WO2005104914A1 - Individuell ergonomisch einstellbares kopfkissen - Google Patents

Individuell ergonomisch einstellbares kopfkissen Download PDF

Info

Publication number
WO2005104914A1
WO2005104914A1 PCT/DE2005/000830 DE2005000830W WO2005104914A1 WO 2005104914 A1 WO2005104914 A1 WO 2005104914A1 DE 2005000830 W DE2005000830 W DE 2005000830W WO 2005104914 A1 WO2005104914 A1 WO 2005104914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
chambers
air cushion
user
chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daryoush Bazargani
Original Assignee
Daryoush Bazargani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daryoush Bazargani filed Critical Daryoush Bazargani
Publication of WO2005104914A1 publication Critical patent/WO2005104914A1/de
Priority to US11/592,303 priority Critical patent/US8176921B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1027Details of inflatable pillows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G2009/003Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows with inflatable members

Definitions

  • the invention relates to an individually ergonomically adjustable pillow that can be individually adapted to the physical size and shape of the user.
  • US 2004/0006822 A1 discloses an adjustable pillow for therapeutic purposes which has a plurality of chambers, a plurality of support elements and a base cover which is fastened to an upper cover for receiving the support elements in the upper cover.
  • the support elements are designed for positioning within one of the chambers.
  • Each chamber has a height that is adjustable by varying the number of support members positioned within the chamber, which chambers may further include a neck support chamber, a occipital support chamber, and a pair of side support chambers.
  • JP 02264612 A discloses a pillow for suppressing snoring, which positions the back of the head of a user so that a vertebral line from the cervical vertebra to a thoracic vertebra of a person lying on the back maintains the curve of a natural S-shape and the angle of inclination of the face is approximately five Degrees. This is achieved by providing an upper core body and a small core body to support the back of the head and to maintain the angle of inclination of the face at about five degrees, and by providing a lower core body to support the shark vertebrae.
  • GB 2 383 947 A discloses a medical device for neck or back pain relief which comprises an inflatable support cushion and an inflator connected to the cushion.
  • the pillow is designed to be positioned between the patient's head and a headrest and supports the neck and sides of the patient's head.
  • the inflator comprises a pump and a control means, for example a timer, for controlling the inflation and deflation of the pillow by means of a repetitive cycle via a two-channel inflation and deflation inlet to the pillow, the movements of the back of the patient's head then moving his neck, to relieve or prevent pain.
  • EP 1 369 065 A1 discloses an inflatable headrest which comprises a pair of spaced-apart air cushions and a connecting element between the cushions, each cushion being formed from at least one cushion part which is rolled or folded over itself and during use in its location is fixed.
  • a device for preventing snoring in which snoring is effectively prevented by a controlled change in position of the head of the sleeper lying on the pillow.
  • the pillow consists of an air cushion divided into several chambers.
  • the air pressure in the chambers is controlled by a control unit in connection with an air pressure source and an air pressure reducing unit.
  • Cover layer of the pillow changes the head position of the sleeper and thus that
  • Snoring is prevented, but the pillow is not ergonomically adapted to the head of the sleeper.
  • a bad sleeping posture can occur, which leads to tension in the neck muscles and thus leads to headaches or neck pain over a long period of time.
  • the object of the invention is to provide a pillow that can be individually adapted to the physical size and shape of the sleeping person.
  • Another object of the invention is to provide a pillow that enables restful sleep.
  • Another object of the invention is to provide a pillow which prevents cramps in the shoulder and neck area.
  • Another object of the invention is to provide a pillow that prevents the sleeper from snoring.
  • the tasks are solved by a pillow according to claim 1.
  • An individually ergonomically adjustable pillow comprising an air cushion divided into a number of flexible chambers, at least one of the chambers being connected to means for increasing air pressure and for reducing air pressure, the air cushion comprising a plurality of functional chambers, one of which is a limiting chamber in the rear area of the air cushion extends to its sides, adjacent to it in the middle area of the air cushion are two head support chambers, each extending from one side of the air cushion to the central axis such that they are spaced apart, and adjacent to it a neck support chamber in the front area of the air cushion transversely up to whose sides extends.
  • the individually ergonomically adjustable pillow preferably consists of an air cushion divided into several flexible chambers, each of the chambers being connected to means for increasing the air pressure and for reducing the air pressure.
  • the flexible chambers include the functional chambers and preferably also a base chamber. If such a base chamber is provided, it defines the contact surface of the air cushion. Several functional chambers are preferably arranged on the base chamber.
  • the base chamber serves as a stable base area of the pillow, which on the one hand defines the basic dimensions, ie base area and overall height, of the pillow and, if necessary, makes it variable, and on the other hand fixes and stabilizes the functional chambers that are arranged on it and are named below.
  • a delimitation chamber which is preferably arranged in the rear region of the base chamber, extends transversely to the sides thereof. This enables a stable and ergonomic positioning and fixation of the user's head and reduces the necessary dimensioning, i.e. thus also the amount of air required for ergonomic adaptation from further functional chambers, which serve, for example, to support the head of the user from the side.
  • two headrest chambers are preferably arranged in the central region of the base chamber, each of which runs from one side of the base chamber to the central axis of the pillow in such a way that the regions lying opposite one another are spaced apart.
  • a neck support chamber preferably extends transversely to the sides of the base chamber in the front region.
  • the head support chambers are preferably limited to the central area of the pillow and therefore do not extend in the longitudinal direction of the pillow over the entire lateral area, but are limited in the longitudinal direction by the adjacent functional chambers, namely the delimitation chamber and neck support chamber , This can ensure that the lateral stabilization function of the head support chambers does not affect the user in an uncomfortable manner while sleeping and even if the user's sleeping position changes slightly, for example in the form of a change in angle with respect to the central axis of the pillow, the ergonomics and functionality of the Pillows remain.
  • the base chamber is designed in such a way that the height of the air cushion can be adjusted by increasing the air pressure or reducing the air pressure. This enables adaptation to the individual needs of the user, in particular with regard to the head height and the angle of inclination of the cervical spine during sleep.
  • the functional chambers are designed in such a way that the air cushion can be adapted to the ergonomics of the head by the means for increasing or reducing the air pressure.
  • a space formed between the spaced-apart headrest chambers has a trapezoidal recess.
  • the short edge of the trapezoidal recess can be arranged adjacent to the delimitation chamber and the long edge of the trapezoidal recess can be arranged adjacent to the neck support chamber.
  • the oblique design of the ends of the head support chambers gives the recess a trapezoidal shape in which the back of the head of the sleeper can sink in comfortably and is thereby stabilized.
  • the trapezoidal shape also facilitates the changes, the head position through very small changes in air pressure in the functional chambers.
  • the head position can thus be changed in the desired direction in a simple manner without the head losing its hold, since the back of the head always remains in the trapezoidal recess and is thus stabilized despite the change in position of the head.
  • the distance between the head support chambers, which forms the trapezoidal recess is preferably only chosen so wide that the head of the user cannot sink completely between the head support chambers, but that the back of the head of the user is always still with parts of the head support chambers and preferably also the limiting chamber. more preferably also the neck support chamber is in contact.
  • the back of the head is thus preferably supported by a contact surface which surrounds the trapezoidal recess in an annular manner and which is formed from the partial regions of the functional chambers delimiting the recess. In this way, the lateral stabilization and positional support of the head of the user can be adequately ensured despite a relatively small contact area with the greatest possible headroom.
  • At least one sensor is provided, with the aid of which the position of the head of the user can be changed depending on the snoring of a user via the means for increasing air pressure and for reducing air pressure.
  • the system can preferably monitor, for example, the noise and / or the position of the head as a control loop using the at least one sensor.
  • the at least one sensor is designed as a sound sensor for detecting the snoring of the user or as a pressure sensor for detecting the position of the user's head.
  • One or more sound sensors for example a microphone, can be used to easily detect snoring noises, which can then be used, for example, as an input variable for a control loop.
  • the sound sensor is preferably not attached directly to the pillow, but rather in the vicinity thereof, for example near the head of the user or next to the bed of the user, so as to detect interference noises which are caused by movements of the user or the pillow. to avoid. In principle, however, it is also conceivable that the sound sensor is attached directly to the pillow itself.
  • the current position of the head of the user can be determined in a simple manner via one or more pressure sensors, in order to then, if necessary, initiate measures for changing the head position.
  • the pressure sensors are preferably attached to the functional chambers and / or the base chamber, as a result of which they are easily interchangeable in the event of a fault and can be easily replaced as individual parts. In principle, however, it is also conceivable for the pressure sensors to be accommodated in the functional chambers or the base chamber.
  • Each of the functional chambers is further preferably equipped with at least one pressure sensor.
  • At least one sound sensor for detecting the snoring of the user and at least one pressure sensor for detecting the position of the user's head are provided. This is particularly advantageous with regard to the control quality, since in this way the measures of the system for preventing the user's snoring can be carried out in a particularly precise and targeted manner.
  • a change in the position of the user's head can be brought about by means of an electronic control unit and sensors, and according to an algorithm by means of the air pressure increase or pressure reduction in the individual functional chambers the air cushion is changeable so that the user stops snoring, the head support chambers together with the confinement chamber and the neck support chamber Ensure ergonomic support of the head and neck area during sleep.
  • the algorithm preferably describes a control loop that records the snoring of the user as an input variable and, depending on this, and depending on the current position of the user's head, changes the air pressure in individual or several functional chambers or the base chamber, which then leads to a change in the position of the Head of the user leads and ideally prevents snoring.
  • the regulation takes place exclusively depending on the snoring or exclusively depending on the position of the head of the user.
  • FIG. 1 is a plan view of a schematically illustrated pillow according to the invention
  • FIG. 3 shows a section A-A through the pillow of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a schematic side view of the head position of the sleeper on a three-dimensional pillow according to the invention
  • Fig. 5 is a schematic cross-sectional view of a further embodiment of a pillow according to the invention.
  • Fig. 6 is a three-dimensional oblique view of a pillow according to the invention in the inflated state.
  • the pillow shown in Fig. 1 consists of an air cushion 1 with four inflatable functional chambers and a base chamber made of flexible and air-impermeable material, each of the chambers being connected with means, not shown, for increasing air pressure and for reducing air pressure.
  • the base chamber 2 defines the areal extension of the pillow. The base chamber 2 essentially allows expansion in the vertical direction and in this way enables the height of the pillow to be adjusted to the sleeper.
  • the base chamber 2 is also the carrier of the functional chambers, which are described in more detail below.
  • a boundary chamber 3 extends in the rear area of the base chamber 2 across to its sides.
  • the limiting chamber 3 serves to support the head of the sleeper upwards and thus prevent the head from slipping backwards.
  • two head support chambers 4 and 5 Adjacent to the delimitation chamber 3, two head support chambers 4 and 5 are arranged in alignment with one another in the central region of the base chamber 2.
  • Each of the head support chambers 4, 5 runs from one side of the base chamber 2 to the central axis 9 of the air cushion 1 and ends in the vicinity of the central axis 9, with a recess 10 for receiving the head of the head between the spaced opposite ends 7, 8 of the head support chambers 4, 5 Sleepers arises.
  • the head support chambers 4, 5 serve in the arranged manner for lateral support of the head.
  • the recess 10 has a trapezoidal shape in which the back of the head of the sleeper sinks comfortably and is stabilized (see FIG. 4).
  • a neck support chamber 6 Adjacent to the head support chambers 4, 5, a neck support chamber 6 extends transversely in the front region of the base chamber 2 up to the sides thereof.
  • the neck support chamber 6 serves to support the neck of the user and the lower part of the back of his head. It also serves to adjust the angle of inclination of the cervical spine of the user in an ergonomically optimal manner and to prevent the head from slipping off the pillow or along the central axis 9.
  • the trapezoidal cutout 10 provided between the headrest chambers 4, 5 comprises a short edge 11 and a long edge 12.
  • the short edge 11 of the trapezoidal cutout 10 is preferably adjacent to the delimiting chamber 3 and the long one Edge 12 of the trapezoidal recess 10 is arranged adjacent to the neck support chamber 6.
  • FIG. 2 schematically shows a cross-sectional view along the cut edge B-B of the pillow shown in FIG. 1 in the inflated state.
  • the head support chambers 4, 5 do not have a rectangular cross section. Rather, the height of the head support chambers 4, 5 gradually decreases toward the central axis 9, so that they each have, as the upper limit of their cross section, a line curved downward from the lateral edges of the cushion toward the central axis 9. This shape enables the lateral hold of the user's head in a way that is particularly pleasant and convenient for the user.
  • FIG. 3 further shows schematically a cross-sectional view along the cutting edge A-A of the pillow shown in FIG. 1 in the inflated state.
  • the individual functional chambers are preferably connected to a valve by a thin hose.
  • the five hoses are preferably led out below the air cushion 1 (not shown).
  • the hoses it is also conceivable for the hoses to be guided further through the base chamber 2, preferably starting from the functional chambers, and to be led outwards from a rear region of the base chamber 2, which is turned away from the user and runs perpendicular to the central axis 9. More preferably, all hoses are passed at least partially, for example after they have been led out of the cushion, together through a further hose with a larger diameter serving as a sheath.
  • the valve is located in an operating device (not shown) outside the air cushion 1 and is connected to an electrically operated air pump (pneumatic unit; also not shown). Air can be supplied to and removed from the individual functional chambers via the hoses and the valve. The air pressure prevailing in the respective chamber determines the shape and size of this chamber.
  • each user can individually adapt the shape and height of the pillow to their body size and shape.
  • the setting is made using a keypad on the control unit or a remote control.
  • the remote control can be connected to the control unit via cable or radio.
  • the pillow can also be used to prevent snoring.
  • a pressure sensor (not shown) is integrated in each of the functional chambers 3, 4, 5, 6. These sensors detect the respective position of the head on the air cushion 1.
  • a small microphone (not shown) is preferably installed on the air cushion 1 and connected to the operating device via a thin line. It is also conceivable that the microphone is installed in the air cushion 1.
  • the snoring noises are forwarded to a control unit via the microphone.
  • the microphone is preferably integrated in the housing of the control unit or is formed as part of the control unit itself. If the control device identifies the noises as snoring, the electronic unit controls the pneumatic unit according to a previously programmed algorithm so that the position of the head changes. The soft tissues of the upper pharynx are shifted so that the airways are cleared again and the sleeper stops snoring. The control unit preferably continues to move the head until no further noises are perceived. However, it is furthermore also conceivable that the algorithm, depending on the respective head position detected by the pressure sensors, changes the air pressure in the functional chambers in order to achieve a head position of the user which less promotes snoring.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional view of a further embodiment of a pillow according to the invention. It can be seen that - in contrast to the embodiment shown in FIG. 2 - the head support chambers 4, 5 have a rectangular cross section.
  • FIG. 6 also shows a three-dimensional oblique view of a pillow according to the invention in the inflated state.
  • the trapezoidal shape of chambers 4 and 5 in particular makes it easier to change the head position due to very small changes in air pressure. The head position is changed without the head losing its grip.
  • the neck support chamber 6 can additionally cause further changes in the head position to the rear and to the front, as is essential for strong snores.
  • the control unit consists of a pneumatic and an electronic unit and the operating elements.
  • the pneumatic unit includes an air pump and the valve unit.
  • the electronic unit has the task of controlling the allocation of the air supply.
  • the electronic unit will also control the noise and change the head position if there is snoring noise.
  • the anti-snoring function can be integrated as an option in the electronic unit.
  • the anti-snoring function of the control unit can be dispensed with.
  • the head positions where snoring occurs particularly frequently are saved and avoided in the algorithm (a learning system).
  • the algorithm is implemented by a microprocessor-controlled unit.
  • the pillow according to the invention meets the increasing desire of people for health, stress relief and wellness. All of the market experts' predictions confirm that wellness technology in particular will have a significant impact on the market in the near future. Any product that takes these needs into account and remains reasonably priced has great chances of asserting itself as a mass article.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopfkissen bereitzustellen, das individuell an die körperli­che Größe und Form des Schlafenden angepasst werden kann. Individuell ergonomisch einstellbares Kopfkissen, umfassend ein in mehrere flexible Kam­mern unterteiltes Luftkissen (1), wobei mindestens eine der Kammern mit Mitteln zur Luft­druckerhöhung und zur Luftdruckreduzierung verbunden ist, das Luftkissen (1) mehrere Funktionskammern umfasst, von denen sich eine Begrenzungskammer (3) im hinteren Be­reich des Luftkissens (1) quer bis zu dessen Seiten erstreckt, benachbart dazu im mittleren Bereich des Luftkissens (1) zwei Kopfstützkammern (4, 5) angeordnet sind, die jeweils von einer Seite des Luftkissens (1) zur Mittelachse (9) derart verlaufen, dass sie zueinander beabstandet sind, und sich dazu benachbart eine Nackenstützkammer (6) im vorderen Bereich des Luftkissens (1) quer bis zu dessen Seiten erstreckt.

Description

Individuell ergonomisch einstellbares Kopfkissen
Die Erfindung betrifft ein individuell ergonomisch einstellbares Kopfkissen, das an die körperliche Größe und Form des Benutzers individuell exakt angepasst werden kann.
Gemäß dem bekannten Stand der Technik gibt es eine Fülle von Kopfkissen, die eine ergo- nomische Anpassung des Kissens an den Kopf des Schläfers gewährleisten. Je nach Hersteller werden das Material des Kissens oder die Form und Maße des Kissens als das Entscheidende für eine ergonomische Funktion des Produktes angepriesen.
Tatsache ist jedoch, dass die richtige anatomisch angepasste Lagerung des Kopfes und des Halses während des Schlafens maßgebend für einen erholsamen Schlaf ist. Nur die individuell angepasste Form und Größe des Kissens garantiert die Ergonomie. Die Form und die Maße bei den auf dem Markt vorhandenen Kopfkissen sind nicht veränderbar, auch wenn das weiche Material eine kleine Anpassung erlaubt.
Der Benutzer stellt erst einige Tage nach dem Einkauf fest, ob das Kissen das richtige für ihn und seine Anatomie ist. Bei relativ hohen Preisen solcher Kissen ist die Anschaffung mehrerer Kopfkissen, bis das richtige gefunden ist, sehr kostspielig.
In der US 2004/0006822 A1 ist ein einstellbares Kopfkissen für therapeutische Zwecke offenbart, welches eine Mehrzahl von Kammern, eine Mehrzahl von Unterstützungselementen und eine Basishülle, die an einer oberen Hülle zur Aufnahme der Unterstützungselemente in der oberen Hülle befestigt ist, aufweist. Die Unterstützungselemente sind dabei zur Positionierung innerhalb einer der Kammern ausgebildet. Jede Kammer weist eine Höhe auf, die durch das Variieren der Anzahl der innerhalb der Kammer positionierten Unterstützungselemente justierbar ist, wobei die Kammern zudem eine Nackenunterstützungskammer, eine Hinterkopfunterstützungskammer und ein Paar seitlicher Unterstützungskammern umfassen können. Die JP 02264612 A offenbart ein Kissen zur Unterdrückung des Schnarchens, welches den Hinterkopf eines Benutzers so positioniert, dass eine Wirbellinie vom Halswirbel zu einem Brustwirbel einer auf dem Rücken liegenden Person die Kurve einer natürlichen S-Form beibehält und der Neigungswinkel des Gesichts in etwa fünf Grad beträgt. Dies wird da- durch erreicht, dass zum einen ein oberer Kernkörper und ein kleiner Kernkörper zur Unterstützung der Hinterkopfpartie und zur Aufrechterhaltung des Neigungswinkels des Gesichts bei etwa fünf Grad vorgesehen sind und zum anderen ein unterer Kernkörper zur Unterstützung der Haiswirbel vorgesehen ist.
In der GB 2 383 947 A ist eine medizinische Vorrichtung zur Nacken- oder Rückenschmerzlinderung offenbart, welche ein aufblasbares Unterstützungskissen und eine mit dem Kissen verbundene Aufblasvorrichtung umfasst. Das Kissen ist zur Positionierung zwischen dem Kopf des Patienten und einer Kopfstütze vorgesehen und unterstützt den Nacken und die Seiten des Kopfes des Patienten. Die Aufblasvorrichtung umfasst eine Pumpe und ein Steuermittel, beispielsweise einen Timer, um das Auf- und Abblasen des Kissens mittels eines repetitiven Zyklus' über einen zweikanaligen Auf- und Abblaseinlass zum Kissen zu steuern, wobei die Bewegungen des Hinterkopfes des Patienten dann dessen Nacken bewegen, um Schmerzen zu lindern oder zu verhindern.
Die EP 1 369 065 A1 offenbart eine aufblasbare Kopfstütze, die ein Paar von beabstande- ten Luftkissen umfasst sowie ein Verbindungselement zwischen den Kissen, wobei jedes Kissen aus mindestens einem Kissenteil ausgebildet ist, welcher über sich selbst gerollt oder gefaltet ist und während der Benutzung in seiner Lage fixiert ist.
Gemäß DE 199 30 818 C1 ist eine Vorrichtung zum Verhindern des Schnarchens bekannt, bei der durch eine gesteuerte Lageveränderung des auf dem Kopfkissen liegenden Kopfes des Schläfers das Schnarchen wirksam verhindert wird. Das Kopfkissen besteht dazu aus einem in mehrere Kammern unterteilten Luftkissen. Der Luftdruck in den Kammern wird durch eine Kontrolleinheit in Verbindung mit einer Luftdruckquelle und einer Luftdruckredu- ziereinheit gesteuert.
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass mit der Verstellung der Neigung der
Deckschicht des Kopfkissens zwar die Kopfstellung des Schläfers verändert und damit das
Schnarchen unterbunden wird, eine ergonomische Anpassung des Kissens an den Kopf des Schläfers jedoch nicht erfolgt. Dabei kann sich eine schlechte Schlafhaltung einstellen, die zu einer Verspannung der Nackenmuskulatur führt und damit über längere Zeit zu Kopfschmerzen bzw. Nackenschmerzen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopfkissen bereitzustellen, das individuell an die körperliche Größe und Form des Schlafenden angepasst werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopfkissen bereitzustellen, das ein erholsames Schlafen ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopfkissen bereitzustellen, das Verkrampfungen im Schulter- und Nackenbereich vorbeugend vermeidet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopfkissen bereitzustellen, das das Schnar- chen des Schläfers unterbindet.
Erfindungsgemäß werden die Aufgaben durch ein Kopfkissen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Dabei wird ein individuell ergonomisch einstellbares Kopfkissen vorgeschlagen, umfassend ein in mehrere flexible Kammern unterteiltes Luftkissen, wobei mindestens eine der Kammern mit Mitteln zur Luftdruckerhöhung und zur Luftdruckreduzierung verbunden ist, das Luftkissen mehrere Funktionskammern umfasst, von denen sich eine Begrenzungskammer im hinteren Bereich des Luftkissens quer bis zu dessen Seiten erstreckt, benachbart dazu im mittleren Bereich des Luftkissens zwei Kopfstützkammern angeordnet sind, die jeweils von einer Seite des Luftkissens zur Mittelachse derart verlaufen, dass sie zueinander beabstandet sind, und sich dazu benachbart eine Nackenstützkammer im vorderen Bereich des Luftkissens quer bis zu dessen Seiten erstreckt.
Das individuell ergonomisch einstellbare Kopfkissen besteht bevorzugt aus einem in mehrere flexible Kammern unterteilten Luftkissen, wobei jede der Kammern mit Mitteln zur Luftdruckerhöhung und zur Luftdruckreduzierung verbunden ist.
Die flexiblen Kammern umfassen die Funktionskammern sowie bevorzugt auch eine Basiskammer. Falls eine derartige Basiskammer vorgesehen ist, definiert diese die Auflagefläche des Luftkissens. Auf der Basiskammer sind bevorzugt mehrere Funktionskammem angeordnet. Die Basiskammer dient dabei als stabile Grundfläche des Kissens, die zum einen die grundlegende Dimensionierung, d.h. Grundfläche und Bauhöhe, des Kissens festlegt und gegebenenfalls variierbar macht, und die zum anderen die auf ihr angeordneten, im Folgenden genannten Funktionskammern fixiert und stabilisiert.
Eine Begrenzungskammer, die bevorzugt im hinteren Bereich der Basiskammer angeordnet ist, erstreckt sich quer bis zu deren Seiten. Dies ermöglicht eine zugleich stabile wie auch ergonomische Positionierung und Fixierung des Kopfes des Benutzers und reduziert die notwendige Dimensionierung, d.h. somit auch die zur ergonomischen Anpassung notwendige Luftmenge von weiteren Funktionskammern, die beispielsweise einer seitlichen Stützung des Kopfes des Benutzers dienen.
Benachbart dazu sind bevorzugt im mittleren Bereich der Basiskammer zwei Kopfstütz- kammern angeordnet, die jeweils von einer Seite der Basiskammer zur Mittelachse des Kopfkissens derart verlaufen, dass die sich gegenüberstehenden Bereiche beabstandet sind.
Dazu benachbart erstreckt sich eine Nackenstützkammer bevorzugt im vorderen Bereich der Basiskammer quer bis zu deren Seiten. Dies führt dazu, dass die Kopfstützkammern sich bevorzugt in ihrer Ausdehnung ausschließlich auf den mittleren Bereich des Kissens beschränken und sich demnach nicht in Längsrichtung des Kissens über den gesamten seitlichen Bereich erstrecken, sondern in Längsrichtung von den benachbarten Funktionskammern, nämlich Begrenzungskammer und Nackenstützkammer, begrenzt werden. So kann gewährleistet werden, dass die seitliche Stabilisierungsfunktion der Kopfstützkammern den Benutzer während des Schlafens nicht in unangenehmer Weise beeinträchtigt und auch bei einer leichten Änderung der Schlafposition des Benutzers, beispielsweise in Gestalt einer Winkeländerung bezüglich der Mittelachse des Kissens, dennoch die Ergonomie und die Funktionsfähigkeit des Kissens erhalten bleiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Basiskammer so ausgebildet, dass durch Luftdruckerhöhung oder Luftdruckreduzierung die Höhe des Luftkissens einstellbar ist. Dies ermöglicht die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers insbesondere hinsichtlich der Kopfhöhe sowie des Neigungswinkels der Halswirbelsäule während des Schlafens. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Funktionskammern so ausgebildet, dass durch die Mittel zur Luftdruckerhöhung oder Luftdruckreduzierung das Luftkissen an die Ergonomie des Kopfes anpassbar ist. Dies wird beispielsweise durch unterschiedliche Beaufschlagung der vorhandenen Kammern mit Luftdruck über jeweils ein an den Kam- mern oder an einem Belüftungsschlauch angebrachtes Ventil mittels einer Pumpe ermöglicht, so dass trotz einer jeweils unterschiedlichen individuellen Kopfanatomie verschiedener Benutzer immer eine für den jeweiligen Benutzer optimale und bequeme Kopflage und - Stabilität erzielt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist ein zwischen den beabstandeten Kopfstützkammern gebildeter Raum eine trapezförmige Aussparung auf. Die kurze Kante der trapezförmigen Aussparung kann benachbart zur Begrenzungskammer und die lange Kante der trapezförmigen Aussparung benachbart zur Nackenstützkammer angeordnet sein. Durch die schräge Ausbildung der Enden der Kopfstützkammern erhält die Ausspa- rung dabei eine Trapezform, in welche der Hinterkopf des Schläfers bequem einsinken kann und dadurch stabilisiert wird. Die Trapezform erleichtert dabei des Weiteren die Veränderungen, der Kopflage durch sehr kleine Luftdruckveränderungen in den Funktionskammern. Die Kopfposition kann so in einfacher Weise in die jeweils gewünschte Richtung verändert werden, ohne dass der Kopf den Halt verliert, da der Hinterkopf stets in der trapez- förmigen Aussparung ruhend verbleibt und so trotz der Lageänderung des Kopfes stabilisiert wird. Bevorzugt ist der Abstand der Kopfstützkammern, der die trapezförmige Aussparung bildet, gerade nur so breit gewählt, dass der Kopf des Benutzers nicht vollständig zwischen die Kopfstützkammem einsinken kann, sondern dass stets der Hinterkopf des Benutzers noch mit Teilen der Kopfstützkammern und bevorzugt auch der Begrenzungskammer, weiter bevorzugt auch der Nackenstützkammer, in Berührung steht. Bevorzugt wird der Hinterkopf somit von einer Kontaktfläche, die die trapezförmige Aussparung ringförmig umschließt und die aus den die Aussparung begrenzenden Teilbereichen der Funktionskammern gebildet wird, gestützt. Auf diese Weise kann trotz einer relativ kleinen Kontaktfläche bei größtmöglicher Kopffreiheit die seitliche Stabilisierung und Lagestützung des Kopfes des Benutzers ausreichend gewährleistet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Sensor vorgesehen, mit dessen Hilfe in Abhängigkeit des Schnarchens eines Benutzers über die Mittel zur Luftdruckerhöhung und zur Luftdruckreduzierung die Lage des Kopfes des Benutzers verän- derbar ist. Dabei kann das System bevorzugt als Regelkreis mit Hilfe des mindestens einen Sensors beispielsweise die Geräusche und/oder die Lage des Kopfes überwachen und bei Vorliegen von Schnarchgeräuschen und/oder bei einer Kopflage, die das Schnarchen besonders begünstigt, über eine Veränderung des Luftdrucks zumindest in den für die Lage des Kopfes maßgeblichen Kammern die Kopflage verändern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Sensor als Schallsensor zur Erfassung des Schnarchens des Benutzers oder als Drucksensor zur Erfassung der Lage des Kopfes des Benutzers ausgebildet. Über einen oder mehrere Schallsensoren, beispielsweise ein Mikrofon, können dabei in einfacher Weise Schnarchgeräusche, die dann beispielsweise als Eingangsgröße eines Regelkreises dienen können, erfasst werden. Dabei ist der Schallsensor bevorzugt nicht direkt am Kopfkissen, sondern in dessen Umgebung, beispielsweise in der Nähe des Kopfes des Benutzers oder neben dem Bett des Benutzers, angebracht, um so das Erfassen von Störgeräuschen, die durch Bewegungen des Benutzers oder des Kopfkissens hervorgerufen werden, zu vermeiden. Es ist jedoch prinzipiell auch denkbar, dass der Schallsensor direkt am Kopfkissen selbst angebracht ist. Über einen oder mehrere Drucksensoren kann in einfacher Weise die aktuelle Lage des Kopfes des Benutzers festgestellt werden, um dann gegebenenfalls Maßnahmen zur Änderung der Kopfposition einzuleiten. Die Drucksensoren sind dabei bevorzugt an den Funktionskammern und/oder der Basiskammer angebracht, wodurch sie im Fehlerfall leicht austauschbar sind und als Einzelteile unkompliziert ersetzt werden können. Es ist jedoch prinzipiell auch denkbar, dass die Drucksensoren in den Funktionskammern bzw. der Basiskammer untergebracht sind. Weiter bevorzugt ist jede der Funktionskammern mit jeweils mindestens einem Drucksensor ausgestattet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mindestens ein Schallsensor zur Er- fassung des Schnarchens des Benutzers und mindestens ein Drucksensor zur Erfassung der Lage des Kopfes des Benutzers vorgesehen. Dies ist besonders vorteilhaft bezüglich der Regelqualität, da auf diese Weise die Maßnahmen des Systems zur Unterbindung des Schnarchens des Benutzers besonders präzise und zielgerichtet erfolgen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zur Verhinderung des Schnarchens unter ständiger Gewährleistung einer ergonomischen Kopf- und Nackenstützung des Benutzers eine Lageveränderung des Kopfes des Benutzers über eine elektronische Kontrolleinheit und über Sensoren herbeiführbar und entsprechend einem Algorithmus durch die Mittel zur Luftdruckerhöhung oder Luftdruckreduzierung in den einzelnen Funktionskammern das Luftkissen so veränderbar, dass der Benutzer mit dem Schnarchen aufhört, wobei die Kopfstützkammern zusammen mit der Begrenzungskammer und der Nackenstützkammer den ergonomischen Halt des Kopfes und des Nackenbereiches während des Schlafes gewährleisten. Dabei beschreibt der Algorithmus bevorzugt einen Regelkreis, der als Eingangsgröße das Schnarchen des Benutzers erfasst und in Abhängigkeit dessen, sowie in Abhängigkeit der momentanen Lage des Kopfes des Benutzers eine Luftdruckänderung in einzelnen oder mehreren Funktionskammern bzw. der Basiskammer vornimmt, was dann zu einer Lageänderung des Kopfes des Benutzers führt und im Idealfall das Schnarchen unterbindet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Regelung ausschließlich in Abhängigkeit des Schnarchens oder ausschließlich in Abhängigkeit der Lage des Kopfes des Benutzers erfolgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Draufsicht eines schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Kopfkissens,
Fig. 2 einen Schnitt B-B durch das Kopfkissen gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt A-A durch das Kopfkissen gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Kopflage des Schläfers auf einem dreidimensional dargestellten erfindungsgemäßen Kopfkissen,
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kopfkissens und
Fig. 6 eine dreidimensionale Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Kopfkissens in aufgeblasenem Zustand.
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche Elemente.
Das in Fig. 1 dargestellte Kopfkissen besteht aus einem Luftkissen 1 mit vier aufblasbaren Funktionskammern und einer Basiskammer aus flexiblem und luftundurchlässigem Material, wobei jede der Kammern mit nicht dargestellten Mitteln zur Luftdruckerhöhung und zur Luftdruckreduzierung verbunden ist. Die Basiskammer 2 definiert die flächenmäßige Ausdehnung des Kopfkissens. Die Basiskammer 2 lässt im Wesentlichen eine Ausdehnung in vertikaler Richtung zu und ermöglicht auf diese Weise eine Höhenanpassung des Kopfkissens an den Schläfer.
Die Basiskammer 2 ist darüber hinaus Träger der Funktionskammem, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Eine Begrenzungskammer 3 erstreckt sich im hinteren Bereich der Basiskammer 2 quer bis zu deren Seiten. Die Begrenzungskammer 3 dient dazu, den Kopf des Schläfers nach oben hin abzustützen und damit ein Rutschen des Kopfes nach hinten zu unterbinden.
Benachbart zu der Begrenzungskammer 3 sind im mittleren Bereich der Basiskammer 2 zwei Kopfstützkammern 4 und 5 zueinander fluchtend angeordnet.
Jede der Kopfstützkammern 4, 5 verläuft von einer Seite der Basiskammer 2 zur Mittelachse 9 des Luftkissens 1 und endet in der Nähe der Mittelachse 9, wobei zwischen den beabstandeten gegenüberliegenden Enden 7, 8 der Kopfstützkammern 4, 5 eine Aussparung 10 zur Aufnahme des Kopfes des Schläfers entsteht. Die Kopfstützkammern 4, 5 dienen in der angeordneten Weise der seitlichen Stützung des Kopfes.
Durch schräge Ausbildung der Enden 7, 8 der Kopfstützkammern 4, 5 erhält die Aussparung 10 eine Trapezform, in der der Hinterkopf des Schläfers bequem einsinkt und stabilisiert wird (siehe hierzu Fig. 4).
Benachbart zu den Kopfstützkammern 4, 5 erstreckt sich eine Nackenstützkammer 6 im vorderen Bereich der Basiskammer 2 quer bis zu deren Seiten. Die Nackenstützkammer 6 dient dabei zur Stützung des Nackens des Benutzers sowie des unteren Teils seines Hinterkopfes. Sie dient des Weiteren dazu, den Neigungswinkel der Halswirbelsäule des Be- nutzers ergonomisch optimal einzustellen und ein Rutschen des Kopfes vom Kissen bzw. entlang der Mittelachse 9 zu unterbinden.
Die zwischen den Kopfstützkammern 4, 5 vorgesehene trapezförmige Aussparung 10 umfasst eine kurze Kante 11 und eine lange Kante 12. Dabei ist bevorzugt die kurze Kante 11 der trapezförmigen Aussparung 10 benachbart zur Begrenzungskammer 3 und die lange Kante 12 der trapezförmigen Aussparung 10 benachbart zur Nackenstützkammer 6 angeordnet.
In Fig. 2 ist schematisch eine Querschnittsansicht entlang der Schnittkante B-B des in Fig. 1 dargestellten Kopfkissens in aufgeblasenem Zustand gezeigt. Dabei ist insbesondere zu erkennen, dass in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Kopfstützkammern 4, 5 keinen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Vielmehr nimmt zur Mittelachse 9 hin die Höhe der Kopfstützkammern 4, 5 graduell ab, so dass diese als obere Begrenzung ihres Querschnitts jeweils eine von den seitlichen Rändern des Kissens zur Mittelachse 9 hin bogenförmig nach unten geschwungene Linie aufweisen. Durch diese Formgebung lässt sich der seitliche Halt des Kopfes des Benutzers in für den Benutzer besonders angenehmer und bequemer Weise gewährleisten.
Fig. 3 zeigt des Weiteren schematisch eine Querschnittsansicht entlang der Schnittkante A- A des in Fig. 1 dargestellten Kopfkissens in aufgeblasenem Zustand.
Die einzelnen Funktionskammern sind bevorzugt durch jeweils einen dünnen Schlauch an einem Ventil angeschlossen. Die fünf Schläuche werden bevorzugt unterhalb des Luftkissens 1 herausgeführt (nicht dargestellt). Es ist des Weiteren auch denkbar, dass die Schläuche weiter bevorzugt ausgehend von den Funktionskammern durch die Basiskammer 2 hindurchgeführt und aus einem hinteren, vom Benutzer abgewandten, senkrecht zur Mittelachse 9 verlaufenden Bereich der Basiskammer 2 nach außen geführt werden. Weiter bevorzugt werden alle Schläuche zumindest teilweise, beispielsweise nach dem Herausführen aus dem Kissen, gemeinsam durch einen als Hülle dienenden weiteren Schlauch mit größerem Durchmesser hindurchgeführt. Das Ventil liegt in einem Bedienungsgerät (nicht dargestellt) außerhalb des Luftkissens 1 und ist mit einer elektrisch betriebenen Luftpumpe verbunden (Pneumatikeinheit; ebenfalls nicht dargestellt). Den einzelnen Funktionskammern kann über die Schläuche und das Ventil Luft zu- bzw. abgeführt werden. Der in der jeweiligen Kammer herrschende Luftdruck bestimmt die Form und die Größe dieser Kam- mer.
Durch das Ein- und Ausblasen der einzelnen Kammern kann jeder Benutzer die Form und die Höhe des Kopfkissens an seine Körpergröße und -form individuell anpassen. Die Einstellung erfolgt über ein Tastenfeld am Bedienungsgerät bzw. über eine Fernbedienung. Die Fernbedienung kann über Kabel oder über Funk mit dem Bedienungsgerät verbunden sein. Zusätzlich zu der ergonomischen Funktion kann das Kopfkissen auch zur Verhinderung des Schnarchens eingesetzt werden. In den Funktionskammern 3, 4, 5, 6 ist jeweils ein nicht dargestellter Drucksensor integriert. Diese Sensoren erfassen die jeweilige Lage des Kopfes auf dem Luftkissen 1. Ein kleines Mikrofon (nicht dargestellt) ist bevorzugt am Luftkissen 1 installiert und über eine dünne Leitung mit dem Bedienungsgerät verbunden. Es ist des Weiteren auch vorstellbar, dass das Mikrofon im Luftkissen 1 installiert ist.
Die Schnarchgeräusche werden über das Mikrofon an ein Steuergerät weitergeleitet. Dabei ist das Mikrofon bevorzugt im Gehäuse des Steuergeräts integriert oder als Bestandteil des Steuergeräts selbst ausgebildet. Identifiziert das Steuergerät die Geräusche als Schnarchen, steuert die Elektronikeinheit die Pneumatikeinheit nach einem zuvor programmierten Algorithmus so, dass die Lage des Kopfes sich verändert. Die Weichteile des oberen Rachenraumes werden so verlagert, dass die Atemwege wieder frei werden, und der Schläfer mit dem Schnarchen aufhört. Das Steuergerät setzt die Verlagerung des Kopfes bevorzugt so lange fort, bis keine weiteren Geräusche mehr wahrgenommen werden. Es ist jedoch des Weiteren auch denkbar, dass der Algorithmus in Abhängigkeit der von den Drucksensoren erfassten jeweiligen Kopflage eine Luftdruckänderung in den Funktionskammern vornimmt, um dadurch eine Kopflage des Benutzers zu erreichen, welche das Schnarchen weniger begünstigt.
In Fig. 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kopfkissens dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass - im Gegensatz zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform - hier die Kopfstützkammern 4, 5 einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
In Fig. 6 ist zudem eine dreidimensionale Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Kopfkissens in aufgeblasenem Zustand dargestellt.
Besonders die Trapezform der Kammern 4 und 5 erleichtert die Veränderungen der Kopfla- ge durch sehr kleine Luftdruckveränderungen. Die Kopfposition wird verändert, ohne dass der Kopf den Halt verliert.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Kopfkissens gegenüber dem bekannten
Stand der Technik besteht darin, dass die Veränderung der Kopflage ohne Verlust an indi- vidueller Ergonomie erfolgt. Es ist viel effektiver, den Kopf auch gleichzeitig z.B. nach links und nach vorne oder nach links und nach hinten zu drehen. Dies kann bei dem erfiπdungs- gemäßen Kopfkissen durch leichte Veränderungen in den trapezförmigen Kopfstützkammern 4 und 5 vorgenommen werden.
Die Nackenstützkammer 6 kann noch zusätzlich weitere Kopflagenveränderungen nach hinten und nach vorne bewirken, wie es bei starken Schnarchern unerlässlich ist.
Das Steuergerät besteht aus einer pneumatischen und einer elektronischen Einheit und den Bedienungselementen. Die pneumatische Einheit beinhaltet eine Luftpumpe und die Ventileinheit. Die elektronische Einheit hat die Aufgabe, die Zuordnung der Luftzuführung zu steuern.
Im Falle der Antischnarchfunktion des Kopfkissens wird die elektronische Einheit zusätzlich die Geräusche kontrollieren und bei Vorliegen von Schnarchgeräuschen die Kopflage verändern. Die Antischnarchfunktion kann als Option in der elektronischen Einheit integriert sein.
Im Falle von allein ergonomischer Funktion kann auf die Antischnarchfunktion der Steuereinheit verzichtet werden.
Die Kopfpositionen, bei denen das Schnarchen besonders häufig auftritt, werden gespeichert und bei dem Algorithmus vermieden (ein lernendes System). Der Algorithmus wird durch eine mikroprozessorgesteuerte Einheit realisiert.
Das erfindungsgemäße Kopfkissen kommt dem zunehmenden Verlangen der Menschen nach Gesundheit, Stressabbau und Wellness entgegen. Alle Voraussagen der Marktexperten bestätigen, dass gerade die Wellness-Technologie in naher Zukunft den Markt in erheblichem Maße beeinflussen wird. Jedes Produkt, das diesen Bedürfnissen Rechnung trägt und preislich im Rahmen der Zumutbarkeit bleibt, hat große Chancen, sich als Massenartikel durchzusetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Individuell ergonomisch einstellbares Kopfkissen, umfassend ein in mehrere flexible Kammern unterteiltes Luftkissen (1), - wobei mindestens eine der Kammern mit Mitteln zur Luftdruckerhöhung und zur Luftdruckreduzierung verbunden ist, das Luftkissen (1) mehrere Funktionskammern umfasst, von denen sich eine Begrenzungskammer (3) im hinteren Bereich des Luftkissens (1 ) quer bis zu dessen Seiten erstreckt, - benachbart dazu im mittleren Bereich des Luftkissens (1) zwei Kopfstützkammern (4, 5) angeordnet sind, die jeweils von einer Seite des Luftkissens (1) zur Mittelachse (9) derart verlaufen, dass sie zueinander beabstandet sind, und sich dazu benachbart eine Nackenstützkammer (6) im vorderen Bereich des Luftkissens (1) quer bis zu dessen Seiten erstreckt.
2. Kopfkissen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkissen (1) eine, die Auflagefläche des Luftkissens (1) definierende Basiskammer (2) umfasst und auf der Basiskammer (2) die Funktionskammern angeordnet sind.
3. Kopfkissen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskammer (2) so ausgebildet ist, dass durch Luftdruckerhöhung oder Luftdruckreduzierung die Höhe des Luftkissens (1) einstellbar ist.
4. Kopfkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskammern so ausgebildet sind, dass durch die Mittel zur Luftdruckerhöhung oder Luftdruckreduzierung das Luftkissen (1) an die Ergonomie des Kopfes anpassbar ist.
5. Kopfkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den beabstandeten Kopfstützkammern (4, 5) gebildeter Raum eine trapezförmi- ge Aussparung (10) aufweist, wobei die kurze Kante (11) der trapezförmigen Aussparung (10) benachbart zur Begrenzungskammer (3) und die lange Kante (12) der trapezförmigen Aussparung (10) benachbart zur Nackenstützkammer (6) angeordnet ist.
6. Kopfkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor vorgesehen ist, mit dessen Hilfe in Abhängigkeit des Schnarchens eines Benutzers über die Mittel zur Luftdruckerhöhung und zur Luftdruckreduzierung die Lage des Kopfes des Benutzers veränderbar ist.
7. Kopfkissen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor als Schallsensor zur Erfassung des Schnarchens des Benutzers oder als Drucksensor zur Erfassung der Lage des Kopfes des Benutzers ausgebildet ist.
8. Kopfkissen nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindes- tens ein Schallsensor zur Erfassung des Schnarchens des Benutzers und mindestens ein Drucksensor zur Erfassung der Lage des Kopfes des Benutzers vorgesehen sind.
9. Kopfkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Schnarchens unter ständiger Gewährleistung einer ergonomischen Kopf- und Nackenstützung des Benutzers eine Lageveränderung des Kopfes des Benutzers über eine elektronisch gesteuerte Kontrolleinheit und über Sensoren herbeiführbar und entsprechend einem Algorithmus durch die Mittel zur Luftdruckerhöhung oder Luftdruckreduzierung in den einzelnen Funktionskammern (3, 4, 5, 6) das Luftkissen (1) so veränderbar ist, dass der Benutzer mit dem Schnarchen aufhört, und dass dabei die Kopfstützkammern (4, 5) zusammen mit der Begrenzungskammer (3) und der Nackenstützkammer (6) den ergonomischen Halt des Kopfes und des Nackenbereiches während des Schlafes gewährleisten.
PCT/DE2005/000830 2004-05-04 2005-05-03 Individuell ergonomisch einstellbares kopfkissen WO2005104914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/592,303 US8176921B2 (en) 2004-05-04 2006-11-02 Dynamically inflatable therapeutic support and methods of using the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022284.3 2004-05-04
DE102004022284A DE102004022284B3 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Individuell ergonomisch einstellbares Kopfkissen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/592,303 Continuation-In-Part US8176921B2 (en) 2004-05-04 2006-11-02 Dynamically inflatable therapeutic support and methods of using the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005104914A1 true WO2005104914A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34972414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000830 WO2005104914A1 (de) 2004-05-04 2005-05-03 Individuell ergonomisch einstellbares kopfkissen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8176921B2 (de)
DE (1) DE102004022284B3 (de)
WO (1) WO2005104914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679021A3 (de) * 2005-01-11 2006-07-26 Soren Baunsgaard Verstellbares Kopfkissen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4784512B2 (ja) * 2004-11-16 2011-10-05 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US7886387B2 (en) * 2007-01-26 2011-02-15 Rapid Air Llc Multiple configuration air mattress pump system
US20090240514A1 (en) * 2007-06-28 2009-09-24 L & P Property Management Company System and Method for Recommending a Bedding Product
WO2009009091A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Lois Lopez Head and neck protection device
US8069856B2 (en) * 2007-09-19 2011-12-06 Jessica Joy Kell Dynamic infant head support
KR100948883B1 (ko) * 2007-10-15 2010-03-24 바이오슬립메드 주식회사 수면 호흡장애 방지장치 및 방지방법
WO2009073731A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Cpair, Inc. Cranio-cervical extension pillow with dual arcs
PL2255293T3 (pl) * 2008-02-14 2013-03-29 Kingsdown Inc Urządzenia i sposoby do ewaluacji osoby dla systemu sypialnianego
JP5479370B2 (ja) * 2008-02-14 2014-04-23 キングズダウン,インコーポレイテッド 睡眠器具の変動可能な支持及び変動可能な快適性の制御、およびその自動調整を提供する装置および方法
WO2009102968A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Kingsdown, Inc. Apparatuses and methods for automatic pillow adjustment
WO2009108228A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Kingsdown, Inc. Systems and methods for controlling a bedroom environment and for providing sleep data
WO2009117631A2 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Kingsdown, Inc. Methods and apparatuses for providing a sleep system having customized zoned support and zoned comfort
RU2480134C2 (ru) * 2008-06-26 2013-04-27 Кингсдаун, Инк. Устройства и способы анализа комфортабельности и опорных характеристик спальной опоры
US7811216B2 (en) * 2008-10-02 2010-10-12 KoreExtreme, LLC Inflatable exercise apparatus
TW201141427A (en) * 2010-05-21 2011-12-01 Jing Zhan Biotechnology Co Ltd Pneumatic device with comfortable sleep effect
DE102011118614B9 (de) * 2011-11-16 2013-08-22 Johannes Herrnsdorf Kopfunterlage, System zum Abstellen von Schnarchen und Verfahren hierzu
EP2779966B1 (de) 2011-11-16 2016-01-06 Nitetronic Holding Limited Kopfunterlage zum abstellen von schnarchen
US9167924B2 (en) * 2012-08-03 2015-10-27 Forsound Corp. Ergonomical pillow for head rest
JP6019982B2 (ja) * 2012-09-18 2016-11-02 オムロンヘルスケア株式会社 身体エクササイズ機器
US10434005B2 (en) 2015-03-16 2019-10-08 Aliasghar Hariri Apparatuses and methods for disrupting and preventing snore
WO2017004690A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 HARIRI, Sahar A snore disrupting system
TWM517391U (zh) * 2015-10-16 2016-02-11 Hung-Nan Hsieh 遠距操作止鼾保健枕
CN107752619A (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 富泰华工业(深圳)有限公司 一种智能枕头
US11439259B2 (en) * 2018-04-19 2022-09-13 William Mess Sensory stress relief aid
CN109163652B (zh) * 2018-07-20 2021-02-09 渝新智能科技(上海)有限公司 用于健康睡眠的形变传感器、信号源装置及承载物
CN108981558B (zh) * 2018-07-20 2021-02-09 渝新智能科技(上海)有限公司 用于健康睡眠的形变传感器、信号源装置及承载物
WO2020106783A1 (en) 2018-11-20 2020-05-28 Popitz, LLC Apparatus for facilitating positioning a person in supine sniff position
WO2021105957A1 (en) * 2019-11-30 2021-06-03 Resmed Sensor Technologies Limited Systems and methods for adjusting user position using multi-compartment bladders
AU2021273513B2 (en) * 2020-12-14 2023-09-28 Hoi Ming Michael Ho Inflatable neck traction device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850068A (en) * 1987-06-29 1989-07-25 Roloke Co. Multi-dimensional pillow
JPH02264612A (ja) 1989-04-05 1990-10-29 Rofutee Kk 鼾抑制枕
US5016303A (en) * 1989-06-09 1991-05-21 Lumex, Inc. Cervical and head support pillow
DE19535232A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Martin Paulus Verstellbare Stütze für Kopfkissen
DE19930818C1 (de) 1999-07-03 2001-05-10 Fard Bijan Golriz Vorrichtung zum Verhindern des Schnarchens
US20020178504A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Yung Siu Ming Body sleeping position detection for pillow height control that minimizes stress on neck and shoulder
GB2383947A (en) 2001-11-07 2003-07-16 Andrew D Gardner Inflatable/deflatable pillow for the relief of pain
EP1369065A1 (de) 2002-06-07 2003-12-10 Jacpaq limited Aufblasbare Kopfstütze
US20040006822A1 (en) 2002-07-09 2004-01-15 Milligan Patrick L. Therapeutic sleep system to provide neuro musculo skeletal reeducation of the cervical spine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239300A (en) * 1939-05-27 1941-04-22 Us Rubber Co Pneumatic cushion
US2688142A (en) * 1952-06-05 1954-09-07 Elmer V Jensen Headrest
US4850067A (en) * 1986-04-23 1989-07-25 Latorre Nestor R Orthopedic pillow which minimizes snoring
US5168590A (en) * 1990-09-28 1992-12-08 Sullivan Dennis O Therapeutic pillow cover having compartments for receiving hot/cold packs and/or pillow insert supports
US5142720A (en) * 1991-07-22 1992-09-01 Kansas Creative Device, Inc. Positioning device and method
DE59502021D1 (de) * 1994-02-01 1998-06-04 Alexander Dr Med Balkanyi Vorrichtung zur Unterdrückung des Schnarchens
US5815862A (en) * 1997-04-08 1998-10-06 Rygiel; Witold W. Portable orthopedic bed
US20020144343A1 (en) * 2000-12-08 2002-10-10 Kuiper Hendrik Klaas Portable patient turning and lifting device
US6386201B1 (en) * 2001-05-04 2002-05-14 Bijan Golriz Fard Apparatus for preventing snoring
US6779526B2 (en) * 2002-08-15 2004-08-24 Yasuo Kawamura Apnea prevention gear
PT103191B (pt) * 2004-09-13 2006-06-22 Da Costa Fortunato Jose Moreira Método e dispositivo ortopédico e anti-ressono para dormir
US7082633B1 (en) * 2005-02-04 2006-08-01 Tempur World, Llc Pillow

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850068A (en) * 1987-06-29 1989-07-25 Roloke Co. Multi-dimensional pillow
JPH02264612A (ja) 1989-04-05 1990-10-29 Rofutee Kk 鼾抑制枕
US5016303A (en) * 1989-06-09 1991-05-21 Lumex, Inc. Cervical and head support pillow
DE19535232A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Martin Paulus Verstellbare Stütze für Kopfkissen
DE19930818C1 (de) 1999-07-03 2001-05-10 Fard Bijan Golriz Vorrichtung zum Verhindern des Schnarchens
US20020178504A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Yung Siu Ming Body sleeping position detection for pillow height control that minimizes stress on neck and shoulder
GB2383947A (en) 2001-11-07 2003-07-16 Andrew D Gardner Inflatable/deflatable pillow for the relief of pain
EP1369065A1 (de) 2002-06-07 2003-12-10 Jacpaq limited Aufblasbare Kopfstütze
US20040006822A1 (en) 2002-07-09 2004-01-15 Milligan Patrick L. Therapeutic sleep system to provide neuro musculo skeletal reeducation of the cervical spine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679021A3 (de) * 2005-01-11 2006-07-26 Soren Baunsgaard Verstellbares Kopfkissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022284B3 (de) 2005-12-22
US20070061976A1 (en) 2007-03-22
US8176921B2 (en) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005104914A1 (de) Individuell ergonomisch einstellbares kopfkissen
EP2136760B1 (de) Unterlage zum lagern eines patienten
EP3056120B1 (de) Kissenanordnung
DE19828254C2 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE69838295T2 (de) Vorrichtung zur hebung von kopf und oberkörper auf einer flüssigkeitsgefüllten stütze
EP0050731A1 (de) Therapiekissen
DE102010020503A1 (de) Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz
EP3373773A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
EP1812260B1 (de) Pneumatische lordose-stütze
EP1959795A1 (de) Rückenlehne und stuhl
DE19547115A1 (de) Cervicalstütze
EP1146805B1 (de) Kissen mit mindestens zwei einstellbaren luftkammern
WO2003028511A1 (de) Unterfederung für matratzen oder dergleichen und verwendung einer solchen unterfederung
EP0633743A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
AT409446B (de) Kopfkissen
EP0513042B1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des schnarchens
DE19848218C2 (de) Liegevorrichtung
EP3213733B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln
WO2023237159A1 (de) Lageunterstützung und schlafunterlage mit einer derartigen lageunterstützung
DE19938033C2 (de) Erweiterbarer Kosmetik- und/oder Massagestuhl
EP1149551A2 (de) Kopfkissen
DE10209556B4 (de) Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
DE8601821U1 (de) Flexible Unterlage
EP2906081A1 (de) Bewegungskissen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase