EP2078804A2 - Verbindungskörper - Google Patents

Verbindungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP2078804A2
EP2078804A2 EP09450009A EP09450009A EP2078804A2 EP 2078804 A2 EP2078804 A2 EP 2078804A2 EP 09450009 A EP09450009 A EP 09450009A EP 09450009 A EP09450009 A EP 09450009A EP 2078804 A2 EP2078804 A2 EP 2078804A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting body
planks
indenter
support plate
plank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09450009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2078804A3 (de
Inventor
Anton Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blumenfeld Holzhandel GmbH
Original Assignee
Blumenfeld Holzhandel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0200908A external-priority patent/AT506244A3/de
Application filed by Blumenfeld Holzhandel GmbH filed Critical Blumenfeld Holzhandel GmbH
Publication of EP2078804A2 publication Critical patent/EP2078804A2/de
Publication of EP2078804A3 publication Critical patent/EP2078804A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02122Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips

Definitions

  • the invention relates to a connecting body for fixing boards of a plank floor according to the preamble of claim 1.
  • Exterior planks are usually formed with spaced planks. Water can get between the planks in the area below the planks and drain below the planks.
  • the planks are screwed to a base, usually upholstered wood.
  • the disadvantage here is that in the contact area of the planks on the upholstery wood moisture often penetrates and mold the planks and upholstery quickly.
  • the object of the invention is therefore to provide a connecting body of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with a floorboard can be easily and quickly constructed, in which individual planks can be easily replaced.
  • planks rest only on the support plates, which may in particular be made of plastic and may optionally have a hydrophobic surface. This can ensure that the floorboards in the area of the overlay can dry well and that the formation of wet spots is avoided.
  • the decay of the planks can be significantly slowed down, which extends the life of the plank floor.
  • the attachment of the planks to the ground on the one hand by the penetration of the indenter in a gegentechnische lateral recess of the planks and the attachment of the connecting body to the ground.
  • a manipulation of the visible side of the boards during installation not required, whereby the tendency to form chips or the. Like., As they often occur in the range of screw heads are avoided. This can reduce the risk of injury.
  • the plank has a predetermined movement play with respect to the connecting body, whereby a secure attachment of the plank floor is given even with a deformation of the plank and thereby conditional stresses can be largely avoided.
  • the invention further relates to a plank floor with spaced planks according to the patent claim 11.
  • the advantages of the connecting body can be provided at the plank floor.
  • the invention further relates to a plate cover, in particular plate bottom or plate wall with spaced plates according to claim 12.
  • the advantages of the connecting body can be provided in the plate covering.
  • the Fig. 1 to 9 show embodiments of connecting bodies 1 for fixing planks of a plank floor, wherein the connecting body 1 comprises a support plate 2, a spacer flange 3 and an indenter 4.
  • the Fig. 1 to 3 are perspective views of the connecting body. 1
  • the support plate 2 When installed, the support plate 2 rests on a substrate.
  • the planks are in turn - at least in the unloaded state of the planks - only on the support plate 2, wherein at least a portion of the indenter 4 engages in recesses of one of the planks.
  • the recess may be a laterally introduced into the planks groove be made, whereby the surface of the planks for the attachment does not have to be processed and in particular no holes or screw holes must be generated.
  • the support plate 2 is provided for mounting the planks spaced from the ground.
  • a predeterminable distance can be formed between the board and the ground, with which - at least in the unloaded state of the board - the board with this predeterminable distance to the ground can be mounted.
  • the advantage here is that the floorboard can be well ventilated mounted on the ground, whereby the weather resistance and durability of the floorboard is improved.
  • the support plate 2 has a wall thickness of at least 5 mm, in particular at least 6 mm.
  • the wall thickness of the support plate 2 is measured normal to a support surface 21 of the connecting body 1, wherein the support surface 21 of the connecting body 1 is provided for supporting the connecting body 1 on the ground.
  • the substrate may in particular be substantially planar.
  • the plank is essentially - so at least 5mm, in particular at least 6mm spaced mountable to the ground - so at least in the unloaded condition of the board.
  • the advantage here is that the rear ventilation can be particularly good, in particular, the formation of water droplets between the floor and underground, which contact water droplets both the floor and the ground, can be prevented.
  • hiebei are usually sufficient at least about 5mm distance between the floor and the floor. If the substrate is arranged substantially in a horizontal plane, hiebei are usually sufficient at least about 6mm distance between the floor and the floor.
  • planks of the plank floor can be spaced apart from each other, wherein the spacer flange 3 is arranged between two of the plank floors and substantially the Distance between the boards determined. As a result, a uniform distance between the planks can be ensured in a simple manner, and a uniform appearance of the plank floor can be easily ensured.
  • the spacer flange 3 can have a wall thickness between 4 mm and 10 mm, in particular between 6 mm and 8 mm.
  • the wall thickness of the Distanzflansches 3 is measured between the two opposite sides 31 of the Distanzflansches 3. It is advantageous that hiebei can be prevented that form between two adjacent planks of water droplets that touch these two adjacent planks.
  • the advantage here is the improved weather resistance of the planks.
  • planks with a smooth surface such as planed planks can be provided to a wall thickness of at least 4mm.
  • a wall thickness of at least 6 mm can be provided for this purpose.
  • the indenter 4 prevents lifting of the planks.
  • at least one indenter 4 is attached to at least two opposite sides of the plank floor.
  • the plank has a recess for at least partially receiving the indenter 4, wherein the indenter 4 is provided for at least partially penetration into the receptacle of the plank. It can be provided that the indenter 4 is arranged on an end face and / or on a longitudinal side of the floorboard.
  • the connecting body 1 may be formed so that the support plate 2 and the indenter 4 are respectively arranged on both opposite sides 31 of the Distanzflansches 3, so that the support plate 2 is disposed on both opposite sides 31 of the Distanzflansches 3, and that the indenter 4 on two opposite sides 31 of the Distanzflansches 3 is arranged. This can rest on both sides 31 of the Distanzflansches 3 a plank on the support plate 2 and the indenter 4 engage in a recess of the floorboard. In this way, two planks can be held by one of the connecting bodies 1.
  • the connecting body 1 may be substantially I-shaped, as in the Fig. 1 to 6 shown.
  • connection body 1 At the edge of the plank floor connection body 1 may be arranged, in which the support plate 2 and the indenter 4 protrude only on one side of the Distanzflansches 3.
  • the connecting body 1 may be substantially C-shaped, as in the
  • the spacer flange 3 may preferably be arranged substantially perpendicular to the support plate 2. As a result, it is easy to specify the gap between two adjacent planks, whereby they are flush with the spacer flange 3. In particular, it may be provided that the spacer flange 3 is connected at a first end 32 of the Distanzflansches 3 with the support plate 2, wherein the connecting body 1 may be formed in one piece in this area in particular.
  • the indenter 4 may be arranged substantially parallel to the support plate 2 and spaced from the support plate 2.
  • the connecting body 1 can be introduced laterally into the hallway, wherein the support plate 2 is also arranged below the floorboard.
  • the indenter 4 is connected at a second end 33 of the Distanzflansches 3 with the Distanzflansch 3, wherein the connecting body 1 may be formed in one piece in this area in particular. This allows the plank flooring to be laid quickly and easily.
  • the indenter 4 may be formed substantially plate-shaped, whereby a simple simultaneous positioning of the indenter 4 and the support plate 2 can be carried out.
  • the positioning can also be done with a fixed connection body 1 by a movement of the board.
  • the outer flange 41 of the indenter 4 facing away from the spacer flange 3 is preferably formed essentially as part of a cylinder jacket surface. As a result, the groove can be easily formed equal to each other.
  • the indenter 4 may be formed as a plate with a circular arc-shaped edge.
  • the outer surface 41 of the indenter 4 preferably forms a sliding surface for the plank, so that the plank can optionally move relative to the connecting body 1.
  • inner tensions of the plank can be easily removed, whereby the stability of the plank floor is maintained.
  • wooden floorboards it is common for the wood to deform after installation. Furthermore, temperature stresses can be reduced in this way.
  • the spacer flange 3 may have through openings 5 for fastening the connecting body 1 to a base.
  • the passage openings 5 are preferably arranged substantially perpendicular to the support plate 2.
  • the connecting body 1 easily and quickly connected to the ground, in particular releasably connected, are.
  • the connecting body 1 with the ground be screwed.
  • the fasteners in the laid floor board are accessible through the gaps between the boards, whereby a subsequent release of the attachment of the connecting body 1 is easy and fast.
  • At least one connecting body 1 described above can be arranged between at least two of the planks.
  • substantially all planks are fastened with connection bodies 1 described above.
  • the connecting body 1 can be easily manufactured as a plastic part. In other embodiments, it may also be made of metal or other material.
  • the connecting body 1 is formed in one piece.
  • the connecting body 1 can be produced by injection molding and be formed as an injection molded part.
  • the surface of the connecting body 1 may be formed hydrophobic, whereby a water inlet between the support plate and the plank or in the recess of the plank, in which the indenter 4 is arranged, is largely avoided.
  • Plank floors with spaced planks are particularly suitable for outdoor use, whereby water can get between the planks in the area below the planks and drain there.
  • plank floor with spaced planks can also be provided indoors.
  • a wall cover may be formed as a floorboard.
  • the floorboard rests on the connecting body 1, whereby od a much faster drying of the floor after a rain. Like. Can be achieved and a significantly higher life of the floorboard can be ensured.
  • the connecting body 1 is provided between the floor and the substrate - at least in the unloaded condition of the floor - a distance, which can be dispensed with the application of upholstery and the connecting body 1 directly with a given substrate, such as a concrete surface, can be attached.
  • the connecting body 1 can also be applied to upholstery or other substructure.
  • planks all other elements can be used, can be intervened in the side by the indenter 4.
  • plate materials may be provided here which can be fastened to the wall or to the floor. This allows plate coverage to be provided quickly and easily.
  • planks and boards can be combined, whereby a wealth of different soils, especially transitions between two different floor designs, can be laid.
  • the space between the boards and / or the plates is filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einem Verbindungskörper (1) zum Befestigen von Dielen eines Dielenbodens, wird zur Erhöhung der Lebensdauer des Dielenbodens vorgeschlagen, dass der Verbindungskörper (1) eine Auflageplatte (2) zur Beabstandeten Montage der Dielen zu einem Untergrund, einen Distanzflansch (3) und einen Eindringkörper (4) zum wenigstens bereichsweisen Eindringen in eine Ausnehmung der Diele umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungskörper zum Befestigen von Dielen eines Dielenbodens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Dielenböden im Außenbereich werden üblicherweise mit voneinander beabstandeten Dielen ausgebildet. Dabei kann Wasser zwischen den Dielen in den Bereich unterhalb der Dielen gelangen und unterhalb der Dielen abfließen. Die Dielen werden auf einen Untergrund, üblicherweise Polsterhölzer, angeschraubt. Nachteilig dabei ist, dass im Auflagebereich der Dielen auf den Polsterhölzern oftmals Feuchtigkeit eindringt und die Dielen und die Polsterhölzer rasch vermodern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Verbindungskörper der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit dem ein Dielenboden einfach und schnell aufgebaut werden kann, bei dem einzelne Dielen einfach ausgetauscht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Dielen lediglich auf den Auflageplatten aufliegen, welche insbesondere aus Kunststoff sein können und gegebenenfalls eine hydrophobe Oberfläche aufweisen können. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Dielen im Bereich der Auflage gut trocknen können und die Ausbildung von Feuchtstellen vermieden wird. Durch das Trocknen der Dielen im Auflagebereich kann das Vermodern der Dielen erheblich verlangsamt werden, wodurch die Lebensdauer des Dielenbodens verlängert wird. Die Befestigung der Dielen mit dem Untergrund erfolgt einerseits durch das Eindringen des Eindringkörpers in eine gegengleiche seitliche Ausnehmung der Dielen und die Befestigung des Verbindungskörpers mit dem Untergrund. Eine Manipulation der Sichtseite der Dielen beim Verlegen nicht erforderlich, wodurch die Neigung zur Ausbildung von Spänen od. dgl., wie sie oftmals im Bereich von Schraubenköpfen auftreten, vermieden werden. Dadurch kann die Verletzungsgefahr gesenkt werden. Die Diele weist gegenüber dem Verbindungskörper ein vorgebbares Bewegungsspiel auf, wodurch eine sichere Befestigung des Dielenbodens auch bei einer Verformungen der Diele gegeben ist und dadurch bedingte Spannungen weitgehend vermieden werden können.
  • Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft weiters einen Dielenboden mit beabstandeten Dielen gemäß dem Patentanspruch 11.
  • Dabei können die Vorteile des Verbindungskörpers bei dem Dielenboden bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Plattenbedeckung, insbesondere Plattenboden oder Plattenwand mit beabstandeten Platten gemäß dem Patentanspruch 12.
  • Dabei können die Vorteile des Verbindungskörpers bei der Plattenbedeckung bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 der Verbindungskörper einer bevorzugten Ausführungsform in perspektivischer axonometrischer Darstellung in der Gebrauchslage, wobei die Auflageplatte horizontal, der Distanzflansch vertikal, der Eindringkörper horizontal und zwei Durchgangsöffnungen vertikal angeordnet sind;
    • Fig. 2 den Verbindungskörper gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von Vorne, wobei eine der beiden Durchgangsöffnungen strichliert dargestellt ist;
    • Fig. 3 den Verbindungskörper gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von oben, wobei der Eindringkörper und die beiden Durchgangsöffnungen und wobei Teile der Auflageplatte sichtbar sind;
    • Fig. 4 eine Vorderansicht auf den Verbindungskörper gemäß Fig. 1;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Verbindungskörper gemäß Fig. 1;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Verbindungskörpers gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten;
    • Fig. 7 eine Vorderansicht auf eine weitere Ausführungsform des Verbindungskörpers;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf den Verbindungskörper gemäß Fig. 7; und
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Verbindungskörpers gemäß Fig. 7, teilweise geschnitten.
  • Die Fig. 1 bis 9 zeigen Ausführungsformen von Verbindungskörpern 1 zum Befestigen von Dielen eines Dielenbodens, wobei der Verbindungskörper 1 eine Auflageplatte 2 , einen Distanzflansch 3 und einen Eindringkörper 4 umfasst. Die Fig. 1 bis 3 sind perspektivische Darstellungen des Verbindungskörpers 1.
  • Im eingebauten Zustand liegt die Auflageplatte 2 auf einem Untergrund auf. Die Dielen wiederum liegen - zumindest im unbelasteten Zustand der Dielen - lediglich auf der Auflageplatte 2 auf, wobei zumindest ein Teil des Eindringkörpers 4 in Ausnehmungen einer der Dielen eingreift. Dabei kann die Ausnehmung eine seitlich in die Dielen eingebrachte Nut sein, wodurch die Oberfläche der Dielen für die Befestigung nicht bearbeitet werden muss und insbesondere keine Bohrungen oder Schraubenlöcher erzeugt werden müssen.
  • Die Auflageplatte 2 ist zur Montage der Dielen beabstandet zum Untergrund vorgesehen. Vorteilhafterweise ist dabei zwischen der Diele und dem Untergrund ein vorbestimmbarer Abstand ausbildbar ist, womit - zumindest im unbelasteten Zustand der Diele - die Diele mit diesem vorbestimmbaren Abstand zum Untergrund montierbar ist. Vorteilhaft dabei ist, dass die Diele gut hinterlüftet am Untergrund montiert werden kann, womit die Wetterfestigkeit sowie die Haltbarkeit der Diele verbessert wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Auflageplatte 2 eine Wandstärke von wenigstens 5mm, insbesondere wenigstens 6mm aufweist. Die Wandstärke der Auflageplatte 2 wird dabei normal zu einer Auflagefläche 21 des Verbindungskörpers 1 gemessen, wobei die Auflagefläche 21 des Verbindungskörpers 1 zur Auflage des Verbindungskörpers 1 am Untergrund vorgesehen ist. Dabei kann der Untergrund insbesondere im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Vorteilhaft dabei ist, dass die Diele im Wesentlichen - also zumindest im unbelasteten Zustand der Diele - wenigstens 5mm, insbesondere wenigstens 6mm beabstandet zum Untergrund montierbar ist. Vorteilhaft dabei ist, dass die Hinterlüftung besonders gut sein kann, wobei insbesondere die Bildung von Wassertröpfchen zwischen Diele und Untergrund, welche Wassertröpfchen sowohl die Diele als auch den Untergrund kontaktieren, verhindert sein kann. Sofern der Untergrund geneigt ausgebildet ist, also geneigt - beispielsweise um mindestens 5° - gegenüber einer horizontalen Ebene angeordnet ist, sind hiebei üblicherweise in etwa wenigstens 5mm Abstand zwischen Diele und Untergrund ausreichend. Sofern der Untergrund im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, sind hiebei üblicherweise in etwa wenigstens 6mm Abstand zwischen Diele und Untergrund ausreichend.
  • An den Rändern der Bohrungen oder Schraubenlöcher an der Oberfläche herkömmlicher Dielenböden lösen sich oftmals kleine Holzstücke, welche zu Verletzungen führen können. Diese Ausbildung von Holzspänen wird durch den Verbindungskörper 1 verhindert. Weiters können bei herkömmlichen Dielenböden Verletzungen durch die an der Oberseite der Dielen angeordneten Schraubenköpfe oder sonstiger Befestigungsmittel hervorgerufen werden. Durch die Verbindungskörper 1 ist das Vorsehen von Befestigungsmitteln an der Oberfläche des Dielenbodens nicht erforderlich.
  • Die Dielen des Dielenbodens können beabstandet voneinander angeordnet werden, wobei der Distanzflansch 3 zwischen zwei der Dielenböden angeordnet ist und im Wesentlichen den Abstand zwischen den Dielen bestimmt. Dadurch kann auf einfache Weise ein gleichmäßiger Abstand zwischen den Dielen sichergestellt werden, und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild des Dielenbodens einfach gewährleistet werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Distanzflansches 3 kann der Distanzflansch 3 eine Wandstärke zwischen 4mm und 10mm, insbesondere zwischen 6mm und 8mm, aufweisen. Die Wandstärke des Distanzflansches 3 wird dabei zwischen den beiden gegenüberliegenden Seiten 31 des Distanzflansches 3 gemessen. vorteilhaft dabei ist, dass auch hiebei verhindert werden kann, dass sich zwischen zwei benachbarten Dielen Wassertröpfchen ausbilden, welche diese beiden benachbarten Dielen berühren. Vorteilhaft dabei ist die verbesserte Wetterbeständigkeit der Dielen. Bei Dielen mit glatter Oberfläche, beispielsweise gehobelten Dielen kann dazu eine Wandstärke von zumindest 4mm vorgesehen sein. Bei Dielen mit rauer Oberfläche, beispielsweise mit lediglich grobbearbeiteten Dielen, kann dazu eine Wandstärke von zumindest 6mm vorgesehen sein.
  • Der Eindringkörper 4 verhindert ein Abheben der Dielen. Vorzugsweise ist an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten des Dielenbodens jeweils zumindest ein Eindringkörper 4 angebracht. Dazu weist die Diele eine Ausnehmung zur wenigstens bereichsweisen Aufnahme des Eindringkörpers 4 auf, wobei der Eindringkörper 4 zum wenigstens bereichsweisen Eindringen in die Aufnahme der Diele vorgesehen ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Eindringkörper 4 an einer Stirnseite und/oder an einer Längsseite der Diele angeordnet ist.
  • Der Verbindungskörper 1 kann so ausgebildet sein, dass die Auflageplatte 2 und der Eindringkörper 4 jeweils auf beiden gegenüberliegenden Seiten 31 des Distanzflansches 3 angeordnet sind, also dass die Auflageplatte 2 auf beiden gegenüberliegenden Seiten 31 des Distanzflansches 3 angeordnet ist, sowie dass der Eindringkörper 4 auf beiden gegenüberliegenden Seiten 31 des Distanzflansches 3 angeordnet ist. Dadurch kann auf beiden Seiten 31 des Distanzflansches 3 eine Diele auf der Auflageplatte 2 aufliegen und der Eindringkörper 4 in eine Ausnehmung der Diele eingreifen. Auf diese Weise können zwei Dielen von einem der Verbindungskörper 1 gehalten werden. Dabei kann der Verbindungskörper 1 im Wesentlichen I-förmig ausgebildet sein, wie in den Fig. 1 bis 6 gezeigt.
  • Am Rand des Dielenbodens können Verbindungskörper 1 angeordnet sein, bei denen die Auflageplatte 2 und der Eindringkörper 4 lediglich auf eine Seite des Distanzflansches 3 abragen. Dabei kann der Verbindungskörper 1 im Wesentlichen C-förmig sein, wie in den
  • Fig. 7 bis 9 gezeigt.
  • Der Distanzflansch 3 kann vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Auflageplatte 2 angeordnet sein. Dadurch kann einfach der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Dielen vorgegeben werden, wobei diese stumpf an den Distanzflansch 3 anstehen. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Distanzflansch 3 an einem ersten Ende 32 des Distanzflansches 3 mit der Auflageplatte 2 verbunden ist, wobei der Verbindungskörper 1 in diesem Bereich insbesondere einstückig ausgebildet sein kann.
  • Der Eindringkörper 4 kann im Wesentlichen parallel zur Auflageplatte 2 und beabstandet von der Auflageplatte 2 angeordnet sein. Dabei kann der Verbindungskörper 1 seitlich in die Diele eingebracht werden, wobei die Auflageplatte 2 zugleich unterhalb der Diele angeordnet wird. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Eindringkörper 4 an einem zweiten Ende 33 des Distanzflansches 3 mit dem Distanzflansch 3 verbunden ist, wobei der Verbindungskörper 1 in diesem Bereich insbesondere einstückig ausgebildet sein kann. Dadurch kann der Dielenboden schnell und einfach verlegt werden.
  • Der Eindringkörper 4 kann im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein, wodurch eine einfache gleichzeitige Positionierung des Eindringkörpers 4 und der Auflageplatte 2 erfolgen kann.
  • Die Positionierung kann auch bei einem festgehaltenen Verbindungskörper 1 durch eine Bewegung der Diele erfolgen.
  • Die dem Distanzflansch 3 abgewandte Außenfläche 41 des Eindringkörpers 4 ist vorzugsweise im Wesentlichen als Teil einer Zylindermantelfläche ausgebildet. Dadurch kann die Nut einfach gegengleich ausgebildet werden. Der Eindringkörper 4 kann als Platte mit einem kreisbogenförmigen Rand ausgebildet sein.
  • Weiters bildet die Außenfläche 41 des Eindringkörpers 4 vorzugsweise eine Gleitfläche für die Diele aus, sodass sich die Diele gegebenenfalls gegenüber dem Verbindungskörper 1 bewegen kann. Dadurch können innere Spannungen der Diele einfach abgebaut werden, wobei die Stabilität des Dielenbodens aufrechterhalten wird. Bei Holzdielen ist es üblich, dass sich das Holz nach dem Verlegen noch verformt. Weiters können Temperaturspannungen auf diese Weise abgebaut werden.
  • Der Distanzflansch 3 kann Durchgangsöffnungen 5 zum Befestigen des Verbindungskörpers 1 an einer Unterlage aufweisen. Die Durchgangsöffnungen 5 sind vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Auflageplatte 2 angeordnet. Dadurch kann der Verbindungskörper 1 einfach und schnell mit dem Untergrund verbunden, insbesondere lösbar verbunden, werden. Bevorzugt kann der Verbindungskörper 1 mit dem Untergrund verschraubt werden. Dabei sind die Befestigungsmittel bei dem verlegten Dielenboden durch die Spalte zwischen den Dielen zugänglich, wodurch ein nachträgliches Lösen der Befestigung der Verbindungskörper 1 einfach und schnell möglich ist.
  • Bei dem Dielenboden kann zwischen wenigstens zwei der Dielen zumindest ein oben beschriebener Verbindungskörper 1 angeordnet sein. Vorzugsweise sind im Wesentlichen alle Dielen mit oben beschriebenen Verbindungskörpern 1 befestigt.
  • Der Verbindungskörper 1 kann einfach als Kunststoffteil hergestellt werden. Bei anderen Ausführungsformen kann er auch aus Metall oder einem anderen Material hergestellt sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Verbindungskörper 1 einstückig ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Verbindungskörper 1 mittels Spritzgießens hergestellt werden und als Spritzgussteil ausgebildet sein.
  • Die Oberfläche des Verbindungskörpers 1 kann hydrophob ausgebildet sein, wodurch ein Wassereintritt zwischen die Auflageplatte und die Diele oder in die Ausnehmung der Diele, in der der Eindringkörper 4 angeordnet ist, weitgehend vermieden wird.
  • Dielenböden mit beabstandeten Dielen eignen sich insbesondere im Außenbereich, wobei Wasser zwischen den Dielen in den Bereich unterhalb der Dielen gelangen und dort abfließen kann.
  • Der Dielenboden mit beabstandeten Dielen kann auch im Innenbereich vorgesehen sein. Weiters kann auch eine Wandabdeckung als Dielenboden ausgebildet sein.
  • Bei herkömmlichen Dielenböden werden die Dielen üblicherweise auf Polsterhölzer verschraubt. Bei der Auflage von Holz auf Holz wird oftmals Feuchtigkeit gespeichert, wodurch ein schnelles Vermodern der Dielen und der Polsterhölzer gegeben ist.
  • Bei dem Verbindungskörper 1 liegt die Diele auf dem Verbindungskörper 1 auf, wodurch eine wesentlich schnellere Trocknung der Diele nach einem Regen od. dgl. erreicht werden kann und eine erheblich höhere Lebensdauer der Diele sichergestellt werden kann.
  • Durch den Verbindungskörper 1 wird zwischen der Diele und dem Untergrund - zumindest im unbelasteten Zustand der Diele - ein Abstand bereitgestellt, wodurch auf das Aufbringen von Polsterhölzern verzichtet werden kann und die Verbindungskörper 1 unmittelbar mit einem vorgegebenen Untergrund, beispielsweise einer Betonfläche, befestigt werden können. Gegebenenfalls können die Verbindungskörper 1 auch auf Polsterhölzer oder einer anderen Unterkonstruktion aufgebracht werden.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die Erfindung anhand eines Dielenbodens beschrieben wurde, die erfindungsgemäßen Verbindungskörper 1 jedoch nicht auf die Verwendung von Dielen beschränkt ist. Neben Dielen können alle sonstigen Elemente verwendet werden, in die seitlich durch den Eindringkörper 4 eingegriffen werden kann. Insbesondere können hier Plattenwerkstoffe vorgesehen sein, welche an der Wand oder am Boden befestigt werden können. Dadurch können Plattenbedeckung einfach und schnell bereitgestellt werden. Bei anderen Ausführungsformen können auch Dielen und Platten kombiniert werden, wodurch eine Fülle an unterschiedlichen Böden, insbesondere auch Übergänge zwischen zwei unterschiedlichen Bodenausführungen, verlegt werden können.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Zwischenraum zwischen den Dielen und/oder den Platten ausgefüllt wird.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims (12)

  1. Verbindungskörper (1) zum Befestigen von Dielen eines Dielenbodens, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (1) eine Auflageplatte (2) zur Beabstandeten Montage der Dielen zu einem Untergrund, einen Distanzflansch (3) und einen Eindringkörper (4) zum wenigstens bereichsweisen Eindringen in eine Ausnehmung der Diele umfasst.
  2. Verbindungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzflansch (3) im Wesentlichen senkrecht zur Auflageplatte (2) angeordnet ist, und dass der Distanzflansch (3) an einem ersten Ende (32) des Distanzflansches (3) mit der Auflageplatte (2) verbunden ist.
  3. Verbindungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindringkörper (4) im Wesentlichen parallel und beabstandet von der Auflageplatte (2) angeordnet ist, und dass der Eindringkörper (4) an einem zweiten Ende (33) des Distanzflansches (3) mit dem Distanzflansch (3) verbunden ist.
  4. Verbindungskörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzflansch (3) Durchgangsöffnungen (5) zum Befestigen des Verbindungskörpers (1) an einer Unterlage aufweist, und dass die Durchgangsöffnungen (5) im Wesentlichen senkrecht zur Auflageplatte (2) angeordnet ist.
  5. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (2) auf beiden gegenüberliegenden Seiten (31) des Distanzflansches (3) angeordnet ist, und dass der Eindringkörper (4) auf beiden gegenüberliegenden Seiten (31) des Distanzflansches (3) angeordnet ist.
  6. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindringkörper (4) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  7. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Distanzflansch (3) abgewandte Außenfläche (41) des Eindringkörpers (4) im Wesentlichen als Teil einer Zylindermantelfläche ausgebildet ist.
  8. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (1) einstückig ausgebildet ist.
  9. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (2) eine Wandstärke von wenigstens 4mm, insbesondere wenigstens 5mm aufweist.
  10. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzflansch 3 eine Wandstärke zwischen 4mm und 10mm, insbesondere zwischen 6mm und 8mm, aufweist.
  11. Dielenboden mit beabstandeten Dielen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei der Dielen zumindest ein Verbindungskörper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist.
  12. Plattenbedeckung, insbesondere Plattenboden oder Plattenwand mit beabstandeten Platten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei der Platten zumindest ein Verbindungskörper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist.
EP09450009A 2008-01-14 2009-01-14 Verbindungskörper Withdrawn EP2078804A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT542008 2008-01-14
AT0200908A AT506244A3 (de) 2008-01-14 2008-12-23 Verbindungskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2078804A2 true EP2078804A2 (de) 2009-07-15
EP2078804A3 EP2078804A3 (de) 2011-12-14

Family

ID=40550203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450009A Withdrawn EP2078804A3 (de) 2008-01-14 2009-01-14 Verbindungskörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2078804A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140366334A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Precision Made Products Deck board fastener and arrangement
EP2845965A1 (de) * 2013-08-12 2015-03-11 Sihga Handels GmbH Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
EP3078785A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 REHAU AG + Co Befestigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863317A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Eberle, Harry W., III Halbkreisförmige Verankerungsvorrichtung für eine Stossverbindung zweier Platten
WO2007051214A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-10 Sebastian Fuchs Befestigung von bohlen
DE202007003181U1 (de) * 2007-03-01 2007-07-26 Göttlicher GmbH & Co. KG Befestigungselement für Bohlen und Terrassenboden bestehend aus mit solchen Befestigungselementen auf einer Unterkonstruktion befestigten Bohlen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863317A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Eberle, Harry W., III Halbkreisförmige Verankerungsvorrichtung für eine Stossverbindung zweier Platten
WO2007051214A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-10 Sebastian Fuchs Befestigung von bohlen
DE202007003181U1 (de) * 2007-03-01 2007-07-26 Göttlicher GmbH & Co. KG Befestigungselement für Bohlen und Terrassenboden bestehend aus mit solchen Befestigungselementen auf einer Unterkonstruktion befestigten Bohlen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140366334A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Precision Made Products Deck board fastener and arrangement
US9422728B2 (en) * 2013-06-18 2016-08-23 Precision Made Products Deck board fastener and arrangement
EP2845965A1 (de) * 2013-08-12 2015-03-11 Sihga Handels GmbH Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
EP3078785A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 REHAU AG + Co Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2078804A3 (de) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926520T2 (de) Fussbodensystem mit plattenförmigen Fussbodenelementen und separaten Verbindungsprofilen
DE69434559T2 (de) Laminatfussboden mit Unterlage
DE10101202A1 (de) Pakettplatte
EP1294995A1 (de) Fussbodenplatte
DE2251762A1 (de) Fussbodenbelag
DE102009031825A1 (de) Befestigungsklammer, Belag und Diele
EP1524385B1 (de) Extrudierte Platte, insbesondere für Bodenbelag
DE60312212T2 (de) Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden
AT509874B1 (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
EP2342398B1 (de) Befestigungskonstruktion für terrassenböden
DE202008010795U1 (de) Befestigungselement zur verdeckten Befestigung von Holzdielen an einer Unterkonstruktion
EP2078804A2 (de) Verbindungskörper
EP2878743B1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
AT14783U1 (de) Verlegesystem zum sichtbaren oder unsichtbaren Befestigen von ebenflächigen Verkleidungen auf Unterkonstruktionen
AT506244A2 (de) Verbindungskörper
EP0138770B1 (de) Flachschwelle für eine Tür
WO2002077388A1 (de) Verbindungssystem für mobile sportböden
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE102018127006A1 (de) Unterkonstruktion für plattenförmige Belagelemente eines Bodenbelages, beispielsweise von Balkonen oder Terrassen, Bodenaufbau und Bauteile dafür
DE202017106552U1 (de) Unterkonstruktion für plattenförmige Belagelemente eines Bodenbelages, beispielsweise von Balkonen oder Terrassen, und Bauteile dafür
DE202013102956U1 (de) Doppelbodensystem
EP4030016A1 (de) Sockel mit einem streifen aus elastischem bodenbelag-material und verfahren zum herstellen dieses sockels
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE19931810B4 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/04 20060101AFI20111107BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120615