EP3078785A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3078785A1
EP3078785A1 EP16160415.2A EP16160415A EP3078785A1 EP 3078785 A1 EP3078785 A1 EP 3078785A1 EP 16160415 A EP16160415 A EP 16160415A EP 3078785 A1 EP3078785 A1 EP 3078785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
base
profile elements
clamping device
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16160415.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3078785B1 (de
Inventor
Uwe Einhaus
Bernd Rietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau GmbH
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau GmbH
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau GmbH, Rehau AG and Co filed Critical Rehau GmbH
Publication of EP3078785A1 publication Critical patent/EP3078785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3078785B1 publication Critical patent/EP3078785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for connecting components to one another and to a substructure, in particular floor or wall coverings and the like having, provided with at least one groove profile elements spaced apart to form a gap on a substructure are fixed comprising a base with at least a, projecting from the base, clamping device.
  • a fastener has an outer contour, which is modeled on the projections of the profile elements in order to fix these optimally.
  • the fasteners are fixed from above by known fixing means such as screws, clamps and the like with the substructure and realized on the wedge-shaped configuration of the grooves and the springs clamping.
  • a disadvantage of these fasteners is seen that a subsequent disassembly or reassembly is not possible without destroying the profile elements and fasteners.
  • Another disadvantage is that when thermally or by the absorption of moisture caused dimensional changes of the profile elements, a strain thereof and so the balcony, patio covers and the like. Visible distortions, displacements of the substructure, tilting fixed to the substructure fasteners have or lead to component failure of system components such as mounting brackets, screws.
  • U1 is another fastener disclosed, which is designed as a mounting bracket.
  • This mounting bracket has a bottom portion, formed as projections clamping elements which are integrally formed on recesses, and openings for fixing the mounting bracket to a substructure.
  • the mounting bracket is doing so far with their respective bottom section under the pushed fixing profile elements until the projections of the profile elements are positioned on the clamping elements.
  • the fastening clip is to be fastened before the introduction of the profile element on the introduced openings with the substructure.
  • the determination part / fastening device used for the described profile elements is longitudinally displaceable in the longitudinal grooves of the profile elements and has clamping elements which can be introduced in the groove of the profile elements.
  • the fastening part is in this case designed so that it is rotatable in the longitudinal groove of the substructure.
  • This determination part is inserted into an undercut groove of the substructure, moved to the profile element and by a rotation parallel to the groove of the profile element, the clamping elements are introduced into the groove and fixed the fastening part via a known screw with the substructure.
  • a disadvantage of this fastening device is the complicated insertion into the groove of the substructure and the fixing of the profile elements on the substructure separate fasteners such as screws are required.
  • the invention which has set itself the task of improving the disadvantages of the known prior art and to show a fastening device for connecting components to each other and to a substructure, which a light, inexpensive and safe installation, disassembly or reassembly of Profile elements allowed, without damaging the individual parts takes place and which is designed so that it against rotation in the grooves of the profiles, this fixing, is arranged.
  • the invention has also set itself the task of demonstrating such an advantageous floor or wall cover without the disadvantages of the prior art.
  • the fastening device according to the invention for connecting components to each other and to a substructure, in particular floor or wall cover and the like having, provided with at least one groove profile elements which are spaced apart to form a gap on a substructure comprising a base with at least one, projecting from the base, clamping device, is characterized in that the base has at least two mutually approximately orthogonally arranged flanks.
  • This advantageous embodiment of the fastening device according to the invention is both in the assembly of new profile elements as well as during disassembly or reassembly of damaged profile elements, especially from the center of an already mounted surface, very easily and without damage positionable in the gap between the profile elements , It is also advantageous that the fastening device according to the invention by means of fixing elements against rotation in the gap between the profile elements and on the oppositely disposed grooves, the profile elements fixing, can be arranged.
  • the fastening device according to the invention is designed so that it is rotatable only in one direction by about 90 ° and then stop the mutually approximately orthogonal edges arranged the rotational movement of the fastening device according to the invention on the profile elements
  • this is designed so that at least one edge is arranged approximately orthogonal to an underside of the clamping device. This ensures that, when the fastening device according to the invention is used as intended, exact and rotationally secure positioning of the clamping device and of the base on the profile elements or the grooves of the profile elements is ensured.
  • the base has also proven to be advantageous for the base to have at least two further flanks, which are arranged approximately orthogonally with respect to the mutually approximately orthogonal flanks.
  • the fastening device according to the invention is further distinguished by the fact that the mutually approximately orthogonal flanks are arranged by a radius R spaced from each other.
  • This radius R advantageously has a size of 0.1 to 1.5 mm, preferably 0.2 to 0.8 mm.
  • this radius has the advantage that, when the fastening device according to the invention is used as intended, the profile elements to be fixed are not deformed at their free ends.
  • the free ends of the flanks which are approximately orthogonal to one another, are connected to one another by at least one flank having a radius RF.
  • the radius RF has a size of about 2 to 10 mm, preferably 3 to 7 mm.
  • the oppositely disposed flanks are arranged approximately equidistant from each other and in one embodiment have approximately the same width. This leads to a simple and easy installation of the fastening device according to the invention for the floor or wall covering forming profile elements.
  • the distance of the oppositely disposed flanks corresponds approximately to the width of the clamping device.
  • the fastening device according to the invention can be used both during assembly and during the reassembly of floor or wall covering forming profile elements so that the gap between the profile elements is always the same.
  • the clamping device has at its, the base opposite, the free end at least one arranged to its top and / or its bottom slope.
  • the fastening device according to the invention can be moved in their intended use for fixing of floor and wall covering forming profile elements very easy in the grooves of the oppositely arranged profile elements.
  • the one bevel to the other slope of the clamping device is arranged approximately at an acute angle.
  • the one bevel to the other bevel of the clamping device is arranged approximately at an obtuse angle.
  • the bevels are arranged at the narrow, free end of the clamping device, as well as bevels or radii at the transition of the horizontal and vertical surfaces of the clamping device.
  • such a slope is also arranged on the side surfaces of the clamping device, with the same advantages.
  • the fastening device according to the invention has the advantage that the base has at least one opening.
  • Another advantage of the fastening device according to the invention also consists in that the opening of the base has at least one web projecting into the lumen of the opening. In the fastening device according to the invention, this advantageously leads to no significant lines of force being present at this position.
  • the stress in this area by the insertion of a fixing element such as a screw in the fastening device according to the invention and its rotational movement in the opening of the base leads to a minimum stress, without the critical notch stresses arise, in particular the base of the fastening device according to the invention.
  • the distance between the opposing webs in the opening of the base corresponds at least to the core diameter of the fixing element. The distance between the opposing webs is smaller than the outer diameter of the fixing element.
  • the first clamping device via at least one spacer element of the second Clamping device arranged at a distance.
  • the spacer element has at least one opening.
  • fastening device is that the opening of the base is in operative connection with the opening of the spacer element. This makes it possible to connect the fastening device according to the invention with fixing elements such as screws the floor or wall covering forming profile elements and secure to the substructure.
  • the fastening device according to the invention is furthermore designed so that the opening of the spacer element has at least two mutually oppositely disposed grooves. These grooves are designed so that when used according to the invention fastening device according to the invention with known tools such as screwdrivers, the fastening device according to the invention is rotatable or fixable.
  • the opening of the spacer element is formed so that it has a total of six oppositely disposed surfaces which are formed so that a per se known tool such as an Allen key in these einbringbar and the fastening device according to the invention is rotatable or fixable.
  • the invention also relates to a floor or wall covering, provided with at least one groove, profile elements which are spaced from each other to form a gap on a substructure are fastened with at least one fastening device according to the previous embodiments.
  • the invention relates to a floor or wall cover, wherein the distance of the free ends of the clamping device corresponds approximately to the distance of the groove of the profile elements.
  • the distance of the oppositely arranged corner regions of the clamping device is greater than the distance of the grooves of the profile elements. This allows a secure fixation of the profile elements, wherein the fastening device according to the invention can not be turned over in its rotational movement in the grooves of the profile elements.
  • the width of the arranged between the clamping devices, spacer element corresponds approximately to the width of the gap between the profile elements.
  • a further advantage is that, when the fastening device according to the invention is used as intended, the corner regions of the free end of the clamping device lie directly against the groove of the profile elements to be connected to each other, so that the fastening device according to the invention, when properly mounted by fixing elements such as screws to a defined angle rotated during fixation and the profile elements sufficiently fixed to the substructure.
  • the fastening device is indirectly via a fixing element eg. A screw during assembly in a limited to about 90 °, defined rotation can be brought, so that the clamping devices of the fastening device screw into the grooves of the profile elements.
  • Fig. 1 is a perspective view of a fastening device 1 according to the invention for connecting components to each other and on a substructure 2, in particular floor or wall cover and the like having, provided with at least one groove 31, 32, profile elements 3, spaced apart to form a gap 4 the substructure 2 are attached, shown.
  • the fastening device 1 according to the invention is arranged on the substructure 2, that the partially visible clamping devices 6, 7 are arranged in the respective groove 31, 32 of the profile elements 3 and that the spacer element 8 together with the non-visible base 10, the width of the gap 4 between the profile elements 3 defined.
  • the fastening device 1 according to the invention is fixed to the substructure 2 by means of a separately illustrated fixing element 20, which is designed, for example, as a screw.
  • FIG. 2 is a perspective view of a fastening device 1 according to the invention shown.
  • the fastening device 1 has a base 10 with two clamping devices 6, 7 protruding from the base 10.
  • the base 10 is formed in this embodiment, that it has two mutually approximately orthogonally arranged flanks 11, 12.
  • the first edge 11 of the base 10 is approximately orthogonal to the underside of the clamping device 6 and the second edge 12 approximately parallel to the clamping device 6, 7 is arranged in this embodiment.
  • each one, a radius RF having flank 13, 16 is arranged at the free ends of each other approximately orthogonally arranged flanks 11, 12.
  • the radius RF in this embodiment is 3.5 mm.
  • the fastening device 1 according to the invention is further designed in this exemplary embodiment such that the flanks 13, 16 having a radius RF are connected to one another by a further flank, which is not visible here and has a further radius RF.
  • the flanks 11, 12 of the base 10 of the fastening device 1 have approximately the same width in this embodiment.
  • the fastening device 1 according to the invention is furthermore designed such that the clamping device 6, 7 has, at its free end 60, 70 arranged opposite the base 10, at least one bevel 61, 62, 71, 72 arranged at its top and / or bottom ,
  • the first slope 61, 71 of the clamping device 6, 7 is arranged approximately at right angles to the second slope 62, 72 of the clamping device 6, 7.
  • the first bevel 61, 71 is arranged at a distance from the second bevel 62, 72 of the clamping device 6, 7 over at least one region 65, 66, 75, 76.
  • a first region 65, 75 of the clamping device 6, 7 runs approximately parallel to the first flank 11 of the base 10.
  • a second region 66, 76 of the clamping device 6, 7 is uniformly curved in terms of curvature and has approximately the same radius as the flank 16 of the base 10 ,
  • the fastening device 1 according to the invention is designed in this embodiment so that the opposing corner regions 64, 74 of the clamping device 6, 7 have a distance which is greater than the spacing of the grooves of the profile elements.
  • the opposing corner regions 63, 73 of the clamping device 6, 7 have a distance which is equal to or less than the distance of the grooves of the profile elements.
  • the fastening device 1 is furthermore designed so that the first clamping device 6 is arranged at a distance from the second clamping device 7 via a spacer element 8.
  • the spacer element 8 is approximately round in cross-section in this embodiment and has an approximately centrally disposed opening 9.
  • the opening 9 of the spacer element 8 is further formed in this embodiment, that in each case two mutually oppositely arranged grooves 91, 92, 93, 94 are arranged. In this case, the grooves 91 and 93 and the grooves 92 and 94 are arranged directly opposite each other.
  • the grooves 91, 92, 93, 94 are dimensioned so that on the one hand in two oppositely arranged grooves 91, 93 and 92, 94 a known per se tool such as a screwdriver can be used and the grooves 91, 93 approximately orthogonal are arranged to the grooves 92, 94, so that a per se known tool such as a Phillips screwdriver can be used.
  • the opening 9 of the spacer element 8 of the fastening device 1 according to the invention is aligned so that between the grooves 91, 92, 93, 94 a total of four flat surfaces are arranged, which with another four surfaces below the grooves 91, 92, 93, 94 to connect a hexagon socket, in which a known per se tool such as an Allen key is used.
  • FIG. 3 is a bottom view of another fastening device 1 according to the invention shown.
  • the fastening device 1 according to the invention has a base 10 and two clamping devices 6, 7 protruding from the base 10.
  • the base 10 of the fastening device 1 according to the invention has in this embodiment, two mutually approximately orthogonally arranged flanks 11, 12.
  • the base 10 of the fastening device 1 according to the invention is furthermore designed such that two further flanks 14, 15, which are arranged approximately orthogonally to one another, are disposed directly opposite the flanks 11, 12 arranged approximately orthogonally to one another.
  • the distance between the oppositely disposed flanks 12 and 15 and 11 and 14 in this embodiment corresponds approximately to the width of the clamping device 6,7 and defines the gap 4 between the profile elements 3 to be fixed.
  • the mutually approximately orthogonally arranged edges 11, 12 and 14, 15 are each arranged by a radius R spaced from each other.
  • the radius has a size of about 0.8 mm in this embodiment.
  • the base 10 of the fastening device 1 according to the invention is further designed so that the free ends of each other approximately orthogonally arranged flanks 11, 12, 14, 15 are connected by one, a radius RF having flank 13, 16 with each other.
  • the radius RF has a width of 3.5 mm in this embodiment.
  • the base 10 of the fastening device 1 in this embodiment, an opening 5, wherein in the lumen of the opening 5 webs 51 protrude.
  • the opening 5 of the base 10 has a total of eight webs 51.
  • the distance between the opposite webs 51 in the opening 5 of the base 10 corresponds at least to the core diameter of the fixing element 20, not shown.
  • the distance of the opposing webs 51 in the opening 5 of the base 10 is smaller than the outer diameter of the fixing element 20, not shown.
  • the fastening device 1 according to the invention is further formed in this embodiment, that the opening 5 of the base 10 is in operative connection with the opening 9 of the spacer element 8, that is, connected to each other.
  • the fastening device 1 in each case one at the free ends 60, 70 of the clamping device 6, 7 arranged slope 62, 72.
  • the bevel 62, 72 of the clamping device 6, 7 is arranged in each case from the bottom at an acute angle, for example. 45 ° to the upper side, not shown.
  • a first region 65, 75 of the clamping device 6, 7 extends approximately parallel to the flank 11, 14 of the base 10.
  • a second region 66, 76 of the clamping device 6, 7 is uniformly curved and has approximately the same radius as the flank 13, 16th the base 10.
  • the distance between the free ends 60, 70 of the clamping device 6, 7 of the fastening device 1 according to the invention is dimensioned so that it corresponds approximately to the distance of the grooves of the profile elements, not shown.
  • the fastening device 1 according to the invention is further designed in this embodiment, that the opposing corner regions 64, 74 of the clamping device 6, 7 have a distance which is greater than the spacing of the grooves 31, 32 of the profile elements. 3
  • the opposing corner regions 63, 73 of the clamping device 6, 7 have a distance which is equal to or less than the spacing of the grooves 31, 32 of the profile elements third

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (1) zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion (2), insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckungen und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut (31, 32) versehene, Profilelemente (3), die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes (4) auf einer Unterkonstruktion (2) befestigt sind, umfassend eine Basis (10) mit wenigstens einer, von der Basis (10) wegragenden, Klemmvorrichtung (6, 7), welche sich dadurch auszeichnet, dass die Basis (10) wenigstens zwei, zueinander etwa orthogonal angeordnete, Flanken (11, 12, 14, 15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion, insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckungen und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut versehene, Profilelemente, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes auf einer Unterkonstruktion befestigt sind umfassend eine Basis mit wenigstens einer, von der Basis wegragenden, Klemmvorrichtung.
  • In der DE 20315836 U1 sind derartige Befestigungselemente zum Verbinden von Bauteilen offenbart.
    Ein Befestigungselement weist dabei eine Außenkontur auf, die den Vorsprüngen der Profilelemente nachgebildet ist, um diese optimal zu fixieren. Die Befestigungselemente werden von oben durch bekannte Fixiermittel wie Schrauben, Klammern und dergleichen mit der Unterkonstruktion fixiert und über die keilförmige Ausgestaltung der Nuten und der Federn ein Festklemmen realisiert.
    Nachteilig bei diesen Befestigungselementen wird gesehen, dass eine spätere Demontage bzw. Remontage nicht möglich ist, ohne die Profilelemente und die Befestigungselemente zu zerstören. Weiterhin nachteilig ist, dass bei thermisch bzw. durch die Aufnahme von Feuchtigkeit bedingten Dimensionsänderungen der Profilelemente eine Verspannung derselben erfolgt und so die Balkon-, Terrassenabdeckungen und dgl. sichtbare Verwerfungen, Verschiebungen der Unterkonstruktion, Kippen von an der Unterkonstruktion fixierten Befestigungen aufweisen bzw. auch zum Bauteilversagen von Systemkomponenten wie Befestigungsklammer, Schrauben, führen.
  • In der DE 20315836 U1 ist ein weiteres Befestigungselement offenbart, welches als Befestigungsklammer ausgebildet ist. Diese Befestigungsklammer weist einen Bodenabschnitt auf, als Vorsprünge ausgebildete Klemmelemente, die an Aussparungen angeformt sind, sowie Öffnungen zur Fixierung der Befestigungsklammer an einer Unterkonstruktion. Die Befestigungsklammer wird dabei mit ihrem jeweiligen Bodenabschnitt soweit unter die zu fixierenden Profilelemente geschoben, bis die Vorsprünge der Profilelemente an den Klemmelementen positioniert sind.
    Dabei ist die Befestigungsklammer vor dem Einbringen des Profilelementes über die eingebrachten Öffnungen mit der Unterkonstruktion zu befestigen. Diese Öffnungen sowie die darin befindlichen Befestigungselemente sind im montierten Zustand durch die Profilelemente selbst verdeckt, sodass eine nachträgliche Demontage bzw. Remontage nur durch das Entfernen einer Vielzahl von Schrauben nicht möglich ist
  • Ein weiterer Nachteil dieser Befestigungsklammer wird darin gesehen, dass bei der Montage von Balkon- bzw. Terrassenabdeckungen erst die Befestigungsklammer einseitig auf der Unterkonstruktion zu fixieren ist und dann die Profilelemente, welche beispielsweise Längen von vier Metern aufweisen, über diese Klemmelemente einzufädeln sind. Dies erhöht sowohl den Aufwand als auch die Kosten der Montage von Balkon- bzw. Terrassenabdeckungen und dergleichen
  • Eine weitere gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist in der DE 20 2007 002 282 U1 offenbart. Das für die beschriebenen Profilelemente verwendete Feststellungsteil / Befestigungsvorrichtung ist in den Längsnuten der Profilelemente längsverschieblich aufnehmbar und weist Klemmelemente auf, die in der Nut der Profilelemente einbringbar sind. Das Befestigungsteil ist hierbei so ausgebildet, das es in der Längsnut der Unterkonstruktion drehbar ist. Dieses Feststellungsteil wird in eine hinterschnittige Nut der Unterkonstruktion eingeführt, zum Profilelement verschoben und durch eine Drehung parallel zur Nut des Profilelementes werden die Klemmelemente in die Nut eingebracht und das Befestigungsteil über eine an sich bekannte Schraube mit der Unterkonstruktion fixiert.
    Nachteilig bei dieser Befestigungsvorrichtung ist das komplizierte Einführen in die Nut der Unterkonstruktion und das für die Fixierung der Profilelemente auf der Unterkonstruktion separate Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben erforderlich sind.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu verbessern und eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion aufzuzeigen, welche eine leichte, kostengünstige und sichere Montage, Demontage bzw. Remontage der Profilelemente gestattet, ohne das eine Beschädigung der einzelnen Teile erfolgt und die so ausgebildet ist, dass sie verdrehsicher in den Nuten der Profile, diese fixierend, angeordnet ist. Die Erfindung hat sich weiterhin die Aufgabe gestellt, eine derart vorteilhafte Boden- bzw. Wandabdeckung ohne die Nachteile des Standes der Technik aufzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie des Anspruches 18 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es konnte überraschend festgestellt werden, dass die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion, insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckung und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut versehene, Profilelemente, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes auf einer Unterkonstruktion befestigt sind, umfassend eine Basis mit wenigstens einer, von der Basis wegragenden, Klemmvorrichtung, sich dadurch auszeichnet, dass die Basis wenigstens zwei, zueinander etwa orthogonal angeordnete, Flanken aufweist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist diese sowohl bei der Montage von neuen Profilelementen als auch bei der Demontage bzw. der Remontage von beschädigten Profilelementen, insbesondere auch aus der Mitte einer bereits montierten Fläche, sehr einfach und beschädigungsfrei in den Spalt zwischen den Profilelementen positionierbar. Weiterhin vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung durch Fixierelemente verdrehsicher im Spalt zwischen den Profilelementen und über die gegenüberliegend angeordneten Nuten, die Profilelemente fixierend, anordenbar ist. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist dabei so ausgebildet, dass sie nur in eine Richtung drehbar um ca. 90° ist und das dann die zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken die Drehbewegung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an den Profilelementen stoppen
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist diese so ausgebildet, dass wenigstens eine Flanke etwa orthogonal zu einer Unterseite der Klemmvorrichtung angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung eine exakte sowie verdrehsichere Positionierung der Klemmvorrichtung sowie der Basis an den Profilelementen bzw. den Nuten der Profilelemente gewährleistet ist.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft herausgestellt, dass die Basis gegenüber den zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken wenigstens zwei weitere, zueinander etwa orthogonal angeordnete, Flanken aufweist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung kann diese problemlos im Spalt zwischen den Profilelementen positioniert und bei bestimmungsgemäßem Einsatz durch eine Rotationsbewegung um etwa 90° in die Nuten der Profilelemente sich an den freien Enden der gegenüberliegenden Profilelemente über die Basis abstützend, diese verdrehsicher, fixieren.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken durch einen Radius R voneinander beabstandet angeordnet sind. Dieser Radius R weist vorteilhafterweise eine Größe von 0,1 bis 1,5 mm, bevorzugt 0,2 bis 0,8 mm auf. Neben herstellungsbedingten Vorteilen für die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung weist dieser Radius den Vorteil auf, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung die zu fixierenden Profilelemente an ihren freien Enden nicht deformiert werden.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung herausgestellt, dass die freien Enden der zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken durch wenigstens eine, einen Radius RF aufweisende Flanke miteinander verbunden sind. Dies führt neben geringen Herstellungskosten auch dazu, dass die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung im Spalt zwischen den Profilelementen bis zu ihrer Fixierposition sehr leicht bewegbar bzw. drehbar ist.
    Der Radius RF weist dabei eine Größe von etwa 2 bis 10 mm, bevorzugt 3 bis 7 mm auf.
  • Ebenfalls vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist, dass die einander gegenüberliegend angeordneten Flanken etwa äquidistant zueinander angeordnet sind und in einem Ausführungsbeispiel in etwa die gleiche Breite aufweisen. Dies führt zu einer einfachen und leichten Montage der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für die Boden- bzw. Wandabdeckung bildenden Profilelemente.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung herausgestellt, dass der Abstand der einander gegenüberliegend angeordneten Flanken in etwa der Breite der Klemmvorrichtung entspricht. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung sowohl bei der Montage als auch bei der Remontage von Boden- bzw. Wandabdeckung bildenden Profilelementen so eingesetzt werden, dass der Spalt zwischen den Profilelementen immer gleich ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist, dass die Klemmvorrichtung an ihrem, der Basis gegenüberliegend angeordneten, freien Ende wenigstens eine zu ihrer Oberseite und / oder zu ihrer Unterseite angeordnete Schräge aufweist. In dieser Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zur Fixierung von Boden- und bzw. Wandabdeckung bildenden Profilelementen sehr einfach in die Nuten der einander gegenüberliegend angeordneten Profilelemente hineinbewegt werden.
  • Dabei hat es sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, dass die eine Schräge zur anderen Schräge der Klemmvorrichtung in etwa einem spitzen Winkel angeordnet ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die eine Schräge zur anderen Schräge der Klemmvorrichtung in etwa einem stumpfen Winkel angeordnet ist. Dies ermöglicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung eine Montage bzw. Remontage an verschieden dimensionierten Profilelementen bzw. der Nuten von Profilelementen. Die Schrägen sind dabei an dem schmalen, freien Ende der Klemmvorrichtung, sowie Schrägen oder Radien an dem Übergang der Horizontal- und Vertikalflächen der Klemmvorrichtung angeordnet.
    Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass eine derartige Schräge auch an den Seitenflächen der Klemmvorrichtung, mit den gleichen Vorteilen, angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung hat den Vorteil, dass die Basis wenigstens eine Öffnung aufweist.
    Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besteht ebenfalls darin, dass die Öffnung der Basis wenigstens einen in das Lumen der Öffnung hineinragenden Steg aufweist. Dies führt bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung vorteilhafterweise dazu, dass an dieser Position keine signifikanten Kraftlinien verlaufen.
    Die Beanspruchung in diesem Bereich durch das Einsetzen eines Fixierelementes wie bspw. einer Schraube in die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung und deren Rotationsbewegung in die Öffnung der Basis führt zu einer minimalen Beanspruchung, ohne das kritische Kerbspannungen entstehen, insbesondere der Basis der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung. Derer Abstand der gegenüberliegenden Stege in der Öffnung der Basis entspricht mindestens dem Kerndurchmesser des Fixierelementes. Der Abstand der gegenüberliegenden Stege ist kleiner als der Außendurchmesser des Fixierelementes.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist die erste Klemmvorrichtung über wenigstens ein Distanzelement von der zweiten Klemmvorrichtung beabstandet angeordnet. Hierdurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bei ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz zum Verbinden bzw. Fixieren von Boden- bzw. Wandabdeckung aufweisenden Profilelementen exakt zu positionieren, so dass der Spalt zwischen den Profilelementen über die Basis sowie das Distanzelement der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung dimensionierbar ist.
  • Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, dass das Distanzelement wenigstens eine Öffnung aufweist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist es möglich, bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit Fixierelementen wie beispielsweise Schrauben diese vor der Montage exakt zu positionieren.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besteht darin, dass die Öffnung der Basis mit der Öffnung des Distanzelementes in Wirkverbindung steht. Hierdurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung mit Fixierelementen wie beispielsweise Schrauben die Boden- bzw. Wandabdeckung bildenden Profilelemente zu verbinden und an der Unterkonstruktion sicher zu fixieren.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist aber weiterhin so ausgebildet, dass die Öffnung des Distanzelementes wenigstens zwei einander gegenüberliegend angeordnete Nuten aufweist. Diese Nuten sind dabei so ausgebildet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit an sich bekannten Werkzeugen wie beispielsweise Schraubendrehern die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung drehbar bzw. fixierbar ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Öffnung des Distanzelementes so ausgebildet ist, dass sie insgesamt sechs einander gegenüberliegend angeordnete Flächen aufweist, die so ausgebildet sind, dass ein an sich bekanntes Werkzeug wie beispielsweise ein Inbusschlüssel in diese einbringbar und die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung drehbar bzw. fixierbar ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Boden- bzw. Wandabdeckung aufweisende, mit wenigstens einer Nut versehene, Profilelemente, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes auf einer Unterkonstruktion befestigt sind mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung gemäß den vorherigen Ausführungen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Boden- bzw. Wandabdeckung, wobei der Abstand der freien Enden der Klemmvorrichtung in etwa dem Abstand der Nut der Profilelemente entspricht. Dies führt vorteilhafterweise zu einer einfachen und auch sicheren Montage der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung im Spalt zwischen den zueinander angeordneten Profilelementen.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, dass der Abstand der gegenüberliegend angeordneten Eckbereiche der Klemmvorrichtung größer ist, als der Abstand der Nuten der Profilelemente. Dies ermöglicht eine sichere Fixierung der Profilelemente, wobei die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bei ihrer Drehbewegung in die Nuten der Profilelemente nicht überdreht werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Breite des, zwischen den Klemmvorrichtungen angeordneten, Distanzelementes in etwa der Breite des Spaltes zwischen den Profilelementen entspricht. Hierdurch ist eine schnelle, sichere und optisch ansprechende Verlegung bzw. Anordnung der Profilelemente zu einer Boden- bzw. Wandabdeckung möglich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei bestimmungsgemäßem Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung die Eckbereiche des freien Endes der Klemmvorrichtung direkt an der Nut der miteinander zu verbindenden Profilelemente anliegen, so dass die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bei ihrer bestimmungsgemäßen Montage durch Fixierelemente wie beispielsweise Schrauben bis zu einem definierten Winkel bei der Fixierung rotiert und die Profilelemente an der Unterkonstruktion ausreichend fixiert.
    Die Befestigungsvorrichtung ist mittelbar über ein Fixierelement bspw. eine Schraube während der Montage in eine auf etwa 90° limitierte, definierte Rotation bringbar, so dass sich die Klemmvorrichtungen der Befestigungsvorrichtung in die Nuten der Profilelemente hineindrehen.
  • Die Erfindung soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an einer Unterkonstruktion mit zwei schematisch dargestellten Profilelementen;
    Fig. 2
    perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
    Fig. 3
    Ansicht von unten einer weiteren erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion 2, insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckung und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut 31, 32 versehene, Profilelemente 3, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes 4 auf der Unterkonstruktion 2 befestigt sind, dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist so an der Unterkonstruktion 2 angeordnet, dass die teilweise sichtbaren Klemmvorrichtungen 6, 7 in der jeweiligen Nut 31, 32 der Profilelemente 3 angeordnet sind und dass das Distanzelement 8 zusammen mit der nicht sichtbaren Basis 10 die Breite des Spaltes 4 zwischen den Profilelementen 3 definiert. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist an der Unterkonstruktion 2 über ein, separat dargestelltes, Fixierelement 20, welches bspw. als Schraube ausgebildet ist, fixiert.
  • In der Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 weist eine Basis 10 mit zwei von der Basis 10 wegragenden Klemmvorrichtungen 6, 7 auf.
    Die Basis 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie zwei, zueinander etwa orthogonal angeordnete, Flanken 11, 12 aufweist.
    Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel die erste Flanke 11 der Basis 10 etwa orthogonal zur Unterseite der Klemmvorrichtung 6 und die zweite Flanke 12 etwa parallel zur Klemmvorrichtung 6, 7 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist an den freien Enden der zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken 11, 12 jeweils eine, einen Radius RF aufweisende Flanke 13, 16 angeordnet. Der Radius RF in diesem Ausführungsbeispiel ist 3,5 mm.
    Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin so ausgebildet, dass die einen Radius RF aufweisenden Flanken 13, 16 durch eine weitere, hier nicht sichtbare, einen weiteren Radius RF aufweisende Flanke miteinander verbunden sind.
  • Die Flanken 11, 12 der Basis 10 der Befestigungsvorrichtung 1 weisen in diesem Ausführungsbeispiel etwa die gleiche Breite auf.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist weiterhin so ausgebildet, dass die Klemmvorrichtung 6,7 an ihrem, der Basis 10 gegenüberliegend angeordneten, freien Ende 60, 70 wenigstens eine zu ihrer Oberseite und / oder zu ihrer Unterseite angeordnete Schräge 61, 62, 71, 72 aufweist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Schräge 61, 71 der Klemmvorrichtung 6, 7 in etwa einem rechten Winkel zur zweiten Schräge 62, 72 der Klemmvorrichtung 6, 7 angeordnet.
    Die erste Schräge 61, 71 ist zur zweiten Schräge 62, 72 der Klemmvorrichtung 6, 7 über wenigstens einen Bereich 65, 66, 75, 76 beabstandet angeordnet.
    Ein erster Bereich 65, 75 der Klemmvorrichtung 6, 7 verläuft etwa parallel zur ersten Flanke 11 der Basis 10. Ein zweiter Bereich 66, 76 der Klemmvorrichtung 6, 7 ist bogenmäßig gleichmäßig gekrümmt und hat etwa den gleichen Radius wie die Flanke 16 der Basis 10.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgestaltet, dass die einander gegenüberliegenden Eckbereiche 64, 74 der Klemmvorrichtung 6, 7 einen Abstand aufweisen, der größer ist, als der Abstand der Nuten der Profilelemente.
    Die einander gegenüberliegenden Eckbereiche 63, 73 der Klemmvorrichtung 6, 7 weisen einen Abstand auf, der gleich oder kleiner ist, als der Abstand der Nuten der Profilelemente.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist weiterhin so ausgebildet, dass die erste Klemmvorrichtung 6 über ein Distanzelement 8 von der zweiten Klemmvorrichtung 7 beabstandet angeordnet ist.
    Das Distanzelement 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt etwa rund ausgebildet und weist eine etwa zentrisch angeordnete Öffnung 9 auf.
    Die Öffnung 9 des Distanzelements 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin so ausgebildet, dass jeweils zwei einander gegenüberliegend angeordnete Nuten 91, 92, 93, 94 angeordnet sind.
    Dabei sind die Nuten 91 und 93 sowie die Nuten 92 und 94 direkt einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Nuten 91, 92, 93, 94 sind dabei so dimensioniert, dass einerseits in zwei einander gegenüberliegend angeordnete Nuten 91, 93 bzw. 92, 94 ein an sich bekanntes Werkzeug wie beispielsweise ein Schraubendreher einsetzbar ist und das die Nuten 91, 93 etwa orthogonal zu den Nuten 92, 94 angeordnet sind, so dass ein an sich bekanntes Werkzeug wie beispielsweise ein Kreuzschlitzschraubendreher einsetzbar ist.
    Weiterhin ist die Öffnung 9 des Distanzelements 8 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 so ausgerichtet, dass zwischen den Nuten 91, 92, 93, 94 insgesamt vier ebene Flächen angeordnet sind, die sich mit weiteren vier Flächen unterhalb der Nuten 91, 92, 93, 94 zu einem Innensechskant verbinden, in das ein an sich bekanntes Werkzeug wie beispielsweise ein Inbusschlüssel einsetzbar ist.
  • In der Fig. 3 ist eine Ansicht von unten einer weiteren erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 weist eine Basis 10 sowie zwei von der Basis 10 wegragende Klemmvorrichtungen 6, 7 auf.
    Die Basis 10 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei, zueinander etwa orthogonal angeordnete, Flanken 11, 12 auf.
    Die Basis 10 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 ist weiterhin so ausgebildet, dass direkt gegenüber der zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken 11, 12 zwei weitere, zueinander etwa orthogonal angeordnete Flanken 14, 15 angeordnet sind.
  • Der Abstand der einander gegenüberliegend angeordneten Flanken 12 und 15 sowie 11 und 14 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel in etwa der Breite der Klemmvorrichtung 6,7 und definiert den Spalt 4 zwischen den zu fixierenden Profilelementen 3.
  • Die zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken 11, 12 sowie 14, 15 sind jeweils durch einen Radius R voneinander beabstandet angeordnet. Der Radius hat in diesem Ausführungsbeispiel eine Größe von etwa 0,8 mm.
  • Die Basis 10 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 ist weiterhin so ausgebildet, dass die freien Enden der zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken 11, 12, 14, 15 durch jeweils eine, einen Radius RF aufweisende Flanke 13, 16 miteinander verbunden sind. Der Radius RF weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Breite von 3,5 mm auf.
  • Weiterhin weist die Basis 10 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 in diesem Ausführungsbeispiel eine Öffnung 5 auf, wobei in das Lumen der Öffnung 5 Stege 51 hineinragen. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Öffnung 5 der Basis 10 insgesamt acht Stege 51 auf. Der Abstand der gegenüberliegenden Stege 51 in der Öffnung 5 der Basis 10 entspricht mindestens dem Kerndurchmesser des nicht dargestellten Fixierelementes 20. Der Abstand der gegenüberliegenden Stege 51 in der Öffnung 5 der Basis 10 ist kleiner als der Außendurchmesser des nicht dargestellten Fixierelementes 20.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin so ausgebildet, dass die Öffnung 5 der Basis 10 mit der Öffnung 9 des Distanzelementes 8 in Wirkverbindung steht, also miteinander verbunden ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 jeweils eine an den freien Enden 60, 70 der Klemmvorrichtung 6, 7 angeordnete Schräge 62, 72 auf. Die Schräge 62, 72 der Klemmvorrichtung 6, 7 ist jeweils von der Unterseite in einem spitzen Winkel bspw. 45° zur nicht dargestellten Oberseite angeordnet.
  • Ein erster Bereich 65, 75 der Klemmvorrichtung 6, 7 verläuft etwa parallel zur Flanke 11, 14 der Basis 10. Ein zweiter Bereich 66, 76 der Klemmvorrichtung 6, 7 ist gleichmäßig gekrümmt und weist etwa den gleichen Radius auf wie die Flanke 13, 16 der Basis 10.
  • Der Abstand der freien Enden 60, 70 der Klemmvorrichtung 6, 7 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 ist dabei so dimensioniert, dass er etwa dem Abstand der nicht dargestellten Nuten der Profilelemente entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin so ausgestaltet, dass die einander gegenüberliegenden Eckbereiche 64, 74 der Klemmvorrichtung 6, 7 einen Abstand aufweisen, der größer ist, als der Abstand der Nuten 31, 32 der Profilelemente 3.
  • Die einander gegenüberliegenden Eckbereiche 63, 73 der Klemmvorrichtung 6, 7 weisen einen Abstand auf, der gleich oder kleiner ist, als der Abstand der Nuten 31, 32 der Profilelemente 3.

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion (2), insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckungen und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut (31, 32) versehene, Profilelemente (3), die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes (4) auf einer Unterkonstruktion (2) befestigt sind, umfassend eine Basis (10) mit wenigstens einer, von der Basis (10) wegragenden, Klemmvorrichtung (6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) wenigstens zwei, zueinander etwa orthogonal angeordnete, Flanken (11, 12, 14, 15) aufweist.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Flanke (11, 14) etwa orthogonal zu wenigstens einer Unterseite der Klemmvorrichtung (6, 7) angeordnet ist.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) gegenüber den, zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken (11, 12) wenigstens zwei weitere, zueinander etwa orthogonal angeordnete, Flanken (14, 15) aufweist.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken (11, 12, 14, 15) durch einen Radius R voneinander beabstandet angeordnet sind.
  5. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der zueinander etwa orthogonal angeordneten Flanken (11, 12, 14, 15) durch wenigstens eine, einen Radius RF aufweisende Flanke (13, 16) miteinander verbunden sind.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegend angeordneten Flanken (11, 12, 14, 15) etwa äquidistant zueinander angeordnet sind.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (6, 7) an ihrem, der Basis (10) gegenüberliegend angeordneten, freien Ende (60, 70) wenigstens eine zu ihrer Oberseite und / oder zu ihrer Unterseite angeordnete Schräge (61, 62, 71, 72) aufweist.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) wenigstens eine Öffnung (5) aufweist.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmvorrichtung (6) über wenigstens ein Distanzelement (8) von der zweiten Klemmvorrichtung (7) beabstandet angeordnet ist.
  10. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (8) wenigstens eine Öffnung (9) aufweist.
  11. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) des Distanzelementes (8) wenigstens zwei einander gegenüberliegend angeordnete Nuten (91, 92, 93, 94) aufweist.
  12. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) der Basis (10) mit der Öffnung (9) des Distanzelements (8) in Wirkverbindung gesteht.
  13. Boden- bzw. Wandabdeckung aufweisende, mit wenigstens einer Nut (31, 32) versehene, Profilelemente (3), die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes (4) auf einer Unterkonstruktion (2) befestigt sind, mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 12.
  14. Boden- bzw. Wandabdeckung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der freien Enden (60, 70) der Klemmvorrichtung (6, 7) in etwa dem Abstand der Nuten (31, 32) der Profilelemente (3) entspricht.
  15. Boden- bzw. Wandabdeckung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der gegenüberliegend angeordneten Eckbereiche (64, 74) der Klemmvorrichtung (6, 7) größer ist, als der Abstand der Nuten (31, 32) der Profilelemente (3).
EP16160415.2A 2015-04-07 2016-03-15 Befestigungsvorrichtung Active EP3078785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101696.4U DE202015101696U1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3078785A1 true EP3078785A1 (de) 2016-10-12
EP3078785B1 EP3078785B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=55640532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160415.2A Active EP3078785B1 (de) 2015-04-07 2016-03-15 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3078785B1 (de)
DE (1) DE202015101696U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2565623A (en) * 2017-06-09 2019-02-20 Masonry Support Systems Ltd A covering for a building component
GB2597776A (en) * 2020-08-05 2022-02-09 Kevington Building Products Ltd A cladding assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315836U1 (de) 2003-10-15 2003-12-11 Holz-Speckmann Gmbh Platte, insbesondere Bodenplatte
JP2008075348A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Nakagawa Mokuzai Sangyo Kk ウッドデッキおよびその施工方法ならびにその方法に用いる固定具
DE202007002282U1 (de) 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
EP2078804A2 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Blumenfeld Holzhandel GmbH Verbindungskörper
DE202011005177U1 (de) * 2011-04-12 2011-06-09 Severin, Knut, 88499 Befestigungsvorrichtung für Dielen oder Platten zur Ausbildung einer Terrassen- oder Balkonbedeckung
WO2011149371A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Iht, Lda. Profile fixing accessory and system for fixing profiles using said accessory
US20140096469A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Craig Warren Richard FOUNTAIN Fastening Means
DE202013010369U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Hans Dieter Grotefeld Montageelement für Dielen, Fliesen oder dergleichen
WO2015159136A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Control Y Desarrollo Empresarial, S.L. Covering comprising cover plates clamped to profiles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6314699B1 (en) * 1999-01-15 2001-11-13 Kroy Building Products, Inc. Deck system with deck clip
FR2818677B1 (fr) * 2000-12-22 2004-08-13 Grp D Exportation Et De Diffus Systeme pour fixer des lames, notamment des lames de terrasse, piece de fixation mise en oeuvre dans ce systeme, et lame adaptee a ce systeme
EP2096232A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-02 Nmc S.A. Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315836U1 (de) 2003-10-15 2003-12-11 Holz-Speckmann Gmbh Platte, insbesondere Bodenplatte
JP2008075348A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Nakagawa Mokuzai Sangyo Kk ウッドデッキおよびその施工方法ならびにその方法に用いる固定具
DE202007002282U1 (de) 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
EP2078804A2 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Blumenfeld Holzhandel GmbH Verbindungskörper
WO2011149371A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Iht, Lda. Profile fixing accessory and system for fixing profiles using said accessory
DE202011005177U1 (de) * 2011-04-12 2011-06-09 Severin, Knut, 88499 Befestigungsvorrichtung für Dielen oder Platten zur Ausbildung einer Terrassen- oder Balkonbedeckung
US20140096469A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Craig Warren Richard FOUNTAIN Fastening Means
DE202013010369U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Hans Dieter Grotefeld Montageelement für Dielen, Fliesen oder dergleichen
WO2015159136A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Control Y Desarrollo Empresarial, S.L. Covering comprising cover plates clamped to profiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2565623A (en) * 2017-06-09 2019-02-20 Masonry Support Systems Ltd A covering for a building component
GB2565623B (en) * 2017-06-09 2020-12-30 Masonry Support Systems Ltd A covering for a building component
GB2597776A (en) * 2020-08-05 2022-02-09 Kevington Building Products Ltd A cladding assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015101696U1 (de) 2016-07-08
EP3078785B1 (de) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228504B1 (de) Befestigungselement
WO2010136022A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
EP2063047A1 (de) Profilschienensystem
WO2009062767A1 (de) Halterung für verkleidungselemente bzw. eine unterkonstruktion für verkleidungselemente
DE10146492B4 (de) Verbindungselement für Profile
DE102016000829A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder Ausrichtung von Bodenbelägen
EP2184421A2 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
WO2000036311A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
DE202014105889U1 (de) Befestigungsteil zur Fixierung von benachbarten Abdeckelementen an einer Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- oder Tarrassenabdeckung
EP3078785B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
DE102005060817A1 (de) Nutenstein, Ankerstein, Profilverbindersystem und Profilverbund
EP3088631A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202012103417U1 (de) Verbindungsanordnung
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
EP2088335B1 (de) Profilverbinder
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
WO2015169888A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von montageelementen
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
EP2369089A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
DE102011000196B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3489449B1 (de) Objektschutzgitter zum nachträglichen einbau in wandöffnungen
EP2434072B1 (de) Hilfsmittel zum Befestigen von Profilelementen an Randbereichen einer Einbauöffnung
DE202012011985U1 (de) Tor
DE202007003061U1 (de) Montageverbinder und Montageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007382

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016007382

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1198918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315