DE202012103417U1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202012103417U1
DE202012103417U1 DE202012103417U DE202012103417U DE202012103417U1 DE 202012103417 U1 DE202012103417 U1 DE 202012103417U1 DE 202012103417 U DE202012103417 U DE 202012103417U DE 202012103417 U DE202012103417 U DE 202012103417U DE 202012103417 U1 DE202012103417 U1 DE 202012103417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
threaded portion
profile
head
profile element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALCOM INTERNAT GmbH
ALCOM INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
ALCOM INTERNAT GmbH
ALCOM INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALCOM INTERNAT GmbH, ALCOM INTERNATIONAL GmbH filed Critical ALCOM INTERNAT GmbH
Priority to DE202012103417U priority Critical patent/DE202012103417U1/de
Publication of DE202012103417U1 publication Critical patent/DE202012103417U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/042Specially-shaped shafts for retention or rotation by a tool, e.g. of polygonal cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung zur Verklemmung eines Solarmoduls mit einer Profilleiste (2), bestehend aus einem Profilelement (30) und einem einen Kopf (41) und einen Gewindeabschnitt (42) aufweisenden Schraubelement (40), wobei das Schraubelement (40) mit seinem Gewindeabschnitt (42) das Profilelement (30) durch eine dem Profilelement (30) zugeordnete Bohrung (32) durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (32) des Profilelements (30) ein Innengewinde aufweist, welches mit dem Gewindeabschnitt (42) des Schraubelements (40) zusammenwirkt und dem Gewindeabschnitt (42) des Schraubelements (40) an seinem dem Kopf (41) gegenüberliegenden Ende ein mehrkantartiger Abschnitt zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur Verklemmung eines Solarmoduls mit einer Profilleiste, bestehend aus einem Profilelement und einem einen Kopf und einen Gewindeabschnitt aufweisenden Schraubelement, wobei das Schraubelement mit seinem Gewindeabschnitt das Profilelement durch eine dem Profilelement zugeordnete Bohrung durchgreift.
  • Der Stand der Technik kennt bereits eine derartige Verbindungsanordnung, welche ebenfalls aus mehreren Teilen besteht. Im Einzelnen ist hierfür vorgesehen, ein im Wesentliches S-förmiges Profilelement zu verwenden, welches einen Haltesteg zur Befestigung mit der Profilleiste, einen Klemmsteg zum Halten des Solarmoduls und eine dazwischen liegende Flanke aufweist, wobei diese Flanke dafür hergerichtet ist, den Klemmsteg in die richtige Höhe bezüglich des Solarmoduls zu versetzen.
  • Klemmsteg und Flanke umgreifen dann das Solarmodul, so dass mithilfe des Schraubelementes das Solarmodul über das Profilelement hin zur Profilleiste gezogen wird. Das Schraubelement greift hierzu in einen Nutenstein ein, welcher in eine hinterschnittene Nut der Profilleiste eingelegt wird. So wird eine Verschraubung zwischen dem Profilelement und der Profilleiste hergestellt.
  • Es besteht hierbei jedoch das Problem, dass Solarmodule unterschiedlicher Stärke im Markt erhältlich sind. Je nach verwendeter Stärke des Solarmoduls müssen daher entweder Profilelemente mit unterschiedlich langen Flanken verwendet werden, oder aber Schraubelemente mit unterschiedlich langen Gewindeabschnitten, so dass bei einem vollständigen Eindrehen des Schraubelementes in den Nutenstein in jedem Fall gewährleistet ist, dass der Kopf des Schraubelementes das Profilelement begrenzt und ein Heranziehen des Solarmoduls an die Profilleiste realisiert wird.
  • Dies ist insoweit problematisch, dass zum einen bei der Montage geprüft werden muss, ob eine Schraubenlänge bzw. die Länge eines Profilelementes geeignet ist, um das vorliegende Solarmodul zu montieren und zum anderen geeignete Ersatzteile in richtigen Längen aufwändig vorgehalten werden müssen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindungsanordnung zu schaffen, welche für variable Stärken von Solarmodulen geeignet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verbindungsanordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen einer derartigen Verbindungsanordnung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ebenfalls ein Profilelement mit einer Bohrung verwendet wird, durch welche ein Schraubelement hindurchgeführt wird. Das Schraubelement wird hierbei jedoch gegenüber der üblichen Methode des Standes der Technik in Gegenrichtung durchgeführt, so dass kein Nutenstein verwendet werden muss, sondern vielmehr der Schraubenkopf in die hinterschnittene Nut der Profilleiste eingeführt wird. Nachdem dies dazu führt, dass eine Drehung der Schraube nicht mehr möglich ist, ist an den dem Kopf des Schraubelementes gegenüberliegenden Ende des Gewindeabschnittes ein mehrkantartiger Abschnitt vorgesehen, an welchem das Schraubelement trotz des in die Nut der Profilleiste eingeführten Kopfes drehbar ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik weist die Bohrung in diesem Fall ein Innengewinde auf, welches mit dem Gewindeabschnitt des Schraubelementes zusammenwirkt, so dass durch eine Drehung des Schraubelementes anhand des mehrkantartigen Abschnittes ein Zuziehen der Verbindungsanordnung ermöglicht ist.
  • Im Falle eines Schraubelementes mit einem langen Gewindeabschnitt ist dieser Gewindeabschnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung nicht mehr störend, so dass ein prinzipiell beliebig langes Schraubelement verwendet werden kann, und damit lediglich die Flanke des Profilelements die Mindesthöhe des Solarmoduls vorgibt. Durch eine Einstellung dieser Flanke in einer minimalen Solarmodulhöhe kann damit für die verschiedensten Stärken von Solarmodulen mit ein und derselben Verbindungsanordnung gearbeitet werden.
  • Im Gegensatz zu der Lösung des Standes der Technik ist der Haltesteg des Profilelementes so stark gewählt, dass ein Innengewinde dort sinnvoll angeordnet werden kann. Gegebenenfalls wird auf eine Bohrung eine Schraubenmutter oder dergleichen aufgesetzt, um den gleichen Effekt zu erzielen.
  • Grundsätzlich ist es unerheblich, welche Form der mehrkantartige Abschnitt des Schraubelementes besitzt. Er kann sowohl sternförmig, als auch dreieckig, viereckig oder sechseckig sein. Wesentlich ist lediglich, dass das Mitnahmeprinzip eines Außenmehrkants oder bedarfsweise bei entsprechend dicken Schrauben auch eines Innenmehrkants realisiert ist. Bevorzugtermaßen handelt es sich jedoch um einen Außensechskant.
  • Dessen Durchmesser ist, um eine Durchführbarkeit durch die Bohrung des Profilelementes zu gewährleisten, höchstens gleich, vorzugsweise aber kleiner als der Durchmesser des Gewindeabschnitts selbst.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, dass der Kopf des Schraubelementes rund ausgebildet wird, jedoch handelt es sich hierbei um eine bevorzugte Ausbildung des Kopfes. In jedem Fall muss gewährleistet sein, dass der Kopf des Schraubelementes in der Nut der Profilleiste drehbar gelagert ist und gleichzeitig aufgrund der Hinterschneidungen dieser Nut vor einem Herausfallen gesichert ist. Soweit beides auch durch einen mehrkantigen Kopf des Schraubelements gewährleistet ist, ist dies ebenfalls im Rahmen der Erfindung mit beansprucht.
  • Grundsätzlich ist zunächst die Form des Profilelementes unerheblich, mit einigem Vorteil wird jedoch mit der Grundform des Standes der Technik weiter gearbeitet. Demnach umfasst das Profilelement im Bereich der Durchführung des Schraubelementes einen Haltesteg, welcher eine daran ansetzende Flanke, welche im Wesentlichen senkrecht von dem Haltesteg aufragt, aufweist. Diese Flanke wird an ihrem von dem Haltesteg abgewandten Ende wiederum von einem Klemmsteg abgeschlossen, welcher seinerseits wiederum im Wesentlichen senkrecht von der Flanke aufragt. Je nach Verwendung kann eine derartige Flanke mit angeformtem Klemmsteg beiderseits des Haltestegs angeordnet sein, um eine beiderseitige Befestigung angrenzender Solarmodule zu ermöglichen.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Profilleiste mit einer Verbindungsanordnung gemäß dem Stand der Technik in einer seitlichen Querschnittsdarstellung,
  • 2 eine Profilleiste mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung in einer seitlichen Querschnittsdarstellung,
  • 3 ein Profilelement mit zwei Flanken, ebenfalls in einer seitlichen Querschnittsdarstellung, sowie
  • 4 ein separates Schraubelement in einer Seitenansicht und einer Draufsicht auf den Kopf.
  • 1 zeigt eine Verbindungsanordnung wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Diese besteht aus einem Profilelement 10, welche jeweils über einen rechten Winkel miteinander verbundene Teilabschnitte aufweist. So soll hierbei ein Klemmsteg 14 das Solarmodul 1, welches mit der fraglichen Verbindungsanordnung gegenüber einer Profilleiste 2 gehalten werden soll, festklemmen, während die angrenzende Flanke 13 die Höhe des Solarmoduls 1 überbrückt. Schließlich geht die Flanke 13 in einem rechten Winkel in den Haltesteg 11 über, welcher eine Bohrung 12 aufweist, durch welche hindurch ein Schraubelement 20 geführt ist. Ein Kopf 21 des Schraubelementes 20 hält hierbei den Haltesteg 11 gegen ein Abrutschen nach oben fest, so dass hierdurch letzten Endes der Klemmsteg 14 gegen das darunter anzuordnende Solarmodul 1 gedrückt wird. Ein Gewindeabschnitt 22 des Schraubelementes 20 greift im Bereich der Profilleiste 2 in deren Nut in einen Nutenstein 23 ein, welcher die Verbindungsanordnung an der Profilleiste 2 festhält.
  • Es kann leicht erkannt werden, dass im Falle eines längeren Gewindeabschnitts 22 des Schraubelementes 20 automatisch die minimale Höhe eines einzusetzenden Solarmoduls sich vergrößert, so dass im Wesentlichen die Länge des Gewindeabschnitts 22 des Schraubelementes 20 die Höhe des einzubauenden Solarmoduls 1 vorgibt.
  • 2 zeigt hingegen die erfindungsgemäße Lösung, in welcher im Wesentlichen das Schraubelement 40 umgekehrt eingesetzt wird. Ein Kopf 41 des Schraubelementes 40 wird in die Nut der Profilleiste 2 eingelegt, wobei es sich, um eine Drehung zu ermöglichen, um einen runden Kopf 41 handelt. Wird nunmehr ein Solarmodul 1 im Bereich der Profilleiste 2 angeordnet, so wird anschließend das im Wesentlichen gleich wie im Stand der Technik geformte Profilelement 30 auf das bereits in die Nut der Profilleiste 2 eingeführte Schraubelement 40 aufgesetzt und das Schraubelement 40 durch ein Drehen mithilfe eines an dem freien Ende des Gewindeabschnitts 42 des Schraubelementes 40 angeordneten Außensechskant 43 gedreht. Dadurch, dass die Bohrung 32 des Profilelements 30 ein Innengwinde aufweist, welches mit dem Gewindeabschnitt 32 des Schraubelementes 40 zusammenwirkt, wird im Zuge dieser Drehung des Schraubelementes der Klemmsteg 34 auf das Solarmodul 1 heruntergezogen und damit das Solarmodul 1 verklemmt.
  • Ohne Weiteres ist es selbstverständlich möglich, das Schraubelement 40 bereits vorab teilweise in das Profilelement 30 hineinzudrehen und die Gesamtanordnung in die Nut der Profilleiste 2 einzuführen und dann erst zu befestigen.
  • Durch diese Anordnung ist es ermöglicht, ein beliebig langes Schraubelement zu verwenden, so dass verschiedenste Höhen von Solarmodulen 1 mit der so geschaffenen Verbindungsanordnung befestigt werden können, ohne dass einzelne Teile der Verbindungsanordnung ausgetauscht und angepasst werden müssten.
  • 3 zeigt ergänzend eine Ausführung des Profilelementes 30, welches neben einer Flanke 33 und einem Klemmsteg 34 auf einer Seite des Haltestegs 31 auch auf der anderen Seite eine zweite Flanke 35 bzw. einen zweiten Klemmsteg 36 aufweist. Deutlich ist in dieser Figur auch die vergrößerte Stärke des Haltestegs 31 zu erkennen, in welche nunmehr eine Bohrung 32 mit einem Innengewinde eingebracht werden muss.
  • 4 zeigt noch einmal separat ein erfindungsgemäßes Schraubelement 40 in einer Seitenansicht und einer Draufsicht auf den Kopf 41. Der Kopf 41 ist hierbei rund gebildet, so dass ein Drehen des Kopfes 41 in der Nut der Profilschiene 2 möglich ist. Die gewünschte Drehung wird hierbei über einen am dem Kopf 41 gegenüberliegenden Ende eines Gewindeabschnitts 42 angeordneten Außensechskant 43 bewerkstelligt, an dem ein geeignetes Werkzeug angreifen kann. Im Zuge der Drehung des Schraubelements 40 wird sein Gewindeabschnitt 42 in ein Innengewinde des Haltestegs 31 des Profilelements 30 eingedreht um dessen Höhe über der Profilschiene 2 festzulegen.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Verbindungsanordnung bestehend aus einem Profilelement und einem Schraubelement, welche es ermöglicht, Solarmodule verschiedener Stärken auf einer Profilleiste festzuklemmen, ohne dass Einzelteile der Verbindungsanordnung an die Dicke des Solarmoduls angepasst werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarmodul
    2
    Profilleiste
    10
    Profilelement
    11
    Haltesteg
    12
    Bohrung
    13
    Flanke
    14
    Klemmsteg
    15
    Umkantung
    20
    Schraubelement
    21
    Kopf
    22
    Gewindeabschnitt
    23
    Nutenstein
    30
    Profilelement
    31
    Haltesteg
    32
    Bohrung
    33
    Flanke
    34
    Klemmsteg
    35
    zweite Flanke
    36
    zweiter Klemmsteg
    40
    Schraubelement
    41
    Kopf
    42
    Gewindeabschnitt
    43
    Außensechskant

Claims (5)

  1. Verbindungsanordnung zur Verklemmung eines Solarmoduls mit einer Profilleiste (2), bestehend aus einem Profilelement (30) und einem einen Kopf (41) und einen Gewindeabschnitt (42) aufweisenden Schraubelement (40), wobei das Schraubelement (40) mit seinem Gewindeabschnitt (42) das Profilelement (30) durch eine dem Profilelement (30) zugeordnete Bohrung (32) durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (32) des Profilelements (30) ein Innengewinde aufweist, welches mit dem Gewindeabschnitt (42) des Schraubelements (40) zusammenwirkt und dem Gewindeabschnitt (42) des Schraubelements (40) an seinem dem Kopf (41) gegenüberliegenden Ende ein mehrkantartiger Abschnitt zugeordnet ist.
  2. Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrkantartige Abschnitt ein Außensechskant (43) ist.
  3. Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des mehrkantartigen Abschnitts gegenüber dem Durchmesser des Gewindeabschnitts gleich oder kleiner ist.
  4. Verbindungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (41) des Schraubelements (40) rund ist.
  5. Verbindungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (32) dem Profilelement (10) im Bereich eines Haltestegs (31) zugeordnet ist, welcher an einer oder zwei Kanten von gegenüber dem Haltesteg (31) im Wesentlichen senkrecht aufragenden Flanken (33, 35) begrenzt wird, wobei jede Flanke (33, 35) von einem nochmals im Wesentlichen senkrecht zu den Flanken (33, 35) umgebogenen Klemmsteg (34, 36) abgeschlossen wird.
DE202012103417U 2012-09-07 2012-09-07 Verbindungsanordnung Expired - Lifetime DE202012103417U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103417U DE202012103417U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103417U DE202012103417U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103417U1 true DE202012103417U1 (de) 2012-10-11

Family

ID=47173750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103417U Expired - Lifetime DE202012103417U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103417U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160190975A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 Sundance Renewable Solutions Clamp assembly for securing panels to substrates
CN110892161A (zh) * 2017-07-26 2020-03-17 费希尔厂有限责任两合公司 用于紧固在安装轨道处的紧固件
DE102020110550A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Ibc Solar Ag Modulklemme, Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen, Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls und Anordnung mit Verbindungsanordnung und Solarmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160190975A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 Sundance Renewable Solutions Clamp assembly for securing panels to substrates
CN110892161A (zh) * 2017-07-26 2020-03-17 费希尔厂有限责任两合公司 用于紧固在安装轨道处的紧固件
CN110892161B (zh) * 2017-07-26 2023-07-21 费希尔厂有限责任两合公司 用于紧固在安装轨道处的紧固件
DE102020110550A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Ibc Solar Ag Modulklemme, Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen, Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls und Anordnung mit Verbindungsanordnung und Solarmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP2786026B1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
EP2228504B1 (de) Befestigungselement
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE102006025036A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines oder zweier benachbarter Bauteile, insbesondere Solarzellenmodule, an einer eine T-förmige Nut aufweisenden Profilschiene
DE202010000121U1 (de) Klemmprofil
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
DE202012103417U1 (de) Verbindungsanordnung
DE102011088058A1 (de) Eckverbindungsset
EP2458302B1 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
EP1849944A2 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
DE102013210554A1 (de) Schraube
EP3078785A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007003518B4 (de) Schraube, insbesondere zur Durchsteckmontage von Fensterrahmen in der Laibung eines Mauerwerks
DE202005011425U1 (de) Plattenverbinder
AT522348B1 (de) Befestigungssystem für Absturzsicherung
EP2378045A2 (de) Isolierglasscheibe
EP2792811B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012111858B4 (de) Verfahren zur Montage von Beschlagelementen
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
EP2042680A2 (de) Längsverschieblicher Riegel für die Befestigung eines Fliegengitterrahmens, Fliegengitterrahmen mit einem solchen längsverschieblichen Riegel und Verwendung
EP2228512B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Verbundes von Profilbrettern
WO2023062135A1 (de) Rahmenschraube
DE202014105899U1 (de) Vorrichtung mit einer Schraubverbindung für eine Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- und Terrassenabdeckung
DE102021129471A1 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsprofils auf Blendrahmen von Fenstern und Montagehilfe zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years