DE2656646C3 - Dosiervorrichtung für eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges - Google Patents
Dosiervorrichtung für eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere SchienenfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE2656646C3 DE2656646C3 DE19762656646 DE2656646A DE2656646C3 DE 2656646 C3 DE2656646 C3 DE 2656646C3 DE 19762656646 DE19762656646 DE 19762656646 DE 2656646 A DE2656646 A DE 2656646A DE 2656646 C3 DE2656646 C3 DE 2656646C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- air
- dosing device
- outlet pipe
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B39/00—Increasing wheel adhesion
- B60B39/02—Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
- B60B39/021—Details of the dispensing device
- B60B39/023—Details of the dispensing device related to metering valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B39/00—Increasing wheel adhesion
- B60B39/02—Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
- B60B39/021—Details of the dispensing device
- B60B39/024—Details of the dispensing device related to preconditioning of the dispensing materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B39/00—Increasing wheel adhesion
- B60B39/02—Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
- B60B39/04—Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand
- B60B39/08—Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand the dispensing being effected by fluid means
- B60B39/086—Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand the dispensing being effected by fluid means dispensing being effected by gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Dosiervorrichtungen der vorstehenden Art arbeiten im Betrieb unzuverlässig, da der Sand in dem
Vorratsbehälter nicht frei von Feuchtigkeitseinflüssen ist, die die Fließfähigkeit des Sandes als die entscheidende
Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Dosiervorrichtung wesentlich beeinträchtigt. Bewertet
man das Fließvermögen eines trockenen Sandes mit 100%, so beträgt das Fließvermögen bei 0,5 Gewichtsprozent
Wasserantcüen im Sand nur ca. 70%, bei 1,0 Gewichtsprozent Wasseranteilen nur noch ca. 40%.
Bei 1,5 Gewichtsprozent Wasseranteilen ist kein Fließvermögen mehr vorhanden. Die sich auf den Sandkörnern
niederschlagende Feuchtigkeit führt zu starken Haft- oder Klebekräften zwischen den Körnern, die
bereits bei 13 Gewichtsprozent Feuchtigkeitsanteilen
größer sind als die das Fließen des trockenen Sandes auf rechterhaltenden Massenkräfte.
Wirkt in Förderriehtung der Sandkörner nur eine
Schwerkraftkomponente, so kommt die Sandförderung sogar schon bei geringeren Feuchtigkeitsanteilen als
1,5 Gewichtsprozenten zum Erliegen.
Es ist zwar bekannt, daß Luftströme erhebliche Kräfte auf den Sand in Strömungsrichtung ausüben
können. Hierbei werden jedoch die Haft- und Klebekräfte zwischen den Sandkörnern bei einem
vertretbaren Aufwand an Luftdruck und Luftverbrauch
40 nicht ohne weiteres überwunden.
Außerdem ist der Regelbereich der bekannten Sandungsanlagen zwischen etwa 0,2 kg bis 0,6 kg pro
Sekunden unbefriedigend. Versuche zeigten, daß ein optimaler Einsatz der Sandungsanlage bei sparsamen
Luftverbrauch nur dann gegeben ist, wenn der Dosierbereich zwischen einigen Gramm pro 30 Sekunden
und mehreren Kilogramm pro 30 Sekunden liegt.
Die Sandstreu vorrichtung nach der AT-PS 3 22 619 entspricht der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Anordnung. Bei dieser Vorrichtung wird im Sandungsrohr über eine Düse am Austritt des Sandungsrohres ein Unterdruck erzeugt, der sich unter der Sandglocke auswirkt, über die Sand in das
Die Sandstreu vorrichtung nach der AT-PS 3 22 619 entspricht der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Anordnung. Bei dieser Vorrichtung wird im Sandungsrohr über eine Düse am Austritt des Sandungsrohres ein Unterdruck erzeugt, der sich unter der Sandglocke auswirkt, über die Sand in das
Festlegung der Sanddosierung möglieh. Während des
Betriebes ist jedoch keine Steuerung möglich, bei der je nach der Fahrzeuggeschwindigkeit eine bestimmte
Sandmenge pro Zeiteinheit auf die Fahrbahn abgegeben wird.
Zu den bereits bekannten Sandungsanlagen gehört auch die Vorrichtung nach der FR-PS 3 37 401. Hieraus
ist ein geschlossener Sandbehälter mit einem Sandablaufrohr und einer an das Sandablaufrohr anschließen-
den Luftleitung bekannt Die Luftleitung schließt außerdem an das obere Ende des Behälters an. Der
Anschluß der Luftleitung an das Sandablaufrohr ist so beschaffen, daß bei eingeschalteter Luft entsprechend
der eingestellten Luftströmung injektorartig Sand aus dem Behälter in das Ablaufrohr angesaugt wird. Damit
durch den abfließenden Sand aus dem geschlossenen Behälter in diesem kein Unterdruck entstehen kann, der
den geregelten Sandaustritt stört, ist die Luftleitung auch an das obere Ende des Behälters angeschlossen.
Nachteilig ist bei der bekannten Sandungsanlage, daß sie bei feuchtem Sand nicht zuverlässig arbeitet Die
zum oberen Ende des Behälters geleitete Luft zum Abbau von Unterdrücken ist nicht geeignet, den Sand zu
trocknen und die Fließfähigkeit des feuchten Sandes wieder herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.
Durch die AT-PS 2 57 681 ist noch eine Sandungsanlage bekannt geworden, bei der der Sand in dem
Sandungsbehälter Ober eine gegen die Sandoberfläche gehaltene Düse aufgewirbelt wird, der mit der Luft über
eine Sandglocke in das Auslaufrohr gelangt Er, ist ohne weiteres klar, daß mit einer derartigen Vorrichtung eine
genaue Dosierung der abzuführenden Sandmenge pro Zeiteinheit nicht möglich ist, da mit sinkendem
Sandspiegel gegenüber der Sandglocke mit einem auf die Sandoberfläche aufgeblasenen Luftstrahl unterschiedliche
Sandmengen über die Sandglocke in das Auslaufrohr gelangen. Außerdem ist der Luftverbrauch
erheblich. Schließlich wird bei feuchtem Sand immer nur die oberste, von dem Luftstrahl angeblasene Schicht
getrocknet und eine Sandung erfolgt erst dann, wenn die Trocknung erreicht ist was aber für eine wirksame
Sandung zu spät sein kann.
Weiterhin zeigt das DE-GM 17 66 392 eine Sandungsanlage,
bei der vor einer Düse ein Sandkegel aufrechterhalten wird, der über die Düse angeblasen
wird. Der dabei mitgerissene Sand gelangt in ein Auslaufrohr. Eine genaue Sanddosierung ist hierbei
schwer zu erreichen. Ähnlich wie bei der Vorrichtung nach der AT-PS 2 57 681 ist der Luftverbrauch
beträchtlich. Durch Heizkörper wird bereits eine Trocknung des mit der Heizung in Kontakt kommenden
Sandes erreicht Feuchter Sand, der weiter von der Heizung abliegt wird durch die Heizung auch bei
größerem Energieaufwand nur unbefriedigend getrocknet so daß das Nachfließen von feuchtem Sand aus
oberen Behälterbereichen nicht ohne weiteres sichergestellt werden kann.
Schließlich zeigt die DE-PS 9 36 848 einen durch einen Deckel dicht abschließbaren Sandbehälter. Der
Sand in dem Behälter kann über eine erste Leitung in Verbindung mit einer Luftbrause getrocknet werden.
Ober eine zweite Leitung wird Luft zum Aufwirbeln des Sandes verwendet, der über einen Trichter in das
Sandungsrohr geblasen wird. Im oberen, sandfreien Teii des Behälters befindet sich ein mit dem Sandungsrohr in
Verbindung stehender Rohrstutzen, über den geringe Luftmengen zur Beschleunigung des Sandes in das
Sandungsrohr eintreten. Mit der bekannten Vorrichtung ist eine Einstellung der auszutragenden Sandmenge
zwischen einer unteren und einer oberen Grenze nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die nicht nur
eine wesentlich erhöhte Zuverlässigkeit im Betrieb aufweist, sondern deren Regelbereich wesentlich
erweitert ist, so daß S'andmengen z. B. zwischen minimalen Werten von etwa 0,02 kg/30 s und maximalen
Werten von etwa 5,5 kg/30 s mit ausreichender Genauigkeit einstellbar sind. Dabei soll die Dosiervorrichtung
auch derart ausgebildet sein, daß sich bekannte Dosiervorrichtungen ohne größeren Aufwand in die
erfindungsgemäß verbesserte Dosiervorrichtung umrüsten lassen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen
Merkmalen gelöst
tu Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert
In der dazugehörigen Zeichnung ist das Ausführungs-
|5 beispiel lediglich schematisch und stark vereinfacht
wiedergegeben.
In der Zeichnung ist ein Sandvorratsbehälter einer Sandungsaniage mit 1 bezeichnet Der Sandvorratsbehälter
1 besitzt an seinem oberen Ende eine zentrale öffnung 2 zum Nachfüllen von Sand. Liie öffnung 2 ist
durch einen Deckel 3 weitgehend dicht verschließbar. Der Sandvorratsbehälter besitzt an seinem unteren
Ende ein trichterförmig sich verengendes Auslaufende 4, an das eine Dosiervorrichtung 5 angeflanscht ist
Die an den Sandvorratsbehälter 1 angeflanschte Dosiervorrichtung 5 besteht aus einem topfförmigen
Dosierbehälter 6. In den Dosierbehälter 6 ragt durch den Boden des Dosierbehälters ein Auslaufrohr 7,
dessen oberes Ende 8 unter eine feste Glocke 9 mit
Mit Abstand von dem Boden des Dosierbehälters 6 befindet sich eine luftdurchlässige Sintermetallplatte 10.
Oberhalb dieser Platte ist die Glorke % angeordnet Der Sand 11 in dem Behälter 1 niht auf der Sinterplatte 10. In
den sandfreien Raum 12 zwischen der Sinterplatte 10 und dem Boden des Dosierbehälters mündet eine
Zuluftleitung 13, an die ein Verstärkeryentil 14 angeschlossen ist Ober das Verstärkerventil 14 kann ein
Luftstrom mit einem bestimmten Druck in den
«ο Dosierbehälter 6 abgegeben werden. Hierbei kann es
sich z. B. um eine Luftmenge von 1,5 l/s bei einem Druck
von 0,5 bar handeln. In dem Raum 12 befindet sich eine elektrische Heizung 15 mit einem nach außen geführten
Stromanschluß 16. Die in den Behälter 1 einströmende Luft streicht an der Heizung 15 vorbei und wird von
dieser erwärmt
Etwa am höchsten Punkt des Behälters 1 befindet sich
ein Rohrkrümmer 17 mit nach unten weisender freier Öffnung 18. An den Rohrkrümmer schließt eine
Abluftleitung 19 an, die den Behälter 1 durchragt und die durch die seitliche Wandung des Dosierbehälters 5 nach
außen geführt ist Hier schließt die Abluftleitung 19 an eine einstellbare Drossel 20 an, die über einen
Leitungsabschnitt 21 an das Auslaufrohr 7 angeschbssen ist, das in dem Spalt zwischen einem Fahrzeugrad 23
und der Fahrbahn bzw. Schiene endet
Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Fließfähigkeit des Sandes in dem Behälter 1 ist bei einem bestimmten Kornspektrum nur dann jederzeit sichergestellt, wenn der Sand in dem Behälter genügend trocken und aufgelockert ist.
Die Fließfähigkeit des Sandes in dem Behälter 1 ist bei einem bestimmten Kornspektrum nur dann jederzeit sichergestellt, wenn der Sand in dem Behälter genügend trocken und aufgelockert ist.
Damit bei einer Bremsung des Fahrzeuges gegebenenfalls eine die Bremsung unterstützende Sandung mit
großer Betriebssicherheit eingeschaltet werden kann, wird vor einer Sandung eine Zwangsbelüftung des
Sandvorratsbehälters und möglichst aller luft- und sandführenden Leitungen mit durch die Heizung 15
erwärmter Luft vorgenommen, ohne daß dabei schon eine Sandförderung aus dem Behälter eingeleitet wird.
Hierdurch soll der Sand vor der Einleitung einer Sandiing aiisreich-nd belüfte:! bzw. aufgelockert und
getrocknet und zum Abfließen über die Glocke und das Auslaufrohr vorbereitet werden.
Eine solche Zwangsbelüftung des Sandvorratsbehälters
zusammen mit dem angeflanschten Dosierbehälter läßt sich bei einem weiten Öffnungsquerschnitt der
Drossel 20 erreichen. Hierbei kann die Fließfähigkeit des Sandes durch einen intensiven Luftstrom entgegen
der Schwerkraft bereits stark gesteigert werden. Die Gestalt und Anordnung der Glocke 9 der Abluftleitung
19 mit Rohrkrümmung 17 und öffnung 18 und des Ablaufrohres 7 unter der Glocke sind derart gewählt
und zueinander abgestimmt, daß bei einem gegebenen Sand mit einem bestimmten Kornspektrum der über die
Zuluftleitung mit konstantem Druck zugeführte Luftstrom zur Förderung des Sandes über die Glocke in das
Ablaufrohr 8 entgegen der Schwerkraft noch nicht ausreicht. Es bedarf dann aber nur einer geringen
Drosselung des offenen Querschnittes der Drossel 20 in der Abluftleitung 19, um eine Sandförderung einzuleiten.
Je enger der Drosselquerschnitt gestellt wird, um so größer ist die Sandförderung pro Zeiteinheit.
Zum Erzielen einer hohen Betriebssicherheit dei Dosiervorrichtung kann der Sandvorratsbehälter stan
Hig oHp* wenigstens zeitweise bei "inprn niedrigerer
Druck in der Zuluftleitung und eingeschalteter Heizung belüftet werden.
Die Abluftleitung 7 mit dei Drossel 20 ist derar
ausgelegt, daß auch bei dem weitesten Drosselquer schnitt in dem Behälter noch ein Überdruck von etwj
0,01 bis 0,05 bar erzielt wird. Hierdurch wird eir Einströmen von feuchter Luft durch Undichiigkeiten ii
dem Behälter sicher vermieden.
Die Heizung 15 dient zur Erwärmung der zugeführtet Luft mit der eine Trocknung des Sandes beschleunig
bzw. eine Befeuchtung des Sandes durch außen Einflüsse besser vermieden wird.
Eine Befeuchtung des Sandes durch feuchte Luft wire
dadurch vermieden, daß in die Zuluftleitung 13 eit auswechselbarer Filter eingeschaltet wird, der di(
Feuchtigkeit der durchströmenden Luft bindet. Dabe kann es sich auch um ein körniges Material, ζ. Β
Kieselgel handeln, das in den Raum 12 unter de luftdurchlässigen Platte 10 angeordnet sein kann.
Claims (10)
1. Dosiervorrichtung für eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges,
zur Abgabe einer bestimmten Sandmenge pro Zeiteinheit auf die Fahrbahn unmittelbar vor die
Fahrzeugräder, mit einem nach außen weitgehend dicht abschließbaren, an seinem Auslaufende sich
trichterförmig verjüngenden Sandvorratsbehälter, einem an das Auslaufende des Behälters anschließenden
Auslaufrohr zum Austragen des Sandes, einer an das Auslaufrohr anschließenden Luftleitung
zur Abgabe einer Luftströmung in das Auslaufrohr, einer Einstellvorrichtung zur Einstellung der Luftströmung
in Abhängigkeit von der über das Auslaufrohr auszutragenden Sandmenge pro Zeiteinheit
und einer an das Auslaufende des Sandvorratsbehälters anschließenden Luftleitung, wobei das
offene Ein'rittsende des Auslaufrohres in den Sandvorratsfeehälter bis unter eine Glocke ragt, die
mit Abstand von dem Auslaufende des Behälters angeordnet und zum Auslaufende hin offen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das vom Auslaufrohr (7) abliegende
Ende (öffnung 18) der an das Auslaufrohr (7) anschließenden Luftleitung (Abluftleitung 19) im
vom Sand im wesentlichen frei gehaltenen oberen Teil des Behälters liegt und daß die Einstellvorrichtung
(Drossel 20) zur Einstellung der Luftströmung in die Abluftleitung (19) eingeschaltet ist
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ei* /tellvorrichtung eine
Drossel (20) mit einstellbarem Drosselquerschnitt ist.
3. Dosiervorrichtung nach \nspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zuluftleitung
(13) und dem Sandvorratsbehälter (1) eine luftdurchlässige Platte angeordnet ist,
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem sandfreien Raum des
Sandvorratsbehälters (1) unterhalb der porösen Platte (Sintermetallplatte 10 eine Heizungsanlage
(Heizung 15) vorgesehen ist
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintrittsende des
Auslaufrohres (7) durch den sandfreien Raum (12) und die poröse Platte (Sintermetallplatte 10) bis
unter die Glocke (9) oberhalb der Platte (Sintermetallplatte 10) geführt ist
6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Platte
(Sintermetallplatte 10) aus einem Sintermetall besteht
7. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuluftleitung
(13) ein Filter aus einem wasserabsorbierenden Stoff eingeschaltet ist
8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der auswechselbare Filter in
dem Raum (12). unterhalb der luftdurchlässigen Platte angeordnet ist
9. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum (12)
unterhalb der luftdurchlässigen Platte (Sintermetallplatte 10) wenigstens teilweise mit dem wasserabsorbierenden
Stoff angefüllt ist
10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff aus einem körnigen
Material (Kieselgel) besteht
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656646 DE2656646C3 (de) | 1976-12-14 | 1976-12-14 | Dosiervorrichtung für eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges |
AT889177A AT356172B (de) | 1976-12-14 | 1977-12-13 | Dosiervorrichtung fuer eine sandungsanlage eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahr- zeuges |
CH1530077A CH629705A5 (en) | 1976-12-14 | 1977-12-13 | Method and device for gritting a carriageway |
GB5209477A GB1591900A (en) | 1976-12-14 | 1977-12-14 | Track sanding method and device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656646 DE2656646C3 (de) | 1976-12-14 | 1976-12-14 | Dosiervorrichtung für eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656646A1 DE2656646A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2656646B2 DE2656646B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2656646C3 true DE2656646C3 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=5995514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762656646 Expired DE2656646C3 (de) | 1976-12-14 | 1976-12-14 | Dosiervorrichtung für eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2656646C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725639A1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-12-21 | Knorr Bremse Gmbh | Verfahren zum sanden einer fahrbahn durch eine vom fahrzeug aus gesteuerte sandungseinrichtung und eine sandungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911075A1 (de) * | 1979-03-21 | 1980-09-25 | Knorr Bremse Gmbh | Dosiereinrichtung fuer eine sandungsanlage eines fahrzeuges |
CN103072584B (zh) * | 2013-01-16 | 2016-05-18 | 南车株洲电力机车有限公司 | 轻轨车辆撒砂系统 |
CN107618521A (zh) * | 2017-09-15 | 2018-01-23 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种撒砂方法、撒砂装置及具有该装置的轨道车辆 |
-
1976
- 1976-12-14 DE DE19762656646 patent/DE2656646C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725639A1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-12-21 | Knorr Bremse Gmbh | Verfahren zum sanden einer fahrbahn durch eine vom fahrzeug aus gesteuerte sandungseinrichtung und eine sandungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2656646A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2656646B2 (de) | 1980-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035081C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen eines Glätte- oder Verfestigungsmittels auf einen laufenden Textilfaden | |
DE2240682C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feuchten von Tabak | |
EP0016471B1 (de) | Dosiereinrichtung für eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges | |
DE202006020996U1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray | |
EP1473533A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Gut, insbesondere Klärschlamm | |
EP3878780A1 (de) | Förderanlage zum fördern von kunststoffgranulat | |
EP1612117B1 (de) | Sandungseinrichtung für Schienenfahrzeuge -Verfahren und Fahrzeug dazu | |
DE2656646C3 (de) | Dosiervorrichtung für eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges | |
DE19531446A1 (de) | Vorrichtung mit mindestens einem Vorratsbehälter für zu behandelndes Gut, vorzugsweise Kunststoffgranulat | |
EP1957218B8 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen oder kernen insbesondere für giessereizwecke | |
EP3031691B1 (de) | Streueinrichtung für das ausbringen von bremssand an schienengebundenen fahrzeugen | |
DE19547746C2 (de) | Streugerät | |
DE102005030095B4 (de) | Sandungseinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE2725639A1 (de) | Verfahren zum sanden einer fahrbahn durch eine vom fahrzeug aus gesteuerte sandungseinrichtung und eine sandungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0990606A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern | |
DE68910819T2 (de) | Entladungsgerät. | |
DE3515816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum weichen und nassschroten von braumaterialien | |
DE20011821U1 (de) | Einrichtung zur Befeuchtung von Luft | |
DE10332466B3 (de) | Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge | |
DE358722C (de) | Vorrichtung, um auf eine poroese Masse getraeufelte Medikamente mittels Dampf zu zerstaeuben | |
CH629705A5 (en) | Method and device for gritting a carriageway | |
DE2911111C2 (de) | ||
DE19841635C2 (de) | Vorrichtung zum Bestäuben bewegter Druckbogen | |
AT257681B (de) | Sandkasten für Schienenfahrzeuge | |
DE2220661B2 (de) | Einrichtung zur Lufteindüsung bei Röhrentrocknern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2911111 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2911112 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |