EP3031691B1 - Streueinrichtung für das ausbringen von bremssand an schienengebundenen fahrzeugen - Google Patents

Streueinrichtung für das ausbringen von bremssand an schienengebundenen fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP3031691B1
EP3031691B1 EP15197912.7A EP15197912A EP3031691B1 EP 3031691 B1 EP3031691 B1 EP 3031691B1 EP 15197912 A EP15197912 A EP 15197912A EP 3031691 B1 EP3031691 B1 EP 3031691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sand
air
spreading
connecting pipe
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15197912.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3031691A1 (de
Inventor
Enno SCHULTE
Thomas Marks
Markus Jendrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Anlagenbau AG
Original Assignee
Klein Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Anlagenbau AG filed Critical Klein Anlagenbau AG
Publication of EP3031691A1 publication Critical patent/EP3031691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3031691B1 publication Critical patent/EP3031691B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/102Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with sanding equipment of mechanical or fluid type, e.g. by means of steam

Definitions

  • the invention relates to a spreader for a pneumatic discharge of brake sand to rail vehicles, with an air source and a sand container as a reservoir for the brake sand or the scattering agent, a spout at the lower end of the sand container, a connecting pipe to a proposed for luftbeaufschlagten stirring of the spreader mixing container forming a sand staircase and arranged on the mixing container discharge device for the selective discharge of the scattering means on the rail in front of the wheels.
  • Spreaders have been known for over 100 years and provide rail-mounted vehicles with air-assisted spreading of sand on the rails in front of the wheels to improve the traction and braking properties or prevent slipping or sliding of the wheels.
  • the scattering agent used is generally coarse natural quartz sand whose grain size distribution is designed for the mechanical requirements for increasing friction and for a reproducibly constant spread rate per unit time during pneumatic spreading.
  • a scattering agent ceramic sands or other free-flowing mineral particles in each case suitable particle size distribution and spread rate can be used.
  • the proposed spreader is advantageous for all sand-type or free-flowing Streuffenart suitable.
  • Known spreaders of another type generate a defined air pressure in the sand tank and promote with the resulting inter alia by pressure equalization flow an air-stray sand mixture, usually via a so-called sand staircase, by a corresponding discharge on the rail in front of the wheels.
  • a so-called sand staircase by a corresponding discharge on the rail in front of the wheels.
  • such systems operate with a lower air pressure, for example up to a maximum of 3 bar.
  • the compressor In a sealed housing, the compressor is arranged in or on the sand container, the pressure hose is guided in the sand container and ends at a distance from the riser, wherein the effluent from the pressure hose compressed air pushes the sand into and through the riser, whereupon the sand discharged through the downpipe becomes.
  • the relatively small cross-sectional area of the riser is intended to prevent unwanted sanding due to sand liquefaction by vehicle vibrations, but can also adversely effect that the sand in the riser can compact and tense.
  • a pneumatic sand spreader which is to be operated with air in the low pressure range of 0.5 bar, is from Offenlegungsschrift DE 41 22 032 A1 known.
  • a flanged to the sand container dosing a pot-shaped dosing.
  • the metering container protrudes through its bottom an outlet pipe whose upper end protrudes under a fixed bell at a distance from the inner bell bottom.
  • an air-permeable sintered metal plate is arranged, can be blown through the compressed air in the sand container and under the bell.
  • a pipe bend with downwardly facing opening and an exhaust air line which in turn is connected via an adjustable throttle with the outlet pipe.
  • the injected air flow is thus divided. Part of the air flows through the sand in the sand container and through the pipe bend, exhaust duct, throttle and outlet pipe into the open air. The other part of the air flows under the bell, should mobilize the sand and discharge through the outlet pipe into the open or on the rail.
  • the throttle is to indirectly control the respective distribution of the air flow quantity components.
  • a disadvantage of this spreader is that the sand depending on the filling level in the sand container by its own weight below the bell can compact and tense. Another drawback is that the amount of air passing through the elbow, exhaust duct, throttle and through the sand in the sand tank should flow, just depends on the level of sand in the sand container.
  • the object is therefore to provide a spreader, with the continuously discharged a uniform amount of free-flowing spreader and reliably blown on the rails in front of the wheels, in the air with relatively little pressure for reliable blowing or discharging the sand is needed and with the unwanted escape of sand or litter when not in use of the spreader is largely excluded.
  • an enclosed mixing container 5 is arranged below the sand container 3.
  • a connecting pipe 6 protrudes from the sand container into the mixing container from above, through which sand or scattering agent 2 can trickle or flow out of the sand container into the mixing container by its own weight force.
  • an air supply line 41 leads to the air inlet 55 of the mixing container 5.
  • the scattering agent flowing in from the sand container is mobilized or mixed with the supplied air and the air-scattering agent mixture from an outlet 57 through a connected discharge device 7, for Example with a sanding hose or sanding pipe, discharged from the spreader.
  • a ventilation floor 54 is arranged between bottom 52 of the mixing container 5 and outlet opening 61 of the connecting pipe 6.
  • the air inlet 55 is located between the ventilation floor and the bottom of the mixing container.
  • the outlet 57 for the scattering agent or air-scattering agent mixture is located above the ventilation floor. To form a sand staircase, the outlet 57 is located above the outlet opening 61 of the connecting pipe.
  • the lid 51 of the mixing container can constructively advantageously form the bottom of the sand container 3, so that the outlet opening 31 of the sand container coincides with the top of the lid.
  • the cover can also form a structural unit with the connecting pipe 6 and the upper opening of the connecting pipe can coincide with the outlet opening of the sand container.
  • sand container 3 trickles or flows the free-flowing litter due to gravity from the sand container 3 through the connecting pipe 6 in the mixing vessel 5.
  • the construction of sand container 3, connecting pipe 6 and mixing vessel 5 thus shows the effect of an hourglass, of which it is known that always the same amount Sand per unit of time passes through the constriction between the upper and lower container regardless of the level of sand in the upper container.
  • suitable choice of the free flow cross section of the outlet opening 61 of the connecting pipe or the connecting pipe itself also the design possibility to limit the maximum possible flow rate of the scattering means to a selectable upper level.
  • the outlet opening 61 is preferably formed by the arrangement of a collar or other pinhole construction with respect to the connecting pipe itself narrows. It makes use of the known in geotechnical "trapdoor effect" advantage.
  • the rearrangement of the effective stresses due to vault formation of the sand particles in the connecting pipe immediately above the narrowed outlet opening 61 causes a reduction in the weight of the spreader in the connecting pipe 6 on the sand in the mixing container below the outlet opening 61.
  • This allows a sand staircase with very shallow step or realize very little difference in height between the outlet 57 and outlet opening 61, without being able to overcome the sand stairs unintentionally by the effect of shock or vibration scattering agent.
  • the ratio of length to clear diameter or to the flow cross-section of the connecting pipe is advantageously chosen so that even with almost empty sand container in the connecting pipe still a stable sand plug with quasi-static arching effect can form over the outlet opening 61.
  • the advantageous formation of a sanding plug or a sufficient arching effect is achieved in intended connecting tubes with a round cross-section already from a ratio of the tube length above a narrowed outlet opening to the clear diameter of about 1.0.
  • the condition applies to cross-sectional equivalents or mean diameters, analogously.
  • the ventilation floor is preferably made of a sintered metal plate or a grid construction and is designed such that on the one hand, the scattering agent can be deposited completely above the ventilation floor, but air from the air inlet 55 and possibly existing air pollution can pass through the ventilation floor from bottom to top.
  • the distance between the outlet opening 61 to the ventilation floor 54 and the inside diameter of the mixing container 5 are dimensioned so that the ventilation floor is practically always covered in a defined minimum layer thickness with scattering agent.
  • the distance between outlet opening 61 and aeration bottom 54 is preferably smaller than the inside width of the mixing container 5, so that the scattering agent in the mixing container can not be tamped by its own weight and any shock or vibration to a graft.
  • a horizontal scattering surface is advantageously located only slightly above the outlet opening 61 in the mixing container 5.
  • the height position of the outlet 57 for the scattering means is therefore advantageously selected so that essentially no scattering agent can pass into the outlet 57 from the scattering agent layer possibly moved by vibration.
  • the elevation of the outlet 57 to form a very shallow sandstep is chosen to be so low that upon aeration of the litter layer from below and consequently through buoyancy, loosening, expansion or density reduction of the litter layer, the surface of the litter layer is raised above the height level of the sandstair.
  • mobilized grains of sand are flowing from the outlet 57 Extracted exhaust air, as well as tends to horizontally to the outlet 57 and moved over the sand stairs.
  • the sand container 3 is designed as airtight as possible, so that the incoming air from the source 4 air as controlled as possible and can be fully used to mobilize and blow out the scattering means or the preset stationary scattering agent flow through any secondary air losses, through the connecting pipe and out of sand container openings, not influenced uncontrollably.
  • the pneumatic spreader in a simple manner so robust that due to the system a predetermined upper limit of the amount of scattering agent is advantageously never exceeded.
  • a guide device 63 is arranged on the ventilation floor 54 in the region below the outlet opening 61.
  • the guide is designed so that the effluent from the connecting pipe scattering means is deflected horizontally or radially and consequently deposits on the ventilation floor in a uniform layer thickness as possible.
  • the guide 63 is advantageously designed so that the inflowing air from below passed around the guide and therefore does not blow directly into the outlet opening 61 of the connecting pipe. Rather, with stationary air flow as a result of the Venturi effect, a reduced overpressure in the connecting pipe 6 and in the sand container 3 occurs or it becomes at least a larger "air accumulation overpressure" in the connecting pipe and sand container by direct air irradiation of the outlet opening 61 avoided.
  • the further discharge of the sand-air mixture from the mixing vessel 5 is carried out in a manner known in the art by means of thin-flow conveyor through outlet 57 and discharge 7.
  • the desired amount of discharged scattering agent can in principle known manner on the dimensions of the structural components and by interpretation of be controlled advantageously pneumatic system.
  • a heater is additionally arranged in particular for the pneumatic discharge of particularly moisture-sensitive scattering means, which keeps the scattering means by heat supply free-flowing.
  • connecting pipe 6 and cover 51 of the mixing container together to achieve a larger heat storage or to heat the scattering means 2 in the sand container 3, preferably in the vicinity of the outlet opening 31 of the sand container, if necessary, and thus to keep flowing.
  • a heat insulation between heated connecting pipe 6 with cover 51 and the remaining construction of the mixing container 5 may be arranged.
  • the proposed spreader can thus be set advantageously also for operation with a scattering agent, which may be more sensitive to moisture than coarse quartz sand in its mineral composition or with the operation of the spreader is associated with more economical consumption or with lower particulate matter discharge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streueinrichtung für ein pneumatisches Ausbringen von Bremssand an schienengebundenen Fahrzeugen, mit einer Luftquelle und einem Sandbehälter als Vorratsbehälter für den Bremssand bzw. das Streumittel, einem Auslauf am unteren Ende des Sandbehälters, einem Verbindungsrohr zu einem zum luftbeaufschlagten Aufwirbeln des Streumittels vorgesehenen Mischbehälter unter Ausbildung einer Sandtreppe und einer am Mischbehälter angeordneten Austragseinrichtung für das gezielte Austragen des Streumittels auf die Schiene vor die Räder.
  • Streueinrichtungen sind seit über 100 Jahren bekannt und sorgen bei schienengebundenen Fahrzeugen durch druckluftunterstütztes Ausbringen von Sand auf die Schienen vor die Räder für eine Verbesserung der Traktions- und Bremseigenschaften bzw. verhindern ein Durchdrehen oder Gleiten der Räder.
  • Das verwendete Streumittel ist in der Regel grober natürlicher Quarzsand, dessen Korngrößenverteilung auf die mechanischen Anforderungen zur Reibungserhöhung und auf eine reproduzierbar gleich bleibende Streumenge pro Zeiteinheit beim pneumatischen Ausbringen ausgelegt ist. Als Streumittel können aber auch Keramik-Sande oder andere rieselfähige Mineral-Partikel in jeweils geeigneter Korngrößenverteilung und Streumenge zur Anwendung kommen. Die vorgeschlagene Streueinrichtung ist vorteilhaft für alle sandförmigen bzw. rieselfähigen Streumittelarten geeignet.
  • Zu den bekannten Streueinrichtungen wurden im Laufe der Zeit unterschiedliche pneumatische Streu-Systeme entwickelt, die sich je nach verfügbarem Luftdruckbereich in Funktionsprinzip oder Wirkungsweise unterscheiden.
  • Zum Beispiel sind Schienenfahrzeuge der Fernbahnen in der Regel mit einem Druckluftbordnetz ausgestattet, das Druckluft mit 3 bis 10 bar für Streueinrichtungen zur Verfügung stellen kann. Die Erzeugung und Bereitstellung von Druckluft in dieser Größe ist jedoch relativ teuer und diese soll in der Regel für Streueinrichtungen sparsam eingesetzt werden. Deshalb arbeiten Streueinrichtungen bei verfügbarem großem Luftdruckpotential bevorzugt nach dem Strahlpumpen-Prinzip, um die Impulswirkung eines Hochdruck-Freistrahls effektiv und möglichst effizient zu nutzen. Eine Streueinrichtung, die beispielhaft nach dem Strahlpumpen-Prinzip arbeitet, ist mit Gebrauchsmusterschrift DE 20 2014 004 632 U1 bekannt geworden.
  • Bekannte Streueinrichtungen anderer Art erzeugen einen definierten Luftüberdruck im Sandbehälter und fördern mit dem unter anderem durch Druckausgleich entstehenden Förderstrom ein Luft-Streusand-Gemisch, in der Regel über eine sogenannte Sandtreppe, durch eine entsprechende Austragseinrichtung auf die Schiene vor die Räder. Unter anderem aus Kostengründen arbeiten solche Systeme mit einem geringeren Luftdruck, zum Beispiel bis maximal 3 bar.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 41 14 515 A1 ist beispielsweise eine Sandstreueinrichtung der vorgenannten Art mit Luftüberdruck im Sandbehälter bekannt geworden, die mit einer gegen den Eingang der Sandtreppe gerichteten Druckluftstrahldüse die Wirkung des Streusand-Förderstromes unterstützen soll. Wegen des relativ langen Strömungsweges der Luft durch den Sand, wobei sich der Sand zudem infolge der spitzwinkligen Umlenkungen verspannen kann, müssen die daraus resultierenden Energieverluste durch höher voreingestellten Luftdruck ausgeglichen werden.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 83 28 423 U1 ist ebenfalls eine Sandstreueinrichtung der vorgenannten Art mit Luftüberdruck im Sandbehälter bekannt geworden, bei der die Druckluftquelle in Form eines mit 24 Volt Gleichstrom betriebenen Kompressors innerhalb des Sandbehälters angeordnet ist. Dabei ist dieser Sandbehälter über ein leicht ansteigendes Steigrohr mit dem senkrecht nach unten gerichteten Fallrohr verbunden, das wiederum über einen Sandungsschlauch mit dem Streurohr im Bereich des Schienenrades in Verbindung steht. In einem abgedichteten Gehäuse ist im oder am Sandbehälter der Kompressor angeordnet, dessen Druckschlauch in den Sandbehälter geführt und in einem Abstand zum Steigrohr endet, wobei die aus dem Druckschlauch ausströmende Druckluft den Sand in und durch das Steigrohr drückt, woraufhin der Sand über das Fallrohr ausgetragen wird. Die relativ kleine Querschnittsfläche des Steigrohres soll ungewolltes Sanden infolge Sandverflüssigung durch Fahrzeugvibrationen verhindern, kann aber auch nachteilig bewirken, dass sich der Sand im Steigrohr verdichten und verspannen kann.
  • Eine pneumatische Sandstreueinrichtung, die mit Luft im Niederdruck-Bereich von 0,5 bar betrieben werden soll, ist aus Offenlegungsschrift DE 41 22 032 A1 bekannt geworden. Dabei weist eine an den Sandbehälter angeflanschte Dosiervorrichtung einen topfförmigen Dosierbehälter auf. In den Dosierbehälter ragt durch seinen Boden ein Auslaufrohr, dessen oberes Ende unter eine feste Glocke mit Abstand vom inneren Glockenboden ragt. Unter Abstand vom Boden des Dosierbehälters und unterhalb der Glocke ist eine luftdurchlässige Sintermetallplatte angeordnet, durch die Druckluft in den Sandbehälter und unter die Glocke geblasen werden kann. Etwa am höchsten Punkt des Sandbehälters befindet sich ein Rohrkrümmer mit nach unten weisender Öffnung und einer Abluftleitung, die wiederum über eine einstellbare Drossel mit dem Auslaufrohr verbunden ist. Der eingeblasene Luftstrom wird also geteilt. Ein Teil der Luft strömt durch den Sand im Sandbehälter und durch Rohrkrümmer, Abluftleitung, Drossel und Auslaufrohr ins Freie. Der andere Teil der Luft strömt unter die Glocke, soll den Sand mobilisieren und durch das Auslaufrohr ins Freie bzw. auf die Schiene austragen. Dabei soll die Drossel indirekt die jeweilige Verteilung der Luftstrommengenanteile steuern. Nachteilig bei dieser Streueinrichtung ist, dass sich der Sand je nach Füllhöhe im Sandbehälter durch sein Eigengewicht unterhalb der Glocke verdichten und verspannen kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Luftmenge, die durch Rohrkrümmer, Abluftleitung, Drossel und durch den Sand im Sandbehälter strömen soll, eben auch vom Füllstand des Sandes im Sandbehälter abhängig ist.
  • Zusätzlich kann bei bekannten Streueinrichtungen der Nachteil eintreten, dass selbst grober Streusand durch Benetzung mit Feuchtigkeit seine Rieselfähigkeit zumindest teilweise einbüßen und bei entsprechender Verspannung oder Verdichtung infolge Eigengewicht oder Vibrationen nicht mehr wie gewünscht pneumatisch mobilisiert und ausgetragen werden kann. Wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass unterkühlter Grob-Sand zum Konglomerieren bzw. zur Klumpen-Bildung neigt, wenn er von feuchter Luft durchströmt wird.
  • Zudem verfügen bekannte Streueinrichtungen, die von einem DruckluftBordnetz unabhängig mit Kompressoren betrieben werden, in der Regel nicht über "technisch trockene" Luft. Das kann bei Verwendung von Streumitteln, die feuchtigkeitsempfindliche oder gar hygroskopische Bestandteile enthalten dazu führen, dass das Streumittel bei Durchströmung mit feuchter Kompressor-Luft zum Verklumpen neigt.
  • Die Aufgabe besteht also darin, eine Streueinrichtung zu schaffen, mit der kontinuierlich eine gleichmäßige Menge an rieselfähigem Streumittel sicher ausgetragen und zuverlässig auf die Schienen vor die Räder geblasen wird, bei der Luft mit relativ wenig Druck zum zuverlässigen Ausblasen oder Austragen des Sandes benötigt wird und mit der ein ungewolltes Austreten von Sand bzw. Streu-mittel bei Nichtgebrauch der Streueinrichtung weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Streueinrichtung mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausfüh-rungsformen der erfindungsgemäßen Streueinrichtung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Streueinrichtung in einer schematischen Darstellung der Anordnung und
    Fig. 2
    eine bevorzugte Ausführungsform des Mischbehälters der Streueinrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Streueinrichtung 1 ist ein umschlossener Mischbehälter 5 unterhalb des Sandbehälters 3 angeordnet. Ein Verbindungsrohr 6 ragt aus dem Sandbehälter von oben in den Mischbehälter hinein, durch welches Sand bzw. Streumittel 2 aus dem Sandbehälter durch Eigengewichtskraft in den Mischbehälter rieseln oder strömen kann.
  • Von einer Luftquelle 4 führt eine Luftzuleitung 41 zum Lufteinlass 55 des Mischbehälters 5. Im Mischbehälter wird das aus dem Sandbehälter einströmende Streumittel mit der zugeführten Luft mobilisiert bzw. gemischt und das Luft-Streumittel-Gemisch aus einem Auslass 57 durch eine angeschlossene Austragseinrichtung 7, zum Beispiel mit einem Sandungsschlauch oder einem Sandungsrohr, aus der Streueinrichtung ausgetragen.
  • Zwischen Boden 52 des Mischbehälters 5 und Auslauföffnung 61 des Verbindungsrohres 6 ist ein Belüftungsboden 54 angeordnet. Der Lufteinlass 55 befindet sich zwischen Belüftungsboden und Boden des Mischbehälters. Der Auslass 57 für das Streumittel bzw. Luft-Streumittel-Gemisch befindet sich oberhalb des Belüftungsbodens. Zur Bildung einer Sandtreppe befindet sich der Auslass 57 oberhalb der Auslauföffnung 61 des Verbindungsrohres.
  • Der Deckel 51 des Mischbehälters kann dabei konstruktiv vorteilhaft den Boden des Sandbehälters 3 bilden, sodass die Auslauföffnung 31 des Sandbehälters mit der Oberseite des Deckels zusammenfällt. Der Deckel kann insbesondere auch mit dem Verbindungsrohr 6 eine konstruktive Einheit bilden und die obere Öffnung des Verbindungsrohres mit der Auslauföffnung des Sandbehälters zusammenfallen.
  • Erfindungsgemäß rieselt oder fließt das rieselfähige Streumittel infolge Gewichtskraft aus dem Sandbehälter 3 durch das Verbindungsrohr 6 in den Mischbehälter 5. Die Konstruktion aus Sandbehälter 3, Verbindungsrohr 6 und Mischbehälter 5 zeigt damit das Wirkungsbild einer Sanduhr, von der bekannt ist, dass immer die gleiche Menge Sand pro Zeiteinheit die Engstelle zwischen dem oberen und unteren Behälter durchströmt und zwar unabhängig vom Füllstand des Sandes im oberen Behälter. Somit besteht durch geeignete Wahl des freien Durchflussquerschnitts der Auslauföffnung 61 des Verbindungsrohres oder des Verbindungsrohres selbst auch die Gestaltungsmöglichkeit, die maximal mögliche Strömungsmenge des Streumittels auf ein wählbares oberes Maß zu beschränken.
  • Zur Verbesserung des Wirkprinzips der Sandtreppe ist bevorzugt die Auslauföffnung 61 durch Anordnung eines Bundes oder einer anderen Lochblenden-Konstruktion gegenüber dem Verbindungsrohr selbst verengt ausgebildet. Man macht sich dabei den in der Geotechnik bekannten "Falltür-Effekt" zunutze. Im Prinzip bewirkt die Umlagerung der wirksamen Spannungen infolge Gewölbebildung der Sand-Partikel im Verbindungsrohr unmittelbar oberhalb der verengten Auslauföffnung 61 eine Verminderung der Gewichtskraft des Streumittels im Verbindungsrohr 6 auf den Sand im Mischbehälter unterhalb der Auslauföffnung 61. Dadurch lässt sich eine Sandtreppe mit sehr flacher Stufe bzw. sehr geringem Höhenunterschied zwischen Auslass 57 und Auslauföffnung 61 realisieren, ohne dass durch Wirkung von Erschütterungen oder Vibrationen Streumittel ungewollt die Sandtreppe überwinden kann.
  • Es ist vorteilhaft, die Querschnittsfläche der Auslauföffnung 61 einerseits so zu bemessen, dass eine gewünschte maximale Sandstreumenge erzielt, aber nicht wesentlich überschritten wird und andererseits den lichten Durchmesser oder Querschnitt des Verbindungsrohres dazu relativ so groß zu wählen, dass Gewölbewirkung bzw. Falltür-Effekt wirksam werden können, aber im Übrigen möglichst eng, damit die Streumittel-Partikel infolge Pfropfenbildung in horizontaler Richtung im Wesentlichen unbeweglich sind.
  • Das Verhältnis von Länge zum lichten Durchmesser bzw. zum Durchflussquerschnitt des Verbindungsrohres wird vorteilhaft so gewählt, dass sich auch bei nahezu leerem Sandbehälter im Verbindungsrohr noch ein stabiler Sandpfropfen mit quasi-statischer Gewölbewirkung über der Auslauföffnung 61 bilden kann. Die vorteilhafte Bildung eines Sandpfropfens bzw. eine ausreichende Gewölbewirkung wird bei gemeinten Verbindungsrohren mit rundem Querschnitt bereits ab einem Verhältnis der Rohrlänge oberhalb einer verengten Auslauföffnung zum lichten Durchmesser von etwa 1,0 erzielt. Bei nicht runden Verbindungsrohren oder Verbindungsrohren mit nicht konstantem lichtem Querschnitt über die Rohrlänge gilt die Bedingung auf Querschnittsäquivalente oder mittlere Durchmesser bezogen analog.
  • Bei sehr vollem Sandbehälter wird auch im ungünstigsten Fall die gesamte Gewichtskraft der Sandsäule infolge Gewölbebildung unmittelbar oberhalb der Auslauföffnung 61 im Verbindungsrohr umgelenkt und in der Rohrkonstruktion abgefangen. Das bedeutet, dass bei jedem Füllstand des Streumittels im Sandbehälter unterhalb der Auslauföffnung 61 im Streumittel im Wesentlichen konstante wirksame Druckspannungsverhältnisse herrschen und dass sich deshalb das Streumittel im Mischbehälter 5 nicht nachteilig verdichten oder verspannen kann.
  • Unterhalb des Verbindungsrohres und mit Abstand zur Auslauföffnung ist ein Belüftungsboden 54 im Mischbehälter 5 angeordnet. Der Belüftungsboden besteht bevorzugt aus einer Sintermetallplatte oder einer Gitternetz-Konstruktion und ist derart ausgestaltet, dass einerseits das Streumittel vollständig oberhalb des Belüftungsbodens abgelagert werden kann, jedoch Luft aus dem Lufteinlass 55 und gegebenenfalls vorhandene Luftverunreinigungen den Belüftungsboden von unten nach oben passieren können.
  • Je nach Abstand der Auslauföffnung 61 vom Belüftungsboden 54 und je nach lichter Weite des Mischbehälters stellt sich infolge des aus dem Verbindungsrohr ausströmenden Streumittels im Mischbehälter oberhalb des Belüftungsbodens ein Streumittelbelag mit mehr oder weniger gleichmäßiger Schichtdicke und mehr oder weniger schüttkegelförmiger Oberfläche ein. Der Abstand der Auslauföffnung 61 zum Belüftungsboden 54 und die lichte Weite des Mischbehälters 5 sind so bemessen, dass der Belüftungsboden praktisch immer in definierter Mindestschichtdicke mit Streumittel bedeckt ist. Andererseits ist der Abstand zwischen Auslauföffnung 61 und Belüftungsboden 54 bevorzugt kleiner als die lichte Weite des Mischbehälters 5, damit sich das Streumittel im Mischbehälter nicht durch sein Eigengewicht und etwaige Erschütterungen oder Vibrationen zu einem Pfropfen verspannen kann.
  • Bei betriebsbedingten Erschütterungen oder Vibrationen und durch entsprechende Auflockerung der Streumittelschicht stellt sich im Mischbehälter 5 jedoch vorteilhaft eine waagerechte Streumitteloberfläche nur wenig oberhalb der Auslauföffnung 61 ein. Die Höhenlage des Auslasses 57 für das Streumittel ist demzufolge vorteilhaft so gewählt, dass von der möglicherweise durch Vibration bewegten Streumittelschicht im Wesentlichen kein Streumittel in den Auslass 57 gelangen kann.
  • Andererseits ist die Höhenlage des Auslasses 57 zur Bildung einer sehr flachen Sandtreppe so niedrig gewählt, dass bei Belüftung der Streumittelschicht von unten und demzufolge durch Auftrieb, Auflockerung, Expansion oder Dichteverminderung der Streumittelschicht die Oberfläche der Streumittelschicht über das Höhenniveau der Sandtreppe angehoben wird. Dadurch mobilisierte Sandkörner werden von der zum Auslass 57 strömenden Abluft erfasst, sowie tendenziell horizontal zum Auslass 57 und über die Sandtreppe bewegt. Es versteht sich von selbst, dass je nach zuströmender Luftmenge von der Luftquelle 4 mehr Streumittel-Partikel bzw. Sandkörner im Mischbehälter aufgewirbelt und mobilisiert, sowie mit zunehmender Luftgeschwindigkeit entsprechend beschleunigt und durch Auslass 57 und Austragseinrichtung 7 aus der Streueinrichtung ausgeblasen werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Streueinrichtung ist der Sandbehälter 3 möglichst luftundurchlässig ausgestaltet, damit die von der Luftquelle 4 zuströmende Luft möglichst kontrolliert und vollständig zur Mobilisierung und zum Ausblasen des Streumittels genutzt werden kann oder den voreingestellten stationären Streumittelstrom durch etwaige Nebenluft-Verluste, durch das Verbindungsrohr und aus Sandbehälteröffnungen hinaus, nicht unkontrolliert beeinflusst.
  • Andererseits ist bei hinreichend zur Verfügung stehender Luftmenge und aufgrund des wie vor beschriebenen "Sanduhr-Effektes" die pneumatische Streueinrichtung auf einfache Art und Weise so robust, dass systembedingt eine vorgegebene obere Schranke an Streumittelmenge vorteilhaft nie überschritten wird.
  • In zusätzlicher vorteilhafter Ausgestaltung der Streueinrichtung ist am Belüftungsboden 54 im Bereich unterhalb der Auslauföffnung 61 eine Leiteinrichtung 63 angeordnet. Die Leiteinrichtung ist so ausgestaltet, dass das aus dem Verbindungsrohr ausströmende Streumittel horizontal bzw. radial umgelenkt wird und sich auf dem Belüftungsboden infolgedessen in möglichst gleichmäßiger Schichtdicke ablagert.
  • Gleichwohl ist die Leiteinrichtung 63 vorteilhaft so ausgebildet, dass die von unten zuströmende Luft um die Leiteinrichtung herum geleitet und demzufolge nicht direkt in die Auslauföffnung 61 des Verbindungsrohres bläst. Vielmehr stellt sich bei stationärer Luftströmung infolge "Venturi-Effekt" ein reduzierter Luftüberdruck im Verbindungsrohr 6 und im Sandbehälter 3 ein oder es wird zumindest ein größerer "Luftstau-Überdruck" im Verbindungsrohr und Sandbehälter durch direkte Luftbestrahlung der Auslauföffnung 61 vermieden.
  • Bei weitgehend luftdichter Ausgestaltung des Sandbehälters 3 wird damit gleichzeitig vorteilhaft auch eine übermäßige Durchströmung des Streumittelvorrats im Sandbehälter 3 mit möglicherweise feuchter Kompressor- bzw. Umgebungs-Luft vermieden und damit die Gefahr des "Verklumpens" eines empfindlichen Streumittels reduziert.
  • Das weitere Austragen des Sand-Luft-Gemisches aus dem Mischbehälter 5 erfolgt in prinzipiell bekannter Weise mittels Dünnstrom-Fördertechnik durch Auslass 57 und Austragseinrichtung 7. Die gewünschte Menge des ausgetragenen Streumittels kann auf im Prinzip bekannte Weise über die Abmessungen der Konstruktionsbauteile und mittels Auslegung des pneumatischen Systems vorteilhaft gesteuert werden. Somit ist es mit der vorgeschlagenen Streueinrichtung ebenso möglich, die gewünschte Streumittelmenge jedes beliebigen rieselfähigen Streumittels über die Abmessungen der Konstruktionsbauteile und mittels Auslegung des pneumatischen Systems vorteilhaft zu steuern.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der vorgeschlagenen Streueinrichtung ist insbesondere zum pneumatischen Austragen von besonders feuchtigkeitsempfindlichen Streumitteln zusätzlich eine Heizung angeordnet, die das Streumittel durch Wärmezuführung rieselfähig hält.
  • Besonders effektiv ist eine Anordnung von im Prinzip bekannten elektrischen Heizelementen in Wirkverbindung mit dem Verbindungsrohr 6 und/oder dem Deckel 51 des Mischbehälters 5, insbesondere wenn der Deckel 51 konstruktiv vorteilhaft den Boden des Sandbehälters 3 bildet oder mit diesem wärmeleitend gekoppelt ist. In wissenschaftlichen Untersuchungen hat sich nämlich gezeigt, dass eine Wärmeübertragung effektiver bei direkter Berührung von erwärmten Konstruktionsteilen mit dem granularen Streumittel als durch erwärmte, das granulare Streumittel durchströmende Luft erfolgt. Mit einem erwärmten Verbindungsrohr 6 wird diesem Umstand besonders vorteilhaft entsprochen, weil eine relativ kleine Menge Streumittel in kompakter Pfropfen-Form von dem Verbindungsrohr 6 "umhüllt" wird und diese Hüllfläche eine relativ große Kontaktfläche mit dem Streumittel zur besseren Wärmeübertragung bildet.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Konstruktion aus Verbindungsrohr 6 und Deckel 51 des Mischbehälters gemeinsam zu beheizen, um einen größeren Wärmespeicher zu erzielen oder um das Streumittel 2 im Sandbehälter 3, bevorzugt in der Nähe der Auslauföffnung 31 des Sandbehälters, bedarfsweise mit zu erwärmen und somit rieselfähig zu halten.
  • Um Wärmeenergie nicht unnötig zu verlieren wird vorgeschlagen, die beheizten Konstruktionsteile thermisch von den unbeheizten zu trennen. Insbesondere kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Streueinrichtung eine Wärmeisolierung zwischen erwärmtem Verbindungsrohr 6 mit Deckel 51 und der übrigen Konstruktion des Mischbehälters 5 angeordnet sein.
  • Die vorgeschlagene Streueinrichtung lässt sich somit vorteilhaft auch für den Betrieb mit einem Streumittel einstellen, das in seiner mineralischen Zusammensetzung auch feuchtigkeitsempfindlicher als grober Quarzsand sein kann oder mit dem ein Betrieb der Streueinrichtung mit sparsamerem Verbrauch bzw. mit geringerem Feinstaub-Austrag verbunden ist.
  • Ebenso ist es mit der vorgeschlagenen Streueinrichtung wirtschaftlich vorteilhaft möglich, diese zuverlässig mit einem Förder-Luftdruck kleiner als 1 bar zu betreiben, weil sich das Streumittel nicht ungewollt verdichten oder verspannen kann.

Claims (7)

  1. Streueinrichtung (1) zum pneumatischen Ausbringen eines rieselfähigen Streumittels (2) an schienengebundenen Fahrzeugen, wenigstens bestehend aus einem Sandbehälter (3) mit einer Auslauföffnung (31) und einem Verbindungsrohr (6) am unteren Ende des Sandbehälters mit einer weiteren Auslauföffnung (61) am unteren Ende des Verbindungsrohres, einem im Wesentlichen allseitig mit Deckel (51) und Boden (52) luftdicht umschlossenen Mischbehälter (5) mit innen liegendem Belüftungsboden (54) und einem Auslass (57) mit anschließender Austragseinrichtung (7) für das Streumittel, einer Luftquelle (4) mit einer Luftleitung (41), die zu einem Lufteinlass (55) in den Mischbehälter führt, sowie einer Sandtreppe, wobei der Sandbehalter als Vorratsbehälter das Streumittel enthält und das Streumittel infolge Gewichtskraft durch die Auslauföffnung (31) in das Verbindungsrohr und durch die weitere Auslauföffnung (61) in den Mischbehälter rieseln kann und auf dem Belüftungsboden ablagerbar ist, wobei die Auslauföffnung (61) am unteren Ende des Verbindungsrohres die Sandtreppe bildend tiefer liegt als der Auslass (57) des Mischbehälters, wobei der Lufteinlass (55) unterhalb des Belüftungsbodens angeordnet ist und auf dem Belüftungsboden abgelagerte Streumittel durch Luft von der Luftquelle von unten nach oben durchströmbar und mobilisiertes Streumittel (2) als Luft-Streumittel-Gemisch durch die Austragseinrichtung (7) aus der Streueinrichtung (1) austragbar ist.
  2. Streueinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung gegenüber dem Rohrinnenquerschnitt des Verbindungsrohres so verengt ausgebildet ist, dass sich im Verbindungsrohr bei Nichtbetrieb der Streueinrichtung das Streumittel (2) unmittelbar oberhalb der verengten Auslauföffnung zu einem Pfropfen verdichten oder verspannen kann und dass beim pneumatischen Betrieb der Streueinrichtung die nachrieselnde Menge an Streumittel nach dem Wirkprinzip einer Sanduhr auf eine definierte Mengenobergrenze beschränkt ist.
  3. Streueinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand der Auslauföffnung (61) zum Belüftungsboden (54) im Verhältnis zu den horizontalen lichten Innenabmessungen des Mischbehälters (5) so klein gewählt ist, dass sich das auf dem Belüftungsboden in dementsprechender Schichtdicke abgelagerte Streumittel nicht infolge Eigengewicht oder Vibrationen zu einem Pfropfen verspannen oder verdichten kann.
  4. Streueinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (51) des Mischbehälters, der Boden des Sandbehälters und das Verbindungsrohr in thermisch leitender Wirkverbindung stehen und mit einer Wärmequelle beheizbar sind.
  5. Streueinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (51) des Mischbehälters, der Boden des Sandbehälters und das Verbindungsrohr gegen alle übrigen Konstruktionsteile der Streueinrichtung thermisch derart isoliert sind, dass im Wesentlichen keine ungewollte Wärmeabgabe an die übrigen Konstruktionsteile bewirkt wird.
  6. Streueinrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Belüftungsboden eine Leiteinrichtung (63) derart angeordnet ist, dass die das Streumittel durchströmende Luft um die Auslauföffnung (61) herum geleitet wird oder die Auslauföffnung zumindest nicht direkt bestrahlt.
  7. Streueinrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftquelle (4) als Luftpumpe mit Erzeugung von maximal 1 bar Luftdruck ausgestaltet ist.
EP15197912.7A 2014-12-09 2015-12-04 Streueinrichtung für das ausbringen von bremssand an schienengebundenen fahrzeugen Active EP3031691B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105936 DE202014105936U1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Streueinrichtung für das Ausbringen von Bremssand an schienengebundenen Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3031691A1 EP3031691A1 (de) 2016-06-15
EP3031691B1 true EP3031691B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=52673577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15197912.7A Active EP3031691B1 (de) 2014-12-09 2015-12-04 Streueinrichtung für das ausbringen von bremssand an schienengebundenen fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9950712B2 (de)
EP (1) EP3031691B1 (de)
DE (1) DE202014105936U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205622A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Dosiereinrichtung für eine Sandstreuanlage eines Schienenfahrzeugs
DE102020122640B3 (de) * 2020-08-31 2021-10-14 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Pneumatische sandfördereinrichtung für ein sandungssystem eines schienenfahrzeugs, sandungssystem und verfahren zum betreiben einer pneumatischen sandfördereinrichtung
CN112092837A (zh) * 2020-09-21 2020-12-18 霍伸伸 一种城市轨道交通用加热型撒砂设备
RU209094U1 (ru) * 2021-10-20 2022-02-01 Общество с ограниченной ответственностью "Уральские локомотивы" Регулятор подачи песка

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403433C (de) 1924-09-30 Knorr Bremse Akt Ges Druckluftsandstreuer fuer Lokomotiven u. dgl.
US682150A (en) * 1901-01-25 1901-09-03 Nichols Lintern Company Track-sander.
US727030A (en) * 1902-07-08 1903-05-05 Benjamin C Tilghman Jr Sand-blast machinery.
US834108A (en) * 1904-02-15 1906-10-23 Gen Electric Track-sander.
US1404904A (en) * 1921-07-22 1922-01-31 Spencer Charles Sanding device for railways and the like
US2725247A (en) * 1952-02-01 1955-11-29 Monarch Equipment Co Sand trap and clean-out
CH385905A (fr) 1962-03-20 1964-12-31 Llubera Soler Jose Sablière à air comprimé pour véhicules à moteurs sur rails
DE2911075A1 (de) * 1979-03-21 1980-09-25 Knorr Bremse Gmbh Dosiereinrichtung fuer eine sandungsanlage eines fahrzeuges
DE8328423U1 (de) 1983-10-03 1984-04-19 IBEG Maschinen- und Gerätebau GmbH, 4370 Marl Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE4122032A1 (de) 1991-02-15 1992-08-20 Knorr Bremse Ag Sandungsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE4114515A1 (de) 1991-05-03 1992-11-05 Knorr Bremse Ag Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE29713382U1 (de) 1997-07-28 1998-11-26 Duewag Ag, 47829 Krefeld Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge
US6976713B2 (en) 2003-02-18 2005-12-20 Tom Kish Apparatus for use in applying granular material to a rail
CN203567722U (zh) * 2013-11-20 2014-04-30 宁波国创机车装备有限公司 机车用撒砂器
DE202014004632U1 (de) 2014-06-10 2014-08-29 Klein Anlagenbau Ag Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US9950712B2 (en) 2018-04-24
DE202014105936U1 (de) 2015-02-25
US20160159371A1 (en) 2016-06-09
EP3031691A1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031691B1 (de) Streueinrichtung für das ausbringen von bremssand an schienengebundenen fahrzeugen
DE102005013711A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
EP3052367A1 (de) Sandungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug und verfahren zum bereitstellen von sand für ein schienenfahrzeug
EP1612117B1 (de) Sandungseinrichtung für Schienenfahrzeuge -Verfahren und Fahrzeug dazu
EP3261894A1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
DE60124993T2 (de) Einspritzvorrichtung für schlupfverhindernde partikel
AT506538A1 (de) Sandungssystem für schienenfahrzeuge
EP3152177A1 (de) Verfahren zur expansion von sandkornförmigem rohmaterial
WO2015044243A2 (de) Heizkörper für eine sandungsvorrichtung und sandungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102005030095B4 (de) Sandungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT14744U1 (de) Steuereinrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines rieselfähigen Streumittels an schienengebundenen Fahrzeugen
DE4109452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichten von sand o. dgl. rieselgut
DE4444405A1 (de) Spritzbetonstrahler
DE2725639A1 (de) Verfahren zum sanden einer fahrbahn durch eine vom fahrzeug aus gesteuerte sandungseinrichtung und eine sandungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE20119003U1 (de) Ortsgebundene oder streufahrzeugseitige Vorrichtung zur Befeuchtung von rieselfähigem Streugut
EP2092124B1 (de) Streugerät zum aufbau auf ein trägerfahrzeug
DE60304413T2 (de) Sandstreuvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE10157160A1 (de) Ortsgebundene oder streufahrzeugseitige Vorrichtung zur Befeuchtung von rieselfähigem Streugut
DE4011166A1 (de) Sandstreueinrichtung fuer grubenlokomotiven
DE10331434A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Streufahrzeuge
DE2656646B2 (de) Dosiervorrichtung fur eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE102016216018A1 (de) Sandstreuanlage und Schienenfahrzeug mit einer solchen Sandstreuanlage
DE596034C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Material von einem Entnahmebehaelter in einen Aufnahmeraum mittels Luft oder Gas
DE102013213787B4 (de) Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen
AT257681B (de) Sandkasten für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160809

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001148

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001148

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9