EP3056120A1 - Nackenkissen - Google Patents

Nackenkissen Download PDF

Info

Publication number
EP3056120A1
EP3056120A1 EP16154357.4A EP16154357A EP3056120A1 EP 3056120 A1 EP3056120 A1 EP 3056120A1 EP 16154357 A EP16154357 A EP 16154357A EP 3056120 A1 EP3056120 A1 EP 3056120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
support
cervical
head
neck pillow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16154357.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3056120B1 (de
Inventor
Boris Biebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3056120A1 publication Critical patent/EP3056120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3056120B1 publication Critical patent/EP3056120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1081Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G2009/1018Foam pillows

Definitions

  • the invention relates to a neck pillow.
  • neck pillows There are already a variety of neck pillows known. These usually have a surface contour that has its highest pressure point in the upper to middle cervical spine and therefore lead to an (for the nervous system) unfavorable too high pressure on the upper cervical vertebrae, especially the atlas and Axis in the anterior direction. This can lead to headaches and in extreme cases to nerve disorders and circulatory disorders as well as sleep disorders and.
  • Other known cushions support the cervical spine, fall too far back towards the head in the longitudinal direction and then too rapidly, so that too much pressure on the uppermost cervical vertebra C1, the atlas, is exercised. So far, there is no pillow that completely satisfactorily supports the cervical spine, thoracic spine, shoulders and arms, and which is variably adjustable enough. The position of the arms in a lateral position is so far completely unconsidered. Also, the previous neck pillows are not satisfactorily adaptable to different cervical spine.
  • the neck pillow comprises a support body with a support surface, which has a convexly shaped cervical support region and a concavely curved head support region. At the corresponding areas, a person may be in contact with the cervical region or the head.
  • the support body is in particular formed of a foam material, in particular of a foam material with a compression hardness of more than 1.7 kPa at 40%, preferably compressing about 1.9 kPa at 40%.
  • compression hardness is understood to mean the pressure in kPa which physically acts on an area in square meters, which is necessary according to DIN 53 577 in order to compress the foam by 40%.
  • a foam material is preferably an HRC or a PU foam, also a viscoelastic foam is also possible. at Comfort pads are also possible lower compression hardness of about 1.1 kPa at 40% compression.
  • the support body is preferably formed in one piece and has in particular in all areas the same compression hardness. This allows a cheap production.
  • the variation of the support properties in individual regions of the pad is then carried out in particular by the separate adjustment means, such as adjusting roller or floor plates, which will be explained in more detail below.
  • the neck pillow in particular has its highest point in the contact area of the vertebrae C5 and C6, so the lower cervical spine.
  • the contact point of the middle cervical vertebrae C3 and C4 is preferably already located lower than that of the contact point of the C5.
  • C1 to C7 designates the cervical vertebrae or, in connection with the cushions, the cervical region of support for this vertebra, counted from top to bottom.
  • the support body preferably comprises a multiplicity of incisions which project from the cervical support region and / or from the head support region into the support body.
  • the incisions in the head rest area preferably protrude deeper into the support body than the incisions in the cervical bearing area. Due to the incisions, the support cushion is defined weakened in its stability. At the inherently high compression hardness, which is inherent in the material used, the incisions now defined reduces the hardness and adjusted to a desired level. In the supine position, the head is heavier than in a lateral position and therefore sinks to the deeper areas of the support body. The upper cervical vertebrae are thereby relieved.
  • the incisions are largely defined by a head curve and a bottom curve.
  • the head curve is defined by the upper starting points of the cuts on the support surface.
  • the bottom curve is defined by the lower end of the cuts within the support body.
  • the ground curve essentially follows the bearing surface and thus also the head curve; in the area of the cervical spine, the bottom curve is convexly curved, in the region of the head support surface the bottom curve is in turn concavely curved.
  • the bottom curve is further away in the area of the head section than the bottom curve of the head curve in the area of the cervical vertebrae; Therefore, in the area of the upper cervical vertebra, the floor curve falls more sharply than the head curve.
  • the incisions can also be oriented differently than exactly vertically, but be oriented somewhat at an angle, pointing downwards in the direction of the shoulder, in particular in the region of the first cervical vertebrae C1 to C3. Then, when the upper cervical vertebrae rest on the support surface, the vertical pressure of the cervical vertebra causes downward at the same time Longitudinal component, so that the cervical vertebrae are stretched by their own weight slightly from each other, so are applied towards the head.
  • the top and bottom curves are longitudinal. In the transverse direction, the support body largely has a constant profile.
  • the headrest area embeds the back of the head in reserve and the face in a lateral position.
  • the support surface comprises two cervical support areas. These are each arranged on opposite sides of the head rest area.
  • the two support areas for the cervical spine are different in their characteristics.
  • the course of a head curve of the cuts, the course of a bottom curve of the cuts and / or the orientation of the cuts relative to a vertical line may be different.
  • the second side of the pillow with the second neck support area may have a steeper or softer fall in the floor curve compared to the top turn.
  • this arrangement is better for already lordosed or hyperlordosed cervical spine.
  • most of the cervical vertebrae tend to be too steep and hypolordotic, or even kyphotic, due to the typical workload, ie with too little curve lordosis.
  • the support body in the longitudinal region of the cervical support area comprises a transverse receiving recess for a setting roller.
  • the adjusting roller can be fixed in different angular positions within the receiving recess.
  • the adjusting roller is preferably formed in its surface complementary to the receiving recess.
  • the fixation in the different angular positions results in particular by defined, complementarily formed, non-circular surface contour on the receiving recess and on the adjusting roller, which allow the adjusting roller can be used only in a few defined angular positions in the receiving recess.
  • the axis of the adjusting roller is preferably arranged below the support region of the fifth or sixth cervical vertebra.
  • An approximate diameter of the adjusting roller is in particular a maximum of 4 cm, vorzusgweise a maximum of 2 cm.
  • the adjusting roller is formed substantially cylindrical and has in transverse view several, in particular four, of a similar design and in particular uniformly circumferentially distributed radial projections. Accordingly, suitable receiving areas are provided in the receiving recess to the projections. Each of the angular positions can then be associated with a specific damping characteristic of the cervical support region.
  • the pressure on the individual cervical vertebrae can thus be adapted specifically. Due to the projections, the adjusting roller is held against rotation within the recess, and can not turn by itself. Also, the recoverability of a particular setting can be ensured so easily, which is not possible in contrast to a completely round role. In this respect, the stepwise adjustability in the present application is certainly more advantageous than a stepless adjustment.
  • the support body is cut in the receiving recess.
  • the two encompassing U-legs can, viewed at least in the longitudinal direction or in the longitudinal direction and height direction, engage in one another in a form-fitting manner, so as to prevent unintentional release and thus falling out of the adjustment roller.
  • a third bottom plate is provided, which can be placed under the support body and possibly also under the first and second bottom plate.
  • the bottom plate has a Kopf Schemesaus originallyung, which is provided in particular below the head support area and, in particular, viewed in the transverse direction is arranged centrally under the support body.
  • This Kopf Schemesaus originallyung so weakens the support body below the head rest area, which causes special therapeutic measures for back and side position. It turns out that in supine position, the neck pillow at the shoulders fitting in the area of the 5th-6. Cervical vertebra is highest, in the area of the most prominent cervical vertebra C7 falls steeply, then again supported by the additional round elevation, the first two upper thoracic vertebrae T1 and T2 gently.
  • this upper thoracic vertebrae supporting zone can in turn be reduced by removing the inserted adjustment roller, or increased by using a stronger foam. Too much support would in turn impede the formation of natural thoracic spinal kyphosis.
  • the selective selective and definable support to be undertaken by the client or selective support or relief of individual spinal areas from the pressure-sensitive atlas and axis to the uppermost thoracic vertebrae recommended by the therapist is essential, in particular the displacement of inferior and posterior vertebrae to nerve irritation and neuroforaminal Can cause tightness and subluxations.
  • An upward position of the cervical spine arises after the American dr.
  • Clarence Gonstead DC Doctor Of Conditioning
  • Vertebral displacements also make possible intervertebral disk damage, which can be counteracted by optimal and protective storage at night.
  • the head area recess ensures good central positioning of the head and cervical spine. At the same time, it ensures that the head, which requires a higher position in a lateral position than in a supine position, in order to support a perfectly straight cervical to the lower vertebrae in the lateral position, receives it by the reduced sinking in the area outside the head recess.
  • a person rolls his head from the center of the pad into the lateral area (transverse outside).
  • the support force when placing the third base plate is now greater due to the limitation of Kopf Schlsaus Principleung on the area transverse inside.
  • a separately attachable thoracic support roller is provided, which is preferably formed integrally with the third base plate.
  • the thoracic support roller is preferably also centrally located only in the transverse region in order to support the thoracic spine exclusively in a supine position. If the thoracic support roll were also located in the transverse outer regions, the underlying shoulder, which in a lateral position forming a V-shaped incision with the cervical spine, would push / remove the pad away from the body so that support of the cervical spine would be in the less favorable upper cervical spine region would move.
  • the neck pillow could no longer anatomically adapt to shoulder wraparound upward.
  • the head area recess and / or the thoracic support roller in the lateral direction is substantially only as wide as the neck.
  • the shoulder When rolling on the side, the shoulder also has enough space.
  • the Kopf Schemesausappelung thus allows an optimal Eininkzone for the head in supine position. Furthermore, it allows that in the lateral position, the person comes to rest outside the Kopf Schlsaus explainedung, where then the good support of the support body is still given, which is not reduced by the Kopf Schlsausappelgeber.
  • the third floor panel may be secured to the support body and / or other floor panels via positive engagement means already described in another context.
  • the invention further relates to a cushion assembly comprising a neck pillow of the aforementioned type.
  • a cushion assembly comprising a neck pillow of the aforementioned type.
  • one, in particular two side cushions is provided, preferably a side cushion on the right and a side cushion on the left of the neck cushion.
  • Such a side cushion comprises a support body having a support surface having a rising forearm rest area, a convex shaped wrist rest area, and a concave shaped finger rest area.
  • a convexly shaped gripping area can adjoin the finger rest area.
  • Such a side cushion is used to support an arm (when the person is supine) or both arms (when the person is in a lateral position). If the person is supine, it is particularly advantageous if two such side cushions are provided, one of which is arranged to the left of the neck pillow and one to the right of the neck pillow. In the supine position, the arm or hand with the upper side of the hand lies on the side cushion; the palms "look up" accordingly.
  • the lower hand lies on the cushion as described above;
  • the upper hand can lie on the same cushion, but with the palm down.
  • the gripping area can then be enclosed by the fingers of the upper hand.
  • the palm of the hand of the upper hand is then in the concave shaped finger rest area.
  • the right hand / right arm is the lower hand / arm and the left hand / left arm is the upper hand / arm.
  • the lower upper arm is then aligned substantially in the transverse direction, the lower forearm is approximately perpendicular thereto in the longitudinal direction.
  • the shoulder joint is placed in a position that is more comfortable for the person than when the forearm is directly on the mattress rests.
  • the protective effect achieved in this way consequently also relates to the prevention of false posture of the lower clavicle, the scapula, the first rib and thus also the lower cervical spine, upper thoracic spine and important nerve centers such as the brachial plexus, the ganglion stellatum and the nerves as a whole and vascular supply of the arms.
  • the side cushion With the rising surface, the side cushion is aligned in the direction of the foot of the person, the concave shaped finger rest area and the convex shaped Umgreif Scheme pointing in the direction of the head.
  • the person lies on his side, he places the forearm of the lower arm with the back on the side cushion, whereby the back of the hand comes to rest with the finder's bones in the trough, namely the concave shaped finger rest area.
  • the upper hand she can put the palm and the ball of the thumb in the hollow, so the concave shaped finger rest area.
  • the high pillow side which is formed by the convex shaped Umgreif Scheme, embraces it with the fingers.
  • the side cushion is adjustable in height.
  • the adjustability results analogously to the possibilities that have already been described for neck pillow due to the cultivation of floor panels.
  • an adjustment may be provided, as has already been described with respect to the neck pillow.
  • the previous versions of the base plate and the adjusting role are therefore exactly acceptable, on the side cushion; Also the relevant features in the dependent claims are transferable analogously to the side cushion.
  • the side cushion is connected via fastening means with the neck pillow and / or, if present, also with another side cushion on the other side of the neck pillow.
  • the existing cushions can each be accommodated in a cover, which are interconnected by a lightweight elastic web of cloth. This can come to rest under the neck pillow. In principle, this makes it possible for the two side cushions to be freely placed, but slippage during sleep can be prevented or at least reduced. The elasticity of this compound can still allow a certain displacement or rotation of the side cushion with respect to the neck pillow. This variability can be further expanded by connecting the side cushions with the bottom bar.
  • a side cushion between two neck pillows of the type described here can be arranged in a kind of marriage variant, which can share two people.
  • one or more inclined floor panels can be used and placed under the side cushion, which are designed in particular inclined, largely analogous to this description in relation to the neck pillow.
  • the angular orientation of the bottom plate takes place in the transverse direction. It therefore means that the side cushion is preferably oriented upwards or downwards away from the body. The wedge shape of the bottom plate thus points away from the body or towards the body.
  • both the neck cushion adjustment roller and the side cushion adjustment roller different materials can be used. So it makes sense to use the setting roller with foam of different qualities, compression hardness and Einink . It is also possible to use adjusting rollers which are filled with a mixture of healing stones, e.g. Jade stones or tourmaline stones, optionally mixed with cherry pits, which can be simply heated in the microwave or in the oven, or cooled in the freezer, to provide soothing warmth or coolness during the fall asleep. The role is then particularly hollow inside and can be equipped with the appropriate elements.
  • healing stones e.g. Jade stones or tourmaline stones
  • the cover of the cushion assembly or individual pads of the cushion assembly is made of a thin, resilient material.
  • the cover for the side panels and / or the cover for the lower portion of the neck pillow is preferably formed of a more stable fabric to provide stability to the respective pillow shape. So two or more types of fabric can be used.
  • a zipper may be provided to allow removal of the neck pillow.
  • an inventive neck pillow 1 is shown. This has an overhead support surface 2 for the neck and head of a person. Viewed in the longitudinal direction x, a convexly shaped cervical support region 3 'is initially provided, to which a concave head support region 4 adjoins.
  • a second cervical bearing area 3 " thus providing cervical bearing areas 3 each having different characteristics of rigidity and shape, thus allowing the cervical cushion to be reversed at night to change the sleeping position or support characteristic
  • a support body 5 on which the bearing areas 3, 4 are formed incisions 6 are provided which extend in the transverse direction y and project downwardly from the support surface 2 into the support body 5, possibly at a slight angle
  • These incisions are also formed with a longitudinal direction component, in particular in the region of the middle cervical vertebrae C3 and C4.
  • the lower ends of the incisions together form a bottom curve 17.
  • the contact surface 2 forms a head curve 29 viewed in the lateral direction bottom curve 17 significantly defines the support characteristic in the individual support areas 3, 4.
  • the ground curve 17 drops steeper than the head curve 29 in the area of the first contact surface 3 '.
  • the floor curve 17 also falls steeper than the head curve 29; however, both curves 17, 19 are significantly flatter in the second cervical support area than in the first cervical area 3 '.
  • the highest points of the support surface 4 are arranged in the region of the lower cervical vertebrae C5, C6.
  • an adjustment roller 8 is provided, which is inserted in the transverse direction y aligned in the support body 5.
  • the adjusting roller 8 is inserted within a receiving recess 7 complementary to the adjusting roller 8.
  • the receiving recess 7 and the adjusting roller 8 have a non-circular shape, so that the angular position of the adjusting roller is precisely adjustable. Different angular position of the adjusting roller 8 cause different damping characteristics for the respective cervical bearing areas 3.
  • the adjusting roller 8 has a total of four radially projecting projections 9, of which a projection 9 * is removable.
  • the support for the cervical vertebrae C6 and C7 can be reduced. If the area of the adjusting roller 8 without detachable projection 9 * is in an approximately 12 o'clock position, the support for the cervical vertebrae C5 and C6 can be reduced. If the area of the adjusting roller 8 without detachable projection 9 * is in an approximately 3 o'clock position, the support for the cervical vertebrae C3 and C4 can be reduced. If the area of the adjusting roller 8 without detachable projection 9 * is in an approximately 6 o'clock position, the support for all cervical vertebrae can be reduced a little.
  • the adjustment roller is slightly tilted from an exact 12 o'clock position; the area of the detachable projection is therefore strictly in a 11:30 position.
  • the two U-legs 12 and 13 engage positively in one another.
  • a holding projection 16 is formed in a distal end of the one, in particular the first U-leg 12, which engages positively in a holder recess 19 of the other, in particular the second U-leg 12.
  • the positive engagement behind is given in the present case in the vertical direction z and in the longitudinal direction x, which is advantageous but not mandatory.
  • the holding projection preferably has a mushroom shape. By elastic deformation, the positive engagement can be removed for disassembly.
  • a first and second bottom plate 10, 11 is provided detachably. These are via positive fastening means in the form of a retaining recess 27 and a retaining projection 28 respectively to each other or to the Support body 5 attached.
  • the bottom plates 10, 11 are formed inclined and have largely the shape of a wedge.
  • the angle of inclination of a bottom plate angle is approximately 2 °.
  • the height is on average 1 cm; Thus, the height of the support body 5 can be changed by up to 2 cm.
  • transverse inside and transverse outside refers to a zone I which makes up about one third of the neck cushion width (extension in the transverse direction y) and arranged centrally in the transverse direction is. Transversely on the outside, a zone A on the right or left of the zone I transversely inwards, which makes up about one third of the neck cushion width (see FIG FIG. 7 and 8th ).
  • Figures 2 and 5 show the side cushion 20, which has a support surface 21 on its upper side. Evident is the steadily rising forearm rest area 22, the adjoining convex wrist rest area 23, the adjoining concave finger rest area 24 and the convex shaped Umgreif Scheme 25. Below the peripheral area 25 is in turn arranged a receiving recess 7 in the corresponding support body 26, in the same As described with respect to the neck pillow an adjustment roller 8 can be used.
  • the positive fastening is analogous to U-legs 12 and 13, analogous to the neck pillow.
  • FIG. 6 shows a fourth and fifth bottom plate 29, 30.
  • the fourth and fifth bottom plates are largely analogous to the first and second bottom plate and can also largely correspond in dimensions to what has been described with respect to the first and second bottom plate.
  • the main exception, however, is that the fourth and fifth floor panels are rotated 90 ° under the side cushion.
  • FIG. 7 shows a third bottom plate 14. This has a central head recess 15 which is arranged both in the longitudinal direction x and in the transverse direction y centrally inside (zone I) below the support body 5. This head recess 15 generates a defined weakening of the support body 5 in the region of the head support region 4. The head recess 15 is, however, provided exclusively in the central transverse region (zone I).
  • the outer transverse areas (zones A) support the person's head, especially when the person turns to the side position.
  • a thoracic vertebra 32 projects beyond the support body 5.
  • the support portion 31 can provide transverse vertical support for the thoracic vertebra areas T1 to T3.
  • the thoracic vertebrae 32 protrudes beyond the cervical support region 3 in the longitudinal direction x and forms a thoracic vertebral support region 37.
  • the thoracic vertebrae 32 in turn has a receiving recess 7 on the inside, which is provided with an adjustment tube 8. In this adjustment role, it is sufficient if it is circular in shape; on an exact adjustability it does not necessarily come here.
  • FIG. 8 shows the arrangement according to the invention with a neck pillow and a side cushion. Only one side cushion is shown, a second can be readily provided.
  • the person 22 lies in a lateral position.
  • the head and the neck area lie on the neck pillow 1.
  • the lower forearm 35 and the lower hand 36 is intended on the side cushion.
  • Lower upper arm 34 is angled toward the body and forearm. It can be seen that the forearm is slightly raised by the pad so that the upper arm is rotated in a direction of rotation R. If the side cushion were not present, then the upper arm would be twisted counter to the direction of rotation R, which would be disadvantageous for the person more unpleasant and for acting on the spine and the nervous system to be protected by them and burdening forces.
  • the present pillow is based on the recognition that a frequent upward cervical position is caused by a tilting / subluxation of the lower cervical vertebrae posteriorly and inferiorly and a loss of height of the posterior disc space, especially in the area C6.
  • the angle between Atlas and Axis (Dens line) or the remaining spine changes adversely in terms of a reduction of the angle below 90 ° in side view.
  • An extension of the vertebral baseplates by a posterior line in X-ray lateral view shows an early intersection of the line of the overlying vertebrae with the corresponding line of the underlying one within the image rather than outside.
  • This upward movement and posteriorization of the overlying vertebrae triggered in the lower part of the cervical spine can be positively influenced by targeted support of the lower / underlying cervical vertebrae in the supine position by pressure in line of the intervertebral disc spaces and relief of the upper cervical vertebrae during nocturnal sleep.
  • Previous neck support pillow do not take this fact into account, since the known pressure and curve courses act more on the upper cervical spine, too large a curve radius in the contact area of the spinous processes of the cervical vertebrae and thereby exert pressure on the far posterior reaching axis and thus the atlas.
  • a support of the otherwise more heavily loaded 5th and 6th cervical vertebra in back and side position and relief of the upper cervical vertebrae is therefore only with a much smaller radius of curvature and a shift of the highest pressure and support point in the area of the lower cervical spine by a V Shape possible.
  • the naturally V-shaped indentation of the shoulder lying on the bottom of the bed can be achieved only by a corresponding shape of the pad. It is important to ensure a natural and therefore lateral and supine lordotic cervical spine, the higher position of the head in a lateral position in supine position, in which the head is heavier and more sinks, a steeper drop within the cushion to relieve the upper cervical vertebrae and support the lower important.
  • This V-shape is achieved in the present cushion mainly by a negatively rising shoulder abutment surface and a support surface for the cervical spine, which has its highest point and / or strongest pressure point in the lower cervical spine and quickly drops towards the head or weakens.
  • the support force direction should be as parallel as possible to the intervertebral spaces between cervical vertebrae C5 / C6 and C6 / C7. This avoids that, in particular, the vertebra C5 or C6 is exposed to an undesired tilting / displacement to the posterior and inferior.
  • the shoulder abutment surface 40 offers a defined reference to the sleeping person who is using it. The person will intuitively rest his shoulder there and thus align himself correctly in the frame of reference of the cushion. The person's shoulder starts from the first thoracic vertebra, where the first costal arch attaches. If the shoulder of the person now lies against the shoulder abutment surface 40, then the vertebra C7 comes into contact with the corresponding cervical region C7.
  • the shoulder abutment surface 40 has a mean negative pitch ⁇ of 8 ° to 20 °, preferably about 11 °, and is preferably substantially flat.
  • negative slope is meant that viewed from the foot 44 of the pillow the Shoulder abutment surface 40 with increasing height forms a projection in the direction of the thoracic spine, in particular with an extension in the x-direction ⁇ X 45 of at least 1 cm.
  • the cushion itself comprises a hard area 43, which is covered on the upper side by a soft area 42.
  • the person's head and cervical spine rest on the soft area.
  • the soft area 42 has a lower hardness than the hard area 43.
  • the weight force is transmitted through the soft area 42 onto the hard area 43.
  • the soft area 42 and the hard area 43 are formed of the same material.
  • the greater softness of the soft region 42 is achieved by the incisions 6. It is also conceivable, although less preferred, to form the soft region 42 by a material which has a lower compressive hardness than a deviating material which forms the hard region 43.
  • the bottom curve 17 basically forms the boundary between the hard region 43 and the soft region 42.
  • the head curve 29 is defined by the contact surfaces 2, 3 on top of the soft region 42.
  • the highest point in the bottom curve 17 and thus the hard area in the area of the cervical spine must be in the region of the cervical vertebrae C5 and C6. The same applies to the uppermost point of the head curve.
  • the highest points of both the bottom curve and the top curve should be in the axial direction a maximum of 6 cm ( ⁇ X C5C6 ), preferably at most 4.5 cm from the foremost point 44 of the shoulder abutment surface 40 away.
  • the cushion in the region of the contact surfaces of the cervical vertebra C7 has a radius of curvature K C7 of a maximum of 2 cm, preferably a maximum of 1.5 cm. on. This ensures that the pillow can "drill” like a wedge in the direction of the cervical vertebra C6. Thus, the pillow can exert a strong support effect on the lower cervical vertebrae C5-C7.
  • the soft area 42 is made thinner in the area of the vertebrae C5 and C6 than in the area of the cervical vertebrae C1 and C2. This is achieved by a sloping curvature of the bottom curve 17 between the regions C3 and C6, which has a mean curvature radius K 17, C3C6 of a maximum of 6 cm. While the soft region 42 in the region C6 has a thickness ⁇ Z C6 of at most 2 cm (preferably at least 0.5 cm), the bottom curve 17 drops so rapidly in the region between C6 and C2 that the soft region 42 in the region C2 has a thickness ⁇ Z C2 of at least 2.0 cm, preferably at least 2.5 cm (in particular maximum 3 cm).
  • a mean radius of curvature K 29, C3C6 of the head curve 29 between between the regions C3 and C6 is preferably at most 10 cm and is greater than the mean curvature radius K 17, C3C6 of the bottom curve in this area.
  • the incisions in the area of the vertebrae C1 to C3 are aligned at an angle of at least 25 ° with respect to the vertical. This allows folding away the adjacent swirl bearing areas down, which can reduce the support force for the Atlas again.
  • the neck pillow designed in this way thus corresponds in the course of the bottom curve in approximately an exaggerated curve of the cervical spine of most people.
  • the soft area and parts of the hard area corresponds to the course of the floor curve largely the optimal course of the cervical vertebrae of the person using.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Nackenkissen (1), umfassend einen Stützkörper (5) mit einer Auflagefläche (2), die einen konvex geformten Halswirbelauflagebereich (3) und einen konkav gewölbten Kopfauflagebereich (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, das Kissen einen Hartbereich (43) umfasst, der oberseitig von einem Weichbereich (42) abgedeckt ist, wobei der Kopf der Person sowie dessen Halswirbelsäule auf dem Weichbereich aufliegen und der Weichbereich weist eine geringere Härte auf als der Hartbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nackenkissen.
  • Es sind bereits eine Vielzahl von Nackenkissen bekannt. Diese haben zumeist eine Oberflächenkontur, die ihren höchsten Druckpunkt im Bereich der oberen bis mittleren Halswirbelsäule haben und daher zu einem (für das Nervensystem) ungünstigen zu hohen Druck auf die oberen Halswirbel, insbesondere den Atlas und Axis in anteriorer Richtung führen. Dies kann zu Kopfschmerzen und im Extremfall zu Nervenstörungen und Durchblutungsstörungen sowie Schlafstörungen und führen. Weitere bekannte Kissen unterstützen die Halswirbelsäule, fallen in Längsrichtung betrachtet zu weit hinten Richtung in Richtung Kopf ab und dann zu rapide, so dass zu viel Druck auf den obersten Halswirbel C1, den Atlas, ausgeübt wird. Es gibt bislang kein Kissen welches vollständig die Halswirbelsäule, die Brustwirbelsäule, Schultern und Arme zufriedenstellend unterstützt, und welches variabel genug einstellbar ist. Die Position der Arme in Seitenlage ist bislang absolut unberücksichtigt. Auch sind die bisherigen Nackenkissen nicht an unterschiedliche Halswirbelsäulen zufriedenstellend anpassbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Nackenkissen bereitzustellen. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Nackenkissen sowie eine Anordnung mit einem solchen Nackenkissen wie in den nebengeordneten Ansprüchen beschrieben; bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Nackenkissen umfasst einen Stützkörper mit einer Auflagefläche, die einen konvex geformten Halswirbelauflagebereich und einen konkav gewölbten Kopfauflagebereich aufweist. An den entsprechenden Bereichen kann eine Person mit dem Halswirbelbereich bzw. dem Kopf anliegen. Der Stützkörper ist insbesondere aus einem Schaummaterial gebildet, insbesondere aus einem Schaummaterial mit einer Stauchhärte von mehr als 1,7 kPa bei 40% zusammendrücken vorzugsweise etwa 1,9 kPa bei 40% zusammendrücken. Unter dem Begriff Stauchhärte wird der physikalisch auf eine Fläche in Quadratmetern wirkenden Druck in kPa verstanden, der nach DIN 53 577 notwendig ist, um den Schaum um 40% zusammenzudrücken. Als Schaummaterial eignet sich vorzugsweise ein HRC oder ein PU-Schaum, ferner ist auch ein viskoelastischer Schaum möglich. Bei Komfortkissen sind auch geringere Stauchhärten von etwa 1,1 kPa bei 40% zusammendrücken möglich.
  • Der Stützkörper ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und weist insbesondere in allen Bereichen dieselbe Stauchhärte auf. Dies ermöglicht eine günstige Herstellung. Die Variation der Stützeigenschaften in einzelnen Bereichen des Kissens wird dann insbesondere durch die nachfolgend noch näher erläuterten separaten Einstellmittel, wie Einstellrolle oder Bodenplatten vorgenommen.
  • Das Nackenkissen hat insbesondere seinen höchsten Punkt im Auflagebereich der Wirbel C5 und C6, also der unteren Halswirbelsäule. Der Auflagepunkt der mittleren Halswirbel C3 und C4 ist vorzugsweise bereits tiefer gelegen als der der Auflagepunkt des C5. C1 bis C7 bezeichnet im Folgenden die Halswirbel oder im Zusammenhang mit dem Kissen den Halswirbelauflagebereich speziell für diesen Wirbel von oben nach unten gezählt.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Nackenkissen derart ausgebildet, dass es die höchste Druckbeaufschlagung auf die Halswirbel im Bereich der unteren Halswirbel C5-C7 aufbringt, um die oberen Halswirbel C1-C3 zu entlasten. Dafür weist das Kissen ein oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
    • eine Schulteranlagefläche des Kissens weist eine negative Steigung ausgehend vom Fuß des Kissens auf, insbesondere mit einem Winkel gegenüber der Vertikalen von 8° bis 20°,
    • die Schulteranlagefläche geht mit einem mittleren Krümmungsradius von weniger als 2 cm, in etwa 1,5 cm, in den, insbesondere näherungsweise nahezu horizontal ausgerichteten, Auflagebereich des Halswirbels C6 über;
    • das Kissen umfasst einen Hartbereich, der oberseitig von einem Weichbereich abgedeckt ist; der Kopf der Person sowie dessen Halswirbelsäule liegen auf dem Weichbereich auf; Der Weichbereich weist eine geringere Härte auf als der Hartbereich. Eine Bodenkurve definiert die Grenze zwischen dem Hartbereich und dem Weichbereich;
    • Der höchste Punkt der Bodenkurve und damit des Hartbereichs im Bereich der Halswirbelsäule liegt im Bereich der Halswirbel C5 und C6;
    • die obersten Punkte sowohl der Bodenkurve als auch der Kopfkurve sind in axialer Richtung maximal 6 cm vom vordersten Punkt der Schulteranlagefläche entfernt;
    • die Bodenkurve weist zwischen den Bereichen C2 und C6 eine abfallende Krümmung mit einem mittleren Krümmungsradius von maximal 5 cm auf; die Kopfkurve weist zwischen den Auflageflagebereichen des zweiten und sechsten Halswirbels (C2, C6) eine abfallende Krümmung mit einem mittleren Krümmungsradius auf, der größer ist als der Krümmungsradius (K17,C3C6) der Bodenkurve in diesem Bereich; Der Krümmungsmittelpunkt der Bodenkurve und/oder der Kopfkurve ist vorzugsweise vor (also wirbelsäulenabwärts, hin zur Brustwirbelsäule) dem Auflagebereich des vierten Halswirbels angeordnet.
    • der Weichbereich hat im Bereich C6 eine Dicke von maximal 2 cm, insbesondere maximal 1,5 cm; der Weichbereich weist im Bereich C2 eine Dicke von zumindest 2 cm, insbesondere maximal 2,5 auf.
  • Der Stützkörper umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Einschnitten, die von dem Halswirbelauflagebereich und/oder vom Kopfauflagebereich in den Stützkörper hineinragen. Die Einschnitte im Kopfauflagebereich ragen vorzugsweise tiefer in den Stützkörper hinein als die Einschnitte im Halswirbelauflagebereich. Durch die Einschnitte wird das Stützkissen in seiner Stabilität definiert geschwächt. An der an sich recht hohen Stauchhärte, die in dem verwendeten Material innewohnt, wird durch die Einschnitte nun die Härte definiert reduziert und auf ein gewünschtes Niveau eingestellt. In Rückenlage ist der Kopf schwerer als in Seitenlage und sinkt daher bis zu den tieferen Bereichen des Stützkörpers ab. Die oberen Halswirbel werden dadurch entlastet. In Seitenlage hingegen wird eine große Last des Kopfes bereits durch die Schultern getragen, so dass der Kopf weniger stark durchsinkt und daher die geschwächten Bereiche des Kopfauflagebereichs ebenfalls eine ausreichende Stützung ergeben. Dies genügt für die Seitenlage um die Wirbelsäule sagittal betrachtet eben auszurichten.
  • Die Einschnitte werden weitgehend durch eine Kopfkurve und eine Bodenkurve definiert. Die Kopfkurve wird definiert durch die oberen Startpunkte der Einschnitte an der Auflagefläche. Die Bodenkurve wird definiert durch das untere Ende der Einschnitte innerhalb des Stützkörpers. Grundsätzlich folgt die Bodenkurve im Wesentlichen der Auflagefläche und damit auch der Kopfkurve; im Bereich der Halswirbelsäule ist die Bodenkurve konvex gekrümmt, im Bereich der Kopfauflagefläche ist die Bodenkurve wiederum konkav gekrümmt. Die Bodenkurve ist allerdings im Bereich des Kopfabschnitts weiter entfernt als die Bodenkurve von der Kopfkurve im Bereich der Halswirbel; im Bereich der oberen Halswirbel fällt die Bodenkurve daher also stärker ab als die Kopfkurve. Dabei können bei Bedarf die Einschnitte auch anders als exakt vertikal ausgerichtet sein, sondern etwas winklig ausgerichtet sein, nach unten in Richtung Schulter weisend, insbesondere im Bereich der ersten Halswirbel C1 bis C3. Wenn dann die oberen Halswirbel auf der Auflagefläche aufliegen bewirkt der vertikale Druck der Halswirbel nach unten zugleich eine Längskraftkomponente, so dass die Halswirbel bedingt durch ihr eigenes Gewicht etwas voneinander gestreckt werden, also in Richtung Kopf beaufschlagt werden.
  • Die Kopf- und die Bodenkurve verlaufen in Längsrichtung. In Querrichtung weist der Stützkörper weitgehend ein gleichbleibendes Profil auf. Der Kopfauflagebereich bettet in Rücklage den Hinterkopf und in Seitenlage das Gesicht weich.
  • Vorzugsweise umfasst die Auflagefläche zwei Halswirbelauflagebereiche. Diese sind jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Kopfauflagebereichs angeordnet. Die beiden Auflagebereiche für die Halswirbelsäule sind in ihrer Charakteristik unterschiedlich. So kann insbesondere der Verlauf einer Kopfkurve der Einschnitte, der Verlauf einer Bodenkurve der Einschnitte und/oder die Ausrichtung der Einschnitte bezogen auf eine vertikale Linie unterschiedlich sein. Mit einem einzigen Kissen können damit also zwei Charakteristiken lediglich durch Umdrehen des Kissens erzeugt werden. So kann ein Therapeut das Kissen in zwei verschiedenen Charakteristiken voreinstellen. Der Patient kann in der Nacht selbsttätig zwischen diesen zwei voreingestellten Charakteristiken auswählen.
  • So kann beispielsweise die zweite Kissenseite mit dem zweiten Halswirbelauflagebereich ein steileres oder sanfteres Abfallen der Bodenkurve im Vergleich zur Kopfkurve haben. Insbesondere wenn sowohl die Kopfkurve als auch die Bodenkurve flacher verlaufen eignet sich diese Anordnung besser für bereits lordosierte oder hyperlordosierte Halswirbelsäulen. Die meisten Halswirbel sind jedoch durch die typischen Arbeitsbelastungen eher zu steil und hypolordotisch oder sogar kyphotisch, also mit zu geringer Kurve-Lordose ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst der Stützkörper im Längsbereich des Halswirbelauflagebereichs eine querverlaufende Aufnahmeausnehmung für eine Einstellrolle. Die Einstellrolle ist in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb der Aufnahmeausnehmung fixierbar. Die Einstellrolle ist in ihrer Oberfläche vorzugsweise komplementär zur Aufnahmeausnehmung ausgebildet. Die Fixierung in den unterschiedlichen Winkelstellungen ergibt sich insbesondere durch definierte, komplementär ausgebildete, unrunde Oberflächenkontur an der Aufnahmeausnehmung und an der Einstellrolle, die es erlauben, dass die Einstellrolle lediglich in wenigen definierten Winkelpositionen in die Aufnahmeausnehmung eingesetzt werden kann. Die Achse der Einstellrolle ist bevorzugt unterhalb des Auflagebereichs des fünften oder sechsten Halswirbels angeordnet. Ein näherungsweiser Durchmesser der Einstellrolle beträgt insbesondere maximal 4 cm, vorzusgweise maximal 2 cm.
  • Vorzugsweise ist die Einstellrolle weitgehend zylindrisch ausgebildet und weist in Queransicht betrachtet mehrere, insbesondere vier, gleichartig ausgebildete und insbesondere gleichmäßig umfangsverteilte radiale Vorsprünge auf. Entsprechend sind in der Aufnahmeausnehmung zu den Vorsprüngen passende Aufnahmebereiche vorgesehen. Jeder der Winkelstellungen kann dann eine bestimmte Dämpfungscharakteristik des Halswirbelauflagebereichs zugeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist dabei zumindest einer der Vorsprünge abnehmbar. Wenn einer der Vorsprünge abgenommen ist, wird der Stützkörper entsprechend durch die Einstellrolle an einer definierten Stelle weniger gestützt. Durch die unterschiedlichen Winkelstellungen kann nun vorgegeben werden, an welcher Stelle die Ausnehmung fehlen soll. Durch eine Einstellrolle mit vier Vorsprüngen, von denen ein Vorsprung entfernbar ist, können bereits sechs Charakteristiken eingestellt werden:
    • 1. die ganze Rolle wird verwendet,
    • 2. keine Rolle wird verwendet,
    • 3.-6. die Rolle mit abgenommenem Vorsprung wird in vier unterschiedliche Winkelstellungen eingesetzt.
  • Mit der Einstellrolle kann folglich der Druck auf die einzelnen Halswirbel spezifisch angepasst werden. Aufgrund der Vorsprünge ist die Einstellrolle verdrehsicher innerhalb der Ausnehmung gehalten, und kann sich nicht von selbst verdrehen. Auch die Widerherstellbarkeit einer bestimmten Einstellung kann so ohne weiteres sichergestellt werden, was im Gegensatz dazu mit einer vollständig runden Rolle nicht möglich ist. Insofern ist die stufige Einstellbarkeit in dem vorliegenden Anwendungsfall sicherlich vorteilhafter als eine stufenlose Verstellung.
  • Vorzugsweise ist der Stützkörper in der Aufnahmeausnehmung aufgeschnitten. Hierdurch entstehen zwei U-Schenkel, die gemeinsam die Aufnahmeausnehmung U-förmig umgreifen. Die zwei umgreifenden U-Schenkel können zumindest in Längsrichtung oder in Längsrichtung und Höhenrichtung betrachtet formschlüssig ineinander greifen, um so ein unbeabsichtigtes Lösen und damit Herausfallen der Einstellrolle zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist unterhalb des Stützkörpers eine separate Bodenplatte mit einer Neigung befestigt. Der Stützkörper kann somit in seiner Neigung ausgerichtet werden. Es können auch mehrere Bodenplatten vorgesehen sein, insbesondere eine weitere Bodenplatte, die ebenfalls eine Neigung aufweist. Die Neigung kann durch eine Keilform der Bodenplatte realisiert sein. Es sind vorzugsweise formschlüssige Befestigungsmittel insbesondere in Höhenrichtung und Längsrichtung Richtung wirkende formschlüssige Befestigungsmittel vorgesehen. Diese können durch querverlaufende Aufnahmeausnehmungen in Form von Rillen gebildet sein, die an der Unterseite des Stützkörpers angebracht sind. Die Bodenplatte kann dann stegförmige Befestigungsvorsprünge, insbesondere in Querrichtung ausgerichtet, aufweisen. Diese sowie sämtliche andere in der Anmeldung genannten Befestigungsvorsprünge, können im Querschnitt pilzförmig ausgebildet sein. Die Rillen sowie die Vorsprünge sind insbesondere in Querrichtung ausgerichtet. Durch zwei solcher geneigten Bodenplatten lassen sich z.B. sechs unterschiedliche Einstellungen erzeugen:
    1. 1. es ist keine Platte vorhanden.
    2. 2. die beiden Platten werden komplementär zueinander ausgerichtet, so dass eine gleichmäßige Erhöhung stattfindet.
    3. 3. es wird nur eine Platte montiert, mit der hohen Seite Richtung Körper;
    4. 4. es wird nur eine Platte montiert, mit der tiefen Seite Richtung Körper;
    5. 5. beide hohen Seiten liegen übereinander in Richtung Körper;
    6. 6. beide tiefen Seiten liegen übereinander in Richtung Körper.
  • Auch eine Kombination weiteren Bodenplatten Platten ist möglich, um noch eine höhere Variabilität zu erzeugen.
  • Für sämtliche der in der Anmeldung genannten Befestigungsvorsprünge gilt, dass diese vorzugsweise stegförmig ausgebildet sind und vorzugsweise in Querrichtung ausgerichtet sind. Aufgrund dieser Querausrichtung besitzen sie eine hohe Verbindungsstabilität in Längsrichtung.
  • Vorzugsweise ist eine dritte Bodenplatte vorgesehen, die unter den Stützkörper und ggf. auch unter die erste und zweite Bodenplatte gelegt werden kann. Die Bodenplatte weist eine Kopfbereichsausnehmung auf, die insbesondere unterhalb des Kopfauflagebereichs vorgesehen ist und insbesondere in Querrichtung betrachtet zentral unter dem Stützkörper angeordnet ist. Diese Kopfbereichsausnehmung schwächt so den Stützkörper unterhalb des Kopfauflagebereichs, was spezielle therapeutische Maßnahmen für Rücken- und Seitenlage bewirkt. Es ergibt sich so, dass in Rückenlage das Nackenkissen an den Schultern anliegend im Bereich des 5.-6. Halswirbels am höchsten ist, im Bereich des prominentesten Halswirbels C7 steil abfällt, dann durch die zusätzliche runde Erhebung wiederum die ersten beiden oberen Brustwirbel T1 und T2 sanft unterstützt. Auch diese die oberen Brustwirbel stützende Zone kann wiederum durch Entfernen der eingelegten Einstellrolle reduziert, oder durch Verwendung eines festeren Schaums erhöht werden. Eine zu starke Unterstützung würde wiederum der Bildung der natürlichen Brustwirbelsäulenkyphose im Wege stehen. Die variable vom Kunden vorzunehmende selektive und definierbare Unterstützung bzw. durch den Therapeuten nach exakter Röntgenbildvermessung empfohlene selektive Stützung oder Entlastung einzelner Wirbelsäulenbereiche vom druckempfindlichen Atlas und Axis bis zu den obersten Brustwirbeln ist wesentlich, da insbesondere die Versetzung von Wirbeln nach inferior und posterior zu Nervenirritationen und neuroforaminalen Engen und Subluxationen führen kann. Eine Steilstellung der Halswirbelsäule entsteht nach dem amerikanischen Dr. Clarence Gonstead DC (Doctor Of Chiropractic) durch Verkippung insbesondere der unteren Halswirbel nach posterior-inferior mit Verlagerung des entsprechenden Bandscheibenkerns. Ebenso werden durch Wirbelverschiebungen Bandscheibenschäden möglich, denen durch eine optimale und schützende Lagerung in der Nacht entgegengewirkt werden kann.
  • Dadurch, dass die Kopfbereichsausnehmungen in Seitenrichtung betrachtet zentral angeordnet ist und die Breite der Stützzone sehr einfach durch Kürzung (z.B. mit einer Schere/Messer) individuell an die jeweiligen Nackenbreiten angepasst werden kann, wird die Lage der Schulter und der Halswirbelsäule sowie des Kopfes in Seitenlage durch die Kopfbereichsausnehmung nicht negativ beeinträchtigt.
  • Für eine gute zentrale Positionierung von Kopf und HWS sorgt die Kopfbereichsausnehmung. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass der Kopf, der in Seitenlage eine höhere Position benötigt als in Rückenlage, um in der Seitenlage eine optimal gerade ausgerichtete HWS bis zu den unteren Wirbeln zu unterstützen, diese durch die verminderte Einsinkung im Bereich außerhalb der Kopfausnehmung erhält. Typischerweise rollt ein Mensch beim Drehen in die Seitenlage den Kopf vom Zentrum des Kissens in den lateraleren Bereich (quer außen). Hier ist die Stützkraft beim Unterlegen der dritten Bodenplatte nun größer aufgrund der Begrenzung der Kopfbereichsausnehmung auf den Bereich quer innen.
  • Ferner ist eine separat anbringbare Brustwirbelstützrolle vorgesehen, die vorzugsweise einstückig mit der dritten Bodenplatte ausgebildet ist. Die Brustwirbelstützrolle ist vorzugsweise ebenfalls nur im Querbereich zentral innen angeordnet, um die Brustwirbelsäule ausschließlich in Rückenlage zu unterstützen. Wäre die Brustwirbelstützrolle auch in den querliegenden Außenbereichen angeordnet, würde die untenliegende Schulter, die in Seitenlage die prinzipiell einen V-förmigen Einschnitt mit der Halswirbelsäule bildet, das Kissen vom Körper wegdrücken/entfernen, so dass die Unterstützung der Halswirbelsäule sich in den ungünstigeren oberen Halswirbelsäulenbereich verschieben würde. Das Nackenkissen könnte sich so nicht mehr anatomisch gerecht der Schulteranwinklung nach oben anpassen.
  • Daher ist es bevorzugt, dass die Kopfbereichsausnehmung und/oder die Brustwirbelstützrolle in Seitenrichtung weitgehend lediglich so breit ist wie der Nacken. Beim Rollen auf die Seite hat die Schulter auch ausreichend Raum. Die Kopfbereichsausnehmung ermöglicht somit eine optimale Einsinkzone für den Kopf in Rückenlage. Weiterhin ermöglicht es, dass in der Seitenlage die Person außerhalb der Kopfbereichsausnehmung zum Liegen kommt, wo dann weiterhin die gute Unterstützung des Stützkörpers gegeben ist, die nicht durch die Kopfbereichsausnehmungen reduziert ist. Die dritte Bodenplatte kann über bereits in anderem Zusammenhang beschriebene formschlüssige Eingriffsmittel mit dem Stützkörper und/oder anderen Bodenplatten befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kissenanordnung, die ein Nackenkissen der vorgenannten Art umfasst. Ferner ist insbesondere ein, insbesondere zwei Seitenkissen vorgesehen, vorzugsweise ein Seitenkissen rechts und ein Seitenkissen links des Nackenkissens. Ein solches Seitenkissen umfasst einen Stützkörper mit einer Auflagefläche, die einen ansteigenden Unterarmauflagebereich, einen konvex geformten Handgelenkauflagebereich und ein konkav geformten Fingerauflagebereich aufweist. Es kann ein konvex geformter Umgreifbereich sich an den Fingerauflagebereich anschließen.
  • Ein solches Seitenkissen dient zur Auflage eines Arms (wenn sich die Person in Rückenlage befindet) oder beider Arme (wenn die Person in Seitenlage befindet). Ist die Person in Rückenlage, so ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei solcher Seitenkissen vorgesehen sind, von denen eines links vom Nackenkissen und eins rechts vom Nackenkissen angeordnet ist. In Rückenlage liegt der Arm bzw. die Hand mit der Handoberseite auf dem Seitenkissen auf; die Handflächen "blicken" folglich nach oben.
  • Liegt die Person in Seitenlage, so liegt die untere Hand so auf dem Kissen wie zuvor beschrieben; die obere Hand kann auf demselben Kissen liegen, aber mit der Handfläche nach unten. Der Umgreifbereich kann dann von den Fingern der oberen Hand umschlossen werden. Der Handballen der oberen Hand liegt dann in dem konkav geformten Fingerauflagebereich. In rechter Seitenlage der Person ist die rechte Hand / der rechte Arm die untere Hand /Arm und die linke Hand / der linke Arm die obere Hand / Arm. Der untere Oberarm liegt dann im Wesentlichen in Querrichtung ausgerichtet, der untere Unterarm liegt etwa senkrecht dazu in Längsrichtung. Durch das Anheben des unteren Unterarms durch Auflage an der Unterarmauflagefläche kann die Außenrotation des Oberarms zur Schulter verringert und damit verbessert werden. Das Schultergelenk wird so in eine Stellung gebracht, die für die Person angenehmer ist, als wenn der Unterarm direkt auf der Matratze aufliegt. Die so erzielte Schutzwirkung betrifft daher in Folge auch die verhinderte Fehlspannung/-haltung des unten liegenden Schlüsselbeines, des Schulterblattes, der ersten Rippe und somit auch der unteren Halswirbelsäule, oberen Brustwirbelsäule und wichtigen Nervenzentren wie dem plexus brachialis, dem ganglion stellatum sowie insgesamt der Nerven- und Gefäßversorgung der Arms.
  • Mit der ansteigenden Fläche ist das Seitenkissen in Richtung des Fußes der Person ausgerichtet, der konkav geformte Fingerauflagebereich bzw. der konvex geformte Umgreifbereich zeigt in Richtung des Kopfes. Liegt die Person auf der Seite, legt sie den Unterarm des unteren Arms mit der Rückseite auf das Seitenkissen, wobei der Handrücken mit den Finderknöchelchen in der Mulde, nämlich den konkav geformten Fingerauflagebereich, zum liegen kommt. Mit der oberen Hand kann sie die Handfläche und den Daumenballen in die Mulde, also den konkav geformten Fingerauflagebereich, legen. Die hohe Kissenseite, die durch den konvex geformten Umgreifbereich gebildet ist, umgreift sie mit den Fingern.
  • Das Seitenkissen ist höhenverstellbar ausgebildet. Die Einstellbarkeit ergibt sich analog zu den Möglichkeiten, die bereits zum Nackenkissen beschrieben worden sind aufgrund des Anbaus von Bodenplatten. Ebenso kann eine Einstellrolle vorgesehen sein, wie Sie auch mit Bezug auf das Nackenkissen bereits beschrieben wurde. Die vorherigen Ausführungen zur Bodenplatte und zur Einstellrolle sind daher exakt übernehmbar, auf das Seitenkissen; auch die diesbezüglichen Merkmale in den Unteransprüchen sind analog übertragbar auf das Seitenkissen.
  • Vorzugsweise ist das Seitenkissen über Befestigungsmittel mit dem Nackenkissen und/oder falls vorhanden, auch mit einem weiteren Seitenkissen auf der anderen Seite des Nackenkissens verbunden. So können die vorhandenen Kissen jeweils in einem Bezug aufgenommen sein, welche durch einen leichten elastischen Steg aus Stoff miteinander verbunden sind. Dieser kann unter dem Nackenkissen zum liegen kommen. Grundsätzlich ermöglicht dies, dass die beiden Seitenkissen zwar frei platziert werden können, ein Wegrutschen während des Schlafens kann aber verhindert oder zumindest vermindert werden. Die Elastizität dieser Verbindung kann dennoch ein gewisses Verschieben oder Verdrehen der Seitenkissen bezüglich des Nackenkissens ermöglichen. Diese Variabilität kann durch eine Verbindung der Seitkissen mit dem untenliegenden Steg noch erweitert werden. So kann in einer eine Art Ehe-Variante ein Seitkissen zwischen zwei Nackenkissen der hier beschriebenen Art angeordnet sein, welches sich zwei Personen teilen können. Insbesondere können eine oder mehrere geneigte Bodenplatten verwendet und unter das Seitenkissen gelegt werden, die insbesondere geneigt ausgestaltet sind, weitgehend analog diesbezüglichen Beschreibung beim zum Nackenkissen. Es hat sich aber besonders vorteilhaft vorausgestellt, die winklige Ausrichtung der Bodenplatte in Querrichtung erfolgt. Es bedeutet also, dass das Seitenkissen bevorzugt vom Körper wegbetrachtet ansteigend oder abfallend ausgerichtet wird. Die Keilform der Bodenplatte weist also seitlich vom Körper weg oder zum Körper hin.
  • Für die Einstellrolle, sowohl die Einstellrolle für das Nackenkissen als auch die Einstellrolle für das Seitenkissen, können unterschiedliche Materialien verwendet werden. So bietet sich es an, die Einstellrolle mit Schaum unterschiedlicher Qualitäten, Stauchhärten und Einsinkverhalten zu verwenden. Es können auch Einstellrollen verwendet werden, die gefüllt sind mit einer Mischung aus Heilsteinen, wie z.B. Jadesteinen oder Turmalinsteinen, gegebenenfalls gemischt mit Kirschkernen, die beispielsweise in der Mikrowelle oder im Backofen einfach erhitzt oder in der Kühltruhe abgekühlt werden können, und so in der Einschlafphase beruhigende Wärme oder Kühle abgeben können. Die Rolle ist dann insbesondere innen hohl ausgebildet und kann mit den entsprechenden Elementen ausgestattet werden.
  • Vorzugsweise ist der Bezug der Kissenanordnung oder einzelner Kissen der Kissenanordnung aus einem dünnen, elastischen Material gefertigt. Der Bezug für die Seitenteile und/oder der Bezug für den unteren Bereich des Nackenkissens ist vorzugsweise aus einem stabileren Stoff gebildet, um der jeweiligen Kissenform Stabilität zu verleihen. So können zwei oder mehr Stoffarten verwendet werden. Ein Reisverschluss kann vorgesehen sein, um ein Entnehmen des Nackenkissens zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert: Hierin zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Nackenkissen in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    ein erfindungsgemäßes Seitenkissen in perspektivischer Darstellung;
    Figur 3
    das Nackenkissen nach Figur 1 in Seitenansicht;
    Figur 4
    eine Einstellrolle für das Kissen nach Figuren 1 und 3 in Seitenansicht;
    Figur 5
    das Seitenkissen nach Figur 2 in Seitenansicht;
    Figur 6
    eine Bodenplatte für das Seitenkissen nach Figur 5 in Frontalansicht;
    Figur 7
    eine dritte Bodenplatte für das Nackenkissen nach den Figuren 1 und 3
    1. a) in Seitenansicht,
    2. b) in Draufsicht.
    Figur 8
    eine Anordnung mit einem Nackenkissen und einem Seitenkissen.
    Figur 9
    eine Detailansicht der Nackenkissens nach Figur 1 in Seitenansicht mit eingefügten Konstruktionslinien.
  • In den Figuren 1 und 3 ist ein erfindungsgemäßes Nackenkissen 1 gezeigt. Dieses weist eine obenliegende Auflagefläche 2 für den Nacken und Kopf einer Person auf. In Längsrichtung x betrachtet ist zunächst ein konvex geformter Halswirbelauflagebereich 3' vorgesehen, an den sich ein konkav geformter Kopfauflagebereich 4 anschließt. Daran schließt sich ein zweiter Halswirbelauflagebereich 3" an. Es sind folglich Halswirbelauflagebereiche 3 vorgesehen, die jeweils unterschiedliche Charakteristiken in der Steifigkeit und Formgebung aufweisen. So kann das Nackenkissen für eine Änderung der Schlafposition oder Stützcharakteristik nachts einfach umgedreht werden. Das Nackenkissen 1 umfasst im Wesentlichen einen Stützkörper 5, an dem die Auflagebereiche 3, 4 gebildet sind. Es sind Einschnitte 6 vorgesehen, die in Querrichtung y verlaufen und von der Auflagefläche 2 in den Stützkörper 5 nach unten, ggf. etwas winklig, hineinragen. Im Bereich der ersten Halsauflagefläche 3' und insbesondere dort im Bereich der mittleren Halswirbel C3 und C4 sind diese Einschnitte auch mit einer Längsrichtungskomponente ausgebildet. Die unteren Enden der Einschnitte bilden gemeinsam eine Bodenkurve 17. Die Auflagefläche 2 bildet in Seitenrichtung betrachtet eine Kopfkurve 29. Der Verlauf der Kopfkurve 29 relativ zur Bodenkurve 17 definiert maßgeblich die Stützcharakteristik in den einzelnen Auflagebereichen 3, 4. So fällt die Bodenkurve 17 im Bereich der ersten Auflagefläche 3' steiler ab als die Kopfkurve 29. Im zweiten Halswirbelauflagebereich 3" fällt die Bodenkurve 17 zwar auch steiler ab als die Kopfkurve 29; beide Kurven 17, 19 sind aber im zweiten Halswirbelauflagebereich deutlich flacher ausgebildet als im ersten Halswirbelauflagebereich 3'. Die höchst gelegenen Punkte der Auflagefläche 4 sind im Bereich der unteren Halswirbel C5, C6 angeordnet.
  • Zur Einstellung der Stützcharakteristik für die unteren und mittleren Halswirbel ist eine Einstellrolle 8 vorgesehen, die in Querrichtung y ausgerichtet in den Stützkörper 5 eingesteckt ist. Die Einstellrolle 8 ist dabei innerhalb einer komplementär zur Einstellrolle 8 ausgebildeten Aufnahmeausnehmung 7 eingesetzt. Die Aufnahmeausnehmung 7 sowie die Einstellrolle 8 weisen eine unrunde Form auf, damit die Winkelstellung der Einstellrolle exakt einstellbar ist. Unterschiedliche Winkelstellung der Einstellrolle 8 bewirken unterschiedliche Dämpfungscharakteristiken für die jeweiligen Halswirbelauflagebereiche 3. So weist die Einstellrolle 8 insgesamt vier radial vorstehende Vorsprünge 9 auf, von denen ein Vorsprung 9* abnehmbar ist. Es ist ersichtlich, dass bei fehlendem Vorsprung 9* die Dämpfungscharakteristik an der Stelle etwas weicher gestaltet werden kann, die oberhalb des fehlenden Vorsprungs 9* angeordnet ist. Durch entsprechende Änderung der Winkelstellung der Einstellrolle 8 kann dann entsprechend die Dämpfungscharakteristiken für einen der Halswirbelauflagebereiche für die Wirbel C3-C7 eingestellt werden.
  • Befindet sich der Bereich der Einstellrolle 8 ohne abnehmbaren Vorsprung 9* in einer etwa 9-Uhr-Stellung, so kann die Unterstützung für die Halswirbel C6 und C7 reduziert werden. Befindet sich der Bereich der Einstellrolle 8 ohne abnehmbaren Vorsprung 9* in einer etwa 12-Uhr-Stellung, so kann die Unterstützung für die Halswirbel C5 und C6 reduziert werden. Befindet sich der Bereich der Einstellrolle 8 ohne abnehmbaren Vorsprung 9* in einer etwa 3-Uhr-Stellung, so kann die Unterstützung für die Halswirbel C3 und C4 reduziert werden. Befindet sich der Bereich der Einstellrolle 8 ohne abnehmbaren Vorsprung 9* in einer etwa 6-Uhr-Stellung, so kann die Unterstützung für sämtliche Halswirbel ein wenig reduziert werden. Um die Entlastung auf die am häufigsten von Bandscheibenproblemen und Kippung/Verschiebung nach posterior betroffenen Halswirbel C5 und C6 optimal zu projizieren ist die Einstellrolle etwas geneigt gegenüber einer exakten 12-Uhr-Position; der Bereich des abnehmbaren Vorsprungs befindet sich daher strenggenommen in einer 11:30-Uhr Position.
  • Im Bereich der Aufnahmeausnehmung 7 ist der Stützkörper 5 von unten her eingeschnitten. Es entsteht dadurch eine U-förmige Haltestruktur U, mit einem ersten U-Schenkel 12 und einem zweiten U-Schenkel 13, die die Aufnahmeaufnehmung 7 begrenzen und so die Einstellrolle 8 umschließen. Die gestrichelte mit "U" markierte Linie kennzeichnet den U-förmigen Charakter der Umgreifung. Durch entsprechende Aufspreizung der beiden U-Schenkel 12, 13 kann dann die Aufnahmeausnehmung 7 aufgeweitet werden. Es entsteht ein Spalt, durch den die Einstellrolle 8 dann in Höhenrichtung z entnommen werden kann.
  • Die beiden U-Schenkel 12 und 13 greifen formschlüssig ineinander. Dafür ist in einem distalen Ende des einen, insbesondere des ersten U-Schenkels 12 ein Haltevorsprung 16 ausgebildet, der in einer Halterausnehmung 19 des anderen, insbesondere des zweiten U-Schenkels 12 formschlüssig eingreift. Das formschlüssige Hintergreifen ist im vorliegenden Fall in Höhenrichtung z sowie in Längsrichtung x gegeben, was zwar vorteilhaft aber nicht zwingend ist. Der Haltevorsprung weist bevorzugt eine Pilzform auf. Durch elastische Verformung kann die Formschlüssigkeit zur Demontage aufgehoben werden.
  • Unterhalb der Stützplatte 5 ist eine erste und zweite Bodenplatte 10, 11 abnehmbar vorgesehen. Dieses sind über formschlüssige Befestigungsmittel in Form einer Halteausnehmung 27 und einem Haltervorsprung 28 jeweils aneinander bzw. an dem Stützkörper 5 befestigt. Die Bodenplatten 10, 11 sind geneigt ausgebildet und weisen weitgehend die Form eines Keils auf. Durch unterschiedliche Kombinationen der Montage kann der Stützkörper 5 entweder erhöht werden, nach vorne geneigt oder nach hinten geneigt bzw. doppelt nach vorne oder doppelt nach hinten geneigt werden. Der Neigungswinkel einer Bodenplatte Winkel beträgt in etwa 2°. So kann der Winkel des Stützkörpers zwischen 0°, 2° und 4° eingestellt werden. Die Höhe beträgt im Mittel 1 cm; so kann die Höhe des Stützkörpers 5 um bis zu 2 cm verändert werden.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Beschreibung von den Bereichen "quer innen" und "quer außen" die Rede ist, so bezeichnet "quer innen" eine Zone I, die etwa ein Drittel der Nackenkissenbreite (Erstreckung in Querrichtung y) ausmacht und in Querrichtung zentral angeordnet ist. Quer außen bezeichnet jeweils eine Zone A rechts oder links der Zone I quer innen, die etwa ein Drittel der Nackenkissenbreite ausmacht (siehe Figur 7 und 8).
  • Figuren 2 und 5 zeigen das Seitenkissen 20, welches an seiner Oberseite eine Auflagefläche 21 aufweist. Zu erkennen ist der stetig ansteigende Unterarmauflagebereich 22, der daran anschließende konvex geformte Handgelenksauflagebereich 23, der daran anschließende konkav geformte Fingerauflagebereich 24 sowie der konvex geformte Umgreifbereich 25. Unterhalb des Umfangbereichs 25 ist im entsprechenden Stützkörper 26 wiederum eine Aufnahmeausnehmung 7 angeordnet, in die in gleicher Weise wie bezüglich des Nackenkissens beschrieben eine Einstellrolle 8 eingesetzt werden kann. Die formschlüssige Befestigung erfolgt analog über U-Schenkel 12 und 13, analog zum Nackenkissen.
  • Figur 6 zeigt eine vierte und fünfte Bodenplatte 29, 30. Die vierte und fünfte Bodenplatten sind weitgehend analog zur ersten und zweiten Bodenplatte ausgebildet und können auch in den Dimensionen weitgehend dem entsprechen, was bezüglich der ersten und zweiten Bodenplatte beschrieben wurde. Wesentliche Ausnahme ist allerdings, dass die vierte und fünfte Bodenplatten um 90° gedreht unter das Seitenkissen montiert werden. Es kann dabei also die Neigung in Querrichtung y eingestellt werden, wohingegen beim Nackenkissen die Neigung in Längsrichtung x eingestellt wird.
  • Figur 7 zeigt eine dritte Bodenplatte 14. Diese weist eine zentrale Kopfausnehmung 15 auf, die sowohl in Längsrichtung x wie auch in Querrichtung y zentral innen (Zone I) unterhalb der Stützkörpers 5 angeordnet ist. Diese Kopfausnehmung 15 erzeugt eine definierte Schwächung des Stützköpers 5 im Bereich des Kopfauflagebereichs 4. Die Kopfausnehmung 15 ist aber ausschließlich im zentralen Querbereich (Zone I) vorgesehen.
  • Die äußeren Querbereiche (Zonen A) unterstützen nach wie den Kopf der Person, insbesondere wenn sich die Person in die Seitenlage dreht.
  • In Längsrichtung x überragt jeweils eine Brustwirbelrolle 32 den Stützkörper 5. Wie insbesondere in Figur 7a ersichtlich ist, kann der Stützabschnitt 31 quer innen eine vertikale Unterstützung für die Brustwirbelbereiche T1 bis T3 liefern. Insofern überragt die Brustwirbelrolle 32 den Halswirbelauflagebereich 3 in Längsrichtung x und bildet einen Brustwirbelauflagebereich 37. Die Brustwirbelrolle 32 weist innen wiederum eine Aufnahmeausnehmung 7 auf, die mit einer Einstellrohe 8 versehen ist. Bei dieser Einstellrolle reicht es aus, wenn sie kreisförmig ausgebildet ist; auf eine exakte Einstellbarkeit kommt es hier nicht zwangsläufig an.
  • Figur 8 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung mit einem Nackenkissen und einem Seitenkissen. Es ist nur ein Seitenkissen gezeigt, ein zweites kann ohne weiteres vorgesehen sein. Die Person 22 liegt in Seitenlage. Der Kopf und der Nackenbereich liegen auf dem Nackenkissen 1 auf. Der unterer Unterarm 35 sowie die untere Hand 36 liegt bestimmungsgemäß auf dem Seitenkissen auf. Der untere Oberarm 34 ist winklig zum Körper und zum Unterarm ausgerichtet. Es ist ersichtlich, dass der Unterarm durch das Kissen etwas angehoben wird, so dass der Oberarm in einer Rotationsrichtung R gedreht wird. Wäre das Seitenkissen nicht vorhanden, so würde der Oberarm entgegen der Rotationsrichtung R verdreht sein, was für die Person unangenehmer und für die auf die Wirbelsäule und dem von ihr zu schützenden Nervensystem wirkenden und belastenden Kräfte nachteilig wäre.
  • Das vorliegende Kissen setzt die Erkenntnis um, dass eine häufige Steilstellung der Halswirbelsäule durch eine Verkippung / Subluxation der unteren Halswirbel nach posterior und inferior und Höhenverlust des posterioren Bandscheibenraums, insbesondere im Bereich C6, verursacht wird. Dadurch verändert sich der Winkel zwischen Atlas und Axis (Dens-Linie) bzw. der restlichen Wirbelsäule nachteilig im Sinne einer Verringerung des Winkels unter 90° in Seitenansicht. Eine Verlängerung der Wirbelkörpergrundplatten durch eine Linie nach posterior in Röntgen-Lateralansicht zeigt einen frühen Schnittpunkt der Linie der darüberliegenden Wirbels mit der entsprechenden Linie des darunterliegenden innerhalb des Bildes statt außerhalb. Diese im unteren Bereich der Halswirbelsäule ausgelöste Steilstellung und Posteriorisierung der darüberliegenden Wirbel kann durch eine gezielte Stützung der unteren/darunterliegenden Halswirbel in Rückenlage durch Druck in Linie der Bandscheibenfächer und Entlastung der oberen Halswirbel beim nächtlichen Schlafen positiv beeinflusst werden. Bisherige Nackenstützkissen berücksichtigen diesen Umstand nicht, da die bekannten Druck- und Kurvenverläufe eher auf die obere Halswirbelsäule wirken, einen zu großen Kurvenradius im Auflagebereich der Dornfortsätze der Halswirbel haben und dadurch Druck auf den weit nach posterior reichenden Axis und damit den Atlas ausüben. Eine Unterstützung des ansonsten stärker belasteten 5. und insbesondere 6. Halswirbels in Rücken- und Seitlage und Entlastung der oberen Halswirbel ist daher nur mit einem deutlich kleineren Kurvenradius und einer Verlagerung des höchsten Druck- und Auflagepunktes in den Bereich der unteren HWS durch eine V-Form möglich. Auch in der Seitlage kann die natürlicherweise V-förmige Einbuchtung der unten auf dem Bett liegenden Schulter nur durch eine entsprechende Form des Kissens erzielt werden. Dabei ist für die Sicherstellung einer natürlichen und daher in Seitlage geraden und in Rückenlage lordotischen Halswirbelsäule, die höhere Lage des Kopfes in Seitlage wichtig in Rückenlage, in der der Kopf schwerer ist und mehr einsinkt, ein steilerer Abfall innerhalb des Kissen zur Entlastung der oberen Halswirbel und Stützung der unteren wichtig. Diese V-Form wird im vorliegenden Kissen hauptsächlich durch eine negativ ansteigende Schulteranlagefläche sowie eine Auflagefläche für die Halswirbelsäule erreicht, die ihren höchsten Punkt und/oder stärksten Druckpunkt im Bereich der unteren Halswirbelsäule hat und in Richtung Kopf schnell wieder abfällt bzw. schwächer wird.
  • Anhand der Figur 9 werden nun wichtige Parameter des Nackenkissens dargestellt, damit dies in der Lage ist, die höchste Druckbeaufschlagung auf die Halswirbel im Bereich der unteren Halswirbel C5-C7 zu ermöglichen und die oberen Halswirbel C1-C3 zu entlasten. Die Stützkraftrichtung soll dabei möglichst parallel zu den Bandscheibenfächern zwischen Halswirbeln C5/C6 und C6/C7 verlaufen. Damit wird vermieden, dass insbesondere der Wirbel C5 oder C6 einer ungewollten Kippbeaufschlagung / Verschiebung nach posterior und inferior ausgesetzt wird.
  • Einen definierten Bezug zur nutzenden schlafenden Person bietet die Schulteranlagefläche 40. Die Person wird intuitiv die Schulter dort anliegen und sich somit korrekt im Bezugssystem des Kissens ausrichten. Die Schulter der Person geht vom ersten Brustwirbel aus, an dem auch der erste Rippenbogen ansetzt. Liegt nun die Schulter der Person an der Schulteranlagefläche 40 an, so kommt der Wirbel C7 am entsprechenden Halswirbelauflagenbereich C7 zur Anlage.
  • Damit nun das Kissen eine Druckbeaufschlagung auf die den Halswirbel C6 und C7 ausüben kann, weist die die Schulteranlagefläche 40 eine mittlere negative Steigung α mit dem Betrag von 8° bis 20°, vorzugsweise etwa 11°, auf und ist vorzugsweise weitgehend flach. Mit dem Begriff negative Steigung ist gemeint, dass vom Fuß 44 des Kissens betrachtet die Schulteranlagefläche 40 mit ansteigender Höhe einen Vorsprung in Richtung Brustwirbelsäule ausbildet, insbesondere mit einer Erstreckung in x-Richtung ΔX45 von zumindest 1 cm.
  • Das Kissen selbst umfasst einen Hartbereich 43, der oberseitig von einem Weichbereich 42 abgedeckt ist. Der Kopf der Person sowie dessen Halswirbelsäule liegen auf dem Weichbereich auf. Der Weichbereich 42 weist eine geringere Härte auf als der Hartbereich 43. Die Gewichtskraft wird durch den Weichbereich 42 auf den Hartbereich 43 durchgeleitet. Im vorliegenden Kissen ist der Weichbereich 42 sowie der Hartbereich 43 aus dem selben Material gebildet. Die größere Weichheit des Weichbereichs 42 wird durch die Einschnitte 6 erzielt. Denkbar ist es auch, wenngleich weniger bevorzugt, den Weichbereich 42 durch ein Material zu bilden, welches eine geringere Stauchhärte aufweist als ein abweichendes Material, welches den Hartbereich 43 ausbildet. Die Bodenkurve 17 bildet grundsätzlich die Grenze zwischen dem Hartbereich 43 und dem Weichbereich 42. Die Kopfkurve 29 wird durch die Auflageflächen 2, 3 oben auf dem Weichbereich 42 definiert. Der höchste Punkt im der Bodenkurve 17 und damit des Hartbereichs im Bereich der Halswirbelsäule muss im Bereich der Halswirbel C5 und C6 liegen. Gleiches gilt auch für den obersten Punkt der Kopfkurve. Die höchstgelegenen Punkte sowohl der Bodenkurve als auch der Kopfkurve sollen in axialer Richtung maximal 6 cm (ΔXC5C6), vorzugsweise maximal 4,5 cm vom vordersten Punkt 44 der Schulteranlagefläche 40 entfernt sein.
  • Wesentlich ist nun ein recht "schneller" Übergang von der ansteigenden Schulteranlagefläche 40 zu den näherungsweise nahezu horizontal ausgerichteten Anlageflächen der Halswirbel C5 und C6. Dazu weist das Kissen im Bereich der Anlageflächen des Halswirbels C7 einen Krümmungsradius KC7 von maximal 2 cm, vorzugweise maximal 1,5 cm. auf. Damit wird erreicht, dass sich das Kissen keilartig in Richtung des Halswirbel C6 "bohren" kann. So kann das Kissen eine große Stützwirkung auf die unteren Halswirbelwirbel C5-C7 ausüben.
  • Damit die Stützkraft auf die untere Halswirbelsäule C5-C7 konzentriert wird, ist der Weichbereich 42 im Bereich der Wirbel C5 und C6 dünner ausgestaltet als im Bereich der Halswirbel C1 und C2. Dies wird erreicht durch eine abfallende Krümmung der Bodenkurve 17 zwischen den Bereichen C3 und C6, die einen mittleren Krümmungsradius K 17,C3C6 von maximal 6 cm aufweist. Während der Weichbereich 42 im Bereich C6 in etwa eine Dicke ΔZC6 von maximal 2 cm aufweist (vorzugsweise zumindest 0,5cm), fällt die die Bodenkurve 17 im Bereich zwischen C6 und C2 derart schnell ab, dass der Weichbereich 42 im Bereich C2 einen Dicke ΔZC2 von zumindest 2,0 cm, vorzugsweise zumindest 2,5 cm (insbesondere maximal 3 cm) aufweist. Ein mittlerer Krümmungsradius K 29,C3C6 der Kopfkurve 29 zwischen zwischen den Bereichen C3 und C6 beträgt vorzugsweise maximal 10 cm und ist größer als der mittlere Krümmungsradius K 17,C3C6 der Bodenkurve in diesem Bereich. Die Einschnitte im Bereich der Wirbel C1 bis C3 sind winklig ausgerichtet mit einem Winkel von zumindest 25° gegenüber der Vertikalen ausgerichtet. Dies ermöglicht ein Wegklappen der angrenzenden Wirbelauflagebereiche nach unten, was die Stützkraft für den Atlas nocheinmal reduzieren kann.
  • Im weiteren Verlauf hat das Kissen bevorzugt ein oder mehrere der folgenden Krümmungswerte; die nachfolgend genannten bevorzugten Werte schließen einen Bereich von +-3 cm mit ein:
    • Die Krümmung K29,C1 der Kopfkurve 29 im Bereich des ersten Halswirbels C1 beträgt maximal 25cm, bevorzugt in etwa 20 cm.
    • Die Krümmung K29,Kopf der Kopfkurve 29 im Bereich des der Kopfes beträgt maximal 35 cm, bevorzugt in etwa 30,5 cm.
    • Die Krümmung K17,C1-Kopf vorne der Kopfkurve 17 im Bereich zwischen dem ersten Halswirbels C1 und der vorderen Kopfauflage beträgt maximal 15 cm, bevorzugt in etwa 10,5 cm.
    • Die Krümmung K17, Kopf mitte der Bodenkurve 17 im Bereich der mittleren Kopfauflage beträgt maximal 42 cm, bevorzugt in etwa 37 cm.
    • Die Krümmung K17,Kopf hinten der Bodenkurve 17 im Bereich der hinteren Kopfauflage beträgt maximal 35 cm, bevorzugt in etwa 30 cm.
  • Das derartig gestaltete Nackenkissen entspricht somit in dem Verlauf der Bodenkurve in etwa einem übertrieben Kurvenverlauf der Halswirbelsäule der meisten Menschen. Beim Eindrücken des Weichbereichs und Teilen des Hartbereichs entspricht dann der Verlauf der Bodenkurve weitgehend dem optimalen Verlauf der Halswirbel der nutzenden Person.
  • Sämtliche der im Rahmen der Anmeldung gemachten Längenangaben gelten für ein Kissen für Erwachsene. Für ein Kinderkissen sind sämtlich im Rahmen dieser Anmeldung genannten absoluten Längenangaben (einschl. Krümmungswerte) um 25% zu reduzieren. relative Größenangaben sowie Winkelangaben verbleiben unverändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nackenkissen
    2
    Auflagefläche
    3
    Halswirbelauflagebereich
    4
    Kopfauflagebereich
    5
    Stützkörper
    6
    Einschnitt
    7
    querverlaufende Aufnahmeausnehmung
    8
    Einstellrolle
    9
    radialer Vorsprung
    10
    erste geneigte Bodenplatte
    11
    zweite geneigte Bodenplatte
    12
    erster U-Schenkel
    13
    zweiter U-Schenkel
    14
    dritte Bodenplatte
    15
    Kopfbereichsausnehmung
    16
    Haltevorsprung
    17
    Bodenkurve der Einschnitte
    19
    Halteausnehmung
    20
    Seitenkissen
    21
    Auflagefläche
    22
    Unterarmauflagebereich
    23
    Handgelenkauflagebereich
    24
    Fingerauflagebereich
    25
    Umgreifbereich
    26
    Stützkörper
    27
    Haltausnehmung
    28
    Haltevorsprung
    29
    Kopfkurve
    30
    vierte Bodenplatte
    31
    fünfte Bodenplatte
    32
    kleine Rolle für Brustwirbelbereich
    33
    Person
    34
    Oberarm
    35
    Unterarm
    36
    Hand
    37
    Brustwirbelauflagebereich
    40
    Schulteranlagefläche
    41
    mittlere Steigung der Schulteranlagefläche
    42
    Weichbereich
    43
    Hartbereich
    44
    Fuß des Kissens
    45
    vorderster Punkt des Kissens
    C1...C7
    Auflagebereich für 1. Halswirbel Nr. 1 ... 7
    U
    U-förmige Umgreifung
    R
    Rotationsrichtung Schultergelenk
    α
    mittlerer Steigungswinkel der Schulteranlagefläche
    Δx45
    Abstand Fuß des Kissens zu vorderstem Punkt der Schulteranlagefläche
    ΔXC5C6
    Abstand höchter Punkt zu vorderstem Punkt
    KC7
    Krümmungsradius der C7-Auflagefläche
    K17,C3C6
    Krümmungsradius der Bodenkurve im Bereich der Auflagefläche C3-C6
    K29,C3C6
    Krümmungsradius der Bodenkurve im Bereich der Auflagefläche C3-C6
    K29,C1
    Krümmung der Kopfkurve im Bereich des ersten Halswirbels C1
    K29,Kopf
    Krümmung der Kopfkurve im Bereich des der Kopfes
    K17,C1-Kopf vorne
    Krümmung der Kopfkurve im Bereich zwischen dem ersten Halswirbels C1 und der vorderen Kopfauflage
    K17,Kopf mitte
    Krümmung der Bodenkurve im Bereich der mittleren Kopfauflage
    K17,Kopf hinten
    Krümmung der Bodenkurve im Bereich der hinteren Kopfauflage
    ΔZC6
    Dicke des Weichbereichs im Bereich C6
    ΔZC2
    Dicke des Weichbereichs im Bereich C2

Claims (14)

  1. Nackenkissen (1), umfassend
    einen Stützkörper (5) mit einer Auflagefläche (2), die einen konvex geformten Halswirbelauflagebereich (3) und einen konkav gewölbten Kopfauflagebereich (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, das Kissen einen Hartbereich (43) umfasst, der oberseitig von einem Weichbereich (42) abgedeckt ist, wobei der Kopf der Person sowie dessen Halswirbelsäule auf dem Weichbereich aufliegen und der Weichbereich weist eine geringere Härte auf als der Hartbereich.
  2. Nackenkissen nach dem vorherigen Anspruch, gekennzeichnet durch ein oder mehrere der folgenden Merkmale:
    - eine Schulteranlagefläche (40) des Kissens weist eine negative Steigung ausgehend vom Fuß (44) des Kissens auf,
    - die Schulteranlagefläche (40) geht mit einem mittleren Krümmungsradius (KC7) von weniger als 2 cm in den Auflagebereich des sechsten Halswirbels (C6) über;
    - der im Bereich der Halswirbelsäule liegende höchste Punkt der Bodenkurve (17) und damit des Hartbereichs (43) liegt im Bereich der fünften und sechsten Halswirbel (C5, C6);
    - die obersten Punkte sowohl der Bodenkurve (17) und/oder Kopfkurve (29) sind in axialer Richtung (ΔXC5C6) maximal 6 cm vom vordersten Punkt (44) der Schulteranlagefläche (40) entfernt;
    - der Übergang der Schulteranlagefläche (40) zur näherungsweise nahezu horizontal ausgerichteten Anlageflächen der fünften und sechsten Halswirbel (C5, C6) insbesondere am Weichbereich weist einen Krümmungsradius (KC7) von maximal 2 cm auf, vorzugweise maximal 1,5 cm;
    - die Bodenkurve (17) weist zwischen den Auflageflagebereichen des zweiten und sechsten Halswirbels (C2, C6) eine abfallende Krümmung mit einem mittleren Krümmungsradius (K17,C3C6) von maximal 6 cm auf und die Kopfkurve (29) weist zwischen den Auflageflagebereichen des zweiten und sechsten Halswirbels (C2, C6) eine abfallende Krümmung mit einem mittleren Krümmungsradius K29,C3C6 auf, der größer ist als der Krümmungsradius (K17,C3C6) der Bodenkurve (17) in diesem Bereich, insbesondere maximal 10cm;
    - der Weichbereich (42) weist im Auflageflagebereichen des sechsten Halswirbels C6 eine geringere Dicke auf als im Auflageflagebereichen des zweiten Halswirbels (C2).
  3. Nackenkissen nach dem vorherigen Anspruch, gekennzeichnet durch sämtliche der Merkmale des Anspruchs 2.
  4. Nackenkissen nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkörper (5) insbesondere zur Bildung eines Weichkörpers (43), eine Vielzahl von Einschnitten (6) aufweist, die von dem Halswirbelauflagebereich (3) und/oder vom Kopfauflagebereich (4) in den Stützkörper (5) hineinragen, wobei insbesondere die Einschnitte (6) im Kopfauflagebereich (4) tiefer in den Stützkörper (5) hineinragen als die Einschnitte (6) im Halswirbelauflagebereich (3).
  5. Nackenkissen nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflagefläche (2), zwei Halswirbelauflagebereiche (3', 3") umfasst, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Kopfauflagebereich (4) angeordnet sind, wobei
    - der Verlauf einer Kopfkurve (29) der Einschnitte (6) und/oder
    - der Verlauf einer Bodenkurve (17) der Einschnitte (6) und/oder
    - die Ausrichtung der Einschnitte (6).
    an beiden Halswirbelauflagebereiche (3', 3") unterschiedlich ausgebildet ist.
  6. Nackenkissen nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Stützkörper (5) im Längsbereich (x) des Halswirbelauflagebereichs (3', 3") eine querverlaufende (y) Aufnahmeausnehmung (7) für eine Einstellrolle (8', 8") vorgesehen ist, wobei die Einstellrolle (8) formschlüssig in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb der Aufnahmeausnehmung (7) fixierbar ist.
  7. Nackenkissen nach dem vorherigen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellrolle (8) mehrere, insbesondere vier, umfangsverteilte, radiale Vorsprünge (9) aufweist, wobei insbesondere zumindest einer der Vorsprünge (9*) abnehmbar ist.
  8. Nackenkissen nach einem der Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkörper (5) im Bereich der Aufnahmeausnehmung (6) aufgeschnitten ist wodurch zwei U-Schenkel (12, 13) gebildet sind, die gemeinsam die Aufnahmeausnehmung (6) U-förmig umgreifen, wobei insbesondere die zwei umgreifenden U-Schenkel (12, 13), in Längsrichtung (x) oder in Längsrichtung (z) und Höhenrichtung (z) betrachtet, formschlüssig ineinandergreifen.
  9. Nackenkissen nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb des Stützkörpers (5) zumindest eine geneigte Bodenplatte (10, 11) befestigt ist.
  10. Nackenkissen nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb des Stützkörpers (5) eine Bodenplatte (14) mit einer Kopfbereichsausnehmung (15) angeordnet ist.
  11. Nackenkissen nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Längsrichtung (x) betrachtet (5) sich eine Brustwirbelauflagenbereich (32) an den Halswirbelauflagereich (3) anschließt, der in Querrichtung (y) betrachtet lediglich im zentralen Bereich (I) des Nackenkissens (1) vorgesehen ist, und dass insbesondere der Brustwirbelauflagenbereich (32) einstückig mit der Bodenplatte (14) nach Anspruch 8 ausgebildet ist.
  12. Kissenanordnung, umfassend
    - ein Nackenkissen nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - zumindest ein Seitenkissen (20),
    das Seitenkissen (20) umfasst einen Stützkörper (26) mit einer Auflagefläche (21), die einen ansteigenden Unterarmauflagebereich (22), einen konvex geformten Handgelenkauflagebereich (23) und einen konkav geformten Fingerauflagebereich (24) und insbesondere einen konvex geformten Umgreifbereich (25) aufweist.
  13. Kissenanordnung nach dem vorherigen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein weiteres Seitenkissen vorgesehen ist, wobei die beiden Seitenkissen in Querrichtung (y) betrachtet jeweils auf unterschiedlichen Seiten des Nackenkissens angeordnet sind.
  14. Kissenanordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Seitenkissen über Befestigungsmittel mit dem Nackenkissen und/oder mit dem weiteren Seitenkissen nach Anspruch 10 verbunden ist.
EP16154357.4A 2013-09-21 2014-09-22 Kissenanordnung Active EP3056120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015583.5A DE102013015583A1 (de) 2013-09-21 2013-09-21 Nackenkissen
EP14786453.2A EP2931086B1 (de) 2013-09-21 2014-09-22 Nackenkissen

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/070158 Previously-Filed-Application WO2015040224A1 (de) 2013-09-21 2014-09-22 Nackenkissen
EP14786453.2A Division-Into EP2931086B1 (de) 2013-09-21 2014-09-22 Nackenkissen
EP14786453.2A Division EP2931086B1 (de) 2013-09-21 2014-09-22 Nackenkissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3056120A1 true EP3056120A1 (de) 2016-08-17
EP3056120B1 EP3056120B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=51752088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14786453.2A Active EP2931086B1 (de) 2013-09-21 2014-09-22 Nackenkissen
EP16154357.4A Active EP3056120B1 (de) 2013-09-21 2014-09-22 Kissenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14786453.2A Active EP2931086B1 (de) 2013-09-21 2014-09-22 Nackenkissen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10264899B2 (de)
EP (2) EP2931086B1 (de)
DE (2) DE102013015583A1 (de)
ES (2) ES2594883T3 (de)
WO (1) WO2015040224A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11311438B2 (en) * 2015-05-21 2022-04-26 Global Medical Foam, Inc. Customizable pressure offloading cushioning device
US20160338499A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Global Medical Foam, Inc. Customizable Pressure Offloading Cushioning Device
US10010183B2 (en) * 2016-04-20 2018-07-03 Enduring Wellness, LLC Adjustable cushion device
US10722057B2 (en) * 2016-10-05 2020-07-28 Mark Victor Neck pillow
US9756968B1 (en) * 2016-11-22 2017-09-12 Tec-Human Integration Solutions LLC Head-neck posture device
DE102017103453A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Vanema D.O.O. Matratze
USD868501S1 (en) * 2017-04-14 2019-12-03 Qisheng Industrial Hk Co., Limited Seat cushion
USD833177S1 (en) 2017-04-20 2018-11-13 Enduring Wellness, LLC Adjustable cushion device
JP2019076681A (ja) * 2017-10-24 2019-05-23 住江 久寿 閉塞型睡眠時無呼吸症候群防止枕
USD908392S1 (en) * 2018-09-20 2021-01-26 The Official Bbl Pillow Corp. Pillow
USD909792S1 (en) * 2019-11-04 2021-02-09 Traverse Health, LLC Modular multi-layer pillow
US10980365B1 (en) 2019-12-23 2021-04-20 Patsy Ogden Pillowcase whose internal cavity accommodates an open pocket into which is fitted a neck support cushion
US11826287B2 (en) 2020-03-20 2023-11-28 Michelle Marie Wilkie Two identical adjustable graduated pillows for surgery and post-surgery head immobilization and head positioning
US11278135B2 (en) * 2020-04-27 2022-03-22 Tang Yong Kuang Cervical assist pillow
USD944032S1 (en) * 2020-07-07 2022-02-22 Jingang YANG Pillow
US11109698B1 (en) 2020-11-05 2021-09-07 Patsy Ogden Pillowcase whose internal cavity accommodates an open pocket into which is fitted a neck support cushion
USD980649S1 (en) * 2020-12-01 2023-03-14 Jingang YANG Pillow
JP7087057B1 (ja) 2020-12-25 2022-06-20 株式会社オークローンマーケティング
CN112956879B (zh) * 2021-02-05 2023-03-21 宁波甬顺产品设计有限公司 一种调节支架以及人体工学u型枕
CN113018043B (zh) * 2021-03-01 2022-10-11 廖晓丽 一种基于神经内科护理的头部垫护装置
USD943310S1 (en) * 2021-03-05 2022-02-15 Omst, Llc Medical pillow
TWI830992B (zh) * 2021-03-18 2024-02-01 洪順天 受力分析系統

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916765A (en) * 1989-07-17 1990-04-17 Florifoam, Inc. Pillow kit
FR2670375A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Recticel Oreiller et son procede de fabrication.
WO1999052405A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Karl Hofer Orthopädisches kopfkissen
DE10046412A1 (de) * 1999-09-17 2001-05-23 Banyan Licensing Llc Kissen zur verbesserten Nackenstrucktur
EP2130461A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Maremico, d.o.o. Kopfkissen mit Härte- und Höhenverstellung
DE202010012488U1 (de) * 2010-09-10 2010-11-25 Ryngebo, Ylva Armauflagestruktur für Herz-Kreislauf Untersuchung
US20120054966A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Paul Roland Bacon Orthopedic Pillow

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214814A (en) * 1992-03-04 1993-06-01 Eremita Nunzio A Multiple posture sleeping pillow with arm rest
JPH07163448A (ja) * 1993-12-13 1995-06-27 Achilles Corp
US5533218A (en) * 1994-07-15 1996-07-09 Fahy; Arthur J. Cushioning devices
US5682633A (en) * 1995-05-04 1997-11-04 Banyan Licensing, Llc Pillow with inserts
US5864904A (en) * 1998-01-09 1999-02-02 Rudick; Maly Bed pillow
US6345401B1 (en) * 1999-09-21 2002-02-12 Larry G. Frydman Neck support pillow
USD442006S1 (en) * 2000-05-24 2001-05-15 Beth K. Miller Assembly of pregnancy support pillows
US6513179B1 (en) * 2002-02-11 2003-02-04 Chien-Liang Pan Pillow
US6823546B1 (en) * 2004-01-20 2004-11-30 Ming-Hui Hsu Ergonomical massaging pillow
US7013512B1 (en) * 2004-11-26 2006-03-21 Ming-Hui Hsu Combination pressure release ergonomic pillow
CA2560639C (en) * 2005-09-23 2014-12-16 Adrian Dennewald An orthotic device
US20130047338A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Yi-Fang Lin Pillow with better neck support structure
US20140026892A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Jesse S. Drake Surgical positioning aid

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916765A (en) * 1989-07-17 1990-04-17 Florifoam, Inc. Pillow kit
FR2670375A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Recticel Oreiller et son procede de fabrication.
WO1999052405A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Karl Hofer Orthopädisches kopfkissen
DE10046412A1 (de) * 1999-09-17 2001-05-23 Banyan Licensing Llc Kissen zur verbesserten Nackenstrucktur
EP2130461A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Maremico, d.o.o. Kopfkissen mit Härte- und Höhenverstellung
US20120054966A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Paul Roland Bacon Orthopedic Pillow
DE202010012488U1 (de) * 2010-09-10 2010-11-25 Ryngebo, Ylva Armauflagestruktur für Herz-Kreislauf Untersuchung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190191901A1 (en) 2019-06-27
WO2015040224A1 (de) 2015-03-26
US20160278553A1 (en) 2016-09-29
DE102013015583A1 (de) 2015-03-26
EP2931086A1 (de) 2015-10-21
ES2594883T3 (es) 2016-12-23
EP2931086B1 (de) 2016-07-06
EP3056120B1 (de) 2017-01-11
US10264899B2 (en) 2019-04-23
DE202014105830U1 (de) 2015-01-28
US10582784B2 (en) 2020-03-10
ES2621170T3 (es) 2017-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056120B1 (de) Kissenanordnung
DE2837620C2 (de) Rückenstützbandage
DE602005001928T2 (de) Verformbare Zwischenwirbelprothese
EP0780073B1 (de) Sitzelement
WO2005104914A1 (de) Individuell ergonomisch einstellbares kopfkissen
EP2696811A1 (de) Zwischenwirbelimplantat und vorrichtung zum einbringen
WO2008113200A1 (de) Unterlage zum lagern eines patienten
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
DE3905115B4 (de) Orthopädische Halskrawatte mit einer pneumatischen Expansionsvorrichtung
WO1994015504A1 (de) Polsterelement
DE202013000914U1 (de) Lumbalorthese
DE19547115A1 (de) Cervicalstütze
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
DE69818824T2 (de) Ruheliegesystem
DE4436694A1 (de) Variable behindertengerechte Matratze
DE102005026107A1 (de) Wirbelsäulen-Therapieunterlage zur Mobilisation einzelner Wirbelsäulensegmente
EP3213733B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln
AT525773B1 (de) Kopfpolster
EP3574806A1 (de) Matratze mit zonen unterschiedlicher härte
DE202011104541U1 (de) Kopfkissen mit Eignung zur Nutzung einer Videobrille in variablen Lagerungen
DE102012005989A1 (de) Gerät zum Einlegen in Bettgestell, Bettkasten oder Bettrahmenzur Verwendung mit darauf liegender Matratze als Liegefläche für hauptsächlich eine Person
DE102015117822B4 (de) Lagerungskissen
DE102005012564A1 (de) Korsett, insbesondere zur Skoliosebehandlung
DE2940641A1 (de) Sitzmoebel
DE102021124735A1 (de) Seitenschläferkissen zur Unterstützung im Bein-/Beckenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160706

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2931086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 7/075 20060101ALI20160726BHEP

Ipc: A47G 9/10 20060101AFI20160726BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160818

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2931086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 860460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002509

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2621170

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002509

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190911

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10