EP1432336A1 - Unterfederung für matratzen oder dergleichen und verwendung einer solchen unterfederung - Google Patents

Unterfederung für matratzen oder dergleichen und verwendung einer solchen unterfederung

Info

Publication number
EP1432336A1
EP1432336A1 EP02777193A EP02777193A EP1432336A1 EP 1432336 A1 EP1432336 A1 EP 1432336A1 EP 02777193 A EP02777193 A EP 02777193A EP 02777193 A EP02777193 A EP 02777193A EP 1432336 A1 EP1432336 A1 EP 1432336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
hollow bodies
base according
lifting
spring base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02777193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1432336B1 (de
Inventor
Klaus Jansen
Michael Vent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG filed Critical Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG
Publication of EP1432336A1 publication Critical patent/EP1432336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1432336B1 publication Critical patent/EP1432336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity

Definitions

  • the invention relates to a spring base for mattresses or the like according to the preamble of claims 1 and 4. Furthermore, the invention relates to preferred uses of such spring bases.
  • Spring supports for mattresses or the like of sleeping, lying and / or seating furniture which have resilient strips which are elastically mounted on opposite sides with elastic bearing means on a frame or other fixed objects.
  • the strips run parallel to each other at fixed, usually the same distances.
  • the invention is based on the object of creating spring bases for mattresses in particular that enable individual stimulation of the person lying on the mattress, in particular for pressure ulcer prophylaxis and therapy, to support pain therapy and / or to prevent irritation.
  • a spring base to achieve this object has the features of claim 1. Because at least some strips can be moved up and down in a controlled manner the spring base according to the invention movements on the underside of the mattress or the like, which are transmitted to the person lying on the mattress. By moving at least a few slats in a controlled manner, they can be raised, lowered and / or tilted individually. As a result, the respective person, in particular the patient, is moved individually, according to the needs or requirements. The movements can be precisely dosed and, if necessary, be kept within narrow limits, which is important to support pain therapy.
  • the strips can preferably be moved up and down at their opposite ends. This can be controlled so that the respective bar is moved up and down equally (synchronously) at the ends so that it does not change its inclination. If necessary, however, at least some strips can be raised at their ends to different extents or raised at one end and lowered at the other, so that the inclination of the strip in question changes. Appropriate individual control of several strips, several groups of strips or even all strips, any movements can be brought about, namely wave movements, movements on an inclined plane or even a rotation. For this purpose, at least some strips can be moved up and down by their opposite ends associated lifting elements, which are preferably designed in the manner of air springs.
  • the 'lifting members in the regions of the bearing means of the strips are arranged, preferably assigned to the bearing means.
  • the lifting elements can be accommodated in a space-saving manner at the ends of the strips and, if necessary, integrated into the storage means.
  • the lifting members can serve in the areas of the bearing means or even in the bearing means to support or superimpose the spring properties of the bearing means.
  • the lifting members are preferably designed as bellows-like hollow bodies. These can be moved up and down with a fluid, which can be a liquid or a gas, as desired, in particular in a targeted manner.
  • the hollow bodies are preferably moved up and down with a gas, in the simplest case air, the compressibility of the gas leading to soft, jerk-free movements of the people.
  • a further suspension system for solving the above-mentioned object has the features of claim 4. Because at least some of the hollow bodies or those hollow bodies that are assigned to the strips are connected to fluid lines that can be fed individually with a fluid, if necessary each hollow body can be specifically supplied with a fluid and thus be pressurized and the pressure in the respective hollow body can also be reduced individually. This enables any movement of the slats. In particular, the strips or the ends of the strips can receive sensitive lifting movements, as a result of which the person lying on the respective mattress can be specifically stimulated. The movements can be controlled in a manner adapted to the clinical picture of the respective person.
  • the spring base according to the invention is preferably designed such that the bearing means have spring elements for the elastic mounting of the ends of the strips, preferably all strips, and in addition the hollow bodies, which are assigned to at least some strips, change the elasticity of the mounting of these strips.
  • the spring properties of the bearing means in question can be changed in a controlled manner.
  • those ends of the strips, to which hollow bodies are assigned can be moved individually, namely by performing upward and downward lifting movements.
  • the hollow bodies are preferably designed or assigned to the ends of the strips such that the lifting movement takes place perpendicular to the longitudinal axis of the strips and thus perpendicular to the plane of the mattress or the like.
  • the inclination of the mattress can also be changed, in that the lifting members are involved differently at opposite ends of at least one bar and carry out correspondingly controlled lifting movements.
  • changes in the surface of the mattress are possible through specifically controlled lifting movements of the individual hollow bodies, including dynamic changes in the surface, for example by following a continuous wave and / or rotational movement.
  • individual hollow bodies, in particular groups of hollow bodies, to which one or more strips are assigned can be subjected to different pressures.
  • each hollow body can preferably be fed with a fluid through its own fluid line.
  • the respective Fluid line can be individually supplied with the desired pressure and also vented via a corresponding fluid supply device and / or a valve unit.
  • the pressure in any hollow body can be controlled as required by a control device.
  • the control device can be controlled both manually and according to predetermined programs.
  • the programs of the control device can be selected for the respective type of stimulation depending on the needs of the person resting on the mattress or the like.
  • the control device also enables certain stimulation patterns in which the top of the mattress is set into a wave movement, a rotational movement, an oblique position or oscillating movements.
  • the bases described above are particularly suitable for pressure ulcer therapy or pressure ulcer prophylaxis, to promote perception, to prevent poor irritation and / or to support pain therapy.
  • the spring bases according to the invention stimulate a person lying on a mattress, in particular a bed.
  • Various basal stimulations can be considered, e.g. B. somatic, vestibular, vibratory, oral, auditory, tactile-haptic and / or visual stimulations.
  • 1 is a plan view of a partially simplified spring base
  • Fig. 2 is a side view of a bearing means with the storage of a lateral end of a bar
  • Fig. 3 is a perspective view of a lifting member in the region of one end of a female connector with part of a controller.
  • the spring base shown here serves as a support for at least one mattress or other base for a bed, reclining furniture or seating furniture.
  • the spring base has a plurality of elongated strips 10.
  • the preferably identical, in particular the same length strips 10 run at a parallel distance from one another transversely to the longitudinal direction 11 of the spring base.
  • the strips 10 are preferably at the same distance from one another, but may also vary in distance from one another in some areas.
  • the spring base shown here has two, in the present case, identically designed beam elements 12, which run in the longitudinal direction 11 of the spring base, in parallel to one another.
  • Such elastic beam elements 12 are known for example from DE 199 45 724 A1, to which reference is made in full in so far.
  • the identically designed beam elements 12 are assigned to opposing longitudinal edges of the spring base and limit it.
  • the beam elements 12 are supported on the longitudinal spars, not shown, of a bed or a frame.
  • the strips 10 are connected to the beam elements 12 in opposite end regions.
  • the beam elements 12 form elastic bearing means for the ends of the strips 10.
  • the beam elements 12 serve to hold or guide the strips 10 at their opposite ends, so that the strips 10 essentially maintain their relative arrangement to one another.
  • the invention is not limited to the mounting of the strips 10 on elastic beam elements 12 shown here. Rather, it is also conceivable to assign any other storage means to the ends of the strips 10 and thereby to mount the strips 10 in an elastically movable manner on the longitudinal spars of a frame, a bed or the like.
  • a plurality of support plates 13 are assigned to at least some strips 10.
  • a strip 10 can have a plurality of support plates 13, which are preferably evenly spaced from one another.
  • the support plates 13 of adjacent strips 10 are offset from one another in such a way that the support plates 13 of adjacent strips 10 are located to each other by a gap (FIG. 1).
  • the spring base according to the invention has lifting members 14 which are designed or work in the manner of air springs.
  • a lifting element 14 is assigned to each end of each bar 10.
  • Each strip 10 thus has two lifting elements 14.
  • the lifting elements 14 are all essentially of the same design. It is conceivable that only certain strips 10 lifting elements 14 at opposite ends assigned. The remaining strips 10 are then mounted on the beam elements 12 in a manner known from DE 19945 724 A1.
  • the lifting members 14 are arranged in areas of the beam elements 12.
  • the lifting elements 14 are located between adjacent support legs 15, 16 of the beam elements 12, namely in longitudinal grooves 17 between the two spaced-apart support legs 15 and 16 of the respective beam element 12.
  • FIG. 1 only two lifting elements 14 are shown for reasons of simplification are assigned to the opposite ends of a strip 10. The same lifting elements 14 are also assigned to the other strips 10.
  • FIG. 3 shows one of the identically designed lifting members 14.
  • This lifting member 14 has a clip head 18 on the top, which has a rigid, flat head plate 19 on the bottom.
  • the clip head 18 is provided with an upper side of an elastic bellows 20 via the head plate 19.
  • the bellows 20 forms a cavity 21 in the interior, which with a fluid, in the exemplary embodiment shown! Air that can be acted upon.
  • the bellows 20 is connected to a base plate 22 with which the lifting member 14 is supported on the bottom of the longitudinal groove 17 of the respective beam element 12 and thus on or on the longitudinal spar to which the beam element 12 in question is assigned.
  • the base plate 22 has an air connection (not shown in FIG.
  • valve unit 25 accommodated in a housing 24 is assigned to a free end of the connecting piece 23 protruding from the base plate 22.
  • the valve unit 25 has a valve, not shown, which is electrically controllable.
  • the electrical control lines, not shown in FIG. 3 can be detachably connected to the valve of the valve unit 25 via a plug 26.
  • the valve unit 25 is connected to an air line, also not shown. It is conceivable to assign two air lines to the valve unit 25, namely a compressed air line and an exhaust air line.
  • the electrical control lines of the valve units 25 of all lifting elements 14 are connected to a common, central control which is not shown in the figures. Furthermore, at least the compressed air lines of the valve units 25 of all lifting elements 14 have a common air supply device, preferably one Pump, connected. In the simplest case, the pump maintains a certain, predetermined air pressure in each compressed air supply line. However, it is also conceivable to control the pump from the central control device and, in particular, to specify or change the pressure of the pump as required.
  • Each valve unit 25 can be controlled individually via the control, which is preferably a program control.
  • each individual lifting element 14 can be supplied with compressed air individually, as a result of which the respective bellows 20 expands upwards and thus lifts the clamp head 18 of the lifting element 14.
  • the lifting movement of the bellows 20 is transmitted to the relevant end of a bar 10, which is thus raised at the end perpendicular to its longitudinal direction.
  • the cavity 21 in the bellows 20 is completely or at least partially vented by the valve unit 25, as a result of which the bellows collapses to the desired extent and the clip head 18 with the attached end of the strip 10 is thereby lowered.
  • Appropriate programs of the control unit allow different lifting movements of the mattress or preferably a part of it.
  • all lifting elements 14 are raised or lowered simultaneously (synchronously), as a result of which the entire mattress moves up and down vertically and the
  • the shape of the mattresses on the surface did not change significantly. It is also conceivable to raise or lower only all lifting elements 14 on one side of the mattress, that is to say all lifting elements 14 assigned to a lateral beam element 12, at the same time by means of a corresponding control, while the lifting elements lying on the other side
  • Another movement program provides for gradually increasing and lowering the strips 10 in the longitudinal direction 11 on both sides at the same time.
  • the Lifting elements 14 assigned to the two opposite sides of a bar 10 are actuated simultaneously.
  • a continuous wave movement is generated on the mattress surface.
  • Another possibility of moving the mattress consists in first lifting and lowering the lifting members one after the other in the longitudinal direction 11 on one side, that is, along a beam element 12. After the lifting movement along a beam element 12 has taken place on one side, it is continued by the opposite beam element, specifically against the longitudinal direction 11. In this way, the person lying on the mattress experiences a kind of rotational movement.
  • the above-described types of movement of the mattress and the person lying on it can be expanded as desired, so that the invention is not limited to the above-described possibilities of movement. In particular, any superimposition of the movements of individual lifting elements 14 is conceivable.
  • the lifting members 14 can switch off the automatic control at least momentarily and to control the lifting members 14 manually. This is preferably done by a person lying on the mattress, who can control and influence the movements as they are most pleasantly felt. This applies in particular to the case where the spring base according to the invention is used for pain therapy.
  • the stroke and / or the lifting or lowering speed of the lifting members 14 can also be individually controlled by the control. It is also conceivable to arrange the lifting elements 14 or air springs with the same effect as support or stimulation elements on the bed surface or even to assign them to the coverlet. It is also possible to design the freely programmable control of the lifting elements 14 in such a way that they enable feedback.
  • physiological data of the person lying on the mattress are measured and the measured values are used by the control in order to specifically control the movements of the lifting elements 14.
  • the movement of a person lying on the mattress can be measured by determining the internal pressure in the bellows 20 or the air supply line to the bellows 20.
  • the control enables the mattress to be moved by the lifting elements 14 both periodically and irregularly, in particular quasi-periodically, by means of a corresponding program selection.
  • other signals can also be included in the control flow, for example acoustic signals, in particular music signals.
  • Visual signals for example color signals, can also be processed by the control if required.
  • the spring base according to the invention in particular the controls of the movements of the bed, reclining furniture or seating furniture brought about by the spring base, serve for stimulation, in particular basal stimulating care of the unconscious, ventilated, disoriented, somnolent, skull-traumatized, patients with hypoxic brain damage, Alzheimer's, in mobility restricted patients, disabled and / or premature babies.
  • the stimulation can be somatic stimulation, visibular stimulation, vibratory stimulation, oral stimulation, auditory stimulation, tactile-haptic stimulation, visual stimulation and combinations of the aforementioned types of stimulation.
  • the main consequence of the stimulation is the elimination of a lack of stimulus.
  • the stimulation by targeted movement, in particular of the mattress serves in particular for pressure ulcer prophylaxis and / or pressure ulcer therapy.
  • the stimulations also serve to support pain therapy and / or to promote perception.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Unterfederungen für Matratzen oder dergleichen verfügen üblicherweise über Leisten (10), die an ihren gegenüberliegenden Enden durch elastische Lagermittel (12) an einem Rahmen gelagert sind. Es ist bekannt, die Lagermittel (12) hinsichtlich ihrer Federeigenschaften auf die daraufliegende Person individuell anzupassen. Das allein reicht aber für Kranke nicht aus. Die erfindungsgemässe Unterfederung ist so ausgebildet, dass mindestens einzelne Latten (10) in den Bereichen Ihrer Lagermittel (12) individuell heb- und senkbar sind. Dadurch kann die Unterfederung beliebige Bewegungen ausführen, die sich über die Matratze auf die daraufliegende Person übertragen. Diese Bewegungen der Matratze lassen insbesondere eine Dekubitusprophylaxe oder therapie zu. Darüber hinaus eignen sich diese Bewegungen auch zur Stimulation von Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern, insbesondere solchen Patienten, die in der Beweglichkeit eingeschränkt sind und dadurch an Reizarmut leiden. Auch zur Schmerztherapie kann die erfindungsgemässe Unterfederung eingesetzt werden.

Description

Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung einer solchen Unterfederung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Unterfederung für Matratzen oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 4. Des Weiteren betrifft die Erfindung bevorzugte Verwendungen solcher Unterfederungen.
Es sind Unterfederungen für Matratzen oder dergleichen von Schlaf-, Liege- und/oder Sitzmöbel bekannt, die federnde Leisten aufweisen, welche an gegenüberliegenden Enden mit elastischen Lagermitteln an einem Rahmen oder anderen feststehenden Gegenständen elastisch gelagert sind. Die Leisten verlaufen mit festgelegten, üblicherweise gleichen Abständen parallel zueinander. Durch Veränderung der Elastizität der Lagermittel können die Federeigenschaften der Unterfederung den Bedürfnissen einer auf der Matratze oder dergleichen liegenden Person angepasst werden.
Personen, die in ihrer Fähigkeit zur Wahrnehmung eingeschränkt oder gestört sind, beispielsweise Bewusstlose, in ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkte Personen, aber auch dekubitusgefährdete Personen und/oder unter chronischen Schmerzen leidende Personen, sind durch lange Bettlägerigkeit verschiedenen Problemen ausgesetzt. Dieses sind vor allem Reizarmut, Dekubitus und durch das Liegen verursachte Schmerzen. Bekannte Unterfederungen für Matratzen oder dergleichen können zwar in ihrem Elastizitätsverhalten an die Bedürfnisse der jeweiligen Person angepasst werden; die oben genannten Probleme lassen sich damit aber nicht oder jedenfalls nicht ausreichend lösen.
Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Unterfederungen für insbesondere Matratzen zu schaffen, die eine individuelle Stimulation der auf der Matratze liegenden Person ermöglichen, insbesondere zur Dekubitusprophilaxe und -therapie, zur Unterstützung der Schmerztherapie und/oder zur Verhinderung einer Reizarmut dienen.
Eine Unterfederung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass mindestens einige Leisten gezielt gesteuert auf- und abbewegbar sind, übt die erfindungsgemäße Unterfederung Bewegungen auf die Unterseite der Matratze oder dergleichen aus, die auf die auf der Matratze liegende Person übertragen werden. Durch das gezielt gesteuerte Auf- und Abbewegen mindestens einiger Leisten können diese individuell angehoben, abgesenkt und/oder gekippt werden. Dadurch wird die jeweilige Person, insbesondere der Patient, individuell bewegt, und zwar entsprechend den Bedürfnissen bzw. Anforderungen. Die Bewegungen können exakt dosiert werden, und sich bei Bedarf in geringen Grenzen halten, was wichtig ist zur Unterstützung bei der Schmerztherapie.
Vorzugsweise sind die Leisten an ihren gegenüberliegenden Enden auf- und abbewegbar. Dieses kann so gesteuert werden, dass die jeweilige Leiste an den Enden gleichermaßen (synchron) auf- und abbewegt wird, so dass sie ihre Neigung nicht verändert. Bei Bedarf können mindestens einige Leisten an ihren Enden aber auch unterschiedlich stark angehoben werden bzw. an einem Ende ein Anheben und am anderen Ende ein Absenken erfolgen, so dass sich die Neigung der betreffenden Leiste ändert. Durch entsprechende individuelle Steuerung mehrerer Leisten, mehrerer Gruppen von Leisten oder sogar alle Leisten, lassen sich beliebige Bewegungen herbeiführen, und zwar Wellenbewegungen, Bewegungen auf einer schiefen Ebene oder sogar eine Rotation. Dazu sind mindestens einige Leisten auf- und abbewegbar durch ihren gegenüberliegenden Enden zugeordnete Huborgane , die vorzugsweise nach Art von Luftfedern ausgebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die ' Huborgane in den Bereichen der Lagermittel der Leisten angeordnet, vorzugsweise den Lagermitteln zugeordnet. Dadurch lassen sich die Huborgane platzsparend an den Enden der Leisten unterbringen und erforderlichenfalls in die Lagermittel integrieren. Außerdem können die Huborgane in den Bereichen der Lagermittel oder sogar in den Lagermitteln zu einer Unterstützung bzw. Überlagerung der Federeigenschaften der Lagermittel dienen.
Bevorzugt sind die Huborgane als balgartige Hohlkörper ausgebildet. Diese lassen sich mit einem Fluid, wobei es sich um eine Flüssigkeit oder ein Gas handeln kann, beliebig, insbesondere gezielt dosiert, auf- und abbewegen. Vorzugsweise werden die Hohlkörper mit einem Gas, im einfachsten Falle Luft, auf- und abbewegt, wobei die Kompressibilität des Gases zu weichen, ruckfreien Bewegungen der Personen führt. Eine weitere Unterfederung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Dadurch, dass mindestens ein Teil der Hohlkörper bzw. diejenigen Hohlkörper, die den Leisten zugeordnet sind, mit Fluidleitungen verbunden sind, die individuell mit einem Fluid speisbar sind, kann erforderlichenfalls jeder Hohlkörper für sich gezielt mit einem Fluid versorgt und damit mit Druck beaufschlagt werden und auch der Druck im jeweiligen Hohlkörper individuell reduziert werden. Das ermöglicht beliebige Bewegungen der Leisten. Insbesondere können die Leisten bzw. die Enden der Leisten feinfühlige Hubbewegungen erhalten, wodurch die auf der jeweiligen Matratze liegende Person gezielt stimulierbar ist. Die Bewegungen lassen sich in .einer dem Krankheitsbild der jeweiligen Person angepassten Weise steuern.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Unterfederung so ausgebildet, dass die Lagermittel Federorgane zur elastischen Lagerung der Enden der Leisten, vorzugsweise aller Leisten, aufweisen und zusätzlich die Hohlkörper, die mindestens einigen Leisten zugeordnet sind, die Elastizität der Lagerung dieser Leisten verändern. Durch Änderungen des Drucks in den Hohlkörpern lassen sich die Federeigenschaften der betreffenden Lagermittel gezielt gesteuert verändern. Zusätzlich können diejenigen Enden der Leisten, denen Hohlkörper zugeordnet sind, individuell bewegt werden, nämlich auf- und abwärtsgerichtete Hubbewegungen ausüben. Vorzugsweise sind die Hohlkörper so ausgebildet bzw. derart den Enden der Leisten zugeordnet, dass die Hubbewegung senkrecht zur Längsachse der Leisten und damit senkrecht zur Ebene der Matratze oder dergleichen erfolgen. Gleichwohl lässt sich dabei auch die Neigung der Matratze verändern, in dem die Huborgane an gegenüberliegenden Enden mind. einer Leiste unterschiedlich beteiligt werden entsprechend gesteuerte Hubbewegungen ausführen. Darüberhinaus sind durch gezielt gesteuerte Hubbewegungen der einzelnen Hohlkörper Veränderungen der Oberfläche der Matratze möglich, und zwar auch dynamische Veränderungen der Oberfläche, indem diese beispielsweise einer fortlaufenden Welle und/oder Rotationsbewegung folgt. Dazu sind einzelne Hohlkörper, insbesondere Gruppen von Hohlkörpern, denen eine oder mehrere Leisten zugeordnet sind, mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar.
Zur individuellen Veränderung der Drücke in den Hohlkörpern ist vorzugsweise jeder Hohlkörper durch eine eigene Fluidleitung mit einem Fluid speisbar. Die jeweilige Fluidleitung ist individuell über eine entsprechende Fluidversorgungseinrichtung und/oder eine Ventileinheit mit dem gewünschten Druck versorgbar und auch entlüftbar. Durch eine Steuerungseinrichtung ist der Druck in jeden beliebigen Hohlkörper bedarfsgerecht steuerbar. Die Steuereinrichtung kann sowohl manuell als auch nach vorgegebenen Programmen gesteuert werden. Die Programme der Steuerungseinrichtung können auf die jeweilige Art der Stimulation in Abhängigkeit von den Bedürfnissen der jeweils auf der Matratze oder dergleichen ruhenden Person ausgewählt werden. Die Steuerungseinrichtung ermöglicht darüberhinaus bestimmte Stimulationsmuster, in denen die Oberseite der Matratze in eine Wellenbewegung, Rotationsbewegung, eine Schieflage oder schwingende Bewegungen versetzt wird.
Die vorstehend beschriebenen Unterfederungen eignen sich besonders zur Dekubitustherapie bzw. Dekubitusprophylaxe, zur Wahrnehmungsförderung, zur Vorbeugung gegen Reizarmut und/oder zur Unterstützung der Schmerztherapie. Dabei bewirken die erfindungsgemäßen Unterfederungen eine Stimulation einer auf einer Matratze insbesondere eines Betts liegenden Person. Dabei kommen verschiedene basale Stimulationen in Betracht, und zwar z. B. somatische, vestibuläre, vibratorische, orale, auditive, taktil-haptische und/oder visuelle Stimulationen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Unterfederung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine teilweise vereinfacht dargestellte Unterfederung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Lagermittels mit der Lagerung eines seitlichen Endes einer Leiste, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Huborgans im Bereich eines Endes einer Federleiste mit einem Teil einer Steuerung.
Die hier gezeigte Unterfederung dient als Auflage für mindestens eine Matratze oder einer sonstigen Unterlage eines Betts, eines Liegemöbels oder eines Sitzmöbels. Die Unterfederung verfügt über mehrere längliche Leisten 10. Die vorzugsweise gleich ausgebildeten, insbesondere gleichlangen Leisten 10 verlaufen mit parallelem Abstand zueinander quer gerichtet zur Längsrichtung 11 der Unterfederung. Die Leisten 10 weisen untereinander vorzugsweise einen gleichen Abstand auf, können aber auch bereichsweise auch im Abstand zueinander variieren. Des Weiteren weist die hier gezeigte Unterfederung zwei im vorliegenden Fall, gleich ausgebildete Balkenelemente 12 auf, die in Längsrichtung 11 der Unterfederung verlaufen, und zwar parallel zueinander. Solche elastischen Balkenelemente 12 sind beispielsweise aus der DE 199 45 724 A1 bekannt, auf die in soweit voll inhaltlich Bezug genommen wird. Die gleich ausgebildeten Balkenelemte 12 sind gegenüberliegenden Längsrändern der Unterfederung zugeordnet und begrenzen diese. Die Balkenelemente 12 stützen sich an nicht gezeigten Längsholmen eines Betts bzw. eines Rahmens ab. Die Leisten 10 sind in gegenüberliegenden Endbereichen mit den Balkenelementen 12 verbunden. Die Balkenelemente 12 bilden elastische Lagermittel für die Enden der Leisten 10. Gleichzeitig dienen die Balkenelemente 12 dazu, die Leisten 10 an ihren gegenüberliegenden Enden zu halten bzw. zu führen, damit die Leisten 10 ihre Relativanordnung zueinander im Wesentlichen beibehalten.
Die Erfindung ist nicht auf die hier gezeigte Lagerung der Leisten 10 an elastischen Balkenelementen 12 beschränkt. Vielmehr ist es auch denkbar, den Enden der Leisten 10 beliebige andere Lagermittel zuzuordnen und dadurch die Leisten 10 elastisch bewegbar an Längsholmen eines Rahmens, eines Betts o. dgl. zu lagern.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind mindestens einigen Leisten 10 mehrere Auflageteller 13 zugeordnet. Eine Leiste 10 kann mehrere Auflageteller 13 aufweisen, die vorzugsweise gleichmäßige Abstände zueinander aufweisen. Die Auflageteller 13 benachbarter Leisten 10 sind derart zueinander versetzt, dass die Auflageteller 13 benachbarter Leisten 10 sich um Lücke zueinander befinden (Fig. 1).
Die Unterfederung verfügt erfindungsgemäß über Huborgane 14, die nach Art von Luftfedern ausgebildet sind bzw. arbeiten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedem Ende jeder Leiste 10 ein Huborgan 14 zugeordnet. Jede Leiste 10 verfügt dadurch über zwei Huborgane 14. Die Huborgane 14 sind allesamt im Wesentlichen gleich ausgebildet. Es ist denkbar, nur bestimmten Leisten 10 Huborgane 14 an gegenüberliegenden Enden zuzuordnen. Die übrigen Leisten 10 sind dann an den Balkeneiementen 12 in einer aus der DE 19945 724 A1 bekannten Weise gelagert.
Die Huborgane 14 sind im hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Bereichen der Balkenelemente 12 angeordnet. Die Huborgane 14 befinden sich zwischen benachbarten Tragschenkeln 15, 16 der Balkenelemente 12, nämlich in Längsnuten 17 zwischen den beiden mit Abstand parallel verlaufenden Tragschenkeln 15 und 16 des jeweiligen Balkenelements 12. In der Fig. 1 sind aus Vereinfachungsgründen nur zwei Huborgane 14 gezeigt, die den gegenüberliegenden Enden einer Leiste 10 zugeordnet sind. Gleiche Huborgane 14 sind aber auch den übrigen Leisten 10 zugeordnet.
In der Fig. 3 ist eines der gleich ausgebildeten Huborgane 14 gezeigt. Dieses Huborgan 14 verfügt an der Oberseite über einen Klammerkopf 18, der an der Unterseite eine starre, ebene Kopfplatte 19 aufweist. Über die Kopfplatte 19 ist der Klammerkopf 18 mit einer Oberseite eines elastischen Balgs 20 versehen. Der Balg 20 bildet im Inneren einen Hohlraum 21, der mit einem Fluid, im gezeigten Ausführungsbeispie! Luft, beaufschlagbar ist. An der Unterseite ist der Balg 20 verbunden mit einer Bodenplatte 22, mit der sich das Huborgan 14 auf dem Boden der Längsnut 17 des jeweiligen Balkenelements 12 und damit auf oder am Längsholm, dem das betreffende Balkenelement 12 zugeordnet ist, abstützt. Die Bodenplatte 22 weist ein an in der Fig. 3 nicht gezeigten Luftanschluss auf, der mit einer Luftleitung in Verbindung steht, die im gezeigten Ausführungsbeispiel im Inneren eines Anschlussstücks 23 angeordnet ist. Einem aus der Bodenplatte 22 herausragenden freien Ende des Anschlussstücks 23 ist eine in einem Gehäuse 24 untergebrachte Ventileinheit 25 zugeordnet. Die Ventileinheit 25 verfügt über ein nicht gezeigtes Ventil, das elektrisch steuerbar ist. Die in der Fig. 3 nicht gezeigten elektrischen Steuerleitungen sind über einen Stecker 26 lösbar mit dem Ventil der Ventileinheit 25 verbindbar. Darüber hinaus ist die Ventileinheit 25 mit einer ebenfalls nicht gezeigten Luftleitung verbunden. Es ist denkbar, zwei Luftleitungen der Ventileinheit 25 zuzuordnen, und zwar eine Druckluftleitung und eine Abluftleituπg.
Die elektrischen Steuerleitungen der Ventileinheiten 25 aller Huborgane 14 sind mit einer gemeinsamen, zentralen Steuerung verbunden die in den Figuren nicht dargestellt ist. Des Weiteren sind mindestens die Druckluftleitungen der Ventileinheiten 25 aller Huborgane 14 mit einer gemeinsamen Luftversorgungseinrichtung, vorzugsweise einer Pumpe, verbunden. Im einfachsten Falle hält die Pumpe einen bestimmten, vorgegebenen Luftdruck in jeder Druckluftversorgungsleitung aufrecht. Es ist aber auch denkbar die Pumpe von der zentralen Steuereinrichtung zu steuern und dadurch insbesondere den Druck der Pumpe den Anforderungen entsprechend vorzugeben oder auch zu verändern.
Über die Steuerung, bei der es sich vorzugsweise um eine Programmsteuerung handelt, kann jede Ventileinheit 25 individuell gesteuert werden. Dadurch kann jedes einzelne Huborgan 14 individuell mit Druckluft versorgt werden, wodurch der jeweilige Balg 20 sich nach oben hin ausdehnt und damit den Klammerkopf 18 des Huborgans 14 anhebt. Durch eine Verbindung des Endes einer Leiste 10 mit dem jeweiligen Klammerkopf 18 des betreffenden Huborgans 14 wird die Hubbewegung des Balgs 20 auf das betreffende Ende einer Leiste 10 übertragen, die somit am Ende senkrecht zu ihrer Längsrichtung angehoben wird. Zum Absenken des betreffenden Endes der Leiste 10 wird der Hohlraum 21 im Balg 20 durch die Ventileinheit 25 ganz oder zumindest teilweise entlüftet, wodurch der Balg im gewünschten Maße zusammenfällt und sich dadurch der Klammerkopf 18 mit dem daran befestigten Ende der Leiste 10 absenkt.
Durch entsprechende Programme der Steuerungseinheit sind unterschiedliche Hub- bewegungen der Matratze oder vorzugsweise eines Teils derselben möglich. Im einfachsten Falle werden alle Huborgane 14 gleichzeitig (synchron) angehoben bzw. abgesenkt, wodurch sich die ganze Matratze senkrecht auf- und abbewegt und sich die
Form der Matratzen an der Oberfläche nicht wesentlich verändert. Es ist auch denkbar, durch eine entsprechende Steuerung nur alle Huborgane 14 auf einer Seite der Matratze, also alle einem seitlichen Balkenelement 12 zugeordneten Huborgane 14, gleichzeitig anzuheben oder abzusenken, während die auf der anderen Seite liegenden Huborgane
14 unbetätigt bleiben. Dadurch kommt es zu einer Schrägstellung der Matratze bzw. eine
Verkippung der Matratze um die Längsrichtung 11. Denkbar ist es auch, alle Huborgane
14 auf der einen Seite anzuheben und alle Huborgane 14 auf der anderen Seite gleichzeitig abzusenken. Dadurch kann die Matratze um einen Maximalwinkel verkippt werden.
Ein anderes Bewegungsprogramm sieht es vor, die Leisten 10 in Längsrichtung 11 nach und nach auf beiden Seiten gleichzeitig anzuheben und abzusenken. Dazu werden die beiden gegenüberliegenden Seiten einer Leiste 10 zugeordneten Huborgane 14 jeweils gleichzeitig betätigt. Durch aufeinanderfolgendes Anheben und/oder Absenken der Leisten 10 in Längsrichtung 11 der Unterfederung wird auf der Matratzenoberfläche eine fortlaufende Wellenbewegung erzeugt. Eine weitere Möglichkeit der Bewegung der Matratze besteht darin, das zunächst auf einer Seite, also entlang eines Balkenelemts 12 die Huborgane einzeln nacheinander in Längsrichtung 11 angehoben und wieder abgesenkt wird. Nachdem die Hubbewegung entlang eines Balkenelements 12 auf einer Seite stattgefunden hat, wird sie vom gegenüberliegenden Balkenelement fortgesetzt, und zwar entgegen der Längsrichtung 11. Auf diese Weise erfährt die auf der Matratze liegende Person eine Art Rotationsbewegung. Die vorstehend beschriebenen Bewegungsarten der Matratze und der darauf liegenden Person sind beliebig erweiterbar, so dass die Erfindung auf die vorstehend beschriebenen Bewegungsmöglichkeiten nicht beschränkt ist. Insbesonder sind beliebige Überlagerungen der Bewegungen einzelner Huborgane 14 denkbar.
Bei Bedarf ist es auch möglich, die automatische Steuerung mindestens momentan auszuschalten und die Huborgane 14 manuell zu steuern. Dieses geschieht vorzugsweise von einer auf der Matratze liegenden Person, die damit die Bewegungen steuern und beeinflussen kann, wie sie am angenehmsten empfunden werden. Das gilt insbesondere für den Fall, das die erfindungsgemäße Unterfederung zur Schmerztherapie eingesetzt wird. Von der Steuerung können auch die Hubwege und/oder die Hebe- bzw. Senkgeschwindigkeit der Huborgane 14 individuell gesteuert werden. Denkbar ist es auch die Huborgane 14 oder gleichwirkende Luftfedern als Stütz- bzw. Stimulationselemente auf der Bettoberfläche anzuordnen oder sogar der Zudecke zuzuordnen. Es ist des Weiteren möglich, die frei programmierbare Steuerung der Huborgane 14 so auszubilden, dass sie Rückkopplungen ermöglicht. Dazu werden physiologische Daten derjenigen Person, die auf der Matratze liegt, insbesonder seine Bewegungen, gemessen und die Messwerte von der Steuerung herangezogen, um die Bewegungen der Huborgane 14 gezielt zu steuern. Die Messung beispielsweise der Bewegung einer auf der Matratze liegenden Person kann durch eine Ermittlung des Innendrucks im Balg 20 oder der Luftzuleitung zum Balg 20 erfolgen. Die Steuerung ermöglicht es, durch eine entsprechende Programmwahl die Matratze durch die Huborgane 14 sowohl periodisch als auch unregelmäßig, insbesondere quasi-periodisch, zu bewegen. Auch können in die Steuerung neben den vorstehend erwähnten Rückkopplungswerten andere Signale einfließen, beispielsweise akkustische Signale, und zwar insbesondere Musiksignale. Auch visuelle Signale, beispielsweise Farbsignale, sind von der Steuerung bei Bedarf verarbeitbar.
Die erfindungsgemäße Unterfederung, insbesondere die Steuerungen der von der Unterfederung herbeigeführten Bewegungen des Betts, Liegemöbel oder Sitzmöbels dienen zur Stimulation, insbesondere basal stimulierenden Pflege von Bewusstlosen, Beatmeten, Desorientierten, Somnolente, Schädel- Hirntraumatisierte, Patienten mit hypoxischen Hirnschäden, Alzheimer, in der Beweglichkeit eingeschränkten Patienten, Behinderte und/oder Frühgeborene. Bei der Stimulation kann es sich um somatische Stimulation, visibuläre Stimulation, vibratorische Stimulation, orale Stimulation, auditive Stimulation, taktil-haptische Stimulation, visuelle Stimulation sowie Kombinationen der vorgenannten Stimulationsarten handeln. Die Folge der Stimulation ist vor allem die Beseitigung einer Reizarmut. Die Stimulation durch gezielte Bewegung insbesondere der Matratze, dient insbesondere zur Dekubitusprophylaxe und/oder Dekubitustherapie. Darüberhinaus dient die Stimulationen auch zur Unterstützung bei der Schmerztherapie und/oder zur Wahrnehmungsförderung.
Bezugszeichenliste
10 Leiste
11 Längsrichtung
12 Balkenelement
13 Auflageteller
14 Huborgan
15 Tragschenkel
16 Tragschenkel
17 Längsnut
18 Klammerkopf
19 Kopfplatte
20 Balg
21 Hohlraum
22 Bodenplatte
23 Anschlussstück
24 Gehäuse
25 Ventileinheit

Claims

Patentansprüche
1. Unterfederung für Matratzen oder dergleichen mit Leisten, die die Matratze oder dergleichen tragen, und mit gegenüberiiegenden Enden der Leisten zugeordnete Lagermittel zur elastischen Lagerung der Leisten an vorzugsweise einem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige Leisten (10) gezielt gesteuert auf- und abbewegbar sind.
2. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (10) an ihren gegenüberliegenden Enden auf- und abbewegbar sind, vorzugsweise durch ihren Enden zugeordnete Huborgane (14).
3. Unterfederung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise in der Art von Luftfedern ausgebildete Huborgane (14) in den Bereichen der Lagermittel oder den Lagermitteln zugeordnet sind.
4. Unterfederung für Matratzen oder dergleichen mit Leisten, die die Matratze oder dergleichen tragen, und mit gegenüberliegenden Enden der Leisten zugeordnete Lagermittel zur elastischen Lagerung der Leisten an vorzugsweise einem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, insbesondere nach Anspruch 1, dass die Lagermittel Hohlkörper aufweisen oder die Hohlkörper den Lagermitteln zugeordnet sind, wobei die Hohl- körper mit Fluidleitungen verbunden sind zur individuellen Speisung der Hohlkörper mit einem Fluid und/oder zu individuellen Ableiten des Fluids aus den Hohlkörpern.
5. Unterfederung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel Federorgane zur elastischen Lagerung der Enden der Leisten (10) aufweisen und die Hohlkörper zur Veränderung der Elastizität der Lagerung der Leisten (10) und/oder zur Bewegung der Leisten (10) ausgebildet sind.
6. Unterfederung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federorgane der Lagermittel so ausgebildet sind, dass sie den Lagermitteln bei drucklosen Hohlkörpern eine maximale Elastizität verleihen.
7. Unterfederung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruck in den Hohlkörpern über Ventile steuerbar ist, wobei die Ventile wiederum von einer zentralen Steuerung betätigbar sind.
8. Unterfederung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile aller Hohlkörper von einer zentralen Fluiddruckquelle aus mit einem Fluid, vorzugsweise gleichen Drucks, speis.bar sind.
9. Unterfederung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper, insbesondere Gruppen von Hohlkörpern, die einer Leiste (10) oder mehreren Leisten (10) zugeordnet sind, mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar sind, wobei vorzugsweise über mindestens eine Fluidleitung die Drücke in jedem einzelnen Hohlkörper individuell veränderbar sind.
10. Unterfederung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper durch individuelle Druckbeaufschlagung unabhängig voneinander in mindestens einer
Richtung aufweitbar sind, derart, dass die Hohlkörper (14) insbesondere die Enden der Leisten (10) individuell, vorzugsweise periodisch, bewegen, vorzugsweise eine Hubbewegung auf die Enden der Leisten (10) senkrecht zur Längsachse der Leisten (10) ausüben.
11. Unterfederung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung und/oder Aufrechterhaltung der Drücke in den Hohlkörpern, insbesondere zur Auf- und Abbewegung der den Huborganen (14) zugeordneten Hohlkörper, das jedem Hohlkörper bzw. Huborgan (14) zugeordnete Ventil durch eine Steuerungseinrichtung betätigbar ist.
12. Unterfederung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, das sie bei Bedarf jeden Hohlkörper bzw. jedes Huborgan (14) unabhängig voneinander betätigt, wobei gleichzeitig mehrere Hohlkörper bzw. Huborgane (14) betätigbar sind, und zwar sowohl synchron als auch asynchron.
13. Unterfederung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steurerungseinrichtung zu kontinuierlichen, insbesondere periodischen, Veränderung der Drücke in ausgewählten Hohlkörpern bzw. Gruppen von Hohlkörpern ausgebildet ist, vorzugsweise die Steuerungseinrichtungen zur aufeinanderfolgenden kontinuierlichen, insbesondere periodischen, Bewegung einiger ausgewählter Leisten (10) ausgebildet ist, wobei unterschiedliche Leisten (10) vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeiten nach- einander bewegbar sind.
EP02777193A 2001-10-01 2002-09-25 Unterfederung für matratzen oder dergleichen und verwendung einer solchen unterfederung Expired - Lifetime EP1432336B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148569 2001-10-01
DE10148569A DE10148569A1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung einer solchen Unterfederung
PCT/EP2002/010715 WO2003028511A1 (de) 2001-10-01 2002-09-25 Unterfederung für matratzen oder dergleichen und verwendung einer solchen unterfederung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1432336A1 true EP1432336A1 (de) 2004-06-30
EP1432336B1 EP1432336B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=7701101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02777193A Expired - Lifetime EP1432336B1 (de) 2001-10-01 2002-09-25 Unterfederung für matratzen oder dergleichen und verwendung einer solchen unterfederung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20040231051A1 (de)
EP (1) EP1432336B1 (de)
JP (1) JP2005503880A (de)
AT (1) ATE398404T1 (de)
DE (2) DE10148569A1 (de)
ES (1) ES2305308T3 (de)
WO (1) WO2003028511A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011767U1 (de) * 2005-05-26 2005-10-20 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co. Kg Stimulationsaktor zur Bewegung von Auflageflächen
DE102008058552A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Mankau, Dieter, Prof. Dr. Federrahmen und Federkörper zur Abstützung z. B. einer Matratze
DE102009055782A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-23 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Ruhemöbel, insbesondere Schlaf- oder Liegemöbel
EP2575723B1 (de) 2010-06-02 2014-12-31 TouchSensor Technologies, LLC Therapeutische stützvorrichtung zur ermöglichung des kapillarblutflusses
IT1401865B1 (it) * 2010-09-08 2013-08-28 Fleischmann Alois & Co Kg Rete per letti
WO2012048042A2 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Touchsensor Technologies, Llc Support apparatus, system and method
DE202011107540U1 (de) 2010-11-16 2011-12-13 Völker AG Liegefläche für ein Bett, insbesondere Pflege- und/oder Krankenbett
CA2946579C (en) 2014-04-24 2017-09-12 Ashley Furniture Industries, Inc. Drop in seat deck for furniture assemblies
DE102019200646A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Rössle & Wanner GmbH Matratze mit Hubeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246221C2 (de) * 1982-10-27 1984-08-16 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Liege
DE3413156A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-24 Metalegno Stabilimento, Vaduz Matratze
DE3728408A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Oswald Kurt Bett
IT1227726B (it) * 1988-12-23 1991-05-06 Di Blasi Rosario Letto avente piano d'appoggio conformato almeno in parte a tastiera
DE4023289A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Guenther Berg Verfahren und vorrichtung zur aktiven und passiven anpassung der liege- und/oder sitzflaeche an die koerperform von langzeitsitzenden und/oder -liegenden
DE4024646C1 (de) * 1990-08-03 1992-02-27 Rolf 3320 Salzgitter De Wesemann
IT1298589B1 (it) * 1998-02-10 2000-01-12 Ermolao Ottini Materasso particolarmente per letti da massaggio e letto da massaggio incorporante detto materasso
DE19945724A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03028511A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148569A1 (de) 2003-05-08
DE50212389D1 (de) 2008-07-31
EP1432336B1 (de) 2008-06-18
WO2003028511A1 (de) 2003-04-10
US20040231051A1 (en) 2004-11-25
ATE398404T1 (de) 2008-07-15
ES2305308T3 (es) 2008-11-01
US20060150327A1 (en) 2006-07-13
JP2005503880A (ja) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121001T2 (de) Verbesserter träger für eine bettmatratze
DE2816641C2 (de) Liegekissen
DE102004022284B3 (de) Individuell ergonomisch einstellbares Kopfkissen
DE69838295T2 (de) Vorrichtung zur hebung von kopf und oberkörper auf einer flüssigkeitsgefüllten stütze
DE102007038829A1 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
EP1898750B1 (de) Stimulationsaktor zur bewegung von auflageflächen
EP1432336B1 (de) Unterfederung für matratzen oder dergleichen und verwendung einer solchen unterfederung
DE8319792U1 (de) Buerostuhl
EP0210186B1 (de) Matratze für ein liegebett
DE102005016198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimaleren Liegen und Sitzen
DE202016006384U1 (de) Aufblasbare Matratze
DE2732833C3 (de) Unterlage zum Sitzen oder Liegen
EP0231144A2 (de) Flexible Unterlage
DE19633318C1 (de) Vorrichtung zum Stützen des menschlichen Körpers oder von Teilen desselben
DE112020004376T5 (de) Massagegerät, nämlich Matratze oder Kissen
DE102010021364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung einer Lattenrostmatratze
AT401611B (de) Dekubitusbett
CH714781B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Ausrichtung einer Matratze eines Bettes.
EP0338472A1 (de) Antidekubitus-Bett
DE3615984C2 (de)
DE8335794U1 (de) Bett, insbesondere für Körperbehinderte
EP1410742B1 (de) Untermatratze
DE19809947C2 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE102018108442B4 (de) Luftpolster-Blockstruktur, und Matratze mit einer innen eingebauten Luftpolster-Blockstruktur
EP1366693B1 (de) Aufnahme von drei parallel angeordneten Federleisten von Lattenrosten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20040312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305308

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

BERE Be: lapsed

Owner name: THOMAS HILFEN HILBEG GMBH & CO. K.G.

Effective date: 20080930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110925

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150909

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 398404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925