EP3574806A1 - Matratze mit zonen unterschiedlicher härte - Google Patents

Matratze mit zonen unterschiedlicher härte Download PDF

Info

Publication number
EP3574806A1
EP3574806A1 EP18175482.1A EP18175482A EP3574806A1 EP 3574806 A1 EP3574806 A1 EP 3574806A1 EP 18175482 A EP18175482 A EP 18175482A EP 3574806 A1 EP3574806 A1 EP 3574806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
zones
zone
hardness
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18175482.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Fischer
Rocco Cristofaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilding Anders Switzerland AG
Original Assignee
Hilding Anders Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilding Anders Switzerland AG filed Critical Hilding Anders Switzerland AG
Priority to EP18175482.1A priority Critical patent/EP3574806A1/de
Publication of EP3574806A1 publication Critical patent/EP3574806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/05Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers
    • A47C27/056Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers with different layers of foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/062Spring inlays of different resiliencies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material

Definitions

  • the present invention relates to a mattress with zones of different hardness.
  • Mattresses are known as cushions for recliners and bedsteads and are for convenience by allowing a recumbent person a soft bearing.
  • mattresses were produced with homogeneous or substantially homogeneous compliance or over the surface of uniform or substantially uniform hardness. This was originally desirable as well, and some effort was made to achieve as even hardness as possible over the surface of the mattress.
  • springs spring clamped between wire mesh and used a pad or sheath with a filling of fabric, fleece, wool, horsehair or the like. This type is still widespread as a spring mattress, but requires a comparatively thick edition to cushion pressure points of the springs and wire mesh.
  • pocket spring mattress in which a plurality of springs, which are sewn individually into pockets made of fleece or fabric or the like, is provided.
  • Foam mattresses have also come into use with the spread of foams, for example as full-foam mattresses, but also with cavities for better air circulation and reduction in weight.
  • foams are used such as cold foam, comfort foam, latex foam, visco foam, etc, whose properties are known in the art and should not be further explored here.
  • Combinations have also been developed, for example with several layers of different materials.
  • a typical 7-zone mattress has as a first zone, viewed from one end in the longitudinal direction, a rather hard head zone as a support region for the head, and a soft shoulder zone as a second zone, which allows the shoulder belt to sink in, in particular, during back and side sleep
  • the third zone is a harder lordosis zone, which in particular supports the lumbar spine (lordosis) well and should always keep the spine in a relieved position, and as a fourth zone a medium-hard pelvic zone, which should allow the pelvis to sink.
  • a fifth, sixth and seventh zones corresponding to the third, second and first zones, allowing the mattress to be used in each direction.
  • the hardness of the pelvic area, the lumbar area and the shoulder area are coordinated so that the pelvis and shoulder sink at different depths, so that the spine is as straight as possible and parallel to the floor when lying on its side.
  • the properties of the individual zones are set by different combinations of material selection and structural design.
  • the head zone can be omitted.
  • shoulder and possibly head zone in the longitudinal direction may also be provided a leg zone.
  • Object of the present invention is to provide a mattress, which is better adapted to a variety of sleeping postures and which can counteract the Schulterklapp bin supine and / or the increased pressure on the breasts in particular of women in prone position.
  • a mattress according to a basic aspect of the invention is divided longitudinally into several zones of different hardness. According to the invention, at least one zone of the plurality of zones is additionally subdivided in the transverse direction of the mattress into a plurality of partial zones of different hardness.
  • the longitudinal direction of a mattress is in the sense of the invention a direction from a head end to a foot end of the mattress, a transverse direction a direction orthogonal to the longitudinal direction in the plane of the lying surface of the mattress.
  • hardness can be understood to mean an opposite of a compliance under a unit surface load.
  • a zone or partial zone in the sense of the invention is an area in which the hardness is substantially uniform, wherein a certain waviness of hardness due to surface texture or grid-like arranged individual elements for the conceptual and actual assignment to one and the same zone or sub-zone is equally harmless as a smooth transition of hardness in the edge region of the zone or sub-zone or to an adjacent zone or sub-zone.
  • the sub-zones comprise at least one support zone of a first hardness and on both sides subsequent Eininkzonen a second hardness, which is less than the first hardness, for example, in the supine or prone position support in the area of the spine can be provided, which on both sides of the spine located areas such as shoulder blades or breasts can sink deeper into the sinking areas, whereby there the formation of pressure points can be avoided and the pressure distribution is more uniform overall and also a shoulder folding effect can be counteracted.
  • the body of the person in a lateral position, the body of the person can naturally roll on the side of a sinking zone and the shoulder area sink into the sinking zone, whereby in this position the Spine stay straight and the pressure distribution along the flank of the body can remain uniform.
  • the second hardness is, for example, at least 20% less than the first hardness.
  • the at least one support zone may be exactly one support zone centered or approximately centered in the transverse direction of the mattress.
  • the support zone extends in the transverse direction of the mattress by a certain width on both sides of a longitudinal central axis of the mattress and in the longitudinal direction by a length which corresponds approximately to the length of the support zone.
  • the at least one support zone may comprise two support zones.
  • the two support zones may advantageously be arranged transversely about 20% to 35%, preferably about 25%, away from a lateral edge of the mattress.
  • a separating zone in the transverse direction of the mattress can also be arranged centrally or approximately centrally between the two support zones.
  • the separation zone may have a third hardness that is greater than the second hardness (the sinking zones).
  • the third hardness may be less than or equal to the first hardness (of the two support zones).
  • the third hardness of the separation zone compared to the second hardness can be adjusted so that prevents unwanted rolling of the sleeper in sleep, or at least made difficult, but a deliberate nestling without noticeable resistance is possible.
  • the third hardness can also be adjusted so that the separation zone can also serve as a support zone for a third person, such as a child who seeks the security of the parents while sleeping.
  • the at least one support zone can each have a bar-shaped foam element extending in the longitudinal direction of the mattress.
  • the hardness of foam elements can be adjusted very easily. Thus, even by different hardness of foams in the support zone and in the Einsinkzonen the desired ratio of sinking depths can be easily realized, even if the Einsinkzonen are made of a simple foam block.
  • Another advantageous way to adjust the hardness of the Einsinkzone is to provide soft spacer elements in the Einsinkzone. These can be advantageously made of a soft foam.
  • the spacer elements may be distributed across the length and width planes with grid-like spaces therebetween. It can be in the spaces between the Spacer elements and spring elements may be arranged.
  • the spring elements may advantageously be made of plastic.
  • the sub-zones may further comprise two edge zones which are arranged on the side edge in the transverse direction of the mattress and whose hardness at least corresponds to that, preferably approximately exactly that which corresponds to at least one support zone. In this way, a limitation against unintentional rolling down of the mattress can be created.
  • edge regions in the longitudinal direction of the mattress extend beyond the at least one zone, preferably over the entire length of the mattress, a bond between the zones can also be improved by way of this.
  • the at least one zone may comprise an area corresponding to a support area of the chest and shoulders of a person resting on the mattress. This creates a dedicated measure against the above-mentioned Schulterklapp bin and allows the described adaptation to changing reclining positions.
  • the support zone may comprise an area corresponding to an abutment region of the supine thoracic spine or prone sternum of the person resting on the mattress, and the immersion zones may include areas surrounding a support area of the shoulder blades and supine shoulders or prone chest or shoulders on the mattress resting person corresponds.
  • the hardnesses of the support zone and the sinking zones can be coordinated so that in supine and / or prone position of the person resting on the mattress shoulders take a natural position to the trunk, and / or coordinated so that in prone position on the Mattress resting person adjusts an even pressure distribution between breasts and breastbone.
  • the hardness of the support zone (s) and the other zones may be coordinated so that in supine and / or prone position of resting on the mattress person adjusts a uniform pressure distribution over the course of the spine and / or a natural, relaxed curvature of the spine , and / or the hardness of Eininkzonen and the other zones may be coordinated so that in lateral position of the person resting on the mattress a uniform pressure distribution over the course of the flank and / or sets a natural, horizontal straight alignment of the spine.
  • the hardness of the zones and sub-zones may be tuned with respect to a selected range of body weight of a person resting on the mattress.
  • mattresses are basically one-dimensional zoned (head to toe). However, this does not sufficiently take into account the complex structure of the back and the respective lying positions.
  • the differentiation between spine and shoulder blades according to the invention allows significantly better zoning.
  • a zoning is possible, which provides optimal comfort in all sleeping positions. Due to the construction, the sleeper is always guided in the right position so that the comfortable position is always guaranteed.
  • a conceivable zoning in the area of the suspension would not be equally effective.
  • the zoning takes place in the mattress, as this is responsible for the fine-tuning of comfort. If such a fine mechanism in the suspension, it would be neutralized by a (standard zoniere) mattress again.
  • a mattress according to a preferred embodiment of the present invention has a head end 20 and a foot 40.
  • the mattress is divided longitudinally into a first zone or head zone 100, a second zone or shoulder zone 200, a third zone or lordosis zone 300, a fourth zone or pelvic zone 400, and a fifth zone or leg zone 500 corresponding to a leg region ( FIGS. 1 . 2 ).
  • the shoulder zone 200 is in the transverse direction of the mattress into a first partial zone or a support zone 210, two partial zones or sinking zones 220 which adjoin the first partial zone 210 on both sides, and two third partial zones or edge regions 230, which laterally adjoin the second partial zones Connect subzones 220, subdivided ( Fig. 3 ).
  • the head zone 100 is a zone which corresponds to a support area of a head of a person resting on the mattress (not shown in detail in the figure).
  • the shoulder zone 200 is a zone that corresponds to a support area of the person's chest and shoulders.
  • the Lordosenzone 300 is a zone that corresponds to a support area of a lumbar spine (lordosis) of the person.
  • the pelvic zone 400 is a zone which corresponds to a support area of a pelvis of the person.
  • the leg zone 500 is a zone that corresponds to a support area of the person's legs.
  • the support zone 210 is a partial zone, which corresponds to a support region of the thoracic spine in the supine position or the sternum of the prone position of the person.
  • the sinking zones 220 are partial zones that correspond to a support region of the shoulder blades and shoulders in the supine position or breasts and shoulders in the prone position of the person.
  • the edge zones 230 are sub-zones, which form a marginal boundary of the mattress.
  • the edge zones 230 are formed by an edge bar 7, which extends beyond the shoulder zone 220 over the entire length of the mattress and thus in particular in the longitudinal direction of the mattress.
  • the hardnesses of the support zone 210 and the Einsinkzonen 220 are coordinated so that in supine and / or prone position of the person resting on the mattress shoulders take a natural position to the trunk, and are also coordinated so that in prone position on the mattress resting person sets an even pressure distribution between breasts and breastbone.
  • the hardnesses of the support zone and the other zones are further coordinated so that in supine and / or prone position of resting on the mattress person adjusts a uniform pressure distribution over the course of the spine and a natural, relaxed curvature of the spine.
  • the hardnesses of the sinking zones and the other zones are coordinated so that in Side position of resting on the mattress person adjusts a uniform pressure distribution over the course of the flank and a natural, horizontal straight alignment of the spine. Since the body dimensions, growth forms and weight distribution are individually different from person to person, the choice and coordination of the hardness of the zones and sub-zones to each other can always be only a (best) approximation and may require compromise the individual requirements. For individualization, the hardnesses of the zones and partial zones can be matched with regard, for example, to a selected area of a body weight of a person resting on the mattress.
  • the mattress according to the present embodiment has the following structure.
  • the mattress has two cover plates 1, 1, which also define a total length L and a total width B of the mattress ( Fig. 1 ).
  • the cover plates 1, 1 are molded foam elements, which are smooth on an inner side in the height direction of the mattress and profiled on an outer side in the height direction of the mattress.
  • the profiling of the cover plates 1, 1 is formed so that in the region of the head zone 100, the Lordosenzone 300 and the leg zone 500 are provided cross-like notches and in the region of the shoulder zone 200 and the pelvic zone 400 each have a flat depression is provided, in which a shoulder insert 11 and a pool insert 12 used and bonded to the cover plate 1, 1.
  • the cover plates 1, 1, three sandwich constructions 2, 3, 4 are arranged from the head end 20 to the foot end 40 of the mattress, each cover about 1/3 of the length L and extend over the entire width B.
  • the first sandwich construction 2, which is arranged near the head end 20, has a lower plate 21, a top plate 25 and, between them, a plurality of spacer elements 22, 23, 24, a longitudinal bar 8 and a plurality of shoulder springs 5.
  • the second sandwich construction 3, which is arranged in a central region between the head end 20 and the foot end, has a lower plate 31, a top plate 35 and, between them, a plurality of spacer elements 32a, 32b, 33, 34, a transverse bar and a plurality of pelvic springs 6.
  • the third sandwich construction 4 which is arranged near the foot end 40, a lower plate 41, has a top plate 45 and, between them, a plurality of spacer elements 42, 44 and a leg part 10.
  • the lower plates 21, 31, 41 and upper plates 25, 35, 45 extend over the entire width B of the mattress.
  • the spacer elements 22, 23, 24, 32a, 32b, 33, 34, 42, 44 and the leg plate 10 are set back from the lateral edge of the mattress by a distance W7. Of the remaining cross section of the width W7 is filled by the side bar 7, which extends over the entire length L of the mattress.
  • the lower plate 21 and the spacer elements 22, 23, 24 of the first sandwich construction 2 are formed by a single molded foam element, ie in one piece from a single monolithic foam block.
  • the headend-side spacer elements 22 and foot-end-side spacer elements 24 of the first sandwich construction 2 are each arranged in a single row in the transverse direction of the mattress, and the middle spacer elements 23 of the first sandwich construction 2 are arranged in a matrix.
  • the shoulder springs 5 are arranged, except for the transversely intermediate space.
  • the longitudinal bar 8 is arranged and glued to the lower plate 21 of the first sandwich construction 2.
  • the longitudinal beam 8 extends in the longitudinal direction of the mattress towards the foot end 40 beyond the lower plate 21 of the first sandwich construction and into a space of a first row of the head end side spacer elements 32a of the second sandwich construction 3 (see below).
  • the lower plate 31 and the spacer elements 32a, 32b, 33, 34 of the second sandwich construction 3 are formed by a single molded foam element.
  • the head-end spacer elements 32a, 32b and foot-side spacer elements 34 of the second sandwich construction 3 are each arranged in a single row in the transverse direction of the mattress, and the middle spacer elements 33 of the first sandwich construction 3 are arranged in a matrix.
  • Between the rows of the head end-side spacer elements 32a, 32b of the cross bar 9 is inserted and adhered to the lower plate 31 of the second sandwich construction 3.
  • the pelvic springs 6 are arranged.
  • the lower plate 41 and the spacer elements 42, 44 of the third sandwich construction 4 are formed by a single molded foam element.
  • the head-end-side spacer elements 42 and foot-end-side spacer elements 44 of the third sandwich construction 4 are each formed by a survey extending continuously in the transverse direction of the mattress. Between the spacer elements 42, 44 of the third sandwich construction 4, the leg part 10 is inserted and bonded to the lower plate 41.
  • the top plate 25 of the first sandwich construction 2 is placed on the spacer elements 22, 23, 24 and the longitudinal beams 8 and bonded by means of an adhesive 14 with these.
  • the top plate 35 of the second sandwich construction 3 is placed on the spacer elements 32a, 32b, 33, 34 and the transverse bar 9 and bonded by means of an adhesive 14 with these.
  • the top plate 45 of the first sandwich construction 4 is placed on the spacer elements 42, 43, 44 and adhesively bonded thereto by means of an adhesive 14.
  • foot-end-side spacer elements 24 of the first sandwich construction 2 with the respectively adjacent first head-end-side spacer elements 32a of the second sandwich construction 3 can each form a single spacer element which is part of the first sandwich construction 2 and overlaps in the region of the second sandwich construction 3 or part of the second Sandwich construction 3 is and overlaps in the area of the first sandwich construction 2.
  • the longitudinal beam 8, the crossbar 9 and the leg part 10 are glued in the present embodiment with the respective lower plates 21, 31, 41. In embodiments, this bonding can be omitted, as far as these components 8, 9, 10 are held by clamping action between the respective spacer elements 22, 23, 24, 32a and 32a, 32b and 42, 44.
  • the components of the sandwich constructions 2, 3, 4 are not glued along their vertical abutment surfaces in order to avoid stresses and to ensure the greatest possible mobility.
  • selected abutment surfaces may be glued in the vertical direction, for example, those between the foot end side spacer elements 24 of the first sandwich construction 2 with the respective adjacent first header side spacer elements 32a of the second sandwich construction 3, if necessary for reasons of stability.
  • the lower plates 21, 31, 41 are glued by means of the adhesive 14 with the lower cover plate 1, equally the upper plates 25, 35, 45 are glued by means of the adhesive 14 with the upper cover plate 1.
  • the side bars 7 may be glued between the top plates 21, 31, 41 and the bottom plates 25, 35, 45 or only be used loosely.
  • the cover plates 1, 1 can be prepared with inserts 11, 12, then the sandwich constructions 2, 3, 4 prepared with all items and glued to the cover plates 1, 1 and finally the side bars 7 are used.
  • a composite of the sandwich structures 2, 3, 4 can be made with the side bars 7 and then bonded to the cover plates 1, 1.
  • the cover plates 1, 1 first the lower plates 21, 31, 41 glued to the lower cover plate 1, then the separately provided components including the springs 5, 6, the beams 7, 8, 9 and the leg part 10 on the Lower plates 21, 31, 41 set and possibly glued, then the top plates 25, 35, 45 are glued and finally the top cover plate 1 are glued.
  • a mattress is thus subdivided in the longitudinal direction into a plurality of zones 100, 200, 300, 400, 500 of different hardness, wherein one of the zones, namely the shoulder zone 200, is additionally subdivided into several subzones 210, 220, 230 of different hardness in the transverse direction of the mattress ( FIGS. 1-3 ).
  • the position of the shoulder zone 200 is marked by the shoulder insert 11 and the position of the pelvic zone 400 is marked by the pelvic insert 12, while the head zone 100 extends from the head end 20 to the shoulder zone 200, the lordosis zone 300 between the shoulder zone 200 and the pelvic zone 400 extends and the leg zone 500 extends from the pelvic zone 400 to the foot 40.
  • the support zone 210 is defined by the longitudinal beam 8
  • the edge zone 230 is defined by the edge beam 7
  • the sinking zone 220 corresponds to the area between the support zone 210 and the edge zone 230, in which the shoulder springs 5 are located.
  • the head zone 100 is realized by the spacers 22 of the first sandwich construction 2.
  • These spacers 22 are elongate in length, the the length of the head zone 100, formed and are arranged in a row in the transverse direction of the mattress between the lower plate 21 and top plate 25, so that there are elongated gaps between the spacers 22.
  • the spacers 22 are, like all other spacers 23, 24, 42, 44 and the top and bottom plates 21, 25, 41, 45 of the first and third sandwich construction 2, 4 and the side bars 7 made of a medium-hard foam, in the embodiment the specification EvoPoreVHRC 4746.
  • cover plates 1, 1 which are made of a slightly firmer foam (in the embodiment of the specification EvoPoreVHRC 4322), and with the notched design of the surface of the cover plate 1 is a good support for the head at pleasant feeling of bearing.
  • the longitudinal bar 8 arranged centrally in the transverse direction of the mattress essentially defines the support zone 210 for the thoracic spine (in supine position) or the sternum (in prone position) of the person resting on the mattress.
  • the longitudinal beam 8 is made of a harder foam, in the embodiment of the specification EvoPoreHRC 150p.
  • the areas adjacent to the longitudinal bars 8 with the matrix-like arranged shoulder springs 5 form the sinking zones 220 for the shoulder blades with shoulders (in supine position) or the breasts with shoulders (in prone position) or the shoulders (in lateral position) of the person.
  • the shoulder springs 5 have a bottom plate 51, a top plate 52 and interposed spring elements 53 ( Fig. 4 ).
  • the shoulder springs are made entirely of a plastic, in the exemplary embodiment of the specification KHMS1.1.2.1-12-42-12. They thus have a hardness of 55 Shore D according to DIN EN ISO 868 and DIN ISO 7619-1 or a spring strength of 315 kgf / cm 2 .
  • the sinking zones 220 with the spacers 23 and shoulder springs 5 have a lower overall hardness, in particular at least 20% lower hardness than the support zone 210. In the supine position, the thoracic spine is well supported by the support zone 210 with this dimensioning, while the shoulder blades can sink laterally into the sinking zones 220. As a result, a shoulder flap effect can be effectively prevented.
  • the body automatically rolls in the direction of one of the sinking zones 220, where the shoulder can sink in deeply due to the small support surface, so that an unpleasant or even harmful high contact pressure in the shoulder area is avoided, the shoulder is not compressed and the spine stays straight.
  • the sternum In the prone position, the sternum is well supported by the support zone 210, while the breasts in particular of women laterally in the sinking zones 220 more can sink. This can make you uncomfortable high pressure on the breasts and overstretching of the rib cage can be effectively prevented.
  • the first sandwich construction 100 essentially comprises the head zone 100 and the shoulder zone 200.
  • the lordosis zone 300 is essentially formed by the transverse bar 9 with the spacer elements 32a, 32b adjoining on the head end side and foot end side.
  • the spacers 32a, 32b, like all other spacers 33, 34, and the top and bottom plates 31, 35 of the second sandwich construction 3 are made from a medium-hard foam, in the embodiment of the specification EvoPoreHRC 190p.
  • the crossbar 9 itself is made of a harder foam, in the embodiment of the specification EvoPoreHRC 250c.
  • the pelvic zone 400 is essentially formed by the pelvic springs 6 arranged in the manner of a matrix.
  • the pelvic springs 6 have a substantially similar structure as the shoulder springs 5, but are made of a different plastic, in the embodiment of the specification KHMS1.1.1.1-21-71-21.
  • the basin zone 400 with the spacers 33 and pelvic springs 6 have a higher overall hardness than the sinking zones 220 of the shoulder zone 200, but a lower hardness than the lordosis zone 300.
  • the pelvis can well sink into the pelvic zone 400, while the lumbar spine is well supported by the lordosis zone 300 and can set a natural curvature of the lumbar spine especially in the back and side position.
  • the notched shape of the top of the cover plate 1 in the lordosis zone 300 ensures, despite the higher resistance to support for a soft feeling.
  • the second sandwich construction 3 essentially comprises the lordosis zone 300 and the pelvic zone 400.
  • the third sandwich construction 3 essentially forms the leg zone 500.
  • the leg part 10 used here is made of a suitable foam, in the present embodiment of the specification EvoPoreHRC 140c.
  • the lattice-like notched surface structure of the cover plate 1 also ensures a pleasantly soft feeling.
  • the shoulder insert 11 and the pelvic insert 12 are made of a comparatively dense foam, in the exemplary embodiment of specification SAF 4515.
  • the effect of transverse zoning in the shoulder zone 200 can be aided by the shaping of the shoulder inserter 11 by providing a slight indentation in the region of the sinking zones 220 ( Fig. 1 ).
  • the basin insert 12 has a flat surface.
  • a repetition of the pelvic, lordosis, shoulder and head zones, which is symmetrical in the longitudinal direction of the mattress, may be provided instead of a leg zone.
  • the hardnesses of the support zone 210 and the Einsinkzonen 220 are coordinated so that in supine and / or prone position of resting on the mattress person shoulders occupy a natural position as possible to the trunk, and are also coordinated so that in the prone position on the mattress resting, especially female person sets the most even pressure distribution between the breast and breastbone.
  • the hardnesses of the support zone 210 and the other zones coordinated so that supine and / or prone position of resting on the mattress person as uniform as possible pressure distribution over the course of the spine and a as natural, relaxed curvature of the spine sets, and finally the hardness of Einsinkzonen 220 and the other zones 100, 300, 400, 500 coordinated so that in lateral position of resting on the mattress person as even pressure distribution over the course of Flank and a natural, horizontal straight alignment of the spine sets.
  • the hardnesses of the zones 100, 200, 300, 400, 500 and the subzones 210, 220, 230 may be differently adapted for persons of different physique, in particular of different body weight.
  • the cross-linking elements 13 each have an elongate central part or tension belt 131 which extends over the entire width of the mattress, and two end-side loops 132.
  • the tension straps 131 are respectively in aligned slots on the top of spacer elements (here a series of the middle spacer elements 23 of the first sandwich construction 2 and the head end spacer element 42 of the third sandwich construction 4) and the top of the Side bar 7 is inserted so that the loops 132 protrude laterally.
  • the suspension on the inside of the case takes place on the back of the handles. This keeps the case in place, even when the mattress is turned. Normal covers warp and "spin" over time. With the cross-connection elements 13 this is excluded, and the shell remains dimensionally stable.
  • the mattress described above was compared under laboratory conditions by means of a sensor mat with a conventional, commercially successfully sold mattress in the qualitative use test.
  • the above-described effects of the significant reduction of pressure points in dorsal, lateral and prone positions could be demonstrated.
  • the weight distribution made the effect visible and noticeable over the entire lying area.
  • shoulder springs 5, spacer elements 23 As a result, a reduction of the Schulterklapp bines and better lung relief can be found. Tension in the neck can be avoided.
  • the position of the shoulder joint in the natural behavior is always in the particularly soft Einsinkzone 220.
  • exactly one support zone 210 is provided, which is arranged in the transverse direction in the middle of the mattress. This is useful in narrower mattresses up to a total width B of about 120-140 cm, which are designed for one person, meaningful.
  • two support zones 210 may be provided which will transversely remove about 20% to 35%, preferably about 25%, from a side edge of the mattress can be arranged.
  • the exact position of the support zones 210 from the edge of the mattress can be optimized, for example, to the extent that two persons who face each other in a lateral position in the then intermediate sink-in zone 220 still find sufficient space. Possibly. a separating zone in the middle can be provided, which prevents or impedes unwanted rolling of the two persons together.
  • the separation zone is for this purpose harder than the sinking zones 220, but may be less hard than the two support zones 210.
  • the edge bar 7 is made of the same material as the spacer elements 22, 23, 24 of the first sandwich construction and therefore just as hard.
  • the edge beam 7 may also be harder so that the edge zone 230 is harder than the sink-in zone 220 and thus may prevent inadvertent lateral roll-down.
  • the sinking zones 220 and the basin zone 400 are realized by spacer elements and springs arranged therebetween.
  • the sink-in zones and / or the basin zone may be made of a soft foam block.
  • the shoulder zone 200 is provided with a transverse zoning.
  • other zones may also have a transverse zoning according to the invention presented here.
  • the lordosis zone 300 laterally of the middle softer than in the middle, to avoid that by the comparatively hard lumbar support (crossbar 9), the spine is pushed in a lateral position upwards and so a convex lateral Curvature of the spine stops.
  • transverse zoning is preferred only in the shoulder zone.
  • the shoulder springs 5 and pelvic springs 6 are designed as plastic springs.
  • other materials such as foam, latex, pocket springs or others may be substituted instead.
  • the back support or the support zone 210 may, instead of the made of a foam longitudinal beam 8 by other materials or constructions such as latex, feathers (plastic springs or pocket spring or others) or others whose hardness according to the invention is tuned to the hardness of Einsinkzone be realized.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Matratze, welche in Längsrichtung in mehrere Zonen (100, 200, 300, 400, 500) unterschiedlicher Härte unterteilt ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Zone (200) der mehreren Zonen (100, 200, 300, 400, 500) zusätzlich in Querrichtung der Matratze in mehrere Teilzonen unterschiedlicher Härte unterteilt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Matratze mit Zonen unterschiedlicher Härte.
  • Matratzen sind als Auflagen für Liege- und Bettgestelle bekannt und dienen der Bequemlichkeit, indem sie einer liegenden Person eine weiche Lagerung gestatten. Ursprünglich wurden Matratzen mit homogener oder im Wesentlichen homogener Nachgiebigkeit bzw. über die Fläche gleichmäßiger oder im Wesentlichen gleichmäßiger Härte hergestellt. Dies war ursprünglich auch durchaus erwünscht, und es wurden einige Mühen darauf verwendet, eine möglichst gleichmäßige Härte bzw. Nachgiebigkeit über die Fläche der Matratze zu erzielen. Hierzu wurden beispielsweise - ähnlich der Federung eines Sitzmöbels - eine Vielzahl von Sprungfedern zwischen Drahtgittern eingespannt und eine Auflage oder Umhüllung mit einer Füllung aus Stoff, Vlies, Wolle, Rosshaar oder dergleichen verwendet. Diese Art ist als Federkernmatratze noch immer verbreitet, benötigt aber eine vergleichsweise dicke Auflage, um Druckpunkte der Sprungfedern und Drahtgitter abzupolstern. Eine Weiterentwicklung ist die Taschenfederkernmatratze, bei welcher eine Vielzahl von Federn, die einzeln in Taschen aus Vlies oder Stoff oder dergleichen eingenäht sind, vorgesehen ist. Mit der Verbreitung von Schaumstoffen kamen auch Matratzen aus Schaumstoff in Gebrauch, beispielsweise als Vollschaum-Matratzen, aber auch mit Hohlräumen zur besseren Luftzirkulation und Verringerung des Gewichts. Hierbei werden unterschiedlichste Schäume verwendet wie etwa Kaltschaum, Komfortschaum, Latexschaum, Viscoschaum u. s. w., deren Eigenschaften dem Fachmann an sich bekannt sind und hier nicht weiter vertieft werden sollen. Dabei sind auch Kombinationen entwickelt worden etwa mit mehreren Schichten aus unterschiedlichen Werkstoffen.
  • Mit wachsendem Bewusstsein für ergonomische und orthopädische Bedürfnisse wurde die Bedeutung einer natürlichen und entspannten Körperhaltung im Schlaf erkannt, und wurde es verbreitet, eine Matratze in Längsrichtung mit Liegezonen unterschiedlicher Härte auszurüsten, um eine bessere Anpassung an die Körperform zu erreichen. Eine typische 7-Zonen-Matratze weist beispielsweise, von einem Ende in Längsrichtung gesehen, als eine erste Zone eine eher harte Kopfzone als Auflagebereich für den Kopf, als zweite Zone eine weiche Schulterzone, welche ein Einsinken des Schultergürtels insbesondere bei Rücken- und Seitenschlaf ermöglichen soll, als dritte Zone eine härtere Lordosenzone, welche insbesondere die Lendenwirbelsäule (Lordose) gut stützen und die Wirbelsäule stets in einer entlasteten Position halten soll, und als vierte Zone eine mittelharte Beckenzone, welche ein Einsinken des Beckens ermöglichen soll. Danach folgen eine fünfte, sechste und siebte Zone, die der dritten, zweiten und ersten Zone entsprechen und eine Nutzung der Matratze in jeder Richtung ermöglichen. Die Härte des Beckenbereichs, des Lendenbereichs und des Schulterbereichs sind derart aufeinander abgestimmt, dass Becken und Schulter unterschiedlich tief einsinken, sodass die Wirbelsäule in Seitenlage möglichst gerade und parallel zum Boden ist. Die Eigenschaften der einzelnen Zonen werden durch unterschiedliche Kombinationen von Werkstoffauswahl und konstruktivem Aufbau eingestellt. Bei einer Fünf-Zonen-Matratze kann die Kopfzone entfallen. Anstelle einer symmetrischen Wiederholung der Lordosen-, Schulter- und ggf. Kopfzone in Längsrichtung kann auch eine Beinzone vorgesehen sein.
  • Allerdings ist es schwierig, die einzelnen Zonen so auszubilden, dass die Wirbelsäule und die Glieder in jeder Schlafhaltung (Seiten-, Rücken- oder Bauchlage) optimal gestützt werden. Daher wurden spezielle Matratzen für Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer sowie Hilfsmittel wie etwa spezielle Kissen entwickelt. Bei Rückenlage ergibt sich auch häufig ein Problem, das als "Schulterklappeffekt" bezeichnet wird. Demzufolge sinkt die Brustwirbelsäule in Rückenlage tiefer in die Matratze ein als die Schultern, da die am Rumpf beweglichen und vergleichsweise leichteren Schultern durch die Federwirkung der Matratze nach vorn gedrückt werden. Hierdurch wächst der Druck auf den Rumpf, Muskeln können verkrampfen, und die Atmung kann beeinträchtigt werden, was zu Schnarchen und im Extremfall zu Schlafapnoe führen kann. Ein umgekehrtes Problem ist insbesondere bei Frauen in Bauchlage zu beobachten, die im Schulterbereich der Matratze oft nur mit den Brüsten aufliegen (das Brustbein hängt dann quasi "in der Luft"). Dies erhöht den Druck auf den Brüsten, was das Wohlbefinden und den entspannten Schlaf ebenfalls beeinträchtigen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Matratze zu schaffen, welche besser an eine Vielzahl von Schlafhaltungen angepasst ist und welche dem Schulterklappeffekt in Rückenlage und/oder dem erhöhten Druck auf die Brüste insbesondere von Frauen in Bauchlage entgegenwirken kann.
  • Die Aufgabe wird wenigstens in Teilaspekten durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Matratze nach einem grundsätzlichen Gesichtspunkt der Erfindung ist in Längsrichtung in mehrere Zonen unterschiedlicher Härte unterteilt. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Zone der mehreren Zonen zusätzlich in Querrichtung der Matratze in mehrere Teilzonen unterschiedlicher Härte unterteilt.
  • Die Längsrichtung einer Matratze ist im Sinne der Erfindung eine Richtung von einem Kopfende zu einem Fußende der Matratze, eine Querrichtung eine zur Längsrichtung orthogonale Richtung in der Ebene der Liegefläche der Matratze. Als Härte kann im Sinne der Erfindung ein Gegenteil einer Nachgiebigkeit unter einer Einheitsflächenlast verstanden werden. Eine Zone oder Teilzone im Sinne der Erfindung ist ein Bereich, in welchem die Härte im Wesentlichen gleichmäßig ist, wobei eine gewisse Welligkeit der Härte aufgrund von Oberflächenbeschaffenheit oder rasterartig angeordnete Einzelelemente für die begriffliche und tatsächliche Zuordnung zu ein und derselben Zone oder Teilzone ebenso unschädlich ist wie ein fließender Übergang der Härte im Randbereich der Zone oder Teilzone bzw. zu einer benachbarten Zone oder Teilzone. Durch die erfindungsgemäße Zonierung in Querrichtung können an eine Liegeposition einer auf der Matratze ruhenden Person äußerst fein angepasste Liegebereiche geschaffen werden.
  • Wenn die Teilzonen wenigstens eine Stützzone einer ersten Härte und beidseits sich daran anschließende Einsinkzonen einer zweiten Härte, die geringer als die erste Härte ist, umfassen, kann beispielsweise in Rücken- oder Bauchlage eine Unterstützung im Bereich der Wirbelsäule bereitgestellt werden, wobei die beiderseits der Wirbelsäule gelegenen Bereiche wie Schulterblätter bzw. Brüste in den Einsinkbereichen tiefer einsinken können, wodurch dort die Ausbildung von Druckstellen vermieden werden kann und die Druckverteilung insgesamt gleichmäßiger ist und auch einem Schulterklappeffekt entgegengewirkt werden kann. In Seitenlage dagegen kann der Körper der Person auf ganz natürliche Weise auf die Seite einer Einsinkzone rollen und der Schulterbereich in die Einsinkzone einsinken, wodurch in dieser Lage die Wirbelsäule gerade bleiben und die Druckverteilung entlang der Flanke des Körpers gleichmäßig bleiben kann. Diese Wirkungen können bereits eintreten, wenn die zweite Härte beispielsweise um wenigstens 20% geringer als die erste Härte ist.
  • Für eine Matratze, die für eine einzige Person ausgelegt ist, kann die wenigstens eine Stützzone genau eine Stützzone sein, die in Querrichtung der Matratze mittig oder in etwa mittig angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Stützzone erstreckt sich in Querrichtung der Matratze um eine gewisse Breite beiderseits einer Längsmittelachse der Matratze und in Längsrichtung um eine Länge, die in etwa der Länge der Stützzone entspricht. Für eine Matratze, die für zwei Personen ausgelegt ist, kann die wenigstens eine Stützzone zwei Stützzonen umfassen. Die zwei Stützzonen können vorteilhaft in Querrichtung etwa 20% bis 35%, vorzugsweise etwa 25%, von einem seitlichen Rand der Matratze entfernt angeordnet sein. In dem Fall kann zwischen den zwei Stützzonen auch eine Trennzone in Querrichtung der Matratze mittig oder in etwa mittig angeordnet sein. Eine solche Trennzone kann auch für jede der zwei Personen einen abgegrenzten Liegebereich bereitstellen. Daher kann die Trennzone eine dritte Härte aufweisen, die größer als die zweite Härte (der Einsinkzonen) ist. Vorzugsweise kann die dritte Härte kleiner oder gleich der ersten Härte (der zwei Stützzonen) sein. In jedem Fall kann die dritte Härte der Trennzone gegenüber der zweiten Härte so abgestimmt sein, dass im Schlaf ein ungewolltes Aneinanderrollen der Schläfer verhindert oder zumindest erschwert wird, aber ein gewolltes Aneinanderschmiegen ohne merklichen Widerstand möglich ist. Bei hinreichend breiten Betten kann die dritte Härte auch so abgestimmt sein, dass die Trennzone auch als Stützzone für eine dritte Person, etwa ein Kind, das im Schlaf die Geborgenheit der Eltern sucht, dienen kann.
  • Die wenigstens eine Stützzone kann jeweils ein balkenförmiges, sich in Längsrichtung der Matratze erstreckendes Schaumelement aufweisen. Die Härte von Schaumelementen kann besonders einfach eingestellt werden. So kann bereits durch unterschiedliche Härte von Schäumen in der Stützzone und in den Einsinkzonen das gewünschte Verhältnis von Einsinktiefen leicht verwirklicht werden, selbst wenn die Einsinkzonen aus einem einfachen Schaumblock hergestellt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, die Härte der Einsinkzone einzustellen, besteht darin, in der Einsinkzone weiche Abstandshalterelemente vorzusehen. Auch diese können vorteilhaft aus einem weichen Schaum hergestellt sein. Die Abstandshalterelemente können über die Längen- und Breitenebene mit gitterartigen Zwischenräumen dazwischen verteilt sein. Dabei können in den Zwischenräumen zwischen den Abstandshalterelementen auch Federelemente angeordnet sein. Die Federelemente können vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt sein.
  • In einer optionalen Weiterbildung können die Teilzonen ferner zwei Randzonen umfassen, die am in Querrichtung der Matratze seitlichen Rand angeordnet sind und deren Härte wenigstens derjenigen, vorzugsweise in etwa genau derjenigen, der wenigstens einen Stützzone entspricht. Auf diese Weise kann auch eine Begrenzung gegen unbeabsichtigtes Herabrollen von der Matratze geschaffen werden.
  • Wenn sich die Randbereiche in Längsrichtung der Matratze über die wenigstens eine Zone hinaus, vorzugsweise über die gesamte Länge der Matratze, erstrecken, kann darüber auch ein Verbund zwischen den Zonen verbessert werden.
  • Die wenigstens eine Zone kann einen Bereich umfassen, welche einem Auflagebereich von Brust und Schultern einer auf der Matratze ruhenden Person entspricht. Dies schafft dediziert eine Maßnahme gegen den eingangs genannten Schulterklappeffekt und ermöglicht die beschriebene Anpassung an wechselnde Liegepositionen. Dementsprechend kann die Stützzone einen Bereich umfassen, welche einem Auflagebereich von Brustwirbelsäule in Rückenlage oder Brustbein in Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person entspricht, und können die Einsinkzonen Bereiche umfassen, welche einem Auflagebereich der Schulterblätter und Schultern in Rückenlage oder Brüsten und Schultern in Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person entspricht.
  • Vorteilhaft können die Härten der Stützzone und der Einsinkzonen so aufeinander abgestimmt sein, dass in Rückenlage und/oder Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person die Schultern eine natürliche Lage zum Rumpf einnehmen, und/oder so aufeinander abgestimmt sein, dass in Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine gleichmäßige Druckverteilung zwischen Brüsten und Brustbein einstellt.
  • Die Härten der Stützzone(n) und der anderen Zonen können so aufeinander abgestimmt sein, dass in Rückenlage und/oder Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine gleichmäßige Druckverteilung über den Verlauf der Wirbelsäule und/oder eine natürliche, entspannte Krümmung der Wirbelsäule einstellt, und/oder die Härten der Einsinkzonen und der anderen Zonen können so aufeinander abgestimmt sein, dass in Seitenlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine gleichmäßige Druckverteilung über den Verlauf der Flanke und/oder eine natürliche, horizontal gerade Ausrichtung der Wirbelsäule einstellt.
  • Die Härten der Zonen und Teilzonen können im Hinblick auf einen ausgewählten Bereich eines Körpergewichts einer auf der Matratze ruhenden Person abgestimmt sein.
  • Bisher sind Matratzen grundsätzlich eindimensional zoniert (Kopf bis Fuß). Dies trägt der komplexen Struktur des Rückens und der jeweiligen Liegepositionen aber nicht ausreichend Rechnung. Durch die erfindungsgemäße Differenzierung zwischen Wirbelsäule und Schulterblättern ist eine deutlich bessere Zonierung möglich. So ist eine Zonierung möglich, die bei allen Schlafpositionen optimalen Komfort leistet. Durch die Konstruktion wird der Schläfer grundsätzlich in die richtige Position geführt, sodass immer die komfortable Lage gewährleistet ist. Eine an sich denkbare Zonierung im Bereich der Unterfederung wäre nicht gleichermaßen wirksam. Für das Komfortempfinden ist es vorteilhaft, wenn die Zonierungen in der Matratze stattfinden, da diese für die Feinabstimmung des Komforts verantwortlich ist. Erfolgte ein solch feiner Mechanismus in der Unterfederung, so würde dieser durch eine (standardzonierte) Matratze wieder neutralisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand wenigstens eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen in
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Matratze gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine Längsschnittdarstellung der Matratze des Ausführungsbeispiels;
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht der Matratze des Ausführungsbeispiels, entlang einer Linie III-III in Fig. 2 geschnitten und in Pfeilrichtung III gesehen;
    Figur 4
    eine Feder in der Matratze des Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht; und
    Figur 5
    ein Querverbindungselement in der Matratze des Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht.
  • Eine Matratze gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist ein Kopfende 20 und ein Fußende 40 auf. Die Matratze ist in Längsrichtung in eine erste Zone oder Kopfzone 100, eine zweite Zone oder Schulterzone 200, eine dritte Zone oder Lordosenzone 300, eine vierte Zone oder Beckenzone 400, und eine fünfte Zone oder Beinzone 500, die einem Beinbereich entspricht, unterteilt (Fign. 1, 2). Die Schulterzone 200 ist in Querrichtung der Matratze in eine erste Teilzone bzw. eine Stützzone 210, zwei Teilzonen bzw. Einsinkzonen 220, die sich beiderseits der ersten Teilzone 210 anschließen, und zwei dritte Teilzonen bzw. Randbereiche 230, die sich jeweils lateral an die zweiten Teilzonen 220 anschließen, unterteilt (Fig. 3).
  • Die Kopfzone 100 ist eine Zone, welche einem Auflagebereich eines Kopfs einer auf der Matratze ruhenden Person (in der Figur nicht näher dargestellt) entspricht. Die Schulterzone 200 ist eine Zone, welche einem Auflagebereich von Brust und Schultern der Person entspricht. Die Lordosenzone 300 ist eine Zone, welche einem Auflagebereich einer Lendenwirbelsäule (Lordose) der Person entspricht. Die Beckenzone 400 ist eine Zone, welche einem Auflagebereich eines Beckens der Person entspricht. Die Beinzone 500 ist eine Zone, welche einem Auflagebereich von Beinen der Person entspricht. Die Stützzone 210 ist eine Teilzone, welche einem Auflagebereich der Brustwirbelsäule in Rückenlage oder des Brustbeins in Bauchlage der Person entspricht. Die Einsinkzonen 220 sind Teilzonen, welche einem Auflagebereich der Schulterblätter und Schultern in Rückenlage oder Brüsten und Schultern in Bauchlage der Person entspricht. Die Randzonen 230 sind Teilzonen, welche eine randseitige Begrenzung der Matratze bilden. Die Randzonen 230 werden durch einen Randbalken 7 gebildet, der sich über die gesamte Länge der Matratze und damit insbesondere in Längsrichtung der Matratze über die Schulterzone 220 hinaus erstreckt.
  • Die Härten der Stützzone 210 und der Einsinkzonen 220 sind so aufeinander abgestimmt, dass in Rückenlage und/oder Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person die Schultern eine natürliche Lage zum Rumpf einnehmen, und sind ferner so aufeinander abgestimmt, dass in Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine gleichmäßige Druckverteilung zwischen Brüsten und Brustbein einstellt. Die Härten der Stützzone und der anderen Zonen sind ferner so aufeinander abgestimmt, dass in Rückenlage und/oder Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine gleichmäßige Druckverteilung über den Verlauf der Wirbelsäule und eine natürliche, entspannte Krümmung der Wirbelsäule einstellt. Ferner sind die Härten der Einsinkzonen und der anderen Zonen so aufeinander abgestimmt, dass in Seitenlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine gleichmäßige Druckverteilung über den Verlauf der Flanke und eine natürliche, horizontal gerade Ausrichtung der Wirbelsäule einstellt. Da die Körpermaße, Wuchsformen und Gewichtsverteilung von Person zu Person individuell unterschiedlich sind, können die Wahl und Abstimmung der Härten der Zonen und Teilzonen zueinander stets nur eine (möglichst gute) Näherung sein und können die einzelnen Forderungen Kompromisse erfordern. Zur Individualisierung können die Härten der Zonen und Teilzonen im Hinblick beispielsweise auf einen ausgewählten Bereich eines Körpergewichts einer auf der Matratze ruhenden Person abgestimmt sein.
  • Zur Verwirklichung der oben genannten Eigenschaften weist die Matratze nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den nachstehenden Aufbau auf.
  • Die Matratze weist zwei Deckplatten 1, 1 auf, welche auch eine Gesamtlänge L und eine Gesamtbreite B der Matratze definieren (Fig. 1). Die Deckplatten 1, 1 sind Formschaumelemente, welche an einer Innenseite in Höhenrichtung der Matratze glatt und an einer Außenseite in Höhenrichtung der Matratze profiliert sind. Die Profilierung der Deckplatten 1, 1 ist so ausgebildet, dass im Bereich der Kopfzone 100, der Lordosenzone 300 und der Beinzone 500 kreuzartige Einkerbungen vorgesehen sind und im Bereich der Schulterzone 200 und der Beckenzone 400 jeweils eine flächige Vertiefung vorgesehen ist, in welcher ein Schultereinleger 11 bzw. ein Beckeneinleger 12 eingesetzt und mit der Deckplatte 1, 1 verklebt ist.
  • Zwischen den Deckplatten 1, 1 sind von dem Kopfende 20 zu dem Fußende 40 der Matratze drei Sandwichkonstruktionen 2, 3, 4 angeordnet, die jeweils etwa 1/3 der Länge L abdecken und sich über die Gesamtbreite B erstrecken. Die erste Sandwichkonstruktion 2, die nahe dem Kopfende 20 angeordnet ist, weist eine Unterplatte 21, eine Oberplatte 25 und dazwischen mehrere Abstandshalterelemente 22, 23, 24, einen Längsbalken 8 und mehrere Schulterfedern 5 auf. Die zweite Sandwichkonstruktion 3, die in einem mittleren Bereich zwischen dem Kopfende 20 und dem Fußende angeordnet ist, weist eine Unterplatte 31, eine Oberplatte 35 und dazwischen mehrere Abstandshalterelemente 32a, 32b, 33, 34, einen Querbalken und mehrere Beckenfedern 6 auf. Die dritte Sandwichkonstruktion 4, die nahe dem Fußende 40 angeordnet ist, eine Unterplatte 41, weist eine Oberplatte 45 und dazwischen mehrere Abstandshalterelemente 42, 44 und ein Beinteil 10 auf. Die Unterplatten 21, 31, 41 und Oberplatten 25, 35, 45 erstrecken sich über die Gesamtbreite B der Matratze. Die Abstandshalterelemente 22, 23, 24, 32a, 32b, 33, 34, 42, 44 und die Beinplatte 10 sind vom seitlichen Rand der Matratze um einen Abstand W7 zurückgesetzt. Der verbleibende Querschnitt der Breite W7 wird durch den Seitenbalken 7, der sich über die gesamte Länge L der Matratze erstreckt, ausgefüllt.
  • Die Unterplatte 21 und die Abstandshalterelemente 22, 23, 24 der ersten Sandwichkonstruktion 2 sind durch ein einziges Formschaumelement, also einstückig aus einem einzigen monolithischen Schaumblock ausgebildet. Die kopfendenseitigen Abstandshalterelemente 22 und fußendenseitigen Abstandshalterelemente 24 der ersten Sandwichkonstruktion 2 sind jeweils in einer einzigen Reihe in Querrichtung der Matratze angeordnet, und die mittleren Abstandshalterelemente 23 der ersten Sandwichkonstruktion 2 sind in einer Matrix angeordnet. In Knotenpunkten von gitterartigen Zwischenräumen, die durch die Abstandshalterelemente 22, 23, 24 der ersten Sandwichkonstruktion 2 frei gelassen werden, sind, mit Ausnahme des in Querrichtung mittleren Zwischenraums, die Schulterfedern 5 angeordnet. In dem von Schulterfedern 5 frei gehaltenen Zwischenraum im in Querrichtung der Matratze mittleren Bereich ist der Längsbalken 8 angeordnet und mit der Unterplatte 21 der ersten Sandwichkonstruktion 2 verklebt. Der Längsbalken 8 erstreckt sich in Längsrichtung der Matratze zum Fußende 40 hin über die Unterplatte 21 der ersten Sandwichkonstruktion hinaus und in einen Zwischenraum einer ersten Reihe von kopfendenseitigen Abstandshalterelementen 32a der zweiten Sandwichkonstruktion 3 (s.u.) hinein.
  • Die Unterplatte 31 und die Abstandshalterelemente 32a, 32b, 33, 34 der zweiten Sandwichkonstruktion 3 sind durch ein einziges Formschaumelement ausgebildet. Die kopfendenseitigen Abstandshalterelemente 32a, 32b und fußendenseitigen Abstandshalterelemente 34 der zweiten Sandwichkonstruktion 3 sind jeweils in einer einzigen Reihe in Querrichtung der Matratze angeordnet, und die mittleren Abstandshalterelemente 33 der ersten Sandwichkonstruktion 3 sind in einer Matrix angeordnet. Zwischen den Reihen der kopfendenseitigen Abstandshalterelemente 32a, 32b ist der Querbalken 9 eingesetzt und an der Unterplatte 31 der zweiten Sandwichkonstruktion 3 angeklebt. In Knotenpunkten von gitterartigen Zwischenräumen, die durch die Abstandshalterelemente 32b, 33, 34 der zweiten Sandwichkonstruktion 3 frei gelassen werden, sind die Beckenfedern 6 angeordnet.
  • Die Unterplatte 41 und die Abstandshalterelemente 42, 44 der dritten Sandwichkonstruktion 4 sind durch ein einziges Formschaumelement ausgebildet. Die kopfendenseitigen Abstandshalterelemente 42 und fußendenseitigen Abstandshalterelemente 44 der dritten Sandwichkonstruktion 4 sind jeweils durch eine sich in Querrichtung der Matratze durchgehend erstreckende Erhebung ausgebildet. Zwischen den Abstandshalterelementen 42, 44 der dritten Sandwichkonstruktion 4 ist das Beinteil 10 eingesetzt und mit der Unterplatte 41 verklebt.
  • Die Oberplatte 25 der ersten Sandwichkonstruktion 2 ist auf die Abstandshalterelemente 22, 23, 24 und den Längsbalken 8 aufgesetzt und mittels eines Klebstoffs 14 mit diesen verklebt. Die Oberplatte 35 der zweiten Sandwichkonstruktion 3 ist auf die Abstandshalterelemente 32a, 32b, 33, 34 und den Querbalken 9 aufgesetzt und mittels eines Klebstoffs 14 mit diesen verklebt. Die Oberplatte 45 der ersten Sandwichkonstruktion 4 ist auf die Abstandshalterelemente 42, 43, 44 aufgesetzt und mittels eines Klebstoffs 14 mit diesen verklebt.
  • Soweit die Unterplatten 21, 31, 41 und darüber angeordnete Bauteile im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein einziges Formschaumelement gebildet sind, ist dies rein beispielhaft und kann auch konstruktiv bzw. fertigungstechnisch anders gelöst sein, so können in Ausführungsvarianten beispielsweise oberhalb der Unterplatten 21, 31, 41 angeordnete Bauteile in einem weiteren Herstellungsschritt angeschäumt oder separat hergestellt und angeklebt sein.
  • In weiteren Ausführungsvarianten können die fußendenseitigen Abstandshalterelemente 24 der ersten Sandwichkonstruktion 2 mit den jeweils benachbarten ersten kopfendenseitigen Abstandshalterelemente 32a der zweiten Sandwichkonstruktion 3 jeweils ein einziges Abstandshalterelement bilden, das Teil der ersten Sandwichkonstruktion 2 ist und in den Bereich der zweiten Sandwichkonstruktion 3 überlappt oder Teil der zweiten Sandwichkonstruktion 3 ist und in den Bereich der ersten Sandwichkonstruktion 2 überlappt.
  • Der Längsbalken 8, der Querbalken 9 und das Beinteil 10 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit den jeweiligen Unterplatten 21, 31, 41 verklebt. In Ausführungsvarianten kann diese Verklebung entfallen, soweit diese Bauteile 8, 9, 10 durch Klemmwirkung zwischen den jeweiligen Abstandshalterelementen 22, 23, 24, 32a bzw. 32a, 32b bzw. 42, 44 gehalten werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Bauteile der Sandwichkonstruktionen 2, 3, 4 entlang ihrer vertikalen Stoßflächen nicht verklebt, um Spannungen zu vermeiden und eine möglichste Beweglichkeit sicherzustellen. In Ausführungsvarianten können ausgewählte Stoßflächen in vertikaler Richtung verklebt sein, beispielsweise diejenigen zwischen den fußendenseitigen Abstandshalterelementen 24 der ersten Sandwichkonstruktion 2 mit den jeweils benachbarten ersten kopfendenseitigen Abstandshalterelementen 32a der zweiten Sandwichkonstruktion 3, falls dies etwa aus Gründen der Stabilität erforderlich sein sollte.
  • Die Unterplatten 21, 31, 41 sind mittels des Klebstoffs 14 mit der unteren Deckplatte 1 verklebt, gleichermaßen sind die Oberplatten 25, 35, 45 mittels des Klebstoffs 14 mit der oberen Deckplatte 1 verklebt. Die Seitenbalken 7 können zwischen den Oberplatten 21, 31, 41 und den Unterplatten 25, 35, 45 verklebt sein oder nur lose eingesetzt sein.
  • Die Reihenfolge der Verklebung der einzelnen Bauteile und Baugruppen wird nach Praktikabilität und sonstigen Gegebenheiten ausgewählt werden. Beispielsweise können zunächst die Deckplatten 1, 1 mit Einlegern 11, 12 vorbereitet werden, dann die Sandwichkonstruktionen 2, 3, 4 mit allen Einzelteilen vorbereitet und mit den Deckplatten 1, 1 verklebt werden und schließlich die Seitenbalken 7 eingesetzt werden. Alternativ kann auch ein Verbund der Sandwichkonstruktionen 2, 3, 4 mit den Seitenbalken 7 hergestellt werden und dann mit den Deckplatten 1, 1 verklebt werden. Schließlich können auch nach Vorbereitung der Deckplatten 1, 1 zunächst die Unterplatten 21, 31, 41 auf die untere Deckplatte 1 geklebt, dann die separat bereitgestellten Bauteile einschließlich der Federn 5, 6, der Balken 7, 8, 9 und des Beinteils 10 auf die Unterplatten 21, 31, 41 gesetzt und ggf. aufgeklebt werden, sodann die Oberplatten 25, 35, 45 aufgeklebt werden und schließlich die obere Deckplatte 1 aufgeklebt werden.
  • Eine Matratze ist somit in Längsrichtung in mehrere Zonen 100, 200, 300, 400, 500 unterschiedlicher Härte unterteilt, wobei eine der Zonen, nämlich die Schulterzone 200, zusätzlich in Querrichtung der Matratze in mehrere Teilzonen 210, 220, 230 unterschiedlicher Härte unterteilt ist (Fign. 1-3). Dabei wird die Lage der Schulterzone 200 durch den Schultereinleger 11 markiert und wird die Lage der Beckenzone 400 durch den Beckeneinleger 12 markiert, während die Kopfzone 100 vom Kopfende 20 bis zur Schulterzone 200 reicht, die Lordosenzone 300 sich zwischen der Schulterzone 200 und der Beckenzone 400 erstreckt und die Beinzone 500 von der Beckenzone 400 bis zum Fußende 40 reicht. Ferner wird die Stützzone 210 durch den Längsbalken 8 definiert, wird die Randzone 230 durch den Randbalken 7 definiert und entspricht die Einsinkzone 220 dem Bereich zwischen der Stützzone 210 und der Randzone 230, in welchem sich die Schulterfedern 5 befinden.
  • Konstruktiv wird die Kopfzone 100 durch die Abstandshalter 22 der ersten Sandwichkonstruktion 2 verwirklicht. Diese Abstandshalter 22 sind länglich in einer Länge, die der Länge der Kopfzone 100 entspricht, ausgebildet und sind in einer Reihe in Querrichtung der Matratze zwischen Unterplatte 21 und Oberplatte 25 angeordnet, sodass sich zwischen den Abstandshaltern 22 längliche Zwischenräume ergeben. Die Abstandshalter 22 sind wie auch alle anderen Abstandshalter 23, 24, 42, 44 und die Ober- und Unterplatten 21, 25, 41, 45 der ersten und der dritten Sandwichkonstruktion 2, 4 sowie der Seitenbalken 7 aus einem mittelharten Schaum hergestellt, im Ausführungsbeispiel der Spezifikation EvoPoreVHRC 4746. In Verbindung mit den Deckplatten 1, 1, die aus einem etwas festeren Schaum (im Ausführungsbeispiel der Spezifikation EvoPoreVHRC 4322) hergestellt sind, und mit der eingekerbten Gestaltung der Oberfläche der Deckplatte 1 ergibt sich eine gute Abstützung für den Kopf bei angenehmem Auflagegefühl.
  • In der Schulterzone 200 definiert der in Querrichtung der Matratze mittig angeordnete Längsbalken 8 im Wesentlich die Stützzone 210 für die Brustwirbelsäule (in Rückenlage) bzw. das Brustbein (in Bauchlage) der auf der Matratze ruhenden Person. Der Längsbalken 8 ist aus einem härteren Schaum, im Ausführungsbeispiel der Spezifikation EvoPoreHRC 150p, hergestellt. Die seitlich an den Längsbalken 8 angrenzenden Bereiche mit den matrixartig angeordneten Schulterfedern 5 bilden die Einsinkzonen 220 für die Schulterblätter mit Schultern (in Rückenlage) bzw. die Brüste mit Schultern (in Bauchlage) bzw. die Schultern (in Seitenlage) der Person. Die Schulterfedern 5 weisen eine Bodenplatte 51, eine Kopfplatte 52 und dazwischen angeordnete Federelemente 53 auf (Fig. 4). Die Schulterfedern sind insgesamt aus einem Kunststoff, im Ausführungsbeispiel der Spezifikation KHMS1.1.2.1-12-42-12, hergestellt. Sie weisen damit eine Härte von 55 Shore-D nach DIN EN ISO 868 und DIN ISO 7619-1 bzw. eine Federstärke von 315 kgf/cm2 auf. Die Einsinkzonen 220 mit den Abstandshaltern 23 und Schulterfedern 5 weisen insgesamt eine geringere Härte, insbesondere um wenigstens 20% geringere Härte als die Stützzone 210 auf. In Rückenlage wird mit dieser Dimensionierung die Brustwirbelsäule durch die Stützzone 210 gut gestützt, während die Schulterblätter seitlich davon in den Einsinkzonen 220 mehr einsinken können. Dadurch kann ein Schulterklappeffekt wirksam verhindert werden. Dreht sich die Person auf die Seite, rollt der Körper automatisch in Richtung einer der Einsinkzonen 220, wo die Schulter nun aufgrund der geringen Auflagefläche tief einsinken kann, sodass ein unangenehm oder gar gesundheitsschädlich hoher Auflagedruck im Schulterbereich vermieden wird, die Schulter nicht gestaucht wird und die Wirbelsäule gerade bleibt. In Bauchlage wird das Brustbein durch die Stützzone 210 gut gestützt, während die Brüste insbesondere von Frauen seitlich davon in den Einsinkzonen 220 mehr einsinken können. Dadurch können ein unangenehm hoher Druck auf die Brüste sowie eine Überstreckung des Brustkorbs wirksam verhindert werden.
  • Somit umfasst die erste Sandwichkonstruktion 100 im Wesentlichen die Kopfzone 100 und die Schulterzone 200.
  • Die Lordosenzone 300 wird im Wesentlichen durch den Querbalken 9 mit den kopfendenseitig und fußendenseitig daran angrenzenden Abstandshalterelementen 32a, 32b ausgebildet. Die Abstandshalter 32a, 32b sind wie auch alle anderen Abstandshalter 33, 34 und die Ober- und Unterplatten 31, 35 der zweiten Sandwichkonstruktion 3 aus einem mittelharten Schaum, im Ausführungsbeispiel der Spezifikation EvoPoreHRC 190p, hergestellt. Der Querbalken 9 selbst ist aus einem härteren Schaum, im Ausführungsbeispiel der Spezifikation EvoPoreHRC 250c, hergestellt.
  • Die Beckenzone 400 wird im Wesentlichen durch die matrixartig angeordneten Beckenfedern 6 ausgebildet. Die Beckenfedern 6 weisen einen im Wesentlichen ähnlichen Aufbau wie die Schulterfedern 5 auf, sind aber aus einem anderen Kunststoff, im Ausführungsbeispiel der Spezifikation KHMS1.1.1.1-21-71-21, hergestellt. Die Beckenzone 400 mit den Abstandshaltern 33 und Beckenfedern 6 weisen insgesamt eine höhere Härte, als die Einsinkzonen 220 der Schulterzone 200, aber eine geringere Härte als die Lordosenzone 300 auf. Dadurch kann das Becken in die Beckenzone 400 gut einsinken, während die Lendenwirbelsäule durch die Lordosenzone 300 gut gestützt wird und insbesondere in Rücken- und Seitenlage eine natürliche Krümmung der Lendenwirbelsäule einstellen kann. Die eingekerbte Formgebung der Oberseite der Deckplatte 1 im Bereich der Lordosenzone 300 sorgt trotz des höheren Auflagewiderstands für ein weiches Liegegefühl.
  • Somit umfasst die zweite Sandwichkonstruktion 3 im Wesentlichen die Lordosenzone 300 und die Beckenzone 400.
  • Die dritte Sandwichkonstruktion 3 bildet im Wesentlichen die Beinzone 500 aus. Das hier eingesetzte Beinteil 10 ist aus einem geeigneten Schaum, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Spezifikation EvoPoreHRC 140c, hergestellt. Die gitterartig eingekerbte Oberflächenstruktur der Deckplatte 1 sorgt auch hier für ein angenehm weiches Liegegefühl.
  • Der Schultereinleger 11 und der Beckeneinleger 12 sind aus einem vergleichsweise dichten Schaum, im Ausführungsbeispiel der Spezifikation SAF 4515, hergestellt. Die Wirkung der Querzonierung in der Schulterzone 200 kann durch die Formgebung des Schultereinlegers 11 unterstützt werden, indem eine leichte Einbuchtung im Bereich der Einsinkzonen 220 vorgesehen ist (Fig. 1). Der Beckeneinleger 12 weist eine ebene Oberfläche auf.
  • In Ausführungsvarianten kann anstelle einer Beinzone eine in Längsrichtung der Matratze symmetrische Wiederholung der Becken-, Lordosen-, Schulter- und Kopfzone vorgesehen sein.
  • Zusammengefasst sind die Härten der Stützzone 210 und der Einsinkzonen 220 so aufeinander abgestimmt, dass in Rückenlage und/oder Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person die Schultern eine möglichst natürliche Lage zum Rumpf einnehmen, und sind ferner so aufeinander abgestimmt, dass in Bauchlage einer auf der Matratze ruhenden, insbesondere weiblichen Person sich eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung zwischen Brüsten und Brustbein einstellt. Desweiteren sind die Härten der Stützzone 210 und der anderen Zonen, insbesondere der Lordosenzone 300 und der Beckenzone 400, so aufeinander abgestimmt, dass in Rückenlage und/oder Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung über den Verlauf der Wirbelsäule und eine möglichst natürliche, entspannte Krümmung der Wirbelsäule einstellt, und sind schließlich die Härten der Einsinkzonen 220 und der anderen Zonen 100, 300, 400, 500 so aufeinander abgestimmt, dass in Seitenlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung über den Verlauf der Flanke und eine möglichst natürliche, horizontal gerade Ausrichtung der Wirbelsäule einstellt.
  • Die Härten der Zonen 100, 200, 300, 400, 500 und der Teilzonen 210, 220, 230 können für Personen von unterschiedlichem Körperbau, insbesondere von unterschiedlichem Körpergewicht, unterschiedlich abgestimmt sein.
  • Zur Verbesserung der Handhabung der Matratze sind Querverbindungselemente 13 vorgesehen, die sich sich über die Breite B der Matratze erstrecken (Fig. 5). Die Querverbindungselemente 13 weisen jeweils einen langgestreckten Mittelteil oder Zuggurt 131, der sich über die gesamte Breite der Matratze erstreckt, und zwei endseitige Schlaufen 132 auf. Die Zuggurte 131 sind jeweils in fluchtenden Schlitzen auf der Oberseite von Abstandshalterelementen (hier eine Reihe der mittleren Abstandshalterelemente 23 der ersten Sandwichkonstruktion 2 und das kopfendenseitige Abstandshalterelement 42 der dritten Sandwichkonstruktion 4) und der Oberseite des Seitenbalkens 7 eingesetzt, sodass die Schlaufen 132 seitlich herausstehen. Dies dient dem Zweck, dass eine Hülle (nicht näher dargestellt) auf beiden Seiten mittels Karabinern befestigt werden kann. Die Aufhängung auf der Innenseite der Hülle erfolgt auf der Rückseite der Handgriffe. Dadurch bleibt die Hülle an Ort und Stelle, auch wenn die Matratze gedreht wird. Normale Hüllen verziehen sich und "drehen" sich mit der Zeit. Mit den Querverbindungselementen 13 ist dies ausgeschlossen, und die Hülle bleibt formstabil.
  • In einer praktischen Umsetzung kann die erfindungsgemäße Matratze beispielsweise die folgenden Abmessungen aufweisen:
    Gesamtlänge: L = 2000 mm
    Gesamtbreite: B = 890 mm
    Gesamthöhe: H = 220 mm
    Höhe der Deckplatten 1: H1 = 47,5 mm
    Höhe der Einleger 11, 12: H11 = H12 = 30 mm
    Länge der Einleger 11, 12: L11 = L12 = 360 mm
    Höhe der Sandwichkonstruktionen 2, 3, 4: (H - 2xH1) = 125 mm
    Breite des Seitenbalkens 7: W7 = 50 mm
    Höhe des Seitenbalkens 7: H7 = 78 mm
    Breite des Längsbalkens 8: W8 = 60 mm
    Länge des Längsbalkens 8: L8 = 450 mm
    Breite des Querbalkens 9: W9 = 60 mm
    Länge des Beinteils: L10 = 443 mm
    Abstand der Querverbindungselemente 13: X13 = 912 mm
  • Die vorstehend beschriebene Matratze wurde unter Laborbedingungen mittels einer Sensormatte mit einer herkömmlichen, kommerziell erfolgreich vertriebenen Matratze im qualitativen Use-Test verglichen. Dabei konnten die oben beschriebenen Wirkungen der signifikanten Reduktion von Druckstellen in Rücken-, Seiten- und Bauchlage nachgewiesen werden. Durch die Gewichtsverteilung wurde der Effekt über die gesamte Liegefläche sicht- und spürbar. Für den Rückenschläfer ergibt sich eine Stützung der Wirbelsäule durch den Längsbalken (Rückenstütze) 8 bei gleichzeitiger Entlastung der Schulterblätter durch die weichen Elemente (Schulterfedern 5, Abstandshalterelemente 23). Dadurch kann eine Reduktion des Schulterklappeffektes und bessere Lungenentlastung festgestellt werden. Verspannungen im Nacken können vermieden werden. Für den Seitenschläfer ist die Position des Schultergelenks im natürlichen Verhalten immer in der besonders weichen Einsinkzone 220. Dadurch stellt sich eine Entlastung der Schulterpartie bei Vermeidung von Druckpunkten am Schultergelenk ein. Für den Bauchschläfer (insbesondere Frauen) ergibt sich eine Stützung des Brustbeins in Bauchlage durch den Längsbalken 8, wodurch auch eine Verminderung des Hohlkreuzes erreicht werden kann. Gleichzeitig stellt sich eine Druckentlastung der Brust durch die weiche Einsinkzone 220 ein. Generell werden Verspannungen im Nackenbereich vermieden und wird die Schultermuskulatur entlastet.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Es sind im Bereich der Patentansprüche vielfältige Abwandlungen und Varianten denkbar.
  • Im Ausführungsbeispiel ist beispielsweise genau eine Stützzone 210 vorgesehen, die in Querrichtung in der Mitte der Matratze angeordnet ist. Dies ist bei schmäleren Matratzen bis zu einer Gesamtbreite B von etwa 120-140 cm, die für eine Person ausgelegt sind, sinnvoll. Bei breiteren Matratzen, die eine Gesamtbreite B von ab 120-160 aufweisen und für zwei Personen ausgelegt sind, können zwei Stützzonen 210 vorgesehen sein, die in Querrichtung etwa 20% bis 35%, vorzugsweise etwa 25%, von einem seitlichen Rand der Matratze entfernt angeordnet sein können. Die genaue Lage der Stützzonen 210 vom Rand der Matratze kann beispielsweise dahin optimiert werden, dass zwei Personen, die einander zugewandt in Seitenlage in der dann mittleren Einsinkzone 220 liegen, noch ausreichend Platz finden. Ggf. kann eine Trennzone in der Mitte vorgesehen sein, welche ein unerwünschtes Aneinanderrollen der beiden Personen verhindert bzw. erschwert. Die Trennzone ist zu diesem Zweck härter als die Einsinkzonen 220, kann aber weniger hart sein als die beiden Stützzonen 210.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner der Randbalken 7 aus dem gleichen Werkstoff wie die Abstandshalterelemente 22, 23, 24 der ersten Sandwichkonstruktion und damit genauso hart. Optional kann der Randbalken 7 auch härter sein, sodass die Randzone 230 härter als die Einsinkzone 220 ist und somit ein unbeabsichtigtes seitliches Herunterrollen verhindern kann.
  • Im Ausführungsbeispiel sind des Weiteren die Einsinkzonen 220 und die Beckenzone 400 durch Abstandshalterelemente und dazwischen angeordnete Federn verwirklicht. Alternativ können die Einsinkzonen und/oder die Beckenzone aus einem weichen Schaumblock hergestellt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Schulterzone 200 mit einer Querzonierung versehen. In Weiterbildungen können auch andere Zonen eine Querzonierung gemäß der hier vorgestellten Erfindung aufweisen. Insbesondere kann beispielsweise für Personen mit besonders ausladender Taille die Lordosenzone 300 seitlich der Mitte weicher als in der Mitte sein, um zu vermeiden, dass durch die vergleichsweise harte Lordosenstütze (Querbalken 9) die Wirbelsäule in Seitenlage nach oben gedrängt wird und sich so eine konvexe seitliche Krümmung der Wirbelsäule einstellt. Derzeit ist eine Querzonierung nur in der Schulterzone bevorzugt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Schulterfedern 5 und Beckenfedern 6 als Kunststoff-Federn ausgeführt. Alternativ können stattdessen andere Materialien, etwa Schaum, Latex, Taschenfedern oder andere eingesetzt werden. Auch die Rückenstütze bzw. die Stützzone 210 kann anstelle des aus einem Schaum hergestellten Längsbalkens 8 durch andere Materialien oder Konstruktionen wie etwa Latex, Federn (Kunststoff-Federn oder Taschenfeder oder andere) oder andere, deren Härte erfindungsgemäß gegenüber der Härte der Einsinkzone abgestimmt ist, verwirklicht werden.
  • Die genannten Abmessungen sind natürlich völlig beispielhaft. Je nach Breite der Matratze können in Querrichtung mehr Schulterfedern 5 und Beckenfedern 6 eingesetzt werden.
  • Auch die Auswahl der konkreten Schäume und ihrer Spezifikationen für die Bereiche unterschiedlicher Härte, die im Ausführungsbeispiel genannt sind, ist völlig beispielhaft. Die genannten Spezifikationen der mit "EvoPore..." bezeichneten Schäume werden von der Firma FoamPartner hergestellt. Selbstverständlich können auch vergleichbare Schäume anderer Hersteller verwendet werden. Die Auslegung und Abstimmung der Härtebereiche kann in weiten Grenzen durch Auswahl der Schaum-und Federspezifikationen variiert werden, soweit die erfindungsgemäßen Wirkungen erzielt werden.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Deckplatte
    2
    Erste Sandwichkonstruktion (Kopf/Schulter)
    3
    Zweite Sandwichkonstruktion (Lende/Becken)
    4
    Dritte Sandwichkonstruktion (Beine)
    5
    Schulterfeder
    6
    Beckenfeder
    7
    Randbalken
    8
    Längsbalken (Rückenstütze)
    9
    Querbalken (Lordosenstütze)
    10
    Beinteil
    11
    Schultereinleger
    12
    Beckeneinleger
    13
    Querverbindungselement
    14
    Klebstoff
    15
    Etikett
    21
    Unterplatte
    22
    kopfendenseitiges Abstandshalterelement
    23
    mittleres Abstandshalterelement
    24
    fußendenseitiges Abstandshalterelement
    25
    Oberplatte
    31
    Unterplatte
    32a,32b
    kopfendenseitiges Abstandshalterelement
    33
    mittleres Abstandshalterelement
    34
    fußendenseitiges Abstandshalterelement
    35
    Oberplatte
    41
    Unterplatte
    42
    kopfendenseitiges Abstandshalterelement
    44
    fußendenseitiges Abstandshalterelement
    45
    Oberplatte
    51
    Bodenplatte
    52
    Kopfplatte
    53
    Federelement
    100
    Kopfbereich (Erste Zone)
    131
    Mittelteil (Zuggurt)
    132
    Schlaufe
    200
    Schulterbereich (Zweite Zone)
    210
    Stützzone (Erste Teilzone)
    220
    Einsinkzone (Zweite Teilzone)
    230
    Randzone (Dritte Teilzone)
    300
    Lendenbereich (Dritte Zone)
    400
    Beckenbereich (Vierte Zone)
    500
    Beinbereich (Fünfte Zone)
    B
    Gesamtbreite
    D13
    Abstand der Querverbindungselemente
    H
    Gesamthöhe
    H1
    Höhe der Deckplatte
    H7
    Höhe des Randbalkens
    L
    Gesamtlänge
    L10
    Länge des Beinteils
    L11,L12
    Länge des Deckplatten-Einlegers
    T11
    Tiefe (Dicke) des Einlegers
    W7
    Breite des Randbalkens
    W8
    Breite des Längsbalkens (Rückenstütze)
    W9
    Breite des Querbalkens (Lordosenstütze)
  • Die vorstehende Liste ist integraler Bestandteil der Beschreibung.

Claims (15)

  1. Matratze, welche in Längsrichtung in mehrere Zonen (100, 200, 300, 400, 500) unterschiedlicher Härte unterteilt ist, wobei wenigstens eine Zone (200) der mehreren Zonen (100, 200, 300, 400, 500) zusätzlich in Querrichtung der Matratze in mehrere Teilzonen (210, 220, 230) unterschiedlicher Härte unterteilt ist.
  2. Matratze gemäß Anspruch 1, wobei die Teilzonen (210, 220, 230) wenigstens eine Stützzone (210) einer ersten Härte und beidseits sich daran anschließende Einsinkzonen (220) einer zweiten Härte, die geringer, vorzugsweise um wenigstens 20% geringer, als die erste Härte ist, umfassen.
  3. Matratze gemäß Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Stützzone (210) genau eine Stützzone (210) ist, die in Querrichtung der Matratze mittig oder in etwa mittig angeordnet ist.
  4. Matratze gemäß Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Stützzone (210) zwei Stützzonen (210) umfasst, die in Querrichtung der Matratze etwa 20% bis 35%, vorzugsweise etwa 25%, von einem seitlichen Rand der Matratze entfernt angeordnet sind.
  5. Matratze gemäß Anspruch 4, wobei zwischen den zwei Stützzonen (210) eine Trennzone vorgesehen ist, die in Querrichtung der Matratze mittig oder in etwa mittig angeordnet ist und eine dritte Härte aufweist, die größer als die zweite Härte und vorzugsweise kleiner oder gleich der ersten Härte ist.
  6. Matratze gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die wenigstens eine Stützzone (210) jeweils ein balkenförmiges, sich in Längsrichtung der Matratze erstreckendes Schaumelement (8) aufweist.
  7. Matratze gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Einsinkzonen (220) jeweils Abstandshalterelemente (22, 23, 24), die vorzugsweise aus einem weichen Schaum hergestellt sind, aufweisen, wobei die Abstandshalterelemente (22, 23, 24) über die Längen- und Breitenebene mit gitterartigen Zwischenräumen dazwischen verteilt sind, und wobei in den Zwischenräumen zwischen den Abstandshalterelementen (22, 23, 24) Federelemente (5), die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind, angeordnet sind.
  8. Matratze gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Einsinkzonen (220) aus einem Schaumblock hergestellt sind.
  9. Matratze gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Teilzonen (210, 220, 230) zwei Randzonen (230) umfassen, die am in Querrichtung der Matratze seitlichen Rand angeordnet sind und deren Härte wenigstens derjenigen, vorzugsweise in etwa genau derjenigen, der wenigstens einen Stützzone (210) entspricht.
  10. Matratze gemäß Anspruch 9, wobei die Randzonen (230) sich in Längsrichtung der Matratze über die wenigstens eine Zone hinaus, vorzugsweise über die gesamte Länge der Matratze, erstrecken.
  11. Matratze gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die wenigstens eine Zone (200) einen Bereich umfasst, welche einem Auflagebereich von Brust und Schultern einer auf der Matratze ruhenden Person entspricht.
  12. Matratze gemäß Anspruch 11, wobei die Stützzone (210) einen Bereich umfasst, welche einem Auflagebereich von Brustwirbelsäule in Rückenlage oder Brustbein in Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person entspricht, und die Einsinkzonen (220) Bereiche umfassen, welche einem Auflagebereich der Schulterblätter und Schultern in Rückenlage oder Brüsten und Schultern in Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person entspricht.
  13. Matratze gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei die Härten des Stützzone (210) und der Einsinkzonen (220) so aufeinander abgestimmt sind, dass in Rückenlage und/oder Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person die Schultern eine natürliche Lage zum Rumpf einnehmen, und/oder so aufeinander abgestimmt sind, dass in Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine gleichmäßige Druckverteilung zwischen Brüsten und Brustbein einstellt.
  14. Matratze gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Härten des Stützzone (210) und der anderen Zonen (100, 300, 400, 500) so aufeinander abgestimmt sind, dass in Rückenlage und/oder Bauchlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine gleichmäßige Druckverteilung über den Verlauf der Wirbelsäule und/oder eine natürliche, entspannte Krümmung der Wirbelsäule einstellt, und/oder die Härten der Einsinkzonen (220) und der anderen Zonen (100, 300, 400, 500) so aufeinander abgestimmt sind, dass in Seitenlage der auf der Matratze ruhenden Person sich eine gleichmäßige Druckverteilung über den Verlauf der Flanke und/oder eine natürliche, horizontal gerade Ausrichtung der Wirbelsäule einstellt.
  15. Matratze gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Härten der Zonen (100, 200, 300, 400, 500) und Teilzonen (210, 220, 230) im Hinblick auf einen ausgewählten Bereich eines Körpergewichts einer auf der Matratze ruhenden Person abgestimmt sind.
EP18175482.1A 2018-06-01 2018-06-01 Matratze mit zonen unterschiedlicher härte Withdrawn EP3574806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18175482.1A EP3574806A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Matratze mit zonen unterschiedlicher härte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18175482.1A EP3574806A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Matratze mit zonen unterschiedlicher härte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3574806A1 true EP3574806A1 (de) 2019-12-04

Family

ID=62495672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18175482.1A Withdrawn EP3574806A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Matratze mit zonen unterschiedlicher härte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3574806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113633120A (zh) * 2021-07-02 2021-11-12 哈工大机器人(中山)无人装备与人工智能研究院 一种助眠沙发

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS631452U (de) * 1986-06-20 1988-01-07
KR20160101646A (ko) * 2015-02-17 2016-08-25 서진원 매트리스

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS631452U (de) * 1986-06-20 1988-01-07
KR20160101646A (ko) * 2015-02-17 2016-08-25 서진원 매트리스

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113633120A (zh) * 2021-07-02 2021-11-12 哈工大机器人(中山)无人装备与人工智能研究院 一种助眠沙发

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465810B1 (de) Matratze
DE69908249T2 (de) Matratze mit interaktiven elastischen Elementen
DE4114417A1 (de) Matratze mit integriertem lattenrost lattenrostmatratze, integralmatratze
EP0632702B1 (de) Polsterelement
EP3582655A1 (de) Matratze
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
DE2935438C2 (de)
EP3574806A1 (de) Matratze mit zonen unterschiedlicher härte
EP2781209B1 (de) Matratze
EP0633743A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
DE2538725A1 (de) Matratze
EP1853137A1 (de) Einstellbare unterfederung
DE29600151U1 (de) Matratze
EP0614636B1 (de) Anatomisch ausgebildete Liegematratze
EP1527716B1 (de) Matratze
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
DE102011001428A1 (de) Mehrelementzonen-Matratze und Verfahren zur individuellen Herstellung ihrer Elementzonen
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
DE3640532C2 (de)
DE2701557A1 (de) Komfortkissen
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich
DE4111951C2 (de)
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
EP0292835B1 (de) Matratze
AT15304U1 (de) Therapeutische Matte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200605