EP3029225A1 - Tür mit einer handbetätigbaren türklinke - Google Patents

Tür mit einer handbetätigbaren türklinke Download PDF

Info

Publication number
EP3029225A1
EP3029225A1 EP15195531.7A EP15195531A EP3029225A1 EP 3029225 A1 EP3029225 A1 EP 3029225A1 EP 15195531 A EP15195531 A EP 15195531A EP 3029225 A1 EP3029225 A1 EP 3029225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
wall
rail
forearm
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15195531.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Keitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3029225A1 publication Critical patent/EP3029225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant

Definitions

  • the invention relates to a door with a hand-operated door handle according to the preamble of patent claim 1.
  • a wing element in particular a door leaf or a window leaf, with a handle and an integrated into the wing element disinfecting device for disinfecting the handle known.
  • the handle has a foam, which is designed for removing and dispensing a disinfectant. This requires on the one hand a foam and on the other hand the supply of the foam with a disinfectant.
  • the door handle of the doorknob has inside a cavity, which is filled with the disinfectant.
  • the cavity is connected by holes with a foam enclosure.
  • the hands come into contact with disinfectant and when the door handle is released, the foam is again provided with disinfectant from the cavity.
  • the well-known door handle also requires on the one hand a foam and on the other hand, the supply of the foam with a disinfectant.
  • a foot door opener known.
  • a foot-door latch is attached to a door leaf in addition to the hand-door latch, which is connected by means of a push / pull rod or a push / pull cable via a rotary / lever device synchronously with the hand-door latch.
  • a push / pull rod or a push / pull cable via a rotary / lever device synchronously with the hand-door latch.
  • People and / or people with physical limitations prove the operation of the foot-door opener as problematic.
  • the additional device consists of a flat support.
  • the additional device is located at a relatively small distance from the door.
  • the flat support of the attachment is connected to a connecting piece to the doorknob, wherein the connecting piece is arranged in a first variant obliquely to the support and not bevelled in a second variant is arranged to the support.
  • a device for operating, for example, a doorknob known.
  • the control is C-shaped and can accommodate a part of the forearm, a wrist or a back of the hand.
  • the control is located at a comparatively small distance from the door.
  • a contact between the hand and control is made.
  • the risk of contact between the hand and the control element and / or between the hand and the door also exists if the control is operated by means of a forearm ( FIGS. 9, 10 . 11, 12 and 13 ).
  • the forearm may pinch in rapid actuation of the handle in the device and in the worst case this may lead to breakage of the device or even the forearm.
  • the present invention seeks to provide a door of the type mentioned, which allows a To open and close the door safely and easily without touching a door handle with your hand.
  • the door according to the invention with a hand-operated door handle for opening the door is designed in such a way that instead of the door handle or in addition to this, a device for opening the door is provided.
  • This device is designed for operation by a forearm; It has the form of a rail.
  • the rail has a bearing surface for a forearm which is flat or curved, wherein the cross section of the rail is preferably semicircular.
  • the splint is part of a kidney shaped support member (22, side views in Figs FIGS. 1 to 7 ), it ensures the inclusion of the forearm in a given direction and in the opposite direction by 180 °, while preventing the forearm is deflected laterally outside the rail.
  • the rail has two walls, these can be asymmetrically shaped. In particular, the walls have different sized surfaces, in particular wall heights and / or are arranged at different distances to a rotation axis of the door handle.
  • the advantages are achieved that the forearm can be easily inserted into the rail and moved out of it, without any risk that - even with rapid operation of the device - when inserting the forearm a sleeve of a garment caught in the device.
  • the device is advantageously designed in such a way that the hand of the forearm of the user can not catch in the device during a rotation away from the door.
  • the device according to the invention not only the door can be opened, but the open door can also be closed by means of the device, so the door can be pulled behind with the device according to the invention.
  • the different surfaces or different wall heights of the two walls ensure an ergonomically optimized insertion and sliding out of the forearm of the device.
  • the use of the forearm corresponds ergonomically to the use of the hand; even the elderly and / or people with physical disabilities can easily use their forearm instead of their hand to open and close the door.
  • the door according to the invention requires during operation neither disinfectant nor foam arrangements to be provided with disinfectants and disposed of later.
  • a holding part of the device for receiving the lower arm is arranged on a connecting piece which is connected to the axis of rotation, and in that the holding part and the connecting piece are arranged in relation to one another such that the connecting piece is outside the reach of a palm and / or at least one finger of an inserted into the support member forearm is located.
  • the support member is disposed at a distance from the door which is greater than the reach of a palm and / or at least one finger of a forearm inserted into the support member.
  • the invention is characterized by the further significant advantage that the hand or the fingers never have direct contact with the door handle, with other parts of the door and with the device.
  • the invention makes an important contribution to prevent the spread of infectious and / or harmful material or pathogens through skin contact.
  • Another advantage achieved with the invention is that the invention can be realized with the device for commercial door handles.
  • FIGS. 1 to 8 illustrated first embodiment of the invention with a device 2 of the door with a hand-operated door handle has a support member 22 into which a forearm is inserted ( FIGS. 7 and 8th ).
  • the device 2 is provided instead of a door handle or in addition to a conventional door handle.
  • the device 2 comprises the support member 22 for receiving a forearm; it preferably has the shape of a round arched rail S, FIG. 2 ,
  • the rail S has a support surface for a forearm, which is flat or curved ( Figures 2 . 3 . 7 ).
  • the cross section of the rail S is, for example, semicircular, wherein the rounding of the cross section of the forearm receptacle is not more than 180 °.
  • the first embodiment of the rail S has asymmetrically shaped walls SW1, SW2, as in FIGS FIGS. 1 and 4 shown.
  • the first wall SW1 is arranged on that first side of the rail S, which - in the mounted state in which the device 2 is mounted on the door T - is adjacent to the door T, while the second wall SW2 is located on a second side of the rail S is arranged. This is the side opposite to the first side of the rail S.
  • the first wall SW1 and the second wall SW2 are formed differently.
  • both walls SW1, SW2 have different sized surfaces, in particular different wall heights.
  • the first wall SW1 has a larger area than the second wall SW2, as in FIG FIG. 4 shown.
  • the second wall SW2 has a larger area than the first wall SW1.
  • both walls SW1, SW2 can each have a different distance from an axis of rotation 4 of the door latch 1 (FIG. FIG. 15 ) to have.
  • the first wall SW1 is arranged closer to the rotational axis 4 of the door latch 1 in the assembled state than the second wall SW2.
  • the support member 22, which is the Unterarmfact, is open at its longitudinal sides and at the top to ensure a barrier-free in and out of the forearm.
  • the rounding of the cross section of the lower arm is not more than 180 °, so that a hooking of the forearm with the forearm intake is avoided. Since the movement sequence when opening a door quickly and routinely expires, the forearm intake is such that there are no interruptions due to jamming, but that a procedure as in the operation of a conventional door handle is guaranteed.
  • the surface on which the forearm rests is long in length to accommodate the area between the carpal and elbow. This ensures that the hand of a lower arm inserted into the holding part 22 neither the device 2, the holding part 22, a connecting piece 21, nor the door T ( FIG. 8 ) touched.
  • the device 2 is fixedly or detachably connected to an axis of rotation protruding substantially perpendicularly from the door, FIGS. 9 to 15 ,
  • the forearm support member 22 is disposed on the connector 21 of the apparatus connected to the rotation axis.
  • the support member 22 and the connector 21 are arranged to each other in such a way that the connector 21 is out of reach of a palm and / or at least one finger of an inserted into the support member 22 forearm ( FIGS. 7a, 7b . 8th ).
  • the support member 22 is further spaced apart from the door T which is greater than the reach of a palm and / or at least one finger of a forearm inserted into the support member 22. Even if the fingers of the hand should be stretched, they do not come in contact with the door T.
  • connecting piece 21 is bevelled relative to the surface in which an inserted into the support member 22 forearm, beveled and arranged relative to the support member 22 that introduced into the support member 22 and the user's finger fingers of the user can touch the connector 21 in any case ,
  • the support part 22 is designed such that its side walls SW1, SW2 (FIG. FIG. 2 ) is reduced to those effective areas, by which the support member 22 is controlled (pressed, pulled).
  • the support member 22 may include at least one recess 220, as exemplified in FIGS FIGS. 1 to 4 shown. This reduces on the one hand the weight of the support member 22 and on the other hand does not reduce the operation of the support member 22 when opening and closing the door T.
  • FIGS. 9 to 14 show a second embodiment of the invention.
  • FIG. 9 is shown on the left by a vertical line the door T schematically. Furthermore, a conventional door handle 1 is shown with an axis of rotation 4, which protrudes perpendicularly from the door ( FIGS. 9 to 15 ). On the rotation axis 4 is an additional device 2 for opening and closing the door T.
  • This device 2 consists of a connector 21 and a support member 22.
  • the support member 22 serves to receive a forearm while the connector 21, the rotation axis 4 with the support member 22 connects.
  • the support member 22 has in particular the shape of a semicircular curved rail.
  • the support member 22, which represents the Unterarmability is open on the long sides and the top to ensure barrier-free in and out of the forearm.
  • the rounding of the cross section of the forearm receptacle is not more than 180 °, so that a hooking of the forearm with the forearm intake is avoided. Since the movement sequence when opening a door quickly and routinely expires, the forearm support is such that there is no interruption due to jamming, but a procedure as in the operation of a conventional door handle is guaranteed.
  • the surface on which the forearm rests is long in length to accommodate the area between the carpal and elbow. This ensures that the hand 6 ( FIGS. 11 to 13 ) has neither contact surfaces for Unterarmability still contact surfaces to the door T.
  • the support member 22 is designed so that its side walls are reduced to the active surfaces, by which the support member 22 is controlled (pressed, pulled).
  • the connecting piece 21 is arranged at a first angle w1 in the range of about 10-45 ° with respect to the door latch on the axis of rotation.
  • the first angle w1 is selected such that the support part 22 forms a horizontal in the pushed-through state and points upwards in the unpressed state. This facilitates the opening process.
  • This angle range w1 proves to be particularly advantageous in the insertion and removal of the forearm from the device 2, 22 as ergonomically.
  • FIG. 9 While the FIG. 9 the doorknob 1 and the device 2 in a first operating phase, are in FIG. 10 the doorknob 1 and the device 2 shown in a second operating phase.
  • FIG. 11 shows the overall arrangement FIG. 9 in frontal view while the FIG. 12 the overall arrangement after FIG. 10 in frontal view shows.
  • each with a device 2 on both sides of the door illustrates a further embodiment or positioning of the device. 2
  • a second angle w2 provided in the range of about 10-30 °, this with respect to a parallel (dashed line in FIG. 13 ) to the door T.
  • the joint 21 is positioned with a joint 5 in different angle values of the second angle w2 (approximately 10-30 °). As a result, access to the support member 22 is facilitated.
  • the joint 5 is - as in the FIG. 13 shown - between the approach to the axis of rotation 4 and the connector 21 !.
  • the hinge 5 rotates horizontally, has a rotation angle of about 10-30 ° and is provided with a spring, not shown equipped, which brings the device 2 back to its original position.
  • FIGS. 14 and 15 show an embodiment in which the device 2 is detachably connected to the door handle 1. This connection is made by a fastening device 7, which has a first fastening element 71 and a second fastening element 72.
  • the embodiments of the invention described above includes the variant in which a conventional door handle is omitted and the function is completely taken over by the device 2 according to the invention or by the support member 22, which represents the forearm receptacle.
  • This variant is used, for example, in areas where no standard door handle is needed.
  • the device 2 for opening the door is made of metal, in particular aluminum or stainless steel, made of plastic, in particular Plexiglas, and / or of wood.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür mit einer handbetätigbaren Türklinke zum Öffnen der Tür, wobei anstelle der Türklinke oder zusätzlich zu dieser eine Vorrichtung (2) zum Öffnen der Tür vorgesehen ist. Die Vorrichtung (2) ist für die Betätigung durch einen Unterarm einer Bedienperson ausgeformt und weist ein Halterungsteil (22) für die Aufnahme des Unterarms auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung (2) zum Öffnen der Tür die Form einer Schiene hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür mit einer handbetätigbaren Türklinke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Türklinken, die verunreinigt sind, bilden eine Gefahr für Personen, die die Türklinke mit ihrer Hand betätigen.
  • Aus der DE 10 2009 039 668 A2 ist bereits ein Flügelelement, insbesondere ein Türblatt oder ein Fensterblatt, mit einem Griff und einer in das Flügelelement integrierten Desinfektionsvorrichtung zum Desinfizieren des Griffs bekannt. Der Griff weist einen Schaumstoff auf, der zum Abnehmen und Abgeben eines Desinfektionsmittels ausgebildet ist. Damit ist einerseits ein Schaumstoff und andererseits die Versorgung des Schaumstoffs mit einem Desinfektionsmittel erforderlich.
  • Aus der DE 10 2012 017 365 A1 ist eine Türklinke mit einer Vorrichtung zum Desinfizieren bei Betätigung der Türklinke bekannt. Der Türgriff der Türklinke weist innen einen Hohlraum auf, der mit dem Desinfektionsmittel gefüllt ist. Der Hohlraum ist durch Bohrungen mit einer Umhüllung aus Schaumstoff verbunden. Bei Betätigen der Türklinke kommen die Hände mit Desinfektionsmittel in Berührung und beim Loslassen der Türklinke wird der Schaumstoff erneut aus dem Hohlraum mit Desinfektionsmittel versehen. Die bekannte Türklinke erfordert ebenfalls einerseits einen Schaumstoff und andererseits die Versorgung des Schaumstoffs mit einem Desinfektionsmittel.
  • Aus der DE 20 2013 010 265 U1 ist ein Fuß-Türöffner bekannt. Dabei ist an einem Türblatt zusätzlich zur Hand-Türklinke eine Fuß-Türklinke angebracht, die mittels einer Schub/Zugstange oder einem Schub/Zugseil über eine Dreh/Hebelvorrichtung synchron mit der Hand-Türklinke verbunden. Insbesondere für ältere Menschen und/oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen erweist sich die Bedienung des Fuß-Türöffners als problematisch.
  • Aus der US 2,942,909 ist eine Türklinke mit einer Zusatzeinrichtung bekannt, auf die ein Unterarm aufgelegt wird und die Türklinke zu öffnen. Die Zusatzeinrichtung besteht aus einer flachen Auflage. Die Zusatzeinrichtung ist in einem vergleichsweise geringen Abstand von der Tür entfernt. Weiterhin ist die flache Auflage der Zusatzeinrichtung mit einem Verbindungsstück zur Türklinke verbunden, wobei das Verbindungsstück in einer ersten Variante schräg zu der Auflage angeordnet ist und in einer zweiten Variante nicht abgeschrägt zu der Auflage angeordnet ist. Damit besteht das Risiko, dass die Hand beziehungsweise Finger der Bedienpersonen mit der Tür und oder mit dem Verbindungsstück in Kontakt kommen.
  • Aus der US 2007/0192995 A1 ist eine Vorrichtung (Steuerelement) zur Bedienung beispielsweise einer Türklinke bekannt. Das Steuerelement ist C-förmig ausgebildet und kann einen Teil des Unterarms, ein Handgelenk oder einen Handrücken aufnehmen. Das Steuerelement befindet sich in einem vergleichsweise geringen Abstand zu der Tür. Bei der Bedienung des Steuerelements mittels eines Handgelenks, eines Handrückens wird ein Kontakt zwischen Hand und Steuerelement hergestellt. Das Risiko eines Kontaktes zwischen Hand und Steuerelement und/oder zwischen Hand und Tür besteht aber auch dann, wenn das Steuerelement mittels eines Unterarms bedient wird (Figuren 9, 10, 11, 12 und 13). Weiterhin besteht das Risiko, dass sich beim Einführen des Unterarms ein Ärmel eines Kleidungsstücks in dem eigentlichen Steuerelement (Griff) verfängt. Die Hand des Unterarms des Benutzers kann bei einer Drehung weg von der Tür unter das Verbindungsstück 20 geraten und sich darin verfangen.
  • Schließlich kann sich der Unterarm bei schneller Betätigung des Griffs in der Vorrichtung einklemmen und im ungünstigsten Fall kann dies zum Bruch der Vorrichtung oder gar des Unterarms führen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tür der eingangs genannten Art zu schaffen, die ermöglicht, eine Tür sicher und in einfacher Weise zu öffnen und zu schließen, ohne eine Türklinke mit der Hand zu berühren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür gelöst, die in den Patentansprüchen definiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Tür mit einer handbetätigbaren Türklinke zum Öffnen der Tür ist in der Weise ausgestaltet, dass anstelle der Türklinke oder zusätzlich zu dieser eine Vorrichtung zum Öffnen der Tür vorgesehen ist. Diese Vorrichtung ist für die Betätigung durch einen Unterarm ausgeformt; sie hat die Form einer Schiene. Die Schiene weist eine Auflagefläche für einen Unterarm auf, die flach oder gewölbt ist, wobei der Querschnitt der Schiene vorzugsweise halbkreisförmig ist. Die Schiene ist Teil eines nierenförmigen Halterungsteils (22, seitliche Ansichten in den Figuren 1 bis 7), sie gewährleistet die Aufnahme des Unterarms in einer vorgegebenen Richtung sowie in der um 180° entgegengesetzten Richtung und verhindert zugleich, dass der Unterarm außerhalb der Schiene seitlich ausgelenkt wird. Die Schiene hat zwei Wandungen, diese können asymmetrisch geformt sein. Insbesondere haben die Wandungen unterschiedlich große Flächen, insbesondere Wandhöhen und/oder sind in unterschiedlichen Abständen zu einer Drehachse der Türklinke angeordnet.
  • Mit dieser Ausgestaltung werden die Vorteile erzielt, dass der Unterarm in einfacher Weise in die Schiene eingeführt und aus dieser heraus bewegt werden kann, ohne dass ein Risiko besteht, dass sich - auch bei schneller Betätigung der Vorrichtung - beim Einführen des Unterarms ein Ärmel eines Kleidungsstücks in der Vorrichtung verfängt. Auch ist die Vorrichtung vorteilhaft in der Weise ausgestaltet, dass sich die Hand des Unterarms des Benutzers bei einer Drehung weg von der Tür nicht in der Vorrichtung verfangen kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann nicht nur die Tür geöffnet werden, vielmehr kann die geöffnete Tür mit Hilfe der Vorrichtung auch geschlossen werden, die Tür kann also mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinter sich zugezogen werden. Die unterschiedlichen Flächen beziehungsweise unterschiedlichen Wandhöhen der beiden Wandungen gewährleisten ein ergonomisch optimiertes Einführen und Ausgleiten des Unterarms aus der Vorrichtung.
  • Der Einsatz des Unterarms entspricht ergonomisch dem Einsatz der Hand; auch ältere Menschen und/oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen können ohne weiteres ihren Unterarm anstelle ihrer Hand zum Öffnen und Schließen der Tür verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Tür benötigt im laufenden Betrieb weder Desinfektionsmittel noch Schaumstoffanordnungen, die mit Desinfektionsmitteln zu versehen und später zu entsorgen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass ein Halterungsteil der Vorrichtung für die Aufnahme des Unterarms an einem Verbindungsstück angeordnet ist, das mit der der Drehachse verbunden ist, und dass das Halterungsteil und das Verbindungsstück in der Weise zueinander angeordnet sind, dass sich das Verbindungsstück außerhalb der Reichweite einer Handfläche und/oder mindestens eines Fingers eines in das Halterungsteil eingeführten Unterarms befindet.
  • Vorzugsweise ist das Halterungsteil in einem Abstand zu der Tür angeordnet, welcher größer ist als die Reichweite einer Handfläche und/oder mindestens eines Fingers eines in das Halterungsteil eingeführten Unterarms.
  • Damit zeichnet die Erfindung zeichnet sich durch den weiteren signifikanten Vorteil aus, dass die Hand beziehungsweise die Finger nie direkten Kontakt mit der Türklinke, mit anderen Teilen der Tür und mit der Vorrichtung haben. Damit leistet die Erfindung einen wichtigen Beitrag, um eine Ausbreitung von infektiösem und/oder gesundheitsschädlichem Material beziehungsweise Krankheitserregern über Hautkontakt zu verhindern.
  • Ein weiterer Vorteil, der mit der Erfindung erzielt wird, besteht darin, dass sich die Erfindung mit der Vorrichtung für handelsübliche Türklinken realisieren lässt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung zum Öffnen einer Tür;
    Figur 2
    eine Ansicht der Vorrichtung zum Öffnen einer Tür nach Figur 1 von einer ersten Seite;
    Figur 3
    eine Ansicht der Vorrichtung zum Öffnen einer Tür nach Figur 1 von einer zweiten Seite;
    Figur 4
    eine Rückansicht der Vorrichtung zum Öffnen einer Tür nach Figur 1;
    Figur 5
    eine Unteransicht der Vorrichtung zum Öffnen einer Tür nach Figur 1;
    Figur 6
    eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Öffnen einer Tür nach Figur 1;
    Figur 7
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1 in unterschiedlichen Betriebszuständen mit einem Unterarm eines Benutzers; und
    Figur 8
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1 mit einem Unterarm eines Benutzers.
    Figur 9
    eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in perspektivischer Ansicht gemäß der Erfindung in einer ersten Betätigungsphase;
    Figur 10
    die Vorrichtung nach Figur 9 in einer zweiten Betätigungsphase;
    Figur 11
    eine Frontansicht der Vorrichtung nach Figur 9;
    Figur 12
    eine Frontansicht der Vorrichtung nach Figur 10;
    Figur 13
    eine Draufsicht auf eine Tür mit je einer Vorrichtung auf beiden Seiten der Tür;
    Figur 14
    eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung; und
    Figur 15
    die Ausführungsform nach Figur 14 in einer weiteren Ansicht.
  • Die in den Figuren 1 bis 8 dargestellte erste Ausführungsform der Erfindung mit einer Vorrichtung 2 der Tür mit einer handbetätigbaren Türklinke weist ein Halterungsteil 22 auf, in das ein Unterarm eingeführt wird (Figuren 7 und 8).
  • Die Vorrichtung 2 ist anstelle einer Türklinke oder zusätzlich zu einer herkömmlichen Türklinke vorgesehen. Die Vorrichtung 2 weist das Halterungsteil 22 für die Aufnahme eines Unterarms auf; sie hat vorzugsweise die Form einer rund gewölbten Schiene S, Figur 2. Die Schiene S weist eine Auflagefläche für einen Unterarm auf, die flach oder gewölbt ist (Figuren 2, 3, 7).
  • Der Querschnitt der Schiene S ist beispielsweise halbkreisförmig, wobei die Rundung des Querschnitts der Unterarmaufnahme nicht über 180° liegt.
  • Die erste Ausführungsform der Schiene S weist asymmetrisch geformte Wandungen SW1, SW2 auf, wie in den Figuren 1 und 4 dargestellt. Dabei ist die erste Wandung SW1 an derjenigen ersten Seite der Schiene S angeordnet, welche - im montierten Zustand, in dem die Vorrichtung 2 an der Tür T montiert ist - der Tür T benachbart ist, während die zweite Wandung SW2 an einer zweiten Seite der Schiene S angeordnet ist. Dies ist die Seite, die der ersten Seite der Schiene S gegenüberliegt. Die erste Wandung SW1 und die zweite Wandung SW2 sind unterschiedlich ausgeformt.
  • So können beiden Wandungen SW1, SW2 unterschiedlich große Flächen, insbesondere unterschiedliche Wandhöhen aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die erste Wandung SW1 eine größere Fläche als die zweite Wandung SW2 auf, wie in Figur 4 dargestellt.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform weist die zweite Wandung SW2 eine größere Fläche als die erste Wandung SW1 auf.
  • Unabhängig hiervon können beide Wandungen SW1, SW2 jeweils einen unterschiedlichen Abstand zu einer Drehachse 4 der Türklinke 1 (Figur 15) haben. Insbesondere ist die erste Wandung SW1 im montierten Zustand näher an der Drehachse 4 der Türklinke 1 angeordnet als die zweite Wandung SW2.
  • Das Halterungsteil 22, das die Unterarmaufnahme darstellt, ist an seinen Längsseiten und an der Oberseite geöffnet, um ein barrierefreies Hinein- und Herausgleiten des Unterarms zu gewährleisten. Die Rundung des Querschnitts der Unterarmaufnahme liegt nicht über 180°, so dass ein Verhaken des Unterarms mit der Unterarmaufnahme vermieden wird. Da der Bewegungsablauf beim Öffnen einer Tür schnell und routinemäßig abläuft, ist die Unterarmaufnahme so beschaffen, dass es dabei zu keinen Unterbrechungen durch Verklemmen kommt, sondern dass ein Ablauf wie bei der Bedienung eines herkömmlichen Türgriffs gewährleistet ist. Die Fläche, auf der der Unterarm aufliegt, ist von der Länge her so beschaffen, dass sie den Bereich zwischen Handwurzel und Ellenbogen aufnimmt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Hand eines in das Halterungsteil 22 eingeführten Unterarms weder die Vorrichtung 2, das Halterungsteil 22, ein Verbindungsstück 21, noch die Tür T (Figur 8) berührt.
  • Die Vorrichtung 2 ist fest oder lösbar mit einer im Wesentlichen senkrecht aus der Tür hervorstehenden Drehachse verbunden, Figuren 9 bis 15.
  • Das Halterungsteil 22 für die Aufnahme des Unterarms ist an dem Verbindungsstück 21 der Vorrichtung angeordnet, das mit der Drehachse verbunden ist. Das Halterungsteil 22 und das Verbindungsstück 21 sind in der Weise zueinander angeordnet, dass sich das Verbindungsstück 21 außerhalb der Reichweite einer Handfläche und/oder mindestens eines Finger eines in das Halterungsteil 22 eingeführten Unterarms befindet (Figuren 7a, 7b, 8).
  • Wie in Figur 8 dargestellt, ist das Halterungsteil 22 weiterhin in einem Abstand zu der Tür T angeordnet, welcher größer ist als die Reichweite einer Handfläche und/oder mindestens eines Finger eines in das Halterungsteil 22 eingeführten Unterarms. Selbst wenn die Finger der Hand ausgestreckt werden sollten, kommen sie mit der Tür T nicht in Berührung.
  • Das in Figur 8 dargestellte Verbindungsstück 21 ist gegenüber der Fläche, in der sich ein in das Halterungsteil 22 eingeführter Unterarm befindet, abgeschrägt und so gegenüber dem Halterungsteil 22 angeordnet, dass der in das Halterungsteil 22 eingeführte Unterarm und die Finger der Benutzerperson in keinem Fall das Verbindungsstück 21 berühren können.
  • Das Halterungsteil 22 ist so gestaltet, dass seine Seitenwände SW1, SW2 (Figur 2) auf diejenigen Wirkflächen reduziert ist, durch die das Halterungsteil 22 gesteuert (gedrückt, gezogen) wird.
  • Das Halterungsteil 22 kann mindestens eine Ausnehmung 220 aufweisen, wie beispielhaft in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Diese reduziert zum einen das Gewicht des Halterungsteils 22 und reduziert zum anderen jedoch nicht die Funktionsweise des Halterungsteils 22 beim Öffnen und Schließen der Tür T.
  • Die Figuren 9 bis 14 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • In Figur 9 ist links durch eine vertikale Linie die Tür T schematisch dargestellt. Weiterhin ist eine herkömmliche Türklinke 1 mit einer Drehachse 4 dargestellt, die senkrecht aus der Tür hervorsteht (Figuren 9 bis 15). An der Drehachse 4 befindet sich eine zusätzliche Vorrichtung 2 zum Öffnen und Schließen der Tür T. Diese Vorrichtung 2 besteht aus einem Verbindungsstück 21 und einem Halterungsteil 22. Das Halterungsteil 22 dient der Aufnahme eines Unterarms, während das Verbindungsstück 21 die Drehachse 4 mit dem Halterungsteil 22 verbindet.
  • Das Halterungsteil 22 hat insbesondere die Form einer halbrund gewölbten Schiene. Das Halterungsteil 22, das die Unterarmaufnahme darstellt, ist an den Längsseiten und der Oberseite geöffnet um ein barrierefreies Hinein- und Herausgleiten des Unterarms zu gewährleisten. Die Rundung des Querschnitts der Unterarmaufnahme liegt nicht über 180°, so dass ein Verhaken des Unterarms mit der Unterarmaufnahme vermieden wird. Da der Bewegungsablauf beim Öffnen einer Tür schnell und routinemäßig abläuft, ist die Unterarmaufnahme so beschaffen, dass es dabei zu keinen Unterbrechungen durch Verklemmen kommt, sondern ein Ablauf wie bei der Bedienung eines herkömmlichen Türgriffs gewährleistet ist. Die Fläche, auf der der Unterarm aufliegt, ist von der Länge her so beschaffen, dass sie den Bereich zwischen Handwurzel und Ellenbogen aufnimmt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Hand 6 (Figuren 11 bis 13) weder Berührungsflächen zur Unterarmaufnahme noch Berührungsflächen zur Tür T hat.
  • Das Halterungsteil 22 ist so gestaltet, dass seine Seitenwände auf die Wirkflächen reduziert sind, durch die das Halterungsteil 22 gesteuert (gedrückt, gezogen) wird.
  • Das Verbindungsstück 21 ist in einem ersten Winkel w1 im Bereich von etwa 10-45° bezüglich der Türklinke an der Drehachse angeordnet. Der erste Winkel w1 ist so gewählt, dass die Halterungsteil 22 im durchgedrückten Zustand eine Horizontale bildet und im ungedrückten Zustand nach oben zeigt. Dadurch wird der Öffnungsvorgang erleichtert. Dieser Winkelbereich w1 erweist sich bei dem Einführen und dem Herausnehmen des Unterarms aus der Vorrichtung 2, 22 als ergonomisch besonders vorteilhaft.
  • Während die Figur 9 die Türklinke 1 und die Vorrichtung 2 in einer ersten Betätigungsphase zeigt, werden in Figur 10 die Türklinke 1 und die Vorrichtung 2 in einer zweiten Betätigungsphase dargestellt.
  • Die Figur 11 zeigt die Gesamtanordnung nach Figur 9 in Frontalansicht, während die Figur 12 die Gesamtanordnung nach Figur 10 in Frontalansicht zeigt.
  • Die in Figur 13 dargestellte Draufsicht auf eine Tür T mit je einer Vorrichtung 2 auf beiden Seiten der Tür veranschaulicht eine weitere Ausgestaltung beziehungsweise Positionierung der Vorrichtung 2.
  • Während grundsätzlich das Verbindungsstück 21 der Vorrichtung parallel zu der Tür T angeordnet sein kann, ist in der in Figur 13 dargestellten Ausführungsform ein zweiter Winkel w2 im Bereich von etwa 10-30° vorgesehen, dies bezüglich einer Parallele (gestrichelte Linie in Figur 13) zu der Tür T.
  • Wie weiter in Figur 13 dargestellt, wird mit einem Gelenk 5 das Verbindungsstück 21 in unterschiedliche Winkelwerte des zweiten Winkels w2 (etwa 10-30°) positioniert. Hierdurch wird der Zugriff auf das Halterungsteil 22 erleichtert. Das Gelenk 5 befindet sich - wie in der Figur 13 dargestellt - zwischen dem Ansatz an der Drehachse 4 und dem Verbindungsstück 21!. Das Gelenk 5 dreht horizontal, hat einen Drehwinkel von etwa 10-30° und ist mit einer nicht dargestellten Feder ausgestattet, welche die Vorrichtung 2 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbringt.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Vorrichtung 2 lösbar mit der Türklinke 1 verbunden ist. Diese Verbindung wird durch eine Befestigungsvorrichtung 7 hergestellt, die ein erstes Befestigungselement 71 und ein zweites Befestigungselement 72 aufweist.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung unter anderem die Variante umfasst, bei welcher ein herkömmlicher Türgriff entfällt und die Funktion komplett durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 beziehungsweise durch das Halterungsteil 22 übernommen wird, das die Unterarmaufnahme darstellt. Diese Variante kommt zum Beispiel in Bereichen zum Einsatz, in denen kein Standardtürgriff benötigt wird.
  • Die Vorrichtung 2 zum Öffnen der Tür besteht aus Metall, insbesondere Aluminium oder Edelstahl, aus Kunststoff, insbesondere Plexiglas, und/oder aus Holz.
  • Bezugszeichen
  • T
    Tür
    1
    Türklinke
    2
    Vorrichtung zum Öffnen der Tür
    SW1
    Erste Wandung von 2
    SW2
    Zweite Wandung von 2
    220
    Ausnehmung (Öffnung)
    21
    Verbindungsstück
    22
    Halterungsteil
    S
    Schiene
    3
    Unterarm
    4
    Drehachse
    5
    Gelenk
    6
    Hand
    7
    Befestigungsvorrichtung
    71
    Erstes Befestigungselement
    72
    Zweites Befestigungselement
    w1
    "erster" Winkel zwischen Türklinke und Verbindungsstück 21
    w2
    "zweiter" Winkel zwischen Drehachse 4 und Verbindungsstück 21
    w3
    "dritter" Winkel zwischen Verbindungsstück 21 und Halterungsteil 22

Claims (15)

  1. Tür (T) mit einer handbetätigbaren Türklinke zum Öffnen der Tür (T),
    - wobei anstelle der Türklinke (1) oder zusätzlich zu dieser eine Vorrichtung (2) zum Öffnen der Tür (T) vorgesehen ist,
    - wobei die Vorrichtung (2) zum Öffnen der Tür (T) für die Betätigung durch einen Unterarm ausgeformt ist, und
    - wobei die Vorrichtung (2) zum Öffnen der Tür ein Halterungsteil (22) für die Aufnahme eines Unterarms aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Vorrichtung (2) zum Öffnen der Tür (T) die Form einer Schiene (S) hat.
  2. Tür (T) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Schiene (S) einen Querschnitt hat, der im Wesentlichen halbrund geformt ist, und
    - dass die Schiene (S) eine Auflagefläche für einen Unterarm aufweist, die flach oder gewölbt ist.
  3. Tür (T) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Schiene (S) asymmetrisch geformte Wandungen (SW1, SW2) aufweist.
  4. Tür (T) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Schiene (S) eine erste Wandung (SW1) und eine zweite Wandung (SW2) aufweist,
    - dass die erste Wandung (SW1) an einer ersten Seite der Schiene (S) angeordnet ist, welche in dem Zustand, in dem die Vorrichtung (2) an der Tür (T) montiert ist, der Tür (T) benachbart ist,
    - dass die zweite Wandung (SW2) an einer zweiten Seite der Schiene (S) angeordnet ist, die der ersten Seite der Schiene (S) gegenüberliegt, und
    - dass die erste Wandung (SW1) und die zweite Wandung (SW2) unterschiedlich ausgeformt sind.
  5. Tür (T) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste Wandung (SW1) und die zweite Wandung (SW2) unterschiedlich große Flächen aufweisen.
  6. Tür (T) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste Wandung (SW1) an einer ersten Seite der Schiene (S) angeordnet ist, welche in dem Zustand, in dem die Vorrichtung (2) an der Tür (T) montiert ist, der Tür (T) benachbart ist,
    - dass die zweite Wandung (SW2) an einer zweiten Seite der Schiene (S) angeordnet ist, die der ersten Seite der Schiene (S) gegenüberliegt, und
    - dass die erste Wandung (SW1) eine größere Fläche als die zweite Wandung (SW2) aufweist oder dass die zweite Wandung (SW2) eine größere Fläche als die erste Wandung (SW1) aufweist.
  7. Tür (T) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste Wandung (SW1) und die zweite Wandung (SW1) welche in dem Zustand, in dem die Vorrichtung (2) an der Tür (T) montiert ist, einen unterschiedlichen Abstand zu einer Drehachse (4) der Türklinke (1) aufweisen.
  8. Tür (T) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste Wandung (SW1) in dem Zustand, in dem die Vorrichtung (2) an der Tür (T) montiert ist, näher an der Drehachse (4) der Türklinke (1) angeordnet ist als die zweite Wandung (SW2).
  9. Tür (T) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Türklinke (1) eine im Wesentlichen senkrecht aus der Tür (T) hervorstehende Drehachse (4) aufweist, und
    - dass die Vorrichtung (2) zum Öffnen der Tür (T) fest oder lösbar mit der Drehachse (4) verbunden ist.
  10. Tür (T) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Halterungsteil (22) für die Aufnahme des Unterarms an einem Verbindungsstück (21) angeordnet ist, das mit der der Drehachse verbunden ist, und
    dass das Halterungsteil (22) und das Verbindungsstück (21) in der Weise zueinander angeordnet sind, dass sich das Verbindungsstück (21) außerhalb der Reichweite einer Handfläche und/oder mindestens eines Fingers eines in das Halterungsteil (22) eingeführten Unterarms befindet.
  11. Tür (T) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Halterungsteil (22) in einem Abstand zu der Tür (T) angeordnet ist, welcher größer ist als die Reichweite einer Handfläche und/oder mindestens eines Finger eines in das Halterungsteil (22) eingeführten Unterarms.
  12. Tür nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Vorrichtung (2) zum Öffnen der Tür (T) ein Verbindungstück (21) zum Verbinden der Vorrichtung (2) mit der Drehachse (4) aufweist, und
    - dass das Verbindungsstück (21) in einem ersten Winkel (w1) im Bereich von etwa 10-45° bezüglich der Türklinke (1) an der Drehachse (4) angeordnet ist, oder
    - dass das Verbindungsstück (21) parallel zu der Tür (T) oder in einem zweiten Winkel (w2) im Bereich von etwa 10-30° zu der Tür (T) angeordnet ist.
  13. Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Verbindungsstück (21) parallel zu der Tür (T) oder in einem zweiten Winkel (w2) im Bereich von etwa 10-30° zu der Tür (T) angeordnet ist, und
    - dass ein Gelenk (5) vorgesehen ist, mit dem das Verbindungsstück (21) in unterschiedliche Winkelwerte des zweiten Winkels (w2) positioniert wird.
  14. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Halterungsteil (22) in einem dritten Winkel (w3) zu dem Verbindungsstück (21) in einem Bereich von etwa 120-150° angeordnet ist.
  15. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Vorrichtung (2) zum Öffnen der Tür aus Metall, insbesondere Aluminium oder Edelstahl, aus Kunststoff, insbesondere Plexiglas, und/oder aus Holz besteht, und/oder
    - dass das Halterungsteil (22) mindestens eine Ausnehmung (220) aufweist.
EP15195531.7A 2014-11-21 2015-11-20 Tür mit einer handbetätigbaren türklinke Withdrawn EP3029225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105610.6U DE202014105610U1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Tür mit einer handbetätigbaren Türklinke
DE202015006126.5U DE202015006126U1 (de) 2014-11-21 2015-09-04 Tür mit einer handbetätigbaren Türklinke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3029225A1 true EP3029225A1 (de) 2016-06-08

Family

ID=52274379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195531.7A Withdrawn EP3029225A1 (de) 2014-11-21 2015-11-20 Tür mit einer handbetätigbaren türklinke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3029225A1 (de)
DE (2) DE202014105610U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6792096B1 (ja) * 2020-08-21 2020-11-25 史郎 堀之内 ドアの取っ手アタッチメント
JP6823887B1 (ja) * 2020-06-29 2021-02-03 株式会社レーベン 取っ手補助具及び取っ手
FR3106356A1 (fr) * 2020-01-16 2021-07-23 Tineko Dispositif d’aide à l’ouverture d’une porte
EP3926128A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG Türdrücker und tür
EP3943693A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 dormakaba Deutschland GmbH Unterarmbetätiger für eine tür
WO2022039147A1 (ja) * 2020-08-21 2022-02-24 株式会社エルボーション ドアの取っ手装置
JP7087037B2 (ja) 2020-10-09 2022-06-20 三相電機株式会社 ドアレバー
JP7431140B2 (ja) 2020-10-28 2024-02-14 Ykk Ap株式会社 ハンドルカバー

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15062U1 (de) 2016-03-15 2016-11-15 Jochen Distler Türbeschlag zum Öffnen einer Tür
DE202016106324U1 (de) 2016-11-11 2018-02-14 Bernd Jendricke Türklinke
DE202017001052U1 (de) 2017-02-25 2017-04-05 Jakob Unterforsthuber Zusatzelement für Türklinke
FR3068227B1 (fr) * 2017-06-28 2020-08-14 Solhead Dispositif de doublage de poignee
DE202020101567U1 (de) 2020-03-23 2020-03-31 MoveMent Consulting GmbH Türklinkenaufsatz zum Auf- und Zuziehen einer Tür ohne Einsatz der Hände
DE102020109710A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Türöffner
DE202020101917U1 (de) 2020-04-07 2020-05-04 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Türöffner
EP3892803A1 (de) * 2020-04-10 2021-10-13 IP Racing Öffnungs- und schliessvorrichtung für türen
DE202020103187U1 (de) 2020-06-03 2020-10-08 Engeser Gmbh Kabeltechnik Türdrückeraufsatz
RU210288U1 (ru) * 2020-06-05 2022-04-06 Евгений Геннадьевич Богданов Накладка на дверную ручку
WO2021246895A1 (ru) * 2020-06-05 2021-12-09 Евгений Геннадьевич БОГДАНОВ Накладка на дверную ручку
FR3111929B1 (fr) * 2020-06-30 2022-06-17 Midi Moulages Plast Dispositif de manœuvre sans contact manuel destiné à l’actionnement d’une béquille de porte
IL276458B (en) * 2020-08-03 2021-02-28 Karin Semmel Plinner Device for operating a door
IT202000021352A1 (it) * 2020-09-09 2022-03-09 Ace S R L Appendice di apertura

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238513A (en) * 1939-12-20 1941-04-15 Frank A Ward Door handle
US2942909A (en) 1957-10-01 1960-06-28 Chase Marston Door latch lever
US6289557B1 (en) * 1998-12-15 2001-09-18 Barry F. Manson Sanitary door handle assembly
FR2873423A1 (fr) * 2004-07-20 2006-01-27 Cyclope Sarl Organe de commande d'un mecanisme d'actionnement de portes ou d'accessoires et ses utilisations
DE102009039668A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Flügelelement mit integrierter Desinfektionsvorrichtung
DE102012017365A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Reinhold Kaus Türklinke
DE202013010265U1 (de) 2013-11-14 2014-02-18 Helmut Piller Fuß-Türöffner

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238513A (en) * 1939-12-20 1941-04-15 Frank A Ward Door handle
US2942909A (en) 1957-10-01 1960-06-28 Chase Marston Door latch lever
US6289557B1 (en) * 1998-12-15 2001-09-18 Barry F. Manson Sanitary door handle assembly
FR2873423A1 (fr) * 2004-07-20 2006-01-27 Cyclope Sarl Organe de commande d'un mecanisme d'actionnement de portes ou d'accessoires et ses utilisations
US20070192995A1 (en) 2004-07-20 2007-08-23 Cyclope Hygienic, Turning Control Element Which Is Used To Actuate A Mechanism, Such As A Door Opener
DE102009039668A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Flügelelement mit integrierter Desinfektionsvorrichtung
DE102012017365A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Reinhold Kaus Türklinke
DE202013010265U1 (de) 2013-11-14 2014-02-18 Helmut Piller Fuß-Türöffner

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3106356A1 (fr) * 2020-01-16 2021-07-23 Tineko Dispositif d’aide à l’ouverture d’une porte
FR3106355A1 (fr) * 2020-01-16 2021-07-23 Tineko Dispositif d’aide à l’ouverture d’une porte
EP3926128A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG Türdrücker und tür
JP6823887B1 (ja) * 2020-06-29 2021-02-03 株式会社レーベン 取っ手補助具及び取っ手
JP2022011040A (ja) * 2020-06-29 2022-01-17 株式会社レーベン 取っ手補助具及び取っ手
JP2022013604A (ja) * 2020-06-29 2022-01-18 株式会社レーベン 取っ手補助具及び取っ手
EP3943693A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 dormakaba Deutschland GmbH Unterarmbetätiger für eine tür
JP6792096B1 (ja) * 2020-08-21 2020-11-25 史郎 堀之内 ドアの取っ手アタッチメント
WO2022039147A1 (ja) * 2020-08-21 2022-02-24 株式会社エルボーション ドアの取っ手装置
JP7087037B2 (ja) 2020-10-09 2022-06-20 三相電機株式会社 ドアレバー
JP7431140B2 (ja) 2020-10-28 2024-02-14 Ykk Ap株式会社 ハンドルカバー

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015006126U1 (de) 2015-09-18
DE202014105610U1 (de) 2014-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3029225A1 (de) Tür mit einer handbetätigbaren türklinke
EP1632151B1 (de) Schubladenzarge
DE102014117377B4 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Befestigen
DE19633667A1 (de) Schnappschloß
DE202016106324U1 (de) Türklinke
DE202020101984U1 (de) Fussbetätigter Türöffner
AT518366B1 (de) Türbeschlag zum Öffnen einer Türe
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP2623869A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2673446A1 (de) Schutzgitter
DE2921188B1 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgeraet
BE1021767B1 (de) Duntstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung
EP1504696A2 (de) Schrankelement mit einem selbsttätig ausfahrbaren Schubkasten sowie betätigungsvorrichtung für einen solchen Schubkasten
DE19738931C1 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
EP3498940A1 (de) Griffelement zur aufnahme in der frontseite einer tür eines schranks, insbesondere schaltschranks
DE102016100687B4 (de) Muttereinnietpistole
DE202017001052U1 (de) Zusatzelement für Türklinke
EP0984126B1 (de) Führungsanordnung für eine Schiebetür
DE202011000861U1 (de) Handhabe, Schiebetür und Möbel
EP3931647A2 (de) Bedientafel für eine werkzeugmaschine
DE60113670T2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
EP3926128A1 (de) Türdrücker und tür
DE3119761C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210601