EP3081303B1 - Rührwerkskugelmühle - Google Patents

Rührwerkskugelmühle Download PDF

Info

Publication number
EP3081303B1
EP3081303B1 EP16000406.5A EP16000406A EP3081303B1 EP 3081303 B1 EP3081303 B1 EP 3081303B1 EP 16000406 A EP16000406 A EP 16000406A EP 3081303 B1 EP3081303 B1 EP 3081303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
fluid
container
ball mill
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16000406.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3081303A2 (de
EP3081303A3 (de
Inventor
Philipp Rath
Lars-Peter Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Original Assignee
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Feinmahltechnik GmbH filed Critical Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Publication of EP3081303A2 publication Critical patent/EP3081303A2/de
Publication of EP3081303A3 publication Critical patent/EP3081303A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3081303B1 publication Critical patent/EP3081303B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • B02C17/1865Adding fluid, other than for crushing by fluid energy after crushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1815Cooling or heating devices

Definitions

  • the present invention relates to a stirred ball mill with fluid circuit, wherein the agitator ball mill has two radially spaced approximately equally spaced containers which form a cavity between them and which are fixed at their axial ends to a respective flange, wherein at least one of the flanges has a Flansch trim arrangement ,
  • heat it is also possible for heat to be applied to processes to start the process or to operate it in a controlled manner at a preferred temperature.
  • JPH09239253A which relates to an agitating mill in which a flow of coolant in the cavity between the container walls is made possible by one in the container wall of the agitator mill arranged coolant inlet of the coolant enters the cavity and can flow through a likewise arranged in the container wall coolant outlet, the heated cooling water again.
  • a cooling device which uses cold air as the cooling medium, describes the DE 602 24 331 T2 .
  • An agitator ball mill according to the preamble of claim 1 is also known from US 4 121 776 A known. All these devices have in common that the location of the corresponding supply ports, that is, the inlet and outlet openings for the coolant flow, is arranged in the container wall; This has the advantage of short distances, is easy to carry out and at the same time reduces the number of possible transition connections to be created.
  • a disadvantage of such a concept is that the accesses to the coolant supply or the associated connections are arranged distributed in and / or on the respective device and therefore must have a relatively high space requirement for terminal rooms, maintenance areas et cetera. This usually results in a plant arrangement in which individual plants have a much higher distance from one another than would be necessary for normal operation.
  • the object of the present invention is to design an agitator ball mill of the type mentioned in such a way that a more compact design results, at which the connection lines are accessible in a simple manner and at the same time the maintenance effort is reduced
  • the agitator ball mill comprises two containers of preferably cylindrical or conical shape arranged one inside the other radially spaced apart.
  • the internal grinding container in which the grinding takes place, is arranged coaxially to the outer shell container and radially spaced approximately equally to this.
  • the jacket container not only has a larger diameter, but usually at least the same length, so that the internal grinding container can be completely absorbed by the jacket container. Due to this design, a cavity suitable for receiving a fluid flow is formed between the two containers with a distance between the respective container walls that depends on the diameters of the containers. Both containers are fixed at their respective axial end to a flange, which allows the cultivation of other, belonging to the equipment of a stirred ball mill components and seals the cavity formed between the containers in a sufficient manner.
  • this may be a machine housing, which may for example contain the storage of the agitator shaft required for the operation of the agitator ball mill, the drive device thereof, any control devices and the like.
  • the housing-side flange that is, the flange, which is arranged facing the machine housing, is preferably fixed to a correspondingly shaped receiving bottle, which can be regarded as part of the machine housing.
  • a connection takes place in such a way that the surfaces of the housing-side flange and receiving flange which face one another and are preferably planar come to lie against each other and are releasably connected to one another via correspondingly configured screw connections.
  • any openings, bushings and so on, which are formed on the housing-side flange and receiving flange in a corresponding manner, are thereby sealed by suitable sealing means, for example, correspondingly shaped O-rings against the existing between flange and receiving flange connecting surface, that the connecting surface itself against incoming fluid is protected.
  • connection openings ie the inlet and outlet openings for the fluid supply
  • the connection openings can be located on the housing side flange side facing the machine housing in the stirred ball mill according to the invention and are then accessible at this point. Since the housing-side flange side can be fixed to the receiving flange, the connection openings required for the fluid supply are also formed in the receiving flange in a corresponding manner.
  • connection openings for an external fluid supply which supplies the fluid of the agitator ball mill from an external source
  • a similar fluid discharge which discharges the emerging from the agitator ball mill fluid and optionally supplies to a disposal facility to ensure, in the agitator ball mill according to the invention, the connection openings on the machine housing facing, orthogonal to the outer shell surface, that is, the outer surface of the jacket container, located side wall of the housing-side flange or the receiving flange corresponding thereto formed mounted.
  • connection openings that is, the inlet and / or outlet ports to connect
  • the connection openings are connected to the housing-side flange in a corresponding manner receiving flange with means for releasable connection to the respective Fluidzu- and / or -der founded, usually fasteners such as simple hose connector, but in particular quick connect elements such as hose couplings or the like.
  • the necessary for the preparation of a supply line of the fluid flange bushing consists, as will be explained in more detail below, in the simplest case of a through hole.
  • a bore corresponding to the bore hole is introduced into these, on the housing side, away from the containers leading side, the connecting element for the fluid conveying fluid supply line is attached.
  • This connecting element may be welded, soldered or otherwise secured to the bushing of the receiving flange; It is also conceivable that the implementation of the receiving flange is provided with a thread, so that the connecting element can be screwed in accordance with.
  • the flange or intake flange bushing necessary for the fluid outlet can be designed identically.
  • connection openings on the side wall of a flange now requires that at least one suitable flange bushing exists in at least one flange, depending on the embodiment, through which, for example, a fluid can be passed.
  • a flange bushing is essentially a channel with a first opening through which a fluid can enter the channel and a second opening through which the fluid leaves the channel again.
  • first and second opening have only an explanatory character and are not absolute, since their definition may depend, for example, on the direction of flow of the fluid stream.
  • a flange bushing which can be regarded as part of the fluid circuit, can now be embodied in several ways.
  • the simplest type is a simple flange channel, which leads in a straight line, parallel to the axis of the grinding container, through the flange.
  • the first opening may be arranged here, for example, as already indicated above, on the side facing the machine housing, orthogonal to the outer shell side wall of the housing-side flange, the second opening on the opposite side facing away from the machine housing side wall.
  • the flange is designed so that, with respect to the axis of the grinding container, the axis next point at least as large a distance from the axis of the grinding container as the distance of the outer shell surface to this axis, that is, the openings of the Flanschkanals are radially spaced outside the external face.
  • flange bushing is a cavity channel, in which the first opening is arranged on a side wall of the flange, the second opening, however, at a transition region from the flange to the space between the grinding and shell container cavity.
  • Such a cavity channel is formed in its simplest form almost identical to the flange channel described above, but its openings are in this case at the height of the cavity and the radial diameter of at least the second opening facing the cavity must not exceed the inner distance between the grinding and shell container.
  • the diameter of the first, the cavity facing away from the opening may now be smaller or larger than the diameter of the second opening, so that the cavity channel, for example, take the form of a truncated cone, but preferably is identical to the diameter of the second opening.
  • the first opening may be disposed on a side wall of a flange and radially closer to the axis than the cavity; Preferably, however, such an opening is outside the radius of the jacket container.
  • the second opening again lies in the transition region of flange and cavity, in which case the size of the second opening depends on the design of the connection of flange, grinding and shell container: for example, facing away from the machine housing side surface of the housing-side flange at the level of meal - And shell container straight and without gradients, et cetera running, the second opening must be located on this side wall, so that for the connection to the cavity already said for the flange, that is, the radial diameter of the second opening should not be larger as the radial distance of grinding and shell container.
  • the grinding container is slightly longer than the shell container, so that the flange is at least partially milled out within the inner radius of the jacket container or, in another embodiment, a ring corresponding to the cavity shape can be milled into the flange.
  • the cavity would be extended into the flange, so that the second opening of the cavity channel need not be arranged in the axial direction, but at the height of the cavity, for example, from the radial direction can lead into the cavity.
  • the fluid flow is introduced to an opening in the cavity for Temper eins sectionen and flows along the temperature-controlled grinding container to another opening, so that the fluid in the cavity between the containers can completely surround the grinding container; the heat absorbed in this way is removed from the cavity via the last-mentioned opening, which is located diagonally opposite the first-mentioned opening, as a rule.
  • heat can be supplied to a grinding process in the manner mentioned by heated fluid is introduced into the fluid circuit.
  • the outlet opening is now located, for example, on the housing-side flange, then the fluid should ideally be located on the bottom, that is to say of the Machine housing facing away from the flange flow into the cavity.
  • the outlet opening on the bottom-side flange and the fluid inlet on the housing-side flange, ie with opposite flow direction in the cavity.
  • the connection openings for the external Fluidzu- and -ableitungen are arranged according to the invention on the housing side flange, there is a need to lead to the housing-side flange, in this case preferably via a flange channel entering fluid flow to the bottom flange, where he over a suitable flange bushing can be introduced into the cavity.
  • Said fluid guide can now be carried out by means of a flange, which receives the fluid on the housing side flange and forwards at the designated location on the bottom flange for local flange, so that arranged in the respective side wall, respectively facing each other openings as a cavity channel and / or Flange-channel formed flange penetrations of the housing side and the bottom flange are connected to each other by a fluid-carrying flange.
  • a suitably suitable flange in the simplest case, a closed pipe with a suitable, but otherwise in terms of shape and diameter arbitrary cross-section, which is applied to the second, remote from the machine housing opening of the flange of the housing-side flange and along the jacket container to the machine housing facing the first opening a cavity channel leads, which in turn establishes the connection to the cavity via a second opening provided at the other end of the cavity channel.
  • a pipeline designed in such a way can be arranged away from the jacket container or also adjacent to it, if appropriate also connected to it, for example by welding or soldering.
  • the guidance of the fluid along the jacket container can also take the form of a sheathed cable.
  • a part of the jacket container or the shell outer surface forms at the same time a part of the sheathed conduit, so that a guided through a sheath line fluid flows directly on belonging to the sheath line part of the sheath container along;
  • Shell container and sheathed cable have at this point a common wall.
  • a sheathed cable can be formed, for example, by placing a tube with an open, non-closed, for example semicircular, cross-section with the open side, and then permanently connecting it to the sheathing container on both sides by means of a welded or soldered connection or a similarly stable connection.
  • such a sheath line in addition to the leadership of a fluid flow and take over mechanical tasks and, for example, during maintenance, when the grinding and shell casing existing grinding cylinder is removed from the machine housing, serve as a holding element, which rests on a suitable holding device for mounting the grinding cylinder and whose weight is able to bear.
  • the fluid in the cavity between the grinding and shell container does not have to be performed exclusively on flange bushings; It is of course possible that, for example, the fluid supply to the bottom flange can also take place via an opening in the jacket container, on which a line is arranged, which starts at the flange flange on the housing side. It is important that at least one of the flanges, preferably the Housing side, at least one flange feedthrough, with which the desired goal of the invention can be achieved.
  • the fluid flow is also guided through the grinding container bottom.
  • the bottom-side flange with one or more flange bushings, the grinding container bottom must in turn be formed with corresponding openings corresponding to the flange bushings and channels suitable for fluid guidance, cut-outs or the like. In this way, for example, heat can be dissipated or supplied to the grinding container bottom, for example.
  • the fluid to be used is introduced into a flange channel via a fluid supply line which is applied to an inlet opening on the housing-side flange or the corresponding receiving flange connected thereto flange to a cavity channel at the bottom flange, through which the fluid can enter into the cavity between the grinding and shell container and is guided in this on the container walls along to another cavity channel, this time in the housing-side flange.
  • the fluid emerging from the housing-side flange if appropriate, subsequently passes through the receiving flange and can then exit through a corresponding outlet opening into a fluid outlet connected to it.
  • inlet and outlet opening is not absolute, but depends on the flow direction of the fluid; accordingly, the designation may change when the flow direction of the fluid is reversed, which of course is readily possible should the need for such a step be met.
  • the fluid supply and discharge must be interchanged with each other.
  • connection openings of embodiments which are formed directly on the respective flange or receiving flange.
  • a support element on the corresponding flange which for example, on the machine housing side end of the agitator shaft, et cetera, or on the machine housing opposite side carries the separator.
  • Such a support element may have the same, possibly also a smaller or larger, diameter as the flange located on the respective side and be connected to this over the entire surface, so that the corresponding connection openings would be covered by the support element.
  • the corresponding flange bushings for inlet and outlet opening can be made extended by the respective support member or formed in a corresponding shape, whereby the support element itself can form a receiving flange or take over the task of such; the connecting elements would then be analogous thereto and according to the above-described description formed on the respective support member.
  • a fluid suitable for the fluid circuit in the stirred ball mill according to the invention can be a liquid or a gas which can be used, for example, as coolant, heating medium, as cleaning agent or as flushing agent for flushing out another fluid from a fluid line Can be found. It is thus possible, for example, to discharge a first fluid, for example cooling water, used as coolant through the fluid drainage before maintenance work and then to attach another fluid supply line, for example a compressed air hose, to the inlet opening and the first fluid still present in the lines, et cetera using a second fluid, such as compressed air to remove by a blow-out. It should be taken for granted that the lines involved in this process are designed accordingly.
  • a first fluid for example cooling water
  • another fluid supply line for example a compressed air hose
  • fluid supply and discharge lines and the inlet and outlet openings have means for releasable connection with one another, in particular via quick connectors such as hose couplings et cetera.
  • the fluid supply and / or discharge lines are permanently connected, for example via suitable welded connections or in a detachable manner as screw connections, to the inlet and outlet openings on the receiving flange.
  • the lines via a system of appropriately trained multi-way valves and / or tees and / or suitable solenoid or automatic valves are connected to the fluid supply and / or - derivative.
  • the multi-way valves can hereby be operated manually, the solenoid and / or automatic valves semi-or fully automatically via a trained depending on the type of valve, suitable pneumatic, hydraulic and / or electrical control.
  • the control itself can be carried out independently or integrated into the process control of the stirred ball mill according to the invention.
  • the inventive design of the stirred ball mill is significantly easier to maintain than the variants known from the prior art, since the inlet and outlet openings on the housing-side flange or mounting flange are now accessible from the machine housing; the agitator ball mill according to the invention is now much more compact dar. Since also no lateral access to connect the Fluidzu- and / or -der effet must be made, the space previously required for this purpose can be used for other purposes, for example, the distance to a neighboring plant or the like fail lower. Another advantage of the embodiment of the invention may be that in this way the use of pollution-prone hoses or lines can be largely or even completely eliminated.
  • the present invention further relates to a method for guiding a fluid in a stirred ball mill, which may be formed in a manner described above, wherein at least one of the flanges is provided with a flange feedthrough and the fluid flow is passed through the at least one flange feedthrough.
  • the method according to the invention can be used in a further form in that a first fluid present in the fluid circuit can be displaced from the fluid circuit by supplying a further fluid different from the first fluid.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a longitudinal section of a known from the prior art agitator ball mill.
  • the agitator ball mill 10 has a grinding container 2, in which a stirring shaft 30 is arranged centrically. On the agitator shaft 30 grinding discs 34 are arranged, which provide for the movement of the ground material in the grinding container 2.
  • the millbase is fed via the grinding stock inlet 32 to the agitating ball mill 10, that is to the grinding chamber 29, and is conveyed in the direction of the grinding stock outlet 33 by the grinding bodies set in motion by the stirring shaft 30 and its grinding disks 34.
  • a separator 31 is arranged, which separates the grinding media from the finished ground millbase.
  • the grinding container 2 surrounds a jacket container 1, wherein both containers 1, 2 are spaced apart in the radial direction. By this spacing, a cavity 26 is formed between grinding container 2 and shell container 1, which can serve to receive a fluid, usually a cooling fluid.
  • the said cavity 26 is completed by attached in the axial direction on both sides of the container 1, 2 and fixed thereto flanges 16 and 17, wherein the housing-side flange 16 is disposed on the machine housing 3, the bottom-side flange 17, however, on the opposite the containers 1, 2 Side on which the Mahlgutauslass 33 is located.
  • a support member 27 are fixed, which carries the Mahlgutauslass 33 and the grinding chamber 29 closes to the outside.
  • inlet opening 14 For supplying the fluid into the cavity 26 is an introduced into the wall of the jacket container 1 inlet opening 14, through which the fluid in the flow direction or flow direction S can enter into the cavity 26.
  • the inlet opening 14 diagonally opposite, and also arranged in the wall of the jacket container 1, is the outlet opening 15, through which the fluid can leave the cavity 26 again in the flow direction S.
  • Both inlet port 14 and outlet port 15 are provided with connecting elements 11 to which conduits for fluid supply or discharge can be attached.
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through an embodiment of a stirred ball mill according to the invention with fluid circuit.
  • Shell container 1 and grinding container 2 are connected to a housing-side flange 16 and a bottom-side flange 17, wherein the housing-side flange 16 is fixed to a machine housing 3, more precisely to a receiving flange 4 there
  • FIG. 2 embodiment of an agitating ball mill shown shows three variants A, B, C of a flange bushing 36a, 36b, 36c, as a fluid flowing in the flow direction S, from an inlet opening 14 in the receiving flange 4 to an also present in the receiving flange 4 outlet 15 is passed.
  • the fluid enters the housing-side flange 16 through the first opening 39a of the flange channel 35 and is introduced into the flange line through the second opening 40a of the flange channel 35 which is inserted in the sidewall 41 of the housing-side flange 16 facing the grinding material outlet 33 20 forwarded.
  • the flange 20, which is designed here as spaced from the shell container 1 formed pipe 21, passes the fluid from the housing-side flange 16 to the bottom flange 17, in which the fluid via the first opening 39 b formed as a cavity channel 37 flange bushing 36 b in the bottom-side flange 17th entry.
  • the cavity channel 37 in the bottom-side flange 17 according to variant B is now designed so that both the first opening 39 b, through which the fluid enters the bottom-side flange 17, and the second opening 40 b, through which the fluid from the cavity channel 37 of the bottom side Flange 17 again exits, at the same, the machine housing 3 facing side wall 42 of the bottom-side flange 17 are arranged, wherein the second opening 40 b is at the level of the cavity 26 and the fluid can pass through this into the cavity 26.
  • the housing-side flange 16 occurs there through the first opening 39 c of the second cavity channel 38, which is introduced into the side facing away from the machine housing 3 side wall 41 of the housing-side flange 16, and finally enters through the second opening 40 c of the second cavity channel 38, which is introduced into the machine housing 3 facing side wall 43 of the front flange 16, and one to the second cavity channel 38 corresponding opening in the receiving flange 4 from the agitator ball mill again.
  • FIG. 3 Further embodiments of flange bushings 36d, 36e, 36f are similar to those in FIG. 2 shown. For simplicity, in FIG. 3 on the representation of a receiving flange 4, as in FIG. 2 shown is omitted.
  • the flange bushing according to variant D corresponds largely to that of FIG. 2 known variant A, but is closer to the shell container 1, that is, the inlet opening 14 of the housing-side flange 16 is also closer to the shell container 1.
  • This embodiment may be necessary if, as in FIG. 3 shown, the flange 20 is designed as a sheath line 22, in which a part of the outer surface of the jacket container 1 at the same time part of the sheath line 22 so that shell container 1 and sheath line 22 form a common wall 24 to which the fluid from the housing side flange 16 to the bottom Flange 17 is passed along.
  • Variant E of a flange bushing 36 on the bottom-side flange 17 can be embodied, for example, as a bore 28 introduced into the side wall 42 facing the machine housing 3. Since the shell container 1 or the common wall 24 at the level of the side wall 42 does not project into the bore 28, the fluid flowing in the flow direction S is guided in the bore 28 around the common wall 24 into the cavity 26.
  • the flange bushing according to variant F is designed as a cavity channel 38, in which the first opening 39 f of the flange bushing 36 f introduced into the side wall 41 facing away from the machine housing 3 establishes a connection to the cavity 26.
  • first opening 39 and second opening 40 have mainly explanatory character and not absolute as from a flow direction o.ä. are dependent to understand.
  • FIG. 4 Finally, a schematic cross section through the container of a stirred ball mill is to be seen, which is to serve the explanation of an embodiment of a flange.
  • the arranged in shell container 1 grinding container 2 is radially uniformly spaced from this, both containers 1, 2 enclose the cavity 26.
  • a flange 20 is fixed, which in the illustration of FIG. 4 is designed as a sheath line 22.
  • the sheathed cable 22 shown in the example has an approximately semicircular cross-section, is applied to the respective ends of the circular arc on the shell container 1 and fixedly connected thereto at each side via the connections 19 and 19 '.
  • connection 19 different attachment methods are conceivable, for example gluing, soldering or the like; however, a welded connection is considered to be preferred.
  • the shape of the sheathed cable 22 does not necessarily have to be semicircular as in FIG FIG. 4 but may also be of a different shape and, for example, may have an elliptical or angular basic shape. It is important in this context, in particular, that shell container 1 and sheathed cable 22 have a common wall 24 and the sheathed cable 22 is fixed to the shell container via two connections 19, 19 ', since this type of attachment has a higher stability than, for example, when welding as Pipeline executed flange 20, which can be considered as a compound of two tubes of different diameters. A sheathed cable according to the type FIG. 4 known, compared to this compound has a much better mechanical stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle mit Fluidkreislauf, wobei die Rührwerkskugelmühle zwei ineinander radial annähernd gleichmäßig beabstandet angeordnete Behälter aufweist, welche zwischen sich einen Hohlraum ausbilden und welche an ihren axialen Enden an jeweils einem Flansch festgelegt sind, wobei wenigstens einer der Flansche über eine Flanschdurchführung verfügt.
  • Stand der Technik
  • Viele Prozesse, chemische, mechanische oder andere, laufen unter Erzeugung von Prozesswärme ab, welche den Prozessablauf selbst beziehungsweise die eingesetzten Ausgangsstoffe negativ beeinflussen kann, weil beispielsweise die am Prozess beteiligten Stoffe temperaturempfindlich sind oder die Temperaturänderung sich auf die Prozessgeschwindigkeit auswirkt und damit eine geordnete Prozessführung erschwert. Aus diesem Grund ist es üblich, einen Prozessablauf zu stabilisieren, indem beispielsweise die erzeugte Prozesswärme mittels geeigneter Kühlvorrichtungen beziehungsweise -verfahren abgeleitet wird.
  • Im umgekehrten Fall ist es ebenfalls möglich, dass Prozessen Wärme zugeführt werden muss, um den Prozess in Gang zu bringen oder bei einer bevorzugten Temperatur kontrolliert zu betreiben.
  • In Behältern ablaufende Prozesse werden dabei meist über die Behälterwand temperiert, zum Beispiel durch an der Wand verlaufende Kühl- oder Warmwasserrohre oder indem ein weiterer, vom ersten Behälter radial beabstandet angeordneter Außenbehälter um den ersten Behälter herumgeführt wird, so dass sich zwischen den beiden Behältern ein Hohlraum bildet, durch welchen ein Fluidstrom, welcher ein Warmwasserstrom beziehungsweise ein Kühlmittelstrom sein kann, zum Transport der Prozesswärme geführt werden kann.
  • Konzepte der letztgenannten Art sind aus dem Stand der Technik gut bekannt, zum Beispiel aus der JPH09239253A , die eine Rührwerksmühle zum Gegenstand hat, bei welcher ein Kühlmittelfluss im Hohlraum zwischen den Behälterwänden ermöglicht ist, indem durch einen in der Behälterwand der Rührwerksmühle angeordneten Kühlmitteleinlass der Kühlmitteleintritt in den Hohlraum erfolgt und durch einen ebenfalls in der Behälterwand angeordneten Kühlmittelauslass das erwärmte Kühlwasser wieder abfließen kann.
  • In der DE 20 2005 000 280U1 ist dieses Konzept weitergeführt, indem nicht nur der Hohlraum im Außenbehälter sondern auch ein entsprechend ausgebildeter Innenbehälter auf eine solche Weise mit einem Kühlmittelstrom versorgt wird.
  • Eine Kühleinrichtung, bei welcher auf Kaltluft als Kühlmedium zurückgegriffen wird, beschreibt die DE 602 24 331 T2 . Eine Rührwerkskugelmühle gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist auch aus der US 4 121 776 A bekannt. All diesen Einrichtungen ist gemein, dass der Ort der entsprechenden Versorgungsanschlüsse, das heißt der Ein- und Auslassöffnungen für den Kühlmittelstrom, in der Behälterwand angeordnet ist; dies hat den Vorteil kurzer Wege, ist einfach auszuführen und vermindert gleichzeitig die Anzahl evtl. zu schaffender Übergangsverbindungen.
  • Nachteilig an einem solchen Konzept ist jedoch, dass die Zugänge zur Kühlmittelversorgung beziehungsweise der zugehörigen Anschlüsse in und/oder an der jeweiligen Vorrichtung verteilt angeordnet sind und daher einen relativ hohen Platzbedarf für Anschlussräume, Wartungsbereiche et cetera aufweisen müssen. Dies resultiert meist in einer Anlagenanordnung, in der einzelne Anlagen einen wesentlich höheren Abstand zueinander aufweisen als für einen normalen Betrieb nötig wäre.
  • Der vorliegenden Erfindung kommt daher die Aufgabe zu, eine Rührwerkskugelmühle der genannten Art so auszubilden, dass sich eine kompaktere Bauform ergibt, an welcher die Anschlussleitungen in einfacher Weise zugänglich sind und sich zugleich der Wartungsaufwand verringert
  • Die genannte Aufgabe wird durch eine Rührwerkskugelmühle mit Fluidkreislauf und wenigstens einer Flanschdurchführung gelöst, welche die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Beschreibung
  • Die erfindungsgemäße Rührwerkskugelmühle umfasst zwei ineinander radial beabstandet angeordnete Behälter von bevorzugt zylindrischer oder konischer Form. Der innenliegende Mahlbehälter, in welchem der Mahlvorgang stattfindet, ist koaxial zum äußeren Mantelbehälter angeordnet und zu diesem radial annähernd gleichmäßig beabstandet. Weiterhin weist der Mantelbehälter nicht nur einen größeren Durchmesser auf, sondern in der Regel auch mindestens die gleiche Länge, so dass der innenliegende Mahlbehälter vom Mantelbehälter vollständig aufgenommen werden kann. Aufgrund dieser Ausbildung entsteht zwischen den beiden Behältern ein für die Aufnahme eines Fluidstroms geeigneter Hohlraum mit einem von den Durchmessern der Behälter abhängigen Abstand zwischen den jeweiligen Behälterwänden. Beide Behälter sind an ihrem jeweiligen axialen Ende an einem Flansch festgelegt, welcher den Anbau weiterer, zur Ausstattung einer Rührwerkskugelmühle gehörender Bauteile erlaubt und den zwischen den Behältern entstandenen Hohlraum in ausreichender Weise abdichtet.
  • An dem einen axialen Ende der bevorzugt zylindrischen oder konischen Behälter kann dies ein Maschinengehäuse sein, welches zum Beispiel die Lagerung der für den Betrieb der Rührwerkskugelmühle benötigten Rührwelle, deren Antriebseinrichtung, etwaige Steuervorrichtungen und ähnliches mehr enthalten kann. Der gehäuseseitige Flansch, das heißt der Flansch, welcher dem Maschinengehäuse zugewandt angeordnet ist, wird dabei bevorzugt an einem korrespondierend ausgebildeten Aufnahmeflasche festgelegt, welcher als Bestandteil des Maschinengehäuses angesehen werden kann. In der Regel erfolgt eine solche Verbindung dergestalt, dass die einander zugewandten, bevorzugt plan ausgebildeten, Flächen von gehäuseseitigem Flansch und Aufnahmeflansch aneinander zu liegen kommen und über entsprechend ausgestaltete Schraubverbindungen miteinander lösbar verbunden werden. Etwaige Öffnungen, Durchführungen und so weiter, welche an gehäuseseitigem Flansch und Aufnahmeflansch in korrespondierender Weise ausgebildet sind, werden dabei über geeignete Dichtmittel, beispielsweise entsprechend geformte O-Ringe so gegenüber der zwischen Flansch und Aufnahmeflansch vorhandenen Verbindungsfläche abgedichtet, dass die Verbindungsfläche selbst gegenüber eintretendem Fluid geschützt ist.
  • Am in axialer Richtung gegenüberliegenden, also vom Maschinengehäuse entfernt gelegenen Ende der Behälter, das heißt am dort vorhandenen Flansch, welcher als bodenseitiger Flansch bezeichnet werden kann, befindet sich der Mahlbehälterboden; in diesem sind im Regelfall eine Trennvorrichtung, eine Auslassöffnung für das in der Rührwerkskugelmühle vermahlene Mahlgut und/oder ähnliche Vorrichtungen vorhanden.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Rührwerkskugelmühlen können sich bei der erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle die Anschlussöffnungen, also die Ein- und Auslassöffnungen für die Fluidversorgung, an der dem Maschinengehäuse zugewandten, gehäuseseitigen Flanschseite befinden und sind dann an dieser Stelle zugänglich. Da die gehäuseseitige Flanschseite am Aufnahmeflansch festgelegt sein kann, sind die für die Fluidversorgung benötigten Anschlussöffnungen in korrespondierender Weise auch im Aufnahmeflansch ausgebildet.
  • Um nun den gesamten Anlagenquerschnitt nicht über das vorhandene Maß hinaus zu vergrößern und zugleich einen sicheren Sitz der Anschlussöffnungen für eine externe Fluidzuleitung, welche das Fluid der Rührwerkskugelmühle aus einer externen Quelle zuführt, und eine ebensolche Fluidableitung, welche das aus der Rührwerkskugelmühle austretende Fluid ableitet und gegebenenfalls einer Entsorgungseinrichtung zuführt, zu gewährleisten, können bei der erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle die Anschlussöffnungen an der dem Maschinengehäuse zugewandten, orthogonal zur Mantelaußenfläche, das heißt der Außenfläche des Mantelbehälters, gelegenen Seitenwand des gehäuseseitigen Flansches beziehungsweise des dazu korrespondierend ausgebildeten Aufnahmeflansches angebracht sein.
  • Um Fluidzu- und/oder -ableitung mit den Anschlussöffnungen, das heißt den Ein- und/oder Auslassöffnungen, verbinden zu können, sind die Anschlussöffnungen im mit dem gehäuseseitigen Flansch in korrespondierender Weise verbundenen Aufnahmeflansch mit Mitteln zur lösbaren Verbindung mit der jeweiligen Fluidzu- und/oder-ableitung ausgestattet, in der Regel Verbindungselemente wie einfache Schlauchverbinder, insbesondere aber Schnellverbindungselemente wie Schlauchkupplungen oder ähnliches.
  • Die zur Herstellung einer Zuleitung des Fluides notwendige Flanschdurchführung besteht, wie im Folgenden noch genauer ausgeführt werden wird, im einfachsten Fall aus einer durchgehenden Bohrung. Da der gehäuseseitige Flansch, wie bereits beschrieben, in der Regel am Aufnahmeflansch festgelegt ist, ist in diesen eine zur Flanschbohrung korrespondierende Bohrung eingebracht, an deren gehäuseseitiger, von den Behältern wegführender Seite das Verbindungselement für die das Fluid befördernde Fluidzuleitung befestigt ist. Dieses Verbindungselement kann an der Durchführung des Aufnahmeflansches angeschweißt, verlötet oder auf andere Art befestigt sein; ebenso ist es denkbar, dass die Durchführung des Aufnahmeflansches mit einem Gewinde versehen ist, so dass das Verbindungselement entsprechend eingeschraubt werden kann. Die für den Fluidauslass nötige Flansch- bzw. Aufnahmeflanschdurchführung kann auf identische Weise ausgeführt sein.
  • Die Anordnung der Anschlussöffnungen an der Seitenwand eines Flansches bedingt nun, dass in wenigstens einem Flansch je nach Ausführungsform wenigstens eine geeignete Flanschdurchführung existiert, durch welche beispielsweise ein Fluid geleitet werden kann. Eine solche Flanschdurchführung ist im Wesentlichen ein Kanal mit einer ersten Öffnung, durch welche ein Fluid in den Kanal eintreten kann und einer zweiten Öffnung, durch welche das Fluid den Kanal wieder verlässt. Es ist dabei selbstverständlich, dass die Begriffe erste und zweite Öffnung nur erklärenden Charakter haben und nicht absolut zu verstehen sind, da ihre Definition beispielsweise von der Fließrichtung des Fluidstroms abhängen kann.
  • Eine Flanschdurchführung, welche als Bestandteil des Fluidkreislaufs angesehen werden kann, kann nun auf mehrere Arten ausgeführt sein. Die einfachste Art ist ein einfacher Flanschkanal, welcher in gerader Weise, parallel zur Achse des Mahlbehälters, durch den Flansch führt. Die erste Öffnung kann hier beispielsweise, wie oben bereits angedeutet, an der dem Maschinengehäuse zugewandten, orthogonal zur Mantelaußenfläche gelegenen Seitenwand des gehäuseseitigen Flansches angeordnet sein, die zweite Öffnung an der gegenüberliegenden, vom Maschinengehäuse abgewandten Seitenwand. Der Flanschkanal ist dabei so ausgeführt, dass sein, bezogen auf die Achse des Mahlbehälters, achsennächster Punkt einen wenigstens so großen Abstand von der Achse des Mahlbehälters aufweist wie der Abstand der Mantelaußenfläche zu dieser Achse, das heißt die Öffnungen des Flanschkanals liegen radial beabstandet außerhalb der Mantelaußenfläche.
  • Eine weitere Art der Flanschdurchführung stellt ein Hohlraumkanal dar, bei dem die erste Öffnung an einer Seitenwand des Flansches angeordnet ist, die zweite Öffnung dagegen an einem Übergangsbereich vom Flansch zum zwischen Mahl- und Mantelbehälter angeordneten Hohlraum.
  • Ein solcher Hohlraumkanal ist in seiner einfachsten Form nahezu identisch zum oben beschriebenen Flanschkanal ausgebildet, seine Öffnungen liegen in diesem Fall aber auf Höhe des Hohlraums und der radiale Durchmesser wenigstens der zweiten, zum Hohlraum weisenden Öffnung darf den Innenabstand zwischen Mahl- und Mantelbehälter nicht übersteigen. Der Durchmesser der ersten, dem Hohlraum abgewandten Öffnung, kann nun auch kleiner oder größer als der Durchmesser der zweiten Öffnung sein, so dass der Hohlraumkanal zum Beispiel die Form eines Kegelstumpfes annehmen kann, ist vorzugsweise jedoch identisch zum Durchmesser der zweiten Öffnung.
  • Es ist dabei als selbstverständlich anzusehen, dass die Form einer solchen Flanschdurchführung nicht notwendigerweise rund sein muss, sondern auch andere Formen annehmen kann, für die die angesprochenen Größenzusammenhänge analog gelten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines Hohlraumkanals kann die erste Öffnung an einer Seitenwand eines Flansches und radial gesehen achsennäher als der Hohlraum angeordnet sein; vorzugsweise liegt eine solche Öffnung jedoch außerhalb des Radius des Mantelbehälters. Die zweite Öffnung hingegen liegt wiederum im Übergangsbereich von Flansch und Hohlraum, wobei in diesem Fall die Größe der zweiten Öffnung von der Ausgestaltung der Verbindung von Flansch, Mahl- und Mantelbehälter abhängt: ist beispielsweise die vom Maschinengehäuse abgewandte Seitenfläche des gehäuseseitigen Flansches auf Höhe von Mahl- und Mantelbehälter gerade und ohne Abstufungen, et cetera ausgeführt, so muss die zweite Öffnung sich an dieser Seitenwand befinden, so dass für die Verbindung zum Hohlraum das bereits für den Flanschkanal gesagte gilt, das heißt der radiale Durchmesser der zweiten Öffnung soll nicht größer sein als der radiale Abstand von Mahl- und Mantelbehälter.
  • Es kann jedoch auch eine Ausführungsform existieren, bei welcher beispielsweise der Mahlbehälter etwas länger ausgebildet ist als der Mantelbehälter, so dass der Flansch innerhalb des Innenradius des Mantelbehälters wenigstens teilweise ausgefräst ist oder, bei einer weiteren Ausführungsform, ein der Hohlraumform entsprechender Ring in den Flansch gefräst sein kann. In beiden der genannten Fälle wäre der Hohlraum in den Flansch hinein verlängert, so dass die zweite Öffnung des Hohlraumkanals nicht in axialer Richtung angeordnet sein muss, sondern auf Höhe des Hohlraums zum Beispiel aus radialer Richtung in den Hohlraum hineinführen kann.
  • Diese beispielhaft genannten Anordnungen der jeweiligen Öffnungen bedingen einen Verlauf des jeweils entsprechenden Hohlraumkanals, welcher nicht notwendigerweise geradlinig verlaufen muss, sondern auch winklig und/oder kurvig ausgeführt sein kann. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Bohrung geschehen oder auch durch Ausfräsen eines entsprechenden Kanals und Verschließen wenigstens eines Teilbereichs des gefrästen Kanals mit einem passenden Verschlussdeckel oder ähnlichem.
  • Die Variabilität der Möglichkeiten der Ausbildung eines Hohlraumkanals ermöglicht es nun auch, sowohl die erste als auch die zweite Öffnung auf einer Seite des Flansches anzuordnen. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn der Fluidstrom, wie weiter unten noch genauer ausgeführt werden wird, an einer außerhalb des Radius des Mantelbehälters befindlichen Öffnung in den Flansch eintritt, dann in radialer Richtung hin zum Hohlraum gelenkt wird und schließlich auf Höhe des Hohlraums in diesen übertreten kann.
  • Üblicherweise wird der Fluidstrom zu Temperierungszwecken an einer Öffnung in den Hohlraum eingeleitet und strömt entlang des zu temperierenden Mahlbehälters zu einer weiteren Öffnung, so dass das Fluid im Hohlraum zwischen den Behältern den Mahlbehälter vollständig umspülen kann; die dabei aufgenommene Wärme wird auf diese Weise über die letztgenannte Öffnung, welche von der erstgenannten Öffnung entfernt, im Regelfall diagonal gegenüber liegt, aus dem Hohlraum abgeführt. Im umgekehrten Fall ist es selbstverständlich auch möglich, dass einem Mahlprozess auf die genannte Weise Wärme zugeführt werden kann, indem erhitztes Fluid in den Fluidkreislauf eingeleitet wird.
  • Befindet sich die Auslassöffnung nun beispielsweise am gehäuseseitigen Flansch, so soll das Fluid nun idealerweise am bodenseitigen, das heißt vom Maschinengehäuse abgewandten Flansch in den Hohlraum einströmen. Alternativ ist es möglich, die Auslassöffnung am bodenseitige Flansch zu haben und den Fluideinlass am gehäuseseitigen Flansch, also mit entgegengesetzter Strömungsrichtung im Hohlraum. Da die Anschlussöffnungen für die externen Fluidzu- und -ableitungen jedoch in erfindungsgemäßer Weise am gehäuseseitigen Flansch angeordnet sind, ergibt sich die Notwendigkeit, den am gehäuseseitigen Flansch, in diesem Fall bevorzugt über einen Flanschkanal eintretenden Fluidstrom zum bodenseitigen Flansch führen zu müssen, wo er über eine geeignete Flanschdurchführung in den Hohlraum eingebracht werden kann.
  • Die genannte Fluidführung kann nun mittels einer Flanschleitung erfolgen, welche das Fluid am gehäuseseitigen Flansch aufnimmt und an der dafür vorgesehenen Stelle am bodenseitigen Flansch zur dortigen Flanschdurchführung weiterleitet, so dass die in der jeweiligen Seitenwand angeordneten, jeweils einander zugewandten Öffnungen der als Hohlraumkanal und/oder Flanschkanal ausgebildeten Flanschdurchführungen des gehäuseseitigen und des bodenseitigen Flansches durch eine fluidführende Flanschleitung miteinander verbunden sind. Eine entsprechend geeignete Flanschleitung kann im einfachsten Fall eine geschlossene Rohrleitung mit geeignetem, sonst aber bezüglich Form und Durchmesser beliebigem Querschnitt sein, welche an der zweiten, vom Maschinengehäuse abgewandten Öffnung des Flanschkanals des gehäuseseitigen Flansches angelegt ist und entlang des Mantelbehälters zur dem Maschinengehäuse zugewandten ersten Öffnung eines Hohlraumkanals führt, welcher wiederum über eine am anderen Endes des Hohlraumkanals vorhandene zweite Öffnung die Verbindung zum Hohlraum herstellt. Eine solcherart ausgeführte Rohrleitung kann vom Mantelbehälter entfernt angeordnet sein oder auch an ihm anliegend, gegebenenfalls auch mit diesem, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, verbunden sein.
  • Alternativ zur Rohrleitung kann die Führung des Fluids entlang des Mantelbehälters auch in Form einer Mantelleitung erfolgen. Bei dieser Form der Flanschleitung bildet ein Teil des Mantelbehälters beziehungsweise der Mantelaußenfläche zugleich einen Teil der Mantelleitung, so dass ein durch eine Mantelleitung geführtes Fluid direkt am zur Mantelleitung gehörenden Teil des Mantelbehälters entlang fließt; Mantelbehälter und Mantelleitung weisen an dieser Stelle eine gemeinsame Wand auf.
  • Eine Mantelleitung kann zum Beispiel dadurch ausgebildet werden, dass ein Rohr mit nicht geschlossenem, beispielsweise halbkreisförmigem, Querschnitt mit der offenen Seite an den Mantelbehälter aufgesetzt und im Anschluss durch eine Schweiß- oder Lötverbindung oder eine ähnlich stabile Verbindungsform mit dem Mantelbehälter beidseits dauerhaft verbunden wird.
  • Eine solche Mantelleitung erfordert zwar zusätzlichen Aufwand bei der Fertigung, hat jedoch den Vorteil einer höheren mechanischen Stabilität, da sie, zum Beispiel bei der oben genannten halbkreisförmigen Gestalt, in axialer Richtung an beiden Seiten der Leitung am Mantelbehälter festgelegt ist; bei einer normalen Rohrleitung mit beispielsweise kreisförmigem Querschnitt ist eine solche Befestigung nicht möglich. Abweichend von der halbkreisförmigen Gestalt können, je nach vorgesehenem Verwendungszweck, auch andere, insbesondere eckige Leitungsformen möglich sein. Auf diese Weise kann eine solche Mantelleitung zusätzlich zur Führung eines Fluidstroms auch mechanische Aufgaben übernehmen und beispielsweise bei Wartungsarbeiten, wenn der aus Mahl- und Mantelbehälter bestehende Mahlzylinder vom Maschinengehäuse entfernt wird, als Halteelement dienen, welches zur Lagerung des Mahlzylinders auf einer geeigneten Halteeinrichtung aufliegt und dessen Gewicht zu tragen vermag.
  • Ergänzend soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass die Ausführung einer Flanschleitung als Rohrleitung hinsichtlich der Lage der Flanschdurchführung am jeweiligen Flansch keiner besonderen Aufmerksamkeit bedarf, da eine nicht geradlinig ausgeführte Rohrleitung keine technische Herausforderung darstellt, eine solche also auch winklig und/oder gebogen ausgeführt werden kann. Bei einer Mantelleitung ist es aus fertigungstechnischen Gründen dagegen vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, wenn die durch die jeweilige Mantelleitung verbundenen Flanschdurchführungen des gehäuse- und bodenseitigen Flansches fluchtend zueinander ausgebildet sind.
  • Ebenso soll angemerkt werden, dass das Fluid in den Hohlraum zwischen Mahl- und Mantelbehälter nicht ausschließlich über Flanschdurchführungen geführt werden muss; es ist selbstverständlich möglich, dass bspw. die Fluidzuführung am bodenseitigen Flansch auch über eine Öffnung im Mantelbehälter erfolgen kann, an welcher eine Leitung angeordnet ist, die am gehäuseseitigen Flansch an einem Flanschkanal beginnt. Wichtig ist, dass wenigstens einer der Flansche, bevorzugt der gehäuseseitige, wenigstens eine Flanschdurchführung aufweist, mit welcher das angestrebte Erfindungsziel erreicht werden kann.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass der Fluidstrom auch durch den Mahlbehälterboden geführt wird. Zu diesem Zweck muss der bodenseitige Flansch mit einer oder mehreren Flanschdurchführungen, der Mahlbehälterboden wiederum mit entsprechenden, mit den Flanschdurchführungen korrespondierenden Öffnungen und zur Fluidführung geeigneten Kanälen, Ausfräsungen oder ähnlichem ausgebildet sein. Auf diese Weise kann auch vom Mahlbehälterboden beispielsweise Wärme abgeführt oder diesem zugeführt werden.
  • Ein Beispiel für einen Fluidkreislauf, welcher die bereits beschriebenen Elemente verwendet, könnte nun folgendermaßen aussehen: das zu verwendende Fluid wird über eine Fluidzuleitung, welche am gehäuseseitigen Flansch beziehungsweise am korrespondieren ausgebildeten Aufnahmeflansch an einer Einlassöffnung angelegt ist, in einen Flanschkanal eingeleitet und gelangt über eine damit verbundene Flanschleitung zu einem Hohlraumkanal am bodenseitigen Flansch, durch welchen das Fluid in den Hohlraum zwischen Mahl- und Mantelbehälter eintreten kann und in diesem an den Behälterwänden entlang zu einem weiteren Hohlraumkanal, diesmal im gehäuseseitigen Flansch geführt wird. Das aus dem gehäuseseitigen Flansch austretende Fluid passiert im Anschluss gegebenenfalls den Aufnahmeflansch und kann dann durch eine entsprechende Auslassöffnung in eine mit dieser verbundene Fluidableitung austreten.
  • Zur Klarstellung soll hier erwähnt sein, dass, wie oben bereits angesprochen, die Definition von Ein- und Auslassöffnung nicht absolut zu verstehen ist, sondern von der Strömungsrichtung des Fluides abhängt; entsprechend kann sich die Bezeichnung ändern, wenn die Strömungsrichtung des Fluides umgekehrt wird, was selbstverständlich ohne weiteres möglich ist, sollte die Notwendigkeit für einen solchen Schritt gegeben sein. Im einfachsten Fall müssen dafür nur Fluidzu- und - ableitung miteinander vertauscht werden.
  • Weiterhin soll darauf hingewiesen werden, dass die bisher beschriebenen Ausgestaltungen der Anschlussöffnungen von Ausführungsformen handeln, welche direkt am jeweiligen Flansch beziehungsweise Aufnahmeflansch ausgebildet sind. Im Regelfall liegt am entsprechenden Flansch ein Tragelement an, welches beispielsweise am maschinengehäuseseitigen Ende die Rührwelle, et cetera, oder auf der dem Maschinengehäuse gegenüberliegenden Seite die Trennvorrichtung trägt. Ein solches Tragelement kann denselben, eventuell auch einen kleineren oder auch größeren, Durchmesser aufweisen wie der auf der jeweiligen Seite befindliche Flansch und mit diesem ganzflächig verbunden sein, so dass die entsprechenden Anschlussöffnungen vom Tragelement abgedeckt wären. Es ist selbstverständlich, dass in einem solchen Fall die entsprechenden Flanschdurchführungen für Ein- und Auslassöffnung durch das jeweilige Tragelement verlängert ausgeführt beziehungsweise in korrespondierender Form ausgebildet sein können, womit das Tragelement selbst einen Aufnahmeflansch bilden beziehungsweise die Aufgabe eines solchen übernehmen kann; die Verbindungselemente wären dann analog dazu und gemäß der oben erwähnten Beschreibung am jeweiligen Tragelement ausgebildet.
  • Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben soll, dass es sich bei einem für den Fluidkreislauf in der erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle geeigneten Fluid um eine Flüssigkeit oder ein Gas handeln kann, welches beispielsweise als Kühlmittel, Heizmedium, als Reinigungsmittel oder als Spülmittel zum Ausspülen eines anderen Fluides aus einer Fluidleitung Verwendung finden kann. So ist es beispielsweise möglich, ein als Kühlmittel verwendetes erstes Fluid, zum Beispiel Kühlwasser, vor Wartungsarbeiten durch die Fluidableitung abzulassen und anschließend an der Einlassöffnung eine andere Fluidzuleitung, zum Beispiel einen Druckluftschlauch, anzubringen und das noch in den Leitungen, et cetera befindliche erste Fluid mithilfe eines zweiten Fluides, zum Beispiel Druckluft, durch einen Ausblasvorgang zu entfernen. Es ist dabei als selbstverständlich anzusehen, dass die an diesem Vorgang beteiligten Leitungen entsprechend ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Fluidzu- und -ableitungen und die Ein- und Auslassöffnungen über Mittel zur lösbaren Verbindung miteinander verfügen, insbesondere über Schnellverbinder wie Schlauchkupplungen et cetera.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Fluidzu- und/oder-ableitungen dauerhaft, beispielsweise über geeignete Schweißverbindungen oder in lösbarer Weise als Schraubverbindungen, mit den Ein- und Auslassöffnungen am Aufnahmeflansch verbunden sind. Zu diesem Zweck können die Leitungen über ein System aus entsprechend ausgebildeten Mehrwege-Hähnen und/oder T-Stücken und/oder geeigneten Magnet- oder Automatik-Ventilen mit der Fluidzu- und/oder - ableitung verbunden werden. Die Mehrwege-Hähne können hierbei händisch betätigt werden, die Magnet- und/oder Automatik-Ventile halb- oder vollautomatisch über eine, je nach Ventilart ausgebildete, geeignete pneumatische, hydraulische und/oder elektrische Ansteuerung. Die Ansteuerung selbst kann dabei eigenständig ausgeführt oder auch in die Prozesssteuerung der erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle integriert sein.
  • Anhand der Beschreibung ist deutlich zu sehen, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rührwerkskugelmühle deutlich wartungsfreundlicher ist als die aus dem Stand der Technik bekannten Varianten, da die Ein- und Auslassöffnungen am gehäuseseitigen Flansch beziehungsweise Aufnahmeflansch nun vom Maschinengehäuse aus zugänglich sind; die erfindungsgemäße Rührwerkskugelmühle stellt sich nun deutlich kompakter dar. Da zudem kein seitlicher Zugang zum Anschließen der Fluidzu- und/oder-ableitungen mehr erfolgen muss, kann auch der für diesen Zweck bisher benötigte Raum für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise kann nun der Abstand zu einer benachbarten Anlage oder ähnliches geringer ausfallen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann sein, dass auf diese Weise auf die Verwendung verschmutzungsanfälliger Schläuche oder Leitungen weitgehend oder sogar vollständig verzichtet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Führung eines Fluides in einer Rührwerkskugelmühle, welche auf eine oben beschriebene Weise ausgebildet sein kann, wobei wenigstens einer der Flansche mit einer Flanschdurchführung ausgestattet ist und der Fluidstrom durch die wenigstens eine Flanschdurchführung geleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich dabei in einer weiteren Form dahingehend nutzen, dass ein im Fluidkreislauf vorhandenes erstes Fluid durch Zuführung eines weiteren, zum ersten Fluid unterschiedlichen Fluides aus dem Fluidkreislauf verdrängt werden kann.
  • Auf diese Weise kann es beispielsweise möglich sein, Reste einer zur Kühlung des Mahlbehälters verwendeten Kühlflüssigkeit, welche zum Beispiel bei Wartungsarbeiten aus dem Fluidkreislauf der Rührwerkskugelmühle abgelassen werden muss, mithilfe eines weiteren Fluides wie Druckluft, Stickstoff o.ä., zu entfernen, indem die die Kühlflüssigkeit führende Fluidzuleitung von der entsprechenden Einlassöffnung entfernt und durch eine beispielsweise druckluftführende Fluidzuleitung ersetzt wird, so dass die dann in den Fluidkreislauf eintretende Druckluft die dort vorhandene Kühlflüssigkeit beziehungsweise deren verbliebenen Rest aus dem Fluidkreislauf verdrängen kann. Je nach Ausbildung der Fluidableitung kann es gegebenenfalls notwendig sein, die Fluidableitung vorher ebenfalls in zweckmäßiger Weise anzupassen.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Längsschnitts einer aus dem Stand der Technik bekannten Rührwerkskugelmühle.
    • Figur 2 zeigt eine stark vereinfachte schematische Ansicht eines Längsschnitts einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle.
    • Figur 3 zeigt eine stark vereinfachte schematische Ansicht eines Längsschnitts einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle.
    • Figur 4 zeigt eine stark vereinfachte schematische Ansicht eines Querschnittes von Mahl- und Mantelbehälter der erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle mit daran angeordneter Mantelleitung.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Längsschnitts einer aus dem Stand der Technik bekannten Rührwerkskugelmühle. Die Rührwerkskugelmühle 10 weist einen Mahlbehälter 2 auf, in welchem eine Rührwelle 30 zentrisch angeordnet ist. An der Rührwelle 30 sind Mahlscheiben 34 angeordnet, welche für die Bewegung des Mahlguts im Mahlbehälter 2 sorgen. Das Mahlgut wird über den Mahlguteinlass 32 der Rührwerkskugelmühle 10, das heißt dem Mahlraum 29 zugeführt und durch die von der Rührwelle 30 und ihren Mahlscheiben 34 in Bewegung versetzten Mahlkörper in Richtung Mahlgutauslass 33 befördert. Vor dem Mahlgutauslass 33 ist eine Trenneinrichtung 31 angeordnet, welche die Mahlkörper vom fertig gemahlenen Mahlgut trennt.
  • Den Mahlbehälter 2 umgibt ein Mantelbehälter 1, wobei beide Behälter 1, 2 in radialer Richtung voneinander beabstandet sind. Durch diese Beabstandung wird zwischen Mahlbehälter 2 und Mantelbehälter 1 ein Hohlraum 26 ausgebildet, welcher zur Aufnahme eines Fluides, in der Regel eines Kühlfluides, dienen kann. Abgeschlossen wird der genannte Hohlraum 26 durch in axialer Richtung beidseits der Behälter 1, 2 angebrachte und an diesen festgelegte Flansche 16 und 17, wobei der gehäuseseitige Flansch 16 am Maschinengehäuse 3 angeordnet ist, der bodenseitige Flansch 17 dagegen an der den Behältern 1, 2 gegenüberliegenden Seite, an der sich der Mahlgutauslass 33 befindet. Am bodenseitigen Flansch 17 ist ein Tragelement 27 fixiert werden, welches den Mahlgutauslass 33 trägt und den Mahlraum 29 nach außen hin abschließt.
  • Zur Zuführung des Fluides in den Hohlraum 26 dient eine in der Wand des Mantelbehälters 1 eingebrachte Einlassöffnung 14, durch welche das Fluid in Fließrichtung beziehungsweise Strömungsrichtung S in den Hohlraum 26 eintreten kann. Der Einlassöffnung 14 diagonal gegenüber, und ebenfalls in der Wand des Mantelbehälters 1 angeordnet, liegt die Auslassöffnung 15, durch welchen das Fluid den Hohlraum 26 wieder in Fließrichtung S verlassen kann. Sowohl Einlassöffnung 14 als auch Auslassöffnung 15 sind mit Verbindungselementen 11 ausgestattet, an welche Leitungen für die Fluidzu- oder -ableitung angebracht werden können.
  • Figur 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle mit Fluidkreislauf.
  • Mantelbehälter 1 und Mahlbehälter 2 sind mit einem gehäuseseitigen Flansch 16 und einem bodenseitigen Flansch 17 verbunden, wobei der gehäuseseitige Flansch 16 an einem Maschinengehäuse 3 festgelegt ist, genauer an einem dort vorhandenen Aufnahmeflansch 4. Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform einer Rührwerkskugelmühle zeigt anhand dreier Varianten A, B, C einer Flanschdurchführung 36a, 36b, 36c, wie ein Fluid, welches in Strömungsrichtung S fließt, von einer Einlassöffnung 14 im Aufnahmeflansch 4 zu einer ebenfalls im Aufnahmeflansch 4 vorhandenen Auslassöffnung 15 geleitet wird.
  • Bei Variante A tritt das Fluid durch die erste Öffnung 39a des Flanschkanals 35 in den gehäuseseitigen Flansch 16 ein und wird durch die zweite Öffnung 40a des Flanschkanals 35, welche in der dem Mahlgutauslass 33 zugewandten Seitenwand 41 des gehäuseseitigen Flansches 16 eingebracht ist, in die Flanschleitung 20 weitergeleitet. Die Flanschleitung 20, welche hier als beabstandet zum Mantelbehälter 1 ausgebildete Rohrleitung 21 ausgeführt ist, leitet das Fluid vom gehäuseseitigen Flansch 16 zum bodenseitigen Flansch 17, in welchem das Fluid über die erste Öffnung 39b der als Hohlraumkanal 37 ausgebildeten Flanschdurchführung 36b in den bodenseitigen Flansch 17 eintritt.
  • Der Hohlraumkanal 37 im bodenseitigen Flansch 17 gemäß Variante B ist nun so gestaltet, das sowohl die erste Öffnung 39b, durch welche das Fluid in den bodenseitigen Flansch 17 eintritt, als auch die zweite Öffnung 40b, durch welchen das Fluid aus dem Hohlraumkanal 37 des bodenseitigen Flansches 17 wieder austritt, an derselben, dem Maschinengehäuse 3 zugewandten Seitenwand 42 des bodenseitigen Flansches 17 angeordnet sind, wobei die zweite Öffnung 40b auf Höhe des Hohlraums 26 liegt und das Fluid durch diese in den Hohlraum 26 übertreten kann.
  • Im weiteren Verlauf strömt das Fluid im Hohlraum 26 zwischen Mantelbehälter 1 und Mahlbehälter 2 weiter in Richtung der als zweiter Hohlraumkanal 38 ausgeführten Flanschdurchführung 36c, gekennzeichnet als Variante C der Flanschdurchführung 36, zum gehäuseseitigen Flansch 16, tritt dort durch die erste Öffnung 39c des zweiten Hohlraumkanals 38, welche in die vom Maschinengehäuse 3 abgewandten Seitenwand 41 des gehäuseseitigen Flansches 16 eingebracht ist, in diesen ein und tritt schließlich durch die zweite Öffnung 40c des zweiten Hohlraumkanals 38, welche in die dem Maschinengehäuse 3 zugewandte Seitenwand 43 des vorderen Flansches 16 eingebracht ist, und eine zum zweiten Hohlraumkanal 38 korrespondierende Öffnung im Aufnahmeflansch 4 aus der Rührwerkskugelmühle wieder aus.
  • In Figur 3 sind weitere Ausführungsformen von Flanschdurchführungen 36d, 36e, 36f anhand eines schematischen Längsschnittes ähnlich dem in Figur 2 dargestellt. Zur Vereinfachung wurde in Figur 3 auf die Darstellung eines Aufnahmeflansches 4, wie er in Figur 2 gezeigt ist, verzichtet.
  • Die Flanschdurchführung nach Variante D entspricht dabei weitgehend der aus Figur 2 bekannten Variante A, liegt aber näher am Mantelbehälter 1, das heißt die Einlassöffnung 14 des gehäuseseitigen Flansches 16 ist ebenfalls näher am Mantelbehälter 1. Diese Ausführungsform kann dann nötig sein, wenn, wie in Figur 3 dargestellt, die Flanschleitung 20 als Mantelleitung 22 ausgeführt ist, bei welcher ein Teil der Außenfläche des Mantelbehälters 1 zugleich Teil der Mantelleitung 22 ist, so dass Mantelbehälter 1 und Mantelleitung 22 eine gemeinsame Wand 24 ausbilden, an welcher das Fluid vom gehäuseseitigen Flansch 16 zum bodenseitigen Flansch 17 entlang geleitet wird.
  • Variante E einer Flanschdurchführung 36 am bodenseitigen Flansch 17 kann beispielsweise als eine in die dem Maschinengehäuse 3 zugewandte Seitenwand 42 eingebrachte Bohrung 28 ausgeführt sein. Da der Mantelbehälter 1 beziehungsweise die gemeinsame Wand 24 auf Höhe der Seitenwand 42 nicht in die Bohrung 28 hineinragt, wird das in Strömungsrichtung S fließende Fluid in der Bohrung 28 um die gemeinsame Wand 24 herum in den Hohlraum 26 geführt.
  • Aus der Rührwerkskugelmühle 10 kann das Fluid schließlich durch die als Variante F bezeichnete Flanschdurchführung 36f beziehungsweise die Auslassöffnung 15 austreten. Die Flanschdurchführung nach Variante F ist dabei als Hohlraumkanal 38 ausgeführt, bei welcher die in der vom Maschinengehäuse 3 abgewandten Seitenwand 41 eingebrachte erste Öffnung 39f der Flanschdurchführung 36f eine Verbindung zum Hohlraum 26 herstellt.
  • Es ist dabei selbstverständlich, dass die in den Figuren 2 und 3 beschriebene Strömungsrichtung S nur zur Verdeutlichung dient und auch in umgekehrter Richtung verlaufen kann. Daraus ergibt sich von selbst, dass die Bezeichnungen erste Öffnung 39 und zweite Öffnung 40 vor allem erklärenden Charakter haben und nicht absolut als von einer Fließrichtung o.ä. abhängig zu verstehen sind.
  • In Figur 4 ist schließlich ein schematischer Querschnitt durch die Behälter einer Rührwerkskugelmühle zu sehen, welcher der Erklärung einer Ausführungsform einer Flanschleitung dienen soll. Der in Mantelbehälter 1 angeordnete Mahlbehälter 2 ist von diesem radial gleichmäßig beabstandet ausgebildet, beide Behälter 1, 2 umschließen dabei den Hohlraum 26. Auf dem Mantelbehälter 1 ist eine Flanschleitung 20 festgelegt, welche in der Darstellung der Figur 4 als Mantelleitung 22 ausgeführt ist. Die im Beispiel gezeigte Mantelleitung 22 hat einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt, ist mit den jeweiligen Enden des Kreisbogens am Mantelbehälter 1 angelegt und an diesem an jeder Seite über die Verbindungen 19 und 19' fest verbunden. Für die Verbindung 19 sind verschiedene Befestigungsmethoden denkbar, beispielsweise Verkleben, Verlöten oder ähnliches; als bevorzugt gilt jedoch eine Schweißverbindung.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, ist der zwischen den Verbindungen 19 und 19' befindliche Teil des Mantelbehälters 1 zugleich Teil der Mantelleitung 22, er stellt damit eine gemeinsame Wand 24 von Mantelbehälter 1 und Mantelleitung 22 dar. Ein durch die Mantelleitung 22 strömendes Fluid fließt somit am Mantelbehälter 1 entlang.
  • In diesem Zusammenhang soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Form der Mantelleitung 22 nicht notwendigerweise halbkreisförmig sein muss wie in Figur 4 dargestellt, sondern auch von anderer Gestalt sein kann und zum Beispiel eine elliptisch oder eckige Grundform aufweisen kann. Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass Mantelbehälter 1 und Mantelleitung 22 eine gemeinsame Wand 24 aufweisen und die Mantelleitung 22 am Mantelbehälter über zwei Verbindungen 19, 19' festgelegt ist, da diese Art der Befestigung eine höhere Stabilität aufweist als beispielsweise beim Verschweißen einer als Rohrleitung ausgeführten Flanschleitung 20, welche als Verbindung zweier Rohre unterschiedlichen Durchmessers aufgefasst werden kann. Eine Mantelleitung nach Art der aus Figur 4 bekannten, weist gegenüber dieser Verbindung eine deutlich bessere mechanische Stabilität auf.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mantelbehälter
    2
    Mahlbehälter
    3
    Maschinengehäuse
    4
    Aufnahmeflansch
    5
    Mantelaußenfläche, Außenfläche des Mantelbehälters
    10
    Rührwerkskugelmühle
    11
    Verbindungselement
    13
    Durchbruch
    14
    Einlassöffnung
    15
    Auslassöffnung
    16
    Vorderer Flansch
    17
    Hinterer Flansch
    19
    Verbindung
    20
    Flanschleitung
    21
    Rohrleitung
    22
    Mantelleitung
    24
    gemeinsame Wand
    26
    Hohlraum
    27
    Tragelement
    28
    Bohrung
    29
    Mahlraum
    30
    Rührwelle
    31
    Trennvorrichtung
    32
    Mahlguteinlass
    33
    Mahlgutauslass
    34
    Mahlscheibe
    35
    Flanschkanal
    36,36n
    Flanschdurchführung (n=a,b,c,..)
    37
    Hohlraumkanal
    38
    Hohlraumkanal, zweiter Hohlraumkanal
    39,39n
    erste Öffnung (n=a,b,c,...)
    40,40n
    zweite Öffnung (n=a,b,c,...)
    41
    Seitenwand; vom Maschinengehäuse abgewandte Seitenwand des vorderen Flansches
    42
    Seitenwand; dem Maschinengehäuse zugewandte Seitenwand des hinteren Flansches
    43
    Seitenwand; dem Maschinengehäuse zugewandte Seitenwand des vorderen Flansches
    A
    Variante der Flanschdurchführung
    B
    Variante der Flanschdurchführung
    C
    Variante der Flanschdurchführung
    D
    Variante der Flanschdurchführung
    E
    Variante der Flanschdurchführung
    F
    Variante der Flanschdurchführung
    S
    Fließrichtung der Fluidströmung, Strömungsrichtung

Claims (9)

  1. Rührwerkskugelmühle (10) mit Fluidkreislauf, wobei die Rührwerkskugelmühle (10) ein Maschinengehäuse (3), einen Mahlbehälter (2) und einen um den Mahlbehälter (2) in axialer Richtung herum angeordneten Mantelbehälter (1) mit einer Mantelaußenfläche (5) aufweist, wobei der Mantelbehälter (1) und der Mahlbehälter (2) koaxial und ineinander radial beabstandet angeordnet sind und zwischen den beiden Behältern (1,2) ein Hohlraum (26) ausbildet ist, welcher zur Aufnahme eines Fluidstroms geeignet ist und wobei Mantelbehälter (1) und Mahlbehälter (2) an ihren axialen Enden an einem am Maschinengehäuse (3) bzw. an einem im Maschinengehäuse (3) angeordneten Aufnahmeflansch (4) anliegenden gehäuseseitigen Flansch (16) und einem vom Maschinengehäuse (3) entfernt gelegenen, bodenseitigen Flansch (17) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flansche (16, 17) über wenigstens eine Flanschdurchführung (36n) verfügt, welche Bestandteil des Fluidkreislaufs ist, wobei die wenigstens eine Flanschdurchführung (36n) über eine erste Öffnung (39n) und über eine zweite Öffnung (40n) verfügt und wobei wenigstens eine der ersten Öffnungen (39n) der jeweiligen Flanschdurchführung (36n) an einer orthogonal zur Mantelaußenfläche (5) gelegenen Seitenwand (41, 42, 43) des jeweiligen Flansches (16, 17) angeordnet ist.
  2. Rührwerkskugelmühle (10) nach Anspruch 1, wobei die jeweilige Flanschdurchführung (36n) als Hohlraumkanal (37, 38) ausgebildet ist, bei welchem die zweite Öffnung (40n) am Übergangsbereich vom jeweiligen Flansch (16, 17) zum Hohlraum (26) angeordnet ist oder wobei die jeweilige Flanschdurchführung (36n) als Flanschkanal (35) ausgebildet ist, bei welchem die zweite Öffnung (40n) an der der ersten Öffnung (39n) der jeweiligen Flanschdurchführung (36n) gegenübergelegenen Seite des jeweiligen Flansches (16, 17) angeordnet ist.
  3. Rührwerkskugelmühle (10) nach Anspruch 2, wobei der gehäuseseitige Flansch (16) über wenigstens einen Hohlraumkanal (37, 38) und/oder über wenigstens einen Flanschkanal (35) verfügt.
  4. Rührwerkskugelmühle (10) nach Anspruch 3, wobei der bodenseitige Flansch (17) über wenigstens einen Hohlraumkanal (37, 38) und/oder über wenigstens einen Flanschkanal (35) verfügt
  5. Rührwerkskugelmühle (10) nach Anspruch 4, wobei die in der jeweiligen Seitenwand angeordneten, jeweils einander zugewandten Öffnungen (39n, 40n) der als Hohlraumkanal (37, 38) und/oder Flanschkanal (35) ausgebildeten Flanschdurchführungen (36n) des gehäuseseitigen Flansches (16) und des bodenseitigen Flansches (17) durch eine fluidführende Flanschleitung (20) miteinander verbunden sind.
  6. Rührwerkskugelmühle (10) nach Anspruch 5, wobei die Flanschleitung (20) als geschlossene Rohrleitung (21) ausgeführt ist.
  7. Rührwerkskugelmühle (10) nach Anspruch 5, wobei die Flanschleitung (20) als an der Außenfläche (5) des Mantelbehälters (1) angebrachte, insbesondere an diesem verschweißte oder verlötete, Mantelleitung (22) ausgeführt ist, wobei ein Teil der Außenfläche (5) des Mantelbehälters (1) zugleich Teil der Mantelleitung (22) ist.
  8. Verfahren zur Führung eines Fluides in einer Rührwerkskugelmühle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Fluidstrom durch die wenigstens eine Flanschdurchführung (36) geleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein erstes Fluid aus dem Fluidkreislauf durch Zuführung eines weiteren, zum ersten Fluid unterschiedlichen Fluides verdrängt werden kann.
EP16000406.5A 2015-04-16 2016-02-18 Rührwerkskugelmühle Active EP3081303B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105804.9A DE102015105804A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Rührwerkskugelmühle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3081303A2 EP3081303A2 (de) 2016-10-19
EP3081303A3 EP3081303A3 (de) 2016-10-26
EP3081303B1 true EP3081303B1 (de) 2017-07-05

Family

ID=55411148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000406.5A Active EP3081303B1 (de) 2015-04-16 2016-02-18 Rührwerkskugelmühle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10603669B2 (de)
EP (1) EP3081303B1 (de)
CN (1) CN106040374B (de)
BR (1) BR102016007431B1 (de)
DE (1) DE102015105804A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081732B1 (fr) * 2018-05-29 2020-09-11 Deasyl Sa Broyeur tridimensionnel, son procede de mise en œuvre et ses utilisations
CN114588974A (zh) * 2022-03-15 2022-06-07 徐州马龙节能环保设备有限公司 一种搅拌球磨机
CN115026973B (zh) * 2022-08-10 2022-11-01 常州市龙吟塑业有限公司 一种基于输血网加工的自动化上料设备
CN117065660B (zh) * 2023-10-13 2024-02-23 常鑫防水科技股份有限公司 一种彩色水性聚氨酯防水涂料热反应设备及其控制方法

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US328686A (en) * 1885-10-20 Corpse cooler and preserver
US513421A (en) * 1894-01-23 Method of cooling transformers
US1658187A (en) * 1924-05-28 1928-02-07 Harry W Dyer Refrigerating system
US1810750A (en) * 1927-01-15 1931-06-16 Braunstein Schulim Process for the generation of alpha refrigerant jet for dental operations
FR86283E (de) * 1961-11-03 1966-03-30
FR2071316A5 (de) * 1969-12-24 1971-09-17 Air Liquide
US3779306A (en) * 1970-04-27 1973-12-18 W Wilson Heat exchanger
US3700029A (en) * 1970-07-07 1972-10-24 Paul H Thrun Vehicle pollution control unit
US3703925A (en) * 1971-03-11 1972-11-28 Stewart Warner Corp Heat exchanger core
US3848429A (en) * 1972-11-10 1974-11-19 P Franklin Holdover cooling unit
US3828850A (en) * 1973-07-12 1974-08-13 Black Sivalls & Bryson Inc High temperature material introduction apparatus
US3934857A (en) * 1973-11-16 1976-01-27 Hege Advanced Systems Corporation Mixing and heat transfer apparatus
US3909225A (en) * 1974-05-03 1975-09-30 Robert Edward Rooney Cryogenic dewar
FR2313650A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Bertin & Cie Echangeur de chaleur compact pour fluides
US3983191A (en) * 1975-11-10 1976-09-28 The Trane Company Brazed plate-type heat exchanger for nonadiabatic rectification
US4068495A (en) * 1976-03-31 1978-01-17 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Closed loop spray cooling apparatus
US4121776A (en) * 1976-07-20 1978-10-24 Carlos Oliver Pujol Cooled horizontal-axle grinder
CH618893A5 (de) * 1977-04-29 1980-08-29 Buehler Ag Geb
US4162191A (en) * 1977-04-29 1979-07-24 Alexander Cella Modular steam generator for use in nuclear power plants
FR2394040A1 (fr) * 1977-06-09 1979-01-05 Automatis Regul Appar Mes Et Dispositif d'alimentation pour cryostat
US4125385A (en) * 1977-08-01 1978-11-14 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Cyclone separator for high temperature operations with corrosive gases
US4291760A (en) * 1978-06-22 1981-09-29 Borg-Warner Corporation Two fluid heat exchanger
DE2944806A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Einrichtung zur metallspiegel-kryofixation sowie zur nachfolgenden kryopraeparation biologischer objekte
US4345549A (en) * 1979-12-17 1982-08-24 Ansaldo Societa Per Azioni Steam-generator with improved facilities for replacement of parts
US4399484A (en) * 1981-03-10 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Integral electric module and assembly jet cooling system
US4531372A (en) * 1982-08-27 1985-07-30 Comptech, Incorporated Cryogenic pump having maximum aperture throttled part
US4488681A (en) * 1983-06-20 1984-12-18 Lindsey Donald A Heat saving device
DE8423909U1 (de) * 1984-08-11 1985-01-03 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Eulerwiege fuer tieftemperatur-diffraktometrie
JPS61120630A (ja) * 1984-11-19 1986-06-07 Hajime Ishimaru 冷却媒体保存容器
US4694663A (en) * 1986-01-03 1987-09-22 General Electric Company Low cost intermediate radiation shield for a magnet cryostat
US4942742A (en) * 1986-04-23 1990-07-24 Burruel Sergio G Ice making apparatus
US4796432A (en) * 1987-10-09 1989-01-10 Unisys Corporation Long hold time cryogens dewar
US4841732A (en) * 1987-12-28 1989-06-27 Sarcia Domenico S System and apparatus for producing and storing liquid gases
JPH01171627A (ja) * 1987-12-28 1989-07-06 Inoue Seisakusho:Kk 湿式媒体分散機
DE3918092C2 (de) * 1988-06-09 1999-08-12 Buehler Ag Geb Rührwerksmühle
DE3916212A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Spectrospin Ag Verfahren und vorrichtung zum vorkuehlen des heliumtanks eines kryostaten
US5235818A (en) * 1990-09-05 1993-08-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cryostat
JPH05253509A (ja) * 1991-05-08 1993-10-05 Fuaimatetsuku:Kk 流通式媒体攪拌超微粉砕機
US5265318A (en) * 1991-06-02 1993-11-30 Shero William K Method for forming an in-line water heater having a spirally configured heat exchanger
JPH07106310B2 (ja) * 1991-12-13 1995-11-15 株式会社井上製作所 媒体分散機
US5148863A (en) * 1992-01-15 1992-09-22 Earl's Supply Co. Modular cooler
US5261244A (en) * 1992-05-21 1993-11-16 Helix Technology Corporation Cryogenic waterpump
DE4227388C2 (de) * 1992-08-19 1996-09-12 Spectrospin Ag Kryostat mit mechanisch flexibler thermischer Kontaktierung
CH688849A5 (de) * 1993-02-25 1998-04-30 Buehler Ag Ruehrwerksmuehle.
DE4307083B4 (de) * 1993-03-06 2007-07-12 Zoz Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Feinstmahlung von Feststoffen
JPH07328405A (ja) * 1994-06-06 1995-12-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 湿式媒体分散装置
US5853132A (en) * 1996-03-06 1998-12-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Dispersing machine
JPH09239253A (ja) 1996-03-07 1997-09-16 Fuji Photo Film Co Ltd 分散装置
DE19632757A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Draiswerke Gmbh Rührwerksmühle
US6431478B1 (en) * 1999-06-01 2002-08-13 Elan Pharma International Limited Small-scale mill and method thereof
US6425540B1 (en) * 2000-02-29 2002-07-30 Charles D. Morris Method and apparatus for grinding rubber
US6588690B1 (en) * 2000-03-14 2003-07-08 Komar Industries, Inc. System and method for treating process material
US6824821B1 (en) * 2000-07-21 2004-11-30 Zachary Gillman Process for preparing compacted pigment granules, process for preparing encapsulated pigment granules, and process for dyeing landscaping and/or construction materials
FR2827524B1 (fr) 2001-07-20 2003-09-19 Cogema Dispositif d'homogeneisation de poudre,son utilisation et un procede d'homogeneisation utilisant un tel dispositif
DE10241924B3 (de) * 2002-09-10 2004-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle mit kühlbarer Rührwelle
DE202005000280U1 (de) 2005-01-10 2005-03-17 Leva Quell Levitations Und Kol Vorrichtung zur Herstellung einer kolloidalen Mischung
ES2367265T3 (es) * 2005-05-17 2011-10-31 Ashizawa Finetech Ltd Molino agitador de medios de tipo circulación.
KR101230133B1 (ko) * 2005-10-11 2013-02-05 뷔홀러 아게 교반기 밀
JP5148075B2 (ja) * 2005-10-13 2013-02-20 株式会社アーステクニカ 粉体処理装置および粉体処理設備
DE102007043670A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-02 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
US20090194616A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Super Talent Electronics, Inc. Sporoderm-Broken Polypore Production
JP5261002B2 (ja) * 2008-03-31 2013-08-14 アシザワ・ファインテック株式会社 メディア混合式ミル
WO2010003990A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Frewitt Fabrique De Machines S.A. Bead mill with separator
EP2163178A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Bedampfung und Mischung von Lebensmittelprodukten
IT1394446B1 (it) * 2008-11-13 2012-06-15 Euroline Srl Macchina miscelatrice per omogeneizzare una miscela liquida a base di bitume con granuli solidi
JP5463065B2 (ja) * 2009-04-22 2014-04-09 アシザワ・ファインテック株式会社 メディア攪拌式粉砕機
DE102010049827A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
DE102010053484A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Dynamisches Element für die Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle
DE102012107005A1 (de) * 2012-07-31 2014-05-22 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
JP2014176829A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Ricoh Co Ltd 機械式粉砕機、トナー製造装置及びトナー製造方法
DE102013213020A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Bruker Biospin Ag Verfahren zum Umrüsten einer Kryostatanordnung auf Umlaufkühlung
CN105080662B (zh) * 2015-09-22 2018-04-06 何征徽 一种制粉装置
US20180318842A1 (en) * 2015-11-09 2018-11-08 Eauterre Consulting, Llc Method and apparatus for separation and size reduction of noble metal containing sources
DK3391969T3 (da) * 2017-04-18 2019-09-02 Bachofen Willy A Ag Formstabilt ringelement til et varmevekslerhus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR102016007431A2 (pt) 2016-10-18
EP3081303A2 (de) 2016-10-19
CN106040374A (zh) 2016-10-26
CN106040374B (zh) 2018-11-23
US10603669B2 (en) 2020-03-31
DE102015105804A1 (de) 2016-10-20
US20160318027A1 (en) 2016-11-03
EP3081303A3 (de) 2016-10-26
BR102016007431B1 (pt) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406029B1 (de) Zerspanungswerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP3081303B1 (de) Rührwerkskugelmühle
WO2015166065A1 (de) Mittels eines lasersinterverfahrens hergestellter bohrer
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE102021111839A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Fluid eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
WO2021099319A1 (de) Fliessläppvorrichtung zum glätten einer fläche eines werkstückes
DE2025099C3 (de)
EP2359038A1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie und verfahren zum betrieb einer vorrichtung
DE102015213536B3 (de) Übertragungselement und Werkzeugelement
DE102014203600A1 (de) Schweißbrenner
EP1815204A1 (de) Rohrbündelhochdruckwärmetauscher
EP1282796A1 (de) Berstschutzeinrichtung
EP3827963A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere einer verunreinigungen aufweisenden kunststoff-schmelze, sowie ventilanordnung für ein solches fluid
WO2005058577A1 (de) Heisskanalsystem
DE102017113891A1 (de) Reduzierhülse sowie Schneidvorrichtung
DE3907710C2 (de)
DE19745663C2 (de) Kupplung für sterile Zwecke
DE19723570A1 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Kühlen und/oder Heizen, insbesondere von Maschinen- oder Reaktorgehäusen
DE19726524C2 (de) Kupplung für die Verbindung von zwei Rohrleitungen
DE102011050467A1 (de) Tiefenanschlag in einem Werkzeughalter für in dem Werkzeughalter gehaltene Materialbearbeitungswerkzeuge
EP2762822B1 (de) Wärmetauscherelement und Wärmetauscheranordnung
EP4241866A2 (de) Vorrichtung zum filtern eines fluides, insbesondere bernoulli-filter-vorrichtung
DE1958552C (de) Filtergehausekopf
DE2449934C3 (de) Vorrichtung zur Schmiermittelzuführung in die Schmiermittelbohrungen der Achsen von Strangführungsrollen
DE202016008261U1 (de) Station für eine Pulverkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 17/16 20060101ALI20160920BHEP

Ipc: B02C 17/00 20060101AFI20160920BHEP

Ipc: B02C 17/18 20060101ALI20160920BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 906215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000047

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

26N No opposition filed

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 906215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9