AT257681B - Sandkasten für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Sandkasten für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT257681B
AT257681B AT394065A AT394065A AT257681B AT 257681 B AT257681 B AT 257681B AT 394065 A AT394065 A AT 394065A AT 394065 A AT394065 A AT 394065A AT 257681 B AT257681 B AT 257681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
sandpit
downpipe
nozzle
rail vehicles
Prior art date
Application number
AT394065A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Krug
Original Assignee
Republik Oesterreich Vertreten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Republik Oesterreich Vertreten filed Critical Republik Oesterreich Vertreten
Priority to AT394065A priority Critical patent/AT257681B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257681B publication Critical patent/AT257681B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sandkasten für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft einen Sandkasten, wie er für Sandstreueinrichtungen an Schienenfahrzeugen Verwendung findet. 



   Bekannt sind Sandstreueinrichtungen, bei denen durch die   Düsenwirkung   eines Luftstromes Sand aus dem unteren Ende eines Ausflussrohres des Sandkastens mitgerissen und durch ein Fallrohr auf die Schiene,   u. zw.   unmittelbar vor ein Rad, geleitet wird. Diese u. ähnl. Einrichtungen, bei denen der Sand vom Grund des Sandlagers entnommen wird, haben den Nachteil, dass sie bei Feuchtigkeitseinwirkung   einen Sandpfropfen   bilden, der durch blosse Sogwirkung nicht aufgelöst wird. Aber selbst trockener Sand verursacht häufig durch die Rüttelbewegungen der Fahrt ein Verstopfen der nach aufwärts gerichteten, im Sand liegenden Luftdüse. Durch das sich bei Expansion der Druckluft bildende Niederschlagswasser   wird der in die Luftdüse   eingedrungene Sand weiter verfestigt.

   In allen diesen Fällen muss der Sandkasten ausgeräumt, getrocknet, die Düse gereinigt und neuer, trockener Sand nachgefüllt werden. 



   Es wurde daher versucht, einen Sandkasten zu entwickeln, bei dem eine Pfropfenbildung weder im Sandkasten noch in der Luftdüse möglich ist. 



   Es sind Sandkasten bekannt, bei denen Druckluft nahe der Bodenfläche des Sandbehälters in den Sand eingeblasen wird, um diesen aufzuwirbeln und in ein nahe der Deckfläche des Behälters an einer Seitenwand ausmündendes Austrittsrohr zu bringen. Ebenso sind Sandkasten vorgeschlagen worden, in welchen horizontal über die Sandoberfläche strömende Druckluft diesen abführen soll, doch haben auch diese den Nachteil, dass durch Zusammenwirken von Luftfeuchtigkeit bzw. durch bei Expansion von Druckluft sich bildendes Niederschlagswasser und klimatische Verhältnisse eine durch einfache Druckluftführung nicht mehr behebbare Sandverfestigung eintreten kann. 



   Bei einem erfindungsgemässen Sandkasten wird der gelagerte Sand durch einen auf die Sandober-   fläche gerichteten,   durch   eine Düse   eintretenden Druckluftstrom aufgewirbelt und über ein aus der Sandoberfläche herausragendes, im wesentlichen lotrechtes Fallrohr nach unten abgeleitet, wobei die Düse im spitzen Winkel auf die Sandoberfläche gerichtet ist und die den Strahl enthaltende Vertikalebene ausserhalb des Fallrohres verläuft. Dabei kann zur Führung und Dosierung des durch das Fallrohr abströmenden, mit Sand vermischten Luftstromes die obere Öffnung des Fallrohres - wie an sich bekanntmit einer kegelförmigen Schutzkappe überdacht sein, in deren Mitte ein mit der Spitze nach unten gerichtetes ebenfalls kegelförmiges Leitblech eingesetzt ist. Auch sollte der Sandbehälter als Ganzes mit einem Überdruckventil versehen sein.

   Sofern nicht in der Druckluftzufuhr ein Druckregler vorgesehen ist, könnte z. B. die Sandeinfüllöffnung des Sandkastens mit einer bei genügendem Überdruck, insbesondere durch Überwindung einer Federkraft od. dgl. selbst öffnenden Vorrichtung versehen sein, so dass jedenfalls vorgesorgt ist, dass der Sandkasten im Fall einer Verlegung des Fallrohres nicht zum Druckbehälter wird. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung hat den Vorteil, dass die oberhalb des obersten Sandspiegels befindliche und nach unten gerichtete Luftdüse sich nicht mit Sand verlegen kann, wodurch ein stets   kräf -   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tiger Luftstrom gewährleistet ist. Da die jeweils oberste Sandschicht, auf welche der Luftstrom auftrifft, auch immer die trockenste sein wird, ist immer das Optimum an Förderleistung gewährleistet. Durch   denkräftigenLuftstrom   ist eine, wenn auch etwas verminderte Förderleistung selbst dann noch sichergestellt, wenn aus irgendwelchen Gründen der gesamte Inhalt des Sandkastens durchnässt ist. 



   In den Zeichnungen sind die Fig. 1 und 2 beispielsweise als eine erfindungsgemässe Ausführung eines Sandkastens aus Blech 1, gefüllt mit Sand 2 dargestellt. Aus der Düse 5 wird Druckluft auf die Sandoberfläche 3 zwecks Wirbelbildung gerichtet der aufgewirbelte Sand gelangt durch das Fallrohr 4 auf die Fahrschiene 9. Fig. 3 zeigt die über dem Fallrohr angeordnete kegelförmige Schutzkappe 6, in deren Innerem das mit der Spitze nach unten gerichtete, kegelförmige Leitblech 7 eingesetzt ist. Schutzkappe 6 und Leitblech 7 sind mit einigen Stützen 8 als Abstandhalter auf dem oberen Rand des Fallrohres 4 aufgesetzt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sandkasten für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einem Blechkasten, in dem der gelagerte Sand durch einen auf die Sandoberfläche gerichteten, durch eine Düse eintretenden Druckluftstrom aufgewirbelt und über ein aus der Sandoberfläche herausragendes, im wesentlichen lotrechtes Fallrohr nach unten abgeleitet wird,   dadurch gekennzeichnet,   dass die Düse (5) im spitzen Winkel auf die Sandoberfläche (3) gerichtet ist, wobei die den Strahl enthaltende Vertikalebene ausserhalb des Fallrohres verläuft. 



   2.   SandkastennachAnspruchl,   dadurch   gekennzeichnet, dass zur Führung und Dosierung   des durch das Fallrohr (4) abströmenden, mit Sand vermischten Luftstromes, die obere Öffnung des Fallrohres, wie an sich bekannt, mit einer kegelförmigen Schutzkappe (6) überdacht ist, in deren Mitte ein mit der Spitze nach unten gerichtetes ebenfalls kegelförmiges Leitblech (7) eingesetzt ist.

Claims (1)

  1. 3. Sandkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit einem Überdruckventil versehen ist.
AT394065A 1965-04-29 1965-04-29 Sandkasten für Schienenfahrzeuge AT257681B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT394065A AT257681B (de) 1965-04-29 1965-04-29 Sandkasten für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT394065A AT257681B (de) 1965-04-29 1965-04-29 Sandkasten für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257681B true AT257681B (de) 1967-10-25

Family

ID=3557482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT394065A AT257681B (de) 1965-04-29 1965-04-29 Sandkasten für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257681B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT257681B (de) Sandkasten für Schienenfahrzeuge
EP3031691A1 (de) Streueinrichtung für das ausbringen von bremssand an schienengebundenen fahrzeugen
DE2061460B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Teilchenmaterial
DE2555772C3 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE2656646C3 (de) Dosiervorrichtung für eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE864203C (de) Verfahren zum Heben von Wasser und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE577102C (de) Eingusstrichter zum Eingiessen der keramischen Masse in die Form
AT222167B (de) Druckluftsandstreueinrichtung
DE202012003713U1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wässriges System
DE1767705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
DE1943956U (de) Luftdruckbetaetigte sandstreuvorrichtung fuer schienenfahrzeuge.
DE615598C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Streuen und Einwalzen von Sand oder Kies auf Teer, Asphalt o. dgl. zur Herstellung von Belaegen
DE3027683C2 (de)
AT281679B (de) Einrichtung zum pneumatischen Fördern körniger oder schwerfließender Massen
CH545153A (de) Durchlauf zum Abgiessen einer Form
DE508410C (de) Druckwasserfoerdervorrichtung fuer Entaschungsanlagen
DE1084197B (de) Vorrichtung zum gleichfoermigen Verteilen von faserigem Material oder Schuettgut, insbesondere Tabak, das mittels eines Luftstromes in einen Behaelter eingefuehrt und ueber dessen Boden verteilt wird
DE958028C (de) Druckluftblasgeraet fuer koerniges Gut, insbesondere Splitt, zum Unterfuellen von Eisenbahnschwellen
DE488898C (de) Warenbehaelter mit regelbarer Entnahmevorrichtung
DE421504C (de) Strahlwaescher fuer koerniges Filtermaterial in Filtern mit einem die Strahlduese abschliessenden, beweglichen Ventilkoerper
DE1189460B (de) Silobehaelter
DE738147C (de) Lokomotivdampfkessel mit im Dampfentnahmedom angeordnetem Wasserabscheider
DE2547058C3 (de) Pulver - bzw. Staubstreuer für Untertagebetriebe
DE513792C (de) Vorrichtung zum Abschluss der Aschenfalloeffnung einer Entaschungsvorrichtung gegen Eintreten von Aussenluft