EP3021701A1 - Selbsttragendes bekleidungsstück - Google Patents

Selbsttragendes bekleidungsstück

Info

Publication number
EP3021701A1
EP3021701A1 EP14766101.1A EP14766101A EP3021701A1 EP 3021701 A1 EP3021701 A1 EP 3021701A1 EP 14766101 A EP14766101 A EP 14766101A EP 3021701 A1 EP3021701 A1 EP 3021701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
optional
cover
garment
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14766101.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3021701B1 (de
Inventor
Klaus Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kremer Klaus
Original Assignee
Kremer Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013107588.6A external-priority patent/DE102013107588A1/de
Priority claimed from DE102013107893.1A external-priority patent/DE102013107893B4/de
Application filed by Kremer Klaus filed Critical Kremer Klaus
Publication of EP3021701A1 publication Critical patent/EP3021701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3021701B1 publication Critical patent/EP3021701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/001Underpants or briefs
    • A41B9/002Underpants or briefs with thong, tonga or string shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D7/00Bathing gowns; Swim-suits, drawers, or trunks; Beach suits
    • A41D7/005Bathing drawers or trunks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/44Donning facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/70Removability

Definitions

  • the present invention relates to a self-supporting Be message sstüc k according to the preamble of Hauptanspruc hs. 1
  • Hg.2 a string along a; Fig. 3 shows a delta or V string; Hg .4 e ine C ring.
  • the front and rear of the carcases surrounding the carcass turnaround and the carrier 1 of the carcass are clear. Since the carrier 1 and / or the band 2 itself are not dimensionally stable and are not connected in a form-stable manner, the band 2 running between the legs would go down to the bottom However, as if from behind or behind like a unilaterally hung thread, tape 2 would only be joined at one end to the other end of the strap on the opposite side.
  • the width and shape of the Queen and bands 2 are variable depending on the version (Hg.1 to Hg.4). Except for the C-string (see in Hg.4), these are not dimensionally stable, but usually consist only of non-rigid carriers 1 of any size and shape.
  • the materialist of the ee in Sto ff is another material that conforms to the body.
  • the shapes shown in Figs. 1 to Hg.3 are only revealed by the contact with the person wearing the body, where the piece is stretched at a size suitable for the body. This tension prevents the machine from slipping. In the wrong condition, the displayed picture is not present except for the C-string in Hg. 4.
  • the lower part which also covers the sides more or less, leaves them only to draw in and out, and in the case of the wearer, they can be carried over the legs by models which are never open on and off.
  • For items to be opened eg by means of buttons, hooks, handles or cords - as in item 3 in Hg .1 - the item must either be opened for attachment or removal or also be put on and taken off over the legs. Only the C-string in Hg.4 can be taken off directly, but the same is never heard, so that the wearer of the source is not liable.
  • the tape 2 does not insist on slipping off or falling due to splitting.
  • DE 10307173 B3 relates to a garment having an inner skirt which has a hips fit on which at least one front skirt portion hangs down, the garment having a front and associated rear crotch portion, the crotch portions being joined to one another are off-limits with the hip-hopper.
  • the waistband is continuous and not sufficiently rigid. The goal of the invention is to make it easier to use.
  • US3774241A also describes a continuous belt as a fastener ,
  • ER 2 740302 AI consists of a cord enclosing the body in the worn state, which cord has a male-type sweep-to-belly sc toe - or Kunststoffsto ffg este H trä gt, we lc he s you s chch in the chase only to the dam re he hurts, so never ht a He intime n Zo ne n inter alia ned be covered.
  • DE 10361500 A1 discloses a V-shaped task with a cursor surrounding a body Pbrm of a string.
  • DE 102008056229 describes a panty characterized by being in band and in length, which can be releasably attached to a belt and washed with at least one end-to-end meshing strip.
  • the two end sections of the band are preferably detachably fastened to one another.
  • the tape can form a closed bing form;
  • the execution of the sfo is a band, but it is the end of the story that the solders are in vain. He is not in such a state of the art.
  • DE 102005044687 A1 describes a pair of trousers with n closures n arranged on both sides.
  • DE 202006000289 U1 describes a waistband support for trousers or skirts which they h - with the aid of the train surrounding the wearer in the middle of the waistband of the waistband is supported on the underside or on the underwash.
  • DE 1715606 A de fi nes a Ho n st oup with b ree stee, h o w e s w ith m ointing 1.
  • U1 consists of a short ho se / lower rho se, which is opened and closed in the front area along two vertical lines, and consequently only one arrangement of closures is provided, the pants being closed in the worn state.
  • GB2398992 describes a variation of a G-string so that it may not be able to stand upright. It is susceptible to it.
  • US Pat. No. 4,459,703 has a completely different application, but it also includes the conventional one.
  • WO 2005/110132 A1 finally describes a self-contained tang a, which can be opened in three places.
  • AT 12 769 U3 describes a rear opening, otherwise "normal" panties.
  • DE202010004721 U1 describes a panty which does not cover the butt, which is covered by two independent "frame parts" made of a resilient material 1, and which is located in an upper, front temple 1 around the cuff ke n and a ng e, the back of the door is a small one Buttocks around the legs, both of which are joined by a non-rigid fabric strip that connects them so that the garment, as a whole, is never unstable.
  • the top of the stirrup will be replaced by an elastic stirrup, so that the top of the stool is never too thick ,
  • the slip can never be worn, since only one half of the lower part of the lower part of the buttock may be present when walking, as they are in one go (and run n) one leg Moving back and forth one leg at a time away from the pelvis, so that the front and rear of the pelvis are gradually moving towards the lower end of the pelvis.
  • DE 202004010174 Ul describes, in addition to bikini tops, substantially expanded, complicated construction / structural materials, many C-string s with additional h olling / bracing and spans.
  • DE 202004010 174 In order to do this, it is necessary to fasten the holder to the buttocks by holding either different, outwardly curved "stringer processes” or the "scabbard trims" on the buttocks ho rizo nta le r ought to bring about safety.
  • the present invention is based on the object to provide a both id ken sstüc k for the rake rkö rer, which eliminates the aforementioned disadvantages and which is suitable to be able to be put on and taken off without involvement of the legs, while a partly to allow free belly and / or buttocks and at least partially decompress at least one side of the body, without danger of running in the worn state, in particular during movement, and to prevent the head of the body covered by the item of clothing from being easily removed n and other parts of the affected abdomen and back due to se co nctio nal conditions where it is impossible to prevent them from falling off or at the back of the device.
  • At least one of the two types of coverings is sufficient decoction of the bottom rk rp e rs it is called he n and de nno ch - depending on the configuration - at the same time by a wholly or partially free butt or a wholly or partially free belly or willow diver free ie Po and Build hspsp.
  • ne ue mo disc he variant n e rmö glic hen.
  • a piece of clothing of the type mentioned in the opening paragraph is used as the item of clothing a lower support and an upper support, which are connected to one another at a front connection point and / or at a rear connection point, wherein the supports adjacent to the pelvis with their respective connecting points are made of a dimensionally stable and elastic material, with the rear of the rear of the car and the lower one open, and the sides open above the lateral center of the wheel
  • a tray each with its open end on one side extending beyond the center of the center of the carton, together with the lower carrier connected to it
  • both of its free ends may be joined to the adjacent ends of the hook, but free and regular beams may not interfere with them
  • the lower version in the lower version, only one end is connected at the front or at the back with the one upper support, the second end thus unconnected and free
  • the carriers are shaped in such a way that a fixed positioning of the carriers, which ensures the necessary support, is made possible for each other, wherein the carriers are each connected depending on the design.
  • treb ig can have any shape, width, length, thickness, color and transparency.
  • the top of this section is the same as the rear cover and all other accessories attached to the product.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show a string with an opening at the back, with different degrees of circumferential movement, with a decreasing length of wear
  • Figures 7 and 8 each Weil a string as zuvo r, do do c h with opening vome;
  • FIGS. 9 to 12 show the embodiment of FIGS. 5 to 8 with a separate, separate view of the same.
  • FIG. 13 and FIG. 14 show a string with left-side opening and rearward opening at the rear, with different widths around the upper supports (look at the body front); Hg.15 and Hg.16 a string as before but each with rec Hts cleanseer opening vome and left-side itig opening rear (sic it on the body front);
  • Hg.17 to Hg.20 the embodiments Hg.13 to Hg.16 with a separate front step portion and with a separate rear cover kung;
  • Fig. 21 shows a string with o ffe ne r unke r se ite (view of the body front);
  • Fig. 22 shows a string with o ffe ne r re c hte rs ite (view of the body front);
  • Hg.23 and Hg.24 have the embodiments Hg.21 and Hg.22 with a separate rear section and with a rear side cut-off;
  • Hg.26 a string with left side r left and right side split half way back together with one side one side and one side n front and rear supports (view of the body front);
  • Hg.27 and Hg.28 have the embodiments Hg.25 and Hg.26 with a separate rear section and with a rear side cut off.
  • the Hgn.5 to Hg.28 show the garment in the tightened state. This is due to the Pbrm stability in the preferred embodiment f st id e ntisc h with the nez gee nge nex state. Since the carriers have to have a necessary tension for contact with the body, they are pulled together more strongly in the extended state. If the elasticity of the material in another embodiment is For example, the item of clothing can also be folded / folded for packaging, provided that it still has the necessary necking in the "unwrapped", worn state and thus applied to the body.
  • the garment itself consists of a single (4) upper or a front (9) and a rear (10) upper supporting support and a lower support (5 or 11) connected thereto, each of the upper support in exactly one Point (6 or 7 or 12 and 13) in the vicinity of the body center with the lower Träg it (5 or ll) is connected.
  • Shape, length, length and width of all supports (4, 5 or 9, 10, 11) are variable as long as the puncture is guaranteed, according to the size of the body and neck to be covered ,
  • the two ends of the upper beams (4 and 9, 10, respectively) may butt against each other, overlap, etc., unless they are connected.
  • An octal fragment 8 or 14 can also be used as a bond between supports 4 and 5 (Hg.9 and Hg.10) and 9 and 11 (Hg.17 to Hg. Hg.23, Hg.24, Hg.27 and Hg.28) can be added at the open end of the lower part of the carrier and vice versa (Hg. 11 and Hg. 12) or optionally on the carrier 5 or 11 respectively if only one of the two items (Hg .5 to Hg.8) or drei (Hg. 13 to Hg.16, Hg.21, Hg.22, Hg.25 and Hg.26 ) Bearers.
  • a carrier corresponding to the cover will take over the lower part of the carrier 5 (Hg .5 b is Hg .8) b betw. 11 (Hg.13 to Hg.16, Hg.21, Hg.22, Hg.25 and Hg.26) the cover of step 1b 1b.
  • Be ider embodiment with d re i Trä like ka nn to the bottom of the carrier 11 rear to the top support 10 be continuous or between them a separate cover 15 for the butt / back inserted in.
  • the Rear Ab Dek kung ka nn g le ic hfa i is only be placed on the lower carrier 11.
  • the optional closure 16 may be used in a modern fashion, such as butane, hair, hair and hide From Hg.5 to Hg.12, it is obvious that, in the case of the execution of the present invention, there is a connection between the upper girder and an upper wearing girdle or rear nke 4 and the lower n lags r 5 running between the legs (as no ch in Hg.1 to Hg.3).
  • the clothing can be put on or pulled off by the elasticity of the carriers, on the open, opposite side.
  • Hg.13 to Hg.28 ersic htlic h is in the inventive garment with two upper carrying supports 9,10 of the front upper Trä ger9 aufdervo their side mite ine m End e with the bottom n Carrier 11 and the rear carrier 10 are at the rear with the lower carrier 11.
  • the lower carrier 11 always runs between the legs. Due to the one-sided lack of connection between the other ends of the two upper supports 9, 10, the clothing can be replaced by the clothing in the upper part of the upper carrier be deducted.
  • the ends of the two upper supports 9, 10 connected to the lower support 11 can also go beyond the connection points 12, 13.
  • the front connection 12 between the supports 9, 11 and the rear connection 13 between the supports 10, 11 or the optional step part 14 between the supports 9, 11 or the support 14 are present optional back cover 15 between the supports 10,11 this ebefa Iis held together, since here also the Sta b iKtä t of the Ma te ria 1s a He r components ensures a firm grip of the carrier 9,10,11 on the body.
  • the upper brackets 9, 10 are held on the body by the lower brace 11, and the lower brace 11, in turn, can not be folded down due to the hold of the upper braces r 9, 10.
  • the lower carrier 5 , .11 therefore requires no or only a smaller lateral tension between the legs to hold.
  • Shape and length of the structure are the result of the difference between the prices and the handicap of the ma teria 1s for the two carriers 4,5 and the two three beams 9, 10, 11 and their connection point (s) 7 or 6, 12 and 13, respectively, and the optional front and rear end components.
  • the support of the trolleys at the bottom of the legs between the lower supports 5 and 11 is thus characterized by the outgoing shape of the partially circulating upper supports 4 and 4, respectively .9,10 and their connection point (s) 7 (Fig.5 to Fig.12) ,.12,13 (Fig.13 to Fig.28) with the lower carrier 5 lbs.11 guaranteed.
  • the support on the body is the same as that of the support and the wearer of the support 4.5 or 9, 10, 11 on account of their material, which is a slip or release se n ve rhind e rt.
  • the external support 5 also ensures that the latter does not hang down like a thread suspended on one side, but always between the legs on the brace.
  • the length and length of the respective supports are 4.5, in Hg.5 to Hg.12 and 9, 10, 11 in Hg, respectively .13 to Hg.28 can be changed as long as the functionality remains guaranteed.
  • the upper girders 4 and 9, 10 respectively never have to horizontally enclose the body, they can also ensure a firm hold in any other position.
  • the lower beams 5 and 11, respectively, must never be connected in a recumbent direction and should not be adjacent to the upper beams 4 and 9, 10, respectively, but may be desquared anywhere on the closed side n Carrier 4 b zw. connect with the front and rear supports 10 and at the back, so that they can pass through the middle between the legs and have the necessary height e neconded.
  • the carrier 4, 5, 9, 10, 11 and the optional step parts 8, 14 and / or the optional rear cover 15 can, in a further embodiment, also be provided with closures, adhesive, plug-in or other verbs - Fertilize at the points of infec tion 7 or 6 or 12 and / or 13 in the inferred state and the inseparable in order to be isp ise ise in the state of origin
  • closures, adhesive, plug-in or other verbs - Fertilize at the points of infec tion 7 or 6 or 12 and / or 13 in the inferred state and the inseparable in order to be isp ise ise in the state of origin To reduce the risk of damage to the components of the furniture, it is necessary to reduce the space required for the components to be used, provided that the requisite degree of stability and durability of the furniture is not compromised.
  • the joints corresponding to the teeth or dural joints are achieved and / or characterized in that components are correspondingly collapsible or foldable.
  • the carriers 4 and 5 and the optional holder 8 can not be used in any other embodiment in a piece in FIG.
  • the carriers 9, 10, 11, the optional carrier 14 and the optional rear cover 15 can also all be made together or only several together from one piece.
  • the carriers 4, 5, 9, 9, 11, 11 follow possible cage r exconces (eg during breathing, pulling in the building, etc.). , It is important for interpretation that the body regions to be covered remain covered with the wearer of the wearer or the wearer.
  • the material used is, for example, preferably plastic or metal, but also fabrics or fabrics with or without (partial) fabric overstretching.
  • the maryia can not be endowed with c onscription, nor do they have such an outrage, so they must have the desired degree of stability.
  • the invention allows an upper support 4 (FIGS. 5 to 12) to be opened at the same time or laterally or laterally In the case of the container 4, 5 and the never-present carrier 4, first of all the attachment and detachment, and the removal of the clothing From the same point of view, she has to say that she would have to be pulled off her legs.
  • the invention permits the opening and closing of the fastener at first, and then at first the attachment and detachment of the fastener n o to n ine n and n o to n in n o n o n s in the expedient version (ed. 13 b to ed.
  • the present bedding material in the upper support 4 permits a free butt / back or a free build h, without completely free, "naked" sides (Hg.5 to Hg.12 Zad em allows the present dressings to be worn at twee ts 9 and 10 for the first time at the same time a partially free butt and back and a partially free abdomen, without completely free, "naked" body side in the versions with different stitches and in the left-hand carrier (Hg. 13 to Hg. 20) or only in one side of the body in the versions in Hg.21 to Hg. 28.
  • Reasons can be found in both designs for aesthetic, fashionable reasons as in the case of the potty or tuberculosis (s).
  • the item of clothing according to the invention allows new patterns and designs, while always ensuring protection of the gap between the regions and the edges, so far it would never be possible
  • Upper or lower carriers 4 pol- orbauh ho ho n s either with or without partially covered body sides.
  • partially back-side or abdomen-free trousers at the same time at least one completely or partially covered side of the body and ensured protection of the legs from being caught ,
  • the top support 4 may be entirely circumferential, provided that the ends only abut or overlap, but are not in a state of closure.
  • G le ic hfa Iis
  • the upper hanger 4 can also move the lower carrier 5 in the connection-free holding direction with the m-b sp w. That is to say, in connection with section 1, it is intended to be connected, so that fitting and removal without closure or over the legs is ensured.
  • the upper support he 9,10 in the preferred embodiment after h Eg.13 to Eg.20 be completely encircling, provided that their ends only abut or overlap, but are not connected by a Verse connection, so that the caskets n and Ab ne hme no hne Opening of connections or over the legs is guaranteed.
  • the further explanations Eg.25 to Eg.28 also allow putting on and taking off without the help of the legs, since one side is open and the one on the other side is to be opened.
  • the carriers 4, 5 o of 9, 10, 11 and / o may be the optional crotch part 8, 14 and / or or the optional rear cover 15 in addition to or at your disposal for use with or adhering to the h uttering or adhering material n Fastening / detaching to the skin is fixed to the skin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbsttragendes, entweder nur vorne oder nur hinten geschlossenes oder vorne und hinten teilweise offenes Bekleidungsstück für den Unterkörper, umfassend einen unteren Träger (5; 11) sowie einen oder zwei obere Träger (4; 9,10), die an einem vorderen Verbindungspunkt (6; 12) und/oder an einem hinteren Verbindungspunkt (7; 13) miteinander verbunden sind, wobei die an dem Becken anliegenden Träger (4,5) oder Träger (9,10) mit ihren jeweiligen Verbindungspunkten (6; 7; 12,13) aus einem formstabilen und elastischen Material gefertigt sind.

Description

Selbsttra endes Bekleidun sstück
BESCHREIBUNG le c hnisc he s G e b ie t
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbsttragendes Be Meldung sstüc k gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruc hs 1.
Sta nd d e r le c hnik
[0002] Aus dem Stand der Technik sind unter den in d e r Ö ffe ntlic hke it tragbaren Ausführungen nicht formstabile, im getragenen Zustand in sie h geschlossene oder selbsttragende, den Unte rkö r e r se itlic h unbedeckt la sse nd e Be kle id ung sstüc ke ä hnlic h d e r e ing a ng s g e na nnte n Art b e re its in unte rsc hie d lic he n Ausführung e n b e ka nnt. De ra rtig e Be kle id ung sstüc ke bedecken bei geschlossenen Ausführungen zu einem bestimmten, je nach Ausführung variierenden Anteil auch Gesäß, Po und die Seiten des Unterkör ers. Weitere Ausführungen sind nur als Unterwäsche oder unter oder zusa mme n mit a nd e re n Kle id ung sstüc ken zu tragen, werden im me - dizinischen Bereich verwendet oder dienen als Halter für andere Klei- d ung sstüc ke . [0003] Weitere Merkmale de s Stands der Tee hnik seien nac hste he nd aus d e r na c hfo lg e nd e n Be sc hre ib ung vo n Ausführung sb e isp ie le n a nha nd der Ze ic hnung e n d a rg e ste Ht.
[0004] In den Zeichnungen zeigen:
[0005] Hg .1 e ine n T- o d e r G -String mit g e sc hnürte n Trä ern a 1s Ve rsc hluss zur Ö ffnung ;
[0006] Hg.2 einen String läng a; [0007] Hg.3 einen Delta- oderV-String; [0008] Hg .4 e ine n C -String . [0009] Wie aus de n Hg.1-3 e rsic htlic h, ist be i b e kannte n Be kle idungsstü- c ke n e in zwisc he n den Be ine nveda ufe nd e s Ba nd 2 vo rg e se he n, d a s vo r- ne und hinte n mit e ine m a uße n um den KÖ rp e r umla ufe nd e n Trä g e r 1 des Be kle id ung sstüc ks gegebene nfa Iis lö sb a r ve rb und e n ist. Da der Trä g e r 1 und/o de r da s Band 2 selbst nicht form stabil und auch nicht form stabil ver- bunden sind, würde das zwischen den Beinen verlaufende Band 2 nach unte n a b fa He n, so fe m e s ke ine Ve rb ind ung gäbe, so wie na c h vo me oder hinten wie ein einseitig aufgehängter Faden, sofern das Band 2 nur an e ine m End e mit d e m umla ufe nd e n Trä gerl an dergege nüb e rlie g e nd e n Seite verbunden wäre. Eine Ausnahme bildet nur der so genannte C- String , we lc he r in Hg .4 d a rg e ste Ht ist, d e r üb e r e in Ba nd 2 nur d ie Zo ne zwisc hen de n Beine n be de c kt und zur Vermeidung de s Abfalle ns durc h seine Konstruktion eine Spannung zwischen den Beinen aufbaut. Er besteht somit nur aus einem Band 2. Während T- und G -String seit je her getragenwerden, ist der Ursp rung d e s V- (o d e r De lta -) String mit se ine m d e 1- tafönnigen, textilfreien Dreieck am Steißbein unbekannt. Ein C -String ist beispielsweise in der US 20040064872 AI beschrieben.
[0010] Die Breite und Form der Trägerl und Bänder 2 sind je nach Ausführung variabel (Hg.1 bis Hg.4). Bis auf den C-String (siehe in Hg.4) sind diese nicht form stabil, sondern bestehen üblicherweise nur aus nicht form - sta b ile n Trä gern 1 beliebiger Bre ite und Fo rm . Da s Ma terialistin derEegel e in Sto ffoderein anderes Ma terial, das sich dem Kö rperanpa sst. Die in Hg .1 bis Hg.3 abgebildeten Formen ergeben sich erst durc h das Anliege n an den Kö rperdertragenden Person, wod urc h d e r Sto ff b e i zum KÖ rp e r passender Größe gespannt wird. Diese Spannung verhindert ein Abrutsche n na c h unte n. Im ung e tra g e ne n Zusta nd ist d ie a b g e b ild e te Fo rm mit Ausnahme des C -String s in Hg .4 nie ht vo rhanden. [0011] Kennzeichnend ist, dass entweder - wie beim C-String in Hg.4 - nur e in a He inig e s, se lb sttra gendesBand 2 e xistie rt, oder Ha g e r 1 und Ba nd 2-wie inden Hg .1 b is Hg .3 d a rg e ste Ht - vo me und hinte ngegebene nfa Iis lösbar verbunden sind, da ansonsten das Band 2 zwischen den Beinen na c h unte n a b fa He n würd e . Existie rt e in Trä gerl, derden Körper umlä uft, so ist dieser im getragenen Zustand ste ts g e sc hlo sse n (Hg.1 bis Hg.3; e- ve ntue H mitte 1s e ine s o d e r me hre re r Ve rsc hlüsse 3 zu ö fhe n, wie in Hg .1 g e ze ig t; sie kö nne n vo me , se itlic h o d e r hinte n inne rha lb d e s Trä g e rs 1 a n- gebrachtsein, oderauch unte n inne rhalb de s Bands 2).
[0012] Bs ist somit bekannt, einen umlaufenden Träger 1 im getragenen Zustand immer geschlossen zu halten sowie ein Band 2 inklusive Schrittteil zwisc he n d e n Be ine n vo me und hinte n mit e ine m umla ufe nd e n Trä gerl zu verbinden (Hg.1 bis Hg.3). Die vordere und hintere Verbindung zwischen dem Trä gerl und dem Ba nd 2 ist für d ie Rinktio n (Ve rd e c kung d e r a b zu- deckenden KÖrpeiregionen) beiden Ausführungen Hg.1 bis Hg.3 zwingend notwendig, um ein Abfallen von dem Band 2 zu verhindern. Bei der Ausführung in Hg .4ergibtsichder Ha lt vo r Ab fa He n nach dem Sta nd d e r Technik durch eine durch das Material des Bands 2 erzeugte Spannung zwisc he n den Beinen.
[0013] Die Unte rte ile , d ie auch die Seiten mehroderwenigerbedecken, la sse n sie h nur a n- und a uszie he n, ind e m d ie Trä g e rin bei nie ht zu ö ffne n- den Modellen sie über die Beine an- und auszieht. Bei zu öffnenden Mo - d eilen, bspw. durch Knöpfe, Haken, Ee ißve rsc hlüsse oder Schnüre - wie Ve rsc hluss 3 in Hg .1 - muss das Be kle id ung sstüc k zum An- oder Auszie he n entwedergeöffnet werden oder ebenfalls über die Beine an- und ausgezogen werden. Nur der C-String in Hg.4 kann direkt abgenommen werde n, b e d e c kt je d o c h d ie Se ite n nie ht, so d a ss d ie Trä g e rin vo n den Se ite n unb e kle id e t a ussie ht. Zud e m g ib t e s hie rbeibeinichta usre ic he nd e r Sp a n- nung durc h das Band 2 ke ine Sic he rheit gegen Abrutsc he n o de r Abfallen.
[0014] Das in US 6012168 beschriebene Be kle id ung sstüc k sie ht ste ts vo r- ne und hinte n g e sc hlo sse n a us, da dastragende Band ä hnlic h e ine m G ür- telden Köper vollständig umsc hlie ße n so H (we nngleic h e ve ntue H nie ht ü- ber e ine n Ve rsc hluss 3 ge sc hlo ssen). Hie rbe i wird eine Umsc hließung („en- circle") des Korpers gefordert. Ziel ist es, den Po e ine s Pa tie nte n lo se zu verhüllen, da die vordere Körperhälfte durch ein a nd e re s Kle id ung sstüc k bedeckt ist. Dieses Bekleidungsstück bedeckt den Schrittbereich somit se tt> st nie ht. Da d e r Sc hrittb e re ic h se 1b st nie ht und d e r Po nur d urc h e ine n he runte rhä ng e nd e n Sto ffla ppen bedeckt sind , ist d ie Ve rhüllung nie ht si- c he rg e ste 11t, b sp w . b e i e ine m Wind sto ß. Da mit ka nn d ie se s Kle id ung sstüc k in der Öffentlic hkeit nie ht getragen werden, allenfalls in Kombination mit e ine m we ite re n Kle idung sstüc k.
[0015] DE 10307 173 B3 betrifft ein Kleidungsstück mit einem Iünden- sc hurz, das eine Hüftsc hnur b e sitzt, an der zumindest ein vorderes Schürzenteil herabhängt, wobei das Kleidungsstück ein vorderes und damit verbundenes hinteres Schrittteil aufweist, wobei die Schrittteile an ihren einande r ab ge wandten Endb ere ic he n mit de r Hüftsc hnur ve rb und e n sind . Die Hüftsc hnur ist durchgängig und nicht ausreichend formstabiL Ziel der lo se he runte rhä ng e nd e n Sc hürze n ist e s, me hr zu ve rd e c ke n. [0016] US3774241 A beschreibt ebenfalls einen durchgehenden Gürtel a 1s Ha lte rung .
[0017] ER 2 740302 AI besteht aus einer im getragenen Zustand den Körper umschließenden Schnur, welche ein dem männlichen bezie- hung swe ise we ib lic he n Sc ha mb e re ic h na c hg e b ild e te s Me ta H- oder Kunst- sto ffg e ste H trä g t, we lc he s je do c h im Sc hritt nur bis zum Damm re ic ht, damit nie ht a He intime n Zo ne n zwisc he n d e n Be ine n b e d e c kt.
[0018] DE10307173 B3 b e sc hre ib t tre ffe nd , dass es sie h beiER 2740302 AI e ig e ntlic h um e in sp e zie H g e fo rmte s Ko rse tt ha nd e lt, d a s in d e r Ö ffe nt- lic hkeit wahrsc he inlic h nie ht tragbar ist: Be i spo itlic he rBewe gung wird der Körperfreigegeben, da es zwisc he n den Beine n den Kö rp er nie ht übe r die Körpermitte hinaus umschließt, was zum Schutz vor Abheben der Bekleidung vom Körpernotwendig wäre. [0019] DE 10361500 AI b e sc hre ibt e ine v-förmige Aufgabenstellung mit einer den Kör er umlaufenden Sc hnurin Pbrm eines Strings.
[0020] In DE 3705137 C 2 ist ein ke tte nge wirkte r (vo n der Pbrm traditio - ne He r) v-fö rmig e r Slip b e sc hrie b e n.
[0021] DE 29707233 Ul sieht einen ringförmig angeordneten Bund vor.
[0022] DE 102008056229 beschreibt einen Slip, gekennzeichnet durch e in Band und e in Tue h, welc he s mit we nigstens eine m End ab sc hnitt se ine r La ng se rstre c kung lösbaran einem Band befestigbarund waschbarist. Die beiden End a b sc hnitte des Bandes sind vorzugsweise lösbar aneinander befestigbar. Ausgeführt wird, dass das Band eine geschlossene Bing form a ufwe ise n ka nn; in derbe so ndersbevo rzug te n Ausführung sfo im we ist d a s Bandjedoch End a b sc hnitte a uf, d ie lö sb a r a ne ina nd e r b e fe stig t sind . Er ist so mit im g e tra g e ne n Zusta nd o p tisc h nie ht o ffe n.
[0023] DE 202004011134 Ul befasst sich mit einer Öffnungsmöglichkeit e ine s Slip s.
[0024] DE 102005044687 AI beschreibt eine Hose mit beidseitig angeordnete n Ve rsc hlüsse n.
[0025] DE3717042 AI legt ein endloses Durchzugsband um ein endloses und e la stisc he s Hüftb a nd .
[0026] US2006/0101558 AI b e inha lte t e ine n umlaufe nde n Gürte L
[0027] DE 202006000289 Ul beschreibt eine Bund stütze für Hosen oder de rgle ic he n, die sie h - mit Hilfe von, denKÖrperdes Träge rs umgre ifenden Zug mitte In g e ha lte n - unte rha tt> des Bund es am KÖrperdes Trä g e rs d ire kt oderauf derUnterwäsc he abstützt. [0028] DE 1715606 Ul d e finie rt e ine Ho se nstütze mit b re ite m , g e sc hlo s- se ne m Ba uc hg ürte 1.
[0029] Bei DE 29511963 Ul wurden an einem, in einem tiefen Hüftbe- reic h auf derUnterwäsc he zu tragenden, stabilen Gürtelan der Oberseite
Stützte ile a ng e b ra c ht.
[0030] DE1826212 Ul beschreibt eine weitere Hosenstütze, wie auch AT 215927, US 4498201, US 4498201, DE19553444, DE 19820715 AI Hosen- stütze n mit umla ufe nd e m Gürte L
[0031] DE202007004057 Ul besteht aus einerkurzen Ho se / Unte rho se , die im vorderen Bereich entlang zweier vertikaler Verse hlussleisten geöffnet und geschlossen wird und be sc hre ibt damit nur e ine Anordnung von Verschlüssen, die Hose ist im getragenen Zustand geschlossen. Gleiches gilt für DE202013002595 Ul.
[0032] GB2398992 beschreibt eine Variation e ine s G -String s, damit dieser mö g lic hst nie ht sie htb a r ist b e i tie f sitze nd e n Ho se n. Er ist in sie h g e - sc hlo sse n.
[0033] Einen ganz anderen Verwendungszwec k hat US 4459703, aber a uc h hie r ist d e r tra g e nd e G ürte 1 g e sc hlo sse n. [0034] WO 2005/110132 AI beschreibt schließlich einen in sich geschlossenen Tang a, dervome an drei Stellen geöffnet werden kann.
[0035] AT 12 769 U3 beschreibt einen hinten zu öffnenden, ansonsten „normalen" Slip.
[0036] DE202010004721 Ul beschreibt einen den Po nicht bedeckenden Slip, derdurch zweiunabhängige„Gerüstteile" aus einem federnden Ma te ria 1 g e ha lte n wird , b e ste he nd a us e ine n oberen, vorderen Büg e 1 um d a s Be c ke n und e ine n g e g e nüb e rlie g e nd e n, hinte re n Büg e 1 unte rha lb des Gesäßes um die Beine, die beide durch einen sie verbindenden, nicht formstabilen textilen Stoffstreifen verbunden werden, so dass das Bekleidung sstüc k insge samt ebe nfalls nie ht fo unstabil ist. De r obe re Bügel wird nach dem Übe rstre ifen üb erden Kbrperd urc ein ela stisc he s Ve rsc hluss- stüc k g e sc hlo sse n, so d a ss d a s Be kle id ung sstüc k zud e m oben nie ht o ffe n ist. Die se r Slip ka nn nie htgetragenwerden, da bereitsbeim Gehen imme r nur eine Hälfte d e s unte re n Büg e 1s unte rha tt> des Gesäßes anliegen kann, da sie h b eim Ge he n (und Laufe n) ein Be in nac h hinte n und e in Bein nac h vome weg von dem Becken bewegt, so dasssichdasnach vorne bewe- g e nd e Be in fo lg lic h zwa ng slä ufig d e n Kb nta kt zum unte re n Büg e 1 ve iüe it.
[0037] Beim Spreizen der Beine verlieren so garbeide Seiten des unteren Bügels den Kontakt zu den Beinen, wenn die Beine weiter gespreizt werden, alsder unte re Büg e 1 b re it ist. G le ic he s g ilt für das Sitze n, da d a nn d ie Beine einen Winkel von 90 Grad zur Vo d e rse ite des Oberkörpers haben (beim Stehen 180 Grad) und der untere Bügel beidseitig aufgrund des d a nn vie 1 kürze re n Ab sta nd e s b e id e r Büg e 1 zue ina nd e r g e g e nüb e r d e m Abstand beim Stehen keinen Korperkontakt mehr haben kann, sofern das Sto ffstüc k nie ht e xtre m vo rg e sp a nnt ist. Da nn wie d e rum würd e e s im Ste - he n aufgrund des dann größeren Ab Standes der Bügel diese so stark zusammenziehen, dass sie sehr drücken oder sogar ins Heisch schneiden würden. Wird das textile Verbindungsstück nass, wird dieses in derEegel instabil weitet sie h und ve iüe it se ine Sp a nnkra ft und deruntere Bügelwird ab-/ve rrutsc hen o de r ganz abfalle n. Hb e nfalls würde e s be im Sc hwimme n abfallen. Den Spreiz- und weiteren, komplizierten Bewegungen derBeine beim Brustschwimmen kann es konstruktionsbedingt nicht folgen, müsste es aber, da die Haltung unterhalb des Gesäßes über die sichbewegen- d e n Be ine e rfo lg t. Kra ule n e ntsp rieht beiden Be ine n dem Gehen/La ufe n. Aue h hie r ka nn es fo lg lic h nie ht ha lte n. Da mit hä lt e in Kle id ung sstüc k g e - mäß diesem Entwurf allenfalls im Stehen; beim Sitzen, Gehen, Kraulen im Wasser sowie allen Sportarten, die ein Spreizen derBeine bedingen (alle Ballsportarten (Tennis, Fußball, (Strand-) Volleyball usw.), Brust- /Rüc kensc hwimme n, Surfen usw.) oder bei Nässe hält es konstruktionsbedingt nie ht. [0038] DE 202004010174 Ul beschreibt neben Bikini-Oberteilen im Wesentlichen erweiterte, kompliziert a ufg e b a ute / strukturie rte , vielteiüge C- String s mit zusä tzlic he n Ha lte m/ Stre b e n und Aussp a rung e n. DE 202004010 174 Ul be nö tigt dabei zum sie he re n Halt de s Be kle id ung sstüc ks zwinge nd Halter auf dem Gesäß, indem entweder unterschiedliche, nach außen gekrümmte„Streifenfortsätze" o de r„Sc hwanzabsc hnitte " auf dem Gesäß den Halt in ho rizo nta le r Sic htung bewirken sollen. Die nach unten/oben gebogenen Be sta nd te ile e rhö hen dabeidasVerle tzung srisiko für d ie Trä - gerin, wenn sie verrutschen und nicht mehr plan auf der Haut aufliegen, so nd e m b e isp ie Iswe ise b e i Stürze noderanderenvona uße n a uf sie e inwirke nden Drüc ken in die Haut und/oderauf/in Organe ge drüc kt werden. US 5367715 A be sc hre J t e ine n C-String mit hintere n Büge 1 eb enfalls auf de m Gesäß, quasi eine Untermenge d e r Kb nstruktio ne n in DE 202004010174 Ul, während US 20040064872 AI einen heute nahezu gängigen C-String o hne o b e re n Ha lte r ung e fä hr in se ine r Ur-Fo rm b e sc hre ib t.
[0039] Die Nachteile der bisherigen L sungen - insb. die in den Fig.1 bis Pig .3 d a rg e ste Ute n Lö sung e n - b e ste he n zunä c hst d a rin, d a ss sie nie ht o h- ne Beteiligung der Beine am An- und Ausziehvorgang oder nur nach Öff- nen von Verschlüssen 3 von vome oder hinten abgenommen werden können, wenn nie ht auf einen Sc hutz gegen Abrutsc hen wie in Fig.4 ver- zichtet wird. Ohne Verzicht auf eine sichere Haltung - wie in Fig.4 - ist zudem in Fig .1 b is Fig .3 a ufg rund des umla ufe nd e n Trä gersl sowie de sse n Verbindung vome und hinten mit dem Band 2 zwischen den Beinen weder einfreierPo nocheinfreierBauchmöglich und e b e nso ke in te ilwe ise r fre i- er Po/Rücken zusammen mit einem teilweise freien Bauch. Eine freie Ab- ne hmb a rke it na c h Fig .4 b e d ing t neben derfe hie nd e n Sic he rung gegen Abrutschen durch ein Trageband hingegen, dass die Seiten des Köpers vö Big unb e d e c kt sind , d ie Trä g e rin so mit vo n d e r Se ite b e tra c hte tarn Un- terkörp er unbekleidet erscheint. Die Konstruktion nach Fig.4 erzwingt zudem die gleichzeitige Unbedecktheit von Po /Rücken und Bauch sowie den KÖ rp e rse ite n, e ine Wa hl vo n fre ie m Po o d e r fre ie m Ba uc h o d e r a lte r- na tiv e ine r fre ie n Se ite o d e r te ilwe ise fre ie n Se ite n ist nie ht mö g lic h. DE 20 2010004721 Ul hält be i Be we gunge n nac hwe islic h nie ht, ist also eine ihre angedachte inktion nie ht e rfüUe nd e Fehlkonstruktion, DE 202004010174 Ul b irg t b e i sie he re m Ha lt Ve rle tzung sg e fa hre n, unte r a nd e re n d urc h d e n a uf d e m Po b e find lic he n Be sta nd te ile n. Darstellung der Erfind ung
[0040] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Beide id ung sstüc k für d e n Unte rkö r e r zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile ausräumt und das geeignet ist, ohne Beteiligung der Beine an- und ausgezogen werden zu können, dabei einen teilweise freien Bauch und/oder Po zu ermöglichen und dabei mindestens eine Korperseite teilweise zu be dec ken, ohne dabeiim getragenen Zustand, insbesondere bei Bewegungen, Gefahr zu laufen, durch das Bekleidungsstück bedeckte KÖ rp e rste He n unfre iwillig zu e ntb lö ße n und zusä tzlic h b e i te ilwe ise bedeck- tem Bauch und Rücken aufgrund se ine r Ko nstmktio n ein ung e wo Ute s Ab - re ißen nac h vo me oder hinte n mec hanisc h zu verhindern. Dab e i so H sie zusä tzlic h b e i mind e ste ns e ine r te ilwe ise b e d e c kte n KÖ rp e rse ite (b e isp ie 1s- weise als Stra nd -/ Ba d e b e kle id ung oder als Unterwäsche) eine ausreichende Be d e c kung des Unte rkö rp e rs sie he rste He n und d e nno c h - je nach Ausgestaltung - zugleich durch einen ganz oder teilweise freien Po oder e ine n ganz oder te ilwe ise freien Bauch oder zug le ic h te ilwe ise fre ie n Po und Baue h bsp w. ne ue mo disc he Variante n e rmö glic hen.
[0041] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks sind in den abhängigen Unteran- sp rüc he n a ng e g e b e n. [0042] Erfindungsgemäß ist ein Bekleidungsstück der eingangs genannte n Art d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss das Be kle id ung sstüc k e ine n unte - ren Trägersowie einen o de r zwe i obere Träger umfasst, die an einem vorderen Verbindungspunkt und/oder an einem hinteren Verbindungspunkt mite inander verbunden sind, wobei die an dem Becken anliegenden Trä- ger mit ihren jeweiligen Verbindungspunkten aus einem formstabilen und ela stisc hen Ma te rial ge fe rtigt sind, wobe i e ntwe de r de r hinten o de r vo me unve rb und e ne , offene und beidseitig über die seitlichen Kbrpermitten hi- na usg e he nd e , o b e re Trä geroderein vorderer und e in hinte re r o b e re r Trä - ger mit jeweils auf einer Seite über die seitliche Kbrpermitte hinausgehenden offenem Ende jeweils zusammen mit dem mit sie verbundenen untere n Trä g e r zwisc he n den Be ine n derartam Kbrpera nlie gen, d a ss a ufg rund de rPbrm Stabilität und Ha stizitä t d e s für a lle Bestandteile verwendeten Mate ria 1s e in Ab rutsc he n und Ab fa lle n des te ilw e ise o ffe ne n Be kle id ung s- stüc ks auc h bei KÖ rpe rbe wegungen ve rhinde rt wird, e in An- und Auszie - he n e rmö glic ht wird wobe i zudem bei zwei Trägem durc h das überdie Kbrpermitte hinausgehende freie Ende des unteren Trägers ein versehentliche s Entb lö ße n d e r a b zud eckenden Korperpa rtie n d uic h Ab heben des Be kle id ung sstüc ks ve rhind e rt wird und b e i d re i Trä gerne ine m ung e wo Ute n Abziehen na c h vome o de r hinten me c hanisc h e ntge ge nge wirkt wird.
[0043] Bei einem oberen tragenden Träger sind dessen beide freien Enden im Gege nsa tz zu d e n na c h dem Sta nd d e r Te c hnik b e ka nnte n, fre ie n und b a nd a rtig e n Trä gern nie ht mite ina nd e r ve rb und e n. Be im unte re n Trä - ger ist in d ie se r Ausführung nur ein Ende vome oder hinten mit dem einen oberen Trägerverbunden, das zweite Ende somit unverbunden und frei
[0044] Bei zwei separaten oberen tragenden Trägem sind ebenfalls im Gegensatz zu den nach dem Stand der Tee hnik bekannten, freien und b a nd a rtig e n Trä gern in dervo rzug swe ise n Ausführung nie ht o d e r o p tio na 1 selbstverbindend und selbstlösend miteinander verbunden und umschließen die KÖrperseiten einmal von vome und einmal von hinten. Um schließen die beiden freien Enden deroberen Träger den Körper auf einer gemeinsamen Körperseite (rechts oder links), so können sie in e ine r a lte ma ti- ven Ausführung im getragenen Zustand auch mittels Verse Müssen lösbar ver ,bund ,en sem.
[0045] Die Träger sind derart ausgeformt, dass eine den erforderlichen Halt gewährleistende, feste Positionierung der Träger zueinander ermöglicht wird, wobei die Träger jeweils je nach Ausführung aufgeglie- dert/ mehrstreb ig sein können und eine beliebige Form, Breite, Länge, Dicke, Farbe und Transparenz aufweisen können. So wohl die Trägerund ihre Ve rb ind ung sp unkte , d a s o p tio na le Sc hrittte il a 1s a uc h d ie o p tio na le hinte - re Abdeckung sowie sämtliche weiteren an dem Be kle id ung sstüc k vo rg e - se he ne n Tfe ile b e ste he n a us e ine m o d e r me hre re n mite ina nd e r ko mb inie r- te n, anfo derungsge re c hte n We rksto ffe n, we lc he eine beliebige Formgebung annehmen können, sofern der notwendige Halt des Bekleidungsstücks am K rp er sowie die durch die Konstruktion vorgegebene Abdeckung dergewünschten KÖ rp e rp a rtie n gewährleistet ist.
Kurzb e sc hre J ung d e r Ze ic hnung e n
[0046] Weitere Ziele , Merkmale , Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten de s e rfindungsge mäße n Be kle id ung sstüc ks ergeben sich aus der nac hfol- g enden Beschreibung e ine s Ausführung sb e isp ie 1s a nha nd d e r Ze ic hnung . Dabe i bilde n alle be sc hriebe ne n und/ oderbildlich dargeste Ute n Me rkma- le für sich oderin beliebigerKo mb ina tion den Gege nsta nd d e r Erfind ung , unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rüc kb e zie hung .
[0047] In den Zeichnungen zeigen
[0048] Fig.5 und Fig.6 einen String mit Öffnung hinten, mit unterschiedlich we it umlaufe nde n Träge m, de runte re Träge r de c kt de n Sc hritt mit ab ;
[0049] Fig.7 und Fig.8 je weils einen String wie zuvo r, je do c h mit Öffnung vome ;
[0050] Fig .9 bis Fig .12 ze ige n die Ausführung e n Fig .5 bis Fig .8 mit e ine m separatenvo derenSc hrittte iL-
[0051] Fig.13 und Fig.14 einen String mit linksseitiger Öffnung vome und re c htsse itig e r Ö ffnung hinten, mit unterschiedlich weit umlaufenden oberen Trägem (Sic ht auf die Körperfront); [0052] Hg.15 und Hg.16 einen String wie zuvor je doch mit rec htsseitiger Öffnung vome und linksse itig e r Ö ffnung hinten (Sic ht auf die Körperfront);
[0053] Hg.17 bis Hg.20 die Ausführungen Hg.13 bis Hg.16 mit einem separatem vorderen Schrittteil und mit einer separaten hinteren Abde- c kung ;
[0054] Hg.21 einen String mit o ffe ne r Unke r Se ite (Sicht auf die Korperfront);
[0055] Hg .22 einen String mit o ffe ne r re c hte r Se ite (Sicht auf die Körperfront);
[0056] Hg.23 und Hg.24 die Ausführungen Hg.21 und Hg.22 mit einem se p a ra te n Sc hrittte il und mit e ine r se p a ra te hinte re n Ab d e c kung ;
[0057] Hg.25 einen String mit o ffe ne r re c hte r Se ite und auf der linken KÖ rp e rhä lfte d urc h e ine n Ve rsc hluss lö sb a r mite ina nd e r ve rb und e ne n vo r- deren und hinteren Trägem (Sicht auf die Körperfront);
[0058] Hg.26 einen String mit o ffe ne r linke r Se ite und auf de r re c hte n KÖ rp e rhä lfte d urc h e ine n Ve rsc hluss lö sb a r mite ina nd e r ve rb und e ne n vo r- deren und hinteren Trägem (Sicht auf die Körperfront);
[0059] Hg.27 und Hg.28 die Ausführungen Hg.25 und Hg.26 mit einem se p a ra te n Sc hrittte il und mit e ine r se p a ra te n hinte re n Ab d e c kung .
Ausführung der Erfindung
[0060] Die Hgn.5 bis Hg.28 zeigen das Bekleidungsstück im angezogenen Zustand. Dieser ist aufgrund der Pbrm Stabilität in der vorzugsweisen Ausführung fa st id e ntisc h mit d e m im nie ht a ng e zo g e ne n Zusta nd . Da d ie Trägereine notwendige Spannung zum Anliegen an den KÖ rp e r vo rha Ite n müssen, sind sie im ausgezogenen Zustand stärker zusammen gezogen. Wenn die Elastizität des Materials in einerweiteren Ausführung entspre- chend gewählt wird, kann das Bekleidungsstück beispielsweise zum Verpacken auch zusammengelegt/ -gefaltet werden, sofern es im „ausgepackten", getragenen und damit an dem Körper angelegten Zustand noch die notwendige Ha lte sp a nnung aufweist.
[0061] Das Bekleidungsstück selbst besteht aus einem einzelnen (4) oberen oder einem vorderen (9) und einem hinteren (10) oberen tragenden Träger sowie einem mit ihnen verbundenen unteren Träger (5 bzw. 11), wobeije der oberer Träger in genau einem Punkt (6 oder 7 bzw.12 und 13) in der Nähe der Korpermitte mit dem unteren Träg er (5 bzw. ll)verbunden ist. Form, Länge , Die ke und Breite aller Träger (4, 5 bzw.9,10,11) sind gemäß der Ausg e sta ltung d e r a b zud eckenden Körpe rzo ne n und des De sig ns va - riabel, solange die Punktion gewährleistet bleibt. Somit können die beiden Enden der oberen Träger (4 bzw.9,10) wie ausgeführt auc h aneinander- stoßen, sich überlappen usw., sofern diese nicht verbunden sind.
[0062] Ein o ptio nale s Sc hrittte il 8 bzw.14 kann e ntwe de r als Ve rbindung zwischen Träger4 und 5 (Hg.9 und Hg.10) bzw.9 und 11 (Hg.17 bis Hg. 20, Hg.23, Hg.24, Hg.27 und Hg.28) hinzugefügt werden, am offenen End e d e s unte renTrägersöbefe stig toderverb und e n se in (Hg .11 und Hg . 12) oder optional vome auf den Träger 5 bzw. 11 aufgesetzt werden, wenn da s Bekle idungsstüc k nur aus zwe i (Hg .5 bis Hg.8) bzw. dre i (Hg .13 bis Hg.16, Hg.21, Hg.22, Hg.25 und Hg.26) Trägem besteht. Fehlt ein separates Schrittteil 8 bzw. 14, übernimmt ein entsprechend den Abde- c kung se rfo rd e misse n g e fo mite r unte re r Trä g e r 5 (Hg .5 b is Hg .8) b zw .11 (Hg.13 bis Hg.16, Hg.21, Hg.22, Hg.25 und Hg.26) die Abdeckung des Sc hritts se 1b st. Be i d e r Ausführung mit d re i Trä gern ka nn zud e m d e r unte re Träger 11 hinten bis zum oberen Träger 10 durchgehend sein oder zwischen diesen eine separate Abdeckung 15 für den Po /Rücken eingefügt se in. Die hinte re Ab d e c kung ka nn g le ic hfa Iis nur a uf d e n unte re n Trä g e r 11 aufgesetzt sein.
[0063] Stoßen beidreiTrägemdie Enden des vorderen oberen 9 und des hinte renoberen 10 Trä g e rs a uf e ine r KÖ rp e rse ite zusa mme n, kö nne n b e id e op tio nal durc h e ine n Ve rsc hluss 16 miteinande r lö sbarve round en we rde n, wob ei d e r Ve rsc hluss 16 vo rzug swe ise b e im Be rühre n derbeiden Trä g e r- e nd e n a ufg rund ihre rvorgegeben Form und La g e se tt> stsc hlie ße nd und bei Zug se lb stö ffhe nd se in so Ute (Hg .25 b is Hg .28).
[0064] In einerweiteren Ausführung kann der optionale Verschluss 16 a uc h a us e ine m o d e r me hre re n Knö p fe n, Ha ke n, Ha ft- und Ee ißve rsc Müsse n b e ste he n. [0065] Wie zunäc hst aus Hg.5 bis Hg.12 ersic htlic h, be steht bei der Ausführung de s e rfind ung sge mäße n Be kle id ung sstüc ks mit eine m oberen tra- genden T ger4 entwedervome o d e r hinte n ke ine Verbindung zwischen dem oberen Träger 4 und dem zwischen den Beinen verlaufenden untere n Träge r 5 (wie no c h in Hg.1 bis Hg.3). Durc h die e inseitig fehlende Ve r- bind ung zwisc hen den beiden Träge m 4,5 kann das Be kle id ung sstüc k vo n der offenen, gegenüberliegenden Seite durch die Elastizität der Träger aufgesetzt oder ab gezogen werden.
[0066] Wie femer aus Hg.13 bis Hg.28 ersic htlic h, ist bei dem erfindungs- gemäßen Bekleidungsstück mit zwei oberen tragenden Trägem 9,10 der vordere obere Trä ger9 aufdervo deren Seite mite ine m End e mit d e m unte re n Trä g e r 11 ve rb und e n, der hinte re o b e re Trä g e r 10 hinte nebe nfa Iis mit einem Ende mit dem unteren Träger 11. Der untere Träger 11 verläuft dabei immer zwisc hen den Beinen. Durch die einseitig fehlende Verbin- dung zwischen den anderen Enden derbeiden oberen Trägem 9,10 kann das Be kle id ung sstüc k zwisc he n den Be ine n d urc h d ie Ela stizitä t d e r Trä g e r nac h oben aufge se tzt o de r nac h unte n abgezogen werden. Die mit dem unteren Träger 11 verbundenen Enden der beiden oberen Träger 9,10 können auch üb er die Verbindungsstellen 12,13 hinausgehen.
[0067] Durch die bei einem oberen Träger 4 gegenüberliegend der Trennung weiterhin vorhandene direkte vordere (6) oder hintere (7) Ver- b ind ung zwisc he n den Trä gem4,5ode r mitte Isdem o p tio na le n Sc hrittte il 8 zwischen diesen werden diese dennoch zusammengehalten, da die Sta- b ilitä t d e s Ma te ria 1s a He r Be sta nd te ile e ine n fe ste n Ha lt d e r Trä g e r 4,5 am Korper gewährleistet. Dadurc h wird der obere Träger 4 durc h den unteren Trä g e r 5 in Po sitio n g e ha lte n und der unte re Trä g e r 5 ka nn nie ht a b fa He n.
[0068] Gleichfalls werden bei zwei oberen Trägem 9 und 11 durch die dort vorhandene vordere Verbindung 12 zwischen den Trägem 9,11 und die hintere Verbindung 13 zwischen den Trägem 10,11 oder mittels dem optionalen Schrittteil 14 zwischen den Trägem 9,11 beziehungsweise der optionalen hinteren Abdeckung 15 zwischen den Trägem 10,11 diese e- benfa Iis zusammengehalten, da auchhierdie Sta b iKtä t d e s Ma te ria 1s a He r Bestandteüe einen festen Halt der Träg er 9,10,11 am Körper gewährleistet. Die oberen Träger 9,10 werden durc h den unteren Träger 11 am Körper gehalten und der untere Träger 11 kann wiederum aufgrund des Halts durc hdie oberen Träge r 9,10 nie ht nac h unte n abfaflen.
[0069] Der untere Träger 5 bzw.11 benötigt daher keine oder lediglich eine geringere seitliche Spannung zwischen den Beinen zum Halt. Form und Ha lt d e r g e sa mte n Kb nstruktio n ergeben sich aus dere ntsp re c he nd der Aufg a b e g e wä hlte n Fe stig ke it und Ha stizitä t d e s Ma te ria 1s für d ie zwe i Träger 4,5 bzw. die drei Träger 9,10,11 und ihren Verbindungspunkt(en) 7 oder 6 bzw. 12 und 13 sowie den optionalen Bestandteilen vorderes Sc hrittte il und hinte re Ab d e c kung .
[0070] De r Halt vo r Abfalle n nac h unte n de s zwisc hen den Beine n be- findKc hen unteren Trägers 5 bzw.11 wird demnac h durc h die ausreic hen- de Form stabiKtät der teilweise umlaufenden oberen Träger 4 bzw.9,10 sowie deren Verbindungspunkt(e) 7 (Fig.5 bis Fig.12) bzw.12,13 (Fig.13 bis Fig.28) mit dem unteren Träger 5 bzw.11 gewährleistet. Den Halt am Körper g e wä hrle iste t d ie Ste ifig ke it und Fo rmsta b iKtä t b e i a usre ic he nd e r FJa s- tizität der Träger 4,5 bzw.9,10,11 aufgrund ihres Materials, das ein Abrutsche n o d e r Lö se n ve rhind e rt. Die a usre ic he nd e Fo rmsta b iKtä t d e s unte re n Trägers 5 gewährleistet zudem, dass dieser nicht wie ein einseitig aufgehängter Faden nach unten hängt, sondern immer zwisc hen den Beinen am Ko rp e r a nlie g t. Vo ra usse tzung für den fe ste n Ha lt des Be kle id ung s- stüc ks insg esamtgegen Ab fa He n na c h unte n ist nur, d a ss b e id e End e n d e s oberen Trägers 4 überbeide seitliche Kör ermitten hinausgehen bzw. die jeweils äußeren Enden der oberen Träger 9,10 ebenfalls über deren seitliche Kor ermitten hinausgehen, somit den Kör er minimal etwas weiter als eine seitliche Körpermitte teilweise umschließen wie in Hg.6, Hg.8 Hg.10 und Hg.12 bzw. Hg.14, Hg.16, Hg.18, Hg .20 bis Hg .24 gezeigt oder bei zweioberen Trä gerin deren nie ht vo rzug swe ise n Ausführung mite ina nd e r ve rbunde n sind (Hg .25 bis Hg.28). Je ausge prägte rdasBeckenje nach ätz der Träge r 4 bzw.9,10 (in der vo rzug swe ise n Ausführung , Hg.5 bis Hg. 24) ist, desto weiter müssen die beiden Trägerenden tendenziell mindestens über die seitliche Körpermitte hinausgehen (Hg.5,, Hg.7, Hg.9 und Hg.11 bzw. Hg.13, Hg.15, Hg.17, Hg.19). Voraussetzung für das Anliegen am Korperistbeie ine m o b e re n Trä ger4, dass der unte re Trä ger5 ebenfalls über die Körpermitte hinausgeht und bei zwei oberen Trägem 9,10, dass der untere Träger 11 beide obere Träger 9,10 zwisc hen den Beinen verbindet.
[0071] Bre ite , Lä ng e , Die ke und Form (wie unter anderem eine optionale Aufg lie de rang /Mehrstreb ig keit) derjeweiligen Träger4,5 in Hg.5 bis Hg.12 bzw.9,10,11 in Hg.13 bis Hg.28 können beliebig ausfallen, sofern die Funktionalität gewährleistet bleibt. Die oberen Träger 4 bzw.9,10 müssen nie ht waagerecht den Korper umsc hließen, sie können einen festen Halt auch in je glic he r ande re n Lage gewährleisten. Die unteren Träger 5 bzw. 11 müsse n nie ht re c htwinklig und se nkre c ht na c h unte nandie oberen Trä g e r 4 bzw.9,10 anschließen, sondern können an beliebigen Stellen auf der g e sc hlo sse n Se ite d e s o b e re n Trä g e rs 4 b zw . vo me mit d e n vo rd e re n o b e - ren Träger 9 und hinten mit dem hinteren oberen Träger 10 anschließen/verbunden sein und entsprechend schräg nach unten verlaufen, so dass sie mittig zwischen den Beinen durchtreten können und die erforder- üc he n KÖ rp e rzo ne n b e d e c ke n.
[0072] Die Träger 4,5 bzw.9,10,11 und die optionalen Schrittteile 8 bzw. 14 und/o de r die optionale hintere Abdeckung 15 können in einerweiteren Ausführung auch durch Verschlüsse, Haft-, Steck- oder sonstige Verb in- düngen lösbaran den Ve ib ind ung sp unkte n 7 oder6 bzw.12 und/oder 13 mite ina nd e r ve ib und e n se in, um b e isp ie Iswe ise im a usg e zo g e ne n Zusta nd d urc h He nnung d e s Be kle id ung sstüc ks in se ine Bestandteile wenigerPlatz zu benötigen, sofern die erforderliche Fo im Stabilität und FJa stizitä t d e s Be - kle id ung sstüc ks e rha lte n b le Jb t. Die se s ka nn zud em odereigä nze nd d urc h entsprechende Gelenke erreicht weiden und/oder dadurch, dass Bestandteile entsprechend zusammenschiebbaroderfaltbarsind.
[0073] Die Träger 4 und 5 und das optionale Sc hrittte il 8 kö nne n in e ine r we ite re n Ausführung a uc h a us e ine m Stüc k g e fe rtig t se in.
[0074] Ebenso können die Träger 9,10,11, das optionale Sc hrittte il 14 so - wie die optionale hintere Abdeckung 15 in einerweiteren Ausführung auch alle zusammen oder nur mehrere zusammen aus einem Stück gefertigt sein.
[0075] Je nach Material, Ausgestaltung und Form folgen die Träger 4,5 bzw.9,10,11 möglichen K rp e ra usd e hnung e n (z. B. beim Atmen, dem Einziehen de s Baue he s e tc .). Be i ric htig e r Ausle g ung ist sie he ige ste Ht, dass die zubedeckenden KÖrperregionenbeierla übten Be we gunge n de r Träge rin oderdesTrägersbedecktbleJben.
[0076] Als Material kommen beispielsweise vorzugsweise Kunststo ff o d e r Metall aber auc h Gewebe oder Stoffe mit oder ohne (teilweisen) (Stoff-) Üb e rzug in Be tra c ht. Die Ma te ria lie n kö nne n mit Aufd ruc ke n, Ve rzie rang e n o d e r so nstig e n Ausg e sta ltung e n ve rse he n se in, so fe m sie d ie g e wünsc hte R)rm Stabilität aufweisen.
[0077] Die Erfindung erlaubt bei einem oberen Träger 4 (Fig.5 bis Eg.12) d uic h d ie e inse itig e Ö ffnung vo me oder hinte n d urc h d ie fe hie nd e Ve r- b ind ung zwisc he n den Tä g e m 4,5 und dem nie ht d urc hg e he nd e n o b e re n Trä g e r 4 zunä c hst das An- und Auszie he n d urc h Anste c ke n und Ab zie he n des Be kle id ung sstüc ks von der Gege nse ite o hne Ve rsc hlüsse und o hne , dass sie überdie Beine abzuziehen wäre . [0078] Bei zwei oberen Trägem 9 und 10 erlaubt die Erfindung durc h die b e id se itig e Ö ffnung vo me und hinte n zunä c hst das An- und Auszie he n des Be kle id ung sstüc ks d urc h Anste c ke n vo n unte n und Ab zie he n nach unte n in d e r vo rzug swe ise n Ausführung (Hg .13 b is Hg .24) o hne zu ö ffne nd e Ve r- Schlüsse und ve rhind e rt d urc h je einen vorderen und hinte re n Träge r me - c ha nisc h d a s Ab zie he n vo n vo me oder hinte n. In d e r we ite re n Ausführung (Hg.25 bis Hg.28) kann das Be kle id ung sstüc k na c h unten nach Öffnung d e s Ve rsc hlusse s 16 abgezogen oder aufgesteckt und d e r Ve rsc hluss 16 g e sc hlo ssen weiden.
[0079] Dazu erlaubt das vorliegende Be kle id ung sstüc k b e i e ine m oberen Träger4 erstmals je nach Lage derÖffnung einen freien Po/Rücken oder einen freien Baue h, ohne komplett freie ,„nac kte" Seiten (Hg.5 bis Hg.12). Zad em erlaubtdasvorliegende Bekleid ung sstüc kbeizweioberen Trä gern 9 und 10 erstmals zugleich einen teilweise freien Po/Rücken und einen teilweise freien Bauch, ohne komplett freie,„nackte" Körperseite in den Ausführung e n mit je e ine m re c hte n und e ine m linke n Trä ger (Hg .13 b is Hg . 20) bzw. nur e ine r fre ie n Korperseite in den Ausführungen in Hg.21 bis Hg. 28. Gründe können in beiden Ausführungen ästhetische, modische Grün- de wie a uc h p ra ktisc he Gründe (nahtloses Bräunen des Po oderdesBau- c he s) se in.
[0080] Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück erlaubt neue Pbrmen und Designs bei immer sichergestelltem Sc hutz vo r Entb lö ßung des Berei- c he s zwisc he n den Be ine n, we lc he bisher nie ht mö glic h wäre n. Be i einem o b e re n Trä ger 4 po- oderbauc hfre ie Ho se n, b e i g le ic hze itig g a nz oder teilweise bedeckten Körperseiten. Bei zwei oberen Trägem 9,10 zugleich teilweise po -/rücken- oder bauchfreie Hosen, bei gleichzeitig mindestens einer ganz oder teilweise bedeckten Körperseite und sichergestelltem Sc hutz vo r Entb lö ßung de s Be re ic he s zwisc he n de n Beine n.
[0081] Ea Iis eine Po -/ Ba uc hfre ihe it nicht gewollt ist, kann der obere Träger 4 ganz umlaufend sein, sofern die Enden nur aneinanderstoßen oder überlappen, abernichtd uic h e ine n Ve rsc hluss ve rb und e n sind . G le ic hfa Iis kann der obere Häger 4 auch den unteren Träger 5 im verbindungsfreien Be re ic h b e rühre n, o hne mit d ie se m - b sp w . d urc h e in Ve rb ind ung smitte 1 - verbunden zu sein, so dass das Aufsetzen und Abnehmen ohne Öffnung von Verschlüssen oderüberdie Beine gewährleistet ist. E enso können die oberen Träg er 9,10 in der vorzugsweisen Ausführung nac h Eg.13 bis Eg.20 ganz umlaufend sein, sofern deren Enden nur aneinander stoßen oder überlappen, aber nicht durch einen Verse hluss verbunden sind, so dass das Aufse tze n und Ab ne hme n o hne Ö ffnung vo n Ve rsc hlüsse n oder üb er die Beine gewährleistet ist. Die weiteren Ausführungen Eg.25 bis Eg.28 erlauben ebenfalls das Aufsetzen und Abnehmen ohne Zuhilfenahme der Beine, da eine Seite offen ist und d e r Ve rsc hluss 16 der anderen Seite zu ö ffne n ist.
[0082] Stoßen die beiden Enden des oberen Trägers 4 aneinander oder überlappendiese sichoderstoßenoberer Trä g e r 4 und unte re r Trä g e r 5 im ve rb ind ung sfre ie n Be reic h zusamme n, so ste ht die s de r Rmktio nalität nie ht entgegen, sofern sie keine Verbindung eingehen, sie also das An- und Auszie he n nie ht b e hind e m. G le ic he s g ilt für d ie nie ht ve rb und e ne n End e n deroberenTräger9,10.
[0083] Bei erhöhten Anforderungen an einen sicheren Halt des Bekleidungsstücks am Korper, bspw. bei sportlichen Aktivitäten wie bspw. Ballspielen, können die Träger4, 5 o der 9,10,11 und/o der das optionale Schrittteil 8 bzw.14 und/oder die optionale hintere Abdeckung 15 ergänzend a uf ihre n hne nse ite n g a nz o d e r p unktue H mit e ine m an der Ha ut ha fte n- den oderklebenden Material dire kt be sc hie hte t se in und/ o de r auf ihne n Ha ft-/ Kle b e lerne nte zur Haut hin fe st o de rlö sbar angebrac ht se in.
[0084] Da s e rfind ung sg e mä ße Be kle id ung sstüc k b e sc hrä nkt sie h in se ine r Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführung sformen. Be zug sze ic he nliste
4 obererTräger
5 unte re r Trä g e r
6 vo rd e re r Ve rb ind ung sp unkt vo n o b e re m Trä g e r 4 und unte re m Trä g e r 5 7 hinte re r Ve rb ind ung sp unkt vo n o b e re m Trä g e r 4 und unte re m Trä g e r 5
8 o p tio na le s Sc hrittte il b e i e ine moberenTräger
9vo dereroberer Trä g e r
10 hinte re r o b e re r Trä g e r
11 unterer Träg er zwischen vorderem (9) und hinterem (10) oberen Träger 12 vo rd e re r Ve rb ind ung sp unkt von vorderem Träger 9 und e ntwe de r unte - re r Ve rb ind ung 11 o d e r o p tio na le m Sc hrittte il 14
13 hinte re r Ve rb ind ung sp unkt vo n hinte re m Trä g e r 10 und e ntwe der unte - re r Ve rb ind ung 11 o d e r o p tio na le r hinte re r Ab d e c kung 15
14 o p tio na le s Sc hrittte ilbeizweioberenTrägem
15 o p tio na le hinte re Ab d e c kung beizweioberenTrägem
16 o ptio na ler Ve rsc hluss beizweioberen Träge m

Claims

ANSPRÜCHE
Se ft> sttra g e nd e s, e ntwe de r nurvo me o de r nur hinte n ge sc hlo ssene s oder vorne und hinten teilweise o ffe ne s Be kle id ung sstüc k für d e n Unte rkö rp e r,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
das Be kle id ung sstüc k einen untere n Träger (5; 11) so wie eine n o de r zweiobere Träger(4; 9,10) umfasst, die an einem vorderen Verbindung sp unkt (6; 12) und/oder an einem hinteren Verbindungspunkt (7; 13) miteinander verbunden sind, wobei die an dem Becken anliegenden Träger (4,5) oder Träger (9,10) mit ihren jeweiligen Verbind ung sp unkte n (6; 7; 12,13) aus einem formstabilen und elasti- sc he n Ma te ria 1 g e fe rtig t sind , wo b e i e ntwe d e r d e r hinte n odervor- ne unve rb und e ne , o ffe ne und b e id se itig üb e r d ie se itlic he n Kö r- p e rmitte n hina usg e he nd e , o b e re Trä g e r (4) oderein vorderer und ein hinterer oberer Träger (9,10) mit jeweils auf einer Seite über die seitliche Kbrpe rmitte hinausgehenden offenem Ende jeweils zusammen mit dem mit sie verbundenen unteren Träger (5 oder 11) zwisc he n den Be ine n derartam Korpera nlie gen, d a ss a ufg rund der Pbrm Stabilität und Ha stizitä t d e s für a He Bestandteile verwendeten Ma te ria 1s e in Ab rutsc he n und Ab fa He n d e s te ilwe ise o ffe ne n Be kle i- d ung sstüc ks auc h bei Korperbewegungen verhindert wird, ein An- und Auszie he n ermö glic ht wird wobe i zude m bei zwe i Träge m (4,5) durc h das über die Kbrpe rmitte hinausgehende freie Ende des unteren Trä g e rs (5) e in ve rse he ntlic he s Entb lö ße n d e r a b zud e c ke nd e n Ko rp e rp a rtie n dur h Abheben des Bekleidungsstücks verhindert wird und bei drei Trägem (9,10,11) einem ungewollten Abziehen nac h vo me o de r hinte n me c hanisc h e ntgege nge wirkt wird .
2. Be kle id ung sstüc k na c h Ansp nie h 1 ,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
mehrere der ursprünglich einzelnen Träger (4,5 oder 9,10,11) zusammen in einem Stück gefertigt sind, bei zusammengefertigten Hagem inklusive der zwischen ihnen liegenden Ve rb ind ung sp unkten (7 oder 6 bzw.12 und/oder 13).
Be kle id ung sstüc k na c h d e n Ansp rüc he n 1 und 2,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
bei separater Fertigung eines oder mehrerer Häger (4,5 oder 9,10,11) die Häger an den verbliebenen Verbindungspunkten (7 oder6 bzw.12 und/oder 13) fest mite inander verbunden oder üb er Verschlüsse, Haft-, Steck- oder sonstige Verbindungen lösbar ver- b und e n sind .
Be kle id ung sstüc k na c h den Ansp rüc he n 1 b is 3,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
b e i e ine m oberen tragenden Hä g e r (4) d ie se r a ussc hlie ßlic h in e i- ne m Ve rb ind ung sp unkt (6 o de r 7) mit de m e ine n unte ren Häge r (5) verbunden ist, derart, dass das Bekleidungsstück von der offenen, gegenüberliegenden Seite des Verbindungspunkts (6 oder 7) aufgesetzt oderabgezogen werden kann.
Be kle id ung sstüc k na c h den Ansp rüc he n 1 b is 3,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
bei zwei oberen tragenden Hagem (9,10) diese unten herum in ihren Verbindungspunkten (12,13) direkt überden unteren Häger (11) ve rb und e n sind , so d a ss d a s Be kle id ung sstüc kdiiekt oder nach Lö - sen e ine s Ve rsc hlusse s (16) zwischen auf einer gemeinsamen Kbr- pe rse ite be findlic hen ob ere n Häge m (9,10) nac h unte nabgezogen o dervo n unte n aufge ste c kt we rden kann. Bekle idungsstüc k nac h e ine m de rvo range gange ne n Anspriic he , d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
der eine untere Träg er (5; 11) keine oder jedenfalls nur eine geringe se itüc he Sp a nnung zwisc hen den Be ine n a ufwe ist.
Bekle idungsstüc k nac h e ine m de rvo range gange ne n Ansprüc he , d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
d ie Bre ite , Iä ng e , Die ke und Fo rm wie unte randerem e ine o p tio na - le Aufg He derung/ Mehrstreb ig keit sowie das Material der Häger (4,5 o der 9,10,11), eines optionalen Schrittteils (8; 14) und deroptionalen hinteren Abdeckung (15) variabel ist, sofern die Funktionalität gewährte iste t b le J t.
Bekle idungsstüc k nac h e ine m de rvo range gange ne n Ansprüc he , d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
die Häg er (4,5 oder9,10 ,11), dasoptionale Sc hrittteil (8; 14) und die optionale hintere Abdeckung (15) aus Stoff, Gewebe, Kunststoff oder Metall bestehen, wobei an den Hagem (4,5 oder 9,10,11), dem optionalen Schrittteil (8; 14) und deroptionalen hinteren Abdeckung (15) Überzüge vorgesehen sein können, welche zusätzlich mit Aufd ruc ke n, Ve rzie rung e n o d e r so nstig e n Ausg e sta ltung e n ve r- se he n se in kö nne n.
Bekle idungsstüc k nac h e ine m de rvo range gange ne n Ansprüc he , d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
der untere Häger (5; 11) selbst aufgrund seiner Form vome den Sc hritt a usre ic he nd a b d e c kt.
Be kle id ung sstüc k na c h d e n Ansp rüc he n 1 b is 8,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
in/ auf dem unteren Häger (5; 11) vome ein se parate s Sc hrittteil (8; 14) und/o de r hinte n eine separate Abdeckung (15) mit einer die Funktion des unteren Hägers (5; 11) wahrenden Fo rm Stabilität und FJa stizitä t inte g rie rt, a ufg e ste c kt o d e r fe st o d e r üb e r Ve rsc hlüsse , Haft- oderSteckveibindungen lösbaraufgesetzt ist und Schrittteil (8; 14) und/o de r Ab de c kung (15) im integrierten Zustand die Verbindung zum ursprünglichen Verbindungspunkt (6 oder 7 bzw. 12 und/oder 13) des jeweiligen Endes des unteren Trägers (5; 11) über- ne hme n.
Bekle idungsstüc k nac h e ine m de rvo ränge gange ne n Ansprüc he , d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
die Träger (4,5 oder 9,10,11) und/oder das optionale Schrittteil (8; 14) und/oder die optionale hintere Abdeckung (15) auf ihren In- ne nse ite n für e ine n b e sse re n Ha lt am Korperbei sta rke rBewe ung e rg ä nze nd ganzoderp unktue H mit e ine m an der Ha ut ha fte nd e n oder klebe nden Mate rial dire kt b e sc hic hte t sind und/ o de r auf ih- nen Haft-/Klebelemente zur Haut hin fest oder lösbar angebracht sind.
Bekle idungsstüc k nac h e ine m de rvo ränge gange ne n Ansprüc he , d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
ein odermehre re Bestandteile des Bekleidungsstücks ein odermeh- rere Gelenke integriert haben, die ein ganz oder teilweises Zusammenfalten im ungetragenen Zustand erlauben und im angezogenen Zustand die benötigte Pbrm Stabilität und Elastizität des Beklei- d ung sstüc ks e rha lte n.
Bekle idungsstüc k nac h e ine m de rvo ränge gange ne n Ansprüc he , d a d urc h g e ke nnze ic hne t, d a ss
ein oder mehrere Bestandteile des Bekleidungsstücks ganz oder teilweise zusammenschiebbar und/oder faltbar ausgestaltet sind und dabeibeim Tragen im ausgezogenen und/oder ausgefalteten Zusta nd d ie b e nö tig te ) rmsta b ilitä t und Ela stizitä t d e s Be kle id ung s- stüc ks e rha lte n.
EP14766101.1A 2013-07-17 2014-07-02 Selbsttragendes bekleidungsstück Active EP3021701B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107588.6A DE102013107588A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107893.1A DE102013107893B4 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Selbsttragendes Bekleidungsstück
PCT/DE2014/100224 WO2015007266A1 (de) 2013-07-17 2014-07-02 Selbsttragendes bekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3021701A1 true EP3021701A1 (de) 2016-05-25
EP3021701B1 EP3021701B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=51540978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14766101.1A Active EP3021701B1 (de) 2013-07-17 2014-07-02 Selbsttragendes bekleidungsstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10021918B2 (de)
EP (1) EP3021701B1 (de)
ES (1) ES2730475T3 (de)
WO (1) WO2015007266A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD840132S1 (en) * 2017-09-05 2019-02-12 Scalesgear.Com, Inc. Bathing suit bottom
USD954393S1 (en) * 2019-12-16 2022-06-14 Wolfram Kurzweil Underwear
USD995040S1 (en) 2021-04-06 2023-08-15 Charles Tedesco Pants
USD1023516S1 (en) 2021-04-06 2024-04-23 Charles Tedesco Pants

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085425A (en) * 1936-07-15 1937-06-29 Goodwin Mary Nash Sun suit
US2408723A (en) * 1945-03-19 1946-10-08 Leonard G Arpin Undergarment
US2500255A (en) * 1947-01-10 1950-03-14 Henry Y Lee Diaper garment
US2534934A (en) * 1949-10-11 1950-12-19 Viniegra Fermin Strapless supporter or shield
DE1715606U (de) 1955-05-31 1956-01-26 Walter Ihnen Vorrichtung zum halten von hosen, roecken od. dgl.
AT215927B (de) 1959-04-08 1961-06-26 Victor Amon Lazarski Oberbekleidungsstück für den Unterkörper, wie Hose, Rock od. dgl.
US3094990A (en) * 1960-02-19 1963-06-25 Mary D Neilson Garment
DE1826212U (de) 1960-04-04 1961-02-09 Bruno Doering Tragband fuer hosen.
US3243824A (en) * 1963-06-27 1966-04-05 Dorothy M Overholt Women's shorts for outdoor wear
DE1953444A1 (de) 1969-10-23 1971-05-13 Franz Mieruch Hosen-Stuetze
US3654630A (en) * 1970-09-23 1972-04-11 Lester W Block Adjustable swim and sun suit panty garment
US3774247A (en) * 1971-05-17 1973-11-27 W Bradley Tiltable headboard
US3774241A (en) 1972-02-16 1973-11-27 J Zerkle Loincloth and spreader therefor
US4028740A (en) * 1976-03-11 1977-06-14 Adolf Luerken Convertible beach attire
US4121305A (en) * 1977-02-22 1978-10-24 Kolker Stephen D Panties
US4229835A (en) * 1978-11-17 1980-10-28 Shaw Joy D Padded undergarment for physical fitness
JPS5678804U (de) * 1979-11-15 1981-06-26
US4414691A (en) * 1982-06-03 1983-11-15 Fabrilmalla, Inc. Reversible bathing garment
US4498201A (en) 1982-09-02 1985-02-12 Carter R S Trouser support system
US4459703A (en) 1983-01-24 1984-07-17 Kosmas Paulette U Seat protection device for skiers
US4597110A (en) * 1984-11-19 1986-07-01 Joe W. Johnson Undergarment
US4698855A (en) * 1986-05-08 1987-10-13 Josephine Hicks Disposable try-on's
DE3705137A1 (de) 1987-02-18 1987-10-08 Mueller Textil Gmbh Kettengewirkter v-foermiger slip
DE3717042A1 (de) 1987-05-21 1988-12-08 Hans Muthmann Unterhose
CA1303297C (en) * 1988-07-29 1992-06-16 David Norbert Schreiner Garment with hook-and-loop fasteners and sheath or pocket therefor
US5423789A (en) * 1993-03-31 1995-06-13 Kimberly-Clark Corporation Garment with selectable fasteners
US5367715A (en) * 1993-10-25 1994-11-29 L.C.C. Consulting Inc. Bikini bottom or briefs
US5347657A (en) * 1993-11-08 1994-09-20 Unsell Robert D Swim suit bottom
US5535452A (en) * 1994-09-15 1996-07-16 Rozenblat; Sofia Man's removable brief to be removed while wearing an outer garment
US5551093A (en) * 1994-09-26 1996-09-03 Stricker; Mildred L. Extra protection undergarment
DE29511963U1 (de) 1995-07-25 1995-10-12 Fricke Arnold Hosenhalter für Gürtelhosen
FR2740302A1 (fr) 1995-10-26 1997-04-30 Jammes Manuel Cache-sexe appuye sans lien inter-fessier
US5704933A (en) * 1996-04-18 1998-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic strap fastening system with button fasteners
DE29707233U1 (de) 1997-04-22 1997-06-19 Schatz Siegfried H Dipl Ing Herrenunterhose
US6092242A (en) * 1997-07-08 2000-07-25 Niedermeyer; William P. Undergarment assembly
DE19820715A1 (de) 1998-05-11 1999-11-18 Katrin Mey Verdeckt zu tragender Hosenträger
US6012168A (en) 1998-11-09 2000-01-11 Hutton; Laurie A. Privacy accessory for use with hospital gowns
US6247184B1 (en) * 2000-09-22 2001-06-19 Derrick Watts Conformable pair of underwear
US6560786B2 (en) * 2000-12-26 2003-05-13 Jody C. Lipton Quick release and refastenable undergarment
US8769717B2 (en) * 2002-06-28 2014-07-08 David C. Holland Collapsible swimsuit
US6738988B2 (en) * 2002-10-04 2004-05-25 Edward T. Ruiter Thong-type garment with wireframe construction
DE10307173B3 (de) 2003-02-20 2004-11-04 Christian Smaczny Kleidungsstück
GB2398992B (en) 2003-03-03 2006-06-28 Rachel Fiona Smith Underwear
USD507856S1 (en) * 2003-09-22 2005-08-02 Araks Z. Yeramyan Y-thong undergarment for women
AU2003100936A4 (en) * 2003-11-12 2004-01-08 Jeanette Ann Digney An Undergarment
DE10361500A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Marco Lenzen String für ein Textilstück zu Bekleidungszwecken
DE202004010174U1 (de) 2004-01-04 2004-09-02 Avilés, Utta-Maria Susan Klemm-Bekleidung
ES1057615Y (es) 2004-05-14 2004-12-16 I Piella Maria Soledad Pages Prenda intima unisex
USD505767S1 (en) * 2004-06-08 2005-06-07 Elsa Cabrera Undergarment
DE202004011134U1 (de) 2004-07-15 2004-11-18 Dahm, Peter, Dr.med. Kontinuitätsunterbrechung des unteren Steges eines Slips mit Öffnungs-/Verschlußmechanismus
USD539421S1 (en) * 2004-10-07 2007-03-27 Aletha R. Donehue Combined disposable panty and sanitary pad
WO2006047761A2 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 Ouvxz, Inc. Brief with pockets for thermal inserts
DE202006000289U1 (de) 2005-08-27 2006-07-20 Schneider, Manfred Bundstütze für Hosen u.dgl.
DE102005044687A1 (de) 2005-09-19 2007-03-22 Köpf, Josef Hose mit beidseitig angeordneten Verschlüssen
DE202007004057U1 (de) 2007-03-15 2007-10-18 Ladig, Volker Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder)
US8108950B1 (en) * 2008-04-07 2012-02-07 Katherine Ann Bowersox-Evans Crotchless underwear
US8087098B2 (en) * 2008-09-30 2012-01-03 Judy Kimberly Multi-sectional waistband quick release undergarment
DE102008056229B4 (de) 2008-11-06 2017-06-01 Klaus Jacobitz Slip
US8499364B2 (en) * 2009-01-12 2013-08-06 Camelflage Llc Visual privacy garment
DE202010004721U1 (de) 2010-04-08 2010-08-05 Kagan, Mark Offener Slip mit geteilten Gerüst
AT12769U3 (de) 2012-06-28 2013-08-15 Bader Oswald Unterwäsche
USD711071S1 (en) * 2012-11-28 2014-08-19 Davielle Jackson Disposable protective panty
DE202013002595U1 (de) 2013-03-18 2013-03-27 Rochelle Denning Neue ablegbare Kleidung
DE202013103188U1 (de) 2013-07-17 2013-08-02 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015007266A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10021918B2 (en) 2018-07-17
US20160143366A1 (en) 2016-05-26
EP3021701B1 (de) 2019-03-13
ES2730475T3 (es) 2019-11-11
WO2015007266A1 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055894B4 (de) Babytrage
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
EP3021701A1 (de) Selbsttragendes bekleidungsstück
DE102014014631B4 (de) Untergürtel, welcher das Hemd in der Hose hält
DE602005002450T2 (de) Unterhosen
DE102008056229B4 (de) Slip
DE202013103188U1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
AT13539U1 (de) Schutzbekleidung
EP4181722A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
DE102013107588A1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107893B4 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE3604973A1 (de) Abseilgurt
AT383493B (de) Sicherheitsgeschirr
DE202012008849U1 (de) Weste
EP1329907B1 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Klettverschlussteilen
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
DE102018110590B4 (de) Pferdedecke
DE202009000343U1 (de) Funktionsbekleidung
DE682964C (de) Auswechselbarer Umschlag fuer Hosen
DE202013103319U1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
WO2014195330A1 (de) Oberbekleidung
AT208535B (de) Zusammenklappbares, federndes Traggestell für auf dem Rücken zu befördernde Lasten
DE19725804C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes am Handgelenk, insbesondere an einem Inline-Skater-Handschutz
DE102014001015A1 (de) Oberbekleidung
DE102013018954A1 (de) Sporthose mit schnell öffnendem Verschluss im Schritt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014011143

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41B0009000000

Ipc: A41D0007000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41D 7/00 20060101AFI20171009BHEP

Ipc: A41B 9/00 20060101ALI20171009BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1106479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2730475

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011143

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140702

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230528

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10