DE8423909U1 - Eulerwiege fuer tieftemperatur-diffraktometrie - Google Patents
Eulerwiege fuer tieftemperatur-diffraktometrieInfo
- Publication number
- DE8423909U1 DE8423909U1 DE19848423909U DE8423909U DE8423909U1 DE 8423909 U1 DE8423909 U1 DE 8423909U1 DE 19848423909 U DE19848423909 U DE 19848423909U DE 8423909 U DE8423909 U DE 8423909U DE 8423909 U1 DE8423909 U1 DE 8423909U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- euler cradle
- cradle according
- circles
- euler
- stepper motors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/20—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
- G01N23/20008—Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
- G01N23/20016—Goniometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/10—Different kinds of radiation or particles
- G01N2223/106—Different kinds of radiation or particles neutrons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/30—Accessories, mechanical or electrical features
- G01N2223/31—Accessories, mechanical or electrical features temperature control
- G01N2223/3103—Accessories, mechanical or electrical features temperature control cooling, cryostats
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Kernforschungsanlage Julien
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Eulerwiege für Tieftemperatur-Diffraktometrie
Die Neuerung bezieht sich auf eine Eulerwiege für Tieftemperatur-Diffraktometrie mit zwei Drehkreisen,
die von Schrittmotoren betätigt werden und einem von Kühlmittel beaufschlagten Probenraum.
Eulerwiegen sind Standardgeräte der Röntgen- und Neutronen-Diffraktometrie, insbesondere von Einkristallen.
Da Strukturuntersuchungen auch bei tiefen Temperaturen von besonderem Interesse sind, wurden auch
bereits Tieftemperaturgeräte entwickelt.
So sind Eulerwiegen von erheblicher Größe bekannt, bei denen ein Kryostat zur Kühlung der Untersuchungsproben, insbesondere mit flüssigem Helium, auf dem
phi-Kreis montiert ist und um gewisse Winkel geschwenkt werden kann.
Solche Geräte sind zum einen unhandlich und erlauben zum anderen lediglich Drehbewegungen um einen begrenzten
Winkelbereich.
Ziel der Neuerung ist daher ein Gerät, das eine Vollkreis-Diffraktometrie zuläßt.
_ 2 —
Die zu diesem Zweck entwickelte Eulerwiege der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß sich beide
Drehkreise mit ihren Schrittmotoren in dem von Kühlmittel beaufschlagten Raum befinden.
Auf diese Weise ist die gesamte Eulerwiege im Kryostaten eingebaut und es wird eine Uberdimensionierung
der Drehkreise überflüssig und Drehbewegungen um 360° möglich.
Die praktische Realisierung solcher Geräte für besonders tiefe Temperaturen verlangt eine spezielle
Berücksichtigung möglicher Materialversprödungen und unterschiedlicher Kontraktionen bei Abkühlung sowie
brauchbarer Gleitmittel als Ersatz für die sonst übliche Flüssigkeitsschmierung.
Bei der neuerungsgemäflen Eulerwiege bestehen daher Schneckenwelle und Schneckenrad der Drehkreise vorzugsweise
aus BeCu-Bronze bzw. Rotguß. Die Zahnflanken haben insbesondere eine Gleitbeschichtung, vorzugsweise
mit Molykote*R*321 R, einem Molybdandisulfid-Gleitlack
auf der Basis von Graphit und MoS2 (1 : 2) mit anorganischem
Binder.
Beide Drehkreise sind vorzugsweise aus Rotguß nach einer Schleudergußtechnik hergestellt, um Spannungsfreiheit zu gewährleisten und anisotrope thermische
Kontraktionen zu vermeiden.
Die Kugellager der Schrittmotoren und die Kugeln der beiden Drehkreise sind vorzugsweise aus BeCu.,
Um Korrosionen zu vermeiden, ist der Rotor der Schrittmotoren vorzugsweise vernickelt.
Die neuerungsgemäße Eulerwiege kann im Temperaturbereich von 4 K bis zu Zimmertemperatur betrieben
werden. Zur Temperatursteuerung des kalten Raumes, in dem sich die Eulerwiege einschließlich Prube befindet,
ist eine regelbare Heizwicklung vorgesehen. Die Kältemittelzufuhr erfolgt am Bodenflansch, auf
dem die Eulerwiege fest eingebaut ist.
Um Wärmespannungen bei der Abkühlung zu vermeiden, wird das Kühlmittel über ein Zuführungsrohr mit
mehreren gegen die Probenkammerwand gerichteten Öffnungen in den Probenraum gesprüht, um so eine
allmähliche großflächige Abkühlung zu gewährleisten.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen
beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Kammer 1 als den von Kühlmittel durchströmten Raum der Eulerwiege 2 mit einem Goniometerkopf
3. Ein Strahlungsschild 4 und ein Vakuummantel 5 verringern den Wärmezufluß von außen. Durch das Kapillarrohr
6 über ein Nadelventil 7 wird flüssiges Helium aus dem Reservoir 8 dem Kühlraum zugeführt. Dieses
ist von einem Reservoir 9 für flüssigen Stickstoff umgeben. Heliumabgase verlassen den Probenraum über
das Rohr 10.
Motor- und Endschalterkabel sind an einer BeCu-Spiralfeder
befestigt die dem chi-Kreis im wesentlichen
I > I I I I I I
folgt und das Gesichtsfeld freiläßt. Diese Spiralfeder ist an einem Ende ortsfest und am anderen am chi-Kreis
befestigt, wie aus Fig. 2 hervorgeht:
Fig. 2 zeigt die Eulerwiege 2 mit Montageflansch 1'
zum Einbau in die Kühlkammer 1. Der chi-Kreis 12 wird
über eine Spindel und den Motor 14 gedreht. Der phi-Kreis 11 wird vom Motor 13 entsprechend bewegt. Die
Stromversorgung geschieht über die Stromdurchführung 16, wobei die Kabel für den Motor 14 direkt zum Motor
führen, während die Kabel für den Motor 13 über die Spiralfeder 15 zum Motor geführt werden. Die Spiralfeder
15 ist zusammen mit den Zuführungskabeln in einem Halter 18 beweglich angebracht, wobei das eine
Ende der Spiralfeder bei 17 am chi-Kreis befestigt ist, während das andere Ende zum ortsfesten Motor 13 führt.
In der skizzierten Anordnung hat der chi-Kreis einen Innenradius von 87 mm. Goniometerköpfe von bis zu 52 mm
Höhe und mit ACA-Standardschraubgewinde können moiriert werden.
Die phi- und chi-Rotationen erfolgen mit zwei identischen Schrittmotoren, die eine Drehung um 1,8° je
Motorschritt ergeben. Zwei Schneckengetriebe mit einem übersetzungsverhältnis von 1:360 für die chi-Rotation
und 1:180 für die phi-Rotation ergeben für den chi-Kreis 0,005° pro Schritt und für den phi-Kreis 0,01° pro
Schritt, wobei die Fehler innerhalb von 0,01° in chi und 0,02° in phi liegen, wie durch Messungen verifiziert
werden konnte. Die Nullposition für die Drehungen um
360° in bei<
realisiert.
360° in beiden Richtungen wird durch Mikroschalter
Bei dem in den angefügten Zeichnungen skizzierten Kryostaten mit Eulerwiege hat die Probenkammer ein
Volumen von etwa 15 1. Der Heliumdurchfluß vom Reservoir zur Probenkammer durch das Kapillarrohr 6
kann mit Hilfe des Nadelventils gesteuert werden. Zur Temperaturregelung zwischen 4 K und 300 K sind Heizwicklungen
am Bodenflansch der Probenkammer angebracht. Zwei Temperaturfühler sind am unteren und oberen Teil
des chi-Kreises installiert. Die Probenkammer ist mit Al-Neutronenfenstern von 20 mm Höhe rund um den Probenbehälter
versehen. Zusätzlich hat die Kammer an einer Seite ein Glasfenster von 46 mm Durchmesser für die
visuelle Beobachtung und LaserJustierungen des Probenkristalls innerhalb der Kammer. Dieses Sichtfenster kann
auch für eine in situ Bestrahlung des Kristalls mit Laserstrahlen bei tiefen Temperaturen dienen.
Die Eulerwiege wurde durch Neutronendiffraktionsmessungen getestet. Dabei wurde die Kammer mit flüssigem Helium
gefüllt, dessen Pegel unterhalb der Strahlebene eingestellt wurde. Während dieses Tests bei 4.2 K über
zwei Tage hinweg erwies sich die Mechanik der Eulerwiege als fehlerfrei. Analoge Untersuchungen mit
flüssigem Stickstoff Über meherere Tage führten zum gleichen Ergebnis. Die Bewegungen der chi- und phi-Kreise
wurden durch das Glasfenster optisch kontrolliert. Die Präzision der schrittweisen Drehbewegungen wurde durch
Reflektionsmessungen mit einem Laserstrahl an einem in Probenposition angebrachten Spiegel verifiziert.
Claims (8)
1. Eulerwiege für Tieftemperatur-Diffraktometrie
mit zwei Drehkreisen, die von Schrittmotoren betätigt werden und einem von Kühlmittel beaufschlagten
Probenraum, dadurch gekennzeichnet , daß sich beide
Drehkreise mit ihren Schrittmotoren in dem von Kühlmittel beaufschlagten Raum befinden.
2. Sulerwiege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Schneckenwelle und Schneckenrad der Drehkreise aus BeCu-Bronze bzw- Rotguß bestehen.
3. Eulerwiege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken mit einem Gleitlack
insbesondere mit Molykote(R)321 (auf der Basis von
Graphit und MoS (1 : 2) mit anorganischem Binder) beschichtet sind.
4. Eulerwiege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehkreise
aus Rotguß nach einer Schleudergußtechnik hergestellt sind.
5. Eulerwiege nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellager der
Schrittmotoren und die Kugeln der beiden Drehkreise aus BeCu bestehen.
6. Eulerwiege nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor der Schrittmotoren
vernickelt ist.
7. Eulerwiege nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine spezielle, dem chi-Kreis
im wesentlichen folgende Stromkabelführung, bestehend
uus einer BeCu-Spiralfeder, an der die
Stromkabel befestigt sind, so daß durch ihre
Anordnung weder der zu bestrahlende freie Raum
versperrt wird, noch während der Drehung des
chi-Kreises eine Verklemmung der Kabel stattfinden kann.
Stromkabel befestigt sind, so daß durch ihre
Anordnung weder der zu bestrahlende freie Raum
versperrt wird, noch während der Drehung des
chi-Kreises eine Verklemmung der Kabel stattfinden kann.
8. Eulerwiege nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kühlmittelzuführungsrohr
mit einer Mehrzahl von öffnungen, die gegen die
Wand der Probenkammer gerichtet sind.
mit einer Mehrzahl von öffnungen, die gegen die
Wand der Probenkammer gerichtet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848423909U DE8423909U1 (de) | 1984-08-11 | 1984-08-11 | Eulerwiege fuer tieftemperatur-diffraktometrie |
US06/699,731 US4644761A (en) | 1984-08-11 | 1985-02-08 | Low-temperature goniometer for X-ray and neutron diffractometry |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848423909U DE8423909U1 (de) | 1984-08-11 | 1984-08-11 | Eulerwiege fuer tieftemperatur-diffraktometrie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8423909U1 true DE8423909U1 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=6769737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848423909U Expired DE8423909U1 (de) | 1984-08-11 | 1984-08-11 | Eulerwiege fuer tieftemperatur-diffraktometrie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4644761A (de) |
DE (1) | DE8423909U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102778468A (zh) * | 2012-08-03 | 2012-11-14 | 丹东浩元仪器有限公司 | X射线衍射仪用低温附件 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5347818A (en) * | 1993-02-04 | 1994-09-20 | Research & Manufacturing Co., Inc. | Dewar with improved efficiency |
JPH09153338A (ja) * | 1995-11-30 | 1997-06-10 | Jeol Ltd | 試料冷却装置 |
ITMI20020630A1 (it) * | 2002-03-26 | 2003-09-26 | Matec Spa | Procedimento per l'esecuzione di una sacca in un manufatto tubolare particolarmente per l'esecuzione del tallone o della punta di calze con |
ITFI20050137A1 (it) * | 2005-06-20 | 2006-12-21 | Giovanni Berti | Apparecchiatura mobile per irragiamento e rilevazione di radiazioni |
US8844298B2 (en) * | 2008-11-18 | 2014-09-30 | S2 Corporation | Vibration reducing sample mount with thermal coupling |
US8571177B2 (en) * | 2010-03-01 | 2013-10-29 | Cornell University | Goniometer base apparatus and method |
DE102015105804A1 (de) * | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh | Rührwerkskugelmühle |
CN107202807B (zh) * | 2017-04-10 | 2023-07-18 | 中国矿业大学(北京) | 一种基于中子照相实验台的加载装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1575196A (de) * | 1967-08-05 | 1969-07-18 | ||
DE1773377B1 (de) * | 1968-05-08 | 1972-04-27 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Hochtemperatur-roentgen-diffraktometer |
IL32247A (en) * | 1969-05-20 | 1972-08-30 | Yeda Res & Dev | X-ray diffractometer |
US3839635A (en) * | 1972-08-21 | 1974-10-01 | Syntex Inc | X-ray diffractometer having means for cooling crystal mounted thereon |
US3860815A (en) * | 1973-10-24 | 1975-01-14 | Syntex Inc | X-ray diffractometer having means for cooling crystal mounted thereon |
US3992624A (en) * | 1975-04-29 | 1976-11-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Apparatus and method of X-ray topography at cryogenic temperature |
US4068495A (en) * | 1976-03-31 | 1978-01-17 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Closed loop spray cooling apparatus |
US4407136A (en) * | 1982-03-29 | 1983-10-04 | Halliburton Company | Downhole tool cooling system |
-
1984
- 1984-08-11 DE DE19848423909U patent/DE8423909U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-02-08 US US06/699,731 patent/US4644761A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102778468A (zh) * | 2012-08-03 | 2012-11-14 | 丹东浩元仪器有限公司 | X射线衍射仪用低温附件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4644761A (en) | 1987-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8423909U1 (de) | Eulerwiege fuer tieftemperatur-diffraktometrie | |
DE68903247T2 (de) | Vorrichtung zum messen von parametern in der spaltzone eines im betrieb befindlichen kernreaktors. | |
DE3103262C2 (de) | ||
EP0883814A1 (de) | Einrichtung zur positionierung einer messsonde | |
DE102019006711A1 (de) | Greifeinheitsmodul mit Schwenkschubgelenk | |
DE3337084C2 (de) | ||
DE3241196A1 (de) | Ferninspektionssystem | |
EP0308730B1 (de) | Anordnung zur Inspektion und/oder Reparatur von in eine Kammer eines Wärmetauschers mündenden Rohren | |
EP0078373A2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung thermomechanischer Analysen | |
DE3006555A1 (de) | System zur ermittlung und ortung eines defekten bauelementes in einem kernreaktor | |
DE2506415A1 (de) | Fernbedienbare manipuliereinrichtung fuer die aussenpruefung von druckbehaeltern, insbesondere von kernkraftanlagen | |
DE10209953B4 (de) | Vorrichtung zur Messung des Verschleißes der inneren Oberfläche von Rohren | |
EP0451527A1 (de) | Manipulator für Hantierungsarbeiten, insbesondere für zerstörungsfreie Prüfungen, und Verfahren zum Hantieren eines Gerätes | |
DE2507664C3 (de) | Präparathalter für ein Röntgendiffraktionsgerät | |
DE2414856C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Halbleiterverbindung, insbesondere Galliumphosphid | |
DE2844747A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung von radioaktiven metallischen bauteilen | |
DD292758A5 (de) | Vorrichtung zur schweissnahtpruefung an regelorganantrieben von kernreaktoren | |
EP0983826B1 (de) | Manipulator zur Positionierung von Proben in Apparaturen und Kammern | |
DE3737515C2 (de) | ||
DE29700360U1 (de) | Prüfmanipulator für eine fernbediente, röntgenographische Untersuchung einer Innenfläche eines Rohres | |
DE1772741A1 (de) | Einrichtung fuer die Durchfuehrbarkeit von Roentgenfeinstrukturmessungen mit Diffraktometern mit offener Eulerwiege | |
DD150252A2 (de) | Vorrichtung zur roentgenographischen untersuchung von kristallen | |
DE69212008T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Sättigungsniveaus mehrerer Phasen in einem Porösen Medium | |
Bukrinskij et al. | Device for inspecting the inner surface of a nuclear reactor vessel | |
DE7322689U (de) | Rotationsviskosimeter |