlich können zu jedem Soll-Geschwindigkeitswert zulässige Toleranzen in der Speichereinheit 36 gespeichert werden.
In einem vierten Verfahrensschritt 140 wird dann auf Basis der von Sensor 37 erfassten Durchlaufzeit von der Rechnersteuerung 9 ein Ist-Geschwindigkeitswert für die Münze 35 berechnet. Für die Berechnung können beispielsweise Informationen zur Beschleunigung der Münze 35 durch die Beschleunigungseinrichtung 43, Information über Abmessungen der Münze 35, und/oder Information über eine für die Beschleunigung der Münze 35 aufgewandte Energie herangezogen werden. Der berechnete Ist-Geschwindigkeitswert der Münze 35 wird dann von der Rechnersteuerung 9 mit dem Soll-Geschwindigkeitswert für die Münze 35 aus der Speichereinheit 36 verglichen. Daraus wird dann eine
Münzklasse für die Münze 35 ermittelt und es kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob z.B. ein Fehler oder eine Manipulation bei der Auszahlung von Münzen 35 vorliegt.
Weiterhin kann im vierten Verfahrensschritt 140 beim Vergleich von Soll- Geschwindigkeitswert und Ist-Geschwindigkeitswert der Münze 35 auch geprüft werden, ob die für den jeweiligen Soll-Geschwindigkeitswert gespeicherte Toleranz eingehalten oder überschritten wird. Bei einer Überschreitung dieser Toleranz kann beispielsweise von der Rechnersteuerung 9 eine optisch und/oder akustisch wahrnehmbare
Alarmeinrichtung aktiviert werden. Selbstverständlich kann die Münzverarbeitungseinrichtung 10 mit der Rechnersteuerung 9 eine Baueinheit bilden. Weiterhin ist es möglich, auf der Auszahlseite 38 mehrere
Münzauszahleinheiten 33 mit jeweils einem zugeordneten Münzkanal 34 sowie einem Sensor 37 und gegebenenfalls einer Beschleunigungseinrichtung 43 anzuordnen. Auch eine Anordnung des Sensors 37 im Münzkanal 34 auf der Einzahlseite 38 ist möglich. Damit können z.B. in Warenverkaufsautomaten oder auch in Unterhaltungsspielgeräten eingeworfene Münzen 35 mit Hilfe dem Verfahren zum Klassifizieren von Münzen 35 auf einfache Weise klassifiziert und geprüft werden. BEZUGSZEICHEN . Standgehäuse 40. Lichtschranke
. Kopfteil 41. Sender
. Rahmenteil 42. Empfänger
. Seitenwand 43. Beschleunigungseinrichtung. Rahmen 44. Pfeil
. Standfuß 45. Lichtquelle
. Deckplatte 46. Lichtempfänger
. Rückwand 47. Pfeil
. Rechnersteuerung 48. Pfeil
0. Münzverarbeitungseinrichtung 49. Pfeil
1. Münzkasse 50. Druckluftdüse
2. Münzeinwurfschlitz
3. Rückgabetaste 1 10. erster Verfahrensschritt6. obere Frontklappe 120. zweiter Verfahrensschritt7. untere Frontklappe 130. dritter Verfahrensschritt9. Bildschirm 40. vierter Verfahrensschritt1. Pult
6. Bedienelement
8. Münzausgabeschale
9. Schlitz
0. Geldscheineingabe-/Geldschein- ausgabeschale
1. Geldscheinverarbeitungseinheit
2. Münzprüfer
3. Münzauszahleinheit
4. Münzkanal
5. Münze
6. Speichereinheit
7. Sensor
8. Auszahlseite
9. Einzahlseite

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Münzverarbeitungseinrichtung mit einer Rechnersteuerung (9), wobei die
Rechnersteuerung (9) eine Speichereinheit (36) umfasst, und mit zumindest einem Münzkanal (34) zur Führung einer Münze (35), wobei der zumindest eine Münzkanal
(34) mindestens einen zur Messung einer Durchlaufzeit der Münze (35) geeigneten Sensor (37) umfasst, welcher mit der Rechnersteuerung (9) verbunden ist, und mit einer Beschleunigungseinrichtung (43) für die Münze (35), wobei die
Beschleunigungseinrichtung (43) mit der Rechnersteuerung (9) verbunden und zu einer reproduzierbaren Beschleunigung der Münze (35) ausgebildet ist, und wobei in der Speichereinheit (36) ein Soll-Geschwindigkeitswert für eine bestimmte Münze
(35) gespeichert ist, welcher mit einem auf Basis der von dem Sensor (37) erfassten Durchlaufzeit berechneten Ist-Geschwindigkeitswert vergleichbar ist, und daraus die Münzklasse der Münze (35) ermittelbar ist.
Münzverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (37) als eine optische, akustische oder magnetische Messeinrichtung ausgebildet ist.
Münzverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Messeinrichtung mindestens eine Lichtschranke (40) umfasst.
Münzverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (40) eine Lichtquelle (45) und zwei Lichtempfänger (46) umfasst, die in Durchlaufrichtung der Münze (35) zu beiden Seiten der Lichtquelle (45) angeordnet sind, um an dem Umfangsrand der Münze (35) reflektierte Lichtstrahlung zu empfangen.
Münzverarbeitungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungseinrichtung (43) für die Münze (35) mechanisch, pneumatisch oder elektro-magnetisch ausgebildet ist.
6. Münzverarbeitungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnersteuerung (9) bei einer unzulässigen Abweichung des Ist-Geschwindigkeitswertes von dem Soll-Geschwindigkeitswert eine optisch und/oder akustisch wahrnehmbare Alarmeinrichtung aktiviert.
7. Münzverarbeitungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Münzkanal (34) zumindest im Bereich des
Sensors (37) eine reibungsminimierende Oberfläche oder Oberflächenbeschichtung aufweist.
8. Unterhaltungsspielgerät mit einer Münzverarbeitungseinrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
9. Verfahren zum Klassifizieren von Münzen in einer Münzverarbeitungseinrichtung (10), wobei die Münzverarbeitungseinrichtung (10) zumindest eine
Rechnersteuerung (9) mit einer Speichereinheit (36), eine zum Erzeugen einer reproduzierbaren Beschleunigung einer Münze (35) ausgebildete
Beschleunigungseinrichtung (43) und mindestens einen in einem Münzkanal (34) angeordneten Sensor (37) zum Erfassen einer Durchlaufzeit der Münze (35) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Münze (35) mit Hilfe der
Beschleunigungseinrichtung (43) im Münzkanal (34) am Sensor (37) vorbeibewegt wird (1 10), dass dabei vom Sensor (37) die Durchlaufzeit der Münze (35) erfasst
(120) und an die Rechnersteuerung (9) gesendet wird (130), dass auf Basis der Durchlaufzeit von der Rechnersteuerung (9) ein Ist-Geschwindigkeitswert für die Münze (35) berechnet wird, und dass dann von der Rechnersteuerung (9) der Ist- Geschwindigkeitswert der Münze mit einem Soll-Geschwindigkeitswert für die Münze verglichen wird und daraus eine Münzklasse der Münze (35) ermittelt wird (140), wobei der Soll-Geschwindigkeitswert für eine bestimmte Münze (35) in der
Speichereinheit (36) gespeichert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll- Geschwindigkeitswert für die Münze (35) durch Versuche in einem Lernmodus der
Rechnersteuerung (9) ermittelt und dann in der Speichereinheit (36) gespeichert wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll- Geschwindigkeitswert für die Münze (35) von Rechnersteuerung (9) mathematisch ermittelt und dann in der Speichereinheit (36) gespeichert wird.
12. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Soll-Geschwindigkeitswert zulässige Toleranzen zugewiesen und in der Speichereinheit (36) mit dem jeweiligen Soll-Geschwindigkeitswert gespeichert werden.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rechnersteuerung (9) bei einem Überscheiten einer Toleranz beim Vergleichen des Ist-Geschwindigkeitswertes mit dem jeweiligen Soll- Geschwindigkeitswert eine optisch und/oder akustisch wahrnehmbare
Alarmeinrichtung aktiviert wird (140).
14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungseinrichtung (43) von der Rechnersteuerung (9) mittels eines anliegenden Signals aktiviert wird (1 10).
EP14823961.9A 2013-12-19 2014-12-16 Münzverarbeitungseinrichtung und zugehöriges verfahren zum klassifizieren von münzen Active EP3084730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114569.8A DE102013114569A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Münzverarbeitungseinrichtung
PCT/EP2014/078077 WO2015091561A1 (de) 2013-12-19 2014-12-16 Münzverarbeitungseinrichtung und zugehöriges verfahren zum klassifizieren von münzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3084730A1 true EP3084730A1 (de) 2016-10-26
EP3084730B1 EP3084730B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=52282703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14823961.9A Active EP3084730B1 (de) 2013-12-19 2014-12-16 Münzverarbeitungseinrichtung und zugehöriges verfahren zum klassifizieren von münzen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9691210B2 (de)
EP (1) EP3084730B1 (de)
JP (1) JP6445563B2 (de)
CN (1) CN105830127B (de)
AU (1) AU2014368840B2 (de)
CA (1) CA2932503C (de)
CL (1) CL2016001554A1 (de)
DE (1) DE102013114569A1 (de)
ES (1) ES2689329T3 (de)
MX (1) MX360933B (de)
RU (1) RU2671188C1 (de)
SG (1) SG11201604499QA (de)
WO (1) WO2015091561A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108961528B (zh) * 2017-05-27 2021-04-13 山东新北洋信息技术股份有限公司 硬币分离装置及分离方法
JP6841172B2 (ja) * 2017-06-29 2021-03-10 富士電機株式会社 硬貨処理装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701405A (en) * 1971-03-03 1972-10-31 Guy L Fougere Coin selector utilizing a coin impeller
USRE29090E (en) * 1969-09-16 1976-12-28 Mars, Inc. Coin selector utilizing a coin impeller
CA956859A (en) * 1970-11-23 1974-10-29 Guy L. Fougere Coin selector
US3797628A (en) * 1972-03-17 1974-03-19 Little Inc A Device and method for testing coins employing velocity determining means
JPS5095991U (de) * 1973-12-28 1975-08-11
JPS5927383A (ja) * 1982-08-06 1984-02-13 株式会社ユニバ−サル 学習式硬貨等の選別装置
CA1206618A (en) * 1983-02-25 1986-06-24 J. Randall Macdonald Electronic coin measurement apparatus
GB8511163D0 (en) * 1985-05-02 1985-06-12 Howells G Coin handling apparatus
JP2865113B2 (ja) * 1991-02-20 1999-03-08 アルゼ株式会社 硬貨選別装置
GB2275532A (en) * 1993-02-25 1994-08-31 Mars Inc Coin handling apparatus
US6520308B1 (en) * 1996-06-28 2003-02-18 Coinstar, Inc. Coin discrimination apparatus and method
JP3327159B2 (ja) * 1997-02-26 2002-09-24 株式会社ニコン 欠陥検査装置
US6230870B1 (en) 2000-02-10 2001-05-15 Coin Acceptors, Inc. Coin detection device
US6585581B2 (en) * 2000-02-11 2003-07-01 Mag-Nif Incorporated Coin sorting apparatus with reciprocating coin pushing member
DE10261819B4 (de) * 2002-12-22 2005-04-21 Winau, Dominik, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Zählen und/oder Prüfen von Gegenständen
ES2346612B1 (es) * 2008-03-10 2011-08-04 Azkoyen Medios De Pago, S.A. Sistema y metodo de seleccion de monedas.
US20100093416A1 (en) * 2008-04-16 2010-04-15 Seelig Jerald C Gaming Device and Method of Use
CN101852602A (zh) * 2009-03-31 2010-10-06 颜芳仪 圆形物件的尺寸测量装置与方法
CN201498038U (zh) * 2009-05-27 2010-06-02 深圳职业技术学院 硬币识别装置及其储钱罐
DE102009060112A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG, 14167 Münzbetätigbarer Automat
DE202011052023U1 (de) 2011-11-18 2012-01-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
DE102011055538A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Verfahren zum Transport von Münzen innerhalb eines Gerätes und Transporteinrichtung für Münzen
US8550227B1 (en) * 2012-09-12 2013-10-08 Outerwall Inc. Auto-positioning sensors for coin counting devices

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014368840B2 (en) 2019-03-21
CA2932503A1 (en) 2015-06-25
RU2671188C1 (ru) 2018-10-29
ES2689329T3 (es) 2018-11-13
MX2016007889A (es) 2016-09-13
WO2015091561A1 (de) 2015-06-25
JP6445563B2 (ja) 2018-12-26
CN105830127B (zh) 2019-03-12
JP2016541071A (ja) 2016-12-28
US20160314636A1 (en) 2016-10-27
RU2016127216A (ru) 2018-01-24
CL2016001554A1 (es) 2016-12-30
AU2014368840A1 (en) 2016-06-30
CA2932503C (en) 2020-02-04
DE102013114569A1 (de) 2015-06-25
CN105830127A (zh) 2016-08-03
SG11201604499QA (en) 2016-07-28
US9691210B2 (en) 2017-06-27
MX360933B (es) 2018-11-21
EP3084730B1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739459A1 (de) Kassenterminal
DE4123549C3 (de) Münzensortiervorrichtung
EP2242029B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Prüfen von Münzen
EP2897104B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
DE3924247C2 (de) Münzenannahme- und -ausgabemaschine
EP3084730B1 (de) Münzverarbeitungseinrichtung und zugehöriges verfahren zum klassifizieren von münzen
DE102012020155B4 (de) Münzsortiervorrichtung
WO2009138187A1 (de) Geldausgabeautomat
WO2014122262A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von münzen
DE102009003685A1 (de) Selbstbedienungsgerät und Verfahren zur Erkennung einer Manipulationseinrichtung
DE102015105286B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands von Münztuben
EP2252977B1 (de) Einwurfvorrichtung für münzen
DE102014117281B3 (de) Münzverarbeitungseinrichtung
CH647608A5 (de) Verfahren und einrichtung zur echtheitspruefung von muenzen.
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
DE102016123554B3 (de) Rückgabeautomat für Becher und Deckel
EP3274969B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstands von münztuben
EP2966626B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ausgeben von münzen
WO2010040557A1 (de) Verfahren zum detektieren von banknoten sowie banknotenbearbeitungsvorrichtung
EP0927973B1 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren zur Annahme, Speicherung und Auszahlung von Geldscheinen
DE4224029A1 (de) Durchlaufmünzprüfer mit Münzenleitvorrichtung
DE202011052023U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
DE2555518C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten u.dgl. Papiere nach ihrem Gewicht
DE2319149C3 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung von Wertpapieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202014102404U1 (de) Automat mit Waage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 5/10 20060101ALI20171110BHEP

Ipc: G07D 5/02 20060101AFI20171110BHEP

Ipc: G07D 7/121 20160101ALI20171110BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171211

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1022582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2689329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014008997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1022582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231